Das „Bayerische Bündnis für Toleranz – Demokratie und Musiktheater, sowie Theatermusik und experimentelle Musik. Er Menschenwürde schützen“ ist ein seit sechs Jahren bestehender arbeitete u.a. mit Künstlern wie Lee Konitz, Kenny Wheeler, Joe Verbund von mittlerweile 33 Organisationen, deren Ziel es ist, Pass, Bill Holman, Benny Golson, Clark Terry, Gary Burton, Udo rechtsextremen und antisemitischen Entwicklungen in allen Teilen der Lindenberg, Peter Maffay und Bruno Jonas zusammen. Er ist Gesellschaft geschlossen und entschieden entgegenzutreten. Durch regelmäßig an Rundfunk- und CD-Produktionen beteiligt und bei Unterstützung zivilgesellschaftlichen Handelns und durch präventive internationalen Jazzfestivals zu hören. Seit 2008 ist Herr Zoller Arbeit sollen die Demokratie gefördert und die Würde jedes einzelnen ordentlicher Professor für Kompositon/Arrangement an der Menschen als höchstes Gut unserer Gesellschaftsordnung geschützt Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. 1987 werden. Dem Bündnis gehören seitens der bayerischen Politik die erhielt er das Kulturförderpreisstipendium der Stadt München, Staatskanzlei und drei Ministerien, der Landtag sowie die kommunalen 1993 wurde ihm der Bayerische Kulturförderpreis verliehen. Spitzenverbände an. Die Zivilgesellschaft ist vertreten durch beide Kirchen, die Jüdischen Gemeinden und Dachverbände aus Sport, Als special guests konnten zwei herausragende Jazzmusiker Arbeitswelt, Bildung, Jugendarbeit und Gesundheitswesen. gewonnen werden. Der gebürtige Münchner Hermann Breuer Mit dem heutigen Benefizkonzert sollen die Anliegen des Bündnisses musizierte bereits im Kindesalter, bevor er an der Hochschule für als gesellschaftspolitisches Gegengewicht zum Rechtsextremismus Musik und Theater München begann, Posaune zu studieren. Er noch breiter in die Öffentlichkeit getragen und ein Anstoß für arbeitete u.a. mit Joe Haider und Gunter Hampel zusammen. Mit nachhaltige Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und seinem eigenen Trio begleitete er Solisten wie Chet Baker, Benny Antisemitismus gegeben werden. Bailey, Peanuts Holland oder Pony Poindexter. Er spielte in den Big Bands von , Boško Petrović und Gil Evans. Bei Die 1993 von Prof. Joe Viera gegründete Lehrer Big Band Bayern zahlreichen Auftritten mit seinem eigenen Quintett, zu dem auch (LBBB) ist als eingetragener Verein organisiert. Zweck des Vereins ist seine Tochter, die Saxophonistin Carolyn Breuer, gehörte, die Förderung von Kunst und Kultur im Bereich der Big-Band-Musik an begeisterte er international das Jazzpublikum. Als gefragter allgemeinbildenden Schulen. Alle Mitglieder der LBBB sind Studiomusiker nahm er mit , Barbara Dennerlein, Lehrerinnen und Lehrer allgemeinbildender Schulen aus allen Wolfgang Haffner, Rachel Gould, dem Berlin Contemporary Jazz Regierungsbezirken und Schularten Bayerns. Die LBBB gibt neben Orchestra, der NDR Big Band und „Die Konferenz“ auf. Breuer öffentlichen Konzerten vorwiegend Konzerte an Schulen, stets in unterrichtete an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Verbindung mit Fortbildungsmaßnahmen und Workshops für Schüler. und der Jazzschule München. 1984 erhielt er den Kunstförderpreis Mittlerweile kann die LBBB auf über 160 öffentliche Konzerte im In- der Stadt München. und Ausland (z.B. Italien, China, Baltikum, Tschechien) zurückblicken. Die LBBB hat bisher vier CDs eingespielt: Night Journey, Shanghai Prof. Claus Reichstaller studierte von 1980 bis 1984 klassische Blues, Better than TV und Keep the customer satisfied. Trompete am ehemaligen Richard-Strauss-Konservatorium München. Durch die Zusammenarbeit mit den international Seit 2001 wird die LBBB von Prof. Thomas Zoller geleitet. Der bekannten Jazztrompetern und Al Porcino hat er sich Komponist, Arrangeur, Baritonsaxophonist und Dirigent „zählt zu den eigenständig im Bereich Jazz weitergebildet. In zahlreichen bedeutendsten zeitgenössischen Musikschaffenden Europas…“ Konzerten weltweit arbeitete er mit Jazzgrößen wie Benny Golson (Applaus 10/98). Sein kompositorisches Schaffen umfasst u.a. Werke und Nathan Davis künstlerisch zusammen. Als Komponist schaffte für Jazz-Ensembles, Kammermusik, Jazz-Orchestra, Chor, Orchester, er seinen Durchbruch mit der Musik zu dem Theaterstück „Leichtes Spiel“ von Botho Strauss in einer Inszenierung von Dieter Dorn am Residenztheater München (Uraufführung April 2009). Claus Reichstaller unterrichtet seit 1992 als Dozent für Jazztrompete am Richard-Strauss-Konservatorium München. Seit 2009 ist er Professor für Jazz und Leiter der Jazzabteilung an der Hochschule für Musik und Theater in München.

Sepp Werkmeister – „Faces Of Jazz“ Der Münchner Jazzfotograf gilt als einer der präzisesten Beobachter der Jazzgeschichte Europas und Amerikas. Besonders in den 1960er und 1970er Jahren hat Sepp Werkmeister den Jazz fotografisch begleitet und sich mit seinen Aufnahmen ein internationales Renommee verschafft. In seinen Portraits bringt er dem Betrachter nicht nur Jazzmusiker näher, sondern macht zugleich ein Stück Musik- und Zeitgeschichte erfahrbar. Seine Bilder machen ihn zum Chronisten einer Zeit, in der auch München als eine europäische Jazzmetropole bekannt war. Seine unzähligen Aufnahmen aus dem ehemaligen Jazzclub „Domicile“ in Schwabing zeugen davon. Viele der hier gezeigten Fotografien finden sich auf Plattencovern und in einschlägigen Jazzbüchern wieder. Eine Auswahl seiner eindrucksvollsten Fotografien großer Jazzlegenden sind heute exklusiv im Rahmen der Ausstellung „Faces of Jazz“ im Foyer des Herkulessaals zu bewundern.

Benefizkonzert im Herkulessaal der Münchner Residenz

*** Sa., 15. Oktober 2011 - Einlass: 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr

V.i.S.d.P.: Martin Becher - Geschäftsführer der Projektstelle gegen Rechtsextremismus und des Bayerischen Bündnisses für Toleranz - Demokratie und Menschenwürde schützen. Markgrafenstr. 34, 95680 Bad Alexandersbad Tel.: 09232-9939-23, Fax: 09232/9939-99 Email: [email protected] Website: www.bayerisches-buendnis-fuer-toleranz.de