KÜNSTLERINNEN IM DIALOG Dialog DAS
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
9780521819206 Index.Pdf
Cambridge University Press 978-0-521-81920-6 - Wilhelm II: The Kaiser’s Personal Monarchy, 1888–1900 John C. G. Röhl Index More information Index Abdul Hamid II, Sultan 125, 222, 768, 938, 939, 68, 70, 103, 124, 130, 331, 338, 361, 363, 944, 946, 947, 948, 950, 951, 952, 953, 483, 484, 485, 536, 551, 636, 646, 988 987 advises Empress Frederick in her relations with Achenbach, Heinrich von (Oberprasident¨ of Wilhelm II 57–8 Province of Brandenburg) 526 Jewish friendships 135 Adolf, Grand Duke of Luxemburg 536, 639, 640, discourtesy towards Wilhelm II 771–2 642 furious reaction to Kruger¨ telegram 791–2 Adolf, Prince of Schaumburg-Lippe (husband of on German antagonism towards Britain 937 Viktoria (Moretta)) 197, 401, 630, 633, relations with Wilhelm II 967 636, 640–2, 643, 648, 801 Vienna incident 77–101 Affie, see Alfred, Duke of Edinburgh effects on Anglo-German relations 487, 488, Africa 489, 490; speech at Frankfurt an der Oder German colonial policy 149–52 73–7 following Bismarck’s dismissal 352–5 ameliorates anti-German attitudes 972 as affected by German-African Company’s accused of discourtesy to Senden-Bibran 973 ownership of the colonies 777–8 involvement in succession question to duchies of South Africa, British colonial policy and its Coburg and Gotha 990 effects on Anglo-German relations 780–98 Albert Victor (Eddy), Duke of Clarence (elder son Ahlwardt, Hermann (anti-Semitic agitator) 465 of Prince of Wales) 103, 124, 126–7, 361, Albedyll, Emil von (Chief of Military Cabinet 482, 483, 653–4 under Kaiser Wilhelm I) 110, 154, -
Maegie Koreen Immer Feste Druff Das Freche Leben Der Kabarettkönigin Claire Waldoff Droste 1997 Düsseldorf, 318 Seiten
Maegie Koreen Immer feste druff Das freche Leben der Kabarettkönigin Claire Waldoff Droste 1997 Düsseldorf, 318 Seiten Nachtrag Claire Waldoff zum 50. Todestag (1884-1957) “Aus Gelsenkirchen geboren” CD: Maegie Koreen trifft Claire Waldoff Chansons - Zitate - Anekdoten Mit Originaltönen von 1908 bis 1954 Eine Maegie Koreen Produktion, Germany 2006 CWB 3099, LC 04315 Nachtrag Text zum Buch Nachtrag 1884-1906 zu Mühlenstraße 8 / Bokermühlstraße Die Grenze zwischen dem westfälischen Gelsenkirchen und der rheinischen Bürgermeisterei Rotthausen verlief bis zum 31.12.1923 am Schwarzbach. zu: Freidenker Der Freidenkerverband ist die älteste kulturpolitische Organisation der Arbeiterbewegung Gelsenkirchens. Der deutsche Freidenkerverband kann heute dem linken politischen Spektrum zugeordnet werden. Die Ortsgruppe Gelsenkirchen unterhält auf dem Rotthauser Friedhof eine Urnen-Begräbnisstätte, auf der zahlreiche Persönlichkeiten der Gelsenkirchener Arbeiterbewegung ihre letzte Ruhe gefunden haben. zu: kaufte zwei Häuser an der Kreuzung Mühlen- und Querstraße Heute gehört das Grundstück Bokermühlstraße Herrn Roger Stecker, der es von seinen Eltern und Großeltern, den Bauunternehmern Wilhelm Stecker, übernommen hat. Die Großeltern führten auf dem Grundstück 8, 8a und 10 noch eine Gastwirtschaft. Hierzu legt Herr Stecker ein Foto vor. Das Haus Bokermühlstr. 10 wurde abgebrochen. Beeindruckend an dem Grundstück sind die Wirtschaftsgebäude, die heute, obwohl bewohnt, noch als solche zu erkennen sind und ja auch bis zum Betrieb der Baufirma wirtschaftlich genutzt worden sind. zu: ihr großes Vorbild, die berühmte Schauspielerin Agnes Sorma In einer Liste berühmter Kurfürstendamm-Anwohner aus dem Jahre 1905 ist Agnes Sorma wie folgt aufgeführt: Agnes Sorma, Gräfin Minotto, Kurfürstendamm 196. Schauspielerin. Die Berühmteste und die Beliebteste. Seit Jahren mehr auf Gastspielreisen als in Berlin, wo sie nur zweitweise im Neuen Theater auftritt. -
Projektbericht „Biografie Des Objekts: Das Porträt ‚Alfred Kerr' (1907) Von
Dr. Regina Stein Projektbericht „Biografie des Objekts: Das Porträt ‚Alfred Kerr‘ (1907) von Lovis Corinth“ Vorgeschichte und Anlass der Recherche Die Stiftung Stadtmuseum Berlin hat das Gemälde Porträt Alfred Kerr (1907) von Lovis Corinth 1995 durch Übergang des Berlin Museums in seine Sammlung bekommen. Das Gemälde, das in den 1920/30er Jahren zur Sammlung Graetz gehörte, war bereits früher Gegenstand von Anfragen der Familie Graetz und entsprechenden Recherchen durch das Stadtmuseum in Zusammenarbeit mit der Senatskanzlei Berlin, Abteilung Kulturelle Angelegenheiten (Frau Rybczyk, 2002-2003). Angelika Enderlein, Expertin zur Sammlung Graetz, hatte 2006 selbst bezüglich des Porträts Alfred Kerr festgestellt: „Unterlagen darüber, wann und von wem das Gemälde in den 1950er Jahren in die Staatlichen Schauspielbühnen gelangte, sind nicht mehr vorhanden. Bis 1984 verblieb das Gemälde als Dauerleihgabe im Schiller-Theater in Berlin. Durch die Kenntnis des Vergleichs aus dem Jahre 1965 lehnte der Senat im Frühjahr 2003 die Herausgabe des Bildnisses an die Erben [Graetz] ab.“1 Bereits 2002 zeigte sich, dass geforderte aussagefähige Dokumente (Listen, Korrespondenzen, Akten etc.) weder von Familienseite in Folge der Kriegsgeschehnisse des Zweiten Weltkriegs wie auch später aufgrund des immer größer werdenden zeitlichen Abstands vorgelegt noch in Archiven zu den Ereignissen ermittelt werden konnten: Familiäre Belege für Besitznahme, Eigentum und Einigungen waren nicht verfügbar bzw. große Aktenbestände in Betracht kommender Zeiträume in den Verwaltungen, -
List of Exhibited Works
Fighting for visibility. Women Artists in the Nationalgalerie before 1919 List of exhibited works 1 Paula Modersohn -Becker (1876 Dresden – 1907 Foyer Worpswede) Kneeling Mother Nursing Child, 1906 Oil and tempera on canvas 113 x 74 cm Frame dimensions: 141.5 x 102 x 6 cm Uninscribed Inv. No. NG 7/85 2 Eduard Daege (1805 Berlin – 1883 Berlin) Room 3.01 The Invention of Painting, 1832 Introduction Oil on canvas 176.5 x 135.5 cm Frame dimensions: 215 x 169 x 13.5 cm Inv. No. A I 216 3 Moritz von Schwind (1804 Vienna – 1871 Pöcking Room 3.01 near Munich) Introduction Sabina von Steinbach, 1844 Oil on canvas 121.5 x 121 cm Frame dimensions: 152 x 150 x 7.5 cm Inv. No. A II 21 4 Anna Dorothea Therbusch (1721 Berlin – 1782 Room 3.03 Berlin) „Exceptional“ Self-Portrait, c. 1780 Talents Oil on canvas 36.9 x 32.3 cm Frame dimensions: 48.5 x 44 x 5.5 cm Uninscribed Inv. No. A II 397 5 Anna Dorothea Therbusch (1721 Berlin – 1782 Room 3.03 Berlin) „Exceptional“ Portrait of Alexander Friedrich von Woldeck, Talents 1781 Oil on canvas 65 x 51.3 cm Frame dimensions: c. 78 x 64 cm Inscribed lower right: A. D. Therbusch. / née de Liszewska. / Peintre du ROI. / 1781 Inv. No. A III 362 6 Caroline Bardua (1781 Ballenstedt – 1864 Room 3.03 Ballenstedt) „Exceptional“ Portrait of the painter C.D. Friedrich, 1810 Talents Oil on canvas 76.5 x 60 cm Frame dimensions: 103 x 86.5 x 8 cm Uninscribed Inv. -
Künstlerinnen Der Moderne Magda Langenstraß-Uhlig Und Ihre Zeit
Künstlerinnen der Moderne Magda langenstraß-Uhlig und ihre Zeit Künstlerinnen der Moderne Magda langenstraß-Uhlig und ihre Zeit Herausgegeben im Auftrag der landeshauptstadt Potsdam der oberbürgermeister Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte Jutta Götzmann und Anna Havemann Unter der schirmherrschaft von Britta stark Präsidentin des landtages Brandenburg Frontispiz 1 Magda Langenstraß-Uhlig, um 1933 Fotografie, Privatbesitz rehbrücke Fotograf unbekannt Inhalt Britta stark Grußwort 6 Jann Jakobs Grußwort 7 Jutta Götzmann, Anna Havemann Vorwort 9 essays Jutta Götzmann Profile des rückzuges Porträts von Magda langenstraß-Uhlig, Hannah Höch, Gertrude sandmann und anderen 17 Anna Havemann »Mut behalten« Magda langenstraß-Uhligs Kampf um selbstbestimmung und selbstverwirklichung 29 Anna Havemann die Künstlerinnen der Moderne Auf Umwegen zum Ziel 39 Maaike van rijn »der sturm« und seine Künstlerinnen 43 Judith schneider das religiöse und säkularreligiöse Bildwerk Magda langenstraß-Uhligs 51 Katalog retrospektiv Magda langenstraß-Uhlig 60 themen der Ausstellung das Bild vom Krieg 78 Vom land zum Meer – Waldstücke 88 Vom land zum Meer – seestücke 96 tanz und Vergnügen 102 Mensch und Maschine 112 die Magie des Porträts 124 Künstlerinnenbiografien Von lou Albert-lazard bis Augusta von Zitzewitz 135 Anhang Verzeichnis der ausgestellten Werke 148 literaturauswahl 154 leihgeber 157 Abbildungsnachweis 158 impressum 159 6 Grußwort der landtag Brandenburg und das Potsdam Museum beleben in guter nach- längst findet die selbstverständigung unserer Gesellschaft nicht nur in der barschaft auf jeweils ganz eigene Weise den Alten Markt – nicht nur mit politischen Arena statt. die kulturelle sphäre wird mehr und mehr zu einem ort archi tektonischer schönheit, sondern auch politisch wie kulturell. im Potsdam zentraler politischer debatten. -
Geschichte Neuerwerbungliste 4. Quartal 2000
Geschichte Neuerwerbungliste 4. Quartal 2000 Geschichte: Einführungen ....................................................................................................................................... 1 Geschichtsschreibung und Geschichtstheorie.......................................................................................................... 2 Historische Hilfswissenschaften.............................................................................................................................. 5 Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter- und Neuzeitarchäologie ................................................................................ 8 Allgemeine Weltgeschichte, Geschichte der Entdeckungen, Geschichte der Weltkriege ..................................... 17 Alte Geschichte ..................................................................................................................................................... 31 Europäische Geschichte in Mittelalter und Neuzeit .............................................................................................. 32 Deutsche Geschichte ............................................................................................................................................. 37 Geschichte der deutschen Laender und Staedte..................................................................................................... 46 Geschichte der Schweiz, Österreichs, Ungarns, Tschechiens und der Slowakei................................................... 52 Geschichte Skandinaviens -
B Rep. 014 Senatsverwaltung Für Wissenschaft Und Forschung
Landesarchiv Berlin B Rep. 014 Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung Vorläufiges Findbuch (2018) I Inhaltsverzeichnis Unsystematisiertes 1 01. Stadtrat/ Senator 6 01.01. Kultusministerkonferenz (KMK) 10 02. Allgemeine Verwaltung 17 03. Grundstücksverwaltung 20 03.01. Verwaltung einzelner Gebäude (Vermietung, Verpachtung usw.) 20 03.02.01. Benjamin-Franklin-Stiftung/ Klinikum Steglitz 21 03.02.02. Deutsche Oper Bismarckstraße/ Städtische Oper 23 03.02.03. Freie Universität Berlin mit Instituten 25 03.02.04. Technische Universität Berlin mit Instituten 25 03.02.05. Gardeschützenkaserne 25 03.02.06. Hahn-Meitner-Institut 26 03.02.07. Hauptstelle für Naturwissenschaftlichen Unterricht 26 03.02.08. Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße 26 03.02.09. Hochschule für Musik/ Städtisches Konservatorium 28 03.02.10. Materialprüfungsamt 29 03.02.11. Museum für Völkerkunde, Stresemannstraße 29 03.02.12. Neue Nationalgalerie 29 03.02.13. Pädagogische Hochschule (PH) 30 03.02.14. Philharmonie 30 03.02.15. Schiller-Theater 32 03.02.16. Freie Volksbühne 32 03.02.17. Staatliche Ingenieurakademie für Bauwesen 33 03.02.18. Stiftung Preußischer Kulturbesitz 33 03.02.19. Studentenwohnheime 34 03.02.20. Schloß Charlottenburg 34 03.02.21. Zoologischer Garten 35 03.03. Einzelne Denkmäler 35 04. Kunst 36 04.01. Literatur 39 04.01.01. Schriftstellerverbände 40 04.01.02. Autorenlesungen 41 04.01.03. Tagungen und Kongresse 42 04.01.04. Berufsaufsicht über Schriftsteller (Berufsausweise, Zuzugsgenehmigun- gen usw.) 42 04.02. Bildende Kunst 43 04.02.01. Museumswesen 47 04.02.01.01.01. Ehemalige Staatliche Museen 48 04.02.01.01.02. Ehemalige Staatliche Schlösser und Gärten 48 04.02.01.01.03. -
Alfred Flechtheim Schriftenreihe Der Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Band 110
Andrea Bambi, Axel Drecoll (Hrsg.) Alfred Flechtheim Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 110 Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin herausgegeben von Helmut Altrichter Horst Möller Andreas Wirsching Redaktion: Johannes Hürter und Thomas Raithel Alfred Flechtheim Raubkunst und Restitution Herausgegeben von Andrea Bambi und Axel Drecoll in Zusammenarbeit mit Andrea Baresel-Brand Eine Kooperation des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (vormals Koordinierungsstelle Magdeburg) Übersetzungen ins Englische von: Sprachwerkstatt Berlin sowie Stuart James Bennett und Giles Wesley Bennett ISBN 978-3-11-040484-5 e-ISBN (PDF) 978-3-11-040497-5 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-040508-8 ISSN 0506-9408 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Titelbild: Paul Klee, Alfred Flechtheim und George Grosz in Dessau, um 1930; Ausstellungskatalog George Grosz, Ölgemälde und Aquarelle, Düsseldorf, Oktober 1930 Bildrechte für Werk 1, 2, 9, 10, 12, 13 im Bildteil (S. 239–246): © VG Bild-Kunst, Bonn 2015; für Werk 11 im Bildteil (S. 244): © 2015 Pechstein Hamburg/Tökendorf Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com V Inhalt Adalbert Weiß Vorwort/Foreword ............................................ XI Andrea Baresel-Brand Vorwort/Foreword ............................................ XV Magnus Brechtken Vorwort/Foreword ............................................ XVII Andrea Bambi und Axel Drecoll Einleitung: Zur Debatte um Provenienzforschung und Restitution ....... -
Die Geschichte Der Galerie Nierendorf
Index Abbildungen und Dokumente Soweit nicht anders angegeben, sind die Abbildungen und Doku- mente aus dem Archiv der Galerie Nierendorf. Abb. 0 Karl Nierendorf in den 20er Jahren Kapitel 1 Seite Keine Abbildung Kapitel 2 Abb. 1 – 2 47 Karl Nierendorf in jungen Jahren. Abb.3 48 Karl Nierendorf Ende der 20er, Anfang der 30er Jahre. Abb. 4 – 8 49 Franz Nierendorf (Helene Dehne, Wittlich/Eifel). Helene Nierendorf (ebenda). Agnes Nierendorf (ebenda). Lorenz Nierendorf (ebenda). Josef Nierendorf (ebenda). Dok. 1 53 Ankündigungsblatt, Kairos-Verlag. Dok. 2 54 Deckblatt, Der Strom. Dok. 3 55 Inhaltsverzeichnis, Der Strom, Feb. 1919, Nr. 2 . Dok. 4 56 Werbeblatt, Der Strom. Dok. 5 57 Werbeblatt, Kairos-Verlag. Dok. 6 64 Ankündigungsblatt, Die Gesellschaft der Künste in Köln. Dok. 7 70 Einladungskarte, Gesellschaft der Künste. Kapitel 3 Abb. 9 79 Porträt Karl Nierendorf, Otto Dix, Öl 1923. Abb. 10 82 Günther Franke, P. F. Schmidt und Karl Nierendorf, Otto Dix, Öl 1923. 349 Kapitel 4 Dok. 8 112 Vereinbarung zu „ Der Krieg“, Otto Dix und Karl Nieren- dorf, 1924. Dok. 9 124 Deckblatt, Die neue Kunst in Deutschland, 1925. Abb. 11 133 Galerie Neumann-Nierendorf, Lützowstr. 32, vermutlich Eröffnungsausstellung „Werke Lebender Künstler“, 1925. Abb. 12 134 Galerie Neumann-Nierendorf, Lützowstr. 32, vermutlich Eröffnungsausstellung „Werke lebender deutscher Künst- ler“, 1925. Abb. 13 135 Eingang Galerie Neumann-Nierendorf, Lützowstr. 32, 1925. Abb. 14 136 Josef und Karl Nierendorf vor der Galerie Neumann- Nierendorf, Lützowstr. 32, 1925. Abb. 15 – 137 Möbel der Galerie Neumann-Nierendorf, Marcel Breuer, 16 Bauhaus Dessau, 1924/25 (Galerie Ulrich Fiedler, Köln). Dok. 10 138 – Katalog, Ausstellung „Werke lebender deutscher Künstler“, 141 1925.