FilmNewsBayern Der FilmFernsehFonds Bayern informiert 2/2011 April

Dokumentarfilm: Gegenwart auf dem DOK.fest München Drehbuch: Peter Probst über das Schreiben der Hebamme Drehort: Filmtourismus kommt nach Bayern Programm online ab 6. Juni www.filmfest-muenchen.de

Akkreditierungsschluss 10. Juni Sparen mit der Early Bird Akkreditierung bis 27. Mai EDITORIAL

Auftakt nach Maß

Ein schöner Tag war der 8. April 2011 für die danten Ulrich Wilhelm und einer neuen Spiel- Und dann war da ja noch das Bundesverwal- bayerische Filmbranche. Eine goldene, eine fi lmchefi n Bettina Ricklefs ins Rennen, die Bay- tungsgericht. Seine Entscheidung vom 23. Fe- silberne Lola und sieben weitere Lolas für erische Landeszentrale für neue Medien wird bruar ist eine Wegmarke im Dauerstreit über Produktionen aus Bayern oder mit bayerischer bald folgen mit ihrem gerade gewählten Präsi- das Filmfördergesetz und dessen Vereinbarkeit Beteiligung sind die erfreuliche Ernte des dies- denten Siegfried Schneider. Dr. Marcel Huber mit dem Grundgesetz. Das höchste deutsche jährigen Deutschen Filmpreises. Gratulation an hat als frischgebackener bayerischer Medien- Verwaltungsgericht hat sich sehr ernsthaft den Goldmedaillengewinner vincent will meer minister bereits die ersten Auftritte hinter sich und sehr gründlich mit allen Argumenten Pro und das Silber-Team von Almanya! Glück- und die neue Filmreferentin der Bayerischen und Contra auseinandergesetzt. Es hat eine wunsch an die deutsche Filmakademie und Staatskanzlei, Dr. Carolin Kerschbaumer, ist eindeutige Entscheidung getroffen und die ihre Mitglieder, dass sie die Qualitäten dieser mit einer bald halbjährigen Amtszeit im Ver- Verfassungskonformität dieses Gesetzes in all Filme ebenso wie die von Poll und Goethe! er- gleich dazu schon fast eine alte Häsin. Beim seinen Facetten bejaht. Die Branche kann auf- kannt und gewürdigt haben! Filmfest München ist die Entscheidung für atmen, und die FFA kann sich nun befreit vom die künftige Spitze in Gestalt von Diana Iljine Druck des über Jahre schwelenden Rechts- Für den Filmstandort Bayern und die bayeri- schon gefallen und bei German Films hat sich streits endlich wieder mit voller Kraft (und sche Hauptstadtregion war das ein Auftakt Mariette Rissenbeek gut positioniert. Bleibt mit vollen Kassen) ihren eigentlichen Förder- nach Maß und eine glänzende Motivation für noch das Bayerische Filmzentrum, das gleich aufgaben widmen. Dabei ist zu hoffen, dass den beginnenden Drehsommer. 35 Produkti- mit zwei Neubesetzungen, Anja-Karina Richter nun endlich alle rechtlichen Scharmützel mit onsanträge für die Mai-Sitzung des FFF Ver- als Geschäftsführerin und Dr. Miriam Drewes Vorliegen der schriftlichen Urteilsgründe ein gabeausschusses lassen ahnen, dass der Elan als Leiterin des First Movie Programms, von Ende fi nden und die betroffenen Kinobetreiber bayerischer Filmschaffender ungebrochen ist. sich reden macht. Diese Veränderungen sind den höchstrichterlichen Spruch akzeptieren. Diese wird der Lola-Segen genauso befl ügeln Anlass genug, allen Ausscheidenden für ih- Dann stünde auch einer unbelasteten Diskus- wie die vielen personellen Weichenstellungen ren Einsatz im Dienste des Medienstandorts sion über die nächste FFG-Novelle, in die alle zum Jahresbeginn, die einen Neuanfang verhei- Bayern von Herzen zu danken und den Neuen Branchensegmente, auch die Filmtheater, ihre ßen und eine Aufbruchstimmung in der bayeri- alles Gute und viel Glück für Ihre Aufgaben in Argumente einbringen können, nichts mehr im schen Filmbranche verbreiten: Der Bayeri-sche dieser wun-derbaren, interessanten und krea- Wege. Rundfunk geht mit seinem neuen jungen Inten- tiven Branche zu wünschen. Prof. Dr. Klaus Schaefer

INHALT

Medienszene ...... 2 MEDIA News ...... 8 Förderung...... 9 Kinostarts ...... 11 Drehbuch ...... 14 Fernsehen...... 15 Animation/ VFX ...... 16 Cluster audiovisuelle Medien ...... 17 Nachwuchs ...... 18 Titel: Das Blaue vom Himmel Hannelore Elsner und Juliane Köhler spielen die Haupt- Location ...... 19 rollen im deutsch-baltischen Familiendrama, in dem es Festivals und Preise ...... 20 um eine Beziehung zwischen Mutter und Tochter und um Wahrheit und Erinnerung geht. Unter der Regie von Hans Termine...... 26 Steinbichler sind auch Karoline Herfurth, David Kross, Wer macht was...... 27 Fritzi Haberlandt und Matthias Brandt in tragenden Rollen zu sehen. Uli Aselmann wurde in diesem Jahr für die Produktionsspiegel...... 28 Produktion mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Kinostart: 2. Juni 2011. Copyright: NFP

Film News Bayern 2-2011 1 MEDIENSZENE

zum Thema »Film und Schule«. Markus Aicher Mathe, Englisch, Kino (BR) moderierte die Diskussion des Ministers Jo- sef Erhard mit Michael Jahn (Projektleiter der Die SchulKinoWoche Bayern überzeugt zum vierten Mal von der Idee, bundesweiten SchulKinoWochen), Ellen Gratza die Schultafel durch die Leinwand zu ersetzen. (Theaterleiterin Kinodreieck Augsburg) und Mai- ke Conway (Regisseurin von Chancen) über die Wünsche der Filmschaffenden in Bayern. Unter dem Motto »Perspektiven wechseln – Filmen auch Workshops zu medienpädagogi- Reine Wissens- und Bildungsfi lme zu zeigen, Interkulturelle Begegnungen« startete die dies- schen Themen an. sei nicht mehr die singuläre Aufgabe, die der jährige SchulKinoWoche, die vom 4. bis 8. April Ministerialdirektor Josef Erhard, Amtschef im Film und das Kino in der Schule zu erfüllen 2011 stattfand. In mehr als 76 Städten und 85 Bayerischen Staatsministerium für Unterricht habe. Vielmehr gehe es darum, den Spiel- und Kinos lernten rund 110.000 Schüler und Lehrer und Kultus, eröffnete die Auftaktveranstaltung im Dokumentarfi lm im Unterricht zu stärken. Da- Möglichkeiten des Filmeinsatzes in der Schule Kinodreieck Augsburg mit dem FFF-geförderten bei sei bei den Schülern ein Trend zu inhaltlich und des schulischen Kinobesuchs kennen. Da- HFF-Abschlussfi lm Seppi & Hias von Emre Koca schwierigeren Themen festzustellen, so Ellen bei boten die Veranstalter neben ausgewählten und einem anschließenden Expertengespräch Gratza. Im Vergleich zum Langfi lm sei der Kurz- fi lm dabei noch ein Sorgenkind verwies Micha- el Jahn, da er noch nicht wirklich eingesetzt werde. Jedoch liegt im Kurzfi lm eine optimale Filmform für den Unterricht: Erfüllt er doch mit einer Länge von unter 45 Minuten ideale Vor- aussetzungen, ihn innerhalb einer Schulstunde anzusehen, sowie vor- und nachzubereiten. Weiter sei es Ziel der SchulKinoWoche, den Schülern zu zeigen, wie Filme auf der Kinolein- wand wirken - im Gegensatz zu Filmbetrachtun- gen im Fernseher, auf dem Computer oder iPad. Laut Minister Erhard geht die Anzahl der im Kino gezeigten Filme zurück, was eine Veränderung der gesamten Kinokultur und schließlich auch des Films selbst zur Folge hat. Gingen mehr Kin- der und Jugendlichen ins Kino, beeinfl usse dies auch deren Eltern und erhöhe die Besucherzah- len generell, so Ellen Gratza. Die Schulprojektion durch den Kinosaal zu ersetzen, sei somit die Forderung an Lehrer und Schulleitungen. Auf die Frage, inwiefern Lehrer seitens des Ministeriums an bestimmte Zeitvorgaben zum Kinobesuch gebunden seien, antwortete Mi- nister Erhard, es gäbe dazu keine bestimmten Markus Aicher mit Regisseur Emre Koca, Drehbuchautor Florian Wammetsberger und den Hauptdarstellern Can Schnei- der und Thomas Schöttl beim Q&A nach der Filmvorführung Regelungen und sei damit abhängig von Schul- leitung und Engagement des Lehrpersonals. Er könne sich durchaus vorstellen, eine bestimmte Bayerische Filme in St. Petersburg »Kinozeit« im Rahmen einer Projektarbeit in der Schule zu nutzen. Dies sei nicht nur für die Film- Die 8. Deutsche Woche in St. Petersburg fand vom 13. bis 21.April 2011 mit einem Fokus kultur, sondern auch die Behandlung medienpo- auf Bayern statt. Das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland und das Goethe- litischer Themen wichtig. Als Bespiel nannte er Institut in St. Petersburg sowie die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer Filiale Nord- den Einfl uss der RTL-Castingsendung Deutsch- west organisierten die Deutsche Woche. Die Bayern-Reihe sollte zeigen, dass Bayern jen- land sucht der Superstar auf Jugendliche, der seits der Klischees »ein Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort von internationalem Rang durch Film- und Medienarbeit entschlüsselt mit globaler Ausrichtung« ist, so die Organisatoren. Der FilmFernsehFonds hat in diesem werden könne. Rahmen in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut zwei Vorführungen preisgekrönter So begeistert wie Schüler und Lehrer das An- Filme organisiert: Produzentin Meike Kordes präsentierte den Kinofi lm Poll, Regisseur Philip gebot der SchulKinoWoche nutzten, und so en- Koch und Produzent Tobias Walker zeigten den HFF-Abschlussfi lm Picco. Alle weiteren gagiert wie sich die Organisatoren einsetzten, Informationen zur Deutschen Woche sind auf www.deutsche-woche.ru/2011/de zu fi nden. könnten die Hoffnungen der Referenten bald erfüllt werden. Julia Kitta

2 Film News Bayern 2-2011 Das Filmmagazin im Bayerischen Fernsehen Mittwochs 23.15 Uhr

DIE WELT AUS BAYERN. ER DANK IHR www.br-online.de/kinokino RUNDFUNK GEBÜHR. www.facebook.com/brkinokino www.br-online.de/kinokino MEDIENSZENE Robert & Horst München

Yasemin und Nesrin Samdereli im Gespräch mit Modera- torin Sybille Giel zu Beginn der Podiumsdiskussion Almanya - Willkommen im Landtag

Im März hat der FFF Bayern mit der deutsch-türkischen Komödie »Almanya« seine Reihe »Special Screenings« im Bayerischen Landtag fortgesetzt.

Mehr als 300 hochrangige Gäste aus Poli- Klaus Schaefer: »Almanya ist ein gutes Bei- sprache hatte keiner auf dem Podium. Yasemin tik und Kultur nahmen im Maximilianeum an spiel für die Ergebnisse einer kontinuierlichen Samdereli erzählte, dass sie lediglich nach ih- der Vorführung von Almanya - Willkommen in Förderarbeit. Der FFF hat das Projekt in der rem Umzug von Dortmund nach München, wo Deutschland auf Einladung von Landtagsprä- Drehbuchphase, in der Produktion und im Ver- sie an der HFF studiert hat, anfangs Probleme sidentin Barbara Stamm teil. Im vollen Haus leih unterstützt. Deshalb freuen wir uns sehr hatte, Bayerisch zu verstehen. verfolgten die Zuschauer den FFF-geförderten über den Erfolg dieses Films, der mittlerweile Nach Nanga Parbat und Der große Kater im Kinofi lm über drei Generationen einer türki- an acht Länder verkauft wurde«. vergangenen Jahr fand mit der Vorführung von schen Gastarbeiterfamilie. Mit dem Thema Im Anschluss an die Filmvorführung diskutierten Almanya die dritte Veranstaltung im Rahmen kulturelle Identität und Heimat beschäftigte unter der Moderation von Sybille Giel (Leiterin der Reihe »Special Screenings« im bayerischen sich auch der vorab gezeigte Kurzfi lm Vater- der BR-Redaktion Familie) die Filmemacherin- Landtag statt. Ziel dieser Reihe ist es, das bay- sprache von der HFF München-Studentin Mir- nen Yasemin und Nesrin Samdereli mit dem erische Filmschaffen der Politik zu präsentieren jam Orthen. Landtagsabgeordneten Martin Neumeyer (In- und den Dialog mit den Abgeordneten zu för- Landtagspräsidentin Barbara Stamm sagt in tegrationsbeauftragter der Bayerischen Staats- dern. ihrer Rede: »Almanya ist eine Komödie über regierung), Gürsoy Karaca (BMW - Mitarbeiter Partner der Veranstaltung waren neben dem ein durchaus ernstes Thema. Klischees und aus Kelheim) und Birsen Weisse, die als Kind FFF Bayern der Bayerische Rundfunk, die versteckte Wahrheiten, Spiegelbild statt Nabel- aus der Türkei nach Deutschland gekommen Hochschule für Fernsehen und Film Mün- schau - offenbar ist es gerade diese Mischung, ist. In der Diskussion wurde deutlich, dass u.a. chen und der Concorde Filmverleih. Die die sich heilsam und geradezu erlösend abhebt die heitere Perspektive, aus der heraus Alma- Filmtechnik hat die CineMedia AG mit ihren von festgefahrenen Diskussionen und zemen- nya erzählt wird, den Film sehenswert und Töchterunternehmen CinePostproduction und tierten Vorurteilen«. außergewöhnlich macht. Probleme mit der tür- Licht&Ton gesponsert. In seinem Grußwort sagte FFF-Geschäftsführer kischen Sprache wie die Protagonistin in Vater- Julia Wülker

4 Film News Bayern 2-2011

BavFilm_Anz_An einem Samstag_FFF_210x297_RZ.indd 1 31.03.11 18:51 BavFilm_Anz_An einem Samstag_FFF_210x297_RZ.indd 1 Robert & Horst, München Samstag. An einem Ab 21.Ab 2011 April Kino. im erinnert. Tschernobyl von katastrophe Reaktor- die an Regisseur russische Spielfirealistischer der dem in lm, beklemmend Mindadzes Alexander 31.03.11 18:51 MEDIENSZENE

und ein Kakerlakenkind im Wunderland. Sie widmen dem Informatiker im Publikum drei Zahlengedichte, strapazieren Lisa in der zwei- ten Reihe mit schwülstigen Liebes-Oden und ziehen sich gegenseitig gehörig auf. So berichtet Baumann von seinem 90-minüti- gen Liederzyklus Wer früher stirbt, ist länger tot, zu dem Rosenmüller einen Film gedreht und dabei »ganz passable Bilder« gefunden habe. Weil die Musik im fertigen Film strecken- weise untergeht, nimmt er die Gitarre zur Hand spielt seinen Song »What if«. Für Rosenmüller wiederum ist Baumann nur der Techniker des Gleichzeitig da: Marcus H. Rosenmüller Abends, der Stock- und Muschelträger, der und Gerd Baumann im Vereinsheim ausnahmsweise zwei, drei Gedichte lesen darf. Im Ernstfall treten sie aber füreinander ein. Auf einen SPIEGEL-Artikel, der sich über Rosenmül- Heimspiel im Vereinsheim lers »Dialekt-Geprotze« lustig machte, reagiert Baumann mit einem glühenden »Pamphletes »Ich war zuerst hier!« – Regisseur Marcus H. Rosenmüller und Komponist feuilletones«: »Das Einzige, was wirklich zählt, Gerd Baumann lesen, plaudern und musizieren in Schwabings Kleinkunst- ist die Bildung, die was er hat«. kneipe in der Occamstraße. Im zweiten Teil gibt’s einen Cameo-Auftritt von Bananafi shbones-Sänger Sebastian Horn, einen ausgefeilten Poetikvortrag von Gerd Baumann Sicher ist sicher. Noch vor Beginn bedanken Liedern« durch Bayern. Ihr Programm »Ich war und einige mehr oder weniger gelungene Lime- sich Marcus H. Rosenmüller und Gerd Bau- zuerst hier!« entwickelte sich aus spontanen ricks. Nach zwei heiteren Stunden geben die mann beim Publikum im Vereinsheim und kü- Gedichtabenden für Freunde – und genau so beiden Poeten ihren Gästen als Zugabe noch ren es zum »besten, das wir jemals hatten«. wirkt es noch heute. Der Regisseur und der eine kurze Botschaft mit auf den Weg: »Im Le- Dann geht’s zackig voran, denn, so wissen die Komponist lesen lustige Textchen über Regen- ben nie aufgeben – und wenn, dann doch«. beiden, wenn’s am Anfang nicht knallt, ist der würmer mit Liebeskummer, die Fliege Agathe Tina Rausch Abend gelaufen. Aber halt, es gilt noch was zu klären. Rosenmüller betont, dass sie keine Dichter, sondern Reimer seien. Und dass sich Besucherzahlen deutscher Kinofi lme 2011 die Wirkung ihrer Gedichte respektive Reime erst mit der Zeit entfalte. Die in der ersten Platz Filmtitel Verleih Starttermin Besucher Reihe mitschreibende Journalistin wird daher 1 Kokowääh Warner 03.02.2011 4.144.466 höfl ichst gebeten, ihren Text über den Abend 2 Vorstadtkrokodile 3 Constantin 20.01.2011 755.616 frühestens in zwei Jahren zu verfassen … 3 Almanya – Willkommen in Deutschland Concorde 10.03.2011 706.653 Rosenmüller verfasst übrigens schon seit vielen 4 Hexe Lilli – Die Reise nach Mandolan Disney/Universum 17.02.2011 609.233 Jahren Verse – von klein auf, lange bevor er an der HFF Regie zu studieren begann. Einer sei- 5 Die Superbullen UPI 06.01.2011 428.648 ner ersten Filme, Nur Schreiner machen Frauen 6 Pina (3D) Constantin 24.02.2011 338.136 glücklich, ist in Reimen gehalten und brachte 7 Drei X-Verleih 23.12.2010 266.660 ihm 1999 den Deutschen Filmpreis in Gold ein. 8 Dschungelkind UPI 17.02.2011 257.939 Den eigenen Gedichtband kann der Regisseur 9 Der ganz große Traum Senator 24.02.2011 155.914 auch vorweisen: Samuel Knotterbeck erzählt, 10 Satte Farben vor schwarz Farbfi lm/24 Bilder 13.01.2011 146.442 2001 im Kleinstverlag veröffentlicht. Das Werk 11 Serengeti Universum/Disney 03.02.2011 133.524 liegt vor Rosenmüller auf dem Tisch, daneben Kurt Tucholskys Augen in der Großstadt und 12 Das Lied in mir Schwarz-Weiss 10.02.2011 111.402 ein Buch des Mundartdichters Franz Ringseis. 13 Poll Piffl Medien 03.02.2011 111.362 Heute Abend lesen Rosenmüller und Baumann 14 Powder Girl Paramount 17.03.2011 48.726 aber lieber von Blättern, die sie danach zu Bo- 15 Wer wenn nicht wir Senator/Central 10.03.2011 42.992 den segeln lassen.

Seit gut zwei Jahren touren die beiden mit Deutsche Filme ab Start 23.12.2010; Quelle: VdF, Stand: 10.04.2011 »wirksamen und unwichtigen Gedichten und Alle rot markierten Filme wurden vom FFF Bayern gefördert.

6 Film News Bayern 2-2011 Medienszene Bayern im Bild

Filmpremieren in München

Der FFF Förderpreis Filmjournalismus ist in die siebte Runde gegangen. Zum Thema »Drehort Bayern - eine unendliche Geschichte« haben den 15 Studenten der Deutschen Journalistenschule Anregung gegeben: Polizeioberrat Siegfried Benker, Kathrin Jung (Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung), Bernhard Thür (Herstellungsleiter Constantin Film), Anja Metzger (FFF Film Commission Bayern), Jan S. Kaiser ( Fernsehproduktion, Bavaria Pictures) und Man- fred Brey (freier Herstellungsleiter). Unten: Gastgeberin Barbara Stamm mit Zur Premiere seines in Bamberg gedrehten Kinofilms »In der Welt habt ihr Klaus Schaefer und den Samdereli-Schwestern bei »Kino im Landtag«. Angst« erschien Hans. W. Geißendörfer im März im Filmcasino mit Johannes Allmayer, Max von Thun, Anna Maria Mühe und Kirsten Block. Unten: Norbert Preuss, Oliver Berben, Kardinal Marx, Ciro Cappellari und Peter Weckert bei der Premiere von »Franceso und der Papst«.

Die Veranstalter des Deutschen Computerspielpreises und LARA am 30. März 2011 in München (v.l.n.r.): Olaf Wolters (BIU), Kulturstaatsminister Bernd Neumann, Nazan Eckes, Medienminister Dr. Marcel Huber, Birgit Roth (G.A.M.E.), Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring (BLM) und Jury-Vorsitzender, Peider Bach (G+J Entertainment Media), Christopher Tusch (Medientage München) Mit MEDIA Unterstützung im Kino: »Biutiful«, »In einer bes- seren Welt« und »The Tree« MEDIA NEWS

Umfrage zu MEDIA Mundus

Das Programm MEDIA Mundus unterstützt die Zusammenarbeit europäischer Filmschaffender mit ihren Kollegen außerhalb Europas. Für die Jahre 2011 bis 2013 stehen hierfür insgesamt 15 Millionen Euro bereit. Nachdem im letzten Jahr der erste Aufruf für das Programm MEDIA Mundus veröffentlicht wurde, wird derzeit über eine Weiterführung ab 2014 nachgedacht. Interessenten sind aufgerufen, sich bis 23. Mai 2011 online an einer Umfrage zur Zukunft von MEDIA Mundus zu beteiligen, damit ein eventuelles Nachfolgeprogramm auf die Bedürfnisse der Nutzer zuge- schnitten werden kann. Unter den geförderten Projekten mit deutscher Beteiligung sind zum Beispiel Ties that bind, eine europäisch-asiatische Koproduktionsinitiave, organisiert u.a. von EAVE und dem Pusan Internati- onal Film Festival.

Podiumsdiskussion auf dem DOK.fest

Die MEDIA Antenne München veranstaltet in Kooperation mit dem DOK.fest eine Podi- umsdiskussion zum Thema »Politische Dokumentarfi lme auf Finanzierungssuche«im Literaturhaus München. Im Zentrum der Diskussion stehen die Filme Khodorkovsky von Cyril Tuschi, der die Hintergründe des Schicksals des russischen Oligarchen be- leuchtet, und Gekaufte Wahrheit von Bertram Verhaag, ein politischer Thriller über Gentechnik und Meinungsfreiheit (seit März 2011 im Kino). Die Filmemacher disku- tieren mit Sonja Scheider (), Donata von Perfall (Documentary Campus) und Simone Baumann (Koproduzentin von Khodorkovsky) unter der Mode- ration von Michael Watzke (Deutschland Radio). Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmel- dungen bitte direkt an die MEDIA Antenne München.

MEDIA auf dem Marché du Film in Cannes

Am Montag, den 16. Mai 2011 informieren europäische MEDIA Vertreter von 15.30 bis 17.30 Uhr bei einer öffentlichen Anhörung über die Zukunft des MEDIA Programms sowie am Dienstag, den 17.05.2011 über Fördermöglichkeiten des MEDIA Programms. Während der gesamten Filmfest- spiele Cannes stehen Ansprechpartner des MEDIA Programms am großen MEDIA Stand auf dem Marché du Film zur Verfügung. Das vollständige Programm der Informationsveranstaltung am 16.05. und 17.05.2011 ist auf www.mediadesk-deutschland.eu veröffentlicht.

MEDIA Einreichtermine

Für Produzenten: TV-Ausstrahlungsförderung (20/2010) 20. Juni 2011

i2i Audiovisual (27/2010) 06. Juni 2011

Für Verleih und Vertrieb: Selektive Verleihförderung (29/2010) 01. Juli 2011

Access to Markets 1. Juni 2011 (für Veranstaltungen zwischen 1. Januar 2012 und 31. Mai 2012)

Antragsformulare: www.mediadesk-deutschland.eu Information und Beratung: MEDIA Antenne München, Herzog-Wilhelm-Str. 16, 80331 München, Tel: 089-544603-30

8 Film News Bayern 2-2011 FÖRDERUNG

Die Ostsee liegt nicht in Bayern ... Digitalisierungswelle

…trotzdem hat der FFF-Vergabeausschuss Anfang 2010 entschieden, ein Dreh- hält an buch für einen Film zu fördern, der auf der schwedische Ostseeinsel Sandön Bereits zum vierten Mal wurde beim FFF im Winter 1898 spielt. Es basiert auf Motiven des in 39 Sprachen übersetzten Bayern über Anträge von bayerischen Romans »Momente der Geborgenheit« von Erik Fosnes Hansen. Die Autoren Kinos zur Umrüstung auf die digitale Silke Riemann und Jörg Zimmermann berichten. Kinoprojektionstechnik entschieden: Nach dem letzten Einreichtermin am 31. frei von unnötiger Bürokratie. Da der Teufel im- März 2011 wurden für insgesamt 36 mer im Detail steckt, offenbarten sich erst bei der Anträge Zuschussmittel von über Drehbucharbeit die Probleme: Der Roman lässt 634.000 Euro empfohlen. Bei allen bewil- viele Aspekte der Geschichte in vagen Andeutun- ligten Vorhaben handelt es sich gen. Beim Lesen ist das reizvoll und fantasiean- um DCI-kompatible Systeme, zum Teil regend. Im Film muss jedoch Klarheit herrschen: mit 3D-System, die zunehmend in allen Entweder-oder? Hat er sie geliebt oder nicht? Sälen eines Hauses zum Standard wer- Liebt er sie noch? Weiß sie es? Etc. So mussten den und die analoge Kinotechnik ablösen. wir unsere Backstory selbst entwickeln und ent- Nachdem seit dem 11. Februar die soge- scheiden, welche der möglichen Varianten für uns nannten »Kriterienkinos« vom BKM und die spannendste ist. der FFA für die Digitalisierung Zuschüsse Obwohl wir beide ausgebildete Dramaturgen erhalten können, ist eine neue Digitalisie- sind, vermissten wir als Autoren jemanden, der rungswelle gerade auch bei Filmkunstki- von außen und mit analytischem Blick auf unse- nos festzustellen. Zusammen mit der re Arbeit schaut. Dass der FFF uns zusätzliche Förderung des FFF Bayern, die bei max. Silke Riemann und Jörg Zimmermann mit Drehbuchreferen- Finanzmittel zur Verfügung stellte, um einen tin Michaela Haberlander beim FFF Empfang in Berlin 18.000 Euro bzw. 21.600 Euro liegt, kön- professionellen Stoffentwickler/ Dramaturgen nen Kinos mit bis zu sechs Sälen, deren Die 13jährige Josefa begreift, dass die Liebe ih- in die Arbeit einzubinden, war ausgesprochen Umsätze im Schnitt zwischen 40.000 und rer Eltern zueinander stärker, aber auch dunkler hilfreich. Prof. Michael Gutmann hat das Buch 260.000 Euro pro Leinwand liegen, von ist, als sie es sich jemals hätte vorstellen können, bis zur Abgabe begleitet und durch seine kri- der FFA bis zu 10.000 Euro Zuschüsse bricht schließlich das Schweigen ihrer Eltern, je- tischen Fragen und Kommentare ein großes pro Leinwand erhalten und von BKM bis nen dunklen Punkt ihrer Beziehung betreffend, Stück vorangebracht. zu 21.000 Euro. Der Freistaat Bayern hat und entdeckt dabei die Kraft ihrer Stimme. Um den Romanautor zu treffen und ihm unser für die Digitalisierung im Haushalt Uns interessierte daran der Raum zwischen Bildertreatment zu präsentieren, fl ogen wir nach 2011/12 jährlich 1 Mio. neue Förder- den gängigen Moralvorstellungen. Dass dies Oslo. Ein heikler Moment. Zwar gibt es einen gelder bewilligt. Das FFF Förderpro- kein Mainstream-Kino-Thema ist, war uns klar. Optionsvertrag, aber es geht ja nicht nur um gramm wird daher noch bis mindestens Aber wir wollten damit nicht in eine elitäre juristische, sondern um künstlerische Fragen: Ende 2012 laufen. Der nächste Einreich- Ecke, sondern einen emotional kraftvollen Film Haben wir das, worauf es ihm in seinem Roman termin für das Sonderprogramm Digitali- für ein breites Publikum entwickeln. ankam, angemessen »übersetzt«? Akzeptiert er sierung ist zum 30. September 2011. Die Zusage des FFF war ein Ansporn. Natürlich unsere zum Teil gravierenden Änderungen? Sonstige Maßnahmen zur Modernisie- freuten wir uns auch über die 30.000 Euro, die Zu unserer Erleichterung waren wir uns mit rung und Verbesserung von Filmtheatern uns diese Arbeit erst ermöglichten, weil sie ei- Erik Fosnes Hansen in den wichtigsten Punk- können beim FFF Bayern noch bis zum nen Teil unseres Lebensunterhalts sicherten. ten schnell einig. Und da »unser« Autor auch 30.6.2011 beantragt werden. Darunter Die Auswahl unseres Stoffes zeigt wohl, dass Restaurantkritiker ist, konnten wir außerdem zählen auch Maßnahmen, die im Rahmen man nicht versuchen sollte, für die bayerische unsere ganz eigenen Erfahrungen mit der nor- der Digitalisierung anfallen, wie beispiels- Filmförderung besonders passgenau »baye- wegischen Küche machen. weise der Einbau von Klimaanlagen in risch« zu sein. Auch wenn unser Film nicht Für den Dialog-Feinschliff baten wir den FFF Vorführräumen oder Silberleinwände für in Bayern gedreht wird, könnten technisches um eine dreimonatige Verlängerung. Bei der die 3D-Projektion. Equipment und Personal daher kommen und schlussendlichen Abgabe des Buches empfan- Weitere Informationen enthalten die die Postproduktion dort stattfi nden. den wir nicht nur Stolz und Freude, sondern Merkblätter, die ebenso wie die aktuellen Die Abwicklung der Formalitäten mit Dr. Micha- auch Wehmut. Antragsformulare auf der Website des ela Haberlander vom FFF Bayern und Sybille In unseren Köpfen läuft der Film bereits. Damit Bronsert von der Förderbank Bayern liefen op- er tatsächlich das Licht der Leinwand erblickt, FFF Bayern zum Download bereitstehen. timal und waren sogar für Autoren, die ja nicht suchen wir nun gemeinsam mit der Blue Eyes Ansprechpartnerin für die Filmtheaterför- gerade bekannt dafür sind, in punkto Buchhal- Fiction-Produktion nach Partnern. derung beim FFF Bayern ist Birgit Bähr. tung zu glänzen, einsehbar. Vor allem waren sie Silke Riemann / Jörg Zimmermann

Film News Bayern 2-2011 9 FÖRDERUNG

Produktionsförderung für 20 Filmprojekte Nachwuchs Drei Filme mit einer Gesamtsumme von 11 Kinofi lme, 6 Fernsehfi lme und 3 Nachwuchsproduktionen hat der Verga- 175.000 Euro unterstützt der FFF Bayern im Be- beausschuss des FFF Bayern in der ersten Fördersitzung des Jahres auf reich Nachwuchs: Der Dokumentarfi lm Deck- den Weg gebracht. Die Gesamtfördersumme für alle Förderbereiche betrug name Pirat (Imbissfi lm) ist der Erstlingsfi lm 6,947 Mio. Euro. Insgesamt hatten 48 Anträge vorgelegen. von Eric Asch und begleitet den Regisseur bei dessen Suche nach der Wahrheit über seinen Vater, nachdem er dessen Stasi-Akte entdeckt. Kinofi lm Fernsehfi lm Im komödiantischen Abschlussfi lm Der Klas- senfeind (Imbissfi lm; Regie: Martin Nudow) Auf den Bereich Kinofi lm entfi elen 4,95 Mio. Im Bereich Fernsehfi lm fördert der FFF Bayern begleicht der in München lebende Gerichts- Euro. Zwei Projekte erhielten die Höchstsum- sechs Projekte mit 1,36 Mio. Euro. Nach den vollzieher Achim eine alte Rechnung mit einem men von jeweils 850.000 Euro: St. Daisy von Erfolgen der Actionfi lme Die Jagd nach dem Schulfreund, und der im Bereich »Anderer Marcus H. Rosenmüller und Boran Dagtekins Schatz der Nibelungen und Die Jagd nach der Nachwuchs« geförderte Dokumentarfi lm Doing Türkisch für Anfänger – Der Film nach der be- heiligen Lanze wird die Münchner Produkti- nothing all day (Produktion/ Regie: Margarete liebten Fernsehserie. Der Schauplatz wird dies- onsfirma Dreamtool nun mit 500.000 Euro Hentze) untersucht auf kritische Weise unter- mal in der Südsee sein, wo sich die Familien Förderung die Fortsetzung Die Jagd nach dem schiedliche offene und freiheitliche Lernformen Schneider und Öztürk im deutschen Bildungs- nach einem Flugzeugab- system. sturz kennen und lieben lernen. Projektentwicklung Die Münchner Produk- tionsfi rma Wiedemann Einen Kinofilm fördert & Berg wird Marcus der FFF Bayern in seiner H. Rosenmüllers neue Entwicklung mit 12.000 Komödie St. Daisy über Euro: Das Drama Aus eine abenteuerliche Hei- kurzer Distanz (Filmal- ligsprechung zur Rettung lee David Lindner; eines bankrotten Skiorts »Türkisch für Anfänger« Regie: La Van Phuong) realsieren. (I. Staffel) verfolgt das Leben des Das Drama Glück von Vietnamesen Hung, Doris Dörrie (Constantin der auf der Suche nach Film) - eine Verfilmung dem Mörder seines Va- der gleichnamigen Kurz- ters einen gefährlichen geschichte aus Fer- Weg bis nach Deutsch- dinand von Schirachs land einschlägt. Erzählband Verbrechen, erhält 500.000 Euro Förderung. Mit 250.000 Euro fördert der FFF Bernsteinzimmer (Regie: Florian Baxmeyer) Drehbuch Bayern Gott des Gemetzels (Constantin Film) für RTL realisieren. von Roman Polanski in Anlehnung an das er- Mit ebenfalls 500.000 Euro wird das Drama Vier Drehbücher werden mit 100.000 Euro folgreiche Theaterstück von Yasmina Reza. Die München 72 (teamWorx/ ZDF; Regie: Dror Za- FFF-Förderung realisiert: Der Psychothriller Produktion über die Geschichte zweier New Yor- havi) über den während der Olympischen Spie- Der Erdbeerpfl ücker von Christian Limmer ker Elternpaare hat bereits eine Starbesetzung le 1972 verübten Terroranschlag unterstützt. und Susanne Fülscher (Kevin Lee Filmge- gewonnen: Neben Kate Winslet und Christoph Weitere geförderte Fernsehprojekte sind: sellschaft) nach dem gleichnamigen Buch Waltz spielen Jodie Foster und John C. Reilly Die Verfilmung von Hermann Hesses Die von Monika Feth über den mysteriösen Mord die Hauptrollen. Heimkehr (Bavaria/ SWR/ Degeto; Regie: Jo an der jungen Caro; die bayerische Komödie Folgende Kinder- und Jugendfi lme unterstützt Baier), Das Meer am Morgen (volksfi lm/ BR/ Leonhards Traum (Wiedemann&Berg) von der FFF-Bayern im Bereich Kinofilm: Enid WDR/ NDR/ arte; Buch/ Regie: Volker Schlön- Benedikt Röskau über einen geistig behinder- Blyton’s Fünf Freunde (Sam Film; Regie: Mike dorff) und die Dokumentarfi lme Yvonne und ten Almbauern; Das Baby (viaFilm) von Falco Marzuk) nach der gleichnamigen Jugendbuchrei- der Mann in der Todeszelle (Sentana Filmpro- Jagau sowie Unter dem Komet (Südart) von he; Die schwarzen Brüder (enigma Film; Regie: duktion; Regie: Michael Verhoeven) sowie Tim Trachte. Urs Egger) und Clara und das Geheimnis der Bä- Woodstock in Timbuktu (CindigoFilm; Regie: ren (Neos Film; Regie: Tobias Ineichen). Désirée von Trotha).

10 Film News Bayern 2-2011 FILMSTARTS KINOSTARTS Fördertermine

Die vollständigen Antragsunterlagen für FFF-Produktionsförderung Kino und Fernsehen, Nachwuchs-, Projektentwick- lungs-, Drehbuch-, Verleih- und Vertriebs- förderung müssen zu folgenden Termi- nen in der Geschäftsstelle des FFF Bayern vorliegen (genannt sind jeweils der erste und letzte Tag der Einreichfrist; Einreichschluss ist jeweils 18 Uhr des letztgenannten Tages):

Einreichfristen 23. Mai - 7. Juni 2011 29. Aug - 13. Sep 2011 24. Okt - 8. Nov 2011 (kein Nachwuchs)

Sitzungen des Vergabeausschusses 4. Mai 2011 »Endstation Seeshaupt« 13. Juli 2011 12. Oktober 2011 Glücksformeln An einem Samstag (V Subbotu) 7. Dezember 2011 Dokumentarfi lm Drama Produktion: Creado Film, Devifilm mit BR; Produ- Produktion: Non Stop Production, Bavaria Pictures, zenten: Carolin Dassel, Dirk Hamm, Joseph Reidin- Passenger Film, Sota Cinema Group mit Bavaria Film, Gamesförderung ger, Larissa Trüby; Redaktion: Claudia Gladziejewski; arte/ MDR; Produzenten: Alexander Rodnyansky, Förderung: FFF Bayern, FFA, DFFF; Verleih: Univer- Sergej Melkumov, Matthias Esche, Philipp Kreuzer, Einreichtermin sum Film; Drehbuch/ Regie: Larissa Trüby; Kamera: Alexander Mindadze, Dmitrij Efremov, Oleg Kohan; 11. Okt 2011 (bis 18 Uhr) Stefan Karle Redaktion: Barbara Häbe, Rainer Männel; Förderung: DFFF, FFA; Verleih: NFP; Drehbuch/ Regie: Alexander Einblicke in persönliche Lebensentwürfe werden Mindadze; Kamera: Oleg Mutu; Darsteller: Anton Sitzung des Vergabeausschusses begleitet von den neuesten Erkenntnissen internati- Shagin, Svetlana Smirnova-Marcinkevich, Stanislav onaler Wissenschaftler. Namhafte Vertreter der Rjadinskij, Vasilij Guzov, Aleksej Demidov, Vjacheslav Games Glücksforschung reflektieren über aktuelle For- Petkun, Sergej Gromov, Uljana Fomicheva, Aleksej 15. November 2011 schungsergebnisse und ihre ganz persönliche Shljamin, Aleksej Galushko, Georgij Volynskij u.a. Wahrnehmung von Glück. Was bewirken glückliche Momente in unserem Gehirn? Wie können wir uns An einem Samstag im April 1986 explodiert ein Reaktor- von alten Denkmustern lösen? Und gibt es ein block im Atomkraftwerk Tschernobyl. Die Parteileitung Filmtheaterförderung Rezept zum Glücklichsein? schweigt, die Bevölkerung ist ahnungslos. Nur der par- teitreue Valerij Kabysh versucht mit seiner Freundin Vera Filmtheater-Investitionsförderung Kinostart 14. April 2011 vor der unsichtbaren Gefahr zu fl iehen. Aber die Lebens- bis 30.06.2011 (bis 18 Uhr) lust seiner feiernden Freunde lässt ihn nicht los.

Filmtheater-Programmprämien Kinostart: 21. April 2011 01.08.2011 (bis 18 Uhr) Endstation Seeshaupt Dokumentarfi lm Filmtheater - Digitalisierung Francesco und der Papst Produktion: Konzept+Dialog.Medienproduktion; Pro- bis 30.09.2011 (bis 18 Uhr) duzent: Walter Steffen; Förderung: FFF Bayern Ver- Dokumentarfi lm leihförderung; Verleih: Konzept+Dialog; Drehbuch/ Regie: Walter Steffen; Kamera: Moritz Schultheiß Produktion: Fanes Film mit Constantin Film Produkti- on und Beta Film; Produzenten: Peter Weckert, Nor- Dokumentarfi lm über die Fahrt des Todeszuges, der bert Preuss, Oliver Berben; Förderung: Verleih: Con- im April 1945 mit ca. 4000 KZ-Häftlingen aus dem stantin Film; Regie/ Kamera/ Drehbuch: Ciro Dachauer Außenlager Mühldorf-Mettenheim auf Cappellari Verleih eine Irrfahrt durch Bayern geschickt wurde, mit In seinem Dokumentarfi lm begleitet Ciro Cappellari Mit insgesamt 350.000 Euro unterstützt der dem Ziel, die Häftlinge in den Alpen vor den alliier- ten Truppen zu verbergen. Zeitgleich zum Kinostart den kleinen Francesco, Chorknabe im Chor der Sixti- FFF Bayern den Verleih von vier Produkti- erscheint das Buch »Die Stimme meines Bruders« nischen Kapelle, während der aufregenden Proben- onen, die mittlerweile teilweise gestartet des Holocaust-Überlebenden Stephen Nasser erst- zeit bis zum Höhepunkt seines bisherigen Lebens – sind: Powder Girl, Biutiful, Francesco und der mals in deutscher Übersetzung. Der Autor war seinem Auftritt vor dem Heiligen Vater. Aus der Perspektive des römischen Jungen taucht Cappella- Papst sowie Das Blaue vom Himmel. selbst im Todeszug; er wird aus Las Vegas anreisen, um sein Buch entlang der damaligen Zugstrecke bis ri in den Mythen umwobenen Mikrokosmos Vatikan- zum 1. Mai zusammen mit dem Film zu präsentie- staat ein und zeigt eine Kirche, die vor der vielleicht Details zu allen geförderten Projekten stehen ren. größten Herausforderung ihrer Geschichte steht: auf www.fff-bayern.de ihre Jahrtausende alten Lehren und Traditionen zu Kinostart: 21. April 2011 erneuern, um sich in einer modernen Gesellschaft zu

Film News Bayern 1-20102-2011 11 KINOSTARTS

behaupten. Cappellari hatte Zugang zu Bereichen des Vatikans, die für Außenstehende normalerweise Das Blaue vom Himmel unerreichbar sind. Fast ein Jahr lang begleitete er Drama Papst Benedikt XVI. auf seinen Reisen nach Afrika Produktion: die fi lm gmbh mit Sam Film/ WDR/ ARD Degeto/ BR/ arte; Produzent: Uli Aselmann; Förderung: und Israel. Er gewährt exklusive Einblicke in das DFFF, FS NRW, FFF Bayern, MBB, FFA, Wirtschaftliche Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern, BKM; Leben des Heiligen Vaters und zeigt ihn von einer Verleih: NFP; Drehbuch: Josephin und Robert Thayenthal; Regie: Hans Steinbichler; Kamera: Bella Halben; bislang unbekannten Seite. Darsteller: Juliane Köhler, Hannelore Elsner, Karoline Herfurth, Niklas Kohrt, David Kross, Rüdiger Vogler, Kinostart: 21. April 2011 Matthias Brandt, Fritzi Haberlandt u.a. Marga offenbart Ängste und eine tiefe Sehnsucht nach ihrem seit Jahren verstorbenen Mann Juris. Immer mehr verliert sie sich in ihrer Vergesslichkeit und verlangt plötzlich wie ein Kind nach Zärtlichkeit. Der Mann, der über Autos sprang Eine ungewohnte Situation für Sofi a, die sich nun um ihre Mutter kümmern muss. Marga erzählt von Komödie Dingen, die weit zurück liegen. Sofi a beschließt, mit ihrer Mutter nach Riga zu reisen. Hier ist Marga Produktion: ophir fi lm; Produzenten: Andreas Born, aufgewachsen, hier hat sie Juris geheiratet. Doch je mehr Sofi a über ihre Mutter erfährt, desto mehr Sigi Kamml, Gloria Burkert, Andreas Bareiss; Redak- offenbart sich, dass es das Blaue vom Himmel war, das Marga ihr ein Leben lang über ihre gemeinsame tion: Brigitte Dithard (SWR), Andreas Schreitmüller Vergangenheit erzählt hat. Produzent Uli Aselmann wurde im Januar 2011 für die Produktion von «Das (arte); Förderung: MBB, MFG, FFF Bayern, DFFF; Ver- Blaue vom Himmel« mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. leih: Arsenal (Filmagentinnen); Drehbuch/ Regie: Nick Baker-Monteys; Kamera: Eeva Fleig; Darsteller: Kinostart: 2. Juni 2011 Robert Stadlober, Jessica Schwarz, Martin Feifel, Anna Schudt, Peter Becker, Claudia Renner, Monique Schröder Drehbuch: Bettina Timm, Alexander Riedel; Kamera: Besprechung Martin Farkas; Darsteller: Judith Al Bakri, Ulrike Psychiatriepatient Julian möchte zu Fuß von Berlin Arnold, Jochen Strodthoff u.a. Dokumentarfi lm nach Tuttlingen. Dort lebt der herzkranke Vater sei- Produktion: if... Productions; Produzent: Ingo Fliess; nes verstorbenen Freundes. Julian glaubt, dass er Alexander Riedel (»Draußen bleiben«) porträtiert Redaktion: Katya Mader (ZDF/ 3sat); Förderung: FFF durch die Kraft des Gehens den Mann heilen kann. drei Menschen bei ihrem Versuch, aus der ewigen Bayern; Verleih: Arsenal Institut; Drehbuch/ Regie: Unterwegs begegnet er der Ärztin Ju. Die unglück- Warteschleife ihres bisherigen Lebens zu entfl iehen: Stefan Landorf; Kamera: Christof Oefelein liche junge Frau schließt sich spontan dem sympa- Einen kleinen oder großen Schritt weiterzugehen in thischen Träumer auf seinem Weg nach Tuttlingen Richtung einem Gefühl von Glück und Erfüllung. Besprechungen gibt es überall, täglich und in großer an. Sie ist nicht die einzige lebensmüde Person, die Drei Menschen, die versuchen ihrer Sehnsucht Formenvielfalt: Gremiensitzungen, Morgenbespre- Julian über den Weg läuft. nachzukommen und auf ein anderes Leben hoffen. chungen, Abteilungsleiterkonferenzen. Alle zeichnen Kinostart: 2. Juni 2011 Ulrike Arnold und Jochen Stodthoff wurden für ihre sich durch eine besondere sprachliche Dynamik und darstellerischen Leistungen auf dem Filmfest Mün- ein spezielles architektonisches Kontinuum aus - der chen mit dem Förderpreis Deutscher Film 2010 aus- Besprechungsraum verspricht Klarheit und Vernunft gezeichnet. und ist der bestmögliche Rahmen zum Präsentieren Morgen das Leben und Repräsentieren. Stefan Landorfs Dokumentar- Dokumentarfi lm Kinostart: 2. Juni 2011 fi lm dringt in diese sonst abgeschlossenen Welten ein. Aus Worten und Gesten der Besprechungsteil- Produktion: pelle film; Produzentin: Bettina Timm; nehmer beschreibt der Film eine wuchernde Land- Redaktion: Jörg Schneider (ZDF); Förderung: FFF schaft formeller Kommunikation. Bayern, BKM, Kuratorim Junger Deutscher Film; DFFF; Verleih: Movienet; Regie: Alexander Riedel; Kinostart: 9. Juni 2011 1

Die Malerin Oda Jaune, Witwe von Jörg Immendorf, auf der Suche nach dem Glück im Dokumentarfilm »Glücksformeln«

12 Film News Bayern 1-20102-2011 KINOSTARTS

maligen Situation entspricht, und gerade dies »Erschreckende Aktualität« verleiht dem Film seine Authentizität. Als die ukrainisch-russisch-deutsche Koproduktion »An einem Samstag« in die- Das Herz des Films sind die Menschen in der sem Jahr im Wettbewerb der Berlinale lief, fragten einige Journalisten in der kleinen Stadt nahe dem Reaktor, die sorglos ih- rem Wochenendvergnügen nachgehen und erst Pressekonferenz, wieso ausgerechnet jetzt ein Film über das Reaktorunglück allmählich die tödliche Bedrohung ahnen, ohne in Tschernobyl aktuell sein soll. 25 Tage später zerstörte ein Tsunami die japani- sie wirklich einordnen zu können. Und selbst sche Nordostküste, darunter Fukushima. Die deutschen Produzenten Matthias die, die davon wissen, schaffen es nicht, einfach Esche und Philip Kreuzer über ihre Motivation, den Film zu produzieren. wegzurennen. Nicht nur, weil man die Strahlung nicht sehen kann. Auch, weil im Wissen um die Das Reaktorunglück von Tschernobyl in der Nacht sches Thema. Der 25. Jahrestag der Reaktorka- Ausweglosigkeit plötzlich ungeahnte Fragen zum 26. April 1986 markiert einen Epochen- tastrophe von Tschernobyl und der fahrlässige wichtig werden: Die Diskussion, ob jetzt auf bruch ähnlich dem der Terroranschläge vom 11. Umgang mit der Wahrheit waren der Anlass für einmal englische, also westliche Lieder erlaubt September 2001: Es war ein als apokalyptisch unseren Film. Wir konnten nicht ahnen, dass er sind. Die Suche nach Rotwein, der einem Volks- wahrgenommenes Ereignis, nach dem nichts durch die Ereignisse in Fukushima eine erschre- glauben zufolge die Strahlung dekontaminiert. mehr so sein kann wie zuvor. Ein Ereignis, das ckende Aktualität erhalten würde. Die Frage, wieviel Geld man für die Flucht die Selbstgewissheit der Menschen und ihren In unseren intensiven Auseinandersetzungen braucht. Das Erschrecken darüber, dass eigent- Glauben an die grenzenlosen Möglichkeiten der mit den Ereignissen in Pripjat/Tschernobyl und lich gerade die Schicht im zerstörten Reaktor- Technik und damit an die Beherrschbarkeit der in zahlreichen Gesprächen vor Ort wurde deut- block IV beginnt. Und die Versöhnung mit dem Natur in ihren Grundfesten erschütterte. 2011 lich, wie eng die Thematik mit der dortigen Be- Freund, der durch seine Parteikarriere einen jährt es sich zum fünfundzwanzigsten Mal. völkerung und deren Lebensgefühl verbunden Verrat beging. Was zählt wirklich, wenn man Informationen über die Tragweite der bis dahin ist. Und so haben wir uns gegen einen klassi- ahnt, dass der Tod unausweichlich ist? größten Umweltkatastrophe der Menschheits- schen Katastrophenfi lm entschieden, sondern Im Film stehen die Leute in der Nacht nach geschichte und die Folgen des radioaktiven statt dessen für die wahre Geschichte eines der Explosion auf einer Brücke und sehen den Fallouts drangen erst Stück für Stück an die jungen Parteifunktionärs, auf der das Drehbuch Reaktor in Flammen, die Ventilationsrohre am Öffentlichkeit. Jenseits wie diesseits des Eiser- von Alexander Mindadze basiert, und damit Himmel wie Kerzen. Der Fluss leuchtet unten. nen Vorhangs hatten viele ein Interesse daran, zugleich für einen Regisseur, der aus dem be- Dass sie später die »Brücke des Todes« ge- das Ausmaß und die Folgen des Unfalls zu ver- troffenen Land stammt und die Mentalität der nannt werden würde, werden die meisten von schweigen oder herunterzuspielen. Daher ist Menschen kennt. Die politischen Botschaften ihnen niemals erfahren. die Reaktorkatastrophe auch ein deutsch-deut- des Films sind oftmals subtil, wie es der da- Matthias Esche, Philip Kreuzer

Film News Bayern 2-2011 13 DREHBUCH

Gab es Rosa Koelbl tatsächlich? Als Mann über Hebammen schreiben Nein, die konkrete Figur ist eine Erfi ndung. Wie immer, wenn man so nah an der Wirklichkeit Am 9. Mai 2011 zeigt das ZDF »Die Hebamme« (Produktion: Roxy Film / SK schreibt, setzt sie sich aus verschiedenen an- Film, Regie: Dagmar Hirtz). Ein Interview mit Drehbuchautor Peter Probst deren Figuren zusammen. Natürlich gab es über einen Frauenberuf im 19. Jahrhundert. die Hebammen, die beispielsweise aus Tirol nach Landshut kamen. Rund um die Universi- Wie sind Sie darauf gekommen, das Thema zu nungsfeld zwischen Hebammenkunst und Me- tätsstädte gab es diese frühen, von Männern verfi lmen? dizin gerät unsere Hebamme aus einem Tiroler dominierten Geburtshäuser, die von normalen Das war zunächst nicht meine Idee. Die Vorlage Bergdorf hinein. Frauen in der Regel nicht genutzt wurden. Es stammt von einer Kollegin, und da die Drehbuch- war unvorstellbar für eine Frau, sich – womög- Die Hebamme basiert auf einer wahren Ge- entwicklung nicht wirklich weitergekommen ist, lich auch noch umringt von Medizinstudenten schichte. Welche Teile sind real? wurde ich gefragt, ob ich das Drehbuch für den – von einem Mann untersuchen zu lassen. Ei- Film schreiben möchte. Sie können sich vorstel- Der Film basiert nicht nur auf einer wahren Ge- gentlich wurden diese Häuser nur von Prosti- len, dass es für einen Mann erst einmal eine schichte, sondern auf mehreren. Einerseits gab tuierten und ledigen Müttern aus der unteren sehr überraschende Anfrage ist, über eine Heb- es diese Hebammen-Büchlein, in denen Ge- Gesellschaftsschicht genutzt. amme Anfang des 19. Jahrhunderts zu schrei- burtshelferinnen ihr Jahrhunderte altes Wissen Die historischen Details des Films sind sehr um- ben. Als ich mich dann mehr mit dem Thema an andere Frauen weitergegeben haben. Außer- fangreich. Wie und wo haben sie recherchiert? befasst hatte, merkte ich schnell, dass das ein dem gibt es Beschreibungen von Hebammen, unglaublich spannender Stoff ist. Genau zu die- die sich weigerten, bestimmte Vorschriften aus In Ingolstadt gibt es ein medizinisch-historisches ser Zeit – der Film spielt im Jahr 1813 – fand der Hebammenordnung einzuhalten. Dazu ge- Museum, das uns sehr gut beraten hat. Außer- nämlich ein Umbruch in der Geburtshilfe statt. hörte, dass jedes gefährdete Kind noch im Mut- dem haben uns Geburtshelferinnen bei der Reali- Bis dahin war die Geburtshilfe eine Domäne der terleib mit Weihwasser getauft werden musste. sierung des Films sehr geholfen. Wir haben auch Frauen und allein die Hebammen waren dafür Bei diesem Vorgang sind sowohl Mutter als auch die Hebammen-Büchlein und diverse Schriften zuständig, Kinder auf die Welt zu bringen. Für Embryo meist mit Keimen infi ziert worden und aus der Zeit ausgewertet. Die Schwierigkeit be- die Männerwelt waren die Fähigkeiten und Fer- gestorben. Die Hebammen haben damals noch steht allerdings immer darin, diese aufwendige tigkeiten der Hebammen ein großes Geheimnis, vor den medizinischen Entdeckungen den Zu- Recherche in der Handlung so gut zu verste- bis die aufklärerische Medizin damit begonnen sammenhang zwischen den Kindsfi eber-Fällen cken, dass man sie nicht erkennt und der Film hat, die ersten Geburtshäuser zu gründen. Zu- und den Taufspritzen erkannt und sich gewei- spannend bleibt. Das war eigentlich die größte nächst waren sie allerdings ahnungslos, denn gert, diese gefährlichen Taufen durchzuführen. Herausforderung, da wir anfangs befürchteten, die Frauen wollten sich den männlichen Medi- Dafür sind sie sofort ins Gefängnis gekommen jedes zweite Detail erklären zu müssen. Heute zinern nur ungern anvertrauen. In dieses Span- und verloren meist für immer ihre Approbation. hat man ja keine Ahnung mehr von den dama-

Hauptdarsteller Brigitte Hobmeier und Misel Maticevic in »Die Hebamme« FERNSEHEN

ligen Zuständen. Ich persönlich war bei den Geburten meiner beiden Kinder dabei und weiß daher genau, dass die heutigen Umstände nicht mit den Problemen der Frauen des frühen 19. Jahrhunderts vergleichbar sind.

Die Kirche kommt in der Geschichte nicht son- derlich gut weg. Rechnen Sie damit, dass sich die Kirche oder Gläubige angegriffen fühlen?

Das glaube ich nicht. Das Ganze liegt 200 Jah- re zurück; würden wir nochmals 100 Jahre zu- Bergfürst im Bayerischen Fernsehen rückrechnen, wären wir schon bei den letzten Ausläufern der Hexenverbrennungen. Übrigens Während des DOK.fest 2011 läuft der letztjährige Eröffnungsfi lm im BR waren Hebammen angeblich der Berufsstand, aus dem die meisten Frauen verbrannt wurden. Philip Vogts Dokumentarfi lm Bergfürst (Produktion: polyeides medienkontor) entführt den Zu- Die Kirche begegnete diesen Frauen also schon schauer in die Welt der Berge Nordalbaniens. Dort lebt in einem Dorf Zef Sokoli. Er ist der Bajraktar immer mit großem Misstrauen. Ein heutiger des Dukagjin - »der, der die Fahne hält«. Wenn jemand seine Bergdörfer bedroht, schießt er mit Kirchenfunktionär würde sich wahrscheinlich dem Gewehr in die Luft. Dann kommen seine Männer, die er in den Kampf führt. Der Bergfürst hat nicht über den Film beschweren, denn die Kir- drei Söhne, und einen von ihnen wird er eines Tages zum Nachfolger bestimmen. So will es die che hat heutzutage ganz andere Probleme. Ich Tradition. Doch die Söhne sind sich uneins, wer von ihnen den fähigsten Stammesführer abgeben habe mich mit Pfarrern über das Thema unter- wird. Unschlüssig stehen sie zwischen zwei Welten: der archaischen Welt der Berge und der mo- halten, und viele wussten gar nicht, dass damals dernen Stadt unten im Tal. Wird es einen Nachfolger des Bergfürsten geben? Philip Vogt hat den Taufspritzen eingesetzt wurden. Meine Mutter – FFF-geförderten Dokumentarfi lm als Abschlussfi lm an der HFF München eingereicht. Redaktionell selbst Medizinerin – kann sich allerdings noch betreut hat ihn Petra Felber. dunkel daran erinnern, dass in ihrer Kindheit die Dorfhebamme stets die Taufspritze dabei hatte. Der Film soll kein wütender Angriff auf die Kirche im Allgemeinen sein, es geht lediglich um einen Herzfi lmmern im ZDF konkreten Irrtum der damaligen Zeit. Aus theolo- gischer Sicht ist der Wunsch nach der Kindstau- Die erste deutsche Medical Daily ist gestartet fe natürlich nachvollziehbar, aus medizinischer Sicht war das jedoch eine Katastrophe. Seit 4. April 2011 läuft Herzfi lmmern - Die Klinik am See montags bis freitags im ZDF. 200 Folgen der ersten Me- Wie zufrieden sind sie mit der Auswahl der dical Daily im deutschen Fernsehen sind bisher geplant. Hauptdarsteller? Zur Zeit entstehen in Oberbayern und in den Bavaria Jan Hartmann, l., Nova Meierhenrich, Sven Als ich hörte, dass Brigitte Hobmeier die Haupt- Waasner rolle spielen wird, war ich überglücklich. Es gibt Studios 100 Folgen, weitere 100 hat nur wenige Schauspielerinnen, denen man das ARD-Sendetermine das ZDF bereits in Auftrag gegeben. Historische so abnimmt. Bei ihrem Gesicht hat Fiktiv ist die Klinik am See in der Nähe man den Eindruck, sie könnte tatsächlich aus Die ARD hat die Ausstrahlung mehrerer von Murnau angesiedelt, gedreht wird der Zeit stammen. Und sie hat diese Mischung FFF-geförderter Filme bekannt gegeben: deshalb auch im Schloss Neuegling mit aus Zerbrechlichkeit und Stärke, wie man sie Blick auf den Riegsee. Zum Cast gehö- Gottes mächtige Dienerin 22. und 23. April 2011 selten fi ndet. Sie war für mich eindeutig die Ide- ren Caroline Beil, Nova Meierhenrich, Die Zeit der Stille 8. Mai 2011 albesetzung. Die Geschichte hat durch sie ganz Maike von Bremen, Marianne Rappen- Mahler auf der Couch 18. Mai 2011 neues Leben bekommen. Auch Mišel Maticevic glück, Ralph Schicha, Sven Waasner, In jeder Sekunde 11. Juli 2011 spielt seine Rolle sehr überzeugend. Besonders Hand Stadlbauer, Bettina Redlich und Uns trennt das Leben 25. Juli 2011 gelungen fi nde ich auch die Umsetzung des Dreh- Jan Hartmann. Oliver Vogel produziert Die zwei Leben des Daniel Shore 15. August 2011 buchs durch Regie und Kamera. Es ist ein ehr- die Serie, Regie führen Daniel Ander- Wüstenblume 1. September 2011 licher, direkter Film geworden, der trotz der schö- son, Verena S. Freytag, Petra Wiemers Der Mann mit dem Fagott 30. September 2011 nen Bilder von Alpenlandschaft und Natur nicht nach Büchern von Jürgen Werner (und Im Winter ein Jahr 4. Quartal 2011 zu übertrieben romantisch wirkt. Man kann sich Team), Christian Schwotzer, Christian Nanga Parbat 4. Quartal 2011 wunderbar auf Geschichte und Darsteller konzen- Schramm und Daniel Wolf. Zuständi- Die Frau des Anarchisten 4. Quartal 2011 trieren, ohne dabei das Gefühl zu haben, Süßstoff ger ZDF-Hauptredaktionsleiter ist Klaus Die Päpstin 4. Quartal 2011 präsentiert zu bekommen. Fragen: ZDF Bassiner.

Film News Bayern 2-2011 15 ANIMATION/ VFX

In der Kategorie »Visual Effects« Oscar-nominiert: Szene aus »Hereafter«

ist der direkte Ansprechpartner für alle beauf- Münchner Firmen erobern Hollywood tragten Firmen. Er ist für die Planung, Vergabe und die Fertigstellung aller VFX Arbeiten zustän- ScanlineVFX und Trixter, zwei erfolgreiche bayerische Firmen im Bereich dig. Der VFX Producer zeichnet für die Kosten, Visual Effects und Animation, machen in Hollywood auf sich aufmerksam. Organisation und Koordination verantwortlich. Seit 2008 ist ScanlineVFX mit einer Firma in L.A. vertreten, Trixter eröffnete Die Zusammenarbeit bei großen internationa- diesen Monat ein Büro in Kalifornien. In dieser Ausgabe spricht Scanline- len Projekten ist sehr professionell und exakt Gesellschafterin Stefanie Stalf über ihre Erfahrungen in den USA, die Unter- geplant, leider hat man aber aufgrund der Struk- schiede zwischen den Märkten und über die Vorteile einer Niederlassung tur meistens relativ wenig direkten Kontakt zu dem Regisseur. Bei den nationalen Projekten in Kalifornien. schätzen wir besonders den direkten Kontakt Seit 2008 gibt es neben München und Düssel- Eine Oscar-Nominierung für die Visual Ef- zu Regie und Produktion, das gibt uns die Mög- dorf auch eine ScanlineVFX Niederlassung in fects in Hereafter, die Zusammenarbeit mit lichkeit, intensiver am kreativen Prozess teilha- Los Angeles. Wie kam es zu dem Entschluss, Roland Emmerich für sein Projekt 2012 - Was ben zu können. ein Büro in den USA zu gründen? glauben Sie, wie Hollywood auf Scanline Wie wird Ihrer Meinung nach das Kino der Nach unseren ersten Erfahrungen bei interna- aufmerksam geworden ist? Zukunft in Bezug auf VFX-Trends aussehen? tionalen Projekten wie Poseidon, 300, The In- Zunächst wurden wir natürlich über unsere Visual Effects stellen eine extrem dynamische vasion, Iron Man und Narnia – Prince Caspian Expertise im Bereich Fluid Simulation, also der und technologisch wie kreativ sehr innovative haben wir gemerkt, dass ein Studio vor Ort in Simulation natürlicher Phänomene wie Wasser, Branche mit überproportionalem Wachstum Los Angeles unerlässlich ist, um weitere und Feuer und Rauch bekannt. Besonders Sequen- dar. Die enorme Bandbreite der digitalen Bear- vor allem umfangreichere Projekte akquirieren zen wie der »River God« aus Narnia haben beitung eröffnet immer mehr Möglichkeiten, zu können. Mittlerweile ist die Zusammenarbeit international große Anerkennung gefunden. Stoffe zu realisieren, an die man sich früher an einem konkreten Projekt über alle Grenzen Inzwischen werden wir aber, gerade nach un- nicht gewagt hätte. VFX werden mittlerweile in und Zeitzonen hinweg überhaupt kein Prob- serer Arbeit an 2012 und Hereafter auch immer allen Genres - seien es Katastrophen-, Histori- lem mehr, aber der direkte Kontakt und ein mehr für unsere Fähigkeiten im Bereich digita- en-, Fantasy-, Science Fiction oder Action Fil- Ansprechpartner, den man persönlich kennt, le Setextension, Destruction und Digital Vehic- me - verwendet. Es gibt fast keine Grenzen für schafft natürlich mehr Vertrauen. les wie zum Beispiel Hubschrauber, Flugzeuge, VFX – alles kann visuell dargestellt werden. Das Welche Erfahrungen haben Sie als deutsches Schiffe und so weiter anerkannt und angefragt. macht unsere Branche so aufregend und span- Unternehmen in den USA gemacht? Das liegt uns auch sehr am Herzen, da die Fluid- nend. Die VFX sind aus dem Herstellungspro- Wir sind sehr freundlich und offen aufgenom- simulation nur einen Teil, wenn auch einen sehr zess von Filmen nicht mehr wegzudenken und men worden. Das lag natürlich auch daran, dass spektakulären unseres breiten Leistungsspekt- eröffnen wunderbare kreative Möglichkeiten. unsere Arbeiten an den genannten Projekten rums darstellt. Ich kann mir vorstellen, dass sich in den nächs- bereits international Aufmerksamkeit erregt hat- Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit ten Jahren gerade im Bereich der sogenannten ten. Zusammenfassend kann man feststellen, amerikanischen Produktionsfi rmen? digitalen Schauspieler viel tun wird. dass sich die Arbeitsstile und Vorgehensweisen Bei Filmen mit einem hohen Anteil an Visual Ef- Die Fragen stellte Julia Wülker. international immer mehr angleichen, egal in fects beauftragen die Studios VFX Supervisor welchem Land produziert wird – unsere Branche und VFX Producer, die für die Durchführung der Das Interview mit Trixter-Geschäftsführer Micha- unterliegt sehr stark der Globalisierung. Effekte verantwortlich sind. Der VFX Supervisor el Coldewey erscheint in der nächsten Augabe.

16 Film News Bayern 2-2011 CLUSTER AUDIOVISUELLE MEDIEN

Spiele studieren

Auf dem Panel »Games in Forschung und Lehre« präsentierten Referenten die Vielfalt der Studiengänge im Bereich Games.

Mit zwei neuen Studiengängen im Bereich Games verdoppelt sich das Angebot der staatlichen Hochschulen in Bayern für dieses Fach. War bisher Augsburg der einzige Hochschulstandort in Bayern, an dem sowohl die Universität - im Fachbereich Infor- matik -, als auch die Fachhochschule - im Bereich Interaktive Mediensysteme - an Games Interessierten Studienmöglichkeiten boten, kommen zum Wintersemester die Fachhochschule Kempten und die Technische Universität München hinzu. Auf einem Panel des Cluster audiovisuelle Medien im Programm der MunichGaming, organisiert in Kooperation mit dem MedienCampus Bayern e.V., diskutierten Vertreter dieser vier Hochschulen mit Clustermanagerin Barbara Schardt die Frage, ob Games an bayerischen Hochschulen als Lehr- und Forschungsgegenstand schon heimisch ge- worden seien. Prof. Gudrun Klinker von der Technischen Universität München, Prof. Dr. Bernd Dreier und Prof. Dr. Tobias Breiner von der Fachhochschule Kempten, sowie Prof. Dr. Thomas Rist von der Fachhochschule Augsburg und Nikolaus Bee von der Universität Augsburg konnten sie jedoch nicht einhellig mit Ja beantworten. Noch gebe es zum Teil erhebliche Widerstände gegen das Fach, die oft aus immer noch bestehenden Vorurteilen gegenüber Computerspielen resultierten, häufi g aber auch aus der Vorstellung, dass ernste Arbeit nichts mit Spiel zu tun haben dürfe. Die Nachfrage nach Games steigt auch in Deutschland stetig. Gleichzeitig halten inter- aktive Technologien aus dem Gamesbereich immer stärker Einzug in administrative, technologische und kreative Unternehmensbereiche aller Branchen. Der Bedarf an bes- tens ausgebildeten IT - Mitarbeitern, die diese Technologien beherrschen, wird rasant wachsen. Universitäten und Fachhochschulen, auch in Bayern, müssen dieser Nachfra- ge Rechnung tragen. In diesem Fazit waren sich die Hochschullehrer einig. Eine angemessene Beurteilung der komplexen Höchstleistungen, die die Konstruktion eines Computerspieles oder einer interaktiven Anwendung von den Informatikern for- dert, sei dringend geboten, befand vor allem Prof. Klinker. Ihre Kollegen pfl ichteten bei, dass die Anforderungen an Studierende, die sich dem Fach Games Engineering wid- meten, sehr hoch seien, aber häufi g, auch von Studienwilligen, unterschätzt würden. Vor allem aber, so die Hochschulvertreter übereinstimmend, böten sich den Absolven- ten zahlreiche spannende, interessante und kreative Arbeitsgebiete bei Unternehmen in aller Welt. Barbara Schardt

GAMES-STUDIENGÄNGE an staatlichen Hochschulen

Universität Augsburg Informatik und Multimedia, Bachelor und Master Fachbereich Informatik www.informatik.uni-augsburg.de

FH Augsburg Interaktive Medien (IM-Bachelor), Interaktive Mediensysteme (IMS- Master), Interdisziplinäres Studium Fachbereiche Informatik und Gestaltung www.hs-augsburg.de/IAM www.hs-augsburg.de/IMS

Hochschule Kempten Studienschwerpunkt Game Engineering im Bachelor-Stu- diengang Informatik www.fh-kempten.de

TU München Fakultät für Informatik, Bachelor-Studiengang Games Engineering, Studieneignungsverfahren www.in.tum.de/Informatik_Games_Engineering

Alle Links und weitere Infos zu den Hochschulen auf www.cam-bayern.de

Film News Bayern 2-2011 17 NACHWUCHS

millionenschweren Budgets ist die Animation Die jungen Wilden von Augsburg schon lange nicht mehr wegzudenken, sowohl im Bereich der Visual Effects, als auch bei den Martin Wallner und Stefan Leuchtenberg haben an der FH Augsburg im Rahmen Animationsfi lmen der großen (amerikanischen) des Masterstudiengangs Interaktive Mediensysteme (Animation) den Kurzfi lm Studios. Außerdem sinken die Herstellungskos- »A Lost and Found Box of Human Sensation« mit FFF-Förderung realisiert. Die ten durch den Fortschritt im Hardware-Segment animierte Erzählung über den Umgang mit Trauer wurde u.a. mit dem First Steps und immer besser aus-gebildete Spezialisten, Award ausgezeichnet. Jetzt hat die junge Produktionsfi rma ein Büro eröffnet. und so werden animierte Sequenzen auch für Filme mit kleinen und mittelgroßen Budgets zunehmend attraktiver. Im April habt ihr Euer Büro in Augsburg er- Freelancern der Augsburger Hochschule, von Einen Full-CG Film in Europa zu fi nanzieren ist öffnet. Wann kam Euch der Gedanke, ein ei- denen sich viele bereits international auszeich- hingegen nach wie vor eine Königsdisziplin. genes Büro zu gründen? nen konnten. Wir sind sehr gerne ein Teil dieses Aus unserer Sicht ist das Wichtigste für den Unsere Firma Dancing Squirrel haben wir ja be- kreativen Umfeldes und können so bei Bedarf Erfolg solcher Filme eine eigene Handschrift, reits während der Produktion von A Lost and auf eine Vielzahl an Spezialisten zugreifen, mit ein Alleinstellungsmerkmal. Produktionen wie Found Box of Human Sensation gegründet. Zu- denen wir bereits früher erfolgreich zusammen- „Persepolis“ oder „Waltz with Bashir“ haben nächst durften wir noch in unserer Hochschule gearbeitet haben. gezeigt, dass auch mit vergleichsweise kleinen in Augsburg arbeiten, danach nahm uns freund- Welche Projekte habt ihr nach dem Erfolg Budgets wunderschöne und einzigartige Filme licherweise Trixter Film in ihren Räumlichkeiten von A Lost and Found Box of Human Sensa- gemacht werden können. Doch das erfordert auf. Aber dabei war immer klar, dass wir nach tion geplant? sehr viel Kreativität, Tiefgang und Mut. Fertigstellung des Films in ein eigenes Büro zie- Wir entwickeln zur Zeit zwei Treatments für Die Fragen stellte Julia Wülker hen werden. Seit Juli 2010 werden wir durch Realfi lmprojekte, eine bayerische Fußball-Tragi- das Exist-Programm des Wirtschaftsministe- komödie und ein Actiondrama, in dem es um riums gefördert, das uns sehr dabei geholfen gestohlene Zeit geht. Außerdem suchen wir hat, die Phase zwischen Erstlingsfi lm und kom- gemeinsam mit der Produktionsfi rma Lailaps Neue(s) im Filmzentrum merzieller Arbeit fi nanziell zu überbrücken. Und Pictures und der Independent Talent Group +++ Mitte April hat Christiane Conradi so können wir nach unseren Vagabundenjahren London nach einem guten Stoff für einen Ani- nach zehn Jahren das Bayerische Filmzen- ab sofort unsere Kunden in ein wunderschönes mations-Kinofi lm, der ein Erwachsenenpubli- trum verlassen. Ihre Position als Geschäfts- Büro in der Augsburger Altstadt einladen. kum anspricht. führerin hat Anja-Karina Richter (zusam- Wo seht ihr Euch in Zukunft? Welches Zielpublikum wollt ihr mit euren men mit dem im Amt verbleibenden Langfristig möchten wir als Firma die konzeptio- Produktionen erreichen? weiteren Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus nellen Vorarbeiten für Kinoproduktionen leisten, Ein möglichst Großes. Mit Lostbox wollten wir Schaefer) übernommen. Die Absolventin und diese dann gemeinsam mit Partnerfi rmen zeigen, dass der Animationsfi lm nicht nur ein der HFF München (Produktion und Medi- umsetzen. Dazu zählt für uns Stoff- und Dreh- Medium für Kinder ist, sondern auch Erwach- enwirtschaft) war Herstellungsleiterin/ buchentwicklung, Produktionsdesign, Story- senenthemen sich durch die Vielfalt an kreati- Produzentin bei Claussen+Wöbke+Putz, boarding und Prävisualisierung. Unser Schwer- ven Möglichkeiten auf besondere Art darstel- der 23|5 Filmproduktion und bei der Roxy punkt liegt dabei im Bereich Animationsfi lm. len lassen. Dennoch sehen wir uns in keiner bzw. Crazy Film. +++ Dr. Miriam Drewes Derzeit arbeiten Nische. leitet das First Movie Program, ein Projekt wir an kommerzi- Welche Bedeu- des Bayerischen Filmzentrums. Die pro- ellen Projekten für tung hat Ani- movierte Geisteswissenschaftlerin hat seit Film, Fernsehen mation Eurer 2001 als Lektorin und Dramaturgin beim und Werbung und Meinung nach First Movie Program mitgewirkt. Während entwickeln darüber im Moment ihres Studiums sammelte sie Erfahrungen hinaus mehrere für den Film? als Regieassistentin, Lektorin und Drama- Stoffe für Kinopro- Dabei muss turgin im Theater und beim Film. Außer- duktionen, auch man »Film« dem ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin Realfi lm. wohl grund- und Lehrbeauftragte der Theaterwissen- Örtlich gesehen sätzlich nach schaft München. +++ Auch in diesem werden wir zumin- Budgetgrößen Jahr wird es VGF Stipendien geben. Seit dest einige Zeit in unterteilen, und 1993 vergibt die Verwertungsgesellschaft Augsburg bleiben. »Animation« in für Nutzungsrechte an Filmwerken mbH Hier entsteht gera- Full-CG-Filme Stipendien an Nachwuchsproduzenten, de ein sehr vitales und VFX-Filme. die sich die Spielfi lmproduktion zum Ziel Netzwerk an Spin- Im Blockbuster- gesetzt haben. Off Firmen und Segment mit

18 Film News Bayern 2-2011 LOCATION

Vorstellung des Bad Tölzer Konzepts im Film- Filmland Bayern als touristischer Motor tourismus-Workshop in der Bavaria im März

Die bayerische Kulisse ist immer häufi ger Drehort für nationale und internationa- stellen von einzelnen Shots, fi lmischen Souve- le Filmproduktionen. Um die touristischen Potenziale des Filmlandes professio- nirs oder der Verbindung von Filmerlebnissen nell zu nutzen, unterstützt die by.TM ihre Partner mit einem Kampagnenpaket. mit Standard-Highlights der Destination. Welche Relevanz und welchen positiven Effekt Mit der 3D-Hollywood-Produktion Die drei Mus- Vermarktung als Reiseziel in den Fokus gerückt der Filmtourismus hat, verdeutlichen etliche ketiere, die Anfang September 2011 in die Ki- werden und neue Gäste gewonnen werden Beispiele. So wie die Bavaria Filmstadt, auf de- nos kommt, werden bayerische Kulissen welt- können: »Der Filmtourist will sich emotional in ren Gelände aktuelle und abgedrehte Kulissen weit über die Leinwände fl immern. Mit diesem den Film hineinversetzen«. Der Drehort muss dem Publikum offen stehen. Oder eine Video- international renommierten Streifen schreibt zum Erlebnis werden, zum Beispiel durch das Bustour in Großstädten wie München, bei der Bayern seine Erfolgsgeschichte als Drehort für Fotografi eren von Schlüsselszenen, dem Nach- an den Drehorten entsprechende Szenen auf hochwertige Filmproduktionen fort. Video eingespielt werden. Dass die- Diese positive Entwicklung bietet die Kampagnenpaket Filmland Bayern ses Modell auch für ländliche Regio- Gelegenheit für die Filmdestinatio- nen funktionieren kann, zeigten die nen, das touristische Potenzial noch Erstmals hat Bayern Tourismus Marketing ein umfangreiches Kam- Workshop-Teilnehmer. Im Kreativ- mehr zu nutzen. Dabei spielen die pri- pagnenpaket geschnürt. Darin enthalten sind die Online-Integration Teil fassten sie mehrere Drehorte mären fi lmtouristischen Effekte, wie auf www.bayern.by, PR-Maßnahmen und eine Bayernkarte, in der zu einer Video-Bustour zusammen. die Ausgaben der Filmcrew vor Ort, sich die Drehort-Destinationen mit ihren fi lmspezifi schen Produkten Sich mit anderen Regionen und Setbesuche durch Touristen, Filmpre- präsentieren. Unter anderem wird diese Karte in Kinozeitschriften Leistungsträgern von Drehorten zu mieren und Filmfestivals eine ebenso beigelegt, um neue Zielgruppen anzusprechen. vernetzen, gehörte zu den wichti- wichtige Rolle wie die sekundären Er- Karte gen Erkenntnissen des Workshops. folge - der Imagegewinn der Destina- Erscheinungstermin: Sommer 2011 Eine ganze Reihe fi lmtouristisch be- tion sowie die Besuchersteigerung. Aufl age: 40.000 / Beilage an Abonnenten zielgruppenspezifi scher kannter Drehorte nahmen teil, wie Darüber wie Touristen auf die Spu- Kinozeitschriften wie Cinema, Restaufl age für eigene Werbemaß- z.B. Bad Tölz (Der Bulle von Tölz), ren ihrer Film- und Fernsehlieblinge nahmen der by.TM Chiemsee-Alpenland Tourismus gelenkt werden können, veranstal- Buchungsschluss: 31.5.2011 (Rosenheim Cops) oder die Tourist tete Bayern Tourismus Marketing Info Walchensee (Wickie und die einen Filmtourismus Workshop. Im Online starken Männer). Gerade sie waren prädestinierten Umfeld der Bava- Integration auf www.bayern.by sowie Online-Specials auf reich- sich einig, mit der by.TM einen im- ria Filmstadt München erklärte der weitenstarken Portalen je nach Partnerzahl pulsgebenden Partner gefunden zu promovierte Filmtourismus-Experte PR haben. Stefan Rösch, wie fi lmtouristische Kampagnenbegleitende Presse-Basisarbeit, Teilnahme an spezi- Andrea David Destinationen durch professionelle ellen Gewinnspiel- und PR-Aktionen im Kampagnenzeitraum Ansprechpartner: Andrea David ([email protected]) und Daniela Film News Bayern 2-2011 19 Hitzler ([email protected]) LOLA 2011 FESTIVALS UND PREISE

Viele der diesjährigen Preisträger sind mit Bayern verbunden. Kreuzfahrt auf dem DOK.fest Florian David Fitz hat den Stoff für vincent will meer (LOLA in Gold für den Besten Film, LOLA Ein Dokumentarfi lm über Menschen, die auf einem Kreuzfahrtschiff um die Welt für den Besten Hauptdarsteller) in der Drehbuch- reisen, ist an sich schon eine Reise. Regisseurin Frauke Ihnen berichtet von den werkstatt München entwickelt. Gemeinsam mit OLGA-Film hat er das Projekt vorangeschoben; Dreharbeiten zu »Für die Dauer einer Reise«. unter der Regie von Ralf Huettner wurde die Ge- schichte an Drehorten in München, Berchtesga- Vom 23. Dezember 2009 bis zum 9. Mai 2010 wa- ges verpassen. Das, die tägliche Routine an Bord den, im Allgäu und in Italien schließlich realisiert. ren Kameramann Thomas Beckmann und ich auf und das gleichmäßige Schaukeln des Schiffs, er- Mit knapp 475.000 Euro hat der FFF Bayern die Weltreise an Bord der MS Albatros, einem schon schöpfen uns. Ich bewundere Gerlinde und Wer- Produktion gefördert, mit 150.000 Euro den Ver- etwas betagten Schiff mit 600 Gästen, Durch- ner 2. Die beiden sind voller Energie. Sie tanzen leih des Kinofi lms, den mehr als 1.000.000 Besu- schnittsalter 70. Unsere Mission: Einen Film über bis zwei Uhr nachts in Harrys Bar, um dann um cher sahen. vier ältere Singles auf Weltreise machen. sechs schon wieder am Promenadendeck das Bereits das Drehbuch zu Almanya (LOLA in Silber 26.12.2009 – Biskaya | Unser erster Drehtermin Einlaufen in den nächsten Hafen zu verfolgen. für den Besten Film, LOLA für das Beste Dreh- ist »Frühschoppen am Lido Deck«. Es gibt Jazz, 17.4.2010 – Golf von Aden | Die Bullaugen buch) hat der FFF Bayern gefördert. 20.400 Euro Freibier und eine schöne Szene mit unserer Pro- werden von innen zugemacht wegen der Pira- haben die Autorinnen Nesrin und Yasemin Sam- tagonistin Gerlinde und ihren Tischnachbarn aus ten. Das Promenadendeck ist gesperrt, und es dereli im Jahr 2001 für die Stoffentwicklung er- dem Restaurant, Werner 1, Werner 2 und Renate. liegen dort dicke Wasserschläuche zur Abwehr halten. Annie Brunner und Yasemin Samdereli Gerlinde kennt wirklich unglaublich viele Leute an bereit. Ein paar Leute sind beunruhigt wegen der stellten das Projekt beim 2. Bayerisch-Türkischen Bord. Ein echter Glücksfall für den Film. Gut, dass Piraten, die meisten sind aber eher beunruhigt, Koproduktionstreffen im März 2009 vierzig Produ- ich sie schon bei der Recherche getroffen habe. weil sie nicht auf ihrer Liege sonnenbaden kön- zenten in München vor. Im Juli 2009 empfahl der Jetzt werden wir fast fünf Monate zusammen auf nen. Am frühen Abend fi ndet ein Weltreisenden- Vergabe-Ausschuss des FFF, die in München und See verbringen, uns kennenlernen und hoffent- Cocktail auf dem Bug statt. An der Bugspitze Izmir gedrehte Produktion der Münchner Roxy lich ein Vertrauensverhältnis aufbauen. werden Titanic- Fotos mit dem Kapitän geschos- Film mit 930.000 Euro (inkl. 530.000 Euro Er- 19.2.10 – Südsee | Am Nachmittag wird per sen. Gerlinde ist außer Rand und Band. Renate folgsdarlehen) zu unterstützen. Mit 120.000 Euro Schiffslautsprecher das Buffet Magnifi que an- dagegen freut sich auf Zuhause, ihr wird die Zeit FFF-Verleihförderung ist die Geschichte im Kino gekündigt: Wir drehen Figuren, die aus Früch- doch ein bisschen lang, sagt sie.

Viola jäger und Harald Kügler gestartet, wo sie bisher schon nach vier Wochen mehr als 700.000 Zuschauer gesehen haben. Einige der am Samstag vergebenen Auszeich- nungen waren deckungsgleich mit den jüngsten ten geschnitzt wurden, Eisskulpturen, ganze Fi- 08.5.10 – Golf von Genua | Letzter Tag auf Entscheidungen der Jury des Bayerischen Film- sche, halbe Hummer, Süßspeisen, Torten und See. Wir drehen Renate beim Kofferpacken, preises: So ging im Januar 2011 der Bayerische Eis. Daneben steht eine Reihe philippinischer wir drehen Werner 1 beim Kofferpacken, wir Filmpreis für die Beste Regie an Tom Tykwer Kellner, die lachen. Ob über die Gäste, die die packen selbst Koffer. Was werde ich wohl ver- (Drei), für die Beste Darstellerin an Sophie Rois Speisen fotografi eren, bevor sie sich darüber missen? Wir haben so viel zusammen mit den (Drei) und für das Beste Szenenbild an die HFF hermachen, oder aus Erleichterung über die Protagonisten erlebt: durchtanzte Nächte auf München - Absolventin Silke Buhr für Poll. Weite- getane Arbeit, weiß ich nicht. dem Lido- Deck, nachdenkliche Gespräche, be- re Absolventen der HFF München waren bei der 6.4.2010 – Golf von Bengalen | Wir sind - abge- eindruckende Hafeneinfahrten, Weihnachten, LOLA-Verleihung Viola Jäger (vincent will meer), sehen von unseren Kabinen - niemals allein. Wir Fasching und Ostern. Gerlinde sagt: Das hier ist Yasemin Samdereli (Almanya) und Wim Wen- sind immer am Drehort und damit auch immer gar keine Wirklichkeit, das ist wie eine Traum- ders (Pina). Zur Zeit nimmt die Autorin Elena von einsatzbereit. Es ist schwierig, abzuschalten und blase, und wenn man da reinpiekst, dann ist al- Saucken (Das Lied in mir, Koproduktion des BR) sich nicht zu fragen, was unsere Protagonisten les wieder weg. Zuhause ist alles wieder weg. an der Drehbuchwerkstatt München teil. wohl gerade machen und ob wir etwas Wichti- Frauke Ihnen Alle Preisträger stehen auf www.deutsche-fi lma- kademie.de.20 Film News Bayern 2-2011 FESTIVALS UND PREISE

DOK.fest startet Unter Kontrolle

Das 26. DOK.fest München (4.-11. Mai 2011) wird 90 Dokumentarfi lme aus Auch dieses Jahr gibt es wieder Reihen mit Prei- sen, unter anderem den internationalen Wettbe- aller Welt präsentieren. Das neu geschaffene DOK.forum, in dem Zuschauer werb DOK.international und den bereits letztes und Filmschaffende diskutieren, erweitert das Rahmenprogramm. Jahr neu gestarteten deutschsprachigen Wett- bewerb DOK.deutsch. In der Jury DOK.deutsch sind die Theologin Jutta Höcht-Stöhr (Evangeli- Mit der Wahl des diesjährigen Eröffnungs- der dokumentarischen Filmarbeit. Schwerpunk- sche Stadtakademie München), die Journalistin fi lms reagiert das DOK.fest auf die aktuellen te werden Crossmedia, 3D Documentary und Margret Köhler, Produzent Fidelis Mager (Me- Ereignisse: »Unter Kontrolle von Volker Sattel Scripted Reality sein. gaherz), Redakteur Lucas Schmidt (ZDF) und thematisiert die Utopie einer auf die Ewigkeit Die Reihe DOK.guest ist dem Balkan gewidmet. David Wegmüller (Solothurner Filmtage). konzipierten Technik: Atomkraft als vom Men- Die sieben ausgewählten Filme zeigen, wie es Diese Jury entscheidet auch über die Vergabe schen geschaffenes Potenzial zur Apokalypse«, in der multiethnischen Region nach den Krie- des 13. FFF Förderpreises Dokumentarfi lm, der so Festivalleiter Daniel Sponsel. gen und Umbrüchen der 90er Jahre aussieht. mit 5.000 Euro dotiert ist. Im Rennen sind fol- Ab 4. Mai leuchten auf den Münchner Kinolein- Sie sollen einen Einblick in die Realität jenseits gende Produktionen bayerischer Nachwuchsre- wänden wieder lange, künstlerische Dokumen- der Schlagzeilen ermöglichen. gisseure/innen: Auf Teufel komm raus (Regie: tarfilme. Im Filmmuseum, Arri, City, Atelier, Die DOK.retro 2011 präsentiert fünf Filme von Mareille Klein und Julie Kreuzer), El Bulli (Re- Gasteig, der Pinakothek der Moderne und an Klaus Wildenhahn. »Die besondere Qualität gie: Gereon Wetzel), Für die Dauer einer Reise anderen Orten zeigt das DOK.fest mehr als 90 der Arbeiten von Klaus Wildenhahn besteht (Regie: Frauke Ihnen), Good bye Tibet (Regie: Dokumentarfi lme der jüngsten Zeit. Viele Re- in seiner Geduld«, so Daniel Sponsel über die Maria Blumencron), How to make a Book with gisseure und Regisseurinnen aus der ganzen Arbeitsweise des Altmeisters. »Am Ende sei- Steidl (Regie: Gereon Wetzel und Jörg Adol- Welt werden selbst ihre Werke vorstellen und ner jeweils langen Dreharbeiten hatte er stets ph), Ich Koch (Regie: Bettina Timm) und Nicht sich den Fragen des Publikums stellen. das, was er wollte: Lebendiges und wahrhafti- das Leben (Regie: Christine Repond). Produ- Dieses Jahr gibt es erstmalig die Medien- und ges Material vom Leben seiner Protagonisten. zent Ingo Fliess (if... Productions) ist mit Re- Branchenplattform DOK.forum mit speziellen Ein Einblick mit Tiefenschärfe in den Alltag der gisseur Gereon Wetzel somit gleich zwei Mal Veranstaltungen zur aktuellen Entwicklung in deutschen Unter- und Mittelschicht.« nominiert.

Szene aus »El Bulli« von Gereon Wetzel - der einzige Regisseur, dem Starkoch Ferran Adrià erlaubt hat, einen Film über ihn zu drehen.

Film News Bayern 2-2011 21 FESTIVALS UND PREISE

Mehr als 600 Gäste besuchten den Empfang zes Drama über die ersten 36 Stunden nach Im Rahmen des Empfangs gratulierte Klaus des FFF in der Bayerischen Vertretung während der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl, lief Schaefer den ersten Preisträgern der LOLA der Berlinale. Siegfried Schneider, ab Oktober ebenfalls im Wettbewerb. Der Kurzfi lm Silent in diesem Jahr: Kulturstaatsminister Bernd 2011 Präsident der BLM, war zum letzten Mal River, vom FFF im Bereich Nachwuchs geför- Neumann hatte während der Berlinale im Rah- Gastgeber des Film-Empfangs als Medienmi- dert, hatte in der Sektion Berlinale Shorts seine men des Empfangs des Verbandes Deutscher nister. Gemeinsam mit FFF-Geschäftsführer Weltpremiere gefeiert. Drehbuchautoren den Drehbuchpreis 2011 an Klaus Schaefer begrüßte er diejenigen Teams, In der Reihe German Cinema - Lola@Berlinale Stefan Sarazin und Peter Keller für ihr FFF- die ihre Produktionen im Programm der Berlina- liefen elf FFF-geförderte Filme, darunter auch gefördertes Drehbuch No Name Restaurant le präsentiert haben. Almanya - Willkommen in Poll, der kurz zuvor mit drei bayerischen Film- verliehen. Deutschland lief im Wettbewerb (außer Konkur- preisen ausgezeichnet worden und im Kino Eine weiteres FFF-gefördertes Drehbuch war renz). An einem Samstag, Alexander Mindad- gestartet war. im Co-Production-Market der Berlinale präsen-

Filmszene traf sich auf dem FFF-Empfang in Berlin

22 Film News Bayern 2-2011 FESTIVALS UND PREISE

tiert worden: Love Isreal von Julia von Heinz Unter den Gästen waren: Florian David Fitz, semin- und Nesrin Samdereli, Andreas Rich- und John Quester. Hannah Herzsprung, Helmut Dietl, Rosa- ter, Annie Brunner, Ursula Woerner, Aylin Im Rahmen des Empfangs stellte die von Lo- lie Thomass, Volker Schlöndorff, Manuela Tezel, Vedat Erincin, Mariella Ahrens, Gab- thar Just konzipierte Präsentation »Filmfestivals Stehr, Kirsten Niehuus, Benjamin Herrmann, riele Röthemeyer, Karoline Schuch, Thomas in Bayern: Höhepunkte des Kinojahres« den Florian Gallenberger, Michael Mendl, Edgar Kuchus, Alfred Holighaus, Uli Aselmann, Gästen die Bandbreite der Filmfestivals in ganz Selge, Jeannette Hain, Chris Kraus, Alexand- Stefan Arndt, Matthias Esche, Philip Kreuzer, Bayern vor. Das Spektrum erstreckte sich von ra und Meike Kordes, Regina Ziegler, Martin Alexander Mindadze, Sergej Moya, Anca La- den Tagen des unabhängigen Films in Augsburg Moszkowicz, Petra Müller, Günter Rohrbach, zarescu, Bora Dagtekin, Ulrich Limmer, Ste- über die Flagschiffe in München und Hof bis zu Fred Breinersdorfer, Martin Bachmann, Sven fan Gärtner, Bettina Reitz, Joachim Kosack, dem seit 1973 stattfi ndenden Internationalen Burgemeister, Hansjörg Thurn, Andreas Michael Coldewey, Oliver Berben und Sönke Filmwochenende Würzburg. Bareiss, Rainer Kaufmann, Eva Hubert, Ya- Wortmann.

Das Team von »Almanya - Willkommen in Deutschland«

Stefan Sarazin und Peter Keller mit LOLAS

Meike Kordes, Jeannette Siegfried Schneider mit Hain, Chris Kraus (»Poll«) Helmut Dietl (»Berlin Mitte«)

Christian Stangassinger, David Lindner, Danie Schmidt, Anca Lazarescu (»Silent River«) mit Siegfried Schneider und Julia Rappld)

Philip Kreuzer, Matthias Esche, Alexander Mindadze (»An einem Samstag«) mit Klaus Film News Bayern 2-2011 Schaefer 23 FESTIVALS UND PREISE

KALIBER 35 im Gloria-Palast puk an Entweder Broder Das Shortfi lm-Festival fi ndet unter neuem Namen vom 16. – 22. Juni im Gloria Palast am Stachus statt

Aus dem International Short Film Fes- dem Münchner Filmfest im Juni stattfi nden. tival wird KALIBER35. Herzstück des Festivals Neu ist in diesem Jahr der Kinosport-Cup Kurz & ist der internationale Wettbewerb, der in fünf Knapp. Innerhalb von nur 35 Stunden soll nach Sparten organisiert ist, benannt nach den Ge- Impro-Theatervorbild ein kompletter Kurzfi lm schmacksrichtungen sweet, sour, salty, bitter von 3 Minuten und 50 Sekunden entstehen – und umami. 35 Filme konkurrieren um den Pu- Abweichungen von 35 Prozent hinsichtlich der blikumspreis. Alle Filme sind erstmals in Bayern Filmlänge sind erlaubt. Beim Kick-off-Event am zu sehen; viele laufen sogar als Deutschlandpre- Freitagabend um 23 Uhr im Gloria Palast am mieren. Zur Aufführung kommen ausschließlich Stachus werden Thema, Dialogstichworte, zu Zum siebten Mal zeichnete politik und kul- ausländische Produktionen. verwendende Objekte o.ä. bekanntgegeben tur (puk), die Zeitung des Deutschen Kultur- Auch im Jahr 2011 wird KALIBER35 direkt vor – Maßnahmen, die sicherstellen sollen, dass rates, die allgemeinverständliche Vermitt- die Teams nicht mit lung kulturpolitischer Themen in den Medi- vorproduziertem en aus. »Mit der fünfteiligen Serie Einreichtermine für internationale Material an den Entweder Broder - Die Deutschlandsafari, Festivals, Preise und Märkte Start gehen. Dann die in Kooperation mit dem Bayerischen wird geschrieben, und dem Saarländischen Rundfunk produ- geplant, gedreht, ziert wurde, werden ironisch Vorurteile über Cartoon Forum Polska (13.-16. September 2011) geschnitten, vertont Muslime, Juden und Christen pointiert prä- Einreichschluss: 27. April 2011; www.cartoon-media.eu und ausgespielt – sentiert«, so der Deutsche Kulturrat . denn nur bis Sonn- Die Serie ist eine Koproduktion der Preview BR/ Telepool Dokuwettbewerb 2011 tagmorgen um 10 Production (Joachim Schroeder) mit dem Einreichschluss: 29. April 2011; www.br-online.de/dokuwettbewerb Uhr haben die Teams HR (Esther Schapira, Georg M. Hafner), BR Zeit, ihren Wettbe- (Sabine Scharnagl) und SR (Marie-Elisabeth 14. Guanajuato International Film Festival (22.-31. Juli 2011) werbsbeitrag im Glo- Denzer) für die ARD. Einreichschluss: 1. Mai 2011; www.guanajuatofi lmfestival.com ria Palast abzugeben. Am Sonntagabend Atelier Ludwigsburg - Paris 2011/ 2012 ab 21 Uhr werden Einreichschluss Ludwigsburg 13. Mai, Paris 30. Mai 2011; alle Filme vorgeführt, German Pavilion in Cannes www.fi lmakademie.de die Teams präsen- tiert und die Sieger Der German Pavilion im International Village 64. Festival Internazionale del Film Locarno (3-13. August 2011) gekürt, zusätzlich des Marché du Film gilt als Plattform zum Einreichschluss: 1. Juni 2011; www.pardo.ch gibt es noch eine Kennenlernen und Austausch zwischen den Online-Abstimmung deutschen und internationalen Festivalbesu- 68. Mostra Internazionale d‘Arte Cinematografi ca die Venezia in den folgenden 35 chern in Cannes. German Films und FOCUS (31. August - 10. September 2011) Tagen mit weiteren Germany, der Zusammenschluss der sieben Einreichschluss: 24. Juni 2011; www.labiennale.org Preisen. Mitmachen Länderförderer, organisieren den German Pa- kann jeder. vilion seit elf Jahren. In diesem sind folgende Festival Internacional de Cine Donostia San Sebastian Auch im Jahr 2011 Institutionen vertreten: FilmFernsehFonds (16.-24. September 2011) bietet KALIBER35 Bayern, Filmförderung Hamburg Schleswig- Einreichschluss: 30. Juli 2011; www.sansebastianfestival.com eine hochkarätig be- Holstein, Filmfstiftung Nordrhein-Westfalen, setzte Masterclass Medienboard Berlin-Brandenburg, MFG 24. International Documentary Film Festival Amsterdam an; diesmal wird der Baden-Württemberg, nordmedia Fonds Nie- (16.-27. November 2011) Oscar-Preisträger dersachen Bremen, Mitteldeutsche Medi- Einreichschluss: 1. August 2011; www.idfa.nl und Jahrhundertpro- enförderung, der Beauftragte für Kultur und duzent Roger Cor- Medien (BKM), die Filmförderungsanstalt Nachwuchswettbewerb zum Thema Freiheit man ein zweitägiges (FFA) und German Films Service & Marke- Einreichschluss: 19. September 2011; www.eD-ward.de Seminar halten. ting. Den Filmstandort Bayern vertritt FFF Film Commissionerin Anja Metzger.

24 Film News Bayern 2-2011 FESTIVALS UND PREISE

Türkisch-Deutsches in Nürnberg 5000 Besucher in Landshut »Die besten Kurzfi lme aus Deutschland, Öster- reich und der Schweiz« liefen vom 21. bis 25. Wieder besuchten mehr als 10.000 Zuschauer das Filmfestival März 2012 auf dem Landshuter Kurzfi lmfesti- Türkei / Deutschland im April in Nürnberg. val. Mehr als 5.000 Zuschauer bewirkten einen erneuten Zuschauerrekord. Im Rahmen des Die Liste der erfolgreichen türkischen oder chen die Kulturreferentin der Stadt Nürnberg Festivals wurden zehn Filme mit Preisen ausge- deutsch-türkischen Produktionen wird immer Prof. Dr. Julia Lehner, die Konsulin der Repbu- zeichnet. Darunter der mit 3.000 Euro dotierte länger: Gegen die Wand, Drei Affen, Bal, Die lik Türkei Ece Öztürk-Çil und Christian Hänel, Kurzfi lmpreis, der an Ich bin‘s Helmut von Nico- Fremde, Almanya - um nur einige zu nennen. stellv. Bereichsleiter für den Bereich Völkerver- las Steiner ging. Daniels Asche, Boris Kunz‘ Die Nürnberger bieten mit ihrem Filmfestival ständigung der Robert-Bosch Stiftung. Durch im Chiemgau gedrehter Kurzfi lm über verschie- Türkei/ Deutschland genau diesem Filmschaf- den Abend führten Schauspieler und Regisseur dene Konzepte des Abschiednehmens, gewann fen jedes Jahr für zehn Tage ein Forum. In die- Sermiyan Midyat aus Istanbul gemeinsam mit den Publikumspreis. Der Animationspreis ging sem Jahr war Fatih Akin Ehrengast der Eröff- Festivaldirektor Adil Kaya. an Loom von Polynoid, einer Produktion der nung in der Tafelhalle. Das Publikum empfi ng Neben der Retrospektive, die Fatih Akin gewid- Filmakademie Ludwigsburg. Emre Kocas ihn begeistert, Schauspiellegende Tunçel Kur- met war, liefen die Filme des Programms in den Seppi und Hias tiz hielt eine fl ammende Laudatio, Fatih Akın Wettbewerbsreihen. Unter dem Vorsitz von bekam den Kinder- nahm seine Auszeichnung gerührt entgegen. Schauspieldiva Hülya Koçyigit hat die internati- fi lmpreis. Alle wei- Weitere prominente Gäste waren Schauspie- onale Spielfi lmjury mit Thomas Sessner, Silke teren Preisträger ler Adam Bousdoukos, Klaus Eder (FIPRESCI J. Räbiger, Zeki Demirkubuz und Dr. Michae- stehen auf www. Vorsitzender), Heinz Badewitz (Hofer Filmtage) la Haberlander Unsere Große Verzweifl ung - landshuter-kurz- und Ugur Yücel (Regisseur und Schauspieler). Bizim Büyük Çaresizligimiz von Regisseur Seyfi fi lmfestival.de. Sevval Sam (Schauspielerin) und Aynur Dogan Teoman, eine türkisch-deutsch-niederländische (Sängerin) entführten die Gäste musikalisch in Koproduktion ausgezeichnet. Alle weiteren die anatolische Vergangenheit. Grußworte spra- Preisträger stehen auf www.fftd.net. Preisträger Boris Kunz

FFF Förderpreis auf 17. Regensburger Kurzfi lmwoche vergeben

Der mit 1.500 Euro dotierte FFF Förderpreis wird jährlich im Rahmen der Lazarescu an der Hochschule für Fernsehen und Film München, Regensburger Kurzfi lmwoche an einen in Bayern produzierten Film ver- produziert von David Lindner und Daniel Schmidt. Der Kurzfi lm spielt geben. In diesem Jahr konkurrierten insgesamt 28 Filme aus verschie- im Rumänien Ceauescus und erzählt von zwei Männern und einer denen Sektionen um den Preis. Frau, die nach Serbien zu fl iehen versuchen. Eine lobende Erwähnung Die Jury bildeten in diesem Jahr die Produzentin Caroline Daube (Fried- gab es für Viki Ficki. In ihrem Übungsfi lm an der HFF München erzählt liche Zeiten, Frauenzimmer), Schauspieler Felix Hellmann (Shoppen, Natalie Spinell eine skurrile Mutter-Tochter-Geschichte. Der letzte schöne Herbsttag) und Regisseur Philip Koch (Lumen, Picco). Alle weiteren Preisträger sind auf www.regensburger-kurzfi lmwoche.de Sie entschied sich für Silent River, den Abschlussfi lm von Anca M. zu fi nden.

Natalie Spinell, Daniel Schmidt, Julia Rappold, Anca M. Lazarescu mit den Jurymitgliedern Caroline Daube, Felix Hellmann und Philip Koch.

Film News Bayern 2-2011 25 TERMINE

Veranstaltungen / Weiterbildung

3.–5. Mai 2011 29. Juni 2011 3D Stero (3DS) Forum Book meets Film München; www.iffma.de München; www.cam-bayern.de

5. Mai 2011 28. September 2011 Forum Essay des Bayerischen Rundfunks/ Bayern 2 Starter Filmpreis 2011 München; www.br-online.de München; www.muenchen.de

10. Mai 2011 19.-21. Oktober 2011 Konferenz »Digital Solutions and Serious Games« 25. Medientage München München; www.blm.de München; www.medientage.de

7. Juni 2011 16. November 2011 TOP:Talente: Krimi Video Entertainment 2011 München; www.toptalente.org München; www.e-media.de

7. - 9. Juni 2011 16. November 2011 Audiovisual Media Days 2011: Video Night Konferenz und Messe für Online-Video und Web-TV München; www.e-media.de München; http://amd-conference.com/amd11 22. November 2011 10. Juni 2011 Internationaler Buchpreis Corine 23. Bayerischer Fernsehpreis 2011 München; www.corine.de München; www.bayern.de

29. Juni 2011 3. fi lmtonart München; www.fi lmtonart.de

Festivals in Bayern

28. April - 1. Mai 2011 14. - 17. Juli 2011 34. Grenzland Filmtage Selb 10. Filmfestival Natur Vision Selb; www.grenzlandfi lmtage-selb.de Neuschönau; www.naturvision.de

4.-11. Mai 2011 27. Juli - 6. August 2011 26. DOK.fest München 5. Fünf Seen Filmfestival München; www.dokfest-muenchen.de Fünf Seen Land; www.fsff.de

13./ 14. Mai 2011 28. September - 5. Oktober 2011 17. Kurzfi lmtage Thalmässing 7. Festival der Menschenrechte Thalmässing; www.kurzfi lm-thalmaessing.de Nürnberg; www.fi lmfestival-der-menschenrechte.de

16.-22. Juni 2011 25. - 30. Oktober 2011 18. MUNICH INTERNATIONAL short fi lm festival 45. Internationale Hofer Filmtage München; www.kaliber35.de Hof; www.hofer.fi lmtage

24. Juni - 2. Juli 2011 13. - 19. November 2011 28. Filmfest München 31. Internationales Festival der Filmhochschulen München; www.fi lmfest-muenchen.de München; www.fi lmschoolfest-munich.de

06. - 10. Juli 2011 4. Musikfi lmtage Oberaudorf Oberaudorf; www.musikfi lmtage-oberaudorf.de

26 Film News Bayern 2-2011 PERSONALIEN Drei Fragen an ...

CHRISTIAN MORITZ Deep Silver (Planegg) Co-Publisher des beim Deutschen Com- Wer macht was puterspielpreises 2011 zweifach ausge- zeichneten Games A New Beginning

Bettina Reitz ab Mai bei Degeto

Bettina Reitz, bisher Leiterin der Abteilung Spiel-Film- Serie beim BR, wechselt am 1. Mai 2011 als Geschäfts- führerin der Degeto Film nach Frankfurt a. Main. Fern- sehdirektor Gerhard Fuchs bedauert ihren Abschied vom BR, freut sich aber, dass sie der ARD erhalten bleibt. Udo Reiter, Intendant des MDR und Vorsitzen- der des Aufsichtsrats der Degeto Film bezeichnet die Verpfl ichtung Bettina Reitz als »Glücksfall für die Dege- to«. Ihre Nachfolgerin als Leiterin des Programmbe- reichs Spiel-Film-Serie beim BR wird Bettina Ricklefs, bisherige Stellvertreterin und Redaktionsleiterin Fern- Wieso hat sich Deep Silver entschieden, sehfi lm. als Co-Publisher und Co-Finanzier am Projekt A New Beginning zu beteiligen? Thomas Friedl bekleidet seit März das neu Präsident der BLM ablösen wird. Als BLM- Wir hatten bereits zuvor sehr erfolgreich mit geschaffene Amt des Programmdirektors bei Geschäftsführer wurde Martin Gebrande Daedalic für The Whispered World kooperiert Tele 5. bestätigt. und haben von Anfang an eine längerfristige Zusammenarbeit angestrebt. Das zum Nach- Neuer Chef der Bayerischen Staatskanz- Neuer Geschäftsführer von ProSieben ist seit denken anregende Konzept für A New Begin- lei ist Dr. Marcel Huber. Er folgt auf Sieg- April der bisherige Kabel eins-Geschäftsführer ning hatte uns rasch überzeugt, und wir fried Schneider, der Wolf-Dieter Ring als Jürgen Hörner. Er folgt auf Thilo Proff, der waren sehr zuversichtlich, dass dieses etwas sich selbständig gemacht hat. Neuer Chef von ungewöhnliche Adventure im Sinne von Story Impressum Kabel eins wird Karl König. und Stil wieder außerordentlich gute Reso- nanz fi nden wird. Bei der Gesellschafterversammlung der Ger- Film News Bayern – Nr. 2 - April 2011 man Films Service + Marketing GmbH Mit- Was war Ihrer Meinung nach ausschlagge- Erscheinungsweise: 6x jährlich te März wählten die Gesellschafter Martin bend für die zweifache Auszeichnung beim Hrsg.: FilmFernsehFonds Bayern GmbH – Moszkowicz als neuen Vorsitzenden des Deutschen Computerspielpreis? Presse und Information Aufsichtsrats. Er hat direkt die Nachfolge von Natürlich das Spiel – die gute Qualität und das Geschäftsführer: Prof. Dr. Klaus Schaefer Alfred Hürmer angetreten. In den Aufsichts- Adresse: Sonnenstr. 21; 80331 München Konzept, der tolle Stil und auch das ernsthafte Tel.: 089-544 602-0; Fax: -60 rat neu wählten die Gesellschafter Prof. Thema. Es ist ein Top-Produkt eines deut- Internet: www.fff-bayern.de Dr. Klaus Schaefer (FFF), Sylke Gottlebe E-Mail: fi [email protected] schen Entwicklers, und es spricht durch seine (AG Kurzfi lm). Wiedergewählt wurden Peter Geschichte vor allem auch Jugendliche an, die Redaktion: Olga Havenetidis (V.i.S.d.P.), Dinges (FFA), Antonio Exacoustos (Verban- Mitarbeit: Julia Kitta (2, 28-33), Julia Wülker (4, nicht immer nur Fantasy-Welten erleben wol- 10, 16, 18), Tina Rausch (6), Kiri Trier (8), Birgit des Deutscher Filmexporteure) und Ulrike len. Daedalic Entertainment wird regelmäßig Bähr (9), Barbara Schardt (17), Andrea David (19) Schauz (BKM). Ausgeschieden aus dem für seine herausragenden Abenteuerspiele Fotos: Julia Kitta (2), Julia Wülker (6, 17), Gei- Aufsichtsrat sind Michael Schmid-Ospach ausgezeichnet und das Adventure-Genre ßendörfer Filmproduktion (7), Constantin Film (ehemals FS NRW) und Roman Paul (Razor Verleih (7), Deutscher Computerspielpreis 2011/ erlebt seit ein paar Jahren eine neue Blütezeit, Darren Jacklin (7), Prokino/ Fox (8), Universum/ Film). Die Amtszeit des jetzt neu gewählten was wir ja auch mit unserer Geheimakte-Serie 24 Bilder (8, 12), Pandora (8), Kurt Krieger (9, 23), Aufsichtsrates geht bis zum 31.12.2012. und Lost Horizon erfahren. ARD/ Hardy Spitz (10), Konzept+Dialog (11), NFP/ Warner (13), ZDF/ Christian Hartmann (14), Poly- eides Medienkontor (15), ZDF/ Stephan Pick (15), Nach 16 Jahren Agenturtätigkeit hat Kristi- Glauben Sie, dass in nächster Zeit ver- Warner Bros. Pictures/ ScanlineVFX (16); Andrea David (19), Bayerische Vertretung Berlin/ Henning na Brandner ihre Agentur für künstlerisch stärkt Games mit ökologischen Themen Schacht (23), Preview Production (24), Peter Litvai technische Filmberufe zum 1. April 2011 an geben wird? (25), Deep Silver (27), Olga Havenetidis (4, 7, 22, 25, 27) Bernhard Koch übergeben. Koch führt die Nach den aktuellen Weltgeschehnissen ist Agentur unter dem Namen »Agentur Brand- das zu vermuten. Sicherlich ist dieses Thema Anzeigen: Alexandra Mesch ner« weiter. in diesen Tagen wieder nachhaltiger in den Layout: Keitel & Knoch Kommunikationsdesign, Lebensmittelpunkt eines jeden gerückt, und München Druck: J. Gotteswinter, München Nachfolgerin von Andreas Ströhl als Ge- es wird somit gewiss auch in der Spielebran- Redak tions- und Anzeigenschluss für die schäftsführerin der Internationalen Münchner che aufgegriffen werden. Ausgabe 3/2011 ist der 7. Juni 2011. Filmwochen GmbH wird Diana Iljine. Fragen: O.H.

Film News Bayern 2-2011 27 PRODUKTIONSSPIEGEL

Bermuda-Dreieck Nordsee TV-Event, Katastrophenfi lm Produktionsspiegel P: Dreamtool Entertainment mit RTL PZ: Stefan Raiser, Felix Zackor Red: Sascha N. Mürl (RTL), Barbara Thielen (RTL) Stand: 5. April 2011 F: Filmstiftung NRW, FFF Bayern, nordmedia Auswahl; vollständige Liste unter www.fff-bayern.de DB: Derek Meister, Simon X. Rost R: Nick Lyon D: Hannes Jaenicke, Bettina Zimmermann, Karoline Alexander von Bismarck – Im Kampf gegen die Anatomie des Weggehens Eichhorn, Josefi ne Preuß, Gudrun Landgrebe, Max Herbrechter, Walter Kreye, Kai Lendrot, Holzmafi a Dokumentarfi lm Bernadette Heerwagen, Fabian Busch, Niels Bruno Fernsehfi lm / Dokumentarfi lm P: Filmallee mit HFF-München/BR Schmidt, Dirk Heinrichs, Peter Prager P: TANGRAM International PZ: David Lindner Leporda DO: Wilhelmshaven, Borkum, Köln, München PZ: Dagmar Biller Red: Natalie von Lambsdorff (BR), Sonja Scheider (BR) S: Postproduktion Red: Barbara Schmitz (WDR), Thomas Kamp (WDR/arte) F: FFF Bayern F: FFF Bayern DB: Oliver Tataru Borgia R: Michaela Kirst R: Oliver Tataru P: ZDF/Canal+-Koproduktion der EOS Entertainment DO: Deutschland, China, Madagaskar, USA S: Vorbereitung und der Atlantique Production S: Dreh PZ: Jan Mojto, Takis Candilis, Tom Fontana Baron Münchhausen Red: Klaus Bassiner, Wolfgang Feindt Als der Weihnachtsmann vom Himmel fi el (3 x 60 min) DB: Tom Fontana Kinofi lm P: teamWorx Television & Film, SWR, BR, HR R: Oliver Hirschbiegel, Dearbhla Walsh, Metin Huseyin P: Bavaria Filmverleih- und Produktion mit Wega Filmpro- PZ: Ariane Krampe, Jochen Laube D: John Doman, Mark Ryder, Stanley Weber u.v.a. duktionsgesellschaft, Wilfried Ackermann Filmproduktion, Red: Christine Strobel (SWR), Margret Schepers (SWR), DO: Prag, Teitsch und Umgebung Kiddinx Filmproduction und ZDF Patricia Vasapollo (HR), Andreas Reinhard (BR) DZ: Oktober 2010 – April 2011 PZ: Uschi Reich DB: Marc O. Seng S: Postproduktion Red: Irene Wellershoff, Jörg von den Steinen, Gabi Heuser DO: Bayern, Baden Württemberg F: FFF Bayern, Filmstiftung NRW, FFA, DFFF, Filmstandort S: in Vorbereitung Caius im alten Rom Austria und Filmförderung Land Salzburg Kinofi lm DB: Benjamin Biehn, Robin Getrost und Uschi Reich P: collina Filmproduktion R: Oliver Dieckmann Der Bauer und sein Prinz PZ: Ulrich Limmer D: Alexander Scheer, Noah Kraus, Mercedes Jadea Diaz, Dokumentarfi lm, 52 min. und 60 min. DB: Rochus Hahn, Ulrich Limmer Jessica Schwarz, Fritz Karl, Volker Lechtenbrink, Gisela P: Denkmalfi lm / WDR R: Tobi Baumann Schneeberger, Gruschenka Stevens, Paul Alhäuser, PZ: Bertram Verhaag DZ: Sommer 2012 Tamino Wecker, Eric Evers u.v.m. R: Bertram Verhaag DO: München und Umgebung, Köln, Salzburg, Salzburger DO: England / Prinz Charles Home Farm Cap Anamur (AT) Land S: Dreh DZ: 07.Dezember 2010 bis 31.März 2011 Kinofi lm P: Wasabi Film S: Postproduktion Der Bergdoktor (5. Staffel) F: FFF Bayern TV Serie, 12 x 45 min. DB: Tristan Fiedler, Michael Gutmann Der Alte – Lautloser Tod (AT) P: ndF mit ZDF R: Michael Gutmann P: Neue Münchner Fernsehproduktion mit ZDF, ORF, SF PZ: Claudia Sihler-Rosei, Matthias Walther S: Vorbereitung und ZDF Enterprises Red: Dirk Rademacher PZ: Susanne Porsche DB: Philipp Roth u.a. Cool Water – 45 Minutes to Ramallah Red: Sabine Groß R: Dirk Pientka u.a. Kinofi lm DB: Hartmut Griesmayr, Ute Geber D: Hans Sigl, Monika Baumgartner, Heiko Ruprecht, P: brave new work fi lm productions R: Hartmut Griesmayr Ronja Forcher, Nathalie O’Hara, Siegfried PZ: Mohammad Farokhmanesh, Frank Geiger, Armin D: Walter Kreye, Michael Ande, Pierre Sanoussi-Bliss, Rauch, Mark Keller u.a. Hofmann Markus Böttcher, Ulf J. Söhmisch, u.v.a. DO: Tirol F: FilmFörderung Hamburg, FFA, FFHSH, FFF Bayern, DO: München und Umgebung DZ: Mai bis November 2011 Eurimage DZ: 29.03. – 14.04.2011 S: Vorbereitung DB: Gabriel Bornstein Am Ende die Hoffnung S: Vorbereitung Bergmannskind Fernsehfi lm Kinofi lm P: Aspekt Telefi lm-Produktion Berlin mit Sat1 Dahoam is Dahoam (4.Staffel) P: Europolis (Bukarest) / La Vie Est Belle Films (Paris) PZ: Doris Zander Tägliche Serie mit BR / HFF München Red: Joachim Kosack, Jochen Ketschau P: Constantin Television im Auftrag der Polyscreen mit BR PZ: Thomas Ciulei, Céline Maugis F: MBB, Nordmedia PZ: Robin von der Leyen, Hubertus Meyer-Burckhardt, Red: Claudia Simionescu, Hubert von Spreti (BR) DB: Annette Hess Markus Schmidt-Maerkl F: FFF Bayern, CNC Rumänien, Media Development, R: Thorsten Näter Red: Bettina Reitz, Daniela Boehm, Sibylle Spittler (BR) Fondation Gan D: Yvonne Catterfeld, Max von Pufendorf, Stephan Luca, DB: Headautor Tobias Siebert, Michael Seyfried, u.v.a.m. R: Alexandra Gulea Marie Zielcke, Rosemarie Fendel R: Geri Grabowski, Micaela Zschieschow, Wolgang Frank, DO: Jiu-Tal (Rumänien) DO: Berlin und Umgebung, Niedersachsen, Norwegen und Jochen Müller, Thomas Stammberger, Peter Zimmermann, S: Vorbereitung München Tanja Roitzheim, Thomas Pauli u.v.a.m. S: Dreh D: Ursula Erber, Wilhelm Manske, Heidrun Gaertner, Senta Die Bergwacht (3. Staffel) Auth, Martin Wenzl, Tommy Schwimmer, Brigitte Walbrun, Das Amen der Mafi a (AT) TV-Serie, 5 x 90 min. Bernhard Ulrich, Daniela März, Teresa Rizos, Harry Blank, Dokumentarfi lm P: ndF: mit ZDF Doreen Dietel, Peter Rappenglück, Horst Kummeth, Werner P: Caligari Film- und Fernsehproduktions PZ: Claudia Sihler-Rosei, Matthias Walther Rom, Michael Schreiner, Herbert Ulrich, Hermann Giefer, PZ: Friedrich Steinhardt Red: Dirk Rademacher Jale Arikan, Erich Hallhuber, Andrea Schmitt u.v.a.m. Red: Johanna Holzhauer (WDR), Wolfgang Landgraeber D: Martin Gruber, Stefanie von Poser, DO: Dachau, Bayern (WDR) Stephanie Stumph, Michael König, Heinz S: Dreh DB: Dr. Christian Gramstadt Marecek u.a. R: Dr. Christian Gramstadt DO: Ramsau am Dachstein Danza Voluminosa DO: Rom, Sizilien, Kalabrien DZ: Mai bis November 2011 Dokumentarfi lm S: Dreh S: Vorbereitung P: megaherz fi lm und fernsehen

28 Film News Bayern 1-2011 PRODUKTIONSSPIEGEL

PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager Red: Hans-Wolfgang Jurgan, Dr. Andrea Artner Studioaufnahmen: Bad Aibling (Bayern) F: FFF Bayern DB: Rolf-René Schneider DZ: September bis Dezember 2010 R: Daniel Targownik, Paula Zimmermann-Targownik R: Hans Werner S: Postproduktion DO: Kuba DO. München und Umgebung S: Projektentwicklung DZ: 24. August bis 20. September 2010 Föhnlage – ein Alpenkrimi S: Dreh Fernsehfi lm Die drei Musketiere P: Neue Bioskop Television mit BR Kinofi lm Fairytale – Die Herren der Spiele PZ: Wolfgang Behr, Dietmar Güntsche P: Constantin Film Produktion, Impact Pictures Dokumentarfi lm Red: Dr. Stephanie Heckner (BR) PZ: Paul W.S. Anderson, Jeremy Bolt, Robert Kulzer P: MaagFilm / BR / HFF München DB: Stefan Holtz, Florian Iwersen F: FFF Bayern, BBF, FFA, MBB, DFFF Red: Claudia Gladziejewski R: Rainer Kaufmann DB: Andrew Davies, Alex Litvak F: FFF Bayern D: Martin Feifel, Katharina Schubert, Jürgen Tonkel, R: Paul W.S. Anderson R: Uta Bodenstein Andreas Giebel, Gundi Ellert, Georg Friedrich, D: Mads Mikkelsen, Orlando Bloom, Christoph Waltz S: Dreh Helmfried von Lüttichau DO: Bayern, Studio Babelsberg DO: Garmisch-Partenkirchen S: Postproduktion Die Farbe des Goldes (AT) S: Postproduktion Dokumentarfi lm Drylightning P: Nominal Film Forsthaus Falkenau (23. Staffel) Kinofi lm PZ: Maximilian Plettau TV-Serie, 13 x 45 min. P: Aviv Pictures Red: Sonja Scheider (BR) P: ndF mit ZDF PZ: Michel Morales, Olimpia Lucente F: FFF Bayern PZ: Rudi Pitzl DB: Fransesco Lucente DB: Sven Zellner Red: Berit Teschner (ZDF) R: Fransesco Lucente R: Sven Zellner DB: Jürgen Werner u.a. D: Adam Brody, Sam Shepard, Sissy Spacek, Joe Morton, S: Postproduktion R: Andreas Jordan-Drost, Helmut Metzger Jean Smart, Jay O. Sanders, Mary Pat Gleason, u.a. D: Hardy Krüger jr., Gisa Zach, Martin Lüttge, Veronika S: Vorbereitung Die Farbe des Ozeans (AT) Fitz, Günther Schramm, Manou Lubowski, Petra Zieser, Kinofi lm Maxi Warwel, Eisi Gulp u.a. Eine ganz heiße Nummer P: Südart Filmproduktion, Starhaus Filmproduktion, DO: Starnberger See, Ammersee, München und Umgebung Kinofi lm El Olivo Producciones, Noirfi lm Filmproduktion in DZ: 08.03. – 09.08.2011 P: TNF Telenorm Film / Atrack Film mit ZDF Koproduktion mit BR / arte / SWR S: Dreh PZ: Florian Deyle, Philip Schulz-Deyle, Andrea Sixt, PZ: Boris Jendreyko, Thomas Klimmer, Rainer Kölmel, Martin Richter Wasiliki Bleser, Boris Michalski, Gregorio Sacristan, Red: Caroline von Senden, Katharina Dufner Peter Welter, Alfonso Garcia Fotovision F: FFF Bayern, BBF Red: Hubert von Spreti (BR), Natalie Lambsdorff (BR), P: Raphaela Film, Jam Entertainment DB: Andrea Sixt Jochen Kölsch (arte), Monika Lobkowicz (arte), Georg PZ: Gorana Dragas, Martin Brunnett R: Markus Goller Steinert (arte), Stefanie Groß (SWR) D: Amber Rose, Jennifer Awan, Jasna Novosel, S: Postproduktion F: FFF Bayern, MFG, FFA, DFFF Jolene Anderson, Tee, Vera Nicolini u.a. DB: Maggie Peren R: Eckhart Schmidt Ein ganz normaler Josef R: Maggie Peren DO: München, Los Angeles, Rom Kinofi lm DO: Alicante und Gran Canaria S: Post-Produktion P: Cindigofi lm S: Postproduktion F: FFF Bayern Franzi (Folgen 23-26) DB: Nicole Houwer Feuertanz Fernsehserie S: Vorbereitung Kinofi lm P: Infafi lm Manfred Korytowski mit BR P: Starhaus Filmproduktion PZ: Tita Korytowski Ein Leben auf Probe PZ: Rainer Kölmel Red: Elmar Jaeger (BR) P: Creative Gap Filmproduktion F: FFF Bayern DB: Peter Bradatsch PZ: Cornel Schäfer, Danyal Yalcin DB: Peter Probst R: Matthias Kiefersauer F: FFF Bayern DO: Bayern D: Jule Ronstedt, Gisela Schneeberger, Sebastian DB: David Emmenlauer S: Entwicklung Bezzel, Kathrin von Steinburg, Stephan Zinner R: David Emmenlauer DO: München, Bayern S: Postproduktion Fliegende Fische müssen ins Meer (AT) DZ: ab Anfang Juni 2011 Kinofi lm S: Vorbereitung Ein Sommer in Bayern P: Neue Bioskop Film (D), Vega Film (CH) (90 min) PZ: Dietmar Güntsche, Ruth Waldburger FREIgestellt P: teamWorx Television & Film, ZDF F: MFG, FFA, DFFF, Bundesamt für Kultur (CH), MEDIA Dokumentarfi lm PZ: Ariane Krampe DB: Güzin Kar P: DENKmal-Film, BR, SWR, 3sat Red: Rita Nasser (ZDF) R: Güzin Kar F: FFF Bayern DB: Stefanie Sycholt D: Meret Becker, Elisa Schlott, Hanspeter Müller- DB: Claus Strigel DO: Bayern Drossaart R: Claus Strigel S: in Vorbereitung DO: Reckingen und Umgebung (Baden-Württemberg, S: Vorbereitung Aargau, Schweiz) Empathie – Vom Fühlen und Mitfühlen (AT) S: Postproduktion Dokumentarfi lm Für immer und ewig P: Cross Media Medienproduktion mit BR-alpha Flucht aus Tibet Kinofi lm PZ: Dagmar Kusche, Golli Marboe Kinofi lm P: Film-Line Productions, Eclypse Filmpartner, Red: Eva Maria Steimle P: Kick Film mit BR / arte / SWR und snakefi lm (CH) mit SF Iris Productions DB: Daniela Agostini PZ: Jörg Bundschuh und Markus Fischer PZ: Arno Ortmair, Dieter Pochlatko, Nikolas Steil R: Daniela Agostini Red: Hubert von Spreti (BR), Jochen Kölsch (arte), Red: Bettina Ricklefs (BR), Hans-Wolfgang Jurgan DO: München, Berlin, Parma, Heidelberg Stefanie Groß (SWR), Tamara Mattle (SF) (Degeto) S: Dreh F: FFF Bayern, DFFF, FFA, BBF, MBB, BAK (CH), ZFS (CH) F: FFF Bayern, DFFF, ORF, FFW, ÖFI, FISA, Film Fund DB: Maria Blumencron Luxembourg Das Ende vom Lied R: Maria Blumencron DB: Ursula Mauder Fernsehfi lm D: Hannah Herzsprung, Sangye Jäger, David Lee McInnis, R: Christoph Stark P: Tivoli Film mit ARD Degeto Yangzom Brauen, Lucas K. Peterson u. a. DO: Österreich, Deutschland, Luxemburg PZ: Thomas Horch, Gerald Podgornig DO: Originalmotive: Ladakh (Nordindien), Grindelwald (CH), S: Postproduktion

Film News Bayern 1-2011 29 PRODUKTIONSSPIEGEL

Generation Deutschland: 20-40-60 (AT) PZ: Heike Vossler, Alexandra Kordes, Meike Kordes F: Filmstiftung NRW, MBB, FFA, DFFF, FFF Bayern und Dokumentarreihe, 3 x 45 min. Red: Karina Ulitzsch entwickelt mit Unterstützung des Media Programms der P: TANGRAM International mit ZDF DB: Judith Angerbauer Europäischen Gemeinschaft. PZ: Dagmar Biller R: Imogen Kimmel DB: Leander Haußmann nach einer Idee von Helmut Dietl Red: Martina Nothhorn D: Fritz Karl, Andrea Sawatzki, Alexander Beyer und Vorlagen von Uwe Timm und Volker Einrauch R: Dominique Klughammer DO: Oberallgäu R: Leander Haußmann DO: Deutschland, Europa, Südafrika D: Michael Bully Herbig, Jürgen Vogel, Thekla Reuten S: Dreh Herzfl immern – Die Klinik am See DO: Berlin und Nordrhein-Westfalen Medical Daily DZ: 2010 Gradaus Daneben P: Bavaria Fernsehproduktion mit ZDF S: Postproduktion Dokumentarfi lm Kino PZ: Oliver Vogel P: Konzept+Dialog.Medienproduktion Executive Producer: Sabine Brätschkus In Embryo (AT) PZ: Walter Steffen Red: Klaus Bassiner, Axel Laustroer, Christof Königstein, Kinofi lm R: Walter Steffen Felix Fichtner und Silvia Lambri P: Royal Pony Film, Cine+, Zentropa DO: Oberbayern DB: Jürgen Werner, Chris Schwotzer, Christian Schramm, PZ: Caroline Daube, Jörg Schulze DZ: Mai - Juni 2011 Daniel Wolf, u.a. DB: Ulrich Thomsen R: Daniel Anderson, Verena Freytag, Petra Wiemers u.a. R: Ulrich Thomsen Gernstl in Bayern (AT) D: Nova Meierhenrich, Caroline Beil, Ralph Schicha, DZ: Frühjahr 2011 Reportagereihe Jan Hartmann, Hans Stadlbauer, Bettina Redlich, Michael S: Vorbereitung P: megaherz fi lm und fernsehen mit BR Schiller, Yvonne Burbach, Annabel Faber, Sasa Kekez, PZ: Fidelis Mager Marianne Rappenglück, Martin Kaps, Maike von Bremen, Inside Wagner – eine Deutsche Dynastie (AT) R: Franz X. Gernstl Bojana Golenac, Antonio di Mauro, Carina Diesing, Nils Kinofi lm DO: Bayern Rovira-Munoz u.a. P: lupo media, Clasart Film- und Fernsehproduktion S: Dreh DO: Geiselgasteig, Oberbayern PZ: Michael Wolf S: Dreh DB: Klaus Richter Girl on a Bicycle R: Kai Wessel Kinofi lm Heute bin ich blond DO: Bayreuth, Zürich, Venedig P: Wiedemann & Berg Film Kinofi lm S: Vorbereitung PZ: Quirin Berg, Max Wiedemann P: BurkertBareiss Produktion der Goldkind Filmproduktion F: FFF Bayern, FFA, DFFF, T.R.I.P PZ: Andreas Bareiss, Sven Burgemeister Islamic Economics – Weltwirtschaftsmacht Islam (AT) DB: Jeremy Leven F: FFF Bayern Zweiteiliger TV-Dokumentarfi lm R: Jeremy Leven DB: Katharina Eyssen P: Kick Film mit BR / ARTE und Fork Films (AUS) mit SBS D: Vincenzo Amato, Nora Tschirner, Louise Monot R: Marc Rothemund (AUS) DO: Paris, München S: Vorbereitung PZ: Jörg Bundschuh und Philip Nelson S: Postproduktion Red: Christine Peters (BR), Jochen Kölsch (BR) HipHop Express (AT: Homies) F: FFF Bayern Halbmond Kinofi lm DB: Jörg Bundschuh, Pria Viswalingam Fernsehfi lm P: enigma Film mit Starhaus Filmproduktion, Odeon Film R: Jörg Bundschuh, Nigel McCarthy P: Bella Vita Film / Wiedemann & Berg Television PZ: Clarens Grollmann, Fritjof Hohagen DO: Bahrain, Qatar, Vereinigte Arabische Emirate, PZ: Martin J. Krug, Quirin Berg, Max Wiedemann F: FFF Bayern (Drehbuch), HessenInvest Film Malaysia, Singapur, Indonesien Red: Hans-Wolfgang Jurgan DB: Adnan G. Köse, Andrea Kriegl DZ: Mai und Juli 2010 DB: Vivian Naefe, Hardi Sturm, Peter Lohner, Daniel R: Adnan G. Köse S: Postproduktion Maximilian, Thomas Pauli D: Jimi Blue Ochsenknecht, Detlef D. Soest R: Vivian Naefe S: Postproduktion Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer D: , Katja Flint, Hannes Jaenicke TV-Event, Abenteuerfi lm DO: München Hochzeitsfi eber P: Dreamtool Entertainment mit RTL S: Postproduktion Doku-Soap PZ: Stefan Raiser, Felix Zackor P: Granada Produktion Film und Fernsehen und ZDFneo Red: Sascha N. Mürl (RTL), Barbara Thielen (RTL) Der heilige Antonius und die Liebe Red: Sarah Flasch (ZDFneo), Ina waszeka (Granada) DB: Derek Meister, Simon X. Rost Fernsehfi lm DO: München, Salzburg, Herne (Baden-Württemberg), R: Florian Baxmeyer P: Relevant Film mit ARD Degeto Linden, Bad Brückenau D: Kai Wiesinger, Bettina Zimmermann, Fabian Busch, Red: Astrid Ruppert (ARD Degeto) DZ: April bis August 2010 Sonja Gerhardt DB: Sophia Krapoth S: Dreh DZ: Juni - August 2011 R: Jan Ruzicka DO: Köln, München/Bayern, Berlin, Leipzig D: Gisela Schneeberger, Herbert Knaup, Bernhard Hollywoodland – Eine FotoVision S: Vorbereitung Schütz, Petra Kleinert, Philipp Moog u.a. P: Raphaela Film, Palm Productions DO: Rosenheim, Sachrang, Padua D: Amber Rose, Jolene Andersen, Ava Vassileva, Tee, Das Jesus Video / 3D S: Postproduktion Brittany Newton, Jasna Novosel u.a. Kinofi lm DO: Los Angeles P: Rat Pack Filmproduktion Hell (AT: 2016 – Das Ende der Nacht) S: Postproduktion PZ: Christian Becker, Simon Happ (ausf. Produzent) Kinofi lm DB: Martin Ritzenhoff, Sebastian Niemann, Andrew P: Caligari Film- und Fernsehproduktions mit Hotel BISS Birkin, Ned Birkin Vega Film (CH), SevenPictures P: Mediengruppe Schwabing / Moviepool / BR R: Sebastian Niemann PZ: Gabriele M. Walther und Thomas Wöbke mit PZ: Wolfgang Ettlich S: Vorbereitung Roland Emmerich R: Wolfgang Ettlich F: FFF Bayern, MBB, Stiftung Kuratorium Junger S: Produktion Kann denn Liebe Sünde sein (AT) Deutscher Film, DFFF, Züricher Filmstiftung (CH) Dokumentarfi lm DB: Tim Fehlbaum, Oliver Kahl, Thomas Wöbke Hotel Lux P: Royal Pony Film mit ZDF R: Tim Fehlbaum Kinofi lm PZ: Caroline Daube D: Hannah Herzsprung, Lars Eidinger, Stipe Erceg, P: Bavaria Pictures Produktion mit Beeplex Film Produc- Red: Frank Seyberth Angela Winkler, Lisa Vicardi tions, BSI International Invest, Colonia Media Filmproduk- R: Saara Aila Waasner S: Postproduktion tions, herbX fi lm- und fernsehproduktion, LI Produktions, S: Dreh Little Shark Entertainment, Pirol Film Production, WDR, Das Herz ein Berg ARD Degeto, arte und BR in Zusammenarbeit mit Kartoffelliebe Fernsehfi lm Bavaria Film Dokumentarfi lm P: Kordes & Kordes Film PZ: Günter Rohrbach, Corinna Eich P: Denkmalfi lm / BR

30 Film News Bayern 1-2011 PRODUKTIONSSPIEGEL

PZ: Bertram Verhaag Red: Jörg von den Steinen, ZDF La mula R: Bertram Verhaag F: FFHSH Kinofi lm DO: Bayern/ Baden Würtemberg DB: John Chambers, Ishel U. Eichler, Eckart Fingberg, P: Gheko Films, Integral Film, Workhouse S: Dreh Jens Maria Merz, Stefanie Schütz Entertainment R: Eckart Fingberg PZ: Alejandra Frade, Alfred Hürmer, Bruce St. Clair Die Kastillanin S: Produktion DB: Michael Radford Fernsehfi lm R: Michael Radford P: BurkertBareiss Produktion der TV60Filmproduktion, Kommissarin Lucas – Folge 16 D: Óscar Jaenada, Maria Barranco, María Valverde, Aichholzer Filmproduktion mit Sat.1 TV Reihe, 90 min. Michael Radford, Alfred Hürmer PZ: Gloria Burkert, Andreas Bareiss, Sven Burgemeister P: Olga Film mit ZDF S: Vorbereitung Red: Patrick Simon PZ: Molly von Fürstenberg, Harald Kügler DB: Dirk Salomon, Thomas Wesskamp Red: Klaus Bassiner, Wolfgang Feindt Der Landhändler R: Hansjörg Thurn DB: Thomas Berger Dokumentarfi lm, 45 min. D: Alexandra Neldel, Julian Weigend, Bert Tischendorf, R: Tim Trageser P: Denkmalfi lm / BR Götz Otto D: Ulrike Kriener, Florian Stetter, Michael Roll, PZ: Bertram Verhaag S: Vorbereitung Inez Björg David, Alexander Lutz, Anke Engelke, R: Bertram Verhaag Tilo Prückner, u.a. DO: Bayern Kein Sex ist auch keine Lösung DO: Regensburg, München und Umgebung S: Dreh Kinofi lm S: Vorbereitung P: all-in-production mit Kinowelt und ZDF Lenalove (AT) P: Rafkin Film Produktion PZ: Annette Reeker Kommissarin Lucas – Folge 17 F: FFHSH, nordmedia, DFFF PZ: Tatjana Bonnet, Viktor Jakovleski TV Reihe, 90 min. DB: Michael Gantenberg & Hartmut Block nach dem F: FFF Bayern P: Olga Film mit ZDF gleichnamigen Roman von Mia Morgwoski DB: Florian Gaag PZ: Molly von Fürstenberg, Harald Kügler R: Torsten Wacker R: Florian Gaag Red: Klaus Bassiner, Wolfgang Feindt D: Stephan Luca, Marleen Lohse, Corinna Harfouch, DO: München DB: Günther Schütter Armin Rohde, Janin Reinhardt S: Entwicklung R: Tim Trageser DO: Hamburg, Bremen, Insel Fehmarn D: Ulrike Kriener, Florian Stetter, Michael Roll, Letzte Chance (AT) S: Postproduktion Inez Björg David, Alexander Lutz, Anke Engelke, Dokumentarfi lm und Doku-Reihe Tilo Prückner, u.a. Kein Wort zu Papa P: EIKON Süd DO: Regensburg, München und Umgebung PZ: Dagmar Kusche Fernsehfi lm S: Vorbereitung Red: Werner Reuß (BR-Alpha) P: made in munich movies mit ZDF DB: Alexander Riedel PZ: Mark von Seydlitz R: Alexander Riedel Red: Birte Dronsek, Alexander S. Tung König Ludwig II. (AT) DO: Wartenberg DB: Stefani Straka Dokumentation S: Dreh R: Mark von Seydlitz P: megaherz fi lm und fernsehen mit BR D: Lambert Hamel, Julia Stinshoff, Angelika Thomas PZ: Fidelis Mager, Franz X. Gernstl Love Isreal (AT: So weit. So gut.) DO: Norderney, Hamburg R: Meinhard Prill S: in Vorbereitung DO: Deutschland Spielfi lm, 100 min. S: Dreh P: Kings&Queens Filmproduktion, 2Pilots Filmproduktion Kill Me Today – Tomorrow I’m Sick PZ: Julia von Heinz, John Quester, Jörg Siepmann, Harry Flöter Kinofi lm Köpfe in Bayern – Prinz Leopold von Bayern (AT) Red: Birgit Metz (BR), Thomas Sessner (BR) P: Preview Production Gbr Porträt DB: Julia von Heinz, John Quester PZ: Joachim Schroeder P: Moviepool, megaherz fi lm und fernsehen mit BR R: Julia von Heinz DB: Henriette Schroeder, Marijan D.Vajda PZ: Ernst Geyer, Franz X. Gernstl, Fidelis Mager DO: Tel Aviv, München, Israel, Jordanien R: Marijan D.Vajda R: Mica Stobwasser, Armin Toerkell S: Drehbuchentwicklung F: FFF Bayern DO: Deutschland, Italien S: Vorbereitung S: Postproduktion Ludwig II. Kinofi lm Klarer Fall für Bär – Herzeleid (AT) Krähen und Kalifenjahre (AT) P: Bavaria Pictures Fernsehfi lm Dokumentarfi lm PZ: Dr. Matthias Esche, Jan Kaiser, Ronald Mühlfellner P: ndF mit ZDF P: Jamurfi lm mit BR/HFF München Red: Bettina Reitz, Dr. Cornelia Ackers PZ: Matthias Walther PZ: Svenja Klüh, Murat Aydin F: FFF Bayern Red: Dirk Rademacher Red: Petra Felber (BR) DB: Peter Sehr, Marie Noëlle DB: Nils Willbrandt F: FFF Bayern R: Peter Sehr R: Olaf Kreinsen DB: Svenja Klüh, Murat Aydin S: Vorbereitung D: Hans Sigl, Konstantin Wecker, Christian Tramitz, R: Svenja Klüh Jule Ronstedt, Sonsee Neu, Michael König u.v.a. S: Postproduktion Das Mädchen vom Traumtal (AT) DO: Neubeuern, Grüntensee, München und Umgebung Fernsehfi lm / Dokumentarfi lm DZ: 21.03. – 15.04.2011 P: TANGRAM International Kreutzer kommt II & III S: Postproduktion PZ: Dagmar Biller Fernsehkrimi Red: Christian Baudissin Kleider machen Deutsche (AT) P: TV60Filmproduktion mit ProSieben R: Matti Bauer Fernsehfi lm / Dokumentarfi lm PZ: Andreas Schneppe, Sven Burgemeister DO: Deutschland, Norwegen P: TANGRAM International Red: Birgit Brandes, Christian Balz S: Dreh PZ: Dagmar Biller DB: Christian Jeltsch Red: Barbara Biemann (NDR) R: Richard Huber Majas neuer Mann R: Katarina Schickling D: Christoph Maria Herbst, Rosalie Thomass P: teamWorx Television & Film, Degeto, BR DO: Deutschland S: Vorbereitung PZ: Ariane Krampe S: Dreh Red: Stefan Kruppa (Degeto), Stephanie Heckner (BR) Das kulinarische Erbe der Alpen (AT) DB: Thomas Kirdorf Der kleine Ritter Trenk Dokumentarfi lmreihe R: Thomas Kronthaler TV Serie 2D-Animation, 2. Staffel P: megaherz fi lm und fernsehen D: Jutta Speidl, u.a. P: blue eyes, WunderWerk PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager DO: München und Umgebung PZ: Corinna Mehner, Frank Piscator S: Projektentwicklung S: in Vorbereitung

Film News Bayern 1-2011 31 PRODUKTIONSSPIEGEL

Der Mann mit dem Fagott München 1972 DO: München TV-Zweiteiler mit ARD Degeto / ORF (1 x 105 min) DZ: November / Dezember 2010 P: Ziegler Film, Graf Film in Koproduktion mit P: teamWorx Television & Film, ZDF S: Dreh Zieglerfi lm Köln, Mia Film PZ: Ariane Krampe, Nico Hofmann Das Potsdamer Stadtschloss PZ: Regina Ziegler, Klaus Graf Red: Reinhold Elschot (ZDF), Daniel Blum (ZDF) Dokumentarfi lm Red: Hans-Wolfgang Jurgan, Heinrich Mies DB: Martin Rauhaus P: Aviv Pictures, RBB F: RTR Fonds, Filmstiftung NRW, FFF Bayern, R: Dror Zahavi PZ: Michel Morales Land Kärnten, Filmfonds Wien D: Bernadette Heerwagen, Felix Klare, Benjamin Sadler, Red: Rolf Bergmann (RBB) DB: Harald Göckeritz, Miguel Alexandre Friedrich von Thun, Michaela May, Pasquale Aleardi u.v.a. R: Dr. Joachim Castan, Margarete Kreutzer R: Miguel Alexandre DO: München und Umgebung DO: Berlin, Potsdam D: Christian Berkel, David Rott, Ulrich Noethen, S: in Vorbereitung S: Produktion Udo Jürgens Neuland (AT) DO: Wien, Kärnten, Prag, NRW, Bayern Puppe (AT: Esperaza) DZ: 07. September bis 07. Dezember 2010 Dokumentarfi lm, 90 min. Kinofi lm S: Postproduktion P: Neue Bioskop Television mit HFF München / BR PZ: Dietmar Güntsche P: enigma fi lm mit BR PZ: Fritjof Hohagen, Clarens Grollmann Meine Mutter, Heinrich und ich (AT) Red: Petra Felber (BR) DB: Lisa Reisch Red: Claudia Gladziejewski Fernsehfi lm / Komödie F: FFF Bayern, Kuratorium, Zürcher Filmstiftung, P: Bavaria Fernsehproduktion mit ZDF R: Lisa Reisch DO: Syrien, Deutschland Bundesamt für Kultur (BAK), Filmstiftung NRW PZ: Anna Oeller S: Postproduktion DB: Marie Amsler Red: Alexander Bickel (ZDF) R: Sebastian Kutzli DB: Rodica Döhnert Noch einmal Samstag Nacht D: Corinna Harfouch R: Reinhard Münster DZ: April / Mai 2011 Kinofi lm D: Bettina Zimmermann, Paul Gatz, Gustav Peter S: Vorbereitung P: bumm fi lm Wöhler, Cleo Maria Kretschmer u.a. PZ: Tommy Krappweis, Katrin Voigt DO: Augsburg, München und Umgebung Die Rache der Wanderhure DB: Tommy Krappweis S: Postproduktion Fernsehfi lm R: Tommy Krappweis P: BurkertBareiss Produktion der TV60Filmproduktion, D: Hugo Egon Balder, Wigald Boning, Olli Dittrich, Esther Meine Religion, deine Religion Aichholzer Filmproduktion mit Sat.1 Schweins, Stefan Jürgens, Tommy Krappweis, Tanja Schu- PZ: Gloria Burkert, Andreas Bareiss, Sven Burgemeister P: Mediengruppe Schwabing mann und andere. PZ: Wolfgang Ettlich Red: Patrick Simon DO: Prag DB: Dirk Salomon, Thomas Wesskamp R: Wolfgang Ettlich DZ: Juli bis September 2011 S: in Vorbereitung R: Hansjörg Thurn S: Vorbereitung D: Alexandra Neldel, Julian Weigend, Bert Tischendorf, Götz Otto Moby Dick Offroad S: Vorbereitung TV-Mehrteiler, 2 x 90 min. Kinofi lm P: Tele Muenchen in Kooperation mit Gate Film P: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion, Dr. Wilfried Resturlaub PZ: Dr. Herbert Kloiber / Rikolt von Gagern Ackermann Filmproduktion P: Deutsche Columbia Pictures Filmproduktion F: FFF Bayern PZ: Uli Putz, Jakob Claussen, Dr. Wilfried Ackermann PZ: Christiane Ruff, Martin Bachmann DB: Nigel Williams Red: Daniel Blum (ZDF) DB: Tommy Jaud R: Mike Barker F: FFA, Filmstiftung NRW, FFF Bayern, MBB, DFFF R: Gregor Schnitzler D: William Hurt, Ethan Hawke, Gillian Anderson, DB: Elmar Fischer, Susanne Hertel D: Maximilian Brückner, Mira Bartuschek Charlie Cox, Eddie Marsan, Billy Boyd R: Elmar Fischer DO: Bamberg, Köln, Mallorca, Buenos Aires DO: Lunenburg (Kanada), Malta D: Nora Tschirner, Elyas M’Barek, Max von Pufendorf, Tonio DZ: Ende Juni 2010 bis September 2010 S: Postproduktion Arango S: Postproduktion DO: Berlin, Geilenkirchen, Düsseldorf Der Mondmann DZ: Oktober / November 2010 Ritter Rost Animationsfi lm S: Postproduktion Kinofi lm / Animation 3D P: Schesch Filmkreation P: Caligari Film- und Fernsehproduktion & Caligari PZ: Stephan Schesch Oma in Roma Entertainment mit Universum, ZDF F: FFF Bayern, Kuratorium, FFA, BKM, MEDIA Kinofi lm PZ: Gabriele M. Walther, Alexander Isadi DB: Stephan Schesch P: sperl productions F: FFF Bayern, Filmstiftung NRW, MFG, FFA, DFFF R: Stephan Schesch PZ: Dr. Gabriela Sperl DB: Mark Slater, Gabriele M. Walther D: Katharina Thalbach, Ulrich Tukur, Ulrich Noethen, F: FFF Bayern, FFA R: Thomas Bodenstein Elena Kreil DB: Jane Ainscough, Claudia Casagrande, Andrea Blundell S: Produktion S: Vorbereitung R: Tomy Wiegand S: Vorbereitung Die schwarzen Brüder Monte Carlo Kinofi lm Kinofi lm Passion (AT) P: enigma Film mit Starhaus Filmproduktion, Dschoint Ventschr Filmproduktion, Filmhaus Wien P: Film-Line Productions Dokumentarfi lm PZ: Fritjof Hohagen, Clarens Grollmann PZ: Arno Ortmair P: if… Productions mit BR F: FFF Bayern (Drehbuch), Filmstiftung NRW DB: Eckehard Weis, Jürgen Michel PZ: Ingo Fliess DB: Fritjof Hohagen S: Entwicklung Red: Petra Felber (BR) R: Jörg Adolph R: Urs Egger D: Moritz Bleibtreu, Jürgen Tarrach, Sophie Rois More Than Honey S: Dreh S: Vorbereitung Dokumentarfi lm Polizeiruf 110 – Inschallah P: zero one fi lm SOKO 5113 (34. Staffel) PZ: Markus Imhoof, Thomas Kufus, Helmut Grasser Fernsehfi lm Krimi Reihe P: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion Fernsehserie, 5 x 45 min. Red: Sonja Scheider (BR) PZ: Uli Putz, Jakob Claussen P: UFA Fernsehproduktion mit ZDF F: FFF Bayern, FFA, Filmfonds Wien, Österreichisches Red: Dr. Cornelia Ackers (BR) PZ: Norbert Sauer Filminstitut DB: Christian Jeltsch Red: Axel Laustroer (ZDF) DB: Markus Imhoof R: Hans Steinbichler DB: Peter Dommaschk, Hubert Eckert, Renate Kampmann, R: Markus Imhoof D: Matthias Brandt, Anna Maria Sturm, Sebastian Conny Lens, Ruth Fischer-Pusch, Ralf Leuther S: Dreh Urzendowsky, Saskia Vester R: Bodo Schwarz

32 Film News Bayern 1-2011 PRODUKTIONSSPIEGEL

D: Gerd Silberbauer, Michel Guillaume, Superhero Miriam Stein u.v.a. Bianca Hein, Joscha Kiefer u.v.a. Kinofi lm DO: Litauen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, DO: München und Umgebung P: Bavaria Pictures, Grand Pictures Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Bayern DZ: 19.01. – 19.12.2011 PZ: Astrid Kahmke und Philipp Kreuzer (Bavaria DZ: 14.03. – 28.07.2011 Pictures), Michael Garland (Grand Pictures) S: Dreh Der Sommer der Gaukler F: FFA, FFF Bayern, Bayerischer Bankenfonds, Vielleicht in einem anderen Leben Kinofi lm rish Film Board, Media Programm der Europäischen P: Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion, gff Sued, Gemeinschaft Kinofi lm P: epo Film, Film-Line Productions, Mythberg Film Moviepool DB: Anthony McCarten PZ: József Berger, Dieter Pochlatko, Arno Ortmair Red: Elmar Jäger, Sabine Weber R: Ian FitzGibbon R: Elisabeth Scharang F: FFF Bayern, DFFF, Business Location Südtirol - D: Andy Serkis, Thomas Brodie Sangster, D: Franziska Singer, Ursula Strauss, Johannes Krisch Alto Adige (BLS) Jessica Schwarz, Aisling Loftus u.a DO: Niederösterreich DB: Klaus Wolfertstetter DO: Irland, München S: Dreh R: Marcus H. Rosenmüller DZ: 05.10.2010 bis 10.11.2010 D: Max von Thun, Lisa Maria Potthoff, Nicholas Ofczarek, S: Postproduktion Wickie auf großer Fahrt/ 3D Maxi Schafroth, Anna Maria Sturm, Erwin Steinhauer Die Tänzerin Kinofi lm DO: Südtirol, Tittling, Cesky Krumlov (Tschechische Fernsehfi lm P: Rat Pack Filmproduktion Republik) P: Wiedemann & Berg Television, Epo-Film Wien PZ: Christian Becker, Lena Schömann (ausf. Produzentin) DZ: 14. September bis 01. November 2010 mit SAT.1, ORF F: FFF Bayern, BBF, FFA S: Postproduktion PZ: Quirin Berg, Max Wiedemann, Dieter Pochlatko DB: Christian Ditter DB: Sascha Arango, Marek Helsner R: Christian Ditter Starbright D: Julie Engelbrecht, Emily Cox, Vinzenz Kiefer, DZ: Herbst / Winter 2010 Kinofi lm Christoph M. Ohrt, Marion Mitterhammer S: Dreh P: Aviv Pictures R: Hans-Günther Bücking Die wilden Kerle PZ: Michel Morales, Joe Morton, Michel Shane DO: Wien TV Serie Animation, 13 x 26 min. DB: Joseph Bitonti, Olimpia Lucente DZ: Januar bis März 2011 P: WunderWerk R: Fransesco Lucente S: Postproduktion D: Sarah Bolger, James Earl Jones, Kathy Bates, PZ: Gisela Schäfer Edi Gathegi, Barry Corbin, Joe Morton, u.a. Tatort: Mord in der Synagoge Red: Jörg von den Steinen, ZDF S: Vorbereitung Krimi-Fernsehreihe, 90 min. F: FFF Bayern P: BurkertBareiss Produktion der TV60 Filmproduktion DB: Claudia Kaiser, Martin Lickleder, Gesine Hirsch, Die Sterntaler mit BR Christine Koch, Lisa Clodt P: Bavaria Filmverleih- und Produktions mit SWR/Das Erste PZ: Gloria Burkert, Sven Burgemeister R: Mike Maurus PZ: Uschi Reich, Michael Hild Red: Claudia Simionescu (BR) DZ: Ende 2009 bis Ende 2011 Red: Margret Schepers (SWR) D: Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl S: Produktion DB: Rochus Hahn, basierend auf dem Märchen S: Vorbereitung Yoko der Gebrüder Grimm Kinofi lm / Family Entertainment R:Maria von Heland Der Teufel weiß es P: blue eyes, Deutsche Columbia Pictures Filmproduktion, D: Meira Durand, Juliane Köhler, Thomas Loib, Rufus Fernsehfi lm B.A. Produktion, Achte Babelsberg Film, Dor Film, Fido Film Beck, Axel Prahl, Liane Forestieri und Eisi Gulp P: H&V Entertainment PZ: Corinna Mehner, Martin Husmann DO: Reichsburg Cochem/Rheinland-Pfalz, Freilicht- PZ: Wolfgang Esser, Katja Herzog F: FFF Bayern, BBF, DFFF, FFA, MBB, HessenInvestFilm, museum Neuhausen ob Eck/Baden Württemberg Red: Caroline von Senden, Anja Helmling-Grob (ZDF) MFG PZ: 24. Januar bis 11.Februar 2011 DB: Matthias Glasner, Sascha Arango R: Franziska Buch S: Postproduktion R: Matthias Glasner D: Jürgen Vogel, Silke Bodenbender, Ronald Zehrfeld D: Tobias Moretti, Justus von Dohnányi, Jessica Schwarz S: Postproduktion DO: Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Potsdam / STORZ (AT) Babelsberg, Wien, Tirol Porträt Tom und Hacke DZ: August bis Oktober 2010 P: megaherz fi lm und fernsehen mit WDR Kinofi lm S: Postproduktion PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager P: Kevin Lee Film R: Dominik Graf F: Stiftung Kuratorium Junger Deutscher Film, Der Zettl S: Dreh Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Kinofi lm Medien, FFF Bayern P: Diana Film mit herbX fi lm, Warner Bros. Film Productions Süsse Datteln (AT) DB: Rudolf Herfurtner Germany, GFP Medienfonds II, III, IV Fernsehfi lm R: Norbert Lechner PZ: Helmut Dietl, David Groenewold, Gerhard Hegele P: BurkertBareiss Produktion der TV60Filmproduktion S: Vorbereitung F: FFF Bayern, MBB, FFA, DFFF mit ARD / Degeto DB: Helmut Dietl, Benjamin von Stuckrad-Barre PZ: Gloria Burkert, Andreas Bareiss, Sven Burgemeister Tsunami – das Leben danach (AT) R: Helmut Dietl Red: Jörn Klamroth, Katja Kirchen P: teamWorx Television und Film und Seven Dogs D: Michael Bully Herbig, Senta Berger, Dieter Hildebrandt, DB: Sibylle Tafel Filmproduktion mit ZDF Karoline Herfurth, Ulrich Tukur, Dagmar Manzel, Harald R: Sibylle Tafel PZ: Natalie Scharf, Nico Hofmann Schmidt, Sunnyi Melles, Hanns Zischler u.a. D: Saskia Vester, Katja Flint, Sonja Gerhardt, Kostja Red: Heike Hempel, Nele Willaert DO: Berlin, München Ullmann DB: Natalie Scharf DZ: April-Juli DO: Urbino / Italien, München R: Christine Hartmann S: Dreh S: Postproduktion D: Veronica Ferres, Hans-Werner Meyer u.v.a. DO: München und Thailand Legende: Sunken Dreams (AT) DZ: 12.04. – 10.05.2011 S: Dreh Dokumentarfi lm, ca. 90 min. P: ...... Produktion PZ: ...... Produzent P: lüthje schneider hörl FILM Unsere Mütter, unsere Väter Red: ...... Redaktion PZ: Florian Schneider, Andreas Hörl, Maren Lüthje Fernsehfi lm, Mehrteiler DB: ...... Drehbuch F: FFF Bayern P: teamWorx Television & Film mit ZDF R: ...... Regie DB: Sabrina Wulff PZ: Nico Hofmann, Benjamin Benedict F: ...... Förderung R: Sabrina Wulff F: FFF Bayern, Filmstiftung NRW, MDM, Medienboard, D: ...... Darsteller DO: Detroit, USA Nordmedia, FFHSH DO: ...... Drehort DZ: voraussichtlich August 2011 R: Philipp Kadelbach DZ: ...... Drehzeit S: Vorbereitung D: Volker Bruch, Tom Schilling, Ludwig Trepte, S: ...... Stand der Produktion

Film News Bayern 1-2011 33 The best support your vision can get!

Kopierwerk | TV-Postproduktion | Visual Effects | Commercial Digital Intermediate | Titel Design | Separation Master | Sound Digital Cinema Mastering | Restauration & Archiving | Kino | Studio © 2011 Constantin Film Verleih GmbH © 2011 Constantin Film Verleih

Eine Produktion der Fanes Film in Co-Produktion mit Constantin Film Produktion und Beta Film im Verleih von Constantin Film Verleih; Regie, Drehbuch und Kamera: Ciro Cappellari ARRI Services: Lab, Digital Intermediate, Visual Effects, Sound, Titeldesign, DCP Mastering

ARRI Postproduction Services Walter Brus Angela Reedwisch München, Berlin, Köln, Ludwigsburg Tel. +49 89 3809-1772 Tel. +49 89 3809-1574 Fax +49 89 3809-1773 Fax +49 89 3809-1773 www.arri.de [email protected] [email protected]