Medizinische Geräte

Medizintechnik

aus Deutschland

für

Produzieren in China

für den chinesischen und asiatischen Markt

für den Export nach Deutschland, Europa und USA

Web : http://chongqinggermanmeditechparc.wordpress.com

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 1 von 32

Inhaltsübersicht

1. Medizintechnik in Deutschland

2. Medizintechnik in China

3. Produzieren in China

4. Chinesisch-deutsches Zentrum für Medizintechnik aus Deutschland in -Dianjiang

5. Chongqing

6. Der Bezirk Chongqing

7. Dianjiang County

8. Umgebungsdaten

9. Infrastruktur

10. Weltweite Verbindungen

11. Förderungen

12. Serviceangebot – unsere Dienstleistungen in Deutschland und China

13. Weitere Unterlagen

14. Impressum

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 2 von 32

Deutsche Medizintechnik ist innovativ und weltweit erfolgreich

Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland gehört zu den modernsten und effizientesten weltweit. Solide Prognosen gehen davon aus, dass der Gesundheitsmarkt von derzeit etwa 250 Milliarden Euro bis zum Jahr 2020 auf über 450 Milliarden Euro ansteigen wird. Somit ist die Gesundheitswirtschaft eine der tragenden Säulen für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland. Ein wesentlicher Akteur in diesem Prozess ist die deutsche Medizintechnik- Industrie.

Medizintechnik „Made in Germany“ hat weltweit einen exzellenten Ruf. Das beweisen eine hohe Exportquote und ein jährliches Umsatzwachstum von durchschnittlich sieben Prozent in den vergangenen zehn Jahren. Etwa 1.250 Medizintechnikhersteller erwirtschaften einen Umsatz von mehr als 18 Milliarden Euro und beschäftigen knapp 100.000 Mitarbeiter. Hinzu kommen noch die Zulieferer anderer Branchen, die eng mit der Medizintechnikindustrie vernetzt sind.

Steigende Nachfrage weltweit erwartet

Schon heute steht die Bundesrepublik mit einem Weltmarktanteil von etwa zehn Prozent auf Platz drei hinter den USA und Japan.Medizintechnik aus Deutschland ist international gefragt. Branchenkenner erwarten auch langfristig eine weltweit steigende Nachfrage nach medizintechnischen Produkten und Leistungen. Der Grund dafür sind die rasch anwachsende Weltbevölkerung und der demographische Wandel.

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 3 von 32

Medizintechnik in China

China ist Exporteur von Medizintechnik. Allerdings bestehen 75% der Exporte und der in China hergestellten Instrumente und medizinischen Ausstattung aus Einmal-Artikeln oder einfachen Produkten. Nur 25% der in China hergestellten medizinischen Geräte sind technisch anspruchsvoll.

Die medizinische Versorgung ist in China völlig anders organisiert als in Europa. Der niedergelassene Arzt ist die Ausnahme. In China arbeiten 80% aller Ärzte in Krankenhäusern und Kliniken. Gute medizinische Versorgung konzentriert sich auf Städte. Weil auch im Klinik-Bereich eine Clusterbildung erfolgt (Augenklinik, Zahnklinik etc.), gibt es in allen Städten mehrere grosse kommunale Krankenhäuser und viele kleinere relativ gut ausgestattete Fach- Kliniken. Auch Privatkliniken etablieren sich zunehmend im Markt.

Die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen ist bisher eher dürftig, die dörflichen Krankenstationen sind oft nur mangelhaft ausgestattet und das Personal ist vielfach nur unzureichend ausgebildet. Seit einigen Jahren bemüht sich die Zentralregierung in Peking energisch, die medizinische Versorgung der Landbewohner zu verbessern.

Der Nachholbedarf an medizintechnischer Ausrüstung ist in China ausserordentlich hoch.

Ein Problem dabei ist, dass Kliniken und Krankenhäuser vor einem Gerätekauf im Ausland eine Importgenehmigung einholen müssen, die bürokratischen Hemmnissen unterliegt (buy chinese) und nicht immer gewährt wird.

Derzeit gibt es in China 2 Standorte, die sich auf Medizintechnik spezialisiert haben.

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 4 von 32

Produzieren in China

Eine Auslandsexpansion erfolgt immer auf Grundlage einer Länder-, Markt- und Wettbewerbsanalyse. Im Rahmen einer Analyse werden Kriterien berücksichtigt wie demographische, wirtschaftliche, politische, rechtliche und technische Rahmenbedingungen, sowie das Wettbewerbsumfeld.

Viele kleine und mittlere Firmen verschenken z.B. noch immer die Möglichkeit, global einzukaufen und überlassen diesen Wettbewerbsvorteil großen Konzernen, die ihn für sich nutzen, um hochwertige Produkte und innovative Lösungen zu attraktiven Preisen anbieten zu können.

Tatsächlich ist der Aufwand, der betrieben werden muss, um hohe Einsparpotenziale zu realisieren, auch für kleinere Unternehmen überschaubar. Und mit einem professionellen Partner entstehen auch keine unkalkulierbaren Risiken.

Gerade wenn es darum geht, eigene Ideen umzusetzen, die einen Vorsprung am Markt bedeuten können, bietet eine Fertigung in China ungeahnte Möglichkeiten - zum Beispiel durch Kleinserien, die sich so in Deutschland kaum realisieren ließen. Doch auch bei Standardteilen, die kein oder sehr wenig Know-how beeinhalten, kann man bei einer Produktion in China sparen. Je höher der Lohnkostenanteil in der Produktion ist, desto mehr lohnt sich der Blick nach China.

Unabhängig davon kann problemlos davon ausgegangen werden, dass die wichtigsten Zulieferer von Komponenten ebenfalls bereits in China produzieren, so dass Zulieferteile in China erheblich günstiger zugekauft werden können als in Deutschland.

Ausserordentlich interessant ist eine Niederlassung in China im Bereich Forschung und Entwicklung.

Jedes Jahr drängen in China Millionen von exzellent ausgebildete und hochmotivierte Universitätsabsolventen auf den Arbeitsmarkt, zu Konditionen, von denen man in Europa nur träumen kann.

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 5 von 32

Natürlich bedingt eine Expansion ins Ausland, ob das jetzt China, Polen, Russland oder Brasilien ist (um beispielhaft einige Länder aufzuzählen), dass sich das Unternehmen / der Unternehmer intensiv mit den kulturellen und mentalitätsbedingten Eigenheiten im gewählten Land beschäftigt und auseinandersetzt. Kompetente Beratung und interkulturelle Schulung / Coaching können einen wichtiger Schritt auf dem Weg zum Erfolg sein.

Eine Niederlassung in China rechnet sich aus mehreren Gründen :

1. Penetration des chinesischen Marktes. China ist doppelt so gross wie Europa, und hat 3 x so viele Einwohner (1.340.000.000).

2. Der Warenimport rechnet sich eigentlich nur für Luxusgüter wie Kosmetika, Mode oder Hochtechnologie. Alles andere ist für den durchschnittlichen chinesischen Verbraucher zu teuer. Importware wird nur gekauft, wenn die Anschaffung zwingend notwendig und unumgänglich ist, oder wenn damit das persönliche Image aufpoliert werden kann. Sollen deutsche Waren auf dem chinesischen Markt erfolgreich sein, führt auf Dauer kein Weg an einer Produktion in China vorbei.

3. Besonders interessant ist eine Produktionsstätte in China bei der Fertigung von Einzelstücken und arbeitsintensiven Produkten mit geringen Stückzahlen, weil die Lohnkosten praktisch vernachlässigbar sind. Ein Exportschlager China’s im medizinischen Bereich ist z.B. Zahnersatz, weil der Anteil der Arbeitskosten am Produkt sehr hoch ist. Deshalb gibt es in China unzählige Zahnlabore mit hohem Qualitätsstandard, die für den US- amerikanischen oder europäischen Markt arbeiten.

4. Ähnlich verhält es sich mit Rohstoffen, die in China hergestellt werden. Auch hier sind die Arbeitskosten eine vernachlässigbare Größe. Deshalb sind viele Rohstoffe in China billiger als auf dem Weltmarkt.

5. Viele global agierende Unternehmen haben inzwischen auch ihre Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der „Human Resources“ und der Personalkosten wegen nach China verlegt.

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 6 von 32

Das chinesisch-deutsche Zentrum für Medizintechnik aus Deutschland in Qongqing ist eingebettet in einen grossen neuen Hitech-Industriepark in Chongqing- DianJiang.

Verwaltungsgebäude im Sino-German Meditech Park in Chongqing - Dianjiang

Die 32-Millionen-Metropole Chongqing ist der wirtschaftliche, industrielle und kulturelle Mittelpunkt in China's Südwesten und wird im Rahmen der "Go West" Initiative der Regierung in Peking stark gefördert.Dazu wurde in den letzten Jahren die Infrastruktur intensiv ausgebaut. Das gilt sowohl für den internationalen Airport, als auch für Schiffe, Schienenverkehr und Autobahnen.

Durch den Bau des 3-Schluchten-Staudamm's wurde in Chongqing ein regelrechter Innovationsschub ausgelöst, vom dem die angesiedelten Industriebetriebe, die Universitäten und der gesamte Distrikt enorm profitieren.

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 7 von 32

Viele grosse internationale Unternehmen haben sich bereits in Chongqing angesiedelt, darunter auch ca. 60 Pharma-Unternehmen. Deshalb ist das deutsch-chinesische Zentrum für Medizintechnik aus Deutschland der ideale Platz, um den chinesischen Markt zu erobern, und auch, um günstig für China und den weltweiten Export zu produzieren.

Info und Beratung :

Unternehmerberatung International Marketing

Ansprechpartner :

Heinz Ettel ( heinz @ enp-beratung.de ) Xin Wang ( xin @ enp-beratung.de )

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 8 von 32

Chongqing

Chongqing ist eine der 4 sogenannten "regierungsunbhängigen" Städte, das heisst, Chongqing untersteht direkt der Zentralregierung in Peking und wird wie eine eigenständige Provinz behandelt.

Die anderen 3 Städte sind Peking selbst, Tianjin und Shanghai.

Chongqing und die restlichen Provinzen in China 22 Provinzen (ohne Taiwan), 5 autonome Gebiete, 4 regierungsunmittelbare Städte, 2 Sonderverwaltungszonen

Chongqing ist etwa so gross wie die Republik Österreich, hat aber fast 4 x so viele Einwohner. Trotz der 32 Millionen Menschen, die in und um Chongqing leben, ist der Verwaltungsbereich fast ländlich geprägt. Der eigentliche Stadtkern hat ca. 8 Millionen Einwohner.

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 9 von 32

Chongqing Finanz-Zentrum

In Chongqing hat die Privatwirtschaft den staatlich gelenkten Sektor längst überholt. Absolventen der Wirtschaftsuniversität der Stadt haben beste Aussichten auf eine steile Karriere. Und der Erfolg Chongqings kommt nicht von ungefähr.

Die Stadt investiert gewaltige Summen in Erziehung und Wissenschaft. Eine Strategie, die sich offenbar auszahlt. So brachte Yin Mingshan, Nummer eins unter den chinesischen Motorrad- und Automobilherstellern, vor kurzem den am besten ausgestatteten und umweltfreundlichsten Kleinwagen Chinas auf den Markt, den die Firma auch in Nordamerika zu verkaufen hofft.

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 10 von 32

Professor Liu und sein Team von der örtlichen medizinischen Hochschule sind Pioniere der Ultraschall-Krebstherapie. Und die Ingenieure der Xinwei Telecom Technology Co Ltd arbeiten an der Entwicklung einer neuen Breitband- Technologie für die drahtlose Internetnutzung. Bis 2010 wurde Chongqing zum größten Wirtschaftszentrum im Herzen Chinas ausgebaut, und bis 2030 soll die Stadt auch international eine bedeutende Rolle spielen.

Bildung und Wissenschaft

Chongqing hat rund 60 Colleges und Universitäten mit fast 600.000 Studierenden und 356 sekundäre Berufs-und Fachschulen mit einer Gesamtzahl von 450.000 Schülern. Chongqing hat sich als Talentschmiede in Westchina etabliert. Insgesamt gibt es über 1000 F&E - Institutionen aller Art im Stadtbereich und über 100 F&E - Einrichtungen auf regionaler Ebene, dazu mehr als 700.000 gut ausgebildete Techniker aller Sparten.

13 Minuten-Film "Flug mit einem Helicopter über dem Stadtzentrum von Chongqing" (125 MB)

Video ansehen :

http://www.tudou.com/programs/view/lViaq8tkZwg/

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 11 von 32

Der Bezirk Chongqing

Chongqing ist die größte und wichtigste Industrie-und Handelsstadt am Oberlauf des Yangtse und in Südwest-China, sowie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. 1997 wurde der Bezirk als regierungsunabhängige Stadt direkt der Zentralregierung in Beijing unterstellt. Seitdem befindet sich die Wirtschaft in Chongqing im Aufwind. Chongqing hat eine solide Entwicklung genommen, so dass die Stadt und der Bezirk zu einem idealen Ziel für inländische und ausländische Investoren in Westchina wurde.

Seit März 2007 unterstützt Generalsekretär persönlich diese wichtige Metropol-Region in Westchina, um zu Gunsten einer gemeinsamen wirschaftlichen und sozialen Entwicklung der urbanen und ländlichen Bevölkerung in einem Gesamtkonzept eine Vorreiterrolle zu spielen und am oberen Jangtse die Symbiose von städtischen und ländlichen Gebieten als Ganzes zu fördern.

Vorteilhafte Lage

Chongqing bildet eine geometrische Mitte in Westchina, die wichtigen Küstenstädte sind alle etwa gleich weit entfernt. Deshalb bildet die Stadt einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt zwischen Ost- und Westchina. Gleichzeitig hat die Stadt durch den Yangtse Zugang zum Meer. In Chongqings Hafen werden jährlich ca. 125 Millionen Tonnen Ladung umgeschlagen, dazu 1,6 Millionen TEU Container und rund 760.000 Fahrzeuge.

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 12 von 32

Chongqing hat 3 Flughäfen. Der internationale Flughafen Jiangbei wird von über 30 nationalen und mehreren internationalen Fluggesellschaften angeflogen, Direktflüge gibt es nach HongKong, Korea, Japan, Taiwan, Thailand, Singapur, Kuala Lumpur und Deutschland (Düsseldorf). Das Passagieraufkommen liegt bei 16 Millionen Menschen pro Jahr.

In den letzten Jahren wurden rund 2000 km Autobahnen um Chongqing gebaut, einschliesslich zweier Ring-Autobahnen und 9 Radialstrecken zum Zentrum. Dazu kommen noch einmal ca. 2000 km Schienennetz.

Niedrige Kosten

Zusätzlich zur günstigen Lage ist auch die Kostensituation in Chongqing sehr konkurrenzfähig. Im Vergleich zu den Küstenstädten liegt das Preisniveau für Immobilien bei ca. 33%, Strom, Gas und Brauchwasser bei ca. 60-70%, Arbeitskosten bei ca. 70% und die Produktionskosten bei 50% - 60%.

Rohstoffe und Reserven

25% allen in China vorkommenden Erdgas, ca. 370 Milliarden Kubikmeter, lagern in Chongqing. Das Vorkommen an Strontium-Salzen ist das drittgrößte der Welt, ausserdem gibt es reiche Vorkommen von Mangan-Erz, Eisenerz, Aluminium und Kohle. Der Speichersee des 3-Schluchten-Damms bildet das größte Süsswasser-Reservoir der Welt.

Aufgrund der Industrien und der wirtschaftlichen Entwicklung ist Chongqing auch ein wichtiger Standort für nationale und internationale Banken und Finanzdienstleister wie z.B. Versicherungsunternehmen.

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 13 von 32

Global Players (Top Enterprises) in Chongqing (Stand 2007)

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 14 von 32

Dianjiang County

Der Industriepark wurde bereits 2002 mit einem Stammkapital von 10 Millionen Yuan gegründet und wurde zu einem Zentrum für Logistik und Lagerhaltung speziell für die in Chongqing ansässige Pharma-Industrie.

Der Industriepark befindet sich im südlichen Wanzhou-District, ungefähr auf halber Strecke zwischen Chongqing City und Wanzhou.

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 15 von 32

Die Lage von Dianjiang ist ausserordentlich verkehrsgünstig :

1. direkt an der Autobahn Chongqing – Wanzhou 2. direkt an der Hochgeschwindigkeits-Bahnstrecke Chongqing Wanzhou. Der Zug hält am International Airport Chongqing, in Dianjiang, in Wanzhou City und Wanzhou Airport. Die Zugfahrt zum Zentral-Bahnhof Chongqing dauert etwa 26 Minuten, zum Airport Chongqing nur 20 Minuten. 3. Direkte Zufahrt zum Tiefwasser-Hafen Hongxigou. 4. Es gibt in Dianjiang einen grossen Busbahnhof, mit Verbindungen nach Chongqing City, Wanzhou und zu allen umliegenden Gemeinden. 5. Chongqing grenzt an die Provinzen , Shanxi, Hubei, Hunan und Guizhou an.

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 16 von 32

Weltweite Verbindungen

Durch den 3-Schluchten Staudamm ist Chongqing – Dianjiang mit Hochseeschiffen erreichbar. Es sind also nicht nur die wichtigen 16 grossen Industriestädte am Yangste zwischen Chongqing und Shanghai per Seefracht erreichbar, sondern auch alle Seehäfen der Welt.

Seit Oktober 2010 gibt es eine durchgehende Bahnverbindung nach Europa. Diese Bahnstrecke verbindet die wichtigsten chinesischen Großstädte mit Chongqing und führt über Dianjiang bis nach Duisburg.

Grosser Vorteil dieser Bahnverbindung ist

• die Tatsache, dass der Warenverkehr nicht der Gefahr der Piraterie in der Strasse von Malakka und vor Somalia ausgesetzt ist. • der Bahntrasport dauert nur 13-16 Tage, der Seetransport ca. 40 Tage

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 17 von 32

http://www.bahnnews.info/aktuelles/berapr11.htm

Güterzug aus China erreicht nach 10.300 Kilometern Duisburg

(06.04.) BERLIN - Nach knapp 16 Tagen Fahrzeit ist gestern Abend in Duisburg ein Containerzug aus dem chinesischen Chongqing eingetroffen. Für die insgesamt 10.300 Kilometer lange Strecke über die so genannte Südroute hat der von DB Schenker betreute Zug damit etwa die Hälfte der Zeit gebraucht, die über den Seeweg nötig wäre. Die Fracht wurde im Auftrag eines internationalen Unternehmens befördert, das in Chongqing Produktionsstätten betreibt. Die Route führte südlich der Mongolei über Kasachstan, Russland, Weißrussland und Polen nach Deutschland. Frühere Testzüge wurden mehrfach über die nördlich der Mongolei verlaufende komplette Transsibirische Eisenbahn geführt, die 2.000 Kilometer länger ist, jedoch weniger Zollformalitäten erfordert.

Chongqing, die "Lichterstadt" am Yangtsekiang, ist mit knapp 30 Millionen Einwohnern eine der größten und am schnellsten wachsenden Metropolen der Welt. In der Stadt in der Provinz Sichuan im chinesischen Hinterland betreiben viele internationale Konzerne Produktionsstätten. Die Exporte der Waren nach Europa erfolgen bislang vor allem über den Seeweg bzw. per Luftfracht. Allein die Überführung der Container ab Chongqing zu einem chinesischen Seehafen dauert etwa drei Tage. In diesem Zeitraum hat der Zug nach Duisburg über die eurasische Landbrücke bereits die Hälfte seines Laufweges durch China hinter sich.

Dr. Karl-Friedrich Rausch, Vorstand Transport und Logistik der DB Mobility Logistics AG, sagte zur Ankunft des Zuges im Duisburger Hafen: "Vor allem die Fahrzeit aus dem chinesischen Landesinnern, die Ankunft mitten in Deutschland und die Möglichkeit, die Container von hier aus auch rasch und sicher zu ihren Bestimmungsorten weiterzuverteilen, sprechen für die Attraktivität unseres Angebotes. Wir hoffen, unsere Kunden mit der jetzt absolvierten Fahrt erneut davon überzeugt zu haben. Noch im laufenden Jahr könnte nach unseren Planungen bei ausreichender Nachfrage der Regelverkehr zwischen China und Deutschland aufgenommen werden."

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 18 von 32

Der Industriepark

Seit 2007 ist u.a. der größte private chinesische Pharma-Konzern "China Kyushu Group" mit einer Niederlassung in Dianjiang vertreten.

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 19 von 32

36 Minuten-Film "Flug mit einem Helicopter über die ländlichen Gebiete von Chongqing" - Natur pur, sehr sehenswert

(160 MB)

Video ansehen :

http://www.tudou.com/programs/view/oUAYQXdgF0c/

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 20 von 32

Umgebungsdaten

Beschreibung des Industrieparks und der Parameter

Artikel “Chinesische Mega-City: Deutsche sollen größte Stadt der Welt grüner machen”, 18.05.2011, Welt Online Link: http://www.welt.de/wirtschaft/article13377466/Deutsche-sollen-groesste-Stadt-der-Welt- gruener-machen.html

Kostenübersicht und Planungsdaten

Wasser industrieller Einsatz 3,952 Yuan / m³ kommerzielle Nutzung 4,45 Yuan / m³ einschließlich Wassergebühren 0,12 Yuan Abwassergebühr 1,1 Yuan

Energiekosten Strompreise Industrie 10 KV 0,601 Yuan / kwh 35 KV 0,576 Yuan / kwh 110 kV 0,561 Yuan / kwh 220 kV und mehr 0,551 Yuan / kwh

Strompreise für Unternehmen >1 KV 0,843 Yuan / kwh 10 KV 0,828 Yuan / kwh 35 KV 0,813 Yuan / kwh 110 kV und mehr 0,798 Yuan / kwh

Stromverbrauch / Kapazitäten 119,6 Mio kWh für den industriellen Einsatz 54,8 Mio kWh öffentliche Nicht-S & P Industrie 8,5 Mio kWh Büro's 123,13 Mio kWh Einwohner Privatverbrauch 31,72 Mio kWh Kommerzielle Nutzung 81,3 Mio kwh landwirtschaftliche Produktion

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 21 von 32

Gasindustrie 1,79 Yuan / m³ Kommerzielle Nutzung 1,86 Yuan / m³ Privatverbrauch 1,16 Yuan / m³

Chemieprodukte / -produktion p.a. Erdgas (gereinigt) 180 Millionen Kubikmeter industrieller Schwefel 4.500 Tonnen 99,9% Reinheit Natriummetabisulfit (Lebensmittelqualität) 10.000 Tonnen flüssiges Ammoniak 80.000 Tonnen Ammoniumnitrat 12 Millionen Tonnen Natriumnitrat 10.000 Tonnen Ammoniumbicarbonat 80.000 Tonnen

Baustoffpreise Baustahl (H-Stahl) 4900 - 5200 Yuan /Tonne Zement 370 Yuan / Tonne Kies und Sand 115 Yuan pro Kubikmeter Schotter 50 Yuan / Kubikmeter Tonziegel 0,37 Yuan / Stück

Preise für Gewerbegrundstücke : 70.000 - 80.000 Yuan / Hektar

Der Anteil an Grünflächen muss mindestens 20% betragen.

Industrieanlagen Infrastrukturkosten 500-800 Yuan / qm

Grossunternehmen erhalten besondere Konditionen.

Der Wechselkurs Euro zu Yuan liegt knapp unter 1 : 10 1000 Yuan sind ca. 108 Euro

Währungsrechner : http://www.bankenverband.de/service/waehrungsrechner

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 22 von 32

Steuern

15% Einkommensteuer für Unternehmen bis 2020, danach 25% 5% Gewerbesteuer 6% Mwst. bei kleinen Unternehmen 17% Mwst. bei grossen Unternehmen (i.d.R. mehr als 2000 MA)

Was ein grosses oder kleines Unternehmen ist, wird branchenspezifisch an drei Kriterien beurteilt :

1. Anzahl Mitarbeiter 2. Jahresumsatz 3. Bilanzsumme

Personalkosten

Arbeiter, Anlernkräfte 800 - 1000 Yuan / Monat Facharbeiter 1000 - 1200 Yuan / Monat Handwerker 1200 - 1500 Yuan / Monat Management 1500 - 4000 Yuan / Monat

Arbeitskräfte : ~ 20 Millionen Menschen im Alter von 16-30 Ausbildung Ø 12 Schuljahre

Währungsrechner : http://www.bankenverband.de/service/waehrungsrechner

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 23 von 32

Infrastruktur

In Dianjiang County sind 5 Industriegebiete im Aufbau mit einer Gesamtfläche von 23 Quadratkilometern. Davon sind 6 km 2 inzwischen bebaut.

Verkehrsanbindung

Dianjiang ist das Tor zu Sichuan und ein Verkehrsknotenpunkt im Nordosten von Chongqing. Von Dianjiang aus hat man schnellen Zugang auf den nördlichen Teil der Mega-Metropole Chongqing und nach Wanzhou, Zentrum des nordöstlichen Entwicklungsraums, sowie eine bequeme Verbindung zum Flughafen Wanzhou und dem International Airport in Chongqing.

Dianjiang liegt direkt an der Kreuzung zweier wichtiger Autobahnen, der Strecke Shanghai - Chengdu und der Strecke Shanghai - Chongqing.

Dianjiang ist Haltestelle für den Schnellzug Chongqing - Wanzhou. Per Zug kann man den Chongqing International Airport innerhalb von 20 Minuten erreichen, das Stadtzentrum Chongqing in 26 Minuten.

Die Tiefwasser-Häfen Hongxigou und Zhongxian sind jeweils etwa 60 km entfernt.

Eines der vier Industriegebiete um Dianjiang (Chengbei) beherbergt neben Unternehmen der pharmazeutischen Industrie mehrere Logistikzentren.

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 24 von 32

Schulen, Fachschulen, Universitäten

Chongqing verfügt über einen großen Pool von F&E Talenten in mehr als 1.000 Institutionen und 34 Universitäten und Hochschulen. Über 600.000 Menschen sind in Forschung & Entwicklung oder technischen Berufen tätig.

Internationale Schulen

In verschiedenen Bezirken der Stadt Chongqing gibt es auch angesehene Internationale Schulen. Sie bieten verschiedene Levels an, z.B. Early Childhood Education, Primary Education, Secondary Education und akademische Programme.

-- Yew Chung Education Foundation -- Chongqing Maple Leaf International School -- Chongqing QSI International School -- Chongqing S&DWZ International School

Zusätzlich gibt es in Chongqing viele offizielle und private Schulen, die Sprachkurse in Deutsch anbieten.

Universitäten

Die beiden bedeutendsten Universitäten sind:

• Southwest University (西南大学 ) (eröffnet 1906) • Chongqing University ( 重庆大学 ) (eröffnet 1929).

Weitere Bildungseinrichtungen:

• Chongqing Medical University ( 重庆医科大学 ) • Chongqing University of Technology ( 重庆理工大学 ) • Chongqing Jiaotong University ( 重庆交通大学 ) • Chongqing Normal University ( 重庆师范大学 ) • Chongqing Technology and Business University ( 重庆工商大学 ) • Chongqing Three Gorges University ( 重庆三峡学院 ) • Chongqing University of Posts and Telecommunications ( 重庆邮电大学 ) • Chongqing University of Arts and Sciences ( 重庆文理学院 )

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 25 von 32

• Chongqing University of Science and Technology(重庆科技学院) • Sichuan Fine Arts Institute ( 四川美术学院 ) • Sichuan International Studies University ( 四川外语学院 ) (eröffnet 1950 ) • Southwest Politics & Law University ( 西南政法大学 ) • Third Military Medical University of the Chinese People’s Liberation Army (中国人民解放军第三军医大学 ) • Logistical Engineering University of the Chinese People’s Liberation Army ( 中国人民解放军后勤工程学院 ) • Yangtze Normal University ( 长江师范学院 )

Dazu kommen noch viele Fach- und Fachhochschulen, sowie Colleges (Gymnasien).

Arbeitsmarkt

Allein aufgrund der Zahl der Universitäten und Fachschulen drängen jedes Jahr tausende Absolventen auf den Arbeitsmarkt. Zusätzlich stehen etwa 600.000 gut ausgebildete Facharbeiter und Handwerker zur Verfügung, sowie ein nahezu unerschöpfliches Reservoir an Anlernkräften, die vom Land in die Stadt drängen.

Während es in den bekannten Städten der Küstenregion zunehmend schwieriger wird, zu vernünftigen Lohnkosten gute Mitarbeiter zu finden, ist das in Chongqing kein Problem.

Strom, Wasser

Weder die Versorgung mit Brauchwasser noch die Energieversorgung ist in Chongqing ein Thema. Beides ist im Überfluss vorhanden. Das spiegelt sich auch in den Preisen wider. Chongqing produziert - nicht zuletzt am Drei- Schluchten-Damm – erheblich mehr Strom, als es selbst verbraucht. Die Nachbarprovinz Sichuan hat die meisten Wasserkraftwerke China's und exportiert ebenfalls Strom.

Wasser- und Stromabschaltungen, die in den Küstenregionen manchmal die Produktion für Stunden oder gar Tage unterbrechen, kommen in Chongqing nicht vor.

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 26 von 32

Shuanghe Reservoir, Hongqi Reservoir und Yanwuzui Reservoir bilden ein "Drei-Reservoir Network" für die tägliche Wasserversorgung von 100.000 Tonnen.

Ein 220-kV-Umspannwerk, drei 110-kV-Unterstationen und neun weitere 35-kV- Umspannstationen gewährleisten eine sichere Stromversorgung von 240.000 KVA. Eigene grosse Erdgasvorkommen komplettieren die sichere Energieversorgung der Region.

Wirtschaftliche Besonderheiten

Chongqing-Dianjiang ist zwar landwirtschaftlich geprägt, verfügt aber auch über viele Bodenschätze. Zusätzlich ist die ausgesprochen schöne Landschaft touristisch interessant.

Dank seiner exponierten Lage hat sich Dianjiang County zu einer Drehscheibe für den Warenverkehr entwickelt. Das zeigt sich an den grossen Logistik- Zentren. In Sinne vieler Investoren ist auch die Präsenz grosser Banken und Finanzdienstleister.

Wohnmöglichkeiten

Dianjiang hat mildes, subtropisches Klima mit vier ausgeprägten Jahreszeiten. Das Land liegt am Fuße der malerischen Moon Mountain. Die Stadtfläche von 15 Quadratkilometern mit 150.000 Einwohnern bietet ein schönes, gemütliches und lebenswertes städtisches Umfeld in einer sauberen Umwelt voll frischer Luft. Wer China kennt, wird dies sehr schätzen.

Eine Reihe von bekannten grossen Ladenketten, speziell Großmärkten sowie Hotels der verschieden Kategorien und Unterhaltungs-und Freizeiteinrichtungen, sowie die vielen Restaurants sind sehr beliebt und Anziehungspunkt für die Umgebung. Teil der Infrastruktur sind auch die Krankenhäuser, Fachkliniken und Bildungseinrichtungen. Große Sportstadien, Parks und andere Freizeiteinrichtungen sind ebenfalls vorhanden.

Einen guten Überblick und weitere Informationen über Chongqing findet sich bei http://de.wikipedia.org/wiki/Chongqing

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 27 von 32

Förderungen

Steuervorteile

Neu ansiedelnde Industrieunternehmen bezahlen bis zum Jahr 2020 eine reduzierte Einkommensteuer von 15% anstatt der regulären 25%.

Für Industriegrundstücke wird der Preis pro Hektar um ca. 20.000 Yuan gesenkt auf einen Einstiegspreis von 50.000-60.000 Yuan / ha, je nach Investitionssumme.

Aus den erzielten Steuereinnahmen finanziert die Stadt besondere Zuschüsse, Darlehen und Zinsvergünstigungen an die Unternehmen, speziell für die technologische Modernisierung der Unternehmen.

Neu gegründete Unternehmen der High-Tech-Industrie erhalten Nachlässe auf verschiedene Steuern (z.B. Gewerbesteuer, Mehrwertsteuer) um die Unternehmen nach der Ansiedlung zu unterstützen und die Produktion zu verbessern. Zusätzlich werden unter bestimmten Voraussetzungen Subventionen gewährt.

Neu gegründete Industrieunternehmen bekommen in der Bauzeit zur Erledigung der damit verbundenen Formalitäten und verschiedenen Dokumente nur die staatlichen Verwaltungsgebühren in Rechnung gestellt. Kommunale Verwaltungsgebühren werden in der Gründungsphase deutlich (bis zu 50%) reduziert. Viele Service-Gebühren entfallen ganz.

Für wichtige Investitionsprojekte wird eine weitergehende günstige und verhandelbare Investitionspolitik angeboten.

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 28 von 32

Dienstleistungen

Die Umsetzung von Investitionsprojekten wird durch eine eigens dafür eingerichtete Agentur unterstützt, mit "one-stop" Arbeitsweise (ähnlich den Bürgerbüro's in Deutschland), innerhalb relativ kurzer Zeit werden alle notwendigen Vorgängen erledigt, Investoren erhalten umfassende Dienstleistungen. Dazu gehört auch die Einrichtung eines Servicezentrum für ausländischen Investoren .

Least but not last wird ausländischen Unternehmen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten eine vereinfachte Prozedur zur Firmen- Registrierung und für die Aufenthaltserlaubnis angeboten, um möglichst schnell und unkompliziert "grünes Licht" geben zu können für die Investitionsvorhaben.

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 29 von 32

Unser Serviceangebot: Unterstützung in Deutschland und China

In China unterscheidet sich die Ansiedlungspolitik von Industrie- und Gewerbebetrieben deutlich von der Situation in Deutschland. Man tendiert zur Clusterbildung. So wie es Städte gibt, die für Stahl, Möbel, Lkw’s oder Motorräder stehen, so sind die meisten Industrieparks “Themen-Parks” oder Branchen-Parks. Das führt dazu, dass sich auch die Zulieferindustrie, Logistik, Handel, Facharbeiter und die Einkäufer anderer Unternehmen an diesen Standorten orientieren. Deshalb ist die Auswahl des richtigen Industrieparks oder Standorts in China von erheblich größerer Tragweite als in Europa.

Fehler werden meist ganz zu Beginn eines Investments gemacht, und sind später nur noch mit erheblichem Aufwand korrigierbar.

Wir bieten deshalb: Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und Standortwahl, wenn die Gründung einer Firmenniederlassung in China geplant ist. Bei Bedarf begleiten wir Sie nach China und stehen Ihnen vor Ort als Berater, Verhandlungsassistent und Dolmetscher zur Verfügung.

Wir verfügen über langjährige Erfahrung in China und ein sehr grosses Netzwerk an Kontakten und Geschäftspartnern. Auf Wunsch vermitteln wir auch umfangreiche Beratung und Unterstützung in China :

• Unterstützung bei der Partnersuche in China (Zulieferer, Distributoren und Reseller, M&A, JV’s) • Strategieberatung • Marktanalysen, Wettbewerber-Analysen • Unterstützung zu Markteintritt, Marketing und PR • Unterstützung bei Firmengründung und Firmen-Anmeldung • Unterstützung bei der Personalbeschaffung • Vermittlung einer Steuerberatung und Rechtsberatung • Informationen über Beratungs- und Servicekosten in China • Unterstützung bei der Suche nach Büroräumen auf Mietbasis • Unterstützung bei der Suche nach Produktionshallen auf Mietbasis • Unterstützung und Beratung bei der Wohnungssuche

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 30 von 32

Weitere Unterlagen

Folgende Downloads stehen Ihnen derzeit zur Verfügung :

Info-Broschüre Chongqing – Dianjiang chinesisch – englisch 6,8 MB http://www.enp-beratung.de/files/Brochure_Dianjiang_CN-EN.pdf Adobe PDF Format

Info-Broschüre Chongqing-Dianjiang chinesisch – deutsch 6.8 MB http://www.enp-beratung.de/files/Brochure_Dianjiang_CN-DE.pdf Adobe PDF Format

Powerpoint Investieren in Chongqing-Dianjiang 1,2 MB http://www.enp-beratung.de/files/Chongqing_Dianjiang_Industrial_Zone.pdf 29 Folien PDF Format

60 MB Promotion Video über Dianjiang und seine vielen Facetten wmv Format (Windows Media Video) in chinesisch http://www1.dj.cq.gov.cn/video/cqdjzs.wmv

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 31 von 32

Impressum

Heinz R. Ettel Diplom Informatiker China : Oberlaenderstrasse 65 EN&P International Marketing Ltd. D-86163 Augsburg-Hochzoll 100088 Beijing, Haidian District Telefon +49-821-262 8860 phone +86-158-01476709 Telefax +49-821-262 8866 fax +86-10-58043585

Steuernummer 103/158/05428 USt IdNr. DE 231 195 689 mail to [email protected]

Ansprechpartner

Heinz R. Ettel Xin Wang

Dipl. Informatiker Dipl.Betriebswirtin (FH)

CEO EN&P International Marketing Assistentin der Geschäftsleitung [email protected] [email protected]

Infomappe Medizinische Geräte – produzieren in China Seite 32 von 32