Nr. 13 Diese Ausgabe erscheint auch online Mittwoch, 31. März 2021 wwwwww.walheim.de.walheim.de

Frohe Ostern Nummer 13 MITTEILUNGSBLATT 2 Mittwoch, 31. März 2021 GEMEINDE WALHEIM

Informationen zu Corona

A K T U E L L E I N F O R M A T I O N E N Stand: 29.03.2021

Lockdown bis 18. April 2021

Änderungen der Corona-Verordnung des Landes zum 29. März 2021: Bei Mitfahrten von haushaltsfremden Personen im Auto gilt für alle Insassen eine Maskenpflicht (medizinische Maske oder FFP2-Maske). Paare, die nicht zusammenleben, gelten auch hier als ein Haushalt. Maximal fünf Personen aus nicht mehr als zwei Haushalten. Dabei zählen Kinder bis einschließlich 14 Jahre nicht mit. Paare, die nicht zusammenleben, gelten als ein Haushalt.  Der Buchhandel gehört nicht mehr zum Einzelhandel des täglichen Bedarfs. Für ihn gelten nun auch die entsprechenden Click & Collect bzw. Click & Meet Regelungen. Das Land setzt damit ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg um.

Im Landkreis gilt: Aktuell besteht im Landkreis Ludwigsburg seit drei Tagen in Folge eine 7-Tages-Inzidenz von mehr als 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern. Deshalb hat das Landratsamt Ludwigsburg eine Allgemeinverfügung veröffentlicht. Die Verschärfungen („Notbremse“) gelten gemäß § 20 Absatz 5 der aktuellsten Corona- Verordnung.

Die derzeit geltende Fassung der Corona-Verordnung nennt für die vorgenannte Inzidenz unter anderem die folgenden Rechtswirkungen:

1. Der Betrieb von Museen, Galerien für den Publikumsverkehr ist untersagt. 2. Der Betrieb von Sportanlagen für den Amateur- und Freizeitindividualsport untersagt. 3. Der Betrieb von Betrieben zur Erbringung körpernaher Dienstleistungen wie Kosmetik-, Nagel-, Massage-, Tattoo- und Piercingstudio sowie von kosmetischen Fußpflegeeinrichtungen und ähnlichen Einrichtungen, mit Ausnahme von medizinisch notwendigen Behandlungen, insbesondere Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Podologie und Fußpflege, ist für den Publikumsverkehr untersagt. 4. Der Betrieb von Sonnenstudios ist untersagt. 5. Betrieb von Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen nur im Rahmen des Onlineunterrichts zulässig. 6. Der Ausschank und Konsum von Alkohol ist auf von den zuständigen Behörden festgelegten öffentlichen Plätzen oder öffentlich zugänglichen Einrichtungen verboten.

Impfzahlen: Seit letzter Woche werden die Impfzahlen des Landkreises auf dem Corona- Dashboard auf der Startseite des Landratsamts veröffentlicht. In der mobilen Ansicht werden die Zahlen in einem zusätzlichen Reiter rechts neben den „aktuell Infizierten“ dargestellt. Auf der Kartenansicht sind die Impfzahlen in einem eigenen Kasten abgebildet. Die Impfzahlen werden wie das Dashboard täglich aktualisiert. Mehr als 30.000 Impfungen wurden rund acht Wochen nach dem Start des Kreisimpfzentrums im Landkreis durchgeführt. Da die Auswahl des Kreisimpfzentrums nicht an den Wohnort gebunden ist, kann diese Impfzahl nicht mit der Bevölkerungszahl des Landkreises verglichen und daraus die Impfquote errechnet werden. Unter den Geimpften sind auch Einwohnerinnen und Einwohner aus anderen Landkreisen. Das Corona-Dashboard ist weiterhin auf der Startseite unter: www.landkreis-ludwigsburg.de zu finden. Text: Landratsamt Ludwigsburg MITTEILUNGSBLATT Nummer 13 GEMEINDE WALHEIM Mittwoch, 31. März 2021 3

Stand: 28.03.2021, 16.00 Uhr Stand:

Osterfeiertage: Über die Osterfeiertage wird es keine Lockerungen für die Kontaktbeschränkungen geben. Hier gilt weiterhin zwei Haushalte mit maximal fünf Personen, einschließlich Kinder bis 14 Jahre zählen zur Personenzahl nicht hinzu.

In Walheim gibt es seit dem 27. März 2021 ein Testzentrum!

Das Testzentrum wurde mit der Freiwilligen Feuerwehr Walheim geplant und umgesetzt. Testtermine: samstags 08:00 – 10:00 Uhr dienstags 18:00 – 20:00 Uhr Ort: Feuerwehrhaus in der Mühlstraße in Walheim Getestet werden können nur Personen, die vorab einen Termin ausgemacht haben. Diesen können sie bei Frau Paladino, 07143/8041-11, ausmachen. Personen ohne Termin müssen abgewiesen werden. Wir bitten um Beachtung! Wer Symptome zeigt, über die Corona-Warn-App eine Warnung erhalten hat oder Kontakt mit einer Infizierten Person hatte, darf NICHT getestet werden. Kontaktieren Sie bei diesen Fällen Ihren Arzt oder die Corona-Hotline.

Außerdem sind bei Ärzten, Apothekern sowie verschiedene Anbieter ebenfalls Testungen möglich. Eine Auflistung alle Angebote finden Sie auf www.landkreis-ludwigsburg.de. Nummer 13 MITTEILUNGSBLATT 4 Mittwoch, 31. März 2021 GEMEINDE WALHEIM

Kinderbetreuung und Schulbetrieb:  Kitas sind für den Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen offen.  An Grundschulen findet Präsenzunterricht statt. Präsenzpflicht ist weiterhin ausgesetzt.  Weiterhin Fernunterricht an allen weiterführenden Schulen ab Klasse 7. Sonderregelung für Abschlussklassen sind möglich und werden individuell festgelegt. Klassen 5 und 6 sind wieder im Präsenzunterricht.  Warmes Mittagessen gibt es zurzeit noch nicht in Walheim. Es wird geplant, das Mittagessen nach den Osterferien wieder anzubieten.

Reisen:

Appell: Verzichten Sie auf private Reisen sowie Ausflüge zu touristischen Zielen. Verstärkte Kontrollen und Zugangsbeschränkungen an tagestouristischen Hotspots durch die örtlichen Behörden.  Nicht gestattet: Touristische Busreisen; Touristische Übernachtungsangebote (auch Campingplätze)  Weiterhin möglich: Geschäftsreisen; Reisen und Übernachten in besonderen Härtefällen.

Ich war in einem „Hochinzidenzgebiet“ und in einem „Virusvariantengebiet – Was nun?

Grundsätzliche Quarantänepflicht. Näheres können Sie in der Corona-Einreiseverordnung des Landes nachlesen. Bitte beachten/neue Regelung: Einreisende aus Hochinzidenzgebieten sowie aus einem Virusvariantengebiet müssen sich ausnahmslos für 10 Tage absondern.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.walheim.de www.landkreis-ludwigsburg.de www.baden-württemberg.de www.rki.de

Hier werden die Informationen regelmäßig angepasst und

Wir sind für Sie da!!!

Seit Dezember ist die Rathaustüre nicht mehr dauerhaft geöffnet. Wir sind dennoch zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar. Wir kümmern uns gerne um Ihre wichtigen Anliegen. Nehmen Sie hierfür direkt Kontakt zu Ihrem Ansprechpartner auf. Um Ansammlungen im Eingangsbereich des Rathauses zu vermeiden, benötigen Sie momentan einen Termin, wenn Ihr Anliegen nur mit einem persönlichen Erscheinen bearbeitet werden kann. Mit der vorherigen Terminabsprache möchten wir Sie und die Mitarbeiterinnen im Rathaus schützen. Die häufigsten Ansprechpartner sind: Zentrale/Vorzimmer: Frau Paladino 07143/8041-0 Gemeindekasse: Frau Weyer 07143/8041-32 Bürgerbüro Frau Baer 07143/8041-22 Standesamt: Frau Vollborth 07143/8041-21 Alle weiteren Kontaktdaten finden Sie im Telefonverzeichnis.

Einlass ist nur mit dem vorgeschriebenen Mund-Nasen-Schutz erlaubt. Bitte halten Sie sich an die erkenntlichen Markierungen im Rathausfoyer. Es gelten nach wie vor die Hygiene- und Abstandsregeln. MITTEILUNGSBLATT Nummer 13 GEMEINDE WALHEIM Mittwoch, 31. März 2021 5

Neuer bevollmächtigter Bezirksschornsteinfegermeister

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Kunden, ich darf mich Ihnen als neuen bevoll- mächtigten Bezirksschornsteinfeger- meister für die Gemeinden Gemmrig- heim, Walheim, Teile der Gemeinde Kirchheim am und Teile der Stadt vorstellen. Ich werde zum 1. April den Kehrbezirk von Herrn Roland Müller übernehmen, der ab diesem Zeitpunkt in den wohl- verdienten Ruhestand geht. Zu meiner Person: Ich arbeite nunmehr 15 Jahre als Mitarbeiter bei Herrn Müller, dadurch werden mich viele von Ihnen wahrschein- lich schon kennen. Wohnhaft bin ich in Güglingen, ich bin verheiratet und habe einen Sohn. Meine berufliche Laufbahn begann 2003 mit der Schorn- steinfegerlehre, 2009 absolvierte ich die Meisterschule in Ulm. Seit 2006 betreue ich mit Herrn Müller den Kehrbezirk, der die oben genannten Gemeinden umfasst. Ich möchte mich für das bisherige Vertrauen bei Ihnen bedanken und hoffe auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Wir werden weiterhin alle bisher bekannten Tätigkeiten für Sie anbieten und vom Ablauf der Anmeldung etc. das bis- Die Verwaltung informiert herige System weiterführen, sodass es für Sie keine Ände- rungen gibt. Bei feuerungstechnischen Fragen oder Termin- Abfallkalender April absprachen bin Ich gerne für Sie wie folgt erreichbar: Oliver Sachsenheimer Herrenäckerstr. 33 APRIL 74363 Güglingen 1 Do Restmüll Tel. 07135/7189470 Mobil 0172/5799820 2 Fr E-Mail. [email protected] 3 Sa 4 So Ich freue mich, Sie weiterhin als Kunden betreuen zu dürfen. 5 Mo 14 Oliver Sachsenheimer 6 Di 7 Mi 8 Do Restmüll 4-Rad 9 Fr 10 Sa Biomüll 11 So REDAKTIONSSCHLUSS 12 Mo 15 BEACHTEN 13 Di 14 Mi Restmüll 4-Rad Bitte denken Sie an die recht- 15 Do zeitige Übermittlung Ihrer 16 Fr Restmüll Bild- und Textbeiträge. 17 Sa 18 So 19 Mo 16 20 Di Flach IMPRESSUM Verantwortlich für den amtlichen Restmüll 4-Rad Teil, alle sonstigen Verlautbarungen Herausgeber: Flach 4-Rad und Mitteilungen: Bürgermeisteramt Walheim Bürgermeisterin Tatjana Scheerle, 21 Mi Rund Druck und Verlag: Nussbaum Medien 74399 Walheim, Hauptstraße 68, 22 Do Biomüll Weil der Stadt GmbH & Co. KG, oder ihr Vertreter im Amt. 23 Fr 71263 Weil der Stadt, Verantwortlich für „Was sonst noch Merklinger Str. 20, interessiert“ und den Anzeigenteil: 24 Sa Telefon 07033 525-0, Klaus Nussbaum, Opelstraße 29, 25 So www.nussbaum-medien.de 68789 St. Leon-Rot 26 Mo 17 INFORMATIONEN E-Mail: [email protected] 27 Di Restmüll 4-Rad Internet: www.gsvertrieb.de 28 Mi Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Anzeigenverkauf: 29 Do Restmüll Josef-Beyerle-Str. 2, Tel. 07264 70246-70, [email protected] Biomüll 71263 Weil der Stadt, Tel.: 07033 6924-0, 30 Fr Nummer 13 MITTEILUNGSBLATT 6 Mittwoch, 31. März 2021 GEMEINDE WALHEIM

Der Vorsitzende des Vereins, Bürgermeister Dr. Jörg Frau- Zweiter Projektaufruf 2021 hammer aus , freut sich über die ersten ge- förderten Projekte. „Mit dem ersten Projektaufruf hat sich für Kleinprojekte zum Erhalt des Steillagen- schon gezeigt, dass der Bedarf da ist. Wir haben jedoch weinbaus und der Weinkulturlandschaft noch nicht die gesamte Fördersumme ausgeschöpft. Es wird 23.03.2021 daher noch einen zweiten Projektaufruf geben und wir hoffen auf weitere großartige Projekte“, zieht Frauhammer das erste Der neu gegründete Verein Regionalentwicklung Ne- Resümee. ckarschleifen hat sich zur Aufgabe gemacht, den Steilla- Die Themenfelder sind: genweinbau zu fördern und den Erhalt der Weinkulturland- • Steillagenweinbau als kulturelles Erbe und Imageträger schaft zu unterstützen. Dazu fördert der Verein Projekte, der Region: Steillagenweine profilieren die in den Kommunen des ILE Neckarschleifen liegen und • Die Wein-Kultur-Landschaft Neckarschleifen als Erlebnis- diesem Zweck dienen. Die beteiligten Kommunen dabei raum und Tourismusdestination ausbauen sind Benningen a. N., Besigheim, Bönnigheim, Freiberg a. • Weinbergterrassen mit neuer Zukunft – innovative Nut- N., Gemmrigheim, , , Kirchheim a. zungen und Perspektiven für brachfallende Steillagen N., Lauffen a. N., und Walheim. • Das Kulturerbe als Gemeinschaftsaufgabe – Bewusstsein Bewerben können sich juristischen Personen des öffent- schaffen und Partner finden lichen und privaten Rechts (Kommunen, Kirchen, Un- ternehmen, Vereine, Verbände) und natürliche Personen Bewerben können sich Kommunen, Kirchen, Unternehmen, und Personengesellschaften (Privatpersonen, GbR, KG, Vereine, Verbände und natürliche Personen und Personen- Landwirte). Die Investition muss innerhalb der Gemarkung gesellschaften (Privatpersonen, GbR, KG, Landwirte). Die dieser Kommunen umgesetzt werden. Investition muss innerhalb der Gemarkung dieser Kommu- nen umgesetzt werden: Benningen, Besigheim, Bönnigheim, Das Projekt muss mit einem Nettobetrag zwischen 2.500 € Freiberg, Gemmrigheim, Hessigheim, Ingersheim, Kirchheim, und 20.000 € umzusetzen sein und kann dann mit ei- Lauffen, Mundelsheim und Walheim. nem signifikanten Beitrag von 80 % Zuschuss gefördert werden. Insgesamt stehen für 2021 noch Mittel in Höhe von 86.000 Euro zur Verfügung. Das Projekt muss noch im Jahr 2021 Insgesamt stehen für 2021 noch Mittel in Höhe von mit einem Nettobetrag zwischen 2.500 Euro und 20.000 86.000 € zur Verfügung. Die Projektideen werden zur Euro umgesetzt werden und kann mit einem signifikanten Auswahl nach einem Kriterienkatalog bewertet. Die Aus- Beitrag von 80 Prozent Zuschuss gefördert werden. Die wahlentscheidung findet voraussichtlich Anfang Juni 2021 Projektideen werden zur Auswahl nach einem Kriterienkata- statt. log bewertet. Die Auswahlentscheidung findet voraussichtlich Die Anträge sind bis zum 03.05.2021 bei der Geschäfts- Anfang Juni 2021 statt. stelle des Vereins Regionalentwicklung Neckarschlei- Die Anträge sind bis zum 3. Mai 2021 bei der Geschäfts- fen (beim Landratsamt Ludwigsburg), Hindenburgstr. 40, stelle des Vereins Regionalentwicklung Neckarschleifen im 71638 Ludwigsburg einzureichen. Landratsamt Ludwigsburg, Hindenburgstr. 40, 71638 Lud- Weitere Informationen inkl. der Antragsunterlagen finden wigsburg einzureichen. Sie auf der Homepage des Landkreises Ludwigsburg (ht- Info: tps://bit.ly/3noHZuv). Der neu gegründete Verein Regionalentwicklung Neckarschlei- Gerne können Sie Ihre Projektideen und Fragen vorab mit fen hat sich zur Aufgabe gemacht, den Steillagenweinbau zu der Geschäftsstelle besprechen, ob und wie ein Antrag fördern und den Erhalt der Weinkulturlandschaft zu unterstüt- für Sie in Frage kommt. zen. Dazu fördert der Verein Projekte, die in den Kommunen E-Mail: Regionalentwicklung-Neckarschleifen@landkreis- des ILE Neckarschleifen liegen und diesem Zweck dienen. ludwigsburg.de Weitere Informationen inkl. Antragsunterlagen gibt es auf der Homepage des Landkreises Ludwigsburg www.landkreis-ludwigsburg.de/de/umwelt-technik/ verbraucher-landwirtschaft/flurneuordnung/regionalbudget Zweiter Aufruf für Kleinprojekte zum Erhalt des E-Mail: Regionalentwicklung-Neckarschleifen@landkreis- Steillagenweinbaus und der Kulturlandschaft ludwigsburg.de Projekte für Weinbau und Tourismus werden gefördert Pop-up-Impfteam und Testaktion in Walheim LUDWIGSBURG. Der neu gegründete Verein Regionalent- wicklung Neckarschleifen ruft erneut zur Antragstellung für Liebe Bürgerinnen und Bürger, Projekte in den elf Mitgliedskommunen auf, die dem Erhalt am vergangenen Wochenende war einiges in Walheim los. des Steillagenweinbaus und der Weinkulturlandschaft die- nen. In der ersten Runde werden bereits neun Kleinprojekte in der Steillage gefördert. Kürzlich fand die erste Beiratssitzung des Vereins „Regional- entwicklung Neckarschleifen“ statt. Neun Kleinprojekte, die dem Erhalt der terrassierten Weinsteillagen dienen, können sich über die Förderung freuen. Der im November 2020 gegründete gemeinnützige Verein „Regionalentwicklung Neckarschleifen“ fördert Kleinprojekte, die dem Erhalt des Steillagenweinbaus und der Weinkultur- landschaft dienen. Die Gelder stammen zu einem Anteil von 90 Prozent aus dem Regionalbudget. Die restlichen zehn Prozent werden von den elf Mitgliedskommunen finanziert. Das Regionalbudget für Kleinprojekte ist ein auf Bundesebe- ne ausgewiesener zusätzlicher Fördertopf zur Stärkung des ländlichen Raums. Die neun Projekte, welche in der ersten Runde die Förderung für 2021 erhalten, erstrecken sich von bis Testzentrum bei der Freiwilligen Feuerwehr Walheim nach Lauffen am Neckar. Es werden zum Beispiel Sanierun- gen von Trockenmauern und von einem historischen Eiskeller Am Samstag, 27. März 2021 startete das Corona-Testteam sowie die Anschaffung von mobilen kleinen Weinverkaufs- bei der Freiwilligen Feuerwehr. Pünktlich ab 8.00 Uhr wurden wagen gefördert. Es sind auch außergewöhnliche Projekte die vorab angemeldeten Bürgerinnen und Bürger auf das dabei, wie zum Beispiel ein Projektweinberg, der Kindern und Coronavirus getestet. Frau Bürgermeisterin Scheerle wollte Jugendlichen den Weinbau ganz praktisch näherbringt. es sich nicht nehmen lassen und schaute selbst am Sams- MITTEILUNGSBLATT Nummer 13 GEMEINDE WALHEIM Mittwoch, 31. März 2021 7 tag vorbei. Hier bedankt Sie sich bei dem Testteam für ihr Engagement. Das Testzentrum wurde gemeinsam mit der Freiwilligen Feu- erwehr Walheim geplant und umgesetzt. Die Testtermine fin- den samstags von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr sowie dienstags 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr statt. Getestet werden können nur Personen, die vorab einen Ter- min ausgemacht haben. Diesen können Sie bei Frau Pa- ladino, 07143/8041-11, ausmachen. Personen ohne Termin müssen abgewiesen werden. Wir bitten um Beachtung!

Am Sonntag, 28. März 2021 wurden 184 Impfdosen Bion- tech an die Walheimer Senioren verimpft. Drei mobile Impf- teams waren in der Gemeindehalle vor Ort. Die Gemeindeverwaltung hatte alle Einwohner in der Al- tersgruppe über 80 Jahre angeschrieben und danach die Senioren von 75 bis 80 Jahre. Um einen unkomplizierten und reibungslosen Ablauf am Sonntag zu gewähren, wurden die Bürgerinnen und Bürger vorab durch die Verwaltung registriert. Hierzu dankt Frau Scheerle ihre Mitarbeiterinnen Frau Huber und Frau Paladino für die Unterstützung.

Altersjubilare

Die Gemeinde wünscht ihren Seniorinnen und Senioren, die ihren Geburtstag feiern, alles Gute, vor allem Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr. 3. April 2021 Harun Bayrak, Brückenstr. 5, 80 Jahre 5. April 2021 Jelka Bezner, Urbanstr. 41, 70 Jahre

7. April 2021 Pop-up Impfzentrum Christel Lorenz, Karlstr. 9, 70 Jahre Nummer 13 MITTEILUNGSBLATT 8 Mittwoch, 31. März 2021 GEMEINDE WALHEIM Aus dem Gemeinderat • Mitglieder des Gemeinderats lobten die Verwaltung und die Feuerwehr für die Organisation des Impfzentrums und der Ermöglichung von Schnelltests. Aus der Sitzung des Gemeinderats vom • GR Alber teilt mit, dass die Wasserabgabe an Dritte ab 25.03.2021 Mai sein wird ist. Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 25.03.2021 TOP 1 – Ausscheiden von Herrn Robert Bezner aus dem Amtliche Bekanntmachungen Gemeinderat und Nachrücken von Herrn Sascha Bläse so- wie Neubesetzungen Herr Robert Bezner ist aus dem Gemeinderat ausgeschie- Satzung den. Er hat sein Amt aus beruflichen Gründen niedergelegt. Satzung zur Änderung der Satzung über den Anschluss an Der Gemeinderat hat den wichtigen Grund für das Ausschei- die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versor- den festgestellt. gung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssat- Als Nachrücker nach Stimmen wurde Herr Sascha Bläse für zung). den Gemeinderat verpflichtet. Der Gemeinderat hat keinen Hinderungsgrund festgestellt. Auf Grund der §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Ba- Für die Wahl des zweiten stellvertretenden Bürgermeisters den-Württemberg (GemO) und der §§ 2, 8, 11 und 13 des wurde Frau Sandra Horwath-Duschek aus der Mitte des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) Gemeinderats vorgeschlagen. Herr Alber, der aufgrund der hat der Gemeinderat der Gemeinde Walheim am 25.03.2021 Stimmzahl bei der Kommunalwahl von der Verwaltung vorge- folgende Änderungssatzung beschlossen: schlagen wurde, hat sich nicht zur Wahl gestellt. § 1 Der Gemeinderat hat Frau Horwath-Duschek zur zweiten Die Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasser- stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt. versorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Die Besetzung der Ausschüsse wurde auf die nächste Sit- Wasser der Gemeinde Walheim vom 12. November 1997, zung vertagt. geändert durch Beschluss vom 06. Dezember 2000, 10. Oktober 2001, 04. Dezember 2002, 25. Oktober 2006, 18. November 2009, 13. Dezember 2011, 16. April 2015, 26. Oktober 2017 und 25.03.2021 wird wie folgt geändert: § 42 Verbrauchsgebühren 1. Die Verbrauchsgebühr wird nach der gemessenen Was- sermenge (§ 43) berechnet. Die Verbrauchsgebühr be- trägt pro Kubikmeter 2,75 €. § 2 Diese Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 01. Januar 2021 in Kraft. Hinweis: Für etwaige Verletzung von Verfahrens- und Form- vorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder auf Grund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Robert Bezner, Tatjana Scheerle, Sascha Bläse geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Ver- letzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, TOP 2 – Fortschreibung des Flächennutzungsplan 2020 – wenn die Vorschrift über die Öffentlichkeit der Sitzung, die 2035 – Flächenausweisung in Walheim für Entwurfsbeschluss Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt Der Gemeinderat hat die geänderten Flächen im neuen Vor- worden sind. entwurf beraten. Herr Müller von KMB hat die Zusammen- Ausgefertigt: stellung erläutert. Unter der Bedingung, dass die Baulücken Walheim, den 29.03.2021 und Altlastenfälle nochmals geprüft werden, hat der Gemein- gez. derat der Flächenausweisung einstimmig zugestimmt. Tatjana Scheerle TOP 3 – Neukalkulation der Wassergebühren – Beschluss- Bürgermeisterin fassung Die Wasserversorgungsgebühren wurden neu kalkuliert. Wie im Dezember im Mitteilungsblatt angekündigt, wurden diese Notdienste rückwirkend zum 01.01.2021 beschlossen. Ärztliche Notfallpraxis, Riedstraße 12, 74321 Bietigheim, Telefonnummer 116117 TOP 4 – Sonstiges Zentrale Notaufnahme (ZNA) Telefon: 07142-79-95120; Chir- Bürgermeisterin Scheerle informierte, dass die Feuerwehr urgische Notaufnahme Telefon: 07142-79-55018; Innere Not- jetzt immer samstags und dienstags Schnelltests durchführt. aufnahme Telefon: 07142-79-55120; Aus dem Gremium wurden folgende Punkte angesprochen: Telefonzentrale Krankenhaus Bietigheim Telefon: 07142-79-0 • Ob es schon Planungen zur Teststrategie für die Schu- len und Kindergärten gibt. Frau Scheerle teilte mit, dass hierfür noch Richtlinien vom Land fehlen. Kinderärztlicher Notfalldienst • Ob die Ferienbetreuung der Kernzeitbetreuung an Ostern angeboten wird. BM Scheerle geht nicht davon aus. Es Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche im Klinikum Lud- ist jedoch abhängig von der Entwicklung der Corona- wigsburg, Posilipostraße 4, 71640 Ludwigsburg. Öffnungs- zahlen. zeiten: Montag - Freitag 18.00 Uhr bis am nächsten Morgen • Es wurde angemerkt, dass die Markungsputzete ganz gut um 8.00 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztags lief, das Werkzeug jedoch für das nächste Mal ausge- von 8.00 Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr. Eine tauscht werden soll. telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich! Bitte Versicher- • Es wurde das Thema Glasscherben auf dem Weg bei tenkarte mitbringen. Die Notfallpraxis ist Montag bis Freitag der Kläranlage thematisiert. Die Glasstücke auf dem Weg von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geschlossen. an der Kläranlage im Boden enthalten sind, sind stumpf und gefahrlos. Zahnärztlicher Notdienst • Es wurde informiert, dass der Jagdpächter mit Vertretern vom LEV u. a. an einem Rebhuhn-Monitoring teilgenommen Den zahnärztlichen Notdienst können Sie unter der Telefon- hat und dass es in Walheim keine Rebhühner mehr gibt. nummer 0711 7877733 erfragen. MITTEILUNGSBLATT Nummer 13 GEMEINDE WALHEIM Mittwoch, 31. März 2021 9 Sonntagsdienst der Apotheken Telefonische Erreichbarkeit: Bürgermeisterin Tatjana Scheerle 8041-11 Der Bereitschaftsdienst beginnt am angegebenen Tag um Vorzimmer Viviana Paladino 8041-0 8 Uhr morgens und endet am folgenden Tag um 8 Uhr Hauptamt, Bauamt, Ordnungsamt morgens. Eventuelle Änderungen werden in der Tagespresse N.N. bekannt gegeben. Kinder, Soziales, Kultur Donnerstag, 1. April 2021 - Gründonnerstag Waltraut Menzel 8041-27 Apotheke im Aurain, Stuttgarter Str. 58 in Bietigheim-Bissingen Bürgeramt Tel: 07142 21619 Anja Vollborth 8041-21 Karin Baer 8041-22 Freitag, 2. April 2021 - Karfreitag Apotheke im Enztal-Center, Riedstr. 4 in Besigheim Kämmerei und Personalamt Tel: 07143 801853 Lea Redweik 8041-30 Samstag, 3. April 2021 Kasse Rats-Apotheke, Kirchstr. 15 in Bönnigheim Bianca Weyer 8041-32 Sonntag, 4. April 2021 - Ostersonntag Steueramt, Liegenschaften Enz-Apotheke im Zentrum, Kreuzstr. 12 in Heidi Huber 8041-31 Bietigheim-Bissingen Gemeindevollzugsdienst Tel: 07142 920013 [email protected] Montag, 5. April 2021 – Ostermontag Rathaus Apotheke, Hauptstr. 44/2 in Löchgau Bauhof Tel: 07143 870307 Andreas Mayer 404180 oder 0172 7615378 Gemeindehalle 801098 Wochenenddienst der Diakoniestation Bücherei 801710 Öffnungszeiten: dienstags 10 – 12 Uhr, mittwochs 15 – 19 Die Diakoniestation Besigheim, , Villa- Außenstelle Walheim Uhr, freitags 16 – 18 Uhr straße 13, ist unter 07143-35040 (Anrufbeantworter) erreichbar. Kindergärten Die Diakoniestation Besigheim Steinbachstraße 15 in Beznerkindergarten 801093 Besigheim ist wie folgt erreichbar: Lerchenwegkindergarten 801094 Sprechzeiten Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 14 Uhr Hasengruppe (Lerchenwegkindergarten) 0152 22026186 Pflegedienstleitung 07143-0806311 Hauswirtschaftliche Dienste / Familienpflege 07143-806312 Naturgruppe (Bienen) 0176 55080588 Essen auf Rädern 0172-5784159 Schule am Baumbach 801090 Verwaltung 07143-80630 Kernzeitbetreuung 0152 33575280 Homepage www.diakoniestation-besigheim.de Jugendhaus Dschunke (aktuell geschlossen) E-Mail [email protected] [email protected] Wochenenddienst Robert-Breuning-Stift Mobile Dienste Soziale Dienste Sie können die Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes unter Tel. 801306 Tag und Nacht erreichen. Ihr Gespräch wird auf Sozialpsychiatrischer Dienst des Landkreises Ludwigsburg das Bereitschafts-Handy weitergeleitet. Ambulante Beratung und Betreuung psychisch kranker Men- schen und ihrer Angehörigen, Telefon 07141/144-41400 Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH Kontaktstelle des Jugend- und Sozialamtes für Walheim Wasserversorgung Walheim: Orientierungsberatung des Team Nord im Landratsamt, Tele- Bereitschaftsdienst (erreichbar Tag und Nacht) bei Wasser- fon-Nr. 07141/144-5476. Aufgabe ist es, in allen Fragen der rohrbrüchen und Unterbrechungen der Wasserversorgung: Sozialhilfe und der Jugendhilfe zu beraten und zu vermitteln. 07142 7887111 Sie können gerne bei der Sozialarbeiterin anrufen und einen Termin vereinbaren, auch Hausbesuche sind möglich. Kläranlage und Kanalisation Walheim: Bereitschaftsdienst (erreichbar Tag und Nacht) Frauen für Frauen e.V. Tel. 07142 7887111 Beratungen für Frauen in den Bereichen: Krisen/Beziehungs- probleme/Trennung, Sexualisierte Gewalt, Ess-Störungen, Netze BW Mobbing. Kontakttelefon 07141/220870 Frauenhaus Ludwigsburg Bei Stromausfall oder sonstigen Problemen in der Strom- Beratung und Aufnahme von misshandelten Frauen und ih- versorgung: Tel. 0800 3629477 ren Kindern, am Wochenende Notruf für Frauen in akuten Straßenbeleuchtung (defekte Lampen oder Beschädigungen): Gewaltsituationen. Kontakttelefon 07141/901170 Gemeindeverwaltung Frau Paladino, Tel. 8041-0 oder online auf www.walheim.de Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Kontakttelefon 07141/649443 Bei Störungen in der Gasversorgung: Tel. 0800 3629-447 Hospizdienst der Diakoniestation Besigheim Der Hospizdienst ist ein Team von freiwilligen Helferinnen und Helfern und bietet schwer kranken und sterbenden Öffentliche Einrichtungen Menschen und deren Angehörigen kostenfrei Begleitung und Unterstützung an. Öffnungszeiten Bürgeramt und Außenstelle Walheim und Hospizgruppe Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 68: AB Walheim:07143/35040 DS Besigheim:07143/80630 Montag – Freitag, 8 – 12 Uhr und Montag, 16 – 18 Uhr Faxnummer: 8041-33; [email protected], die einzelnen Mitar- Hospizdienst: beiter sind per E-Mail mit den Adressen vorname.nachna- Fr. Christine Nägele: 01520/6696366 [email protected] erreichbar. Diakoniestation Besigheim:07143/80630 Nummer 13 MITTEILUNGSBLATT 10 Mittwoch, 31. März 2021 GEMEINDE WALHEIM Einrichtungen der Gemeinde Musikschule Besigheim

Klavierschülerin Shirn Seiter und Klavierlehrerin Sirma Velichkova erhalten Preise aus Hong Kong Gemeindebücherei Walheim Die Klavierschülerin Shirin Seiter aus der Klasse von Sirma Velichkova freut sich über einen weiteren Erfolg bei einem Online-Wettbewerb. Nachdem sie sich im letzten Jahren Osterferien und Aktionen neben dem Jugend musiziert Wettbewerb auch bei Online- In der Woche nach Ostern, von Dienstag, 6. bis Freitag, 9. Wettbewerben in Bulgarien, Baden-Baden und Teneriffa sehr April bleibt die Bücherei geschlossen. erfolgreich beteiligt hat, stand nun ein Online-Wettbewerb Heute, am Mittwoch, 31. März ist die Bücherei noch geöff- in Asien an. Beim "Hong Kong Music Talent Performing net von 15 bis 19 Uhr. In der Zeit sind wir auch telefonisch Arts Competition" stellte sich Shirn Seiter dem Urteil einer (801710) und per Mail ([email protected]) erreich- hochkarätig besetzten Jury. Ihr Wertungsprogramm bestand bar, um z.B. kurzfristig noch Termine auszumachen. aus dem ersten Satz aus der “Sonata Pathetique op. 13“ Gerne können Sie auch schon für die Öffnungszeiten nach von Ludwig van Beethoven, der Etude-Tableaux op. 33 Nr. den Ferien, also ab Dienstag, 13. April, Terminwünsche 2 in C-Dur von Sergei Rachmaninoff und der Nr. 2 Es-Dur äußern, sowohl Abholtermine als auch Termine, um in der aus “Drei Klavierstücke” von Franz Schubert. Dieser Wett- Bücherei selbst Medien auszuwählen. bewerb wurde in diesem Jahr zum ersten Mal durchgeführt. Gewertet wurde in den Gruppen Klavier, Streicher, Holzbläser Auf dem aktuellen Büchertisch liegen zurzeit noch die Oster- und Harfe. Insgesamt haben über 450 Teilnehmer aus Hong und Frühlingsbücher zur Ausleihe bereit. Nach den Ferien Kong, China, Südkorea und Deutschland teilgenommen. In werden wir dort „50 Jahre Sendung mit der Maus feiern“. der Wertung für Klavier hatte Shirin Seiter Konkurrenz von Für die Ferienzeit haben wir zwei Aktionen für die Kinder: 250 weiteren Teilnehmern. Ihr Beitrag wurde gleich mit zwei Seit gestern gibt es eine neue Geschichte für das „Bilder- Preisen honoriert. Zum einen erhielt sie den ersten Preis in buchkino zu Hause“. Wer den Code noch nicht erhalten hat der Kategorie "Fortgeschrittene" für ihren kompletten Vortrag und Interesse an der Geschichte hat, kann sich heute noch und zusätzlich den zweiten Preis in der Kategorie "Beste in der Bücherei melden. Privat darf der Code auch gerne Sonateninterpretation". In dem Jurybericht von Dr. Mary Wu weitergegeben werden. wurde Shirin Seiter attestiert, dass sie mit guter Balance, guten Kontrasten sowie Strukturgefühl gespielt hat. Außer- Die zweite Aktion seht ihr hier: dem wurde ihre gute Vorbereitung gelobt. Insgesamt „eine sehr erfreuliche Leistung“ so Dr. Wu was sich ja auch in den zwei Preisen widerspiegelt. Klavierlehrerin Sirma Velich- kova durfte sich zusätzlich über einen Preis freuen. Für ihre Leistung erhielt sie von der Jury den "Best Teacher Award".

Mit drei Preisen ausgezeichnet: Shrin Seiter und Sirma Velichko- va Foto: MS Besigheim „Wir freuen uns sehr über die Preise“ sagen Shrin Seiter und Sirma Velichkova unisono. Musikschulleiter Roland Haug er- gänzt, dass er die tolle Leistung von Shirin und ihrer Lehre- rin in diesen nicht ganz einfachen Zeiten ganz besonders schätzt. Instrumenten-Vorstellung: Das Saxophon Das Saxophon spielte viele Jahrzehnte hindurch eher eine zweitrangige Rolle. Die Bedeu- tung, die Saxophone heute in der Musik haben, verdanken sie besonders dem Jazz, genauer gesagt, den Musikern der New Orleans-Zeit. Sie empfanden um die Jahre 1910 -1930 das Saxophon mit seiner klangli- Plakat: Bücherei Walheim chen Vielseitigkeit als ideal für ihre Improvisationen und musi- Das Büchereiteam: N. Erdun, D. Weiß und A. Werner kalischen Vorstellungen. MITTEILUNGSBLATT Nummer 13 GEMEINDE WALHEIM Mittwoch, 31. März 2021 11

Geschichte des Saxophons in Kurzfassung mit enger Bahn härtere Blätter (Stärken: 3 - 5). Saxophone Saxophone haben ihren Namen von ihrem Erfinder Adolphe überblasen in die 2. Oktave und nicht, wie Klarinetten, in Sax (1814 - 1894). Die Geburtsjahre dieser Instrumente, die die 3. Oktave. als eine Mischung aus Klarinetten (Tonerzeugung), Oboen Welches Saxophon wird normalerweise gespielt? (konische Bohrung) und weitmensurierten Metallblasinstru- Beherrscht ein Saxophonist sein Instrument, so kann er menten (Material) bezeichnet werden könnten, datiert man grundsätzlich auch alle anderen Größen von Saxophonen auf die Jahre 1841 - 43, in denen Adolphe Sax in Brüssel spielen. Jeder Bläser sollte zunächst seine Klangvorstellung die ersten Instrumente baute. Fünf Jahre später meldete er unter den verschiedenen Möglichkeiten finden. Bei Kindern sein Saxophon in Paris zum Patent an. Die Verwandtschaft und Jugendlichen spielt natürlich auch noch die Körpergröße zur Klarinette ist am engsten, weshalb das gänzlich aus Me- eine Rolle. Es ist daher kaum ratsam, einen Jungen oder tall gebaute Instrument eindeutig zu den Holzblasinstrumen- ein Mädchen von 10 Jahren für ein Bariton-Saxophon zu ten zu zählen ist. Nicht sofort und überall wurde seinerzeit interessieren. das neue Instrument begeistert aufgenommen. Doch viele Das B-Sopransaxophon ist wegen kleiner Auflagen und einer Komponisten fanden alsbald Gefallen an ihm und setzten sehr komplizierten Herstellung meist noch verhältnismäßig es mit seinen klanglichen Variationsmöglichkeiten ein. Alle teuer. Entscheidet man sich für dieses Instrument, so ist zu Saxophone sind transponierende Instrumente. Sie werden empfehlen, die gerade und nicht die S-förmige Bauweise zu alle, einschließlich des Bass- und Kontrabass-Saxophons, im wählen, da die Intonation der gebogenen Sopransaxophone Violinschlüssel notiert. oft etwas zu wünschen übrig lässt. Hochwertige Modelle Saxophone zählen in heutiger Zeit mit zu den beliebtesten haben zwei S-Bogen, einen geraden und einen leicht gebo- Musikinstrumenten. Es liegt daran, dass sie einerseits das genen. Man kann damit wählen, wie bzw. in welchem Winkel Image haben, sehr moderne, sehr jugendliche Instrumente zu man das Saxophon beim Spielen halten will. sein. Saxophone gehören zu den leicht zu spielenden und Das Es-Altsaxophon ist das gebräuchlichste Lern- und Schu- verhältnismäßig schnell zu erlernenden Blasinstrumenten. linstrument. Die meisten Konzerte, die Kammermusiken und Sonaten der ernsten Musik sind dafür komponiert. Natürlich hat das Altsax auch im Jazz und in der gesamten Tanz- und Unterhaltungsmusik eine wichtige Funktion. Es ist dort häufig das melodieführende Instrument. Das B-Tenor-Saxophon ist ebenfalls sehr gebräuchlich. Für einen schon kräftigeren oder etwas älteren Schüler ist es als Anfänger-Instrument genauso geeignet wie das Altsaxophon. Es findet in allen Stilrichtungen Verwendung, sowohl als Solo- als auch als Ensemble-Instrument. Wer als Saxopho- nist in einer kleinen Band mitwirken will, sollte sich für das Tenorsaxophon entscheiden, denn es bildet dort das musi- kalische Bindeglied zwischen den Melodieinstrumenten und der Bass- und Rhythmusgruppe in den kleineren Combo- Besetzungen. Aber auch die namhaften Saxophonsolisten spielen bevorzugt das Tenorsaxophon. Man sagt ihm nach, dass es das am leichtesten zu blasende Musikinstrument überhaupt ist und dass sich damit ein Erfolgserlebnis in der Regel in kurzer Frist einstellt. Das Es-Baritonsaxophon ist wieder ein eher selten gebla- senes Instrument mit einem sehr sonoren, eindrucksvollen Klang. Seine Domäne ist das Solo im Jazz. Im Sinfonieor- chester hört man es selten. Das B-Bass-Saxophon kann als ausgesprochen selten be- zeichnet werden. Sein gewaltiges Gewicht, sein stolzer An- schaffungspreis und die seltenen Einsatzmöglichkeiten dürf- ten die Gründe dafür sein.

Bauweisen und Bestandteile der Saxophone Die Tonerzeugung durch ein Einfach-Rohrblatt auf einem Schnabelmundstück funktioniert genau wie bei der Klarinet- te. Die Verwandtschaft zu dieser älteren Familie ist also eng, weshalb man die gänzlich aus Metall gebauten Saxophone ja auch eindeutig zu den Holzblasinstrumenten zählt. Das Saxophon besteht aus: Mundstück: (auch Schnabel genannt), mit Ligatur oder Klam- mer, Blatt und Schutzkapsel S-Bogen: (auch Schwanenhals genannt), mit Oktavklappe, Korpus mit Schalltrichter: (auch Becher) und der darauf montierten Mechanik. Wie entsteht ein Ton bei Saxophonen? Ein Rohrblatt aus der speziellen Schilfart arundo donax wird mit einer Klammer über der Öffnung an der Unterseite eines Fotos: Reisser Musik Schnabelmundstücks befestigt. Durch die Luft des Bläsers wird das Rohrblatt in regelmäßige Schwingungen versetzt, Saxophonmundstücke die wiederum die Luftsäule im Saxophon zum Schwingen Saxophonmundstücke werden aus Kautschuk, Ebonit, Acryl bringen. Für Mundstücke mit weiter Bahn verwendet man (= Plexiglas), Kristallglas und verschiedenen Metallen herge- häufig weiche Blätter (Stärken: 1 - 2 1/2), für Mundstücke stellt. Die Wahl des Mundstücks ist wichtig, aber nicht mit Nummer 13 MITTEILUNGSBLATT 12 Mittwoch, 31. März 2021 GEMEINDE WALHEIM klaren Regeln zu beschreiben. Als Faustregel kann gelten, Die Hoffnung, dass es einen Sinn in allem gibt, auch wenn dass kurze Bahnen einen eher scharfen, spitzen Klang er- wir nicht über den Tod hinausschauen können. zeugen, mittlere und längere Bahnen einen weichen, dunk- Die Hoffnung, dass Gott mit seinem Latein nicht am Ende len Ton. Kindern sollte man allerdings noch keine langen ist, selbst wenn wir an unser Lebensende stoßen. Bahnen geben, da sie schwerer zu blasen sind. Auch die Mit dieser Hoffnung wollen wir als Christen nicht knausern. Materialien haben wegen der verschiedenen Oberflächen- Darum behalten wir sie nicht für uns, sondern geben sie Beschaffenheiten unterschiedliche Klangeigenschaften. So weiter: In Gottesdiensten, durch Oster-Karten, auf der Orts- klingen Mundstücke aus Kautschuk weicher und sind eher eingangstafel und vielleicht auch wieder durch Hoffnungs- für den Einsatz im Orchester geeignet. Metallmundstücke worte, die auf die Straße geschrieben werden. klingen schärfer und aggressiver. Sie finden häufig im Jazz Ostern ist für alle! Darum ist Ostern auch für Sie! Lassen und Big-Band Bereich Verwendung. Sie sich doch von der verrückten Hoffnung auf Auferstehung anstecken. Trotz aller Einschränkungen wünsche ich Ihnen von Freude und Zuversicht erfüllte Feiertage! Pfarrer Christian Lehmann Donnerstag, 1. April – Gründonnerstag 20.00 Uhr Passionsandacht wenn möglich mit Abendmahl mit Einzelkelch (Pfr. Lehmann; Opfer: OM) – keine Übertra- gung Freitag, 2. April – Karfreitag 10.00 Uhr Gottesdienst wenn möglich mit Abendmahl mit Einzelkelch – ansonsten online (Pfr. Lehmann; Opfer: Hoff- nung für Osteuropa) – mit Live-Übertragung Sonntag, 4. April – Ostersonntag 8.00 Uhr Auferstehungsfeier auf dem neuen Friedhof Ostern to go – in Ihrer Nähe: 10.00 Uhr - Schalkstein-Urbanstr. Saxophon wird an der Musikschule Besigheim von Andreas 10.20 Uhr - Mühlstr. („Deutscher Hof“) Musch (dritter von links) unterrichtet. Hier ein Bild des Saxo- 10.40 Uhr - Mörikestr. (Hochhäuser)- phon-Ensembles beim Steinhaus-Fest 2019. 11.00 Uhr - Hartplatz (Lerchenweg) Foto: Musikschule Besigheim Montag, 5. April - Ostermontag Saxophon kann man an der Musikschule Besigheim ab 10.00 Uhr Gottesdienst der 3. Klasse lernen. Der Unterricht findet im Rahmen der (Pfr. Lehmann; Opfer: eigene Gemeinde) Bläserklassen an den Grundschulen in Besigheim, Ottmars- Sonntag, 11. April – Quasimodogeniti heim, Walheim und Gemmrigheim statt. Beginn ist zum neuen 10.00 Uhr Gottesdienst (Dr. E. Rehfeld; Predigttext: wahrsch. Schuljahr im September. Am meisten macht ein Instrument Joh 21,15-19; Opfer: Compassion) in der Gemeinschaft (z.B. Musikverein) Spaß. Die Lehrkräfte leider KEINE Kinderkirche der Musikschule unterstützen sehr gerne die jungen Musi- kerinnen und Musiker, damit sie in einer Gruppierung des Gottesdienstübertragung leicht gemacht Musikvereins mitspielen können. Weitere Informationen gibt Auf unserer Internetseite www.kirche-walheim.de finden es über die Musikschule Besigheim unter der E-Mail-Adresse Sie ab sofort den direkten Link zum jeweiligen Gottes- [email protected] oder der Telefonnummer 407890. dienst. Die Übertragung beginnt mit dem Gottesdienst Sobald die Musikschule wieder ihre Türen öffnen darf, wer- um 10.00 Uhr. den gerne auch kostenlose und unverbindliche Schnupper- Falls Sie Fragen zur Technik und zum Einrichten der termine angeboten. Übertragung zu Hause haben, wenden Sie sich gerne an uns! Hygiene-Regeln für Gottesdienste: Kirchliche Mitteilungen • Die Personenzahl ist begrenzt (in der Kirche auf ca. 50 Personen). • Der Abstand von 2m muss eingehalten werden. Evangelische Kirchengemeinde • Wir weisen die Sitzplätze zu; ein Teilnahme-Zettel muss ausgefüllt werden. Walheim • Das gemeinsame Singen und Sprechen ist je nach Evang. Kirchengemeinde Walheim a.N. Inzidenz nicht oder nur mit Mund-Nase-Schutz erlaubt. Wochenspruch: Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüs- Vorträge der Walheimer Woche zum Nachhören sel des Todes und der Hölle. (Offenbarung 1, 18) Die anregenden und bewegenden Vorträge zu den Themen Klimagerechtigkeit und Christen in der Verfolgung stehen weiterhin online und können nachgehört werden. Ostern für alle! Sie finden die Vorträge vom 16. und 19. März ganz einfach Es gibt ein großes Missverständnis dieser Tage. Vielleicht auf unserer Webseite (www.kirche-walheim.de). Das gute: auch grundsätzlich. Näm- Man kann je nach Interesse vor- oder zurückspulen. lich das Missverständnis, als würde die Kirche ihr eigenes Herzlich willkommen auf dem „Walheimer Osterweg“ Ding machen. Als ginge es Schön, dass Sie sich aufgemacht haben, die Ostergeschich- zum Beispiel an Ostern nur te zu erleben! um ihr eigenes Fest, dass Vom Stephanushaus bis zur „Schönsten Weinsicht“ finden Sie im Zeitraum vom 27. März bis 18. April 10 Stationen sie feiern möchte. mit Plakaten. Doch das stimmt nicht! Denn Auf jedem Plakat befinden sich zur Orientierung die Ad- Ostern ist für alle! Sicherlich ressen der Stationen. Die Plakate zeigen Szenen aus der glaubt nicht jeder, dass Je- Ostergeschichte und tragen einen QR-Code. Wird dieser mit sus damals tatsächlich von dem Smartphone gescannt, dann kann man eine Audiodatei Die Hoffnung, dass die- den Toten auferstanden ist. hören mit dem zum Bild passenden Teil der Ostergeschichte, ses Leben nicht alles ist. Aber diejenigen, die es tun, spannend und zeitgemäß nacherzählt. Die bebilderte Ge- Das Grab konnte Jesus nicht wollen auch allen anderen schichte finden Sie auch unter www.kirche-walheim - Oster- festhalten. Foto: Internet Hoffnung machen: geschichte online - zum Nachlesen und Anhören.