Mitteilungsblatt Markt

Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021

Zertifikat für das Corona- Rathaus Rathaus: Info‘s geschlossen ISIS 12

Markt Rennertshofen Parteiverkehr: Marktstraße 18 Tel.: 0 84 34/94 07-0 [email protected] Montag – Freitag 7.30–12.00 Uhr 86643 Rennertshofen Fax: 0 84 34/9407-44 www.rennertshofen.de und Mittwoch 13.00–18.00 Uhr FFP2-Maskenpflicht im Rathaus, Kinderkrippe, Kindergarten und Schule

Seit 18. Januar 2021 gilt die neue Verordnung des Bayerischen Staats- ministeriums für Gesundheit und Pflege zum Tragen einer FFP2-Maske beim Einkauf und im ÖPNV. Der Markt Rennertshofen schließt sich dieser Regelung an und gibt bekannt, dass das Betreten des Rathauses, der Kinderkrippe, der Kindergärten und der Schule nur noch mit FFP2-Maske (nur für Er- wachsene) erfolgen darf. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen bei jeglichem Publikums- und Begegnungsverkehr eine entsprechende FFP2- Maske tragen.

Eingeschränkter Parteiverkehr im Rathaus:

Eingeschränkter Parteiverkehr Ansprechpartner im Rathausim Rathaus: Erster Bürgermeister: Zi.Nr. 9 Aufgrund der momentanen Corona-Situation erfolgen (0 84 34) 94 07-0 Herr Hirschbeck Einschränkungen des Parteiverkehrs im Rathaus [email protected] des Marktes Rennertshofen. Das Rathaus ist bis auf Geschäftsleitung: Zi.Nr. 7 Weiteres für den Parteiverkehr geschlossen. (0 84 34) 94 07-28 Herr Czerny [email protected] Die Bürgerinnen und Bürger werden darum gebeten, Vorzimmer Bürgermeister und Geschäftsstelle: Zi.Nr. 8 (0 84 34) 94 07-23 Frau Peschke nur für unaufschiebbare Erledigungen und nur nach [email protected] vorheriger Terminvereinbarung ins Amt zu kommen. Bauamt: Zi.Nr. 1 Weitere Anliegen sind soweit wie möglich per Telefon (0 84 34) 94 07-12 Herr Meyr oder E-Mail mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern [email protected] (0 84 34) 94 07-22 abzuklären. Falls der Besuch des Rathauses unumgäng- Frau Mugrauer [email protected] lich ist, muss dafür vorab ein Termin mit dem jeweiligen (0 84 34) 94 07-11 Herr Schiller Sachbearbeiter vereinbart werden. Die Telefonnummern [email protected] der jeweiligen Bereiche sind auch an der Rathaustüre Tech. Bauamt: Zi.Nr. 4 (0 84 34) 94 07-19 und auf der Homepage des Marktes Rennertshofen zu Herr Stachel finden. [email protected] Kasse/Steuern/Pachten: Zi.Nr. 2 (0 84 34) 94 07-14 Als Vorsichts- und Schutzmaßnahmen sind das Ab- Herr Chlapek [email protected] standsgebot von mindestens 1,5 m einzuhalten und (0 84 34) 94 07-15 Herr Daferner die allgemeinen Hygienemaßnahmen (FFP2-Maske, [email protected] (0 84 34) 94 07-13 Verwenden des bereitgestellten Desinfektionsmittels Frau Mugrauer im Eingangsbereich, Ansammlungen vermeiden) zu [email protected] Personal/Lohnabrechnung: Zi.Nr. 7 beachten. (0 84 34) 94 07-18 Frau Muninger [email protected] Rathaus: Telefon-Vermittlung (0 84 34) 94 07-0 Bürgeramt: Zi.Nr. 3 Fax: (0 84 34) 94 07-44 (0 84 34) 94 07-16 Frau Mayinger [email protected] [email protected] (0 84 34) 94 07-17 www.rennertshofen.de Frau Mittenberger [email protected] Rentenwesen/Feuerwehren/Mitteilungsblatt: Zi.Nr. 5 (0 84 34) 94 07-20 Frau Rehm Erreichbarkeit Rathaus: [email protected] Montag bis Freitag: 07.30 Uhr - 12.00 Uhr Standesamt: Zi.Nr. 5 (0 84 34) 94 07-21 zusätzlich am Mo., Die., Do.: 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Frau Birgmeier und Mittwoch: 13.00 Uhr - 18.00 Uhr [email protected]

Seite 2 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021

Ausgabe von Masken für pflegende Angehörige

Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege stellt pflegenden Angehörigen in der Corona-Pandemie FFP2- Schutzmasken bzw. gleichwertige Masken zur Verfügung. Diese Masken werden ab Montag, 25. Januar 2021 über die Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen kostenfrei an die Personen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen, ausgegeben.

Pflegende Angehörige werden gebeten, sich direkt an ihr zuständiges Rathaus zu wenden. Die einzelnen Stadt- und Gemeindeverwaltungen regeln die Ausgabe der Schutzmasken jeweils individuell. Es empfiehlt sich daher, vorab telefonisch im zuständigen Rathaus Informationen über die jeweilige Art der Verteilung einzuholen.

Jede Hauptpflegeperson erhält drei Schutzmasken. Als Nachweis genügt es, ein Schreiben der Pflegekasse vorzuzeigen, aus dem der Pflegegrad der zu betreuenden pflegebdürftigen Person hervorgeht.

Bitte beachten: Neben FFP2-Masken sind auch Masken mit den Kennungen KN95 und N95 zulässig. Sie be- sitzen eine vergleichbare Schutzwirkung.

Verhaltensregeln bei Verdacht auf den Corona-Virus:

Weitere Informationen zum Corona-Virus erhalten Sie im Internet unter folgenden Links: Bundesgesundheitsministerium: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: https://www.bbk.bund.de/DE/TopThema/TT_2020/TT_Covid-19.html Bayerisches Gesundheitsministerium für Gesundheit und Pflege: https://www.stmgp.bayern.de/ Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL): https://www.lgl.bayern.de/ Robert Koch Institut: https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html Landratsamt Neuburg-: https://neuburg-schrobenhausen.de/aktuelle-informationen-und-entwicklungen-zum-coronavirus https://www.neuburg-schrobenhausen.de

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 Seite 3 Information zur Corona-Impfung im Impfzentrum Neuburg-Schrobenhausen (Stand: 21.01.2021)

Kontakt zum Impfzentrum Wir helfen Ihnen gerne weiter: E-Mail: [email protected], Telefon: 08252/94 400

Was kostet die Impfung? Die Impfung ist kostenlos! Bitte beachten Sie: Die Mitarbeiter des Impfzentrums fragen keine Kontodaten ab und fordern von Ihnen keine Geldbeträge.

Wie kann ich meine Impfbereitschaft anmelden? Eine Online-Registrierung ist unter https://impfzentren.bayern möglich. • Hier können Sie sich registrieren. • Wenn ein Impftermin für Sie im Impfzentrum verfügbar ist, werden Sie per SMS oder E-Mail zur persönlichen Terminbuchung eingeladen. Bitte beachten: Jede E-Mail-Adresse kann nur einmal verwendet werden. Mobiltelefonnummern können mehrfach verwendet werden.

Wer keinen Internetzugang hat, kann sich telefonisch im Impfzentrum registrieren: • Montag bis Freitag, von 8 bis 16 Uhr • Telefonnummer: 08252/94 400 Bei hohem Anrufaufkommen kann die Nummer belegt sein. Wir bitten um Geduld.

Folgende Daten werden abgefragt: • Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse, Angaben zum Wohnort, mobile Telefonnummer, Risikofaktoren (Vorerkrankungen) • Es wird auch abgefragt, ob Sie Blutgerinnungsstörungen haben oder bereits an COVID-19 erkrankt waren.

Wann bekomme ich meinen Termin? Eine Terminvergabe erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt durch das Vergabesystem des Freistaates Bayern. Die Anzahl der Termine hängt von der Menge der zur Verfügung stehenden Impfstoffdosen ab. Falls alle Termine vergeben sind, bitten wir Sie abzuwarten. Sobald eine Impfdosis für Sie zur Verfügung steht, erhalten Sie eine Nachricht zur Terminvereinbarung. • Ein Termin im Impfzentrum dauert maximal 1,5 Stunden. • Die zweite Impfung erfolgt ca. 3 Wochen nach dem ersten Termin.

Was muss ich zum Impftermin mitbringen? • Personalausweis, Unterlagen (falls vorhanden, z.B. Diabetikerausweis, Medikamentenliste) • Ein Impfausweis ist nicht zwingend nötig. Sie erhalten eine Impfbestätigung.

Adresse der Impfzentren im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen • Impfzentrum Schrobenhausen-Mühlried Rinderhofer Breite 11 · 86529 Mühlried • Impfzentrum Neuburg (ab Februar 2021) Turnhalle im Ostend · Berliner Straße 162 · 86633

Beide Impfzentren sind rollator- und rollstuhlgerecht. Es sind genügend Sitzmöglichkeiten vorhanden.

Seite 4 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 Infos zum Corona-Testzentrum des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen

Wer sich im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen testen lassen möchte, kann direkt im Corona-Testzentrum in Schrobenhausen/Mühlried einen Termin vereinbaren. Das Testzentrum ist die Anlaufstelle für COVID-19- Testungen im Landkreis Neuburg Schrobenhausen. Betreiber ist das Kreiskrankenhaus Schrobenhausen in Kooperation mit dem BRK-Kreisverband.

Wo befindet sich das Testzentrum? Das Testzentrum ist im ehemaligen Penny Markt in der Rinderhofer Breite 11 in Schrobenhausen/Mühlried eingerichtet. Öffnungszeiten sind Mo. – Fr. 15.00 – 19.00 Uhr. Für eine Testung ist eine Terminvereinbarung erforderlich.

Wie kann ich einen Termin vereinbaren? Terminbuchungen können bevorzugt online unter folgendem Link https://www.terminland.de/coronatest-nd-sob durchgeführt werden.

Auch Sondertermine werden hier zur Buchung bereitgestellt. Sollte am gewünschten Tag keine Terminauswahl mehr möglich sein, so sind für diesen Tag alle Termine ausgebucht. Nach erfolgreicher Terminvereinbarung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit Informationen zum weiteren Ablauf.

Wenn Sie keinen Internetzugang haben, ist eine telefonische Terminvereinbarung unter der Nummer 08252/94555 (Montag bis Freitag, von 8.00 bis 16.00 Uhr) möglich. Es wird ausdrücklich darum gebeten, diese Option nur in Anspruch zu nehmen, wenn Sie keinen Internetzugang haben, um einen reibungslosen und schnellen Ablauf bei der Terminvereinbarung zu gewährleisten.

Was muss ich zum Testtermin mitbringen? Zu beachten ist, dass zusätzlich vor dem Stattfinden des Termins eine Online-Registrierung erfolgen muss. Dies ist auch per Smartphone vor Ort möglich. Nähere Informationen dazu sind auf der Webseite des Kreiskranken- hauses Schrobenhausen unter https://www.kkh-sob.de/coronatest/ zu finden. Diejenigen, die keinen Internetzugang haben, erhalten im Testzentrum ein Formular.

Zur Anmeldung im Testzentrum bitte den Personalausweis mitbringen. Die Testergebnisse werden den Patien- ten per Post oder E-Mail übermittelt.

Wer kann sich testen lassen? • Reiserückkehrer • Kontaktpersonen der Kategorie 1 (Personen mit engem Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Fall) • Auf eigenen Wunsch

Testung in Neuburg Personen aus dem nördlichen Landkreis, denen eine Anfahrt zum Testzentrum nicht möglich ist, können sich in Neuburg testen lassen. Folgende Allgemeinärzte bieten Corona-Tests auch für diejenigen an, die nicht zum Patientenstamm gehören: Dr. Waldemar Klimek, Dr. Fischer-Stabauer, Dr. Veit Mikyska sowie Praxis Dr. Eiser- mann und Dr. Kotowicz. Wer sich bei einem der genannten Ärzte in Neuburg testen lassen möchte, muss vorab telefonisch einen Termin vereinbaren.

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 Seite 5 Breitbandausbau - Gigabitförderung; Rathaus geschlossen Interkommunale Zusammenarbeit Im März 2020 sind die Richtlinien zur Förderung des Ausbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Das Rathauspersonal ist am Freistaat Bayern in Kraft getreten. Donnerstag, 11. Februar 2021 Zur Erreichung einer höheren Förderung wird eine aufgrund einer EDV-Schulung interkommunale Zusammenarbeit mit den iKommZ- nicht erreichbar. Gemeinden angestrebt. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Mobilfunkmast in der Gemarkung Rennertshofen, Errichtung Aus dem Marktgemeinderat: Es wurde beschlossen, dass der Deutschen Funkturm GmbH das Dach des Feuerwehrhauses Rennertshofen zur Errichtung eines Mobilfunkmastes zur Verfügung ge- Weihnachtsbeleuchtung; Anschaffung stellt wird. Die Planungen und Beratungen zur Anschaffung einer Weihnachtsbeleuchtung für die Marktstraße/Markttore laufen im Marktausschuss bereits seit dem Jahre 2019. Kiesabbau in der Gemarkung Riedensheim und Wiederverfüllung durch den Freistaat Für die Anschaffung im Jahr 2020 entstanden Kosten in Bayern Höhe von ca. 11.000 EUR/brutto. Die Genehmigung zum Kiesabbau und anschließender Wiederverfüllung durch den Freistaat Bayern wurde bis zum 31. Dezember 2023 verlängert.

VR Bank Neuburg-Rain, Spende Zur Anschaffung von zwei Desinfektionsspendern für die Grundschule Rennertshofen spendierte die Volksbank Raiffeisenbank Neuburg-Rain 1.000 EUR.

Soldaten- und Kriegerverein Stepperg- Riedensheim-Hatzenhofen e.V.; Zuschuss Für die Überprüfung des Standböllers wurde dem Öffentliche Anschläge (Plakatierung); Soldaten- und Kriegerverein Stepperg-Riedensheim- Erlass einer Verordnung Hatzenhofen e.V. ein einmaliger Zuschuss in Höhe von 50 EUR gewährt. Zum 01. Januar 2021 wurde die Verordnung über öffentliche Anschläge beim Markt Rennertshofen er- lassen. Jede Plakatierung muss zukünftig über die Ge- meindeverwaltung beantragt und genehmigt werden. Die Verordnung und nähere Informationen sind auf der Homepage des Marktes Rennertshofen einsehbar. Geplante Gemeinderatssitzungen

Dienstag, 09. Februar 2021, 19.00 Uhr Dienstag, 02. März 2021, 19.00 Uhr Dienstag, 23. März 2021, 19.00 Uhr Dienstag, 13. April 2021, 19.30 Uhr

Änderungen bleiben vorbehalten!

Seite 6 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 STATISTIK 2020

Einwohnerwesen: Passwesen:

Einwohner (Stand: 31. Dezember 2020) 5.107 1. Personalausweise 515

(Laut Einwohnermelderegister der Gemeindeverwaltung): vorläufige Personalausweise 36

a) Hauptwohnsitze 4.955 2. Reisepässe 105 b) Nebenwohnsitze 162 vorläufige Reisepässe 1

Zuzüge 238 3. Kinderreisepässe 19 Wegzüge 228 Verlängerungen/Aktualisierungen 12

Wohnsitze der einzelnen Ortsteile zum 31. Dezember 2020: Fischereiwesen:

Altstetten 33 Kienberg 90 Ammerfeld 170 Mauern 89 1. Fischereischeine auf Lebenszeit 7 Bertoldsheim 677 Rennertshofen 1.780 2. Fischereischeine auf Lebenszeit 3 Ellenbrunn 64 Riedensheim 211 mit 5 Jahre Fischereiabgabe Emskeim 124 Rohrbach 182 3. Jugendfischereischeine 7 Erlbach 76 Stepperg 714 4. Verlängerung Fischereischeine 10 Hatzenhofen 215 Treidelheim 149 Hütting 273 Trugenhofen 108

Gewerbewesen:

Standesamtswesen: 1. Gewerbeanmeldungen 44

Geburten 53 2. Gewerbeabmeldungen 30 (hiervon 1 beim Standesamt Rennertshofen beurkundet) 3. Gewerbeummeldungen 13

4. Anzahl der genehmigten Gestattungen Sterbefälle 80 (hiervon 43 beim Standesamt Rennertshofen beurkundet) nach § 12 Abs. 1 GastG (z.B. Pfarr-, 4 Vereins- u. Dorffeste, Jubiläumsfeiern usw.) Eheschließungen 33 5. Anmeldung einer öffentl. Vergnügung (hiervon 22 beim Standesamt Rennertshofen beurkundet) nach Art. 19 LStVG (z.B. Tanzver-

anstaltungen, Vereinsfeste usw.) 14

Alters- und Ehejubilare:

Der Markt Rennertshofen konnte im Jahr 2020 Bauwesen:

57 mal zum 80. Geburtstag, Bauvoranfragen 11 32 mal zum 85. Geburtstag,

16 mal zum 90. Geburtstag, Bauanträge 49 4 mal zum 95. Geburtstag, hiervon 1 mal zum 100. Geburtstag, - Wohnhausneubauten 20 sowie - Wohnhauserweiterungen, -um und -ausbauten 14 - Gewerbliche Bauten 5 11 mal zur Goldenen Hochzeit (50 Jahre) - Garagen 4 6 mal zur Diamantenen Hochzeit (60 Jahre) und - Landwirtschaftliche Bauten 3 3 mal zur Eisernen Hochzeit (65 Jahre) - Sonstige Bauten 3

gratulieren.

Rentenversicherungswesen:

Gestellte Rentenanträge - Deutsche Rentenversicherung 74 - Landwirtschaftl. Alterskasse 5 - Zusatzversorgung 3 - "Große" Renten-Kontenklärungen 17

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 Seite 7 Mehr Sicherheit für Infos und Daten beim Markt Rennertshofen Der Markt Rennertshofen erhält nach zweitägiger intensiver Prüfung das Zertifikat „ISIS12“ für sein IT-Sicherheitsmanagement Datenschutz und IT-Sicherheit werden angesichts massiver Online-Angriffe auch für öffentliche Verwaltungen immer wichtiger. Angriffe von Hackern und Krypto-Trojaner auf IT-Infrastrukturen sind in der Welt der Informationstechno- logie, auch bei Behörden, an der Tagesordnung. In Bayern hat der Gesetzgeber den Kommunen die Einführung eines Informationssicherheitskonzepts auferlegt. Dieses muss verpflichtend (gemäß Art. 11 des Bayerischen E-Governmentgesetzes) von jeder Kommune erarbeitet werden. Bestandteil des Konzepts ist die Festlegung organisatorischer und technischer Schutzmaßnahmen. Bei der Erstellung des Informationssicherheitskonzeptes stehen mehrere Vorgehensmodelle zur Auswahl. Der Markt Ren- nertshofen hat sich hierzu im Sommer 2018 mit Herrn Jürgen Hornik von der Firma „Mein-Datenschutzberater“ einen zertifizierten Fachmann zur Unterstützung und Implementierung eines derartigen Systems ins Boot geholt. Eine geeignete und sogar zu 50% staatlich bezuschusste Methode stellt hierbei „ISIS12“ dar. Ein vom Bay. IT-Sicherheits- cluster entwickeltes softwareunterstütztes 12-Schritte-Verfahren, welches gerade kleinen und mittleren Institutionen die Umsetzung eines Informations-Sicherheits-Managementsystems erleichtert. Dieses Verfahren beginnt beim Thema Gebäudesicherheit, setzt sich über Themen wie Datenschutz, Schulungen der Mitarbeiter, Betriebsprozesse Daten- sicherung, Virenschutz und Monitoring, Richtlinien zum Umgang bei Datenpannen, korrekten Auftragsverarbeitungs- verträgen mit externen Dienstleistern fort und endet nicht zwangsläufig beim Thema IT-Sicherheit. Der zeitliche Mehraufwand für die Umsetzung des Konzeptes, welches von einem ISB-Team in der Verwaltung trotz des laufenden Tagesgeschäftes erledigt werden musste, war enorm. Die abschließende Zertifizierung wurde von der DQS GmbH (Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen) im Rahmen eines anspruchs- vollen und aufwendigen, zweitägigen Audits unter der Leitung des DQS-Auditors Dr. Rolf Häcker im November 2020 durchgeführt. Dem Markt Rennertshofen wurde abschließend bescheinigt, dass der Informationssicherheitsprozess ganzheitlich und strukturiert implementiert ist. In der Gesamteinschätzung wurde dem Markt Rennertshofen bestätigt, dass der Bürgermeister sowie seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Informationssicherheitsprozess in der Ver- waltungspraxis in hohem Maße leben. Bürgermeister Hirschbeck bedankte sich vor allem bei Geschäftsleiter Andreas Czerny, Informationssicherheitsbe- auftrage Evi Mittenberger und bei allen Kolleginnen und Kollegen für das hohe Engagement und der Umsetzung in dieser relativ kurzen Zeit.

Mit der erfolgreichen Zertifizierung ist das Thema Informationssicherheit aber nicht erledigt: „Die Einführung des Informationssicherheits-Manage- mentsystems ist der Beginn eines kontinuierlichen Prozesses.

ISIS12 wird eine permanente Kernauf- gabe kommunalen Handels bleiben – schließlich soll dieser erreichte Stan- dard auch in Zukunft gehalten werden. „Die Bürgerinnen und Bürger sollen darauf vertrauen können, dass Infor- mationssicherheit beim Markt Ren- nertshofen einen hohen Stellenwert hat und dass ihre Daten bei uns sicher sind“, erklärte Bürgermeister Georg Hirschbeck.

v.l.n.r: Andreas Czerny (Geschäftsleiter), Dr. Rolf Häcker (DQS-Auditor), Evi Mittenberger (Informationssicherheitsbeauftragte), Jürgen Hornik (ISIS12-Berater), 1. Bürgermeister Georg Hirschbeck, Ralf Turban (Datenschutzbeauftragter)

Seite 8 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 Aktuelles aus der iKommZ:

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch im neuen Jahr kümmert sich die iKommZ Mittlere Donau, bestehend aus den Kommunen Bergheim, , , Oberhausen, Rennertshofen, und Wellheim um zahlreiche Themen der Ge- meinden bzw. Märkte.

Aktuell läuft bspw. die Ausschreibung zur Abarbeitung der Maßnahmen, welche sich letztes Jahr durch die Baumerfassung (wir berichteten) ergeben haben. Hier kann die iKommZ deutlich günstigere Preise im Vergleich zu einer Einzelbeauftragung erhalten und begleitet zudem das Projekt, was sonst ein Beschäftigter in jeder Mit- gliedskommune selbst machen müsste. Neben wiederkehrenden Corona-Konferenzen, welche inzwischen per Videotelefonie ablaufen und in denen jeweils die aktuell anstehenden Themen besprochen werden, stehen auch Dinge wie eine gemeinsame Online- schulung zum Vergaberecht oder die Beschaffung einer Kamera für das Kanalnetz an. Auch um die zügige und preisgünstige Besorgung von FFP2- Masken hat sich die iKommZ gekümmert. An lang- fristig angelegten Themen wie dem Breitbandaus- bau ist die iKommZ Mittlere Donau ebenfalls be- teiligt. Foto (von links nach rechts): Tobias Gensberger, 1. Bgm. Gemeinde Bergheim, Manuela Heckl, 1. Bgm. Gemeinde Rohrenfels, Sebastian Glener, Vorstand iKommZ Mittlere Donau gKU Text / Logo: iKommZ (Sebastian Glener); Bild: Linda Graf, VG Neuburg

Pressemitteilung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Heimberggruppe: Chlorierung beendet

Die ersten zwanzig Wasserprobenahmen sind seit der Fertigstellung der Sanierung des Hochbehälters Bergen un- auffällig und weisen keine Verunreinigungen auf. Somit können wir bis auf weiteres die Chlorierung beenden. So die Anordnung des Gesundheitsamtes!

Nun steht als Nächstes die Sanierung des Hochbehälters in Asbrunn an. Die Arbeiten sollen in diesem Frühjahr umgesetzt werden. Parallel dazu wird mit der Überprüfung unseres großen Hochbehälters Treidelheim begonnen, um hier herauszufinden in welchem Zustand sich dieser befindet, damit eine fachliche Sanierung angegangen werden kann.

Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, falls die vergangene Chlorungsphase nicht die letzte sein sollte.

Auf ein besseres Jahr 2021!

Ihr Tobias Gensberger Verbandsvorsitzender

Foto: Sanierung des Hochbehälters Bergen (saniert zum Jahreswechsel 2020/2021)

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 Seite 9 Homepage Sirenensignal „Radioeinschaltsignal“

Auf unserer gemeindlichen Die Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenen Homepage findet in weiten Teilen Bayerns am Donnerstag, 25. März 2021 um 11.00 Uhr statt. Bitte schalten www.rennertshofen.de Sie Ihr Radiogerät (z.B. Bayern 3, Antenne Bayern oder den Lokalsender RT1) ein und achten Sie auf erhalten Sie laufend aktuelle Informationen. Durchsagen.

Anmeldungen für das Krippenjahr 2021/2022

Sie würden gerne Ihr Kind bei uns in der Kinderoase für das nächste Krippenjahr 2021/2022 anmelden. Dann laden wir Sie recht herzlich zu unseren persönlichen Anmelde- gesprächen ein. Da dieses Jahr situationsbedingt durch Corona leider kein Tag der offenen Tür stattfinden kann, finden Sie auf unserer Homepage (https://www.rennertshofen.de/Kinderkrippe.n207.html) unter anderem eine Verschrift- lichung unseres Anmeldeverfahrens und ab Ende Januar eine virtuelle Hausführung.

Zur Terminabstimmung können Sie sich in der Woche vom 01. Februar bis 05. Februar 2021 jeweils von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr und 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr in unserer Einrichtung in der Weinbergstraße 17 in eine Terminliste eintragen. In diesem Zeitraum liegen auch unsere Flyer sowie unser unverbindlicher Anmeldebogen für Sie bereit. Die persönlichen Anmeldegespräche selber finden dann in der darauffolgenden Woche an Ihrem eingetragenen Termin statt. Bitte beachten Sie, beim Betreten der Kinderkrippe eine entsprechende FFP2-Maske zu tragen.

Die Anmeldeformalitäten unterliegen immer den aktuellen Coronabestimmungen und können sich ent- sprechend ändern, daher informieren Sie sich bitte kurzfristig auf unserer Homepage oder telefonisch.

Werfen Sie bitte vorab den ausgefüllten unverbindlichen Anmeldebogen in unseren Briefkasten.

Bitte bringen Sie - ein Elternteil ohne Kind - zum Anmeldetermin folgende Unterlagen mit: • einen gültigen Personalausweis (der Eltern) • gelbes Kinderuntersuchungsheft • Impfpass • alle Kontaktdaten/Telefonnummern/Bankverbindung Eine Anmeldung ohne diese Daten ist leider nicht möglich.

Die Platzzusagen erhalten Sie in schriftlicher Form nach dem Auswahlverfahren und der Koordination mit dem Kindergarten Mitte März.

Bei Fragen steht Ihnen die Krippenleitung Frau Majehrke (Tel. 08434/9419990) gerne zur Verfügung. Diese und weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter https://www.rennertshofen.de/Kinderkrippe.n207.html Text / Bild: Kinderkrippe Rennertshofen

Seite 10 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 Trotz Corona - Das Kita-Leben geht weiter!

Obwohl wir fern von Normalität und Regelbetrieb sind, steht Anfang Februar die Anmeldung für das Kindergartenjahr 2021/22 an. Einmal mehr galt es, sich Gedanken über eine Alternativlösung zu machen.

Alle Eltern, die ihr Kind im September zu uns in den Kindergarten geben möchten, melden sich in der Zeit von Montag, 01.02.2021 bis Freitag, 12.02.2021 jeweils von 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr im Kindergarten unter der Tel.: 08434/536. Die vertragsnotwendigen Daten werden dann von mir telefonisch erfasst und Sie bekommen die Unterlagen in schriftlicher Form zugestellt. Coronabedingt ist dieses Vorgehen notwendig um Kontakte so gut es geht zu vermeiden! So bald es das Infektionsgeschehen zulässt werden wir eine Möglichkeit zur persönlichen Kontaktaufnahme finden.

Wer möchte, kann auch gerne auf der Homepage der Gemeinde unsere Konzeption (www.rennertshofen.de/ Kindergarten.n60.html) einsehen, dann können wir evtl. auftretende Fragen gleich bei der Anmeldung besprechen. Ebenso ist ein „virtueller Rundgang“ durch unsere beiden Kindergärten geplant! Ab Ende Januar ist dieser ebenfalls auf der Homepage zu finden. Familien, die unsere Einrichtungen noch nicht kennen, können sich dort einen ersten Eindruck über die Örtlichkeiten verschaffen.

Nachdem keiner sagen kann, wie die Pandemie weiter verläuft, können wir auch noch nicht sagen, ob heuer Schnuppertage, Elternabend für die „Neuen“ usw. stattfinden können. Wir hoffen schon, gerade den Eltern, die uns noch nicht kennen, diese Möglichkeiten zum besseren Kennenlernen bieten zu können! Falls dies nicht möglich ist, bitten wir um einen „Vertrauensvorschuss“!

Unser Leitbild: „Komm und fühl dich wohl bei uns“ ist nicht nur ein schöner Slogan, sondern unser Motto, nach dem wir täglich, im Umgang mit den Kindern, den Eltern und auch im Team untereinander, streben. Wir freuen uns darauf, möglichst bald wieder alle Kindergartenkinder bei uns zu haben und hoffen, im September mit etwas mehr „Normalität“ starten zu können.

Bis dahin heißt es durchhalten und zusammenhalten – nur gemeinsam können wir es schaffen!

Herzlichste Grüße

Ihre Andrea Zaunitzer (Leitung, Haus für Kinder Rennertshofen) Text / Grafik: Kindergarten Rennertshofen

Zurückschneiden von Bäumen und Hecken

Leider gingen in den vergangenen Tagen vermehrt Beschwerden ein, dass Hecken oder herunterhängende Äste den Verkehr auf öffentlichen Gehwegen und Straßen behindern.

Ein Apell an die Grundstückseigentümer: Im Interesse der Fußgänger und Verkehrssicherheit bitten wir Sie, Gehölze auf die erforderlichen Maße zurück- zuschneiden. Bei Einschränkungen für die Sicherheit im Straßenverkehr ist umgehend für eine Beseitigung zu sorgen. Bitte beachten Sie dabei über Gehwegen eine lichte Höhe von mindestens 2,50 m sowie über Fahrbahnen mindestens 4,50 m. Bei Bedarf müssen auch Verkehrszeichen und Straßenbeleuchtung freigeschnitten werden.

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 Seite 11

€ € € € € € € € € € €

0 € 0 € 0 € 0 € 0 € 5 € hierfür ,90 € ,70 €

12,15 15,80 22 44,55 12,15 17,35 22 43,55 85,9 11,3 14,8 21,75 42,80 *

119,20 202,00 232,9 391,5 116,4 195,75

(monatlich) (monatlich) (monatlich) Neue Preise Neue Preise Neue Preise Neue Preise Vorgaben

40 30 40 60 120 240

120 330 550 20 30 660 1.100 (Liter) (Liter) tägliche Abfuhr tägliche Abfuhr Biogefäß Biogefäß

14 - 14 - wöchentliche Abfuhr - 4 80 120 240 Für Eigenkompostierer

Restmülltonne Biogefäß+ 60 660 1.100

80 60 80 tte beachten Sie unsere unsere Sie beachten tte 120 240 120 660 Restmüll (Liter) 40 60 660 1.100 240 1.100 (Liter) (Liter) Übersicht Gebühren für für Müllgefäße Gebühren Übersicht *bi Restmüll Restmüll

die

erfolgt aus

: 5 sofern sofern

,

Neuburg,

erlaubt! Waage Waage

cbm

Grüngut

Bauschuttrecyc- : 20

Schrobenhausen

NICHT

von pro 60 Literpro 60

: bis 3 Baubereich Baubereich

) ist

1 cbm 50 Liter

Abfälle aus privaten privaten aus Abfälle

bzw.

privaten

€ - privaten Haushalten:privaten (soweit kein Sperrmüll) kein (soweit privaten Entsorgungsbetrie- privaten getrennt zu

50 Liter: 5 € Liter: 50 : 12 kostenfrei aus MVA Ingolstadt/ Deponie Ingolstadt/ MVA zu 

Königslachen mit Restmüll mit

 

Landkreisbetriebe über die Waage die über Landkreisbetriebe cbm

: 1

100 Liter: 3 € 100 Liter: 100 Liter: 3 € 100 Liter: )  Landkreisbetriebe über die über Landkreisbetriebe

)

cbm cbm ) . /Kisten und Strauchschnitt: und Komposterde pro cbm Komposterde 200 Liter 200 1 1 Schrobenhausen

-

aus dem Außen aus oder Landkreisbetriebe über die über Landkreisbetriebe oder oder

: angefangene

andkreisbetriebe über die Waage die über andkreisbetriebe

bis max. max. 1 cbm bis Tonne

Tonne Tonne ft zumft 01.01.2021

über über Tonne Abladen von Teilmengen von Abladen

( Säcke brennbare Baustellenabfälle, Friedhofsabfälle Friedhofsabfälle Baustellenabfälle, brennbare annahmestellen: Sehensander Weg Sehensander annahmestellen: : pro spreise pro pro (A IV) (A

pro oder L oder € angefangene angefangener angefangene Das weitere lagen an lagen

rzelstöcke ohne Erde und ErdeSteine ohne rzelstöcke und lziger Baum pro pro Haushalte: private für Freimenge pro Freimenge für private Haushalte: Haushalte: private für Freimenge pro Mengen Mengen über Mengen Haushalten privaten aus 125 € Grüngut ling ( 80€ Eberstetten ben, ( 250 € d.h. sortenrein, Anlieferung Grüngutannahme oder Königslachen

Restmüll Mineralischer Bauschutt S onstige Ho Grüngut Wu Verkauf und alle sonstigen brennbaren brennbaren sonstigen und alle Haushalten ------Haushaltenprivaten - ( 250 - - - - Altholz

Wertstoffhöfe

en;

d : bzw. Woche

- wer monatlich Jahre kal- Jahre

; und drei

eine Gebührener- eine

Person ist Keine Annahme von von Annahme Keine bspw. um bspw. von Abfällen; von

!

(z.B. Papier) (z.B.

als 50 als €! .

22,7 %. %. 22,7

16:00 Uhr 16:00 12:00 Uhr 12:00 ca.

– – größer größer

Kleingeld gemeldeter Entsorgung kostendeckend kalkuliert kalkuliert kostendeckend

14:00 14:00 unumgänglich 08:00 08:00

tägiger Abfuhr 14 - tägiger Verwertungserlöse und um damit und bei Neuerungen in der Abfallwirtscha

5 Liter pro Geldscheinen

€, mit sinkenden Gebühren, Gebühren, mit sinkenden

- 0

auf

eine 40 Liter Restmülltonne mit 20 Liter Biogefäß Biogefäß Liter mit 20 Restmülltonne 40 Liter eine

12,15

Jahren zum 01.01.2021 zum

Für

auf jeweils 24 Bitten denken Sie bei Ihrem nächsten Wertstoffhof nächsten Ihrem bei Sie denken Bitten um wurden die erhöht?Gebühren estiegene Kosten bei der der bei Kosten estiegene ie Müllgebühren müssen müssen ie Müllgebühren [email protected] 08431 / 08431 / 612 www.landkreisbetriebe.de Kompostanlagenbesuch an Kompostanlagenbesuch

D Verringerung der der Verringerung G

Bürger, LiebeLiebe Bürgerinnen, nach höhung kommenden die für wurden Gebühren neuen Die kuliert. Gebühr die steigt € 2,25 Bi- und Restmüll bei Mindestvolumen das Weiteren wurde Des omüll festgesetzt. War Gründe: folgende Wesentlichen im es gibt Dafür Fragen? Sie noch haben erreichen zu Sie für Zeiten nachfolgenden den zu sind Wir der Landkreisbetriebe: Geschäftszeiten Mo Fr bis Mo Do bis Unter folgenden Kontaktdaten:   

Seite 12 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 Landkreisbetriebe ND-SOB

Wertstoffhof Hatzenhofen Öffnungszeiten von Wertstoffhöfen, sämtliche Öffnungszeiten Dezember bis März „Trenn-Mit“-Infobroschüren, Leerungstermine und Freitag 13.00 Uhr - 16.00 Uhr sonstige Infoblätter, sowie alle verwendeten Samstag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Formulare sind über die Internetadresse der Land- kreisbetriebe www.landkreisbetriebe.de abrufbar. Bitte nutzen Sie alle geöffneten Wertstoffhöfe verant- wortungsbewusst. Alle Termine können auch in zusammengefasster Bitte beachten Sie: Der Zugang ist nur mit einer Form aus dem internet unter: FFP2-Maske erlaubt. Sicherheitsabstände sind ein- www.landkreisbetriebe.de/Abfuhrtermine zuhalten. abgerufen werden. Kontakt (Ansprechpartner): Landkreisbetriebe Neuburg-Schrobenhausen, Tel.: 08431/612-0, E-Mail: [email protected]

Hundekot auf öffentlichen Flächen Immer wieder gehen beim Markt Rennertshofen Beschwerden ein, dass Hundebesitzer die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner nicht entfernen.

Aktuell wurde uns mitgeteilt, dass derzeit auch öfter Kinderspielplätze mit Hundekot ver- schmutzt sind.

Die meisten Hundehalter verhalten sich vorbildlich; es gibt leider noch zu viele unangenehme Ausnahmen. Es ist die Pflicht eines jeden Hundehalters, die Hinterlassenschaft seines vierbeinigen Freundes zu entsorgen. Und das nicht nur im Bereich der Straße, auch auf Rad- oder Fußwegen, in Grünanlagen, auf Spiel- und Sportflächen sowie auch auf Wiesen und Feldern.

Wir weisen zum wiederholten Male darauf hin, dass es doch selbstverständlich sein sollte, die Verunreinigungen auch wieder zu beseitigen. Auch alle anderen Nutzer haben das Recht auf saubere öffentliche Flächen.

In diesem Sinne appellieren wir nochmals an alle Hundehalter, unbedingt die Hinterlassenschaften auch wieder zu entfernen und zu Hause über die Restmülltonne zu entsorgen.

Freiwilliger Wehrdienst Übermittlung von Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung Zum 01. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit kein Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt und in einen freiwilligen Wehrdienst übergeleitet worden. Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grund- gesetzes sind, können sich nach § 54 des Wehrpflichtgesetzes verpflichten, freiwillig Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt für Wehrverwaltung die Mög­lichkeit hat, über den freiwilligen Wehrdienst zu informieren, übermittelt die Meldebehörde jährlich zum 31. März folgende Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden, an das Bundesamt für Wehrverwaltung: Meldedaten: Familienname, Vornamen und gegenwärtige Anschrift

Betroffene haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an keine Voraussetzung gebunden und braucht nicht begründet zu werden. Er kann beim Markt Rennertshofen - Meldebehörde -, Zimmer- Nr. 3, Marktstraße 18, 86643 Rennertshofen, (während der Sprechzeiten: Montag bis Freitag: 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr, Mittwoch: 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr) eingelegt werden.

Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, werden die Meldebehörden die genannten Daten weitergeben.

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 Seite 13 Mitteilung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.Ilm Ausweitung der Förderkulisse Investition Herdenschutz Wolf Die Förderkulisse Herdenschutz Wolf (Förderkulisse Zäune) wurde um folgende Gemeinden erweitert: Landkreis Neuburg-Schrobenhausen: • Bergheim • Neuburg a. d. Donau • Rennertshofen Der Grund für die Ausweitung sind insgesamt 3 Wolfsnachweise und 2 sehr wahrscheinliche Wolfshinweise unweit Eichstätt zwischen Mai und Oktober. In allen oben erwähnten Gemeinden ist ab sofort eine Antragstellung im Rah- men des Förderprogramms "Investition Herdenschutz Wolf" möglich.

Ergänzende Informationen sowie Fragen und Antworten zum Herdenschutz stehen im Internet unter folgenden Links zur Verfügung: • www.stmelf.bayern.de/landwirtschaft/tier/244101/index.php • www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/244077/index.php • www.lfl.bayern.de/herdenschutz/ Ansprechpartner bzw. Hilfestellung bei einer möglichen Beantragung ist das AELF Pfaffenhofen /Ilm: Tel.: 08441/867-5215, Herr Hans Rockermeier Text: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.Ilm

Tierschutzverein Neuburg-Schrobenhausen e.V. sucht Unterstützer/Unterstützerin

Wie wir alle wissen, erleben wir seit Jahren einen enormen Rückgang heimischer Tier- arten. Bezeichnend ist, dass das älteste lebende Säugetier – der Igel – Gefahr läuft in unserer oder der kommenden Generation auszusterben. Die Bayerische Staatsregierung bezeichnet die Fürsorge für diese Tierarten als „ Staats- ziel“ und fordert dazu auf, sich der Verantwortung bewusst zu sein und geeignete Maß- nahmen zu ergreifen, um dem Rückgang entgegen zu wirken. Hier sind wir alle gefordert und in unserer täglichen Tierschutzarbeit erkennen wir häufig, dass sich sehr viele Privatpersonen (insbesondere auch Jugendliche), und auch Kommunen dieser Problematik bewusst sind und auch gerne bereit wären, einen Beitrag zu leisten.

Der Tierschutzverein Neuburg-Schrobenhausen e.V. versteht sich nicht als „Hunde- und Katzenverein“, sondern fühlt sich verpflichtet, auch in den angesprochenen Bereichen nach seinen Möglichkeiten zu helfen. Unsere neu errichtete Anlage in Ingolstadt – Etting soll als „Zweigstelle“ des Tierheims in Neuburg diese Aufgaben übernehmen – Eigen- tümer und Betreiber ist der Tierschutzverein Neuburg – Schrobenhausen e.V.

Welche Beiträge kann/will der Tierschutzverein Neuburg-Schrobenhausen e.V. leisten: - Ständige Erreichbarkeit für Notfälle über die Notrufnummer des Vereins - Beratung durch kompetente Mitarbeiter - Koordination von Pflegestellen - Aufnahme und Versorgung von pflegebedürftigen Tieren Diese Leistungen stellen wir kostenlos zur Verfügung.

Für dieses Projekt suchen wir ehrenamtliche Bürger oder Bürgerinnen, gerne auch Schüler und Jugendliche ab 18 Jahren, mit welchen wir künftig zusammenarbeiten können. Diesen Personenkreis laden wir dann in unsere Einrichtung ein und werden bei dieser Gelegenheit unsere Vorstel- lungen und Möglichkeiten erläutern. Hierzu zählen auch „Seminare“, Anleitungen und fachgerechte Beratung / Unterstützung vor Ort. Wir würden uns über zahlreiche Rückmeldungen freuen.

Gerhard Schmidt, 1. Vorsitzender Tierschutzverein Neuburg-Schrobenhausen e.V., Tierheim 1, 86643 Rennertshofen, Teil. 08431/44288, E-Mail: [email protected] Text: Tierschutzverein Neuburg-Schrobenhausen, Bild: pixabay

Seite 14 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e.V. Wir suchen Gast-Familien - Auch Geschwister dürfen als Gastfamilie einspringen

Das Betreute Wohnen in Familien ist eine der ältesten Hilfeformen für Menschen mit Behinderung. Dabei nehmen Gastfamilien einen Menschen mit Behinderung gegen Betreuungsgeld (550 EUR steuerfrei) bei sich zu Hause auf, um ihn im Alltag zu unterstützten. Zusätzlich werden die Kosten für Warmmiete und die Verpflegung erstattet. Begleitet und beraten werden die Familien und Klienten dabei durch eine sozialpädagogische Fachkraft unseres Verbandes.

Einige Menschen suchen nach einer Alternative zum Leben in einem Wohnheim oder einem betreuten Alleine-Woh- nen, benötigen aber aufgrund ihrer Lebenslage feste soziale Beziehungen und Unterstützung im Alltag. Für Menschen mit Behinderung suchen wir deshalb freundliche Gastfamilien, die bereit sind, einen Menschen für längere Zeit oder auf Dauer in ihrem Haushalt aufzunehmen. Als Familie zählen neben der traditionell-klassischen Familie auch Alleinerziehende, Alleinstehende oder andere Familienformen. Aber auch Geschwister dürfen als Gastfamilie fungieren und ihren Bruder oder Schwester gegen eine Betreuungspauschale sowie Miete und Kostgeld unterstützen.

• Haben Sie ein Zimmer frei? • Sind Sie motiviert, sich sozial zu engagieren? • Haben Sie die Möglichkeit, dem Gast einen Platz in Ihrer Familie einzuräumen und ihn in seiner Entwicklung zu unterstützen? • Möchten Sie sich steuerfrei zuhause etwas hinzuverdienen? • Haben Sie zeitliche Freiräume?

Dann nehmen Sie doch gerne mit uns Kontakt auf, um weitere Fragen zu besprechen. Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V., Betreutes Wohnen in Familien, Ansprechpartner: Marion Richards, Tel.: 08431/6488-580 Text / Grafik: Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen

Hospizverein Neuburg-Schrobenhausen e.V. Neue Angebote für Trauernde (je nach CORONA-Lage)

Austausch und Begegnung für Trauernde - Gruppenangebote Neustart des Lebenscafes, jeden 2. Mittwochnachmittag im Monat: 10. Februar 2021, 10. März 2021, 14. April 2021, 12. Mai 2021, 09. Juni 2021, 14. Juli 2021 jeweils von 15.00 - 17.00 Uhr im Hospizbüro Neuburg. Neues Angebot für jüngere Trauernde: Abendtreff- Austausch und Begegnung Am Freitag, 12. Februar 2021, 12. März 2021 und 09. April 2021 jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr im Hospiz- büro Neuburg Meditation: Sonntag, 07. Februar 2021 um 16.00 Uhr Hospizbüro Neuburg Kräuterwanderung in den Donauauen (): mit Beatrix Müller, Sonntag 28. März 2021 um 14.00 Uhr Wanderung in Schrobenhausen: Sonntag, 09. Mai 2021 um 14.00 Uhr Wanderung Kulturwald Eichstätt: Sonntag 06. Juni 2021 um 14.00 Uhr

Einzelgespräche mit qualifizierten Trauerbegleiterinnen sind jederzeit nach Terminvereinbarung möglich! Alle Gruppenangebote finden im neuen Hospizbüro Neuburg statt: Münchener Str. 15 im Fürstgartencenter im 2. OG. Eingang über Dachterrasse. Lift von der Tiefgarage aus ist vorhanden. Bitte melden Sie sich zu den Angeboten telefonisch oder per Mail an, damit wir Sie auch verständigen können bei notwendigen Änderungen z. B. durch Corona und anderes. Tel: 08431/4364061 oder 0175-8347974, E-Mail: [email protected] Text: Hospizverein Neuburg-Schrobenhausen e.V.

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 Seite 15 Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern zum Thema: „Ehrenamt 4.0: Teilhabe an der digitalisierten Welt“

Gutes tun und sich für andere einsetzen. Das verdient Unterstützung! Auch in 2021schreibt die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern eine bayernweite Projektausschreibung aus. Bis zum 28. März 2021 können sich gemeinnützige Organisationen, Vereine, Ideenträger und Initiativen für Projektgelder ab 1.000 Euro bis max. 5.000 EUR bewerben.

Alle Informationen auf einem Blick finden Sie unter: https://www.ehrenamtsstiftung.bayern.de/foerderung/projektausschreibung/index.php Mitmachen können alle, die ein Projekt oder eine Idee zum Thema „Ehrenamt 4.0: Teilhabe an der digitalisierten Welt“ umsetzen möchten, mit ehrenamtlichem Einsatzdigitale Möglichkeiten im Rahmen ihrer Projekte nutzen, neue Ideen für digitale Engagementformen haben oder digitale Kompetenzen - z.B. zwischen den Generationen - fördern.

Ihr Team der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern

Kontakt: Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern, Winzererstraße 9, 80797 München, www.ehrenamtsstiftung.bayern.de Text / Grafik: Ehrenamtsstiftung Bayern

Online-Veranstaltungen im B+ Zentrum Blossenau

Da Präsenzveranstaltungen derzeit nicht möglich sind, bietet das B+ Team Sport, Kultur und Genuss online auf der Homepage www.blossenau.de an. Die meisten Angebote sind kosten- los! Über eine Wertschätzung freuen wir uns sehr (Mitgliedschaft, Spende, Onlinewerbung auf der Homepage). Mehr Infos unter www.blossenau.de/Info

SPORT Mehrere Videos zum Download: Bodyforming mit Tina Englhard, Workout gegen Corona-Langeweile und Hantel- training mit Diana Ellinger und Tamara Reile. Wöchentliches Live-Workout mit Tina Englhard (Anmeldung per WhatsApp 0171/7024599) WELLNESS Locker und beweglich mit Feldenkrais Live-Online mit Liss Stengel jeden Dienstag 18.30 Uhr. Anmeldung: www.liss-stengel.de (Termine), 10 EUR pro Stunde Entspannungstipps (pdf) von Veronika Gastl und Eva Maria Kirschner KULTUR Geschichten und Gedichte vom Autorenclub Donau-Ries als Video, Audio und pdf. Videos, CDs und Geschenkideen von der Geschichtenerzählerin Ulrike Mommendey. Kinder lieben die tierische Quasselbande, die viele lustige Abenteuer erlebt. Die Youtube-Videos von Kerstin und Sepp Egerer sind witzig und hintergründig und machen einfach gute Laune. Der kleine Zimperlump entdeckt die aufregende Welt unseres Körpers. Der Zauberer Schnitzel erlebt in Knedlhausen an der Soß tolle Abenteuer. GENUSS In der B+ Erlebnisküche wird online gekocht und gebacken. Es gibt leckere Rezepte zum Nachmachen von Profis wie Uli Großmann, Ingrid Eicher, Alexandra Zawinell und von der Kräuterliesl als pdf zum Download Alle großen und kleinen Hobbyköch*innen sind herzlich eingeladen Lieblingsrezepte, Back- und Kochtricks zu schi- cken (gerne mit Foto oder selbstgemaltem Bild). Sie werden auf der Homepage veröffentlicht. Am Ende soll ein tolles Kochbuch entstehen. Alle, die mitmachen, werden zum Miteinander kochen und genießen mit Musik eingeladen, sobald es wieder möglich ist.

Kontakt: Eva Münsinger, Leiterin B+ Zentrum, 0151/18864740, [email protected] Text / Grafik: Eva Münsinger

Seite 16 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 Parkende Autos behindern den Winterdienst

In Kurvenbereichen, in engen Straßen, Gassen und an Kreuzungen sowie beim versetzten Parken auf beiden Straßenseiten behindern und verzögern parkende Autos den Winterdienst erheblich. Damit der Winterdienst reibungslos und möglichst schnell durchgeführt werden kann, bitten wir deshalb, an kritischen Stellen keine Fahrzeuge ab- zustellen. Bedenken Sie bitte, dass unsere Räumfahrzeuge eine Durchfahrtsbreite von 3,80 m benötigen. Andernfalls kann nicht geräumt bzw. gestreut werden.

Winterdienst auf Straßen und Wegen Unsere Bauhofmitarbeiter sowie die von uns beauftragten externen Personen sind bestrebt, insgesamt rund 60 km Gemeindestraßen zügig zu räumen. Da sie nicht überall gleichzeitig sein können, werden vordringlich Straßen mit starkem Gefälle und Kreuzungsbereiche geräumt und gestreut.

So unterstützen Sie den Winterdienst: - Nicht auf der Straße, sondern auf dem eigenen Grundstück parken. - Schnee nicht auf den Gehweg oder auf die Fahrbahn räumen. - Abflussrinnen, Hydranten und Abwassereinlaufschächte frei halten.

Als Anlieger - räumen und streuen Sie den Gehweg entlang Ihres Grundstückes werktags zwischen 07.00 Uhr und 20.00 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 08.00 Uhr. - räumen und streuen Sie auch bei Grundstücken ohne Gehweg die angrenzende Straße mit einem Streifen von 1,50 m - dies gilt auch entlang unbebauter Bauplätze.

Eingeschränkte Salzstreuung beim Winterdienst

Um den Salzverbrauch weiterhin so gering als möglich zu halten, wird der Winterstreudienst im Bereich des Marktes Rennertshofen nur bei Gefällstrecken, gefährlichen Kreuzungen und gefährlichen Straßenabschnitten durchgeführt. Bei allen anderen Straßen wird nur bei extremer Glatteisbildung gestreut.

Reinigen der Straßen, Gehwege und HAUS im MOOS Wasserrinnen Im Augenblick sind das HAUS im MOOS sowie Wir weisen darauf hin, dass es gemäß der gemeindlichen die Museumsgaststätte Rosinger Hof Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öf- geschlossen. fentlichen Straßen Aufgabe der Anlieger ist, bei Bedarf Bitte informieren Sie sich über aktuelle Änderun- die Abflussrinnen und die Gitterroste der Straßensink- gen auch unter https://www.haus-im-moos.de/ kästen sowie die Abdeckungen der Kanaleinlaufschächte freizumachen. Es ist wichtig, dass die Straßen, Gehwege und Wasser- rinnen regelmäßig von den Anliegern gereinigt werden. Altpapiersammlung des FCR Die Verordnung des Marktes Rennertshofen über die findet nicht statt Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahen im Winter kann im Internet abgerufen werden (www.rennertshofen.de/Satzungen- Die für Samstag, den 30. Januar 2021 angekündig- und-Verordnungen.o603.html). te Altpapiersammlung des FC Rennertshofen findet aufgrund der derzeitigen CORONA-Situation nicht Wir bitten Sie, der Straßen- und Gehwegereinigungs- statt. pflicht nachzukommen.

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 Seite 17 Kostenlose Energiesprechstunden finden vorerst wieder telefonisch statt

Der Verein „Energie effizient einsetzen e.V.“ bietet jeweils donnerstags zwischen 16.00 Uhr und 19.00 Uhr kostenlose Energiesprechstunden an. Diese finden im April und Mai telefonisch statt. Es stehen kompetente Energieberater jeweils 45 Minuten lang für alle Interessierten zur Verfügung.

Der Energieberater nimmt sich Zeit für Einzelgespräche, um über Einzelmaßnahmen der Gebäudesanierung unter Berücksichtigung eines sinnvollen Gesamtkonzeptes zu beraten. Auch zu Förderprogrammen von Bund, Ländern und der Gemeinden wird Auskunft geben, um einen ersten Überblick über die Rentabilität von Renovierungen zu schaffen. Wer sich beraten lassen möchte, kann sich unter Telefon 08431 / 644048 oder unter [email protected] anmelden.

Nächste Termine (telefonische Beratung und Anmeldung erforderlich!): • Donnerstag, 28. Januar 2021 • Donnerstag, 11. Februar 2021 • Donnerstag, 25. Februar 2021 • Donnerstag, 11. März 2021 • Donnerstag, 25. März 2021 Text / Grafik: Cornelia Euringer-Klose

Rentensprechtage

Defibrillation Aufgrund der aktuellen Situation wurde von der Deut- schen Rentenversicherung festgelegt, dass Beratun- Sobald bei einem Patienten mit Kreislaufstillstand ein gen und Antragsaufnahmen aller Art durch den Ver- Defibrillationsgerät (AED) zur Verfügung steht, setzen sicherungsträger nur noch telefonisch oder als Video- Sie dies zügig, entsprechend der Sprachanleitung, ein. beratung durchzuführen sind. Die Sprachanweisungen starten nach dem Einschalten des AED. Folgen Sie einfach den Sprachanweisungen des Gerätes bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Folgende Informationen sind zu beachten:  Der Brustkorb des Patienten muss frei gemacht werden, • Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung die Elektroden werden wie vergeben: Tel.Nr. 0800/10004801 abgebildet auf den Brust- (Mo. - Do. 07.30 Uhr - 16.00 Uhr, Fr. 07.30 Uhr - korb geklebt. 12.00 Uhr)

• Videoberatung: Termine für eine Videoberatung kann jeder Kun- de selbst zeitnah direkt über die Internetseite der DRV Bayern Süd buchen. www.deutsche-rentenversicherung-bayernsued.de Bei Sprachanweisung des Defi- brillators ist die Defibrillation (Bild) per Knopfdruck auszulösen.

Beim Auslösen der Defibrillation darf niemand den Patienten berühren! Bis zur 1. Defibrillation und danach müssen Wiederbelebungsmaßnahmen (Druckmassae und Beatmung) durch- geführt werden. Mit freundlicher Unterstützung des DRK

Grafik / Text: Förderverein First Responder Text / Grafik: Deutsche Rentenversicherung.

Seite 18 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 Veranstaltungskalender Das nächste Mitteilungsblatt BITTE BEACHTEN! ERSCHEINT Ende März Aufgrund der Corona-Situation veröffentlichen wir derzeit keinen Veranstaltungskalender. Auf der gemeindlichen Homepage wird der Veran- staltungskalender zur Zeit auch nicht bekannt Impressum gemacht. Herausgeber: Markt Rennertshofen Marktstr. 18, 86643 Rennertshofen Selbstverständlich werden wir zu gegebener V.i.S.d.P.: 1. Bürgermeister Georg Hirschbeck Zeit den Veranstaltungskalender sowohl auf der Auflage: 2.200 Homepage als auch im Mitteilungsblatt wieder Fotos: Markt Rennertshofen und Privat Redaktion: Markt Rennertshofen veröffentlichen. Druck/Layout: HP Mediendesign+Druck Eisengasse C 125 86633 Neuburg a.d.Donau www.mediendesign-druck.de

Elektroinstallationen Erneuerbare-Energieen Stromspeichersysteme Photovoltaikanlagen Sicherheitstechnik Biber & Netzwerktechnik Brassler E-Check Prüfungen www.bubelektro.de Elektrotechnik Grafi k und Gestaltung Landstraße 3 - 86676 Ehekirchen / Bonsal - Tel: 08435-920092 - Mail: [email protected] Offset- und Digitaldruck Poster- Plakat- Leinwanddrucke Buchbinderische Weiterverarbeitung: Wir suchen Verstärkung: Schneiden, Kleben, Spiralisieren, Heften Maschinenführer / Lagerist (m/w/d) Individuelle Geschenkideen: - in Voll- und Teilzeit möglich - weitere Details unter Tassen, FlipFlops, Puzzle uvm. www.markmiller-rennersthofen.de/karriere

Bewerbung bitte an: Lasergravur in Holz, Metall, Glas, Kunststoff [email protected] 08434 / 94 00-19

W. Markmiller oHG Marktstraße 49-51 Eisengasse C 125 · 86633 Neuburg/Donau 86643 Rennertshofen Telefon 0 84 31/4 40 53 · Fax 0 84 31/4 07 03 www.mediendesign-druck.de

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 Seite 19 UNSINN IM KOPF?!

HERZLICH WILLKOMMEN #fürMACHER

UNSINN Pkw/Lkw-Anhänger und Abrollkipper überzeugen durch Qualität und durchdachte Detaillösungen, das bestätigen überdurchschnittlich steigende Marktanteile. Über 300 Mitarbeiter (m/w/d) arbeiten täglich an diesem Erfolg.

Für unseren Produktionsstandort in Holzheim suchen wir ab sofort: • Mitarbeiter in der Logistik (m/w/d) • Metallbauer, Monteur, Mechaniker (m/w/d) • Schweißer (m/w/d) • Mitarbeiter im Facility Management (m/w/d) • Mitarbeiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Mehr Informationen finden Sie unter: www.unsinn.de/jobs UNSINN Fahrzeugtechnik GmbH · Rainer Straße 23 · 86684 Holzheim · E-Mail: [email protected]

Seite 20 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021

Nachruf

Wir nehmen Abschied von unserem ehemaligen Mitarbeiter

Herrn Johann Stoll

Herr Stoll war von 1974 - 1997 in unserem Unternehmen im Bereich Wareneingang beschäftigt. Wir danken für seine treue Mitarbeit und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.

Hama GmbH & Co KG Unternehmensleitung, Betriebsrat und Mitarbeiter

Martin Brüger Filialleiter FachapothekerMartin für Brüger AllgemeinpharmazieFilialleiter Fachapotheker für Thomas Janßen Versicherungsmakler Allgemeinpharmazie für Privat- und Gewerbekunden nach §34d Abs. I Gewerbeverordnung Reg. Nr. D-DWD4-5QIWO-23Neuburger Straße 9 Martin Brüger 86643 RennertshofenNeuburger Straße 9 Filialleiter 86643 Rennertshofen Meine Philosophie: Tel. 08434 206 ApothekerApotheker Ivo Ivo Gropper Gropper e.K. e.K. • Bedarfsgerechte Absicherung nach Ihren Wünschen FachapothekerAn der Hofbreite für 14 Tel. 08434 206 • Hochwertiger Versicherungsschutz zu günstigen PreisenAllgemeinpharmazie86643 RennertshofenFax 08434 941126Fax 08434 941126 „… auf einer Welle Telefon [email protected]@donauapotheke.de Mein Service für Sie: 0 84 34/9 43 90-96 www.donauapotheke.de„… auf einermit ihrer Welle Gesundheit “ • Versicherungsvergleich mit Einsparungen bis zu 30% www.donauapotheke.de NeuburgerHandy Straße 9 mit ihrer Gesundheit “ • Kfz-Versicherungscheck 8664301 51/61 Rennertshofen 49 58 49 Denken Sie an • Vorsorgecheck, Wertanalaysen, Lebensphasen- und Zielgruppen-Konzepte Tel. info@versicherung-08434 206 Apotheker Ivo Gropper e.K. den Coupon! • Bedarfsgerechte Absicherung für Privatkunden Fax janssen.de08434 941126 • Versicherungsschutz für Kinder, Schüler, Studenten [email protected] und Azubis janssen.de „… auf einer Welle • Versicherungsschutz für Senioren, Beratung zur www.donauapotheke.de mit ihrer Gesundheit “ Pflegeversicherung, Information zur Vorsorgevollmacht Kunden- • Versicherungsschutz für Firmen betreuung vor Ort • Versicherungsschutz für Hausbesitzer und Bauherren

#unverzichtbar Risikogruppen schützen. TROCKENBAUMONTEUR (M/W/D) „Schutzmasken Bewerbungen schriftlich oder an: bekomme ich hier.“ [email protected] Neuburger Straße 9 Schlagen Sie ein DTB AUSBAU Martin Brüger 86643 Rennertshofen und werden Sie Industriestraße 14 Filialleiter, Tel. 08434 206 Teil unseres 86643 Rennertshofen Fachapotheker für Fax 08434 941126 Teams! Tel.: 0 84 34/a5_hoch_ohne_anschnitt 94 01-0 Allgemeinpharmazie [email protected] Fax: 0 84 34/ 94 01-59 www.donauapotheke.de Anspruchsberechtigte Risikopatienten erhalten mit Coupon Schutzmasken in dieser Apotheke. www.dtb-ausbau.de Donau-Apotheke Rennertshofen www.einfach-unverzichtbar.de

anzeige_corona_ffp2_maske_risikogruppe_frau.indd 1 08.01.21 16:44 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 Seite 21 Seite 22 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 ANGRILL- WOCHEN 23.01.–06.02.a

Beispielfoto der Baureihen. Ausstattungsmerkmale ggf. nicht Bestandteil des Angebots. ANGRILLWOCHEN 2021 DER GRILL BLEIBT KALT, DIE ANGEBOTE HEISS.

Angrillen bei Opel – hier ist für jeden das passende dabei. Zum Beispiel der Corsa, der Astra und der Grandland X. Nur jetzt inklusive Opel Flat.

¹ Die angegebenen Verbrauchs- und CO2 Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet, um die Vergleichbarkeit mit anderen Fahrzeugen gemäß VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1153 und VO (EU) Nr. 2017/1151 zu gewährleisten. Die Motoren erfüllen die Abgasnorm EURO 6d-/6d-TEMP. Für

Neuzulassungen ab dem 1. September 2018 wird für die Berechnung des CO2-emissionsabhängigen Elements der Kfz Steuer der nach dem WLTP-Messverfahren bestimmte Wert der CO2-Emission herangezogen. a)Außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf und keine Probefahrten.

Autohaus Böttcher Autohaus Böttcher Neuburger Str. 22 Am Südpark 14 86641 Rain 86633 Neuburg/Donau Tel.: 09090/95980 Tel.: 08431/537120 www.opel-boettcher.de

Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021 Seite 23 Die App „Notdienste-Finder-Bayern“ Die Bayerische Staatsregierung bietet folgenden Smart-Service an: theke suchen, einen Experten des Giftnotrufs brauchen oder einen Mit der App „Notdienste-Finder-Bayern“ finden Sie im medizini- Arzt/Zahnarzt in der Nähe Ihres Standorts finden wollen. Mit der schen Notfall schnell den passenden Ansprechpartner in Bayern App „Notdienste-Finder-Bayern“ können Sie all diese Informatio- und erhalten die Hilfe, die Sie brauchen. Sei es, dass Sie tief in der nen für Bayern gebündelt in einer einfachen Anwendung jetzt jeder- Nacht oder über die Feiertage die nächstgelegene geöffnete Apo- zeit abrufen.

Ärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Vertragsärzte findet seit Den ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie unter der 1. Juli 2015 in der GOIN-Notfallpraxis Neuburg im Kranken- kostenlosen Rufnummer 116 117. haus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit GOIN-Notfallpraxis Neuburg, Kliniken St. Elisabeth, dem Rettungsdienst. Bitte wenden Sie sich in al- Müller-Gnadenegg-Weg 4, 86633 Neuburg/Do. len dringenden, lebensbedrohlichen Notfällen direkt an die Integrierte Leitstelle ohne Ortsvorwahl unter der Öffnungszeiten: Notrufnummer 112 (aus dem Festnetz und über Mobilfunk). Mittwoch und Freitag 16.00 –21.00 Uhr Den zahnärztlichen Not- und Bereitschaftsdienst erfahren Samstag / Sonntag / Feiertag 09.00 –21.00 Uhr Sie über die Tagespresse oder unter www.zahnarzt-notdienst.de (über eine Umkreissuche).

Marien-Apotheke, Neuburg Apotheken-Notdienst Fr., 26.02.2021 Stadt-Apotheke, Rain Elisen-Apotheke, Neuburg Sa., 27.02.2021 Ostendapotheke, Neuburg Fr., 29.01.2021 Tilly-Apotheke, Rain Löwen-Apotheke, Donauwörth Donau-Apotheke, Rennertshofen So., 28.02.2021 Rosen-Apotheke, Neuburg Sa., 30.01.2021 Marienapotheke, Donauwörth Tilly-Apotheke, Rain Donaumoos-Apotheke, M o . , 0 1 . 0 3 . 2 0 2 1 Donau-Apotheke, Rennertshofen So., 31.01.2021 Maximilium-Apotheke, Donauwörth Schwalbanger-Apotheke, Neuburg Birken-Apotheke, Karlshuld Di., 02.03.2021 St. Josef-Apotheke, Neuburg Mo., 01.02.2021 Easy-Apotheke, Donauwörth Maximilium-Apotheke, Donauwörth Marien-Apotheke, Neuburg Mi., 03.03.2021 Apotheke der Barmherzigen Brüder, Neuburg Di., 02.02.2021 Stern-Apotheke, Asbach-Bäumenheim Easy-Apotheke, Donauwörth Ostendapotheke, Neuburg Do., 04.03.2021 Donau-Apotheke, Neuburg Mi., 03.02.2021 St. Stephanus-Apotheke, Ehekirchen Stern-Apotheke, Asbach-Bäumenheim Rosen-Apotheke, Neuburg Fr., 05.03.2021 Easy-Apotheke, Neuburg Do., 04.02.2021 Augusta-Apotheke, Rain Center Apotheke, Donauwörth Marktapotheke, Burgheim Sa., 06.03.2021 Elisen-Apotheke, Neuburg Fr., 05.02.2021 Schwalbanger-Apotheke, Neuburg Augusta-Apotheke, Rain St. Josef-Apotheke, Neuburg S o., 07.03. 2021 Marktapotheke, Burgheim Sa., 06.02.2021 Stadt-Apotheke, Rain Friedens-Apotheke, Donauwörth Apotheke der Barmherzigen Brüder, Neuburg Mo., 08.03.2021 Stadt-Apotheke, Rain So., 07.02.2021 Löwen-Apotheke, Donauwörth Donaumoos-Apotheke, Karlshuld Donau-Apotheke, Neuburg Di., 09.03.2021 Birken-Apotheke, Karlshuld Mo., 08.02.2021 Tilly-Apotheke, Rain Löwen-Apotheke, Donauwörth Donau-Apotheke, Rennertshofen Mi., 10.03.2021 Marien-Apotheke, Neuburg Di., 09.02.2021 Easy-Apotheke, Neuburg Tilly-Apotheke, Rain Elisen-Apotheke, Neuburg Do., 11.03.2021 Donau-Apotheke, Rennertshofen Mi., 10.02.2021 Maximilium-Apotheke, Donauwörth Ostendapotheke, Neuburg Elisen-Apotheke, Nassenfels Fr., 12.03.2021 Rosen-Apotheke, Neuburg Do., 11.02.2021 Easy-Apotheke, Donauwörth Maximilium-Apotheke, Donauwörth Donaumoos-Apotheke, Karlshuld Sa., 13.03.2021 Schwalbanger-Apotheke, Neuburg Fr., 12.02.2021 Stern-Apotheke, Asbach-Bäumenheim Easy-Apotheke, Donauwörth Birken-Apotheke, Karlshuld So., 14.03.2021 St. Josef-Apotheke, Neuburg Sa., 13.02.2021 Center Apotheke, Donauwörth St. Stephanus-Apotheke, Ehekirchen Marien-Apotheke, Neuburg Mo., 15.03.2021 Apotheke der Barmherzigen Brüder, Neuburg So., 14.02.2021 Augusta-Apotheke, Rain Center Apotheke, Donauwörth Marktapotheke, Burgheim Di., 16.03.2021 Donau-Apotheke, Neuburg Mo., 15.02.2021 Ostendapotheke, Neuburg Augusta-Apotheke, Rain Rosen-Apotheke, Neuburg Mi., 17.03. 2021 Marktapotheke, Burgheim Di., 16.02.2021 Stadt-Apotheke, Rain Easy-Apotheke, Neuburg Schwalbanger-Apotheke, Neuburg Do., 18.03.2021 Elisen-Apotheke, Neuburg Mi., 17.02.2021 Löwen-Apotheke, Donauwörth Stadt-Apotheke, Rain St. Josef-Apotheke, Neuburg Fr., 19.03.2021 Elisen-Apotheke, Nassenfels Do., 18.02.2021 Tilly-Apotheke, Rain Löwen-Apotheke, Donauwörth Donau-Apotheke, Rennertshofen Sa., 20.03.2021 Tilly-Apotheke, Rain Fr., 19.02.2021 Apotheke der Barmherzigen Brüder, Neuburg Donaumoos-Apotheke, Karlshuld Donau-Apotheke, Neuburg So., 21.03.2021 Donau-Apotheke, Rennertshofen Sa., 20.02.2021 Maximilium-Apotheke, Donauwörth Birken-Apotheke, Karlshuld Easy-Apotheke, Neuburg Mo., 22.03.2021 Marien-Apotheke, Neuburg So., 21.02.2021 Easy-Apotheke, Donauwörth Maximilium-Apotheke, Donauwörth Elisen-Apotheke, Neuburg Di., 23.03.2021 Ostendapotheke, Neuburg Mo., 22.02.2021 Stern-Apotheke, Asbach-Bäumenheim Easy-Apotheke, Donauwörth Elisen-Apotheke, Nassenfels Mi., 24.03.2021 Rosen-Apotheke, Neuburg Di., 23.02.2021 Center Apotheke, Donauwörth Stern-Apotheke, Asbach-Bäumenheim Augusta-Apotheke, Rain Do., 25.03.2021 Schwalbanger-Apotheke, Neuburg Mi., 24.02.2021 Donaumoos-Apotheke, Karlshuld Center Apotheke, Donauwörth Marktapotheke, Burgheim Fr., 26.03.2021 St. Josef-Apotheke, Neuburg Do., 25.02.2021 Birken-Apotheke, Karlshuld Augusta-Apotheke, Rain Alle Angaben dieser Seite ohne Gewähr. Informationen auch im Internet unter www.lak-bayern.notdienst-portal.de Seite 24 Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen – Nr. 336 – Ausgabe 2/21 vom 29. Januar 2021