Rahnsdorfer Echo Die Zeitung für Rahnsdorf, Wilhelmshagen, Hessenwinkel und Umgebung

Nr. 3 – 11. Jahrgang www.buerger-fuer-rahnsdorf.de Juni/Juli 2018 „Vita brevis, ars longa“, das heißt für uns Nichtlateiner: „Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang.“ Liebe Leser, genau deswegen finde ich es gut, dass wir hier im Rahnsdorfer Echo immer wieder Menschen aus unserem Kiez vorstellen können, die mit ihrer Begabung und ihren Werken unser Leben kunstvoller, spannender und erlebnisreicher gestalten. Das o.g. Zitat ist von Hippokrates und der Wahlspruch ei- nes ganz besonderen Künstlers, der seit mehr als 20 Jahren in unserem Kiezklub als Dozent Malkurse gibt. Es ist Julius Popow, gebürtiger Bulgare, der als 10-jäh- riger Sohn eines Arztes das erste Mal nach Deutschland kam und von da an zeitversetzt in beiden Ländern lebt. Er hat an der Akademie für Bildende Künste in Sofia die Ausbildung vollendet und danach seine Lehr- und Illust- ratorentätigkeit begonnen. Seitdem hat er versucht vielen Kunstschülern sein Verständnis für die Malerei zu ver- mitteln. Das beschreibt er mit den Worten: “Für mich ist Kunst ein allgemeiner Wert, den die Schönheit bestimmt.“ Seit 1990 lebt er freischaffend in und hat sich 2003 einer ganz besonderen Malerei zugewendet, die wir Ihnen heute vorstellen wollen. Trompe-l`oeil- Malerei, besser bekannt als Illusionsma- lerei, ist eine perspektivische Darstellung, die das Auge

Das Rahnsdorfer Echo wird unterstützt von: OPTIKER KRAUSS - BERLIN - www.prismabrille.de 1 täuscht. Sie gaukelt uns Dreidimensio- Café mit Tonet-Bistrostühlen verwan- nalität und Wirklichkeit vor. delt, die zum Verweilen einladen. Eine Solidarität – ein In der Renaissance entstanden Decken- Küchenwand bekam Ausblicke auf den malereien in Kirchen, die eine Kuppel Müggelsee, und die Spatzen am Strand Alltagswort? vortäuschen konnten. An Hausfassaden möchte man fast füttern. Im Moment verwandelt er Ja, für viele unse- das ganz nor- rer Bürgerinnen male Zimmer und Bürger ist es eines Hauses selbstverständ- mit hellblau- lich, Solidarität em Himmel zu üben. Bei der und einer Ro- jährlichen Samm- senpergola in lung der Volksso- einen licht- lidarität im März/ durchfluteten April haben sie Palast. das wieder bewiesen. Die Ortsgrup- Julius Popow pe der Volkssolidarität erreichte hat einen ho- 2018 einen Betrag von 1.983 Euro. hen Anspruch Nun können wir für viele Bürger an seine weiter interessante Veranstaltun- Kunst, arbei- gen finanzieren und unsere - Mit tet akribisch glieder zum Geburtstag mit einem in der Vorbe- Sträußchen beglückwünschen. Ein sehen wir Fenster, die es gar nicht gibt, reitung, sammelt Motive, zeichnet und Teil des Betrages geht zu Einrich- und in , an einer glatten Wand, passt seine Malerei an den Baustil an. tungen der Volkssolidarität, so z.B. sogar einen Turm. Er benutzt sogar echte Balustraden, um zu einem Schwerbehindertenheim Um auf diesem Gebiet Qualität zu er- nicht vorhandene Blumentöpfe male- in Treptow. Sozial benachteiligte schaffen, muss man nicht nur ein be- risch darauf abzustellen. Bürger unterstützen wir. Ein be- gabter Künstler, sondern auch ein guter Es ist eine Freude, in diesen Bildern im- sonderer Dank gilt den Gewerbe- Mathematiker sein. Julius Popow ist ein mer neue Motive zu entdecken. Wenn treibenden, den Ärzten, dem Per- Meister dieser Malerei. Sie Lust dazu bekommen haben, dann sonal medizinischer Einrichtungen Die Täuschung unseres Auges entsteht schauen Sie doch einmal unter www. und den fleißigen Sammlerinnen vor allem durch seine perspektivische juli-art.de, oder Sie melden sich an der und Sammlern. Es ist für uns ein- Berechnung, originellen Entwürfe und VHS Treptow/Köpenick gleich zu ei- fach wichtig, für andere Menschen eine stilvolle Komposition. Sein ge- nem Malkurs bei Julius Popow an. da zu sein. konntes Spiel mit Licht, Schatten und Viel Freude bei Ihren Entdeckungen die harmonische Farbgebung machen wünscht Ihnen Ihre Sprecherrat der Ortsgruppe 91 die Illusion perfekt. Rahnsdorf/Hessenwinkel/ Er hat schon eine kahle Hausfront in ein Ina Meißner. Wilhelmshagen

FSP Schaden- und Wertgutachterdienst GmbH

Bernd Müller 030 641902-19 Kfz-Handwerksmeister, Kfz-Sachverständiger 0177 2062729 Ihr Partner für Kfz-Schaden- und Wertgutachten Oldtimerbegutachtungen Technische Beratung

Mit Sicherheit mehr erreichen. Fürstenwalder Damm 426 12587 Berlin [email protected] www.fsp.de/lb-berlin

2 Über den Gartenzaun­ gehandelt… ...haben etliche Rahnsdorfer Bürger fen, und das gemeinschaftliche und Gäste, als es im April ans Putzen, Hacken, Harken, Schnei- Putzen ging. Wie ein Startschuss den, Buddeln währte zwei Tage. hat die Sonne nach Ostern viele Genug Luft zum Reden über Gott ordnungsliebende Bürger in die und die Welt(lage) war bei aller Natur getrieben. Anstrengung genauso belebend für Das Bedürfnis, sich, den Nach- nachbarschaftliche Freundschaft barn und Gästen einen Ort zu prä- wie ein gutes Essen danach. sentieren, der dem Frühling seine Erfreulich, dass auch diesmal schönsten Seiten zeigt, endete bei wieder unsere Gäste aus dem gervereine dabei waren. vielen Rahnsdorfern auch diesmal Flüchtlingsheim, Personal vom Danke an alle fleißigen Früh- nicht am eigenen Gartenzaun. Unionhilfswerk, anliegende Ge- jahrsputzerInnen! Bürger- und Gartenvereine, der schäftsleute und natürlich viele Eh- Kiezklub u.a. Gemeinschaften rie- renamtler und Mitglieder der Bür- R.F. „Tag der offenen Gesellschaft“ am 16. Juni 2018 Was ist das? gerne und unterhalten uns über Was muss sich ändern? Auf Gehwegen, Marktplätzen und Gott und die Welt. Wir sind in Der Ort des Geschehens soll für Hausdächern, in Parks, Gärten verschiedensten Kreisen zusam- unsere Gemeinde auf dem Gelän- oder am Strand - überall im Land men, bringen was zu essen und zu und darüber hinaus feiern Men- trinken mit und feiern gerne ge- schen ein Dinner für die Demo- meinsam. Warum das auch nicht kratie – unter freiem Himmel und nach außen tragen anstatt immer gern bis spät in der Nacht. Ziel unter uns sein? Und dafür eignet dieses Tages ist es, ein Zeichen sich natürlich so ein „offizieller zu setzen für Engagement in der Zivilgesellschaft, für Demokra- tie, für Offenheit, für Gastfreund- schaft, für Vielfalt und Freiheit. Aus einer bürgerschaftlichen Ini- tiative heraus wurde der Tag der offenen Gesellschaft 2017 ins Le- ben gerufen, gemeinsam mit der Diakonie Deutschland. Laufend schließen sich weitere Organisa- de der Waldkapelle stattfinden. tionen dem Aufruf an. Einen par- Auf der Website https://www. teipolitischen Hintergrund gibt es die-offene-gesellschaft.de/16juni/ nicht. Letztes Jahr ist dieser Tag tafeln sind wir dann als einer von ins Leben gerufen worden und vielen Veranstaltern abgebildet, hatte da schon über 20.000 Men- so dass jeder in seiner näheren schen dabei. Umgebung uns und auch die an- deren Tafeln wiederfinden und Was hat unsere Kirchengemeinde daran teilnehmen kann. Hier kann damit zu tun? ein jeder sich auch weiter infor- Ich denke, ganz schön viel. Wir mieren, wenn man noch mehr sind offen für alle, treffen uns Tag“ geradezu perfekt, um es aus- erfahren möchte. Es muss nichts zuprobieren. weiter gemacht werden, als etwas zu trinken und zu essen mitzu- Wie funktioniert das? bringen und dann in gemütlicher Eine gedeckte Tafel, an der Frem- Runde ins Gespräch zu kommen. Metallbau Will GmbH Handwerksmeisterbetrieb de und Freunde zusammenkom- Start ist am 16. Juni 2018 um … wir fertigen für Sie: men, ist ein sehr gutes Symbol 15.00 Uhr bis open end an der Zäune, Treppen, Geländer, für Austausch untereinander auf Waldkapelle in der Waldstraße 50 Tore, Vergitterungen, Augenhöhe. Essen verbindet. Ein in Hessenwinkel. Spontanität und Überdachungen u.v.a.m. gedeckter Tisch, an dem jeder Kreativität eines jeden Einzelnen Reparaturen, Materialverkauf etwas mitbringt, steht für Gesel- sind herzlich willkommen und Kalkberger Straße 189 ligkeit, Gastfreundschaft und Be- gewollt! 15566 Schöneiche Tel.: 030 / 643 88 218 gegnung. Hier können wir über Fax: 030 / 643 88 219 das reden, was uns bewegt. Was Es grüßt euch herzlich läuft gut in dieser Gesellschaft? Miriam Isemann!

3 Woltersdorf - vermietete Doppelhaushälfte; 5 Zi., ca. 134 m² Wfl. zzgl. ca. 70 m² Nfl. im Vollkeller, ca. 262 m² Grst. Bedarfsausweis vom 07.10.2010, 181 kWh/(m²*a), 250.000 € zzgl. 7,14 % Käuferprovision inkl. Mwst.

Ferienwohnung in Sellin OT Seedorf; gemütliche Maisonette, gepflegt, 2 Zi., ca. 55 m² Wfl., Balkon, Tiefgarage, Bj. 1996, als Erstwohnsitz geeignet, Bedarfsausweis v. 29.6.2009, 127,3 kWh/(m²*a), 139.000 € zzgl. 7,14 % Käuferprovision inkl. MwSt.

Berlin- - lichtdurchflutete Maisonettewhg., 2 Zi. im EG zzgl. ca. 31 m² großer Hobbyraum (als Zimmer nutzbar), ca. 65 m² Wfl., hochwertige Einbauküche und Badmöbel, Stellplatz, Verbrauchsausweis vom 12.3.2009, 139,2 kWh/(m²*a), 215.000 €€ zzgl. 7,14 % Käuferprovision inkl. MwSt.

stellen, das Umfeld, diverse Wege und sches Buffet mit viel Obst, Kuchen Fleißig, fleißig… den Garten des Kiezklubs, der durch und allerlei Herzhaftem bereitgestellt, Der Tradition folgend wurde hier bei die Bauarbeiten so dass alle großen und kleinen Helfer uns am 6. April 2018 von 16.00 bis ganz schön gelit- sich auch wieder stärken konnten. Für 18.00 Uhr wieder ein Frühjahrsputz ten hat. die Kinder waren allerdings Brote mit durchgeführt. Beteiligt waren die Das Wetter spiel- Schokoaufstrich und Gummibärchen Kinder unseres Hauses und deren El- te hervorra­gend das Größte. tern, einige unserer Freiwilligen und mit, die Laune Unterstützer*innen, die Freunde und war prächtig, Anlässlich der diesjährigen Freiwilli- Mitarbeiterinnen des Kiezklubs und und das Ergeb- gentage werden wir am 7. September wir, UNIONHILFSWERKer*innen. nis konnte sich wieder einen Einsatz durchführen, und Die BSR stellte uns auch dieses Mal wirklich sehen wir würden uns freuen, wenn Sie ge- wieder ganz unkompliziert Arbeitsge- lassen. Ein wei- meinsam mit uns den Herbst begrüßen räte zur Verfügung und wir säuberten teres Mal hatten die Damen des Kiez- und unsere Reihen verstärken! unsere drei Vorgärten, die Bushalte- klubs zum Abschluss ein verführeri- Das Team der Fürstenwalder 364

und für neue Kaulquappen zu sorgen. Die Kröten-Rettungs-Ketten-Reaktion Wir rufen Sie auf, in den nächsten Jah- Es ist der 8. Mai 2018, das Telefon klin- zur Rettung nur eine Lösung: Mit Gum- ren unsere Kröten-Rettungs-Kette zu un- gelt, Herr Dr. List ruft bei Frau Zimmer mistiefeln, Küchensieben und Eimern terstützen. Es werden auch noch jüngere an: „Die Kaulquappen der Kröten sind in ausgerüstet ziehen Mitglieder der Kröte- Naturfreunde gesucht. höchster Gefahr.“ Frau Zimmer versucht naktion und Renate Langer kurzfristig weitere Retter zu erreichen. des „Bürger Ein ausführlicher Bericht zum Versiegen Was ist los in Rahnsdorf? für Rahns- des Fredersdorfer Mühlenfließes erschien Endlich in diesem Frühjahr gibt es wieder dorf e.V.“ los. im April/Mai-Heft 2017 des „Rahnsdor- Wasser im Stausee. Das ist das Rückhal- Ein Teil der fer Echo“ und ist bei Interesse erhältlich. tebecken des Fredersdorfer Mühlenflie- Kaulquappen Um Mitwirkung beim Sammeln der Tiere ßes. Unter der Regie von Herrn Bardel- wird in den sowie bei der Wartung der Krötenzäune la werden die Kröten bei ihrer Hin- und unteren Teil wird gebeten. Für Rückfragen und nä- Rückwanderung über die Ingeborg-Hun- des Stausees gebracht. Das ist die soge- here Informationen steht Ihnen Monika zinger-Straße von nannte „Überlebensgrube“. Tausende Zimmer unter 030/648 95 90 gern zur den Helfern ge- Tierchen haben so weiterhin die Chance, Verfügung. tragen. Doch nun sich zu Kröten zu Anfang Mai trock- entwickeln, in den net ein großer Teil nächsten Jahren in des Stausees aus. den Kröten-Auf- Richtig gut Den Kaulquappen fangeimern zum droht der sichere „Untergang“. Da kein Transport über die in Deutsch Wasserzufluss zu erwarten ist, gibt es Straße zu landen – und du?

Finn war eigentlich nie ein Beratungsgespräch. werden – und dafür, das weiß schlecht in der Schule. Denn Finn und seine Eltern Finn genau, braucht er gute Nur beim Schreiben machte wollten keine Zeit mehr ver- Noten. er viele Feh ler. Im letzten lieren. Inzwischen wird Finn Jahr verschlechterte sich im LOS individuell gefördert. Jetzt informieren! seine Rechtschreibung trotz Seine Schreib sicherheit und Über den individuellen För- intensiven Übens. Seine Eltern sein Wortschatz haben sich derunterricht für Ihr Kind infor- waren ratlos. bereits spürbar verbessert mieren wir Sie gerne vor Ort. Dann stießen sie auf das LOS. und er ist wieder motiviert. Vereinbaren Sie doch einfach Finns Mutter vereinbarte sofort Schließlich will er mal Arzt einen Termin!

LOS Treskowallee 101 030 65941930 Gabriele Viertel 10318 Berlin los-karlshorst.de

4 Damit Sie immer am Ball bleiben bieten wir Ihnen besten Service und Top-Produkte.

Sie brauchen einen Neuen? Wir reparieren schnell und kompetent: Ob Fernseher, Waschmaschine oder PC – bei uns „ Antennen und Sat-Antennen erhalten Sie innovative Technik der Top-Marken. „ TV-, Video-, Audio- und PC-Technik „ Haushaltsgeräte aller Art „ Fehlersuche und -beseitigung in Netzwerken „ PC-Arbeitsplatz-Einichtung/Internetanschluss „ Datensicherungen/Backups

Service Empfangs- Unser Fachberatung Meisterservice Satmontage technik macht den Unterschied. Jaenisch LCD-/PLASMA-TV, DVD/VIDEO, HIFI, TELEKOMMUNIKATION, PC/MULTIMEDIA, ELEKTRO-HAUSGERÄTE Inh. Rolf Beyer, Heiko Moye OHG 12589 Berlin, Fürstenwalder Allee 39, Tel. 030 6485837, Fax 030 6486420 Email: [email protected] / www.jaenisch-tv.de Die Sozialkommission des Stadtbezirks Treptow-Köpenick Der ehrenamtliche Dienst bei den Mitgliedern, für Ersatz zu sorgen. auch zu runden Hochzeitstagen zu Bezirksämtern von Berlin, so auch Dafür wurde der Veranstaltungsfly- überbringen, jeweils verbunden mit für den Stadtbezirk Treptow-Kö- er des Kiezclubs genutzt, um einen einer kleinen Aufmerksamkeit. penick, soll den Bürgerinnen und Aufruf zu starten und um Mitstrei- Außerdem ist die Soko Ansprech- Bürgern eine Beteiligung an so- ter zu werben. Es dauerte dann auch partner für Rat und Hilfestellung bei zialen Aufgaben im Rahmen der nicht lange, bis Nachfolger gefun- auftretenden Problemen. bezirklichen Selbstverwaltung er- den wurden. Für die Mitarbeit in der Eine Information zum Schluss: möglichen. Er hat eine ergänzende Sozialkommission hatten sich die Gegenwärtig leben rund 400 Seni- Funktion und soll die hauptamtliche bisherigen Mitstreiter Frau Zielske, orinnen und Senioren im Ortsteil Arbeit nicht ersetzen, sondern die Frau Weber, Frau Krause und Herr Rahnsdorf. sozialen Angebote der Bezirksämter Krause bereit erklärt. Durch persön- Wolfgang Krause, Leiter der Soko erweitern. liche Gespräche und Werbung ha- Die Sozialkommission 13 in Rahns- ben sich Frau Gabi Becker und Frau dorf besteht nun schon viele Jahre, Beate Runge für die Mitarbeit in der und ihre Mitglieder sind bekannt. Sozialkommission 13 ausgespro- Im vergangenen Jahr fand die Wahl chen. Durch die Bezirksverordneten der Mitglieder statt. Dazu muss ge- Treptow-Köpenick wurden diese als sagt werden, dass drei Mitglieder Mitglieder der Sozialkommission aus gesundheitlichen bzw. Alters- 13 bestätigt. In einer internen Sit- gründen ausgeschieden sind. Das zung wurde Herr Wolfgang Krause betrifft die ehemalige Vorsitzende als Leiter, auch vom Bezirksamt, der Sozialkommission Frau Peters bestätigt. sowie die Mitglieder Frau Bretfeld Die Aufgaben der Soko 13 sind und Herrn Peters. Ihnen wurde im vielschichtig und betreffen die Se- Rahmen einer Veranstaltung des niorinnen und Senioren vom Ort Sozialkommission 13 Rahnsdorf: (von Bezirksamtes für ihre geleistete Tä- Rahnsdorf ab 80 Jahre. Das betrifft links) Beate Runge, Gabi Becker, Wolfgang tigkeit recht herzlich gedankt. die Glückwünsche des Bezirksam- Krause, Ursula Weber, Anneliese Zielske, Jetzt war es an den verbliebenen tes zu runden Geburtstagen oder Karin Krause

5 Rahnsdorf beschäftigt war, konnte sich Bahnhof Rahnsdorf nach dem Krieg betagt noch genau daran erinnern, auch Nach dem 2. Weltkrieg war bekanntlich daran, dass sein Vater die S-Bahnstrecke nach Erkner für die nach dem Kriegsen- Befriedigung der russischen Repara- de erst einmal sei- tionen komplett demontiert worden, ne Schienen für die der Berliner Südosten für die normale Russen abschrauben Bevölkerung damit im Wesentlichen musste. Herr Rahn, abgehängt. Der S-Bahnhof Rahnsdorf wohnte zu jener Zeit war geschlossen. Was das bedeutete, im Beiersdorfer Weg vermag man heute nur annähernd zu 14, war selbst Prak- begreifen, wenn einmal wegen Bau- tikant bei der Bahn. arbeiten Pendelverkehr oder ähnliche Erfreulicherweise ist Spielchen auf der S-Bahn anstehen. die Behelfs-Bahn- Für Reisen in Richtung Erkner stand steig-Situation in damals erst ab September 1945 über- Rahnsdorf uns durch haupt ein sein Bilddokument Verkehrs- überliefert. Die eben- mittel Ankündigung falls im Bahnhof beschäftigte Reichs- wieder bahnerin Frau Rohde hat auch noch zur Verfü- aber die Leute überhaupt an die Züge Erinnerungen an jene Zeit. Wie in der gung, die kamen, waren die S-Bahnsteige auf den S-Bahn-losen Zeit der Tag mit Sauber- Straßen- Bahnhöfen mit einfachen Mitteln bis an machen verbracht wurde und die Frau- bahnlinie die Ferngleise heran „verbreitert“ oder en körperlich schwere Männerarbeit zu 87. Selbst neue behelfsmäßige Bahnsteige ange- leisten hatten. Dampfer legt worden. Im Bahnhof Rahnsdorf Am Anfang Oktober 1946 dann die und Mo- zum Beispiel war solch ein behelfsmä- frohe Botschaft: Die S-Bahn kann neu torboote ßiger Bahnsteig östlich der Bahnbrücke zog man an der Böschung aus Schwellen aufge- als Ersatz schichtet worden. Dorthin kam man ab für die S- dem zeitigen Frühjahr 1946 entweder Bahn her- vom S-Bahnsteig über die Brücke oder Straßenbahn 87 an. Nach- von der Straße die Böschung hinauf, dem die beides zu Fuß und sehr abenteuerlich. Russen die Ferngleise dorthin „freige- Frauen waren sicher begeistert. geben“ hatten, konnten sie für den Nah- Karl-Heinz Rahn aus Schöneiche, des- Verkehr genutzt werden. Damit nun sen Vater seinerzeit auf dem Bahnhof in Behelfsbahnsteig

6 aufgebaut werden. Die dafür Verant- eine „Geldzuwendung“ enorm kata- wortlichen hatten dann aber stets mit pultiert wurde. Die Bahn nämlich hat- drei Problemen zu ringen: keine Leute, te ultimativ eine Beteiligung der Stre- keine Leute, keine Leute. Prekär war ckenanlieger an den geschätzten Kosten das deshalb, weil das Allermeiste per von etwa einer Million Mark gefordert. Handarbeit zu leisten war. Versuche, Aufgrund dessen hatte der Rennverein Arbeitskräfte administrativ an die Bau- Karlshorst anlässlich einer Audienz bei stellen zu binden, scheiterten schnell. den Russen sein dezidiertes Interesse Wer nicht arbeiten wollte, schaffte das an einer Wiederherstellung mit einer auch damals leicht. Also mussten wie- Hergabe von 200.000 Mark untermau- der Schulkinder, Hausfrauen und Poli- ert. Die Karlshorster Trabrennbahn hat Höhere Polizeischule 15.8.1948 zisten einspringen. dann am 23. April 1947 einen besonde- Prekär auch insofern, als die Bahn zwei ren Renntag veranstaltet, von dem die gegensätzliche Vorhaben mit Arbeits- Einnahmen komplett in den Wiederauf- ben sich die Verkehrs-Verhältnisse bei kräften zu bedienen hatte. Einerseits bautopf geflossen sind. Wenige Tage Rahnsdorf weiter normalisiert. wurde neu gebaut, anderenorts wurden später konnten endlich die Bautrupps Die Erzählung wäre unvollständig, im Sommer 1947 Schienen für die Rus- anrücken. ohne an das legendäre, nah am Bahn- sen demontiert, eine schlimme Konkur- Bekanntlich ist die S-Bahnstrecke dann hof gelegene Lokal „Bärenhöhle“ er- portionsweise in Be- innert zu haben. Ursprünglich als lo- trieb genommen wor- ckere Trink- oder Imbisshalle errichtet, den. Das Presseecho mauserte sich das beliebte Lokal später für die Eröffnung des zum Edeltreffpunkt. Sein Abriss nach dritten Abschnitts von dem 2. Weltkrieg indes ist wohl nicht nach auf Kriegseinwirkung zurückzufüh- Rahnsdorf am 1. Sep- ren gewesen, sondern auf die ab 1946 tember 1948 ist dann einjährige „Inanspruchnahme“ durch leider relativ dünn ge- die russische Besatzungsmacht mit of- wesen, obwohl auch fenkundlichem Vandalismus. Schaden- hier ein dringendes ersatzansprüche des Besitzers in Höhe Bedürfnis bestanden von 150.000 Mark an das Amt für haben dürfte. Noch Kriegsschäden und Besatzungskosten am 23. August war in der Berliner Klosterstraße 64 stan- eine größere Abord- den dann im Raum. Noch 1951 stand nung der „Höheren jeder der 2470 Quadratmeter Gaststät- Polizeischule“ bei tenfläche mit 4.- DM zu Buche. Der Aufruf Rahnsdorf zu diesem Zweck tätig ge- Rahnsdorfer S-Bahnhof übrigens steht wesen. Letztlich aber waren damit die seit mindestens 1995 auf der Berliner renz. Tage der Provisorien für Rahnsdorf Denkmalliste. Wenig bekannt dürfte sein, dass die erst einmal gezählt. Später dann, mit Inangriffnahme des Neuaufbaus durch der Verlegung des zweiten Gleises ha- Dr. Michael Braun, Hönow

7 Kurioses und Schauerliches 26 Jahre Jugend- Über Absonderlichkeiten aus der interessanter Artikel von F.-R. Schu- dorf am Müggelsee Kriminalgeschichte berichtete Prof. rich: „Hilfe, es brennt!“ Da kann eine Dr. Frank-Rainer Schurich, der u. a. brennende Kerze im Badezimmer, Willkommen im djo-Jugend- ein mit dem Titel „Mein Name die neben Spraydosen steht, die gan- dorf am Müggelsee ist Hase“ schrieb. Die Volkssolidari- ze Einrichtung in die Luft jagen, und Geschichte, Gegenwart und tät hatte im Mäuse können durch das Benagen Zukunft April zu von Streichholzköpfen einen Brand Das ehemalige Urlauberdorf Rahnsdorf einer Ver- auslösen. Unser Gast nahm an vielen wurde am 01. Juni 1992 dem Jugendbund anstaltung Praxiseinsätzen teil; er weiß darüber djo-Deutscher Regenbogen, Landesver- mit diesem wortgewandt zu berichten und die band Berlin e.V. übergeben mit der Zielstel- Krimina- Zuhörer in Atem zu halten. Leider ist lung, die Einrichtung der Nutzung für Kin- listen in es z.B. auch heute noch möglich, sich der- und Jugenderholung zuzuführen. unseren Gutachten zu erkaufen, denn Geld Nutzergruppen sind seitdem Kinderta- Kiezklub regiert die Welt. Und es ist ratsam, gesstätten aus Berlin und , eingeladen. nicht erst in das Räderwerk der Justiz Schulklassen aus ganz Europa und Nord- Er sprach zu geraten. amerika, Vereine für interkulturelle Be- über For- gegnungen und Seminare, Studenten der mulierun- Maria Michel Berliner Hochschulen für Erstsemesterfahr- gen, die aus ten und Studienvorbereitungen aber auch der Krimimalgeschichte stammen - Familien, die Urlaub machen oder eine wie „Mein Name ist Hase“, „Darauf Familienfeierlichkeit ausrichten möchten. kannst du Gift nehmen“, „dingfest Mittlerweile sind viele Vereine, Schulen machen“, „die Meinung geigen“ oder und Reiseveranstalter Stammgäste. „an den Haaren herbeiziehen“. Dar- Das Jugenddorf hat sechs Bungalows á zwei aus sind Redewendungen geworden. Betten, 16 Häuser á vier Betten, drei Häuser Es ist schon erstaunlich, was sich so á fünf Betten und 20 Häuser á sieben Betten im Laufe der Jahre an Unglaubli- (gesamt: 231 Betten). 31 Bungalows haben chem ereignet hat. Die Rahnsdorfer eigene Küchen, Dusche und WC. erinnern sich bestimmt noch an das In einem Wirtschaftshaus können bis zu 250 „Ekel von Rahnsdorf“. Der Gerichts- Personen täglich vollverpflegt werden. Eine mediziner und mehrfache Doktor gemütliche Cafeteria und die „Hitgarage“ Otto Prokopp schrieb über Schurichs werden intensiv durch bei uns unterge- Buch: „Wer etwas Spannendes lesen brachte Gäste, als auch Tagesgäste genutzt. will, kann sich einen Kriminalro- In der Hauptsaison (April bis Oktober) sind man kaufen, oder er liest ein Buch, 10 Mitarbeiter beschäftigt. das der Wahrheit nicht nur nahe Die Übernachtungszahlen nehmen jährlich kommt, sondern pure Wahrheit ist.“ zu. So lagen sie im Jahr 2011 noch bei ca. Im „Blättchen“, einer Nachfolgezeit- 11.000 und im Jahr 2018 werden es knapp schrift der „Weltbühne“, erschien ein 18.000 sein. Fürstenwalder Allee 117 12589 Berlin-Rahnsdorf Tel. 030/65 07 53 40

Sprechzeiten: Leistungen u.a.: Digitales Röntgen, Labor vor Ort, Operationen, Gas- Mo, Mi, Fr 8-14 Uhr Narkose, Hausbesuche, Zahnsanierung Di, Do 14-20 Uhr

8 ATLANTICPOOL RAHNSDORF GmbH Telefon (030) 65 48 99 40, Fax -41 Fürstenwalder Allee 21-23 Internet: www.atlantic-pool.de 12589 Berlin-Rahnsdorf E-Mail: [email protected]

Investitionen in den letzten 5 Jahren: Euro für Reparaturen und Instandhaltung, (bei Pachtverhältnis eine symbolische Pacht 2012: Umbau eines Bungalows zum Semi- ca. 216.000 Euro für Umbauten mit Eintrag mit nachzuweisender Investitionsgesamt- narraum, Erneuerung der Terrassenüberda- ins Anlagevermögen und 535.000 Euro für summe; Beispiel: 1 Euro Pacht bei Invest- chung, Ausbau der „Hitgarage“ mit Büh- Pacht ans Bezirksamt Treptow/Köpenick verpflichtung von 30.000 Euro/Jahr). neneinbau ausgegeben. Die Erarbeitung eines entsprechenden län- 2013: komplette Sanierung von zwei und Für eine nachhaltige „Entwicklungshil- gerfristigen Pachtvertrages trägt entschei- Renovierung von sieben Bungalows fe“ durch das Bezirk- dend zur Unterstützung des Trägers bei För- 2014: Erneuerung der Fußböden in sieben samt Treptow/Köpe- dermittelgebern bei. Bungalows, Renovierung der Großküche nick wünscht sich der Wir wollen die nachhaltige Sicherung des 2015: Umbau eines weiteren Bungalows in Verband, dass es ein Jugenddorfes am Müggelsee als attraktives einen zweiten Seminarraum, Komplettsa- Bekenntnis des Bezirk- und preisgünstiges Angebot der Kinder- und nierung zweier Sieben-Bett-Häuser, Reno- samtes gibt, aus dem Jugenderholung, insbesondere für junge vierung eines Sieben-Bett-Hauses. hervorgeht, dass das Gäste aus Berlin und dem Umland, aber 2016: Komplettsanierung zweier Zwei-Bett- djo-Jugenddorf am Müg- auch aus ganz Deutschland und weltweit. Häuser, Umbau von Kiosk und Cafeteria, gelsee eine Einrichtung Wir wollen die Sicherung, Erhaltung und komplette Neugestaltung des Müllplatzes. für Kinder- und Jugend- Entwicklung der Gesamtanlage sowie die 2017: Komplettsanierung zweier Zwei- arbeit nach KJHG ist. Einwerbung von Fördermitteln für die bau- Bett-Häuser Darüber hinaus braucht liche Entwicklung der Gesamtanlage. 2018: Vorgesehen ist die Komplettsanierung das Jugenddorf dringend ein längerfristiges Besuchen Sie uns gerne im Internet: www. der Gemeinschaftssanitäreinrichtung Pachtverhältnis (mindestens 25 Jahre) oder jugenddorf-berlin.de Im gesamten Zeitraum wurden ca. 420.000 den symbolischen Verkauf mit Auflagen Mario Irmscher, Leiter Jugenddorf

vielfältig – neben der allgemeinen (Schöneiche, d. Verf.) (Gutspark) Rahnsdorfer Wasser Klimaerwärmung ist es gewiss südlich die Fichtenauer Chaussee, In Rahnsdorf spielt das Wasser von auch der Tatsache geschuldet, dass nach 10 min. hinter einem Park jeher eine große Rolle – schließlich das Jahr 2017 bis zum 29. Juni das rechts zur Kl. Schönebecker Mühle verdankt das Fischerdorf ja sogar vierte zu trockene Jahr in Folge und auf der West-Seite des (meist seine Entstehung dem nassen Ele- war. Interessant aber ist, dass ein trockenen) Fredersdorfer Fließes ment. Doch nicht nur die gibt solches Phänomen bereits in der (zunächst Chaussee an Villen ent- dem Ort das Gepräge – „eigent- Vergangenheit aufgetreten sein lang, später am Fließ selber) nach lich“ gibt es ja noch einen ande- muss. In „Kiesslings 200 Ausflü- Kolonie Fichtenau (40 min)…“ In ren Wasserlauf, das Fredersdorfer ge in die Umgegend “ aus einer weiteren Wanderung „150. Mühlenfließ. Leider führte dieses dem Jahre 1918 finden sich bei Vom Bhf. Friedrichshagen nördlich im Jahre 2017 nur an wenigen der Wanderung „151. Vom Bhf. der Bahn nach Freibad Müggelsee Tagen nach der Schneeschmelze Friedrichshagen über Schönei- und Wilhelmshagen“ wird noch ein im Februar ein wenig Wasser – che, Fichtenau nach Woltersdorf- weiteres „im Sommer meist ausge- nun ist es wieder versiegt. Die Erkner“ folgende Ausführungen: Ursachen hierfür sind sicher „Am Ost-Ausgange des Dorfes Fortsetzung nächste Seite

Rente aus Ihrer Immobilie und lebenslanges Wohnrecht Gut leben im Alter!

Wir sagen Ihnen, wie das geht! Telefonische Beratung: (030) 65 94 07 72

9 Fortsetzung von Seite 9 „Fährmann, hol über!“ trocknetes Mühlenfließ“ beschrie- ben – das Neuenhagener Fließ (die Wechsel am Ruder der Rahnsdorfer Fähre „Paule3“ Erpe). „Paule3“ hat einen neuen Steuermann. nem Vater ist er des Öfteren auf dem Während letzteres, dank des Mün- Berlins einzige Ruderfähre wird seit Fluss gepaddelt. Dabei entstand wohl chehofer Klärwerkes, nunmehr be- dem 1. Mai von Marcel Franke ge- der Berufswunsch, Binnenschiffer zu ständig Wasser führt, war ja „un- steuert. Der 26jährige gelernte Bin- werden, erzählt er. Als Marcel Franke ser“ Fließ auch zu DDR-Zeiten im nenschiffer übernahm zum Saisonstart erfuhr, dass in Rahnsdorf ein Boots- Sommer meist ausgetrocknet. Die das Ruder vom bisherigen Bootsführer führer gesucht wird, hat er sich sofort damals vermutete Ursache, dass Ronald Kebelmann. Seit 2003 brachte beworben, wurde angenommen und ist die GPG Schöneiche das Wasser der gelernte Maschinist und Bootsfüh- jetzt als „Kapitän auf kleiner Fahrt“ auf zum Zwecke der Blumenproduk- rer Menschen mit und ohne Fahrrad si- der Müggelspree unterwegs. Im Unter- tion „für den Westen“ abgezweigt cher über die Müggelspree. Seinen un- schied zu seinem Vorgänger ist er kein hätte – traf freilich nicht zu, denn gewöhnlichsten Transportwunsch hatte Angestellter der BVG, sondern wird nach der Wende produzierte die der heute 64jährige gleich zu Anfang von der Freizeit-Reederei vom Strela- GPG nicht mehr, und das Wasser seiner fährmanns-Laufbahn. „Eines Ta- sund bezahlt. Die hatte die Ausschrei- kam trotzdem im Sommer nicht ges kam ein Mädchen mit seinem Pony bung der Berliner Verkehrsverwaltung wieder… an den Steg und fragte, ob ich die bei- für neue umweltfreundliche Fährver- Vielleicht hat ja nun Petrus ein den übersetzen könnte. Das musste ich bindungen gewonnen. Seit 2014 be- Einsehen – denn am 29. Juni 2017 aus Sicherheitsgründen leider ableh- fahren sie mit vier Solar-Katamaranen öffnete er die Schleusen. Nach nen. Das Mädchen war aber nicht sauer, die Berliner Gewässer. Rentabel ist die meinen eigenen Niederschlags- sondern trottete mit seinem Pferdchen Fähre auch heute nicht, selbst wenn aufzeichnungen seit Juli 1978 war wieder nach Hause“, erzählt der weiß- sie nur vom 1. Mai bis 3. Oktober und dies der 3.meiste Regen, den es haarige Mann mit einem Schmunzeln. auch nur an den Wochenenden und an seitdem in Rahnsdorf gab: Platz Die Touristen wollten in den vergange- Feiertagen verkehrt. Laut Fahrplan der 1 hält weiterhin mit 150 l/m² der nen Jahren vor allem wissen, wo man BVG soll sie nur einmal pro Stunde die 8.8.1978, Platz 2 mit 83 l/m² der Boote ausleihen kann oder welche in- Wasserstraße kreuzen. Daran will sich 12.8.2002 (die Wetterlage verur- teressanten Orte man in der Umgebung Marcel Franke aber nicht sklavisch hal- sachte damals auch das Hochwas- besuchen sollte. Ein unentgeltlicher ten. „Ab 11 Uhr wird gefahren, immer ser an der Elbe). Auf Platz 3 lag Service, den er gern gegeben hat. Als bisher der 18.7.1987; er wurde die seit 1911 bestehende Fährverbin- aber nunmehr vom 29.6.2017 mit dung im Jahre 2014 aus Kostengrün- gut 71 l/m² verdrängt. Der nasses- den eingestellt wurde, traf das ihn, aber te Juni war es aber im Jahre 2017 auch viele Rahnsdorfer und Ausflüg- trotzdem nicht: diesen Rekord hält ler, hart. Weil auch das jahrzehntealte weiterhin (wenn auch knapp) das Projekt einer ganzjährig begehbaren Jahr 1990. Fußgängerbrücke scheiterte, ordnete der damalige Verkehrssenator Andre- Matthias Pfeiffer as Geisel (SPD) nach Bürgerprotesten ein Jahr später die Wiederaufnahme des Fährbetriebes an. Abschiedstour für den alten und Start für den neu- Nach 45 Arbeitsjahren geht Ronald Ke- en Fährmann belmann jetzt in seine wohlverdiente Rente. Symbolisch reicht er eins der wenn Passagiere da sind“, so der jun- beiden Ruder an seinen Nachfolger wei- ge Bootsführer. Mit Kurzstreckenticket ter und wünscht ihm viel Glück. Eine oder Umweltkarte ist man dabei, selbst sehr kurze Rede, denn der Abschied mit dem Fahrrad. E-Bikes dürfen nicht von „Paule3“ geht Ronald Kebelmann mit, die sind einfach zu schwer. doch spürbar nahe. In diesem Sinne: „Fährmann hol über!“ Sein Nachfolger, Marcel Franke, Kiesslings 200 Ausflüge 1918 stammt aus Frankfurt/Oder. Mit sei- Jürgen Hahm

10 Von der Kita in Rahnsdorf zum Ballett nach Erkner Ein Gespräch mit Cornelia aus Hessen- ben Ballettgruppe.‘ Das war der Beginn schon hautnah erleben? winkel, Mama von Eliana und Lavinia einer festen Freundschaft.“ Vor allem aber auch der Umgang mit den Wann hat deine Tochter mit dem Tanz- vielen Kindern (bis zu 200 Tänzerinnen unterricht angefangen und warum? Gab oder gibt es einen besonderen Hö- warten hinter der Bühne auf ihren Auf- „Es war vor 11 Jahren. Wir waren, wie hepunkt in ihrem Tänzerleben? so viele Einwohner von Rahnsdorf, zum „Ja! Der erste Auftritt im Kulturhaus wunderschönen Sommerfest am Däme- Rüdersdorf. Das war 2011, als sie in ritzSeehotel gekommen. Die Bühne war der Ballettstunde vor dem Märchen im Wasser aufgebaut. Das Familienpro- „Dornröschen“ dem Rattenfänger von gramm lief, und die Ballettschule Balan- Hameln hinterhertanzte. Der nächste cé hatte ihren Auftritt. Eine Gruppe jun- Höhepunkt folgte dann 2013: Sie durfte ger Tänzerinnen trug lange rote Kleider. endlich auch im Ballettmärchen mittan- Die gerade dreijährige Eliana war ganz zen und wurde von „Der kleinen Hexe“ verzaubert. Sie wollte überhaupt nicht als Frosch auf die Bühne gezaubert. Die mehr weg von der Bühne. Zum Glück Aufregung war sehr groß. Endlich hatte hatte mein Mann ein Video aufgenom- Eliana es geschafft: Tanzen wie die Bal- men. Immer und immer wieder wurde lettmädchen mit den roten Kleidern in tritt), sie zu erleben, die Aufregung, die dieser Tanz zu Hause angeschaut und Hessenwinkel.“ Freude und den Stolz mit ihnen zu teilen, Eliana sagte immer wieder: ‚Ich will ist für mich eine große Bereicherung. auch so tanzen!‘ Anmerkung: Auch die jüngere Schwes- Das Motto der Ballettschule erlebe ich In ihrem Kindergarten wurden noch ter Lavinia tanzt schon länger in der in diesen Momenten besonders intensiv: schnell ein, zwei Freundinnen überredet, Ballettschule. Sie ist in der aktuellen Wir sind alle eine große Ballettfamilie.“ und kurze Zeit später stand meine Toch- Produktion „Der gestiefelte Kater“ be- Wer „Ballettstunde 2018“ und die Auf- ter glücklich im Ballettsaal.“ reits an ihrem zweiten Ballettmärchen führung „Der gestiefelte Kater“ auch beteiligt. Ihre Aufregung vor dem ers- miterleben möchte: Wie oft wollte deine Tochter in diesen ten großen Auftritt war nicht wirklich Für die Vorstellungen am 9.6.2018, Jahren aufhören? geringer. Jedoch die Vorfreude auf den 19.00 Uhr, und 10.6.2018, 16.00 Uhr, „Eliana wollte nie aufhören. Natürlich „Spaß“ gemeinsam mit der Schwester gibt es noch Karten an der Abendkasse gab es in den jüngeren Jahren auch Mo- auch deutlich größer. im Kulturhaus Rüdersdorf. mente, wo die Lust nicht ganz so groß war. Aber aufhören, nein! Ralf Schlösser Im Alter von sechs Jahren wurde aus IMPRESSUM dem kreativen Kindertanz Ballettunter- Das Rahnsdorfer Echo richt. Dies bedeutete dann etwas spä- wird unentgeltlich im ter auch zweimal pro Woche Training. Großraum Rahnsdorf ausgelegt. Derzeitige Doch das war richtig gut! Auflage 1.000 Exem- Als die Kindergartenfreundinnen nach plare, eine garantierte Belieferung besteht nicht. und nach aufhörten, hat das Eliana nicht Herausgeber: Bürger für Rahnsdorf e.V., Peters­hagener Weg 31, 12589 Berlin, Telefon (030) 64 84 99 20 so gefallen. Aber ihre neue Ballettgrup- www.buerger-fuer-rahnsdorf.de pe dafür aufgeben, kam nicht in Frage.“ Warum engagierst du dich während der Redaktion: G. Voges (V.i.S.P.), W. Geßler, R. Grü- Auftritte für die Ballettschule? neberger e-Mail: [email protected] Wie wichtig ist ihr die Ballettgruppe? „Es hat ganz praktisch angefangen. Druck: FLYERALARM GmbH „Sehr, sehr wichtig! Dort trifft sie Per- Wenn ich als Mutter meine Kinder hin- Beiträge: Anregungen, Kritiken und andere Einsendun- sonen, zu denen sie einen besonderen fahre und warte, kann ich mich in dieser gen sind an den Bürgerverein (siehe oben) zu richten. Hinweis der Redaktion: Die Beiträge geben nicht Bezug hat. Dieses regelmäßige Treffen, Zeit auch nützlich machen. Dann wurde unbedingt die Meinung der ehrenamtlichen Redak- diese Kontinuität sind ihr sehr wichtig. es auch spannend: die ganzen Abläufe tion wieder. Eine sinnwahrende redaktionelle Be- Als Eliana auf das Gymnasium wechsel- hinter der Bühne, die Geschehnisse in arbeitung und Kürzung behalten wir uns vor. Für te, wurde sie in ihrer neuen Klasse gleich der Maske, der Garderobe, die Bewe- unverlangt eingesandte Beiträge und Fotos kann keine Garantie übernommen werden. angesprochen: gung der Kulissen von der Seitenbühne Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist ‚Wir kennen uns, wir tanzen in dersel- auf die Bühne. Wo kann man so etwas der 15. Juli 2018.

11 Jakob Hein ­– Die Orient-Mission des Leutnant Stern Seit Jahren lese ich die Bücher von Ja- testens bei Sterns Verabschiedung am kob Hein, stets war gute Unterhaltung Anhalter Bahnhof waren sich die Deut- garantiert. Bücher mit Witz und Humor, schen Militärs sicher, dass sie eine gute seltener nachdenklich und schwer. Wahl getroffen hatten: Stern hatte die Nun eine unglaubliche historische Bege- muslimischen Gefangenen als Zirkus- benheit, die J. Hein bestens recherchiert truppe getarnt. Doch ob die Beamten an hat und uns als Roman offeriert. Die Fi- den Grenzen Österreich-Ungarns und gur des Leutnant Stern allein ist derart Rumäniens die Maskerade nicht durch- bemerkenswert, dass J. Hein vermutlich schauen würden, das konnte keiner ah- genau an diesem so viel Gefallen gefun- nen. Und wie das dann später mit dem den hat, um den Roman auszuarbeiten. Dschihad funktionieren würde – das Und vielleicht auch, weil sich zeigt, dass wusste auch keiner so genau… Nur ei- Christen, Moslems und Juden schon oft nes war klar: Die Reise würde nicht nur auf dem Parkett der Diplomatie gestol- für Stern ein großes Abenteuer werden. pert sind und es mitunter gar nicht mehr Jakob Hein betreten. Die Orient-Mission des Leutnant Stern Der Sommer 1914 begann für Stern im Galiani beschaulichen Badeort Coxyde, unweit HC /256 Seiten/ 18€ der französischen Grenze. Niemals hät- Achtsam, achtsam, te sich Stern vorstellen können, dass in Buchhandlung „vielseitig“ nur wenigen Wochen Krieg ausbrechen Püttbergeweg 3, Rahnsdorf mittendrin könnte. Und niemals hätte er sich träu- men lassen, dass er in eben jenem Krieg Ein Mensch ist mittendrin im Leben, der Hauptakteur eines kuriosen Plans nicht außen bloß, auch innen, werden würde, der Deutschland einen schnellen Sieg bringen sollte: Wenn es von andrem Leben rings umgeben gelänge, dass der türkische Sultan für kann nirgendwo entrinnen. das befreundete Deutsche Reich den Dschihad ausruft und sich daraufhin Was er nicht kann, denn auch nicht will; alle Muslime – vor allem die in den Will trotzdem sich erheben. Kolonien – gegen die britischen und französischen Gegner erheben, müsste Verhält sich gierig, nimmer still, die Schlacht schnell entschieden sein. beschränkt im Erdenleben. Um die Gunst des Sultans zu gewinnen, wollte man einige muslimische Kriegs- Verstrickt sich darin – Stück für Stück, gefangene feierlich in Konstantinopel erhofft so Wohl und Wehe, freilassen. Doch mussten diese Kriegs- sucht zumeist äußerliches Glück. gefangenen dazu möglichst unauffällig durch halb Europa geschleust werden. Verkennt die Augenhöhe. Und dazu brauchte man einen wie Ed- Ob Viren, Walhai, Hund, Giraffe – gar Stern. Stern hatte einen Hang zu unkonven- Ein Mensch bleibt sonderlich ein Affe. tionellen militärischen Lösungen und außerdem besaß er das, was die meisten Wolfgang Geßler Deutschen nicht hatten: Chuzpe. Spä-

Autohaus Günter Neumann GmbH

www.autohaus-neumann.de

12