160127 DE Walsroder Heidmark Bericht-Teil1-Klein

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

160127 DE Walsroder Heidmark Bericht-Teil1-Klein Dorfentwicklung Walsroder Heidmark Bericht in vier Teilen Teil I Beschreibende Darstellung Beschlossen durch den Rat der Stadt Walsrode am ……. !!ENTWURF!! Dorfentwicklung Walsroder Heidmark Auftraggeber Stadt Walsrode Herr Volker Brüns Lange Straße 22 29664 Walsrode Tel.: 05161 / 977 - 255 E-Mail: [email protected] Arbeitskreis- Hartmut Mindermann Sprecher Wilhelm-Asche-Weg 42 29664 Walsrode / Honerdingen Tel.: 05161 / 724 - 76 E-Mail: [email protected] Joachim Wiebring Am Berge 10 29664 Walsrode / Düshorn Tel.: 05161 / 912 - 544 E-Mail: [email protected] Fachliche Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Betreuung / Geschäftsstelle Verden Förderung Herr Gerald Joost Eitzer Straße 34 27283 Verden (Aller) Tel.: 04231 / 808 -152 E-Mail: [email protected] Planungsbüro mensch und region Böhm, Kleine-Limberg GbR Lindener Marktplatz 9 30449 Hannover Tel.: 0511 / 44 44 - 54 E-Mail: [email protected] Web: www.mensch-und-region.de Bearbeiter: Dipl.-Ing. Wolfgang Kleine-Limberg Dipl.-Ing. Ivar Henckel M.Sc. Katja Hundertmark Hannover, November 2015 mensch und region 2 Dorfentwicklung Walsroder Heidmark Inhaltsverzeichnis Einleitung 6 Zusammenfassung 8 1 Räumliche Abgrenzung und Kurzbeschreibung der Region 10 1.1 Lage im Raum 10 1.2 Siedlungsentwicklung / Geschichtliche Entwicklung 12 2 Der Planungsprozess 13 2.1 Ablauf und Beteiligung 13 2.2 Akteure der Dorfentwicklung 17 2.3 Öffentlichkeitsarbeit 18 2.4 Fortführung und Evaluierung des Planungsprozesses 20 3 Planungsvoraussetzungen 21 3.1 Allgemeine Planungsgrundlagen 21 3.2 Stärken / Schwächen - Analyse Walsroder Heidmark 24 4 Entwicklungsstrategie für die Walsroder Heidmark 26 4.1 Leitbild "Gelebtes Miteinander: Gemeinsam Handeln – Gemeinsam Leben" 26 4.2 Zwischen Stabilisierung und Anpassung 27 4.3 Entwicklungsziele 29 5 Handlungsfelder 31 5.1 Demographie, Daseinsvorsorge und Soziales 32 5.1.1 Stärken und Schwächen 38 5.1.2 Ziele im Handlungsfeld 39 5.1.3 Strategien und Maßnahmen 39 5.1.4 Leitprojekte 43 5.2 Innenentwicklung, Siedlung und Bausubstanz 44 5.2.1 Stärken und Schwächen 54 5.2.2 Ziele im Handlungsfeld „Siedlung und Bausubstanz“ 55 5.2.3 Strategien und Maßnahmen 55 5.2.4 Leitprojekte 58 5.3 Klimaschutz und Klimafolgenanpassung 59 5.3.1 Stärken und Schwächen 62 5.3.2 Ziele im Handlungsfeld Klimaschutz und Energie 62 5.3.3 Strategien und Maßnahmen 62 5.3.4 Leitprojekte 62 5.4 Natur und Landschaft 63 5.4.1 Stärken und Schwächen 68 5.4.2 Ziele des Handlungsfeldes Natur und Landschaft 69 5.4.3 Strategien und Maßnahmen 69 mensch und region 3 Dorfentwicklung Walsroder Heidmark 5.4.4 Leitprojekte 71 5.5 Mobilität, Verkehr und Gestaltung des öffentlichen Raumes 72 5.5.1 Stärken und Schwächen 76 5.5.2 Ziele des Handlungsfeldes Mobilität, Verkehr, Gestaltung des öffentlichen Raumes 77 5.5.3 Beschreibung der Strategien und Maßnahmen 77 5.5.4 Leitprojekte 80 5.6 Lokale Ökonomie 81 5.6.1 Landwirtschaft 81 5.6.2 Tourismus 86 5.6.3 Wirtschaft 93 6 Örtliche Bestandserhebungen und Planungen 98 6.1 Bockhorn 98 6.1.1 Ziele der Ortsentwicklung 104 6.1.2 Maßnahmen 104 6.2 Düshorn 107 6.2.1 Ziele der Ortsentwicklung 112 6.2.2 Maßnahmen 113 6.3 Honerdingen / Meinerdingen / Tietlingen 115 6.3.1 Ziele der Ortsentwicklung 121 6.3.2 Maßnahmen 121 6.4 Krelingen 124 6.4.1 Ziele der Ortsentwicklung 130 6.4.2 Maßnahmen 130 6.5 Westenholz 132 6.5.1 Ziele der Ortsentwicklung 137 6.5.2 Maßnahmen 137 7 Maßnahmenübersicht / Kostenkalkulation / Prioritäten 139 7.1 Maßnahmenübersicht und Prioritäten öffentlicher Maßnahmen 139 7.2 Zentrales Leitprojekt „SB – 5 Dorfmitten“ 140 7.3 Kostenkalkulation 140 7.3.1 Kostenschätzung Öffentliche Maßnahmen 140 7.3.2 Kostenschätzung Private Maßnahmen 141 8 Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange 142 8.1 Ablauf der Beteiligung 142 8.2 Zusammenfassung der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange (TÖB) 144 9 Anhang 156 9.1 Sitzungstermine 156 9.2 Ergebnisse der Befragung der Landwirtschaft 158 mensch und region 4 Dorfentwicklung Walsroder Heidmark 9.3 Auflistung der Vereine in der Dorfregion 164 9.4 Literaturverzeichnis 165 9.5 Abbildungsverzeichnis 167 9.6 Abkürzungsverzeichnis 169 9.7 Kartenverzeichnis 173 9.8 Presseartikel 174 Hinweis: Es sei darauf hingewiesen, dass innerhalb des Dorfentwicklungsberichtes die weibliche Form immer mitgedacht wird. Aus Rücksicht auf die Lesbarkeit wird auf die Verwendung von männli- cher und weiblicher Form verzichtet. Eine Verwendung der Form „-Innen“ wurde unterlassen, da diese grammatikalisch unzulässig ist. mensch und region 5 Dorfentwicklung Walsroder Heidmark Einleitung Zur Dorfentwicklung in der Walsroder Heidmark Die Bewerbung fand durch die Antragstellung zur Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm am 30.05.2013 durch die Stadt Walsrode statt. Zur Vorbereitung der Bewerbung und der gefor- derten Anlagen wurde am 25.04.2013 eine Zukunftskonferenz vom Planungsbüro KoRiS aus Hannover durchgeführt. Hier wurden bereits die Stärken und Schwächen der aktuellen Situation (2013) erfasst als auch die Visionen in Form von Leitbild, Zielen und ersten Projektideen formu- liert. Diese dienten im Prozess der Dorfentwicklung als Einstiegsgrundlagen und wurden im Folgenden weiter bearbeitet. Der Dorfentwicklungsbericht soll dazu dienen, neben den Erhaltungs- auch Entwicklungsziele zu formulieren, für deren Umsetzung vor allem eine gute Dorfgemeinschaft die besten Voraus- setzungen schafft. Der Bericht stellt eine Momentaufnahme in dem Prozess der Dorfentwicklung dar. Viele Ziele und Ideen sind formuliert, einige befinden sich schon in der Umsetzung. Von den überschlägig 3.500 Dörfern in Niedersachsen haben bisher mehr als ein Drittel am Dorfentwicklungsprogramm teilgenommen. Dieses Programm hat sich in den nun über drei Jahrzehnten seines Bestehens immer wieder geändert und neue Schwerpunkte gesetzt. Den Start in Niedersachsen markierte 1984 das zeitlich befristete Zukunftsinvestitionspro- gramm, mit dem erste Maßnahmen gefördert wurden, um die Konjunktur auch im ländlichen Raum zu beleben. Seit Mitte der 1980er Jahre besteht in Niedersachsen ein eigenes Förderprogramm zur Dorf- entwicklung, das sich mit der Zeit in verschiedenen Schwerpunkten (Ökologie im Dorf, Bürger- beteiligung, ökonomische Aspekte) wandelte. Tendenzen wie der Strukturwandel in der Land- wirtschaft und der demographische Wandel haben den Schwerpunkt in Richtung Innenentwick- lung gerückt. Neben der Revitalisierung der Ortskerne und der Demographie stehen allerdings auch der Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung als Pflichtthemen stärker im Fokus der Dorfentwicklung. Die seit Anfang der 2010er Jahre erprobte und ab 2015 verbindlich gemachte neue Form der Dorfentwicklung sieht den Schwerpunkt in der Zusammenfassung einzelner Dörfer in eine Dorfregion. So sollen vorhandene Stärken gebündelt und ein Abstimmungsprozess über Ange- bote und Infrastruktur eingeleitet werden. Gleichzeitig entsteht ein Spannungsverhältnis zwi- schen dem regionalen Anspruch und der lokalen Orientierung innerhalb der einzelnen Dörfer. Die Dorfentwicklung setzt gegenüber früheren Ansätzen verstärkt auf die strategische Ausrich- tung. Entwicklungsleitbilder, Ziele und Handlungsfelder und darauf aufbauende Maßnahmen bilden den Kern des Planungsprozesses. Die detaillierte Planung von Projekten erfolgt in der folgenden Umsetzungsplanung. mensch und region 6 Dorfentwicklung Walsroder Heidmark Ein Dorfentwicklungsbericht – vier Teile Der Bericht über die Dorfentwicklung ist aus Gründen der Lesbarkeit und der Handhabbarkeit in der Umsetzungsphase in vier Teile aufgeteilt: Teil I Beschreibende Darstellung Teil II Projektsteckbriefe Teil III Gestaltungsratgeber Teil IV Karten Alle Materialien sind auch als CD-ROM verfügbar. Auf dieser sind ergänzend alle in Teil I ein- gebundenen Karten im Originalmaßstab vorhanden. Hannover, im November 2015 Dipl.-Ing. Wolfgang Kleine-Limberg Dipl.-Ing. Ivar Henckel M.Sc. Katja Hundertmark mensch und region 7 Dorfentwicklung Walsroder Heidmark Zusammenfassung Die Ortsteile der Stadt Walsrode Bockhorn, Düshorn, Honerdingen, Krelingen und Westenholz stellten gemeinsam 2013 den Antrag auf Aufnahme in das niedersächsische Dorfentwicklungs- programm. Zahlreiche ähnlich gelagerte Themen und Herausforderungen waren der Grund für die Erarbeitung von ortsübergreifenden Problemlösungen. Einzelne Erfahrungen der Zusam- menarbeit bestehen schon seit Jahren, wie etwa über den gemeinsamen Fremdenverkehrsver- ein. Diese Integration zu stärken, ist nach Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm und dem Start des umfassenden und übergreifenden Dorfentwicklungsprozesses im August 2014 gelungen - aber auch noch nicht abgeschlossen. Das gemeinsame Leitbild "Gelebtes Miteinander: Gemeinsam Handeln – Gemeinsam Leben" (s. Kapt. 4.1, S. 26) wird in vier Handlungsfeldern (s. Kapt. 5, S. 31) konkretisiert: Abb. 1 Handlungsfelder (1-4) sowie bearbeitetet Themen Zusätzlich wurden folgende Themenfelder in Einzelveranstaltungen vertieft . Tourismus (Lokale Ökonomie) . Landwirtschaft (Lokale Ökonomie) . Kinder- und Jugendliche Die Ergebnisse der Veranstaltungen mit den Kindern- und Jugendlichen gehen als Quer- schnittsthema in verschiedene Handlungsfelder ("Daseinsvorsorge und Soziales" sowie "Mobili- tät") ein. Der Bereich Klimaschutz / Klimafolgenanpassung wurde inhaltlich nur eingeschränkt bearbeitet, dieser soll im weiteren Verlauf vertieft werden. Die Entwicklungsstrategie (s. Kapt. 4.3, S. 29) geht auf die unterschiedliche Struktur der Ort- schaften und ihre Position zu den Autobahnen sowie zu dem Mittelzentrum und
Recommended publications
  • Bestand 3 (1885 - 1933)
    Bestand 3 (1885 - 1933) REGIMINALIA I. GENERALIA V. POLIZEISACHEN A. Allgemeines C. Sicherheitspolizei B. Amtsverwaltung D. Sittenpolizei 1. Gefängnisse E. Religions- und Unterrichtspolizei 2. Gendarmen I. Gesundheitspolizei 3. Verhandlungen 1. Allgemeines 2. Apotheken II. HOHEITSSACHEN 3. Krankheiten J. Fischereipolizei A. Ablösungen L. Landwirtschaftspolizei B. Milde Stiftungen 1. Allgemeines 2. Gemeinheitsteilung und Verkoppelung III. KOMMUNALSACHEN 3. Forstwirtschaft und Forstfrevel M. Gewerbepolizei A. Nebenanlagesachen der alten Amtsvogtei 1. Allgemeines Fallingbostel 2. Manufakturen und Fabriken B. Nebenanlagesachen des vormaligen 3. Handwerk Gerichts Boitzen Maurerhandwerk C. Nebenanlagesachen der vormaligen Gerichte Bäckerhandwerk Cordingen und Stellichte Böttcherhandwerk D. Sparkassensachen Zimmererhandwerk E. Interessentenforsten Schlachterhandwerk P. Wegepolizei 1. Allgemeines 2. Eisenbahnen und Telegraphen 3. Wasserstraßen S. Wasser- und Brunnenpolizei VI. VARIA KURRENTE REGISTRATUR A. GENERAL-REGISTRATUR 7. Gemeinde Bierde 1. Wahlen 8. Gemeinde Bockel 2. Angelegenheiten des Kreises 9. Gemeinde Bockhorn 3. Angelegenheiten der Landgemeinden und 10. Gemeinde Böhme selbständigen Gutsbezirke 11. Gemeinde Böstlingen 4. Kirchen- und Schulangelegenheiten 12. Gemeinde Bomlitz 5. Sparkassenangelegenheiten 13. Gemeinde Bommelsen 6. Verkehrsangelegenheiten, Wegepolizei 14. Gemeinde Borg 7. Wasserpolizei 15. Gemeinde Bosse 8. Feldpolizei 16. Gemeinde Bothmer 9. Forstpolizei und Forstangelegenheiten 17. Gemeinde Buchholz 10. Polizeiverwaltung
    [Show full text]
  • „... Ja, Dann Nehme Ich Eben Stracciatella“ Des Sovd Bomlitz Am 1
    M I T T WO C H , 28. NOVEMBER 2012 LOKALES M I T T WO C H , 28. NOVEMBER 2012 Weihnachtsfeier „... ja, dann nehme ich eben Stracciatella“ des SoVD Bomlitz am 1. Advent Michael Schröder aus Bockhorn ist Speiseeishersteller und Eisverkäufer aus Leidenschaft Benefeld. Am 1. Advent, 2. Michael Schröder ist mit Leib Dezember, feiert der und Seele Speiseeishersteller SoVD-Ortsverband Bom- und Eisverkäufer. Eigentlich Mensch litz-Benefeld ab 14 Uhr sollte der Artikel über ihn sein Weihnachtfest in der schon im August erscheinen – Begegnungsstätte Benefeld, sozusagen in der „Eis-Zeit“, + Beruf(ung) Niedersachsenplatz. Mit- wenn es so richtig heiß ist und glieder und Gäste werden die Menschen nach Eis „lech- in weihnachtlicher Stim- zen“. Doch „Gelato Michele“ mung mit heißen Waffeln hatte während der Saison mit Sauerkirschen, keine freie Minute. Erst jetzt Rohrnudeln mit Powidl- während der Winterpause Füllung und Glühwein ver- kann er langsam wieder durch- wöhnt. Weihnachtliche atmen, alles etwas ruhiger an- Geschichten und Lieder gehen lassen und neue Milch- runden das Programm ab. und Fruchteis-Rezeptideen Im offiziellen Teil werden k r e i er e n . die Jubilare geehrt und das Jahresprogramm für 2013 Bockhorn (gfs). „Wer fährt vorgestellt. so schnell von Ort zu Ort? Es ist Michele mit seinem Eis an Innerhalb der Woche hat Bord ...“, zitiert Michael der Eisverkäufer mit der offe- Malerstübchen Schröder alias Gelato Michele nen und lockeren Art von Wo- frei nach Goethes „Erlkönig“ chentag zu Wochentag feste lädt ein zur spontan aus einem seiner el- Touren, am Wochenende lenlangen „Eisgedichte“. Seit trifft man ihn häufig auf grö- Ausstellung 2004 stellt der Bäckermeister ßeren Veranstaltungen, auf selbst Speiseeis in seinem Eis- Flohmärkten, Kinderfesten, Krelingen.
    [Show full text]
  • Fahrzeuge Und Streckenbeschreibung
    Die Böhmetal-Kleinbahn Das Konzept und die Umsetzung Die Böhmetal-Kleinbahn hat ein Museumskonzept aufgrund der Vorgaben des Deutschen Museumsbundes – bei denen die Gesellschaft Mitglied ist – erarbeitet, dass jeder Interessierte in der Homepage www.klbg-ggmbh.de/museumskonzept.html einsehen und herunterladen kann. Dabei wurde auf die örtlichen Gegebenheiten ebenso Rücksicht genommen, wie auf historische Belange. Der Frage, wie hätte eine Landwirtschaftsbahn ausgesehen, wenn sie um 1890 zwischen Walsrode und Böhme gebaut worden wäre, ist dabei besonderer Raum gewidmet worden. Mit den Originalfahrzeugen und Nachbauten möchten wir einen authentischen Kleinbahnbetrieb in allen ihren Facetten darstellen – vom Bummelzug mit Gütertransport über den Express mit Postbeförderung, einem Güterzug bis hin zum Lumpensammler mit Boot- und Radbeförderung. Auch landwirtschaftliche Gerätschaften aus der Zeit der Kleinbahnen wurde gesammelt und soll ausgestellt werden. Im Eisenbahnerwohnhaus ist eine kleine Bibliothek eingerichtet. Wie zu Zeiten des Kleinbahnbetriebes laufen Hühner, Kaninchen, Gänse und anderes Kleinvieh auf dem Hof herum. Im denkmalgeschützten Original-Wellblechbahnhof können Bahnsteigkarten sowie Espressgutkarten und Fahrkarten erworben werden. Unsere Gäste sollen einen erholsamen, entschleunigten Urlaubstag erleben! . Die Böhmetal-Kleinbahn Die Fahrzeuge und ihre Herkunft Lok 4 stammt von der Norddeutschen Affinerie in Hamburg- Veddel. Sie kam 1974 nach Holm-Seppensen, um dort die Personenzüge zu ziehen. Bei der MPSB waren solche Loks nach dem Krieg im Einsatz. Sie befindet sich in Aufarbeitung Die Böhmetal-Kleinbahn Die Fahrzeuge und ihre Herkunft Lok 18 stammt aus Argentinien von einer Zuckerfabrik. Oren- stein & Koppel hatten sie für die Heeresfeldbahn entwickelt. 2018 konnten wir die Lok mit ZILE-Mitteln erwerben. Auch die MPSB hatte zwei im Einsatz. Sie wird z.Zt.
    [Show full text]
  • Geöffnete Gärten Im Landkreis Heidekreis Und Umzu 2021
    Über Zäune schauen Geöffnete Gärten im Landkreis Heidekreis und umzu 2021 www.ueber-zaeune-schauen.de „Über Zäune schauen“ gibt es seit 2001. Unsere „Broschüre“ – ein DIN- A4-Blatt – bestand aus fünf Gärten. Heute hat sie eine Aufl age von 10.000 Stück, die nicht nur an Gartenbesitzer, sondern auch an die Tou- ristik verteilt werden. Auf der Rückseite fi nden Sie wieder die Öffnungszeiten auf einen Blick und in der Mitte die Landkarte mit den Orten der Gärten. Unser Netzwerk erstreckt sich von Selsingen im Norden, Schwarmstedt im Süden, Oerrel im Osten und Verden im Westen. Unsere Gärten sind so unterschiedlich wie ihre Besitzer. Jeder hat seine eigene Gartenphilosophie. Der eine liebt es bunt, der andere Ton in Ton und der nächste liebt die unterschiedlichen Blattstrukturen. Wie sieht überhaupt ein schöner Garten aus? Sicherlich nicht wie diese nutzlosen, mit weißen Steinen ausgelegten Vorgärten. Ich habe immer Blumensa- men in der Tasche . Möchten Sie uns und unsere Gärten einmal kennen lernen? Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Herzlichst Marita Eichler (Initiatorin) Stauden-Siebler Am Toggraben 1 · 29690 Schwarmstedt Telefon 05071 98210 [email protected] · www.stauden-siebler.de Privatverkaufszeiten nach telefonischer Absprache Stauden • Gräser • Farne • Wasserpfl anzen 2 30. Mai, 1. August, 11 - 17 Uhr + nach telefonischer Vereinbarung Margret Matthias Steinblattwerk Wiesenweg 3 27446 Selsingen Telefon 04284 339812 Telefax 04284 339813 Mobil 0162 6037939 [email protected] www.Steinblattwerk.de Besuchen Sie meinen romantisch angelegten Garten. Er besteht aus drei einzelnen Gärten auf insgesamt 2.000 qm. Im Vorgärtchen führen Wege an kleinen Blumenbeeten und einer überdachten Sitz- ecke vorbei.
    [Show full text]
  • Pflegedienst, Tagespflege, Hauspflege
    7. Auflage Generation plus Älter werden im Heidekreis Wegweiser für Seniorinnen und Senioren Ausgabe 2020–2021 GRUSSWORT DES LANDRATS • Seniorengerechte 1, 1½ und 2 Zimmer- Appartements, 20 bis 39 m2 groß • In kleinen Hausgemeinschaften auch spezielle Pflege für Demenzkranke • Pflegewohnungen mit Bad und Leben, wohnen und Pantryküche Liebe Mitbürgerinnen Pflege in Sicherheit. • Bereiche mit Betreuung bis und Mitbürger, zur Schwerstpflege • Kurzzeitpflege und Probewohnen „Fragen bleiben jung, Antworten altern rasch“, sagte ist möglich der Pfarrer und Schriftsteller Kurt Marti. • Regelmäßige Gottes- Schon seit sehr langer Zeit stellt sich fast jeder An- dienste in der Kapelle gehörige einer pflegebedürftigen Person die gleiche • Marktstraße mit Festsaal Frage: Was ist die beste Möglichkeit, um eine gute • große Gartenanlage Pflege zu gewährleisten? Diese Frage ist zweifelsfrei jung geblieben. Sollte man beispielsweise seine hil- febedürftigen Eltern zuhause selbst pflegen, einen Pflegedienst engagieren oder diese doch lieber in ein Pflegeheim geben? Oftmals gehen die Menschen da- Die Broschüre enthält wieder viele nützliche Hin- von aus, dass die Bandbreite an Möglichkeiten tat- weise sowie aktualisierte Adres sen und Telefon- sächlich so gering ist. Allerdings ist es dem Wandel nummern und wird auf viele Fragen rund ums Äl- der Zeit geschuldet, dass wir immer neue Antwor- terwerden bestimmt eine Antwort geben können. ...mehr! ten suchen – und diese auch dringend benötigen. Selbstverständlich ersetzt der Wegweiser nicht die Ambulante persönliche Beratung, kann aber auf dem Weg zur Das Gemeinwesen muss sich den Aufgaben des demo- richtigen Ansprechpartnerin und zum richtigen An- Tagespflege Pflege grafischen Wandels stellen. Nach Prognosen werden sprechpartner bestimmt eine Hilfe sein. im Jahr 2030 voraussichtlich 35 % der Bevölkerung Melanchthonhaus in Deutschland (rund 28 Millionen Menschen) min- Ich danke den Unternehmen und Institutionen, die destens 60 Jahre alt sein.
    [Show full text]
  • Lesewettbewerb in Der Südschule Nanni, 15.30 Uhr; Girls Walsrode
    6 Walsroder Zeitung Veranstaltungen Sonnabend, 8. Juli 2017 MITGEGEBEN AUF DEN WEG Vortrag: itte Mai war es schützt. Aber trifft das noch schlossen? … Und wenn Warum fliegen wieder mal so- zu? Ist nicht Shoppen heute das so ist, müssen natür- Flugzeuge? M weit: Das Bun- längst mehr als nur Einkau- lich auch die Kranken- desverwaltungsgericht fen? Und dient es nicht bei häuser und Arztpraxen SCHWARMSTEDT. Am kom- hat der Klage gegen ei- vielen unter uns – ich diffe- aufhaben.“ menden Donnerstag, 13. Ju- nen verkaufsoffenen renziere das einmal nicht Toll, wenn mal jemand li, findet im Büro des Senio- Sonntag in Worms Recht nach Geschlechtern – nicht die Sache zu Ende denkt! ren- und Behindertenbeira- gegeben. Begründung: nur der Besorgung nötiger Aber: Wäre es dann nicht tes, Hauptstraße 4, in Nur das Interesse der und unnötiger Güter, son- vielleicht doch gut und Schwarmstedt ein Vortrag Händler und Käufer an dern eben auch der „seeli- schön, wenn (fast) alle zum Thema „Warum kön- einem weiteren Einkaufs- schen Erhebung“? einmal pro Woche am sel- nen Flugzeuge fliegen?“ tag reiche nicht aus. Es Wenn das so wäre, würde ben Tag Zeit haben – für statt. Beginn der Veranstal- hätte einen weiteren dann nicht vielleicht gerade sich selbst, für andere tung ist um 16 Uhr. Grund dafür gebraucht: andersherum ein Schuh da- und für das, was mir jen- Der Frage des Nachmit- WASSERSTÄNDE zum Beispiel eine Messe raus (egal, wie viele man seits von Arbeit und All- tags sollen die Anwesenden oder einen großen Markt schon im Schrank hat)? So tag noch wichtig ist im gemeinsam auf den Grund Aller: Ahlden 63 (-11), am selben Tag.
    [Show full text]
  • HEIDEKREIS Ab 01.08.2018 Verkehrsgemeinschaft Heidekreis 4710, 4701, 6702 Richtung RB38 Hamburg / Richtung Finkenwerder Buchholz I.D.N
    DAS BUSNETZ IM HEIDEKREIS ab 01.08.2018 Verkehrsgemeinschaft Heidekreis 4710, 4701, 6702 Richtung RB38 Hamburg / Richtung Finkenwerder Buchholz i.d.N. SCHNEVERDINGEN 100 101 102 104 105 Wümmegrund 100 106 110 111 112 156 4710 Horst Geversdorf 110 156 Richtung Wintermoor 5700 873 Wesseloh Ehrhorn Schwindebeck/ Lüneburg Bf. Richtung 101 Fintel Eggersmühlen 110 101 Einem Oster- Barrl Hörpel Haswede 6702 wede | 154 4701 Nieder-/Ober- Insel haverbeck 102 Reinsehlen Volk- Großenwede 111 4710 873 156 wardingen Grevenhof Schultenwede Zahrensen Borstel 5700 Lünzen SCHNEVERDINGEN 154 Hützel 105 Voigten Pietz Behringen Heber Grauen 112 102 156 156 154 205 Bispingen Lieste Schülern Gallhorn Scharrl 150 300 Wieck- Hemsen 105 horst 4701 Sprengel Lang- Surbostel Timmerloh Center Parcs Schwalingen Vahlzen 104 eloh Tewel Kempen Hillern SOLTAU Ilhorn 104 Delmsen Reimerdingen Harmelingen 106 150 200 Huckenrieth 300 Brochdorf Gilmerdingen Gröps 255 256 305 Deimern 150 Wieheholz 106 355 4701 6702 Neuenkirchen Hambostel Töpingen Wolter- Stübeckshorn 105 205 200 Leverdingen dingen Heide Park Resort Alvern 200 881 Breloh 300 Wiedingen Dittmern Hötzingen Ilster 301 Ahlften 4701 Oeningen Emmingen RB37 Visselhövede Leitzingen Willenbockel Richtung Frielingen SOLTAU 305 RB37 588 881 884 Harber Moide MUNSTER Uelzen Richtung Kohlenbissen DOS 355 301 302 300 Bremen Lütjeholz 302 255 Große- BüBus101 holz Suroide 305 BB2 Woltem Weiher Löverschen 256 Tetendorf 256 Dethlingen Oerrel 884 520 Kleinharl Bommelsen Dannhorn Ahrsen Mittel- Mar- 355 Meinholz 401 Meinern 256 Westerharl stendorf bostel Trauen Stellichte Jarlingen Kroge Meß- Jettebruch hausen 351 Benefeld Riepe Imbrock Lührsbockel Hünzingen Menge- Wietzendorf 500 450 bostel Kreutzen Wense Brock Bockel 351 352 355 Reiningen Bomlitz 355 302 450 352 Idsingen Ebbingen 401 506 Dorfmark 351 Halmern 500 511 Wenzingen Reddingen Hamwiede 588 506 Borg 520 Wroge Klein Marbostel/ W.
    [Show full text]
  • Unterkunftsverzeichnis2010voge
    , - ! # . / ( % # $ " # ! )# !# $ * ! ! & )# ! # # V10.nwpd; Seite: 2; Datum: 22.10.2009 15:59:52 Bomlitz Bomlitz Vielfältiges Bomlitz Ob Wandern in der grünen Natur, Inlineskaten auf einem gut ausge- bauten Radwegenetz oder gemüt- liches Beisammensein bei unseren vielen Festen und Veranstaltungen - in Bomlitz gibt es jede Menge Schönes zu erleben. Viele Urlauber haben Bomlitz aus diesem Grund für sich entdeckt und sind zu lang- jährigen Stammgästen geworden, ob sie in den Hauptorten Bomlitz und Benefeld oder in den Dörfern Ahrsen, Bommelsen, Borg, Cordin- gen, Jarlingen, Kroge, Hasberg, Klein-Harl, Westerharl, Uetzingen, Wenzingen und Elferdingen ihre Ferien verbringen. Freizeitangebote: Wandern, Nor- dic Walking, Rad fahren, beheiz- Tipp: Cordinger Mühle tes Freibad, Kutschfahrten, In der romantischen Mühle können Angeln, Paddeln, Reiten, Ausflü- Sie sich standesamtlich trauen las- ge, Tennis, geführte Wanderun- sen. Im Back- und im Müllerhaus ist gen ausreichend Platz für ein Fest, an das Sie und Ihre Gäste sich gern Bomlitz liegt in unmittelbarer erinnern werden. Nähe des Vogelparks Walsrode und ist zudem ein idealer Ferien- Tipp: Eibia Lohheide standort für Ausflüge zu den Lange Zeit war die Eibia Lohheide Tier- und Erlebnisparks und allen für die Öffentlichkeit gesperrt. So Attraktionen der Lüneburger konnte sich hier eine Fauna und Heide! Flora entwickeln, die in ihrer Viel- Verkehrsverein Bomlitz e. V. falt einzigartig ist. Mitten in Walsroder Straße 23, 29699 Bomlitz Tel.: 05161-9490249, Fax: 05161-49202 Deutschlands spazieren Sie hier [email protected] durch einen echten Urwald! www.heideurlaub-bomlitz.de PP Ferienhof an der Lohheide PP Ursula Richards Über das Haus: Über das Haus: Gemütliche Zimmer mit angenehmer Atmo- Gemütl. ausgest.
    [Show full text]
  • 160127 DE Walsroder Heidmark Bericht-Teil2-Klein
    Dorfentwicklung Walsroder Heidmark 6.3 Honerdingen / Meinerdingen / Tietlingen Die Ortslage von Honerdingen / Meinerdingen / Tietlingen befindet sich unmittelbar östlich der Stadtgrenze Walsrode. Von dort führt die Bundesstraße 209 auf kurzem Wege durch die Orts- lage Honerdingen und weiter nach Bad Fallingbostel. Die Anschlussstellen Bad Fallingbostel auf der A7 und Walsrode-Süd auf der A27 sind beide jeweils ca. 5 km entfernt. Die Ortslage von Honerdingen wird durch die Ost-West-Achse der Bundesstraße in die histori- schen Ortslagen von Honerdingen und Meinerdingen im Süden und eine nördlich gelegene Wohnbebauung beidseits der Bomlitzer Straße geteilt. 1 km nördlich des Hauptortes befindet sich ein weiteres Wohngebiet am Wacholderweg und am ehemaligen Kalksandsteinwerk, das dort seit den 1950/60er Jahren bzw. 2006 erschlossen wurde. Seitdem die nördliche Ortslage durch die Umgehungsstraße umfahren wird, die auch das an- grenzende Industriegebiet erschließt, ist die ehemals viel befahrene Bomlitzer Straße als Sack- gasse verkehrsberuhigt. Der Kreuzungsbereich mit der Bundesstraße 209 ist seither deutlich geringer frequentiert, wodurch auch die Zufahrt in den südlich gelegenen Dorfbereich entlastet wird. Das Altdorf Honerdingen wird vom Kreuzungsbereich mit der Bundesstraße über die "Dorfallee" erschlossen, an der auch die landwirtschaftlichen bzw. ehemals landwirtschaftlichen Hofstellen liegen. Sie geht schließlich unmittelbar in die Ortslage von Meinerdingen über. Meinerdingen wird vor allem durch seine Kirche, einige Hofanlagen und seinen großen Friedhof charakteri- siert. Honerdingen und Meinerdingen werden größtenteils von Agrarflächen umrahmt, wobei der hochwertige Naturraum westlich der Ortslage als ältere, naturbelassene Linie des Warnautales die Böhme im Norden mit dem Steinförtsbach verbindet. Ebenfalls zur Ortschaft Honerdingen gehört die kleine, in ca. 2 km Entfernung östlich gelegene Ortslage Tietlingen vor der Stadtgrenze zu Bad Fallingbostel.
    [Show full text]
  • Initiativen Zur Unterstützung Von Menschen Mit Hilfebedarf Aufgrund Der Corona-Pandemie Zusammengestellt Vom Netzwerk Frater EUSTACHIUS in BOMLITZ *) Yyyyyy Yyyyy
    Initiativen zur Unterstützung von Menschen mit Hilfebedarf aufgrund der Corona-Pandemie Zusammengestellt vom Netzwerk Frater EUSTACHIUS in BOMLITZ *) yyyyyy yyyyy Ansprechpartner/ Telefon-Nummer Region/Ort Art der Unterstützung Institution/Verein Ansprechpartnerin /E-Mail-Adresse Bad Ehrenamtliche Helfer SVE Eintracht 05162 /900445 Björn Fischer Fallingbostel bieten Einkaufshilfe an Fallingbostel Mo - Fr von 9 - 16 Uhr 05162 /9029575 Hans-Herm. Höltje Bad Fallingbostel Ehrenamtliche Helfer DLRG Ortsgruppe Mo u. Do von 10 - 12 Uhr Vierde u. Oerbke bieten Einkaufsdienst an Fallingbostel [email protected] Bomlitz (alle Ehrenamtliche Helfer SoVD Ortsverband 0172 /5113773 oder Angela Schwarz Ortschaften) bieten Einkaufshilfe an Bomlitz-Benefeld 0172/5104773 0176 /22058156 und Ehrenamtliche Helfer Jörg Wittenberg / Dorfmark TSV Dorfmark 0157 /76130724 bieten Einkaufshilfe an Stefanie Hildebrand Mo - Fr von 9 - 16 Uhr Düshorn, ferner Kostenloser Lieferservice Bockhorn, Krelin- Dorfladen Düshorn Dorfladen-Team 05161 /6027973 nach tel. Bestellung gen, Beetenbrück Evangelische Jugend Kirchengemeinde Pastor 05165 /913001 Rethem bietet Einkaufshilfe an Rethem Philipp Wollek Di u. Do von 10 - 11 Uhr Evangelische Jugend St. Laurentius- 05071 /536 Pastor Frank Richter bietet Einkaufshilfe an Kirchengemeinde Di u. Do von 9 - 10 Uhr Samtgemeinde Ehrenamtliche Helfer Torsten Holzhäuser, Schwarmstedt Fußballer der EINTRACHT bieten Einkaufshilfe an/ Guido Krohne bzw. 05071 /9686790 LEINETAL Gassigehen mit Hund Carsten Feldmann Walsrode, ferner
    [Show full text]
  • Fallingbostel Und Meinerdinger Kirche
    Regionales Radwandern Fallingbostel und Meinerdinger Kirche Länge: 29.00 Start: Bomlitz Steigung:+ 88 m / - 99 m Verlauf: Bockhorn, Honerdingen Dauer: 1 Tag Ziel: Bomlitz Überblick ersten Tankstelle biegen wir links ab in die Teichstraße und folgen der Beschilderung unter der Bahnlinie und dem Tour durch landschaftlich und kulturelle interessante Gebiete Autobahnzubringer hindurch entlang der einspurigen Straße durch die Felder nach Bockhom. Von dort geht es weiter über Düshorn (Strandbad!)(31/C2) und dann ein Stück die Straße Richtung Walsrode entlang, bevor wir nach rechts in den Weg Richtung Meinerdingen (31/B2) einbiegen. Nach der Fahrt durch das abgelegene Rödershöfen erreichen wir mit der Meinerdinger Kirche einen weiteren Höhepunkt der Tour. Die eichenumstandene St.-Gregorius-Kirche aus dem 12. Jahrhundert gehört zu den ältesten und schönsten Gotteshäusern im Landkreisgebiet und dient heute auch für Auswärtige häufig als romantische Hochzeitskirche. Von hier aus folgen wir der Beschilderung über Honerdingen (31/B2) am Lönsgrabparkplatz vorbei nach Uetzingen (31/B2) und schließlich zurück nach Bomlitz. Übernachtungsmöglichkeiten direkt am Vogelpark Walsrode: Parkhotel Luisenhöhe GmbH tour900000250_8000_1.jpg Ahrsener Straße 29699 Bomlitz Tel.: 05161 98620 www.luisenhoehe.deLandidyll Hotel ForellenhofHünzingen 3 Tourbeschreibung 29664 Walsrode Telefon 05161-9700 Fax 05161-970123 eMail: [email protected] Diese Route "R5" bietet gleichermaßen landschaftlich Schönes und kulturelle Besonderheiten gleichermaßen. Wir verlassen Bomlitz (31/A2) entlang des Radweges an der Urheber: © Tourist-Information Bomlitz, Martina Röhnelt Straße in Richtung Fallingbostel. An der Kreuzung mit der Straße Fallingbostel-Kroge fahren wir geradeaus an Beschilderung Lehmhorst vorbei über die asphaltierten Feldwege nach Vierde. Durch die Ortschaft folgen wir der Beschilderung nach Die Tour ist ausgeschildert.
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Verbandsordnung WVF 16.12.2016
    Verbandsordnung des Wasserversorgungsverbandes Landkreis Fallingbostel Aufgrund der §§ 7 ff des Niedersächsischen Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (NKomZG) in der Fassung vom 21.12.2011 (Nds.GVBl. Nr.31/2011 S.493) zuletzt geändert durch Arti- kel 5 des Gesetzes vom 18.07.2012 (Nds. GVBl. S. 279) hat die Verbandsversammlung des Wasser- versorgungsverbandes Landkreis Fallingbostel am 17.08.2016 diese Verbandsordnung beschlossen. § 1 Name und Sitz des Verbandes (1) Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und führt den Namen Wasserversorgungsverband Landkreis Fallingbostel und hat seinen Sitz in Walsrode. Er wird auf der Grundlage der gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen dieser Satzung geführt. (2) Die in der Anlage „Mitgliederverzeichnis“ zu dieser Verbandsordnung aufgeführten Gemeinden, Samtgemeinden und Städte bilden einen Zweckverband im Sinne des Niedersächsischen Geset- zes über die kommunale Zusammenarbeit (NKomZG). Die Anlage „Mitgliederverzeichnis“ ist Bestandteil dieser Satzung. (3) Das Stammkapital des Wasserversorgungsverbandes Landkreis Fallingbostel beträgt 988.076,85 Euro. Das Stammkapital verteilt sich auf die Mitglieder im gleichen Verhältnis wie die für die Doppik er- mittelten Beteiligungswerte gemäß Verbandsumlage. Stand festgestellt per 31.12.2008. Danach ergibt sich folgende Verteilung des Stammkapitals. Samtgemeinde Ahlden 165.753,94 Euro Gemeinde Bomlitz 240.554,42 Euro Samtgemeinde Rethem (Aller) 119.638,52 Euro Samtgemeinde Schwarmstedt 240.041,81 Euro Stadt Walsrode 222.088,16 Euro Das das Stammkapital übersteigende Eigenkapital wird der Kapitalrücklage zugewiesen. Dieser Rücklage werden Verluste entnommen und Gewinne zugeführt. (4) Der Zweckverband führt ein Dienstsiegel mit der Umschrift „Wasserversorgungsverband Landkreis Fallingbostel“ sowie den Buchstaben „WVF“ in der Mitte des Siegels. § 2 Aufgaben des Zweckverbandes (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, die Einwohner seiner Mitgliedsgemeinden mit Trink- und Brauchwasser zu versorgen.
    [Show full text]