Zugestellt durch Post.at

März 2019 Ausgabe 79

http://www.rottenbach.gv.at Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung

Inhaltsverzeichnis

GEMEINDENACHRICHTEN „Alles auf Erden verändert sich ständig  Bürgermeister beziehungsweise es entsteht stetig Neues“  Blutspenden

 Gewerbeschau Diese Worte schrieb unser Altbürgermeister Friedrich Pichler in unserem

 Heizkostenzuschuss ersten Rottenbacher Dorfblatt´l im Jahre 1999, welche im Zuge der

 Suppensonntag Gründung der Dorfentwicklung ins Leben gerufen wurde.

 Erste Hilfe Kurs

 Geburten Nachdem ich, Silvia schon in jungen Jahren vom Elternhaus, Stöma in

 Sterbefälle Großwaldenberg, (Eltern haben aktiv am Gemeindeleben, in der Gemeinde, Vereine, Veranstaltungen teilgenommen), bekam ich viele  Statistik Informationen über unser Gemeindeleben mit, auch als junge Familie mit  Strauchschnitt Kindern (Kindergarten, Volksschule, Vereine…) wollte ich Informationen  Landwirtschaftsfolien weitergeben.  Gesunde Gemeinde Zur damaligen Zeit gab es vereinzelt schon Gemeindezeitungen. So beschlossen einige Mitglieder des Arbeitskreises eben eine Zeitung

DORFENTWICKLUNG vierteljährlich erscheinen zu lassen und wurde der Name „Rottenbacher  Dorfentwicklung Dorfblatt´l“ gewählt. Um die ganze Breite an Informationen an die  Pflanzerlmarkt, Hofzeit Gemeindebevölkerung weitergeben zu können, wurden alle Vereine, die  Vorträge, Pichler Helmut Gemeinde, etc. gebeten, Beiträge bereitzustellen, welche anfangs noch  Vorträge, Ortner Claudia persönlich überbracht wurden.  Fotografin Oberhumer Es sollte eine Zeitung für JEDERMANN werden.  Veranstaltungen Hofzeit In diesen 20 Jahren habe ich viel erlebt und diese Tätigkeit immer gern und ehrenamtlich gemacht. KINDERGARTEN - KULTUR - Für mich persönlich sind die Kommunikation, der Informationsfluss, das SCHULE - JUGEND Vereinsleben und das Zusammenleben in einer Gemeinde sehr wichtig, was in unserer stetig steigenden hektischen Zeit immer schwieriger wird.  Kindergarten

 Volksschule Ja, liebe Leser des Rottenbacher Dorfblatt`l, jedoch hat alles seine Zeit,  Eltern-Kind-Familie nun bin ich Oma von unserer wunderbaren Enkeltochter Florentina  Spielegruppe Rottenbach geworden und haben sich meine Interessen verändert bzw. erweitert. Es ist Zeit, diese Tätigkeit nun in jüngere Hände zu geben und wird die VEREINE Gemeindemitarbeiterin Katharina Reck dies nun weiterführen.  Kameradschaftsbund E-Mail: [email protected]  Seniorenbund  Goldhaubengruppe Zum Schluss darf ich aber nochmals an ALLE die mir in irgendeiner Weise  Musikverein (Beibringung von Artikeln, Fotos, Werbungen, die Gemeindeangestellten  Feuerwehr für Druck und Versand, Ideen, etc.) zum Gelingen der Ausgaben der  Oldtimerclub Rottenbacher Dorfblatt´l beigetragen haben, DANKE sagen. Danke auch an unsere Obfrau Claudia Ortner, Walter Greinegger und an  Tennisverein meinen Mann Alexander, die mich immer tatkräftig unterstützten.  Sportverein

WERBUNG Alles Gute für die Zukunft! Silvia Milli TERMINE

                                      1

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

Liebe Rottenbacherinnen und Rottenbacher!

Unser Ort ist sehr ereignisreich in das neue Jahr gestartet. Der nun seit Jahren wieder einmal stärkere Winter hat uns mit der Schneeräumung bzw. Splittstreuung ganz schön auf Trab

gehalten. Wir glauben, dass trotz der schwierigen Bedingungen diese Aufgaben zur Zufriedenheit der meisten Gemeindebewohner erledigt werden konnte. Wir bitten um Verständnis, dass nicht überall gleichzeitig geräumt werden konnte, im Vergleich zu den umliegenden Gemeinden sind wir noch immer sehr gut ausgestiegen.

Alle anstehenden Projekte für dieses Jahr sind soweit auf Schiene. Das größte Vorhaben, der Neubau des Musikheimes, ist nun auch finanziell abgesichert. Die diesbezüglichen Aufträge an die ausführenden Firmen werden in nächster Zeit vergeben. Interessant wird auch die Lösung zur

Umgestaltung unseres Spielplatzes nahe der Volksschule bzw. Kindergartens. Ich möchte mich an dieser Stelle besonders bei der Leitung unserer Volkschule und auch bei den Verantwortlichen der Sport - Union für die überaus konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Baldigst soll gemeinsam an den Ideen weiter gefeilt werden. Wenn alles planmäßig durchgeht, soll der Spielplatz im Sommer umgestaltet werden, aber auch die Anforderungen des Sportvereines

werden zukunftsorientiert berücksichtigt. Details können erst im Sommer bekanntgegeben werden.

An dieser Stelle möchte ich mich auch ganz besonders bei Frau Kons. Mag. Claudia Ortner und Ihrem Team bedanken, die unseren Verein „Dorfentwicklung“ so viele Jahre lang mit soviel Engagement und Herzblut geführt hat. Leider findet sich derzeit keine Nachfolge zur Führung dieser für den Ort so wichtigen Institution. Einige der Aufgaben wie Ferienaktion und Dorfblattl werden nun vorerst durch das Gemeindeamt erledigt werden, andere wie die Organisation der

Pflanzenbörse werden vom bisherigen Team in anderer Form weitergeführt. Erfreulich wäre aber in jedem Fall, wenn sich wieder so engagierte Personen wie bisher finden würden, welche die Idee der Dorferneuerung, vielleicht in Verbindung mit dem Tourismus, weiterführen könnten. Ich wünsche Euch allen einen guten Start in den Frühling und freue mich auf viele gelungene Veranstaltungen und Feste unserer Vereine in der kommenden Frühlingszeit.

Euer Bürgermeister Stadlmayr Lois

Dir liegt unser Ort Rottenbach am Herzen? Du möchtest nicht nur reden, sondern auch tatkräftig helfen?

Wir brauchen

Aushilfskräfte für fallweisen Einsatz

Kleinere Arbeiten im Bereich Schule, Gebäudeinstandhaltung, Grünflächenpflege usw. fallen oft kurzfristig an. Wir greifen gerne auf einsatzfreudige Rottenbacher zurück, die

natürlich dafür eine angemessene Entschädigung auf Stundenbasis ausbezahlt bekommen.

Interesse?

Dann melde dich direkt beim Bürgermeister 0699-81311641 oder am Gemeindeamt 07732-2755

                                      2

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

> Gesellschaft >> umgeschulter >> Linkshändiger << www.gesulh.at << Anerkennung - Rehabilitation <

Du bist umgeschult linkshändig? (ULH) Also in guter Gesellschaft.

ULH Treff & Training Verdeckt Links- Flurreinigung 2019: händige tun etwas für sich. Die Gemeinde Rottenbach führt auch heuer wieder Jeden Dienstag ab 19 bis 21 Uhr eine Säuberungsaktion in Wald und Flur durch. im Otelo. Termin: 06. April 2019 Treffpunkt: 08:30 Uhr bei der

Volksschule

Eine Beteiligung möglichst vieler macht´s möglich! Gemeindebürger zu dieser Säuberungs- 4710 , Stadtplatz 16

aktion wäre wünschenswert und www.grieskirchen.org

zugleich vorbildhaft.

                                      3

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

Heizkostenzuschuss des Landes OÖ Wer wird gefördert? Suppensonntag,

Sozial bedürftige Personen, wenn das monatliche am 3. März 2019, Nettoeinkommen des Jahres 2018 aller tatsächlich der Gesunden Gemeinde im Haushalt/der Wohnung lebenden Personen die Rottenbach um Summe der folgenden anzuwendenden Einkom- 9.15 Uhr bis 11.30 Uhr mensgrenzen nicht übersteigt. im Pfarrhof Rottenbach. Diese Einkommensgrenzen betragen für: Wir freuen uns über viele Besucher! o Alleinstehende: € 909,42 o Ehepaare/Lebensgemeinschaften: € 1.363,52 o je Kind: € 169,39 Bei Bestehen einer Haushaltsgemeinschaft von ERSTE HILFE KURS

Eltern(teilen) mit einem erwachsenen, Dauer: 8 Stunden selbsterhaltungsfähigen Kind ist für das "Kind" die Zeitraum: Di 23.4. u. Do 25.4.2019 für eine alleinstehende Person festgelegte Zeit: 18.30 – 22.30 Uhr Einkommensgrenze anzuwenden; bei Ort: Im Feuerwehrhaus Rottenbach gemeinsamem Haushalt von Geschwistern jeweils Kosten: Euro 52,-- diese Grenze. Anmeldung: Am Gemeindeamt bis 1. April 2019

Ein Heizkostenzuschuss kann nur jenen Personen Nähere Informationen bei Sabine Groissböck unter gewährt werden, die auch tatsächlich für Tel. 0664/3113451 Heizkosten aufzukommen haben. Demnach ist die

Gewährung eines Heizkostenzuschusses an jene Personen ausgeschlossen, bei denen vertraglich sichergestellt ist, dass für ihre Heizkosten Dritte aufzukommen haben (z.B. im Rahmen eines Übergabsvertrages). In diesem Sinne gilt dasselbe für Personen, die ihren Brennstoffbedarf aus eigenen Energiequellen abdecken.

Wie wird gefördert? Gewährung eines einmaligen Heizkosten- zuschusses für die Heizperiode 2018/2019 in Höhe von 152,00 Euro pro Haushalt, wenn das

Haushaltseinkommen unter den festgesetzten Geburten Einkommensgrenzen für die soziale Bedürftigkeit liegt. Geburten:

Abwicklung/Antragstellung: Kelhar Dominik, geb. 28.11.2018, Frei 38 Das Ansuchen um Zuerkennung des Heizkostenzuschusses ist im Gemeindeamt Sperl Lorenz, geb. 15.01.2019, Holzhäuseln 8 Rottenbach zu stellen. Bei der Antragstellung sind die Einkommensnachweise des Jahres 2018 von allen im Haushalt lebenden Personen vorzulegen.

Die Antragsfrist Sterbefälle endet am 12. April 2019!! Sterbefälle:

König Franziska Maria, Rottenbach 7, am 28.01.2019

Fink Alois, Watzing 11, am 14.02.2019

                                      4

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

Statistik Austria kündigt SILC- Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Erhebung an Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung

Statistik Austria erstellt im öffentlichen beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Auftrag hochwertige Statistiken und Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro. Analysen, die ein umfassendes, objektives Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Bild der österreichischen Wirtschaft und Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Gesellschaft zeichnen. Die Ergebnisse von Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für SILC liefern für Politik, Wissenschaft und Tausend andere Personen in einer ähnlichen Öffentlichkeit grundlegende Informationen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen zu den Lebensbedingungen und Ein- der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem kommen von Haushalten in Österreich. Es Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 ist dabei wichtig, dass verlässliche und §§17-18. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen aktuelle Informationen über die Lebens- Daten nur für statistische Zwecke verwendet und bedingungen der Menschen in Österreich persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben zur Verfügung stehen. werden. Die Erhebung SILC (Statistics on Income Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere and Living Conditions/Statistiken über Ein- Informationen zu SILC erhalten Sie unter: kommen und Lebensbedingungen) wird jährlich durchgeführt. Rechtsgrundlage der Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien Erhebung ist die nationale Einkommens- u. Tel.: 01/71128 8338 (Mo-Fr 9:00-15:00 Uhr)

Lebensbedingungen-Statistik-Verordnung E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.at/silcinfo des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumenten- schutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010 zuletzt geändert in BGBl. 313/II/2018) sowie eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EG Nr. 1177/2003).

Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungs- person wird von Februar bis Juli 2019 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder ausge- wählte Haushalt wird in vier aufeinander- folgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben.

Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbs- leben, Einkommen sowie Gesundheit und

Zufriedenheit mit bestimmten Lebens- bereichen.

                                      5

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

Wohin mit dem Strauchschnitt?

Die Entsorgung von Bio – Abfall wie Gras – und Strauchschnitt bereitet den Gartenbesitzern manchmal große Sorgen. Während der Anteil an Grasschnitt durch den zunehmenden Einsatz von Rasenmäher - Robotern kaum mehr erwähnenswert ist, sind es die Abfälle aus Strauch- bzw.

Baumschnitt, die nach wie vor entsorgt werden müssen. Grundsätzlich steht dafür der Betrieb Walter Raab, Standharting 2, 4742 Pram, zur Verfügung:

Trotzdem wurden in den letzten Jahren diese Reste oft illegal an Bach- und Straßenrändern entsorgt. Auf Anregung aus der Gemeindebevölkerung wird deshalb ab dem heurigen Frühjahr folgende Möglichkeit angeboten:

Saisonale Entsorgung von Strauch – und Baumschnitt

                                      6

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

                                      7

GEMEINDENACHRICHTEN / Gesunde Gemeinde

                                      8

DORFENTWICKLUNG

Eine Ära geht zu Ende!

20 Jahre Arbeitskreise Dorfentwicklung neu. 18 Jahre Verein Dorfentwicklung. Davon 15 Jahre unter Obfrau Kons. Mag. Claudia Ortner.

Alle des Teams sind zwischen 12 und 20 Jahren aktiv gewesen. Viele waren und sind gleichzeitig auch in anderen Vereinen inner- und außerhalb des Ortes tätig. Beruf, Familie, eigene Hobbies fordern ebenfalls Zeit und Energie. Und so ist es wohl verständlich, wenn die bisher tätigen Personen eine Veränderung anstreben und nicht mehr kandidieren werden. Wir möchten uns nochmals bei allen ehrenamtlich tätigen

Vorstandsmitgliedern, allen Helfern und Unterstützern bedanken. Herr Haydtner, der Regionalleiter der Doste sagte einmal zu uns: „Eure Ideen, eure Energie und eure Zeit bestimmen, was ihr im Ort gestaltet“ Und so sei es auch für die Zukunft: neue Ideen, neue Gestaltungsmöglichkeiten können gerne eingebracht werden. An die Stelle des typisch österreichische Raunzens, wenn etwas nicht passt, wenn etwas Neues aufkommt oder etwas zu Ende geht, sollte Aktiv-Mitgestalten-Wollen treten. Das würden wir uns sehr wünschen. Denn nur im Miteinander, nur im gegenseitigen Unterstützen können wir als Gesellschaft weiterkommen Das gilt für unseren Ort, für OÖ, umso mehr für die gesamte Republik. Heute ist es ja aktuell, dass vieles anonym im sozialen Netz passiert. Hetzen, schimpfen, kritisieren, seine Meinung kundtun, auch wenn man nur einen kleinen Teil sieht, ohne die Gegenseite, weitere Argumente je berücksichtigt zu haben, ist schnell geschehen. Dabei wäre es sehr wichtig, zuerst nachzudenken, zu schauen, kann diese Meldung – denn fake-news gibt es leider allzu viele – überhaupt stimmen, beleidige ich jemanden mit meiner Wortwahl, tue ich damit jemandem Unrecht...

Die große oberösterreichische Autorin Käthe Recheis schreibt im Nachwort ihres sehr berührenden Buches „Lena – unser Dorf und der Krieg“: „Wir sollten wachsam sein gegen die Anfänge, auch in uns selber, sogar wachsam sein gegen unseren eigenen Idealismus, wenn er Andersdenkenden keinen Platz mehr lässt und sie zu „Feinden“ macht. Wir sollten uns bewusst sein, dass jede Intoleranz gegen Menschen, die anders sind als wir, schon die Wurzeln kommenden Unrechts in sich trägt“. Unser Zusammenleben sollte viel Mehr von gegenseitigen Respekt, Toleranz, Mitgefühl, Zufriedenheit und

Zusammenhelfen geprägt sein.

Zurück zur Dorfentwicklung: Die letzten Tage standen in den Vorbereitungen für die Jahreshauptversammlung, die am 27.2. stattfinden wird bzw. wenn Ihr die Zeitung in den Händen haltet, schon stattgefunden hat.

Zu berichten gibt es Folgendes: Wir haben vom Erlös der Pflanzenbörse-Tombola

Bücher im Wert von € 237,70 für die Bibliothek angekauft! Wir möchten Euch einladen, immer wieder dieses tolle Angebot unserer Bibliothek wahrzunehmen, das die Dorfentwicklung mit vielen Kinderbüchern aus der Serie „Wieso? Weshalb? Warum?“ und einige der neuesten Bestseller erweitert hat. Nun auch zum Ausborgen: „Plus 2°“ von Helga Kromp-Kolb – ein höchst interessantes, verständliches Buch über den Klimawandel. „Wo Mut die Seele trägt“ - über ausgewählte, faszinierende Frauen in

Afghanistan, die trotz vieler Schwierigkeiten

Erstaunliches leisten und uns ein anderes Bild aus diesem fernen, von westlichen Medien oft anders dargestelltem Land zeigen. „Wut – was Rechtsextreme und Islamisten mit uns machen“. „Die Weisheit der Wölfe“. „Populismus für Anfänger“. „Die Weisheit des Misthaufens“ – über Bio-Landwirtschaft...

                                      9

DORFENTWICKLUNG

Weiters haben wir jeweils 200.- an die Arge für Obdachlose in Linz, das SOS- Kinderdorf, die Arche-Noah, das Bundesdenkmal für die Renovierung des Mariendoms in Linz, ein Wahrzeichen unserer Landeshauptstadt und die

Gesellschaft für Bedrohte Völker, für ein Projekt, das die Ernährung christlicher und jesidischer Flüchtlinge im Irak unterstützt, überwiesen.

der uns im Vorjahr Gemüse- und Kräuter- Ferner gingen € 50,- an den Verein Pro Albania, Samen für die Samenpackerl zur Bewerbung unserer 25. Pflanzenbörse überlassen hatte.

„Seidenstraße“ – GH Mauernböck, 20. März 2019, 19:30 Uhr Am Mittwoch, dem 20. März, besucht uns der Extrem-Abenteurer Helmut Pichler. Wir laden Euch recht herzlich ein, mit dem GOSAUER und uns ein Stück auf der „Seidenstraße“ zu reisen, durch die zentralasiatischen Länder Kasachstan, Kirgistan und Usbekistan. Grandiose Landschaften, einsame Dörfer, pulsierende Städte, faszinierende Kulturstätten, regionale Traditionen, wie die Adlerjagd, aber auch Umweltsünden, wie der ausgetrocknete Aralsee und Spätfolgen des Kalten Krieges, wie das Atomwaffentestgebiet Semipalatinsk, werden wir an diesem Abend zu sehen bekommen.

Am 27. April von 9 bis 14 Uhr (wahrscheinlich sogar bis 17 Uhr) organisieren Pflanzenbörse- und Hofzeit-Team gemeinsam den Pflanzerlmarkt bei der Hofzeit in Winkling.

Wieder werden leidenschaftliche Gärtnerinnen ihre Pflanzenschätze anbieten, gibt es einen Info-Stand über die Arche-Noah, kann man sich fleißig übers

Garteln, alte Sorten usw. austauschen. Dazu runden wir dank neuer Aussteller das Angebot mit vielen Dingen ab, die mit dem Garten/Umwelt/Bio zu tun haben, wie Naturkosmetik, Garten-Deko, Schafwollpellets. Im Hofzeit-Laden und Gewächshaus darf nach Herzenslust eingekauft werden und der Genuss kommt auch nicht zu kurz.

Das Pflanzenbörse-Team organisiert heuer wieder zwei Ausflüge. Interessierte können sich bereits jetzt bei Ortner Claudia und Greinegger Walter melden.

Im März möchten wir die Schneiderbauer Gewürze in Lambrechten besuchen und Anfang Juni die Landesgartenschau in Aigen-Schlägl.

Aus Kostengründen wird es für alle Veranstaltungen keinen Postwurf geben. Bitte daher bei Interesse einfach rechtzeitig Kontakt mit uns aufnehmen, Aushänge im Ort, den Veranstaltungs-Flyer der Vitalwelt und Berichte in den Medien beachten oder unsere facebook-Seite „Rottenbacher Pflanzenbörse“ besuchen.

                                      10

DORFENTWICKLUNG

Möchte recht herzlich zu meinen Veranstaltungen

einladen!

Kurse in Rottenbach

„ Und wieder schlägt der ÖKO-Putzteufel zu“

Die TeilnehmerInnen erzeugen 4 bewährte ÖKO-Putzmittel (Scheuerpulver, WC-Reiniger, Spülmittel, Glasreiniger). Bitte vier kleine Gläser (250 ml) mit Schraubverschluss mitbringen.

Mittwoch, 6. März, 18:30 - 21:00; € 19,50.- Räumlichkeiten werden bei der Anmeldung bekanntgegeben

Wildkräuter - Kochen mit Brennnesseln, Gänseblümchen, Giersch & Co Heimische Wildkräuter werden vorgestellt und gemeinsam zu leckeren Speisen verkocht. Montag, 1. April 2019, 18:00 - 21:30; Kosten: 18,50.-

Räumlichkeiten werden bei der Anmeldung bekanntgegeben.

Unterwegs mit Gänseblümchen, Giersch und Co! - Kräuterwanderung Treffpunkt Volksschule, Freitag, 3. Mai, 17 Uhr, Dauer 1,5 Stunden; Kosten: 8.- / Kinder 3.-

Madeira – Blumeninsel im Atlantik Rottenbach, Seminarhof Schleglberg; Samstag, 1. Juni, 20 Uhr, Eintritt: freiwillige Spende

*************************************************************** ***********************************************************

Kurse an der VHS Grieskirchen/Arbeiterkammer

Mo 18:30 - 21:00 / 04.03.2019 Garten Power - in Vergessenheit geratene Gemüsesorten neu entdeckt

Mo 18:30 - 21:00 / 11.03.2019 Gärtnern mit der Natur - heimische Küchenkräuter - Gesundes aus dem Garten/Was Sie unbedingt über Basilikum, Schnittlauch, Kerbel und Co. wissen sollten!

Info unter 0681/81706562

Außerdem findet am 1. Juniwochenende ein Treffen der europaweiten Gruppe „Pflanzenenthusiasten“ statt. Dies wird von Christine Bahlo und Claudia Ortner organisiert. Wir laden dazu gerne alle Interessierten ein:

1. Juni: Staudengärtnereien Sarastro und Feldweber, sowie privater Garten von Fr. Eitzetmüller in Ort im Innkreis, Mittagessen im Biohof Achleitner, Pfingstrosengarten Miely in Buchkirchen, Ausklang im Garten der Sinne in Stroheim

2. Juni: Besuch des Gartens von Fr. Ortner und von 1-2 anderen Gärten der Umgebung, Nachmittag Botanischer Garten der Stadt Linz.

Man muss nicht das gesamte Programm mitmachen, sondern kann auch nur zu ausgewählten Treffpunkten kommen. Genaues Programm erfahrt Ihr bei Ortner Claudia, 0681/81706562, www.gartenpower.jimdofree.com

                                      11

DORFENTWICKLUNG

                                      12

DORFENTWICKLUNG

                                      13

DORFENTWICKLUNG

                                      14

KINDERGARTEN – SCHULE – JUGEND – KULTUR

AUSZEICHNUNG „GESUNDER KINDERGARTEN“ Nach zweijähriger Erarbeitungsphase und Erfüllung der Basiskriterien in den Bereichen: „Ernährung, Bewegung und Wohlbefinden“, war es am 20.11.2018

so weit. Der Kindergarten Rottenbach wurde durch a Landesrätin Mag. Christine Haberlander im Future Dom Gurten ausgezeichnet und ist nun ein „Gesunder Kindergarten“. Wir sind sehr stolz über diese Auszeichnung und bemühen uns weiterhin das höchste Gut des Menschen, die Gesundheit, mit allen Möglichkeiten gut zu pflegen und in unsere tägliche Bildungsarbeit einzubinden. Dabei sind wir besonders auf die Mithilfe der Eltern angewiesen, die uns wöchentlich einen Obst- und Gemüsekorb zur

Verfügung stellen. Wir sind sehr dankbar dafür.

EINE GROSSE FREUDE Eine große Freude bereitete uns Herr Alois Pointner, der für unser Weidenhaus einige neue

Baumstammsesseln und einen schweren Tisch spendete. Die Möbel werden schon fleißig in das Rollenspiel eingebunden. Danke für die Spende.

FREUDE SCHENKEN An der gemeinsamen Aktion mit der Volksschule: „Christkindl aus der Schuhschachtel“ beteiligten

sich viele Familien des Kindergartens. Es war eine Freude mitzuerleben, wie junge Kinder bereit waren, eigene Spielsachen zu verschenken, um ärmeren Kindern in den ukrainischen Wald- karpaten Freude zu bereiten. Der Berg der

befüllten Schuhschachteln wurde täglich größer und die Augen der Kinder strahlten bei der Abgabe der befüllten Schuhschachteln. Danke für die rege Beteiligung.

ALTE HAUSMITTEL, NEU ENTDECKT Dies war der Titel unseres Elternworkshops, den wir mit Frau Kons. Mag. Claudia Ortner am 30.11.2018 im Kindergarten abhielten. Das interessante theoretische Wissen setzten wir im Anschluss an den Vortrag gleich in

die Praxis um, indem wir sieben alte Heilmittel herstellten. Wir sind nun sehr motiviert, unsere heimischen Kräuter für unsere Gesundheit zu nützen. Danke für die Pflege und Weitergabe dieses alten Wissensschatzes.

                                      15

KINDERGARTEN – SCHULE – JUGEND – KULTUR

Im Advent gab es für die Schüler/innen einige

Höhepunkte. Einen ganz besonderen Dank an den

Nikolaus, der uns auch heuer wieder am 6.Dezember in der Schule besucht hat.

Große Freude bereitete den Kindern die Aufführung des

Krippenspiels „Das lächelnde Christkind“ am Adventmarkt in der Hofzeit. Durch ein tolles Theater und adventliche Lieder konnten sich die Besucher/- innen auf das Weihnachtsfest einstimmen.

Am 19. Dezember, sahen die Schüler/innen in

Taufkirchen, die Weihnachtsgeschichte als Puppen- theater von Ruth Humer. Bestens eingestimmt auf die Weihnachtsfeiertage, kehrten wir wieder nach Rottenbach zurück.

Um die Lesemotivation der Schüler zu steigern, gibt es seit Jänner an der Volksschule nun eine Lese-Ecke in

der Aula. Zurzeit befinden sich dort Bücher zum Thema: FAHRZEUGE und TANZ UND BALLETT. Besonders in der Früh vor dem Unterricht wird das gemütliche Sofa gerne besucht, um in einem Buch zu schmökern oder sich von Anna Lengauer vorlesen zu

lassen.

                                      16

KINDERGARTEN – SCHULE – JUGEND – KULTUR

Bereits zum wiederholten Mal nahmen auch in diesem Schuljahr die Kinder ab der 2. Klasse wieder an der Sporttestung des Landes Oberösterreich „Wie fit bist du“

teil. Eine sehr detaillierte und motivierende Auswertung gibt den Kindern und ihren Eltern Rück- meldung über die sportmotorischen Leistungen.

Vor den Semesterferien erwartete die Schüler/innen noch einer

unserer beliebten Projektvormittage. Ausdauernd wurde wieder an den einzelnen Stationen gearbeitet. Begeistert wurde Hockey gespielt, zum Thema Wärme experimentiert, Vögel am Futterhaus beobachtet und Werke des Malers Mondrean kennengelernt.

                                      17

KINDERGARTEN – SCHULE – JUGEND – KULTUR

Besondere Freude bereitete den Kindern unsere Kochstation und das anschließende

Verspeisen mit den richtigen Tischmanieren, der selbst gebackenen Gemüselaibchen.

Anfang Februar besuchte uns Herr Denk mit seiner Reptilienschau. Er erzählte viel Erstaunliches und manche Tiere durften die Schüler/innen sogar angreifen. Es freute uns sehr, dass auch einige Kindergartenkinder dabei waren.

Einen Dank an die MNMS Haag, die uns jedes Jahr besucht, und diesmal ein tolles Musical im Gebäck hatten.

Das Lehrerteam der VS Rottenbach

                                      18

ELTERN – KIND – FAMILIE

HAPPY KLICK: SICHERES INTERNET FÜR KINDER

Donnerstag, den 28. März 2019 19.00 Uhr

Volksschule Rottenbach Dauer: ca. 2 Stunden

Hinweis:

Um Anmeldung bis spätestens Montag, den 25. März 2019 wird gebeten.

 07732/2755, Gemeindeamt Rottenbach oder  per E-Mail an [email protected]

Kinder im Alter von 6-13 Jahren werden heute relativ früh mit dem Internet und digitalen Medien konfrontiert. Für Eltern ist es wichtig, dass sie die Kinder bei einem bewussten Umgang unterstützen und selbst Vorbild sind.

Der Workshop dient zum Informations- und Wissensaustausch rund um die Themen Internet, Medien und

Kinder. Es werden aber auch viele nützliche und praktische Tipps und Tricks gegeben, die Eltern und Kinder bei dem Thema Hilfe und Unterstützung bieten. Die Zielgruppe dieses Workshops sind vor allem Eltern von Kindergarten- und Volksschulkindern.

Mit freundlicher Unterstützung der Raiffeisenbank Rottenbach sowie der Ortsbauernschaft Rottenbach.

Spielgruppe Rottenbach

Wir treffen uns immer dienstags um 9 Uhr im

Kindergarten, um in der Gruppe gemeinsam zu spielen, zu singen, kreativ zu sein, gemütlich beisammen zu sitzen und zu jausnen. Die Kinder sollen dabei erste soziale Erlebnisse in einer Gemeinschaft sammeln und den Eltern bietet die Spielgruppe die Möglichkeit sich mit anderen auszutauschen.

Alle Kleinkinder, die noch nicht den Kindergarten besuchen, sind zur Spielgruppe herzlich eingeladen!

Viktoria Hochreiner (0660 6041138) Sabine Ganglmayer (0699 12718104)

                                      19

ELTERN – KIND – FAMILIE

ELTERN-KIND-FRÜHSTÜCK

Hallo Mamas und Papas aus Rottenbach!

Es wird der Versuch gestartet ein Eltern-Kind-Frühstück in Rottenbach ins Leben zu rufen. Der Testlauf startet im Frühling und wird bei guter Annahme nach den Sommerferien weitergeführt.

Eingeladen sind Papas und/oder Mamas, die mit ihrem Töchterlein oder Sohnemann gerne etwas Zeit verbringen und auch mal dem anderen Elternteil eine wohlverdiente kurze Auszeit gönnen möchten. Es sind auch Großeltern mit ihren Enkeln herzlich willkommen.

Gemeinsam mit unseren Sprösslingen treffen wir uns in gemütlicher Atmosphäre und haben die Möglichkeit, uns zu stärken, zu spielen und uns über zahlreiche Erlebnisse in diesem schönen und abenteuerlichen Lebensabschnitt auszutauschen.

Wann: 05. April, 03. Mai und 07. Juni 2019 (jeden ersten Freitag im Monat)

Wo: Im Spielzimmer in der Hofzeit (Winkling 16, 4681 Rottenbach)

Beginn: 09:00 Uhr, Ansprechperson: Verena Holl, Tel.: 0699 1823 0467

AUS DEM VEREINSLEBEN – GOLDHAUBENGRUPPE

Vorankündigung zum Ostermarkt

Am 7. April 2019 findet der traditionelle Ostermarkt von 9:00 bis 15:00 im Pfarrhof Rottenbach statt.

Geboten werden Palmbuschen, Heuhasen und Basteleien. Kaffee und selbstgemachte Torten und Kuchen, sowie Most und verschiedene Brote.

Wir freuen uns auf Euren Besuch.

ACHTUNG !! Wer hat noch brauchbaren Buchsbaum für

die Palmbuschen? Sind für jede Spende Dankbar. Abzugeben bis 4. April bei Inge Krausgruber Frei oder tel. Meldung bei Elfi Kaufmann 0699 / 11 08 14 17

                                      20

AUS DEM VEREINSLEBEN – KAMERADSCHAFTSBUND

7. Dezember

Die Weihnachtsfeier musste 2018 ohne unseren Obmann stattfinden, da er an Lungenentzündung erkrankt

war. Aber Obmann Stellvertreter Josef Pöttinger hat ihn vertreten.

8. Dezember 2018 Kamerad Friedrich Jedinger, unser Kassier, feierte seine 70igsten Geburtstag und lud in die Hofzeit zur Geburtstagfeier.

Eine Abordnung des Kamerad-

schaftsbundes in Vertretung des wegen Krankheit verhinderten Obm. Hamedinger von Obmann Stellvertreter Josef Pöttinger angeführten Gruppe gratulierte und über- reichte Geschenkgutscheine. Die Feier nahm einen sehr guten Verlauf mit einer Vorführung des Werdeganges vom Jubilar.

5. Jänner Kamerad Alois Zellinger feierte seinen 60igsten Geburtstag und lud eine Abordnung des Kamerad- schaftsbundes zu seiner Feier ins Gasthaus Mauernböck. Es war eine sehr schöne Feier im Kreise seiner Musik-, Arbeits- und Jagdkameraden sowie seiner persönlichen Freunde und Familie. Es war eine sehr abwechslungsreiche Feier mit Ständchen der

Musik und verschiedenen Spielchen und Vorführungen z.b. Millionenshow. Wir gratulierten und überreichten ihm Gutscheine.

19. Jänner

Kamerad Gottfried Heftberger

vollendete seinen 80igsten Geburtstag und lud eine Abordnung des Kamerad- schaftsbundes zu einer Feier ins Gasthaus Mauernböck. Gemeinsam mit der Gemeindevertretung verbrachten wir bei Speis und Trank einige ge- mütliche Stunden. Wir gratulierten und überreichten ihm Geschenkgutscheine.

24. Jänner

Obmänner-Konferenz im Gasthaus Stritzing. Die Obmänner vom Bezirk Grieskirchen und Eferding

versammelten sich zu einer Konferenz. Es wurden vom Präsidenten Johann Puchner und Landesleiter Benno Schinagl die Statutenänderungen und Datenschutzverordnungen vorgetragen.

                                      21

AUS DEM VEREINSLEBEN – OÖ SENIORENBUND

Unser Mitglied Fritz

Jedinger lud eine

Abordnung vom Senioren- bund zu seiner Geburts- tagsfeier am 8. Dez. 2018 in die „Neue Hofzeit“ ein. Wir wurden sehr gut bewirtet, es war sehr gemütlich und wir wünschen dem rüstigen Jubilar weiterhin Gesund- heit und Zufriedenheit.

Vielen Dank für die Einladung!

Am 15. Dez. 2018 war unsere Weihnachtsfeier im GH Mauernböck.

Wir konnten 68 Mitglieder zum Mittagsmahl begrüßen. Nachher gab es einen kurzen

Bericht über das Jahr 2018.

Es wurden Weihnachtslieder in Begleitung von unseren Mitgliedern August Kroiss (Harmonika) und Alois Flör (Gitarre) gesungen und eine humorvolle Geschichte von Obm. Stv. Gisela Kremayr vorgetragen.

Bgm. Alois Stadlmayr hob die Bedeutung des Seniorenbundes für Rottenbach bei

seiner Rede hervor.

Als Nachtisch delektierten wir uns an den selbstgemachten Köstlichkeiten unserer Senioren Damen.

Dafür an alle herzlichen Dank.

Am Mittwoch 9. Jänner 2019 war unser Seniorennachmittag im „Liasenhof“ mit einem hochinteressanten Vortrag von Polizei-Chefinsp. Gerhard Groisshammer über Kriminalität, Einbrüche, Betrügerei, Neffentrick usw. wie wir uns im Alter davor schützen können! Trotz Schneesturm kamen 42 Senioren.

                                      22

AUS DEM VEREINSLEBEN – OÖ SENIORENBUND

Am 23. Jänner 2019 um 14.00 Uhr im Gasthaus Mauernböck war unsere Hauptversammlung mit 33 Mitgliedern. Bez. Obm. Hans Feizlmayr leitete die Sitzung. Es gab Berichte der Jahre 2017 / 2018 vom Obm. Adi Sickinger, Finanzbericht der Referentin

Christl Weidinger samt Entlastung, Reisereferent Rudi Hosner von abgehaltenen Ausflüge und für 2019 geplante Fahrten. Ehrungen für 20 Jährige Mitgliedschaft an Maria Pichler, Erna Steiner u. Luise Spanlang. Die Raika Rottenbach lud uns zu einem Imbiss (Würstel od. Toast) ein. Herzlichen Dank!

Runde Geburtstage im Dezember & Februar: Fritz Jedinger 70 Jahre, Roswitha Kroiss 75 Jahre, Ingrid Lettner 70 Jahre, Ehrenobmann Fritz Pichler 80 Jahre

Wir gratulieren herzlich!

Todesfall: Frau Franziska König verstarb am 28.Jänner 2019 im 85. Lebensjahr.

Vorankündigung: Seniorenfasching am 4. März 2019 im Gasthaus Mauernböck ab 14.00 Uhr. Es gibt lustige Einlagen sowie eine große Tombola. Musiker: Pepi Dobler

Wir freuen uns über jeden Besucher!

Frühlings - Ausflug ins Mühlviertel am 25. 4. 2019

                                      23

AUS DEM VEREINSLEBEN – MUSIKVEREIN

Rückblick auf einen tollen Weihnachtsmarkt

Am 15. und 16. Dezember fand unser Weihnachts- markt erstmals in der Hofzeit in Winkling statt. Bei idealem Weihnachtsmarkt-Wetter folgten zahlreiche Besucher unserer Einladung. Wir möchten uns für die damit verbundene Unterstützung und Euren Besuch recht herzlich bedanken. Ebenso bedanken wir uns beim gesamten Team der Hofzeit für die tolle Zusammenarbeit!!

Terminvorschau:

16. März Frühjahrskonzert

30. April Maianblasen ab 17:00 Uhr (Rottenbach) 01. Mai Maianblasen ab 07:00 Uhr (Ortschaften) 1. Juni Musikfest Senftenbach 22. Juni BMF Taiskirchen 29. Juni BMF Haag – Jugend & Kreativ Marschbewerb 30. Juni BMF Haag – Marschwertung

28/29. September Herbstfest in Schleglberg

                                      24

AUS DEM VEREINSLEBEN – MUSIKVEREIN

Alles Gute

Am Samstag, den 5 Jänner feierten wir den runden Geburtstag unseres Klarinettisten A(lois) Zellinger. Anlässlich seines 60igsten Geburtstages lud Lois neben vielen anderen Gästen auch den Musikverein ins Gasthaus Mauernböck ein, um mit ihm sein besonderes Jubiläum zu feiern. Wir gratulierten ihm mit einem Ständchen und natürlich durfte das "Geburtstagskind" auch einen Marsch dirigieren.

Ebenso feierten wir am 9. Februar mit unserem langjährigen Bassisten, Franz Krausgruber, Parz seinen 70. Geburtstag. In nettem Rahmen verbrachten wir einige gemütliche Stunden im Gasthaus Mauernböck und brachten dem Jubilar ebenso ein

Ständchen dar.

In die Reihe der runden Geburtstage schließt sich auch unser langjähriger Flügelhornist

Friedrich Jedinger an. Er feierte im Dezember seinen 70. Geburtstag, wozu wir ihm auch

auf diesem Wege alles, alles Gute wünschen möchten.

Recht herzlich bedanken möchten wir uns bei allen Jubilaren für die Einladung zu den Geburtstagsfeierlichkeiten und die lustigen Stunden, die wir verbracht haben.

Vor allem aber bedanken wir uns für die langjährige Unterstützung und den Idealismus, den Ihr für unseren Verein aufbringt. Ihr seid wesentliche Säulen und Stützen in unserer Kapelle

und wir hoffen, Euch noch sehr lange Mitglied unseres Musikvereins nennen zu dürfen!

                                      25

AUS DEM VEREINSLEBEN – MUSIKVEREIN

Vier neue Musiker heißen wir in unseren Reihen willkommen:

Elisa Holzmann, Weeg 5

 Instrument: Saxophon

 Alter: 14 Jahre

 1. Kl. BORG Grieskirchen

Christina Anzenberger, Rottenbach 35

 Instrument: Klarinette

 Alter: 14 Jahre  4. Kl. Neue Musikmittelschule Haag/H.

Andreas Voraberger, Poppenreith 2

 Instrument: Schlagzeug  Alter: 13 Jahre  3. Kl. NMS Ried - Roseggerschule

Jakob Wallaberger, Watzing 1

 Instrument: Schlagzeug  Alter: 13 Jahre

 3. Kl. Neue Musikmittelschule Haag/H.

Wir freuen uns sehr, dass Ihr bei uns seid wünschen euch viel Spaß und Erfolg beim Musizieren!

Ankündigung Frühjahrskonzert:

Es ist wieder soweit - der erste musikalische Höhepunkt des Jahres 2019 steht vor der Tür.

Die Musikerinnen und Musiker laden euch sehr herzlich zum

Frühjahrskonzert am 16. März 2019

in der Volksschule Rottenbach ein.

Ein abwechslungsreiches Programm wartet auf

unsere Zuhörer. Von traditionellen Marsch- und Polkaklängen über Ausschnitte aus dem Musical „Elisabeth“ bis hin zu einem Solostück für 2 Hörner reicht die Palette. Kapellmeisterin Iris Schiffelhumer versucht, alle vorhandenen Reserven bei uns Musikern zu

aktivieren und spornt uns quasi auf den letzten Metern noch zu Höchstleistungen an.

Wir würden uns sehr freuen, Euch bei unserem

Konzert begrüßen zu dürfen!

                                      26

AUS DEM VEREINSLEBEN – MUSIKVEREIN

Am Sonntag, den 20.1.2019 fand in der Manglburg Grieskirchen die Verleihung der Jungmusikerleistungs‐

abzeichen des OÖ Blasmusikverbandes statt. Wir sind stolz auf unsere 5 jungen Talente:

Pichler David und Wilfingseder Niklas (Junior‐Leistungsabzeichen an der Trompete) Steiner Eva (Bronze‐Leistungsabzeichen am Saxophon) Wallaberger Jakob (Bronze‐Leistungsabzeichen am Schlagwerk)

Wallaberger Sophie (Bronze‐Leistungsabzeichen an der Klarinette)

Wir gratulieren euch recht herzlich!

Termine der Jukaharo für das Jahr 2019:

29. März: Probenstart um 17:30 im Musikheim Haag 26. April: Übernachtung im Musikheim Haag 29. Juni: Jugend & Kreativ‐Wettbewerb in Haag

22. ‐ 25. August: Jungmusikerseminar 30. August: Jungmusikkonzert im Gasthaus Mauernböck 14. Dezember: Wunschkonzert in

Musikanten Nachwuchs:

13.01.2019 Marlene Loidl

Wir vom Musikverein gratulieren den Eltern Victoria Loidl und Hermann Humer recht herzlich!

                                      27

AUS DEM VEREINSLEBEN – FREIWILLIGE FEUERWEHR

Bericht über das Arbeitsjahr 2018 Das Jahr 2018 war mit lediglich 12 Einsätzen ein sehr ruhiges Jahr. Im Vergleich dazu: das Jahr 2017 zählte 32 Einsätze. Sehr erfolgreich waren die Veranstaltungen unserer FF, was durchaus der Rottenbacher Bevölkerung zu verdanken ist. Das Jahr 2018 war auch von vielen Schulungen und Übungen geprägt, so wurden beispielsweise neben den regulären Monats- und Einsatzübungen auch ein 16-

stündiger Erste Hilfe Kurs und eine Schulung mit dem ARBÖ zum Thema Hochvolt Fahrzeuge veranstaltet. Die Bewerbsgruppe der Feuerwehr Rottenbach konnte dieses Jahr auch mehrere Pokalplätze bei den Leistungsbewerben erringen.

Jahreshauptversammlung Am 11.01.2019 fand die Jahreshauptversammlung der FF Rottenbach statt.

Nach der feierlichen Begrüßung und Einleitung durch den Kommandanten Anton Rebhan-Glück folgten die ausführlichen Berichte des Schriftführers Wilflingseder Fabian, des Kassiers Anzengruber Hermann und des Jugendbetreuers Rebhan-Glück Michael. Nach den ausführlichen Berichten der Feuerwehr Funktionäre, des Bürgermeisters und des

Abschnittsfeuerwehrkommandanten wurden folgende Angelobungen, Ehrungen und Verleihungen durchgeführt:

 Oliver Kern vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann  Martin Zöbl-Pimingsdorfer vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann  Severin Jetzinger vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann

 Daniel Roithmayr vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann  Jürgen Kern vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann  Andreas Anzengruber vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann

 Tobias Zauner vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann  Fabian Wilflingseder vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann  Markus Anzengruber vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann

 Barbara Rebhan-Glück vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister  Petra Thalhammer vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister  Hannes Vormayr vom Oberlöschmeister zum Hauptlöschmeister

 Marcin Ogrodnik vom Hauptlöschmeister zum Brandmeister

Zum Probefeuerwehrmann angelobt wurde Spanlang Simone.

Weiters erhielt Herr Anzenberger Kurt für seinen langjährigen Dienst als Kassier im Feuerwehr- wesen eine Ernennung zum Ehren-Amtswalter.

Folgende Verleihungen wurden durchgeführt:

 Herrn Hofer Hermann wurde die 25 jährige Feuerwehrverdienstmedaille verliehen  Herrn Rebhan-Glück Anton wurde die 40 jährige Feuerwehrverdienstmedaille verliehen

 Herrn Jetzinger Johann wurde die 40 jährige Feuerwehrverdienstmedaille verliehen

                                      28

AUS DEM VEREINSLEBEN – FREIWILLIGE FEUERWEHR

Wir durften auch unsere Partnerfeuerwehr, die FF Pirkhof, mit 2 Kameraden zu unserer Hauptversammlung begrüßen. Anlässlich der 25-jährigen Partnerschaft wurden hierbei folgende Auszeichnungen durchgeführt:

 Herrn HBI Köberl Richard wurde die Bezirks-Feuerwehrverdienstmedaille in Silber verliehen  Herrn HBI a.D. Schmölzer Josef wurde die Bezirks-Feuerwehrverdienstmedaille in Silber verliehen

 Herrn OBI Schirak Hans-Peter wurde die Bezirks-Feuerwehrverdienstmedaille in Bronze verliehen

FF Jugend Neuzugang Wir dürfen Kuzel Felix aus Innernsee als neues Jugendfeuerwehrmitglied der FF Rottenbach begrüßen. Wir wünschen ihm viel Erfolg und Spaß bei der Feuerwehr!

Feuerwehr Jugend Erprobung Am 18. Jänner fand die Erprobung der FF Jugend im Feuerwehrhaus statt. Insgesamt stellten sich 8 Jugendliche dem Prüfungskomitee:

2. Erprobung:

 El Maghraby Yosef  El Maghraby Yonis  Spanlang Niklas  Oberhumer Thomas

3. Erprobung:  Thalhammer Fabian  Weinzierl Jonas 4. Erprobung:  Höftberger Benedikt

5. Erprobung:  Pichler Lukas

                                      29

AUS DEM VEREINSLEBEN – FREIWILLIGE FEUERWEHR

Übung

Am 06.02.2019 unternahm die FF Rottenbach eine Übung zu den Einsatz- geräten Wärmebildkamera, Spineboard, Nasssauger und Hochleistungslüfter.

In verschiedenen praxisrelevanten Übungen wurden die Handhabung und die Vorgangs- weise bei Einsätzen gelehrt und

durchgearbeitet. Vor allem die neueren Geräte der Feuerwehr, wie zum Beispiel die Wärmebildkamera, erregten das meiste Interesse.

Weitere Fotos und Informationen zu den Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen der FF Rottenbach finden Sie auf unserer Homepage unter www.ff-rottenbach.at

Alte Autos?

Um Übungen und Schulungen realitätsgetreu gestalten zu können, benötigt die Feuerwehr immer wieder alte Autos. Die Autos würden durch die Feuerwehr abgeholt und später entsorgt werden. Bei Interesse bitte telefonisch melden bei Kommandant Anton Rebhan-Glück (0664 / 18 90 65 4)

Vorankündigungen der FF Rottenbach:

Wissenstest der FF Jugend am 2. März 2019

Frühjahrsübung (Technischer Einsatz) am 23. März 2019 um 13:30 im FF Haus Maibaumaufstellen am 30. April um 13:00

Florianimesse am 5. Mai 2019 um 08:00

Maifest Probebeleuchtung am 29. Mai 2019 ab 19:00 im FF Haus Maifest Frühschoppen am 30. Mai 2019 ab 10:00 im FF Haus

Feuerlöscherüberprüfung am Freitag, 12. April 2019

von 10.00 bis 16.00 Uhr im Feuerwehrhaus

                                      30

AUS DEM VEREINSLEBEN – OLDTIMERCLUB

Werte Oldtimerfreunde, mit der 16. Jahreshauptversammlung am 2. März im Gasthaus

Mauernböck starten wir die Oldtimersaison 2019.

2018 besuchten bzw. organisierten wir 64 Veranstaltungen – darunter

43 Ausfahrten und Teilemärkte, hatten

9 Clubabende, 5 Vorstandssitzungen und veranstalteten

2 Ausflüge (Tschechien und Südtirol).

Aktuelle Termine: 3. April Clubabend 25. April Technikausflug nach Tirol 8. Mai Clubabend

19. Mai Frühjahrsausfahrt 5. Juni Clubabend 10. Juni Wandertag 16. Juni Oldtimerkirtag beim Hanslwirt

in Hehenberg

Alle Termine 2019 ‐ auf unserer Homepage:

w w w . o l d t i m e r c l u b - r o t t e n b a c h . a t

                                      31

AUS DEM VEREINSLEBEN – SPORTVEREIN

Tennis - Mannschaftsmeisterschaft Frühjahrsmeisterschaftsstart unserer 2019 Fußballer ist am 17. März, 15:30 Uhr

Die Meisterschaft beginnt Anfang MAI. Wir starten heuer wieder mit 2 HERREN- SO 17.03.19, 15:30 Uhr, Rottenbach : Peterskirchen Mannschaften! SO 24.03.19, 15:30 Uhr, Haag/H. : Rottenbach SO 31.03.19, 16:30 Uhr, Rottenbach : Offenhausen Herren – 3. Klasse C West SO 07.04.19, 16:30 Uhr, SPG ATSV Stadl-Paura Juniors/FC Edt 1b : Rottenbach 04.05.: Haag (A) SO 14.04.19, 16:30 Uhr, Neuhofen i.I. : Rottenbach 11.05.: spielfrei MO 22.04.19, 16:30 Uhr, Rottenbach : Bl. Elf Wels 18.05.: Hofkirchen/Trattnach (H) SO 28.04.19, 16:30 Uhr, BW Stadl-P. : Rottenbach 25.05.: Pram- (A) SO 05.05.19, 17:00 Uhr, Rottenbach : Thalheim

01.06.: (H) SO 12.05.19, 17:00 Uhr, Krenglbach : Rottenbach

16.06.: Weibern (A) SO 19.05.19, 17:00 Uhr, Rottenbach : Gaspoltshof. 22.06.: Grieskirchen (H) SO 26.05.19, 17:00 Uhr, Pram : Rottenbach 30.06.: (A) SO 02.06.19, 17:00 Uhr, Rottenbach : Hohenzell 06.07.: Schlüßlberg (H) MO 10.06.19, 17:00 Uhr, Lambach : Rottenbach

Herren – Hobbycup Mitte

17.05.: Hartkirchen (H)

14.06.: Wilhering (A)

28.06.: Doppl-Hart (H) 12.07.: Krenglbach (A) 26.07.: Hofkirchen/Trattnach (H) 09.08.: (A) 23.08.: Leonding (H)

 Die JUGEND-Meisterschaft startet erst wieder Ende August.

 Das Kinder- und Jugend-

training wird auf dem Freiplatz starten, sobald die Plätze spielbereit sind.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche, verletzungsfreie Freiluftsaison und schon heute auf eure stimmkräftige Unterstützung. Saisonbeginn - je

nach Witterung – Anfang April.

Bis bald am Tennisplatz.

                                      32

AUS DEM VEREINSLEBEN – SPORTVEREIN

Neues aus der Nachwuchsabteilung der Union VTA Rottenbach

Hallo sportbegeisterte Rottenbacher- und Innen!

Unsere Nachwuchskinder haben nach einer kurzen Pause bereits wieder begonnen fleißig zu trainieren.

Für die Frühjahrssaison wurden folgende Mannschaften umstrukturiert. Die U07 wird zur U08 und die U09 wird zur U10 Mannschaft. Beide Mannschaften spielen im Frühjahr im Turniermodus.

Über dem Winter haben wir bei Hallenturnieren teilgenommen. Die Kinder hatten Spaß und konnten weitere wichtige Erfahrungen sammeln.

Hier ein paar Informationen dazu.

U10 Turnier Grieskirchen am 02.02.19

Union Rottenbach: Union Dorf/Pram 3:2 Union Rottenbach : SPG //Bruck 2:2 Union Rottenbach : SV Schlüßlberg 3:2 Union Rottenbach : Union Taufkirchen/Tr. 3:3 Union Rottenbach : SV Grieskirchen 2:2

Wir belegten damit denn 2. Platz! Super Leistung

U09 Turnier in am 26.01.19

Union Rottenbach : Union Gunskirchen 0:1 Union Rottenbach : Union Hofkirchen 0:0 Union Rottenbach : SV Urfahr 0:0 Union Rottenbach : Union Gaspoltshofen 2:0

Wir landeten dabei auf den 3. Platz! Bravo

Wir möchten uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die den Verein und vor allem die Trainer dabei so tatkräftig unterstützen. Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und guten Start in die Frühjahrsaison.

Bei Neuanmeldungen, besonderen Anliegen oder sonstigen Fragen könnt ihr euch jederzeit bei Thomas Hillinger (Tel.: 06766526766) gerne melden.

Sämtliche Infos zu den Mannschaften und Spielen findet Ihr im Internet unter der HP des OÖFV: http://vereine.fussballoesterreich.at/UnionVtaRottenbac h/News/

                                      33

W E R B U N G

                                      34

W E R B U N G

                                      35

T E R M I N E

 02. März Jahreshauptversammlung AMTC,  24. April Müllabfuhr 3-wöchentlich Gasthaus Mauernböck  24. April TANZABEND in der Hofzeit, 18.00 bis  03. März Suppensonntag – Gesunde 22.00 Uhr, mit Musik der 70er, 80er u. 90er Gemeinde im Pfarrhof, 9.15 bis 11.30 Uhr  25. April Technikausflug nach Tirol, AMTC  04. März Seniorenfaschingsball, Gasthaus  25. April Seniorenbund – Frühlingsausflug ins

Mauernböck ab 14.00 Uhr mit Pepi Dobler Mühlviertel  06. März Aschermittwoch  27. April Pflanzerlmarkt Hofzeit, Winkling  06. März Kurs Ortner Claudia, „Und wieder  27. u. 28. April Gewerbeschau in Taufkirchen schlägt der ÖKO-Putzteufel zu“, 18.30Uhr  30. April Maibaumaufstellen  07. März Gemeinderatsitzung  30. April und 1. Mai Maianblasen Musikverein  07. März Biotonne  02. Mai Biotonne  10. März Musikantenstammtisch - Mauernböck  03. Mai Kurs, Ortner Claudia, „Unterwegs mit  13. März Blutspenden, Einsatzzentrum Haag Gänseblümchen“, 17.00 Uhr 15.30 bis 20.30 Uhr  03. Mai Maiandacht in Pommersberg  13. März Müllabfuhr 3-wöchentlich  05. Mai Florianimesse  14. März Papiertonne  07. Mai Imkerstammtisch  15. März Sparvereineinzahlung – Mechtels  08. Mai Clubabend AMTC Imbissstube  09. Mai Papiertonne  16. März Frühjahrskonzert Musikverein  10. Mai Gelber Sack Rottenbach in der Volksschule  12. Mai Musikantenstammtisch Gasthaus  17. März Meisterschaftsbeginn Fußball Mauernböck  20. März Vortrag „Helmut Pichler-  15. Mai Müllabfuhr 6-wöchentlich Seidenstraße, Gasthaus Mauernböck  16. Mai Biotonne  23. März Frühjahrsübung der Feuerwehr  16. Mai Gemeinderatssitzung

 27. März Vortrag „Allen Sinnen“ Hofzeit  17. Mai Sparvereineinzahlung Mechtels  28. März Vortrag „Sicheres Internet für Kinder“, Imbissstube Volksschule Rottenbach, 19.00 Uhr  18. Mai Hofzeit Frühlingsfest 10.00 bis  29. März Gelber Sack 18.00 Uhr  30. März Kinder- und Babybasar, Hofzeit  19. Mai Erstkommunion Winkling, Verkauf: 14.00 bis 17.00 Uhr  19. Mai Frühjahrsausfahrt AMTC  01. April Kurs Ortner Claudia „Wildkräuter“  24. Mai Kath. Frauenbewegung – Maiandacht

 02. April Imkerstammtisch GH Mauernböck 19.00 Uhr

 03. April Clubabend AMTC  29. Mai Maifest der FF – Probebeleuchtung  03. April Müllabfuhr 6-wöchentlich  30. Mai Maifest der Feuerwehr  04. April Biotonne  01. Juni, Vortrag Madeira mit Ortner Claudia,  05. April Stammtisch Kameradschaftsbund 20.00 Uhr, Seminarhof Schleglberg, 20 Uhr Cafe Heftberger- 19.30 Uhr  04. Juni Imkerstammtisch  06. April Flurreinigung Rottenbach, 8.30 Uhr  05. Juni Clubabend AMTC  06. April UNION GStanzlsinga, Turnhalle  05. Juni Müllabfuhr 3-wöchentlich  07. April Ostermarkt und Palmbuschenverkauf  05. Juni Biotonne der Goldhaubengruppe im Pfarrhof 9.00 bis 15.00 Uhr Herzliches Dankeschön sagt das  12. April Feuerlöscherüberprüfung FF-Haus Redaktionsteam Milli Silvia, von 10.00 bis 16.00 Uhr Ortner Claudia und Greinegger Walter

 14. April Musikantenstammtisch Mauernböck  18. April Biotonne Das Rottenbacher Dorfblatt´l / Gemeindezeitung  19. April Steckerlfischbeginn – Mechtels wird in Zukunft von der Gemeinde, Imbissstube Gemeindemitarbeiterin Katharina Reck erstellt,  19. April Sparvereineinzahlung Mechtels weshalb sie unter der Mail-Adresse: Imbissstube [email protected] nähere Infor-  23. und 25. April ERSTE HILFE Kurs mationen erfragen können – Danke!

                                      36