gretastadtrundbrief der Münchner grünen oktober 2016

MÜLLREVOLUTION IN MÜNCHEN STADTRAT HERBERT DANNER FORDERT MEHR WERTSTOFFE FÜR DIE KOMMUNEN

LÖSUNGEN STATT PROTEST DO-IT-YOURSELF- URBANISMUS EROBERT DIE STÄDTE

ERSTICKEN WIR IM MÜLL? ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG 1 INHALT OKTOBER 2016 Foto: Anna Schmidhuber & Andreas Gregor Andreas & Anna Schmidhuber Foto: ERSTICKEN Ersticken wir im Müll? Oder steckt der Typ hier quasi den Kopf in den Sand – nach dem Motto: Ich will lieber nix WIR IM MÜLL? davon wissen. Nein, nein, ich glaub, der ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG schaut mal genau hin: Was ist da drin, was wird daraus, was machen wir hier eigentlich? So wie wir in diesem Heft.

10 Gebt den Kommunen 18 Plastikmüll im Ozean 3 Editorial mehr Wertstoffe! Gefahr für Mensch und Tier Stadtrat Herbert Danner spricht Von Tatjana Siegel und Lena Fiedler 4 Mein Münchenbild über die große Müllrevolution in München Von Sandra Henoch 6 Einladung zur 19 An Guad‘n Stadtversammlung Erst kommt das Fressen, dann 13 Die Vermüllung der Erde kommt die Moral? – Wie lässt sich Abfall vermeiden – Konzepte gegen 7 Hier schreibt der und ist das überhaupt Lebensmittelverschwendung Vorstand die passende Frage? Von Sophie Harper Von Julia Röthinger 22 Pro & Contra Sollen wir das Dosenpfand 14 Ein Leben ohne Müll – 20 Flaschen im Garten beibehalten? mehr als nur Lifestyle? Flaschensammler unterstützen Politik und Mode können die Parkverwaltung 23 5 Fragen an … Hand in Hand viel erreichen im Englischen Garten Isabel Klose und Michael Klärner Von Julia Post Von Philipp Catterfeld und Alban Knecht 24 Bericht aus dem Stadtrat 15 Kreislaufwirtschaft – schöne Utopie? 21 Nachgefragt 28 Grüne Jugend Ein ganzheitlicher Ansatz für eine Beppo Brem nachhaltige Wirtschaft Was passiert mit 30 Aus den Ortsverbänden Von Helena Geißler unserem Elektroschrott?

16 Der neue Do-it- 32 Meldungen yourself-Urbanismus Wohin mit unserem Atommüll? Von wegen Politikverdrossen – 33 Personalia Claudia Stamm die Generation Y sucht Wie sollen wir mit Lösungen statt Protest Mikroplastik umgehen? 34 Grüner Terminkalender Von Mona Fuchs

2 GRETA 10.2016 EDITORIAL Alles Müll, oder was?

üll: Altglas, Elektroschrott, Atommüll, Bioabfall, Sondermüll, Altpapier. Restmüll. Abfall ist ein ganz schön weites Feld. Seit Jahrzehnten trennen wir wie die Weltmeister – aber wissen doch: Am besten ist, es fällt gar nicht M erst Müll an. Natürlich gibt es perverse Auswüchse, wie die geschälten und dann in Plastik eingeschweißten Bananen, deren Bild immer wieder durch die sozialen Medien im Internet geistert. Aber auch in einem normalen Alltag einigermaßen umwelt- bewusster Menschen fällt eine Menge Müll an. Aus manchen kann man eigentlich noch was machen, manches könnte man reparieren, manches wiederverwerten. Aber viel Müll bräuchte es einfach nicht. Mein Vater, mittlerweile über 70, geht seit ich denken kann samstags morgens zum Bäcker – und zwar ganz selbstverständlich mit der Baumwolltasche. Wieder eine Papiertüte weniger verbraucht. Wer – wie wir Grüne beim Corso Leopold vor wenigen Wochen – den Blick auf Alltagsmüll lenkt, wird überrascht sein, wie einfach dieser Abfall zu vermeiden wäre, schlicht dadurch, dass man darauf achtet. Wir freuen uns über dieses Müll-Heft, weil es zeigt, wie Politik ganz alltäglich funktioniert und wie Umweltschutz im Kleinen anfängt. Dieses Heft ist erstmal das letzte, an dem Claude Unterleitner mitgewirkt hat. Wir nehmen jetzt für ein Jahr Abschied von ihm, da er ab Oktober in Elternzeit ist und sich ganz seinem Sohn Julian widmen wird. Lieber Claude: Alles, alles Gute Dir und Deiner Familie! Claude kann ruhigen Gewissens gehen, denn mit Anna Schmidhuber hat er eine wunderbare Elternzeitvertretung. Anna ist seit September Mitarbeiterin des Stadtbüros und hat schon bei diesem Heft kräftig mitgeholfen. Sie kümmert sich jetzt um organisa- torische und technische Aufgaben für GRETA, außerdem unterstützt sie in Layout und Textredaktion. Herzlich willkommen im Team, Anna! Nach dem Kreisrundbrief der Grünen München-Land, der redaktionell und im Lay- out an GRETA orientiert ist, hat übrigens auch der Landesverband einen großen Teil des Konzepts für das Mitgliedermagazin der Grünen Bayern übernommen. Mehrere Kreis- verbände aus Bayern, Baden-Württemberg und Hessen haben sich schon gemeldet und Interesse an unserem Konzept bekundet. Nicht ohne Stolz wünschen Euch deshalb viel Spaß mit GRETA und freuen uns über Lob und Kritik an [email protected]

Für die Redaktion Andreas Gregor, Sandra Henoch, Gudrun Lux, Anna Schmidhuber, Thorsten Siefarth, Claude Unterleitner

Übrigens: Wir freuen uns, wenn Ihr Euch einbringt und Teil von GRETA seid. Wer Ideen und Angebote für Themen und Texte hat, rennt bei uns offene Türen ein. Die Schwer- punktthemen der kommenden Hefte sind im Dezember „Familie“ (Redaktionsschluss Anfang November) und im Februar „Ernährung“ (Redaktionsschluss Anfang Januar).

ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG 3 MEIN MÜNCHENBILD ZUM FRIEDEN MAHNEND Von Gerrit Siegers

mit machen! Was ist Dein Münchenbild? Schick es uns mit kurzer Beschrei- bung an greta@ gruene-muenchen.de Danke!

4 GRETA 10.2016 Das Siegestor, 1843 bis 1850 nach Vorbild des Konstantinbogens in Rom erbaut, mar- kiert die Grenze zwischen den Stadtvierteln Maxvorstadt und Schwabing. Ursprünglich dem bayerischen Heere gewidmet und als Symbol des Sieges geweiht, bekam das Siegestor nach dem 2. Weltkrieg eine neue symbolische Bedeutung als Friedensmahn- mal. Auf der Südseite des Triumphbogens wurde eine zusätzliche Inschrift ergänzt: „Dem Sieg geweiht, vom Krieg zerstört, zum Frieden mahnend“.

ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG 5 AUFSTELLUNGSVERSAMMLUNGEN ZUR BUNDESTAGSWAHL

Wahlkreis 220: Wahlkreis 217: München-West/Mitte München-Nord Stadtbezirke: 2, 8, 9, 21, 22, 23, 25 Stadtbezirke 3, 4, 10, 11, 12, 24 Ortsverbände: Zentral, Westend, Ortsverbände: Schwabing, Nord Neuhausen, Pasing, Allach Dienstag, 4. Oktober, 19 Uhr Montag, 24. Oktober, 19 Uhr Stadtbüro der Münchner Grünen, Backstage, Reitknechtstraße 6 Sendlinger Straße 47 217 220 218 Wahlkreis 218: Wahlkreis 219: 219 München-Ost München-Süd Stadtbezirke: 1, 5, 13, 14, 15, 16 Stadtbezirke: 6, 7, 17, 18, 19, 20 Ortsverbände: Zentral, Haidhausen, Ortsverbände: Sendling, Giesing, Bogenhausen, Berg am Laim, Ram- STOFF, Hadern ersdorf Mittwoch, 19. Oktober, 19 Uhr Dienstag, 11. Oktober, 19.30 Uhr Kulturzentrum Giesinger Bahnhof, Echardinger Einkehr, Giesinger Bahnhofplatz 1 Bad-Kreuther-Straße 8

EINLADUNG Stadtversammlung

MONTAG, 7. NOVEMBER 2016, 19 UHR ECHARDINGER EINKEHR, BAD-KREUTER-STRASSE 8

— Schwerpunktthema: Verkehr — Wahl von Delegierten für die Landesdelegiertenkonferenz zur Aufstellung der Bayerischen Landesliste für den Bundestag am 9. Dezember in Augsburg — Bericht der Rechnungsprüfung

Die genaue Tagesordnung findet Ihr rechtzeitig auf unserer Internetseite. Euer Stadtvorstand

6 GRETA 10.2016 HIER SCHREIBT DER VORSTAND Die Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus Von Beppo Brem

Liebe Grüne Freundinnen und Freunde! was für ein Sommer: In Mecklenburg-Vorpommern wird die CDU rechts überholt und nur noch drittstärkste Kraft. In München steht ein Zaun ums Oktoberfest. Von Nord nach Süd ist deut- lich spürbar: Die politische Landschaft hat sich verändert. Sie braucht einen neuen Kompass, eine klare Richtung. Sie braucht Haltung. Sie braucht uns Grüne! Am 5. September erinnerten wir in einer Bürger*in- nen-Sprechstunde am symbolträchtigen Münchner Haupt- bahnhof an die Ankunft der Tausende Geflüchteten vor einem Tram-Westtangente und die immer noch ungelöste Frage, wie Jahr. Eine Bürgerin bat darum, „dass wenigstens wir Grüne uns denn die Münchner Luft einen Reinhalteplan erhält, ist auch nicht nur um die 20 Prozent sondern um die 80 Prozent anderen in der Verkehrspolitik genügend zu tun. Und die Aufstellungs- kümmern mögen.“ Sie meinte jene Mehrheit der Menschen in versammlungen für den Bundestag lassen unmissverständlich München, die sich in bewundernswerter Weise haupt- oder erkennen: Der nächste Wahlkampf steht vor der Tür! ehrenamtlich um die Neuankömmlinge kümmern: bei der Erst- Ihr seht: Langeweile ist nicht, schon gar nicht für uns Grüne! versorgung, bei der Betreuung in den Unterkünften, in Sprach- Macht mit, mischt Euch ein, bezieht Position! Ob im Gespräch kursen und ganz allgemein beim Bestreben darum, Integration mit Freund*innen, Kolleg*innen oder Bürger*innen: sucht positiv zu gestalten und gelingen zu lassen. den Dialog, auch wenn wir alle schon erfahren haben dürften, Zum einen ist es uns wichtig, dass wir Grüne uns – trotz dass manche Argumentation keine ist. Weicht abweichenden all der Erkenntnisse und Herausforderungen, mit denen wir Meinungen nicht aus, lasst Reibung zu – Politik lebt von der seit dem Herbst 2015 leben – als Lobby derer verstehen, die Auseinandersetzung und vom Ringen um Positionen. Veränderungen in unserer Gesellschaft annehmen, ihre Chan- Im Oktober stellen wir in den vier Münchner Wahlkreisen cen und die Bereicherung erkennen und den Wandel gestalten unsere Direktkandidat*innen für die Bundestagswahl auf. Bitte wollen statt sich wie die Populist*innen und Radikalisierer*innen kommt zu den Aufstellungsversammlungen und bestimmt mit. mit aller Macht dagegen zu stemmen und unsere Gesellschaft Unser Dank gilt schon jetzt jenen, die sich darum bewerben, für spalten zu wollen. Zum anderen ist es wichtig, dass wir mit uns als Direktkandidat*innen an den Start zu gehen. unseren politischen Positionen Flagge zeigen, raus gehen auf die Ende September haben wir auf einer Stadtversammlung eine Plätze und Straßen und im Gespräch – auch im Streit – mit den neue Vorsitzende und ggf. eine neue Beisitzerin im Stadtvorstand Bürger*innen überzeugen. gewählt. Zu der Zeit war diese GRETA schon im Druck, dieser Dazu boten und bieten sich jede Menge Gelegenheiten: Beim Text wird letztmalig vom „alten“ Vorstandsteam unterzeichnet. „Green Dinner“ am Pasinger Marienplatz kamen wir mit vielen Wenn ihr ihn lest, haben wir also schon ein etwas verändertes Interessierten ins Gespräch über attraktive Stadtgestaltung und neues Team, aber das wisst Ihr bestimmt schon. Wenn nicht, gute Ernährung. Am Corso Leopold war das Quiz zu plastikfrei- schaut doch mal bei www.gruene-muenchen.de vorbei! em Leben sehr beliebt – wir kamen so mit vielen Menschen ins Auf einen grünen Herbst! Gespräch, wie man einfach und effizient Müll vermeiden und die Umwelt schützen kann. Unzählige Kinder angelten bei uns Holz- Euer Stadtvorstand fische, eine tolle Alternative zu den wenig originellen Luftballons, Heidi, Beppo, Wolfgang, auf die wir neuerdings ganz verzichten. Toll, dass die GRETA Katrin, Gudrun und diesmal ein ganzes Heft dem Thema Müllvermeidung widmet! Alexander Natürlich waren wir am Tag der Wiesn-Eröffnung auf der Der Vorstand Großdemo gegen TTIP präsent. Besonderer Dank gilt der Grünen der Münchner Grünen Jugend, die massiv für die Demo getrommelt hat und mit vielen Demonstrant*innen vor Ort war. Nach dem jüngsten Kasperletheater im Rathaus um Wolfgang Leitner, Gudrun Lux, Alexander König, Katrin Habenschaden, Heidi Schil- ler, Hermann „Beppo“ Brem (v.l.) ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG 7 SCHWERPUNKT

ERSTICKEN WIR IM MÜL L?

ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG

8 GRETA 10.2016 Manchmal möchte man verzweifeln: Die Bio-Gur- ke in Plastik eingepackt, im Restmüll liegt die Ba- nanenschale von gestern, die Müllcontainer der Supermärkte sind abends randvoll mit Lebensmit- ERSTICKEN teln. Wir produzieren täglich eine riesige Menge Müll, die irgendwo hin- muss. Wie können wir WIR IM MÜL L? damit umgehen?

ermeiden ist die wohl einfachste ABFALL UND Antwort auf die Müllflut. Wo kein Müll entsteht, muss er auch V nicht entsorgt werden. Um- WIEDERVERWERTUNG denken heißt also die Maxime, die auch Julia Post und Julia Röthinger fordern. Zero Waste kann ein Lifestyle sein, der allen zu Gute kommt. Und wenn schon nicht vermieden werden kann, dann doch wenigstens wiederverwertet. Für Helena Geißler ist Müll nicht nur Abfall, er kann auch Rohstoff sein. Er muss nur als solcher erkannt und genutzt werden. Wenn Vermeidung und Rückführung nicht klappen, müssen die Wertstoffe vom Abfall getrennt werden. Für Herbert Danner ist klar: Die Wertstoffe gehören in kommunale Hand, nicht in intransparen- te Kanäle oder ins Ausland. Denn sonst kann niemand mit Sicherheit nachvoll- ziehen, ob der Joghurtbecher nicht doch im Ozean landet und dort zur Gefahr für Mensch und Tiere wird, wie Lena Fiedler und Tatjana Siegel schreiben. Unser Schwerpunkt dieses Mal ist wirklich nicht leicht verdaulich, dafür umso dringen- der. Natürlich konnten wir das Thema nicht erschöpfend behandeln – aber wir haben viele spannende Aspekte, Beispiele und Ansätze zum Thema Müll für Euch zusammengestellt.

SCHWERPUNKTABFALL UND WIEDERVERWERTUNG 9 ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG GEBT DEN KOMMUNEN MEHR WERTSTOFFE!

Stadtrat Herbert Danner spricht über die große Müllrevolution in München und über Kunststoff, dessen Spuren sich verlieren.

Von Sandra Henoch Fotos: Andreas Andreas Gregor Fotos:

Herbert, wir sprechen ständig von Müll. Was ist Müll überhaupt Er ist hochwertig und es ist Nassmüll. Der senkt die Effizienz Unter Müll versteht sicher jeder etwas anderes. Müll ist aber in der Verbrennungsanlage und wird er nicht getrennt, ist das eigentlich nur das, was übrig bleibt, wenn sämtliche Wertstoffe doppelt schädlich. herausgenommen werden, also alles, was nicht mehr wieder- Warum ist Müll so problematisch? verwertbar ist. Wenn man konsequent trennt, ist das eigentlich Weil es sich die Leute gerne einfach machen wollen. nur ein kleiner Teil von allen Abfällen, die im Haushalt, in der Eigentlich wäre Müll kein großes Problem, aber man müsste Industrie und im Gewerbe entstehen. Der höchste Anteil sind früher ansetzen. Bei der Gesetzgebung natürlich und bei der Wertstoffe. Mitunter der wichtigste Wertstoff ist der Bioabfall. Herstellung. Wir brauchen haltbarere Produkte und ein umfas-

10 GRETA 10.2016 senderes Wertstoffsystem. Warum landen nur Bier, Saft und Wasserflaschen im Mehrwegsystem, Weinflaschen aber nicht? Zudem hat die Tendenz zu Kunststoffbehältern und Dosen zuge- Egal, wo du einkauft, nommen. Gibt es Müll, den du als besonders problematisch ansiehst? Das sind vor allem chemische Abfälle. Wir haben in allen mög- du nimmst immer jede lichen Produkten Chemikalien und Weichmacher, die höchst problematisch sind. Moderne Müllverbrennungsanlagen können Menge Plastik mit. gut damit umgehen. Aber auf Deponien, wie beispielsweise Bauschuttdeponien mit Polystyrol-Abfällen, schlummert eine Zeitbombe. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten kommt bundesweit eine Lawine von Millionen Tonnen Polystyrol-Abfäl- len dazu, die durch ein höchst problematisches Flammschutz- mittel eine Gefahr für die Umwelt darstellen. München hat sich das Ziel gesetzt, die erste Großstadt zu sein, Wie konnte es passieren, dass sich dieses Flammschutzmittel die einen Recyclinganteil von 65 Prozent erreicht. im Moment durchgesetzt hat? sind es gut 50 Prozent. Im Städtevergleich stehen wir damit gut Weil über Jahrzehnte hinweg für die Herstellung von Dämm- da. stoffplatten nur ein einziges Mittel verwendet wurde. Das Das größte Problem heute ist das Thema Kunststoffe. Egal, wo Hexabromcyclododecan ist toxisch, persistent, baut sich also du einkauft, im Discounter oder im Kaufhaus, sogar im Biomarkt, nicht in der Umwelt ab, und es ist bioakkumulativ, reichert sich du nimmst immer jede Menge Kunststoffe mit. Selbst, wenn also an. Da bekommen wir mit der Entsorgung von den ersten man sich sehr bewusst ernährt, kommt man ohne Kunststoff gedämmten Gebäuden ein echtes Problem. Seit Beginn der kaum weg. Die städtischen Märkte wie der Viktualienmarkt und sechziger Jahre werden flächendeckend Häuser gedämmt und die Wochenmärkte bieten die Chance, weitgehend ohne Ver- die Industrie hat den Dämmstoff gepusht, in dem das Mittel packungen einzukaufen. Und die plastikfreie Zone Haidhausen enthalten ist. sowie der verpackungsfreie Supermarkt in der Schellingstraße Gäbe es deiner Meinung nach eine Alternative? sind Nischen. Ich hoffe, sie weiten sich aus. Es gäbe jede Menge Alternativen, aber das ist der günstigste. Verpackungen könnten sicherlich durch Projekte wie den ange- Wie wir es eben in vielen Bereichen haben, ist das Billigste erste sprochenen verpackungsfreien Supermarkt oder „Coffee to go Wahl. Leider. again“ eingedämmt werden. Wo lauern hier die Fallstricke? Du bist seit vielen Jahren bei den Grünen aktiv. Was hat sich in Die Hygiene ist natürlich ein großes Thema. Gewerbetreibende dieser Zeit verändert? haben eine große Verantwortung, und wenn irgendwo Missstän- Die Abfallwirtschaft ist Ende der achtziger Jahre total aus dem de auftauchen, kann ein Gewerbe schnell den Boden verlieren. Ruder gelaufen. Es wurde intensiv diskutiert, wo eine dritte Der Gesetzgeber muss hier für rechtliche Sicherheit für die Müllverbrennungsanlage in München errichtet werden kann. Die Gewerbetreibenden sorgen. Grünen hatten klare Konzepte, wie Abfallwirtschaft aussehen Es wurde viel über Müll an der Isar berichtet. Ist sie ein beson- kann und haben auf Landesebene ein besseres Müllkonzept ders belasteter Ort in München? vorgelegt. Über einen Bürgerentscheid wollten wir zu einer fort- Ich radle ab und zu an der Isar entlang. In diesem Jahr konnte schrittlichen Abfallpolitik kommen. Die Staatsregierung hat dann ich zumindest an den Ufern kein großes Problem feststellen. Das einen Entwurf vorgelegt, der dem unseren recht nahe kam. Dann liegt sicherlich auch daran, dass sich die Stadtverwaltung sehr kam es gar nicht zum Entscheid, sondern die Regierung hat ihren bemüht, täglich aufzuräumen und durch persönliche Präsenz Entwurf durch den Landtag gebracht. Damit war der Wind aus und Öffentlichkeitsarbeit die Leute anzuregen, ihre Isar sauber zu den Segeln. In München ist ziemlich gleichzeitig der grüne Stadt- halten. Wie es nach den Wochenendpartys aussieht, bekomme rat Georg Welsch zum Kommunalreferenten gewählt worden. Er ich vor allem aus den Medien mit. Zum Teil ist es sicherlich nicht hat die Abfallpolitik mit Unterstützung der grünen Rathausfrakti- hinnehmbar, wie die Erholungssuchenden und Feiernden die Isa- on total verändert, beispielsweise mit dem Drei-Tonnen-System. rufer vermüllen. Wir müssen durch Kampagnen und durch Leu- Vermeidung, Trennung und Wiederaufbereitung wurden die te, die dort vor Ort sind, immer wieder darauf hinweisen, dass die großen Themen zuerst in München, dann landes- und bun- Isar unser schönster und wertvollster Freiraum ist. Da ist in den desweit. Dadurch ist die Gesetzgebung vollkommen verändert vergangenen zwei bis drei Jahren einiges passiert. Es gab einen worden. München hat dabei eine tragende Rolle unter den runden Tisch und Bürgerinnen und Bürger haben gemeinsam mit Kommunen gespielt. Wir haben zwar eine verbesserungswürdi- der Politik ein Programm auf den Weg gebracht. Nach Ende des ge Abfallwirtschaft, stehen aber auf einer guten Grundlage. Die Sommers wird evaluiert, was gut läuft und wo man nachbessern dritte Verbrennungsanlage wurde überflüssig, die zweite wurde muss. Hier helfen alle zusammen und ich bin zuversichtlich, dass abgeschaltet und die verbleibende wird nur ausgelastet, weil wir wir das Problem in den Griff bekommen. aus dem Umland mit Müll beliefert werden. Das ist ein Paradig- Nach dem Sommer soll auch ein neues Wertstoffgesetz kom- menwechsel. men. Wie sieht das aus? Wie sieht die aktuelle Situation in München aus und woran Es gibt einen Entwurf auf Bundesebene. Es würde dafür sorgen, müssen wir noch arbeiten? dass Firmen wie DSD (Grüner Punkt) mehr Zuständigkeiten für

SCHWERPUNKTABFALL UND WIEDERVERWERTUNG 11 ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG die Wertstoffwirtschaft bekommen. Wir Grüne, aber auch das Amt für Abfallwirtschaft, sind davon überzeugt, dass die Kom- munen mit Wertstoffen viel besser umgehen können. Deshalb Niemand weiß, was wollen wir, dass die komplette Wertstoffwirtschaft in kommu- nale Hände kommt. Der derzeitige Entwurf fordert genau das Gegenteil. Kritik kommt von vielen Seiten, von Kommunen, dem mit dem Plastikmüll Deutscher Städtetag, verschiedenen Fraktionen. Auch die Mehr- heit der Länder wehrt sich gegen den Entwurf der Bundesum- passiert. weltministerin. Deshalb sind wir zuversichtlich, dass wir den Ent- wurf kippen können. Wir sehen an den Wertstoffen, die bereits Das ist ein Skandal. kommunal verarbeitet oder entsorgt werden, wie beispielsweise Papier und Bioabfall, dass es gut funktioniert. Sind die unterschiedlichen Zuständigkeiten auch dafür verant- wortlich, dass wir unterschiedliche Sammelsysteme haben? Wir haben in München eine Mischung aus Bring- und Holsys- temen. Der gelben Sack wurde in München abgelehnt, weil die denn sie erzeugen bei der Verbrennung extrem heiße Temperatu- gelben Säcke in anderen Kommunen einen hohen Anteil Rest- ren, die nicht gewünscht sind. müll enthalten. Der Anteil an Fremdstoffen ist höher als bei dem Was passiert mit den 80 Prozent, die nicht recycelt werden? Bringsystem mit den Wertstoffinseln. Dabei bleibt München erst Der Großteil läuft über DSD, und hier bekommen wir keine rich- einmal. Sollten andere Wertstoffe ebenfalls in die kommunale tigen Auskünfte. Das ist noch ein Argument für die Wertstoff- Zuständigkeit kommen, würde der Stadtrat über das System und sammlung in kommunaler Hand. DSD liefert uns keine Daten eventuell über eine Wertstofftonne diskutieren. Und dann müss- und Fakten und ist auch nicht dazu verpflichtet. Das Amt für te man sich ansehen, ob man Glas, Alu und andere Kunststoffe Abfallwirtschaft scheitert regelmäßig daran. unterschiedlich trennt. Das heißt, die Menschen trennen zu Hause und wissen gar nicht, Ein weiteres Bringsystem ist die Altkleidersammlung, die seit was mit dem Müll passiert? einigen Jahren ein schlechtes Image hat. Ist das zu Recht so? Niemand weiß es. Das ist ein Skandal. Der Kunde zahlt den Grü- Wir haben uns sehr intensiv mit den beteiligten Organisationen nen Punkt an der Kasse mit, zu Beginn waren es sechs Pfennig. auseinandergesetzt. Es gab mehrere kontroverse Treffen. Die Da kommen natürlich riesige Summe zusammen. Das heißt, dass Sammlung an den Häusern oder im öffentlichen Raum hat dazu es die DSD gar nicht nötig hat, einen Erlös aus den Verpackun- geführt, dass das System in Verruf geriet. Dann hat es die Stadt gen zu ziehen, sie haben ja an der Kasse schon verdient. München in die eigenen Hand genommen und orange Container an die Wertstoffinseln gestellt. Nun stellt sich die Frage: Was passiert mit der Kleidung? Und damit sind wir nicht zufrieden. Egal, ob bei der Stadt oder einer der Organisationen, der Großteil bleibt nicht in München. Über 90 Prozent gehen ins Ausland, etwa nach Polen, in die Niederlande, nach Belgien oder in die Tschechische Republik. Wir wollen, dass deutlich mehr Altkleider in der Region bleiben und Bedürftigen zu Gute kommen. Der Alt- kleidermarkt ist sehr umkämpft, und hier kann gut Geld verdient Zahlen, Daten, Fakten werden. Pro Jahr fallen in München an Wohin führen die Wege der Kleider von diesen Ländern aus? — 300.000 Tonnen Restmüll Die Kanäle sind dann nicht mehr transparent. Wir wollen deshalb — 40.000 Tonnen Biomüll die Ausschreibungskriterien anders fassen. Wir fordern eine — 90.000 Tonnen Papier. deutlich höhere regionale Quote, mehr Wiederverwertung und — 400.000 Tonnen Bauschutt mehr Transparenz. Es funktioniert leider einfach nicht, dass Tonnenleerungen pro Tag: 56.000 Verbände und Organisationen mit dem Amt für Abfallwirtschaft kooperieren. Da geht es um viel Geld, auch für die Organisatio- nen. Wir haben es bisher nicht geschafft, dass eine für den Ver- braucher sinnvolle Kooperation zu Stande kommt. Hier besteht Herbert Danner wie bei den Kunststoffen eine große Aufgabe. Es ist ja nicht damit getan, Altkleider und Kunststoffe zu tren- Herbert Danner ist grüner Stadtrat sowie Solar- nen, sie sollen auch wiederverwertet werden. Wie viel Kunst- energieberater, Baubiologe und Umweltberater. stoff wird überhaupt recycelt? Er sitzt im Bauausschuss, ist Korreferent des Die Recyclingquote liegt bei nur etwa 20 Prozent, und das ist äu- Baureferats und engagiert sich im Stadtplanungs- ßerst bescheiden. In den Restmüll sollten Kunststoffe ebenfalls und Kommunalausschuss. Er ist Mitglied in der nicht gelangen. Die Betreiber der Müllverbrennungsanlage sind Freihamkommission, in der Beratergruppe Stadtge- gar nicht begeistert, wenn sich Kunststoffe im Müll befinden, staltung und Ökologie sowie im Riembeirat.

12 GRETA 10.2016 Die Vermüllung der Erde WIE LÄSST SICH ABFALL VERMEIDEN – UND IST DAS ÜBERHAUPT DIE PASSENDE FRAGE? Von Julia Röthinger

3,5 Millionen

ichtig gelesen! – Die Antwort scheint klar: Selbstverständlich Tonnen Müll. haben wir ein Müllproblem und R selbstverständlich ist die Müll- Jeden Tag. vermeidung mit eine der dringlichsten Herausforderungen, vor die wir uns ge- stellt sehen. Schon vor drei Jahren haben Wissenschaftler*innen im renommierten zur Bahre“), in dem Wertstoffe nur einmal Magazin Nature nachdrücklich vor einer Verwendung finden. Grundvoraussetzung ‚Vermüllung‘ der Erde gewarnt und ein für das Cradle to Cradle-Prinzip ist jedoch, rasches Handeln eingefordert. Gut 3,5 Produkte von Anbeginn so zu entwickeln, Millionen Tonnen Müll produziert die dass sich die einzelnen Bestandteile nach Weltbevölkerung täglich, Tendenz stei- der Nutzung wieder trennen und als gend. Allein in Deutschland fielen 2013 Sekundärrohstoffe neu einsetzen lassen. pro Einwohner*in rund 617 Kilogramm Verbrauchsgüter, die sich aus biologi- Müll an – ein Wert, der deutlich über dem schen „Nährstoffen“ zusammensetzen, EU-Durchschnitt liegt. werden wieder in die Biosphäre einge- Es besteht also Handlungsbedarf. speist, Gebrauchsgüter aus technischen Dass jede*r schon im Alltag einen wich- Take-Away-Boxen aus Styropor verboten „Nährstoffen“ finden ihre Rückführung tigen Beitrag dazu leisten kann, dies ver- werden. Derzeit können 80 Prozent des in den technischen Kreislauf. „Abfall“ deutlicht das Projekt „Coffee to go again“, Mülls wieder recycelt oder kompostiert wird so zu einem neuen Wertstoff, der in das von unserem grünen Mitglied Julia werden; dabei wird der Kompost in einer einen der beiden Kreisläufe einfließt und Post sehr erfolgreich ins Leben gerufen Fabrik aufbereitet und als Dünger an wiederverwertet wird. wurde. Hätte jede*r einen Thermobecher lokale Farmer verkauft. Um die Prozent- Müllvermeidung beginnt also auch in der Tasche, so ließen sich jährlich 2,8 zahl noch weiter zu steigern, investiert die mit einem Umdenken, das den Blick auf Milliarden Einwegbecher einsparen, und Stadt in umfangreiche Aufklärungsakti- den Anfang der Produktionskette legt dies allein im Bundesgebiet. – Nun fällt onen, die die Bürger*innen zum Thema und hier auf Qualität, Nachhaltigkeit und Müll aber nicht nur im privaten Bereich Zero Waste sensibilisieren und sie über Ressourcenschonung achtet – und so an, sondern auch von Firmen, auf der nachhaltige Strategien der Müllvermei- „Müll“ als eine Quelle von (Sekundär-) Arbeit oder unterwegs. Müllvermeidung dung informieren sollen. Rohstoffen wahrnimmt und eben nicht muss also auch auf ‚höherer‘ Ebene zum Einen zusätzlichen Perspektivenwech- nur als „Abfall“. Ziel erklärt werden. Dass sich das auf sel regt das von dem deutschen Chemiker kommunaler Ebene tatsächlich umsetzen Michael Braungart und dem US-amerika- lässt, zeigt das Beispiel San Francicso. nischen Architekten William McDonough Zero Waste wurde hier zum Programm, entwickelte Cradle to Cradle-Konzept bis 2020 möchte die Stadt gänzlich müll- an („Von der Wiege zur Wiege“, C2C). frei sei. Wesentlich sind hier die Prinzipien Dieses geht davon aus, dass auch Abfälle der Müllvermeidung, Wiederverwertung ‚nutzbar‘ sind und so im Rahmen eines Julia Röthinger und Kompostierung. Schon 2007 hat San Wiederverwertungskreislaufs Müll gar Sprecherin OV Neuhausen/ Francisco Plastiktüten aus den Super- nicht anfällt. Damit steht C2C im Ge- Nymphenburg märkten verbannt, bis Mitte nächsten gensatz zum ressourcenverbrauchenden ist Doktorandin im Jahres sollen auch Einwegbecher und Cradle to Grave-Modell („Von der Wiege Fachbereich Germanistik.

SCHWERPUNKTABFALL UND WIEDERVERWERTUNG 13 ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG Ein Leben ohne Müll – mehr als nur Lifestyle? POLITIK UND MODEBEWEGUNG KÖNNEN HAND IN HAND VIEL ERREICHEN Von Julia Post

ero Waste. Null Müll. Wir kennen täglich vollbringen. Oder sie bringen sich die Berichte von Menschen, die in mit viel Einsatz für diese Lebensweise einem Jahr nur die Menge Müll auch in ehrenamtlichen Gruppen ein. Un- Z produzieren, die in ein Marmela- verkennbar ist das Ganze für einige aber den-Glas passt. Besonders das Thema auch ein Hype, ein Lifestyle geworden. Foto: Tom Rose Tom Foto: Plastikvermeidung ist – auch medial Ich sage nur Instagram und verweise auf Besser leben ohne Verpackung: Landesvorsit- – derzeit in aller Munde. In der ganzen diverse Facebook-Gruppen. Vielleicht ist zender Eike Hallitzky erkundet die Möglichkei- Republik eröffnen sogenannte „unver- es auch eine neue Art von Statussymbol? ten des plastikfreien Einkaufs im Münchner packt“-Läden, in denen verpackungs- Das Statussymbol „Zeit“? „OHNE Laden“. frei mit Mehrweg-Gefäßen eingekauft Aber: Von jetzt auf gleich strikt alles werden kann. Doch Zero Waste umfasst Plastik aus dem Haushalt zu verbannen, noch weitere Themen und dahinter steht um neue Produkte aus Holz, Edelstahl Zero-Waste-Bewegung Glaubwürdigkeit. eine ziemlich aktive Community, auch in oder Glas anzuschaffen? Im Sinne einer Gerade für junge Menschen ist es attrak- München. sinnvollen Ressourcennutzung empfin- tiv, sich dort einzubringen. Die unzähligen de ich es als kontraproduktiv, bereits Stunden an Aufklärungsarbeit und öf- Zero Waste: vorhandene und funktionsfähige Gegen- fentlichkeitswirksamen Veranstaltungen stände zu entsorgen, um sie durch neue Eine Philosophie müssen aber auch auf politische und tat- zu ersetzen. Auch ist es ökologisch nicht sächliche Veränderung hinwirken. Und da Bei Zero Waste wird der Begriff „Müll“ sinnvoll, wenn jede*r anfängt, sein/ihr kommen wir Grüne ins Spiel! Ist es nicht vielfältig gedeutet und ist zu einer Le- eigenes Brot zu backen. Und: Plastik hat so, dass alle Parteien von Nachwuchs- bensweise, einer Einstellung – oder über- auch Vorteile, wie beispielsweise das re- sorgen geplagt werden? Die Lösung spitzt gesagt zum Lifestyle – geworden: duzierte Gewicht, das Energiekosten beim lautet Kräfte bündeln: Aktives Handeln Null Ressourcenverschwendung. Auch im Transport senkt. statt stundenlange Sitzungen. Eigenes Sinne von Zeit und Geld. Dazu zählen Ak- Engagement direkt erfahrbar machen tivitäten im Bereich der Share Economy: Voneinander lernen und Erfolge zeitnah erleben. In Kombina- „Reparieren statt wegwerfen“ lautet das Ich bin beeindruckt, was in dieser Com- tion mit der Veränderung von politischen Motto von Repair-Cafés, urban gardening munity geleistet wird. Ich bin erstaunt Rahmenbedingungen unschlagbar und vermeidet ebenfalls Verpackungsmüll, bis erschreckt, welche Sisyphos-Arbeit übrigens ganz im Sinne von Zero Waste: foodsharing rettet Lebensmittel vor der vollbracht wird: Noch genießbare Lebens- Ressourcen sinnvoll nutzen, das Rad nicht Tonne und in unzähligen Blogs gibt es mittel vor der Tonne retten, unverpacktes, immer wieder neu erfinden! Anregungen zum Thema „do it yourself“. regionales Einkaufen, eine lange Lebens- Von Waschpulver über Deo bis zum selbst dauer von Konsumgütern – all das sollte gehäkelten Einkaufsnetz wird dort allerlei durch politische Rahmenbedingungen angepriesen. Sinnvoller Nebeneffekt: Den geregelt werden und keine Frage von Wert vieler Alltagsdinge wieder schätzen ehrenamtlichem Engagement oder einem zu lernen, selbst etwas mit den eigenen Trend sein. Händen zu schaffen. Julia Post Ich bin beeindruckt, für wie viele Zero OV Giesing/Harlaching Waste als Lebenseinstellung die oberste Kritische Betrachtung ist Hotelfachfrau und studiert Maxime in ihrem Leben geworden ist. Governance auf Master. Vorweg: Es ist eine tolle Leistung, die da Jede*r Einzelne*r der Münchner Commu- Sie initiierte das Projekt viele Menschen in ihrem Privatleben tag- nity ist stark im Handeln und verleiht der „Coffee To Go Again“.

14 GRETA 10.2016 Kreislaufwirtschaft – schöne Utopie? EIN GANZHEITLICHER ANSATZ FÜR EINE NACHHALTIGE WIRTSCHAFT Von Helena Geißler

ir Menschen produzieren Ab- entstehen zwei Kreisläufe: ein natürlicher Eine Maßnahme wäre beispielsweise fall und Verschmutzung – so und ein technischer. Hierbei wird Müll zur ein Pfand für Elektrogeräte in Verbindung weit, so bekannt. Aber warum Ressource und somit durch Weiterver- mit einer vollständigen Rücknahmepflicht W eigentlich? Warum schaffen wendung aller Materialien letztendlich für Hersteller – dies würde Anreize bieten wir es nicht, Dinge, die wir benutzen, die „abgeschafft“. Dieses System ist ein für ein auf Recycling ausgerichtetes Pro- wir konsumieren, und die Abfälle, die da- Gegenmodell zum linearen Wirtschaften, duktdesign und für die Wiederverwen- bei entstehen, wiederzuverwenden oder also zum Modell des Produzieren-Konsu- dung noch funktionierender Teile. in natürliche Prozesse zurückzuführen, mieren-Wegwerfen. Weitere Bestandteile des Konzepts sodass wir keinen Schaden anrichten? So Leider sind wir trotz Mülltrennung, Kreislaufwirtschaft ist die Umstellung wie es in der Natur geschieht. Das ist die Pfandflaschen und Wertstoffhöfen immer auf Erneuerbare Energien, neue Konsum- Grundidee der Kreislaufwirtschaft. noch weit davon entfernt: In Deutschland muster (Stichwort Sharing und Service Dieses zugegebenermaßen nicht ganz wurden zum Beispiel im Jahr 2014 von Economy) sowie die engere Verbindung neue Konzept erlangt anlässlich des jähr- rund 1.411 Tausend Tonnen bei Privat- verschiedener Wirtschaftssektoren. lich steigenden Ressourcenverbrauchs haushalten eingesammelten Kunst- Von der Umstellung auf eine Kreis- und der damit einhergehenden Zerstö- stoffverpackungen circa 54 Prozent zur laufwirtschaft werden starke positive rung unserer Umwelt immer größere Energiegewinnung verbrannt (und damit wirtschaftliche Effekte erwartet. Zwar Relevanz. Die Idee ist relativ simpel: Es nicht recycelt). Im Schnitt wird weltweit gibt es auch deshalb in Deutschland und gibt zwei Arten von Stoffen – biologische, nur ein Prozent der in Produkten verwen- Europa Bestrebungen in diese Richtung, die sicher in natürliche Kreisläufe zurück- deten Seltenen Erden weiterverwertet. z.B. das „Circular Economy Package“ der Gründe hierfür sind unter anderem Europäischen Kommission oder das Deut- mangelnde, technische Möglichkeiten – sche Ressourceneffizienzprogramm. Die so ist beispielsweise die Rückgewinnung Maßnahmen sind aber nicht weitreichend von Seltenen Erden aus Elektronikge- genug und die Ziele nicht anspruchsvoll räten heute noch sehr aufwendig und genug. teuer. Dazu kommen aber auch fehlende Bis unser Wirtschaftssystem nach politische Anreize und ein mangelndes den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft gesellschaftliches Bewusstsein. funktioniert, ist es noch ein weiter Weg. Natürlich ist es wichtig, die Wieder- Die Umstellung sollten vor allem wir verwertung technisch weiterzuentwi- Grünen noch stärker vorantreiben, da die ckeln. Gleichzeitig müssen Produkte aber Kreislaufwirtschaft einen ganzheitlichen so entwickelt werden, dass sie möglichst Ansatz für nachhaltige Gestaltung unse- lange benutzt werden können und dass rer Wirtschaftsprozesse bietet. die Weiterverwendung der technischen Bestandteile und die Entsorgung der natürlichen Bestandteile gleich mitge- dacht werden. Unternehmen sollten bei der Produktion vermehrt auf biologisch Helena Geißler geführt werden können, und technische, abbaubare Stoffe setzen. Bürger*innen Vorstandsmitglied OV STOFF die in Produkten so verwendet werden müssen in ihrer Kaufentscheidung stärker ist Volkswirtin und arbeitet sollen, dass sie weiter- und wiederver- auf Recycling-Aspekte achten. Und vor in Forschungsprojekten im wendet werden können und nicht in die allem muss die Politik die entsprechenden Bereich Erneuerbare Energien Natur entsorgt werden müssen. Dadurch Anreize setzen. und intelligente Stromnetze.

SCHWERPUNKTABFALL UND WIEDERVERWERTUNG 15 ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG Der neue

Do-it-yourself-Urbanismus Quirin Leppert Foto: VON WEGEN POLITIKVERDROSSEN – DIE GENERATION Y SUCHT LÖSUNGEN STATT PROTEST Von Mona Fuchs

m Jahr 1982 demonstrierten dem Alltagshandeln entspringt denn der 500.000 Menschen gegen den proklamatischen Schrift. NATO-Doppelbeschluss und für ato- Die Soziologin Dr. Christa Müller hat I mare Abrüstung. 1983 nahmen über für diese Strömung einen Namen: der eine Million Menschen an den Ostermär- neue DIY-Urbanismus. Sie sagt: „Diese schen der Friedensbewegung teil. Damals Akteure wollen eingreifen und die Welt, – in den Anfangsjahren der Grünen – in der sie leben, konkret gestalten. Ihr protestierten Menschenmassen auf den Handeln ist schon deshalb politisch, weil Straßen, leisteten engagiert Widerstand sie aktuelle Herausforderungen unserer und läuteten dadurch Veränderungen ein. Zeit aufgreifen und höchst pragmatisch Florierte diese Form des zivilgesellschaft- mitten in der Stadt bearbeiten: den Kli- lichen Engagements damals geradezu, mawandel, die Virtualisierung des Alltags, scheint sie heute in Zeiten konstatierter den Mangel an Grün- und Freiflächen, die Politikverdrossenheit zu einem dünnen schleichende Privatisierung des öffentli- Rinnsal verkommen zu sein. Nur noch in chen Raums, u.v.m.“ seltenen Ausnahmefällen, wie Fukushima Und weiter: „Durch ihren Do-it-your- 2011, oder aktuell TTIP & CETA gelingt es, self-Charakter sind Gärten und Werk- Massen zu mobilisieren. stätten auch Lernräume und Orte der Der sogenannten Generation Y, also gegenseitigen Befähigung. Die alten Un- den Menschen die nach 1980 geboren terscheidungen überzeugen nicht mehr: wurden, scheint politisches Engagement Natur und Kultur gehören zusammen, ein

nicht in die Wiege gelegt worden zu sein: urbaner Lebensstil kann Naturerfahrung Gin Ong Su e.V., City Green Foto: Ein Kreuzchen alle vier, fünf Jahre – wenn einschließen, die Produktion von Lebens- überhaupt – und mit zwei Mausklicks mitteln muss nicht die Ausbeutung von —— Einer sozialen Politik, die unsere eine Onlinepetition zu unterzeichnen, ist Menschen und Tieren bedingen. Alles (Um-)Welt schützt scheinbar das höchste der Gefühle. Ist könnte auch anders organisiert werden. —— Einer gemeinwohlorientieren das so? Das ist der Ausgangspunkt. Transforma- Wirtschaft Mitnichten! Diese Generation hat tion also.“ —— und auf dem Engagement sich völlig neue Wege des Engagements „Do it yourself“ ist natürlich jeder/je- der/des Einzelnen erschlossen: Statt sich in theoretischem dem ein Begriff – doch warum „Urbanis- Letzteres hat durch den DIY-Urbanismus Protest zu verlieren, werden Lösun- mus“? Da über 50% der Weltbevölkerung eine notwendige und zeitgemäße „Frisch- gen gesucht, direkt angegangen und in Städten lebt und 75% der weltweiten zellenkur“ erfahren. Realitäten geschaffen. An allen Ecken CO2-Emissionen aus fossilen Brennstof- und Enden wird getauscht und geteilt, fen in eben diesen verursacht werden, gewerkelt und repariert, gepflanzt und ist die Verantwortung der Städte enorm. gebaut und dabei kräftig Müll vermieden. Es ist also die logische Konsequenz, dass Foto: Green City e.V., Su Gin Ong Su e.V., City Green Foto: Die Initiativen, welche solche Projekte sich diese Bewegung in den Städten umsetzen, scheinen allerorts wie Pilze aus formiert. Mona Fuchs dem Boden zu schießen. Rein zufällig? So bringt uns diese Bewegung unse- Ortsverband Westend/Laim Nein, wir sprechen hier von einer neuen rem gemeinsamen Ziel, einem globalen Geschäftsführerin Netzwerk Bewegung, einer völlig neuen Form von nachhaltigen Wandel, ein Stück näher. Klimaherbst e.V. (politischem) Engagement, das vielmehr Dieser fußt auf drei Säulen: www.klimaherbst.de

16 GRETA 10.2016 wie Gemüseanbau oder Handwerk. Sie sumgeilheit“ nachgesagt wird. Wie passt versorgen gestrandete Menschen an den das zusammen? Dr. Christa Müller Hotspots der Flüchtlingswanderungen, Natürlich gibt es in jeder Generation sie stellen Baupläne für nachhaltige Tech- unterschiedliche Ausprägungen. Bei der nik online, sie suchen nach einem neuen Generation Y ist prägnant, dass sie gut Naturverhältnis, das auch nicht-mensch- ausgebildet und ökologisch sensibilisiert Die Soziologin leitet die gemeinnützige lichen Wesen ihren Platz in dieser Welt ist, kosmopolitan denkt und die Trennung Forschungsgesellschaft anstiftung und zugesteht. von analog und digital überwunden hat. forscht zu nachhaltigen Lebensstilen und Nun sind ja Upcycling, Urban-Gardening Diese Leute sind häufig Gründer*innen neuen Wohlstandsmodellen. 2016 erschien und das Reparieren von Dingen an sich der DIY-Projekte. Sie bauen sehr be- (gemeinsam mit Baier/Hansing/Werner): Die nichts Neues: Nach Kriegen beispiels- wusst offene Orte auf, die auch aufgrund Welt reparieren. Open Source und Selberma- weise war so etwas unabdingbar. Durch ihrer räumlichen Besonderheiten und chen als postkapitalistische Praxis (transcript die Zunahme von materiellem Wohlstand ihres informellen Charakters Resonanz Verlag). www.anstiftung.de sind diese Praxen in Vergessen geraten erzeugen bei Menschen jeden Alters und und erfahren nun eine neue Renaissance. aller sozialer Schichten. Die einen finden Warum? Anschluss über die Pflanzen, die ande- Subsistenz wird heute nicht aus mate- ren über die temporären Bauten und die Christa, Du erforschst sogenannte rieller Notwendigkeit verrichtet. Viel- Möglichkeit zum Mitarbeiten, und wieder „Subsistenz-Kulturen“. Was bedeutet das mehr ermöglicht das Selbermachen ein andere über die lebendige Atmosphäre in genau? Weltverhältnis, das den hochindividuali- den Projekten. Subsistenz kommt vom lateinischen sierten Akteuren neue Möglichkeitsräu- Kann ich durch “Garteln und Reparieren” „subsistere“, aus sich selbst heraus beste- me eröffnet. Ich baue mir mein eigenes das System verändern – also einen nach- hen. Subsistenz ist die Grundlage jeder Lastenfahrrad nicht deshalb, weil ich mir haltigen Wandel herbeiführen? Gesellschaft und erfasst in der Hochmo- ein neu gekauftes nicht leisten kann, son- DIY ist Ausdruck einer neuen politischen derne die Bereiche, die nicht der Warenlo- dern weil ich wissen will, wie ich das aus Praxis in den Städten. Politik manifes- gik unterliegen, in denen es darum geht, gebrauchten Materialen herstellen kann. tiert sich hier im Selbermachen selbst. Kinder großzuziehen, den Haushalt zu Und weil ich Dinge in der Welt sehen will, Man wartet nicht mehr auf die großen organisieren oder sich gesellschaftlich zu die nicht durch die Ausbeutung von Natur Lösungen „von oben“, sondern übernimmt engagieren. Wir beobachten derzeit eine und Menschen auf anderen Kontinenten selbst die Regie, um konkrete Probleme neue Subsistenzbewegung, deren Prot- entstehen, sondern auf einer kooperati- vor Ort zu lösen. Ausgeschlossen ist dabei agonist*innen vor allem im öffentlichen ven Grundlage. aber nicht eine Kooperation mit den sonst Raum wirken. Sie bauen urbane Gemein- Hauptakteur des neuen DIY-Urbanismus zuständigen Behörden, falls dies vonnö- schaftsgärten, offene Werkstätten oder ist ja die sogenannte Generation Y, der ten sein sollte. Man ist offen nach allen Repair Cafés auf, tauschen ihr Wissen oftmals Politikverdrossenheit und „Kon- Seiten. und befähigen sich in Kulturtechniken

Die „Wanderbaumallee“ des Vereins Green City (www.greencity.de) ist ein schönes Beispiel für gemeinschaftliches urbanes Engagement.

SCHWERPUNKTABFALL UND WIEDERVERWERTUNG 17 ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG Plastikmüll im Ozean GEFAHR FÜR MENSCH UND TIER Von Tatjana Siegel und Lena Fiedler

iesen Sommer stand das Toll- eine Gefahr dar. Mit der Zeit werden die Aufklärungsarbeit und Kampagnen eine wood Festival unter dem Motto verschiedenen Plastikteile durch das gute Möglichkeit. Das Tollwood leistet „Dein blaues Wunder“. Schwer UV-Licht der Sonne zersetzt, bis es nur gute Arbeit in diese Richtung. Fraglich ist D zu übersehen war der große noch in Pulverform besteht. So kommt es nur, ob die relevante Zielgruppe sich denn Wal, gebaut aus 4000 PET-Flaschen, immer häufiger in den Nahrungskreislauf überhaupt dorthin verirrt, und falls ja, der gleich im Eingangsbereich thronte. verschiedener Tiere, da diese den Müll mit auch an den Skulpturen stehen bleibt und Richtig stark zum Nachdenken angeregt Plankton verwechseln. Auch passiert es, die Botschaft empfängt. Der schwierigere haben allerdings erst die Kunstwerke von dass Plankton selbst kleinste Plastikteil- Teil ist aber, den Müll, der sich bereits in Skeleton Sea. Drei große Fische waren chen in sich anreichert. Natürlich besteht unseren Gewässern befindet, dort wieder das, auf den ersten Blick hübsch anzuse- so ebenfalls die Möglichkeit, dass wir hinauszubefördern. Einige wenige Lö- hen – erst auf den zweiten Blick erkennt Menschen durch den Fang und Verzehr sungsansätze gibt es bereits, auch wenn man, woraus die Fische bestehen: Treib- dieser Tiere selbst den Plastikmüll in uns sie noch nicht alle erprobt wurden. gut, Strandabfälle, kurz gesagt Müll aus aufnehmen. Dass dies auf Dauer nicht Um nach all dem Müll nun doch noch dem Meer. ohne gesundheitliche Folgen bleiben etwas Hoffnung zu lassen, möchten wir Erst einmal im Meer gelandet, sieht kann, scheint einleuchtend – endgültige dazu abschließend den 21-jährigen Nor- Müll nicht nur unschön aus, er gefährdet Forschungsergebnisse liegen momentan weger Boyan Slat erwähnen. Er hat die und tötet auch dessen Bewohner. Auf- leider noch nicht vor. Fakt ist allerdings, Vision, mithilfe von riesigen schwimmen- grund der vom Menschen verursachten dass Plastik Giftstoffe wie Weichmacher den Filtern die Ozeane zu säubern. Ob Müllberge an Land und in Gewässern und und Flammschutzmittel enthält, die den das funktionieren kann, wird sich zeigen. Meeren sind immer mehr Lebewesen in Meeresbewohnern schaden und damit Beeindruckend ist aber in jedem Fall der ihrem Lebensraum stark eingeschränkt potenziell auch uns. Wille dazu und sein Tatendrang. und teilweise oft lebensbedrohlich ge- Bis sich Plastik vollständig zersetzt, fährdet. Vor allem durch den stetig wach- kann es 350 bis 400 Jahre dauern. Damit senden Plastikmüll, welcher zunehmend machen wir dieses Thema zu einem in den Weltmeeren landet, nehmen wir Problem unserer Kinder, Kindeskinder Tatjana Siegel viel Leid der Tiere in Kauf. Berichte über und Generationen von deren Nachkom- OV Pasing Mägen voller Plastik bei untersuchten men. Sie alle werden die Gleichgültigkeit Sprecherin AK Tierschutz Tierkadavern häufen sich, genauso Bilder und Dummheit der Menschen von heute Studentin der technischen von Vögeln oder anderen Meeresbewoh- ausbaden müssen. Wenn wir nicht nach BWL an der TU München nern die sich in Gegenständen verfangen, und nach ganze Tierarten durch unseren welche unbekümmert in den Weltmeeren Müll ausrotten wollen, dann bleiben uns Lena Fiedler entsorgt wurden. eigentlich nur zwei Dinge, die wir tun OV Sendling können: In erster Linie natürlich dafür Doch mittlerweile stellt Plastik in Sprecherin AK Tierschutz den Meeren nicht mehr nur in den für sorgen, dass kein weiterer Müll mehr in Studentin der technischen das menschliche Auge sichtbaren Teilen unsere Gewässer gelangt. Hierfür sind BWL an der TU München

18 GRETA 10.2016 An Guad‘n ERST KOMMT DAS FRESSEN, DANN KOMMT DIE MORAL? KONZEPTE GEGEN DIE VERSCHWENDUNG VON LEBENSMITTELN Von Sophie Harper

n München eröffnete vor kurzem der allein in Deutschland. Hinzu kommt, dass 400 Quadratmetern dazu verpflichtet, erste verpackungsfreie Supermarkt wir seit dem 8. August dieses Jahres nicht verkaufte Lebensmittel zu spenden. seine Pforten. Zudem wächst der mehr verbrauchen, als unser Planet in Sollten die Lebensmittel ungenießbar I Umsatz mit Bio-Lebensmitteln konti- einem Jahr regenerieren kann, während sein, werden diese kompostiert oder zu nuierlich, wie es eine Studie der Universi- Schätzungen der WFP ergeben, dass 795 Tierfutter verarbeitet. tät Göttingen bestätigt. Der ökologische Millionen Menschen nicht genug zu essen Ein solches Gesetz ist auch in Wandel in den Köpfen der Menschen haben. Deutschland mehr als nötig um aktive po- nimmt seinen Lauf – und das ist auch gut Welche Schritte können wir als litische Veränderungen zu wagen und ein so. Dennoch: Viele produzierte Lebens- Grüne in der drittgrößten Stadt eines der Umdenken in der Bevölkerung zu fördern, mittel gelangen aufgrund ihrer Optik nicht reichsten Länder der Erde gehen, um zu auf einer Weise, die sowohl der Umwelt, einmal ins Sortiment. Laut eines UN-Be- helfen diesen unappetitlichen Teufelskreis als auch Bedürftigen hierzulande zugute richts werden circa 1,3 Milliarden Tonnen aus Ausbeutung des Planeten und dem käme. Deshalb ist es jetzt wichtiger denn aller weltweit produzierten Lebensmittel Leid der Menschen zu durchbrechen? Ein je, dass wir Grüne uns weiterhin sowohl in weggeworfen, davon jährlich 11 Millionen wichtiger Schritt wäre es, sich während den Parlamenten als auch auf kommuna- der Wahlkampfzeit ler Ebene für gesetzliche Änderungen und noch präsenter gegen den ökologischen Sinneswandel lautstark das Verbot des „con- einsetzen. Das Münchner Unternehmen Etepetete (etepetete-bio. tainerns“ zu stellen. Erfreulicherweise gibt es immer mehr de) vertreibt ausschließlich Biogemüse, das aufgrund Darunter versteht man Orte, die sich dafür einsetzten den eben seiner äußeren Erscheinung gar nicht erst in den Handel die Mitnahme wegge- genannten Sinneswandel zu beflügeln. gelangt wäre worfener Lebensmittel Ein Paradebeispiel dafür ist das Restau- aus Abfallcontainern. rant SILO in England: das erste Restau- Während in Ländern rant der Insel, in dem von den Servietten wie der Schweiz und bis zu den Tellern aus Wachs alles recy- Österreich Weggewor- celt ist und das Speisen und Wein (ja, den fenes juristisch keine*n gibt’s in England, dank des Klimawandels) Eigentümer*in hat, gibt nur von lokalen ökologischen Anbieter*in- es in Deutschland bis nen bezieht. Alles was übrig bleibt, wird zum Abholen des Abfalls in einem speziellen Tank kompostiert und eine*n, womit immer als Kompost an beispielsweise lokale noch eine Möglichkeit zu Farmen verteilt. Und das Essen schmeckt einer Anklage besteht. sogar hervorragend. Frankreich ging bereits einen promi- nenten und drastischen Schritt, um Lebensmit- telverschwendung zu Sophie Harper verringern und „cont- Sprecherin Grüne Jugend ainern“ quasi überflüssig Oberbayern machen: Seit einiger Zeit Beisitzerin OV Neuhausen/ sind Supermärkte ab Nymphenburg einer Verkaufsfläche von Studentin

SCHWERPUNKTABFALL UND WIEDERVERWERTUNG 19 ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG Flaschen im Garten FLASCHENSAMMLER UNTERSTÜTZEN DIE PARKVERWALTUNG IM ENGLISCHEN GARTEN Von Philipp Catterfeld und Alban Knecht

m zehn Uhr vormittags sind die offen sind, sodass man einfach hinein- ausdrücklich, die diese manchmal etwas Aufräumarbeiten fast immer sehen und hineingreifen kann. Will die ausufernde Praxis der Mülltrennung so schon abgeschlossen. Nur nach Verwaltung mit solchen Maßnahmen ohne weiteres akzeptieren. U besonders langen Partynächten den Sammlern das Flaschensammeln Pro Jahr gibt die Verwaltung des ist die große Wiese zwischen Schwa- erschweren? Thomas Köster holt bei der Englischen Garten 120.000 Euro für die binger Bach und Monopteros noch nicht Beantwortung dieser Frage weit aus: Bis Entsorgung des Mülls aus, mehr Geld als völlig in Ordnung. Die ersten, die dabei zur Aids-Epidemie in den achtziger Jahren für die Rasenpflege. “Ohne die Flaschen- helfen, den Müll wegzuräumen, sind die wurde der Müll noch mit den Händen sammler müssten wir 40 Prozent mehr Flaschensammler. In den heißen Monaten aus den Mülleimer genommen. Aufgrund Müll entsorgen,“ schätzt Thomas Köster. durchkämmen sie den Englischen Garten der Infektionsgefahr durch gebrauchte Rein rechnerisch wären das Müllkosten schon ab vier Uhr morgens. Heroinspritzen führte man Plastiksäcke von fast 50.000 Euro. „Die Flaschen- Laut Thomas Köster, Verwaltungs- ein, die natürlich wasserdurchlässig sein sammler helfen uns also, unsere Kosten vorstand des Englischen Gartens, hat mussten. Dass die meisten Müllbehälter extrem zu reduzieren. Und was wir hier sich die Müllmenge zwischen 2000 und im Englischen Garten geschlossen wer- sparen, dass stecken wir in die Pflege des 2014 fast verdoppelt. Die fünf Millionen den können, liegt aber an den Eichhörn- Englischen Gartens.“ Dementsprechend Besucher im Jahr lassen über 40 Tonnen chen und Krähen, die dort nach Essbarem ist Köster nicht nur für eine Erhöhung des Müll im Park zurück. Richtig zu schaffen suchen. To-Go-Becher und Pizzakartons Pfands auf normale Glasflaschen. Seiner macht ihm und seinem Team die To-Go- ließen die Mülleimer in den letzten Jahren Meinung nach sollte Pfand auch auf Cof- Kultur: Seit etwa zehn Jahren besteht ein wachsen. Auch die relativ neuen „Big-Bel- fee-To-Go-Becher und Pizzaverpackun- Großteil des Parkmülls aus Kaffeebechern ly“-Mülleimer, die mit Solarenergie den gen erhoben werden. Denn das würde und Pizzakartons. Die neuen Pfandverord- Müll komprimieren, wurden für diesen den Englischen Garten um zehn Uhr am nungen von 2003 und 2006 haben zwar voluminösen Müll angeschafft. Vormittag noch schöner machen. dazu geführt, dass es fast keine Dosen Es ist also nicht beabsichtigt, dass die mehr im Müll gibt, dafür sind die Plas- Flaschensammler nicht mehr oder nur tikflaschen mehr geworden. Flaschen- äußerst beschwerlich in den Müllbehäl- sammler schätzen die Plastikflaschen für tern nach Flaschen suchen können. Die Philipp Catterfeld ihr geringes Gewicht und das hohe Pfand allermeisten Flaschen werden ohnehin und Alban Knecht von 15 oder 25 Cent. Eine normale Bier- auf oder neben die Müllbehälter gestellt Soziologen flasche wiegt etwa siebenmal so viel wie oder einfach in den Wiesen liegen gelas- haben mit Studierenden zu eine Plastikflasche, bringt aber nur acht sen. Dass Pfandflaschen daneben und den Flaschensammlern in Cent am Automaten. nicht in die Mülltonne gehören, wissen München geforscht und dazu Aus der Perspektive von Flaschen- mittlerweile fast alle. Pfandflaschenringe das Buch „Flaschensammeln. sammlern mag es so scheinen, dass der um die Mülleimer herum, wie sie Bam- Überleben in der Stadt“ herausgegeben (2015 im UVK Müll immer schwieriger zugänglich wird, berg oder Köln eingeführt haben, benötigt Verlag Konstanz erschienen) weil es kaum noch die alten Abfall­ man im Englischen Garten nicht. Köster Philipp ist Mitglied im OV eimer gibt, die nach oben hin komplett lobt die lässige Haltung der Besucher Zentral.

20 GRETA 10.2016 NACHGEFRAGT Foto: Melly Kay, flickr.com, flickr.com, Kay, Melly Foto: 2.0 BY-NC-ND CC

Beppo Brem, Ludwig Hartmann, MdL Claudia Stamm, Stadtvorsitzender: Fraktionsvorsitzender: Landtagsabgeordnete: Was passiert mit unserem Wohin mit unserem Wie sollen wir mit Elektroschrott? Atommüll? Mikroplastik umgehen?

rotz gesetzlichen Ausfuhrverbots s war und ist verantwortungslos, s ist Zeit zu handeln und nicht für defekten Elektroschrott und AKWs zu betreiben, ohne zu wis- weiter auf Freiwilligkeit zu setzen. trotz Versprechen von Wert- sen, wie der Atommüll entsorgt Vor einem Jahr hat die bayerische T stoff-Entsorger-Firmen, dass E werden kann. Das Atommüllpro­ E Staatsregierung ein „Bündnis Elektroschrott fachgerecht entsorgt wird, blem ist nicht einfacher geworden. Früher gegen Mikroplastik“ angekündigt. Wis- findet genau solcher Schrott in Massen hatten die Atomkonzerne selbst Interesse senschaftler hatten nämlich in heimi- den Weg auf Müllhalden in Afrika. Dort daran, in der Entsorgungsfrage voran zu schen Gewässern Mikroplastik gefunden wird er auf der Suche nach verwertbaren kommen. Heute wollen sie den gesamten – also Kunststoffpartikel, die kleiner als Rohstoffen wie Kupfer unter abenteuerli- Atommüll zusammen mit ein paar Milliar- fünf Millimeter sind. Viele Hersteller von chen Umständen auseinandergenommen. den dem Staat vor die Füße werfen. Es ist Kosmetika und Reinigungsmitteln setzen Die Kabel werden offen verfeuert, Men- gut, dass es nun eine neue, wissenschaft- sie als billige Schleifmittel, sogenannte schen atmen dabei hochgiftige Dämpfe lich fundierte und transparente Suche „Microbeads“ ein. Hersteller von Natur- ein, Blei und andere giftige Schwermetal- nach einem Endlager gibt. Gorleben war kosmetik beweisen, dass es auch anders le sickern in Böden und verpesten Flüsse. von Anfang an nur eine politisch motivier- geht. Und die Staatsregierung? Sie setzt Die Anfrage unserer Rathaus-Fraktion te Festlegung. Die CSU-Staatsregierung auf freiwilligen Verzicht der Industrie. beim Kommunalreferat ergab, dass nur hat im Sommer gleich alle bayerischen Anders als in den nicht gerade unterneh- der Elektronikschrott, der beim Amt für Regionen für ungeeignet erklärt. Diese mensfeindlichen USA, wo Microbeads Abfallwirtschaft landet, genau kontrolliert St.-Florians-Politik unterstützen wir ab nächstem Jahr verboten sind. Im Juli wird. Was privat entsorgt wird, entzieht bayerische Grüne nicht. Der Suchprozess 2016 bescheinigte Greenpeace den 30 sich städtischer Transparenz und Kontrol- muss solide durchgeführt werden. Am größten Herstellern von Kosmetik- und le. Wir Münchner Grüne fordern deshalb: Ende dieses Prozesses wird es eine nicht Körperpflegeartikeln: „Die freiwillige Diese illegale, geschäftsmäßig organisier- einfache Entscheidung geben. Aber wir Selbstverpflichtung funktioniert nicht“. te Verschiffung von Elektroschrott nach Grüne stellen uns dieser Aufgabe und Doch weder von der Staatsregierung Afrika muss ein Ende haben! Die richtige werden daran mitwirken. Bis in einigen noch vom Bündnis gegen Mikroplastik Lösung ist, ein geregeltes Recycling in Jahrzehnten das deutsche Endlager gibt es eine Reaktion. Wenn die Industrie Afrika aufzubauen und so vor Ort Arbeits- betriebsbereit sein wird, gibt es aber noch nicht verpflichtet wird, müssen das die plätze zu schaffen und Umweltschutz ein anderes Problem. Die bestehenden Kommunen mit einer aufwendigen Nach- voranzutreiben. Zwischenlager an den Atomstandor- rüstung von Kläranlagen bezahlen. Oder ten werden nicht, wie versprochen und am Ende die Bürgerinnen und Bürger mit genehmigt, 2046 geräumt sein. Es gibt ihrer Gesundheit. Denn dass Mikroplastik anhaltend hohe Zweifel an der Sicherheit massiv schädlich ist, haben diverse Stu- dieser Lagerung. Dazu kommen neue dien gezeigt: Über Mikroplastik reichern Waffentechnologien und die terroristi- sich Giftstoffe in der Nahrungskette und sche Bedrohung. Wir fordern ein neues letztlich im Menschen an. Mikroplastik Konzept für die Zwischenlagerung der enthält zudem Substanzen, die krebserre- abgebrannten Brennelemente. gend sind oder hormonell wirken.

ABFALLSCHWERPUNKT UND WIEDERVERWERTUNG 21 ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG DEBATTE Sollen wir das Dosenpfand beibehalten? PRO Um es vorweg zu betonen: Ich bin ein Fan weltbundesamt nicht angegangen sind: von Mehrweg. Aber: Jürgen Trittin hat als Wichtige Segmente sind vom Pfandsys- Umweltminister aus guten Gründen das tem ausgenommen (etwa Weinflaschen), „Dosenpfand“ (korrekt heißt es „Einweg- Gebinde ab drei Liter sind pfandfrei und pfand“) eingeführt. Und das Umweltbun- eine klare Kennzeichnung der Verpackun- desamt hat 2010 in einer Evaluation auch gen fehlt. Auch kann es nicht sein, dass Erfolge des Pfandsystems bestätigt: Die das Pfandsystem auf den Inhalt der Ver- Vermüllung der Landschaft ist stark zu- packung ausgerichtet ist und nicht auf die rückgegangen, es konnten durch kunden- Verpackung selbst und deren ökologische orientierte Rücknahmesysteme (in jedem Verträglichkeit. Einhergehen muss eine Geschäft können die auch die woanders verbraucherorientierte Kennzeichnung gekauften Pfandflaschen abgegeben wer- mit einer aktiven Mehrwegkampagne und den) wertvolle und sortenreine Sekun- einer Kennzeichnung über die Verträg- därrohstoffe für das Recycling gewonnen lichkeit des Recycling von Einwegverpa- werden und in einigen Segmenten wie ckungen. Und last but not least: Um den zum Beispiel beim Bier ist der Mehrweg­ Mehrweg zu steigern, empfehle ich auf anteil in den letzten Jahren sogar wieder alle Einwegverpackungen eine Lenkungs- angestiegen. Trotzdem ist das derzeitige abgabe von 20 Cent, die zweckgebunden Pfandsystem verbesserungsbedürftig, in die Weiterentwicklung einer ökologi- Joachim Lorenz was die nach Trittin folgenden Umwelt- schen Abfallwirtschaft investiert wird. Mitglied BA 17 minister trotz der Hinweise aus dem Um-

Vor über einem Jahrzehnt haben wir Mehrwegpfand nie an – und die Lebens- Grüne das Einwegpfand eingeführt und mittelgroßkonzerne nehmen die Unklar- Jürgen Trittin sich seinen Spitznamen heit gerne hin, denn Mehrweg macht als DJ Dosenpfand verdient. Die Zahl Mehrarbeit. Das Einwegpfand hat also der verkauften Dosen sank schlagartig vor allem zu einem geführt: Der Verdrän- von sieben Milliarden auf nur noch 100 gung der Mehrwegflasche. Der ungleich Millionen. Dennoch ist die Bilanz des höhere Energie- und Ressourcenver- Dosenpfands eher durchwachsen und brauch durch Einwegverpackungen wird nur auf den ersten Blick ein Erfolg. Der im Preis nicht abgebildet. Im Gegenteil Trend zeigt ganz klar: Seit 2005 steigt der suggeriert das Dosenpfand Nachhal- Verkauf von Dosen jährlich stetig an. Im tigkeit wo keine Nachhaltigkeit ist. Wir Vergleich zum Jahr 2003 hat sich die Zahl müssen die Einführung des Dosenpfands somit um das Zwanzigfache erhöht. Die als Fehler betrachten und finanzielle An- CON Dosen aus den Regalen zu drängen war reize für tatsächlich nachhaltige Verwer- schlicht ein frommer Wunsch, der ferner tungsketten schaffen. Schlussendlich ist denn je scheint. Wenn man über den es den meisten Verbraucher*innen egal, Dosenrand hinwegsieht, ist der Verkauf ob sie ihre Spezi aus der Dose oder aus von Mehrwegflaschen nämlich seit 2003 der Mehrwegflasche trinken. Aber für die um 30% gesunken. Pfand schien Pfand Umwelt ist es nicht egal. Und dem Staat zu sein. Bei den Verbraucher*innen kam sollte es somit auch nicht egal sein. Cemre Saglam der Unterschied zwischen Einweg- und Beisitzer GJM

22 GRETA 10.2016 FRAGEN AN Foto: Andreas Andreas Gregor Foto: … ISABEL KLOSE MICHAEL KLÄRNER Sprecherin OV Nord Sprecher OV Pasing/Aubing

Wie bist Du zu den Grünen gekommen? Wie bist Du zu den Grünen gekommen? Eigentlich haben mich meine Kinder zu den Grünen gebracht. Im Jahr 2011 habe ich für mich erkannt, dass es nicht ausreicht, Durch meine Erfahrungen als Frau und Mutter bin ich ernüchtert alle paar Jahre wählen zu gehen, um etwas in der Gesellschaft über die Benachteiligung im Beruf und die Ungerechtigkeiten im bewegen zu können. Über die politische Arbeit bei den Grünen Bildungs- und Sozialsystem. Deshalb habe ich nach der Geburt gibt es jedoch die Möglichkeit, mit Bürger*innen vor Ort ins meines dritten Kindes kurzerhand den Entschluss gefasst: Em- Gespräch zu kommen. Mein Ziel ist es, ihnen Lösungsansätze pören reicht nicht! Grünenaffin war ich schon immer, denn hier aus Wissenschaft und Technik näherzubringen, die heute schon finde ich die klarsten Positionen zur Geschlechtergerechtigkeit. umsetzbar sind, auch wenn sie in der öffentlichen Meinung So bin ich Mitglied geworden. (noch) als unmöglich abgestempelt werden.

Was ist Dir ein politisches Herzensanliegen? Was ist Dir ein politisches Herzensanliegen? Für mich geht es um die Frage, wie wollen wir zusammen leben? Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass Erziehungs- und Pflege- Neben der Erreichung einer ökologischen Nachhaltigkeit durch arbeit genauso viel wert sind wie bezahlte Arbeit. Dass Frauen eine umfassende Transformation im Strom-, Wärme- und nicht schlechter entlohnt werden als Männer. Dass Fürsorge für Mobilitätssektor ist hier ebenso eine soziale und ökonomische andere in jeder Lebensphase zur Normalität wird, das heißt, dass Nachhaltigkeit notwendig. Hierzu muss in den nächsten Jahren es zum Beispiel ermöglicht werden muss, in Teilzeit zu lernen, ein grundlegender Diskurs über eine zukunftsfähige Wirtschafts- zu studieren, eine Ausbildung zu machen und zu arbeiten. Dass form ohne Wirtschaftswachstum geführt werden; die Ideen niemand nach einer Familienzeit als „ungelernt“ eingestuft wird. der Postwachstumsökonomie, der Gemeinwohnökonomie und Für ein Rentensystem, dass die meisten Frauen nicht mit Armut das Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens können im Alter bestraft. hierbei als Grundlage dienen.

Wer ist für Dich ein Vorbild? Wer ist für Dich ein Vorbild? Meine Mutter. Wahnsinn, wie sie es als Meteorologin in einem Da gibt es viele Vorbilder: Nico Paech für die Fähigkeit über sehr männlich dominierten Wissenschaftsbetrieb geschafft hat, die Grenzen der bekannten Wirtschaftssysteme zu denken, sich durchzusetzen. Und mein Vater, der sie immer unterstützt hat. Hans-Josef Fell und Hermann Scheer für Ihre politische Leistung zur zukunftsfähigen Gesetzgebung und Volker Pispers für seine Was gefällt Dir an München, was nicht? systemische Analysefähigkeit unseres gesellschaftlichen, politi- München ist eine wunderbare Stadt: Offen, herzlich, tolerant. schen und wirtschaftlichen Lebens. Im Sommer locken die Isar und die vielen Seen, im Winter geht’s zum Eislaufen und Eisstockschießen auf dem Nymphenburger Was gefällt Dir an München, was nicht? Kanal und Rodeln im Olympiapark. Und dazwischen: Mein Moo- München ist eine weltoffene und bunte Stadt mit einer hohen sacher Krautgarten. Dynamik und vielen Möglichkeiten, was ich sehr schätze. Es Als Familie fällt es uns jedoch nicht immer leicht, diese Stadt besteht jedoch leider die Gefahr, dass durch unsoziale, hohe wirklich zu genießen, da Wohnen und Leben in München einfach Mietpreise, welche durch internationale Immobilienspekulati- sehr teuer sind! onen noch verschärft werden, das soziale Gefüge in München langfristig geschädigt wird. Worüber hast du zuletzt gelacht? Wenn mein Sohn sich über mich amüsiert und mir einen youtu- Worüber hast du zuletzt gelacht? be-Kanal kreiert mit dem Arbeitstitel: „Mama in Rage“. Über die Geschichten des Kängurus von Mark-Uwe Kling.

ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG 23 BERICHT AUS DEM STADTRAT

Wärme ohne Kohle CO2-freien, effizienten und sparsamen überschattet, die durch den Münchner Energienutzung gelangen. Die Möglich- Amoklauf ausgelöst wurden. Wir danken keiten der Tiefen-Geothermie für die allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Wie kann der Umstieg auf eine nachhalti- Fernwärme und der oberflächennahen für ihr ruhiges und besonnenes Verhal- ge Wärmeversorgung in Ballungsräumen Geothermie in Kombination mit Solar­ ten während dieser unübersichtlichen schnellstmöglich gelingen? Rund um die- energie für die Versorgung von Quartieren Situation. se Frage drehte sich Ende Juli ein Fachge- ohne Fernwärme spielen auch hier eine spräch des Grünen Stadtverbandes, der wichtige Rolle. Stadtratsfraktion und der Landtagsfrakti- 3. Bürgerbeteiligung und Genossen- Luftreinhalteplan – on. Zu Beginn der Veranstaltung spannte schaften, mit Andres Dathe, Beng eG, München muss Hauptredner Dr. Felix Matthes den Bogen Gerhard Schönleber, Wagnis eG, und von den Auswirkungen des Klimawandels Martin Stümpfig, MdL endlich handeln! über die langfristigen Klimaziele hin zu Der Boom bei den Energiegenossen- notwendigen Umstrukturierungen im schaften ist momentan eingebrochen. Im Bei einem Pressegespräch zum Thema Wärmebereich. Das Fazit seines span- dritten Workshop wurde deshalb nach Luftreinhaltung haben Florian Roth, Paul nenden Vortrags: Energieeffizienz first! neuen Betätigungsfeldern für Genossen- Bickelbacher und Dominik Krause ein Gleichzeitig sollen Wärmenetze verstärkt schaften gesucht. Diese können im effizi- Bündel von Vorschlägen präsentiert, mit eine „Sammlerfunktion“ übernehmen. enten Wohnungsbau oder im Betrieb von denen die ständige Verletzung der Stick­ Anschließend fanden parallel drei Blockheizkraftwerken zur Wärme- und oxid-Grenzwerte endlich abgestellt wer- Workshops statt. Stromversorgung in Wohnhäusern liegen. den könnte – darunter auch ein Antrag, 1. Wärmeversorgung im Quartier, mit Eine große Hürde sind aber oftmals starre eine Studie für eine Citymaut in Auftrag Manfred Reuß (Zentrum für angewandte städtische Verwaltungsstrukturen und die zu geben. Anwesend war auch Rechtsan- Energieforschung Bayern), und Herbert Monopolstellung mancher Wärmenetz- walt Prof. Dr. Remo Klinger, der als Pro- Danner, Stadtrat betreiber, die eine eigenständige Wär- zessbevollmächtigter der Deutschen Um- Weil Biomasse nur begrenzt verfügbar meerzeugung in ihrem Netzgebiet nicht welthilfe bereits zweimal mit Erfolg gegen ist, muss eine CO2-freie Wärmeversor- zulassen. die Stadt München und die Regierung gung auf Solar- und Geothermie auf- Zum Abschluss diskutierte ein von Oberbayern wegen der fortgesetzten gebaut werden. Die Vision der Stadt- prominent besetztes Podium über die Missachtung des Rechts auf saubere Luft werke München, die Tiefen-Geothermie spezielle Situation in München. Mit dabei geklagt hat. Prof. Dr. Klinger schilder- verstärkt auszubauen, erscheint allen waren Dr. Felix Matthes und Manfred te eindrücklich die Auswirkungen der Anwesenden als sinnvoll. Aber auch die Reuß, sowie Stephan Schwarz von den Stickoxid-Belastung: Statistisch sind in oberflächennahe Geothermie in Form Stadtwerken München, Sabine Krieger München ca. 500 Todesfälle jährlich auf von Grundwasser-Wärmepumpen hat in als Münchner Stadträtin und Ludwig die Stickoxide zurückzuführen. Gemessen München Potenzial. Das Grundwasser Hartmann als Fraktionsvorsitzender der an dieser Zahl ist die fast schon demon­ wird über zentrale Brunnen gefördert und Grünen im Landtag. Moderiert wurde die strative Untätigkeit der großen Parteien zu den Wärmepumpen in den Wohnhäu- Veranstaltung von Matthias Altmann von (Klinger: „Micky-Maus-Maßnahmen“) sern geleitet. Es können ohne Probleme Green City e.V. ein echter Skandal. Die Grünen – rosa mehrere Wohnhäuser angeschlossen In der Debatte ging es zum einen um liste haben in der Vergangenheit immer werden. Aber auch Solarthermie in Form die Öffnung des Münchner Wärmenetzes wieder effizientere Maßnahmen für den von Nahwärmeversorgungen mit und für private Wärmeerzeuger. Solche kom- Luftreinhalteplan gefordert, sind aber mit ohne Langzeitspeicher ist eine wichtige munalen Wärmeplattformen könnten den diesen Forderungen immer wieder an der Option. Umbau der Wärmeversorgung maßgeb- autofixierten Politik der Staatsregierung 2. Einsparung, Effizienz und Erneu- lich beschleunigen. Allerdings müssten und des damaligen Rathaus-Partners SPD erbare, mit Dr. Erwin Knapek, Bundes- die Förderanreize der Staatsregierung neu gescheitert. Die Schonung des Autover- verband Geothermie e.V., und Sabine ausgerichtet werden. Statt Ölheizungen kehrs ist auch die Grundlage, auf der die Nallinger, Stadträtin zu fördern, müsste künftig der Anschluss gegenwärtige schwarzrote Stadtrats- In diesem Workshop wurden haupt- an ein effizientes Wärmenetz gefördert mehrheit ihre Politik formuliert. Bei den sächlich die Möglichkeiten erörtert, werden. Verhandlungen zur Fortschreibung des wie Privathaushalte und Unternehmen Die Podiumsdiskussion wurde gegen letzten Luftreinhalteplans ist die Stadt durch verschiedene Maßnahmen zu einer Ende der Veranstaltung von den Unruhen sogar hinter die Vorschläge der auch nicht

24 GRETA 10.2016 vorher nachher als besonders autokritisch bekannten ses der Umweltministerkonferenz von des Mittleren Rings – erhoben werden. Regierung von Oberbayern zurückgefal- Bund und Ländern am Widerstand des Dabei sollte sich eine einfache Ein- und len und hat sich aktiv dafür eingesetzt, Bundesverkehrsministeriums zu scheitern Ausfahrt an den MVV-Tarifen orientie- dass Vorschläge wie die Begutachtung droht. Die Blaue Plakette wäre eine klare ren, so dass sich jede(r) die Zufahrt in „verkehrsbeschränkender Maßnah- und gerechte Regelung, denn mit ihrer die Innenstadt leisten kann, wenn er ein men“ oder die „autofreie Altstadt“ aus Hilfe könnte man die größten Verursacher Auto braucht. Differenziert nach Diesel- dem Auftrag für ein Gutachten entfernt oder Otto-Motoren ist zum Beispiel 4 wurden. Auch der Beschluss, gegen das beziehungsweise 6 Euro ein denkbarer jüngste Gerichtsurteil den Rechtsweg zu Tarif. Möglich ist auch eine Wertkarte, beschreiten, demonstriert, dass die Stadt die entsprechend den getätigten Ein- nicht beabsichtigt, ernsthaft gegen die Die blaue fahrten verbraucht wird. Elektromobile Schadstoffbelastung vorzugehen. und Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb Florian Roth: „Wir Grüne wollen Plakette wäre werden von der Maut befreit. Anwohner, weniger Autos in der Stadt und mehr Wirtschaftsbetriebe, Ambulanzen, Behin- andere Mobilitätsarten – nicht nur wegen dertenfahrzeuge und umweltfreundliche der Luftreinhaltung, sondern auch weil eine klare Fahrzeuge erhalten Vergünstigungen bis weniger Autoverkehr noch weitere Vortei- hin zur Befreiung. le bietet: einen Beitrag zum Klimaschutz und gerechte Erfahrungen aus London und Stock- und zum Lärmschutz, die Vermeidung holm zeigen, dass die Citymaut keinerlei von Staus und von Unfällen und last not Regelung. negativen Effekt auf die Geschäfte des least mehr Lebensqualität durch Rück- Einzelhandels hatte – eher im Gegenteil. gewinnung von bisher dem Autoverkehr Ein weiterer Einwand betrifft den vorbehaltenem Straßenraum.“ Das Grüne Datenschutz: Wie kann gewährleistet Antragspaket enthält eine Reihe von werden, dass die Bewegungsdaten von Maßnahmen, zu deren Verwirklichung von NO2 zumindest aus stark von der vielen tausend Menschen nicht miss- zum Teil die Mitwirkung von Bund und Verschmutzung betroffenen Gebieten der braucht werden? Bedenken dieser Art Freistaat notwendig ist. Neben einigen Stadt heraushalten. sind natürlich ernst zu nehmen. Mittels kleineren Bausteinen wie der verbesser- Citymaut einer RFID-Technik, die eine Erkennung ten Kontrolle des LKW-Transitverbots Die Steuerungswirkung der Citymaut ist des Nummernschildes nur dann auslöst, oder der Erhöhung der Parkgebühren sind erwiesen: In London reduzierte sie die wenn ein Chip, der mit Zahlung der Maut die Einführung einer Citymaut inner- Fahrleistung um 14 % (die der maut- erworben wird, kein Signal sendet, wird halb des Mittleren Rings, die Befreiung pflichtigen Fahrzeuge gar um 27 %), die die informationelle Selbstbestimmung der Altstadt vom Autoverkehr und die NOx-Emissionen sanken entsprechend gewahrt. Beispielsweise in einer Plakette Einführung einer ganzjährig gültigen „Mo- um 13,4 %. In Stockholm waren es 19 verarbeitet, könnte der Chip als „Pre- bilCard365“ die größeren Brocken in dem % weniger Fahrzeuge und 13 % weniger paid“-System ganz einfach an Tankstellen grünen Antragspaket. NO2, in Mailand 18 % weniger NOx – verkauft werden. Blaue Plakette obwohl in diesen Städten, anders als der Die durch die Maut eingenomme- Mit einem Appell an die Verkehrsminister- Grüne Vorschlag es vorsieht, nicht nach nen Gelder sollen ausschließlich für die konferenz soll der Stadtrat einen Versuch Schadstoffausstoß gestaffelt wurde. Die Verbesserung des ÖPNV, des Rad- und zur Rettung der Blauen Plakette machen, Citymaut könnte innerhalb der heutigen Fußverkehrs verwendet werden – zum die trotz eines einstimmigen Beschlus- Umweltzone – also das Gebiet innerhalb Beispiel für das 365 Euro-Ticket, das

ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG 25 Illustrationen: Andreas Andreas Gregor Illustrationen: vorher nachher einen starken Anreiz zum Umsteigen vom Umweltschutzreferat, „Überschreitungen einer Streifenkarte lohnt sich das Ticket Auto auf den ÖPNV bietet. Im Vorder- des NO2-Grenzwertes werden aber auch schon bei nur drei Fahrten pro Woche grund steht aber natürlich nicht die an Straßen festgestellt, die unmittelbar (zwei Streifen, d.h. 2,60 EUR pro Fahrt Erzielung von Einnahmen, sondern die von Kfz-Fahrten in die / in der Altstadt mal drei entspricht 7,80 EUR) und ist Vermeidung von NO2-Emissionen durch beeinflusst werden“, – zum Beispiel an der damit ein Angebot auch an Gelegenheits- eine lenkende Reduzierung des Verkehrs. Frauenstraße, der Briennerstraße oder der fahrer. Es gäbe somit keinen Anreiz mehr, (Mehr dazu: http://gruene-fraktion-muen- Blumenstraße. Der Grüne Antrag sieht aus finanziellen Gründen das Auto zu chen.de/mit-city-maut-fur-bessere-luft- vor, den Kfz-Verkehr grundsätzlich aus nutzen – die neue Isarcard 9 Uhr würde in-munchen/). der Altstadt auszuschließen. Ausnahmen im Jahr weniger kosten als ein Kleinwa- gäbe es für den Anwohner- und Lieferver- gen im Monat. kehr sowie für Mobilitätseingeschränkte. Die Stadt Wien hat kürzlich mit Auch Zwischenstufen wie die Einrichtung großem Erfolg ein Ticket für 365 EUR pro Die jüngere größerer Zonen nur mit Anwohnerparken Jahr eingeführt – ein attraktives Angebot, oder das Ausweisen einzelner Straßen das sich großer Nachfrage erfreut. in der Altstadt als autofrei sind denkbar. Angesichts der bereits bestehenden Generation Auch andere europäische Großstädte wie hohen Auslastung und damit derzeit Paris, Oslo und Madrid betrachten die mangelnden Kapazitäten von S-, U- und fährt weniger Befreiung ihrer Innenstadt als zukunfts- Trambahn in den Spitzenzeiten ist in weisendes Mobilitätsprojekt. Diesem München derzeit ein Ticket für 365,- EUR Auto Trend entspricht auch in Deutschland ein erst ab 9 Uhr möglich. Mittelfristig ist verändertes Bewusstsein der Bevölke- der ÖPNV offensiv auszubauen, sodass rung. Gerade die jüngere Generation fährt die MobilCard365 ganztägig angeboten weniger Auto und besitzt seltener einen werden kann. Autofreie Altstadt eigenen Wagen – das zeigen auch Studi- Gerade da am Rande der Altstadt, am en des Münchner Planungsreferats. Stachus, eine der beiden Messstationen MobilCard365 liegt, an der die NO2-Grenzwerte deutlich Für einen Euro am Tag sollen alle Münch- überschritten werden, könnte eine weit- nerinnen und Münchner ab 9 Uhr die gehend vom Autoverkehr befreie Altstadt Öffentlichen Verkehrsmittel in München ein Baustein zur schnellstmöglichen Ein- (Ringe 1-4) nutzen können. Die Isarcard 9 IMPRESSUM haltung der rechtlich vorgeschriebenen Uhr kostet im Jahresabo derzeit 546 EUR. Herausgegeben von der Stadtratsfraktion Grenzwerte darstellen. Dies ist mehr als Mit dem Preis von 365 EUR wird dieses Bündnis 90/Die Grünen – rosa liste eine symbolische Handlung, denn, so das Ticket deutlich attraktiver. Im Vergleich zu gruene-fraktion-muenchen.de

26 GRETA 10.2016 Veranstaltungen Oktober und November 2016

Umweltschädliche Laut Umweltbundesamt (UBA) leistet sich Deutschland Mit: Jahr für Jahr über 50 Milliarden Euro an umwelt- Lea Köder Subventionen in schädlichen Subventionen – das entspricht etwa ei- Ko-Autorin von „Umweltschädliche Subventionen Deutschland nem Sechstel des deutschen Bundeshaushalts. Damit in Deutschland. Aktualisierte Ausgabe 2014“ werden beispielsweise Dienstwagen privilegiert, und Björn Klusmann Diesel-Kraftstoff bleibt günstiger als Benzin. Nicht Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Markt- — Montag, 10.10.16, 18.30 Uhr nur der wirtschaftliche Wettbewerb wird dadurch wirtschaft (FÖS) — München, Orange-Bar, verzerrt, sondern auch der Staatshaushalt belastet Zirkus-Krone-Str.10 und der Erfolg von Energiewende und Klimaschutz — Eintritt frei! unnötig erschwert.

Teil des Problems – Das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Mit: Israelis in Israel selbst könnte zum Rollenmodell des Dr. Mohammad Darawshe Teil der Lösung Zusammenlebens von Israelis und Palästinensern Gilt als einer der führenden Experten für jü- Die palästinensisch-arabische werden. disch-arabische Beziehungen in Israel. Minderheit in Israel Vortrag in Englisch mit zusammenfassenden deut- Moderation: Dr. Reiner Bernstein schen Übersetzungen. Historiker

— Donnerstag, 13.10.16, 19.30 Uhr — München, Herzog-Wilhelm-Str. 24 — 8,- Euro/ erm. 7,- Euro

Ungarn 60 Jahre Am 23. Oktober jährt sich der Ungarn-Aufstand zum Mit: 60. Mal: wir nehmen dieses Datum zum Anlass, uns Melani Barlai nach dem Aufstand. mit drei ungarischen ExpertInnen aus unterschiedli- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Andrássy Wo bleibt der Auf- chen Bereichen mit der aktuellen politischen Situation Universität Budapest und der Zivilgesellschaft in Ungarn auseinanderzu- Zsolt Bogár stand heute? setzen. Warum formiert sich heute kein bzw. kaum Journalist, hat sich insbesondere kritisch mit der Vortrag und Podiumsdiskussion politischer Widerstand gegen die Entdemokratisie- Mediengesetzgebung der Orbán-Regierung ausei- rung des Landes? nandergesetzt. — Donnerstag, 27.10.16, 19.30 Uhr Die Veranstaltungssprache ist Deutsch Dr. Jenö Kaltenbach — München, EineWeltHaus, Emeritierter Professor für Verwaltungsrecht, Mit- Schwanthalerstraße 80, Saal begründer des Runden Tisches für Minderheiten, — Eintritt frei! ehem. Fraktionsvorsitzender der grünen Partei „Di- alog für Ungarn“ (PM) im Stadtrat von Budapest.

Kritischer Wandel Dr. Eva Huintjes wird in ihrem Vortrag eine klimati- Mit: sche Einordnung Tibets skizzieren, dabei auf die Dr. Eva Huintjes in Tibet Auswirkungen des Klimawandels auf Temperatur und Klimatologin Auswirkungen des Globalen Klimawan- Niederschlag eingehen und im speziellen die Andreas Printz dels und Mensch-Umwelt-Beziehungen spezifischen Auswirkungen im Bereich der Kryosphä- Landschaftsökologe und Sprecher der Regional- in der Himalayaregion re ansprechen. gruppe Freising der Tibet Initiative Deutschland Andreas Printz wird sich in seinem Beitrag mit den e.V. — Freitag, 04.11.2016, 19.00 Uhr anthropogen verursachten Veränderungen auf Öko- — München, Orange-Bar, logie und Gesellschaft befassen. Zirkus-Krone-Str.10 — Eintritt: 5,- Euro

Wege aus Gewalt Nordafrika kommt nicht zur Ruhe. Die Erwartungen, Mit: die mit den Umwälzungen der letzten Jahre verbun- Andreas Zumach und Krieg den waren, wurden nicht erfüllt. Wie dramatisch ist Journalist, internationaler Korrespondent der taz, Die Lage in Nordafrika und im Nahen die Situation derzeit? Welche Perspektiven gibt es? Genf Osten

— Mittwoch, 30.11.2016, 19.00 Uhr — München, Evangelische Stadtakade- mie, Herzog-Wilhelm-Str. 24 — Eintritt 8,00 €/ erm. 7,00 €

Petra Kelly Stiftung, Reichenbachstraße 3a, 80469 München, Tel: 089/ 24 2 67 30 [email protected], www.petrakellystiftung.de EIN ALPEN- PARADOXON? VON ANNE STEUERNAGEL Können wir Probleme lösen, deren Teil wir sind? Das war wohl die wirklich unerwar- tete Frage für mich nach unserem Hüt- tenwochenende in den Dientener Bergen. Klar ist, dass Klimawandel und Massen- tourismus nicht zu unterschätzende Ge- fahren für die Alpen darstellen. Ein immer mehr, immer höher, immer weiter beim Bau von Liftanlagen, Hotelanlagen oder bei der Erschließung von Skigebieten war lange die Devise in der Tourismusregion Alpenraum. Wir haben auf unserem Wo- Anne Steuernagel Foto: chenende diskutiert, ob das noch immer rung über die Schäden des Orkan Kyrill über das Verhalten am Berg und die so ist oder ob sich zunehmend doch ein 2007 in den Bergwäldern waren nur zwei Fragilität der Umwelt auf jeden Fall zum Beispiele für die vielen Möglichkeiten Alpenerlebnis dazugehören. Schon in der (voneinander) etwas zu lernen auf dieser Schule sollte ein stärkeres Bewusstsein Wanderung. für den Umgang mit der Natur geschaffen Der Sonntag war dann der Tag für werden. Denn nur, wenn sich Einzel- Bildung hitzige Debatten mit Seminaren zur personen rücksichtsvoll verhalten, nicht Alpenkonvention und zum (Massen-) ihren Müll am Berg liegen lassen, abseits gehört zum Tourismus in den Alpen. Während wir uns der Wege die Natur zertrampeln oder bei der Beschäftigung mit der Alpenkon- Fünf-Sterne-Luxus am Berg erwarten, vention noch relativ einig waren, dass sie wird es möglich sein, Naturschutz und Alpenerlebnis viele leere Worthülsen enthält und der Tourismus unter einen Hut zu bekommen. Alpenschutz weiter gedacht und genauer Ein wenig Mut macht in der Hinsicht nur dazu ausgeführt werden muss, merkten wir das Aufkommen eines neuen Naturbe- beim zweiten Seminar ziemlich schnell, wusstseins in einzelnen Teilen der Gesell- dass auch wir Teil des Problems sind: Wir schaft – das ist jedoch noch lange nicht naturfreundlicher Tourismus durchsetzen sind ein Teil der jährlich über 100 Millio- die Norm! Deshalb muss es einen Stopp kann – und waren nebenbei noch ein nen Tourist*innen in den Alpen. Zentrale für touristische Erschließungsvorhaben bisschen wandern. Frage war deshalb nicht nur, wie mit der geben, die im Angesicht des Klimawan- Nach einer Anreise teilweise mit dem schieren Anzahl an Tourist*innen umge- dels einen Anachronismus darstellen Auto und mit Bus und Bahn, haben wir gangen werden kann. Sondern auch, wie und einen unreflektierten, für die Alpen am Freitagabend unsere Selbstversorger- nachhaltiger Tourismus gefördert und die schädlichen Tourismus befeuern. Die Al- hütte in der Nähe von Dienten in Beschlag Anzahl der Tourist*innen reduziert wer- penregion ist hinreichend mit Seilbahnen genommen. Am nächsten Morgen stand den kann, ohne Menschen den Zugang ausgestattet, so dass es auch für Men- dann gleich eine Wanderung auf dem zum Alpenraum zu verwehren. So war die schen mit körperlichen Einschränkungen Programm. Unterwegs haben wir nicht Befürchtung einerseits, dass eine bessere möglich ist, sich die Alpen „von oben“ nur einen tollen Ausblick genossen, Bus- und Bahnanbindung noch mehr anzuschauen. Und was die restlichen sondern auch allerhand gelernt – eine Tourist*innen in die Berge lockt, während Berge angeht, so sollten sie vielleicht fachkundige Pilzsammlerin aus unserer das anderseits zu einer Verringerung des wirklich der Natur oder zumindest denen Gruppe, die erklärt hat, welche Pilze am Autoverkehrs führen würde. vorbehalten bleiben, die bereit sind, sie Weg essbar sind und eine kurze Ausfüh- Für uns alle war klar, dass Bildung aus eigener Anstrengung zu bezwingen.

28 GRETA 10.2016 Von diesem Wochenende nehmen nachhaltigeren Tourismus voranzugehen, liche Hand, die Naturschutz durchsetzt wir auf jeden Fall viel neues Wissen und ein besserer Schutz der Alpen möglich ist. und den Bau neuer Skianlagen und Spaß- die Einsicht mit, dass bei vorhandener Zu dieser gemeinsamen Aufgabe braucht anlagen in den Alpen verhindert. Motivation, etwas zu ändern, und bei es aber nicht nur verantwortungsvolle Bereitschaft, mit gutem Beispiel für einen Tourist*innen, sondern auch eine öffent-

#HELGAS HATE VON HELGA

Pokémon Go hat das älteste Vorurteil der Gegner*innen von Computerspielen zerstört: Spieler*innen sind eben keine In München „Kellerkinder“, sondern bevölkern – am gebückten Blick auf das am externen Akku hängende Smartphone gut erkenn- will man bar – Münchens Straßen und Plätze. Owned them! lieber die München ruhig und beschaulich, bloß nicht zu laut, immer so wie halt schon immer; doch plötzlich: Menschen! Drau- Menschen ßen!!!11elf An den Pokéstops hängen sie rum, sperren chillen und trinken in guter Münchner Manier Gustl oder Tegernseer. Die „nörd- lichste Stadt Italiens“ hat plötzlich das, was den Titel immer so unglaubwürdig In Düsseldorf hat man, als sich eine gemacht hat: Straßenleben! ruhigere Brücke zum beliebten Treffpunkt Aber unsere Isar-City wäre nicht sie selbst für Pokétrainer entwickelt hat, die Brücke ohne ein seltsames Phänomen: „Anwoh- einfach zeitweise für den Verkehr gesperrt ner“, ein Begriff der nicht etwa Nachbarn und den Menschen ihren Spaß gelassen. oder Menschen, die irgendwo wohnen, In München will man lieber die Men- sondern eine Geisteshaltung bezeich- schen sperren. net. Wenn’s nach denen geht, ist es in Und schuld ist wie immer „dieses Who dafuq is Helga? München still wie in der Kirche und Spaß Internet“. Früher – als alles bekanntlich Eines schönen Sommertages stand gesetzlich verboten. besser war – hingen Computerspieler*in- bei uns im Büro eine Giraffe, die Und ihre Lobbyarbeit ist erfolgreich: nen nur in ihren Jugendzimmern, Bier in direkt den Tiefen des Tierbilderinter- Also hat die FTB – die Fraktion von FDP, der Gastronomie war bezahlbar und die nets entsprungen ist, und stellte sich HUT und Piraten – eine Anfrage im Stadt- öffentliche Ruhe wurde nur durch Dackel vor als: Helga. Von nun an kommen- rat gestellt, ob die Stadt Möglichkeiten und ihre Besitzer*innen bevölkert. Muss tiert sie in unregelmäßigen Abstän- »durch Pokémon Go verursachte Unruhe man wissen. Aber München verändert den das aktuelle Geschehen. zu verhindern« habe. Denn am Bordeaux- sich, und für gewöhnlich ist irgendjemand platz (Tipp!) sind einige Pokéstops – die dagegen. Isso. das seltsame Fraktions-Sammelsurium Meine Frage an die Stadt und den FTB als „virtuelle Pokémons“ bezeichnet – Oberbürgermeister lautet daher: Hat IMPRESSUM und dementsprechend tummeln sich die die Stadt Möglichkeiten, das Internet zu Herausgegeben von der Spieler*innen. Skandal! verbieten? Grünen Jugend München gjm.de

ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG 29 AUS DEN ORTSVERBÄNDEN

wechsel weg vom Schutz für, hin zum Schutz vor Flüchtlingen, den möglichen Folgen sowie den Forderungen von uns Grünen an Angela Merkel und die EU. Es gilt, das Problem an den Wurzeln zu packen, begonnen bei der Rüstungspolitik über die Freihandelsabkommen bis hin zu einem weltweiten Klimaschutz. Während uns die globale Wirkungs- und Handlungsweise aufzeig- te, widmete sich Claudia Stamm der bay- erischen Sicht. Beide zusammen zeigten, wie vielschichtig das Fluchtthema ist und an wie vielen Stellen sowohl die Bundes- politik als auch die Landespolitik ein- schreiten kann beziehungsweise. muss. Dagmar Irlinger

OV Neuhausen/Nymphenburg Diskussion über den Brexit und seine Folgen Foto: Michael Klärner Michael Foto: Der Brexit und seine Folgen waren die Themen des OVs im August. Am Anfang OV Pasing/Aubing Der Abend war wie im Flug vergangen. Man komme im Sommer 2017 mit Ver- gab David Lamouroux einen kurzen Grün diniert: gnügen wieder! Überblick über die Entwicklungen, die zum Referendum führten und über den ein gelungener Michael Klärner unsäglichen Wahlkampf im Vorfeld. Im Abend in Pasing Anschluss entwickelte sich eine span- Die Pasinger Grünen setzten an einem nende Diskussion über die Frage, was das OV Sendling lauen Sommerabend ihr Vorhaben, den Ziel der EU in den Austrittsverhandlungen Marienplatz mit dem ersten Green Dinner Fluchtursachen zu beleben, mit großem Erfolg um. Grün, bekämpfen statt regional und ökologisch–diesen Grund- satz hatten die Menschen sichtbar auf Flüchtlinge ihre Teller gedeckt und man konnte nur Am 21. Juli waren Claudia staunen, wie vielfältig und auf welchem Roth und Claudia Stamm kulinarischen Niveau die mitgebrach- zu Gast im OV Sendling ten Gerichte zubereitet waren. Auf dem und widmeten sich dem Platz bot sich der Anblick einer bunten, Thema „Fluchtursa- lebendigen Piazza-Gesellschaft, zu der chen bekämpfen statt sich im Laufe des Abends noch die beiden Flüchtlinge“. Claudia Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Roth sprach eine knappe Bayerischen Landtag, Woche nach dem Putsch- und Ludwig Hartmann sowie Doris Wag- versuch in der Türkei und ner, Bundestagsabgeordnete der Grünen, den Säuberungen zuerst gesellten. Auch Katrin Habenschaden über die Entwicklungen und Paul Bickelbacher (Grüne Stadtrats- dort und schlug dann fraktion) sowie Mitglieder der örtlichen den Bogen zum Thema Bezirksausschüsse feierten mit. Fazit der Fluchtursachen. Sie er- Premiere von „Green Dinner“ in Pasing: läuterte den Paradigmen- Foto: Matthias Strobel

30 GRETA 10.2016 sein sollte. Hier waren sich die anwesen- den Mitglieder einig, dass Großbritannien nicht bestraft werden soll, weil die EU nicht über Abschreckung zusammen gehalten werden darf. Anschließend diskutierten wir die allgemeinen Fragen, wie wir Europa wieder besser motivieren können, ohne nur auf Wirtschaftswachs- tum zu verweisen und ebenfalls für die Menschen eine Antwort haben, die ihr Land auch im Urlaub nicht verlassen und für die Freizügigkeit keine Rolle spielt. Dabei war für uns auch die Frage wichtig, wie die EU und europäische Politik medial begleitet werden, und dass hier großer Verbesserungsbedarf besteht. David Lamouroux Andreas Gregor Foto: OV Sendling ebenso thematisiert wie Stadtplanung Stadtteilspaziergang mit und die Notwendigkeit von bezahlbarem OV Au-Haidhausen Wohnraum. Auch der Ensembleschutz, Überraschungsgast Wie sieht die Zukunft um den alten Charakter des Stadtviertels 20 Bürger*innen sind unserer Einladung zu erhalten, wurde diskutiert. Zum Thema des Gasteig aus? zum politischen Stadtteilspaziergang Verkehr konnten die Stadtteilpolitiker Durch den Neubau eines Konzertsaals im mit dem Fraktionsvorsitzenden Ludwig ebenfalls auf die Unterstützung des Werksviertel und die hohen Sanierungs- Hartmann gefolgt. Am Mittwoch, 17. Grünen Landtagspolitikers setzen. „Mein kosten stellt sich die Frage, ob ein Erhalt August um 19.00 Uhr trafen wir uns an Resümee nach dem heutigen Spaziergang des Gasteig sinnvoll ist. Wir sind uns der Poccistraße mit Ludwig und seinem ist, dass Probleme wie Verkehr, bezahlba- einig, dass er ein markanter Bestandteil Überraschungsgast, Schleswig-Hol- rer Wohnraum und Ruhezonen in Form unseres Stadtviertels ist. Die Nutzung der steins Umweltminister . von Grünflächen sich wie der sprichwört- Volkshochschule, der Stadtbücherei sowie Die Forderung nach einem Regionalhalt liche „rote Faden“ durch alle der von mir weiterer Angebote ist für viele Haidhauser Poccistraße und mehr Raum für Radler bis jetzt besuchten Stadtviertel zieht“, selbstverständlich. Wir setzen uns für im Bereich der Lindwurmstraße wurde Dagmar Irlinger ihren Verbleib in Haidhausen ein. Uns ist klar, dass eine Generalsa- nierung mit möglichen Kosten von bis zu 500 Millionen Euro angesichts der angespannten Haushaltslage im Münch- ner Stadtrat nur schwer durchzusetzen ist. Deswegen setzen wir uns für eine Mindestsanierung ein, damit der Betrieb für die nächsten Jahrzehnte gesichert ist. Ob die Münchner Philharmoniker den großen Konzertsaal weiter nutzen wollen, bleibt, auch angesichts aktuell fehlender Alternativen, abzuwarten. Die Haidhauser Bürger und diverse Musikfachgeschäfte würden sich sicher freuen, wenn das Or- chester im Stadtviertel ansässig bleibt. Jörg Spengler Foto: Andreas Andreas Gregor Foto:

ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG 31 MELDUNGEN

Stadtverband Neubürger*innen annehmen und ihnen Lesetipp Neuwahl von Mitgliedern Chancen eröffnen, darauf kommt es in Sicherheitspolitische den nächsten Jahren vor allem an. des Stadtvorstands Beppo Brem Sommertour In der Stadtversammlung am 26. Sep- , Mdl, war in der Som- tember wurde nach dem Rücktritt der merpause vier Tage lang in Unterfranken, bisherigen Stadtvorsitzenden Heidi Schil- der Oberpfalz und Oberbayern unter- ler eine neue Stadtvorsitzende gewählt. wegs. Dort besuchte sie im Rahmen ihrer Wenn damit die Position einer Beisitzerin „Sicherheitspolitischen Sommertour“ frei geworden sein sollte, wurde auch unter anderem Polizeipräsidien, Gewerk- diese neu besetzt. Da die Stadtversamm- schaften und die Fachhochschule für lung erst nach Druckfreigabe dieses gehobenen Polizeidienst in Fürstenfeld- Heftes stattfand, können wir erst in der bruck, um sich über sicherheitspolitische Dezember-Ausgabe der GRETA darüber Fragestellungen auszutauschen. Oft ging berichten. Aktuelle Informationen gibt‘s es dabei natürlich auch um die „Polizei am natürlich online. Limit“. Und sie war bei einer Nachtschicht Anna Schmidhuber mit dabei – mit Beamt*innen der Polizei- inspektion Neuhausen. Mehr Infos hier: gruenlink.de/17w9. Katharina Schulze Foto: Sandra Henoch Sandra Foto:

Rückblick Straße als Lebensraum zurückerobern Die Stadt gehört den Menschen, nicht den Autos. Wir Grüne in München setzen uns schon seit vielen Jahren dafür ein,

Foto: Anna Schmidhuber Foto: mehr Raum für Leben statt für Blech zu schaffen. Deshalb freuen wir uns natür- lich besonders über den großen Erfolg Rückblick der autofreien Sendlinger Straße, den Lesetipp Wir bleiben weltoffen: wir am Nachmittag des 11. August dort feierten. Mit der autofreien Sendlinger Besser nachhaltig: Willkommen, Mensch! Straße haben wir einen Schritt auf dem Wärme ohne Kohle Ein Jahr nachdem zehntausende Flücht- Weg zu einer menschenfreundlicheren Wie kann der schnellstmögliche Umstieg linge in München ankamen und Bilder Stadt getan. Nun heißt es dranbleiben: auf eine nachhaltige Wärmeversorgung in vom Hauptbahnhof um die Welt kamen, Die Sendlinger Straße muss dauerhaft Ballungsräumen funktionieren? Rund um haben wir Münchner Grüne genau dort Fußgängerzone bleiben und andere Teile diese Frage drehte sich ein Fachgespräch ein Zeichen gesetzt. Bei einer Bürger*in- der Innenstadt sollen möglichst bald des Grünen Stadtverbandes gemeinsam nensprechstunde stellten wir uns Anfang folgen, beispielsweise der komplette mit der Stadtrats- und der Landtagsfrak- September der Diskussion über Flücht- Odeonsplatz oder der Max-Josephs-Platz. tion. Auf unserer Internetseite ist nun die lings- und Integrationspolitik. Das Motto Eine lebenswerte Stadt muss genug Platz gesamte Dokumentation des Kongresses „Willkommen, Mensch!“ stand dabei für alle bieten und darf die Straßen nicht online: gruenlink.de/18ry. als Ausdruck eines gesellschaftlichen nur den Autos überlassen. Wir informier- Gudrun Lux Klimas der Weltoffenheit und Toleranz ten Passant*innen an einem Infostand in München, für das auch wir Grüne und auf dem Grünen Sofa über alternative jahrzehntelang gekämpft haben. Wir sind Verkehrskonzepte und eroberten mit Ki- sicher: Worauf es jetzt ankommt, und cker, Glücksrad, Kinderspielen und Eistee das lässt sich nicht in einem Jahr lösen, alle gemeinsam die Straße zurück. ist echte Integration auf Augenhöhe. Die Sandra Henoch

32 GRETA 10.2016 PERSONALIA WIDERSPRUCH

Landtagsfraktion Oswald Utz Widerspruch zum Artikel Freiheit schützen, OV Neuhausen/ „Fahren im Schlaf“ Terror bekämpfen Nymphenburg wurde erneut zum in GRETA August 2016 Eine offene, solidarische Gesellschaft ist Behindertenbeauf- „Autonomes Fahren“ ist keine Lösung für der beste Schutz vor Terror und Gewalt. tragten Münchens die Verkehrsprobleme einer Stadt ist, son- Wenn alle ihren Platz in der Gesellschaft gewählt. Er erhielt dern schafft eine Vielzahl von Problemen. finden und keiner allein gelassen wird, die Mehrheit auf der Versammlung Um es möglich zu machen, sind riesige dann gelingt es besser, Terrorist*innen des Behindertenbeirats und wird dem Datenmengen erforderlich. Das Auto und Gewalttäter*innen die Stirn zu bie- Stadtrat zum vierten Mal zur Bestellung muss wissen, wo es hinfahren soll und ten. Vertrauen schafft Sicherheit. Deshalb vorgeschlagen. es muss Fußgänger erkennen können. treten wir Grüne für starken Zusammen- Damit ist jeder Mensch, der in Sichtweite halt, für eine Politik der guten Nachbar- eines solchen Autos kommt, potenziell schaft ein. Und für einen Rechtsstaat mit überwachbar und man kann Bewegungs- Vernunft und Augenmaß, so die innen- Anna profile erzeugen. Was technisch möglich politische Sprecherin der Landtagsfrak- Schmidhuber ist, wird meist gemacht. Zu groß ist das tion Katharina Schulze. Die Position der KV München-Land Interesse etwa von Versicherungskon- Landtagsfraktion nach den Gewalttaten gehört seit Sep- zernen, Polizei und Geheimdiensten, für von Würzburg, Ansbach und bei uns in tember zum die Daten Gold wert sind. Im Artikel wird München: http://gruenlink.de/17wa. Stadtbüro-Team. Sie wird sich vor allem Google zitiert. Warum wird Google wohl Katharina Schulze um technische Fragen und Probleme autonom fahrende Autos wollen? kümmern. Was passiert, wenn ein Staat wie die Türkei unter Erdoğan über diese Bundestagswahl Technik verfügt? Seit einigen Monaten Wir stellen unsere Thomas gibt es dort Massenverhaftungen und Akademiker dürfen das Land nicht mehr Kandidat*innen auf Dörtgöz verlassen. Es wäre für diesen Diktator Wir Grüne stellen im Oktober in den vier OV STOFF sehr einfach, eine Weisung zu erlassen, Münchner Wahlkreisen Direktkandidaten zieht nach Hamburg. die autonom fahrenden Autos von einer und Direktkandidatinnen für die Bundes- Deshalb legt er seine zentralen Stelle aus so zu programmieren, tagswahl 2017 auf. In der Terminliste am Vorstandsposten im OV STOFF sowie im dass alle Regimekritiker und kritischen Ende dieses Heftes findet Ihr die Daten AK Digitales nieder. Journalisten mit diesen Fahrzeugen durch und Orte der einzelnen Aufstellungsver- Gesichtserkennungssoftware erkannt und sammlungen. Im Dezember wird dann ins nächste Gefängnis gefahren werden. die grüne Landesliste für den Bundestag Werner Die im Artikel beschriebene Vision in Augsburg von Delegierten aller grünen wäre für mich eine Horrorvision, eine Kreisverbände Bayerns aufgestellt. Un- Weindorf Kombination aus George Orwells „1984“, sere Delegierten für diese Versammlung OV Au/Haidhausen Aldous Huxleys „Brave New World“ und wählen wir auf der Stadtversammlung am wurde erneut zum Dave Eggers „Circle“. Um Autos in der 7. November ab 19 Uhr in der Echardinger Sprecher der Lan- Stadt zu reduzieren gibt es einfachere Einkehr. desarbeitsgemeinschaft Energie gewählt. und datenschutzverträglichere Maßnah- Gudrun Lux men: Ausbau des ÖPNV, Förderung des Fahrradverkehrs. Das „Elektroauto“ in der Sandra Spöttl Stadt heißt vor allem Straßenbahn und (Elektro-)Bus. OV Neuhausen/ Werner Weindorf Nymphenburg hat aufgrund eines Umzugs ihr Mandat GRETA ist ein Debattenmagazin – des- im Bezirksausschuss halb findet Widerspruch hier seinen Platz. niedergelegt. Für sie rückt Doris Werth- Wer einem Text widersprechen will, mel- müller (parteilos) nach. . de sich bei [email protected].

ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG 33 GRÜNER TERMINKALENDER Oktober 4 | Dienstag | 19 Uhr 13 | Donnerstag | 19 Uhr 20 | Donnerstag | 19.30 Uhr Stadtverband OV Schwabing OV Giesing/Harlaching AUFSTELLUNGSVERSAMMLUNG Plastik vermeiden vor Ort Treffen des OV Giesing WAHLKREIS MÜNCHEN-NORD Gast: Julia Post, Coffee To Go Again Stadtteilladen, Tegernseer Landstr. 113 Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Café Loony, Augustenstraße 112 20 | Donnerstag | 20 Uhr 4 | Dienstag | 19.30 Uhr OV Allach/Untermenzing 15 | Samstag | 11 Uhr OV BaL/Trudering/Messestadt-Riem Stadtverband Treffen des OV Allach Treffen des OV Trudering PARK(ing) Day 2016 bei Fam. Aurnhammer, Manzostr. 92a Vergabe OV-Votum für LDK-Delegierte*n Weißenburger Str. und Tegernseer Platz Riemini, Heinrich-Böll-Straße 75 22 | Samstag | 12 Uhr ersatzw. König Ludwig, W.-Brandt-Platz 5 18 | Dienstag | 19 Uhr Demo gegen das Integrationsgesetz OV Bogenhausen DGB-Haus, Schwanthalerstr. 64 5 | Dienstag | 19.30 Uhr Treffen des OV Bogenhausen OV Au/Haidhausen Rothof, Denningerstr. 120 24 | Montag | 19 Uhr Treffen des OV Au/Haidhausen Stadtverband Klingelwirt, Balanstr. 16 20 | Donnerstag | 19 Uhr AUFSTELLUNGSVERSAMMLUNG Stadtverband WK MÜNCHEN-WEST/MITTE 5 | Mittwoch | 19 Uhr OV-Vorständetreffen Backstage, Reitknechtstraße 6 MdB, Doris Wagner MdB Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Papa kann auch stillen – Ist eine 26 | Mittwoch | 19 Uhr 50/50-Arbeitsteilung machbar? OV Zentral 19 | Mittwoch | 19 Uhr Lesung und Diskussion Stadtverband Herbstfest Grünes Büro am Nordbad, Winzererstr. 27 AUFSTELLUNGSVERSAMMLUNG Jennifer Parks, Holzstr. 14 WAHLKREIS MÜNCHEN-SÜD 5 | Mittwoch | 19.30 Uhr Giesinger Bahnhof, Giesinger Bf-platz 1 26 | Mittwoch | 19.00 Uhr OV Neuhausen/Nymphenburg OV Ramersdorf/Perlach Treffen zum Thema Verkehr 20 | Donnerstag | 19 Uhr Treffen mit Vorstandswahlen Metzgerwirt, Nördl. Auffahrtsallee 69 OV Pasing/Aubing Gaststätte Hufnagel, Ottobrunner Str. 135 Treffen des OV Pasing/Aubing 8 | Samstag | 13.30 Uhr Jagdschloß, Alte Allee 21 29 | Samstag | 12 Uhr OV Pasing Stadtverband Radltour Aubing und Freiham 20 | Donnerstag | 19.30 Uhr Urwahlforum Treffpunkt: S-Bahnhof Neuaubing (Süd) OV Westend/Laim Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1 VW, Deutsche Bank, Heckler & 11 | Dienstag | 19.30 Uhr Koch – Müssen auch Unternehmen 30 | Sonntag | 11 Uhr Stadtverband bestraft werden? OV Zentral AUFSTELLUNGSVERSAMMLUNG mit Strafrechtsanwalt Florian Kraus Frühschoppen mit Robert Habeck WAHLKREIS MÜNCHEN-OST Bergmannshof, Landsbergerstr. 73 Ort folgt Echardinger Einkehr, Bad-Kreuther-Str. 8

34 GRETA 10.2016 GRÜNE KONTAKTE

Unser Stadtbüroteam Sandra Henoch, November Anna Schmidhuber und Petra Tuttas erreichst Du unter 2 | Mittwoch | 19.30 Uhr 17 | Donnerstag | 19.30 Uhr [email protected] OV Neuhausen/Nymphenburg OV Giesing/Harlaching sowie persönlich im Stadtbüro, Send- Treffen des OV Neuhausen Treffen des OV Giesing linger Straße 47, oder telefonisch unter 089/201 44 88 zu den Bürozeiten Metzgerwirt, Nördl. Auffahrtsallee 69 Stadtteilladen, Tegernseer Landstr. 113 montags bis freitags von 15 bis 18 Uhr, mittwochs (außer in den Ferien) von 7 | Montag | 19 Uhr 17 | Donnerstag | 20 Uhr 10 bis 13 und 15 bis 19 Uhr. Stadtverband OV Allach/Untermenzing Alle Kontaktdaten der Ortsverbände und Arbeitskreise der Münchner Grünen, der Stadtversammlung (Einladung S. 6) Treffen des OV Allach Stadtrats- und Bezirkstagsfraktion, unse- Echardinger Einkehr, Bad-Kreuther-Str. 8 bei Rafael Nunez Kraft, Allacher Str. 281 rer Abgeordneten sowie der Grünen auf anderen Ebenen kannst Du im Stadtbüro erfragen und findest Du unter 8 | Dienstag | 19.30 Uhr 19 | Samstag | 11 Uhr www.gruene-muenchen.de/kontakt. OV Au/Haidhausen Bezirksverband Oberbayern Treffen des OV Au/Haidhausen Auftakt Mitgliederförderprogramm Klingelwirt, Balanstr. 16 Infos und Anmeldung: gruenlink.de/18zk Giesinger Bahnhof, Giesinger Bf-platz 1 10 | Donnerstag | 19 Uhr OV Schwabing IMPRESSUM 23 | Mittwoch | 19 Uhr Freihandel: CETA, TTIP & Co. OV Zentral GRETA – grün, engagiert, tatkräftig, alternativ – Referent: Christian Hierneis Treffen des OV Zentral ist die Mitgliederzeitung der Münchner Café Loony, Augustenstraße 112 Stadtbüro, Sendlinger Str. 47 Grünen und erscheint sechs Mal im Jahr. Herausgeber: Bündnis 90/Die Grünen, KV München 10 | Donnerstag | 19.30 Uhr 25 | Freitag | 17 Uhr Der Vorstand OV BaL/Trudering/Messestadt-Riem Katharina Schulze MdL, GJM Sendlinger Straße 47, 80331 München Treffen des OV Trudering Wo fängt Gewalt an Frauen an? Tel.: 089/2014488, Fax: 089/2021814 Eine Aktion gegen „Catcalling“ [email protected] Obermaier, Truderinger Str. 306 www.gruene-muenchen.de Sendlinger Tor Platz V.i.S.d.P.: Gudrun Lux 14 | Montag | 19.30 Uhr Redaktion: Gudrun Lux (Chefredaktion), OV Trudering 26 | Samstag | 10 Uhr Andreas Gregor (Bild), Sandra Henoch, Anna Schmidhuber, Thorsten Siefarth, Elektromobilität in Politik & Praxis Tag der Offenen Tür im Landtag Claude Unterleitner Gäste: Ludwig Hartmann und Bayerischer Landtag, Saal 1 [email protected] ein Taxifahrer, der E-Taxi fährt Anzeigen: Wolfgang Leitner [email protected] Kulturzentrum, Wasserburger Landstr. 32 28 | Montag | 19.30 Uhr Gestaltung: Andreas Gregor OV Pasing/Aubing Druck: 15 | Dienstag | 18.30 Uhr Weihnachtliche OV-Sitzung Uhl-Media Katharina Schulze MdL, GJM Kemptener Straße 36 Nino‘s Ristorante, Nimmerfallstr. 48 87730 Bad Grönenbach Gewalt an Frauen im Netz Klimaneutral gedruckt – was tun? 30 | Mittwoch | 19 Uhr mit K. Schulze und Totti Schöningh OV Bogenhausen Grünes Büro am Nordbad, Winzererstr. 27 Treffen des OV Bogenhausen Schlösselgarten, Cosimastr. 41

ABFALL UND WIEDERVERWERTUNG GRETA 10.201635