Herausgeber: Gemeindeamt Für die Richtigkeit der Mitteilungen des Rathausplatz 5 · 09405 Gornau nichtamtlichen Teiles zeichnen die Telefon: (03725) 37000 jeweiligen Verfasser verantwortlich. Verantwortlich für den Inhalt: Satz und Anzeigen: layout + design verlag Bürgermeisterin Johanna Vogler frankenberger str. 61, 09131 Verteilung: kostenlos an alle Haushalte tel. 0371-422431, [email protected]

Ausgabe AugustMärz 28.08.201325.03.2013 kostenlos An und in der Sporthalle Gornau

Freitag, 30.08.2013 18:00 Uhr Fußballspiel SV Germania AH gegen Hit-Radio RTL

Samstag, 31.08.2013 ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen von der Bäckerei Nestler in der Sporthalle ab 14:00 Uhr Hüpfburg, Parkour zur Erlangung des McDonald’s, Abzeichens auf dem Sportplatz 14:00 – 17:00 Uhr Fußballspiele (15:00 Uhr Bambinis; 16:00 Uhr F-Jugend) 14:30 – 16:30 Uhr Konzert der Berglandmusikanten in der Sporthalle ab 20:00 Uhr Kirmestanz mit der Band pro-musicum in der Sporthalle, Einlass 19:00 Uhr Kartenvorverkauf im Rathaus Gornau dienstags von 18:00 – 19:00 Uhr Kartenvorverkauf: 10,00 EUR Abendkasse: 12,00 EUR

Sonntag, 01.09.2013 10:00 Uhr Festgottesdienst in der Kirche ab 14:00 Uhr Fahrten mit dem Erzgebirgs-Express durch den Ort ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen von der Bäckerei Nestler in der Sporthalle ab 14:00 Uhr tolle Angebote und Überraschungen für unsere Kinder bietet die Jugendfeuerwehr Gornau und die Wasserwacht des DRK mit Schauvorführung ab 14:00 Uhr Bastelstraße, Kinderschminken, Popkorn und Zuckerwatte in der Sporthalle ab 14:00 Uhr stündliche Vorstellung des Minitheaters in der Sporthalle 14:00 – 16:00 Uhr Auftritt der Funkengarden Dittmannsdorf und Witzschdorf in der Sporthalle 15:00 Uhr Präsentation des Judo-Clubs Gornau e.V. in der Sporthalle 15:00 Uhr Fußballspiel SV Germania gegen TSV

Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt. Die Schausteller warten mit Kettenfliegern, Helicopterkarussell, Glücksgreifer, Warenverlosung und Schießbude auf.

Änderungen vorbehalten!

Nächste Ausgabe 18.09.2013 – Redaktionsschluss: 06.09.2013 Amtsblatt Gornau – 28.08.2013 Amtlicher Teil

Programm für das Straßenfest in Witzschdorf Spätsommerwalking kündigt sich an... zur Kirchweih vom 06. bis 08. September 2013 an der Kindertagesstätte und Kirche Der Heimatverein Dittmannsdorf e.V. lädt herzlich, zu einer weiteren geführten Tour Nordic Walking ein! Liebe Witzschdorfer und alle, die unser schönes Dorf zum Kirchweihfest besuchen wollen! Unter der Überschrift „Rund um Dittmannsdorf mit Blicke auf die Augustusburg – auch in diesem Jahr!“ geht es am Sams- Wir laden Sie/Euch herzlich ein zu einem Festwochenende in tag, dem 7. September 2013, erneut auf zu einer Tour in die herr- Witzschdorf und wollen damit zumindest im Abstand von einigen liche Tiroler Umgebung. Treff zur Begrüßung mit Erwärmung und Jahren die Tradition der Kirmes wieder aufleben lassen. Für das zum „Wiedersehenshallo“ ist 09:15 Uhr an der Dittmannsdorfer Wochenende vom 06. bis 08. September ist deshalb wieder ein Kultur- und Sporthalle. Gestartet, diesmal in Richtung Sternmüh- Straßenfest auf der Schulstraße im Bereich der Kindertagesstät- lental, wird um 09:30 Uhr. Die Ankunft am Ausgangspunkt wird te und Kirche vorbereitet. Zum nachstehend aufgeführten Pro- dann gegen Mittag sein. gramm sind deshalb alle Witzschdorfer und ihre Gäste aus Nah und Fern herzlich eingeladen. Wir würden uns besonders freuen, „So eine Morgentour ist einfach nur toll! Die Burg liegt noch ver- wenn auch unsere Nachbarn aus Gornau und Dittmanndorf uns träumt im Nebel, der Duft von Gräsern und dem allgegenwärtigen an diesen Tagen besuchen. Für Unterhaltung und das leibliche frischen Wald, der das Sternmühlental einbettet, ist unvergleichbar. Wohl wird bestens gesorgt sein. Also: ein herzliches Willkommen So treffe ich auf Rehe in der Lichtung, genieße die Ruhe, nasche in Witzschdorf. Himbeeren und weiß ganz sicher: Ja, das ist unserer Tour 2013 ...

Freitag, 06.09.2013 Und so gilt es: Wir laden alle Freunde der Bewegung an morgenfrischer 19:45 Uhr Luft – namentlich des Nordic Walking – zu unserer Lampionumzug – Treffen an der Kindertagesstätte Spätsommer-Walking-Tour ein.

20:00 Uhr Also, wir freuen uns auf euch und Sie! Umzug durch das Dorf mit dem Fanfarenzug Grünhainichen Wir begrüßen gern auch alle Neueinsteiger und 21:00 Uhr jene, die nur sporadisch dabei waren, denn loh- Musikalische Unterhaltung mit dem Fanfarenzug Grünhainichen nenswert ist so eine Runde wirklich. Vor allem Höhenfeuer / Feuershow für sich selbst...

Sonnabend, 07.09.2013 Stöcke können wie immer ausgeliehen werden, alle anderen Dinge bleiben eine Überraschung. Beginn 14:30 Uhr in und an der Turnhalle Eine Startgebühr wird nicht erhoben, dennoch bitten wir darum, - Kinderkleiderbörse an etwas Kleingeld für das Heimatvereinssparschwein zu denken - Flohmarkt- und Büchermarkt – nicht zuletzt, um die Unkosten für die Erfrischungsstation unter- - Spielstationen für die Kinder wegs und die Teilnahmeurkunden zu decken. - Ponny-Reiten Archiv 2006 - Präsentation der Aufgaben eines Jägers Bis zum 7. September verbleiben wir mit sommerlichen Grüßen und freuen aus erneut auf eine rege Teilnahme! Kirche: Turmbegehungen, Orgelmusik, Kaffee und Kuchen, Spielstationen Eure Annett Landeck und Margitta Epphardt.

15:30 Uhr Kinderprogramm der Kindertagesstätte 17:30 Uhr Jagdhundevorführung Laienspielgruppe Dittmannsdorf/Witzschdorf 20:00 Uhr Diskothek für Jung und Alt

Sonntag, 08.09.2013 Herbsttheater 2013 – Märchenkomödie in drei Akten „Der Drache“ von Jewgeni Schwarz, 1943 10:00 Uhr Kirchweihfestgottesdienst – Martin-Luther-Kirche Aufführungen: 28.09. - 19.30 Uhr, 29.09. - 16.30 Uhr 11:30 Uhr 03.10. - 16.30 Uhr, 04.10. - 19.30 Uhr Musikalischer Frühschoppen: Bühne an der Kindertagesstätte 05.10. - 19.30 Uhr, 06.10. - 16.30 Uhr

Scheibenschießen mit den Jagdpächtern – parallel zum Kartenreservierung bei Familie Merbeth unter: 03725 / 83407 Musikalischen Frühschoppen Preise: 6 € | ermäßigt 3 €

Im Auftrag des Kulturstammtisches E. Börner Weitere Informationen im nächsten Amtsblatt!

2 Amtlicher Teil Amtsblatt Gornau – 28.08.2013

DIES UND DAS

Information über die Öffnungszeiten Notrufe des Grundbuchamtes Feuerwehr / Ärztlicher Notdienst 112 Polizei 110 Montag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Weitere Kontakte: Kontakt: ZWA Hainichen 037207 640 Amtsgericht Marienberg, Grundbuchamt, Zschopauer Str. 31, Notdienst: 0151 12644995 09496 Marienberg, 03735/91080

AZV /Gornau 03725 449813 Notdienst  0172 8638347 Gelbe Säcke ETW Annaberg Die gelben Säcke sind nach wie vor bei Karins Lebensmittel- Havariedienst 03733 138-0 Punkt, Chemnitzer Straße 47, 09405 Gornau, erhältlich.

eins Energie in Sachsen Kundenbetreuung Strom 0371 5252525 Öffnungszeiten Grünschnittplatz

Notdienst - Erdgas 0371 451444 • Gornau Parkplatz alte B174 wöchentlich, Donnerstag von 16:00 – 18:00 Uhr und Antenne Witzschdorf/Dittmannsdorf 03722 500192 wöchentlich, Samstag von 09:00 – 12:00 Uhr

Antenne Gornau • Grießbach Halle SITA Internet 03774 662573 wöchentlich, Montag von 16:00 – 17:00 Uhr Radio / TV 03725 449620 03725 82543 Die Anlieferung von Grünabfällen an den saisonal geöffneten 03725 5177 Grünschnittannahmeplätzen ist nur unter Abgabe von Wertmar- ken möglich. Eine Barzahlung der Gebühren bei Anlieferung von Grünabfall an Grünschnittannahmeplätzen ist ausgeschlossen.

Öffnungszeiten Rathaus Gornau – Bürgerbüro Bitte erwerben Sie die dazu nötigen Wertmarken vorher käuf- lich in der Ausgabestelle Gornau – Karins Lebensmittel-Punkt, Dienstag: 08:00 - 11:30 Uhr und 12:30 - 18:00 Uhr Chemnitzer Straße 47. Diese Wertmarken sind dann auf allen Grünschnittsammelplätzen des Erzgebirgskreises einlösbar. Donnerstag: 08:00 - 11:30 Uhr und 12:30 - 16:00 Uhr

Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr Gottesdienste in der Gemeinde

Termine mit der Bürgermeisterin sind zu diesen Öffnungszeiten 01. September telefonisch unter der Rufnummer 03725 370016 zu erhalten. 08:30 Uhr Gottesdienst – Witzschdorf 10:00 Uhr Gottesdienst – Dittmannsdorf 10:00 Uhr Kirchweih-Festgottesdienst – Gornau

Öffnungszeiten Rathaus Zschopau – 08. September Bürgerbüro/Touristinformation 08:30 Uhr Gottesdienst – Gornau 10:00 Uhr Kirchweih-Festgottesdienst – Witzschdorf Montag: 09:00 – 16:00 Uhr kein Gottesdienst – Dittmannsdorf Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr 15. September Mittwoch: 09:00 – 14:00 Uhr (Ämter sind geschlossen) 08:30 Uhr Gottesdienst – Dittmannsdorf 10:00 Uhr Gottesdienst – Gornau Donnerstag 09:00 – 18:00 Uhr 16. September Freitag: 09:00 – 14:00 Uhr 19:30 Uhr Gottesdienst – Witzschdorf

3 Amtsblatt Gornau – 28.08.2013 Amtlicher Teil

DIE BÜRGERMEISTERIN INFORMIERT ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Leserinnen und Bekanntmachung der Beschlüsse aus der Sitzung des Leser des „Gornauer Amtsblattes“, Gemeinderates Gornau vom 22.07.2013 die Schulferien sind zu Ende und die Zeit des Lernens und Stu- Beschluss 281/13 dierens für unserer Kinder und Jugendlichen hat begonnen. Der Gemeinderat Gornau beschließt die Neufassung der Gemein- Dazu wünsche ich allen viel Erfolg, Ausdauer und Zielstrebigkeit schaftsvereinbarung zwischen der Großen Kreisstadt Zschopau bei der Bewältigung des neuen Lebensabschnittes. und der Gemeinde Gornau.

Der Gemeinderat wird sich in den nächsten Monaten mit fol- Beschluss 282/13 genden Themen beschäftigen: Der Gemeinderat Gornau beschließt für die Maßnahme „Grund- hafter Ausbau der Straße Am Berg“ die Einordnung von 122.956,00 - dem Haushaltsplan 2013 € Einzahlungen aus Fördermitteln (54.10.01.000.681190-1730) - der Polizeiverordnung – Lärmbelästigung, Einhaltung der und von 173.000,00 € Auszahlungen für Tiefbaumaßnahmen Ruhezeiten (54.10.01.000.785120-1730) in den Finanzhaushalt 2013. Es gilt - der Straßenreinigungssatzung Fördervorbehalt. * wechselseitige Schneeberäumung der Gehwege * das regelmäßige Kehren der Fußwege und des Schnittgerinnes Beschluss 283/13 * das widerrechtliche Ablagern von Hausmüll usw. Der Gemeinderat Gornau beschließt für die Maßnahme - der Baumschutzsatzung „2. Bauabschnitt des Fußwegbaus B 180 Dittmannsdorf“ die - der Badeordnung Einordnung von 30.000,00 € Auszahlungen für Tiefbaumaß- - der Kindertagesstättenordnung nahmen (54.40.01.000.785120-1717) in den Finanzhaushalt - dem Umgang mit gemeindeeigenen Grundstücken, die durch 2013 sowie von 756.334,00 € Einzahlungen aus Fördermitteln Dritte widerrechtlich genutzt werden (54.40.01.000.681190-1717) und von 1.265.000,00 € Auszahlun- - dem Verkauf von Wohneigentum in allen drei Ortsteilen gen für Tiefbaumaßnahmen (54.40.01.000.785120-1717) in den - der weiteren Entwicklung und Vermarktung des Ortes – Finanzhaushalt 2014. Die Deckung des erhöhten Eigenanteils Bewahrung der Identität der Ortsteile und die Erhaltung des von 247.466,00 € erfolgt durch den Verbrauch von liquiden Mit- ländlichen Charakters teln. Es gilt Fördervorbehalt.

Die aufgeführten Inhalte der kommenden Ausschusssitzungen Beschluss 284/13 sowie Ratssitzungen zeigen, dass die Verantwortung und Weit- Der Gemeinderat Gornau beschließt, die Bürgermeisterin zu beauf- sicht eines jeden Gemeinderatsmitgliedes von großer Bedeutung tragen, die Vergabe der Bauleistungen für die Maßnahme „2. Bau- bei den zu treffenden Entscheidungen sind. abschnitt des Fußwegebaus B180 Dittmannsdorf“ vorzunehmen.

Nehmen Sie an der Entscheidungsfindung teil. Treten Sie an die Gemeinderatsmitglieder oder an mich heran und legen Sie Ihre Bekanntmachung eines Beschlusses aus der Sichtweise zu den anstehenden Themen dar. Nutzen Sie dazu die Bürgerfragestunde im Gemeinderat, die einmal im Vierteljahr Sondersitzung des Gemeinderates Gornau vom durchgeführt wird bzw. das persönliche Gespräch. 22.07.2013

Beschluss 285/13 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, Der Gemeinderat Gornau beauftragt die Bürgermeisterin, die Verkaufsverhandlungen mit dem Interessenten für das Wohnei- zu den bevorstehenden kulturellen Höhepunkten in unserer Ge- gentum Sonnenblick 1 - 4 in Gornau OT Witzschdorf, Flurstück meinde möchte ich Sie herzlich einladen und wünsche Ihnen al- 50/3 der Gemarkung Gornau OT Witzschdorf, aufzunehmen. len sowie den Besucherinnen und Besuchern von Nah und Fern spannende, frohe und erholsame Stunden im Kreise zufriedener und dankbarer Mitmenschen. Auslegung der 1. Nachtragssatzung 2013 des Ihre Abwasserzweckverbandes „Zschopau/Gornau“

Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Zschopau/Gornau“ hat am 18.06.2013 in öffentlicher Sitzung die 1. Nachtragssatzung einschließlich des Nachtragsplanes für Johanna Vogler das Jahr 2013 beschlossen und der Rechtsaufsichtsbehörde Bürgermeisterin am 19.06.2013 zur Stellungnahme vorgelegt. Mit Bescheid am 16.07.2013 wurde der im § 2 der Nachtragssatzung festgesetzte Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme für Investitio- nen genehmigt. Formelle Mängel, die zur Nichtigkeit der Nach- tragssatzung führen, wurden nicht festgestellt.

siehe weiter auf Seite 10 4 Amtlicher Teil Amtsblatt Gornau – 28.08.2013

Anlage 5 (zu § 20 Abs. 1 BWO) Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinde - die Wahlbezirke der Gemeinde

Gornau

wird in der Zeit vom 2. bis 6. September 2013 (20. bis 16. Tag vor der Wahl) während der allgemeinen Öffnungs- zeiten 1) Ort der Einsichtnahme 2) Stadtverwaltung Zschopau, Zimmer 107, Altmarkt 2, 09405 Zschopau

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetra- genen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den § 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetra- gen ist.

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Daten- sichtgerät möglich. 3)

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 2. September 2013 bis

zum 6. September 2013, spätestens am 6. September 2013 bis 12:00 Uhr,

bei der Gemeindebehörde 4) Stadtverwaltung Zschopau, Zimmer 107, Altmarkt 2, 09405 Zschopau

Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 1. September 2013 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. (13050) Seite 1 Seite (13050) 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis [email protected] Nummer und Name 164 - I E-Mail: durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises

oder W. Kohlhammer GmbH Kohlhammer W. GmbH Gemeindeverlag Deutscher www.kohlhammer.de

0711 7863-8400 0711 7863-8400 durch Briefwahl teilnehmen. 00/024/2160/01 Bestell-Fax: Bestell-Fax: siehe weiter auf Seite 10 5 Amtsblatt Gornau – 28.08.2013 Amtlicher Teil

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreis- wahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung,

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurz- bezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zuge- lassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.

Der Wähler gibt

seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll,

und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll.

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Neben- raum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl

teilnehmen.

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahl- brief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahl- schein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.

6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis ver- fälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Ort, Datum Zschopau, 28.08.2013

Die Gemeindebehörde (13050) - Seite 2 Seite - (13050)

Baumann E-Mail: [email protected] Oberbürgermeister W. Kohlhammer GmbH Kohlhammer W. GmbH Gemeindeverlag Deutscher www.kohlhammer.de 0711 7863-8400 0711 7863-8400 1) Bei abweichender Festsetzung der Wahlzeit durch den Landeswahlleiter ist die festgesetzte Wahlzeit einzusetzen. 2) Für Gemeinden, die nur einen Wahlbezirk bilden. 3) Für Gemeinden, die in wenige Wahlbezirke eingeteilt sind. 4) Für Gemeinden, die in eine größere Zahl von Wahlbezirken eingeteilt sind. 5) Wenn Sonderwahlbezirke gebildet sind, sind diese einzeln aufzuführen. 00/024/2420/01 Bestell-Fax:

6 Amtlicher Teil Amtsblatt Gornau – 28.08.2013

Anlage 27 (zu § 48 Abs. 1 BWO) Wahlbekanntmachung 1. Am 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. 1) 2. Die Gemeinde 2) bildet einen Wahlbezirk.

Der Wahlraum wird in eingerichtet. Zahl Die Gemeinde 3) ist in folgende 4 Wahlbezirke eingeteilt:

Lage des Wahlraums Wahlbezirk Abgrenzung des Wahlbezirks (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Zimmer-Nr.) 601 Sporthalle Dittmannsdorf - barrierefrei Hauptstr. 67 A, 09573 Gornau, OT Dittmannsdorf

602 Sporthalle Gornau Jahnweg 8, 09405 Gornau

603 Grundschule Gornau - barrierefrei An der Schule 8, 09405 Gornau

604 Sporthalle Witzschdorf Schulstraße 7, 09437 Gornau OT Witzschdorf

Des Weiteren wurde ein Briefwahlvorstand ge- Rathausplatz 5, 09405 Gornau bildet

Zahl Die Gemeinde 4) ist in 4 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. 5)

Datum In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 19.08.2013 bis Datum 01.09.2013 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt/Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des

Briefwahlergebnisses um 18:00 Uhr in im Rathaus Gornau, Ratssaal, Rathausplatz 5, 09405 Gornau

zusammen. (13050) - Seite 1 Seite - (13050)

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reise- E-Mail: [email protected] pass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. W. Kohlhammer GmbH Kohlhammer W. GmbH Gemeindeverlag Deutscher www.kohlhammer.de

0711 7863-8400 0711 7863-8400 Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimm- zettel ausgehändigt.

Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. 00/024/2420/01 Bestell-Fax:

7 Amtsblatt Gornau – 28.08.2013 Amtlicher Teil

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreis- wahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung,

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurz- bezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zuge- lassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.

Der Wähler gibt

seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll,

und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll.

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Neben- raum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl

teilnehmen.

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahl- brief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahl- schein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.

6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis ver- fälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Ort, Datum Zschopau, 28.08.2013

Die Gemeindebehörde (13050) - Seite 2 Seite - (13050)

Baumann E-Mail: [email protected] Oberbürgermeister W. Kohlhammer GmbH Kohlhammer W. GmbH Gemeindeverlag Deutscher www.kohlhammer.de 0711 7863-8400 0711 7863-8400 1) Bei abweichender Festsetzung der Wahlzeit durch den Landeswahlleiter ist die festgesetzte Wahlzeit einzusetzen. 2) Für Gemeinden, die nur einen Wahlbezirk bilden. 3) Für Gemeinden, die in wenige Wahlbezirke eingeteilt sind. 4) Für Gemeinden, die in eine größere Zahl von Wahlbezirken eingeteilt sind. 5) Wenn Sonderwahlbezirke gebildet sind, sind diese einzeln aufzuführen. 00/024/2420/01 Bestell-Fax:

8 Amtlicher Teil Amtsblatt Gornau – 28.08.2013

1. Nachtragssatzung des Abwasserzweckverband "Zschopau/Gornau" für das Wirtschaftsjahr 2013

Aufgrund von § 77 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes "Zschopau/Gornau" in der Sitzung am 18.06.2013 folgende Nachtragssatzung erlassen:

§ 1 Mit dem Nachtragsplan für das Wirtschaftsjahr 2013 werden die für die Erfüllung der Aufgaben des Abwasserzweckverbandes "Zschopau/Gornau" voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen wie folgt festgesetzt: bisher festgesetzte Erhöhung um Verminderung um Damit werden die (Gesamt-) Beträge von (Gesamt-) Beträge des Haushaltsplans einschl. der Nachträge festgesetzt auf Erfolgsplan ▬ ordentliche Erträge 2.252.400,00 € 12.000,00 2.264.400,00 € ▬ ordentliche Aufwendungen -1.983.750,00 € -3.600,00 € -1.987.350,00 € ▬ Finanzerträge 600,00 € 600,00 €

▬ Finanzaufwendungen -115.000,00 € -115.000,00 € ▬ außerordentliche Erträge 0,00 € 0,00 € ▬ außerordentliche Aufwendungen 0,00 € 0,00 € ▬ Steuern -1.500,00 € -1.500,00 €

▬ Gesamtergebnis 152.750,00 € 8.400,00 € 0,00 € 161.150,00 € Liquiditätsplan ▬ Periodenergebnis (ohne Abzug von Steuern) 154.250,00 € 8.400,00 € 162.650,00 € ▬ Abschreibungen auf Vermögens- gegenständen 1.012.100,00 € 1.012.100,00 € ▬ Erträge aus der Auflösung von Sonderposten -534.900,00 € -534.900,00 € ▬ Steuern -1.500,00 € -1.500,00 €

▬ Mittelzu -/Mittelabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit 629.950,00 € 638.350,00 € ▬ Auszahlungen für Investitionen -409.800,00 € -277.625,00 € -687.425,00 € ▬ Zuschüsse 60.500,00 € 37.125,00 € 97.625,00 €

▬ Mittelzu -/Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit -349.300,00 € -240.500,00 € -589.800,00 € ▬ Tilgung von Krediten -200.169,00 € -200.169,00 € ▬ Aufnahme von Investitions- krediten 0,00 € 195.500,00 € 195.500,00 €

▬ Mittelzu -/Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit -200.169,00 € -4.669,00 € ▬ Veränderung des Finanzmittelbestandes 80.481,00 € 43.881,00 € ▬ Finanzmittelbestand am Anfang des Jahres 97.695,00 € 97.695,00 € ▬ Finanzmittelbestand am Endes des Jahres 178.176,00 € 141.576,00 € § 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird von bisher 0,00 € auf 195.500,00 € erhöht. § 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. § 4 Der Höchstbetrag der bisher vorgesehenen Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen wird nicht verändert. § 5 Umlagen Umlagen gemäß § 19 der Verbandssatzung: Erhöhung um : 37.125,00 € auf: 97.625,00 € davon Zschopau 94.297,00 € davon Gornau 3.328,00 €

Umlagen gemäß § 20 der Verbandssatzung: bleiben unverändert

Zschopau, 23.07.2013

Ort, Datum Baumann Verbandsvorsitzender Siegel

9 Amtsblatt Gornau – 28.08.2013 Amtlicher Teil

Die 1. Nachtragssatzung 2013 liegt gemäß § 76 Abs. 3 der Sächsi- Bei der Vermessung kann es notwendig werden, private Grund- schen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Geschäftsstelle, stücke der Hauptstraße im Bereich ab Kirche bis Einmündung Krumhermersdorfer Str. 2 a, 09405 Zschopau im Zeitraum vom: „Witzschdorfer Straße“, betreten zu müssen. Dafür ist Ihre Anwe- senheit nicht zwingend erforderlich. 29.08.2013 bis 06.09.2013 Für Fragen und Hinweise wird Ihnen während der Bearbeitungs- Montag von 09:00 Uhr – 11:30 Uhr 13:00 Uhr – 15:00 Uhr dauer auch der verantwortliche Messtruppführer Herr Schmidt Dienstag von 09:00 Uhr – 11:30 Uhr 13:00 Uhr – 17:30 Uhr (Tel. 0176/11089715) vor Ort zur Verfügung stehen. Mittwoch von 09:00 Uhr – 11:30 Uhr Donnerstag von 09:00 Uhr – 11:30 Uhr 13:00 Uhr – 15:00 Uhr Weitere Auskünfte zum Ablauf und zur Durchführung der Ver- Freitag von 09:00 Uhr – 11:30 Uhr messungs- und Abmarkungsarbeiten werden Ihnen gern auf An- frage erteilt. für jeden Einwohner und Abgabepflichtigen zur Einsichtnahme aus. Amtssitz: Horst Barth Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Zschopau, den 23.07.2013 Morgenbergstraße 19 08525 Plauen Tel.: 03741/55 0 65 0 Fax: 03741/55 0 65 20 E-mail: [email protected]

Klaus Baumann Verbandsvorsitzender Pflichten der Grundstückseigentümer zur Gehwegreinigung WEITERE INFORMATIONEN Die gemeindliche Straßenreinigungssatzung vom 10.10.2011 ver- pflichtet die Grundstückseigentümer im § 2 bez. § 3 Abs. 1 und Informationen Straßenverkehrsbehörde 2 zur Reinigung der an ihrem Grundstück angrenzenden Geh- wege. Der Umfang der Reinigung (§ 4) erstreckt sich auf die Be- - Vollsperrung Witzschdorfer Str. vom 04.09.2013 bis 04.10.2013 seitigung von Schmutz, Unrat, Unkraut und Laub.Wir möchten die Straßenanlieger bitten, ihren Pflichten entsprechend der o.g. - halbseitige Sperrung B 180 Schenkgasse bis Neue Straße Vorschrift verantwortungsbewusst nachzukommen. vom 16.09.2012 bis 06.10.2013 Hauptamt, SG Ordnungsangelegenheiten - Vollsperrung BA 1 B 180 Schenkgasse bis Neue Straße vom 07.10.2013 bis 31.05.2014

- Vollsperrung BA 2/3 B 180 Neue Straße bis Abzweig Witzsch- Der Gutachterausschuss des Erzgebirgskreises dorfer Str. vom 31.03.2014 bis 21.08.2015 informiert

Durch den Gutachterausschuss des Erzgebirgskreises wurden in seiner Sitzung am 12.06.2013 die Bodenrichtwerte per 31.12.2012 Ankündigung von Vermessungs- für den Erzgebirgskreis beschlossen. und Abmarkungsarbeiten Ausbau B180 in Dittmannsdorf Die Bodenrichtwerte können in der Geschäftsstelle des Gutach- terausschusses zu den folgenden Sprechzeiten Auf Antrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr, Zweigstelle Zschopau, sollen ab 02.09.2013 in der Gemarkung Montag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dittmannsdorf die für den Ausbau der B180 (Ortsdurchfahrt Dienstag 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr Dittmannsdorf) erforderlichen Grundstücksvermessungen, auf- Mittwoch 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr grund des Gesetzes über das amtliche Vermessungswesen und Donnerstag 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Vermessungs- und Katastergesetz – SächsVermKatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S.138), das durch Artikel 2 des Ge- eingesehen werden. setzes vom 19.Mai 2010 (SächsGVBl. S.134, 140) geändert wor- den ist, durchgeführt werden. Gemäß § 196 Abs. 3 Satz 2 Baugesetzbuch (BauGB) kann Jeder- mann von der Geschäftsstelle Auskunft über die Bodenrichtwer- Bitte tragen Sie dafür Sorge, soweit dies Ihnen möglich ist, dass te verlangen. alle Ihnen bekannten Grenzmarken sichtbar sind und geben Sie unseren Mitarbeitern den Verlauf der Ihnen bekannten unterirdi- Die Geschäftsstelle befindet sich in 09366 Niederdorf, Dorfstraße 13. schen Leitungen in der Örtlichkeit an.

10 Amtsblatt Gornau – 28.08.2013

Richtlinie Hochwasserschäden 2013 Tag der offenen Tür 2013

Die sächsische Staatsregierung hat am 12. Juli 2013 die Richtli- – Der Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen nie „Hochwasserschäden 2013“ beschlossen. (ZAS) begeht in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen und lädt aus diesem Anlass am Diese sieht vor, dass Privatpersonen in der Regel bis zu 50 Pro- zent der Gebäudeschäden ersetzt bekommen. Zuschüsse in die- Samstag, dem 21.September 2013, ser Höhe gibt es auch zur Beseitigung von Schäden, die die Flut in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr an Gewerberäumen und gemeinschaftlich genutzten Wegen von Vereinen und in Kleingartenanlagen angerichtet hat. Schäden zum Tag der offenen Tür an den Betriebs- werden in der Regel nur ab einem Betrag von 5.000 Euro berück- standorten Stollberg und Niederdorf ein. sichtigt, bei Vereinen liegt die Grenze bei 2.000 Euro. Umfangrei- che staatliche Hilfsleistungen gibt es außerdem für Unternehmen Am Betriebsstandort Stollberg stellt der ZAS kommunale Entsor- bis zu 500 Mitarbeiter. Der Zuschuss beträgt danach 50 Prozent gungsfahrzeuge und Abfallsammelsysteme vor und beantwortet des entstandenen Schadens bis zu einer maximalen Höhe von Fragen zur Abfalltrennung und -verwertung. 100.000 Euro, in Härtefällen bis 200.000 Euro. Bauliche Maß- nahmen sind so auszuführen, dass Schäden bei einem erneu- Auf junge Gäste warten lustige Wettbewerbe und Spiele rund um ten Hochwasser vermieden oder zumindest reduziert werden. Ist die Tonne. An der Bastelstraße können mit Naturmaterialien eige- wahrscheinlich, dass Hochwasserereignisse wiederkehrend er- ne kreative Kunstwerke gestaltet werden. Eine große Hüpfburg hebliche Schäden verursachen, werden auch Maßnahmen zum steht ebenfalls bereit. Wiederaufbau an anderer Stelle im Einzelfall unterstützt. Darüber hinaus setzt die Förderung eine Bestätigung der zuständigen Am Betriebsstandort Niederdorf führen Rundgänge über die Gemeindeverwaltung voraus, dass das Schadensobjekt in der sanierte Deponie Niederdorf mit Photovoltaikanlage und zum festgesetzten Hochwasser-Gebietskulisse 2013 liegt. Blockheizkraftwerk, in dem aus Deponiegas Strom erzeugt wird. Die Arbeitsweise der Müllumladestation und der Müllpresse wer- Geschädigte bekommen durch einen 50-prozentigen Zuschuss den ebenfalls erläutert. den Schaden teilweise ersetzt, der ihnen durch das Hochwasser- ereignis entstanden ist. Es steht ihnen frei, diese Mittel für einen Alle Aktivitäten finden auch bei Regen statt! Wiederaufbau an anderer Stelle zu verwenden. Für das leibliche Wohl zu familienfreundlichen Preisen ist gesorgt. Weiterführende Informationen und Antragsformulare sind auf der Homepage der Sächsischen Aufbaubank www.sab.sachsen.de/ Bitte beachten Sie auch unsere Veröffentlichungen zum Tag der hochwasser abrufbar oder werden auf Anfrage zugesandt. Pri- offenen Tür unter www.za-sws.de. vatpersonen und Vereine haben bis Ende 2014 Zeit, bei der SAB Zuschüsse zu beantragen, Unternehmen bis Ende 2013.

Kontakt für Betroffene: Schulbusbegleitung ehrenamtlich gesucht Hotline 0351 4910 4966 [email protected] Es wird eine ehrenamtliche Schulbusbegleitung gesucht, wel- che die Kinder der 1. Klasse in Gornau vom Schulbus zur Schule In vom Hochwasser besonders betroffenen Kommunen wird die bringt bzw. von der Schule zum Schulbus. Interessenten melden SAB interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie die Vertreter sich bitte bei Frau Vogler, Tel. 370019. von Unternehmen und Vereinen in Vortragsveranstaltungen über die Details der Richtlinie und den Verfahrensablauf informieren. Die Terminübersicht ist ebenfalls unter www.sab.sachsen.de/ hochwasser abrufbar. Voranmeldungen sind nicht erforderlich. Informationsbroschüre des BDZ „Investitions- und Betriebskosten von Kleinkläranlagen“ Im Rahmen der Antragsüberprüfung wird im Monat August vom überarbeitet und neu aufgelegt Landratsamt eingesetztes und bevollmächtigtes Ingenieur- personal in den einzelnen Kommunen unterwegs sein. Hierfür Aufgrund der großen Resonanz auf die 2011 erschienene Bro- wird es notwendig sein, öffentliche sowie private Grundstücke schüre wurde diese umfangreich überarbeitet und die Kosten zu betreten. Im Sinne einer zügigen Abarbeitung möchten wir dem aktuellen Stand angepasst. Die A5 Broschüre umfasst 23 darum bitten, den Ingenieuren Zutritt zu den Schadstellen zu Seiten, kostet 3 € und kann telefonisch unter 0341 – 44 22 979 ermöglichen. oder per E-Mail an [email protected] bestellt werden.

Anzeige Anzeige aufgeben! tel. 0371- 422431 Ob privat oder gewerblich: verlag fax 0371 - 41 15 17 layout design Mit einer Anzeige im Amtsblatt Gornau erreichen Sie garantiert die richtige Zielgruppe.

11 Amtsblatt Gornau – 28.08.2013

Deutsch-Französisches-Freundschaftstreffen der Partnergemeinden Ploërmel – Apensen – Gornau vom 29. Juni bis 06. Juli 2013

Die Gemeinde Gornau mit ihren Ortsteilen Dittmannsdorf und Am Mittwoch war ein kurzer Ausflug geplant, denn unsere Reise Witzschdorf war Gastgeber des diesjährigen Freundschaftstref- ging nach Einsiedel. Die Besichtigung der Brauerei verbunden fens. Dabei gab es einen besonderen Grund, wir feierten dieses mit einer Bierverkostung und einem Imbiss, erwartete unsere Jahr das Gäste. Danach ging es zur Talsperre Einsiedel und zur Was- seraufbereitungsanlage. Am Nachmittag fand im „Cafe Carola“ 10-jährige Jubiläum des Partnerschaftsvertrages unsere Arbeitsberatung statt. Hier wurde erörtert, wie wir ge- meinsam in der Zukunft weiterarbeiten wollen und es wurde der der drei Kommunen. Termin des nächsten Treffens festgelegt.

Unsere Festwoche lief unter dem Motto: „Herzlich Willkommen Nächstes Jahr ist Apensen in Niedersachsen Gastge- im Erzgebirge“. Seit Oktober 2012 liefen die Vorbereitungen und ber vom 30. August bis zum 06. September. ab März 2013 ging es zum Endspurt. Von der Entscheidung, wel- che Sehenswürdigkeiten wir unseren Gästen zeigen, über Ab- Im Anschluss gab es noch eine Überraschung, der Bürgermeis- sprachen mit Museen, Gaststätten und Firmen bis zum Suchen ter von Apensen, Herr Sommer, hatte ein Geschenk mit. Gemein- von Gasteltern, sind bei diesem Treffen viele Aspekte zu beach- sam mit Vertretern der Komitees wurde im Park an der Kuppe ten, zu koordinieren und zu regeln. Ohne die Unterstützung jedes ein Apfelbaum gepflanzt und wir erhielten eine Friesenbank für Einzelnen wäre die Festwoche nicht auszurichten. besinnliche Momente.

Am Samstagabend erwarteten wir unsere Gäste in der Kultur- und Sporthalle Gornau. Zur Begrüßung spielte der Posaunen- chor der Kirchgemeinde Dittmannsdorf. Für alle Gäste und Gast- eltern gab es Sekt und einen kleinen Imbiss. Viele Gäste und Gasteltern kennen sich schon lange und eine tiefe und herzliche Freundschaft verbindet sie.

Der Sonntag beginnt immer mit einem Gottesdienst, das ist ein Zeichen für die Anfänge der partnerschaftlichen Beziehungen, die aus den Kirchgemeinden hervor ging. Der gemeinsame Got- tesdienst wurde in der Kirche Witzschdorf zweisprachig gehal- ten. Die Gestaltung des Nachmittags oblag den Gasteltern. Viele unternahmen kleine Touren und zeigen ihren Gästen persönliche Favoriten des Erzgebirges.

Das Erzgebirge ist bekannt für seine Volkskunst und heißt nicht umsonst „Weihnachts- und Spielzeugland“. Unser erster Ausflug am Montag führte unsere Gäste nach Annaberg-Bucholz in die „Manufaktur der Träume“, eine sehenswerte Ausstellung. Nach Der Donnerstag führte uns nach Blankenhain bei Crimmitschau. dem gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus „Zum Türmer“ be- Unser Ziel war das Landwirtschaftsmuseum, dort verbrachten sichtigten sie die Annenkirche und zum Abschluss gab es einen wir den ganzen Tag und nach einer kurzen Führung konnte jeder Stadtbummel. selbständig das Areal erkunden. Mittagessen gab es in der Aus- bildungsgaststätte „Haus des Gastes“. Der Dienstag stand im Zeichen der DDR-Geschichte. Wir be- suchten das Gefängnis der Staatssicherheit in Bautzen, um un- Für Freitag war unser letzter gemeinsamer Ausflug geplant. Es seren Gästen einen Einblick in vergangene Zeiten zu gewähren. fand eine Firmenbesichtigung bei Wendt und Kühn statt und die Das Mittagessen wurde im „Mönchshof“ eingenommen und im Herstellung der Engel war für alle faszinierend. In der Kirche gab Anschluss fand ein Stadtrundgang statt. Bautzen hat eine einzig- es ein kleines Orgelkonzert und in der „Alten Gewerbeschule“ artige, schöne Altstadt mit vielen historischen Bauten. eine kleine, aber feine Ausstellung zur erzgebirgischen Volks- kunst. Den Mittagsimbiss konnten wir gleich in der Gewerbe- schule einnehmen.

Am Freitagabend fand für alle Gäste, Gasteltern und Gastge- ber die Abschiedsfeier statt. Uns erwartete ein tolles Büfett der Firma Klemm aus Scharfenstein. Nach vielen Fest- und Dankes- reden aller Komiteevorsitzenden gab es ein kleines Programm. Die Schallis aus Großolbersdorf sorgten für Stimmung mit toller Musik und die Laienspielgruppe Dittmannsdorf/Witzschdorf mit Sketchen aus dem Eheleben für viele Lacher. Aus Witzschdorf zeigten die Boogietänzer ihr Können und ließen viele in Erinne- rungen schwelgen.

12 Amtsblatt Gornau - 25.03.2013

SV Germania Gornau 2. Mannschaft: 01.04.2013 13:00 Uhr Grünhainichen/ - Scharfenstein/ Erste Männermannschaft startet mit Erfolg Gornau Großolbersd. in die Rückrunde: Sollten die Partien in 07.04.2013 13:00 Uhr Grünhainichen/ - Olbernhau/ Amtsblatt Gornau – 28.08.2013 Annaberg (24.02.) und Königswalde (03.03.) Gornau noch der Witterung zum Opfer fallen, empfing 14.04.2013 15:00 Uhr Hilmersdorf - Grünhainichen/ unser Team zum ersten „Heimspiel“ der 1863 – 2013 Gornau Rückrunde den TSV Jahnsdorf. Auf dem D-Jugend:150 Jahre Bibliothek in Zschopau – Gelenauer Kunstrasenplatz errang die Mann- 13.04.2013 10:30 Uhr Olbernhau2/ - Witzschdorf/ Veranstaltungstipps schaftAlles geht von irgendwann Trainer Uwe vorbei, Frenzel so auch nach unsere 90 Festwoche. Am Deutschneudorf Gornau intensivenfrühen Samstagmorgen Spielminuten einenhieß esknappen Abschied 2:1- nehmen. Wir trafen E-Jugend: Sieg.uns an Die der Treffer Wendeschleife erzielten Rickin Witzschdorf Löschner (direkterund wünschten Freistoß) unse und- 13.04.2013 10:30 UhrBuchpräsentation Witzschdorf/ - Olbernhau2/ Janren GästenSkota, eineder angenehmenach einem Heimreise. Konter erfolgreich war. Mit Tom Gornau Deutschneudorf Buchholz gab ein talentierter Nachwuchsspieler sein Startelfdebüt,Die gemeinsame zudem Woche kehrte hat mit ein Danny weiteres Kirschner Zusammenwachsen ein ehemaliger F-Jugend: Spielerund viele ins alte Aufgebot und neue der Freundschaften Germanen zurück. besiegelt. Nach 14 Wir Spielrunden haben un- 13.04.2013 09:15 Uhr - Witzschdorf/ stehenseren Gästen somit für ein unsere Stück unserererste Männermannschaft Heimat und unserer 20 TraditionenPunkte auf Gornau dernahe Habenseite. gebracht. Eine Die Dokumentation Nachwuchskicker im Fernsehen unseres Vereins ist sicher gehen inte- Euer Sportfreund Fritz Bauer ebenfallsressant, aber wieder das auf wirkliche Punktejagd. Erleben Während von Natur, die D-JuniorenSehenswürdigkei bereits- dieten, Platzierungen Freundschaften, ausspielen, Herzlichkeit stehen und dieGemeinsamkeit anderen Teams übertrifft noch mittenalles. Inin diesemder Saison. Sinn möchtenNeben der wir E-Jugend,uns bei allen die ganzals Tabellen- herzlich primusbedanken, ihre die Staffel mit ihreranführen, Hilfe undbelegt Unterstützung die F-Jugend-Mannschaft unser Freund- bislang einen guten 4. Platz. Der Eintritt ist frei. schaftstreffen zu einem einmaligen Erlebnis werden ließen. Ger- Telefonische Voranmeldung wird erbeten (03725/287190). ne laden wir Sie ein, dass nächste Mal dabei zu sein! Sozialverband VdK informiert: Aktuelle Informationen erhalten Mitglieder, Unterstützer und Der Sozialverband VdK Sachsen, Bereichsverband Marienberg, Freunde stets auch auf unserer Vereins-Homepage: führt am Montag,Vorankündigung dem 08. April 2013, Oktober im Rathaus 2013 Zschopau von www.germania-gornau.de. Weiterhin können Fans unser Carmen Kluge 13:00 bis 15:00 Uhr Außensprechstunden durch. Der VdK berät Facebook-Profil: www.facebook.com/GermaniaGornau besuchen. Im Namen des Freundschaftskomitees bei allen ProblemenFreitag, den im 11. sozialen Oktober Bereich 2013, mit 19:30 den Uhr Schwerpunkten Renten-, Kranken-,Schloss WildeckPflege- Zschopau,und Unfallversicherung, Grüner Saal Nächste Spiele: Theaterabend „Best of Herzog“ – Kabarett, Pantomime & Musik 1. Mannschaft: 30.03.2013 15:00 Uhr Schneeberg – Gornau Der Pantomime und Komiker Ralf Herzog greift tief in die Tüte des 01.04.2013 15:00 Uhr Annaberg – Gornau Lebens,Seniorenzentrum überzeugt durch seinen guten Humor. Lengefeld Mit besten Szenen 07.04.2013 15:00 Uhr Zschopau – Gornau aus dem Alltag und SpielenAugust-Bebel-Weg-9, auf Zuruf – am Piano 09514 begleitet Lengefeld von 14.04.2013 15:00 Uhr Gornau – Jochen Höhle – versprichtUnser der HausAbend zeigt unvergesslich Ihnen, wie zu eineswerden.

Menschen Lebensabend sich in Ralf Herzog mit seinem Programm Karten zum Preis von 12,00 Euro (Abendkasse) bzw. 10,00Würde Euro (Vorund- ohne Einsamkeit verkauf) können in dergestalten Stadtbiblio kann:- liebevoll umsorgt, ANZEIGEN thek Zschopau erworbenzusammen bzw. unter mit anderen der Telefon-Nummer 03725/287und doch 191 zu Hause. reserviert werden. Amtsblatt Gornau - 20.11.2012 Wir bieten: Einzel- u. Doppelzimmer mit Dusche/WC ermöglichen Die Mitarbeiterinnen der Stadtbiblio- eine individuelle Lebensgestaltung thek und die Mitglieder des Förder- vereinsFachlich der Stadtbibliothek qualifizierte Pflege-/Fachkräfte Zscho- für pau e.V.gerontopsychiatrische laden recht herzlich Betreuung zu beidenBehandlungsangebote Veranstaltungsabenden für ein. Senioren mit eingeschränkter Alltagskompetenz Wir befähigen Sie, Ihre eigenständige Lebensführung zu erhalten und zu aktivieren. „Best of Herzog“ – Kabarett, Pantomime & Musik Tagesstrukturierende Therapieangebote Anzeigen Freie Arztwahl Friseur und Fußpflege Bauen für die Zukunft durch Qualität Hauseigene Küche u. Wäscherei mit Zuatzangeboten Wir unterstützen Sie in persönlichen u. sozialen Angele- Baugeschäft genheiten Werner Bräuer • Gornau Seelsorgerische Betreuung Wir bieten allen Bauherren unsere Bauleistungen in den Bereichen Unsere Mitarbeiter beraten u. begleiten Sie bei wichtigen • Maurerarbeiten • Baureparaturen aller Art Erledigungen • Putzarbeiten - Kläranlagen • Trockenbau - Schornsteinsanierung In Absprache können auch liebgewordene Dinge von zu • Wärmedämmung - Pflasterarbeiten Hause mitgebracht werden. 09405 Gornau • Chemnitzer Str. 33 • Tel. 03725/84263 • Fax 342516 www.braeuer-bau.de [email protected] Unser Service-Telefon für Sie: 037367/30 40

9 13

BESTATTUNGSWESEN ZSCHOPAU

Inh. GUDRUN SCHWARZ Gartenstraße 9 - 09405 Zschopau

einheimischer, fachgeprüfter Bestatter ständig erreichbar unter: (03725) 2 25 55 Ausführung aller Bestattungsleistungen!

10 Amtsblatt Gornau – 28.08.2013

STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN

Den Bund für das Leben haben geschlossen: In Zschopau wurde geboren: am 06.07.2013 am 14.07.2013 Elisa-Emily Knöfel Marco und Janine Ledwoin, geb. Scharf, Eltern: Anje und Silvio Knöfel, Gornau Sven Haase und Saskia Haase-Rüger, geb. Rüger, Gornau Steven und Susann Klamm, geb. Fritzsche, Gornau

Wir gratulieren den Geburtskindern im Monat September

Dittmannsdorf Sowade, Bernhard...... 17.09.36...... 77 Jahre Kluge, Gerda...... 01.09.38...... 75 Jahre Schramm, Günter ...... 17.09.41...... 72 Jahre Wenzel, Herbert...... 07.09.36...... 77 Jahre Ullrich, Veronika...... 18.09.42...... 71 Jahre Nitsche, Horst...... 11.09.31...... 82 Jahre Uhlich, Erich...... 19.09.39...... 74 Jahre Schüppel, Lothar ...... 15.09.37...... 76 Jahre Wächtler, Eva-Maria...... 19.09.35...... 78 Jahre Dauthe, Wolfgang...... 16.09.41...... 72 Jahre Noack, Elisa...... 21.09.22...... 91 Jahre Adam, Reinhold ...... 23.09.40...... 73 Jahre Lorenz, Annelore...... 21.09.38 ...... 75 Jahre Heß, Waltraud ...... 30.09.33...... 80 Jahre Messig, Helga...... 21.09.39...... 74 Jahre Roscher, Klaus ...... 30.09.41...... 72 Jahre Hengst, Walter...... 22.09.28 ...... 85 Jahre Knöpke, Barbara ...... 30.09.42...... 71 Jahre Freitag, Wolfgang ...... 23.09.39 ...... 74 Jahre Rost, Manfred ...... 30.09.42...... 71 Jahre Schaarschmidt, Helga...... 24.09.26...... 87 Jahre Fiedler, Hans...... 25.09.31...... 82 Jahre Gornau Hofmann, Rudi...... 25.09.33 ...... 80 Jahre Hänel, Rolf ...... 02.09.32 ...... 81 Jahre Gränitz, Günter ...... 25.09.41...... 72 Jahre Winkler, Inge ...... 02.09.34 ...... 79 Jahre Schmidt, Elfriede ...... 26.09.23 ...... 90 Jahre Fritzsch, Annelie ...... 03.09.42 ...... 71 Jahre Kaden, Helga...... 26.09.35...... 78 Jahre Degen, Waltraud...... 04.09.33 ...... 80 Jahre Ullrich, Siglinde ...... 26.09.39...... 74 Jahre Fiedler, Dorothea...... 06.09.27 ...... 86 Jahre Strohschenk, Erika ...... 27.09.38...... 75 Jahre Müller, Christa...... 07.09.26 ...... 87 Jahre Messerschmidt, Karin ...... 27.09.39...... 74 Jahre Reichel, Wolfgang...... 07.09.26 ...... 87 Jahre Wirth, Anneliese ...... 30.09.26 ...... 87 Jahre Kalbe, Herta...... 07.09.22 ...... 91 Jahre Melzer, Heinz ...... 08.09.30 ...... 83 Jahre Witzschdorf Steinhöfel, Inge...... 08.09.33 ...... 80 Jahre Reinhold, Ilse ...... 03.09.28 ...... 85 Jahre Hempel, Dieter...... 08.09.40 ...... 73 Jahre Enzmann, Gottfried ...... 09.09.30 ...... 83 Jahre Nestler, Barbara ...... 08.09.43 ...... 70 Jahre Mai, Wolfgang...... 10.09.43 ...... 70 Jahre Köhler, Gisela ...... 09.09.28 ...... 85 Jahre Ludwig, Ortwin ...... 13.09.37...... 76 Jahre Laurisch, Werner ...... 10.09.29 ...... 84 Jahre Weise, Walter ...... 22.09.31...... 82 Jahre Görner, Anni...... 11.09.33 ...... 80 Jahre Schubert, Horst ...... 24.09.39...... 74 Jahre Viehweger, Judith ...... 12.09.34 ...... 79 Jahre Weber, Maria...... 12.09.36...... 77 Jahre Goldene Hochzeit 31.08. Hannelore und Manfred Glöß Bösel, Hartmut...... 13.09.41...... 72 Jahre 08.09. Rita und Michael Hansch Schubert, Ursula ...... 14.09.32...... 81 Jahre Wurmstich, Dieter...... 14.09.37...... 76 Jahre Diamantene Hochzeit 26.09. Marianne und Werner Emmrich, Ingrid ...... 15.09.23...... 90 Jahre Findeisen Görner, Ester...... 17.09.30...... 83 Jahre Eiserne Hochzeit 11.09. Hanna und Helmut Knebel

14 Amtsblatt Gornau - 20.11.2012

Amtsblatt Gornau – 28.08.2013

Sterbefälle

am 02.07.2013 Hella Lohse zuletzt wohnhaft in Gornau Telefon verlag im Alter von 79 Jahren Amtsblatt Gornau - 25.03.2013 layout design 0371-422431

am 12.07.2013 Helmut Stolper zuletzt wohnhaft in Gornau mit 2:0 in die Halbzeitpause zu gehen. Die Tore erzielten Frank im Alter von 85 Jahren Mit Hilfe Sterbefälle Hänel und Baldauf. Als Rene Hänel den Torwart mit einem Heber zum 3:0 bezwang, schien die Partie gelaufen. Als jedoch der amunserer 04.02.2013 Anzeigen-AnnahmeLisbeth Brunner am 16.07.2013 Erika Keller Drebacher Sieber innerhalb von 3 Minuten mit zwei feinen können Sie schnellim Alter von und 90 Jahren bequem Einzelleistungen die gesamte Tiroler Abwehr narrte, und auf 2:3 zuletzt wohnhaft in Gornau zuletzt wohnhaft in Gornau im Alter von 80 Jahren Ihre Trauer-Anzeige aufgeben! verkürzte, musste sich Tirol vieler weiterer Angriffe der Drebacher am 06.02.2013 Franz Geschwäntner erwehren, um mit Glück und Geschick die 3 Punkte zu sichern. am 26.07.2013 Irmgard Merbeth im Alter von 83 Jahren Aus der 2. Partie in Annaberg konnte mit einem 2:2 überraschend zuletzt wohnhaft in Gornau zuletzt wohnhaft in Gornau auch ein Punkt mitgebracht werden. Nach einem Rückstand mit im Alter von 88 Jahren am 09.02.2013 Inge Poske 0:1 zur Pause konnte man selbst durch zwei Tore von Thomas im Alter von 72 Jahren Arnold mit 2:1 in Führung gehen. In der Schlussphase musste zuletzt wohnhaft in Gornau, OT Witzschdorf jedoch der verdiente Ausgleich der Annaberger hingenommen werden. Diesen Schwung sollte unsere Mannschaft mit ins am 11.02.2013 Isolde Röber anstehende Derby gegen Gornau nehmen, wo wir uns in Heim- im Alter von 81 Jahren Anzeigen spielen bekanntlich sehr schwer tun! zuletzt wohnhaft in Gornau Spiele am 14.02.2013 Heinz Uhlig I. Mannschaft im Alter von 91 Jahren 30.03.2013 15:00 Uhr SV Tirol - BESTATTUNGSWESENzuletzt wohnhaft in GornauZSCHOPAU Vfb 07 Zöblitz/Pobershau 07.04.2013 15:00 Uhr SV Tirol - am 23.02.2013 Anita Kurth TSV Jahnsdorf im Alter von 68 Jahren zuletzt wohnhaftInh. GUDRUN in Gornau, OTSCHWARZ Witzschdorf 14.04.2013 15:00 Uhr SV Tirol - Gartenstraße 9 - 09405 Zschopau FC Concordia Schneeberg am 27.02.2013 Günter Franke 21.04.2013 15:00 Uhr SV Affalter - im Alter von 69 Jahren SV Tirol einheimischer,zuletzt wohnhaft fachgeprüfter in Gornau, OT DittmannsdorfBestatter am 28.02.2013 Irmgard Gläser Frauen ständig erreichbarim Alter unter: von 92 (03725) Jahren 2 25 55 13.04.2013 15:00 Uhr SpG Tirol Dittmannsdorf/Witzschdorf Ausführung allerzuletzt Bestattungsleistungen! wohnhaft in Gornau SpG Mitteldorf/Ehrenfrieddorf 20.04.2013 15:00 Uhr SpG Zwönitz/Affalter - ANZEIGEN SpG Tirol Dittmannsdorf/Witzschdorf

F-Jugend 13.04.2013 09:15 Uhr SpG Auerbach/Hormersdorf - SpG Tirol Dittmannsdorf/Witzschdorf 20.04.2013 09:15 Uhr SpG Tirol Dittmannsdorf/Witzschdorf - Herolder SV 27.04.2013 09:15 Uhr SpG Gornau/Witzschdorf - SpG Tirol Dittmannsdorf/Witzschdorf

WANTED 10 Gesucht wird der Tiroler-Skatkönig 2013

Anzeige 12./13. April im Sportlerheim Dittmannsdorf 12. April 18:00 Uhr 2 Serien 13. April 14:00 Uhr 2 Serien Anzeige aufgeben! Startgeld: 5,00 EUR je Serie tel. 0371- 422431 Ob privat oder gewerblich: Verlustgeld: 0,50 EUR (1. - 3. verlorene Spiel) verlag fax 0371 - 41 15 17 1,00 EUR (ab 4. verlorenem Spiel) layout design Mit einer Anzeige im Amtsblatt Gornau erreichen Kopfgeld: Sie garantiert die richtige Zielgruppe. 1. Platz 100,00 EUR 2. Platz 70,00 EUR 3. Platz 40,00 EUR extra 100,00 EUR für den Sieger der Gesamtwertung 15 Neues vom SV 1990 Tirol Es wird nach den Regeln des DskV mit deutschem Blatt gespielt. Die Preise gelten bei Erreichen von mind. 25 Tischen. Alle Unsere 1. Männermannschaft ist recht erfolg- Startgelder werden ausgezahlt. reich in die Rückrunde der Erzgebirgsliga ge- Vorbestellung/Infos bei René Richter, Tel.: 0172/3436664! startet. Im ersten Spiel nach der Winterpause konnte man auf dem Kunstrasenplatz in Gelenau Mit sportlichem Gruß Jens Weise, Vereinsvorsitzender den FV Krokusblüte mit 3:2 bezwingen. Die anfängliche Druckphase der Drebacher wurde schadlos überstanden, um dann unter Mithilfe des Drebacher Torwarts selbst

8 Amtsblatt Gornau – 28.08.2013

SV Germania Gornau VEREINE UND VERBÄNDE Mit personellen Veränderungen in die neue Gornauer Antennengemeinschaft w.V. Spielzeit: Unsere 1. Herrenmannschaft muss ab der Saison 2013/14 auf die Dienste von Ma- rio Hunger und Oliver Schubert verzichten. Ma- rio Hunger, der stets ein Vorbild an Spielstärke und Einsatzwillen war, stellt sich der neuen sportlichen Heraus- forderung TSV Flöha. Flügelflitzer Oliver Schubert wechselt zum FSV Motor Marienberg in die Bezirksliga. Der Verein Germania 1. Der Vorstand fordert alle nicht angemeldeten TV-Nutzer Gornau bedankt sich bei beiden Spielern für die vielen erfolgrei- mit eigenem Haushalt auf, sich umgehend (bei Friseursalon chen Jahre und wünscht ihnen privat sowie sportlich alles Gute! Fischer, Chemnitzer Str. 27) anzumelden! Als Haushalt wird Mit Laurentio Mihai, Jonas Brach (beide IFA Chemnitz 2) und eine abgeschlossene Wohneinheit mit eigener Küche ange- Carsten Sieber (eigener Nachwuchs) stehen drei neue Spieler sehen. Es besteht Anmeldepflicht! Außerdem haben 65 TV- im Kader der ersten Herrenmannschaft. Sollen Stürmer Jonas Nutzer/Mitglieder die Gebühr für 2013 noch nicht entrichtet, Brach und Spielmacher Laurentio Mihai die Offensivaktionen un- Zahlungstermin war der 31. März 2013 ! serer Truppe initiieren, wird Flügelspieler Carsten Sieber für Tem- po auf den Außenbahnen sorgen. In den Testspielen (2:4-Nie- 2. Die Umbaumaßnahmen am TV-Kabelnetz werden im August/ derlage gegen Rapid Chemnitz, 8:1-Sieg über Eintracht Ortrand, September im Ort fortgesetzt, es kann zeitweise zu Ausfällen 3:4-Niederlage gegen den Hartmannsdorfer SV) wurde bereits kommen. deutlich, dass die neuen Spieler ein Zugewinn für das Team sind. Zudem kann sich unser Trainer Uwe Frenzel ab dieser Saison auf 3. Der Vorstand informiert hiermit die Mitglieder: die Dienste eines Co-Trainers stützen. Der Krumhermersdorfer Uwe Löschner, dessen Söhne Roy und Rick bereits für unsere • die TV-Ausfälle am 06. August wurden verursacht durch 1. Mannschaft auflaufen, wird unseren Coach bei der Trainings- Blitzschlag und gestaltung und Spielvorbereitung zur Seite stehen. • am 07. August bei Schachtarbeiten im privaten Grundstück. Folgende Nachwuchsteams gehen in der Saison 2013/14 für den Wir sind bemüht, Ausfälle und Störungen schnellstens zu Verein Germania Gornau auf Torejagd: Die D-Jugend der Spg. beheben. SV Witzschdorf/Germania Gornau wird wie im Vorjahr von Jens Oehme betreut. Spielort ist Witzschdorf, trainiert wird Dienstag 4. Wir erwarten auch Verständnis, dass nicht alle TV-Sender ein- und Freitag jeweils 16.30 Uhr in Zschopau/Nord. Die E-Jugend- gespeist werden können. Fußballer der Spg. Germania Gornau/SV Witzschdorf werden von Steve Rothe, Eric Stromeier und Wolfgang Sporreiter ange- 5. Wegen der ständigen Erweiterung/Einspeisung neuer TV- leitet. Gespielt wird in Gornau, Training ist dienstags 16.30 Uhr Sender ist es erforderlich, in den Häusern das TV-Hausnetz in Zschopau/Nord und freitags 16 Uhr in Gornau. Die Kinder der prüfen und eventuell eigene Hausverstärker bzw. neue An- F-Jugend Spg. Germania Gornau/SV Witzschdorf nimmt Ronny schlussdosen einbauen zu lassen – wenden Sie sich bitte an Pilz unter seine Fittiche. Spielort ist dabei Gornau, das Training er- eine Fachfirma. folgt mittwochs 16.30 Uhr in Gornau. Die Bambini treffen sich wie gewohnt freitags 16.15 Uhr auf dem Sportplatz in Gornau. Trai- 6. Für Störungen im Internet wenden Sie sich bitte an: ner sind Henry Kister, Fritz Bauer und Kevin Arnold. Interessierte km3 Tel. 03774/ 662573 oder Marienberg Tel. 03735/ 64822 Kinder, die unsere Mannschaften im Punktspielberteib verstärken möchten, sind zu den genannten Zeiten herzlich eingeladen. Auskünfte erhalten Sie bei: Friseursalon Fischer Seit dem 04.08.2013 erstrahlt unsere Vereins-Homepage in neu- gez. 1. Vorsitzender em Glanz. Großer Dank für die professionelle Erstellung und das Peter Friedrich akribische Einpflegen der Daten gebührt Sebastian Otto aus Gornau. Besucher sind herzlich eingeladen. www.germania-gornau.de.

Sozialverband VdK informiert:

Der Sozialverband VdK Sachsen, Bereichsverband Marienberg, führt am 09. September 2013 im Rathaus Zschopau von 13:00 bis 15:00 Uhr Außensprechstunden durch. Der VdK berät bei allen Problemen im sozialen Bereich mit den Schwerpunkten Renten-, Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung, Rehabilitation, Kuren und Behindertenrecht.

Anmeldungen über die VdK-Beratungsstelle Marienberg, Töpfer- str. 21, an den Sprechtagen Dienstag und Donnerstag oder tele- fonisch unter: 03735/24824.

16 Amtsblatt Gornau – 28.08.2013

Nächste Spiele: Nächste Spiele:

1. Mannschaft: I. Mannschaft 01.09.2013 15:00 Uhr Gornau – Jahnsdorf 25.08.2013 15:00 Uhr SV Tirol – FC Greifensteine 04 15.09.2013 15:00 Uhr Burkhardtsdorf – Gornau 01.09.2013 15:00 Uhr SV B/W – SV Tirol 2. Mannschaft: 18.08.2013 15:00 Uhr – Grünhainichen/Gornau2 C-Jugend 25.08.2013 15:00 Uhr Grünhainichen2/Gornau2 – 31.08.2013 13:30 Uhr SpG Tirol/Altenhain – SV B/W 01.09.2013 15:00 Uhr Lauterbach – Grünhainichen2/Gornau2 Deutschneudorf 15.09.2013 13:00 Uhr Grünhainichen2/Gornau2 – 07.09.2013 13:30 Uhr SV Lengefeld – SpG Tirol/Altenhain Zöblitz-Pobershau2 14.09.2013 13:30 Uhr SpG Tirol/Altenhain – SpG Pfaffroda/ Olbernhau D-Jugend: 31.08.2013 10:30 Uhr Witzschdorf/Gornau – Venusberg/ F-Jugend Scharfenstein-Großolbersdorf 31.08.2013 09:15 Uhr SV Tirol – FC Stollberg 2 07.09.2013 11:00 Uhr Herold – Witzschdorf/Gornau 07.09.2013 09:15 Uhr SV Leubsdorf – SV Tirol 14.09.2013 10:30 Uhr Witzschdorf/Gornau – 11.09.2013 17:00 Uhr SV Tirol – FSV Burhardtsdorf Drebach-Falkenbach 14.09.2013 09:15 Uhr SV Niederwürschnitz – SV Tirol

E-Jugend: Jens Weise 07.09.2013 09:15 Uhr Drebach-Falkenbach – Vereinsvorsitzender Witzschdorf/Gornau 14.09.2013 10:30 Uhr Witzschdorf/Gornau – Großrückerswalde

F-Jugend: Trainingslager 2013 wieder voller Erfolg 31.08.2013 09:15 Uhr Krumhermersdorf – Witzschdorf/Gor- nau Am 17. Juli wurde das diesjährige Zelt- u. Trainingslager des 07.09.2013 09:15 Uhr Witzschdorf/Gornau – Jahnsdorf JUDO-CLUB Gornau e.V. beendet. Auch 2013 hielt es für die 11.09.2013 17:00 Uhr Witzschdorf/Gornau – Kinder und Jugendlichen der Kampfsportgruppe wieder viele 14.09.2013 09:15 Uhr Amtsberg – Witzschdorf/Gornau Höhepunkte bereit.

Euer Sportfreund Fritz Bauer Das Lager stand, wie in schon in den letzten Jahren, im Freibad von Gornau. Dies hatte den Vorteil, dass man es zum Training nicht allzu weit hatte, da das Dojo gleich nebenan war.

SV Tirol Dittmannsdorf/Witzschdorf Am Freitag gegen Mittag wurden die Zelte von den erwachsenen Mitgliedern unter tatkräftiger Hilfe von vielen Eltern aufgebaut, Nach nur kurzer Trainingspause von ca. 4 Wochen sodass es am Sonnabend gleich richtig losging. Alle Kinder wur- ist unsere 1. Männermannschaft wieder in die Vorbe- den in Gruppen aufgeteilt, welche von Jugendlichen, unter An- reitung auf die neue Saison eingestiegen. Die ersten leitung eines Erwachsenen, geleitet wurden. Dies hatte sich in beiden Pflichtspiele konnten erfolgreich gestaltet werden. In der Vergangenheit bewährt und klappte auch dieses Jahr wieder der 1. Pokalrunde um den Erzgebirgspokal konnte man sich in hervorragend. Da wir am Sonnabend aufgrund einer Veranstal- Scharfenstein (Kreisliga) nach 1:2 Pausenrückstand noch mit 4:2 tung am Abend nicht in die Gornauer Halle konnten, wurde auf durchsetzen. die kleine Turnhalle in Witzschdorf ausgewichen. Dort konnten sich am Vormittag und am Nachmittag alle diejenigen noch ein- Das 1. Punktspiel der Saison 2013/2014 am darauf folgenden mal auf die bevorstehenden Prüfungen am Sonntag vorbereiten. Wochenende konnte gegen Affalter ebenfalls mit 3:1 (2:1) ge- Am späten Nachmittag ging es dann ins kühle Nass und nach ei- wonnen werden. Durch ein Eigentor des Gegners und einen nem zünftigen Grillabend am Lagerfeuer und einer Einstimmung Treffer von Andreas Herzog konnte unsere Mannschaft schnell auf das Motto des Lagers „Wicki und die starken Männer“ begab mit 2:0 in Führung gehen. Da man selbst aus zahlreichen Mög- man sich zur Ruhe. Nach einem reichhaltigen Frühstück hieß es lichkeiten das 3. Tor versäumte, erzielte Affalter aus einer guten dann für die Kleinsten „Antreten zur Gürtelprüfung“. Unter dem Einzelaktion den 1:2 Anschlusstreffer und fand somit wieder zu- strengen Blick von Prüfer und Trainer Uwe Drechsel (2. Dan), rück ins Spiel. Auch das 3:1 durch Frank Hänel (55.Min.) gab nahmen dann alle Prüflinge ihren Mut zusammen und legten die unserer Mannschaft nicht die nötige Sicherheit, so dass der Prüfung für die nächst- höhere Gürtelfarbe ab. Alle 6 Prüflinge Gegner – welcher nie aufsteckte – sich weitere Möglichkeiten bestanden diese Prüfung dann auch mit guten bis sehr guten erspielen konnte. Da diese jedoch nicht genutzt werden konn- Leistungen. Nach dem Mittagessen, welches übrigens während ten, blieb es beim letztendlich verdienten Auftaktsieg unserer der ganzen Zeit des Lagers vom Gornauer „Cafe Carola“ gelie- Mannschaft. fert wurde, und einer kurzen Mittagsruhe, waren dann die etwas älteren bzw. fortgeschrittenen Judoka mit ihren Prüfungen an der Jedoch sollte in den nächsten Spielen eine spielerische Steige- Reihe. Auch hier bekam man sehr gute Leistungen zu sehen und rung erfolgen, wenn man weiterhin erfolgreich bleiben will! der Prüfer war mit den gezeigten Techniken sehr zufrieden.

17 

Amtsblatt Gornau – 28.08.2013

das ganze Drumherum werden Jedem, der es miterlebt hat, lange in Erinnerung bleiben.

Ein weiterer Höhepunkt zum Abschluss des Lagers war die Nachtwanderung rund um Gornau. Natürlich trieben da allerhand „Gespenster“ ihr Unwesen und manches vorlaute Kind wurde während der Wanderung mehr als ruhig. Es hat allen einen rie- sigen Spaß gemacht und das nicht nur den „Gespenstern“. Ein Gornauer Bürger wird allerdings nicht schlecht geschaut haben, als er plötzlich einem als „Gevatter Tod“ verkleideten Teilnehmer des Lagers gegenüberstand. Dieser hatte jedoch gerade keine Zeit.

Am nächsten Morgen fanden die Kinder nicht so leicht aus den Federn und einige mussten das erste Mal während dem Lager geweckt werden. Nach dem Frühstück begann man unter star-

Trainergruppe: Kerstin Thiele (Mitte) mit den Trainern des JC Gornau e.V., ker Hilfe von vielen Eltern mit dem Abbau des Lagers und war Enrico Tändler, Reimar Sesser, Egon Keller, Stephan Henz, Uwe Drechsel dadurch recht zeitig damit fertig, sodass gegen 12:00 Uhr die letzten Kinder ihren Eltern übergeben werden konnten. Nach diesen Prüfungen begann der „Familientag“ mit den El- tern der Judoka. Getreu dem Motto des Lagers hatten sich Ein ganz großes Dankeschön geht wieder an die Gemeinde Gor- alle Mitglieder mehr oder weniger als Wikinger verkleidet und nau, welche uns das Freibad zur Ausrichtung des Lagers zur Ver- wurde dann auf 2 Gruppen aufgeteilt, welche im „sportlichen“ fügung stellte und den JUDO-CLUB Gornau e.V. auch anderweitig Wettstreit gegeneinander antraten. Unter großem Hallo und mit stark unterstützte. Ein weiterer Dank gilt der Jugend-Feuerwehr, jeder Menge Spaß auf allen Seiten „kämpfte“ man beim Tau- welche uns auch dieses Jahr mit großen Zelten unterstützte, dem ziehen, Reiterschlacht, Ringe stechen, Wassertragen usw. um „Cafe Carola“ für die Zubereitung des Mittagessens, der Bäckerei den Sieg. Die Gruppe um Wicki und seinen Vater gewann diese Drebach für die Lieferung der Brötchen, der Fleischerei Richter Kämpfe gegen den „schrecklichen Sven“ unter großem Beifall. für die schmackhaften Roster und Steaks, der Fleischerei Göh- Zum Abendbrot gab es dann für alle ein Schwein am Spieß, wel- ler für das Schwein am Spieß, dem Getränkehandel in Gornau ches von der Fleischerei Göhler vorbereitet und von Uwe Drech- für die Bereitstellung der Getränke, dem Landratsamt und dem sel dann am Spieß gebraten wurde. Dazu kamen noch diverse Kreisjugendring Erzgebirge sowie dem Dental-Labor Schiebold Beigaben, welche alle von den Eltern der Judoka mitgebracht für ihre finanzielle Unterstützung. Natürlich möchten sich alle Ju- wurden. doka auch bei den vielen Eltern für die Unterstützung und die Hilfe bedanken. Sei es für diverse Spenden für die Verpflegung, Am Montag starteten alle kleinen Judoka zur „Judo-Safari“. Hier Hilfe für das Küchenteam um Fatima und Sigrid oder dem Auf- wurden bei Judo, athletischen Tests und einem kreativen Teil um und Abbau des Lagers. Punkte gekämpft, um am Ende die beliebten Sticker zu erhalten. Der Nachmittag gehörte dann voll und ganz den Wasserratten Fotos: Kay Thriemer und wurde im Freibad verbracht. Das Geländespiel am Abend fand bei allen regen Anklang.

Für den Dienstag hatten sich Organisatoren des Zeltlagers noch einen Höhepunkt aufbewahrt. Um 09:00 Uhr hieß es „Ha- jime“ zu einem Training mit der Olympia-Silbermedaille-Ge- winnerin von London, Kerstin Thiele. Vor dem Training wurde sie natürlich von Vereinsvize Stephan Henz noch ausführlich vorgestellt. Nach der Begrüßung konnten alle erst einmal Fra- gen stellen und, was natürlich etwas ganz besonderes war, alle durften die Silbermedaille in die Hand nehmen und be- gutachten. Kerstin Thiele führte mit den Kleinen ein ausgewo- genes Training mit Spiel und Spaß durch, was bei allen Kin- dern sehr gut ankam. Im Training mit den Fortgeschrittenen Judoka sowie den Erwachsenen kam ein Techniktraining zu Ippon-Seio-Nage, Morote-Seio-Nage (beides Schulterwürfe) und Ko-Uchi-Maki-Komi (Opfertechnik) zum Einsatz. Nach ei- nem gemeinsamen Mittagessen gab Kerstin Thieme noch eine Autogrammstunde, welche von allen Teilnehmern des Lagers ausgiebig genutzt wurde. Kerstin signierte nicht nur ihre ei- genen Autogrammkarten, sondern auch diverse Kleidungs- stücke, wie Gürtel, T-Shirts und Judojacken. Jetzt müssen die Kinder nur noch aufpassen, dass ihre Mütter die Kleidungs- stücke nicht waschen. Mit ihrer herzlichen Art eroberte Kerstin Thiele die Herzen der Judoka im Sturm und das Training sowie Teilnahme des Zeltlagers

18 

per Fax: 0371 - 41 15 17 g rla ve layout design

Frankenbergerstraße 61 09131 Chemnitz TELEFON: 0371- 42 24 31 FAX: 0371 - 41 15 17 Anzeigenanfrage [email protected]

Anschrift Auftraggeber:

Firma:

Name:

Straße:

PLZ/Ort:

Tel./Fax:

E-Mail:

über die Veröffentlichung im Druckerzeugnis: Amtsblatt Gornau

Ausgabe:

Anzahl der Veröffentlichungen: Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2014 2013

Anzeigengröße: Breite mm x Höhe mm

Farbe: ( ) ja ( ) nein

Ich bitte um Gestaltung der Anzeige. (Manuskript per Fax oder eMail)

Die Daten werden von uns termingerecht per eMail geliefert.

Datum Stempel/Unterschrift

19 Amtsblatt Gornau - 25.03.2013

Amtsblatt Gornau - 25.03.2013

SV Germania Gornau 2. Mannschaft: 01.04.2013 13:00 Uhr Grünhainichen/ - Scharfenstein/ Erste Männermannschaft startet mit Erfolg Gornau Großolbersd. in die Rückrunde: Sollten die Partien in 07.04.2013 13:00 Uhr Grünhainichen/ - Olbernhau/ Annaberg (24.02.) und Königswalde (03.03.) Gornau Deutschneudorf noch der Witterung zum Opfer fallen, empfing 14.04.2013 15:00 Uhr Hilmersdorf - Grünhainichen/ unser Team zum ersten „Heimspiel“ der Gornau Rückrunde den TSV Jahnsdorf. Auf dem D-Jugend: Gelenauer Kunstrasenplatz errang die Mann- 13.04.2013 10:30 Uhr Olbernhau2/ - Witzschdorf/ schaft von Trainer Uwe Frenzel nach 90 Deutschneudorf Gornau intensiven Spielminuten einen knappen 2:1- E-Jugend: Amtsblatt Gornau – 28.08.2013 Sieg. Die Treffer erzielten Rick Löschner (direkter Freistoß) und 13.04.2013 10:30 Uhr Witzschdorf/ - Olbernhau2/ Jan Skota, der nach einem Konter erfolgreich war. Mit Tom Gornau Deutschneudorf Buchholz gab ein talentierter Nachwuchsspieler sein Startelfdebüt, zudem kehrte mitNeumarkt Danny 4, Kirschner 09419 ein ehemaliger F-Jugend: Spieler ins Aufgebot der GermanenTel. 037297-769280 zurück. Nach 14 Spielrunden 13.04.2013 09:15 Uhr Amtsberg - Witzschdorf/ stehen somit für unsere erstee-Mail: Männermannschaft [email protected] 20 Punkte auf Gornau der Habenseite. Die Nachwuchskickerwww.stadt-thum.de unseres Vereins gehen Euer Sportfreund Fritz Bauer ebenfalls wieder auf Punktejagd. Während die D-Junioren bereits dieVeranstaltungen Platzierungen ausspielen, Haus stehendes Gastes die anderen “Volkshaus” Teams noch mitten in der Saison. Neben der E-Jugend, die als Tabellen- primusVorschau ihre StaffelSeptember anführen, 2013 belegt die F-Jugend-Mannschaft bislang einen guten 4. Platz. Samstag, 14.09. Jahreskonzert der Musikschule Sozialverband VdK informiert: Aktuelle14.00 InformationenUhr erhaltenFröhlich Mitglieder, Unterstützer und Der Sozialverband VdK Sachsen, Bereichsverband Marienberg, Freunde stets auch auf unserer Vereins-Homepage: führt am Montag, dem 08. April 2013, im Rathaus Zschopau von www.germania-gornau.de.Mittwoch, 18.09. Tanztee Weiterhin – Das Tanzvergnügen können Fans für unser 13:00 bis 15:00 Uhr Außensprechstunden durch. Der VdK berät Facebook-Profil:14.00 Uhr www.facebook.com/GermaniaGornaualle Junggebliebenen besuchen. bei allen Problemen im sozialen Bereich mit den Schwerpunkten Donnerstag und Frei- Lederwarenverkauf der Firma Renten-, Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung, Nächste Spiele: tag ,19. und 20.09. Söldner aus Geyer 9.00 – 18.00 Uhr 1. Mannschaft: 30.03.2013Montag, 23.09.15:00 bisUhr SchneebergBibelabende mit– Gornau Lutz Scheufler 09405 GORNAU 01.04.2013 15:00 Uhr Annaberg – Gornau Freitag, 27.09. jeweils 19.00 Uhr SeniorenzentrumCHEMNITZER Lengefeld STR. 44 07.04.2013 15:00 Uhr Zschopau – Gornau August-Bebel-Weg-9, 09514 Lengefeld 14.04.2013Samstag,15:00 28.09. Uhr GornauLichtbildervortrag – Gelenau ,NEPAL – Zu Fuß 19.30 Uhr unterwegs im Land der Sherpa Unser Haus zeigt Ihnen, wie eines Menschen Lebensabend sich in Sonntag, 29.09. Verkaufsbörse für Baby-, Kinderbe- 09405 ZSCHOPAUWürde und NEUMARKT ohne Einsamkeit 4 14.00 – 17.00 Uhr kleidung und Zubehör Tel.gestalten (03725) kann: 23060 liebevoll umsorgt, ANZEIGEN 09437 WALDKIRCHENzusammen ZSCHOPENTHAL mit anderen 23c Tel.und (03725) doch zu 84038 Hause. Amtsblatt Gornau - 20.11.2012 AmtsblattWir Gornau bieten: - 20.11.2012 Einzel- u. Doppelzimmer mit Dusche/WC ermöglichen 10 eine individuelle Lebensgestaltung Fachlich qualifizierte Pflege-/Fachkräfte für gerontopsychiatrische Betreuung Behandlungsangebote für Senioren mit eingeschränkter Alltagskompetenz VenenmessaktionWir befähigen Sie, Ihre eigenständige Lebensführung zu erhaltenvom und 16. zu aktivieren.- 20. September 2013 Tagesstrukturierende Therapieangebote FreieTelefonische Arztwahl Voranmeldung erbeten Friseur und Fußpflege Bauen für die Zukunft durch Qualität Hauseigene Küche u. Wäscherei mit Zuatzangeboten Wir unterstützen Sie in persönlichen u. sozialen Angele- Baugeschäft genheiten Werner Bräuer • Gornau Seelsorgerische Betreuung Wir bieten allen Bauherren unsere Bauleistungen in den Bereichen Unsere Mitarbeiter09405 beraten Gornau u. begleiten Sie bei wichtigen • Maurerarbeiten • Baureparaturen aller Art Erledigungen03725/ 34 40 15 bzw. 34 40 16 • Putzarbeiten - Kläranlagen • Trockenbau - Schornsteinsanierung In Absprache können auch liebgewordene Dinge von zu • Wärmedämmung - Pflasterarbeiten Hause mitgebracht werden. 09405 Gornau • Chemnitzer Str. 33 • Tel. 03725/84263 • Fax 342516 www.braeuer-bau.de [email protected] Unser Service-Telefon für Sie: 037367/30 40

9 Anzeige aufgeben! tel. 0371- 422431 Ob privat oder gewerblich: verlag fax 0371 - 41 15 17 layout design Mit einer Anzeige im Amtsblatt Gornau erreichen Sie garantiert die richtige Zielgruppe.

BESTATTUNGSWESEN ZSCHOPAU BESTATTUNGSWESEN ZSCHOPAU Inh. GUDRUN SCHWARZ GartenstraßeInh. GUDRUN 9 - 09405 SCHWARZ Zschopau Gartenstraße 9 - 09405 Zschopau einheimischer, fachgeprüfter Bestatter einheimischer, fachgeprüfter Bestatter ständig erreichbar unter: (03725) 2 25 55 ständigAusführung erreichbar aller Bestattungsleistungen! unter: (03725) 2 25 55 Ausführung aller Bestattungsleistungen!

10 10