8 www.muehlenkreis.de

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Erlebnisführung im – 1 Stiftsort Levern 11 Hier geht was!

4 50 Übersichtskarte großer mit

A Lust auf Mühlenkreis? 21 A pps Freizeitti und Sehenswürdigkeiten C3 C5

2 Wandern im 12 Erlebnisführung im 2 Stemweder Berg Stiftsort Levern Die schönsten

B B A3 C5 5 7 9 Ausflugsziele 3 Rila erleben 13 Alte Brennerei 6 20 19

D2 D6 C C

Scheunenviertel

Oppenweher Moor Großes Torfmoor 4 14 21 Schlüsselburg 12

1 11 16 Ausflugsziele

17 3 18 schönsten Die

A3 D6 A11 Lust auf Mühlenkreis? auf Lust

5 Museumshof 15 NABU Besucher­ 22 Historische Stadt 28 Kaiser-Wilhelm- D zentrum „Moorhus“ Denkmal 10

13 47 15 14

B4 D5 E9 F8/9

Weserrenaissance- Mindener Wittekindsburg www.muehlenkreis.de Der Große Stein 16 23 29 34 6 schloss Petershagen Museumseisenbahn und Kreuzkirche 42 23 24 E 43 44 22 Mit frischem Schwung 26 Foto: Ernst-Udo Hartmann Ernst-Udo Foto: 45 25 durch den Mühlenkreis B6 C9 E9 F8 G7 46 40

Altes Amtsgericht Wasserstraßenkreuz Auenland-Draisinen Fernsehturm Kaiserpalais mit GOP 39 7 17 Petershagen 24 Minden 30 35 41 ca. 5 km 27 F

29 32 48 B5 C/D9 E9 F9 G7 28 30

Alte Synagoge Besucherbergwerk & Freilichtbühne Stadtführungen NRW-Nordpunkt Mindener Museum Salz- und Zuckerland Gut Holzhausen 8 18 Petershagen 25 31 Museum Kleinenbremen 36 39 Kahle Wart 42 in Lübbecke 45 31 33

G (A)8 C/D9 E9 G10 G7 F4 E5 E4 34 36

Museumseisenbahn LWL Industriemuseum Goethe-Freilichtbühne Innovativer Brauereimuseum 35 37 Mindener Dom Bali Therme Burgruine Limberg 49 9 Rahden- 19 Glashütte Gernheim 26 32 37 40 Dorfspaziergang 43 „Barre’s Brauwelt“ 46 38 5 6 7 8 9 10 11 Ausfl üge mit E-Mobilen im Mühlenkreis Tipps und Touren: www.schau-an.org

Herausgeber: B5 C9 E9 F9 G7 F5 E5 E3 Mühlenkreis Minden-Lübbecke Portastraße 13 Infomaterial anfordern: Deutsches Westfälisches Freizeitanlage Heimatmuseum Freilichtbühne Feuerwehrmuseum 32423 Minden Herrenhäuser Potts Park AQUA MAGICA Schloss Bückeburg MARTa Herford Dümmer See Westfälische Mühlenstraße LandArt-Route 10 Automatenmuseum 20 Storchenmuseum 27 33 „Großer Weserbogen” 38 41 Hüllhorst 44 Nettelstedt 47 Schröttinghausen 0571 / 807-23170 48 49 50 im Mühlenkreis Kreis Minden-Lübbecke, www.minden-luebbecke.de [email protected] Portastraße 13 Auflage: 20.000, Januar 2016 32423 Minden Bildnachweis: Kreis Minden-Lübbecke, Städte und Gemeinden im Kreisgebiet, [email protected] Winfried Hedrich, Tobias Trapp, Rainer Storck Tel. 0571 807-23170

Gestaltung: Michael Pabst Hunteburg Rainer Storck, Foto: D4 C10 F8 G8 G7 F5 E6 D3 Alle Angaben ohne Gewähr fliegen aufgeregt davon. Unterwegs wird mehr- mals gehalten und es besteht die Möglichkeit, 1 5 zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf gut ausgebau- 14 18 22 26 30 34 38 43 ten Wegen die reizvolle Umgebung zu erkunden. Museums-Eisenbahn Rahden-Uchte, Bahnhof Rahden, Eisenbahnstraße, 32369 Rahden, Tel. 05771-3304 oder 94592 C3 B4 D6 C/D9 E9 E9 F9 G7 G7 E5 Foto: Ernst-Udo Hartmann Ernst-Udo Foto: Erlebnisführung im Museumshof Rahden 10 Großes Torfmoor Alte Synagoge Petershagen Historische Stadt Minden Mindener Dom Fernsehturm mit Bad Oeynhausen AQUA MAGICA Brauereimuseum Stiftsort Levern Der Museumshof Rahden ist ein vollständig Das Naturschutzgebiet „Großes Torfmoor”ist In Petershagen ist die alte Synagoge im Herzen Ein Bummel durch Mindens Ober- und Unter- Der Dom bildet seit 1200 Jahren das Zentrum Aussichtsplattform und Die Kurstadt bietet mit den schönen alten Nach einem Entwurf der französischen Land- „Barre’s Brauwelt“ Begleiten Sie die Stiftsdamenund andere Figu- eingerichtetes bäuerliches Anwesen, das in die das größte noch verbliebene Moorgebiet in der Altstadt erhalten geblieben. Ein Förder­ stadt ist so vielseitig und voller Abwechslung der Stadt Minden und ist zugleich die Heimat Bismarck-Gedenkturm Stadtvillen und der gemütlichen Fußgängerzone schaftsarchitekten Henri Bava und Olivier Die Geschichte des Brauwesens und der ren in historischen Kostümenauf einem munte- Lebensweisedes 19. Jahrhunderts eintauchen NRW. Es hat mit seiner hochmoortypischen verein hält heute das Gedenken an die frühere wie die Geschichte Mindens. In den kopfstein­ einer aktiven katholischen Gemeinde. Die Stadt viel Flair. Wunderschön ist der direkt an der Philippe wurde der Landschafts- und Kulturpark Privatbrauerei Barre werden hier eindrucksvoll lässt. Im „Lütken Hus“ zeigen Dauerausstellun- Tier- und Pflanzenwelt eine europaweite Bedeu- jüdische Gemeinde Petershagens wach. In gepflasterten kleinen Gassen können Sie sich ins an der geht auf eine Gründung Karls des Auf dem Jakobsberg befindet sich ein 135 m Innenstadt angrenzende Kurpark. Die klassische AQUA MAGICA im Jahr 2000 zur Landesgarten- ren Rundgang durch das von Fachwerkhäusern hoher Fernsehturm mit einer überdachten, und anschaulich erzählt. Sonderführungen geprägte und sehr gut erhalteneZentrum des gen die Leinenherstellung und die bäuerliche tung für den Naturschutz. Das Gebiet bietet einem Ensemble aus alter Synagoge, jüdischer Mittelalter zurückversetzt fühlen, als hier noch Großen zurück, die zeitlich zusammenfällt mit Parkanlage wurde 1853 von Peter Joseph Lenné schau der Nachbarstädte Bad Oeynhausen und ab 10 Personen sind individuell buchbar. Kleidung im alten Amt Rahden. Von März bis D4 vielen seltenen und gefährdeten Arten einen Schule und Mikwe (Tauchbad) wird die jüdische die Handwerker und Krämer in den schmalen, der Gründung des Bistums Minden kurz vor dem geräumigen Aussichtsplattform. Diese Plattform entworfen und beherbergt prächtige Gebäude: Löhne neu eröffnet. Hauptattraktion des Parks Stiftsdorfes. Diese „Zeitzeugen“geben viele ist über eine Wendeltreppe zu erreichen. Von amüsante Geschichten auszehn Jahrhunderten Oktober gibt es Mahl- und Backtage mit beson- Brut-, Nahrungs-, Durchzugs- und Siedlungs- Geschichte der Region gezeigt.Führungen und eng miteinander verbundenen Fachwerkhäu- Jahre 800. Bis zur Aufhebung des Bistums im Die säulengeschmückte Wandelhalle, das Thea- ist der begehbare Wasserkrater: Begleitet von Barre’s Brauwelt, Berliner Str. 121+123, derem Rahmenprogramm: Die Rossmühle ist in raum ersten Ranges. Vier Moor-Erlebnis-Pfade Vorträge werden für Gruppen angeboten, auch sern ihrem Gewerbe nachgingen. Ganz in der Westfälischen Frieden von 1648 blieb der hier aus eröffnet sich ein herrlicher Rundblick ter im Park und das ehemalige Kurhaus, heute Klang- und Lichtinstallationen kann man hier 32312 Lübbecke, Tel. 05741-2304950 zum Besten. Auf der Erlebnistourtreffen Sie auch Deutsches u.a. in das Weserbergland und die norddeutsche die berühmte Köchin Henriette Davidis, Verfas- Betrieb, im alten Steinbackofen wird gebacken mit Schutzhütten und Aussichtstürmen erschlie- in Kombination mit einem Stadtrundgang durch Nähe stoßen Sie auf die stolzen und repräsen­ Bischof ein wesentliches Element in der Stadt­ Kaiserpalais und Standort für das GOP Varieté 18 Meter in die Tiefe steigen und in regelmäßi- und altes bäuerliches Handwerk wird gezeigt. Automatenmuseum ßen eine einzigartige Landschaft. Informationen Petershagen. tativen Kaufmanns- und Adelshäuser aus dem geschichte. In dieser Tradition wurde der Dom Tiefebene. Bei klarem Wetter besteht eine Bad Oeynhausen. Zu entdecken gibt es viel, wie gen Abständen die gewaltige Kraft einer über serin des erstendeutschen Kochbuches, die im Fernsicht von ca. 50 km. Am Fuße des Turms Pfarrwitwenhaus gewohnt und in der „Grünen Museumspädagogische Programme für Grup- und Führungen im Moorhus. 16. Jahrhundert, die ein eindrucksvolles Bild nach der Aufhebung des Domkapitels im Jahre z. B. das Märchenmuseum, die Bonbon-Manu- 30 Meter emporsteigenden Fontäne erleben. pen möglich. Das Deutsche Automatenmuseum ist eine Alte Synagoge Petershagen, Goebenstraße 5-7, vom Selbstbewusstsein und Reichtum dieser 1810 im Jahre 1859 zur Propstei erhoben. wurde 1952 ein Bismarck-Gedenkraum einge- faktur im Sielpark, den Museumshof im Siekertal 44 Linde“ Postkutschenreisende bewirtet hat. Ein weltweit einzigartige private Sammlung histori- Großes Torfmoor, Moorhus – NABU, 32469 Petershagen, Tel. 05707-1378 oder 2389 richtet. Es ist mit einem Bronze-Relief von Otto AQUA MAGICA, Bültestraße 50, 32584 Löhne, Spaß für jeden Geschmack! Epoche vermitteln. Dazwischen laden immer und der Wasserkrater sowie der Hochseilgarten Museumshof Rahden, Museumshof 1, scher Münzautomaten der Unternehmerfamilie Frotheimer Str. 55, 32312 Lübbecke, wieder romantische Winkel und mit Efeu über- Mindener Dom, Großer Domhof 10, von Bismarck ausgestattet. in dem Landschaftspark „Aqua Magica“. Wer Telefon 05731-302000 32369 Rahden, Tel. 05771-2282 Gauselmann, die aktuell etwa 1.800 Exponate E-Mail: [email protected] wachsene Fassaden zum Verweilen und zu 32423 Minden, Tel. 0571-83764100 sein Glück versuchen will, geht in das Casino Stiftsort Levern, Parkplatz Grundschule, Öffnungszeiten und Infos unter aus aller Welt umfasst. Als Zeitzeugen eines ruhiger Betrachtung ein. Bad Oeynhausen neben dem modernen Ein- Buchhofstraße 13, 32351 Tel. 05751-403980 international bedeutsamen Wirtschaftszweiges 19 kaufszentrum Werre-Park. vermitteln Waren-, Dienstleistungs-, Geschick- Minden – Historische Stadt an der Weser, 39 6 lichkeits-, Glücksspiel- und Unterhaltungsauto- 15 Minden Marketing GmbH, Domstraße 2, 27 Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH, Im Kurpark, E6 maten, Nadelspiele, Bomber, Flipper, Geldspie- 32423 Minden, Tel. 0571-8290659 32545 Bad Oeynhausen, Tel. 05731-1300 2 ler, mechanische Musikautomaten und Musik- 31 boxen einen prägnanten Einblick in ein wichtiges Freilichtbühne Nettelstedt Stück Kultur-, Industrie- und Wirtschaftsge- Die Freilichtbühne in Nettelstedt ist eines der schichte. C9 23 35 F4 ältesten Amateur-Freilichttheater Deutschlands. B6 Deutsches Automatenmuseum, Sammlung D5 F8 Etwa 900 Besucher haben im teilweise über- LWL Industriemuseum dachten Zuschauerraum Platz. Das Ensemble A3 Gauselmann, Neustadtstraße 40, 32339 Espelkamp, Tel. 05743-9318222 Glashütte Gernheim G10 Freilichtbühne Kahle Wart bietet auf der großen Naturbühne am Rande Der Große Stein NABU Besucherzentrum Potts Park des Wiehengebirges in jeder Saison eine Kinder- Der Heimatverein Oberbauerschaft e.V., der seit Entlang der Weser stellten viele Mundblas­ und Familienaufführung und ein Stück für Er- Wandern im Stemweder Berg Der „Große Stein von Tonnenheide“, einer der „Moorhus“ / Moorführungen 1948 im Wiehengebirge eine Freilichtbühne hütten früher Glas für den Weltmarkt her. Ein ganzer Park voll Freizeitspaß lässt nicht nur Besucherbergwerk & wachsene. größten bekannten Findlinge in Norddeutschland, E9 G7 unterhält, lädt alle Freunde der Komödien, der Ein beliebtes Ziel für Wanderer und Natur­ durch das Große Torfmoor In Petershagen-Ovenstädt wurde die Glaspro- Kinderherzen höher schlagen. In potts park gibt ist 10 Meter lang, 7 Meter breit, 3 Meter hoch Museum Kleinenbremen Lustspiele und der Volksmusik ein. Die alljährli- freunde: Von Wanderparkplätzen aus sind 11 duktion an einem Originalschauplatz wieder es vielfältige Attraktionen: Wildwasserbahn, Freilichtbühne Nettelstedt, Hünenbrinkstraße, und wiegt ca. 350 Tonnen. Nach Tonnenheide Im Moorhus erwartet die Besucher des Großen che Spielsaison beginnt Anfang Juni und läuft bis 15 markierte Rundwanderwege erschlossen. aufgenommen. Im Gernheimer Glasturm von Mindener Museumseisenbahn Achterbahn, Wasserkarussell, lustige Schweine- In Kleinenbremen wurde von 1883 bis 1957 Kaiserpalais mit GOP 32312 Lübbecke, Tel. 05741-370192 oder 370193 kam er mit der vorletzten Eiszeit und liegt seit Torfmoores eine Dauerausstellung, die sehr Ende August. Gespielt wird sowohl in hochdeut- Rund um den Berggasthof Wilhelmshöhe in 1826 erleben Sie täglich, wie Glasmacher mit fahrt „Zur faulen Sau“ und vieles mehr! Aktives Eisenerz gefördert. Im Besucherbergwerk geht rd. 200.000 Jahren dort. Anfahrt mit der Muse- anschaulich über die Geschichte und Besonder- Zahlreiche Ausflugsziele stellen Sie vor die Qual Entziehen Sie sich dem Alltagstrubel und tau- scher (1. Spielhälfte) als auch in plattdeutscher Haldem gibt es gute Spaziermöglichkeiten ohne Pfeife, Holzform und Schere aus der glühenden Mitmachen ist angesagt bei den Tretbahnfahr- es auf eine Zeitreise: Mit der Grubenbahn unter umseisenbahn möglich, in der Saison Spargel- heiten des bedeutendsten Hochmoores West­ der Wahl. Soll die Reise durchs schöne Minde- chen Sie ein in eine elegante Welt im Kaiser­ Sprache (2. Spielhälfte ab Mitte Juli). große Höhenunterschiede. Der Stemweder Berg Glasmasse Gefäße herstellen. Große Teile des ten, im Wasser-Erlebnisgarten, in den Rutschen- Tage erleben Sie die ehemalige Eisenerzgrube und Pickertessen im nahegelegenen Gasthaus. falens informiert. Der Naturschutzbund (NABU) ner Land zur Windmühle Südhemmern gehen palais Bad Oeynhausen inmitten des Kurparks. bietet als isolierter Höhenzug eine rundum frühindustriellen Fabrikdorfs sind erhalten anlagen und bei den Fahrradangeboten. In der „Wohlverwahrt“ mit der „Blauen Lagune“. 45 bietet fachkundige Vorträge und Führungen- oder ins Hiller Moor? Oder möchten Sie mit Unter einem Dach liegen das GOP Varieté- www.kahlewart.de schöne Aussicht auf die zu Füßen des Berges C5 geblieben: Neben dem Glasturm die ältesten 500 qm großen Riesenwohnung fühlt man sich Erfahrene Bergwerksführer begleiten Sie durch „Großer Stein” von Tonnenheide, durch das Große Torfmoor zur Entstehung des Dampfzug und Schiff auf die Mühlentour gehen? Theater, die Restaurants „Palmengarten“ und in Feldern und Wiesen eingebetteten Dörfer. Arbeiterhäuser Westfalens, das ehemalige wieder wie ein zweijähriges Kind, das mit der die geheimnisvolle Unter-Tage-Welt, schildern Hahnenkamp 12, 32369 Rahden, Tel. 05775-510 Hochmoores und insbesondere zur einzigartigen Mit einer von der Museums- Eisenbahn ange­ „Brasserie“, diverse Veranstaltungsräume und Der Blick reicht weit hinein in die Niederungen Herrenhaus und die alte Korbflechterei. Das Nasenspitze an die Tischkante reicht. Ein beson- das Leben der Bergleute, erläutern die verschie- Flora und Fauna an. botenen Tagestour lassen sich die verschiede- der Adiamo Dance Club. des Dümmers und des Oppenweher Moores, Espelkamp – Hier geht was! Museum zeigt sehr anschaulich die Herstellung deres Highlight ist „Terra Phänomenalis“, eine denen Werkzeuge und lassen Bergbaugeschich- nen Möglichkeiten auch noch zu einem ganz 40 im Nordwesten begrenzt der Höhenzug der von Glas zu den damaligen Produktionsbedin- wetterunabhängige, interaktive Dauerausstel- te wieder lebendig erscheinen. Über Tage folgen Eine Fülle an architektonischen Attraktionen, NABU Besucherzentrum „Moorhus“, besonderen Erlebnis kombinieren. Wie immer Kaiserpalais im GOP, Im Kurgarten 8, Dammer Berge den Horizont, im Süden der gungen und die Nutzung von Gebrauchsglas lung zum selbständigen Begreifen der Natur­ Sie auf dem Bergbau-Schaupfad den Spuren 7 eine abwechslungsreiche Museumslandschaft , Frotheimer Str. 57 a, 32312 Lübbecke, Sie sich entscheiden – an jedem Ort erwarten 32545 Bad Oeynhausen, Tel. 05731-74480 E4 des Wiehengebirges. im Alltag. wissenschaften. des Erzbergbaus und des Erz- und Kalksteintage- Kunst im öffentlichen Raum, thematische Stadt- Tel. 05741-2409505, Mail: [email protected], Sie unvergessliche Eindrücke und westfälische führungen oder auch ganz einfach ein Spazier- www.moorhus.eu baus. Das Museum im ehemaligen Betriebsge- Stemweder Berg, Wanderparkplatz „Zum LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Gastlichkeit. Potts Park, Bergkirchener Str. 99, gang: Es gibt es viel zu sehen. Freizeitbad Atoll, bäude zeigt eine Ausstellung zur Geschichte der Gut Holzhausen Grünen Walde“, Brockumer Straße 12, Gernheim 12, 32469 Petershagen, 32429 Minden, Tel. 0571-51088 Kino, Tennis- und Badminton-Center, Radwan- Museums-Eisenbahn Minden e. V., Stiftsallee 2, Montanindustrie in der Region Porta Westfalica. 32351 Stemwede Tel. 05707-93110 36 Haus des Gastes/Kurpark Bad Holzhausen derwege, Badesee, zahlreiche Gaststätten, 32425 Minden, Tel. 0571-24100 Weitere im ursprünglichen Zustand erhaltene F5 Restaurants und Hotels – hier fühlt sich Freizeit 16 Räume vermitteln einen authentischen Einblick Gut Holzhausen ist ein ehemaliges Rittergut B5 gleich nach Urlaub an. 28 in die tägliche Arbeitswelt der Bergmänner. In Innovativer Dorfspaziergang mit Herrenhaus, Gräfte, Wirtschaftshof und 20 der erdgeschichtlichen Abteilung des Museums Wassermühle mit einer weitläufigen Parkanlage. 3 Auenland-Draisinen Kulturbüro Espelkamp, Wilhelm-Kern-Platz 14, 24 unternehmen Sie im Zeitraffer eine Reise vom An über 100 verschiedenen Gebäuden und Zur heutigen Gutsanlage gehört neben dem 32339 Espelkamp, Tel. 05772-562-161 Urmeer bis in die Neuzeit. Plätzen in der Gemeinde Hüllhorst sind Hinweis- Haus des Gastes eine oberschlächtige Wasser- Auf einer Länge von ca. 14 km geht die Draisi- G7 tafeln mit aktuellen und historischen Informa­ mühle. Der weitläufige Gutspark wurde im Info-Tel. 05722-90223, www.bb-mk.de nen-Tour durch eine herrliche Grünlandschaft tionen installiert. Die Tafeln sind bedruckt mit 19. Jahrhundert angelegt. Das Haus des Gastes in ruhiger Atmosphäre und mit vielfältigen C9 Salz- und Zuckerland einigen Grundinformationen, einem histori- ist barrierefrei. Zwischenstopp-Angeboten von Rahden nach 12 F8/9 schen Foto sowie einem QR-Code, über den Hann. Ströhen und wieder zurück Dabei passie- C10 Mitten in den naturbelassenen Sielauen in Bad man mit einem Smartphone direkt auf die Touristik-Preußisch Oldendorf, Hudenbeck 2, D2 Weserrenaissanceschloss 32 32361 Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, ren Sie die „nordrheinwestfälisch-niedersächsi- E9 Kaiser-Wilhelm-Denkmal Oeynhausen findet sich ein außergewöhnliches, entsprechenden Webseiten springen und er­ sche Grenze“. Dauer der Fahrt: ca. 2 Stunden Petershagen antikes Gasthaus mit sehenswerter historischer gänzende Informationen abrufen kann. Tel. 05742-4224 Westfälisches Rila erleben Als Kolumbus Amerika entdeckte, stand Schloss Wasserstraßenkreuz Minden Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Witte- Zuckerbäckerei und einem erholsamen Sole- Auenland-Draisinen, Weher Str. 51, Inhalier-Brunnen – das Salz- und Zuckerland. Auf www.huellhorst-erleben.de Genießen mit allen Sinnen – Erlebnis-Gastrono- Petershagen schon 184 Jahre am Ufer der Storchenmuseum kindsberg in 268 Meter Höhe gehört zu den 32369 Rahden, Tel. 05771-9169804 Hier kreuzt der Mittellandkanal die Weser: geschichtsträchtigem Boden, an dem die ersten mie in Stemwede-Levern Kreisrund, gebaut Weser. 1306 als Burg und Residenz für die bedeutendsten Nationaldenkmälern Deutsch- C5 Haus-Heimat-Himmel Per Schiff oder auch bei einem Spaziergang Solebohrungen stattfanden, steht die Wiege der 46 aus Stahl, Beton, Naturstein und Glas, ist das Mindener Fürstbischöfe gebaut und später im lands; es erinnert an Wilhelm I., König von bieten sich einmalige Ausblicke. Ein „Muss“ ist Stadt Bad Oeynhausen. Der Brunnenmeister Gebäude ein architektonisches Erlebnis. Gutes Stil der Weserrenaissance umgestaltet, ist Die Weißstörche – schon fast ausgestorben – Preußen (1797-1888) und seit 1871 Deutscher F9 die Kanal-Weser-Rundfahrt mit der Mindener und Salinendirektor, der 1848 zum ersten Kurdi- 41 Essen bei Rundumblick durch riesige Glasfenster Teppichmuseum Tönsmann das Schloss eines der Wahrzeichen der Stadt konnten in Minden-Lübbecke durch die Arbeit Kaiser. Das zum Wahrzeichen der Stadt Porta 8 Fahrgastschifffahrt! Bei der Fahrt über das rektor des königlichen Bades Oeynhausen über die ostwestfälische Landschaft, über 1000 Petershagen. Sein Besuch ist daher auch Eine des Aktionskomitees „Rettet die Weißstörche e.V.“ Westfalica gewordene Denkmal überragt weit- Im Teppichmuseum Tönsmann zeigt die Unter- Wasserstraßenkreuz mit zwei Schleusungen Goethe-Freilichtbühne aufstieg, fand in der Nähe zum Brunnenmeister- authentische landestypische Spezialitäten in Wanderung durch fast 700 Jahre Geschichte. sehr erfolgreich wieder angesiedelt werden. hin sichtbar eine der bundesweit bekanntesten nehmerfamilie einen besonderen Schatz: Seit haben Sie einen entspannten Ausblick in die haus seine letzte Ruhestätte. Das Brunnenmeis- der Rila-Feinkostwelt, Weine aus den Spitzen­ 1967 wurde das Schloss zum Hotel und Restau- Im historischen Fachwerkhaus Windheim No. 2 Landmarken, die Porta Westfalica, der Weser- Porta Westfalica 50 Jahren hat der Firmenchef eine besondere umliegenden Wohngebiete, den Industriehafen, terhaus – ältestes Gebäude der Stadt - wurde anbaugebieten der Welt und spanische Tapas rant umgebaut. Bei einem mittelalterlichen ist ein modern konzipiertes Museum über das durchbruch zwischen Wiehen- und Weser­ E3 Leidenschaft für das Land Marokko, seine auf die Weserwiesen mit der Schiffmühle und Seit mehr als 85 Jahren spielt die Goethe-Frei- liebevoll renoviert und bewirtet Gäste mit in der „Cafayate“, eine griechische Taverne und Festmahl im St. Gorgonius Keller erinnern auch Leben der Weißstörche angesiedelt. Präparate, gebirge. Es bietet einen beeindruckenden Alltagskulturund besonders die Kunst des die historische Fischerstadt. Noch wird die 1914 lichtbühne auf der Naturbühne zu Füßen des ostwestfälischen Spezialitäten. eine einmalige Gartenarchitektur in den weit- die dicken Mauern an unruhige Zeiten im Mittel- Objekte, Modelle und Installationen geben Panorama-Blick in das Weserbergland und die F5 Teppichknüpfens.Das Teppichmuseum in den errichtete Schachtschleuse genutzt. Um die Kaiser-Wilhelm-Denkmals. Die imposante Fels- Burgruine Limberg läufigen „Gärten der Sinne“! (A)8 alter, während bei einem Fest in der Fasanarie Einblick in Biologie der Störche und Geographie norddeutsche Tiefebene. Geschäftsräumen des Hauses Tönsmann in Schleusung auch modernen Großmotorgüter- wand, die das Naturtheater nach hinten ab- Salz- und Zuckerland, Sielallee 2A, Espelkamp ist eine faszinierende Reise durch die die Zeit der Königin Luise von Preußen wieder­ des alten Storchenlandes. Öffentliche Gästeführungen von Mai – schließt, lässt erkennen, dass sich hier ursprüng- 32545 Bad Oeynhausen, Tel. 05731-105588 Heimatmuseum Hüllhorst In Börninghausen liegt im Bereich eines Natur- Rila erleben, Hinterm Teich 5, lebendig wird. schiffen zu ermöglichen, wird derzeit parallel zur NRW-Nordpunkt Geschichte der marokkanischen Teppichkunst. Schachtschleuse eine neue Schleuse errichtet. Oktober bzw. jederzeit auf Anfrage. lich einmal ein Steinbruch befunden hat. Die parkes die Burgruine Limberg von ca. 1319. 32351 Stemwede-Levern, Tel. 05745-9450 Haus Windheim No. 2, Im Grund 4, Das Heimatmuseum präsentiert die Alltagskultur Zusehen sind seltene, oft schon mehrere hun- Weserrenaissanceschloss Petershagen, Info-Tel. 05751-403980 malerische Felsenbühne mit überdachtem Von der gesamten Anlage sind heute noch der … an der Spitze NRW’s 52° 32’ nördliche Breite 32469 Petershagen, Tel. 05705-9586771 der Bevölkerung im 19. Jahrhundert in Hüllhorst dert Jahre alte Teppiche, Knüpfrahmen, Kunst- Schloßfreiheit, 32469 Petershagen, Minden Marketing GmbH, Domstraße 2, Zuschauerraum bietet Platz für 610 Personen. Turm, der Bergfried, einige Umfassungsmauern und etwa 8° 39’ östliche Länge. Dort liegt der und seinen Ortsteilen, außerdem die Geschichte und Gebrauchsgegenstände der Berber, antike Tel. 05707-93130 32423 Minden, Telefon 0571-8290659 Die Aufführungen finden in den Sommermona- 37 und Reste des Torhauses erhalten geblieben. nördlichste Zipfel NRW’s, der auch mit den Handschriften, Koranbücher und Fotos. ten statt. der Gemeinde Hüllhorst, dargestellt durch Texte Der Turm kann auch von innen besichtigt 4 Auenland-Draisinen angefahren werden kann. 29 und Schautafeln. Im Eingangsbereich des Muse- werden (Schlüssel im Forsthaus erhältlich). Im „Nordpunkt-Haus“ gibt es sonntags von Teppichmuseum Tönsmann, General-Bishop- 21 www.portabuehne.de ums werden die umfangreichen archäologischen 10 bis 18 Uhr Kaffee, Kuchen, Snacks und Erfri- Straße 23, 32339 Espelkamp, Tel. 05772-4006 25 Bestände ausgestellt. Burgruine Limberg, Burg Limberg, schungsgetränke. 17 32361 Preußisch Oldendorf Heimatmuseum Hüllhorst, NRW-Nordpunkt, Auf dem Pustel 30, 33 G7 [email protected] 49419 Wagenfeld, Tel. 05773-374 13 A3 F8 A11 Bali Therme 47 Oppenweher Moor C/D9 E9 Wittekindsburg und Die Bali Therme – direkt am Bad Oeynhausener 42 9 Scheunenviertel Kurpark gelegen – entführt Sie auf die Insel Haben Sie schon mal einen himmelblauen Kreuzkirche des Lächelns, wo Gelassenheit und Anmut das Moorfrosch gesehen? Oder wie sich die Altes Amtsgericht Schlüsselburg Mindener Museum G8 Die ursprüngliche Befestigungsanlage „Witte- Leben bestimmen. In der entspannenden Atmo- „Wattebäusche” des Wollgrases im Wind D6 Das Mindener Museum liegt zentral in der Petershagen Die ältesten der heute noch 26 existierenden kindsburg“ stammt aus der Eisenzeit vor über sphäre der gepflegten Wellnessanlage erleben D3 wiegen? Hier im „Oppenweher Moor” – einem malerischen „Oberen Altstadt“. Sechs Häuser Scheunen lassen sich in die Zeit um 1600-1700 2.000 Jahren. Heute liegt in der Anlage das Freizeitanlage Sie Gesundheit und Wellness mit allen Facetten. Glanzlicht im Naturpark Dümmer – erleben Sie 1913 im Stil der Neorenaissance erbaut, ist aus dem 16. Jahrhundert im Stil der Weser­ Alte Brennerei datieren. Die Stadt Schlüsselburg hatte damals frühere Café und Restaurant Wittekindsburg. Entdecken Sie in den Thermal-Sole-Becken der E5 seltene Tiere und Pflanzen in ihrem natürlichen das „Alte Amtsgericht“ eines der vollständig renaissance beherbergen eines der traditions- „Großer Weserbogen” B5 häufig unter Feuerbrünsten und Überschwem- In den Sommermonaten wird hier ein Biergarten Bali Therme auf leichte Art die Heilkraft des Feuerwehrmuseum Habitat. Verschiedene Rundwanderwege ermög- Die Hiller Kornbrennerei Christian Meyer wurde erhaltenen kleineren preußischen Amtsgerichte reichsten westfälischen Museen. Mit dem mungen durch die Weser zu leiden. Um wenigs- betrieben. Die gesamte Gebäudeanlage mit Die Camping- und Freizeitanlage “Großer Weser- Wassers. Es wird mit fast 36°C aus 726 Metern Schröttinghausen lichen einen Streifzug durch die Moor- und im Jahr 1721 gegründet. Durch die besonders in Westfalen. Hier gehen die Reisenden hinter interaktiven Stadtmodell ist der erste Teil der Stadtführungen in Lübbecke tens Korn, Heu, Stroh und die Wagen und das ihrem Fachwerk und dem markanten Turm bogen” ist ein wahres Familienparadies; in einer Tiefe gefördert und ist in der exotischen Bade- Wiesenlandschaft. Tauchen Sie im Infopavillon Museumseisenbahn guten Lößböden im Mühlenkreis konnten die Gitter – und das sogar mit größtem Vergnügen. Ackergerät zu sichern, begann man außerhalb neuen Dauerausstellung bereits zu besichtigen. steht heute unter Denkmalschutz. Innerhalb herrlichen Seelandschaft werden umfangreiche und Saunalandschaft auf über 25.000 Quadrat- Klassische Altstadtführungen und thematische Feuerwehrmänner und Freunde der Wehr „Moorblick” in die Geschichte des Moores ein Bauern mehr Ertrag einfahren, als sie verbrau- In gestreifter Häftlingskleidung betreten sie die der geschlossenen Ortschaft auf der „Humke“, Weitere Sequenzen zur 1200jährigen Geschichte Rahden-Uchte der Burganlage befinden sich die freigelegten Sport- und Bademöglichkeiten geboten. Mehr metern direkt erlebbar. Ein separater Fitness- Führungen gehören zum Programm wie Erlebnis- haben eine Dorfschule aus dem Jahr 1862 und genießen Sie die Schönheit der Moorland- chen konnten. Also hat man mit diesem Über- Gefängniszelle und machen es sich auf den der höchsten Erhebung, rund 35 Meter über Mindens befinden sich zurzeit im Aufbau. Grundmauern einer Kreuzkirche aus dem als 300 Plätze stehen für Camper, Caravans und und Entspannungsbereich garantiert absolutes Stadtführungen im Kostüm. Zusätzlich zu den liebevoll renoviert und zum Museum umgebaut. schaft mit ihrem reichen Formen und Farben! Die Museumsbahn befährt mit ihren histori- schuss etwas Sinnvolles angefangen: Das Bren- Etagenbetten gemütlich. Wo früher Hühner­ NN, in Fachwerk-Zweiständerbauten das Scheu- Inzwischen bieten wechselnde Sonderausstel- 10. Jh., die romanische Margaretenklus und die Wohnmobile zur Verfügung. Wer Ruhe sucht, Wohlgefühl vom sportlichen Workout bis zur offenen Stadtführungen können beim Stadt­ Viele Ausstellungsstücke dokumentieren die schen Triebwagen die rund 25 Kilometer lange nen von hochprozentigem Alkohol. Das heutige diebe und Strolche ihre Strafe absaßen, ver­ nenviertel zu errichten. lungen Einblicke in Geschichte, Kunst und Kultur Oppenweher Moor, Wanderparkplatz heute versiegte Wittekindsquelle. Die Gesamt- erkundet die Naturschutzflächen entlang der erholsamen Massage. marketing individuell gestaltete Gruppenführun- historische Entwicklung des Feuerlöschwesens Strecke zwischen Rahden und Uchte. (Fahrzeit Brennereigebäude wurde 1890 von Christian bringen nun Weserwanderer und Radler frei­ von Stadt und Region. Auch die Häuser der und geben Einblick in die ehrenamtliche Arbeit Im Moor 17, 32351 Stemwede-Oppenwehe Dieses bäuerliche Kulturgut von überregionaler anlage wird vom Kammweg auf dem Wiehen- Weser am Mittleren See. gen gebucht werden. rd. 1 Std.). Es geht durch eine schöne und ruhige Heinrich Meyer direkt im Herzen des Dorfes willig die Nacht in der ehemaligen Haftanstalt Museumszeile selbst erzählen interessante Bali Therme, Morsbachallee 5, der freiwilligen Feuerwehren. Bedeutung wurde originalgetreu erhalten und gebirge (Wittekindsweg) berührt und kann vom Parklandschaft mit vielen alten Bauernhöfen, Hille erbaut. Führungen für Gruppen „Vom Feld Petershagen. Geschichten: Bildhauerarbeiten der Weser­ Info-Tel. 05731-61888, 32545 Bad Oeynhausen, Tel. 05731-30530 Stadtmarketing Lübbecke, ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Kaiser-Wilhelm-Denkmal in einer halben Stunde vorbei an grasenden Viehherden und Pferden in die Flasche“; geöffnet für Einzelbesucher an renaissance sind hier ebenso zu bewundern www.grosserweserbogen.de Tel. 05741-276-131 oder 150 Feuerwehrmuseum Schröttinghausen, den Museumstagen. Altes Amtsgericht, Mindener Str. 16, erwandert werden. Dahlinghauser Str. 5, in der Koppel. Rehe beobachten aus sicherer Scheunenviertel Schlüsselburg, wie Stuckornamente oder ein Hebewerk aus 32469 Petershagen, Tel. 05707-800120 32361 Preußisch Oldendorf, Entfernung die Fahrt der Bahn, Hasen suchen Alte Brennerei in Hille, Mindener Str. 71, Stolzenauer Straße, 32469 Petershagen dem 16. Jahrhundert. Info-Tel. 05751-403980 Haken schlagend das Weite und Wildvögel Tel. 05742-931122 32479 Hille, E-Mail: [email protected] Mindener Museum, Ritterstraße 23, 32423 Minden, Tel. 0571-9724020