Entsorgung von Asbestzement Öffnungszeiten Deponien Gebühren für die Entsorgung

Bauschuttdeponie Jesenwang Verpackung und Transport Entsorgungsstelle Abfallart Gebühr Montag - Donnerstag 7.00 - 17.00 Uhr Offensive Asbestzementprodukte sind am Arbeitsplatz in Big-Bags zu sammeln. Bauschuttdeponie Asbest verpackt in Big-Bags 220,00 €/t Freitag 7.00 - 13.00 Uhr Jesenwang bei Anlieferungen unter 100 kg pauschal 17,00 € Das Verladen von asbesthaltigen Abfällen ist sorgfältig durchzuführen. Die Abfälle Samstag 8.30 - 12.30 Uhr für die dürfen weder geworfen noch geschüttet werden. Asbest ohne Verpackung in Big-Bags 280,00 €/t Samstag keine Annahme von Big-Bags! bei Anlieferungen unter 100 kg pauschal 21,00 € Die Bauschuttdeponie ist an Heiligabend sowie an Silvester und am Faschings- Entsorgung von Kleinmengen durch Privathaushalte Umwelt Reststoffdeponie Nicht brennbare Abfälle (z. B. Asbestzement) 207,00 €/t dienstag geschlossen. Jedenhofen bei Anlieferungen unter 100 kg pauschal 16,00 € Kleinmengen können von Privathaushalten an den großen Wertstoffhöfen in Fürsten- feldbruck, (Starnberger Weg), Gröbenzell und abgegeben Hattenhofen werden. Es werden maximal zwei Teile pro Monat (z. B. Blumenkästen) angenommen. 2 471 Die Teile sind in PE-Kunststofffolie verpackt anzuliefern. Pro Anlieferung wird eine Gernlinden Verkaufsstellen des AWB für Big-Bags Mammendorf Gebühr von 2,50 Euro erhoben (15 Liter sind frei). Esting Bauschuttdeponie Jesenwang Puch Gröben- Emmering zell Adelshofen Großer Wertstoffhof Fürstenfeldbruck Entsorgung von größeren Mengen durch Privathaushalte Aich Jesenwang Bahnhof Großer Wertstoffhof Germering (Starnberger Weg) Fürsten- Größere Mengen sind in Big-Bags verpackt gegen Gebühr direkt bei der Bauschutt- feldbruck Großer Wertstoffhof Gröbenzell deponie Jesenwang (bis 2 Tonnen) oder der Reststoffdeponie Jedenhofen (Land- Puchheim Bauschutt- Biburg Größe Preis kreis Dachau) anzuliefern. An der Deponie Jedenhofen müssen die Big-Bags vom deponie Schöngeising ­Anlieferer in Eigenregie abgeladen werden (z. B. Fahrzeug mit Hebevorrichtung). Jesenwang Germering Big-Bags 90 x 90 x 110 cm 11,50 Euro 471 Platten-Big-Bags 260 x 125 x 30 cm 18,25 Euro Entsorgung durch Gewerbebetriebe Platten-Big-Bags 320 x 125 x 30 cm 19,25 Euro Gewerbebetriebe müssen die Beförderungserlaubnisverordnung (BefErlV) und die Befüllung pro Big-Bag maximal 1000 Kilogramm Nachweisverordnung (NachwV) beachten (siehe Hinweise auf der Innenseite). Wenn Reststoffdeponie Jedenhofen (ein Quadratmeter einer Asbestzementplatte wiegt ca. 15 Kilogramm). beim Abfallerzeuger pro Jahr weniger als insgesamt 2 Tonnen gefährliche Abfälle anfallen, kann die Entsorgung von gefährlichen Abfällen über die Bauschuttdeponie Dienstag 8.00 - 15.00 Uhr Gesetze und Vorschriften Jesenwang erfolgen. Der Verbleib der Abfälle muss mit Übernahmescheinen belegt Zusätzlich ist die Deponie Jedenhofen jeden zweiten Samstag im Mai, im Juli und werden. Fallen beim Abfallerzeuger pro Jahr mehr als 2 Tonnen gefährliche Abfälle im Oktober jeweils von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. - Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) an, muss die Entsorgung über die Reststoffdeponie Jedenhofen im Landkreis Dachau erfolgen. An der Deponie Jedenhofen müssen die Big-Bags mit einer vom Anlieferer Die Deponie ist immer am letzten Dienstag im Dezember, am ersten Dienstag im - Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) Januar und am Faschingsdienstag geschlossen. vorgehaltenen Hebevorrichtung vom Transportfahrzeug abgeladen werden. - Nachweisverordnung (NachwV) Betreiber: GfA Gemeinsames Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft, - Beförderungserlaubnisverordnung (BefErlV) Anstalt des öffentlichen Rechts der Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau Entsorgung von schwach gebundenem Asbest Telefon: (0 81 42) 28 67 - 0 - Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

Allershausen - Chemikalienverbots-Verordnung (ChemVerbotsV) Nicht verfestigte oder unbehandelte, schwach gebundene asbesthaltige Abfälle Jetzendorf werden erst nach Verfestigung und Verpackung in Big-Bags wie fest gebundener Hilgertshausen St2054 Eggenberg - Technische Regeln für Gefahrstoffe, TRGS 519: Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Hohenkammer Asbest abgelagert. Michelskirchen Berg Instandhaltungsarbeiten, 2007 Petershausen Harrerhof - Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 23, 2012

Kollbach

Langenbettenbach Weichs Reststoff- 9 St2050 deponie Jedenhofen Kammerberg Vierkirchen 13 Kleineisenbach Fragen? Rufen Sie uns an! Markt Publikationen Indersdorf Pasenbach Gramling Abfallberatung: (0 81 41) 519-516 Siechhäusern - UmweltWissen Asbest, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Juli 2010 Karpfhofen Biberbach Farenz- 519 - 517 hausen - Asbest in Abfällen, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Juni 2012 Großinzemoos Der Abfallwirtschaftsbetrieb des 519-407 Herausgeber: - Anwendung des ElektroG für Nachtspeicherheizgeräte, LfU, Oktober 2012 Arnbach Röhrmoos Schönbrunn Bauschuttdeponie: (0 81 46) 94 53 17 Landkreises Fürstenfeldbruck informiert: - ASBEST, Informationen über Abbruch, Sanierungs- und Instandhaltungs­ NiederrothAbfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Fürstenfeldbruck E-Mail: [email protected] Sigmertshausen Münchner Straße 33, 82256 Fürstenfeldbruck arbeiten, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, März 2012 Internet: www.awb-ffb.de 6. aktualisierte Auflage 04/2013 Umgang mit Asbest - Nachtspeicherheizgeräte, Landesamt für Umweltschutz, April 2013

Dieses Faltblatt wurde auf 100% Recyclingpapier gedruckt. Gernlinden www.konzept.-design.net, Design und DTP, Das Mineral Asbest Arbeiten an Asbestzement Hinweise für Gewerbebetriebe Nachtspeicherheizgeräte

Asbest ist die Bezeichnung für eine Gruppe faserförmiger, kristallisierter Silikate, Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRG 519) Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten (ASI) die in der Natur als gesteinsbildendes Mineral vorkommen. Asbest wurde aufgrund Schadstoffe in Nachtspeicherheizgeräten seiner Hitzebeständigkeit, seiner Widerstandsfähigkeit sowie seiner Isolierfähigkeit in Der Umgang mit asbesthaltigen Produkten ist nur bei Abbruch-, Sanierungs- oder Bei der Baudurchführung sind die Vorschriften der TRGS 519 zu beachten. Nachtspeicherheizgeräte mit Baujahr vor 1984 können Teile mit schwach gebun- vielen Bereichen eingesetzt, z. B. zur Isolation, als Feuerschutz, als Dichtungsmaterial, Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) und zur Abfallbeseitigung zulässig. Die Baumaßnahme ist der Regierung von Oberbayern, Gewerbeaufsichtsamt und denem Asbest enthalten. Asbest wurde in verschiedenen Bauteilen verwendet, als Reibungsbelag und zur Herstellung von Asbestzement. Es sind ca. 3.500 Die TRGS 519 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) gilt zum Schutz der Beschäftigten der Berufsgenossenschaft spätestens 7 Tage vor Beginn der Arbeiten mitzuteilen. z. B. in der Bodenplatte als Kernsteinträger, als Dämm- und Dichtungsmaterial, in verschiedene asbesthaltige Produkte in Industrie und Bauwesen bekannt. In den und anderer Personen bei Tätigkeiten mit Asbest und asbesthaltigen Gefahrstoffen Die Asbestzementabfälle sind bereits an der Anfallstelle ordnungsgemäß in Big- Rückwänden sowie in Kleinbauteilen. Grundsätzlich können Nachtspeicherheizge- 70er Jahren wurde der überwiegende Anteil (ca. 70 %) zu Asbestzement verarbeitet. bei ASI-Arbeiten und bei der Abfallbeseitigung. Bags (reißfeste und staubdichte Kunststoffgewebesäcke mit Aufhängevorrichtung) räte – je nach Hersteller und Herstellungsdatum – auch mit anderen Schadstoffen Nicht erlaubt sind Überdeckungsarbeiten an Asbestzementdächern; Reinigungs- und zu verpacken. wie PCB, Chrom(VI) oder KMF belastet sein. Festgebundener Asbest (Asbestzement) Beschichtungsarbeiten an unbeschichteten Asbestzementdächern; Arbeiten, die zu einem Abtrag der Oberfläche von Asbestprodukten führen, wie z. B. Abschleifen, Beförderungserlaubnisverordnung (BefErlV) Demontage von Nachtspeicherheizgeräten durch Fachfirmen Asbestzementprodukte haben einen relativ geringen Asbestanteil (in der Regel unter Druckreinigen oder Abbürsten. Unter das Verwendungsverbot fällt auch das Anbrin- 15%) und eine Rohdichte von mehr als 1400 kg/m³. gen von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen auf Asbestzementdächern. Zum Einsammeln und Befördern von Asbestzement benötigt der Transporteur eine Private Haushalte sollten nur zugelassene Fachfirmen (TRGS 519) mit dem Rück- Beispiele: Beförderungserlaubnis (ausgenommen von der Erlaubnispflicht sind nach dem KrWG bau bzw. der Vor-Ort-Demontage asbesthaltiger Nachtspeicherheizgeräte beauf- Fassaden- und Dachplatten Wichtige Regelungen der TRGS 519 für Arbeiten an Asbestzementprodukten sind: Entsorgungsfachbetriebe – für diese gilt aber die Anzeigepflicht). Nähere Auskünfte tragen und die Geräte weder selber zerlegen noch abtransportieren. Auch von erteilt das Landratsamt Fürstenfeldbruck, Referat 24, Münchner Straße 32, 82256 Nachtspeicherheizgeräten, die zwar asbestfrei sind, aber chromathaltige Speicher- Rohre, Kabelkanäle, Lüftungskanäle und Elektroschränke Als persönliche Schutzausrüstung bei Arbeiten mit Asbestzement sind Atem- Fürstenfeldbruck. Privathaushalte sind von der BefErlV ausgenommen. steine enthalten, geht eine erhebliche Gesundheitsgefahr aus. Die unsachgemäße Verkleidung von Brandschutztüren schutzmasken (Klasse P2) und Einweg-Schutzanzüge zu tragen. Zerlegung der Geräte ist mit gesundheitlichen Risiken verbunden, wenn sich die gesundheitsschädlichen Asbestfasern bei Eigendemontage in der Wohnung ver- Bodenbelagsplatten (Flex-Platten) Asbestzementfassaden dürfen nur mit drucklosem Wasser und weich arbeitenden Nachweisverordnung (NachwV) Geräten, z. B. Schwämmen gereinigt werden. teilen sowie ebenso bei direktem Hautkontakt mit Speichersteinen, die krebser- Blumenkästen In der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) sind asbesthaltige Baustoffe (AVV zeugende Chrom(VI)-Verbindungen bzw. wasserlösliche Chromatverbindungen Unbeschichtete Asbestzementprodukte sind auf der bewitterten Oberfläche Schlüsselnummer 17 06 05*) als gefährlich gekennzeichnet. Bei der Entsorgung enthalten. Fachfirmen transportieren auch schwere Nachtspeicherheizgeräte mit Schwach gebundener Asbest (Weichasbest) entweder vor dem Abtragen oder Ausbauen mit staubbindenden Mitteln zu gefährlicher Abfälle sind die Nachweispflichten gemäß der Nachweisverordnung technischen Hilfsmitteln unzerlegt aus den Wohnungen. Das Abklemmen der besprühen oder feucht zu halten. zu beachten. Die Nachweispflichten gelten nicht für private Haushalte. Stromzufuhr muss durch einen Elektrofachbetrieb erfolgen. Produkte mit schwach gebundenem Asbest haben einen hohen Asbestanteil Beschichtete Asbestzementprodukte dürfen in trockenem Zustand ausgebaut Die Entsorgung von gefährlichen Abfällen über die Bauschuttdeponie Jesen- (25 % bis 40 %) und eine Rohdichte unter 1000 kg/m³. werden, soweit die Beschichtung nicht großflächig abgewittert ist. wang ist nur möglich, wenn beim Abfallerzeuger pro Jahr weniger als insgesamt Entsorgung von Nachtspeicherheizgeräten Beispiele: Befestigungsmittel sind so zu entfernen, dass die Asbestzementprodukte mög- 2 ­Tonnen gefährliche Abfälle anfallen. Der Verbleib der Abfälle muss mit Übernah- Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz haben Besitzer von Altgeräten lichst nicht zerbrochen werden. mescheinen belegt werden. asbesthaltige Spritzbeläge diese einer getrennten Erfassung zuzuführen. Asbestzementprodukte sind entgegen der Einbaurichtung von der Unterkonstruk- Fallen beim Abfallerzeuger pro Jahr mehr als 2 Tonnen gefährliche Abfälle an, asbesthaltige Schnüre muss die Entsorgung über die Reststoffdeponie Jedenhofen im Landkreis Dachau Für den Abtransport der Nachtspeicherheizgeräte müssen die Geräte in reißfeste, tion zu lösen und zu entfernen, bei Dächern vom First zur Traufe, bei Wänden von transparente Folie eingepackt werden. Asbestleichtbauplatten (Brandschutzverkleidungen oben nach unten. Auszubauende Produkte sind abzuheben und nicht herauszu- erfolgen. Vor der Anlieferung ist ein Entsorgungsnachweisverfahren durchzufüh- Brandschutztüren, Heizkörpernischen) brechen. ren. Der Entsorgungsnachweis für gefährliche Abfälle (EN/SN) ist entsprechend Nachtspeicherheizgeräte aus privaten Haushalten und vergleichbaren Anfallstel- dem elektronischen Nachweisverfahren (eANV) zu erstellen und bedarf der elek- len, wie z. B. kleinen Handwerksbetrieben, Rechtsanwaltskanzleien oder Versiche- Auskleidung von Nachtstromspeicheröfen Das Umladen darf nur von Hand oder unter Verwendung von Hebezeugen vorge- tronischen Zustimmung durch das GfA in Olching und einer behördlichen Bestä- rungsbüros werden vom AWB an der Bauschuttdeponie Jesenwang kostenlos asbesthaltige Wand- und Bodenbeläge (Cushion-Vinyl-Beläge) nommen werden; das Material darf nicht geworfen werden. tigung durch das LfU in Kulmbach, welche ebenfalls elektronisch erfolgt. Für die angenommen. Asbestzementprodukte sind so zu transportieren, dass das Freisetzen von Asbest- Anlieferung ist ein elektronischer Begleitschein erforderlich. Vor der Anlieferung ist ein schriftlicher Antrag beim AWB zu stellen. Der AWB fasern vermieden wird benötigt für die Genehmigung Angaben zum Transporteur und zur Anzahl bzw. Herkunft der Geräte.

Gesundheitsgefahr durch Asbest Chemikalien-Verbotsverordnung Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519) Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) Eine Gesundheitsgefahr ist gegeben, wenn Asbest z. B. bei mechanischer Asbest ist als krebserzeugender Stoff der Kategorie 1 A eingestuft. Asbest- Der Umgang mit asbesthaltigen Produkten ist heute nur noch bei Abbruch-, Nachtspeicherheizgeräte aus sonstigen Herkunftsbereichen („gewerblich“) Beanspruchung zu lungengängigem Feinstaub zerrieben bzw. zu - für das haltige Produkte dürfen nach der Chemikalien-Verbotsverordnung und Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) und zur Abfallbe- werden vom AWB nicht angenommen. Für Nachtspeicherheizgeräte, die vor dem Auge nicht sichtbaren - Fasern aufgespalten und in dieser Form eingeatmet der Gefahrstoffverordnung bis auf wenige Ausnahmen in Deutschland* seitigung zulässig. Die TRGS 519 konkretisiert die Forderungen der 13.08.2005 in Verkehr gebracht wurden, ist der (Letzt-) Besitzer verantwortlich, wird. Die größte Gefahr geht von schwach gebundenen Asbestprodukten aus. nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Auch die Weitergabe ausgebauter Gefahrstoffverordnung. Die sichere Ausführung von ASI-Arbeiten mit Asbest d. h. er hat die Geräte auf eigene Kosten zu behandeln und zu entsorgen. Für Asbest verursacht Erkrankungen der Lunge, des Kehlkopfs sowie des Brust- und Asbestprodukte an Dritte oder die eigene Wiederverwendung fällt unter das setzt voraus, dass qualifiziertes Personal eingesetzt wird. Der Fachbetrieb muss Geräte, die danach in Verkehr gebracht wurden, müssen die Hersteller zumutbare Rippenfells (Asbestose, Lungenkrebs, Mesotheliom). Verwendungsverbot. Diese Verbote gelten auch für private Haushalte. über einen sachkundigen Verantwortlichen verfügen. Möglichkeiten zur Rückgabe schaffen und die Altgeräte entsorgen. *seit 2005 gilt das Verbot EU-weit