Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen

Zusammengestellt von Elena Camaiani

1 Primärliteratur

1.1 Gesamtausgaben 1.2 Einzelausgaben und Teilsammlungen 1.3 Texte in Anthologien 1.4 Übersetzungen

2 Sekundärliteratur

2.1 Studien zu Leben und Werk 2.2 Untersuchungen zur Rezeption 2.3 Forschungsliteratur mit Heine-Erwähnungen und -Bezügen

3 Literarische und künstlerische Behandlung von Person und Werk

3.1 Literarische Essays und Dichtungen 3.2 Werke der Bildenden Kunst 3.3 Werke der Musik, Vertonungen

4 Rezensionen

5 Allgemeine Literatur mit Heine-Erwähnungen und -Bezügen

1 Primärliteratur

1.1 Gesamtausgaben

1.2 Einzelausgaben und Teilsammlungen

Heine, Heinrich: Atta Troll. Ein Sommernachtstraum. Deutschland. Ein Wintermärchen. Hrsg., mit Anm. und e. Nachw. von Joachim Bark. Stuttgart 2015. Heine, Heinrich: Atta Troll. Ein Sommernachtstraum. 2014. Heine, Heinrich: Buch der Lieder. Hrsg. von Bernd Kortländer. Bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart 2014. (Reclams Universal-Bibliothek; 2231).

S. Brenner-Wilczek (Hrsg.), Heine-Jahrbuch 2016, DOI 10.1007/978-3-476-04369-6, © Springer-Verlag GmbH Deutschland, 2016 250 Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen

Heine, Heinrich: Der Tag ist in die Nacht verliebt. Frank Hoffmann liest Heinrich Heine. Musik: Ensemble Wild. Wien 2012. 1 CD (67 Min.). Heine, Heinrich: Deutschland. Ein Wintermärchen. Claus V. Schraml (Hrsg.). Starnberg 2015. Mit DVD Audio (89 Min.). Heine, Heinrich: Deutschland. Ein Wintermärchen. Gelesen von Gerd Erdmann. Kiel 2015. 1 CD (80 Min.). Heine, Heinrich: Deutschland. Ein Wintermärchen. Hrsg. von Johannes Diekhans. Sprecher: Wolfgang Kühnhold. Musik: Uli Lettermann. Paderborn 2015. 2 CDs (70, 67 Min.). (EinFach ZuHören). Heine, Heinrich: Die lachende Träne im Wappen. Gedichte. Gelesen von Gerd Erdmann. Kiel 2013. 1 CD (60 Min). Mein Heine. Ein musikalisches Hörbuch. Von Frieder W. Bergner. Ottstadt am Berge 2014. 2 CDs. Mit Heine durch Paris. Literarische Spaziergänge. [Arrangiert von] Bernd Kortländer. Stuttgart 2015. (Reclam-Taschenbuch; 20384).

1.3 Texte in Anthologien

All diese Blüten, sie werden zu Küssen. Gedichte von der Liebe, der Sehnsucht und ihrer Er- füllung. Aquarelle von Oskar Koller. [Hrsg.: Erich Koslowski]. Hünfelden-Gnadenthal 2014. Alles auf der Welt ist Wandel. Ausgew. von Hans-Joachim Simm. Frankfurt a. M. 2003. (Lektüre zwischen den Jahren; 2005). »Die Augen sanft und wilde«. Balladen. Ausgew. und komm. von Brigitte Kronauer. Stuttgart 2014. (Reclams Universal-Bibliothek; 10995). Das Autofahrer-Hörbuch. Stadtverkehr. Von und mit Stefan Kaminski, Gerd Baltus, Jana Schulz. Hamburg 2011. 1 CD (75 Min.). Blätter zusammengeweht. Gedichte und Bilder. Hrsg. und ill. von Ulrichadolf Namislow. Erw. Aufl. Stuttgart 2015. (Reclams Universal-Bibliothek; 10673). Christian Brückner liest »Gelassen stieg die Nacht ans Land«. Deutsche Abend- und Nacht- gedichte. Regie Waltraut Brückner. Berlin 2009. 1 CD (68 Min.). (Edition Christian Brückner). Christian Brückner liest »Nur von der Liebe«. Gedichte. Musik: Kai Brückner. Regie: Waltraut Brückner. [Berlin] 2008. 2 CDs (104 Min.). (Edition Christian Brückner). Christian Brückner liest »Traumbilder Romantik«. Berlin 2015. 1 CD (54 Min.). (Edition Christian Brückner). Deutsche Liebesgedichte. Vom Barock bis zur Gegenwart. Auswahl für den Schulgebrauch. Heftbearb.: Stefan Rogal. Husum 2014. (Hamburger Lesehefte; 237). Drache, Einhorn, Flügelpferd. Gedichte über Fabelwesen. Mit Ill. von Saskia Bannasch. Ost- fildern 2014. EheGlück & Gottes Segen. Humorvolle Rezepte für das Leben zu zweit. Mit Ill. von Heinz Jankofsky. [Zusammenstellung: Volker Bauch]. Leipzig 2014. Es funkeln schon die Sterne. Gedichte, Lieder und Geschichten zum Träumen. Von und mit ... Jana Schulz. Hamburg 2015. 1 CD. »Es schlug mein Herz«. Deutsche Liebeslyrik. Hrsg. von Hans Wagener. Stuttgart 2015. (Reclam- Bibliothek). Es war so gut, dich neben mir zu wissen. Goethe bis Rilke über Abschied und Trauer. Ill. von Doreen Steinke. Berlin 2015. (Edition Federchen). Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen 251

Festspiel der deutschen Sprache. Edda Moser, Axel Milberg, … lesen aus Werken von Fontane, Goethe, Heine, ... Bd. 3. Bergisch Gladbach 2008. 2 CDs (111 Min.) + Beih. – Bd. 4. Köln 2009/2010. 1 CD (72 Min.) + Beih. Feuer, Wasser, Luft & Erde. Die Poesie der Elemente. Hrsg. von Anton G. Leitner. 2. Aufl. Stuttgart 2009. Fröhliche Weihnacht überall. 24 Geschichten, Lieder und Gedichte zum Advent. Lesungen mit Musik. Gelesen von Thomas M. Meinhardt, … München [2015]. 1 CD (79 Min.). Fröhliche Weihnacht überall. Beliebte Lieder und Gedichte zur Advents- und Weihnachtszeit. Bettina Göschl und Kinder. Hamburg 2014. 1 CD (49 Min.). Frohe Weihnacht. Die schönsten Geschichten, Lieder und Gedichte. Mit Ill. von Marjolein Bastin. [Textsammlung und Red.: Inga Hagemann]. Münster 2014. Früher war Weihnachten viel später. Hinterhältige Weihnachtsgeschichten sowie 4 Gedichte. Ausgew. von Daniel Kampa. Orig.-Ausg. Zürich 2012. (Diogenes-Taschenbuch; 24217). Gedichte für einen Frühlingstag. Hrsg. von Gudrun Bull. Neuausg. München 2015. (dtv; 13969). Gedichte für einen Sommertag. Hrsg. von Gudrun Bull. Neuausg. München 2015. (dtv; 14413). Glück ist, was du daraus machst. Weisheitsgeschichten aus aller Welt. Hrsg. von Kristina Schaefer. [Ill.: Anne Mußenbrock]. Münster 2014. »Gute Besserung!« Geschichten zum Gesundwerden. Ausgew. von Matthias Reiner. Berlin 2014. (Insel-Bücherei; 2504). Hundeträume. Lesung. Regie: Corinna Zimber, Rolf Würth. Erzählt von Andrea Sawatzky, … Mit Liedern von Reinhard Mey. Freiburg i. Br. 2011. 1 CD (80 Min.). Ich bin so knallvergnügt. Gedichte, die fröhlich machen. Hrsg. von Clara Paul. Berlin 2015. (Insel-Taschenbuch; 4356). Ich wollte nur sagen, dass ich dich mag! Liebevolle Gedichte, Kunst und mehr für Kinder und Erwachsene. Hrsg. von Annette Roeder. München 2015. Das Insellesebuch. Dem Meer entrissen. Von Gesa Holsten. Wiesbaden 2015. Josef, wir müssen reden! Die ganze Wahrheit über Weihnachten. Ill. von Lisa Manneh. Text- sammlung: Katharina Zimmer. München 2014. Das Kaffee-Hörbuch. Literarische Genüsse. Von und mit Katharina Thalbach, ... Hamburg 2012. 1 CD (45 Min.). Kinderland, du Zauberland. Die schönsten Kindergedichte. Ausgew. von Petra Teubner und Wolfgang Schneider. [Ill.: Christine Brand]. Wiesbaden 2014. Der kleine Häwelmann. Geschichten, Lieder und Gedichte zur guten Nacht. Von und mit Dagmar Dreke, Jana Schulz, ... Hamburg 2013. 1 CD (62 Min.). König, Eginhard: »Bei Regensburg lässt er erbaun eine marmorne Schädelstätte...«. Ein Leseheft zur Walhalla. Regensburg 2014. Kremp, Dieter: Wenn es reift im Ernting. Von der Ernte im Ährenmond August, von Maria Himmelfahrt und Laurentiustränen, Wissenswertes rund um den Monat August. Leipzig 2014. Kulinarisch literarisch. Dichter über das Kochen, Backen und Genießen. [Gestaltung und Ill.: Saskia Bannasch]. Ostfildern 2014. Kuretzky, Hans; Kuretzky, Heidrun: Heimath und Exil. Heinrich Heine in Wort und Bild. Aus- stellung von Heidrun und Hans Kuretzky im Stadthauptmannshof zu Mölln vom 14.9.2014 bis zum 12.10.2014. Mölln 2014. Dem Kuttel sein Daddel sein Du. Komische Gedichte. Hrsg. von Walter Gerlach. Wiesbaden 2014. Lachen ist die beste Medizin. Geschichten, Gedichte und Musik. Gelesen von Rolf Nagel, … Hamburg 2013. 1 CD (67 Min.). 252 Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen

Leise blüht der Flieder … Lyrik und Musik. Berliner Cellharmoniker & Bernd Jeschek. [Filder- stadt] 2013. 1 CD (64 Min.). Leonhardt, Roland: Klassische Literatur als Inspiration für Manager. Anregungen und Zitate großer Dichter und Denker. Von Cicero bis Oscar Wilde. 2., überarb. u. erw. Aufl. Wies- baden 2015. Lesebuch für Diven. Hrsg. von Ulrike-Christine Sander. Orig.-Ausg. Frankfurt a. M. 2009. (Fischer; 90173. Fischer Klassik). Das literarische Gartenbuch. Die schönsten Gedichte und Geschichten rund um das kleine Paradies. Hrsg. von Adrienne Schneider. Wiesbaden 2014. Literarische Wanzen. Eine Anthologie. Nebst einer kleinen Natur- und Kulturgeschichte. Klaus Reinhardt (Hrsg.). Berlin 2014. Lob des Landlebens. In Bildern und Texten. Hrsg. von Miriam Kronstädter und Hans-Joachim Simm. Stuttgart 2015. Mai. Gedichte. Ausgew. von Evelyne Polt-Heinzl und Christine Schmidjell. Stuttgart 2014. (Reclams Universal-Bibliothek; 19115). Das Nachttisch-Buch. Geschichten und Gedichte. Hrsg. von Manuela Olsson. Stuttgart 2013. Nur auf die Tulpen soll es regnen. Die schönsten Gedichte und Geschichten über das Gärtnern. [Gestaltung: Saskia Bannasch]. [Neue Ausg.]. Ostfildern 2014. O Welt in einem Ei. Das Oster-Lesebuch. Hrsg. von Nicole Seifert. Frankfurt a. M. 2011. (Fischer-Taschenbibliothek). Oh süße Lust. Für alle im Rausch der Leidenschaft. Textausw.: Mia Meyster. Hamburg 2014. (Cadeau). Das poetische Kassel. Ein Lesebuch aus fünf Jahrhunderten. Jürgen Röhling (Hrsg.). Berlin 2013. Politische Lyrik. Deutsche Zeitgedichte von der Französischen Revolution bis zur Wiederver- einigung. Hrsg. von Gunter E. Grimm. [Neuaufl.]. Stuttgart 2014. (Reclams Universal- Bibliothek; 15061). Reclams Zitaten-Lexikon. Von Johannes John. 7. Aufl. Stuttgart 2014. Reich-Ranicki, Marcel: Meine deutschen Klassiker. [Kafka, Büchner, Kleist, Heine, Lessing]. Hamburg 2015. Das Reise-Hörbuch. Unterwegs mit Geschichten und Gedichten. Von und mit Karl Menrad, ... Hamburg 2014. 1 CD (75 Min.) + Beih. Revolutionen. Ein historisches Lesebuch. Mit einer Einl. von Stefan Wolle. Hrsg. von Patrick Oelze. Berlin 2014. (Zeitgeschichte entdecken). Ruhe, Stille, Sofa und eine Tasse Tee. Weisheiten für alle Lebenslagen. Hrsg. von Evelyne Polt- Heinzl und Christine Schmidjell. Stuttgart 2015. (Reclams Universal-Bibliothek; 19290). Schön ist mein Garten. Ein literarischer Streifzug. Hrsg. von Christian Metz. 3. Aufl. Frankfurt a. M. 2012. (Fischer; 90192: Fischer Klassik). Die schönsten Gedichte für Kinder. Von Zauberlehrlingen, Birnbäumen und reisenden Ameisen. Gesprochen von Katharina Thalbach, … 2. Aufl. Hamburg 2015. 1 CD (40 Min.). Der See ging hoch mit seinen blauen, blauen, ach, so reizend blauen Wellen. Literatur zum Gardasee aus drei Jahrhunderten. Hrsg. von Nikola Roßbach. Wien 2014. Sie folgten einem hellen Stern und weitere Geschichten, Lieder und Gedichte zur Heiligen Nacht. Gesprochen und gesungen von: Bernd Stephan, … Hamburg 2015. 1 CD (49 Min.). So klingt Liebe. Die schönsten Gedichte über die schönste Sache der Welt. Kompilation & Red.: Julia Stefanie Kress. Hamburg 2015. 1 CD (31 Min.). (Goya NiCE). Sternenglanz in jedem Haus. Ein klingender Adventskalender mit 24 Liedern und Gedichten. Kompilation und Red.: Julia Stefanie Kress. Hamburg 2014. 1 CD (37 Min.). (Goya NiCE). Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen 253

Tafelspitzen. Feine kulinarische Gedichte und Geschichten. Ausgew. von Stefan Geyer. Wies- baden 2014. »Tand, Tand ist das Gebilde von Menschenhand«. Deutsche Balladen. Hrsg. von Matthias Reiner. Mit farb. Ill. von Burkhard Neie. Berlin 2014. (Insel-Bücherei; 2011). Und die Seele blüht auf. Gedanken zum Wohlfühlen. [Ill. von] Marjolein Bastin. Hrsg. von Kristina Schaefer. Münster 2014. Warum ist Rosa kein Wind? Gedichte & Geschichten vom Leben, Lieben & Fliegen. Hrsg. von Christine Knödler. Ill. von Stefanie Harjes. Ravensburg 2014. Die Weihnachtsgeschichte. Geschichten, Lieder und Gedichte. Von und mit ... Rolf Nagel. Hamburg 2013. 1 CD (38 Min.). Wie er uns gefällt. Gedichte an und auf William Shakespeare. Eine Jubiläumsanthologie. Hrsg. von Tobias Döring. Zürich 2014. Wie so weit und still die Welt. Weihnachtserinnerungen. Iris Schürmann-Mock (Hrsg.). Lahr 2014. Wormser Fundstücke. Ein literarisches Lesebuch. Hrsg., eingel. und komm. von Hermann Schlösser. Worms 2014. Wunderbare Weihnachtszeit. Lieder und Gedichte für die ganze Familie. Gesprochen u. a. von Rolf Nagel. Hamburg 2013. 1 CD (39 Min.). Zorn – Spielarten eines großen Gefühls. Texte von Homer bis Thomas Mann. Hrsg. von Ricarda Junge. Frankfurt a. M. 2014. (Fischer; 90520: Fischer Klassik).

1.4 Übersetzungen

’Āšiqānahā-i ālmānī. ৢad ši’r az 27 šā’ir-i ālmānī-zabān az sadahā mīyāna tā imrūt. Dūzabāna deutsche Liebesgedichte vom Mittelalter bis heute. Gzīniš, tarۜuma wa muqaddama-i 100 = ’Alī ’Abdullāhī. Čāp-i 1. Teheran 2003. [Gedichte ]. Heine, Heinrich: Gedichte = Poèmy. Per. i primečanija Sergeja Parchomovskogo. Moskau 2014. Heine, Heinrich: Ha er ci shan you ji. Feng Zhi yi. Di 1 ban. Beijing 2006. (Da jia xiao shu; Di 2 ji). [Die Harzreise ]. Heine, Heinrich: Livro das canções. Seleção de trad. e notas de Jamil Almansur Haddad. Repr. São Paulo 2008. Heine, Heinrich: Lyrisches Intermezzo = Khúc đӋm trӳ tình. Deutsch – Vietnamesisch. Nach- dichtung. Dӏch thѫ: Chu Thu Phѭѫng. Hanoi 2015. Heine, Heinrich: Poèmes. Traduit de l’allemand par Nicole Taubes. – In: Europe 93, 2015, 1036/1037. S. 54–65. Heine, Heinrich: The Poems. Read in English by Claire Luce. From the transl. by Louis Unter- meyer. Washington, DC 2007. 1 CD (28 Min.). Heine, Heinrich: Poiখmata. Epilogখ = Gedichte. Auswahl. Eisagōgখ, Metáphrasē, Schólia: Pános Karagi৒rgos. Athen 2015. Heine, Heinrich: Première lettre de Berlin. Traduit de l’allemand par Laurent Margantin. – In: Europe 93, 2015, 1036/1037. S. 66–77. Heine, Heinrich: »Tonnere allemand«. Traduit de l’allemand par Jean-Pierre Lefebvre. – In: Europe 93, 2015, 1036/1037. S. 95–98. Heine, Heinrich: Die verbotenen Bäume. Gedichte = . . Ausgew., übers. und eingel. von Ali Abdollahi. Teheran 2010. [Gedichte ]. Heine, Heinrich: Versuri alese. Antologie de traduceri în limba română. Ed. îngrijită de Mihaela Hristea. Bukarest 2015. 254 Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen

Heine, Heinrich: Viagem ao Harz. Da obra ›Reisebilder‹ (›Quadros de viagem‹). Trad. e notas de Maurício Mendonça Cardozo. Texto em apêndice de Théophile Gautier. Posfácio de Sandra M. Stroparo. São Paulo 2013. Jackson, W. D.: Then and Now. Words in the Dark. 3 Bde. London, Nottingham 2014 [Mit engl. Übers. von »Almansor« und »Prinzessin Sabbath«].

2 Sekundärliteratur

2.1 Studien zu Leben und Werk

Aspekte neu. Mittelstufe Deutsch. Von Ute Koithan, ... Stuttgart 2015. Mit DVD. [»Heinrich Heine. Der ›entlaufene Romantiker‹«. S. 148]. Bauer, Lukas: The South in the German Imaginary. The Italian Journeys of Goethe and Heine. Oxford 2015. (Australisch-neuseeländische Studien zur deutschen Sprache und Li- teratur; 21). Becker, Frank: Liebeslyrik. Der Navigator zur systematischen Gedichtanalyse. Klasse 7–10, Ni- veau Gymnasium. Mit Gedichtanthologie und farbigen Vorlagen auf CD-ROM. Buxtehude 2012. Bischoff, Doerte: Beutestücke. Stückwerk. Dingpoetik und Geschichtskonstruktion bei Heine. – In: Erzählte Dinge. Mensch-Objekt-Beziehungen in der deutschen Literatur. Hrsg. von Jo- sé Brunner. Göttingen 2015. (Schriftenreihe des Minerva-Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv; 32). S. 55–70. Borries, Bodo von: Zwischen »Genuss« und »Ekel«. Ästhetik und Emotionalität als konstitutive Momente historischen Lernens. Schwalbach/Ts. 2014. (Geschichtsunterricht erforschen; 3. Wochenschau Geschichte). [Kap. 2.1 »Beispiel: Drei Gedichte von Heinrich Heine«. S. 394– 406]. Briegleb, Klaus: »An den Absender zurück«. Aus Heinrich Heines letzter Korrespondenz. – In: Kunst, Spektakel & Revolution. Die Verwirklichung der Poesie. Arbeitsgruppe Kunst und Politik (Hrsg.). Bd. 4. Erfurt 2015. S. 37–39. Brod, Max: Heinrich Heine. Biographie. Mit einem Vorw. von Anne Weber. Nachw.: Gerhard Kurz. Göttingen 2015. (Ausgewählte Werke. Max Brod). Brumlik, Micha: Heinrich Heine als Schüler Hegels. – In: Was war deutsches Judentum? 1870– 1933. [Tagung »Was war deutsches Judentum?« Veranstaltet vom Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg]. Hrsg. von Christian von Braun. Berlin 2015. (Beiträge; 24). S. 50–60. Cimmino, Giusi: Gli ›Englische Fragmente‹ di Heine. Politicizzazione di un genere letterario. – In: Annali. Sezione Germanica 23, 2013, 1. S. 149–173. Collini, Patrizio: Riso macabro. Metamorfosi della danza macabra nei ›Französische Zustände‹ di Heine. – In: Rivista di letterature moderne e comparate 67, 2014, 4. S. 381–392. Danneck, Anna: »Kapabel, miserabel, aimabel«. Funktionen der französischen Sprachelemen- te in Heinrich Heines Lyrik. – In: Polyglotte Texte. Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Weertje Willms und Evi Zemanek. Berlin 2014. (Komparatistik online ...; 2014, 2). S. 116–128. Deubner, Sarah: Vera Icon und Veronika. Das »wahre Bild« in Heines »Ideen. Das Buch Le Grand«. – In: HJb 54, 2015. S. 1–18. Drux, Rudolf: »The most blessed Goddess«. Venus as the ›Ally‹ of the Poet (in) Heinrich Heine. – In: Venus as Muse. From Lucretius to Michel Serres. Edited by Hanjo Berressem, … Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen 255

Leiden 2015. (Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwis- senschaft; 182). S. 149–162. Drux, Rudolf: Wendepunkte zu »Füßen der Schönheitsgöttin«. Heinrich Heine, die Jurispru- denz und die Liebeslyrik. – In: Grabbe-Jahrbuch 33, 2015 (2014). S. 140–153. Erdle, Birgit R.: Literarische Epistemologie der Zeit. Lektüren zu Kant, Kleist, Heine und Kaf- ka. Paderborn 2015. [Zugl.: Berlin, Univ., Habil.-Schr., 2009]. [Kap. 3 »Vorzeit und Latenz. Heine, Florentinische Nächte (1825–36), Die Götter im Exil (1853), Verschiedenartige Ge- schichtsauffassung (vermutlich 1833)«. S. 105–150]. Friedl, Gerhard: Heinrich Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen. Hrsg. von Johannes Diek- hans. Paderborn 2015. (EinFach Deutsch. Unterrichtsmodell). Füllner, Bernd: »Ja, wo ist jetzt der Wandersüchtige ueberall und nirgends?« Wechselseitige Un- terstützung in schwierigen Missionen. Untersuchungen zum Briefwechsel zwischen Hein- rich Heine und Fürst Hermann von Pückler-Muskau. – In: Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau. Hrsg. von Jana Kittelmann. Im Auftr. der Stiftung Fürst-Pückler- Museum Park und Schloss Branitz. Dresden 2015. (Edition Branitz; 11). S. 27–42. Füllner, Karin: »Ein neues Lied, ein besseres Lied«. 17. Forum Junge Heine Forschung 2014 mit neuen Arbeiten über Heinrich Heine. – In: HJb 54, 2015. S. 220–224. Gawlick, Ralph: Persönlichkeiten der Geschichte. Bd. 3: Dichter und Denker. [Ochtrup] 2014. [»Heinrich Heine«. S. 47–58]. Giese, Thomas: Mythologie und Aufstand. Tagespolitische Spuren in »Deutschland. Ein Win- termärchen« am Beispiel Griechenland. – In: HJb 54, 2015. S. 19–40. Gigli, Daria: Gli dei in esilio. Evoluzione di un mitologema dalla Grecia ad Heinrich Heine. – In: Aspetti della fortuna dell’antico nella cultura europea. Atti della giornata di studi. A cura di Emanuele Narducci, ... Bd. 10: Sestri Levante, 15 marzo 2013. A cura di Sergio Audano, ... Fiogga 2014. (Echo; 13). S. 31–52. Gimber, Arno: París y el exilio de Heinrich Heine. – In: Revista de Filología Románica 2011, VII. S. 129–135. Goertz, Wolfram: Wenn Heine heute in die Uni-Klinik käme. Heinrich Heine litt an Syphilis […]. – In: 50 Jahre HHU 2015. Rheinische Post. [Chefred.: Michael Bröcker. Red.: Dorothee Krings, ...]. Düsseldorf 2015. [Beilage der Rheinischen Post vom 21. Januar 2015]. S. 22. Göttling-Jakoby, Hannelore: Auch Heine. – In: Maajan 29, 2015, 112. S. 4514–4515. Habermas, Jürgen: Our contemporary Heine. »There are no longer Nations in Europe‹. – In: Ders.: The Lure of Technocracy. Transl. by Ciaran Cronin. Cambridge 2015. S. 137–153. Häfner, Ralph: Masken in Gesellschaft. Bacchanale, Bankette, Petit Soupers von Heine bis Rabelais. Heidelberg 2014. (Myosotis; 1). Häfner, Ralph: Zivilisation und Reminiszenz. Heinrich Heine und die Dichtung der Trou- badours. – In: Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik. Hrsg. von Mathias Herweg; Stefan Keppler-Tasaki. Würzburg 2015. (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte; 3). S. 153–174. Haslé, Maurice: Heinrich Heine et la censure. Les stratégies d’écriture d’un fils de l’Aufklärung. – In: In memoriam Pierre-André Bois. Textes et contexts. Ed. par Béatrice Dumiche, … 2014. (Abhandlungen zur Sprache und Literatur; 192). S. 121–132. Henri Heine. Nelly Sachs. [Réd. en chef: Jean-Baptiste Para]. Paris 2015. (Europe; 1036/1037). Hermand, Jost: Auf einsamen Posten. Lessing und Heine. – In: »Liebhaber der Theologie«. Gott- hold Ephraim Lessing – Philosoph – Historiker der Religion. Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte. Gerd Biegel, ... (Hrsg.). Frankfurt a. M. 2012. (Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte; 3). S. 203–212. 256 Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen

Heydenreich, Clemens: Revisionen des Mythos. Hiob als Denkfigur der Kontingenzbewälti- gung in der deutschen Literatur. Berlin 2015. (Hermaea; NF 135). [Zugl.: Erlangen, Nürn- berg, Univ., Diss., 2011]. [Kap. 6 »Theatrale Anthropodizeen«. S. 131–172]. Hinkfoth, Helmuth: Eckermann. Goethes Gesprächspartner. Eine Biographie. Winsen (Luhe) 2014. (Winsener Schriften; 17). [23. Kap. »Heine, Platen und die Sternchen«. S. 214–228 und 33. Kap. »Späte Nachklänge. Goethe, Heine und die Folgen«. S. 346–358]. Honsza, Norbert: Günter Grass und Heinrich Heine. Zwei unbequeme Aufklärer. – In: Studia niemcoznawcze 2014, 54. S. 295–302. Hoshalepesowa, Sch.: Heines Schaffen im 30er und 40er Jahren im XIX. Jahrhunderts [sic!]. Nukus, Univ., Hausarb., 2014. Hupfer, Cordula: Liebe, Wahrheit, Freiheit und Krebssuppe […]. Ein Blick auf Heinrich Heines kulinarische Welt. – In: 50 Jahre HHU 2015. Rheinische Post. [Chefred.: Michael Brök- ker. Red.: Dorothee Krings, ...]. Düsseldorf 2015. S. 23. [Beilage der Rheinischen Post vom 21. Januar 2015]. Hupfer, Cordula: Mit Heine durch Düsseldorf. 2. akt. Aufl. Düsseldorf 2015. Ja, die Weiber sind gefährlich! Heine und die Frauen. Sabine Brenner-Wilczek (Hrsg.). Hamburg 2015. Jaroch-Obremska, Anna: Wolność jak zły sen. Heinego przemyślenia o Ameryce. – In: Studia niemcoznawcze 2014, 54. S. 303–310. Kiem, Barbara: »Worte einer besonderen Sprache«. Heinrich Heines Signatur des Tanzes. – In: Der Tanz in der Dichtung – Dichter tanzen. Walter Salmen in Memoriam. Gabriele Busch- Salmen ... (Hrsg.). Hildesheim 2015. (Terpsichore; 8). S. 123–132. Kilcher, Andreas: Literatur und Recht. Perspektiven der Literatur – nach Heinrich Heine. – In: »Fechtschulen und phantastische Gärten«. Recht und Literatur. Andreas Kilcher ... (Hrsg.). Zürich 2013. (Zürcher Hochschulforum; 49). S. 12–15. Kilcher, Andreas: Poétique et politique du mot d’esprit chez Heinrich Heine = Poetik und Poli- tik des Witzes bei Heinrich Heine. Trad. de l’allemand de Guillaume Burnod. Éd. Stephan Braese ... Paris 2014. (Conférences Franz Hessel / Franz Hessel Lectures). Klimpel, Volker: Matratzengruft und bittre Lieder. Heinrich Heine und der Cercle médicinal. – In: Ders.: Asklepios trifft Kalliope. Medizinisch-literarische Begegnungen. Duisburg 2014. (Stone’s Publishing Cologne). S. 40–45. Köster, Udo: Literatur im sozialen Prozess des langen 19. Jahrhunderts. Zur Ideengeschichte und zur Sozialgeschichte der Literatur. Frankfurt a. M. 2015. (Hamburger Beiträge zur Germani- stik; 55). [Kap. 9 »Heinrich Heine und Henri Enn. Der französische Heine und die deutsche Kritik«. S. 191–220]. Kohrs, Klaus Heinrich: Und alles wandelt sich ins Gegenteil. Hector Berlioz’ kontrafaktische Szenen. Frankfurt a. M. 2014. (Roter Stern). [Kap. III »Szenen, die gleichzeitig eine die andere parodieren«. Berlioz und Heine. S. 93–142]. Kortländer, Bernd: »Ein jüdisch eckler Gauch«. Gustav Schwab und Heines Schwaben-Polemik. – In: HJb 54, 2015. S. 143–146. Kortländer, Bernd: Vorbemerkung. – In: Mit Heine durch Paris. Literarische Spaziergänge. [Arrangiert von] Bernd Kortländer. Stuttgart 2015. (Reclam-Taschenbuch; 20384). S. 9–18. Kouno, Eiji: Die Performativität der Satire bei Karl Kraus. Zu seiner »geschriebenen Schauspiel- kunst«. Berlin 2015. (Schriften zur Literaturwissenschaft; 38). [Zugl.: Tokio, Waseda-Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Kouno, Eiji: Geschriebene Schauspielkunst]. [Kap. B »Kritische Über- nahme von Techniken Heinrich Heines«. S. 53–113]. Kraus, Martin: Skandalisierte Autorenstreitereien. Heinrich Heines Auseinandersetzungen mit August Graf von Platen und Ludwig Börne. – In: Skandalautoren. Zu repräsentativen Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen 257

Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. Hrsg. von Andrea Bartl und Martin Kraus. Bd. 1. Würzburg 2014. S. 211–233. Krause, Günter: Lektürehilfen Naturlyrik. Für Oberstufe und Abitur. Stuttgart 2014. [»Heinrich Heine (1797–1856). Natur als Bild von der Natur«. S. 47–55]. Krause, Robert: »Weil ich es immer versäumt habe, dem neuen mosaischen Gottesdienste einmal beyzuwohnen«. Heine und das Berliner Judentum. – In: Berlin und die Juden. Geschichte einer Wahlverwandtschaft? Laurence Guillon, Heidi Knörzer (Hrsg.). Berlin 2015. (Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne; 9). S. 123–136. Kruschwitz, Hans: »... möglich, daß die Sendung dieses Stammes noch nicht ganz erfüllt«. Satire, jüdische Textkultur und das moderne Europa bei Heinrich Heine. – In: HJb 54, 2015. S. 84–120. Kruse, Joseph A.: »Nützlichkeitssystem«. Heines Nachlassgedicht »Beine hat uns zwey gegeben« mit seinen lyrischen Bemerkungen zum urologischen Bereich. – In: Der Urologe 54, 2015, 8. S. 1136–1146. Kurz, Gerhard: Nachwort. – In: Brod, Max: Heinrich Heine. Biographie. Mit einem Vorw. von Anne Weber. Nachw. Gerhard Kurz. Göttingen 2015. (Ausgewählte Werke. Max Brod). S. 471–484. Lefebvre, Jean-Pierre; Margantin, Laurent: Heine et la philosophie. Entretien. – In: Europe 93, 2015, 1036/1037. S. 92–94. Leibold, Steffen: »Der Rabbi von Bacherach«. Heinrich Heines ›fragmentarisches‹ Verhältnis zu den Juden seiner Zeit. – In: HJb 54, 2015. S. 41–57. Lezzi, Eva: »Liebe ist meine Religion!« Eros und Ehe zwischen Juden und Christen in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Göttingen 2013. [Zugl.: Potsdam, Univ., Habil.-Schr., 2011]. [Kap. II.2 »Decouvrieren des heimlichen Juden. Achim von Arnim: ›Über die Kennzeichen des Judentums‹ (1811); Heinrich Heine: ›Donna Clara‹ (1823); Julius von Voß: ›Die zum Glück der Liebenden fehlende winzige Kleinigkeit‹ (1817)«. S. 90–108]. Liedtke, Christian: Heinrich Heine. Ein ABC. Hamburg 2015. Liedtke, Christian: Heinrich Heine und das »Lyrische Intermezzo« – Heinrich Heine và cuôn »Khúc đệm trữ tình«. – In: Heine, Heinrich: Lyrisches Intermezzo = Khúc đệm trữ tình. Deutsch – Vietnamesisch. Nachdichtung. Dịch thơ: Chu Thu Phương. Hanoi 2015. S. 182– 203. Maillet, Marie-Ange: Dernières amours. Heine et »la Mouche«. – In: Europe 93, 2015, 1036/1037. S. 111–124. Margantin, Laurent: Henri Heine. L’Allemagne en exil. – In: Europe 93, 2015, 1036/1037. S. 3–11. McGillen, Petra: Andauernder Effekt. Medienkonkurrenz und Rhetorik in Heinrich Heines Napoleon-Schriften. – In: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815–1848. [Tagung »Funktionen von Intermedialität. Wert- und Identi- tätsbildungsprozesse zwischen 1815 und 1948«, vom 24. bis 27. März 2010 an der Katholi- schen Universität Eichstätt-Ingolstadt]. Hrsg. von Stefan Keppler-Tasaki und Wolf Gerhard Schmidt. Berlin 2015. (Spectrum Literaturwissenschaft; 48). S. 203–222. Mehler, Norbert: Literarisches Kochbuch. Ein opulentes Fragment in zwei Teilen. 2011. [Heine (mit Rezepten) S. 300–330]. Menendez y Pelayo, Marcelino: Prólogo a Enrique Heine: Poemas y fantasías [1883]. – In: Me- néndez Pelayo y la literatura. Estudios y antología. María José Rodríguez Sánchez de León (ed.). Madrid 2014. S. 356–359. Meyer-Eisenhut, Anne-Rose: Homo dolorosus. Körper – Schmerz – Ästhetik. Paderborn 2011. [Zugl.: Paderborn, Univ., Habil.-Schr., 2009]. [Kap. V.3.4 »Wie das »Menschliche« und 258 Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen

»Leibliche« im Schmerz zur Erscheinung kommen. Hegels ›Vorlesungen über die Ästhetik‹ (1835–38) und seine Abgrenzung des »Romantischen« vom »Klassischen« mit einem Exkurs zu Heinrich Heines ›Romantischer Schule‹ (1835). S. 238–246]. Meyer-Sickendiek, Burkhard: ›Ruhestörer‹ von Heine bis Harden. Perturbation als Eskalation in der deutsch-jüdischen Moderne. – In: Das »Prinzip Störung« in den Geistes- und Sozial- wissenschaften. Hrsg. von Carsten Gansel und Norman Ächtler. Berlin 2013. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 133). S. 131–149. Michelsen, Danny: Heinrich Heine und die Göttinger Duellaffäre von 1820/21. – In: Das ge- kränkte Gänseliesel. 250 Jahre Skandalgeschichten in Göttingen. Hrsg. von Franz Walter und Teresa Nentwig. Göttingen 2015. S. 48–54. Morgenroth, Claas: »Die eigentliche Politik lebt jetzt zurückgezogen in ihrem Hotel«. Zur Politik des Schreibens in Heinrich Heines ›Lutezia‹. – In: Die Schreibszene als politische Szene. Hrsg. von Claas Morgenroth, … Paderborn 2012. (Zur Genealogie des Schreibens; 14). S. 145–172. Müller, Willy Peter: Eingesperrt und ausgesperrt. Heinrich Heine und Carl Spitteler. – In: Ders.: Trauer in Träumen. Traumbilder können helfen und heilen. Göttingen 2014. (Edition Leidfaden). S. 37–41. Napireli, Manana G.: Stylistic Categories, based on the Poem ›Die schlesischen Weber‹ by Hein- rich Heine. – In: European Researcher 70, 2014, 3, 1. S. 537–540. Neumann, Gerhard: Geschmackskultur im 19. Jahrhundert. Die Poetologie der Mahlzeit bei Heinrich Heine, Theodor Fontane und Joseph Roth. – In: Ders.: Kulturwissenschaftliche Hermeneutik. Interpretieren nach dem Poststrukturalismus. Freiburg i. Br. 2014. (Rombach- Wissenschaften. Reihe Litterae; 200). S. 395–410. Oh, Han-Sin: apeum-ui siin hainlihi haine. Seoul 2014. [koreanisch, Heinrich Heine. Die Lei- den des Dichters]. Otavová, Kristýna: »Reiseberichte« Sealsfields und Heines. Deutschland und Österreich in der Zeit des Vormärz. Pardubice, Univ., Bachelorarb., 2012. Pesnel, Stephane: Klang-Poetik und deutsch-jüdische Identität in Heinrich Heines Werk. ›Der Rabbi von Bacherach‹ und ›Jehuda ben Halevy‹. – In: Klang – Ton – Musik. Theorien und Modelle (national)kultureller Identitätsstiftung. Hrsg. von Wolf Gerhard Schmidt, ... Hamburg 2014. (Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft; Sonderh. 13). S. 131–144. Pines, Noam: Life in the Valley. Figures of Dehumanization in Heinrich Heine’s »Prinzessin Sabbat«. – In: Prooftexts 33, 2013, 1. S. 25–47. Pittrof, Thomas: »Wir bringen aber die Zeiten, untereinander«. Synkretismus und Epochen- schwelle. Stationen einer Modellgeschichte zwischen Spätantike und literarischer Moderne. Mit Interpretationen zu Hölderlin, Heine, Keller, C. F. Meyer und Thomas Mann. Freiburg i. Br. 2015. (Rombach Wissenschaften. Reihe Cultura; 51). [Zugl. überarb. Fassung von: Freiburg i. Br., Univ., Habil.-Schr., 1997]. [Kap. II, 2 »Synkretismus und Ironiestrukturen. Heinrich Heine«. S. 175–198]. Reich-Ranicki, Marcel: Heinrich Heine. Eine Provokation und eine Zumutung. – In: Ders.: Meine Geschichte der deutschen Literatur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Thomas Anz. München 2014. S. 154–165. Reich-Ranicki, Marcel: Vorwort [zu Heinrich Heine]. – In: Ders.: Meine deutschen Klassiker. [Kafka, Büchner, Kleist, Heine, Lessing]. Hamburg 2015. S. 459–464. Reinalter, Helmut: Heine, Heinrich (1797–1856). – In: Freimaurerische Persönlichkeiten in Eu- ropa. Helmut Reinalter (Hrsg.). Innsbruck 2014. (Reihe Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei; 16). S. 76–77. Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen 259

Reitter, Paul: The Story of a Friendship gone bad. Heinrich Heine on Ludwig Börne. – In: Ders.: Bambi’s Jewish Roots. And other Essays on German-Jewish Culture. New York, NY 2015. S. 3–10. Rešetov, Vladimir Grigor’evič: »Vse stichii prošlogo« v pozme Genricha Gejne »Atta Troly«. – In: Vestnik Rjazanskogo Gosudarstennogo Universiteta Imeni S. A. Esenina [42], 2014, 1. S. 124–141. Rielley Lyon, Emily: The lyrical »I« as Interlocutor in Heine’s ›Heimkehr‹ and ›Lazarus‹ Poems. Lawrence, KS, Univ., Masterarb., 2012. Risafi de Pontes, Ivan: Satyrs Spiel und Silens Weisheit bei Nietzsche. Eine ästhetische und phi- losophische Untersuchung. Würzburg 2014. (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft; 818). [Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2013]. [Kap. 22 »Heines und Nietzsches ambivalente Torheit des Satyrs im Licht des törichten Lachens des Erasmus von Rotterdam«. S. 323–362]. Rispoli, Marco; Para, Jean Baptiste: Poésie, droit et satire. Entretien. – In: Europe 93, 2015, 1036/1037. S. 78–88. Ritter, Hans Martin: Winterreise. Wilhelm Müller entdeckt das lyrische Monodram. Berlin 2014. (Musik und Text; 3). [Kap. »Heine und Müller – und die schöne Müllerin«. S. 9–16]. Robertson, Ritchie: Émancipation et ambivalence. – In: Europe 93, 2015, 1036/1037. S. 41–53. Routledge, Peter: »Jeuda ben Halevy« and the Restructuring of Memory within poetic Dis- course. – In: HJb 54, 2015. S. 58–83. Sammons, Jeffrey Leonard: Alfred Meißner. Hannover 2014. (Meteore; 16). [»Intermezzo: Hein- rich Heine«. S. 52–62]. Schanze, Helmut: Heines Medien. – In: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815–1848. [Tagung »Funktionen von Intermedialität. Wert- und Identitätsbildungsprozesse zwischen 1815 und 1948«, vom 24. bis 27. März 2010 an der Katho- lischen Universität Eichstätt-Ingolstadt]. Hrsg. von Stefan Keppler-Tasaki und Wolf Gerhard Schmidt. Berlin 2015. (Spectrum Literaturwissenschaft; 48). S. 375–394. Schneider-Mizony, Odile: Le tiret, de Heine à la ›taz‹. Les fonctions d’un signe de ponctuation. – In: Nouveaux cahiers d’allemand 32, 2014, 4. S. 421–435. Schröder, Lothar: Giftiger Spötter und Außenseiter – Harry Heine als Student [...]. – In: 50 Jahre HHU 2015. Rheinische Post. [Chefred.: Michael Bröcker. Red.: Dorothee Krings, ...]. Düsseldorf 2015. [Beilage der Rheinischen Post vom 21. Januar 2015]. S. 20. Segebrecht, Wulf: »Madame, ich liebe Sie!« [Über: Die Jahre kommen und vergehen]. – In: Ders.: Der Blumengarten oder: Reden vom Gedicht. Würzburg [2015]. S. 115–117. Skolnik, Jonathan: Jewish Pasts, German Fictions. History, Memory, and minority Culture in , 1824–1955. Stanford, CA 2014. (Stanford Studies in Jewish History and Cul- ture). [Kap. 2 »Who learns History from Heine? ›Wissenschaft des Judentums‹ and Heinrich Heine’s ›Der Rabbi von Bacherach‹ (1840)«. S. 45–66]. Steckmest, Sylvia: Heines Onkel Henry und »die ganze Henriade«. – In: HJb 54, 2015. S. 121–130. Steckmest, Sylvia: Heinrich Heines »Stammburg«. – In: Maajan 29, 2015, 112. S. 4512–4513. Steier, Christoph: Hunger, Schrift. Poetologien des Hungerns von der Goethezeit bis zur Ge- genwart. Würzburg 2014. [Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2014]. [Kap. 5.1 »Poetik des Proleta- rierhungers bei Büchner, Weerth und Heine«. S. 123–134]. Steinecke, Hartmut: »Das Gepräge des Außerordentlichen«. Heinrich Heine liest E.T.A. Hoff- mann. Berlin 2015. (Philologische Studien und Quellen; 248). Tan, Hikmet: Darstellungsmöglichkeiten der Gattung der Ballade. Eine sozioliterarische Er- örterung am Beispiel von H. Heines Gedicht »Der Asra«. – In: Migration und kulturelle Diversität. Tagungsbeiträge des XII. Internationalen Türkischen Germanistik-Kongresses. 260 Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen

Bd. 1: Literatur- und Übersetzungswissenschaft. Metin Toprak, Ali Osman (Hrsg.). Frank- furt a. M. 2015. S. 57–62. Urban, Urs: Deutschland – ein Sommermärchen? Bilder der Nation bei Heinrich Heine, Sönke Wortmann und Klaus Lemke. – In: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 45, 2013, 2. S. 369–388. Waszek, Norbert: Heine et les périodiques français. – In: Europe 93, 2015, 1036/1037. S. 99–110. Waszek, Norbert: »Paris ist nicht bloß die Hauptstadt von Frankreich, sondern der ganzen zivi- lisierten Welt«. Heines Lebenswelt in Paris. – In: Der Deutschunterricht 67, 2015, 4. S. 5–14. Wesemann, Lorenz: Resonierende lingua franca. Eine Skizze zu Heines (lyrischem) Sprachden- ken. – In: Naharaim 4, 2010. S. 77–96. Wietersheim, Dagmar von: Romantikkritik als Rede und Gegenrede. Heine und die Tradition der Disputatio. Einführung . – In: Romantik kontrovers. Ein Debattenparcours zum zwan- zigjährigen Jubiläum der Stiftung für Romantikforschung. Hrsg. von Gerhart von Graeve- nitz … Würzburg 2015. (Stiftung für Romantikforschung; 58). S. 11–24. Wördehoff, Bernhard: Bildungsreisen des Gourmets. Poetische Erkenntnisse. [Heine]. – In: Ders.: Die Dichter bitten zu Tisch. Vom Essen und Trinken in der Weltliteratur. 2., unver- änderte Aufl. Darmstadt 2011. S. 92–99. Wolfrum, Edgar; Westermann, Stefan: Die 101 wichtigsten Personen der deutschen Geschichte. München 2015. (bw; 2848: C. H. Beck Wissen). [Kurzporträt Heines S. 45]. Ziegler, Anna: Heine, Heinrich. – In: Die deutschsprachige Presse. Ein biographisch-bibliogra- phisches Handbuch. Bearb. von Bruno Jahn. Bd. 1: A-L. München 2005. S. 425–426.

2.2 Untersuchungen zur Rezeption

Bradley, Carol June: Index to Poetry in Music. A Guide to the Poetry Set as solo Songs by 125 major Song Composers. New York, NY 2003. Engels, Hans-Werner: »Als ich ging nach Ottensen hin ...«. Das Heinedenkmal in Altona. – In: Ders.: Der Französischen Revolution verpflichtet. Ausgewählte Beiträge eines Hamburg- Historikers. Hrsg. von Michael Mahn und Rainer Hering. Nordhausen 2015. (Bibliothema- ta; 25). S. 101–106. Gasteratou, Chrysanthi: Notizen zur Rezeption der deutschen Romantik in griechischen Zeit- schriften des 19. Jahrhunderts. Der Fall Heine. – In: Deutsche Romantik. Transformationen und Transgressionen. Katerina Karakassi, ... (Hrsg.). Frankfurt a. M. 2014. (Hellenogerma- nica; 4). S. 221–236. Geiser, Katharina: Die »Loreley« im Widerstand. – In: HJb 54, 2015. S. 147–150. Goltschnigg, Dietmar: Kreuzungspunkte in den Wirkungsgeschichten Heinrich Heines und Georg Büchners. – In: Büchner-Rezeptionen. Interkulturell und intermedial. Hrsg. von Marco Castellari, Alessandro Costazza. Bern 2015. (Jahrbuch für internationale Germani- stik. Reihe A, Kongressberichte; 122). S. 21–40. Guttmann, Thomas: 23 Jahre Namensstreit […]. – In: 50 Jahre HHU 2015. Rheinische Post. [Chefred.: Michael Bröcker. Red.: Dorothee Krings, ...]. Düsseldorf 2015. [Beilage der Rhei- nischen Post vom 21. Januar 2015]. S. 12. Hamburger Stadtpark 1914–2014. Hrsg. Bezirksamt Hamburg-Nord, Fachbereich Stadtgrün. Text & Layout: Joachim Schnitter. Red.: Mathias Buller. Hamburg, 2014. [Heine-Denkmal]. Haustedt, Birgit: Das Heine-Denkmal. – In: Dies.: Hamburg. Berlin 2015. (Insel-Taschenbuch; 4290. Lieblingsorte). S. 25–27. Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen 261

Henning, Astrid: »Ich möchte werden wie Heine, ein tapferer Soldat im Befreiungskampfe«. Heinrich Heine als nationales Identifizierungssymbol im Literaturunterricht . – In: Identität und Alterität. Joanna Flinik, Barbara Widawska (Hrsg.). Frankfurt a. M. 2014. (Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft; 5). S. 75–90. Hohenfeld, Kai: Heine-Stein von Michael Kienemund. – In: CampusKunst. Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf. Jürgen Wiener, ... (Hrsg.). Düsseldorf 2014. S. 372–373. Hollender, Martin: Benennung der Universität nach Heinrich Heine – ein Lebenstraum ging in Erfüllung. Professor Wilhelm Gössmann 75. – In: Ders.: Resonanzen. Essays über und von Wilhelm Gössmann. Düsseldorf 2015. S. 10–13. Holtum, Jan von: »Sein Leben lang ein zweibeiniger Leitartikel«. Zur frühen Heine-Rezeption Lion Feuchtwangers. – In: HJb 54, 2015. S. 131–142. Hristea, Mihaela: Receptarea lui Heinrich Heine în literatura română. Ed.: Ioan Crăciun. Bu- karest 2015. [Zugl: Bukarest, Univ., Diss., 2015]. Jacob, Maryse: À l’assaut du Hartz, dans les pas de Heine. – In: Europe 93, 2015, 1036/1037. S. 137–157. Jannott, Edgar: Was hätte Heine wohl dazu gesagt? Ein Beitrag zur Geschichte der Heine- Denkmäler in Düsseldorf. – In: Ders.: Heimatkunde – ganz privat. Eine Freundesgabe. [Red. und Lektorat: Roland Krischke]. Düsseldorf 2014. S. 51–75. Kaltwasser, Gerda: 1797: Dichter, Revolutionär & Frauenheld. Heinrich Heine zum 200. Ge- burtstag (1997). – In: Dies.: »Es war ganz schön was los in Düsseldorf über die Jahrhunder- te«. Ein stadtgeschichtliches Mosaik. Hrsg. von Ariane Neuhaus-Koch. Düsseldorf 2015. S. 23–29. Kaltwasser, Gerda: 1914: Die erste Heine-Büste wurde in der Kneipe enthüllt (1988). – In: Dies.: »Es war ganz schön was los in Düsseldorf über die Jahrhunderte«. Ein stadtgeschichtliches Mosaik. Hrsg. von Ariane Neuhaus-Koch. Düsseldorf 2015. S. 82–84. Kechagia, Eleni: Heine-Denkmal (1994) nach Hugo Lederer. – In: CampusKunst. Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf. Jürgen Wiener, ... (Hrsg.). Düsseldorf 2014. S. 397–399. Kraus, Karl: Das Kraus-Projekt. Aufsätze. Mit Anm. von Jonathan Franzen. Unter Mitarb. von Paul Reitter und Daniel Kehlmann. Aus dem Engl. von Bettina Abarbanell. Reinbek bei Hamburg 2014. Le Rider, Jacques: Heine, cher au cœur de Freud, mais rejeté par Kraus. – In: Europe 93, 2015, 1036/1037. S. 125–132. Mildenberger, Ilka: Heine-Denkmal (2012) von Bert Gerresheim. – In: CampusKunst. Hein- rich-Heine-Universität Düsseldorf. Jürgen Wiener, ... (Hrsg.). Düsseldorf 2014. S. 387–390. Piersall, Paul Richard: Gender and compositional Choice. Four Songs on a Poem of Heinrich Heine by female and male Composers. Houston, TX, Univ., Diss., 2012. Shvabrin, Stanislav: Nabokov and Heine. – In: Russian, Croatian and Serbian, Czech and Slo- vak, Polish Literature 74, 2013, 3/4. S. 363–416. Staskova, Alice: »Krankengedichte« und »Sterbenslyrik«. Zur Rezeption von Heines Spätwerk im 20. Jahrhundert. – In: Altersstile im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Gerhard Neumann und Günter Oesterle. In Verbindung mit Alexander von Bormann, ... Würzburg 2014. (Stiftung für Romantikforschung; 57). S. 93–104. Willhardt, Rolf: »Helau Heinrich Heine!« Rosenmontagswagen im Jubiläumsjahr. – In: Maga- zin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2015, 1. S. 13. 262 Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen

2.3 Forschungsliteratur mit Heine-Erwähnungen und -Bezügen

Adamcová, Lívia; Adamcová, Silvia: Grundlagen der deutschen Literatur. Eine geschichtliche Darstellung. Wien 2014. (Bachelor Master Studies; 4). Adorisio, Chiara: »The Seal of the Guide«. Hermann Cohen on Salomon Munk’s Translation of Maimonides’ ›Guide of the Perplexed‹. – In: Naharaim 6, 2012, 2. S. 195–207. Altaras, Adriana: Über Mascha Kaléko. Unsentimental, unpathetisch und schnell. – In: Wir Berliner! Prominente über Prominente. 33 x Bewunderung, Staunen, heimliche Liebe. Irene Bazinger & Peter Raue (Hrsg.). [Köln] 2014. S. 30–46. Althaus, Peter Paul: Poesie und Prosa von und mit Peter Paul Althaus. Hrsg. von Hans Althaus. Münchner Stadtbibliothek, Monacensia, Literaturarchiv und Bibliothek. München 2014. (Edition Monacensia). Arens, Peter; Brauburger, Stefan: Die Deutschlandsaga. Woher wir kommen – wovon wir träu- men – wer wir sind. München 2014. Arndt, Andreas: Das philosophische Profil der Frühromantik. – In: Deutsche Romantik. Trans- formationen und Transgressionen. Katerina Karakassi, ... (Hrsg.). Frankfurt a. M. 2014. (Hellenogermanica; 4). S. 13–26. Auböck, Sabrina: Die Lenau-Übertragungen Fedor Tjutčevs und Aleksej Apuchtins. Wien, Univ., Diplomarb., 2011. Baum, Constanze: Landschaft lesen. Italienische Erinnerungslandschaften als Palimpseste der Reiseliteratur im 18. und 19. Jahrhundert. – In: Literarische Räume. Architekturen – Ord- nungen – Medien. Martin Huber, ... (Hrsg.). Berlin 2012. S. 143–156. Bekkum, Wout van: Leopold Zunz ›schleiermachert in jeder Beziehung‹. Eine Skizze. – In: Bi- ser, Eugen: Die Entdeckung des Christentums. Der alte Glaube und das neue Jahrtausend. Freiburg i. Br. 2000. S. 19–32. Biale, David: Traditionen der Säkularisierung. Jüdisches Denken von den Anfängen bis in die Moderne. Göttingen 2015. Biser, Eugen: Die Entdeckung des Christentums. Der alte Glaube und das neue Jahrtausend. Freiburg i. Br. 2000. Bohonis, Khrystyna: Lesja Ukrajinka als Übersetzerin aus dem Deutschen. Wien, Univ., Di- plomarb., 2012. Borchard, Beatrix: Clara Schumann. Ihr Leben. Eine biographische Montage. 3. überarb. und erw. Aufl. Hildesheim 2015. Bosse, Heinrich: Die Loreley, ein romantischer Mythos. – In: Deutsche Romantik. Transfor- mationen und Transgressionen. Katerina Karakassi, ... (Hrsg.). Frankfurt a. M. 2014. (Hel- lenogermanica; 4). S. 75–90. Boterman, Frits: Cultuur als Macht. Cultuurgeschiedenis van Duitsland 1800 – heden. Utrecht 2014. Brenner, Peter J.: Fußwanderungen durch Deutschland. Die Wiederentdeckung einer Reiseform um die Jahrtausendwende. – In: Literarische Deutschlandreisen nach 1989. [Ergebnisse der Nachwuchstagung »Selbstbespiegelungen. Repräsentationen Deutschlands in der deutsch- sprachigen Reiseliteratur nach 1989«, die vom 3. bis 5. November 2011 am Freiburg Institute for Advanced Studies stattfand]. Hrsg. von Leslie Brückner. Berlin 2014. (Linguae & litterae; 30). S. 102–131. Brenner-Wilczek, Sabine: Aktive Überlieferungsbildung als Chance. Am Beispiel des Heinrich- Heine-Instituts. – In: Archive im Verbund. Netzwerke und Kooperationen. Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 im Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., 13.–15. März Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen 263

2013 an der Karls-Universität Prag (Tschechien). Jens Blecher und Sabine Happ (Hrsg.). Leipzig 2014. (Wissenschaftsarchive; 3). S. 178–186. Brenner-Wilczek, Sabine: Archivarische Anforderungen im 21. Jahrhundert aus Sicht des Hein- rich-Heine-Instituts. – In: Anforderungsprofile an Archive und ihr Personal. Aufgaben, Qualifikationen. Annalen. Internationales Archivsymposion in Xanten (2013). Red. Els Her- rebout. [Algemeen Rijksarchief en Rijksarchief in de Provinciën]. Brüssel 2014. (Miscellanea archivistica). S. 67–73. Briese, Olaf; Friedrich, Martin: Einleitung. – In: Religion – Religionskritik – Religiöse Trans- formation im Vormärz. Hrsg. von Olaf Briese und Martin Friedrich. Bielefeld 2015. (Forum Vormärz Forschung: Jahrbuch 20, 2015). S. 11–52. Büchner, Georg: Sämtliche Werke und Schriften. Im Auftr. der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, hrsg. von Burghard Dedner und Thomas Michael Mayer. Bd. 2, 1: Der hessische Landbote. Text, Editionsbericht, Erläuterungen. Hrsg. von Burghard Dedner, … Darmstadt 2013. – Bd. 2, 2: Der hessische Landbote. Dokumente und Quellen. Hrsg. von Burghard Dedner, … Darmstadt 2013. – Bd. 10, 1: Briefwechsel. Text. Hrsg. von Burghard Dedner, … Darmstadt 2012. Bührle, Iris Julia: Literatur und Tanz. Die choreographische Adaption literarischer Werke in Deutschland und Frankreich vom 18. Jahrhundert bis heute. Würzburg 2014. Celestini, Federico: Nietzsches Philologie des Tanzes (1869–1876). – In: Der Tanz in der Dich- tung – Dichter tanzen. Walter Salmen in Memoriam. Gabriele Busch-Salmen, ... (Hrsg.). Hildesheim 2015. (Terpsichore; 8). S. 255–266. Colin, Nicole: Literarische Spaziergänge durch Paris. – In: Der Deutschunterricht 67, 2015, 4. S. 83–85. Colin, Nicole: Paris: Welthauptstadt der Literatur und Kunst? Eine Einführung. – In: Der Deutschunterricht 67, 2015, 4. S. 2–4. Dallapiazza, Michael; Simonis, Annette: Romulus Augustulus. Überraschendes ›Nachleben‹ des ›letzten Römers‹ in Moderne und Gegenwart. – In: Comparatio 5, 2013, 2. S. 307–318. Dialectical Conversions. Donald Kuspit’s Art Criticism. Ed. by David Craven and Brian Winkenweder. Liverpool 2011. (Value, Art, Politics [5]). Dieckmann, Walther: Streiten über das Streiten. Normative Grundlagen polemischer Meta- kommunikation. Tübingen 2005. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft; 65). Disselkamp, Martina: ›Leyer und Schwerdt‹ oder ›Ahnung und Gegenwart‹. Zwei Modelle des Heroischen zur Zeit der ›Befreiungskriege‹. – In: Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden. Nikolas Immer, Mareen van Marwyck (Hrsg.). Biele- feld 2013. (Edition Kulturwissenschaft; 22). S. 223–250. Djalali, Kambiz: Das Fremde ist dem Eigenen zu Eigen. Die klassische persische Dichtung im deutsch-französischen Raum des 19. Jahrhunderts. Würzburg 2014. (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft; 62). [Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss.]. Drees, Stefan: »Zeit und Raum sind schwankend geworden«. Zur künstlerischen Inszenierung von Geschwindigkeit und Beschleunigung. – In: Neue Zeitschrift für Musik 2015, 3. S. 20– 25. Edler, Arnfried: »... Wie da sogar der Körper Musik werde«. Tanz, Musik und Leben bei Jean Paul. – In: Der Tanz in der Dichtung – Dichter tanzen. Walter Salmen in Memoriam. Gabriele Busch-Salmen, ... (Hrsg.). Hildesheim 2015. (Terpsichore; 8). S. 91–98. Eke, Norbert Otto: »Man kann auch auf die Deutschen nicht wirken, wenn sie in Schauspiel- häusern sitzen.«. Mediale Konstellierungen von Öffentlichkeit im Zeitalter der Revolutio- 264 Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen

nen. – In: Agenten der Öffentlichkeit. Theater und Medien im frühen 19. Jahrhundert. Meike Wagner (Hrsg.). Bielefeld 2014. (Vormärz-Studien; 29). S. 29–60. Ferruta, Paola: Ein deutsch-französischer Kulturtransfer des frühen 19. Jahrhunderts. Emanzipa- tion und Geschlecht aus der Sicht Gustave d’Eichthals und Karl August Varnhagens. – In: Der Sopha schön, und doch zum Lottern. Nikolaus Gatter [Hrsg.]. Berlin 2015. (Almanach der Varnhagen Gesellschaft; 3). S. 347–364. Fischer, Michael: Religion, Nation, Krieg. Der Lutherchoral ›Ein feste Burg ist unser Gott‹ zwischen Befreiungskriegen und Erstem Weltkrieg. Münster 2014. (Populäre Kultur und Musik; 11). [Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2013]. Florack, Ruth: Stereotyp ›deutsch‹. – In: Literarische Deutschlandreisen nach 1989. [Ergeb- nisse der Nachwuchstagung »Selbstbespiegelungen. Repräsentationen Deutschlands in der Deutschsprachigen Reiseliteratur nach 1989«, die vom 3. bis 5. November 2011 am Freiburg Institute for Advanced Studies stattfand]. Hrsg. von Leslie Brückner, … Berlin 2014. (Lin- guae & litterae; 30). S. 12–25. García Bermejo-Giner, Miguel: Menéndez Pelayo y el teatro de Lope de Vega. – In: Menéndez Pelayo y la literatura. Estudios y antología. María José Rodríguez Sánchez de León (ed.). Madrid 2014. S. 161–181. Gelhard, Dorothee: »Mit dem Gesicht nach vorne gewandt«. Erzählte Tradition in der deutsch- jüdischen Literatur. Wiesbaden 2008. (Jüdische Kultur; 17). [Kap. II »Die Sephardisierung in der deutsch-jüdischen Literatur«. S. 76–106]. Gelhard, Dorothee: Sachliches Sagen und erinnerndes Erzählen. Benjamin und Cézanne. – In: Naharaim 6, 2012, 2. S. 308–328. Gendolla, Peter: Die Erfindung Italiens. Reiseerfahrung und Imagination. Paderborn 2014. Gerhard, Ute: Politische Dimensionen der Schiller-Rezeption in Deutschland im 19. Jahrhun- dert. – In: Friedrich Schiller in Europa. Konstellationen und Erscheinungsformen einer politischen und ideologischen Rezeption im europäischen Raum vom 18. bis zum 20. Jahr- hundert. Hrsg. von Anne Feler, … Heidelberg 2013. (Beihefte zum Euphorion; 76). S. 19–34. Goch, Marianne: Betty Heine. – In: Dies.: Im Aufbruch. Biographien deutscher Jüdinnen. Frankfurt a. M. 2000. (Insel-Taschenbuch; 2541). S. 211–274. Gödeke, Stefanie: Gedächtnisliteratur im 19. und 20. Jahrhundert. Deutsch-jüdische Literatur- geschichte und ihre Rezeption im Bildungswesen. Berlin 2011. Goodbody, Axel: Wasserfrauen in ökofeministischer Perspektive bei Ingeborg Bachmann und Karen Duve. Mahnende Stimmen über unsere Beziehung zur Natur. – In: Wasser – Kultur – Ökologie. Beiträge zum Wandel im Umgang mit dem Wasser und zu seiner literarischen Imagination. Axel Goodbody, Berbeli Wanning (Hrsg.). Göttingen 2008. S. 241–264. Goodbody, Axel: Wasserkultur. Kulturelle Dimensionen der ökologischen Wende im Umgang mit dem Wasser und die Leistung der literarischen Imagination. Einführung. – In: Wasser – Kultur – Ökologie. Beiträge zum Wandel im Umgang mit dem Wasser und zu seiner lite- rarischen Imagination. Axel Goodbody, Berbeli Wanning (Hrsg.). Göttingen 2008. S. 9–24. Goth, Sebastian: Venus as Muse. Toward a Poetics of Lust. – In: Venus as Muse. From Lucretius to Michel Serres. Ed. by Hanjo Berressem, … Leiden 2015. (Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft; 182). S. 121–148. Grimm, Gunter E.: »Du steinern Hertzelein«. Petrarkismus in Deutschland. – In: Ders.: Zwi- schentöne. Stationen der deutschen Lyrik. Vom Barock bis zur Gegenwart. Marburg 2015. S. 23–42. Grimm, Gunter E.: Farben und Klänge. Sprachmagie in der Lyrik des Fin de Siècle. – In: Ders.: Zwischentöne. Stationen der deutschen Lyrik. Vom Barock bis zur Gegenwart. Marburg 2015. S. 189–210. Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen 265

Grimm, Gunter E.: Der Held und sein Hort. Nibelungengedichte im Dienst nationaler Ideolo- gie. – In: Ders.: Zwischentöne. Stationen der deutschen Lyrik. Vom Barock bis zur Gegen- wart. Marburg 2015. S. 175–188. Grimm, Gunter E.: Mühen der Metrik. Klassische Odendichtung. – In: Ders.: Zwischentöne. Stationen der deutschen Lyrik. Vom Barock bis zur Gegenwart. Marburg 2015. S. 141–154. Grimm, Gunter E.: »Schimmer vom südlichen Meer«. Italiengedichte des 19. Jahrhunderts. – In: Ders.: Zwischentöne. Stationen der deutschen Lyrik. Vom Barock bis zur Gegenwart. Marburg 2015. S. 155–174. Grimm, Gunter E.: »Schwarzes Wissen beugt mir den Hals«. Ambivalenzen moderner Na- turlyrik. – In: Ders.: Zwischentöne. Stationen der deutschen Lyrik. Vom Barock bis zur Gegenwart. Marburg 2015. S. 243–258. Grimm, Gunter E.: »Sprünge und Würfe«. Volkspoesie – ein antigelehrtes Konzept. – In: Ders.: Zwischentöne. Stationen der deutschen Lyrik. Vom Barock bis zur Gegenwart. Marburg 2015. S. 127–140. Grimm, Gunter E.: »Zwischentöne sind nur Krampf«. Politlyrik bei Alfred Andersch und Franz Josef Degenhardt. – In: Ders.: Zwischentöne. Stationen der deutschen Lyrik. Vom Barock bis zur Gegenwart. Marburg 2015. S. 211–226. Grzywka, Katarzyna: »... Auch ich habe große Träume«. Jadwiga Łuszczewska und Rahel Varn- hagen von Ense oder über die Verwandtschaft der Nichtverwandten. – In: Der Sopha schön, und doch zum Lottern. Nikolaus Gatter [Hrsg.]. Berlin 2015. (Almanach der Varnhagen Gesellschaft; 3). S. 403–420. Härtel, Brigitte. Das Mysterium wird dichter. Der Düsseldorfer Künstler Bert Gerresheim wird in diesen Tagen 80 Jahre alt. Ein Atelierbesuch. – In: Theo 2015, 4. S. 14–18. Häuser der Erinnerung. Zur Geschichte der Personengedenkstätte in Deutschland. Hrsg. von Anne Bohnenkamp, ... Leipzig 2015. (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sach- sen-Anhalt; 18). Hansen, Volkmar: Abgelehnter Teufelspakt. Thomas Manns Chamisso-Würdigung. – In: Thomas Mann als Essayist. Internationales Forschungskolloquium Messina 2012. Hrsg. von Jutta Linder und Thomas Sprecher. Frankfurt a. M. 2014. (Thomas-Mann-Studien; 48). S. 87–98. Heine, Dönhoff und die Primus-Katastrophe. Menschen und Ereignisse in Hamburg. Gedenk- tafeln der Patriotischen Gesellschaft von 1765. Erfurt 2015. [Salomon Heine S. 48–50]. Herrmann, Wolfgang: »Zwischen dem Spiritualismus der Salons und schmutziger jüdischer Wirthschaft«. Wilhelm Dilthey über Rahel Varnhagen. – In: Der Sopha schön, und doch zum Lottern. Nikolaus Gatter [Hrsg.]. Berlin 2015. (Almanach der Varnhagen Gesellschaft; 3). S. 305–317. Hertz, Gel: Zwischen Urne und Nachttopf. Karl Kraus’ Kritik des Ornaments. – In: Erzählte Dinge. Mensch-Objekt-Beziehungen in der deutschen Literatur. Hrsg. von José Brunner. Göttingen 2015. (Schriftenreihe des Minerva-Instituts für Deutsche Geschichte der Univer- sität Tel Aviv; 32). S. 115–127. Herweg, Mathias; Keppler-Tasaki, Stefan: Das Mittelalter des Historismus. Umrisse einer Re- zeptionskultur mit Rückblicken auf den Humanismus. – In: Das Mittelalter des Historis- mus. Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik. Hrsg. von Ma- thias Herweg; Stefan Keppler-Tasaki. Würzburg 2015. (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte; 3). S. 9–42. Hohbein-Deegen, Monika: Ankunft im vereinten Land? Identitätssuche und Auseinanderset- zung mit Vergangenheit in Reisetexten ostdeutscher Autoren nach 1990. – In: Literarische Deutschlandreisen nach 1989. [Ergebnisse der Nachwuchstagung »Selbstbespiegelungen. Re- 266 Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen

präsentationen Deutschlands in der Deutschsprachigen Reiseliteratur nach 1989«, die vom 3. bis 5. November 2011 am Freiburg Institute for Advanced Studies stattfand]. Hrsg. von Leslie Brückner, … Berlin 2014. (Linguae & litterae; 30). S. 185–201. Huther, Heinz: Rosenschwert und Binsenklinge. Klingenmotive in Lied und Lyrik. [Vorrede: Marco A. R. Leutenegger]. Wolnzach 2015. Jannott, Edgar: Schloss Drachenburg am Drachenfels. Diese Geschichte beweist einmal mehr: Hochmut kommt vor dem Fall. – In: Ders.: Heimatkunde – ganz privat. Eine Freundesgabe. [Red. und Lektorat: Roland Krischke]. Düsseldorf 2014. S. 194–204. Jannott, Edgar: Wir hatten etwas wiedergutzumachen. Ein Denkmal für Felix Mendelssohn Bartholdy. – In: Ders.: Heimatkunde – ganz privat. Eine Freundesgabe. [Red. und Lektorat: Roland Krischke]. Düsseldorf 2014. S. 76–98. Jansen, Hans Hermann: Schwäbische Tugenden. Dem Stuttgarter Freiligrath-Freund Manfred Walz. – In: Grabbe-Jahrbuch 33, 2015 (2014). S. 215–216. Kahl, Paul: Die Erfindung des Dichterhauses. Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Eine Kulturgeschichte. Göttingen 2015. Kiefer, Anselm; Döpfner, Mathias: Kunst und Leben, Mythen und Tod. Ein Streitgespräch. Hrsg. von Manfred Bissinger. Berlin 2012. Kilcher, Andreas: Die Bücher der Literatur. – In: Erzählte Dinge. Mensch-Objekt-Beziehungen in der deutschen Literatur. Hrsg. von José Brunner. Göttingen 2015. (Schriftenreihe des Minerva-Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv; 32). S. 88–114. Kilcher, Andreas: Die Sprachen der Literatur. Zur Erfindung der »jüdischen Literatur« im 19. Jahrhundert. – In: Naharaim 4, 2010. S. 274–286. Klimpel, Volker: Die Abgebrochenen. Vom Medizinstudium zur Dichtkunst. – In: Ders.: As- klepios trifft Kalliope. Medizinisch-literarische Begegnungen. Duisburg 2014. (Stone’s pu- blishing Cologne). S. 161–172. Klimpel, Volker: Arztkinder. Schriftsteller als Söhne und Töchter von Ärzten. – In: Ders.: Asklepios trifft Kalliope. Medizinisch-literarische Begegnungen. Duisburg 2014. (Stone’s Publishing Cologne). S. 173–200. Klimpel, Volker: Die Nase – nicht von Gogol. Kurt Tucholsky, Else Weil und Hedwig Müller. – In: Ders.: Asklepios trifft Kalliope. Medizinisch-literarische Begegnungen. Duisburg 2014. (Stone’s Publishing Cologne). S. 29–32. Körte, Mona: Essbare Lettern, brennendes Buch. Schriftvernichtung in der Literatur der Neu- zeit. Paderborn 2012. Koopmann, Helmut: Der Hass der Exulanten und das Beispiel Heinrich und Thomas Manns. – In: Hass. Darstellung und Deutung in den Wissenschaften und Künsten. Hrsg. von Horst- Jürgen Gerigk und Helmut Koopmann. Heidelberg 2013. S. 1–18. Krausz, Luis S.: ›Süßkind von Trimberg‹. An early Paradigm of the German-Jewish Question. – In: Naharaim 5, 2011. S. 17–35. Kruse, Joseph A.: Doppelsinn der Töne. Zur Versprachlichung musikalischer Absichten bei Schumann. – In: Schumann-Studien 11, 2015. S. 271–284. Lagatz, Uwe: Der Brocken. Die Entdeckung und Eroberung eines Berges. Unter Mitw. von Claudia Grahmann. [Hrsg. von der Kulturstiftung Wernigerode]. Wernigerode 2014. Lauer, Georg; Schlemmer, Martin: »Auf der Straße der Romantik«. Im Düsseldorfer Heinrich- Heine-Institut. – In: Neue Chorszene 23, 2015, 2. S. 40–44. Ein Leben auf dem Papier. Fanny Lewald und Adolf Stahr. Der Briefwechsel 1846 bis 1852. Hrsg. und komm. von Gabriele Schneider und Renate Sternagel. Bd. 1: 1846/47. Bielefeld 2014. (Vormärz-Archiv; 2). – Bd. 2: 1848/1849. Bielefeld 2015. (Vormärz-Archiv; 4). Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen 267

Leivadiotis, Michail: Zwei Anthologien aus Zakynthos. Briefe und Gedanken von Rahel Varn- hagen. – In: Deutsche Romantik. Transformationen und Transgressionen. Katerina Kara- kassi, ... (Hrsg.). Frankfurt a. M. 2014. (Hellenogermanica; 4). S. 207–220. Lichtscheidl, Olivia: Sisi auf Korfu. Die Kaiserin und das Achilleion. [Ausstellung im Hof- mobiliendepot, Möbel Museum Wien vom 26.9.2012 bis 27.1.2013]. Wien 2012. (Schloß- Schönbrunn-Edition). Liedtke, Christian: Unbekannte Briefe von Ludwig Börne aus dem Archiv des Heinrich-Heine- Instituts. – In: HJb 54, 2015. S. 195–219. Link, Jürgen: Als Wüstenpartisan gegen den deutschen Nationalismus. Goethes politische Tak- tik im ›Divan‹. – In: Die Schreibszene als politische Szene. Hrsg. von Claas Morgenroth, … Paderborn 2012. (Zur Genealogie des Schreibens; 14). S. 129–144. Ludwig Emil Grimm. Lebenserinnerungen des Malerbruders. Hrsg. von Heiner Boehnke und Hans Sarkowicz. Berlin 2015. Lützeler, Paul Michael: Publizistische Germanistik. Essays und Kritiken. Berlin 2015. Lund, Hannah Lotte: »Große Ähnlichkeiten zwischen ihr und mir?« Die Rezeption französi- scher Salonièren und Salons durch die Berliner Salongesellschaft. – In: Der Sopha schön, und doch zum Lottern. Nikolaus Gatter [Hrsg.]. Berlin 2015. (Almanach der Varnhagen Gesellschaft; 3). S. 387–402. Maubach, Bernd: Benjamin von Stuckrad-Barres Reisebilder. – In: Literarische Deutschlandrei- sen nach 1989. [Ergebnisse der Nachwuchstagung »Selbstbespiegelungen. Repräsentationen Deutschlands in der Deutschsprachigen Reiseliteratur nach 1989«, die vom 3. bis 5. Novem- ber 2011 am Freiburg Institute for Advanced Studies stattfand]. Hrsg. von Leslie Brückner, … Berlin 2014. (Linguae & litterae; 30). S. 213–225. Maystruk, Nataliya: Ivan Franko als Übersetzer aus dem Deutschen. Wien, Univ., Diplomarb., 2012. Menzel, Julia: »Sie glaube nicht an Gott und rauche Zigarren«. Louise Astons Religionskritik als Weltanschauung. – In: Religion – Religionskritik – Religiöse Transformation im Vormärz. Hrsg. von Olaf Briese und Martin Friedrich. Bielefeld 2015. (Forum Vormärz Forschung: Jahrbuch 20, 2015). S. 195–218. Meyhoff Brink, Dennis: Religionssatirens fødsel ud af grådighedskritikkens ånd. – In: Passage 71, 2014. S. 23–36. Miglino, Gianluca: Nietzsche nach dem Unpolitischen. Zu Manns Nietzsche-Rezeption in der Essayistik der Jahre 1914–1933. – In: Thomas Mann als Essayist. Internationales Forschungs- kolloquium Messina 2012. Hrsg. von Jutta Linder und Thomas Sprecher. Frankfurt a. M. 2014. (Thomas-Mann-Studien; 48). S. 131–162. Mihkelev, Anneli: Intertextuality and national Literatures in the Context of Comparative Lit- erature Research. – In: Interlitteraria 19, 2014, 1. S. 70–79. Morgenroth, Claas; Stingelin Martin; Thiele, Matthias: Politisches Schreiben. Einleitung. – In: Die Schreibszene als politische Szene. Hrsg. von Claas Morgenroth, … Paderborn 2012. (Zur Genealogie des Schreibens; 14). S. 7–34. Morgenstern, Ulrich: Dichten und Tanzen als soziale Interaktion. Beobachtungen zur russi- schen ›častuška‹ und verwandten Gattungen. – In: Der Tanz in der Dichtung – Dichter tanzen. Walter Salmen in Memoriam. Gabriele Busch-Salmen, ... (Hrsg.). Hildesheim 2015. (Terpsichore; 8). S. 303–328. Müller-Adams, Elisa: Loreley geht. Weiblichkeit, Natur und literarische Autoreflektion in Lore- ley-Texten von Frauen. – In: Wasser – Kultur – Ökologie. Beiträge zum Wandel im Umgang mit dem Wasser und zu seiner literarischen Imagination. Axel Goodbody, Berbeli Wanning (Hrsg.). Göttingen 2008. S. 265–284. 268 Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen

Murcia Conesa, Antonio de: Imágenes alemanas de Menéndez Pelayo. – In: Menéndez Pelayo y la literatura. Estudios y antología. María José Rodríguez Sánchez de León (ed.). Madrid 2014. S. 238–257. Natur und Mensch. Lyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart. Texte und Materialien ausgew. von Frieder Mutschler. Stuttgart 2014. (Editionen für den Literaturunterricht). Navas Ocaña, Isabel: Facetas de Menéndez Pelayo. Teórico, crítico e historiador de la literature. – In: Menéndez Pelayo y la literatura. Estudios y antología. María José Rodríguez Sánchez de León (ed.). Madrid 2014. S. 13–24. Neuhaus, Stefan: Literaturvermittlung. Konstanz 2009. (UTB; 3285). Neumann, Gerhard: Das Gastmahl als Inszenierung kultureller Identität. Europäische Perspek- tiven. – In: Ders.: Kulturwissenschaftliche Hermeneutik. Interpretieren nach dem Poststruk- turalismus. Freiburg i. Br. 2014. (Rombach-Wissenschaften. Reihe Litterae; 200). S. 335–370. Neumann, Gerhard: »Mir träumte, ich erwachte ...«. Zur Funktion des Traums als Abfederungs- ritual in der Kultur. – In: Ders.: Kulturwissenschaftliche Hermeneutik. Interpretieren nach dem Poststrukturalismus. Freiburg i. Br. 2014. (Rombach-Wissenschaften. Reihe Litterae; 200). S. 531–562. Neumann, Gerhard: Ein Virtuose der Kochkunst im 19. Jahrhundert. – In: Ders.: Kulturwis- senschaftliche Hermeneutik. Interpretieren nach dem Poststrukturalismus. Freiburg i. Br. 2014. (Rombach-Wissenschaften. Reihe Litterae; 200). S. 411–434. Neumann, Gerhard: Zitierte Authentizität in Stifters ›Nachsommer‹ und Fontanes ›Effi Briest‹. Hegel – Bergson – Barthes. – In: Ders.: Kulturwissenschaftliche Hermeneutik. Interpretie- ren nach dem Poststrukturalismus. Freiburg i. Br. 2014. (Rombach-Wissenschaften. Reihe Litterae; 200). S. 215–242. Novotný, Pavel: »Napoleon oder die hundert Tage« als Vorform der literarischen Montage. – In: Grabbe-Jahrbuch 33, 2015 (2014). S. 92–110. Nußbaumer, Thomas: Arthur Schnitzler und der Tanz. – In: Der Tanz in der Dichtung – Dich- ter tanzen. Walter Salmen in Memoriam. Gabriele Busch-Salmen, ... (Hrsg.). Hildesheim 2015. (Terpsichore; 8). S. 199–254. Nutt-Kofoth, Rüdiger: Krisenerfahrung des Subjekts und Dissoziation des Künstlertums. ›Mon- desaufgang‹ als poetologische Rede. – In: Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff. Hrsg. von Claudia Liebrand und Thomas Wortmann. Stuttgart 2014. (Reclams Universal-Biblio- thek; 17537). S. 154–165. Ossowski, Maria: Über Kurt Tucholsky. Das zärtliche Nachstreicheln. – In: Wir Berliner! Pro- minente über Prominente. 33 x Bewunderung, Staunen, heimliche Liebe. Irene Bazinger & Peter Raue (Hrsg.). [Köln] 2014. S. 107–121. Pohjola-Skarp, Riitta: Danton’s Tod von Georg Büchner. Revolutionsdrama als Tragödie. Frankfurt a. M. 2014. Potthast, Barbara: Der politische Mörike. Mörike-Gesellschaft e. V. Ludwigsburg 2014. Rassidakis, Alexandra: Democritus Junior Junior. Bonaventuras Nachtwächter und das Erbe Robert Burtons. – In: Deutsche Romantik. Transformationen und Transgressionen. Kateri- na Karakassi, ... (Hrsg.). Frankfurt a. M. 2014. (Hellenogermanica; 4). S. 57- 74. Reich-Ranicki, Marcel: Meine Geschichte der deutschen Literatur. Vom Mittelalter bis zur Ge- genwart. Hrsg. von Thomas Anz. München 2014. Reiling, Jesko: Der Auftritt des Helden. Zu einem konstitutiven Aspekt des Heroismus seit dem 19. Jahrhundert. – In: Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden. Nikolas Immer, Mareen van Marwyck (Hrsg.). Bielefeld 2013. (Edition Kultur- wissenschaft; 22). S. 173–198. Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen 269

Reitter, Paul: Rabbis making Role Models. German-Jewish middlebrow Literature. – In: Ders.: Bambi’s Jewish Roots. And other Essays on German-Jewish Culture. New York, NY 2015. S. 170–175. Renner-Henke, Ursula: »Ihrrweiss niehrrt, wahs sohlbe deute ...«. Lutz Seilers schwarzromanti- sche Erzählung ›Turksib‹. – In: Deutsche Romantik. Transformationen und Transgressionen. Katerina Karakassi, ... (Hrsg.). Frankfurt a. M. 2014. (Hellenogermanica; 4). S. 193–206. Richter, Steffen: Der Literaturbetrieb. Eine Einführung. Texte – Märkte – Medien. Darmstadt 2011. (Einführung Germanistik). Rippmann, Inge: Ludwig Börne und die Religion der Freiheit. – In: Religion – Religionskri- tik – Religiöse Transformation im Vormärz. Hrsg. von Olaf Briese und Martin Friedrich. Bielefeld 2015. (Forum Vormärz Forschung: Jahrbuch 20, 2015). S. 53–74. Rogge-Balke, Katharina: Befehl und Ungehorsam. Kaiserliches Militär und wilhelminische Ge- sellschaft im satirischen Blick des Simplicissimus. Marburg 2014. [Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2013]. Rose, Dirk: Lebensende, Epochenanfang, »Zauber der Form«. – In: Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s. Henriette Herwig (Hrsg.). Bielefeld 2014. (Alter(n)skulturen; 2). S. 279–310. Rost, Alexander: Hexenversammlung und Walpurgisnacht in der deutschen Dichtung. Frank- furt a. M. 2015. (Maß und Wert; 8). [Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2012]. Sagriotis, Georgios: Reflexionen und Widerspiegelungen. Von der Früh- zur Spätromantik. – In: Deutsche Romantik. Transformationen und Transgressionen. Katerina Karakassi, ... (Hrsg.). Frankfurt a. M. 2014. (Hellenogermanica; 4). S. 45–56. Salmen, Walter: »... denn der Tanz ist die höchste aller Erscheinungen« (Ludwig Achim von Arnim). Dichter auf dem Tanzboden. – In: Der Tanz in der Dichtung – Dichter tanzen. Walter Salmen in Memoriam. Gabriele Busch-Salmen, ... (Hrsg.). Hildesheim 2015. (Terp- sichore; 8). S. 9–30. Salmen, Walter: Tanz und Reigen im Leben und Werk Ludwig Uhlands. – In: Der Tanz in der Dichtung – Dichter tanzen. Walter Salmen in Memoriam. Gabriele Busch-Salmen, ... (Hrsg.). Hildesheim 2015. (Terpsichore; 8). S. 31–42. Sax, Benjamin E.: Das geflügelte Wort. Franz Rosenzweig as Post-›Goethekenner‹. – In: Naha- raim 5, 2011. S. 115–149. Schachinger, Ines: Rusalka zwischen Literatur und Oper. Wien, Univ., Diplomarb., 2014. Schapkow, Carsten: Vorbild und Gegenbild. Das iberische Judentum in der deutsch-jüdischen Erinnerungskultur 1779–1939. Köln 2011. Schumann, Clara: Freundes- und Künstlerbriefwechsel. Editionsleitung Thomas Synofzik und Michael Heinemann. Bd. 12: Briefwechsel Clara Schumanns mit Landgräfin Anna von Hessen, Marie von Oriola und anderen Angehörigen deutscher Adelshäuser. Hrsg. von Annegret Rosenmüller. Köln 2015. (Schumann-Briefedition; 2, 12). Shefi, Na‘amah: Vom Deutschen ins Hebräische. Übersetzungen aus dem Deutschen im jüdi- schen Palästina 1882–1948. Übers. von Liliane Meilinger. Mit einem Vorw. von Shulamit Volkov. Göttingen 2011. (Jüdische Religion, Geschichte und Kultur; 14). Siebenmorgen, Harald: Die Idee des ›Künstlerklosters‹ im 19. Jahrhundert. – In: Das Mittelal- ter des Historismus. Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik. Hrsg. von Mathias Herweg; Stefan Keppler-Tasaki. Würzburg 2015. (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte; 3). S. 225–234. Siguan, Marisa: Schillersche Abenteuer in Spanien. – In: Friedrich Schiller in Europa. Konstel- lationen und Erscheinungsformen einer politischen und ideologischen Rezeption im europä- 270 Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen

ischen Raum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von Anne Feler, … Heidelberg 2013. (Beihefte zum Euphorion; 76). S. 223–240. Sinn, Christian: Erzählte Öffentlichkeit. Zur (vor-)aufklärerischen Vorgeschichte des modernen Kommunikationskonzepts. – In: Agenten der Öffentlichkeit. Theater und Medien im frühen 19. Jahrhundert. Meike Wagner (Hrsg.). Bielefeld 2014. (Vormärz-Studien; 29). S. 75–96. Sisto, Michele: Notwendige Bedingungen. Georg Büchner im literarischen Feld Italiens 1914– 1955. – In: Büchner-Rezeptionen. Interkulturell und intermedial. Hrsg. von Marco Castel- lari, Alessandro Costazza. Bern 2015. (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte; 122). S. 271–290. Sommer, Maria: Über Rahel Varnhagen von Ense. Nicht lügen können. – In: Wir Berliner! Prominente über Prominente. 33 x Bewunderung, Staunen, heimliche Liebe. Irene Bazinger & Peter Raue (Hrsg.). [Köln] 2014. S. 318–325. Sprecher, Thomas: Thomas Mann als Essayist. – In: Thomas Mann als Essayist. Internationales Forschungskolloquium Messina 2012. Hrsg. von Jutta Linder und Thomas Sprecher. Frank- furt a. M. 2014. (Thomas-Mann-Studien; 48). S. 15–44. Steckmest, Sylvia: Die Oppenheimers. Hamburger Kaufleute und Global Player. – In: Maajan 29, 2, 2015, 113/114. S. 4559–4561. Steckmest, Sylvia: Salomon Heine – Bankier und Philantrop. – In: Stadt und Zivilgesellschaft. 250 Jahre Patriotische Gesellschaft von 1765 für Hamburg. Geschichte – Gegenwart – Per- spektiven. Sigrid Schambach [Hrsg.]. Göttingen 2015. S. 94–95. Stenzel, Julia: Das Quaken der Journale. Die aristophanischen ›Frösche‹ zwischen literarischer und politischer Öffentlichkeit. – In: Agenten der Öffentlichkeit. Theater und Medien im frühen 19. Jahrhundert. Meike Wagner (Hrsg.). Bielefeld 2014. (Vormärz-Studien; 29). S. 243–266. Stobbe, Urte: Adlige Briefschreiber unter sich. Pücklers Selbstdarstellung gegenüber Schrift- stellerkolleginnen. – In: Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau. Hrsg. von Jana Kittelmann. Im Auftr. der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Dresden 2015. (Edition Branitz; 11). S. 133–148. Szewczyk, Grażyna Barbara: Im Schatten der politischen Propaganda in der Volksrepublik Polen. Schillers Dramen auf polnischen Bühnen nach 1945. – In: Friedrich Schiller in Europa. Konstellationen und Erscheinungsformen einer politischen und ideologischen Rezeption im europäischen Raum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von Anne Feler, … Heidelberg 2013. (Beihefte zum Euphorion; 76). S. 265–274. Teschke, Henning: Biedermeier und Restauration: 1815–1848, 1989? – In: Die Schreibszene als politische Szene. Hrsg. von Claas Morgenroth, … Paderborn 2012. (Zur Genealogie des Schreibens; 14). S. 173–182. Theisen, Joachim: »Und wenn sie nicht gestorben sind ...«. Uhland zum Beispiel. – In: Deutsche Romantik. Transformationen und Transgressionen. Katerina Karakassi, ... (Hrsg.). Frankfurt a. M. 2014. (Hellenogermanica; 4). S. 151–168. Thielmann, Simone: »Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen«. Der Jenseits- Begriff in der Unsterblichkeitsdebatte um die Mitte des 19. Jahrhunderts. – In: Das Jenseits. Facetten eines religiösen Begriffs in der Neuzeit. Hrsg. von Lucian Hölscher. Göttingen 2007. (Geschichte der Religion in der Neuzeit; 1). S. 80–94. Verweyen, Theodor: Bücherverbrennungen. Eine Vorlesung aus Anlaß des 65. Jahrestages der »Aktion wider den undeutschen Geist«. [Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag]. Heidel- berg 2000. (Beihefte zum Euphorion; 37). Wagner, Frank D.: Hegel und Brecht. Zur Dialektik der Freiheit. Würzburg 2015. (Der neue Brecht; 13). Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen 271

Weerth, Georg: Das Domfest von 1848. Hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Bernd Füllner. Bielefeld 2014. (Vormärz-Archiv; 1). Wehner, Ralf: Zwischen ausgelassener Fröhlichkeit und patriotischer Pflichterfüllung. Zu einigen Männerchören von Felix Mendelssohn Bartholdy. – In: Denkströme 11, 2013. S. 87–111. Weik, Lea: Jüdische Künstler und das Bild des Ewigen Juden. Vom antijüdischen Stereotyp zur jüdischen Identifikationsfigur. Heidelberg 2015. (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien; 18). [Zugl.: Heidelberg, Hochsch. für Jüdische Studien, Habil.-Schr., 2015]. Wenkel, Christian: Auf der Suche nach einem »anderen Deutschland«. Das Verhältnis Frank- reichs zur DDR im Spannungsfeld von Perzeption und Diplomatie. München 2014. (Studien zur Zeitgeschichte; 86). [Zugl.: München, Univ., Diss., 2010]. [Kap. 3 »Die ›Échanges franco- allemandes‹ – Grundlinien des kulturellen Austausches«. S. 210–220]. Wetterer, Eva-Christiane; Schmidtfrerick, Kerstin. Hamburger Leuchten. Die Wichtigen und die Richtigen. Neumünster 2014. [»Salomon Heine. Vom Hausierer zum Mäzen«. S. 112–113]. Wild, Inge: »Auch ich trug einst der Liebe Müh und Lasten«. Petrarkistisches Liebesideal und erotische Vielstimmigkeit. Mörikes Sonette an Luise Rau vor dem Hintergrund von Goethes Sonettzyklus. – In: Dies.; Wild, Reiner: »Sohn des Horaz und einer feinen Schwäbin«. Bei- träge zur Lyrik Eduard Mörikes. St. Ingbert 2014. (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft; 51). S. 31–62. Wippermann, Wolfgang: Denken statt denkmalen. Gegen den Denkmalwahn der Deutschen. Berlin 2010. Wittkowski, Wolfgang: Leidenschaft und Ordnung. Romantiker und Realisten. Frankfurt a. M. 2015. (Über deutsche Dichtungen. Wolfgang Wittkowski; 8). [Kap. »Zeitgenossen. Grillparzer, Stifter, Hebbel«. S. 233–262].

3 Literarische und künstlerische Behandlung von Person und Werk

3.1 Literarische Essays und Dichtungen

Baumann, Iren: In stummer Ruh lag Babylon. Gedichte. Frauenfeld 2014. (Waldgut Lektur; 38. Poesie). [Gedichte im Stil Heines]. Bergk, Sabine: Lieber Heinrich. – In: 100 Briefe an Deutschland. Gedanken, Wünsche, An- regungen. Hrsg. von Robert Eysoldt und Andreas von Stedman. Berlin 2015. S. 78–81. Dachsel, Felix: Heinrich Heine war ein schlechter Praktikant. – In: Ders.: Abwarten und Bier trinken. Aus dem Leben eines Leistungsverweigerers. München 2015. (Piper; 30661). S. 60– 74. Drachenberg, Margarete: Trk brlyn knym w yạr w dyạr. Rwạyt hạyy ạz hạynh. Übers.: Ali Abdollahi. Teheran 2008. [Als Deutscher bin ich verschiedener Meinung. Anekdoten über Heinrich Heine ]. Drawert, Kurt: Spiegelland. Roman – Prosa – Material. Wiesbaden 2015. (Luxbooks Ohren- sessel). [Gedicht »Mit Heine«. S. 11]. Elsässer, Manfred: Erlebtes und Unerlebtes. Gedichte. Berlin 2015. [Gedicht »Heinrich Heine«. S. 25]. Fleiss, Hanna: Zwischen Frühstück und Melancholie. Gedichte. Leipzig 2014. [Gedicht mit Heine-Bezug »Als die Bücher brannten«. S. 111 und Gedicht »Heine«. S. 112–113]. Goeb, Alexander: Trink Bier, liebe, liebe Liese. Mit Harry Heine auf Tour in Düsseldorfs Alt- stadt. – In: Ders.: Atemlos. Mehr als ein Reportagebuch. 2. überarb. Aufl. Berlin 2010. S. 231–237. 272 Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen

Haarwood, Gwen: The best 100 Poems. Collingwood, VIC, Australia [2014]. [Gedicht »Long after Heine«. S. 97]. Höpfner, Thomas M.: Gehemmter Flug. Gedichte. Hamburg 2011. [Gedicht »Heine und der Unterschied«. S. 15]. Jaffin, David: Listening to Silence. Poems. Neue Ausg. Schwarzenfeld 2014. [zahlreiche Gedichte mit Heine-Bezug]. Kluge, Alexander: Dankrede. [Zur Verleihung des Heine-Preises 2014]. – In: HJb 54, 2015. S. 157–164. Kruse, Joseph A.: Grußwort. [Zur Verleihung der Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft 2015]. – In: HJb 54, 2015. S. 165–170. Matzker, Wolf E.: Wilder Brocken. Deutschlands heiliger Berg der Dichter, Maler und Natur- verehrer. Ein spiritueller Roman. Norderstedt 2008. [Kap. 4 »Heinrich Heine«. S. 96–108]. Niemals eine Atempause. Handbuch der politischen Poesie im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Joachim Sartorius. Köln 2014. [Gedicht »Mit Heine« von Kurt Drawert. S. 279]. Plagge, Paul: Zwiegespräche mit lebenden und toten Dichtern. Lyrische Inspirationen zu sieben- undsiebzig Kurzgedichten deutschsprachiger Lyrikerinnen und Lyriker. Norderstedt 2015. [Heine-Gegengedicht »Ich habe das Gesicht vergessen« zu »In meiner Erinnrung erblühen«. S. 17]. Poenaru, Vasile V.: Heine, Hesse und Goethe. Ein deutsches Trio für Toronto. – In: Lichtungen 36, 2015, 141. S. 152–156. Rother, Paul: Professor N ... ist doof. Wendemanöver und andere Geschichten und Gedichte. Frankfurt a. M. 2014. [Gedicht »Heinrich Heine Herbst 1989 in Leipzig«. S. 85–88]. Tschirpke, Marco. Der Onkel und die Katze. Gedichte. Mainz 2008. [Gedicht »Der Heine- Preis«. S. 36]. Tschirpke, Marco. Gedichte. Bd. 1. Mainz 2012. [Gedicht »Der Heine-Preis«. S. 40]. Thüringen im Licht. Gedichte aus fünfzig Jahren. Hrsg. von Ron Winkler & Nancy Hünger. Weimar 2015. (Edition Muschelkalk der Literarischen Gesellschaft Thüringen e. V.; 41). [Ge- dicht »Heine im Eichsfeld« von Heinz Gerlach. S. 63]. Welge, Friedhelm: Steine worte menschenzustände. Gedichte. Bad Camberg 2014. [Gedicht »Heine – feuerfest«. S. 31]. Wenn Google an Heine scheitert. Wir haben Studenten des Studiengangs Literaturübersetzung gebeten, berühmte Heine-Zitate ins Englische, Französische und Spanische zu übersetzen. Dann war Google dran. Die Rückübersetzung hat der Computer übernommen – mit ge- wissen Schwierigkeiten. – In: 50 Jahre HHU 2015. Rheinische Post. [Chefred.: Michael Bröcker. Red.: Dorothee Krings, ...]. Düsseldorf 2015. [Beilage der Rheinischen Post vom 21. Januar 2015]. S. 24. Willemsen, Roger: Dankrede. [Zur Verleihung der Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft 2015]. – In: HJb 54, 2015. S. 180–194. Winterer, Bernhard: Ortsbezogen. Warum man in München leben muss – oder auch nicht. Norderstedt 2014. [Kap. 4 »Harry H. (Jahrgang 1797)«. S. 138–148]. Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen 273

3.2 Werke der Bildenden Kunst

Eine Entscheidung gegen die Vitrine. Die von Bert Gerresheim und Karl-Heinz Schmäke eigens für die Jonges geschaffene Miniatur des Heine-Denkmals der Uni [...]. – In: Das Tor 80, 2014, 12. S. 23. [Bert Gerresheim: Denkmal-Miniatur]. Kuretzky, Hans; Kuretzky, Heidrun: Heimath und Exil. Heinrich Heine in Wort und Bild. Aus- stellung von Heidrun und Hans Kuretzky im Stadthauptmannshof zu Mölln vom 14.9.2014 bis zum 12.10.2014. Mölln 2014. May, Otto. Heinrich Heine. Sein Werk im Spiegel von Postkarten 1890–1945. Neue Ausg. Hildesheim 2015. (Kultur im Postkartenbild; 2). Schwerter, Werner: Kunst als Quiz. Mit einem Panoptikum von Porträts lockt der Künstler HA Schult an der Ratinger Straße auch auf ein altes Baudenkmal. – In: Das Tor 81, 2015, 6. S. 4–5. [HA Schult: Ratinger Freiheit mit Heine-Porträt auf der Titelseite]. Stütz, Hannes: Heine: Ein Denkmal mit vier Seiten. Bestands-Aufnahmen von Hannes Stütz und seiner Kamera. Hrsg. von der Villa Ichon e. V. Bremen 2014.

3.3 Werke der Musik, Vertonungen

Beaudoin, Richard: Himmelfahrt. Satire nach einem Bild von Heinrich Heine. Partitur. Amherst, MA 2007. [self-published]. Beaudoin, Richard: Romanzero. Lieder. Sieben Lieder nach Heinrich Heine. Für Tenor und Klavier. Amherst, MA 2007. [self-published]. Bridegam, Willis: Erklärung (Herangedämmert kam der Abend). [Amherst, MA 2005]. [self- published, URL: http://scholarworks.umass.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1005&context= heine_concerts_related_scores, letzter Zugriff: 30.8.2016]. Crabtree, Leslie: Sonnenuntergang (Heinrich Heine). Nr. 3 of »Die Nordsee, Erster Zyklus«. [Fort Lauderdale, FL 2004]. [self-published, URL: http://scholarworks.umass.edu/cgi/viewcontent. cgi?article=1002&context=heine_concerts_related_scores, letzter Zugriff: 30.8.2016]. Dass nichts bleibt, wie es war! 150 Jahre Arbeiter- und Freiheitslieder. Teil 3: 1919–1928. Von Jürgen Schebera & Klaus-Jürgen Hohn. Hambergen 2010. 3 CDs (210 Min.) + Beih. [»Ich bin das Schwert«. Chorgruppe Solingen. T: Heinrich Heine. M: Hermann Scherchen]. Diepenbrock, Alphons: Orchestral Songs. Hans Christoph Begemann, Bariton. Sinfonie- orchester St. Gallen, Otto Tausk. Georgsmarienhütte 2014. 1 CD (65 Min.). [»Es war ein alter König«]. Eggert, Moritz: Vier Lieder nach Heine. Für Sopran und Klavier. Hamburg 2006. [1. »Der Un- gläubige«; 2. »Erinnerung«; 3. »Der Abgekühlte«; 4. »Doktrin«]. Elia, Anthony J.: Fünf neue deutsche Lieder = Five New German Songs for male Chorus. Indi- anapolis, IN 2014. [»Mir träumte einst von wildem Liebesglühn«]. Farber, Richard: Rote Pantoffeln. [Tel Aviv] 2015. [self-published]. Gein, Marcel: Passanten. Musikanten: Marcel Gein, Gunther Buskies, Zwanie Jonson, Julia Trenkle, Christoph Buskies. Hamburg 2014. 1 CD (40 Min.) + Beih. [»Die Augen sind es wieder«, leicht abgeändert nach einem Gedicht von Heine]. Golle, Jürgen: Im leisen Wind. Zweite Folge villanesker Lieder für gemischten Chor. Neue Ausg. Leipzig 2013. [»Neuer Frühling«]. Greif, Olivier: Wiener Konzert. Cycle de cinq lieder sur des poèmes de Heinrich Heine (Ly- risches Intermezzo). Voix et piano, 1973. Éd. Charles Bouisset. Lyon 2006. [»Vergiftet sind 274 Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen

meine Lieder«; »Aus meinen großen Schmerzen«; »Wenn zwei voneinander scheiden«; »Am Kreuzweg wird begraben«; »Mein süßes Lieb, wenn du im Grab«]. Grosse-Schware, Hermann: Nachklänge. Für Frauenchor (SSA), Vibraphon und Kontrabass. Mainz 2013. [»Sommerabend« (»Dämmernd liegt der Sommerabend«)]. Hirschfeld, Caspar René: Deutsche Lieder. Buch 2: Für Gesang und Klavier. Hofheim (Taunus) 2003. [1. »Du und ich« (»Du liegst mir so gern im Arme«); 3. »Aus meinen großen Schmerzen«; 4. »Mailied« (»Gekommen ist der Maie«); 5. »Tag und Nacht« (»Der Tod das ist die kühle Nacht«); 8. »Sommernachtsständchen« (»Güldne Sternlein schauen nieder«); 10. »Fräulein am Meere« (»Das Fräulein stand am Meere«); 11. »An einen liebenswürdigen Jüngling« (»Diesen liebenswürdgen Jüngling«); 12. »Drei Wünsche« (»Ich wollte, meine Lieder das wären Blüme- lein«); 15. »Kleines Bekenntnis« (»Ich glaub nicht an den Himmel«); 16. »Weltenlauf« (»Hat man viel, so wird man bald noch viel …«)]. – Buch 3: Für Gesang und Harfe. Leipzig 2006. [1. »Wasserfahrt« (»Ich stand gelehnet an den Mast«); 2. »Auf die Berge« (»Schwarze Röcke, seidne Strümpfe«); 3. »Steiget auf, ihr alten Träume«; 10. »Das Meer« (»Das Meer erglänzt im Sonnenschein«)]. »Ich weiß nicht, was soll es bedeuten«. Das bekannte Lorelei-Lied im Werk großer Komponi- sten für Orgel solo. [Herausgegeben von Johannes Pöld]. Sankt Augustin 2008. [»Kommst du nun, Lore, vom Felsen herunter« (Schü(b)ler-Choral von J. S. Bach; Ein Flötenuhrstück f-Moll (Wolfgang Amadeus Mozart); »Die Lore ist entsprungen« (Choralvorspiel nach op. 122,8 von J. Brahms); »L’ame du marinier ascend au ciel. Die Seele des Schiffers steigt auf in den Himmel« (Olivier Messiaen); »Regers R(h)einfall. Toccata« (nach op. 59)]. Kalmer, Stefan: Music with her Silver Sound. 30 frische Kanons. Kassel 2014. 1 Audio-CD von Oliver Gies. [»Moral« (»Die Ritterzeit hat aufgehört«); »Herzekrank« (»Schöne, helle, goldne Sterne«; »Mit deinen blauen Augen«; »Das Meer erstrahlt im Sonnenschein«]. Karg-Elert, Sigfrid: Lieder für hohe und mittlere Stimme und Klavier ... Hrsg. von Ernst Brei- denbach, Markus Schäfer. Kassel 2009. [Stimmungen und Betrachtungen. Fünf Gedichte für eine (hohe) Stimme mit Klavier, op. 53, darin: 3. »Anklang« (»Hör ich das Lied erklin- gen«); 4. »Vision« (»Allnächtlich im Traume«); 5. »Gruß« (»Leise zieht durch mein Gemüth«)]. Kelemen, Milko: Die Marketenderin. Aus dem Dreißigjährigen Krieg. Für Mezzosopran solo. Hamburg 2013. Klassiker op platt. Günter Gall singt Villon, Brel, Heine, Goethe und andere. Die Musiker: Günter Gall, Jörg Fröse, Susanne Hill. Neustadtgödens 2006. 1 CD (68 Min.). [»Die Wall- fahrt nach Kevlaar«; »Plat(t)onische Liefde«]. Kowalski, Max: Lieder. Wolfgang Holzmair, baritone. Thérèse Lindquist, piano. New York, NY 2015. 1 CD + Beih. [Vertonung von »Ein schöner Stern geht auf in meiner Nacht«]. Krtschil, Henry: Das Henry Krtschil Songbook. Die Entwicklung der Menschheit oder Wo soll das hin? 26 Vertonungen von Kästner bis Brecht. Hrsg. vom Verein der Freunde, Förderer und Absolventen der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin e. V. Berlin 2014. [»Auf die Berge will ich steigen« (»Schwarze Röcke, seidne Strümpfe«); »Der lange Brief« (»Der Brief, den du geschrieben«); »Der Wanzerich«; »Zum Hausfrieden«]. Mundry, Isabel: Wenn. Lied, mit und ohne Worte nach einem Gedicht von Heinrich Heine (aus »Belsazar«) für Sopran und Klavier. Wiesbaden 2006. Oehring, Helmut: Die Wunde Heine. Kleines episches Songspiel mit Interludien nach Texten von Heinrich Heine und Helmut Oehring. O. O. 2008/09. Oehring, Helmut: Melencolia I. Sonate für Oboe & Klavier auf Gedichte von Heinrich Heine. O. O. 2010. Oliver Steller Quintett: Poesie & Musik. Komp.: Oliver Steller. Kirchheim (München) 2015. 1 CD (45 Min.). [»Ein Jüngling liebt ein Mädchen«]. Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen 275

Pale, Lia: My Poet’s Love. All songs composed & arranged by Mathias Rüegg. Berlin 2015. 1 CD + Beih. [Vertonungen von Heine-Gedichten in Englisch; »Dear Heinrich«]. Poelman, Ronald: Starke Gefühle. Klavierstücke zu Gedichten von Brecht, Heine, … Illustra- tionen von Til Ottlik. Aarau 2002. [9. »Wenn zwei von einander scheiden«]. Randhartinger, Benedict: Lieder nach Texten von Heinrich Heine. Ruprechtshofen 2006. [»Das zerrissene Herz« (»Ach! Wüßten’s die Blumen«); »Die einsame Träne« (»Was will die einsame Thräne«); »An die Erwählte« (»Du bist wie eine Blume«); »Mädchen mit dem roten Münd- chen«; »Fichtenbaum und Palme« (»Ein Fichtenbaum steht einsam«); »Hör’ ich das Liedchen klingen«; »Mir träumte« (»Mir träumte von einem Königskinde«); »Weinen im Träume« (»Ich habe im Traum geweinet«); »Im Traum« (»Im Traum sah ich die Geliebte«); »Der Traum« (»Wenn ich auf dem Lage liege«); »Der Husaren Abzug« (»Es blasen die blauen Husaren«); »Wenn ich deine Augen seh«; »Das Scheiden« (»Wenn zwei von einander scheiden«); »Die Bergstimme« (»Ein Reiter durch das Bergtal zieht«)]. Schindler, Peter: Rosenzeit. Ein Liederzyklus über die Liebe. Chansons für eine Singstimme und Klavier. Stuttgart 2014. [»Himmelslust« (»Wenn ich in deine Augen seh«); »Die Loreley« (»Ich weiß nicht, was soll es bedeuten«); »Ein Jüngling liebt ein Mädchen«]. Schumann, Robert: Mein schöner Stern! Lieder nach Gedichten von / Songs to poems by Heine, Kerner, Rückert. Thomas E. Bauer, Bariton. Uta Hielscher, Klavier. Freiburg i. Br. 2010. 1 CD (61 Min.). Ständer, Hatto: Neun Lieder (1946–1954). Für hohen Sopran und Klavier. Köln 2006. [Nr. 8: »Über die Berge«; Nr. 9: »Du bist wie eine Blume«]. Sterbelieder fürs Leben. Musik: Josef Brustmann & Andy Arnold. München 2010. 1 CD (49 Min.). [»Wo wird einst«]. Stucken, Frank van der: Sinfonischer Prolog zu Heinrich Heines Tragödie »William Ratcliff«. Op. 6. Neudr. München 2005. Surges, Franz: Drei vergnügliche Sentenzen. [Auf Texte von Heinrich Heine] für Männerchor a cappella (1998). Köln 2000. [1. »Pläsier« (»Himmlisch war’s, wenn ich bezwang«); 2. »Etwas für den hinkenden Vetter«; 3. »Zur Notiz« (»Die Philister, die beschränkten«)] Surges, Franz: »Tief-schürfende« Poesie. Fünf Miniaturen für gem. Chor a cappella. Auf Texte frei nach Heinrich Heine. Köln 2005. Wagner, Alexander: Zwei Volkslieder. Gemischter Chor (SATB) a cappella. Partitur. Mainz 2015. [»Leise zieht durch mein Gemüt«].

4 Rezensionen

Bodenheimer, Nina: Heinrich Heine und der Saint-Simonismus (1830–1835). Stuttgart; Weimar 2014. (Heine-Studien). – Rez.: Martin Bollacher in: HJb 54, 2015. S. 225–229. Böhm, Alexandra: Heine und Byron. Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne. Ber- lin 2013. (Hermaea; NF 126). [Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2010]. – Rez.: Robert Steegers in: HJb 54, 2015. S. 230–235. Erdle, Birgit R.: Literarische Epistemologie der Zeit. Lektüren zu Kant, Kleist, Heine und Kafka. Paderborn 2015. [Zugl.: Berlin, Univ., Habil.-Schr., 2009]. – Rez.: Ralf Blittkows- ky: Der ästhetische Ort der Literatur als Wissensquelle für Modi der Zeitlichkeit. Über Birgit Erdles »Lektüren zu Kant, Kleist, Heine und Kafka« in: literaturkritik.de 17, 2015, 11, o.S. [URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21244, letzter Zugriff: 15.7.2016]. 276 Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen

Fritz, Franziska: Wir Unglaubensgenossen. Die Genese der säkularen Option von Jean Paul bis Malwida von Meysenbug. Heidelberg 2014. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; 331). [Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2013]. – Rez.: Olaf Briese in: HJb 54, 2015. S. 236–237. Großklaus, Götz: Heinrich Heine. Der Dichter der Modernität. München 2013. – Rez.: Marga- ret Anne Rose in: Krieg = War. Freiburg i. Br. 2014. (Limbus; 7). S. 257–259. Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Von Heinrich Heine bis Herta Müller. Hrsg. von Bettina Bannasch und Gerhild Rochus. Berlin 2013. (De Gruyter Reference. De Gruy- ter Handbook). – Rez.: Michael Friedrichs in: Schreiben in der Fremde. Klaus Klaus Wolf [Hrsg.]. Augsburg 2014. (Der Schwabenspiegel; 2014). S. 187–188. Heine, Heinrich: Ludwig Börne. A Memorial. Transl. with commentary and an introd. by Jeffrey L. Sammons. Rochester, NY 2006. (Studies in German Literature, Linguistics and Culture). – Rez.: Paul Reitter: Total Polemic in: The Times Literary Supplement 2007, 5429. S. 5–6. Heine à Paris. Temoin et critique de la vie culturelle française. Sous la direction de Marie-Ange Maillet et Norbert Waszek. Paris 2014. – Rez.: Sabine Bierwirth in: HJb 54, 2015. S. 238–243. Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. Dietmar Goltschnigg und Hartmut Stein- ecke (Hrsg.). 3 Bände. Berlin 2006–2011. – Rez.: Jeffrey A. Grossman in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 104, 2012, 3. S. 433–437. Höhn, Gerhard; Liedtke, Christian: Auf der Spitze der Welt. Mit Heine durch Paris. Hamburg 2010. – Rez.: Kornelia Löhrer in: Der Sopha schön, und doch zum Lottern. Nikolaus Gatter [Hrsg.]. Berlin 2015. (Almanach der Varnhagen Gesellschaft; 3). S. 480–481. Honsza, Norbert: Zbuntowany geniusz. Heinrich Heine – biografia. Breslau 2013. – Rez.: Piotr Sput in: Studia niemcoznawcze 2014, 53. S. 733–740. The Kraus Project. Essays. Transl. and annotated by Jonathan Franzen with assistance and additional notes from Paul Reitter and Daniel Kehlmann. London 2013. – Rez.: Ritchie Robertson in: The Times Literary Supplement 2013, 5776. S. 21. – Rez.: Daniel C. Villanueva in: Rocky Mountain Review of Language and Literature 68, 2014, 1. S. 87–90. Kuschel, Karl-Josef: Gottes grausamer Spaß? Heinrich Heines Leben mit der Katastrophe. Düs- seldorf 2002. – Rez.: Wolfgang Pauly: Dunkler Urschrei aus der »Matratzengruft« in: Publik- Forum 2002, 24. S. 58. Liedtke, Christian: Heinrich Heine. Ein ABC. Hamburg 2015. – Rez.: Nikolaus Gatter in: Der Sopha schön, und doch zum Lottern. Nikolaus Gatter [Hrsg.]. Berlin 2015. (Almanach der Varnhagen Gesellschaft; 3). S. 508. – Rez.: H.-Georg Lützenkirchen: Von A wie »Ap- feltörtchen« bis Z wie »Zeitgenössinnen«. Christian Liedtkes kurze Essays in seinem Buch »Heinrich Heine. Ein ABC« führen kenntnisreich und anregend in Leben und Werk des Schriftstellers ein in: literaturkritik.de 17, 2015, 11. o.S. [URL: http://www.literaturkritik.de/ public/rezension.php?rez_id=21251, letzter Zugriff: 15.7.2016]. – Rez.: Eva Pfister: Apfeltört- chen. Christian Liedtkes spannendes Heine-ABC in: Lesart 22, 2015, 2. S. 39. Nickel, Jutta: Revolutionsgedanken. Zur Lektüre der Geschichte in Heinrich Heines »Ludwig Börne. Eine Denkschrift«. Bielefeld 2007. [Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2005]. – Rez.: Kai Heinrichs in: Der Sopha schön, und doch zum Lottern. Nikolaus Gatter [Hrsg.]. Berlin 2015. (Almanach der Varnhagen Gesellschaft; 3). S. 508–509. Oh, Han-Sin: apeum-ui siin hainlihi haine. Seoul 2014. – Rez.: Tanja Rudtke in: HJb 54, 2015. S. 247. Risch, Anastasia: »... wir schaffen aus Ruinen«. Der Byronismus als Paradigma der ästhetischen Moderne bei Heine, Lenau, Platen und Grabbe. Würzburg 2013. (Philologie der Kultur; 7). Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen 277

[Zugl. leicht überarb. Fassung von: Zürich, Univ., Diss., 2011]. – Rez.: Robert Steegers in: HJb 54, 2015. S. 230–235. Scheithauer, Jan: »Land der Philister« – »Land der Freiheit«. Jüdische, deutsche und fran- zösische Identitäten beim jungen Heine. Bielefeld 2013. (Vormärz-Studien; 28). – Rez.: Jeffrey A. Grossman in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 107, 2015, 1. S. 144–147. Schmiedel, Janina: »Sowohl im Leben wie in der Schriftwelt«. Untersuchungen zu den Versepen und einigen Zeitgedichten Heinrich Heines. Göttingen 2015. [Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2012]. – Rez.: Patricia Czezior in: Forum Vormärz Foschung: Jahrbuch 20. 2015. S. 317–320. Turnsek, Andreas: Reisen in den Werken von Heinrich Heine und Kurt Tucholsky. Fremde Hei- mat, heimatliche Fremde, Sprache als Heimat. Düsseldorf 2014. [Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2013]. – Rez.: Manfred Windfuhr in: HJb 54, 2015. S. 252–254. »Was die Zeit fühlt und denkt und bedarf«. Die Welt des 19. Jahrhunderts im Werk Heinrich Heines Hrsg. von Bernd Kortländer, … Bielefeld 2014. (Vormärz-Studien; 32). – Rez.: Jeffrey L. Sammons in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. 107, 2015, 1. S. 142– 144. – Rez.: Heiko Ullrich in: Forum Vormärz Forschung: Jahrbuch 20, 2015. S. 315–317. Wenzel, Eugen: Ein neues Lied? Ein besseres Lied? Die neuen »Evangelien« nach Heine, Wag- ner und Nietzsche. Würzburg 2014. (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft; 804). [Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2013]. – Rez.: Patricia Czezior in: HJb 54, 2015. S. 258–260. Wortmann, Simon: »das Wort will Fleisch werden«. Körper-Inszenierungen bei Heinrich Heine und Friedrich Nietzsche. Stuttgart; Weimar 2011. (Heine-Studien). – Rez.: Phillip H. Roth: Neue Arbeiten zur Anthropologie Nietzsches in: Nietzsche-Studien 43, 2014. S. 331–346. Zensur im 19. Jahrhundert. Das literarische Leben aus Sicht seiner Überwacher. Bernd Kortlän- der, Enno Stahl (Hrsg.). Bielefeld 2012. (Veröffentlichungen des Heinrich-Heine-Instituts). – Rez.: Marek Hałub in: Arbitrium 33, 2015, 1. S. 91–94.

5 Allgemeine Literatur mit Heine-Erwähnungen und -Bezügen

Betreten erwünscht. Hundert Jahre Hamburger Stadtpark. Hrsg. von Heino Grunert. München 2014. (Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs). Cless, Olaf: Botox für Alle. Glossen und Zeichnungen. Mit Dieter Süverkrüp. Düsseldorf 2015. [Essay »Zeichen an der Wand«. S. 13]. Geiser, Katharina: Vierfleck oder das Glück. Roman. Salzburg 2015. Genel, Shy: The Formation of Dark Matter Halos and High-Redshift Galaxies. München, Univ., Diss., 2010. Gibson, Carl: »Mit ›spitzer‹ und mit ›stumpfer Feder‹ oder: Was Herta Müller doch mit Heinrich Heine verbindet«. – In: Ders.: Die Zeit der Chamäleons. Kritisches zum Leben und Werk Herta Müllers aus ethischer Sicht. Hrsg. vom Institut zur Aufklärung und Aufarbeitung der Kommunistischen Vergangenheit in Europa, Bad Mergentheim. Bad Mergentheim 2014. (Schriften zur Literatur, Philosophie, Geistesgeschichte und Kritisches zum Zeitgeschehen). S. 126–127. Gorelik, Lena: Lieber Mischa. ... der Du fast Schlomo Adolf Grinblum Glück geheißen hättest, es tut mir so leid, daß ich Dir das nicht ersparen konnte. Du bist ein Jude ... München 2011. Greve, Ludwig: Ein Besuch in der Villa Sardi. Porträts, Gedenkblätter, Reden. Hrsg. von Rein- hard Tgahrt. Warmbronn 2001. Hacker, Katharina: Skip. Roman. Frankfurt a. M. 2015. 278 Heine-Literatur 2015 mit Nachträgen

Heinrich-Heine-News. Schülerzeitschrift der Heinrich-Heine-Schule. Düsseldorf 2014, 28. Hirsch, Thomas: Bert Gerresheim. Andere Perspektiven. – In: Biograph 36, 2016, Januar. S. 53. Kiefer, Anselm: Laudatio auf Alexander Kluge. [Zur Verleihung des Heine-Preises 2016]. – In: HJb 54, 2015. S. 151–156. Kleeberg, Michael: Vaterjahre. Roman. 2. Aufl. München 2014. Klink, Vincent: Ein Bauch spaziert durch Paris. Reinbek bei Hamburg 2015. Kluy, Alexander: Jüdisches München. Wien 2009. (Mandelbaum City-Guide). Koall, Robert: Laudatio auf Roger Willemsen. [Zur Verleihung der Ehrengabe der Heinrich- Heine-Gesellschaft 2015]. – In: HJb 54, 2015. S. 171–179. Lüdenscheider Altstadt-Impressionen. Pressestelle der Stadt Lüdenscheid. Zitatausw.: Rolf Joachim Rutzen. Lüdenscheid 2014. [falsches Heine-Zitat S. 24]. Maar, Michael: Robert Gernhardt als Rigorist. Rede zum Heine-Preis. – In: Ders.: Tamburinis Buckel. Meister von heute. Reden und Rezensionen. München 2014. S. 65–71. Mayer, Karl: Bilder am Wanderwege. Gedichte. Ausgew., eingel. und komm. von Hans Mattern und Hans Feyrer. [Crailsheim] 2006. Schlaffer, Heinz: Geistersprache. Zweck und Mittel der Lyrik. [Neuaufl.]. Stuttgart 2015. Wilink, Andreas: Denk ich an Deutschland. […] Alexander Kluge bekommt den Heinrich- Heine-Preis der Stadt Düsseldorf. – In: K.West 2015, 1. O.S. Willhardt, Rolf: »Schlage die Trommel und fürchte dich nicht ...«. Der Germanist und Autor Wilhelm Gössmann wurde 80. – In: Ders.: Resonanzen. Essays über und von Wilhelm Gössmann. Düsseldorf 2015. S. 8–9. Veranstaltungen des Heinrich-Heine-Instituts und der Heinrich-Heine-Gesellschaft e. V. Januar bis Dezember 2015

Zusammengestellt von Karin Füllner

22.01.2015 Galerie Under The Mango Tree, Berlin »Heine, der Gottsucher«. Vortrag von Prof. Dr. Roland Schiffter. Rezitation: Ben Zimmermann. Veranstalter: Heinrich-Heine-Gesellschaft, Sektion Berlin-Brandenburg

24.01.2015 Palais Wittgenstein Heine@Schumann. 175 Jahre Dichterliebe. Festakt mit Michael Becker, Dr. Sabine Brenner-Wilczek, Dr. Irmgard Kenchtges-Obrecht, Thomas E. Bauer. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und Robert Schumann Gesellschaft. Mit freundlicher Unterstützung der Kunststiftung NRW und der Heinrich- Heine-Gesellschaft

27.01.2015 Literaturbüro NRW Eine Stunde mit … Thomas Beckmann. Im Gespräch mit Michael Serrer. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und Literaturbüro NRW

29.01.2015 Konfuzius-Institut Wulf Noll liest »Schöne Wolken treffen – eine Reisenovelle aus China«. Veranstalter: Konfuzius-Institut Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Heine-Institut

05.02.2015 Haus der Universität Reihe: Forschung im Fokus. Ein neues Verständnis von Gegenwart. Veränderungen des Zeitempfindens seit dem 17. Jahrhundert. Vortrag von Prof. Dr. Achim Landwehr. Veranstalter: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut, Evangelische Stadtakademie, VHS Düsseldorf

06.02.2015 Maxhaus Text&Ton – Literaturdinner. Heinrich Heine, Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann. Die drei großen Düsseldorfer. Moderation und

S. Brenner-Wilczek (Hrsg.), Heine-Jahrbuch 2016, DOI 10.1007/978-3-476-04369-6, © Springer-Verlag GmbH Deutschland, 2016 280 Veranstaltungen

Rezitation: Dr. Karin Füllner und Dr. Ursula Roth. Am Flügel: Helmut Götzinger. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut, Heinrich-Heine-Gesellschaft und Maxhaus

10.02.2015 Fanny Lewald und Adolph Stahr. Der Briefwechsel 1846 bis 1852. Buchvorstellung mit Dr. Gabriele Schneider und Renate Sternagel. Veranstalter: Heinrich-Heine-Gesellschaft und Heinrich-Heine-Institut

19.02./05.03./ Evangelische Stadtakademie 19.03./16.04./ Akademie am Morgen. »Ich weiß nicht, was soll es bedeuten«. Der Dichter 30.04.2015 Heinrich Heine. Leitung: Dr. Karin Füllner. Veranstalter: Evangelische Stadtakademie in Kooperation mit dem Heinrich- Heine-Institut

22.02.2015 Vernissage der Ausstellung »Von A(usländer) bis Z(weig). Deutsch-jüdische Literaturgeschichten«. Einführung: Dr. Sabine Brenner-Wilczek und Jan-Birger von Holtum M.A. Musikalisches Programm: Eva Koch und Tobias Koch. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut. Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage

23.02.2015 Palais Wittgenstein »Nur eine Rose als Stütze« ‒ Marianne Sägebrecht liest Hilde Domin. Musikalische Begleitung: Lenn Kudrjawizki. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage

08.03.2015 Palais Wittgenstein »Traumrose« ‒ Ein literarisch-musikalisches Programm mit dem Duo Wajlu. Mit Roswitha Dasch und Katharina Müther. Veranstalter: Heinrich-Heine-Gesellschaft und Gesellschaft für Christlich- Jüdische Zusammenarbeit. Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage

10.03.2015 Palais Wittgenstein Gertrud Kolmar zu Ehren – »Amor Fati ‒ Liebe zum Schicksal«. Performance und Filmpremiere mit Lisa Schell und Rolf Neddermann. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut, Heinrich-Heine-Gesellschaft und Gesell- schaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage und des Internationalen Frauentages

12.03.2015 Haus der Universität Reihe: Forschung im Fokus. Rheuma. Neue Erkenntnisse in eine unbekannte Volkskrankheit. Vortrag von Prof. Dr. Matthias Schneider. Veranstalter: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut, Evangelische Stadtakademie, VHS Düsseldorf Veranstaltungen 281

17.03.2015 Palais Wittgenstein Zeruya Shalev: »Für den Rest des Lebens«. Eine Lesung gemeinsam mit der Schauspielerin Maria Schrader. Moderation: Philipp Holstein. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage und des Internationalen Frauentages

24.03.2015 Palais Wittgenstein Mitgliederversammlung der Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V. Veranstalter: Heinrich-Heine-Gesellschaft

24.03.2015 Palais Wittgenstein »Heine heute«. Péter Esterházy liest »Die Mantel- und Degen-Version«. Moderation: Dr. Lothar Schröder. Veranstalter: Heinrich-Heine-Gesellschaft

25.03.2015 Schumann-Gedenkstätte und Heinrich-Heine-Institut Auf den Spuren von Heinrich Heine und Robert Schumann. Führung mit Dr. Sabine Brenner-Wilczek und Dr. Irmgard Knechtges-Obrecht. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und Robert Schumann Gesellschaft

25.03.2015 Palais Wittgenstein Opera mutantur. Edition der Klavierwerke op. 13 und 14 im Rahmen der neuen Schumann-Gesamtausgabe. Buchvorstellung mit Dr. Michael Beiche (Vortrag) und Damien Erhardt (Klavier). Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut, Robert Schumann Gesellschaft und Robert-Schumann-Forschungsstelle

28./29.03.2015 Paris/ Treffpunkt: Passage des Panoramas »Ja, die Weiber sind gefährlich!«. Ein literarischer Heine-Spaziergang durch das Pariser Montmartre-Viertel. Leitung: Dr. Bernd Füllner und Dr. Karin Füllner. Veranstalter: Maison Heinrich Heine, Paris, in Zusammenarbeit mit Heinrich-Heine-Institut und Heinrich-Heine-Gesellschaft. Im Rahmen des Internationalen Frauentages

30.03.2015 Maison Heinrich Heine, Paris Rolf Hosfeld liest »Heinrich Heine. Die Erfindung des europäischen Intellektuellen – Biographie«. Moderation: Dr. Karin Füllner. Veranstalter: Maison Heinrich Heine, Paris, in Zusammenarbeit mit Heinrich- Heine-Institut und Heinrich-Heine-Gesellschaft

30.03./ Osterferienprogramm im Heine-Institut. Workshop: Kinderleichtes Buchbinden. 09.04.2015 Workshopleitung: Anika Fiedler M.A. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut 282 Veranstaltungen

09.04.2015 Haus der Universität Reihe: Forschung im Fokus. Bismarck und seine Bedeutung für das 21. Jahr- hundert. Aktuelle Forschungsergebnisse zu seinem 200. Geburtstag. Vortrag von Prof. Dr. Christoph Nonn, Institut für Geschichtswissenschaften. Veranstalter: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut, Evangelische Stadtakademie, VHS Düsseldorf

10.04.2015 Mc Laughlin’s Irish Pub »Sie ziehen plötzlich ein Gedicht aus der Tasche …«. Harrys Poetry Slam. Slammaster: Gina Oberstebrink. Veranstalter: Heinrich-Heine-Gesellschaft

11.04.2015 »Identität und Religion«. Kuratorenführung durch die Ausstellung »Von A(usländer) bis Z(weig). Deutsch-jüdische Literaturgeschichten«. Mit Dr. Sabine Brenner-Wilczek. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

14.04.2015 Heinrich-Heine-Universität »Heinrich Heine goes east…«. Osteuropatag. Präsentation zur Kooperation zwischen dem Heinrich-Heine-Institut und dem Puschkin-Museum, Moskau. Mit Christian Liedtke. Veranstalter: Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

15./22./ Heine um 11. »Zuckererbsen für Jedermann«. Lektürekurs. Leitung: Dr. Karin 29.04.2015 Füllner. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut, Heinrich-Heine-Gesellschaft und VHS Düsseldorf

17.–19.04.2015 Tagung. Carl Leberecht Immermann als Dramatiker und Intendant des Düsseldorfer Stadttheaters 1834 bis 1837. Mit Vorträgen von: Prof. Dr. Peter Hasubek, Michael Buhl, Prof. Dr. Joseph A. Kruse, Jan-Birger von Holtum M.A., Dr. Patricia Czezior, Prof. Dr. Norbert Otto Eke, Prof. Dr. Lothar Ehrlich, Dr. Sabine Brenner-Wilczek und Dr. Ralf Wehner. Veranstalter: Immermann-Gesellschaft, Heinrich-Heine-Gesellschaft und Heinrich-Heine-Institut

18.04.2015 »Dichterliebe«. Nacht der Museen im Heine-Institut Themenführungen durch die Heine-Ausstellung »Romantik und Revolution«: Heines Muse (Dr. Karin Füllner), Heines Liebe (Dr. Sabine Brenner-Wilczek), Heines Sehnsucht (Anika Fiedler), Heines Dichtung (Christian Liedtke); Führung durch die Ausstellung »Von A(usländer) bis Z(weig). Deutsch-jüdische Literaturgeschichten« (Jan-Birger von Holtum M.A.); Musik im Heine-Institut: Schumanns Streichquartette (Verdi-Quartett), »A nigndl bay nakht...« (Diana Matut und Andreas Schmitges); Performance: »Sonderbare Museumsbesuche« (Claudia Hübbecker und Klaus-Lothar Peters); Musik in der Schumann- Gedenkstätte mit Schülerinnen und Schülern der Clara-Schumann-Musikschule Veranstaltungen 283

(Moderation: Dr. Irmgard Knechtges-Obrecht); Vorträge in der Schumann- Gedenkstätte: »Dichterliebe und –leben. Heine und Schumann« (Dr. Karin Füllner, Dr. Sabine Brenner-Wilczek, Dr. Irmgard Knechtges-Obrecht). Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut in Kooperation mit Robert Schumann Gesellschaft und Heinrich-Heine-Gesellschaft

26.04.2015 Sarah Kirsch zum 80. Geburtstag. »Ænglisch«. Ein Reisetagebuch. Moritz Kirsch liest aus dem Nachlass der großen Lyrikerin. Moderation: Verena Nolte. Veranstalter: Heinrich-Heine-Gesellschaft

07.05.2015 Haus der Universität Reihe: Forschung im Fokus. Arzneimittel in Gegenwart und Zukunft. Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Kleinebudde, Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie. Veranstalter: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut, Evangelische Stadtakademie, VHS Düsseldorf

10.05.2015 »Im wunderschönen Monat Mai«. Klaviermusik und Rezitation. Mit Thomas Palm und Dr. Jan-Christoph Hauschild. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und Robert Schumann Gesellschaft. Mit freundlicher Unterstützung der Kunststiftung NRW und der Heinrich- Heine-Gesellschaft

12.05.2015 Tagesausflug der Heinrich-Heine-Gesellschaft nach Kevelaer Mit Bert Gerresheim. Veranstalter: Heinrich-Heine-Gesellschaft

17.05.2015 Internationaler Museumstag. »Verfolgung und Exil«. Führung durch die Ausstellung »Von A(usländer) bis Z(weig). Deutsch-jüdische Literaturgeschichten«. Mit Anika Fiedler M.A. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

22.05.2015 Robert-Schumann-Saal Iris Berben liest »Ist es Freude, ist es Schmerz?«. Auftaktveranstaltung zum Lyrikmarathon »Wort an Wort«. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

23.05.2015 Lyrikmarathon »Wort an Wort«. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

28.05.2015 Reihe: Archiv aktuell. Georg Baumgarten zum 70. Todestag. Vortrag von Prof. Dr. Walter Fähnders, Universität Osnabrück. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

06.06.2015 Maison Heinrich Heine, Paris Fête des roses/ Rosenfest. Im Rahmen des Projektes »GartenTräume«. Vorträge und Musik mit Dr. Karin Füllner, Anke Kuhbier, Helia Samadzadeh (Gesang) und Ricardo Zugaro (am Flügel). 284 Veranstaltungen

Veranstalter: Maison Heinrich Heine, Paris, in Zusammenarbeit mit Heinrich- Heine-Institut, Heinrich-Heine-Gesellschaft und der Deutschen Botschaft, Paris

07.06.2015 Paris/ Treffpunkt: Passage des Panoramas Sommerträume und Wintermärchen. Ein literarischer Heine-Spaziergang im Pariser Montmartre-Viertel. Leitung: Dr. Karin Füllner und Dr. Bernd Füllner. Veranstalter: Maison Heinrich Heine, Paris, in Zusammenarbeit mit Heinrich- Heine-Institut und Heinrich-Heine-Gesellschaft

11.–14.06.2015 Bücherbummel auf der Kö Heinrich-Heine-Institut und Heinrich-Heine-Gesellschaft präsentieren sich. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und Heinrich-Heine-Gesellschaft

11.06.2015 Haus der Universität Reihe: Forschung im Fokus. Wo die Gier am größten ist. Kunst – Kunstmarkt – Kunstkriminalität. Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Ulli Seegers. Veranstalter: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut, Evangelische Stadtakademie, VHS Düsseldorf

11.06.2015 Galerie Under The Mango Tree, Berlin »Ein Leben auf dem Papier. Fanny Lewald und Adolf Stahr. Der Briefwechsel 1848–1852«. Buchvorstellung mit Dr. Gabriele Schneider und Renate Sternagel. Veranstalter: Heinrich-Heine-Gesellschaft, Sektion Berlin-Brandenburg

12.06.2015 Maxhaus »Zuckererbsen für Jedermann«. Text&Ton- Heine-Literaturdinner mit literarisch-musikalischem Programm. Moderation und Rezitation: Dr. Karin Füllner und Dr. Ursula Roth. Am Flügel: Helmut Götzinger. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut, Heinrich-Heine-Gesellschaft und Maxhaus. Im Rahmen der Düsseldorfer Literaturtage

13.06.2015 Hofgarten/ vor dem Theatermuseum Reihe: Reisebilder ‒ Literatur im Hofgarten. Lucy Fricke liest »Takeshis Haut«. Moderation: Maren Jungclaus. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut, Literaturbüro und zakk. Im Rahmen der Düsseldorfer Literaturtage

13.06.2015 Jan Wagner liest »Regentonnenvariationen«. Preis der Leipziger Buchmesse. Moderation: Dr. Hubert Winkels. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut. Im Rahmen der Düsseldorfer Literaturtage

14.06.2015 Finissage der Ausstellung »Von A(usländer) bis Z(weig). Deutsch-jüdische Literaturgeschichten«. Lesung »Am Rhein oder unter Palmen« mit Felix Banholzer. Kuratorenführung mit Dr. Sabine Brenner-Wilczek und Jan-Birger von Holtum M.A. Veranstaltungen 285

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut. Im Rahmen der Düsseldorfer Literaturtage

17.06.2015 Palais Wittgenstein Uwe Timm liest »Montaignes Turm«. Moderation: Dr. Karin Füllner. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut. Im Rahmen der Düsseldorfer Literaturtage

19.06.2015 EXPERIMENTALE. Literatur und Medien. Mit Gerhard Rühm u. a. Moderation: Dr. Enno Stahl. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut. Im Rahmen der Düsseldorfer Literaturtage

20.06.2015 Palais Wittgenstein Mondenschein und Nachtgedanken. Musik und Lesung mit Ragna Schirmer und Matthias Brenner. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und Robert Schumann Gesellschaft. Mit freundlicher Unterstützung der Kunststiftung NRW und der Heinrich- Heine-Gesellschaft. Im Rahmen der Düsseldorfer Literaturtage

20.06.2015 Hofgarten/ vor dem Theatermuseum Reihe: Reisebilder ‒ Literatur im Hofgarten. Arnon Grünberg liest »Der Mann, der nie krank war«. Moderation: Dr. Karin Füllner. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut, Literaturbüro und zakk. Im Rahmen der Düsseldorfer Literaturtage

21.06.2015 Palais Wittgenstein »Politik, Globalisierung und Neue Weltliteratur«. Vortrag von Sigrid Löffler. Moderation: Dr. Karin Füllner. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut. Im Rahmen der Düsseldorfer Literaturtage

27.06.2015 Hofgarten/ vor dem Theatermuseum Reihe: Reisebilder – Literatur im Hofgarten. Oliver Maria Schmitt liest »Ich bin dann mal Ertugrul«. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut, Literaturbüro und zakk. Im Rahmen der Düsseldorfer Literaturtage

28.06.2015 Savoy-Theater Verleihung der Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft an Roger Willemsen. Laudatio: Robert Koall. Am Flügel: Marialy Pacheco. Veranstalter: Heinrich-Heine-Gesellschaft

02.07.2015 Literatur-Salon in Heines Gesellschaft. Veranstalter: Heinrich-Heine-Gesellschaft 286 Veranstaltungen

03.07.2015 Preview der Ausstellung »Mit schönen Buchstaben auf Papier? Zur Geschichte der Schreibwerkzeuge«. Für Mitglieder der Heinrich-Heine- Gesellschaft. Führung mit Dr. Sabine Brenner-Wilczek. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und Heinrich-Heine-Gesellschaft in Ko operation mit Faber Castell und dem Faber Castell Store

05.07.2015 Vernissage der Ausstellung »Mit schönen Buchstaben auf Papier? Zur Geschichte der Schreibwerkzeuge«. Einführung: Dr. Sabine Brenner- Wilczek. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut in Kooperation mit Faber Castell und dem Faber Castell Store

07.–10.07.2015 Gerhart-Hauptmann-Haus und Hetjens-Museum Heldensommer. »Von Herkules zu Hermine – ein Besuch beim Heldenausstatter«. Ferienworkshop. Gestaltung eines Helden-Outfits für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Veranstalter: Gerhart-Hauptmann-Haus, Hetjens-Museum, Heinrich-Heine- Institut, Filmmuseum und Mahn- und Gedenkstätte

15.07.2015 Top Secret! Geheimtinte und Geheimschrift. Workshop für Kinder ab 7 Jahren. Leitung: Anika Fiedler und Sandra Heppener. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

22.07.2015 Literatur, die schmeckt! Workshop für Kinder ab 7 Jahren. Leitung: Anika Fiedler und Sandra Heppener. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

22.07.2015 Mit Federkiel und Tintenklecks – Schreibgeräte von Heines Feder bis heute. Führung durch die Ausstellung »Mit schönen Buchstaben auf Papier? Zur Geschichte der Schreibwerkzeuge«. Mit Dr. Sabine Brenner-Wilczek. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut in Kooperation mit Faber Castell und dem Faber Castell Store

05.08.2015 Fremde Buchstaben? Schreiben und Lesen wie im 19. Jahrhundert. Workshop für Kinder ab 7 Jahren. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut in Kooperation mit Faber Castell und dem Faber Castell Store Düsseldorf

12.08.2015 »Nur schöne Buchstaben?« Schriftarten und Wahrnehmung. Führung durch die Ausstellung »Mit schönen Buchstaben auf Papier? Zur Geschichte der Schreib- werkzeuge«. Mit Anika Fiedler, M.A. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut in Kooperation mit Faber Castell und dem Faber Castell Store Düsseldorf

12.08.2015 »... gelacht und geweint vor Freude« – Entstehung und Konzept von Schumanns »Liederkreis« op. 24 nach Heines »Buch der Lieder«. Mit Dr. Matthias Wendt, Vortrag, und Frederike Möller, Klavier. Veranstaltungen 287

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und Robert Schumann Gesellschaft. Mit freundlicher Unterstützung der Kunststiftung NRW und der Heinrich-Heine- Gesellschaft

13.08.2015 Tania Schlie liest »Wo Frauen ihre Bücher schreiben«. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut in Kooperation mit Faber Castell und dem Faber Castell Store Düsseldorf

16.08.2015 Schloss Wiepersdorf Heines Blues. Mit Ben Zimmermann und dem »New Orleans Jazz-Trio« (Wolfgang Becker, Roland Schiffter, Christian Sterz). Veranstalter: Heinrich-Heine-Gesellschaft, Sektion Berlin-Brandenburg

25.08.2015 »Heinrich Heine. Ein ABC«. Buchpräsentation und Lesung mit Christian Liedtke. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

02.09.2015 Über Musik und Ironie in Vertonungen aus dem »Lyrischen Intermezzo«. Mit Dr. Thomas Synofzik, Vortrag und Klavier, und Lothar Blum, Tenor. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und Robert Schumann Gesellschaft. Mit freundlicher Unterstützung der Kunststiftung NRW und der Heinrich- Heine-Gesellschaft

03.09./17.09./ Evangelische Stadtakademie 01.10./29.10./ Akademie am Morgen. »Ich hatte einst ein schönes Vaterland«. Heinrich Heines 12.11./ 26.11.2015 Wintermärchen. Leitung: Dr. Karin Füllner. Veranstalter: Evangelische Stadtakademie in Kooperation mit dem Heinrich- Heine-Institut

03.09.2015 Haus der Universität Reihe: Forschung im Fokus. Psychotraumatische Belastungsstörungen in den Weltkriegen. Vortrag von Dr. med. Christian Schmidt-Kraepelin. Veranstalter: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut, Evangelische Stadtakademie, VHS Düsseldorf

09.09.2015 Schreibrituale – wie Autorinnen und Autoren ihre Texte gestalten. Führung durch die Ausstellung »Mit schönen Buchstaben auf Papier? Zur Geschichte der Schreibwerkzeuge«. Mit Sandra Heppener, M.A. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut in Kooperation mit Faber Castell und dem Faber Castell Store Düsseldorf

16.09.2015 »Auf gewalkten Lumpen, mit einer Spule von der Gans«. Wie, womit und worauf Heine schrieb. Vortrag von Dr. Jan-Christoph Hauschild. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut in Kooperation mit Faber Castell und dem Faber Castell Store Düsseldorf 288 Veranstaltungen

20.09.2015 Finissage der Ausstellung »Mit schönen Buchstaben auf Papier? Zur Geschichte der Schreibwerkzeuge«. Podiumsdiskussion »Vom Glück des Sammelns«. Mit Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, Dr. Sabine Brenner-Wilczek und Werner Matthias Dornscheidt. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut in Kooperation in Kooperation mit Faber Castell und dem Faber Castell Store Düsseldorf

24.09.2015 Palais Wittgenstein Utopie der Erinnerung. Ein Abend mit und für Ingrid Bachér aus Anlass ihres Geburtstages. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut in Kooperation mit dem Heine Haus

25./26.09.2015 Duo-Produktionen. Thomas Kling und Frank Köllges, gemeinsam und mit anderen. Interdisziplinäre Tagung. Mit Hans Jürgen Balmes, Dr. Sabine Brenner Wilczek, Marcell Feldberg, Dagmar Fretter, Felix Klopothek, Matthias Mainz, Jörg Ritzenhoff, Jun.-Prof. Dr. Ulli Seegers, Dr. Enno Stahl, Thomas Witzmann. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut in Kooperation mit der Robert- Schumann-Hochschule Düsseldorf. Gefördert von der Kunststiftung NRW

26.09.2015 Zu zweit und allein. Christoph Staude und Ulf Stolterfoht im Gespräch mit Dr. Georg Beck. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut in Kooperation mit der Robert- Schumann-Hochschule Düsseldorf. Gefördert von der Kunststiftung NRW

01.10.2015 Haus der Universität Reihe: Forschung im Fokus. Warum altern unsere Gefäße – sind Radikale beteiligt? Vortrag von Prof. Dr. Judith Haendeler. Veranstalter: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut, Evangelische Stadtakademie, VHS Düsseldorf

02.10.2015 »Quais d’exil«. Begegnung mit Marie Theulot. »Justes parmi les nations – Gerechte unter den Völkern«. Lesung in deutscher und französischer Sprache. Veranstalter: Institut français in Zusammenarbeit mit Heinrich-Heine-Institut und Heinrich-Heine-Gesellschaft

09.10.2015 Literatur aus Indonesien. Afrizal Malna liest. Moderation und Übersetzung: Peter Sternagel. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und Heinrich-Heine-Gesellschaft

18.10.2015 Vernissage der Ausstellung »Salonfähig – Frauen in der Heine-Zeit«. Eine Kooperation des Heinrich-Heine-Instituts der Landeshauptstadt Düsseldorf mit dem Jenisch Haus Hamburg und dem Heine-Haus e. V., Hamburg. Einführung: Dr. Sabine-Brenner-Wilczek, Dr. Beate Borowka- Clausberg, Dr. Nicole Tiedemann-Bischop. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut Veranstaltungen 289

18.10.2015 Galerie Under The Mango Tree, Berlin Achim von Arnim bei Heinrich Heine – Judenfurcht und Judenhass in der Romantik. Vortrag von Prof. Dr. Roland Schiffter. Veranstalter: Heinrich-Heine-Gesellschaft, Sektion Berlin-Brandenburg

21.10.2015 Eine Stunde mit … Prof. Jörg Udo Lensing. Im Gespräch mit Michael Serrer. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und Literaturbüro NRW

23.10.2015 Mc Laughlin’s Irish Pub Junge Heine Gesellschaft ‒ Harrys Poetry Slam. Slammaster: Gina Oberstebrink. Veranstalter: Heinrich-Heine-Gesellschaft

25.10.2015 Text&Ton ‒ Heinrich Heine und Richard Wagner. Sektfrühstück mit literarisch-musikalischem Programm. Moderation und Rezitation: Dr. Hella Bartnig, Deutsche Oper am Rhein, und Dr. Karin Füllner, Heinrich-Heine-Institut. Am Flügel: Michael Zieschang. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und Heinrich-Heine-Gesellschaft

27.10.2015 »In der Fremde« ‒ Heinrich Heine in neuen und alten Liedern. Konzert und Gespräch mit dem Komponisten Richard Farber. Mit Werner Wittersheim, WDR 3, Michael Dahmen, Bariton, und Christoph Schnackertz, Klavier. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und Robert Schumann Gesellschaft. Mit freundlicher Unterstützung der Kunststiftung NRW und der Heinrich- Heine-Gesellschaft

01.11.2015 Ehrenlesung ‒ Alla Pfeffer zum 80. Geburtstag. Mit Dr. Karin Füllner, Ilan Gilad, Jan Michaelis, Michael Serrer, Maxim Shamo. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut, Heinrich-Heine-Gesellschaft, Literaturbüro NRW und VS Düsseldorf

04./18./ Heine um 11 ‒ Heinrich Heines Reisebilder. Lektürekurs. 25.11.2015 Leitung: Dr. Karin Füllner und Dr. Martin Menges. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und VHS Düsseldorf

04.11.2015 Palais Wittgenstein Heinrich Heine und die Religion(en). Vortrag von Prof. Dr. Joseph A. Kruse. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und ASG Bildungsforum

05.11.2015 Haus der Universität Reihe: Forschung im Fokus. Denken mit Bodenhaftung. Die Verankerung der Kognition in der Bewegungsfähigkeit. Vortrag von Prof. Dr. Gottfried Vosgerau. Veranstalter: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut, Evangelische Stadtakademie und VHS Düsseldorf

07.11.2015 »Auf Schmetterlingsflügel mit Blüthenstaub gemalt« – frühe Interpreten von Schumanns Dichterliebe. Vortrag von Karsten Lehl (mit Tonbeispielen). 290 Veranstaltungen

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und Robert Schumann Gesellschaft. Mit freundlicher Unterstützung der Kunststiftung NRW und der Heinrich- Heine-Gesellschaft

12.11.2015 ICH BIN EIN KONTINENT. Gertrud Kolmar – ein musikalisches Schauspiel mit Martina Roth und Johannes Conen. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut, Heinrich-Heine-Gesellschaft und Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

13.11.2015 Maxhaus Heine und die Frauen. Text&Ton ‒ Literaturdinner mit literarisch- musikalischem Programm. Moderation und Rezitation: Dr. Karin Füllner und Dr. Ursula Roth. Am Flügel: Helmut Götzinger. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut, Heinrich-Heine-Gesellschaft und Maxhaus

14.11.2015 »Ja, die Weiber sind gefährlich!« Heine und die Frauen. Buchpräsentation und Lesung mit Musik. Mit Dr. Sabine Brenner-Wilczek. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

21.11.2015 »Ech weess nit, wat soll et bedüdde«. Führung durch die Heine-Ausstellung »Romantik und Revolution« in Original und Mundart. Mit Dr. Sabine Brenner-Wilczek und Monika Voss. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

22.11.2015 »Es war ganz schön was los in Düsseldorf über die Jahrhunderte« – Gerda Kaltwasser zum 85. Geburtstag. Mit Dr. Ariane Neuhaus-Koch und Elisabeth Ulrich. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut und Frauen-Kultur-Archiv der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf

25.11.2015 Galerie Under The Mango Tree, Berlin Karl Immermanns Mythe »Merlin« im literarischen Kontext – mit Seitenblicken auf seinen »Gefährten«. Vortrag von Prof. Dr. Joseph A. Kruse. Veranstalter: Heinrich-Heine-Gesellschaft, Sektion Berlin-Brandenburg

28.11.2015 »Ein Leben auf dem Papier«. Fanny Lewald und Adolf Stahr 1848/49. Buchpräsentation und Lesung. Mit Dr. Gabriele Schneider und Renate Sternagel. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

03.12.2015 Haus der Universität Reihe: Forschung im Fokus. Grenzen des Lebens im Universum. Astrobiologische Experimente auf der internationalen Weltraumstation. Vortrag von Prof. Dr. Sieglinde Ott. Veranstalter: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut, Evangelische Stadtakademie und VHS Düsseldorf Veranstaltungen 291

05.12.2015 18. Internationales Forum Junge Heine Forschung. Neue Arbeiten zu Heinrich Heine – Vorträge und Diskussionen. Mit Vorträgen von Dr. Vera Faßhauer (Heine und die Karikatur), Felix Lempp M. A. (Fest und Gegenfest. Chronotopoi des Karnevalesken in Heinrich Heines Faust-Dichtung), Alla Soumm (»Sterbend spricht zu Salomo/ König David: A propos …« – Heterotemporalität in Heines Balladenschreibung), Florian Scherübl M. A. (»Um Gottes Willen« – Seele, Sterne, Hegel. Metaphorische und gedankliche Kontinuität von Heines Auseinandersetzung mit den theologischen Konsequenzen der hegelschen Philosophie), Maria Behrendt M. A. (»Mehr Witz als die Musik verträgt?« Heinrich Heine in Liedvertonungen der 1830er Jahre), Paul Dávila M. A. (Heinrich Heines Widerhall in Kolumbien und sein Einfluss auf die religiöse Auseinandersetzung im 19. Jahrhundert). Begrüßungen: Prof. Dr. Volker Dörr und Prof. Dr. Joseph A. Kruse. Leitung und Moderation: Dr. Karin Füllner. Veranstalter: Heinrich-Heine-Gesellschaft, Heinrich-Heine-Institut und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

05.12.2015 Auftaktveranstaltung der Reihe »Romantik und Revolution« Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Alfred Gall, Polonicum Mainz, Ruthard Stäblein, Literaturredakteur des Hessischen Rundfunks, und Prof. Dr. Hartmut Steinecke, Universität Paderborn. Moderation: Dr. Lothar Schröder. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut, Institut français, Literaturbüro NRW, Polnisches Institut. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf

11.12.2015 KulturGut Marzahn, Berlin Heines Blues. Mit dem »New Orleans Jazz-Trio« (Wolfgang Becker, Roland Schiffter, Christian Sterz). Veranstalter: Heinrich-Heine-Gesellschaft, Sektion Berlin-Brandenburg

12.12.2015 Palais Wittgenstein, Institut français, Schumann-Gedenkstätte und Heinrich- Heine-Institut 3. Heine-Nacht. Romantisch&revolutionär. Mit Lesungen, Rezitationen, Poetry Slam, Tanzperformances, Heine-Speed-Dating, Schumann-Video-Clips, Konzerten, Staffelführungen und Preisverleihungen. Mit Avi Primor, Felix Banholzer, Bianca Künzel, Moritz Führmann, Minah Kim, Deokjin Oh, Yeji Yim, Minkyung Kwon, Philipp Neukel, Shushan Hunanyan, Sebastian Langer, Kathrina Wilke, Lenah Flaig, Inge Brose-Müller, Nikolaus Gatter, Monika Voss, Aurélie Thépaut, Gina Oberstebrink, Cyrus Overbeck, Eva Marti, Martha van Damme und Thomas Karl Hagen. Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut, Heinrich-Heine-Gesellschaft, Robert Schumann Gesellschaft und Institut français. In Kooperation mit der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf, der Robert-Schumann-Hochschule und dem Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Mit freundlicher Unterstützung der Kunststiftung NRW Ankündigung des 20. Forums Junge Heine Forschung 9. Dezember 2017 im Heine-Institut in Düsseldorf

Zum 220. Heine-Geburtstag veranstalten das Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf, die Heinrich-Heine-Gesellschaft e. V. und die Heinrich-Heine-Universität Düssel- dorf gemeinsam das 20. Internationale Forum Junge Heine Forschung mit neuen Arbeiten zu Heinrich Heine und zur Heine-Zeit. Es findet statt am Samstag, den 9. Dezember 2017, von 10–18 Uhr im Heinrich-Heine-Institut. Für das beste vorgetragene Referat, das von einer Jury ausgewählt wird, stiftet die Heinrich-Heine-Gesellschaft einen Geldpreis.

Zur Information über Konzeption und Ausrichtung des Forums Junge Heine Forschung ver- weisen wir auf die Berichte in den Heine-Jahrbüchern 2001 bis 2016. Anmeldungen für Referate (30 Min.) sind mit einem kurzen Exposé (1 Seite) und einem CV bis zum 1. September 2017 per Mail zu richten an:

Dr. Karin Füllner Heinrich-Heine-Institut Bilker Straße 12–14 D-40213 Düsseldorf E-Mail: [email protected]

S. Brenner-Wilczek (Hrsg.), Heine-Jahrbuch 2016, DOI 10.1007/978-3-476-04369-6, © Springer-Verlag GmbH Deutschland, 2016 Abbildungen

S. 3 Der Kommandeur der King’s German Legion, Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge (1774–1850). Stahlstich von unbekanntem Künstler (1806) Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf

S. 22 Statue Jehuda ben Halevys in Caesarea (Israel) Wikimedia Commons

S. 49 Titelseite des »Neuen Deutschland« vom 12. Februar 1956 mit dem Jubiläumsartikel »Der deutsche Dichter Heinrich Heine«. Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf

S. 121 Das Heine-Denkmal von Hugo Lederer im Stadtpark von Hamburg, um 1930 bpk

S. 123 Notizbuchblatt von Hugo Lederer mit der Entwurfsskizze seines Hamburger Heine-Denkmals Staatsarchiv Hamburg, Bestand 321-1, Sign. B 1904

S. 123 Bildnis eines Mannes von unbekanntem Künstler Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf

S. 124 Heine-Statuette von Ernst Herter, ca. 1894 Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf

S. 127 »Rinteln-Bozzetto« aus dem Nachlass Hugo Lederers Ernst-Adolf Chantelau, Bremen

S. 127 »Hamburg-Bozzetto« von Hugo Lederers Heine-Denkmal Landesbildstelle/Staatsarchiv Hamburg, Sign. 720-1 DA 4779

S. 128 »Regensburg-Bozzetto« aus dem Nachlass Hugo Lederers Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg

S. Brenner-Wilczek (Hrsg.), Heine-Jahrbuch 2016, DOI 10.1007/978-3-476-04369-6, © Springer-Verlag GmbH Deutschland, 2016 296 Abbildungen

S. 130 Miniatur-Gipsmodell der Aufstellung von Hugo Lederers Heine-Denkmal Staatsarchiv Hamburg, Fotobestand

S. 130 Hugo Lederers Heine-Denkmal am projektierten Standort an der Fontenay, Hamburg Aus: Pan, 1912

S. 130 Der Sockel von Hugo Lederers Heine-Denkmal Staatsarchiv Hamburg, 720-1 141-23

S. 131 Lederers Porträtbüste Heines in Marmor Franz Linkhorst (?), undatiert

S. 133 Lederers Porträtbüste Heines in Bronze Ullstein Bild

S. 134 Lederers Bronzefigur Heinrich Heines Aus: Pan, 1913

S. 134 Bronzestatue des Heine-Denkmals von Hugo Lederer auf der 29. Ausstellung der Berliner Sezession Ullstein Bild

S. 146 Titelseite der letzten Ausgabe des »Wiener Charivari« vom 26. Oktober 1848 Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf

S. 167 Der Londoner Tower von der Themse aus gesehen. Stahlstich von William Miller nach einem Gemälde von William Turner (1832) Aus: The Literary Souvenir for 1832. Ed. by Alaric Alexander Watts. London 1832. Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf

S. 191 Rahel Varnhagen. Stahlstich von Gottfried Küstner nach dem Porträt von Moritz Daffinger

S. 198 Heines Brief an Friedrich Arnold Brockhaus vom 7. November 1820 Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf

S. 201 Helene Hirsch, geb. Embden (1834–1916) Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf Hinweise für die Manuskriptgestaltung

Für unverlangt eingesandte Texte und Rezensionsexemplare wird keine Gewähr übernommen. Ein Honorar wird nicht gezahlt. Es gelten die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung. Bei der Formatierung des Textes ist zu beachten: Schriftart Times New Roman 14 Punkt, linksbündig, einfacher Zeilenabstand, Absätze mit Einzug (erste Zeile um 0,5 cm); ansonsten bitte keine weiteren Formatierungen von Absätzen oder Zeichen vornehmen, auch keine Silbentrennung. Zitate und Werktitel werden in doppelte Anführungszeichen gesetzt. Langzitate (mehr als drei Zeilen) und Verse stehen ohne Anführungszeichen und eingerückt in der Schriftgröße 12 Punkt. Auslassungen oder eigene Zusätze im Zitat werden durch eckige Klammern [ ] gekennzeichnet. Außer bei Heine-Zitaten erfolgen die Quellennachweise in den fortlaufend nummerierten An- merkungen. Die Anmerkungsziffer (Hochzahl ohne Klammer) steht vor Komma, Semikolon und Doppelpunkt, hinter Punkt und schließenden Anführungszeichen. Die Anmerkungen werden als Endnoten formatiert und stehen in der der Schriftgröße 10 Punkt am Schluss des Manuskriptes. Literaturangaben haben die folgende Form: Monographien: Vorname Zuname des Verfassers: Titel. Ort Jahr, Band (römische Ziffer), Seite. Editionen: Vorname Zuname (Hrsg.): Titel. Ort Jahr, Seite. Artikel in Zeitschriften: Vorname Zuname des Verfassers: Titel. – In: Zeitschriftentitel Band- nummer (Jahr), Seite. Artikel in Sammelwerken: Vorname Zuname des Verfassers: Titel. – In: Titel des Sammelwerks. Hrsg. von Vorname Zuname. Ort Jahr, Band, Seite. Verlagsnamen werden nicht genannt. Bei wiederholter Zitierung desselben Werks wird in Kurzform auf die Anmerkung mit der ersten Nennung verwiesen: Zuname des Verfassers: Kurztitel [Anm. XX], Seite. Bei Heine-Zitaten erfolgt der Nachweis im laufenden Text im Anschluss an das Zitat in run- den Klammern unter Verwendung der Abkürzungen des Siglenverzeichnisses (hinter dem In-

S. Brenner-Wilczek (Hrsg.), Heine-Jahrbuch 2016, DOI 10.1007/978-3-476-04369-6, © Springer-Verlag GmbH Deutschland, 2016 298 Hinweise für die Manuskriptgestaltung haltsverzeichnis) mit Angabe von Band (römische Ziffer) und Seite (arabische Ziffer), aber ohne die Zusätze »Bd.« oder »S.«: (DHA I, 850) oder (HSA XXV, 120). Der Verlag trägt die Kosten für die von der Druckerei nicht verschuldeten Korrekturen nur in beschränktem Maße und behält sich vor, den Verfasserinnen oder Verfassern die Mehrkosten für umfangreichere Autorkorrekturen in Rechnung zu stellen. Das Manuskript sollte als »Word«-Dokument oder in einer mit »Word« kompatiblen Datei per E-Mail (an: [email protected]) eingereicht werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heine-Jahrbuchs 2016

Maria Behrendt M.A., Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Carl-Alexander-Platz 1, 99425 Weimar Dr. Sabine Brenner-Wilczek, Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12–14, 40213 Düsseldorf Elena Camaiani, Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12–14, 40213 Düsseldorf Prof. Dr. Ernst-Adolf Chantelau, Holthorster Weg 16, 28717 Bremen Thomas Combrink, Koblenzer Straße 28, 33613 Bielefeld Horst Ebke, Ernst-Leitz-Weg 2B, 79295 Sulzburg Dr. Karin Füllner, Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12–14, 40213 Düsseldorf Dr. Nikolaus Gatter, Hausweilerstraße 2, 50968 Köln Dr. Andreas Heyer, Gliesmaroder Straße 1, 38106 Braunschweig Jan von Holtum M.A., Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12–14, 40213 Düsseldorf Prof. Dr. Bernd Kortländer, Rheinallee 110, 40545 Düsseldorf Dr. Eiji Kouno, Kindai-Universität, 3-4-1 Kowakae, Higashi-Osaka, Osaka, 577-8502 Japan Prof. Dr. Joseph A. Kruse, Heylstraße 29, 10825 Berlin Prof. Ass. Dr. Naim Kryeziu, Universiteti i Prishtinës, Fakulteti i Filologjisë, Rr. Nëna Terezë, p. n., 10 000 Prishtinë, Republik Kosovo Christian Liedtke, Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, 40213 Düsseldorf Dr. Ariane Neuhaus-Koch, Heinrich-Heine-Universität, Institut für Germanistik, Universi- tätsstraße 1, 40225 Düsseldorf Dr. Arnold Pistiak, Zeppelinstraße 174, 14471 Potsdam Florian Scherübl, c/o Bartel/Scholler, Wedekindstraße 17, 10243 Berlin Dr. Gabriele Schneider, Gartenkampsweg 13d, 40822 Mettmann Dr. Robert Steegers, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonner Zentrum für Lehrerbildung, Poppelsdorfer Allee 15, 53115 Bonn

S. Brenner-Wilczek (Hrsg.), Heine-Jahrbuch 2016, DOI 10.1007/978-3-476-04369-6, © Springer-Verlag GmbH Deutschland, 2016