Gmesblättli

Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 1/2020, Nr. 120 PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY

PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY

Sanierung/Neubau – Volksschule und Kindergarten Der Bürgermeister informiert

unser Ansinnen zu unterstützen und bracht. Zwei Fluchtstege, ein Gerä- zu fördern! teraum sowie ein Spielplatz werden errichtet. Die bestehenden Grup- Sanierung Volksschule penräume werden für eine erweiterte Die Volksschule wird innen saniert Nutzung umgestaltet. Im Oberge- und adaptiert. Im Untergeschoß des schoß werden zwei Gruppenräume Turnsaalgebäudes werden Räumlich- ausgeführt, die jeweils eine Galerie in- keiten für Textiles – und Technisches kludieren. Das neu gestaltete Kinder- PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY Werken errichtet. Bei der Volksschu- gartengebäude erhält ein Satteldach. le wird Außen in Richtung Süden, ein zusätzlicher Fluchtweg sowie eine Harmoniemusik-Räumlichkeiten

© imago by Patrick Säly „Freiklasse“ im Untergeschoß errich- Es gibt einen neuen zusätzlichen tet. Zugang zu den Musikräumlichkeiten Im Erdgeschoß der Volksschule von Süden her. Ein neues Instrumen- entsteht ein neuer Hauptzugang, tenlager sowie Lagerfläche für das der von Volksschule, Kindergarten „Musikstöbli“ werden geschaffen. Ins- Liabe Tschagguser, liabe Gäscht! und Harmoniemusik benutzt wird. gesamt sollen durch diese baulichen Der bisherige Kindergartenbereich Veränderungen der Probebetrieb bzw. Als Titelbild für unsere Ausgabe im Kellergeschoß des Turnsaales soll die Lagerungsmöglichkeiten verbes- 1/2020 haben wir die Sanierung bzw. künftig für die Kleinkindbetreuung sert werden! den Neubau unserer Volksschule verwendet werden. Im Zuge der Ge- Die vorgesehenen Baumaßnahmen des Kindergartens und teilweise der neralsanierung soll das gesamte Volks- wurden in Absprache mit den be- Räumlichkeiten der Harmoniemusik schulgebäude, inklusive Turnsaal im hördlichen Sachverständigen, einem Tschagguns ausgewählt. Untergeschoß auf den maximal mög- Projektteam aus der Gemeindevertre- Mit dem Baubeschluss der Ge- lichen aktuellen Stand einer heutigen tung, Architekt, Kindergartenpädago- meindevertretung zu diesem großen Bildungseinrichtung mit entspre- gen, Schuldirektor, Obmann der Har- Projekt geht eine lange Zeit der Be- chendem pädagogischem Konzept moniemusik und Bauamt festgelegt. darfserhebung, Planung und Aus- gebracht werden. lotung der Möglichkeiten zu Ende. Die Gemeindevertretung von Tschag- Grundvoraussetzung zur Realisierung Kindergarten Um- und Neubau guns ist überzeugt, dass wir mit der dieses für unsere Jüngsten so wich- Aufgrund der anzupassenden Nut- Umsetzung des Projektes – Umbau/ tigen Projektes war die Einführung zungsanforderungen seitens des Sanierung Volksschule, Kindergarten der mittelfristigen Finanzplanung für Kindergartens wurde die bewilligte sowie Harmoniemusik – für die Her- unsere Gemeindefinanzen! Durch Planung aus dem Jahre 2010 ange- ausforderungen der Zukunft gewapp- gezielte Sparmaßnahmen und „Gürtel passt. Das jetzige Kindergartengebäu- net sind! enger schnallen“ in den letzten Jahren de wird um eineinhalb Stockwerke ist es uns gelungen, das Land Vor- erhöht, der Zugangsbereich adaptiert Euer Bürgermeister arlberg (Fördergeber) zu überzeugen sowie ein Personenaufzug unterge- Herbert Bitschnau

2 Gmesblättli Der Bürgermeister informiert

Regionales Räumliches Entwicklungskonzept – regREK Montafon Was ist ein regREK? Gemeindeübergreifende Zusammen- arbeit ist in seit jeher von zentraler Bedeutung, die Geschichte des Standes Montafon reicht sogar bis ins Mittelalter zurück. Das Land Vor- arlberg tritt bei Gemeindekooperati- onen als starker Partner der Gemein- den auf. Erforderlich für den Erhalt einer Basisförderung ist seit kurzem allerdings eine mehrjährige Zielver- einbarung, die zwischen den einzel- nen Regios und dem Land getroffen wird. Im Rahmen dieser neuen Ziel- vereinbarung wurde jetzt zwischen dem Stand Montafon als Regionalver- band der zehn Montafoner Gemein- den und dem Land die Erarbeitung eines regionalen Räumlichen Ent- wicklungskonzeptes (regREK) verein- bart.

Zeitlicher Ablauf regREK? Die Vereinbarung sieht vor, das Vor- haben in zwei Phasen zu gliedern. Bis zum Ende der ersten Laufzeit (2018 - 2020) sind die Analyse des Istzustan- des und die Erstellung eines Zielbil- des für das regREK vorgesehen. Die bestehenden Konzepte und räum- lichen Entwicklungspläne werden quer durch alle Gemeinden analy- siert und der sich daraus ergebende Veränderungs- und Entwicklungsbe- darf für die gesamte Talschaft abge- leitet. Aufbauend auf der Analyse des Istzustandes wurde das Zielbild for- © Toni Meznar, www.meznar-media.com muliert, das insbesondere die räum- lichen Entwicklungsvorstellungen in mit dem Land getroffen. Diese Phase Bevölkerung vorgestellt wurde. Im einem Gesamtblick auf die Talschaft II soll im Herbst 2020 starten! Rahmen dieser Veranstaltung konn- unter Berücksichtigung der regional- ten nochmals wichtige Rückmeldun- typischen Eigenheiten des Monta- 2019 wurde in einem breit abge- gen, Änderungsvorschläge und Anre- fons darstellt. Dies alles wurde unter stützten Prozess mit drei öffentlichen gungen eingebracht werden. breiter Beteiligung der Öffentlichkeit Beteiligungs-Veranstaltungen, meh- erstellt! Alle folgenden Arbeitsschritte reren Workshops mit SchülerInnen, Dieses Zielbild, in einer komprimier- bis zur Fertigstellung des regionalen einer online-Befragung über die digi- ten Fassung mit Leitsätzen und Leit- Räumlichen Entwicklungskonzepts tale Plattform Vorarlberg sowie einer zielen wurde zuerst im Stand Mon- (regREK) wie beispielsweise Strate- Reihe von Arbeitsgruppen-Sitzungen tafon und dann in jeder einzelnen gien, funktionale Räume, etc. werden ein Zielbild erarbeitet, welches am 14. Montafoner Gemeindevertretung dann in einer neuen Zielvereinbarung Jänner 2020 in einer weiteren öffent- ebenfalls beschlossen! samt einer weiteren Förderperiode lichen Beteiligungs-Veranstaltung der Fortsetzung auf den Seiten 4 und 5.

Gmesblättli 3 Der Bürgermeister informiert

ZIELBILD – lungsstrukturen, die nicht an öffent- Leitsatz 6: Regionales regREK Montafon liche Verkehrsmittel angeschlossen Das Montafon sieht die Herausfor- sind bzw. werden und die nur mit derungen der Klimakrise, trägt sein Leitsatz 1: dem motorisierten Individualverkehr Möglichstes dazu bei, die menschen- Das Montafon versteht sich als eine erreichbar sind. bedingten Ursachen des Klimawan- solidarische Region mit einer gemein- dels zu reduzieren und trifft Vorkeh- samen Identität und einem starken Wir stellen sicher, dass die Menschen rungen, um sich bestmöglich an das Willen zur Zusammenarbeit. im Montafon ihre Mobilitätsbedürf- Klima von morgen anzupassen. nisse möglichst mit öffentlichen Ver- Leitziele kehrsmitteln abwickeln können. Leitziele Durch Kooperation intensivieren wir Wir reduzieren klimaschädliche Emis- den Zusammenhalt nach Innen und Leitsatz 4: sionen. Wir wappnen uns vor den den Auftritt der Region nach Außen. Das Montafon sorgt für ausreichend durch den Klimawandel verursachten Wir stärken den Stand Montafon leistbaren und nachfrageoptimierten Veränderungen. in seiner Rolle bei der regionalen Wohnraum, damit alle Generatio- Zusammenarbeit. Wir intensivieren nen, die ihren Lebensmittelpunkt in Leitsatz 7: die Zusammenarbeit zwischen den der Region wählen wollen, dies auch Das Montafon stellt die Weichen für Gemeinden. tun können. eine zukunftsfähige Mobilität, welche die Mobilitätsbedürfnisse der Bevöl- Leitsatz 2: Leitziele kerung und Gäste abdeckt und gleich- Das Montafon orientiert seine Sied- Durch eine aktive Bodenpolitik zeitig ressourcen- und umweltscho- lungsentwicklung an der bestehenden sorgen wir für ausreichende und leist- nend abgewickelt wird. Dreistufen-Siedlungslandschaft: bare Entwicklungsmöglichkeiten im - kompaktes Siedlungsgebiet im Tal- Wohnbau. Leitziele raum Wir reduzieren den Druck auf den Wir stellen eine optimale Erreichbar- - Streusiedlungsgebiet mit punktuel- Wohnungsmarkt und erhöhen das keit des Montafons sicher. Wir schaf- len Siedlungsschwerpunkten in den Angebot. fen ein Verkehrssystem, das ein Leben Hangzonen Wir sorgen für ein Wohnraumange- und einen Besuch im Montafon ohne - Siedlungsweiler und Einzelgebäude bot, das der Vielfalt der Bedürfnisse eigenes Auto ermöglicht. Wir opti- im Berggebiet der Menschen im Montafon gerecht mieren die Voraussetzungen für das wird. Zu-Fuß-Gehen und Radfahren. Wir Leitziele entlasten Siedlungsgebiet vom Ver- Wir entwickeln das Siedlungsgebiet Leitsatz 5: kehr. im Talraum kompakt weiter. Das Montafon ist sich der hohen Wir sichern das Streusiedlungsge- Bedeutung des Freiraumes für Leitsatz 8: biet in den Hangzonen im Bestand, BewohnerInnen, Wirtschaft, Touris- Das Montafon versteht sich als ein viel- Abrundungen sind möglich. mus sowie Fauna und Flora bewusst fältiger Wirtschaftsraum, der seinen Wir begrenzen Siedlungssplitter und und bemüht sich, die vielfältigen BewohnerInnen eine gute Auswahl an Einzelgebäude im Berggebiet auf den Nutzungsansprüche so zu ordnen, attraktiven und qualitätsvollen Arbeits- Bestand. dass diese voneinander bestmöglich stätten und Arbeitsplätzen bietet. Wir stärken die Baukultur im Mon- profitieren. Die natürlichen Ressour- tafon. cen und das Landschaftsbild sind ent- Leitziele scheidende Werte der Region. Wir sichern und schaffen Voraus- Leitsatz 3: setzungen, die das Montafon zu Das Montafon stimmt seine Sied- Leitziele einem attraktiven Wirtschaftsstand- lungsentwicklung und das Angebot Wir pflegen unsere Kultur- und ort machen. Wir stärken die regiona- an Öffentlichen Verkehrsmitteln auf- Agrarlandschaft. le Wirtschaft im Tal. Wir sichern und einander ab. Wir schützen unseren Naturraum. verbessern die Rahmenbedingungen Wir sorgen für Erholungsraum für die für eine funktionierende Landwirt- Leitziele Bevölkerung. schaft im Montafon. Die Montafoner Bahn (im Bestand Wir verstehen die Tourismusland- und in der Erweiterung) ist das Rück- schaft als integrativer Bestandteil des Leitsatz 9: grat der Siedlungsentwicklung in Montafons. Das Montafon bekennt sich zu seiner unserer Region. Wir integrieren die Energielandschaft Tradition als Freizeit- und Touris mus- Wir vermeiden zusätzliche Sied- in das Landschaftsbild. region. Der Tourismus ist und bleibt

4 Gmesblättli Der Bürgermeister informiert einer der wichtigsten Wirtschaftsfakto- ren und Teil der Montafoner Identität. Er profitiert von und nutzt die Mon- tafoner Landschaft, folglich schützt er auch ihre Qualitäten.

Leitziele Wir sichern und stärken die Vorausset- zungen für einen qualitätsvollen Tou- rismus im Montafon. Wir achten darauf, dass der Tourismus einen Mehrwert für das Montafon und seine BewohnerInnen schafft.

Leitsatz 10: Die räumliche Entwicklung im Monta- fon fördert den sozialen Zusammenhalt in der Region. Sie bringt unterschied- liche Generationen, Lebensentwürfe Standesrepräsentant Herbert Bitschnau bei einer Diskussion und -realitäten zusammen und schafft © Toni Meznar, www.meznar-media.com somit wechselseitiges Verständnis und gegenseitige Unterstützung. und der Kommunikation. Wir unter- Überalterung. Wir sorgen dafür, dass stützen das Dorfleben und stärken den Kinder und Jugendliche optimale Vor- Leitziele sozialen und kulturellen Zusammen- aussetzungen für eine Entfaltung ihrer Wir erhalten und gestalten unsere Sied- halt in der Region. Wir setzen Maß- Persönlichkeit und beste Chancen für lungsgebiete als Orte der Begegnung nahmen gegen Abwanderung und ihre Zukunft haben.

Montafoner Schanzenzentrum Bei besten äußeren Bedingun- gen fanden am Samstag, 15. Feb- ruar die Vorarlberger Landesmeis- terschaften im Spezialsprunglauf statt. Gleichzeitig wurde auch der 3. VSV Cup ausgetragen.

Bestens bewährt hat sich die Vorverle- gung der Preisverteilung für die Teil- nehmenden auf den Schanzen HS 22 und HS 40 direkt nach diesen Bewer- ben. Somit konnten diese Kinder schon vor den Bewerben auf der HS 66 und HS 108 die Heimreise antre- ten. Schülerlandesmeisterin auf der HS 66 m Schanze wurde Sybille Reinprecht vom SC Schwarzenberg. Schülerlan- desmeister auf der HS 66 m Schan- ze wurde Johannes Pölz (SC Schwar- zenberg) vor Lukas Laimer (WSV Tschagguns). Tschagguns und dem Schiclub Mon- rem der VSV Präsident Walter Hle- Landesmeister auf der Normalschanze tafon, ohne die eine solche Veranstal- bayna mit Gattin, die BGM Thomas wurde Domink Kulmitzer (SC Egg). tung gar nicht möglich wäre! Zudrell und Herbert Bitschnau sowie Ein besonderer Dank gilt allen Hel- Von den tollen Leistungen der Teil- Ehrenobmann Helmut Marent vom fern auf der Anlage, dem WSV nehmer konnten sich unter ande- SC Montafon selbst überzeugen!

Gmesblättli 5 Der Bürgermeister informiert

Seniorennachmittage Am Dienstag, dem 11. Februar 2020 Tanzbein geschwungen. mensitzen und es gemütlich und fein wurde es bunt! Die Senioren genos- Die Seniorennachmittage im Jänner haben. Das Team des Seniorennach- sen einen gemütlichen und geselli- und März standen unter keinem mittages wünscht allen einen gesun- gen Fasching-Nachmittag. Die zwei bestimmten Motto. Neben lecke- den Start in den Frühling und freut Musikanten sorgten für beste Stim- ren selbstgebackenen Kuchen und sich auf zahlreiche Besucher beim mung und so wurde fleißig gemein- pikanten Brötchen gab es einfach Zeit nächsten Treffen. (Das 100. Treffen sam gesungen und von einzelnen das zum Miteinanderreden, zum Zusam- steht ja demnächst an.)

Faschingsdienstag Am Faschingsdienstag übernahmen Durch Vorführungen und verschiede- tapätsch“! Danke an die Verantwort- die Faschingsnarren das Gemeinde- ne Beiträge war der „Faschingsdiens- lichen von Volksschule, Kindergar- amt bzw. die Gemeindeverwaltung! tag-Vormittag“ sehr ereignisreich! ten und Kleinkindbetreuung für ihr Dankenswerter Weise unterstützt Den Beginn machte die Volksschu- Kommen! Vielen Dank den „Golnis“ von den „Golnis“ erreichte das bunte le Tschagguns, die uns unter zweimal für die angenehme Bewirtung! Faschingstreiben durch den Besuch besuchte. Anschließend dann unser unserer Kinder den Höhepunkt. Kindergarten gefolgt von den „Quat-

6 Gmesblättli Der Bürgermeister informiert

50 Jahre Musikschule Montafon

Die Rätikonhalle in war bis auf den letzten Platz besetzt

Der deutsche Philosoph Fried- rich Wilhelm Nietzsche hat einmal gesagt „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ und er hatte Recht – Musik ist unverzichtbar – ist beson- ders! Es ist nachvollziehbar dass die schon früh entstandene Idee zur Gründung einer Musikschule im Montafon, vor allem in den Köpfen der Blasmusikfreunde, schon lange vorhanden war, als im Jahre 1970 die Musikschule Montafon gegrün- det wurde. Schülerinnen der Musikschule zeigten eindrucksvoll ihr musikalisches Können In Zusammenarbeit mit den damals politisch Verantwortlichen gelang es, tige, musikalische Ausbildung - und eine talweite Institution zu schaffen, erfüllen so ihren Bildungs- und Kul- die speziell für die musikalische Aus- turauftrag im Montafon! bildung von Kindern und Jugend- Hervorzuheben auch die wichti- lichen, aber auch für interessierte ge Rolle der Musikschule für das Erwachsene verantwortlich war und Blasmusikwesen. Kurz gesagt – die ist. Musikunterricht ist ganz wichtig Musikschule Montafon ist ein wich- bei der Entwicklung unserer Kinder tiger Bestandteil der Musik- und Kul- – Begabungen werden gefördert, Krea turlandschaft im Tale! Ein großer tivität kann sich entfalten und das Dank an die vielen Eltern, die den „Miteinander“ wird gelebt! Die Musik- Stellenwert dieser wichtigen Instituti- schule Montafon ist sehr prägend für on erkannt haben und ihren Kindern eine vielseitige Entwicklung unserer den Zugang zur kreativen Spielwiese Kinder. Musikschule ermöglichen und unter- stützen! Egal ob musizieren, tanzen, dirigieren Danke auch an alle, die durch ihr Standesrepräsentant Herbert Bitschnau und vieles andere mehr, unsere Musik- Engagement und durch ihre Begeis- bei seinen Ausführungen schule Montafon ist ein starker Partner terung die Musikschule Montafon tolle Veranstaltung mit vielen musi- und Teil der Kinder- und Jugendaus- zu dieser einzigartigen musikalischen kalischen Höhepunkten und Lecker- bildung und seit kurzem auch in der Einrichtung im Tale gemacht haben! bissen! Nachmittagsbetreuung unserer Schü- Bitte beachtet in diesem Zusammen- ler! Da wird Musik nicht nur passiv Im Rahmen des Jubiläumsprogram- hang auch das umfangreiche Jubi- erlebt – sondern aktiv gestaltet! mes im Jahre 2020 fand am 1. Feb- läumsprogramm im Jahre 2020 der Mit unseren engagierten und erfahre- ruar in der Rätikonhalle in Vandans Musikschule Montafon! nen Musikpädagoginnen und Musik- ein Festkonzert anlässlich 50 Jahre pädagogen erhalten alle eine hochwer- Musikschule Montafon statt. Einee- © PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY

Gmesblättli 7 Der Bürgermeister informiert

33. Montafoner Schlittschuh Ein international besetzter Eis- Österreich, der Schweiz und Italien kunstlaufbewerb fand am 1. und am Start. Leider konnte der Eislauf- 2. Februar im Aktivpark Montafon verein Montafon dieses Jahr keinen statt. Diese Tage standen ganz im Teilnehmer zu dem Bewerb melden. Zeichen des Eiskunstlaufs. Vorarlberg war insgesamt mit 20 Startern vertreten. Der Wettbewerb Dieser international besetzte Bewerb genießt einen ausgezeichneten inter- wird seit einigen Jahren als Wander- nationalen Ruf und der Eislaufver- pokal an diejenigen Vereine verliehen, ein Montafon freute sich sehr, so viele die am meisten Starter in der Katego- Teilnehmer begrüßen zu können! rie A vorweisen können. Diese Tro- Herzliche Gratulation dem EVM für phäe ging – so wie im Jahr davor – die perfekte Durchführung dieses eindeutig an Italien. Insgesamt waren internationalen Eiskunstlaufbewer- 80 Eiskunstläufer aus Deutschland, bes.

14. Night Grand Prix des Vorarlberger Braunvieh-Jungzüchterclubs Zahlreiche Besucher aus dem In- und schiedenen Gruppen unterteilt, prä- Auch bei der anschließenden Cham- Ausland füllten die Schorenhalle in sentiert. Euterchampion wurde die pionwahl ging „Sonja“ als Sieger . Den Besuchern wurden „Sonja“ vom Tschaggunser Betrieb hervor. Herzliche Gratulation der 13 Kategorien Braunviehkühe, in ver- Sieglinde und Hermann Wachter. Familie Wachter!

Die zweifache Siegerin kommt aus Tschagguns und heißt „Sonja“. © Soldi Giorgio

8 Gmesblättli Der Bürgermeister informiert

Jahreshauptversammlung – Ortsfeuerwehr Tschagguns Am Beginn der JHV standen wie immer die ausführlichen Berichte von Zeugwart, Wagenwart, Küche, Atemschutz sowie der Feuerwehr- jugend. Wie jedes Jahr war es für mich sehr eindrücklich – den Tätig- keitsberichten der verschiedenen Verantwortlichen der Feuerwehr – zuzuhören!

Die vielen ehrenamtlichen Stunden, die von der gesamten Mannschaft geleistet wurden, sind besonders zu erwähnen. Nicht nur wenn‘s brennt, rückt die Feuerwehr aus. Einsätze im Zusam- menhang mit Naturgefahren – Sturm, Hagel, Überschwemmung und Ver- Im Bild v.li.: Kommandant Martin Wischenbart, Kommandant-Stv. Peter Galehr, murung – werden immer häufiger Herbert Galehr, Friedrich Vonier, Bürgermeister Herbert Bitschnau und anspruchsvoller. Der Klimawan- und Abschnittsfeuerwehrkommandant Markus Greber del wird diese Gefahren - mit hoher Wahrscheinlichkeit - noch verstärken. Wir haben in den letzten Jahrzehnten ein hohes Maß an Sicherheit gegen Naturrisiken erreicht, jedoch ist hun- dertprozentiger Schutz weder tech- nisch noch wirtschaftlich möglich. Das frühzeitige Erkennen loka- ler oder individueller Gefährdungen der Wehren hilft gezielt persönliche Risiken zu verringern. Denn voraus- schauende Maßnahmen sind ungleich einfacher und günstiger als die Behe- bung von eingetretenen Schäden und schützen vor persönlichem Leid! Es ist sehr wichtig, dass wir uns rund um die Uhr auf die hervorragenden Die neuen Mitglieder v.li.: Pascal Willi, Florian Kessler, Desiree Willi und Nadja Zudrell Leistungen unserer Feuerwehr verlas- sen können! Das schafft Sicherheit in und begeisterter Nachwuchs ausgebil- Friedrich Vonier für 60 Jahre Feuer- der Bevölkerung! det! Vielen Dank den Verantwortli- wehrdienst vom Landesverband eine Das beschlossene Budget für das Jahr chen für ihren Einsatz! Uhr vom Abschnittsfeuerwehrkom- 2020 enthält € 90.000 für ein Mann- Heuer wurde auch erstmals Nach- mandanten Greber Markus über- schaftstransportfahrzeug für die Orts- wuchs aus der Jugendfeuerwehr in die reicht. Herzliche Gratulation! feuerwehr Tschagguns. Frühzeitig Wehr aufgenommen und angelobt. waren die Verantwortlichen der Feu- Es waren dies Desiree Willi, Nadja Ein Dank an die Ortsfeuerwehr erwehr bezüglich dieser Ersatzbeschaf- Zudrell, Florian Kessler und Pascal Tschagguns für die stetige Einsatzbe- fung bei mir, und so konnten diese Willi – herzliche Gratulation dazu! reitschaft – Tag + Nacht – 365 Tage Mittel ins mittelfristige Investitions- im Jahr, für die laufende persönli- programm der Gemeinde einfließen! Ein fixer, sehr erfreulicher Bestand- che Fort- und Weiterbildung und die teil jeder JHV ist die Ehrung verdien- Erfüllung der zahlreichen öffentlichen Besonders erfreulich auch die tolle ter Wehrmänner. Heuer wurden den Aufgaben wie Brandwachen, Absperr- Entwicklung der Jugendfeuerwehr! Ehrenmitgliedern Herbert Galehr für dienste, Trägerdienste und ganz allge- Hier wird – mit viel Engagement und 40 Jahre die Feuerwehrmedaille des mein für die Unterstützung bei vielen Hingabe – ein qualitativ hochwertiger Landes Vorarlberg in Silber, sowie öffentlichen Anlässen!

Gmesblättli 9 Der Bürgermeister informiert

72. Jahreshauptversammlung – Ortsfeuerwehr Latschau Die diesjährige Jahreshauptver- sammlung stand wiederum ganz im Zeichen der verschiedenen Tätig- keitsberichte der Ortsfeuerwehr.

Vielen Dank für die vielen geleisteten ehrenamtlichen Stunden der Wehr- frauen und Wehrmänner von Lat- schau. Diese ehrenamtliche Tätigkeit ist fest in der Latschauer Dorfgemein- schaft verankert. Die Tätigkeitsbe- richte zeigten auf, wo die verschiede- nen Schwerpunkte der Wehr liegen. Es ist sehr wichtig, dass wir uns rund Im Bild v.l., hintere Reihe: Abschnittsfeuerwehrkommandant Markus Greber, um die Uhr auf die hervorragenden Kommandant-Stv. Alexander Marent, Kommandant Daniel Stüttler, Bgm. Herbert Bitschnau, Martin Wischenbart (Kommandant der Feuerwehr Tschagguns), Leistungen unserer Feuerwehr verlas- vordere Reihe v.l.: Andreas Loretz und Celine Zayene sen können. Das schafft Sicherheit in der Bevölkerung! unterstützen! Es ist auch wichtig zu zu können! Erfreulich auch die Ange- Wir haben in den letzten Jahrzehnten erwähnen, dass ein dauernder Kon- lobung von drei neuen Wehrfrauen ein hohes Maß an Sicherheit gegen ver- takt bzw. Austausch mit den Ver- und Wehrmänner. Dies sind Celine schiedenste Risikoszenarien erreicht, antwortlichen der Wehr gewähr- Zayene, Victoria Tschugmell sowie jedoch ist hundertprozentiger Schutz leistet sein muss. Dadurch kann im Andreas Loretz. Herzliche Gratula- weder technisch noch wirtschaftlich Normalfall frühzeitig über Ersatzbe- tion dazu! möglich. Die Gemeinde wird auch schaffungen gesprochen werden bzw. Danke für die stetige Einsatzbereit- in Zukunft, in Zusammenarbeit mit können diese in einer mittelfristigen schaft, Tag und Nacht – 365 Tage im dem Land Vorarlberg die Feuerwehr Budgetplanung Berücksichtigung Jahr! Danke für die laufende persön- durch die Bereitstellung einer funkti- finden, um einen möglichen Zeit- liche Fort- und Weiterbildung und onierenden Infrastruktur – durch die ablauf der Beschaffungen aufzuzei- die Erfüllung zahlreicher öffentlicher Anschaffung von modernem Ausrüs- gen, damit die Gemeindevertretung Aufgaben! Feuerwehrarbeit ist unver- tungsgerät sowie durch die Möglich- planen kann, um die entsprechen- fälschtes Ehrenamt, das Hochachtung keit einer optimalen Ausbildung – den Mittel rechtzeitig bereitstellen verdient!

10 Gmesblättli Der Bürgermeister informiert

Jahreshauptversammlung – Bergrettung Die Jahreshauptversammlung fand heuer im Vorarlberger Schulsport- zentrum Ende Jänner statt.

Der Ortsstellenleiter Rupert Pfeffer- korn konnte u.a. berichten, dass die Ortsstelle der Bergrettung aktuell 56 Mitglieder (3 davon neue) hat. Bei 4.285 Arbeitsstunden bedeutete dies im Jahre 2019 einen Stundenaufwand von ca. 80 Stunden pro Jahr für jeden Einzelnen! 2019 fanden 38 Alarmie- rungen, 34 Einsätze und 94 Flugret- tungen statt. Für 30 Jahre Bergret- tungsdienst wurden Joachim Büchel und Hanno Dönz geehrt. Für 40 Jahre wurden Herbert Marent und Karl Schuchter geehrt! Herzliche Gratula- tion den Geehrten und vielen Dank für dieses jahrzehntelange Ehrenamt! Vielen Dank an die Bergrettung für die stetige Einsatzbereitschaft! Im Bild v.l.: Ortsstellenleiter Rupert Pfefferkorn, Bürgermeister Herbert Bitschnau und Ortsstellenleiter-Stv. Stefan Dönz Jahreshauptversammlung – Harmoniemusik Tschagguns Am Freitag, 10. Jänner fand im Ver- einsstöbli der Harmoniemusik die „Jubiläumsjahreshauptversamm- lung“ statt.

Es war sehr interessant den verschie- denen Tätigkeitsberichten – vom Obmann bis zum Kapellmeister, vom Kassier bis zum Zeugwart und vom Jugend- und Notenwart bis zum Chronisten – zuzuhören. Die Berichte der verschiedenen Verantwortlichen der Harmoniemusik haben wiederum eindrücklich gezeigt, dass Blasmu- sik ein arbeitsintensives und aufwän- diges, musikalisches Ehrenamt ist. Das Jahr 2019 brachte den Musikan- jahre 2020 und 2021 haben an der die Aktivitäten des Musiknachwuch- tInnen z.B. 49 Proben und 24 Aus- Vereinsspitze einige Veränderun- ses aus St. Anton, Gantschier und rückungen! Das Jubiläumsjahr 2019 gen gebracht. Zum neuen Obmann Tschagguns zu hören. Tolle Nach- war sicherlich geprägt vom „Jubilä- wurde David Bitschnau gewählt, sein wuchsarbeit unserer Harmoniemusik! umsfäscht – 100 Johr und decht net neuer/alter Stellvertreter ist Micha- Vielen Dank an die Harmoniemu- alt“! Die Musikantinnen und Musi- el Kessler – herzliche Gratulation! sik für die vielen kirchlichen und kanten, all die mithelfenden Bekann- Besonders bedanken durfte ich mich weltlichen Ausrückungen das gesam- ten und Verwandten, die unterstüt- beim „scheidenden“ Obmann Günter te Jahr über, sei es bei Platzkonzer- zenden Organisationen und Vereine Kasper für die angenehme und kon- ten, Dorfhocken, Frühjahrskonzert, haben ein Jubiläumsfest organisiert, struktive Zusammenarbeit mit der Weihnachtsmarkt, Ehrungen der das seinesgleichen sucht! Gratulation! Gemeinde! Seit Bestehen von Gagla Gemeinde und anderen offiziellen Die Neuwahlen für die Vereins- & Tö ist es immer wieder toll über Ausrückungen!

Gmesblättli 11 Der Bürgermeister informiert

Tschaggunser Advent – Rückblick Die Adventszeit war auch heuer (Kindergarten) und bei Ludwig Keßler Stimmungsvolle Weihnachtsklänge wieder geprägt von stimmungsvol- statt. Besonders Luggi Keßler zauberte dann beim 15. Montafoner Winter- len Adventsveranstaltungen. mit seinen „Schindlhüsli“ so manches zauber – in Tschagguns mit den Kon- Glänzen in Kinderaugen. zerten von Sonus Brass mit George Am Beginn war das Krampustreiben in Nussbaumer, Orgel- und Bläsermusik der Au beim Festplatz durch den „Klos- Am Sonntag, 8. Dezember, dann unser mit dem Quartetto Senza Nomine & und Kremperlerverein“, zu dem wieder feiner, kleiner „Tschaggusr Wiah- Bruno Oberhammer sowie ein Kon- zahlreiche Eltern mit ihren Kleinsten nachtsmarkt“ mit zahlreichen regio- zert der Harmoniemusik Tschagguns gekommen waren um den Nikolaus nalen Erzeugnissen und Leckereien mit der Saitenmusik Vandans und zu empfangen. Die „Mistelaktion“ der aus Küche und Landwirtschaft. Die dem Kirchenchor Tschagguns! Auch Pfadi´s am selben Samstag fand wiede- Krippen- und Kunsthandwerksaus- die Friedenslichter der Feuerwehr- rum großen Anklang. stellung samt LEGO-Technik Ani- Jugend Tschagguns sowie der Pfadfin- Anfang Dezember wurde an den mationen sowie die Weisenbläser, der Montafon fanden ihren Weg in die Adventsonntagen manch Fenster weih- das Weihnachtscafe der Harmonie- vielen Haushalte von Tschagguns! nachtlich geschmückt. Unsere Advent- musik, bewährte regionale Kulinarik Abschließend die Sternsinger, die zwi- fenster fanden diesmal bei der Pfarrkir- der Golni´s, Kutschenfahrten und die schen dem 2. und 4. Jänner mit ihrem che, in Latschau beim Feuerwehrhaus Kinderbackstube waren, wie alle Jahre Erscheinen für festliche Stimmung bei (Adventtreffen), vor dem Hotel Sonne wieder, Anziehungspunkte! ihren Besuchen sorgten!

12 Gmesblättli Der Bürgermeister informiert

Traditionelles Funkenabbrennen in Tschagguns

Als Einstand zum traditionel- len Funkenwochenende fand am Rosenmontag zum 9. Mal die „Wahl der schönsten Funkenhäx im Mun- tafu“ statt.

Traditionell gehört auf einen Funken eine Funkenhexe, die von den ein- zelnen Funkenzünften in liebevoller Detailarbeit gemacht wird. Es waren wieder viele interessante und origi- nelle „Funkahäxa“ ins Rennen gegan- gen. Und so wurde an diesem Abend in auf dem Sternenparkplatz im Festzelt noch lange diskutiert und gefeiert! Traditionell am Wochenende nach dem Aschermittwoch erleuch- ten in Tschagguns mehrere Funken den nächtlichen Himmel. Die kunst- voll gestapelten Funken, in vielerlei Egon gemeinsam mit Volksschulkin- sehr angetan von Funkenwachen, Formen und Bauarten erstellt, erfor- dern im Vorfeld jedes Jahr „Kinderfa- Live Musik, von der Harmoniemusik, dern viel Arbeit und Geschick der ckeln“. In Tschagguns wurden heuer „Funka-Küachli“, Kinderfackelläufen Funkenbauer! Ganz oben auf dem 5 „offizielle“ Funken abgebrannt. Am sowie dem Fackelrad. Funken wird die Funkenhexe plat- Samstagabend wurde der Funken im Danke an alle Funkn´r und Freiwilli- ziert, die dann, sobald die Flammen Ortsteil Ganzenahl entzündet. Am gen sowie an die Ortsfeuerwehr Lat- sie erreichen, mit einem lauten Knall Sonntag folgten der „Krista Funka“, schau. Sie gestalten jedes Jahr unser den Winter austreiben soll! der Funken in Latschau, der „Murner originelles, traditionelles Funkenwo- Dazu schwingen viele ihre Fackeln, Funka“ und der „Funka ofm Land“! chenende! Danke aber auch an unsere die entweder selbst gemacht oder käuf- Alle Tschaggunser Funken haben ihr Ortsfeuerwehren die unsere Funken- lich erworben wurden. Damit dieses ganz spezielles Rahmenprogramm, das bauer beraten und unterstützen! So Brauchtum des Fackelbauens auch jedes Jahr wieder zahlreiche Zuschau- war es heuer notwendig, den einen dem Nachwuchs näher gebracht wird, er zu den verschiedenen Funken lockt. oder anderen Funken – wegen starker basteln die Fackelbauer Christian und Einheimische und Gäste sind immer Windböen – zu löschen!

Gmesblättli 13 Aus dem Amt NEU SCHRUNS UND TSCHAGGUNS LIEGESTÜHLE

ZUM VERKAUF:

Verkaufspreis: € 32,00 / Stück

Eine Bestellung kann telefonisch (05556-21222) oder per E-Mail ([email protected]) erfolgen.

Vorarlberg schöpft seine Energie aus erneuerbaren Quellen.

Wasserkraft ist sauber, erneuerbar und in Vorarlberg reichlich vorhanden. Daher nutzt die illwerke vkw diese Energiequelle ebenso innovativ wie nachhaltig – ein unverzichtbarer Beitrag zu Vorarlbergs Energieautonomie und zur europäischen Energiewende.

14 Gmesblättli Stand Montafon

BÜRGERINFORMATION Montafon, Jänner 2020

BÜRGERINFORMATION Montafon,Neuer Jännerärztlicher 2020 Nachtdienst im Montafon + Die Gesundheits-Hotline 1450 steht ab sofort von 19 Uhr bis 7 Uhr früh zur Verfügung.

Montafon.Neuer ärztlicher Der ärztliche Nachtdienst Nachtbereitschafts im Montafon-Dienst im Montafon ist seit Beginn des Jahres 2020 neu organisiert.+ Die Gesundheits Ab sofort-Hotline wird der1450 Nachtdienst steht ab sofort von von19 Uhr 19 Uhrabends bis 7bis Uhr 7 Uhr früh morgens zur Verfügung. nicht mehr von der Reha-Klinik Montafon angeboten. Durch ein neues Modell des Landes ist ab sofort die Gesundheits- HotlineMontafon. 1450 Der für ärztliche die med Nachtbereitschaftsizinische Betreuung-Dienst zuständig. im Montafon Von 19 Uhr ist abendsseit Beginn bis 7 des Uhr Jahres morgens 2020 sowie neu anorganisiert. Wochenenden Ab sofort und wird Feiertagen der Nachtdienst ist der kostenlose von 19 Uhr Telefon abends-Dienst bis 7 erreichbar. Uhr morgens Bei nicht jedem mehr von der medizinischenReha-Klinik Montafon Problem angeboten. 1450 anrufen Durch – dort ein werdenneues Modell alle notwendigen des Landes istSchritte ab sofort eingeleitet. die Gesundheits 1450 ist - ohneHotline Vorwahl 1450 für vom die Handy medizinische und Festnetz Betreuung aus erreichbar. zuständig. Von 19 Uhr abends bis 7 Uhr morgens sowie an Wochenenden und Feiertagen ist der kostenlose Telefon-Dienst erreichbar. Bei jedem (Factbox)medizinischen Problem 1450 anrufen – dort werden alle notwendigen Schritte eingeleitet. 1450 ist ohne Vorwahl vom Handy und Festnetz aus erreichbar. So bekommen Sie Hilfe bei 1450: (Factbox) + Sie haben plötzlich ein gesundheitliches Problem, das Sie beunruhigt. +So R bekommenufen Sie die SieNummer Hilfe bei 1450 1450: ohne Vorwahl über das Handy oder Festnetz. + Eine besonders medizinisch geschulte diplomierte Krankenpflegeperson berät Sie gleich am Telefon und+ Sie gibt haben Ihnen plötzlich eine passende ein gesundheitliches Empfehlung. Problem, das Sie beunruhigt. + RKeineufen Sorge:Sie die Ihre Nummer telefonische 1450 ohne Gesundheitsberatung Vorwahl über das Handyist mit oderallen Festnetz.Notrufnummern verbunden und +schickt Eine besonders Ihnen im Akutfall medizinisch auch geschultedie Rettung diplomierte/Notarzt. Krankenpflegeperson berät Sie gleich am Telefon +und Der gibt Service Ihnen ist eine kostenlos passende - Sie Empfehlung. bezahlen nur die üblichen Telefonkosten gemäß Ihrem Tarif. + Keine Sorge: Ihre telefonische Gesundheitsberatung ist mit allen Notrufnummern verbunden und schickt Ihnen im Akutfall auch die Rettung/Notarzt. + Der Service ist kostenlos - Sie bezahlen nur die üblichen Telefonkosten gemäß Ihrem Tarif.

Tourismus

Verantwortung für Wald und Wild

© Montafon Tourismus/STEFAN KOTHNER

Tourismus, Jagd, Forst und Natur- sportler mit den notwendigen Infor- len in den verordneten Sperrgebieten schutz gehen mit der 2017 gegrün- mationen zu erreichen, hier sei noch hin: „Die Information und Bewusst- deten Initiative „Naturverträglicher viel Aufklärungs- und Öffentlichkeits- seinsbildung der Wintersportler steht Wintersport“ einen gemeinsamen arbeit zu leisten. wie bisher im Vordergrund unserer Weg, um den Wintersport abseits Bemühungen. Aber anhaltende Ver- der ausgewiesenen Pisten und Freiräume erhalten, Verbote akzep- stöße gegen die gemeinsam festgeleg- tieren Wege sinnvoll zu lenken. ten Regelungen erfordern nun mal Dezidiertes Ziel des Projekts ist neben Kontrollen vor Ort und klare Kon- Bereits für die vergangenen Wintersai- dem Schutz von Wald und Wild der sequenzen.“ Hierzu sei man auf die sonen wurden erste konkrete Lösungen Erhalt frei zugänglicher Räume für Mitwirkung der Behörden und der erarbeitet: Darunter die Anpassung den Wintersport. Sperrzonen sollen Exekutive angewiesen. von Wildruhezonen, die Schaffung nur dort eingerichtet werden, wo es Der gemeinsame Weg im Bereich der von Korridoren innerhalb der Sperr- unbedingt notwendig ist. Das kann Wintersport-Lenkung wird jedenfalls zonen sowie die gemeinsame Festle- aber nur dann funktionieren, wenn im Montafon und Klostertal weiter- gung von sogenannten Vermeidungs- sich alle an die Regelungen halten. verfolgt. Von Seiten der Projektver- flächen – sensible Gebiete außerhalb Dennoch zeigt man sich optimis- antwortlichen hoffe man auf breite der Sperrgebiete, die von Skifahrern tisch, dass das Projekt weitere Früch- Akzeptanz des Projekts und erwarte bestmöglich gemieden werden sollen. te tragen wird. Mit den Bergführern verantwortungsvolles Handeln aller „Die erste Wintersaison hat bereits als Mit-Initiatoren des Projekts und Beteiligten, damit letzten Endes Ski- gezeigt, dass die gefundenen Lösun- Vertretern der Skischulen in der Len- fahrer und Wildtiere gleichermaßen gen den Nutzergruppen, insbesonde- kungsgruppe sind sich Nutzergrup- gut durch den Winter kommen. re den Berg- und Skiführern, durch- pen ihrer Verantwortung und Vor- aus Erleichterungen bringen und auch bildwirkung jedenfalls bewusst. Informationen zum Projekt und zu angenommen werden“, zeigt sich Pro- den aktuell gültigen Bestimmun- jektmitglied Andreas Schmidt vom Als Vertreter der Grundeigentü- gen sind unter www.montafon.at/ Alpenverein Vorarlberg optimistisch. mer weist Andreas Bitschnau auf die naturvertraeglicher-wintersport Schwieriger sei es, individuelle Freizeit- Notwendigkeit der Vorort-Kontrol- abrufbar.

16 Gmesblättli Tourismus

Abenteuer am Berg für Laufbegeisterte Im südlichsten Tal Vorarlbergs Bambini auf der Strecke rund um die bis nach St. Anton am Arl- locken viele tolle Laufveranstal- Nova Stoba erste Berglaufluft schnup- berg. Vom Einsteiger über den Wan- tungen Gäste und Einheimische an. pern, können die Kids und Juniors derer bis zum Marathonläufer ist für Zwei ganz besonders schöne sind auf der längeren Strecke Richtung jeden die passende Strecke dabei. der Montafon Totale Trail und der Aussichtspunkt Vier Barga ihre Aus- Auch die Kleinsten dürfen sich beim Montafon Arlberg Marathon, bei dauer unter Beweis stellen. Auf 2.000 Montafon Arlberg Kindertrail richtig denen schon die Kleinsten ihre Lei- Höhenmetern eine tolle Herausforde- auspowern. denschaft für diesen Sport unter rung. 3 Strecken für die jungen Nach- Beweis stellen können. Die Veran- Jedes Kind erhält eine Medaille – wuchsläufer – der Kindertrail pow- stalter freuen sich besonders über für die besten drei jeder Klasse gibt ered by Sparkasse bietet auch für teilnehmende Schulen und Verei- ne. es sogar eine Trophäe. Die größte unsere jüngsten Teilnehmer ein atem- Gruppe wird mit einem exklusiven beraubendes Erlebnis. Die Strecken Montafon Totale Trail mit 5 Kids Abenteuertag in der Silvretta Monta- über kurze Wald- und Wiesenwege Trails fon belohnt. stehen damit dem „großen Bruder“ um nichts nach. Nach der sportlichen Hart, herausfordernd und unglaub- Weitere Infos auf www.silvretta- Herausforderung wartet für unsere lich schön: Beim Montafon Totale montafon.at/montafon-totale-trail Nachwuchssportler ein buntes Rah- Trail am 13. Juni gehen die Läufer menprogramm. Jedes teilnehmen- über drei Distanzen mit 1.200 bis Montafon Arlberg Marathon mit 3 de Kind erhält einen Überraschung- 4.200 Höhenmetern im hochalpinen Strecken für Nachwuchsläufer Siegerbeutel, eine Siegermedaille und Gelände an ihre Grenzen und staunen Der Montafon Arlberg Marathon eine kleine Jause. Für die ersten drei gleichzeitig über die Schönheit der powered by Sparkasse verspricht am jeder Klasse gibt es Trophäen, zudem Montafoner Bergwelt. 4. Juli wieder sportliche Höchstleis- attraktive Gruppenpreise Auch die jüngsten Nachwuchsläufer tungen samt atemberaubender Berg- sind mit 5 Strecken für Bambini, Kids kulisse. Auf idyllischen Forst- und Weitere Informationen unter www. und Juniors ein fester Bestandteil des Alpwegen führt der wohl schönste montafon.at/montafon-arlberg- Montafon Totale Trails. Während die Bergmarathon Westösterreichs von marathon FAMILIEN o Kostenlos Skifahren (bis Jg. 2001) ABENTEUERTAG o PistenBully mitfahren Valisera Bahn Bergstation o Große Pistenrettungsstation

o Helikopter-Besichtigung

05. APR o Schnee-Tubingbahn 2020 o Kindermenü für € 5,-

o Skischul-Schnupperkurse

o Bambinirennen

Alle Infos unter: silvretta-montafon.at

Gmesblättli 17 Aktivpark

Aktivpark Montafon Betriebsgesellschaft mbH

Latschaustr. 1, 6774 Tschagguns www.aktivpark-montafon.at

Stellenausschreibungen

Kaufmännisch(er)e Büromitarbeiter(in) (40 – 50 %)

Für die Aktivpark Montafon Betriebsgesellschaft mbH suchen wir zum baldmöglichsten Eintritt, für die Verwaltung für die Bereiche Alpenbad, Kunsteisbahn, Sportanlage, Erlebnisreich und Minigolf, Ortsmarketing eine(n) kaufmännische(n) Mitarbeiterin oder Mitarbeiter.

Die Stelle umfasst die Unterstützung bei den administrativen und organisatorischen Aufgaben der oben angeführten Anlagen.

Idealerweise verfügen Sie über eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich und Erfahrung bei Veranstaltungsorganisation. Führerschein Klasse B erforderlich.

Reinigungsmitarbeiter/innen (50 % - 20 Wochenstunden) und (geringfügig – 8 Wochenstunden)

Für die Aktivpark Montafon Betriebsgesellschaft mbH suchen wir für die Bereiche Sportanlage, Alpenbad, Kunsteisbahn ab sofort zwei verlässliche Reinigungsmitarbeiter/innen.

Bademeister/in (100 %) (Mai bis September)

Für das Alpenbad Montafon, Schruns-Tschagguns suchen wir für die Bereiche Badeaufsicht und Badetechnik eine(n) zweiten Bademeister(in).

Wir erwarten Aufgeschlossenheit für die vielfältigen Aufgabenbereiche, Teamgeist, Kommunikationsfähigkeit, selbständiges, freundliches und verantwortungsbewusstes Arbeiten und die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitsweise auch in Verbindung mit Wochenenddiensten.

Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Zeugnisse, Kopie Führerschein, Lebenslauf, usw.) an Angelika Vonbank, Laschaustr. 1, 6774 Tschagguns oder per E-Mail an: [email protected].

18 Gmesblättli Aktivpark

SAISONKARTENVORVERKAUF

Vom 10. bis zum 30. April 2020 gibt es auf folgende Saisonkarten einen

Rabatt von 10 % im Vorverkauf:

Alpenbad Schruns-Tschagguns, Freibad Partenen, Mountain Beach Gaschurn, Aquarena St. Gallenkirch, Rätikonbad Vandans und auf den Montafoner Badespass

Die Saisonkarten können in den Gemeindeämtern Schruns und Tschagguns, Gaschurn, St. Gallenkirch und Vandans gekauft werden

BEACH

TSCHAG-

-

Vorverkaufspreise 2020 in €:

GASCHURN AQUARENA SCHRUNS MONTAFONER BADE(S)PASS MOUNTAIN ST.GALLENKIRCH ALPENBADMONTAFON GUNS RÄTIKONBAD VANDANS FREIBAD PARTENEN Kinder (Jahrgang 2004 bis 2013) 66,60 30,60 45,00 48,60 43,20 36,90 Vergünstigte Pensionisten, Jahrgang 1960 und älter, 360-Card, Lehr- 90,90 44,10 61,20 64,80 58,50 54,00 linge, Studenten, Invalide, Präsenz- und Zivildiener usw. und Schüler bis zur Matura (Ausweis) Erwachsene 97,20 51,30 66,60 72,90 66,60 65,70

Montafoner BADE(S)PASS-Gutscheine können in allen Montafoner Bädern (außer Rätikonbad Vandans) eingelöst werden. Saisonkarten der einzelnen Bäder können in den jeweiligen Bädern eingelöst werden.

Gmesblättli 19 Vorarlbergs größter In- und Outdoor-Sport-Freizeit-Park

Das ERLEBNISREICH – Saisonstart am 5.7.2020 Das Erlebnisreich im Aktivparkzelt bietet beste Voraussetzungen für ein Schlechtwetterprogramm, ist aber genauso bei Sonnenschein ein Spaßgarant mit diesen tollen Möglichkeiten: Trampoline, Bungee-Trampolin, Rennstrecke für Elektroautos (Junior- und Minicarts), Aktiv-Racers (Tretautos), Tischfußball, Air-Hockey, Rie- senrutsche, Spiralrutsche, 100 m² großer Bootsteich, Bambini-Areal und Sommereislauf. Tel. 0664/810 630 5

Der Erlebniswald ist ein wahres Abenteuerland mit Hochwippe, Kettenkarussell, Drehwippe, Prater- karussell, Turmkletteranlage, Schaukeln und 25m-Seilbahn. Hier befinden sich auch Grillplätze und eine Lagerfeuerstelle, welche u.a. für Kindergeburtstage, Schulabschlusstage die ideale Voraussetzung für ein gelungenes Fest bieten. Tel. 0664/810 630 5

Die Tennisanlage mit 7 Sand-Tennisplätzen ist Homeadresse des Tennisclub Montafon, der bereits seit 1954 besteht. Gäste sind herzlich willkommen! Vorreservierungen sind nur für Gruppen notwendig.

Die Fußballplätze des Aktivparks Montafon, die Trainingsrasen der Spanischen Nationalmannschaft waren, werden nicht nur von den Profis geschätzt, sondern werden auch von Amateur- und Jugendmannschaften gerne genutzt. Tel. 0664/102 368 0

ALPENBAD MONTAFON – Saisonstart am 16.5.2020 (16.5. – 13.9. 2020, täglich bei Schönwetter von 9.00 – 20.00 Uhr) Das Alpenbad Montafon bietet mit Naturbadeteich, 50m-Schwimmbahnen, Sprungfelsen, 25m-Sport- becken, Strömungskanal, Doppelwellenrutsche, 70m-Röhrenrutsche, tollen Strandkörben zum Entspannen und einem Mutter-Kind-Bereich, bunte Abwechslung für die gesamte Familie. Tel. 0664/883 809 83

Zwei tolle Beachvolleyballplätze im Alpenbad Montafon bieten die besten Voraussetzungen für Volleyball-Matches im Sand. Platzreservierungen unter 0664/883 809 83.

MINIGOLF – Saisonstart am 18.4.2020 Karwoche: je nach Witterung, 18.4. – 10.5.2020: Sa, So und Feiertag, 13.5. – 28.6.2020: Mi-So und Feiertag 29.6. – 13.9.2020: täglich, 14.9. – 26.10.2020: Sa, So und Feiertag, jeweils 13.30 Uhr bis Einbruch der Dämmerung. Mit den wenigsten Schlägen zum Sieg: Der Minigolfplatz befindet sich bei der Talstation der Hochjoch-Bahn im Zentrum von Schruns. 18 Hindernisse gilt es hier mit Geschicklichkeit und Präzision zu meistern. Tel. 0664/961 779 2 oder 0664/810 630 5 Vorarlbergs größter In- und Outdoor-Sport-Freizeit-Park

Aktivpark Montafon, Schruns-Tschagguns – Veranstaltungen Frühjahr 2020 ab 31. März Bewegungstreff „Vorarlberg bewegt“, Aktivpark Zelt Mitte April Saisoneröffnung Golfclub Montafon 18. April Saisoneröffnung Minigolfplatz Schruns 01. Mai Saisoneröffnung und Tag der offenen Tür, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Tennisclub Montafon 08. Mai X-Challenge Montafon, Nordic Zentrum, Tschagguns 16. Mai Saisoneröffnung Alpenbad Montafon 16. Mai Tag der offenen Tür, Golfclub Montafon 29. – 31. Mai Pfingstfest, Intersport FC Schruns – Fußballstadion Schruns, FC Intersport Schruns 07. Juni Flohmarkt im Aktivpark Zelt, Eislaufverein Montafon 12.-14. Juni 13. Montafon Alpine Trophy, Fußballstadion Schruns, Vandans, Gaschurn, St. Gallenkirch 20. Juni 1. Montafoner Gofus-Turnier, Golfclub Montafon 24. Juni Montafoner Volksschulencup, Fußballstadion Schruns 05. Juli Saisoneröffnung Erlebnisreich, Aktivpark Montafon 11. Juli 18-Loch im Montafon, Golfclub Montafon 12. Juli Public Viewing – Fußball EM Finalspiel, Alpenbad Montafon 25./26. Juli Hypo Beachcup Montafon, Volleyballclub Montafon, Alpenbad Montafon 01. August 4-Ländercup Turnier, Golfclub Montafon Weitere Infos & Preise: www.aktivpark-montafon.at

UNSERE VEREINE: Tag der offenen Tür: 16.5.2020 Union Minigolf Sportclub Schruns Golfinteressierte Einheimische und Gäste Intersport FC Schruns Saisoneröffnung: 18.4.2020 sind herzlich eingeladen! Saisoneröffnung, Meisterschaftsstart für die Veranstaltungen: Vorarlberger Landes- Kampfmannschaften: 28.3.2020 meisterschaft, 1. Runde 4.4. – 5.4.2020, Turnierhighlights 2020: Trainingszeiten: auf Anfrage 53. Int. Hochjochpokal 26. – 27.9.2020 20.6. – 1. Montafoner Gofus-Turnier mit Veranstaltungen: Vereinsmeisterschaft 3.10.2020 ehemaligen internationalen Fußballern Pfingstturnier 29.5. – 31.5.2020, Trainingszeiten: Alpine Trophy 12. – 14.6.2020, Dienstag und Donnerstag ab 16.00 Uhr 11.7. – 18-Loch im Montafon, sponsored Montafoner Volksschulcup: 24.6.2020 Union Minigolf Sportclub Schruns by Montafon Tourismus Intersport FC Schruns Johanna Gmeiner 1.8. – 4-Ländercup-Turnier [email protected] Tel.: +43/699 14 70 15 06 www.fcschruns.net [email protected] Veranstaltungen: wöchentlich Veranstaltun- www.umsc-schruns.com gen unter www.golfclub-monafon.at/termine Tennisclub Montafon Schruns-Tschagguns Trainingszeiten: Kinder und Jugendliche, Saisoneröffnung: 1.5.2020 EHC Aktivpark Montafon jeden Freitag und Samstag Gruppentraining Tag der offenen Tür: 1.5.2020 Saisoneröffnung Sommer: Mitte April und nach Absprache mit den Golf-pro. Die Mai/Juni: Vorarlberger Mannschaftsmeis- Saisoneröffnung Winter: Oktober 2020 Übungswiese kann von allen Interessierten für terschaften Veranstaltungen: 17. Int. Montafon Tour- erste Gehversuche kostenlos benützt werden. Trainingszeiten: nach Anfrage nament, Int. Egger Bier Cup und Oktober- Golfclub Montafon, Toni Unterweger, Veranstaltungen: großes Mixturnier im Juli fest sowie Bubble Soccer Cup Tel: +43 5556 77 0 11 + August + Vereinsmeisterschaften EHC Montafon, Herbert Tschofen [email protected] Tennisclub Montafon, Trainer Samuel Duch Tel. +43 664 604 131 822 www.golfclub-montafon.at Tel.: +43 650 552 971 4 [email protected] [email protected] www.ehc-montafon.at Skiclub Montafon Nordisch www.tc-montafon.at Saisoneröffnung: Juni 2020 Eislaufverein Montafon Trainingszeiten: Mittwoch u. Freitag nach Volleyballcub Montafon Saisoneröffnung Winter: Oktober 2020 Ankündigung im Newsletter bzw. Home- Saisoneröffnung: Mai 2020 Veranstaltungen: Flohmärkte im Aktivpark: page: www.montafon-nordic.at, Schnupper- Tag der offenen Tür/Volleyjassturnier: 7.6. und 13.9.2020 training nach Terminabsprache (Kinder 5 – 18.5.2020 Eislaufverein Montafon, Bettina Zambra, 12 Jahre, gute Skifahrer) Trainingszeiten voraussichtlich Di/Do Tel.: +43 660 129 645 5 Veranstaltungen: August: FIS Summer Veranstaltungen: Beachcup 25./26.7.2020 [email protected] Grand Prix Nordische Kombination, Lan- Volleyballclub Montafon, Stefan Widerin, www.eislaufverein-montafon.at desmeisterschaften, Cupspringen, Tel.: +43 650 400 149 9 SC Montafon Nordisch, Dagmar Braun, [email protected] Golfclub Montafon Tel.: + 43 664 141 157 9 www.vcmontafon.at Saisoneröffnung: April 2020 [email protected] Seinerzeit Aus der Geschichte des alten Schulhauses auf Bitschweil Einführung im Jahresbericht 2005 der Montafo- Schulalltag kurz nach dem Ende des In den handschriftlichen Unterlagen ner Museen auf Seite 50 Folgendes zu Zweiten Weltkriegs ebenso veran- von Altbürgermeister Anton Brugger berichten: schaulicht werden wie durch eines der befinden sich Aufzeichnungen zum „Durch diese außergewöhnliche Gedichte, das die junge Lehrerin über früheren Schulsprengel Tschagguns. Aktion zur Rettung des ehemaligen ihre Eindrücke geschrieben hat. Konkret werden darin die Schule „am Schulhauses auf Bitschweil konnte ein Zu jener Zeit handelte es sich bei der Land“ sowie jene in den Ortsteilen einmaliges Baudenkmal zur Schul- Schule auf Bitschweil um eine acht- Bitschweil, Latschau, Mauren und geschichte dieser Gemeinde und stufige Volksschule, bei der alle acht Ziegerberg behandelt. Im vorliegen- auch der gesamten Talschaft erhalten Stufen mit je ein bis zwei SchülerIn- den Beitrag soll nun die Bitschweiler werden. Die Fertigstellung dieses Pro- nen belegt war, die zudem alle aus Schule in den Fokus gerückt werden. jektes wurde am 4. September 2005 lediglich drei, offensichtlich kinder- mit einem Festakt, an dem einige reichen Familien stammten. Da alle Der Bau und die Anfangszeit des hundert Personen teilgenommen Kinder gleichzeitig im selben Klas- Schulhäuschens Bitschweil haben, entsprechend gefeiert.“ senraum unterrichtet wurden, war Dazu schreibt Anton Brugger in seiner Unter diesen Gästen befand sich auch die Vorbereitung äußerst aufwändig, Schulchronik Folgendes: die ehemalige Lehrerin Ruth Gmei- zumal es außer einer Landkarte und „Im Jahr 1824 kaufte die Gemeinde ner (geborene Eberharter), die bei einigen Bildern kaum Unterrichts- den Bauplatz für das Schulhäuschen diesem Festakt eine Rede hielt und materialien gab. Nach einer Stunde, von Joh[ann] Jos[ef] Jochum, Tschag- zudem der Volkskundlerin Dr. Edith in der alle SchülerInnen gemeinsam guns, Bitschweil H[aus-]N[ummer] Hessenberger im Rahmen eines Zeit- unterrichtet wurden, befasste sich die o 283. Die Bitschweiler stellten das zeugengesprächs über ihre Zeit auf Lehrerin mit den einzelnen Jahrgän- Baumaterial an den Platz. Anton Bitschweil berichtete. Eine von Hes- gen, während die übrigen mit Stillar- Neyer und Christian Manahl waren senberger erstellte Zusammenfassung beit versorgt wurden. So ist es auch die Maurer. Zimmerleute waren dieses Gesprächs kann im eben bereits kein Wunder, dass vielfach aus der Johann Josef Erhard u. Johann Josef genannten Jahresbericht der Monta- Not eine Tugend gemacht wurde und Jochum. foner Museen auf den Seiten 51 bis die Jüngeren von den Älteren lern- Der Schulbetrieb war nicht beständig. 55 nachgelesen werden und bildet ten. Zum Turnunterricht erzählte die Frühere Lehrer: Johann Josef zudem die Grundlage für die nun fol- Lehrerin Folgendes: „Den Turnun- Tschofen vom B[artholomä]berg, genden Ausführungen. terricht haben wir nur bei schönem Josef Georg Jochum, Anton Steu. […] Wetter abgehalten. Wir gingen hinter Manchmal war Schulunterricht mit Erinnerungen der Lehrerin Ruth das Schulhaus und haben Völkerball, Ziegerberg, manchmal auch mit Eberharter an das Schuljahr Blinde Kuh etc. gespielt. Hauptsäch- Mauren.“ Weitere Aufzeichnungen 1947/48 lich Ballspiele, Purzelbäume in der zur Schule auf Bitschweil finden sich Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg Wiese. Im Winter sind wir geschlit- bei Anton Brugger keine. Der vorlie- befand sich die kleine Bergschule auf telt. Vom Schulhaus ging es gleich gende kurze Beitrag erhebt auch kei- Bitschweil in einem sehr schlechten bergab.“ neswegs den Anspruch, die Schul- Zustand und war zudem von Tschag- Der Schulalltag war für die junge geschichte umfassend darzustellen, guns aus nur in einem einstündigen Lehrerin, die bei der Bauernfamilie sondern möchte in weiterer Folge auf Fußmarsch erreichbar. Die Stelle war Schuchter (Hausname „Brosis“) in die Sanierung des ehemaligen Schul- daher wohl bei den AbsolventInnen einem kleinen Zimmer unterkam und hauses vor 15 Jahren eingehen sowie des Lehrerseminars in Feldkirch nicht mit der Familie auf engstem Raum ein konkretes Schuljahr exemplarisch besonders begehrt. Zugeteilt wurde zusammenleben musste, keinesfalls herausgreifen. der Posten der 21- jährigen, aus Feld- einfach, weil es verständlicherweise kirch stammenden Junglehrerin Ruth sehr anspruchsvoll in der Vorberei- Sanierung des alten Schulhau- Eberharter, die sich als begeisterte tung und der Unterrichtsdurchfüh- ses auf Bitschweil in den Jahren Skifahrerin gerne auf dieses Abenteu- rung war, acht Schulstufen gleichzei- 2004/05 er einließ. In weiterer Folge werden tig zu unterrichten. Die bäuerliche Auf die Außensanierung im Jahre nun einige Textausschnitte aus jenem Bevölkerung auf Bitschweil schien 2004 folgte im Jahr darauf die Interview wiedergegeben, das Hessen- dies damals etwas anders zu sehen, wie Innensanierung. Alt-Bezirkshaupt- berger 2005 mit der ehemaligen Leh- das folgende Gedicht aus der Feder mann Dr. Leo Walser wusste dazu rerin geführt hat. Dadurch soll der der Lehrerin beweist:

22 Gmesblättli Seinerzeit Aus der Geschichte des alten Schulhauses auf Bitschweil „Die Bäuerin ,Brosis Christi‘ und was sie von der Lehrerin hält:

Nüt schaffa, halbi Täg hockt sie ful umanand, ma wäs, wo sie her ischt, vom Schnapfaland.

An Huat ufam Kopf mit ma breita Rand und allig im Sonntigsgwand. Ich, wo ich da ganza Tag so schind und schaff, möchts emol so schö ho wia der Aff.

Tagsöber drei, vier Stund i dr Schual und dört hockt sie am Födli of am Stual. Schualhüsli Bitschweil (Abb. Montafon Archiv) Um vieri z’Mittag, am hellliachta Tag dia Lehreri scho da Tagloh ver- die junge Lehrerin kein zweites Jahr dienat hat. in Bitschweil bleiben. Dennoch erin- nerte sie sich in ihrem Interview 2005 Etscha amol muaß sie möt da Gagla schwermütig an die Zeit auf Bit- kiba und manchmal bis tüf i’d Nacht schweil zurück: ihi schrieba. „Ich habe in meinem ganzen Leben nie so viele Eindrücke gesammelt wie Aber hejaha, daför muaß ma sie in diesem Jahr. Erfahrungen mit den zahla. Mit tät des Gschäftli amol ned schlecht gfalla. Bauersleuten, in der Schule. Ich hatte keine Vorstellung wie es bei den Berg- So muaß i mr d’Be usam Födli fast bauern zuging. Es waren eindrückli- springa, was z’Fräulein verlangt, che Erlebnisse, die ich wirklich nicht des muasß i iar bringa.“ missen möchte.“ Die gegenseitige Wertschätzung zwi- Impressionen von damals schen den Berufen war damals (ähn- 1963 wurde die Schule infolge stän- lich wie auch heute) oftmals nicht dig rückläufiger Schülerzahlen aufge- sehr stark ausgeprägt. Es war kurz lassen und im Jahre 2000 schließlich nach dem Krieg ohne Zweifel sowohl zu einem Baudenkmal erklärt. Wer eine große Herausforderung, eine erahnen möchte, wie der Unterricht Berglandwirtschaft zu betreiben, als dort früher aussah, hat zwei Mög- auch in einer schlecht ausgestatteten lichkeiten: Er kann entweder das alte einklassigen Volksschule acht Schul- „Schualhüsli“ auf Bitschweil selbst stufen gleichzeitig zu unterrichten. besichtigen, oder er besucht das Mon- Aber auch für die SchülerInnen war tafoner Heimatmuseum in Schruns. Ruth Gmeiner, 2005 der Schulalltag vielfach alles andere Darin ist nämlich in einem Raum (Abb. Montafon Archiv) als leicht. Barfuß und nahezu immer eine alte Schulklasse mit Möbeln in der gleichen Kleidung kamen sie von Bitschweil untergebracht. Für mus im Sommer regelmäßig geführ- zur Schule und die Jause war meist einen Besuch des „Schualhüslis“ selbst te Wanderungen an, die einen Besuch nur sehr spärlich. Zudem wurden wendet man sich am besten an den des historischen Schulgebäudes bein- die Kinder von ihren Eltern nur in pensionierten Direktor der Volks- halten. den seltensten Fällen bei schulischen schule Tschagguns, Manfred Rudi- Dr. Andreas Brugger Angelegenheiten unterstützt. gier, der einen Schlüssel dafür hat. (Montafoner Mussen/ Ob der schwierigen Umstände musste Zudem bietet Montafon Touris- Montafon Archiv)

Gmesblättli 23

Frühling | Sommer 2020

Batlogghalle

Nägl mit Köpf – Kabarett mit Gabi Fleisch und bekannten Musikern Do, 2. April, 20 Uhr

Outguitar – Flamenco Gitarrenkonzert mit Andrés Ángel und Manuel Montero Do, 16. April, 20 Uhr

5/8erl in Ehr´n - Jazz & Soul aus Wien: Österreich-Premiere des neuen Albums Mi, 22. April, 20 Uhr

Gaumenkino – Kino & Kulinarik mit 3-Gänge Menü / Film: Yesterday Do, 30. April, 19 Uhr

Big Band & More – Konzert mit der Big Band der Musikschule Montafon Sa, 16. Mai, 20 Uhr

Ohrenschmaus & Gaumenfreuden – Davenna Chor Konzert mit 3-Gänge Menü Sa, 27. Juni, 19.30 Uhr

I tanz o – Tanzabschlussveranstaltung der Musikschule Montafon Fr, 3. – So, 5. Juli, jeweils 18 Uhr

Mehr Infos zum Programm unter www.kulturbuehne-schruns.at

Kartenvorverkauf zum Vorteilspreis bei LändleTicket (www.laendleticket.com) und in allen Raiffeisen Banken und Sparkassen des Landes sowie über den Musikladen im Kiosk „Tschik Fredy“ beim Bahnhof, Schruns.

Mit der Funktion „print@home“ kannst Du auf www.laendleticket.com und www.musikladen.at bequem von zuhause aus Deine Karten selber ausdrucken.

Ermäßigte Karten und Platzreservierungen für Vereinsmitglieder per Email an 24 Gmesblättli [email protected] oder telefonisch unter +43 5556 20253

Frühling | Sommer 2020 Heimatmuseum

Kooperation im Kulturbereich Raiffeisenbank -Montafon Jahr bieten die Montafoner Museen und Heimatschutzverein Montafon und der Heimatschutzverein jedes verlängern Partnerschaft. Jahr ein vielfältiges Angebot zur Kul- turgeschichte der Talschaft an. „Der Der gemeinsame Erfolgsweg wird Heimatschutzverein ist ein wichtiger auch in diesem Jahr weiter fortgesetzt. Gestalter der regionalen Kulturszene Batlogghalle Der Heimatschutzverein Monta- und leistet damit einen entscheiden- fon und die Raiffeisenbank Bludenz- den Beitrag für das Montafon und die Montafon sind seit vielen Jahren part- Lebensqualität vieler Menschen in der nerschaftlich verbunden und haben Talschaft“, so Raiba-Vorstandsdirek- v.li.: Michael Kasper (Heimatschutz- ihre Kooperation soeben verlän- tor Stefan Wachter bei der Verlän- verein Montafon) sowie Vorstands- gert. „Wir setzen unseren gemeinsa- gerung des Kooperations-Vertrages. direktor Stefan Wachter men Erfolgsweg weiter fort“, freuen Deswegen werde die Raiffeisenbank (Raiffeisenbank Bludenz-Montafon) sich Vorstandsdirektor Stefan Wach- auch in diesem Jahr die Montafo- bei der Vertragsunterzeichnung. ter von der Raiffeisenbank Bludenz- ner Museen als erfolgreicher Partner Montafon sowie Michael Kasper vom unterstützen. stützer ist es uns möglich, das ganze Heimatschutzverein Montafon. Jahr hindurch so ein abwechslungs- „Herzlichen Dank“ reiches Kulturprogramm anbie- Lebensqualität „Durch die Unterstützung und ihr ten zu können“, so Michael Kasper Nägl mit Köpf – Kabarett mit Gabi Fleisch und bekannten Musikern Der Heimatschutzverein Montafon besonderes Engagement setzt die als Obmann des Heimatschutzver- Do, 2. April, 20 Uhr ist Träger der Montafoner Museen Raiffeisenbank Bludenz-Monta- eins und Direktor der Montafoner und hat weit über 1000 Mitglieder. fon ein starkes Zeichen für unsere Museen. „Dafür möchte ich mich Outguitar – Flamenco Gitarrenkonzert mit Andrés Ángel und Manuel Montero Bei hunderten Veranstaltungen im Region. Nur dank solcher Unter- recht herzlich bedanken.“ Do, 16. April, 20 Uhr

5/8erl in Ehr´n - Jazz & Soul aus Wien: Österreich-Premiere des neuen Albums Mi, 22. April, 20 Uhr 365 TAGE IM JAHR FRISCHES BROT

Gaumenkino – Kino & Kulinarik mit 3-Gänge Menü / Film: Yesterday VON WALTER`S BROTLÄDILI Do, 30. April, 19 Uhr

Big Band & More – Konzert mit der Big Band der Musikschule Montafon Sa, 16. Mai, 20 Uhr Damit Sie auch am Sonntag Ihre komplette Brotbestellung Ohrenschmaus & Gaumenfreuden – Davenna Chor Konzert mit 3-Gänge Menü erhalten, bestellen Sie bitte bereits am Freitag bis 14.00 Uhr vor. Sa, 27. Juni, 19.30 Uhr

I tanz o – Tanzabschlussveranstaltung der Musikschule Montafon Fr, 3. – So, 5. Juli, jeweils 18 Uhr

Mehr Infos zum Programm unter www.kulturbuehne-schruns.at Ofenfrisches Brot und Gebäck von Walter`s Brotlädili Kartenvorverkauf zum Vorteilspreis bei LändleTicket (www.laendleticket.com) und in allen Raiffeisen Banken und Sparkassen des Landes sowie über den Musikladen im Kiosk „Tschik Fredy“ beim Bahnhof, Schruns.

Mit der Funktion „print@home“ kannst Du auf www.laendleticket.com und Bitschnau www.musikladen.at bequem von zuhause aus Deine Karten selber ausdrucken. Mein Nahversorger

Ermäßigte Karten und Platzreservierungen für Vereinsmitglieder per Email an [email protected] oder telefonisch unter +43 5556 20253 Gmesblättli 25 Kleinkindbetreuung

Lustiges Faschingstreiben und Valentinsvorbereitungen Nach erholsamen Weihnachts- Eltern. Heuer haben wir für die Eltern der Kinder zu fördern ohne zu über- ferien sind die Tageskinder und selbstgebackene Herzkekse mit Streu- fordern - sie dabei zu beobachten, wie ihre Tagesmutter Karin Burtscher sel verziert und dazu von den Kindern sie immer selbstsicherer werden, wenn wieder ins neue Jahr gestartet. gestaltete Anhänger mit aus Klopapier man sie mit dem nötigen Schutz und gefalteten Herzstempeln gehängt. Rahmen einfach einmal selber auspro- Da bislang der große Schnee ausge- bieren lässt. Der große Stolz und das blieben ist, haben wir uns die tolle Für den Osterhasen, Muttertag und Lächeln, das den Kindern ins Gesicht Schneeballschlacht ins Haus geholt! Vatertag lassen wir uns ebenfalls etwas gezaubert wird, wenn sie den Schau- Aus jeder Menge altem Zeitungspa- Tolles einfallen und werden hier kelturm selbst erklommen oder eine pier wurden „Schneebälle“ gemacht gerne wieder davon berichten. Unsere andere Hürde bewältigt haben, ist und schon ging´s los! Auch Zielschie- Tagesmutter Karin Burtscher konnte unbezahlbar!“, so Karin Burtscher. ßen in Wäschekörbe oder Töpfe und im Dezember erfolgreich die Aus- Bei Interesse an der Betreuung Pfannen brachte jede Menge Spaß. bildung zur „Vorarlberger >> Bewe- Ihres Kindes bei einer Tagesmutter gungskinderbetreuerin“ abschließen, melden Sie sich bitte bei der Unsere Wohnung und den Ein- zu der die Firma Kinderbetreuung gangsbereich haben wir mit bunten Vorarlberg gGmbH, recht herzlich Kinderbetreuung Vorarlberg GmbH Faschingsbildern geschmückt, Gir- gratuliert. „Diese Ausbildung hat sehr Bezirksleitung Tagesmütter landen zurechtgeschnitten und auch großen Spaß gemacht und ich konnte Bludenz allerhand Fantasiemasken für unsere zudem sehr viele neue Erfahrungen Mag. Hartmann Petra Faschingsfeier zusammengebastelt. und Ideen für den Alltag mitnehmen. 05522/71840-350 oder per Mail: Auch für den Valentinstag gab es wie Das große Ziel ist es, den Bewegungs- [email protected] jedes Jahr ein kleines Geschenk für die drang und die Bewegungserfahrungen www.kinderbetreuung-vorarlberg.at

26 Gmesblättli Kleinkindbetreuung

Spielgruppe Quattapätsch in Tschagguns Dreimal wöchentlich treffen sich platz oder machen kleine Ausflüge in Gott an alle, die beim Adventhocks die Quattapätschkinder im Bewe- der näheren Umgebung. mitgewirkt und gespendet haben. gungsraum der Volksschule Tschag- Und dir liebe Sabrina für dein Ver- guns um zu spielen, werkeln, musi- Zum Ende des vergangenen Jahres trauen und deine Unterstützung. Wir zieren, toben, verkleiden u.v.m. wurden wir von Familie Fleisch Sab- haben uns wahnsinnig gefreut. rina und Philipp mit Rosalie und Ellen und Georgia Nach einer Anfangs sanften Einge- Leander und Salzgeber Werner und wöhnung lernen die Kinder sich in Dorina überrascht. einer Gruppe Gleichaltriger zurecht- Diese hatten im Zuge eines Spielgruppe Quattapätsch zufinden – sich zu behaupten, aufei- „Adventhock“ unter Nachbarn und Tschagguns für Kinder nander zu hören, einander zu helfen, Freunden Spenden gesammelt und ab 2 Jahre bis zum Kindergar- miteinander zu streiten und wieder uns diese in Form eines großzügi- teneintritt Frieden zu schließen. gen Gutscheins von „Buch und Spiel Dabei steht das Bedürfnis des Kindes Montafon“ überreicht. Zusätzlich Öffnungszeiten: immer im Vordergrund. bekamen wir von Werner eine Kiste Di, Mi, Do von 7.30 – 12.30 Uhr Neben unserem Gruppenraum bietet Dominosteine, die er unter fachkun- uns auch der große Turnsaal viel Platz diger Leitung von „Baumeister Phi- Kontakt: zum Bewegen. Ebenso ziehen wir täg- lipp Fleisch“ und seinem Sohn Lean- Ellen Wachter, 0664 570 1624, lich ins Freie und vergnügen uns auf der anfertigte. Rosalie, die Tochter der quattapaetsch.tschagguns@ dem Spielplatz hinter dem Schulge- Familie Fleisch war ein Quattapätsch gmail.com bäude, fahren Auto auf dem Schul- der ersten Stunde. A herzlich’s Vrgälts

Gmesblättli 27 Volksschule

Stimmungsvolle Weihnachtsfeier in der Volksschule Am 19.12. fand am Abend eine stim- ckenspielen. In der Hoffnung es ges Weihnachtsstück mit dem Titel mungsvolle Weihnachtsfeier im schneit bald auch im Tal, führte die „Ein missglücktes Weihnachtsspiel“ Turnsaal der VS Tschagguns statt. 1/2a Klasse einen Schneetanz auf. auf. Im Anschluss an die Weih- Gemeinsam mit den Kindern haben Die 1/2b Klasse spielte das Stück nachtsfeier versammelten sich die die Lehrpersonen unterschiedliche „Das Märchen vom ersten Schnee“. Kinder, Eltern und Großeltern im Programmpunkte gestaltet. Die Kinder der 3. Klasse sangen mit Foyer, tranken Punsch und stöber- Bewegungen die Lieder „Trag zu den ten bzw. kauften beim „Recycling Die Kinder der Nachmittagsbetreu- Menschen ein Licht“ und „In der Weihnachtsmarkt“, welcher von der ung spielten „Kleiner grüner Kranz“ Weihnachtsbäckerei“. Zum Schluss 3. und 4. Klasse organisiert wurde, und „Alle Jahre wieder“ mit Glo- führte die 4. Klasse ein sehr witzi- kleine Geschenke. Kooperation zwischen Volksschule und Musikschule

© PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY

Musikalische Ausbildung leistet geschaffen. Auch unsere Schule nützt le in Vandans durften unsere Kinder, einen wichtigen Beitrag zur Ent- dieses Angebot. Erich Konzett, Lehrer zusammen mit Kindern der Volks- wicklung der Persönlichkeit, der an der Musikschule für Elementarmu- schule Schruns, auftreten. Mit einem Kreativität, des Sozialverhaltens sik, ist bei uns nicht nur in der Nach- Lied zur Feier haben sie das Publikum und der Lernbereitschaft, sowie zur mittagsbetreuung eingesetzt, son- begeistert. Integration und zum Spracherwerb. dern unterstützt unsere Lehrerinnen auch direkt im Musikunterricht. Für Als Schulleiter bedanke ich mich bei Nicht jedes Kind hat die Möglich- das musikalische Gestalten musste Erich Konzett für die fachmänni- keit ein Musikinstrument zu erlernen. zuerst unser ORFF-Instrumentari- sche Begleitung in den Musikstun- Um die musikalische Ausbildung der um aufgestockt werden. Dabei hat den, beim Musikschulleiter Diet- Kinder in den Schulen aufzuwerten, uns die Gemeinde Tschagguns groß- mar Hartmann für die Organisation haben Vertreter der Musikschulen zügig unterstützt. Beim 50-jährigen dieser Zusammenarbeit und bei der zusammen mit dem Land Vorarlberg Jubiläum der Musikschule Montafon Gemeinde Tschagguns für die finan- die Möglichkeit einer Kooperation am 01.02.2020 in der Rätikonhal- zielle Unterstützung.

28 Gmesblättli Volksschule

Schikurs der Volksschule Tschagguns Vom 13.01. – 17.01.2020 (immer vormittags) fand für die Kinder der Volksschule Tschagguns der Schi- kurs auf dem Golm statt.

Bei herrlichen Bedingungen hatten die Kinder großen Spaß beim Schifahren. Die Schilehrerinnen und Schilehrer der Schneesportschule Golm haben mit großem didaktischem Geschick den Kindern viel beigebracht und Freude am Sport vermittelt. Bei einer Teepause konnten sich die Kinder kurz erholen. Beim Rennen am Frei- tag haben uns viele Zuschauer laut- stark unterstützt. Alle Kinder konn- ten zeigen, was sie im Schikurs gelernt haben. Die Siegerehrung fand am dar- auffolgenden Montag in der Schule Unterstützung - bei der Golmerbahn für das groß- statt. zügige Entgegenkommen - bei der Schneesportschule Golm Wir bedanken uns ganz herzlich. für die gut organisierte Durchfüh- - beim Team von Illwerke Touris- rung des Kurses mus für den günstigen Tee - bei der Raiffeisenbank Bludenz –Montafon und der Gemein- - bei Intersport Montafon für die - bei allen Eltern, die uns begleitet de Tschagguns für die finanzielle Bereitstellung von Sportgeräten und unterstützt haben

Ihre Versicherungsberater in Ihrer Nähe:

[email protected] [email protected] [email protected] +43 699/14121390 +43 699/14121464 +43 699/14121495 montaVon Gantschierstraße 39 Gantschierstraße 39 Gantschierstraße 39 Generalagentur der VLV VORARLBERGER 6780 Schruns 6780 Schruns 6780 Schruns LANDES- VERSICHERUNG

Gmesblättli 29 50 Jahre Musikalische Messgestaltung Pfarrkirche Gaschurn - Sonntag, 03. Mai 2020 - 10:15 Uhr

Musikschule Montafon Big Band & More Batloggstr. 36 • 6780 Schruns • +43 5556 72118 • [email protected] Kulturbühne Schruns Samstag, 16. Mai 2020 – 20:00 Uhr

Volksmusikkonzert Musikalische Messgestaltung Gemeindesaal St. Gallenkirch Pfarrkirche Lorüns - Sonntag, 24. Mai 2020 – 08:30 Uhr Samstag, 21. März 2020 – 19:30 Uhr Pfarrkirche Silbertal - Sonntag, 07. Juni 2020 – 08:30 Uhr Pfarrkirche St. Gallenkirch - Sonntag, 07. Juni 2020 – 08:45 Uhr Frühlingskonzert Cellissimo & Chörle Vrwäga Woher kommt die Liebe? Rätikonhalle Vandans Tanzaufführung unserer Kleinsten Sonntag, 29. März 2020 – 18:00 Uhr Turnsaal Tschagguns Mittwoch, 24. Juni 2020 – 16:00 Uhr Tag der offenen Tür luaga, losna, usprobiara Solisten – Ensemble – Orchester Musikschule Montafon Aula Mittelschule Schruns Dorf Samstag, 25. April 2020 – 10:00 bis 12:30 Uhr Samstag, 27. Juni 2020 – 18:00 Uhr

Alles Walzer? Träume Orchester & Tanz Tanzabschlussveranstaltungen Rätikonhalle Vandans Kulturbühne Schruns Samstag, 25. April 2020 – 18:00 Uhr Freitag, 03. Juli 2020 / Samstag, 04. Juli 2020 / Sonntag, 05. Juli 2020 jeweils 18:00 Uhr Tanzerziehung - Offener Unterricht Musikschule Montafon – Vorspielsaal Musikalische Messgestaltung Donnerstag, 30. April 2020 Pfarrkirche Innerberg - Samstag, 04. Juli 2020 – 19:30 Uhr Die Vorführungen sind altersgerecht gestaffelt und finden zu folgenden Uhrzeiten statt: Pfarrkirche St. Anton - Sonntag, 05. Juli 2020 – 08:30 Uhr 4 bis 6 Jahre 14:30 Uhr - 15:30 Uhr 6 bis 8 Jahre 15:30 Uhr - 17:30 Uhr „Ernstes & Heiteres“ 12 bis 14 Jahre 17:30 Uhr - 18:30 Uhr Lehrerkonzert Teenies 18:30 Uhr – 19:30 Uhr Hotel Felbermayer, Gaschurn Erwachsenenunterricht 19:30 Uhr – 21:00 Uhr Samstag, 17. Oktober 2020 – 17:30 Uhr Neuanmeldungen – Schuljahr 2020 / 2021 Freitag, 01. Mai 2020 bis Freitag, 29. Mai 2020 Montag bis Freitag von 09:00 Uhr – 12:00 Uhr / Dienstag ganztägig bis 16:00 Uhr im Sekretariat der Musikschule Dies betrifft nur SchülerInnen, welche sich „neu“ an der Musikschule anmelden möchten. 50 Jahre Musikalische Messgestaltung 50 Jahre Pfarrkirche GaschurnMusikalische - Sonntag, Messgestaltung03. Mai 2020 - 10:15 Uhr Pfarrkirche Gaschurn - Sonntag, 03. Mai 2020 - 10:15 Uhr Musikschule Montafon Big Band & More MusikschuleBatloggstr. 36 • 6780 Schruns • +43 5556 72118 Montafon • [email protected] KulturbühneBig Band Schruns & More Batloggstr. 36 • 6780 Schruns • +43 5556 72118 • [email protected] Samstag, 16.Kulturbühne Mai 2020 –Schruns 20:00 Uhr Samstag, 16. Mai 2020 – 20:00 Uhr Volksmusikkonzert Musikalische Messgestaltung GemeindesaalVolksmusikkonzert St. Gallenkirch Pfarrkirche LorünsMusikalische - Sonntag, 24. Messgestaltung Mai 2020 – 08:30 Uhr Samstag,Gemeindesaal 21. März 2020 St. –Gallenkirch 19:30 Uhr PfarrkirchePfarrkirche Silbertal Lorüns - Sonntag, - Sonntag, 07. 24. Juni Mai 2020 2020 – 08:30 – 08:30 Uhr Uhr Samstag, 21. März 2020 – 19:30 Uhr PfarrkirchePfarrkirche St. Gallenkirch Silbertal - - Sonntag, Sonntag, 07. 07. Juni Juni 2020 2020 – – 08:45 08:30 Uhr Uhr Frühlingskonzert Pfarrkirche St. Gallenkirch - Sonntag, 07. Juni 2020 – 08:45 Uhr CellissimoFrühlingskonzert & Chörle Vrwäga Woher kommt die Liebe? RätikonhalleCellissimo & VandansChörle Vrwäga TanzaufführungWoher kommt unserer die Kleinsten Liebe? Sonntag, 29.Rätikonhalle März 2020 Vandans – 18:00 Uhr TanzaufführungTurnsaal Tschagguns unserer Kleinsten Sonntag, 29. März 2020 – 18:00 Uhr Mittwoch, 24.Turnsaal Juni 2020 Tschagguns – 16:00 Uhr Tag der offenen Tür Mittwoch, 24. Juni 2020 – 16:00 Uhr luaga,Tag losna, der usprobiaraoffenen Tür Solisten – Ensemble – Orchester Musikschuleluaga, losna, Montafon usprobiara SolistenAula Mittelschule – Ensemble Schruns – Dorf Orchester Samstag, 25. AprilMusikschule 2020 – 10:00 Montafon bis 12:30 Uhr Samstag,Aula 27. Mittelschule Juni 2020 –Schruns 18:00 DorfUhr Samstag, 25. April 2020 – 10:00 bis 12:30 Uhr Samstag, 27. Juni 2020 – 18:00 Uhr Alles Walzer? Träume OrchesterAlles &Walzer? Tanz TanzabschlussveranstaltungenTräume RätikonhalleOrchester Vandans & Tanz TanzabschlussveranstaltungenKulturbühne Schruns Samstag, 25.Rätikonhalle April 2020 Vandans – 18:00 Uhr Freitag, 03. Juli 2020 / Samstag,Kulturbühne 04. Juli 2020 Schruns / Sonntag, 05. Juli 2020 Samstag, 25. April 2020 – 18:00 Uhr Freitag, 03. Juli 2020 / jeweilsSamstag, 18:00 04. UhrJuli 2020 / Sonntag, 05. Juli 2020 Tanzerziehung - Offener Unterricht jeweils 18:00 Uhr MusikschuleTanzerziehung Montafon - Offener – Vorspielsaal Unterricht Musikalische Messgestaltung MusikschuleDonnerstag, Montafon 30. April –2020 Vorspielsaal Pfarrkirche InnerbergMusikalische - Samstag, 04. Messgestaltung Juli 2020 – 19:30 Uhr Die Vorführungen sind altersgerechtDonnerstag, gestaffelt 30.und Aprilfinden 2020zu folgenden Uhrzeiten statt: PfarrkirchePfarrkirche St. AntonInnerberg - Sonntag, - Samstag, 05. Juli04. 2020Juli 2020 – 08:30 – 19:30 Uhr Uhr Die Vorführungen 4 bis 6 sind Jahre altersgerecht gestaffelt und14:30 finden Uhr zu folgenden- 15:30 Uhr Uhrzeiten statt: Pfarrkirche St. Anton - Sonntag, 05. Juli 2020 – 08:30 Uhr 6 bis 4 8bis Jahre 6 Jahre 15:3014:30 Uhr Uhr- 17:30 - 15:30 Uhr Uhr „Ernstes & Heiteres“ 12 bis 6 bis 14 8 Jahre Jahre 17:3015:30 Uhr Uhr- 18:30 - 17:30 Uhr Uhr „ErnstesLehrerkonzert & Heiteres“ Teenies 12 bis 14 Jahre 18:3017:30 Uhr Uhr– 19:30 - 18:30 Uhr Uhr Hotel Felbermayer,Lehrerkonzert Gaschurn ErwachsenenunterrichtTeenies 19:3018:30 Uhr Uhr– 21:00 – 19:30 Uhr Uhr Samstag, 17.Hotel Oktober Felbermayer, 2020 –Gaschurn 17:30 Uhr Erwachsenenunterricht 19:30 Uhr – 21:00 Uhr Samstag, 17. Oktober 2020 – 17:30 Uhr Neuanmeldungen – Schuljahr 2020 / 2021 Freitag,Neuanmeldungen 01. Mai 2020 bis – Freitag,Schuljahr 29. Mai2020 2020 / 2021 Montag bis Freitag vonFreitag, 09:00 01. Uhr Mai – 12:00 2020 Uhr bis /Freitag, Dienstag 29. ganztägig Mai 2020 bis 16:00 Uhr Montag bis Freitag vonim 09:00 Sekretariat Uhr – 12:00 der Musikschule Uhr / Dienstag ganztägig bis 16:00 Uhr Dies betrifft nur SchülerInnen, welcheim Sekretariat sich „neu“ der an Musikschuleder Musikschule anmelden möchten. Dies betrifft nur SchülerInnen, welche sich „neu“ an der Musikschule anmelden möchten. Vereine

Jahreshauptversammlung der Harmoniemusik Tschagguns Am 10. Jänner 2020 fand im Pro- belokal die 100. Jahreshauptver- sammlung der Harmoniemusik Tschagguns statt.

Sie bildete somit den Abschluss eines sehr glanzvollen Jubiläumsjahres, auf welches wir stolz zurückblicken dürfen. Wir möchten uns hiermit noch einmal bei allen Beteiligten bedanken, die uns im letzten Jahr und speziell bei unserem Jubiläumsfest tatkräftig unterstützt haben. Bei der Versamm- lung in Tracht gab es eine Änderung in der Vereinsführung. Günter Kasper trat nach vier Jahren als Obmann von seinem Posten ab. Für seinen gewissen- haften und engagierten Einsatz möch- ten wir uns erneut bei ihm für die ver- wir Lothar Erne und Laura Bitschnau saal Gantschier einladen. Unter dem gangenen vier sehr erfolgreichen Jahre und wüschen ihnen viel Freude beim Motto „Promenadenmusik“ hat unser bedanken. Neuer Obmann ist David Musizieren. Des Weiteren möch- Kapellmeister Stefan Ruprecht mit uns Bitschnau, der den Verein bereits viele ten wir Sie, liebe Tschaggunser und ein sehr anspruchsvolles und unterhalt- Jahre mit Erfolg geführt hat. Freuen Tschaggunserinnen, recht herzlich zu sames Programm einstudiert. Auf Euer dürfen wir uns über zwei Neuanmel- unserem traditionellen Frühjahrskon- Kommen freut sich die Harmoniemu- dungen im Verein. Hiermit begrüßen zert am 21. März 2020 im Poly- sik!

Eishockey voll im Gange (sm) In sportlicher Hinsicht verläuft Langzeitausfälle. So geht der EHC im für die Montafoner Eishockeyer die Playoff-Halbfinale ersatzgeschwächt Saison 2019/2020 zufriedenstellend. gegen SC 2 ins Rennen. EHC Eurojobs Montafon ist im Play- Gespielt wird nach dem best-of-three off der VEHL 1. Die zweite Kampf- Modus. Die Halbfinal-Sieger stehen mannschaft verfehlte mit dem 8. Platz im Finale, die Halbfinal-Verlierer im Grunddurchgang leider das Play- spielen um Platz 3 und 4. Die Playoff- off in der VEHL 2. Die U7 und U9 Spiele gehen nach Redaktionsschluss trainieren eifrig, nehmen am Learn- in Szene. Über den Ausgang wird in to-Play Programm teil und bestreiten der nächsten Ausgabe berichtet. an Wochenenden Vereinsturniere. U11 und U14 sind in der Vorarlber- Nach starkem Saisonauftakt baute ger Meisterschaft engagiert. EHC Montafon 2 aufgrund eines aus- fallbedingt schmalen Kaders von Spiel Die erste Kampfmannschaft erfüllt zu Spiel ab. Mit zwei zusammen- die in sie gesetzten Erwartungen und gewürfelten Linien ist in der zweit- orität. Das Projekt „Eishockeyakade- hat mit dem 3. Platz im Grunddurch- höchsten Landesklasse kein Staat zu mie“ in Kombination mit der Neuen gang das Playoff-Ticket um den Lan- machen. Die Stammspieler haben aus Mittelschule und dem Skischulheim desmeistertitel gelöst. Die Paarun- dem Gegebenen das Beste gemacht. wird vom Vereinsvorstand zielstrebig gen im Halbfinale lauten DEC/ECB Auch hat sich der blutjunge Maximi- betrieben. Die Zeltüberdachung beim Juniors gegen SC Feldkirch und SC lian Koch als Goalie gut entwickelt. Aktivpark hat ein Ablaufdatum. Für Hohenems 2 gegen EHC Eurojobs Die Ausbildung und Förderung des die Gestaltung nach dem Zeltdach Montafon. Ein bitterer Wermuts- Eishockeynachwuchses hat beim lassen die Vereinsverantwortlichen tropfen sind verletzungsbedingte EHC Montafon seit jeher oberste Pri- bereits heute die Köpfe rauchen.

32 Gmesblättli Allerlei

Neugründung von Familienverband Tschagguns Aufgrund von mangelndem Bewe- gungsangebot für Kinder, die ohne Leistungsdruck aktiv sein wollen, sich trainieren, fit bleiben, Spass an der Bewegung haben und in gleichgesinnter Gruppe auspowern wollen, haben sich Gudrun Schei- ber und Isabelle Jochum ein Kon- strukt gebaut, um genau dieses Angebot den Tschaggunser Famili- en (und angrenzender Gemeinden) anzubieten.

Als Dach dafür fanden sie im Vor- arlberger Familienverband Unter- schlupf und gründeten kurzerhand den „Familienverband Tschagguns“. Im Bild v.l.: Isabelle Jochum und Gudrun Scheiber Immer mit dem Ziel „aktiv zu sein“ © PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY organisierten die beiden in Eigen- regie das „Gagla-Turna“ für Kinder Schuljahr 2020/21 werden gerne ent- aktive Duo hat es sich außerdem zum im Volksschulalter, das wöchentlich gegengenommen. Aber auch für die Ziel gesetzt, Familien zusammen- immer am Donnerstag von 16:00 – Altersgruppe 11 – 15 Jahre wird es ein zubringen und plant verschiedene 18:00 Uhr im Tschaggunser Turn- Angebot als Pilotprojekt geben. Mit Familienaktivitäten (Familiennach- saal stattfinden wird und die Kinder den „Aktiv-Jugad-Nomittäg“ wird mittage, Vater-Kinder-Aktivitäten, spielerisch animiert, sich ungezwun- es voraussichtlich im Zwei-Wochen- Erste-Hilfe-Kurse, etc.), über die zeit- gen motorisch weiterzuentwickeln. takt immer samstags Nachmittag im nah berichtet wird. Unterstützung fanden die beiden mit Tschaggunser Turnsaal von 16:00 Bei Interesse und Fragen stehen euch Miriam Grafeneder, die an der Sport- – 18:00 Uhr ein buntes Programm Gudi und Isi gerne zur Verfügung: mittelschule in Akrobatik geben, bei dem sich die Jugendli- Gudrun Scheiber T 0664/5443065 und Turnen unterrichtet und somit chen mit Spielen und Geräten austo- Isabelle Jochum T 0664/6424090 den Schwerpunkt des klassischen ben können. In diesem Konzept sind familienverband.tschagguns@ Turnens forcieren wird. Gudrun und auch Themennachmittage und Aus- gmail.com Arno Scheiber und Isabelle Jochum flüge zu diversen Aktivitäten geplant. bringen die Action per Ballspielen Dieses Projekt befindet sich in einer und Geräteabenteuern mit ins Spiel. Versuchsphase. Je nach Anklang wird Der Kurs ist bereits ausgebucht und es die Regelmäßigkeit angepasst. Inter- gibt eine Warteliste. Anfragen für das essierte sind gerne willkommen. Das

GAGLA TURNA

Gmesblättli 33 Vereine

Die Spielgruppe Latschau eröffnet die neue Spielsaison 2020 mit Stefan Vögel’s Komödie

ALLE AUSSER MIR im Montafoner Dialekt

Die Premiere findet am Samstag, den 18. April 2020 um 20.00 Uhr im Pfarrsaal Latschau statt.

„Wir sind sehr glücklich, eine Komödie von unserem bekannten Vorarlberger Autor Stefan Vögel bei uns auf dem Latschau zur Aufführung bringen zu dürfen!“

Zum Inhalt Mike will Fernanda heiraten. Doch die Tauglichkeit zum Ehemann wird vom künftigen Schwiegervater auf eine harte Probe gestellt. Ebenso Mike’s Finanzen, was den besten Freund und Buchhalter Sascha in arge Nöte bringt. Zu alle Verwirrung steht die Ex-Freundin Isabell samt Baby in der Tür, welches nicht einmal von Mike ist. Weder Isabell, die Mike zurückhaben will, noch das Baby, dürfen das saubere Bild trüben. Da muss Freund Sascha schnell als falscher Vater herhalten. Doch von wem ist die Kleine wirklich? Verwirrung und Turbolenzen. Alles im Griff hat Haushälterin Zita, die sich ihr Schweigen teuer bezahlen lässt. Ein Labyrinth der Unwahrheiten, aus dem man kaum herausfindet.

Der Autor Stefan Vögel treibt die Wahrheit in der Lüge auf die Spitze und bringt richtige und falsche Väter ordentlich ins Schwitzen. Jede Unwahrheit wird so lange behauptet, bis man die Wahrheit für eine glatte Lüge hält und sich immer mehr im Labyrinth der Unwahrheiten verirrt. Aber es muss ja nicht immer gelogen werden. Schweigen ist auch Gold – im wahrsten Sinne.

Ein Pointen-Killer, bei dem sich Verwirrungen, Verstrickungen und Verwicklungen in schwindel- erregende Höhen katapultieren. Stefan Vögel in Höchstform!

Weitere Aufführungen FR, 24.04., SA, 25.04., DO, 30.04., FR, 01.05, SA, 02.05., DO, 07.05., FR, 08.05., SA, 09.05. jeweils um 20.00 Uhr, SO, 26.04., SO, 10.05. um 18.00 Uhr im Pfarrsaal Latschau

Eintritt: 11,00 Euro Kartenvorverkauf: ab DO, 09.04. bei Hildegart Marent täglich von 08.30 bis 11.30 Uhr unter 0680/2462798

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.spielgruppe-latschau.at

34 Gmesblättli Vereine/Werbung

WSV –Vereinsmeisterschaft Alpin Bei strahlendem Sonnenschein und Frühlingstemperaturen fand am Sonntag, dem 8. März 2020 die jähr- liche Vereinsmeisterschaft des WSV Tschagguns am Bewegungsberg Golm statt. Zahlreiche begeisterte WSV-Mitglie- der nahmen teil. Dank des herrlichen Wetters herrschte durchwegs gute Laune und der bewirtete Zielraum war gut besucht. Der Lauf konnte unfallfrei Im Bild v.li.: Vereinsmeisterin Rubina Lena Ammann und Vereinsmeister Reinhard Juen und problemlos bewältigt werden und drei AthletInnen strahlten besonders: Bei der beliebten Familienwer- tung nicht möglich wäre. Wie jedes Rubina Lena Ammann konnte sich mit tung überzeugten Alena-Ida und Jahr organisierte die fleißige Zere- ihrer Zeit gleich zwei Titel ergattern Mandi Bitschnau mit einem sehr monienmeistern Barbara Netzer – sie freut sich über die Vereins- und knappen Zeitunterschied. Wer von wieder sensationelle Preise, herzlichen Schülermeisterin. Vereinsschülermeis- den beiden einen Hauch schnel- Dank auch an sie für ihren Einsatz! ter wurde Adrian Vonbank mit einer ler war, darf erraten werden ;) Herzlichen Dank auch an die Läufer sehr soliden Leistung. Und Lokalma- Der WSV Tschagguns bedankt sich und Besucher! Nach dem Rennen ist tador Reinhard Juen ergatterte wieder- bei allen Helfern, ohne deren Enga- vor dem Rennen – bis zum nächsten um den verdienten Vereinsmeistertitel. gement und Fleiß diese Veranstal- Jahr!

Liebe Kunden!

Das Geschäft ist nun in die Zelfenstraße 84 übersiedelt. Taleinwärts, nach der Schisprungschanze, auf der rechten Seite. Öffnungszeiten: Montag: Ruhetag Dienstag: 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch: 8.30 – 12.00 Uhr Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr Freitag: 8.30 – 12.00 Uhr Samstag: 8.30 – 12.00 Uhr

Abholung am Nachmittag gerne auf Abruf! Telefonnummer: 0664/387 21 21 Auf euer Kommen freut sich, Anna Nagiller

Gmesblättli 35 Allerlei

Danke an Gabi Gerszi Gabi, Gabi die Pension ist da! Am 1. April, es ist kein Scherz, vollendest du 60 Jahr, und es ist wahr ,15 Jahr bist du mir - ein echter Schatz!

Mit Souveränität, Herz, Humor, Fle- xibilität und Durchhaltevermögen hast du mich und unsere PatientIn- nen begleitet. Zu einer besonderen Vertrauten hast du dich für mich ent- wickelt. Schon von der ersten Stunde an hast du an uns geglaubt, hast du dich auf das Abenteuer eingelas- sen mir aus dem Gr. Walsertal – aus sicherem Gefilde – ins Montafon zu folgen. Improvisierend in den Anfän- gen, hast du kompetent und rasch alle Abläufe des Ordinationsalltags in sichere Bahnen gelenkt und viele Jahre gemeinsam mit Vanessa Reis die Basis für eine äußerst unterstützende Atmosphäre geschaffen. Trotz des dramatischen persön- lichen Schicksals, der plötzlichen Erkrankung deines Mannes hast du dir deinen Optimismus und deinen Humor bewahrt. Auch in den so schwierigen Zeiten blieb deine Kon- zentration und Aufmerksamkeit bewunderswert! Deinem Mann Kurt bist du immer beigestanden und hast trotzdem deine Arbeit mit allem Ein- satz weitergeführt. Einschulungen neuer Assistentinnen und die Unterstützung meiner Kolle- gin Dr. Wittmann lebst du mit Selbst- verständlichkeit, Geduld und Humor. Damit du uns nicht allzusehr ver- misst, hast du beschlossen nach eini- gen Wochen im Genuss entspannter Pensionsluft ab Mitte Mai einmal in der Woche unser Team weiterhin zu unterstützen. Darüber freuen wir uns alle seeeehr! Gabi for friday! Danke, liebe Gabi, für all die gemein- tentinnen Karin Temel und Daniela germeister Herbert Bitschnau für sein samen Jahre! Genieß nun deinen Lentsch möchte ich für ihr Engage- stets offenes Ohr zum Thema Gesund- neuen Lebensabschnitt, erfülle ihn ment danken. Meiner Kollegin Dr. heit in Tschagguns auszudrücken, mit deinen Träumen. Wir umarmen Evelyn Wittmann herzlichen Dank und schließlich unseren Patientinnen dich! für nun schon zwei gute Jahre der ein Dankeschön für euer bisheriges Zusammenarbeit. Vertrauen. Gleichzeitig freue ich mich Judith Bahro in unserem Team willkom- Ebenso nütze ich die Gelegenheit men zu heißen. Auch unseren Assis- meine Wertschätzung unserem Bür- Dr. Alexandra Steininger

36 Gmesblättli Allerlei

Sternsinger für guten Zweck unterwegs Am 2., 3. und 4. Jänner 2020 waren für Kenia – eingenommen werden. sowie den 4 Erwachsenengruppen, im Rahmen der Sternsingeraktion 8 Ein großes Dankeschön an die die sich wieder die Mühe gemacht Gruppen unterwegs, um den Tschag- Tschaggunser Bevölkerung! haben, für eine gute Sache zu sam- gunsern die Weihnachtsbotschaft Wir möchten uns aber auch ganz meln. Den Eltern, den Begleitperso- und Segenswünsche für das neue herzlich bei der Metzgerei Salzgeber nen und natürlich den Helfern, die Jahr zu bringen. und SPAR Tschagguns für die mate- notwendig sind, damit solche soziale rielle Unterstützung bedanken. Ein Aktionen in Tschagguns noch ausge- Im Rahmen dieser Aktion konnten großer Dank aber den 6 bis 16-jäh- führt werden können – “Ein herzli- Euro 7.201,64 – dieses Jahr speziell rigen Kindern und Jugendlichen, ches Vergelt’s Gott!”

unendlich frisch: der Duft der Freiheit

Holz duftet nicht nur nach Frei- heit, in ihm steckt pure Energie. Mit unseren Stückholz-, Pellets- und Hackgutheizungen holen Sie sich natürliche, umweltfreund- liche Wärme ins Haus und machen sich unabhängig von Ölkonzernen.

Kuster Gebäudetechnik GmbH Auweg 6 • 6780 Schruns T 0 5556 72889 • www.kuster.at

Gmesblättli 37 Allerlei



<ŝŶĚĞƌͲ&ĂŵŝůŝĞŶͲ^ƚƌĂƘĞŶĨĞƐƚĞϮϬϮϬ͊  ƵĐŚŚĞƵĞƌůćĚƚĚĂƐ>ĂŶĚsŽƌĂƌůďĞƌŐǁŝĞĚĞƌĞŝŶ͕<ŝŶĚĞƌͲ&ĂŵŝůŝĞŶͲ^ƚƌĂƘĞŶĨĞƐƚĞnjƵŽƌŐĂͲ ŶŝƐŝĞƌĞŶ͘  ^ƚƌĂƘĞŶǁĂƌĞŶŝŶĨƌƺŚĞƌĞŶĞŝƚĞŶƐĐŚŽŶŝŵŵĞƌKƌƚĞĚĞƌĞŐĞŐŶƵŶŐ͘^ŝĞǁĂƌĞŶŐůĞŝĐŚͲ njĞŝƚŝŐsĞƌŬĞŚƌƐĨůćĐŚĞ͕^ƉŝĞůƌĂƵŵĨƺƌ<ŝŶĚĞƌ͕tŽŚŶƌĂƵŵƵŶĚdƌĞĨĨƉƵŶŬƚƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝͲ ĐŚĞƌ'ĞŶĞƌĂƚŝŽŶĞŶ͘ŝŶĞŐƵƚĨƵŶŬƚŝŽŶŝĞƌĞŶĚĞEĂĐŚďĂƌƐĐŚĂĨƚĞƌůĞŝĐŚƚĞƌƚĚĞŶůůƚĂŐŝŶĚĞƌ &ĂŵŝůŝĞĚƵƌĐŚ<ŽŶƚĂŬƚĞ͕&ƌĞƵŶĚƐĐŚĂĨƚĞŶ͕ŐƵƚĞ'ĞƐƉƌćĐŚĞ͕^ƉŝĞůŬĂŵĞƌĂĚĞŶƵŶĚ^ƉŝĞůŬĂͲ ŵĞƌĂĚŝŶŶĞŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ <ŝŶĚĞƌ͕ ĂůůƚćŐůŝĐŚĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐĞŶ ƵŶĚ ǀŝĞůĞƐ ŵĞŚƌ͘ ŝŶĞ ŝĚĞĂůĞ DƂŐůŝĐŚŬĞŝƚ͕ĚŝĞEĂĐŚďĂƌƐĐŚĂĨƚ ǁŝĞĚĞƌ ĂƵĨůĞďĞŶ njƵ ůĂƐƐĞŶ͕ ƐŝŶĚ <ŝŶĚĞƌͲ&ĂŵŝůŝĞŶͲ^ƚƌĂͲ ƘĞŶĨĞƐƚĞ͘:ĞĚĞ&ĂŵŝůŝĞŬĂŶŶŵŝƚĞŝŶĞŵŬůĞŝŶĞŶĞŝƚƌĂŐ;ƐƐĞŶ͕'ĞƚƌćŶŬĞ͕^ƉŝĞůƐĂĐŚĞŶ͕ DƵƐŝŬ͕ƵƐǁ͘ͿnjƵĞŝŶĞŵŐĞůƵŶŐĞŶĞŶĞŝƐĂŵŵĞŶƐĞŝŶďĞŝƚƌĂŐĞŶ͘  ŝŶnjĞůŝŶŝƚŝĂƚŝǀĞŶ͕ EĂĐŚďĂƌƐĐŚĂĨƚƐŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂĨƚĞŶ͕ tŽŚŶĂŶůĂŐĞŶŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂĨƚĞŶ Ͳ ĂůůĞ ŶŝĐŚƚŐĞǁŝŶŶŽƌŝĞŶƚŝĞƌƚĞƌƌƚͲƐŝŶĚĚĂnjƵĞŝŶŐĞůĂĚĞŶ͕<ŝŶĚĞƌͲ&ĂŵŝůŝĞŶͲ^ƚƌĂƘĞŶĨĞƐƚĞnjǁŝͲ ƐĐŚĞŶϬϭ͘DĂŝƵŶĚϭϯ͘^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϮϬnjƵǀĞƌĂŶƐƚĂůƚĞŶ͘  ŝĞŬƚŝŽŶĞŶǁĞƌĚĞŶĚĂďĞŝŵŝƚŵĂdžŝŵĂůƵƌŽϮϬϬ͕ϬϬƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjƚ͘ŝĞĨŝŶĂŶnjŝĞůůĞhŶƚĞƌͲ ƐƚƺƚnjƵŶŐǁŝƌĚĨƺƌ>ĞŝŚŐĞďƺŚƌĞŶĨƺƌ^ƉŝĞůŐĞƌćƚĞ͕'ĂƌŶŝƚƵƌĞŶ͕DĞŚƌǁĞŐŐĞƐĐŚŝƌƌ͕Ğůƚ͕'ƌŝůů͕ ^ƉƺůŵŽďŝůƵŶĚĂůůĞŶĨĂůůƐsĞƌďƌĂƵĐŚƐŵĂƚĞƌŝĂůŝĞŶŐĞǁćŚƌƚ͘ƵƐŐĞƐĐŚůŽƐƐĞŶƐŝŶĚ͗ŶŬĂƵĨ ǀŽŶ^ƉŝĞůŐĞƌćƚĞŶƵŶĚƐŽŶƐƚŝŐĞŶ'ƺƚĞƌŶ͕'ĞƐĐŚĞŶŬĞ;'ŝǀĞͲǁĂLJƐͿ͕<ŽƐƚĞŶĨƺƌ<ŝŶĚĞƌďĞͲ ƚƌĞƵƵŶŐ͕>ĞďĞŶƐŵŝƚƚĞů͕'ĞƚƌćŶŬĞƵŶĚ,ƺƉĨďƵƌŐĞŶ͘ tĞŶŶĚĂƐ&ĞƐƚŶĂĐŚŚĂůƚŝŐŐĞƐƚĂůƚĞƚǁŝƌĚ͕ĞƌŚćůƚŵĂŶĚĂĨƺƌĚŝĞƵƐnjĞŝĐŚŶƵŶŐ„ghörig feschta“ sowie einen weiteren finanziellen Beitrag von maximal ƵƌŽϭϬϬ͕ϬϬ͘EćŚĞƌĞ /ŶĨŽƐƵŶƚĞƌ͗ǁǁǁ͘ŐŚŽĞƌŝŐͲĨĞƐĐŚƚĂ͘Ăƚ  tĞŝƚĞƌĞ/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶĞŶnjƵƌĨŝŶĂŶnjŝĞůůĞŶhŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐƐŽǁŝĞĚĂƐŶŵĞůĚĞĨŽƌŵƵůĂƌƐŝŶĚ ƵŶƚĞƌǁǁǁ͘ǀŽƌĂƌůďĞƌŐ͘ĂƚͬĨĂŵŝůŝĞĂďƌƵĨďĂƌ͘ŶŵĞůĚĞĨƌŝƐƚŝƐƚďŝƐƐƉćƚĞƐƚĞŶƐĞŝŶĞtŽĐŚĞ ǀŽƌĚĞŵ<ŝŶĚĞƌͲ&ĂŵŝůŝĞŶͲ^ƚƌĂƘĞŶĨĞƐƚ͘  <ŽŶƚĂŬƚƵŶĚ/ŶĨŽƌŵĂƚŝŽŶ͗ ŵƚĚĞƌsŽƌĂƌůďĞƌŐĞƌ>ĂŶĚĞƐƌĞŐŝĞƌƵŶŐ͕>ĂŶĚŚĂƵƐ͕ϲϵϬϭƌĞŐĞŶnj dнϰϯϱϱϳϰϱϭϭϮϮϭϳϱ͕ĨĂŵŝůŝĞΛǀŽƌĂƌůďĞƌŐ͘Ăƚ

38 Gmesblättli Allerlei Land Vorarlberg | Foto: ©Africa Studio - stock.adobe.com Land Vorarlberg

kostenlose Teilnahme Mach mit beim >>Bewegungstreff! Ab 30. März 2020, jeweils 19:00 Uhr

Die ersten Sonnenstrahlen und die wärmeren Temperaturen locken uns in die Natur. Die ideale Zeit, um fit in den Frühling zu starten! Sei wieder dabei, wenn die Bewegungstreffs zu einem kostenlosen Lauf- und Nordic Walking Training an der frischen Luft einladen. 8 Wochen lang begleiten dich unsere Trainerinnen und Trainer in abwechslungsreichen Einheiten für Einsteiger und Fortgeschrit- tene aktiv in den Frühling.

MONTAG MITTWOCH – Vorplatz Festspielhaus Bludenz – Stadion Unterstein Egg – Impulszentrum – Gemeindepark Hohenems – Schwimmbad Rheinauen – Parkstadion im Sportpark

DIENSTAG DONNERSTAG Dornbirn – Parkplatz Stadion Birkenwiese – Wirtschaftsschulen – Marktplatz Feldkirch – Finnenbahn beim Waldstadion Gisingen Schruns / Tschagguns – Aktivpark Hard – Tennisclub Hard – Beachvolleyballplatz an der Ach – Schäflegarten beim Gemeindeamt NEU: Hirschegg – Walserhaus

Weitere Informationen zur Aktion, zu den Standorten und die Anmeldung gibt es unter www.vorarlberg.at/bewegt

Gmesblättli 39 Persönliches

Geburten Aurora Johanna Stephanie Höpfner & Thomas Amsler Gardengaweg 9/3 David Jasmin & Michael Keßler Zelfenstraße 55 Theo Michaela & Roman Oepen Latschaustr. 5b Linus Patricia Zudrell & Maik Essig Latschaustr. 78/3

Hohe Geburtstage

April 2020 Mangard Kurt Vollasweg 4 02.04.1950 70 Jahre Oss Aloisia Zelfenstraße 111 04.04.1950 70 Jahre Völkel Reimund Mühleweg 4 12.04.1945 75 Jahre Schuchter Inge Bödmensteinstraße 6 13.04.1935 85 Jahre Lesky Irmgard Illstraße 1/6 13.04.1946 74 Jahre Bitschnau Walter Silvrettastraße 4 14.04.1941 79 Jahre Präg Herta Birkenweg 4 14.04.1945 75 Jahre Marent Helmut Mühleweg 3 15.04.1940 80 Jahre Ganahl Wilma Juppaweg 4 20.04.1945 75 Jahre Stemer Waltraud Bödmensteinstraße 10 20.04.1948 72 Jahre Hausberger Hedwig Hofrat-Durig-Straße 16 22.04.1926 94 Jahre Leopolder Monika Tannenweg 3 23.04.1946 74 Jahre Schuster Martha Zelfenstraße 29 25.04.1933 87 Jahre Stofleth Werner Lochmühle 2 28.04.1949 71 Jahre

Mai 2020 Stemer Gerhard Kristastraße 24b 01.05.1950 70 Jahre Marent Irma Mühleweg 3 08.05.1941 79 Jahre Lesgi Liesbeth Innere Mauren 6 12.05.1948 72 Jahre Klettl Josef Schwimmbadstraße 8a 12.05.1935 85 Jahre Moser Siegfried Latschaustraße 31 19.05.1949 71 Jahre Keßler Helmut Bitschweilstraße 18 16.05.1938 82 Jahre Rützler Othmar Rainweg 1 20.05.1942 78 Jahre Bahl Irma Zelfenstraße 36 23.05.1938 82 Jahre Fritz Herbert Fitschesweg 2 27.05.1932 88 Jahre Bahl Eva Unterziegerbergstraße 33 29.05.1937 83 Jahre Saler Lorenz Nirastraße 2 30.05.1950 70 Jahre

Juni 2020 Hoor Irma Quaddrätschweg 8 04.06.1950 70 Jahre Kessler Anni Bitschweilstraße 18 06.06.1939 81 Jahre Salzgeber Armin Latschaustraße 67 08.06.1941 79 Jahre

40 Gmesblättli Persönliches

Mangeng Angelika Eichenweg 8 09.06.1939 81 Jahre Saler Anna Nirastraße 2 10.06.1943 77 Jahre Mosser Adolf Rasafeistraße 11 14.06.1942 78 Jahre Galehr Laura Lochmühle 4 20.06.1930 90 Jahre Fritz Maria Fitschesweg 2 26.06.1938 82 Jahre Lesgi Erich Innere Mauren 6 28.06.1941 79 Jahre

Sterbefälle Stofleth Marlis Lochmühle 2/1 Jahrgang 1954 65 Jahre Wachter Josef Tobelweg 5/2 Jahrgang 1947 72 Jahre Dobler Edeltraud Nirastraße 18/1 Jahrgang 1945 74 Jahre Höglinger Luise Gardengaweg 6 Jahrgang 1942 77 Jahre

PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY

Impressum Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Gemeinde Tschagguns Redaktion und Anzeigenannahme: Gemeinde Tschagguns, Latschaustraße 1 Telefon: 05556/72239, Fax: 05556/72239-3, [email protected] Layout, Satz und Werbung: Patrick Säly, Tel.: 0664/5222333, Mail: [email protected] Druck: Kopierstudio Marent, 6780 Schruns, Gantschierstr. 80, Tel. 05556/77070-0 Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.tschagguns.at

Redaktionsschluss für das nächste Gmesblättli: Freitag, 15. Mai 2020

Gmesblättli 41 Schrunser Kirchplatz Frühling/Sommer 2020

GEMEINDEAMT

55. Internationaler Jugendcup Sonntag, 29. März ab 20.00 Uhr – Eröffnungsfeier Mittwoch, 1. April ab 13.00 Uhr – Siegerehrung und Schlussfeier Jungpfl anzenmarkt Freitag, 1. Mai ab 9.00 Uhr Frühstück der Pfadfi nder Samstag, 9. Mai ab 9.00 Uhr Tourismustag Dienstag, 19. Mai ab 17.00 Uhr Mercato, Musica e Festa Italia Freitag, 22. bis Sonntag, 24. Mai ab jeweils 10.00 Uhr Montafon Totale Kilka Trail Freitag, 12. Juni ab 18.30 Uhr / Live-Musi mit Alex Sutter and friends ab 20.00 Uhr Montafon Totale Trail 2020 – Village Cross Samstag, 13. Juni ab 7.00 Uhr Silvretta Classic Rallye Samstag, 4. Juli ab 13.30 Uhr Plätzlifäscht Samstag, 4. Juli ab 16.00 Uhr M4 Village Cross Freitag 31. Juli ab 17.00 Uhr M³ Mountain Bike Rennen Samstag, 1. August ab 7.30 Uhr Mittelalterspektakel Montafon Freitag, 21. bis Sonntag, 23. August / FR ab 14.00 Uhr, SA und SO ab 10.00 Uhr

WÖCHENTLICH Sommermärkte jeweils donnerstags von 2. Juli bis 24. September (ausgenommen 20. August) Platzkonzerte mit der Harmoniemusik Schruns oder Montafoner Abende mit der Trachtengruppe Schruns jeweils Donnerstag vom 18. Juni bis 3. September ab 20.00 Uhr (ausgenommen 20. August) Schrunser Kirchplatz Tschagguns Frühling/ Sommer 2020 Frühling/Sommer 2020

GEMEINDEAMT

55. Internationaler Jugendcup Sonntag, 29. März ab 20.00 Uhr – Eröffnungsfeier Mittwoch, 1. April ab 13.00 Uhr – Siegerehrung und Schlussfeier Frühjahrskonzert der Harmoniemusik Tschagguns Jungpfl anzenmarkt Samstag, 21. März um 20.00 Uhr, Polysaal Gantschier Freitag, 1. Mai ab 9.00 Uhr Karfreitag Fastensuppe Frühstück der Pfadfi nder Freitag, 10. April von 11.00 bis 13.00 Uhr, Foyer, Volksschule Tschagguns Samstag, 9. Mai ab 9.00 Uhr 90 Jahre Viehzuchtverein Tschagguns Samstag, 2. Mai ab 10.00 Uhr, Festplatz in der Au Tourismustag Dienstag, 19. Mai ab 17.00 Uhr 3. X Challenge Montafon Freitag, 8. Mai ab 18.30 Uhr, Montafon Nordic Sportzentrum Mercato, Musica e Festa Italia Aufest Freitag, 22. bis Sonntag, 24. Mai ab jeweils 10.00 Uhr Freitag, 5. Juni ab 18.00 Uhr und Samstag 6. Juni, Festplatz in der Au Montafon Totale Kilka Trail Familien- Kinderfäscht – Spielplatzeröffnung Freitag, 12. Juni ab 18.30 Uhr / Live-Musi mit Alex Sutter and friends ab 20.00 Uhr Freitag, 19. Juni ab 16.00 Uhr, Spielplatz in der Au 3. Montafoner Kulturnacht Montafon Totale Trail 2020 – Village Cross Samstag, 27. Juni, 20.00 bis 23.00 Uhr, Tschagguns an verschiedenen Standorten Samstag, 13. Juni ab 7.00 Uhr Dorfhock mit Platzkonzert der Harmoniemusik Tschagguns Silvretta Classic Rallye Freitag, 3. Juli ab 18.00 Uhr, Volksschulplatz Samstag, 4. Juli ab 13.30 Uhr Platzkonzert mit der Harmoniemusik Tschagguns Plätzlifäscht und Trachtengruppe Tschagguns Mittwochs, 8. Juli, 22. Juli und 29. Juli jeweils ab 20.30 Uhr, Volksschulplatz Samstag, 4. Juli ab 16.00 Uhr Mercato & Fiesta Italia M4 Village Cross Donnerstag, 16. Juli bis Samstag, 18. Juli jeweils ab 10.00 Uhr, Parkplatz „Alti Gme“ Freitag 31. Juli ab 17.00 Uhr Platzkonzert mit der Harmoniemusik Tschagguns M³ Mountain Bike Rennen Donnerstag, 16. Juli ab 20.30 Uhr, Parkplatz „Alti Gme“ Samstag, 1. August ab 7.30 Uhr M³ Montafon Mountainbike Marathon Samstag, 1. August ab 9.30 Uhr (Straßensperren beachten) Mittelalterspektakel Montafon Jazz Picknick mit dem Trio Nautico Freitag, 21. bis Sonntag, 23. August / FR ab 14.00 Uhr, SA und SO ab 10.00 Uhr Donnerstag, 13. August, Café Nordic WÖCHENTLICH Dorfhock mit der Trachtengruppe Schruns Sommermärkte Freitag, 14. August, ab 18.00 Uhr, Volksschulplatz jeweils donnerstags von 2. Juli bis 24. September (ausgenommen 20. August) Dorfhock mit Live-Musik und der Trachtengruppe Tschagguns Freitag, 28. August ab 18.00 Uhr, Volksschulplatz Platzkonzerte mit der Harmoniemusik Schruns oder Montafoner Abende mit der Trachtengruppe Schruns Sommermärkte jeweils Donnerstag vom 18. Juni bis 3. September ab 20.00 Uhr (ausgenommen 20. August) Mittwochs von 15.00 bis 19.00 Uhr, Termine: 8. Juli, 22. Juli, 5. August, 12. August, 26. August Raiffeisenbank Bludenz-Montafon

Auf der Suche nach Rendite?

Hierbei handelt es sich um Werbung, die weder Anlageberatung, ein Angebot noch eine Empfehlung oder eine Einladung zur Angebotslegung darstellt. Umfassende Informationen über das Finanzinstrument unddessen Chancen und Risiken - siehe gebilligter (Basis-)prospekt (samt allfälliger Nachträge), veröffentlicht unter www.rcb.at/wertpapierprospekte. Zusätzliche Informationen auch im Basisinformationsblatt und unter „Kundeninformation und Regulatorisches“ www.rcb.at/kundeninformation. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung dieses Finanzinstruments durch die Behörde (FMA) zu verstehen. Sie stehen im Begriff ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Wir empfehlen vor einer Anlageentscheidung den Prospekt zu lesen. Der Investor trägt beim Kauf des Finanzinstruments das Bonitätsrisiko der Raiffeisen Centrobank AG (RCB). Das Zertifikat unterliegt besonderen Vorschriften, die sich bereits bei einem wahrscheinlichen Ausfall der RCB nachteilig auswirken können (z.B. Reduzierung des Nennwerts) - siehe www.rcb.at/basag. Impressum gemäß österreichischem Mediengesetz: Medieninhaber und Hersteller: Raiffeisen Centrobank AG, Tegetthoffstraße 1, 1015 Wien/Österreich. Stand: Februar 2020.