Ortskernentwicklungskonzept Für Die Gemeinde Alt Bennebek Seite I

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ortskernentwicklungskonzept Für Die Gemeinde Alt Bennebek Seite I Ortskernentwicklungskonzept für die Gemeinde Alt Bennebek 2021 Förderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz mit Mitteln des Bundes und des Landes Auftraggeberin Gemeinde Alt Bennebek Der Bürgermeister Ansprechpartner: Hans-Detlef Gehrt Auftragnehmer GEWOS GmbH Drehbahn 7 20354 Hamburg www.gewos.de BIG Städtebau GmbH Drehbahn 7 20354 Hamburg www.big-staedtebau.de Projektleitung: Lena Bruce [email protected] Kirsten Ebert [email protected] Förderung durch Förderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz mit Mitteln des Bundes und des Landes Stand: Februar 2021 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................. I Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... II Tabellenverzeichnis ............................................................................................. III 1. Einführung ...................................................................................................... 1 1.1. Hintergrund und Aufgabenstellung .................................................................. 1 1.2. Methodik ........................................................................................................... 2 2. Situations- und Bestandsanalyse ................................................................ 4 2.1. Lage und Bedeutung im Raum ........................................................................ 4 2.2. Planerische Rahmenbedingungen................................................................... 5 2.3. Demografische Ausgangslage ......................................................................... 7 2.4. Bebauungsstruktur und Wohnen ................................................................... 13 2.5. Gemeindeleben .............................................................................................. 17 2.6. Verkehrsinfrastruktur ...................................................................................... 19 3. Zwischenbilanz............................................................................................. 20 4. Ortskernentwicklungskonzept ................................................................... 22 4.1. Entwicklungsstrategie und Zielsystem........................................................... 22 4.2. Handlungsfelder und Entwicklungsziele ........................................................ 25 A: Ortsbild ....................................................................................................... 25 B: Gemeindeleben ........................................................................................... 27 C: Verkehr und Mobilität................................................................................... 28 4.4. Schlüsselprojekte und Maßnahmenpakete ................................................... 30 4.5. Verortung der Schlüsselprojekte...................................................................... 1 5. Fazit und Ausblick ....................................................................................... 37 Ortskernentwicklungskonzept für die Gemeinde Alt Bennebek Seite I https://gewos.de https://dsk-big.de Anhang ................................................................................................................. 41 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Prozessablauf .........................................................................................3 Abbildung 2: Lage der Gemeinde Alt Bennebek in der Region .......................................4 Abbildung 3: Regionalplan Schleswig-Holstein 2002, Planungsraum V Quelle: Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung – Landesplanung ...........................................................................................................5 Abbildung 4: Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein, 2010 Quelle: Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein....................................................................................6 Abbildung 5: Landschaftsrahmenplan 2020, Planungsraum 1, Hauptkarte 1 Quelle: Ministerium für Energiewende, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein .....6 Abbildung 6: Landschaftsrahmenplan 2020, Planungsraum 1, Hauptkarte 2 Quelle: Ministerium für Energiewende, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein .....6 Abbildung 7: Bevölkerungsentwicklung in Alt Bennebek.................................................7 Abbildung 8: Natürliche Bevölkerungsbewegung der Jahre 2000 bis 2019 ......................8 Abbildung 9: Zuzüge und Fortzüge über die Gemeindegrenzen von Alt Bennebek ..........9 Abbildung 10: Wanderungssalden nach Altersgruppen in Alt Bennebek (Durchschnitt 2008-2017) ............................................................................................................... 10 Abbildung 11: Altersstruktur in der Gemeinde Alt Bennebek (Stand: 2018).................... 11 Abbildung 12: Prozentuale Veränderung der Altersstruktur in der Gemeinde Alt Bennebek (2000-2018) .............................................................................................................. 11 Abbildung 13: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohn- und Arbeitsort in Alt Bennebek ................................................................................................................. 12 Abbildung 14: Entwicklung der Arbeitslosenzahlen (SGBIII und SGBII) ......................... 13 Abbildung 15: Bebauungsstruktur in Alt Bennebek ...................................................... 14 Abbildung 16: Wohnungsbestand nach Art der Wohnnutzung ...................................... 14 Abbildung 17: Wohnungsbestand nach Zahl der Räume .............................................. 15 Abbildung 18: Wohnungsbestand nach Bauaalter ....................................................... 16 Abbildung 19: DRK Kindergarten Alt Bennebek ........................................................... 17 Abbildung 20: Feuerwehrgerätehaus (links) und Kindergarten (rechts) in Alt Bennebek. 18 Abbildung 21: Bushaltestelle in Alt Bennebek.............................................................. 19 Ortskernentwicklungskonzept für die Gemeinde Alt Bennebek Seite II https://gewos.de https://dsk-big.de Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Stärken-Schwächen-Analyse ...........................................................................................22 Ortskernentwicklungskonzept für die Gemeinde Alt Bennebek Seite III https://gewos.de https://dsk-big.de 1. Einführung 1.1. Hintergrund und Aufgabenstellung Der demografische Wandel stellt viele Kommunen vor die Herausforderung, die Herausforderung: Anpassung der lokalen Infrastruktur bisherige Infrastruktur an die sich verändernden Bedarfe anzupassen und langfris- tig aufrechtzuerhalten. Dabei können sich auch in Kommunen mit stabilen Bevöl- kerungszahlen, durch unterschiedliche Dynamiken in einzelnen Altersgruppen, die Anforderungen an die Versorgungseinrichtungen deutlich ändern. Ein nicht be- darfsgerechtes Angebot kann zu Funktions- und Attraktivitätsverlusten führen und die Wohn- und Lebensqualität der Bevölkerung senken. Insbesondere im ländli- chen Raum wirken sich solche Entwicklungstendenzen und Versorgungsengpässe gravierend aus. Im Rahmen der integrierten ländlichen Entwicklung hat das Amt Kropp-Stapelholm Ortskernentwicklungskonzept als Grundlage für die Erarbeitung eines Ortskernentwicklungskonzepts für die Gemeinde Alt Benne- städtebauliche Maßnahmen bek ausgeschrieben. Ziel des Ortskernentwicklungskonzeptes ist es, lokale Ent- wicklungspotenziale zu identifizieren und entsprechend zu nutzen sowie Lösungs- vorschläge für weitere Entwicklungen zu erarbeiten. Ferner soll das Konzept Maß- nahmen und Empfehlungen zu zukünftigen Bedarfen in den Bereichen Wohnen, Soziales, Freizeit & Kultur, Dorfgemeinschaft, Nahversorgung, Handel & Dienst- leistungen sowie Verkehr & Mobilität liefern. Ein weiterer Fokus liegt in Alt Benne- bek auf dem Kindergarten mit angrenzendem Mehrzweckraum, der, mangels Al- ternativen, als Dorfgemeinschaftsraum und Treffpunkt für Vereine dient. Hier ist seitens der Gemeindevertretung ein Ausbau und damit eine Intensivierung der Nutzung gewünscht, um das Dorfleben für Jung und Alt attraktiv gestalten zu kön- nen. Ebenso benötigt das Feuerwehrgerätehaus einen Ausbau, um den aktuell vorgeschriebenen Anforderungen gerecht zu werden und den Betrieb der Freiwil- ligen Feuerwehr Alt Bennebek aufrechtzuerhalten. Diese und weitere Aspekte wer- den im Ortkernentwicklungskonzept vertiefend behandelt. Die Gemeinde Alt Bennebek zählt aktuell 333 Einwohner und setzt sich aus den Ausgangslage drei Ortsteilen Umleitungsdeich, Puckholm und Sprillbek zusammen. Die Entfer- nung zum Unterzentrum Kropp, das einen Großteil der Grundversorgung für Alt Bennebek stellt, beträgt rund acht Kilometer. Dem daraus entstehenden erhöhten Mobilitätsbedarf der Einwohner soll deshalb mit dem Ausbau des Wegenetzes, insbesondere auch für Radfahrer und Fußgänger, Rechnung getragen werden. Nach einem kurzen Überblick über den begleitenden Beteiligungsprozess und die Berichtsgliederung Methodik der Datenerhebung beginnt der inhaltliche Bericht mit einer Situations- Ortskernentwicklungskonzept für die Gemeinde Alt Bennebek Seite 1 https://gewos.de https://dsk-big.de und Bestandsanalyse. Im Rahmen dieses ersten Bausteins werden die wirtschaft- lichen, sozialen und demografischen Rahmenbedingungen der Gemeinde Alt
Recommended publications
  • Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz 2019 - Erprobung Und Weiterentwicklung Eines Artenschutzprogramms
    Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz 2019 - Erprobung und Weiterentwicklung eines Artenschutzprogramms- von Heike Jeromin Natalie Meyer Anne Evers Michael-Otto-Institut im NABU Bergenhusen Projektbericht für Kuno e.V. 2020 Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................................................................................................. 3 Entwicklung des „Gemeinschaftlichen Wiesenvogelschutzes“ .............................. 3 Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge .................................................................... 4 Vorgehensweise ................................................................................................... 4 Wissenschaftliche Begleituntersuchung ................................................................ 7 Ergebnisse ............................................................................................................ 9 Wiesenvogelschutz im Überblick ..................................................................................... 9 Effizienzkontrolle auf einer Probefläche im Meggerkoog ................................................. 17 Diskussion ............................................................................................................ 20 Attraktivität des Programms für Landwirte ....................................................................... 20 Bedeutung des Programms für den Wiesenvogelschutz ................................................. 21 Fazit .....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Pressemitteilung Glasfaserausbau in Der Mittleren Geest: 13 Gemeinden
    Pressemitteilung Sperrfrist bis zum 12.12.2018, 24.00 Uhr Glasfaserausbau in der Mittleren Geest: 13 Gemeinden haben sich den Ausbau bereits gesichert • Die ersten drei Aktionsgebiete sagen „Ja“ zu Glasfaser • Der Tiefbau startet bereits im Frühjahr 2019 in den ersten sieben Gemeinden • Sonderaktion bis zum 31. Dezember für die ersten Ausbaugemeinden Silberstedt, 13.12.2018 – Beim Glasfaserausbau in der Mittleren Geest geht es mit großen Schritten voran. Nachdem sich die ersten drei Aktionsgebiete, zu denen die Gemeinden Schuby, Lürschau, Hüsby, Erfde, Tielen, Meggerdorf, Tetenhusen, Alt Bennenbek, Bergenhusen, Klein Bennebek sowie Treia, Ellingstedt und Hollingstedt gehören, für das kommunale Solidarprojekt entschieden und die erforderliche Quote für den Ausbau erreicht haben, sind parallel bereits die Ausbauplanungen gestartet. „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen, welches uns in diesem Projekt entgegengebracht wird“, so Thomas Klömmer, Verbandsvorsteher des Breitbandzweckverbandes Mittlere Geest (BZMG). „Insbesondere möchten wir uns an dieser Stelle für das beachtliche Engagement aus den Gemeinden bedanken, durch welches dieser großartige Erfolg erst möglich geworden ist.“, ergänzt Martin Stadie, Vertriebsleiter der TNG Stadtnetz GmbH (TNG), der Pächter und Betreiber des zukünftigen Glasfasernetzes. Bauabschnitte und Planer stehen fest Parallel zur Vermarktung sind im Hintergrund bereits viele Arbeiten zur Ausbauplanung gestartet. Mit der Planung für das Glasfasernetz im gesamten Verbandsgebiet ist das Planungsbüro Wasser- und Verkehrs- Kontor GmbH, Neumünster und die Netzkontor Nord aus Flensburg beauftragt. Die Baumaßnahmen wurden zum Teil bereits ausgeschrieben, sodass mit den ersten Bauabschnitten bereits im Frühjahr 2019 begonnen werden kann. Zum ersten Bauabschnitt gehören im Süden die Gemeinden Erfde, Tielen sowie Meggerdorf und im Norden die Gemeinden Schuby, Lürschau, Hüsby und Ellingstedt.
    [Show full text]
  • MP Meggerkoog 082010 End
    Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet DE-1622-493 „Eider-Treene-Sorge-Niederung“ Teilgebiet Meggerdorf Stand: August 2010 2 Der Managementplanentwurf wurde von Kuno e.V. in Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch Meggerdorf im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MLUR) erarbeitet und wird bei Bedarf fortgeschrie- ben. Aufgestellt durch das MLUR (i. S. § 27 Abs. 1 LNatSchG): 1 Titelbild: Ein Vorfluter im Meggerkoog (Foto: K.M. Thomsen) 3 Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkung ................................................................................................... 4 1. Grundlagen ........................................................................................................ 4 1.1. Rechtliche und fachliche Grundlagen ........................................................... 4 1.2. Verbindlichkeit .............................................................................................. 4 2. Gebietscharakteristik ........................................................................................ 5 2.1. Gebietsbeschreibung ................................................................................... 6 2.2. Einflüsse und Nutzungen ............................................................................. 7 2.3. Eigentumsverhältnisse ................................................................................. 7 2.4. Regionales Umfeld ....................................................................................... 8 2.5.
    [Show full text]
  • Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz 2011 - Erprobung Und Weiterentwicklung Eines Artenschutzprogramms
    Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz 2011 - Erprobung und Weiterentwicklung eines Artenschutzprogramms- von Heike Jeromin Michael-Otto-Institut im NABU Bergenhusen Projektbericht für Kuno e.V. 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................................................................................................. 3 Entwicklung des „Gemeinschaftlichen Wiesenvogelschutzes“ ............................. 3 Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge .................................................................... 4 Vorgehensweise ................................................................................................... 4 Wissenschaftliche Begleituntersuchung ............................................................... 6 Ergebnisse ............................................................................................................ 7 Wiesenvogelschutz im Überblick .....................................................................................7 Betreuungsgebiete ..........................................................................................................10 Effizienzkontrolle auf einer Probefläche im Meggerkoog .................................................23 Diskussion ............................................................................................................ 26 Attraktivität des Programms für Landwirte .......................................................................26 Direkte Auswirkungen des Programms auf die Wiesenvögel ...........................................28
    [Show full text]
  • Die Störche Stapelholms Und Der Randgebiete 194Z
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein Jahr/Year: 1949 Band/Volume: 24_1 Autor(en)/Author(s): Möller Johannes Artikel/Article: Die Störche Stapelholms und der Randgebiete 1947. 39-52 Die Störche Stapelholms und der Randgebiete 194Z. Von Johannes MÖLLER, Rendsburg (Mit 3 Abbildungen) Seit dem Jahre 1933 wurden die Jungstörche der Landschaft Stapelholm und ihrer Randgebiete von mir planmäßig beringt. Bei dieser Gelegenheit führte ich gleichzeitig die amtliche Storchzählung durch. So war es möglich, recht genaue Zahlen zu erhalten, die für die Erfassung der Gegebenheiten der Storchgeschichte der Landschaft nötig sind. Die statistischen Angaben für einige Dörfer wurden ergänzt durch Dr. EMEIS, Flensburg. Die Landschaft Stapelholm liegt im südlichen Teil des Kreises Schleswig und greift weit in die Niederungen der Eider, Sorge und Treene hinein. In diesem Gebiet liegen die durch ihren Storchreichtum weithin bekannten Dörfer Bergen- husen, Meggerdorf, Norderstapel, Seeth, Erfde und Hollingstedt. Alle genannten Ortschaften liegen auf hohen Geestrücken, die von Osten und Westen und zum Teil von allen Seiten von Flußniederungen begrenzt werden. Abb. 1. Übersichtskarte der Landschaft Stapelholm. 39 Verbreitung Bergenhusen steht von altersher mit der Zahl der Horste an der Spitze. Der Bestand an Störchen ist in früherer Zeit (noch vor 50 Jahren) viel größer gewesen. Alte Leute berichten, daß man damals von einer hochgelegenen Hofstelle ^ H o r ­ ste sehen konnte. Die Zu- oder Abnahme der besetzten Horste (Tabelle 1) betrug im Jahre 1939 gegenüber 1934 in Bergenhusen +28, in Meggerdorf — 14, in Norderstapel — 24, in Erfde — 10, in Seeth + 33 und in Hollingstedt + 15 °/o.
    [Show full text]
  • Satzung Zur Änderung Der Satzung 16
    Satzungsänderung der Satzung des Sielverbandes Sorgekoog Aufgrund der §§ 6 und 58 des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991 (BGBI. I S. 405 ff), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBI. I S. 1578), und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz – LWVG) in der Fassung der Satzung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S 86) wird die Satzung des Sielverbandes Sorgekoog vom 23.07.2009 wie folgt geändert: Artikel I § 1 Abs. 4 erhält folgende Fassung: (4) Der Sielverband Sorgekoog liegt im südwestlichen Teil des Kreises Schleswig-Flensburg. Das Verbandsgebiet hat eine Größe von ca. 10.095 ha. Es umfasst das Einzugsgebiet der Alten Sorge einschließlich des Megger- und Börmerkooges und der Großen Schlote, bis auf eine Teilfläche auf der Geest öst- bzw. nordöstlich der Ortslage Börm. Zum Verbandsgebiet gehören Flächen der Gemeinden Alt Bennebek, Bergenhusen, Börm, Dörpstedt, Erfde, Klein Bennebek, Meggerdorf, Norderstapel, Süderstapel, Tetenhusen und Wohlde. In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung. Die Grenze des Verbandsgebiets ist in Abgrenzungskarten im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft auf der dem Verbandsgebiet zugewandten Seite der roten Linie. Die Ausfertigungen der Karten sind bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Schleswig-Flensburg, Flensburger Straße 7, 24837 Schleswig verwahrt. Die Karten sind Bestandteil dieser Satzung. Eine weitere Ausfertigung der Karten ist bei der Geschäftsstelle des Verbandes Eider-Treene-Verband, Hauptstraße 1, 25794 Pahlen niedergelegt. Die Karten können bei diesen Behörden während der Dienststunden eingesehen werden.
    [Show full text]
  • Unternehmen , an Die Unentgeltliches Wegerecht Übertragen Wurde
    Unternehmen 1) , an die unentgeltliches Wegerecht übertragen wurde (nach § 69 Abs. 1 TKG vom 22.06.2004 bzw. nach § 50 TKG i.V.m. § 8 TKG vom 25.07.1996) mit Angabe des Gebietes für das die Nutzungsberechtigung besteht. Stand: 07.09.2021 Name Adresse (ggf. Land) Gebiet, für das eine Nutzungsberechtigung besteht (Kurzbeschreibung) "LeuCom Telekommunikationsgesellschaft mbH" 06236 Leuna Am Haupttor, Bau 4310 Folgende Städte und Gemeinden der Landkrs. Merseburg-Querfurt und Weißenfels: Leuna, Merseburg, Bad Dürrenberg, Spergau, Großkorbetha, Wengelsdorf, Beuna, Frankleben, Großkeyna "Mietho & Bär Kabelkom" Kabelkommunikations-Betriebs GmbH 02953 Gablenz Siedlung 10 Stadt 07570 Hohenölsen und Teilgebiete von 030XX Cottbus, 07554 Kleinaga, 02943 Weißwasser, 03185 Peitz "Stadt und Land" Wohnbauten-Gesellschaft mit beschränkter 12053 Berlin Haftung Werbellinstraße 12 Bundesland Berlin "Urbana Teleunion" Rostock GmbH & Co. KG 18059 Rostock Nobelstraße 55 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern "wilhelm.tel. GmbH" 22846 Norderstedt Heidbergstr. 101-111 Stadt Norderstedtaus dem Kreis Segeberg Ortslinien von Norderstedt nach Hamburg aus der Freien und Hansestadt Hamburg den Stadtteil Langenhorn aus dem Bundesland Schleswig-Holstein aus dem Kreis Segeberg die Gemeinde: Henstedt-Ulzburg, aus dem Kreis Pinneberg die Stadt: Quickborn, aus der Freien und Hansestadt Hamburg: Bezirk Wandsbek Aus dem Bundesland Schleswig-Holstein aus dem Kreis Pinneberg die Stadt Elmshorn aus dem Kreis Steinburg die Stadt Itzehoe aus dem Bundesland Hamburg der Bezirk Hamburg Mitte Bundesland Schleswig-Holstein; Bundesland Freie und Hansestadt Hamburg 1 & 1 Versatel Deutschland GmbH 40468 Düsseldorf Wanheimer Straße 90 Bundesrepublik Deutschland Eine Fußnotenerläuterung steht am Ende der Liste 1 von 125 Name Adresse (ggf. Land) Gebiet, für das eine Nutzungsberechtigung besteht (Kurzbeschreibung) 1&1 IONOS SE 56410 Montabaur Elgendorfer Straße 57 Aus dem Bundesland Baden-Württemberg die Stadt Karlsruhe.
    [Show full text]
  • Erhaltungsprogramm Fahrbahnen
    Erhaltungsprogramm Fahrbahnen Landesstraßen 2019 - 2022 nach Kreisen Netzknotenabschnitt Verkehrs- Schwer- Bedeutung menge verkehr W T R Ö Kreis Schleswig-Flensburg 2019 L 23, OD Freienwill Länge: 1,6 km L23-060 km 2,840 - 4,100 4785 Kfz/24h 134Kfz/24h 1 2 L23-070 km 0,000 - 0,302 4785 Kfz/24h 134Kfz/24h 1 1 L 292, KVP L268 - Sörup (L270) Länge: 4,5 km L292-020 km 0,000 - 4,465 4597 Kfz/24h 194Kfz/24h 1 1 L 317, Lürschau (B76) - Helligbek Länge: 8,6 km L317-010 km 0,000 - 5,329 5239 Kfz/24h 410Kfz/24h 2 2 1 L317-010 km 0,000 - 3,257 5239 Kfz/24h 410Kfz/24h 2 2 1 Donnerstag, 18. Oktober 2018 Seite 1 von 7 Netzknotenabschnitt Verkehrs- Schwer- Bedeutung menge verkehr W T R Ö 2020 L 1, OD Wallsbüll - B 199 Länge: 0,6 km L1-110 km 0,000 - 0,624 1592 Kfz/24h 115Kfz/24h 12 2 L 40, Schusterkate - Kropp Länge: 10,0 km L40-010 km 6,500 - 11,742 1758 Kfz/24h 98Kfz/24h 1 L40-020 km 0,000 - 3,238 5376 Kfz/24h 229Kfz/24h 1 1 8 1 L40-030 km 0,000 - 1,501 5376 Kfz/24h 229Kfz/24h 1 1 8 1 L 96, Handewitt - B 200 Länge: 5,4 km L96-020 km 0,000 - 0,428 4393 Kfz/24h 224Kfz/24h 1 1 L96-030 km 0,000 - 3,049 4393 Kfz/24h 224Kfz/24h 1 1 L96-040 km 0,000 - 1,905 2664 Kfz/24h 214Kfz/24h 1 1 L 267, Großsoltholz - Böklund Länge: 12,7 km L267-020 km 0,000 - 4,997 1248 Kfz/24h 43Kfz/24h 9 1 L267-030 km 0,000 - 0,956 1248 Kfz/24h 43Kfz/24h 9 1 L267-040 km 0,000 - 6,705 1248 Kfz/24h 43Kfz/24h 9 1 L 269, Sillerup (L12) - B 200 Länge: 8,7 km L269-010 km 0,000 - 1,554 1144 Kfz/24h 129Kfz/24h 1 1 1 L269-020 km 0,000 - 0,197 824 Kfz/24h 102Kfz/24h 1 1 L269-030 km 0,000 -
    [Show full text]
  • Satzung Zur Änderung Der Satzung Des Sielverbandes Mittlere Sorge
    Satzung zur Änderung der Satzung des Sielverbandes Mittlere Sorge Aufgrund der §§ 6 und 58 des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991 (BGBI. I S. 405 ff), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBI. I S. 1578), und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz – LWVG) in der Fassung der Satzung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S 86) wird die Satzung des Sielverbandes Mittlere Sorge vom 23.07.2009 wie folgt geändert: Artikel I § 1 Abs. 4 erhält folgende Fassung: (4) Das Gebiet des Verbandes ist ca. 3.316 ha groß und umfasst das Einzugsgebiet der Sorge, beginnend an der Bundesstraße 77 bis zum Schöpfwerk Sandschleuse und das Einzugsgebiet der Bennebek im Bereich der Niederungen. Hierzu gehören Flächen in den Gemeinden Alt Bennebek, Klein Bennebek, Kropp, Meggerdorf und Tetenhusen im Kreis Schleswig-Flensburg sowie Flächen in den Gemeinden Alt Duvenstedt, Christiansholm, Hohn, Königshügel und Lohe- Föhrden im Kreis Rendsburg-Eckernförde. In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung. Die Grenze des Verbandsgebiets ist in Abgrenzungskarten im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft auf der dem Verbandsgebiet zugewandten Seite der roten Linie. Die Ausfertigungen der Karten sind bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Schleswig-Flensburg, Flensburger Straße 7, 24837 Schleswig verwahrt. Die Karten sind Bestandteil dieser Satzung. Eine weitere Ausfertigung der Karten ist bei der Geschäftsstelle des Verbandes Eider-Treene-Verband, Hauptstraße 1, 25794 Pahlen niedergelegt. Die Karten können bei diesen Behörden während der Dienststunden eingesehen werden.
    [Show full text]
  • "Altenwanderung Und Seniorengerechte Infrastruktur"
    "Altenwanderung und seniorengerechte Infrastruktur" Endbericht Teil A Analyse der Altenwanderung Auftraggeber: Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Arbeitsgemeinschaft: dsn Projekte und Studien für Wirtschaft und Gesellschaft analytix Institut für quantitative Marktforschung & statistische Datenanalyse Kiel, Mai 2007 This study has been produced as part of the BSR INTERREG IIIB NP project “A.S.A.P. – Efficient administrative structures as a prerequisite for successful social and economic development of rural areas in demographic transition”. Altenwanderung und seniorengerechte Infrastruktur Inhaltsverzeichnis Seite ABBILDUNGSVERZEICHNIS....................................................................................................... 4 TABELLENVERZEICHNIS........................................................................................................... 6 1. EINLEITUNG................................................................................................................... 7 2. DESIGN DER INFORMATIONSGEWINNUNG......................................................................... 9 2.1 Desk-Research .......................................................................................................................10 2.2 Statistische Datenanalyse .......................................................................................................10 2.3 Analytische Methoden.............................................................................................................12 3. DEMOGRAPHISCHE
    [Show full text]
  • Klein Bennebek Klein
    Alt Bennebek Alt Klein Bennebek Klein U U U Klein Bennebek U Alt Bennebek Alt Klein Bennebek U Alt BennebekU Klein Bennebek Klein U 80m Klein Bennebek Klein K 33 Alt Bennebek Alt Rendsburg Alt Bennebek Alt Alt Bennebek Alt U U Klein Bennebek Klein Alt Bennebek Alt Klein Bennebek Klein U Klein Bennebek Klein U U U Anlieger bis Anlieger U Baustelle frei Baustelle U Alt Bennebek Baustelle frei Baustelle Klein Bennebek Klein Bennebek Klein U Anlieger bis Anlieger U Alt Bennebek Klein Bennebek Klein U U U Alt Bennebek Alt Alt Bennebek Alt U U Klein Bennebek Nr. Art der Änderung Datum Zeichen L 39 39 siehe Detailplan 12.1 / 2 1 2 3 Alt Bennebek Alt U U K 37 Klein Bennebek Alt Bennebek Alt Schleswig U Klein Bennebek Krull Klein BennebekU bearbeitet: B 77 Schleswig-Holstein Der echte Norden Datum Dezember 2020 Alt Bennebek gezeichnet: Meuser Alt Bennebek Alt U 80m Niederlassung Rendsburg Datum Dezember 2020 U Kieler Straße 19 Klein Bennebek 24768 Rendsburg geprüft: Lohmann Tel. 04331 / 784 - 0 Datum Dezember 2020 Ausführungsunterlage Alt Bennebek Alt U U Anlage / Blatt-Nr.: 12.1 / 1 Klein Bennebek Straße: L 40 Nächster Ort: Kropp von NK: 1622 001 nach NK: 1522 011 Station: 9300 von NK: 1522 011 nach NK: 1523 010 Station: 490 Umleitungsplan Anlieger bis Baustelle frei PROJIS-Nr.: Maßstab: ohne U L 40, DE Alt Bennebek - Klein Bennebek Klein Bennebek B 202 Kropp Bau-km: Kropp Klein Bennebek Klein Alt Bennebek 80m aufgestellt: geprüft: Alt Bennebek Alt 80m B 202 Erfde Hohn Rendsburg, d.
    [Show full text]
  • NAH.SH Linientabelle
    Übersicht der neuen Liniennummern im gesamten Kreis Schleswig-Flensburg (ab 1. Juli 2021) bisherige neue Linienweg Liniennummer Liniennummer 1 1 Erikstraße–ZOB 2 2 ZOB–Haydnweg 3 3 ZOB–Moltkestraße–Berender Redder 4 4 ZOB–Moltkestraße–Sommerfreude 5 5 ZOB-Wasserturm-real/Fernsehturm 8 8 Schleswig–Lürschau–Schuby–Hüsby–Dannewerk–Schleswig 10 10 Erikstraße–ZOB–Hafen–Haydnweg-Hühnerhäuser-ZOB- Erikstraße 21 21 Flensburg–Glücksburg–Holnis 22 Flensburg–Wees–Glücksburg 1044 1044 Jörl-Sollerup & Husum-Viöl 1046 1046 Schleswig-Husum 1113 880 Nordhackstedt-Schafflund-Handewitt 1510 666 Wilhelmslust–Lürschau–Schuby-Hüsby–Schuby-Silberstedt 1511 668 Hüsby-Dannewerk-Bugenhagenschule-Busdorf 1512 670 Schleswig–Bergenhusen-Stapel 1513 681 Schleswig–Kropp–Dörpstedt-Erfde 1514 671 Dörpstedt–Klein Rheide-Schuby–Schleswig 1515 663 Dörpstedt-Treia-Schuby-Schleswig 1516 650 Schleswig–Gammelund-Jübek–Eggebek 1517 676 Ellingstedt–Hollingstedt–Dörpstedt–Kropp 1518 672 Schleswig–Rheide–Börm–Dörpstedt 1519 667 Lürschau-Hüsby-Dannewerkschule 1520 673 Dörpstedt–Börm–Dörpstedt 1523 639 Neuberend–Nübel 1526 636 Schaalby–Tolk bisherige neue Linienweg Liniennummer Liniennummer 1530 881 Wallsbüll–Weesby–Medelby–Schafflund 1531 891 Wallsbüll–Medelby–Schafflund–Handewitt 1532 882 Timmersiek–Ellund–Handewitt–Meyn–Schafflund 1534 892 Harrislee–Handewitt–Flensburg 1535 35 Handewitt–Weding–Jarplund 1537 37 Handewitt–Ellund–Harrislee–Flensburg 1538 896 Kupfermühle–Niehuus–Harrislee 1539 39 Pattburg, Grenze–Harrislee–Flensburg 1540 890 Wallsbüll–Medelby–Weesby–Wallsbüll 1542
    [Show full text]