Merklingen Wohnen - Leben - Arbeiten

Unsere Bauplätze Unsere Lage …

Merklingen auf der Schwäbischen Alb

Entfernungen: 8 km Ulm 25 km Stuttgart 60 km München 150 km

- 2 - Ihr Traum vom Haus

In unserem Baugebiet „Anbindung Lindenstraße“ können Sie Ihren Traum vom eigenen Heim verwirklichen!

Ob Satteldach, Pultdach oder Walmdach - all dies lässt sich mit Traufhöhen von bis zu neun Metern verwirklichen. Leben Sie Ihren Traum von modernem Bauen auf unseren Grundstücken.

Wir bieten voll erschlossene Wohnbaugrundstücke von 380 m² bis 725 m² in ebenerdiger Lage!

Familien mit Kindern unterstützen wir mit einem einmaligen Betrag von 1.000 EUR je Kind (bis maximal 4.000 EUR).

*(zzgl. Nebenkosten wie Grundstücks- bzw. Hausanschlüsse, Notar- und Vermessungskosten).

- 3 - Unsere Gemeinde …

Merklingen auf der Schwäbischen Alb mit ca. 1.900 Einwohnern ist eine lebendige Gemeinde mit bester Infrastruktur und vielfältigen Angeboten!

In der Kinderbetreuung finden Sie in Merklingen: - Unser Kinderhaus Abenteuerland mit U3- Betreuung ab einem Jahr und auch einer Ganztagesbetreuung mit Mittagessen sowie einem Spielkreis der Familienbildungsstätte - Frühkindliche Musikerziehung, - Kinderturnen und viele Vereinsangebote

mit unserer Grundschule Merklingen und der Initiative Kernzeit Kids für die Betreuung außerhalb der Schulzeiten mit Mittagessen genießen Ihre Kinder eine unbeschwerte Zeit.

Weiterführende Schulen, Werkrealschule, Realschule, Gymnasium sind in unmittelbarer Nähe zu finden.

Kurze Wege in Merklingen, ob zum Einkaufen für den täglichen Bedarf oder darüber hinaus … - Bäcker - Metzgerei - Regionalhandel - Marken-Discounter (Lebensmittelmarkt) - zwei Bankfilialen - Quelle mit Postagentur - unterschiedlichste Gastronomie ƒ und verschiedene Handwerksbetriebe

darüber hinaus finden Sie in Merklingen - Allgemeinarztpraxis - Zahnarzt - Tierarztpraxis - Praxis für Physiotherapie & Osteopathie - ASB Rettungs- und Pflegedienst - Betreutes Wohnen und ein Pflegeheim

- 4 - Leben in Merklingen …

Mit 17 Vereinen und einem abwechslungsreichen Kulturangebot wird es in Merklingen nicht langweilig.

Unser Turnverein Merklingen bietet ein buntes Sportangebot, zum Beispiel Fußball, Turnen, Klettern, Tischtennis, Tennis und vieles mehr! Auch Musik wird bei uns GROSS geschrieben, ob im Gesangsverein Liederkranz Merklingen, bei der Kirchenmusik oder dem Musikverein Merklingen.

Die landschaftlich reizvolle Lage auf der Schwäbischen Alb lädt zu ausgiebigen Touren zu Fuß, per Rad oder auch hoch zu Pferd ein. Als idealer Ausgangspunkt in alle Himmelsrichtungen sind Sie schnell in Stuttgart, München, am Bodensee oder im Allgäu.

- 5 - Merkblatt für Bauherren

Kaminfeger Bauherren, insbesondere bei Baugesuchen im Kenntnisgabeverfahren, werden um rechtzeitige Kontaktaufnahme (vor Baubeginn) mit dem Bezirksschornsteinfegermeister gebeten. Bei Fragen: Roland Mayer, Höhenstraße 7, 72535 , Tel. 07389 / 90 11 7.

Erdaushub Anfallender Erdaushub kann auf die landkreiseigene Erdaushubdeponie „Grund“ nach Lonsee-Ettlenschieß (Tel. 07336/5317) oder ggf. Deponie „Kaltenbuch“ in Laichingen-Suppingen abgefahren werden. Öffnungszeiten: Mi.-Fr. 8.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr. Bei Fragen: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Telefon 0731/185-1525

Wasserversorgung Bei einem Grundstück im Neubaugebiet ist bereits ein PE-Wasserschlauch verlegt. Für den Bauwasser- und Gebäudeanschluss ist durch den Bauherrn i.d.R. ein örtlicher Fachbetrieb zu beauftragen. Das während der Bauzeit verbrauchte Wasser wird pauschal abgerechnet. Nach Beendigung der Bauarbeiten bzw. vor dem Einzug muss bei der Gemeinde der Einbau eines Wasserzählers einschl. Verplombung beantragt werden. Bei Fragen: Rathaus Beate Brüstl Telefon 07337/96 20 -21

Kanalisation Im Baugebiet sind auf den jeweiligen Grundstücken Entwässerungsmulden für die Niederschlagswasser anzulegen. Bei Fragen: Karl Müller, Ing. Wassermüller Telefon 0731/ 96 68 7-16

Abwassergebühr: Für versiegelte Flächen wird eine Abwassergebühr erhoben, welche vom tatsächlichen Versiegelungsgrad abhängig ist. Bei Fragen: Rathaus Beate Brüstl Telefon 07337/96 20 -21

Gasversorgung Für den Hausanschluss bzw. die Gebäudeeinführung ist die Erdgas Südwest GmbH zuständig. Bei Fragen: Geislinger Straße 36, 89150 Laichingen, Telefon 07333/38 59 (Störungsannahme 0800/08 24 50 5)

6 - Merkblatt für Bauherren

Geothermie Nach den derzeitigen Bestimmungen darf in Wasserschutzgebieten keine Tiefengeothermie ausgeführt werden, wobei jedoch eine Flächengeothermie nach vorheriger Baugrunduntersuchung möglich sein kann. Im Vorfeld empfiehlt sich deshalb Kontaktaufnahme mit dem Landratsamt. Bei Fragen: Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst Grundwasserschutz, Telefon 0731/185-1546

Stromversorung Bezüglich des Stromanschlusses sollte rechtzeitig mit dem Alb-Elektrizitätswerk Geislingen (AEW) Kontakt aufgenommen werden. Bei Fragen: AEW, Eybstraße 98-100, 73312 Geislingen, Telefon 07331/209-0

Telefonanschluss Ein Hausanschluss kann über die Deutsche Telekom AG beantragt werden. Kontaktmöglichkeiten hierzu bestehen in jedem T-Punkt oder unter Tel. 0731/100-0 (Olgastr. 63, 89073 Ulm).

Kabelfernsehen In den Neubaugebieten wurde bislang von keinem Anbieter ein Kabel verlegt, so dass für den Fernsehempfang eine geeignete Antennenanlage installiert werden muss.

Müllbeseitigung Nach Einzug in das neue Wohngebäude wird jeder Haushalt zur Müllbeseitigung bei der Gemeinde veranlagt. Nähere Auskünfte erteilen Ihnen das Bürgerbüro der Gemeinde Merklingen Telefon 07337/ 96 20 0. bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter!

Gemeinde Merklingen Waltraud Sonntag Hauptstraße 31 89188 Merklingen

E-Mail: [email protected] Telefon: 07337/ 96 20 16 Telefax: 07337/ 96 20 90

7 - Familienförderung

Familien mit allen zum Haushalt gehörenden eigenen Kindern bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres erhalten in Merklingen jetzt die Chance, zu günstigeren Konditionen einen Bauplatz von der Gemeinde zu erwerben. Die gemeindliche Förderung wird auf den Bauplatzpreis von der Gemeinde nur im erschlossenen Baugebiet „Anbindung Lindenstraße“ als freiwillige Leistung (ohne Rechtsanspruch) auf Nachweis gewährt.

Die Förderung gilt sowohl für einheimische als auch für auswärtige Familien, die in Merklingen auf einem gemeindeeigenen Bauplatz bauen und diesen erwerben möchten. Es werden Ehepaare und Alleinstehende ab einem im Haushalt lebenden Kind gefördert.

Die Förderung ist an keine Einkommensgrenze gekoppelt.

Der Zuschuss kann nur einmal je Antragsteller, Erwerber eines im Eigentum der Gemeinde Merklingen stehenden Bauplatzes im Gemeindegebiet, insbesondere im Baugebiet „Anbindung Lindenstraße“, für die Bebauung mit einem selbst genutzten Wohngebäude in Anspruch genommen werden; eine Frist für die Eigennutzung wird nicht festgelegt. Es genügt die erstmalige Herstellung zur Bezugsfertigkeit eines Wohngebäudes.

Pro nachgewiesenem Kind wird im Nachhinein (nach Fertigstellung des Wohngebäudes) ein Nachlass von 1.000 € pro Kind gewährt. Der Nachlass kann nur für Kinder, die im Haushalt leben bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, maximal für vier Kinder in Anspruch genommen werden.

Der Nachlass wird auch für Kinder, die nach Abschluss des notariellen Kaufvertrages (bis fünf Jahre danach) geboren werden, gewährt. Die Kinder müssen im Haushalt der Antragsteller wohnen. Diese Förderung gilt ab 01.01.2008 – vorläufig für alle Fälle bis längstens 31.12.2012 –

Eine rückwirkende Förderung für bereits veräußerte Bauplätze kann nicht erfolgen.

- 8- Weitere Unterlagen und Infos …

Grundstückspreis einschließlich Anliegerbeiträge (voll erschlossen) 96,00 €/m² für Einheimische und 99,00 €/m² für Auswärtige

Nach Erwerb des Grundstücks muss ein Wohnhaus innerhalb von 3 Jahren bezugsfertig erstellt werden.

Reservierung eines bestimmten Grundstücks ist für die Dauer von drei Monaten (kostenfrei) möglich – wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Merklingen, Waltraud Sonntag Telefon 07337 / 96 20 16.

Unterlagen zum Baugebiet Anbindung Lindenstraße ƒ Bebauungsplan zeichnerischer Teil (rechtskräftig 18.05.2005) ƒ textliche Festsetzungen des Bebauungsplans (vom 18.05.2005) ƒ 1. Änderung Anbindung Lindenstraße mit textlichen Festsetzungen ƒ Übersicht über die aktuell freien Bauplätze ƒ Regeln zur Familienförderung

- 9 -