Kindergarten Jucher www..ch

Nr. 88 / September 2020

Schulhaus Eggenweg 5 (Schulstandort Radelfingen) Schulhaus Eggenweg 3

Inhalt

Gemeinderat/Kommissionen Seite 03 Verwaltung/Informationen Seite 08 AHV-Zweigstelle Seite 12 Kindergarten/Primarschule Seite 14 Vereine/Gewerbe/Hobby/Anlässe Seite 15

Anhänge Seite I Bauen ausserhalb Bauzonen 26 II naturkind Beratung 27

Nächste Ausgabe November 2020 Fahnenaufzug für 1. August 2020

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 2 / 28

Gemeindeverwaltung / Postagentur

Gemeindehaus:

Bühlstrasse 2, 3036 Detligen

Gemeindeverwaltung/Postagentur im 1. Stock Gemeindesaal Sitzungszimmer Gemeinderat im Erdgeschoss Allgemeines Sitzungszimmer im Untergeschoss Abwartswohnung im 2. Stock Zivilschutzanlage/weitere Räume im 2. Unterge- schoss

 Telefon: 031 825 61 06

 E-Mail: [email protected]

 Homepage: www.radelfingen.ch

Öffnungszeiten:

Montag 08.00h - 12.00h 13.30h - 18.00h Dienstag bis Donnerstag 08.00h - 12.00h 13.30h - 16.30h Freitag 08.00h - 13.00h

AHV-Zweigstelle Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Postagentur Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Bausekretariat Dienstag und Donnerstag

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 3 / 28

Gemeinderat / Kommissionen

Die Ortsplanung ist überarbeitet – nun sind Sie an der Reihe!

Was beinhaltet die Ortsplanungsrevision? Die Ortsplanungskommission hat im Auftrag und unter der Leitung des Gemeinderats die Ortspla- nung überarbeitet. Dazu sind folgende Instrumente der baurechtlichen Grundordnung komplett überarbeitet worden:

 Richtplan, bestehend aus Text und Plan: Leitschnur der Entwicklung für den Gemeinderat  Die bestehenden Zonenpläne Radelfingen und Detligen sowie der Schutzzonenplan sind zu- sammengeführt worden und neu im Zonenplan „Siedlung und Landschaft“ zu finden.  Baureglement der Gemeinde Radelfingen  Zonenplan Gewässerräume (neues Instrument, wird in einem separaten, vorgelagerten Planer- lassverfahren behandelt)

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 4 / 28

Die baurechtliche Grundordnung regelt, wo und wie in der Gemeinde Radelfingen gebaut werden darf. Sie ist für alle Grundeigentümer*innen verbindlich. Über Änderungen der baurechtlichen Grundordnung, die das öffentliche Interesse betreffen, befindet die Gemeindeversammlung.

Wie soll Radelfingen in Zukunft aussehen? Diese Frage hat der Gemeinderat der Bevölkerung anlässlich der Mitwirkungswerkstatt vom 2. November 2019 gestellt. Das Resultat ist im „Richtplan Radelfingen 2035+“ zu finden, welcher die langfristige, räumliche Entwicklung der Gemeinde Radelfingen aufzeigt. Dieser ersetzt den kom- munalen Gesamt-Richtplan aus dem Jahr 2000. Der qualitativ hochwertige, aber von der Zeit überholte kommunale Richtplan wird im Rahmen der Ortsplanungsrevision aktualisiert und fortge- schrieben.

Die Entwicklung ist nicht gelungen, wenn möglichst viel Veränderung stattfindet. Wachstum alleine genügt nicht. Es geht um die Frage, welche Stärken unsere Gemeinde auszeichnen und darum, die Qualitäten von Radelfingen zu stärken.

Qualität kennt viele Gesichter. Zum Beispiel: Eine rege Nachbarschaft, lebhafte politische Mitbe- stimmung, ein aktives Vereinsleben und gut besuchte, kulturelle Anlässe, gute Schulen sowie Or- te, wo Begegnungen stattfinden können.

Die Baukultur und die räumliche Entwicklung sind weitere Qualitäten. Weil der Richtplan als Basis für die Ortsplanungsrevision und kommende Planungsgeschäfte dient, hat er schwergewichtig räumliche Themen zum Inhalt. Der Richtplan regelt also nicht alles, er ist aber ein wichtiger Teil der Steuerung der Gemeindeentwicklung.

Das heisst: Wachstum ja, aber nicht möglichst viel, sondern möglichst gut. Wachstum findet vor allem nach innen statt: In Baulücken, auf unternutzten Parzellen und Liegenschaften, teilweise in den Dorfschaften. Die beiden Dörfer Radelfingen und Detligen sollen gleichbedeutend sein und gleichsam wachsen. Die Kulturlandschaft ist für die Gemeinde prägend. Sie soll erhalten werden. Das sind nur die wichtigsten Facetten aus der Ortsplanungsrevision. Weitere Informationen sind den aufliegenden und online aufgeschalteten Unterlagen zu entnehmen.

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 5 / 28

Wieso wurde eine Ortsplanungsrevision notwendig? Die letzte Gesamtrevision der Ortsplanung der Gemeinde Radelfingen wurde im Frühling 2000, also vor über 20 Jahren, genehmigt. Mit dem 2014 in Kraft getretenen Raumplanungsgesetz (RPG) des Bundes haben sich die raumplanerischen Rahmenbedingungen und Ziele verändert. Die Anforderungen an den Umgang mit dem Boden sind deutlich verschärft worden. Die Sied- lungsentwicklung soll verstärkt nach innen, d.h. im bestehenden Baugebiet, erfolgen. Weiter ist auf Bundes- und Kantonsebene eine neue Gewässerschutzgesetzgebung in Kraft getreten und der Kanton hat die Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) beschlossen. Aufgrund dieser Änderungen in der übergeordneten Gesetzgebung muss die baurechtliche Grundordnung angepasst werden.

Was ist im Rahmen der Ortsplanungsrevision möglich? Gestützt auf das 2013 revidierte RPG hat der Kanton den Richtplan 2030 erlassen. Dieser gibt allen Gemeinden eine Entwicklungsrichtung vor. So rechnet der Kanton in Radelfingen für die nächsten 15 Jahre mit einer Bevölkerungsentwicklung von + 4 %, das heisst mit rund 50 zusätzli- chen Raumnutzern (Wohnbevölkerung und Beschäftigte). Gestützt darauf gibt der kantonale Richtplan der Gemeinde Radelfingen ein „Einzonungsguthaben“ von 1.4 ha vor. In der Gemeinde Radelfingen existieren nach wie vor rund 1.35 ha unüberbautes Bauland. Dies be- deutet, dass die Gemeinde praktisch keine neuen Einzonungen von Bauland vornehmen kann. Möglich sind flächengleiche Ein- und Auszonungen innerhalb der Gemeinde (Flächenabtausch) oder Einzonungen von bereits bebauten Flächen (z.B. ehemals landwirtschaftlich genutzte Wohn- gebäude am Siedlungsrand).

Die wichtigsten Änderungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Nr. Planungsmassnahme Bestehender Neuer Zonenplan Bemerkung Zonenplan 2021

E Einzonungen

E1 Radelfingen, Sunnhale, Landwirtschaftszone Dorfzone Teilparzelle 1937 Einzonung ehemals landwirtschaftlich genutzter E2 Radelfingen, Eggenweg, Landwirtschaftszone Dorfzone Höfe inklusive dazugehörige Ökonomiebauten Parzellen 585 und 1623

E3 Radelfingen, Gumi, Teilpar- Landwirtschaftszone Dorfzone zelle 1864

E4 Detligen, Teilparzelle 2357 Landwirtschaftszone Dorfzone Einzonung eines ehemals landwirtschaftlich genutzten Hofes

E5 Detligen, Parzellen 2535 Landwirtschaftszone Dorfzone Einzonung altrechtlicher Wohnhäuser und 2582

E6 Detligen, Parzelle 2649 Landwirtschaftszone ZöN E Arrondierung der Bauzone, Grund: Landumle- E7 Detligen, Untere Schmiede, Landwirtschaftszone Mischzone 2 gung Parzelle 2647

E8 Detligen, Teilparzelle 2361 Landwirtschaftszone Dorfzone Ehemaliges Postgebäude, seit langem als Wohn- gebäude genutzt

EA Ein- und Auszonung (flächengleich)

EA Parzellen 2396, 2520, 2648 Gewerbezone, Wohn- Arbeitszone, Misch- Flächengleiche Aus- und Einzonung; Arrondie- 1 und 2453 und Gewerbezone 2 zone 2 resp. später rung der Bauzone, Grund: Landumlegung Wohnzone (U6)

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 6 / 28

A Auszonungen

A1 Kirchhügel, Teilparzelle Dorfzone Landwirtschaftszone 1963 Auszonung unüberbaubarer Bauzonenrestfläche aus Gründen des Ortsbildschutzes A2 Radelfingen, Teilparzelle Dorfzone Landwirtschaftszone 1932

A3 Detligen, Teilparzelle 2362 Dorfzone Landwirtschaftszone Auszonung unüberbaubarer Bauzonenrestfläche

A4 Untere Schmiede, Teilpar- Wohn- und Gewerbe- Landwirtschaftszone Auszonung; Arrondierung der Bauzone, Grund: zelle 2139 zone 2 Landumlegung

U Umzonungen U1 Aufhebung UeO Bodenacher UeO Bodenacher Wohnzone 2, Dorfzone (Prz. 1846) U2 Aufhebung UeO Igelrain UeO Igelrain Wohnzone 2 Igelrain U3 Aufhebung UeO Sahlimatte I UeO "Sahlimatte I" Dorfzone U4 Aufhebung UeO Sahlimatte II UeO "Sahlimatte II" Dorfzone

U5 Kindergarten Jucher ZöN D Dorfzone Integration des Kindergartens im Jucher in das Schulareal in Radelfingen

U6 Gemeindeland Jucher, Par- Gewerbezone, Wohn- Wohnzone 2 Aufgabe des Gewerbestandortes zu Gunsten von zelle 2453 und Gewerbezone 2 Wohnen (höherer Landpreis)

Machen Sie sich ein Bild – wirken Sie mit! Sie sind nun im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung eingeladen, Stellung zu den Entwürfen der Planungsinstrumente zu nehmen! Die Akten mit ausführlichen Erläuterungen liegen vom 11. September bis 23. Oktober 2020 auf der Gemeinde Radelfingen auf. Sie sind ebenfalls online unter www.radelfingen.ch/aktuell/projekte aufgeschaltet. Im Weiteren werden an den Nachmittagen vom 13. und 15. Oktober 2020 Sprechstunden angeboten. Interessierte Perso- nen sind gebeten, sich jeweils bis spätestens 10 Tage vor den Mitwirkungssprechstunden mit der Gemeindeverwaltung Radelfingen in Verbindung zu setzen.

Bitte wenden Sie sich mit Anliegen und Vorschlägen bis am 23. Oktober 2020 an die Gemein- deverwaltung Radelfingen ([email protected] oder per Brief). Die eingereichten Anträge werden danach ausgewertet und soweit möglich umgesetzt. Bereits im Vorfeld der Mitwirkung eingereichte, schriftliche Anliegen werden ebenfalls mit dem Mitwirkungsbericht, welcher voraussichtlich Ende November online auf der Gemeindewebsite aufgeschaltet wird, beantwortet.

Wie geht es weiter? Nach der Mitwirkungsphase erfolgt die Vorprüfung der Dokumente durch das Amt für Gemein- den und Raumordnung (AGR) und die öffentliche Auflage. Anschliessend ist der Beschluss durch die Bevölkerung an der Gemeindeversammlung vorgesehen, bevor die Akten ab- schliessend zur Genehmigung an den Kanton geschickt werden.

Für Ihre Unterstützung und das Interesse an der künftigen Entwicklung der Gemeinde Radel- fingen danken wir Ihnen herzlich.

Gemeinderat und Ortsplanungskommission

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 7 / 28

Vereinskonvent (Voranzeige)

Die Kulturkommission führt am Montag, 26. Oktober 2020 den Vereinskonvent der Gemeinde Radelfingen durch. Es ist uns ein Anliegen, dass alle Vereinsanlässe im Programm aufgeführt sind. Das Jahresprogramm 2021 wird anschliessend im Dezember 2020 im „Radelfinger“ publiziert und die aktuellen Anlässe findet man auf der Homepage www.radelfingen.ch.

In unserer Gemeinde haben wir eine Vielfalt von verschiedenen Vereinen. Wir sind stolz darauf, dass das Vereinsleben so attraktiv ist. Die jeweiligen Vereine freuen sich auf eine rege Beteiligung bei den unterschiedlichsten Anlässen. Es gibt ein Zusammengehörigkeitsgefühl und das Netzwerk kann verstärkt werden.

Kulturkommission Gemeinderätin Sonja Zimmermann

Schulverband : Neues Schulmodell für die Oberstufe Unsere Oberstufen-Schülerinnen und Schüler besuchen den Unterricht in der Real- und Sekun- darschule in der Verbandschule Aarberg. Diese führt seit ihrer Gründung die Oberstufe in getrenn- ten Real- und Sekundarklassen. Dieses Modell wird im Kanton Bern nur noch von einer Handvoll Gemeinden verwendet und passt nicht mehr in die heutige Schullandschaft. Die Einführung der Durchlässigkeit drängt sich je länger je mehr auf. An ihrer Versammlung vom 25. Oktober 2018 erteilen die Delegierten des Schulverbandes deshalb der Verbandsschulkommission den Auftrag, das Projekt „Entwicklungsstrategie Schulverband Aarberg, durchlässiges Schulmodell“ weiter zu verfolgen. Hintergrund Das Bildungsbewusstsein hat zugenommen und Eltern erwarten heute mehr als früher die best- mögliche Förderung, ein breites Angebot und eine angepasste, flexible Bildung für ihre Kinder. Das jetzige Modell zementiert aber bereits ab der 7. Klasse die Laufbahn eines Kindes. Durch die Aufteilung in Real- und Sekundarklassen enden mit dem 6. Schuljahr viele Beziehungen unter Gleichaltrigen. Die Gemeinden sind auch immer wieder dem Vorwurf ausgesetzt, sie nähmen Se- lektionsentscheide so vor, dass die Real-Klassen erhalten bleiben. Die Trennung von «Sek» und «Real» provoziert zu Recht auch die Frage nach der Chancen- und Bildungsgerechtigkeit der Oberstufenschülerinnen und -schüler. So ist z.B. damit zu rechnen, dass Jugendliche mit einem Realschulabschluss in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten mehr Mühe bei der Lehrstellensuche haben werden. Ein durchlässiges Schulmodell ermöglicht dagegen eine individuellere, bedürfnisgerechtere Förde- rung der Schülerinnen und Schüler. Durchlässigkeit bedeutet beim vorgesehenen Modell 3a, dass in Deutsch, Französisch und Mathematik ein sogenannter Niveauunterricht stattfindet. Wer in min- destens zwei dieser drei Fächer dem Sekundarschul – Niveauunterricht zugeteilt ist, besucht die Sekundarklasse. Unter- und Überforderung ist einfacher zu vermeiden. Ausserdem ist es auch einfacher, einen Selektionsentscheid zu korrigieren und das Niveau zu wechseln. Dies wird dadurch erleichtert, dass mit der Einführung des Lehrplans 21 die Fächer und Lektionen der Se- kundar- und Realklassen vereinheitlicht worden sind. Voraussetzung für die Einführung eines durchlässigen Modells Aus heutiger Sicht müssen für die Verwirklichung dieses Modells alle Oberstufenschülerinnen und -schüler am gleichen Ort zur Schule gehen. Dies ist für Radelfingen nichts Neues. Weil die Real-

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 8 / 28

klasse gemäss kantonalen Richtlinien zu wenig Schülerinnen und Schüler hatte, war eine Weiter- führung der Realschule in Radelfingen nicht mehr möglich. Der Schulverband bot Hand zur Lö- sung dieses Problems: seit Beginn des Schuljahres 2014/15 werden unsere Real-Schülerinnen und -Schüler in Aarberg unterrichtet. Weil die Schulanlage in Aarberg bereits jetzt komplett ausgelastet ist, können jedoch ohne bauli- che Massnahmen keine weiteren Klassen aufgenommen werden. Darum muss für die Einführung der Durchlässigkeit gebaut werden. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden die dadurch verursachten Kosten geschätzt. Demnach würden sie für Radelfingen im Jahr 2026 (ab Bezug der zusätzlichen Räume, nach Austritt von aus dem Schulverband) pro Schülerin und Schü- ler CHF 13'131.00 betragen, d.h. CHF 1'989.00 mehr als die für das Jahr 2020 budgetierten CHF 11’142.00. Dafür ist die Unterbringung der Radelfinger Oberstufen Schülerinnen und Schüler in Aarberg nachhaltig geregelt und der Zugang zu einem zeitgemässen, durchlässigen Schulmodell mit diffe- renzierter Förderung sichergestellt. Weiteres Vorgehen Am 5. März 2020 hat die Delegiertenversammlung des Schulverbandes einstimmig beschlossen, den Verbandsgemeinden die Änderung von Artikel 3 (Zweckartikel) zu beantragen. Bei Zustim- mung wird der Verband in Zukunft die Real- und Sekundarschule für alle Verbandsgemeinden füh- ren. Zudem soll Artikel 56 geändert werden. Dieser regelt die Nachschusspflicht von aktivierten Investitionskosten, wenn eine Gemeinde aus dem Verband austritt. Dieser Antrag kommt an der Gemeindeversammlung am 7. Dezember 2020 zur Abstimmung. Vorgängig wird am 12. Oktober 2020, 20:00, eine Informationsveranstaltung im Gemeindesaal stattfinden, zu welcher Sie herzlich eingeladen sind. Rosmarie Steffen, Präsidentin des Schulver- bandes Aarberg, Markus Heinzer, Dozent an der pädagogischen Hochschule Bern und externer Projektleiter, sowie Andreas Waldvogel werden das Projekt erläutern und stehen zur Verfügung für die Beantwortung Ihrer Fragen. Gemeinderat Andreas Waldvogel

Verwaltung / Informationen / Mitteilungen

Personelle Veränderungen in der Gemeindeverwaltung

Unsere Gemeindeverwalter-Stellvertreterin Gemeindeschreiberei, Jana Möri, ist seit 1. September 2020 im Mutterschaftsurlaub. Ich wünsche Jana und ihrem Ehemann David jetzt schon viel Glück und Freude mit dem künftigen Familienzuwachs. Geplant ist, dass Jana nach ihrem (verlängerten) Mutterschaftsurlaub im April 2021 wieder in Teil- zeitarbeit für die Gemeindeverwaltung tätig wird.

Als Nachfolger hat Jonas Balli die Gemeindeverwalter-Stellvertretung Gemeindeschreiberei und damit das Aufgabengebiet von Jana übernommen. Jonas befindet sich in der Ausbildung zum Gemeindefachmann und wird danach die Ausbildung zum Gemeindeschreiber absolvieren.

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 9 / 28

Als Komplettierung unseres Verwaltungsteams ist Melina Schranz bereits Anfangs August einge- treten und wurde von Jana in die vielseitigen Aufgaben eingeführt. Melina übernimmt von Danielle Sutter (Gemeindeverwalter-Stv. Finanzen, in Ausbildung zur Finanzverwalterin), nach Einarbeitung die Verantwortung über die AHV-Zweigstelle.

Gemeindeverwalter

Wasserversorgung

Im November 2020 werden die Wasserzähler abgelesen.

Wir bitten die HauseigentümerInnen dafür zu sorgen, dass die Zähler während dieser Zeit für unseren Brunnenmeister Hans Bart, zugänglich sind.

Der Brunnenmeister liest die Zähler ohne Anmeldung ab.

Wichtig Sollte der Brunnenmeister mit zwei Versuchen den Wasserzähler nicht ablesen können, wird er eine Ablesekarte in Ihren Briefkasten werfen. Diese müssen Sie ausgefüllt, in der darauf ersichtlichen Frist, an die Gemeindeverwaltung senden.

Ist die Ablesekarte nicht bis zur angegebenen Frist auf der Gemeindeverwaltung eingetroffen, wird der durchschnittliche Verbrauch der letzten beiden Jahre zuzüglich 10% in Rechnung gestellt.

Ver- und Entsorgungskommission Gemeindeverwaltung

Gemeindewahlen vom 29. November 2020 (zur Erinnerung aus Radelfinger Februar)

Am 31. Dezember 2020 endet die vierjährige Amtsdauer der Gemeindebehörden.

Der Gemeinderat hat die Neuwahlen auf Sonntag, den 29. November 2020 festgesetzt. Eine allfällige Stichwahl findet am 20. Dezember 2020 statt.

Für die neue Amtsperiode von vier Jahren (1.1.2021 - 31.12.2024) sind zu wählen: a) nach dem Mehrheitswahlverfahren (Majorz)  Gemeinde- und Gemeinderatspräsident/in (in einer Person)  3 Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission (RPK) b) nach dem Verhältniswahlverfahren (Proporz)  7 Mitglieder des Gemeinderates

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 10 / 28

Die Wahlvorschläge (Listen auf der Gemeindeverwaltung erhältlich) sind der Gemeindeverwaltung Radelfingen spätestens bis Montag, 12. Oktober 2020, 12.00 Uhr, einzureichen.

Folgende Vorschriften sind zu beachten (Reglement über die Urnenwahlen vom 28. August 2000, Art. 1 - 27.):

 Der Wahlvorschlag muss von mindestens 10 in der Gemeinde stimmberechtigten Per- sonen eigenhändig unterzeichnet sein. Die Unterzeichner müssen mit Name, Vorname, Jahrgang und Wohnadresse bezeichnet sein. Eine stimmberechtigte Person darf nicht mehr als einen Wahlvorschlag unterzeichnen und kann diese nach Einreichung dessel- ben nicht mehr zurückziehen.  Die Wahlvorschläge müssen Familien- und Vornamen, Geburtsjahr, Beruf und Wohnad- resse sowie die unterschriftliche Zustimmung der Vorgeschlagenen enthalten. Zu seiner Unterscheidung von anderen Vorschlägen muss jeder Vorschlag am Kopf der Liste eine geeignete Bezeichnung enthalten. Ein Wahlvorschlag darf nicht mehr Namen enthalten, als Sitze zu besetzen sind.  Bei den Proporzwahlen für den Gemeinderat darf ein Name zweimal auf dem Wahlvor- schlag aufgeführt werden.

Fällt ein Vorgeschlagener weg, so können die Unterzeichner des Vorschlages bis Freitag, 16. Oktober 2020, 12.00 Uhr einen Ersatzvorschlag auf der Gemeindeverwaltung einrei- chen. Innert der gleichen Frist können andere Mängel des Vorschlages behoben werden. Danach darf an den Wahlvorschlägen nichts mehr geändert werden.

Weitere Auskünfte über Stimmabgabe, Formalitäten usw. erteilt der Gemeindeverwalter. Im Übri- gen wird ausdrücklich auf die Bestimmungen des Organisationsreglements und des Urnenwahl- reglements der Einwohnergemeinde Radelfingen vom 20. August 2000 verwiesen.

Werden bis zum Schluss der Anmeldefrist nicht mehr Wahlvorschläge eingereicht als Sitze zu be- setzen sind, so gelangt das Verfahren der stillen Wahl zur Anwendung. Die Stimmabgabe kann wie üblich brieflich oder am Wahlsonntag im Wahllokal Detligen erfolgen.

Die geltenden Corona-Massnahmen erschweren die Stimmabgabe im Stimmlokal, sowie das Aus- zählen der Stimmen am Abstimmungssonntag vom 29. November 2020.

Um die Gesundheit der Stimmberechtigten und des Abstimmungspersonals im Stimmlokal zu schützen, bitten wir Sie, soweit möglich, von der Möglichkeit der brieflichen Stimmabgabe Ge- brauch zu machen.

Im Stimmlokal werden die aktuellen Vorschriften/Massnahmen signalisiert und umgesetzt sein.

Besten Dank und bleiben Sie gesund

Gemeindeverwalter

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 11 / 28

Wohnungsbörse (Miet- und Verkaufsobjekte) Gemeindegebiet Radelfingen Diese Rubrik kann für die Liegenschaften auf dem Gemeindegebiet von Radelfingen gratis benützt werden. Gleichzeitig besteht auch die Möglichkeit der Publikation auf unserer Homepage www.radelfingen.ch.

Inserate bitte an die Gemeindeverwaltung Radelfingen (siehe letzte Seite) senden.

Nachmieter gesucht Matzwil 147, 3036 Detligen ab 01.12.2020 oder nach Vereinbarung Freistehendes Haus in ländlicher Umgebung mit toller Aussicht 5.5-Zimmerwohnung, 100m2, auf zwei Stockwerken (1. und 2. Stock) Mietzins Fr. 2‘000.00 inkl. NK Galerie, 3 abschliessbare Räume, 2 Badezimmer, Garten mit Sitzplatz, ca. 9 m2 Gemüsegarten Autounterstand, Keller- und Estrichabteil, ÖV in 1.6 km Im EG wohnt ein junges Paar mit Hund und Katze Bei Interesse bitte melden bei: Herr V. Schmutz, 077 421 99 54 oder Frau N. Leimer, 079 754 51 41

Nachmieter gesucht Sunnhale 3, 3271 Radelfingen ab 01.11.2020 grosszügige 5.5-Zimmerwohnung (150 m2) Miete inkl. NK Fr. 1’995.00, Abstellplätze für Auto(s) vor dem Haus, einer überdacht, Reduit mit eingebautem Holzgestell, Kellerabteil, grosser Estrich mit Fenster, hinter dem Haus grosser Gartensitzplatz, geeignet auch als Grillstelle mit Blick auf die Wiese, den nahen Bach und Wald Katzen erlaubt, Katzentüre bereits montiert Bad/WC mit Dusche und Badewanne, 2. WC mit Waschmaschine und Tumbler Küche mit Abwaschmaschine Glaskeramikherd und Umluftbackofen sowie viele Einbauschränke Bei Interesse melden Sie sich bei: Familie Mani, 076 232 37 47 oder 079 376 96 06 zu vermieten - vorübergehend 3.5-Zimmerwohnung in Matzwil 144A (70m2), ab sofort für 2-3 Monate oder nach Absprache, auf Wunsch möbliert Im Juli 2020 neu renoviert, Balkon mit Sicht auf Berge, viel Stauraum in Estrich und Keller, sehr grosser Umschwung mit Gartensitzplatz, Parkplatz vor dem Haus Mietzins Fr. 1’350.00 inkl. Nebenkosten Interessenten bitte melden bei: Miriam Tresch, 079 221 33 76 zu mieten gesucht naturverbundene, ruheliebende Frau (62, Nichtraucherin, mit Katze) sucht Wohn-Raum ab 70 m2 Danke für Ihr Angebot unter: 078 761 83 64

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 12 / 28

zu verkaufen in Radelfingen eine der letzten Bauparzellen mit Jurablick, 902 m2 plus Umschwung 405 m2 Gerne erwarten wir Ihre Offerte Telefon 079 646 91 43

AHV-Zweigstelle

Beitragspflicht für Nichterwerbstätige und Selbständigerwerbende Nichterwerbstätige

In der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), Invalidenversicherung (IV) und Erwerbser- satzordnung (EO) gelten Personen als Nichterwerbstätige, die kein oder nur ein geringes Ein- kommen erzielen, namentlich:  vorzeitig Pensionierte,  IV-Rentenbezüger/innen,  Empfängerinnen und Empfänger von Krankentaggeldern,  Studierende,  „Weltenbummler“,  ausgesteuerte Arbeitslose,  Geschiedene,  Verwitwete,  Ehegatten von Pensionierten, die nicht im AHV-Rentenalter sind,  Ehegatten von im Ausland erwerbstätigen Ehepartnern.

Unter gewissen Voraussetzungen gelten auch Personen als Nichterwerbstätige, die nicht voll und auf Dauer erwerbstätig sind (Teilzeitbeschäftigte).

Nichterwerbstätige entrichten Beiträge an die AHV/IV/EO ab dem 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahrs bis zum Erreichen des ordentlichen AHV-Alters (Frauen 64, Männer 65). Wer noch nicht als Nichterwerbstätige(r) erfasst ist, hat sich bei der AHV-Zweigstelle des Wohnorts zu mel- den. Dort sind Anmeldeformulare und das Merkblatt 2.03 über die Beitragspflicht von Nichterwerb- stätigen erhältlich. Beides kann auch im Internet unter www.akbern.ch in der Rubrik AHV/IV/EO/ALV/FAK/FL-Beiträge eingesehen werden.

Selbständigerwerbende In der AHV/IV/EO gelten Frauen und Männer als selbständigerwerbend, wenn sie  unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung arbeiten, indem sie z.B. nach Aussen mit eigenem Firmennamen auftreten, und  in unabhängiger Stellung und auf ihr eigenes wirtschaftliches Risiko tätig sind, indem, sie z.B. Investitionen tätigen, Personal beschäftigen, ihre Betriebsorganisation frei wählen und für mehrere Auftraggeber tätig sind.

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 13 / 28

Ob eine versicherte Person im Sinn der AHV selbständigerwerbend ist, beurteilt die Ausgleichs- kasse im Einzelfall für jedes Entgelt separat. Es ist deshalb nicht ausgeschlossen, dass die gleiche Person für eine Tätigkeit als unselbständig-, für eine andere als selbstän-digerwerbend beurteilt wird. Massgebend für die Beurteilung der Ausgleichskasse sind die ef-fektiven wirtschaft- lichen Gegebenheiten, nicht die vertraglichen Verhältnisse.

Selbständigerwerbende entrichten Beiträge an die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), an die Invalidenversicherung (IV), an die Familienausgleichskasse, der sie angeschlos-sen sind und an die Erwerbsersatzordnung (EO) ab dem 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahrs. Sie sind dagegen nicht versichert gegen Arbeitslosigkeit und Unfall. Zudem fallen sie nicht unter das Obligatorium der beruflichen Vorsorge (BVG) Anmeldeformulare und das Merkblatt 2.02 über Selbständigerwerbende können im Internet unter www.akbern.ch in der Rubrik AHV/IV/EO/ALV/FAK/FL-Beiträge eingesehen werden und sind bei den AHV-Zweigstellen erhältlich.

Auszug aus Ihrem AHV-Konto (IK) und AHV-Versicherungsausweis Individuel- les Konto

Auf dem individuellen Konto (IK) werden alle Einkommen, Beitragszeiten sowie Betreuungs- gutschriften aufgezeichnet, die als Grundlage für die Berechnung einer Alters-, Hinterlassenen- oder Invalidenrente dienen. Fehlende Beitragsjahre (Beitragslücken) führen in der Regel zu einer Kürzung der Versicherungsleistungen. Einkommen des laufenden Jahres sind erst auf dem Kon- toauszug des folgenden Jahres vermerkt.

Jede AHV-Ausgleichskasse führt ein IK auf den Namen der versicherten Person, für die bei dieser AHV-Ausgleichskasse jemals Einkommen abgerechnet wurde. Die Nummern der Ausgleichskas- sen, die für eine versicherte Person ein AHV-Beitragskonto (individuelles Konto, IK) führen, sind unter www.ahv-iv.info oder bei den AHV-Ausgleichskassen in Erfahrung zu bringen.

Eine versicherte Person kann jederzeit schriftlich oder via www.akbern.ch oder www.ahv-iv.info unter Angabe der Versichertennummer und der Postadresse einen Auszug aus ihrem IK verlan- gen. Die Kontoauszüge sind kostenlos.

Der Kontoauszug wird nur abgegeben an:  die versicherte Person, ihren gesetzlichen Vertreter oder einem von ihr bevollmächtigten Anwalt. Sollte eine andere bevollmächtigte Drittperson einen Kontoauszug verlangen, wird dieser aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nur an die versicherte Person zugestellt.

AHV-Versicherungsausweis Der Versicherungsausweis wird in der Regel nur einmal ausgestellt für Versicherte, die Beiträge bezahlen oder Leistungen beziehen, ohne Beiträge zahlen zu müssen. Er hat die Grösse einer Kreditkarte und enthält den Namen, den Vornamen, das Geburtsdatum sowie die AHV-Nummer der versicherten Person. Personen, die noch den alten Ausweis (graue Karte) besitzen, müs- sen diesen aufbewahren.

Wann muss ein neuer Versicherungsausweis ausgestellt werden:  Die Personalien haben geändert (z.B. durch Heirat oder Scheidung) oder sind falsch  Der Ausweis wurde gestohlen oder verloren  Der Ausweis ist nicht mehr lesbar.

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 14 / 28

Die Kassenstempel, wie sie auf der bisherigen AHV-Karte zu finden waren und die Rückschlüsse auf frühere Arbeitsverhältnisse zuliessen, gibt es nicht mehr. Eine Liste mit Adressen der zustän- digen AHV-Ausgleichskassen, welche unter Ihrem Namen ein IK führen, finden Sie unter https://in-foregister.zas.admin.ch

Was ist zu tun ….. ?  wenn Sie eine Beitragslücke auf Ihrem IK-Auszug feststellen: Setzen Sie sich mit der Aus- gleichs-kasse, die für den Beitragsbezug zuständig war in Verbindung. Lohnausweise oder Lohnabrechnungen sollten nach Möglichkeit vorgewiesen werden können.

Kindergarten und Primarschule

Vorstellung neuer Schulleiter Primarschule Radelfingen

Schon sind die ersten Schulwochen bei heissen Sommertemperaturen vergan- gen und wir sind alle gut in das neue Schuljahr gestartet. Zeit also, mich kurz vorzustellen: Mein Name ist Christian Hertig und ich bin seit 1. August 2020 der neue Schulleiter in Radelfingen. Mit meiner Frau zusammen wohne ich in Trimstein, einem kleinen Dorf zwischen Münsingen und Worb.

Von den Mitgliedern der Bildungskommission, von dessen Präsidenten Herrn Andreas Waldvogel und vom Team der Schule wurde ich herzlich willkommen geheissen und gut aufgenommen. Ich durfte bereits im Juli die Räume der Schule und des Kinder- gartens im Jucher besuchen und hatte mit dem Team im Rahmen der Kollegiumstage die erste Sitzung.

Vorerst bin ich jeweils am Montag ab 10:15 Uhr im Besprechungszimmer der Primarschule in Ra- delfingen im 1. Stock präsent. Zudem werde ich für die Planung der Basisstufe für das Schuljahr 2021/22 und den dazu nötigen, räumlichen Anpassungen in der nächsten Zeit oft in Radelfingen an Sitzungen anzutreffen sein. Daneben bin ich in der Schulleitung der Primarschule in Aarberg mit einem Pensum von rund 52 Stelleprozenten engagiert.

Das Seeland kenne ich bereits gut, so habe ich, nach meiner Zeit als Lehrperson an einer Ober- stufe, 15 Jahre lang die HPS geleitet und bin im Rahmen der integrativen Schulung viel in der Region unterwegs gewesen. Und nun werde ich also die Gelegenheit haben, die schönen Dörfer der Gemeinde Radelfingen und die Menschen, die dort Zuhause sind, kennen zu lernen.

Ich freue mich auf gute Begegnungen, über eine offene und engagierte Zusammenarbeit und wünsche Ihnen und uns allen ein gutes Schuljahr.

Schulleiter Christian Hertig

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 15 / 28

Vereine / Gewerbe / Hobby / Anlässe

Nächste Vereins- und Behördenanlässe Radelfingen / Detligen / Frieswil Auszug aus dem Veranstaltungskalender der Kulturkommission

September 2020 4./ 5./ 6. VSG Mühlau Aarberg Feldschiessen 12. Spielgruppe Igelrain Kinderkleider- & Spielzeugbörse Radelfingen Kirchgemeinde Radelfingen, Män- 20. Bettagssingen Radelfingen nerchor Radelfingen 27. Abstimmungssonntag

Oktober 2020 10. Abgesagt Männerchor Radelfingen Oktoberfest in der Turnhalle Radelfingen Kirchgemeinde Radelfingen, Erntedankgottesdienst in der Kirche 11. Radelfingen Jodlerchörli Frieswil mit Jodler und Alphorn 18. Kirchgemeinde Radelfingen Orgelkonzert in der Kirche Radelfingen 24. Landfrauen Radelfingen Suppentag im Gemeindehaus Detligen Kirchgemeinde Radelfingen, 25. Musikgesellschaft Detligen & Jubilarenfest im Gemeindehaus Detligen Einwohnergemeinde Radelfingen 30. Kulturkommission Radelfingen Jungbürgerfeier 30. Sportclub Radelfingen Lotto im Sternen Detligen Detligen 31. Kulturkommission Radelfingen Halloween-Anlass für Gross & Klein Detligen

November 2020 01. Sportclub Radelfingen Lotto im Sternen Detligen Detligen 13./ 15. Musikgesellschaft Detligen Lotto im Sternen Detligen Detligen 14. SP Radelfingen Erzählnacht im Sternen Detligen Detligen Standartenweih- und Jubiläums- 20./ 21. VSG Mühlau Aarberg Aarberg Mühlau schiessen 22. Kirchgemeinde Radelfingen Feier zum Ewigkeitssonntag Detligen 29. Abstimmungssonntag

Dezember 2020 06. Kirchgemeinde Radelfingen Kirchgemeindeversammlung Detligen 06. Dörfliverein Frieswil Chlouser-Anlass Frieswil Gemeindeversammlung im Gemein- 07. Gemeinde Radelfingen Detligen desaal 08. Kirchgemeinde Radelfingen Frauenadventsfeier Detligen 12. Männerchor Radelfingen Redlet im Sternen Detligen Detligen 13. Musikgesellschaft Detligen Adventskonzert im Gemeindehaus Detligen Kirchgemeinde Radelfingen, Altersweihnachten Kirche & Pfrund- 17. Radelfingen Landfrauen Radelfingen scheune 24. Kirchgemeinde Radelfingen Christnachtfeier in der Kirche Radelfingen 25. Kirchgemeinde Radelfingen Weihnachtsgottesdienst in der Kirche Radelfingen 26. VSG Mühlau Aarberg Redlet im Restaurant Kreuz Kallnach Kallnach

Bei Unsicherheiten über die Durchführung der Anlässe informieren Sie sich bitte direkt bei den Organisato- ren. Soweit uns bekannt, aktualisieren wir die Anlässe auf unserer Homepage.

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 16 / 28

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 17 / 28

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 18 / 28

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 19 / 28

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 20 / 28

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 21 / 28

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 22 / 28

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 23 / 28

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 24 / 28

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 25 / 28

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 26 / 28

Anhang I

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 27 / 28

Anhang II

Moderne Stoffwindeln: die gute Alternative zu Wegwerfwindeln.

Stoffwindelberatung – Erhalte einen Einblick in die neue Generation Stoffwindeln und lass dir deine Fragen beantworten.

Stoffwindel-Testpakete – Miete ein Testpaket und teste Stoffwindeln an deinem Kind. Von Ge- burt bis zum Trockenwerden. Besuche mich auf meiner Webseite oder melde dich direkt bei mir. Ich freue mich über deine Kon- taktaufnahme. www.naturkind-beratung.ch

Naturkind Beratung Tamara Baumann Stoffwindelberaterin der Stoffwindelschule Schweiz 076 594 66 13 [email protected]

Radelfinger - Nr. 88 / September 2020 Seite 28 / 28

Nächste Ausgaben

Nr. 89 / 06.11.2020 / Redaktionsschluss 27.10.2020 Nr. 90 / 11.12.2020 / Redaktionsschuss 01.12.2020

Nr. 91 / 15.02.2021 / Redaktionsschluss 05.02.2021 Nr. 92 / 12.04.2021 / Redaktionsschluss 02.04.2021 Nr. 93 / 19.07.2021 / Redaktionsschluss 09.07.2021 Nr. 94 / 13.09.2021 / Redaktionsschluss 03.09.2021 Nr. 95 / 08.11.2021 / Redaktionsschluss 29.10.2021 Nr. 96 / 13.12.2021 / Redaktionsschluss 03.12.2021

Impressum „Radelfinger„

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Radelfingen

Adresse: Redaktion „Radelfinger“ Gemeindeverwaltung Radelfingen Bühlstrasse 2 3036 Detligen

Redaktion: Verwaltungsteam Tel: 031 825 61 06

E-Mail: [email protected]

Der „Radelfinger„ wird auf Recycling-Papier gedruckt.

Bedingungen für Publikationen/Beiträge

Sämtliche Beiträge müssen jeweils bis Redaktionsschluss bei der Gemeindeverwaltung über die E-Mail-Adresse in folgenden Formaten vorhanden sein:

 Word  Bilder im JPEG/TIF-Format

Beiträge, welche nicht in diesen Formaten abgegeben werden, können nicht publiziert werden.