Programmvorschau 30. Dezember 2019 bis 5. Januar 2020 1.

Mitschnitt Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung, unter Angabe von Name und Adresse für 10,– Euro erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, 50968 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 0221 345-1847 deutschlandradio.de

Hörerservice Telefon 0221 345-1831 Telefax 0221 345-1839 [email protected] 1 Programmerläuterungen siehe Anhang Mo 30. Dez

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 20.10 Musikjournal 0.05 Fazit Vor 200 Jahren: Das Klassik-Magazin Kultur vom Tage Der Schriftsteller Theodor Fontane 21.00 Nachrichten (Wdh.) geboren 21.05 Musik-Panorama 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Klavier-Festival Ruhr 2019 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten ☛ 1.10 Interview der Woche 9.35 Tag für Tag CLAUDE DEBUSSY (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft Estampes 1.35 Hintergrund 10.00 Nachrichten L’isle joyeuse (Wdh.) 10.10 Kontrovers GERMAINE TAILLEFERRE 2.00 Nachrichten Politisches Streitgespräch mit Romance 2.05 Sternzeit Studiogästen und Hörern Pastorale 2.07 Kulturfragen Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Debatten und Dokumente [email protected] Impromptu (Wdh.) 10.30 Nachrichten Larghetto anschließend ca. 11.00 Nachrichten Valse lente 2.30 Zwischentöne 11.30 Nachrichten LILI BOULANGER Musik und Fragen zur Person 11.35 Umwelt und Verbraucher Prélude in Des-Dur (Wdh.) 11.55 Verbrauchertipp 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Trois morceaux 4.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag FRÉDÉRIC CHOPIN 4.05 Radionacht Information Berichte, Interviews, Musik Andante spianato et grande polonaise 4.30 Nachrichten 12.30 Nachrichten brillante, op. 22 5.00 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau PETER TSCHAIKOWSKY 5.05 Informationen am Morgen 13.00 Nachrichten Nussknacker-Suite, op. 71a (Auswahl) Berichte, Interviews, Reportagen 13.30 Nachrichten (Bearbeitung von Mikhail Pletnev) 5.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag Alexandra Dariescu, Klavier 5.35 Presseschau 13.56 Wirtschafts-Presseschau Aufnahme vom 24.6.2019 aus dem Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten Emil Schumacher Museum, Hagen 6.00 Nachrichten 14.10 Deutschland heute Am Mikrofon: Jonas Zerweck 6.30 Nachrichten 14.30 Nachrichten 6.35 Morgenandacht 14.35 Campus & Karriere 22.00 Nachrichten Heiner Redeker, Fröndenberg Das Bildungsmagazin 22.50 Sport aktuell Katholische Kirche [email protected] 23.00 Nachrichten 6.50 Interview 15.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 7.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop Journal vor Mitternacht 7.05 Presseschau 15.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne Aus deutschen Zeitungen 15.35 @mediasres 7.15 Interview Das Medienmagazin 7.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten 7.35 Börse 16.10 Büchermarkt 7.56 Sport 16.30 Nachrichten 8.00 Nachrichten 16.35 Forschung aktuell 8.10 Interview 17.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 8.35 Wirtschaftsgespräch 17.30 Nachrichten 8.47 Sport 17.35 Kultur heute 8.50 Presseschau Berichte, Meinungen, Rezensionen Aus deutschen und 18.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund 19.00 Nachrichten 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 2 Di 31. Dez Silvester

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 16.05 Büchermarkt 0.05 Fazit Vor 150 Jahren: 16.30 Forschung aktuell Kultur vom Tage Der französische Maler Henri Matisse ☛ Wissenschaft im Brennpunkt (Wdh.) geboren Leben ist sterblich 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute Über die Evolution des Alterns 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten Von Dagmar Röhrlich anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 17.00 Nachrichten 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 17.05 Kultur heute (Wdh.) 10.00 Nachrichten Das Kulturjahr 2019 anschließend ca. 10.10 Sprechstunde Prominente im Gespräch 1.30 Tag für Tag Bluthochdruck 18.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft Die stille Gefahr 18.10 Informationen am Abend (Wdh.) Gast: 18.40 Hintergrund 2.00 Nachrichten Prof. Dr. Hans-Georg Predel, Leiter der 19.00 Nachrichten 2.05 Kommentar Abteilung Präventive und rehabilitative 19.05 Neujahrsansprache der (Wdh.) Sport- und Leistungsmedizin, Bundeskanzlerin Angela Merkel anschließend ca. Deutsche Sporthochschule, Köln 19.15 Das Feature 2.10 Andruck – Das Magazin Am Mikrofon: Martin Winkelheide ☛ Denn das Schöne bedeutet das für Politische Literatur Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 mögliche Ende der Schrecken (Wdh.) [email protected] Bach und Braunkohle 2.57 Sternzeit 10.30 Nachrichten Von Constanze John 3.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Regie: Ulrike Bajohr 3.05 Weltzeit 11.30 Nachrichten Deutschlandfunk 2006 anschließend ca. 11.35 Umwelt und Verbraucher 20.00 Nachrichten 3.30 Forschung aktuell 11.55 Verbrauchertipp 20.05 Hörspiel (Wdh.) 12.00 Nachrichten ☛ Letzte Lockerung anschließend ca. 12.10 Informationen am Mittag Von Walter Semer 3.52 Kalenderblatt Berichte, Interviews, Musik Komposition und Realisation: zeitblom 4.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten Mit Dirk von Lowtzow 4.05 Radionacht Information 12.50 Internationale Presseschau BR 2012/ca. 55‘ 4.30 Nachrichten 13.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 13.30 Nachrichten 21.05 Musik-Panorama 5.05 Informationen am Morgen 13.35 Kleines Konzert LUDWIG VAN BEETHOVEN Berichte, Interviews, Reportagen GEORGE ENESCU Sinfonie Nr. 9 d-Moll, op. 125 mit 5.30 Nachrichten Suite für Klavier Nr. 3, op. 18 (Auszüge) Schlusschor über Schillers 5.35 Presseschau Saskia Giorgini, Klavier ☛ Ode ,An die Freude’ Aus deutschen Zeitungen 14.00 Nachrichten Iwona Sobotka, Sopran 6.00 Nachrichten 14.05 Musikszene Virginie Verrez, Alt 6.30 Nachrichten Aus. Schluss. Vorbei. ☛ David Butt Philip, Tenor 6.35 Morgenandacht Von der Kunst, ein Ende zu finden Liang Li, Bass Heiner Redeker, Fröndenberg Von Florian Hauser Rundfunkchor Berlin Katholische Kirche 15.00 Nachrichten Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin 6.50 Interview 15.05 Corso Spezial Leitung: Karina Canellakis 7.00 Nachrichten 15.30 @mediasres Aufnahme vom 30.12.2019 aus dem 7.05 Presseschau Das Medienmagazin Konzerthaus Berlin Aus deutschen Zeitungen Am Mikrofon: Uwe Friedrich 7.15 Interview 7.30 Nachrichten 22.30 Nachrichten 7.35 Börse 23.00 Nachrichten 7.56 Sport 23.05 ProSwing Neujahr 8.00 Nachrichten Am Mikrofon: Götz Alsmann 8.10 Interview 23.57 National- und Europahymne 8.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Programmerläuterungen siehe Anhang siehe Programmerläuterungen

Beiträge zum Beethoven-Jubiläumsjahr

3 Mi 1. Jan Neujahr

0.00 Glocken aus Europa 7.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 7.05 Information und Musik 15.05 Corso Spezial 0.05 ProSwing Neujahr – Fortsetzung Aktuelles aus Kultur ☛ Neue Hoff nungsträger des Am Mikrofon: Götz Alsmann und Zeitgeschehen deutschen Pop 1.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten Von Anja Buchmann 1.05 ProSwing Neujahr 8.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 16.05 Büchermarkt 2.05 Sternzeit 8.35 Tag für Tag 16.30 Forschung aktuell 2.07 ProSwing Neujahr Aus Religion und Gesellschaft ☛ Wissenschaft im Brennpunkt 3.00 Nachrichten Vom Treiben im Sand Alt ohne Altern 3.05 Jazz Die Wüste Negev und die Religion Das Drehen an der Lebensuhr My Favourite Tunes Von Andreas Main hat begonnen Lieblingsstücke aus drei Jahrzehnten 9.00 Nachrichten Von Michael Lange Von Harald Rehmann 9.05 Kalenderblatt 17.00 Nachrichten 3.55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: 17.05 Kulturfragen 4.00 Nachrichten Das Neujahrskonzert der M Debatten und Dokumente 4.05 Jazz Wiener Philharmoniker wird erstmals 17.30 Kultur heute 5.00 Nachrichten live im ZDF übertragen Berichte, Meinungen, Rezensionen 5.05 Jazz 9.10 Die neue Platte 18.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten Sinfonische Musik 18.10 Informationen am Abend 6.05 Geistliche Musik 9.30 Essay und Diskurs Mit Sporttelegramm JOHANN HERMANN SCHEIN M Identitäten (4/7) 18.40 Hintergrund ‚Singet dem Herrn ein neues Lied’. ☛ Fremder im Dorf 19.00 Nachrichten Psalmvertonung James Baldwin 19.05 Kommentar La Capella Ducale (Teil 5 am 5.1.2020) 19.10 Sport am Feiertag Musica Fiata Köln 10.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten Leitung: Roland Wilson 10.05 Evangelischer Gottesdienst 20.05 Aus Religion und Gesellschaft ORLANDO GIBBONS Übertragung aus der Fremd und verloren: Zwei ‚In Nomine’ Vertonungen a 5 Diakonissenkirche in Kassel Im Sog der Einsamkeit Phantasm Predigt: Pröpstin Katrin Wienold-Hocke Von Bettina von Clausewitz 11.00 Nachrichten 20.30 Lesezeit HEINRICH SCHÜTZ 11.05 Musik-Panorama Jackie Thomae liest aus ihrem Roman ‚Herr, unser Herrscher’. Geistliches ☛ Kickstart in die Karriere ,Brüder’ (1/2) Konzert, SWV 343 ☛ Der 68. Internationale (Teil 2 am 8.1.2020) Dorothee Mields, Sopran Musikwettbewerb der ARD 21.00 Nachrichten Instrumentalensemble Von Katharina Roeb 21.05 Querköpfe Leitung: Hans-Christoph Rademann 12.00 Nachrichten ☛ Kabarett, Comedy & schräge Lieder JOHANN SEBASTIAN BACH 13.00 Nachrichten Schlachtplatte ‚Singet dem Herrn ein neues Lied’. 13.05 Informationen am Mittag Die Endabrechnung 2019 Motette, BWV 225 Berichte, Interviews, Musik Mit Lisa Catena, Sarah Hakenberg, Rheinische Kantorei 13.30 Zwischentöne Dagmar Schönleber und Robert Griess Leitung: Hermann Max ☛ Musik und Fragen zur Person Mischnitt vom 17.12.2019 im JOHANN WILHELM HERTEL Der Comiczeichner Ralf König im Pantheon, Bonn Sonate für Orgel G-Dur, op. 1 Nr. 1 Gespräch mit Klaus Pilger 22.00 Nachrichten Martin Rost, Orgel 14.00 Nachrichten 22.05 Spielweisen FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Anspiel – Neues vom Klassik-Markt ‚Herr Gott, dich loben wir’. Choral 22.50 Sport aktuell Andrea Lauren Brown, Sopran 23.00 Nachrichten Monica Groop, Alt 23.05 Jazz Live Werner Güra, Tenor Das Beste aus 2019 Michael Volle, Bass Von Harald Rehmann Kammerchor Stuttgart 23.57 National- und Europahymne Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Frieder Bernius

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 4 Do 2. Jan

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 5.05 Informationen am Morgen 14.10 Deutschland heute 0.05 Fazit Berichte, Interviews, Reportagen 14.30 Nachrichten Kultur vom Tage 5.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere (Wdh.) 5.35 Presseschau Das Bildungsmagazin 1.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen [email protected] 1.05 Kalenderblatt 6.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten anschließend ca. 6.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop 1.10 Hintergrund 6.35 Morgenandacht 15.30 Nachrichten (Wdh.) Heiner Redeker, Fröndenberg 15.35 @mediasres anschließend ca. Katholische Kirche Das Medienmagazin 1.30 Tag für Tag 6.50 Interview 16.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft 7.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt (Wdh.) 7.05 Presseschau 16.30 Nachrichten 2.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 16.35 Forschung aktuell 2.05 Kommentar 7.15 Interview 17.00 Nachrichten (Wdh.) 7.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft anschließend ca. 7.35 Börse 17.30 Nachrichten 2.10 Zur Diskussion 7.56 Sport 17.35 Kultur heute (Wdh.) 8.00 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen 2.57 Sternzeit 8.10 Interview 18.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 3.05 Weltzeit 8.35 Wirtschaftsgespräch 18.40 Hintergrund (Wdh.) 8.47 Sport 19.00 Nachrichten anschließend ca. 8.50 Presseschau 19.05 Kommentar 3.30 Forschung aktuell Aus deutschen und 19.15 Dlf-Magazin (Wdh.) ausländischen Zeitungen 20.00 Nachrichten anschließend ca. 9.00 Nachrichten 20.10 Aus Kultur- und 3.52 Kalenderblatt 9.05 Kalenderblatt Sozialwissenschaften 4.00 Nachrichten Vor 150 Jahren: 21.00 Nachrichten 4.05 Radionacht Information Der Bildhauer Ernst Barlach geboren 21.05 JazzFacts 4.30 Nachrichten 9.10 Europa heute ☛ Kammerjazz, groß gedacht 9.30 Nachrichten Ein Porträt der Nürnberger 9.35 Tag für Tag Klarinettistin und Komponistin Aus Religion und Gesellschaft Rebecca Trescher 10.00 Nachrichten Von Thomas Loewner 10.10 Marktplatz 22.00 Nachrichten Angst vor Elektrosmog 22.05 Historische Aufnahmen ☛ Machen uns 5G, WLAN und Co. ☛ Kraft aus der Stille wirklich krank? Die Pianistin Clara Haskil (1895 –1960) Am Mikrofon: Stefan Römermann Von Philipp Quiring Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 22.50 Sport aktuell [email protected] 23.00 Nachrichten 10.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 11.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht 11.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.30 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau 13.00 Nachrichten 13.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221.345-1831, Fax 0221.345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 5 Fr 3. Jan

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 16.10 Büchermarkt 0.05 Fazit Vor 125 Jahren: 16.30 Nachrichten Kultur vom Tage Oscar Wildes Gesellschaftskomödie 16.35 Forschung aktuell (Wdh.) ,Ein idealer Gatte’ wird uraufgeführt 17.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 17.30 Nachrichten anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 17.35 Kultur heute 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Berichte, Meinungen, Rezensionen (Wdh.) 10.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten anschließend ca. 10.10 Lebenszeit 18.10 Informationen am Abend 1.30 Tag für Tag Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 18.40 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft [email protected] 19.00 Nachrichten (Wdh.) 10.30 Nachrichten 19.04 Nachrichtenleicht 2.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Der Wochen-Rückblick in einfacher 2.05 Kommentar 11.30 Nachrichten Sprache aus der Deutschlandfunk- (Wdh.) 11.35 Umwelt und Verbraucher Nachrichtenredaktion anschließend ca. 11.55 Verbrauchertipp 19.09 Kommentar 2.10 Dlf-Magazin 12.00 Nachrichten 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage (Wdh.) 12.10 Informationen am Mittag ☛ Experimentelles Musikfestival Seanaps 2.57 Sternzeit Berichte, Interviews, Musik Ein lebendiges Mixtape 3.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten Von Manuel Waltz 3.05 Weltzeit 12.50 Internationale Presseschau 20.00 Nachrichten (Wdh.) 13.00 Nachrichten 20.05 Das Feature anschließend ca. 13.30 Nachrichten ☛ Avdeevka Dreaming 3.30 Forschung aktuell 13.35 Wirtschaft am Mittag Von Julia Solovjeva (Wdh.) 13.56 Wirtschafts-Presseschau Regie: Eva Solloch anschließend ca. 14.00 Nachrichten NDR/Deutschlandfunk 2019 3.52 Kalenderblatt 14.10 Deutschland heute 21.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 14.30 Nachrichten 21.05 On Stage 4.05 Radionacht Information 14.35 Campus & Karriere Erwacht aus der Trauer 4.30 Nachrichten Das Bildungsmagazin ☛ Die Indie-Rockband Madrugada 5.00 Nachrichten [email protected] Aufnahme vom 25.9.2019 im 5.05 Informationen am Morgen 15.00 Nachrichten FZW, Dortmund Berichte, Interviews, Reportagen 15.05 Corso – Kunst & Pop Am Mikrofon: Manuel Unger 5.30 Nachrichten 15.30 Nachrichten 5.35 Presseschau 15.35 @mediasres 22.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen Im Dialog 22.05 Lied- und Folkgeschichte(n) 6.00 Nachrichten 15.50 Schalom ☛ ‚Abair Amhrán‘ – ‚Give us a Song‘ 6.30 Nachrichten Jüdisches Leben heute Gälisch – Eine Sprache und ihre Lieder 6.35 Morgenandacht Von Harald Jüngst Heiner Redeker, Fröndenberg 22.50 Sport aktuell Katholische Kirche 23.00 Nachrichten 6.50 Interview 23.10 Das war der Tag 7.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht 7.05 Presseschau 23.57 National- und Europahymne Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.30 Nachrichten 7.35 Börse 7.56 Sport 8.00 Nachrichten 8.10 Interview 8.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 6 Sa 4. Jan

0.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 6.05 Kommentar 16.05 Büchermarkt ☛ Science-Fiction 6.10 Informationen am Morgen Bücher für junge Leser Geschichte einer Entdeckung Berichte, Interviews, Reportagen 16.30 Forschung aktuell Von Isaac Asimov 6.30 Nachrichten Computer und Kommunikation Bearbeitung: Reinhard Schober 6.35 Morgenandacht 17.00 Nachrichten Regie: Hans Peter Klausnitzer Heiner Redeker, Fröndenberg 17.05 Streitkultur Mit Siegfried Nürnberger, Hans Peter Katholische Kirche 17.30 Kultur heute Thielen, Franz Kutschera, Günther 6.50 Interview Berichte, Meinungen, Rezensionen Strack, Friedhelm Becker, Kurt 7.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten Dommisch, Peter Lieck, Marlene 7.05 Presseschau 18.10 Informationen am Abend Achtermann u.a. Aus deutschen Zeitungen Mit Sporttelegramm SDR 1968/46’33 7.15 Interview 18.40 Hintergrund 1.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 19.00 Nachrichten 1.05 Deutschlandfunk Radionacht 7.56 Sport 19.05 Kommentar Lied & Chanson 8.00 Nachrichten 19.10 Sport am Samstag Liederbestenliste: 8.10 Interview 20.00 Nachrichten die Platzierungen im Januar 8.30 Nachrichten 20.05 Hörspiel des Monats Global Sound: neue internationale 8.35 Börse ☛ Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus Singer/Songwriter-Alben 8.47 Sport Von Christine Lavant 8.50 Presseschau Bearbeitung und Regie: Original im Ohr: Aus deutschen und Peter Rosmanith ungewöhnliche Coverversionen ausländischen Zeitungen Komposition: Franz Hautzinger, On Tour: Konzerttipps 9.00 Nachrichten Matthias Loibner und Peter Rosmanith Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause 9.05 Kalenderblatt Autorenproduktion im Auftrag des 2.00 Nachrichten Vor 70 Jahren: ORF/53‘01 2.05 Sternzeit Ben Gurion erklärt Jerusalem zur 22.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten israelischen Hauptstadt 22.05 Atelier neuer Musik 3.55 Kalenderblatt 9.10 Das Wochenendjournal ☛ Tempelglocke und Donnerblech 4.00 Nachrichten 10.00 Nachrichten Zum Schlagwerk-Verständnis von 5.00 Nachrichten 10.05 Klassik-Pop-et cetera Rumi Ogawa, Rie Watanabe und 5.30 Nachrichten ☛ Am Mikrofon: Yuka Ohta 5.35 Presseschau Der Jazz-Schlagzeuger Lucas Niggli Von Egbert Hiller Aus deutschen Zeitungen 11.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 11.05 Gesichter Europas 23.00 Nachrichten ☛ Nicht nur Hinterland – Slawonien in 23.05 Lange Nacht Kroatien ☛ Hoff nung entsteht im Handeln Mit Reportagen von Gritt Eggerichs Die Lange Nacht über 40 Jahre Deutschlandfunk 2019 Alternativer Nobelpreis 12.00 Nachrichten Von Geseko von Lüpke 12.10 Informationen am Mittag Regie: der Autor Berichte, Interviews, Musik 23.57 National- und Europahymne 12.50 Internationale Presseschau 13.00 Nachrichten 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.00 Nachrichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 7 So 5. Jan

0.00 Nachrichten JOHANN SEBASTIAN BACH 15.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht ‚Sie werden aus Saba alle kommen’. 15.05 Rock et cetera Hoff nung entsteht im Handeln Kantate zu Epiphanias für Tenor, Bass, Das Magazin Die Lange Nacht über 40 Jahre ge mischten Chor und Orchester, BWV 65 Neues aus der Szene Alternativer Nobelpreis Martin Petzold, Tenor Am Mikrofon: Tim Schauen Von Geseko von Lüpke Gotthold Schwarz, Bass 16.00 Nachrichten Regie: der Autor Thomanerchor Leipzig 16.10 Büchermarkt 1.00 Nachrichten Gewandhausorchester Buch der Woche 2.00 Nachrichten Leitung: Georg Christoph Biller 16.30 Forschung aktuell 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 7.00 Nachrichten Wissenschaft im Brennpunkt 2.05 Sternzeit 7.05 Information und Musik 17.00 Nachrichten 2.07 Klassik live Aktuelles aus Kultur 17.05 Kulturfragen und Zeitgeschehen Debatten und Dokumente Musikfest Erzgebirge 2018 7.30 Nachrichten 17.30 Kultur heute HEINRICH IGNAZ FRANZ BIBER 7.50 Kulturpresseschau Berichte, Meinungen, Rezensionen Rosenkranz-Sonaten 8.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten Mayumi Hirasaki, Violine 8.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend Christine Schornsheim, 8.35 Am Sonntagmorgen Mit Sporttelegramm Orgel/Cembalo Religiöses Wort 18.40 Hintergrund Michael Freimuth, Laute/Theorbe 8.50 Presseschau 19.00 Nachrichten Aufnahme vom 11.9.2018 aus der Aus deutschen und 19.05 Kommentar St. Annen-Kirche Grünstädtel ausländischen Zeitungen 19.10 Sport am Sonntag 3.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 3.05 Heimwerk 9.05 Kalenderblatt 20.05 Freistil WOLFGANG AMADEUS MOZART Vor 75 Jahren: ☛ Kleine Fluchten Konzert für Horn und Der Widerstandskämpfer Julius Leber Vom Tagträumen Orchester Nr. 4 Es-Dur, KV 495 wird hingerichtet Von Rolf Cantzen 9.10 Die neue Platte Regie: Philippe Brühl Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 Alte Musik Deutschlandfunk 2016 D-Dur, KV 412 und KV 514 (KV 386b) 9.30 Essay und Diskurs 21.00 Nachrichten Konzert für Horn und M Identitäten (5/7) 21.05 Konzertdokument der Woche Orchester Nr. 2 Es-Dur, KV 417 Schwarzer Körper ☛ Tage Alter Musik Regensburg 2019 Felix Klieser, Horn Teju Cole ☛ Missa Mundi – Camerata Salzburg (Teil 6 am 12.1.2020) Portugiesische Weihnachtsmusik vom 3.55 Kalenderblatt 10.00 Nachrichten 15. bis 17. Jahrhundert 4.00 Nachrichten 10.05 Katholischer Gottesdienst Werke von 4.05 Die neue Platte XL Übertragung aus der Pfarrkirche 5.00 Nachrichten St. Urbanus in Dortmund-Huckarde MANUEL DA FONSECA, 5.05 Auftakt Zelebrant: Pfarrer Michael Ortwald PEDRO DE CRISTO u.a. 6.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Seconda Prat!ca 6.05 Kommentar 11.05 Interview der Woche Leitung: 6.10 Geistliche Musik 11.30 Sonntagsspaziergang Nuno Atalaia und Jonatan Alvarado PIERRE DE MANCHICOURT Reisenotizen aus Deutschland ‚Reges terrae’. Motette zu Epiphanias à 6 und der Welt Carmina Latina – Nordic Voices 12.00 Nachrichten Eine Klangreise in die Neue Welt FRANCIS POULENC 13.00 Nachrichten Werke von ‚Videntes stellam’. Motette für mehr- 13.05 Informationen am Mittag FRANCISCO VALLS, stimmigen gemischten Chor a cappella 13.30 Zwischentöne TOMAS TORREJON Y VELASCO u.a. Winchester Cathedral Choir ☛ Musik und Fragen zur Person Chœur de Chambre de Namur Leitung: Martin Neary Die Dolmetscherin für Gebärden- Cappella Mediterranea JOHANN MICHAEL BACH sprache Laura M. Schwengber im Leitung: Leonardo García Alarcón ‚Mache dich auf, werde Licht’. Kantate Gespräch mit Anna Seibt Aufnahmen vom 9.6.2019 aus dem zum Epiphaniasfest 14.00 Nachrichten Reichssaal und der Basilika Klaus Mertens, Bass St. Emmeram in Regensburg Rheinische Kantorei Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner Das Kleine Konzert 22.00 Nachrichten Leitung: Hermann Max 23.00 Nachrichten JOHANN GOTTFRIED WALTHER 23.05 Das war der Tag Concerto für Orgel solo c-Moll, LV 136 23.30 Sportgespräch Kei Koito, Orgel 23.57 National- und Europahymne

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 8

Programmerläuterungen

hat? Wo ist der Punkt, an dem ein Komponist unternehmungslustigen Leuten auf Spuren- Mo 30. Dez sein Werk auf die Menschheit loslassen kann suche gehen – ganz nach eigenem Plan? Die und will? Ist es schwer, einen Schluss zu Idee vom Zirkel ‚Auf dem Weg zu Johann 21.05 Musik-Panorama finden? Vollendung, Erleichterung, Drama? Sebastian Bach‘ war geboren. Unter fach- Und was heißt das eigentlich: fertig? Dass es licher Betreuung durch einen Musikwissen- Klavier-Festival Ruhr 2019 nicht besser geht? Dass das Material er- schaftler gab es bis 1990 50 Unternehmungen CLAUDE DEBUSSY schöpft ist oder der Schöpfer? Eine Cellistin, rund um die Musik. Nach der Wende wurde Estampes ein Komponist, ein Musikkritiker und ein Zeit- auch noch die Reise nach Lübeck nachge- L’isle joyeuse forscher reflektieren. holt, die 1988 noch unmöglich war. Im Jahre GERMAINE TAILLEFERRE 2006 sind die Mitglieder des Zirkels, inzwi- Romance schen fast alles Rentner mit ihrem einstigen 16.30 Forschung aktuell spiritus rector Siegfried Naß noch einmal auf Pastorale Wissenschaft im Brennpunkt Reisen gegangen – hin zu Johann Sebastian Impromptu Leben ist sterblich Bach. Und zurück zu ihren schönen alten Zei- Larghetto Über die Evolution des Alterns ten. Heute ist Siegfried Naß 87. Er erfreut Valse lente Von Dagmar Röhrlich sich bester Gesundheit und immer noch an Der Nacktmull ist die Fleischwerdung eines Bachs Musik. Das Material zum Projekt ‚Zirkel LILI BOULANGER alten Menschheitstraums: Er altert nicht, sein auf dem Wege zu Johann Sebastian Bach‘ Prélude in Des-Dur Risiko zu sterben, ist immer gleich und dabei liegt inzwischen im Bach-Museum Leipzig. Trois morceaux sehr gering. Während artverwandte Nagetiere FRÉDÉRIC CHOPIN selten länger als ein, zwei Jahre leben, kann Andante spianato et grande polonaise er Jahrzehnte alt werden. Bei einer Koralle, 20.05 Hörspiel brillante, op. 22 der Farbwechselnden Gorgonie oder der Letzte Lockerung PETER TSCHAIKOWSKY Kalifornischen Gopherschildkröte sinkt das Von Walter Semer Nussknacker-Suite, op. 71a (Auswahl) Sterberisiko sogar, je älter sie werden. Aller- Komposition und Realisation: zeitblom (Bearbeitung von Mikhail Pletnev) dings wird es nie gleich Null – gestorben wird Mit Dirk von Lowtzow Alexandra Dariescu, Klavier immer. Doch wie kommen solche Unter- BR 2012/ca. 55‘ Aufnahme vom 24.6.2019 aus dem schiede zustande? Warum altern Lebewesen ,Letzte Lockerung’. Ein Handbrevier für Hoch- Emil Schumacher Museum, Hagen überhaupt? Wie hat sich das im Lauf der stapler und solche, die es werden wollen, Am Mikrofon: Jonas Zerweck Evolution entwickelt? Ganz allgemein – und diese „glänzende Analyse des Zeitalters des beim Menschen? Was bestimmt, wie schnell vollendeten Nihilismus” (Jörg Drews) schrieb In diesem Musikjahr wurde so viel über das oder langsam wir altern? Wie alt können wir Walter Serner 1918. 1920 veröff entlichte er Fehlen von Komponistinnen auf den Spiel- werden? Und welche Rolle spielt dabei die den ersten Teil als dadaistisches Manifest. plänen gesprochen wie selten zuvor – vor Umwelt – und welche unsere Gene? Erst 1927 kam ein weiterer Teil dazu und das allem anlässlich des 200. Geburtstags von Werk erhielt seinen Untertitel. Die ,Letzte Clara Schumann. Doch abgesehen von ihr Lockerung’ bietet Hinweise zu allem, worüber haben es trotz gewachsenen Bewusstseins 19.15 Das Feature Kosmopoliten informiert sein sollten, darunter nicht wirklich viele in die Konzertprogramme Denn das Schöne bedeutet das Menschenkenntnis, Reisen und Hotels, Män- geschaff t. Die rumänische Pianistin Alexandra mögliche Ende der Schrecken ner, Frauen, Kleidung und Manieren, Elemen- Dariescu lieferte bei ihrem Recital beim Bach und Braunkohle tares und sonderlich Wichtiges. Serner wirft Klavier-Festival Ruhr ganz bewusst das Ge- Von Constanze John mit diesem Ratgeber für Dandytum und genbeispiel. Mit Germaine Tailleferre und Lili Regie: Ulrike Bajohr anarchischen Hedonismus Schlaglichter auf Boulanger, der hochbegabten, aber jung ver- Deutschlandfunk 2006 eine moralisch verkommene Gesellschaft storbenen Schwester von Nadia Boulanger, Das Schöne – wer vermutet es gerade in der und feiert die Individualität. Neben unaus- standen zwei selten gespielte Komponistinnen Abteilung Schwefelgewinnung des VEB führbaren Handlungsanweisungen (womit er auf dem Programm. Außerdem Werke von Braunkohlenveredelung Espenhain? Der gift- den Situationisten einige Jahrzehnte vorge- Chopin, Debussy und Tschaikowsky. speiende Betrieb war einer der ersten, die griff en hat) stehen scharfsinnige Analysen noch unter der Modrow-Regierung 1990 ge- politischer Zustände und lakonisch formu- schlossen wurde. Wer hier arbeitete, bedurfte lierte Welterkenntnisse. Sieben Motti stellt er zum Überleben des Schönen, einer Nische. Teil 1, acht Motti Teil 2 voran. Dazwischen Das deckte sich gelegentlich mit politischen eingestreute Lieder zu völlig anderem. Den Maßgaben. Im Bach-Jahr 1985 beschlossen roten Faden bildet die Zerstreuung, das Enzy- Di 31. Dez Kulturfunktionäre des Rates des Kreises Borna, klopädische. – „Walter Serners Lektüre als eine Brigade ‚Johann Sebastian Bach‘ im VEB letzte Lockerung vor der Auflösung der 14.05 Musikszene Braunkohlenveredelung Espenhain anzuregen. Strukturen. Dirk von Lowtzows Stimme als Aus. Schluss. Vorbei. So ein Name musste auff allen – normaler- Bindeglied zwischen Serners geistreich und Von der Kunst, ein Ende zu finden weise hießen die Arbeitskollektive doch eher kühl aggressiver Hochstapler-Lyrik und einer Von Florian Hauser ‚Völkerfreundschaft‘. Siegfried Naß, leitender minimalistischen Elektrosymphonie. Lieder Wann ist eine Interpretation fertig, wann Technologe der Abteilung Schwefelgewin- als bis ins Detail fragmentierte Tracks werden kann die Cellistin zufrieden sein mit dem, nung, nahm die schöne Idee auf und begann, zerhackt, aufgeladen mit Disharmonien, ab- was sie aus einem Stück herausgearbeitet sie auszureizen: Warum nicht mit einigen gebrochene Rhythmen, melancholische 9

Melodielinien, verfilterte Soundschleifen, baren Informationsstand hatte kein schwarzer radikalen Islamismus. König kam 1960 im eingestreute Störsignale und Rauschen. Ein Mann vor mir dieses kleine Schweizer Dorf westfälischen Soest zur Welt, machte nach A-cappella-Stil – erst einstimmig, dann zwei- jemals betreten.“ Die Dorfkinder riefen ihm der Hauptschule eine Tischlerlehre, holte die stimmig, um in einem mehrstimmigen Chor vergnügt „Neger, Neger“ hinterher. Baldwin mittlere Reife nach und studierte Freie Grafik zu münden, unterlegt von sich endlos wieder- beschreibt das Aufeinanderprallen zweier an der Staatlichen Kunstakademie Düssel- holenden Sounds in variierenden Schattie- Kulturen, wenn ein schwarzer US-Amerikaner dorf. In Comicbüchern wie der Krimiparodie rungen. ‚Der zerebrale Rausch, in dem diese einer für ihn neuen, naiven, nicht unbedingt ,Kondom des Grauens’, der AIDS-Aufarbei- Lektüre geschieht, kann nicht groß genug feindlich gemeinten Form von Rassismus be- tung ,Super Paradise’ oder ,Sie dürfen sich sein’, schrieb Walter Serner, der zerebrale gegnet. Und er sieht das bekannte Bild afrika- jetzt küssen’ zur Homoehe wurde er zum Rausch, der beim Hören entsteht, sollte es nischer Ureinwohner gespiegelt, die zum Chronisten der deutschen Schwulenbewe- ebenso sein.” (zeitblom) ersten Mal einen weißen Mann erblicken. gung. Seine Helden mit den charakteristi- Baldwins Blick auf die Dorfbevölkerung und schen Knollennasen eroberten auch das Kino. deren Blick auf den fremden Großstädter Die Verfilmung seines Buchs ,Der bewegte 21.05 Musik-Panorama mündet in eine Analyse des Verhältnisses von Mann’ durch Sönke Wortmann – allerdings Weißen und Schwarzen in Amerika vor dem mit realen Schauspielern ohne Knollennase – LUDWIG VAN BEETHOVEN Hintergrund der Geschichte der Sklaverei. war einer der erfolgreichsten deutschen Filme Sinfonie Nr. 9 d-Moll, op. 125 mit Aus dem Amerikanischen von Pociao. James überhaupt und ein Welterfolg. Der Zeichner Schlusschor über Schillers Baldwin, geboren 1924 in Harlem, New York, ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Ode ,An die Freude’ war einer der bedeutendsten US-amerikani- der Giordano-Bruno-Stiftung. Zuletzt er- Iwona Sobotka, Sopran schen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts schien von König im Herbst 2019 das Buch Virginie Verrez, Alt und Schlüsselfigur des Civil Rights Move- ,Stell dich nicht an, Mann! – Ein Seufz- und David Butt Philip, Tenor ments. Baldwin galt als scharfer Beobachter Jammerbuch für die besten Jahre’. Liang Li, Bass seiner Zeit. In seinen gesellschaftskritischen Rundfunkchor Berlin Texten schrieb er kompromisslos über Rassis- Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mus, Sexualität und die Überwindung von 15.05 Corso Spezial Leitung: Karina Canellakis Klassengrenzen. James Baldwin starb 1987 in Neue Hoff nungsträger des Aufnahme vom 30.12.2019 aus dem Frankreich, das dem lebenslangen Außen- deutschen Pop Konzerthaus Berlin seiter zur zweitem Heimat geworden war. Von Anja Buchmann Am Mikrofon: Uwe Friedrich Der Essay ,Fremder im Dorf’ der später in dem Ok Kid, Alin Coen Band, Max Prosa, Jupiter Die ersten drei Sätze von Beethovens neunter berühmten Essay-Band ,Notes of a Native Jones und viele mehr waren schon mit dabei: Sinfonie haben wenig mit dem vierten zu tun. Son’ abgedruckt wurde, erschien 1953 erst- Nun gibt es einen neuen PopCamp-Abschluss- Der vierte Satz ist zerklüftet wie kaum ein mals im Harper’s Magazine. jahrgang. Fünf Nachwuchsbands aus ganz anderer der Wiener Klassik, die ,Ode an die Deutschland bekommen in Workshops und Freude’ ein problematisches Gedicht, an das Seminaren den letzten Schliff . Dabei geht es Friedrich Schiller nur ungern erinnert wurde. 11.05 Musik-Panorama aber nicht nur darum, wie man das Publikum Dennoch gehört gerade diese Sinfonie felsen- Kickstart in die Karriere für sich gewinnt. Der Popkurs will seinen Teil- fest zum Silvesterritual wie ,Dinner for One’ Der 68. Internationale nehmerinnen und Teilnehmern auch das und Feuerwerk. Alljährlich führt das Rund- Musikwettbewerb der ARD nötige theoretische Wissen von Urheber- funk-Sinfonieorchester Berlin das Werk im Von Katharina Roeb rechten bis zu Online- und Social-Media- Konzerthaus am Gendarmenmarkt auf, all- Das Prinzip ist wie bei einer Castingshow: Fragen mit auf den Weg geben, damit sie im jährlich sind die Karten schwer zu bekom- Mehr als 200 Kandidatinnen und Kandidaten Popbetrieb bestehen können. Seit 2005 ver- men. Meistens ist die Neunte zu Silvester ein spielen Runde um Runde vor Publikum und anstaltet der Deutsche Musikrat jedes Jahr Termin für den Chefdirigenten, doch in die- einer renommierten Jury. Der Unterschied ist das PopCamp, einen Meisterkurs für Popu- sem Jahr steht mit Karina Canellakis die Erste das Niveau. Alle haben es schon durch die läre Musik. In all den Jahren haben sich viele Gastdirigentin des ältesten deutschen Rund- Vorauswahl-Jury geschaff t und bieten ab dem der Teilnehmer in der deutschen und inter- funkorchesters am Pult. ersten Durchgang musikalische Qualität. nationalen Szene erfolgreich etablieren kön- Beim 68. Internationalen Musikwettbewerb nen. Als Medienpartner begleitet der Deutsch- der ARD ging es in den Fächern Klarinette, landfunk immer wieder die Musikerinnen und Violoncello, Fagott und Schlagzeug für drei Musiker vom Proberaum bis zum Abschluss- Wochen um die begehrten Preise. Und auf konzert in Berlin. ,Corso’ hat die Arbeit der die Preisträger warten Konzertengagements Bands, Trainerinnen und Dozenten auch Mi 1. Jan bei Festivals, Orchestern und CD-Aufnahmen. dieses Mal verfolgt. Im 15. Jahrgang gehören Für sie kann es der Beginn einer großen inter- zur Meisterklasse die Bonner Alternative- 9.30 Essay und Diskurs nationalen Karriere sein. Band Attic., die Rock-Band Mischa aus Identitäten (4/7) Biberach a. d. R., die Pop-Gruppe ok.danke. Fremder im Dorf tschüss aus Mannheim, die Kölner Indiepop- James Baldwin 13.30 Zwischentöne Band Paul Weber und die Indie-Trap- (Teil 5 am 5.1.2020) Musik und Fragen zur Person Formation Trille aus Berlin. Ins schweizerische Leukerbad reiste der New Der Comiczeichner Ralf König im Yorker Schriftsteller James Baldwin 1951, um Gespräch mit Klaus Pilger seinen ersten Roman ,Go and tell it on the Er gilt als der weltweit populärste Autor 16.30 Forschung aktuell mountain’ fertig zu schreiben. Im damals schwuler Geschichten: Ralf König. Rund Wissenschaft im Brennpunkt noch beschaulichen Bergdorf war er der erste sieben Millionen seiner Comicbücher wurden Alt ohne Altern Schwarze überhaupt. Die Einwohner behandel- weltweit verkauft, in 15 Sprachen ist sein Das Drehen an der Lebensuhr ten ihn wie eine Sehenswürdigkeit oder eine Werk übersetzt. Schon 2005 und 2006 hat begonnen Art Wunder. In seinem Essay ,Fremder im thematisierte Ralf König in der zweibändigen Von Michael Lange Dorf’ schreibt Baldwin: „Nach dem mir verfüg- Comic-Erzählung ,Dschinn Dschinn’ den 10

Biologisches Altern ist mehr als nur Ver- Kehraus zu garantieren. 2019 hat er sich frei- 21.05 JazzFacts schleiß wie bei einem Auto oder einer willig zum Quotenmann erklärt und drei Kammerjazz, groß gedacht Maschine. Im Innern jedes menschlichen Kabarettistinnen eingeladen, mit ihm ein Ein Porträt der Nürnberger Körpers tickt unbarmherzig eine biologische satirisches Quartett zu bilden. Lisa Catena ist Klarinettistin und Komponistin Altersuhr, die irgendwann sagt: Jetzt ist alles, was sie von einer Schweizerin nicht er- Rebecca Trescher Schluss. Wissenschaftler haben herausge- warten: schnell, politisch und komplett un- Von Thomas Loewner funden, wie sich diese Altersuhr ablesen neutral. Sarah Hakenberg sitzt oft am Klavier Musik mit breiter Klangpalette, aber ohne lässt, jetzt wollen sie daran drehen. In ihren und haut ihrem Publikum kleine gemeine allen Bombast: Mit ihren großen Ensembles Laboren entstehen Wirkstoff e, die das Räder- Chansons und mitreißende Gassenhauer um gelingt es Rebecca Trescher, fast schon werk aufhalten und somit das Altern an der die Ohren. Dagmar Schönleber, die Punk- sinfonische Texturen zu kreieren und gleich- Wurzel packen könnten. Verschiedene Sub- rockerin mit Westerngitarre, vereinigt warm- zeitig die Intimität und Flexibilität einer stanzen verlangsamen den natürlichen herziges Kabarett mit intelligenter Comedy. kleinen Jazzcombo zu bewahren. Bereits Alterungsprozess und versprechen nicht nur Gemeinsam rechnen sie ab mit all dem während ihres Studiums an der Hochschule längeres Leben, sondern auch Gesundheit Wahn- und Schwachsinn des Jahres 2019. für Musik in Nürnberg stellte Rebecca im Alter. Die ersten klinischen Studien haben Eine aktuelle Endabrechnung – von Trumps Trescher ihr Ensemble 11 zusammen. Der begonnen, und – wen wundert’s – die Nach- Twitter-Präsidentschaft bis zur neuen Bundes- Großformation gehörten sowohl Musiker mit frage nach dem Jungbrunnen auf Rezept ist regierung, von der Europawahl bis zum klassischem Hintergrund als auch solche mit groß. Pflegenotstand, vom Diesel-Skandal bis zum klarer Jazzausrichtung an. Zwischen diesen Bundeswehr-Desaster … Live-Kabarett nach beiden Polen bewegen sich auch Treschers dem Motto „Wer heilige Kühe ehrt, ist fromm. Kompositionen. Ergänzt werden sie durch 20.30 Lesezeit Wer heilige Kühe schlachtet, wird satt.” Elemente aus Rock und Pop: Detailliert aus- Jackie Thomae liest aus ihrem Roman gearbeitete Strukturen und ein hohes Maß an ,Brüder’ (1/2) Sensibilität für Melodie und Tongebung tref- (Teil 2 am 8.1.2020) fen in Treschers Musik auf Groove und span- Eines der meistdiskutierten Bücher des letz- nende Improvisationen. Im Rahmen einer ten Halbjahres ist Jacki Thomaes Roman eigenen Konzertreihe in Nürnberg hatte ‚Brüder‘. Zwei Männer. Zwei Möglichkeiten. Do 2. Jan Rebecca Trescher über einen Zeitraum von Zwei Leben. Jackie Thomae stellt darin die mehreren Monaten Gelegenheit, die vielen Frage, wie wir zu den Menschen werden, die 10.10 Marktplatz Nuancen dieser Besetzung auszuloten und wir sind. Mick, ein charmanter Hasardeur, Angst vor Elektrosmog auch interdisziplinär zu arbeiten. So entstan- lebt ein Leben auf dem Beifahrersitz, frei von Machen uns 5G, WLAN und Co. den eine Stummfilmmusikproduktion und Verbindlichkeiten. Und er hat Glück – bis ihn wirklich krank? Kooperationen mit Künstlerinnen aus Tanz, die Frau verlässt, die er jahrelang betrogen Am Mikrofon: Stefan Römermann Malerei, Literatur und Videoperformance. hat. Gabriel, der seine Eltern nie gekannt hat, Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Treschers Erfahrungen dieser Zeit sind nun ist frei, aus sich zu machen, was er will: einen [email protected] in die Arbeit mit ihrem aktuellen Large erfolgreichen Architekten, einen eingefleisch- Glaubt man den Versprechen der großen Ensemble eingeflossen. ten Londoner, einen Familienvater. Doch Mobilfunkanbieter, dann ist die neue Mobil- dann verliert er in einer banalen Situation die funk-Technik 5G ein gewaltiger Schritt in die Nerven und steht plötzlich als Aggressor da – Zukunft: Sie soll Haushaltsgeräte oder auch 22.05 Historische Aufnahmen ein prominenter Mann, der tief fällt. Brüder autonome Autos vernetzen können, Pro- Kraft aus der Stille erzählt von zwei deutschen Männern, geboren duktionsabläufe in Firmen steuern – und vor Die Pianistin Clara Haskil (1895 –1960) im gleichen Jahr, Kinder desselben Vaters, allem das Surfen auf dem Smartphone rasend Von Philipp Quiring der ihnen nur seine dunkle Haut hinterlassen schnell machen. Doch die Technik macht Der Werdegang von Clara Haskil als gefeierte hat. Die Fragen, die sich ihnen stellen, sind vielen Menschen Angst: Initiativen gegen Pianistin schien vorbestimmt. Ihre Ausnahme- dieselben. Ihre Leben könnten nicht unter- Elektrosmog warnen vor Risiken durch elektro- begabung wurde von Richard Robert in Wien schiedlicher sein. Jackie Thomae, 1972 in magnetische Strahlung. Sie fordern, den Aus- entdeckt und gefördert und schließlich küm- Halle an der Saale geboren, lebt in Berlin und bau der neuen Netze zu stoppen und insge- merte sich Alfred Cortot in Paris um ihr arbeitet als Journalistin und Fernsehautorin. samt die Strahlenbelastung für die Bevölke- weiteres Fortkommen. Nach Abschluss ihrer 2014 erschien ihr literarisches Debut rung zu reduzieren. Doch wie gefährlich ist Ausbildung erlebte sie immer wieder gravie- ‚Momente der Klarheit‘ , das auch hier in der die Strahlung von Handys, Mobilfunkmasten, rende Rückschläge: eine Wirbelsäulenerkran- ‚Lesezeit‘ im Deutschlandfunk zu hören war. WLAN-Routern oder auch Stromleitungen kung in jungen Jahren, später ein Hirntumor, Jetzt liest sie nach einem Gespräch aus ihrem wirklich? Welche Eff ekte sind wissenschaft- und dann die Flucht aus Frankreich vor den Roman ‚Brüder‘ vor. lich belegbar? Und wie kann ich meine per- nationalsozialistischen Besatzern. Dennoch sönliche Strahlenbelastung reduzieren – ohne konnte sie eine Karriere verfolgen, wenn sie mich komplett von der modernen Welt abzu- auch erst spät von ihrer Kunst leben konnte. 21.05 Querköpfe kapseln? Diese und weitere Fragen klärt Haskil wurde zum Inbegriff der Mozart-Inter- Kabarett, Comedy & schräge Lieder Moderator Stefan Römermann im Gespräch pretin ihrer Zeit. Doch eine Reduzierung da- Schlachtplatte mit Expertinnen und Experten. Hörerfragen rauf wird ihr nicht gerecht. Ihr Klavierton, der Die Endabrechnung 2019 sind willkommen. gerade im leisen Spiel eine enorme Span- Mit Lisa Catena, Sarah Hakenberg, nung besaß, kam bei Debussy und Ravel be- Dagmar Schönleber und Robert Griess sonders zur Geltung. Mischnitt vom 17.12.2019 im Pantheon, Bonn Der Kölner Kabarettist Robert Griess schart jedes Jahr aufs Neue vier Kabarett-Kollegin- nen und -Kollegen um sich, um als Ensemble dem abgelaufenen Jahr einen gebührenden 11

21.05 On Stage Fr 3. Jan Sa 4. Jan Erwacht aus der Trauer Die Indie-Rockband Madrugada 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage 0.05 Mitternachtskrimi Aufnahme vom 25.9.2019 im Experimentelles Musikfestival Seanaps Science-Fiction FZW, Dortmund Ein lebendiges Mixtape Geschichte einer Entdeckung Am Mikrofon: Manuel Unger Von Manuel Waltz Von Isaac Asimov Erinnern Sie sich noch an Mixtapes? Kasset- 1999 erschien das ,Industrial Silence’ Bearbeitung: Reinhard Schober ten, die mit der Lieblingsmusik bespielt der norwegischen Indie-Rockband Regie: Hans Peter Klausnitzer wurden – abbrechende Lieder inklusive, weil Madrugada, ein – wie man heute weiß – zeit- Mit Siegfried Nürnberger, Hans Peter das Band zu Ende war. Das nimmt sich das loses Meisterwerk. Es gibt darauf düstere Thielen, Franz Kutschera, Günther Seanaps-Festival in Leipzig zum Vorbild: ein Songs wie ,Sirens’, die sich gemächlich auf- Strack, Friedhelm Becker, Kurt lebendiges Experiment, eine bunte Mischung bauen, um dann in einem opulenten Sound- Dommisch, Peter Lieck, Marlene aus Musik, Performances und Gesprächen. gewitter ihren Höhepunkt zu finden. Aber Achtermann u.a. Wie weit kann ich gehen? Das ist eine ent- auch Stücke mit Akustikgitarre und Bluesharp SDR 1968/46’33 scheidende Frage, wenn man ein Mixtape finden sich auf ,Industrial Silence’. Unver- Seit 25 Jahren sind die Menschen im Krieg aufnimmt. Wie weit dürfen die Genres aus- wechselbar ist dabei die tiefe Stimme von gegen eine Zivilisation aus dem Sonnen- einander liegen, wie direkt kann ich dadurch Sänger Sivert Høyem, die den Songs ihre system Deneb. Die Gegner sind sich eben- meine Gefühle zum Ausdruck bringen, wie eindrucksvolle Kraft verleiht. Gemeinsam mit bürtig, wodurch sich eine andauernde Patt- politisch werde ich, wie stark dürfen die Bassist , Schlagzeuger Jon Situation ergibt. Verhandlungen werden Brüche sein? Das Seanaps-Festival stellt sich Lauvland Pettersen und dem 2007 verstorbe- kategorisch abgelehnt, also werden die genau diese Fragen und will sich gleichzeitig nen Gitarristen Robert S. Burås erschaff t kämpferischen Auseinandersetzungen die Freiheit des Experiments bewahren. Ver- Madrugada hypnotische Hymnen. Ein Jahr draußen im All so lange andauern, bis eine schiedene Musikgenres und -stile treff en hier nach dem Tod ihres Gitarristen und Freundes oder beide Seiten vernichtet sind. Mittlerweile auf Tanz, Theater, Diskussionsrunden und kündigte die Band eine Pause für unbestimmte verbraucht die Menschheit über ein Drittel eine eigene Währung, basierend auf der Zeit an. Zehn Jahre später erlösen sie ihre aller Energieeinheiten für die Kriegsführung, Blockchain-Technologie. Das Verbindende ist Fans und geben bekannt, dass sie wieder auf sodass zur Erhaltung und Weiterentwicklung das Experiment und die Frage: Wie weit darf Tour gehen werden. der Zivilisation im Sonnensystem kaum noch ein Festival gehen, ohne dass es auseinander- genug übrig bleiben. Wenn das Wettrüsten fällt? anhält, wird der Lebensstandard unweiger- 22.05 Lied- und Folkgeschichte(n) lich sinken. Mit den Wahlen vor Augen, kann ‚Abair Amhrán‘ – ‚Give us a Song‘ der Präsident so etwas nicht gebrauchen. In 20.05 Das Feature Gälisch – Eine Sprache und ihre Lieder Geheimkonferenzen berät er sich mit dem Avdeevka Dreaming Von Harald Jüngst General des Oberkommandos, dem Sicher- Von Julia Solovjeva An der Westküste Irlands wird Gälisch noch heitschef und dem Chefprogrammierer über Regie: Eva Solloch in Kirchen, Kindergärten und Kneipen alltäg- eine neue Militärstrategie. Gegen den Einsatz NDR/Deutschlandfunk 2019 lich gelebt. ‚Gaeltacht‘ nennt man diese Mini- von positronengehirn-gesteuerten Kampf- Olga lebt mit Mann und Töchtern in der Stadt Randgebiete, in denen heute rund 70.000 maschinen spricht, dass die Deneber wahr- Avdeevka, in der sogenannten grauen Zone, der Gaelic Speakers – lediglich knapp zwei scheinlich über identische Waff en verfügen. ganz in der Nähe der Donezker Kampfgebiete. Prozent der Gesamtbevölkerung – zu Hause Es fehlt das Zufalls- und Überraschungs- Sie arbeiten beide für die ukrainische Seite – sind. Die traditionellen gälischen Lieder sind moment. Der Hilfsprogrammierer Daub wartet sie in einer Hilfsorganisation, er als Polizist. dort immer noch tief verwurzelt und haben mit der Lösung auf: Der Mensch muss wieder Sie haben es satt, nur befragt und bestaunt der schier übermächtigen anglophonen selbst rechnen lernen. zu werden. Die Journalisten sollen lieber etwas Sprachgewalt nicht nur widerstanden, son- tun. Olga und Julia haben sich im September dern sich weiterentwickelt. Sie beschreiben 2018 über Facebook kennengelernt. Sie be- die Natur, besondere Orte, sie transportieren 10.05 Klassik-Pop-et cetera ginnen, sich zu schreiben. Es geht um Alltäg- Identität und Atmosphäre, Geschichte und Am Mikrofon: liches: das Wasserwerk wurde beschädigt, Humor, erzählen von Liebe und Leid und be- Der Jazz-Schlagzeuger Lucas Niggli das Wasser wird mit LKWs gebracht, mit dem wegen sich musikalisch zwischen zarter „Ich habe manchmal darunter gelitten, dass Gas gibt es ähnliche Probleme, auch mit Melancholie und aufregender Rhythmik. ich zu begeisterungsfähig bin“, sagt Lucas Medikamenten und mit Lebensmitteln. Es Stilistisch erlebt man neben den unbegleite- Niggli. Er legt in seinem künstlerischen Schaf- geht immer um eine kaputte Welt. Was soll ten archaischen ‚Sean-Nos – Solosongs‘ vor fen großen Wert auf Off enheit und Freiheit Julia aus dem heilen Hamburg auch mitteilen? allem instrumental und vokal filigran arran- und bezeichnet sich als Kind des Mottos Dass sie sich das alles gerne vor Ort ansehen gierte traditionelle Lieder – mitunter auch in ‚Anything goes‘. Der Schlagzeuger bewegt würde? Komm, sagt Olga, mach einen Work- pop-rockigem Gewand. Neben der traditio- sich zwischen Unabhängigkeit und Team- shop! Sprich mit den Kindern und Jugend- nellen Musik gibt es auch Bands und Singer/ geist und verbindet spielerisch Weltmusik lichen! Also bietet Julia einen Workshop an: Songwriter, die auf Gälisch aktuelle Gesell- mit Jazz, Klassik und Neuer Musik. Afrikani- ‚Träume‘. So entsteht ein Hörstück von schaftskritik thematisieren. Dort, an der sche Klänge begleiteten ihn seit frühester Träumen und Alpträumen in einem seit Westküste Irlands. Kindheit. Er wurde 1968 in Kamerun geboren langem vom Krieg bedrohten Land. und hat dort seine ersten Lebensjahre ver- bracht. Seine Eltern waren in der Entwick- lungshilfe tätig. Später zogen sie mit ihrem Sohn in die Schweiz, wo der Junge schon früh seine Lust an musikalischer Vielseitigkeit zeigte: als Mitglied in der Schulbigband, im Schulchor und im Schweizer Jugend-Sinfonie- orchester. Der Schlagzeuger der Beatles, 12

Ringo Starr, wurde sein Idol. Lucas Niggli be- zu hypnotisierend umgesetzt von der mehr- 23.05 Lange Nacht geisterte sich aber auch für den Schweizer fach ausgezeichneten Südtiroler Schauspie- Hoff nung entsteht im Handeln Musiker Pierre Favre, der später sein Lehr- lerin Gerti Drassl. Die nüchterne, hierarchisch Die Lange Nacht über 40 Jahre meister gewesen ist. Seine beiden eigenen organisierte Zwangsexistenz, explizit die Alternativer Nobelpreis Formationen Steamboat Switzerland und Unterdrückungsmechanismen in einer Von Geseko von Lüpke Zoom stellen weitere Kapitel seiner variations - psychiatrischen Verwahranstalt, werden Regie: der Autor reichen Kunst dar. ,Klassik-Pop-et cetera’ zu durch die Kraft der Poesie im Kontrast zur Die globalen Probleme, der Klimawandel, moderieren, ist für ihn wie das Blättern im scharfen Situationsanalyse artikuliert. Hin- Bankencrashs, die erneute Atomrüstung, der eigenen Fotoalbum mit passendem Sound- und hergerissen zwischen Lavants Gefahr brennende Amazonas, das absehbare Ende track dazu. der Selbstauflösung und ihrem Versuch, sich der Ölvorräte wirken mehr als bedrohlich. aus dem Tunnel des inneren Schreckens zu Doch die ökologische, soziale und wirtschaft- befreien, hinterlässt das Hörspiel ein gerade- liche Krise hat bei vielen Menschen auch eine 11.05 Gesichter Europas zu erschütterndes Stimmungsbild. Verstärkt enorme Fantasie und Kreativität geweckt. Sie Nicht nur Hinterland – Slawonien in wird dieses zum empathischen Hören ein- handeln wider die Resignation und legen Kroatien ladende Setting durch die gegenseitige Spuren in eine bessere Zukunft. Seit 40 Jahren Mit Reportagen von Gritt Eggerichs Durchdringung der Text- und Musik-Bereiche arbeitet die ‚Right Livelihood Foundation‘ Deutschlandfunk 2019 (Instant Composings/„Improvisationen aus daran, interessante und vielversprechende „Was hat Sie in diese katastrophale Gegend dem Augenblick heraus“). Dadurch wird die Zukunftsprojekte in aller Welt ausfindig zu dieses katastrophalen Landes verschlagen?“, Atmosphäre der Bedrohung, Demütigung machen und ihnen mit dem ‚Alternativen diese Frage wurde unserer Autorin auf ihrer und existentiellen Verunsicherung der Prota- Nobelpreis‘ weltweite Publizität zu verschaf- Recherchereise durch Slawonien am häufigs- gonistin beispielhaft inszeniert. Text und fen: Projekte, die mit einem globalen Ver- ten gestellt. Slawonien, das ist der Teil Musik (von Franz Hautzinger, Matthias Loibner ständnis lokal handeln und auf die Kreativität Kroatiens, der nicht im Westen des Landes und Peter Rosmanith) begegnen sich auf die- der Menschen setzen, die von den Fehlent- an der touristisch erschlossenen Adria-Küste ser Ebene völlig gleichberechtigt.“ wicklungen direkt betroff en sind. Da beenden liegt, sondern weit im Osten, wo die Men- Die Deutsche Akademie der Darstellenden Menschen wie du und ich Kriege, forsten schen noch immer die Folgen des Jugosla- Künste in Frankfurt am Main zeichnet jeden ganze Länder auf, propagieren lokale Ent- wien-Kriegs spüren. Wo die Textil- und Schuh- Monat ein Hörspiel aus den Produktionen der wicklungswege, erfinden neue Ökonomien, fabriken schließen und die jungen Leute weg- ARD-Anstalten aus. Die Entscheidung über schützen indigene Völker vor dem Unter- ziehen. Diejenigen aber, die bleiben, sind er- das Hörspiel des Monats triff t eine Jury, die gang. Sie bringen Diktatoren hinter Gitter, finderisch geworden: Mit Hanftee, nicht nur jeweils für ein Jahr unter der Schirmherr- befrieden mit Herz, Geist und Gefühl gewalt- in Bioqualität, sondern auch halal, versuchen schaft einer ARD-Anstalt arbeitet. Am Ende tätige Städte oder erfinden die Landwirtschaft sich slawonische Bauern den europäischen des Jahres wählt die Jury aus den zwölf Hör- neu. Die ‚Lange Nacht‘ erzählt Geschichten Markt zu erschließen. Und kroatische und spielen des Monats das Hörspiel des Jahres. der Hoff nung über Pioniere der globalen Zivil- serbische Schüler sind fest entschlossen, mit gesellschaft, die Lust auf Zukunft machen. den ethnischen Feindbildern aus der Zeit des Kriegs aufzuräumen. 22.05 Atelier neuer Musik Tempelglocke und Donnerblech Zum Schlagwerk-Verständnis von 20.05 Hörspiel des Monats Rumi Ogawa, Rie Watanabe und Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus Yuka Ohta So 5. Jan Von Christine Lavant Von Egbert Hiller Bearbeitung und Regie: 1978 kam Rumi Ogawa aus Japan nach 9.30 Essay und Diskurs Peter Rosmanith Deutschland. Sie ist seit 1981 festes Mitglied Identitäten (5/7) Komposition: Franz Hautzinger, im Ensemble Modern und beeinflusste auch Schwarzer Körper Matthias Loibner und Peter Rosmanith die zwei jüngeren Schlagwerkerinnen Rie Teju Cole Autorenproduktion im Auftrag des Watanabe und Yuka Ohta. Beide waren in (Teil 6 am 12.1.2020) ORF/53‘01 unterschiedlichen Jahrgängen Stipendiatin- Teju Cole folgt einer Einladung in das Die Begründung der Jury: „Peter Rosmaniths nen der Internationalen Ensemble Modern Schweizer Bergdorf Leukerbad, wo der ameri- Hörspielfassung von Christine Lavants ‚Auf- Akademie. Inzwischen spielen sie selbst in kanische Schriftsteller James Baldwin seinen zeichnungen aus dem Irrenhaus‘ (ORF 2019) renommierten Ensembles und initiieren auf- ersten Roman beendete. 60 Jahre später be- besitzt die Intensität eines Kammerspiels in regende eigene Projekte. Was bewegt ost- gibt sich Cole auf Baldwins Spuren und geht besonderem Maße: Es inszeniert die subjektiv asiatische Spitzenmusikerinnen wie die drei dessen Erfahrungen nach, die Baldwin als verstörende Perspektive einer suizidgefährde- genannten? Was bewirken sie in der hiesigen erster Schwarzer an diesem abgeschiedenen ten 20-Jährigen auf den stationären Aufent- Szene der neuen Musik? Wie verändert ihr Ort in dem Essay ,Fremder im Dorf’ festge- halt in der ‚Landesirrenanstalt Klagenfurt‘ Tun das Schlagwerkspiel und das Verständnis halten hat. Anders als für Baldwin sind für Mitte der 30er-Jahre. Zugleich dokumentiert davon? Und welche Rolle spielen ihre kultu- Teju Cole amerikanische Identität und euro- bereits der poetisch-metaphorische Aus- rellen Wurzeln dabei? päische Kultur keine Gegensätze mehr. Cole gangstext von Lavant die bedrückende Atmo- definiert sich als Weltbürger. „Ich nenne das sphäre in einer der Psychiatrien, die später alles mit Freuden mein. (…) Ich kann gegen institutionell an der Vorbereitung der Eutha- weiße Vorherrschaft sein und mich trotzdem nasie-Gräuel beteiligt waren. Konzentriert für die gotische Baukunst begeistern.“ Cole auf die Sicht der Insassin einer Kranken- und arbeitet Unterschiede und neue Denkansätze Heilanstalt erzählt dieses Hörspiel auch von für die Gegenwart heraus. Ob er Baldwins deren manischer Verliebtheit, die durch das schonungslose Analyse über Rassismus und Abhängigkeitsverhältnis vom ärztlichen weiße Vorherrschaft in ihren Schlussfolge- Therapeuten einen Missbrauch forciert. Diese rungen teilen kann, ist Gegenstand seines komplexe Geschichte wird stimmlich gerade- Besuchs vor Ort in Leukerbad, das heute ein 13

stolzes Kurbad mit internationalen Gästen ist. 20.05 Freistil die anonym überliefert wurden. Und an- „Und doch verstehe ich, der ich fast ein Kleine Fluchten schließend stellten der Chœur de Chambre halbes Jahrhundert nach Baldwin in den USA Vom Tagträumen de Namur und die Cappella Mediterranea in geboren wurde, was ihn bewegte, denn ich Von Rolf Cantzen einem groß besetzten Konzert vor, wie im habe die gleiche schwelende Wut über Ras- Regie: Philippe Brühl 17. Jahrhundert musikalische Traditionen von sismus im Leib.“ Coles Essay ,Schwarzer Deutschlandfunk 2016 der iberischen Halbinsel in die Neue Welt ge- Körper’ erschien in dem Band ,Vertraute Philosophen genießen sie als geistiges tragen wurden. Dies geschah zum einen mit Dinge, fremde Dinge’. Aus dem Amerikani- Flanieren, Psychologen nutzen sie therapeu- Musikstücken, die nach Lateinamerika ge- schen von Uda Strätling. Teju Cole, geboren tisch: Tagträume, kleine Fluchten in imaginäre bracht wurden, und zum anderen durch 1975 in den USA, wuchs in Nigeria auf und Welten. Was sagen sie über uns? Wie können Musiker, die dorthin zogen. kehrte zum Studieren in die USA zurück. Der sie genutzt werden? Und wer tagträumt Schriftsteller, Kunsthistoriker und Fotograf eigentlich? „Nur die Phantasielosen flüchten lebt heute in New York, lehrt dort als in die Realität …“, schrieb der Schriftsteller Distinguished Writer in Residence am Bard Arno Schmidt. Sind es nur die lauten Unsen- College, schreibt für verschiedene Zeitschrif- siblen, die coolen Macher, die ewig freund- ten und ist Fotografie-Kritiker beim New York lichen Pragmatiker, die es dauerhaft in der Time Magazine. 2018 erschien sein Essay- Realität aushalten? Die Anderen müssen sich band ,Vertraute Dinge, fremde Dinge’, in dem hin und wieder verabschieden von Familien- Cole über die Gegenwart, die Dichtung und feiern, Konferenzen, beim Warten vor der die Geschichte zur Kunst reflektiert. Sein Supermarktkasse. Sie sind unterwegs in Tag- literarisches Debüt hatte er mit dem Buch träumen, in ihren Fantasien, in imaginären ,Jeder Tag gehört dem Dieb’. Für seinen Welten. Dann träumen sie von Ruhm und Roman ,Open City’ wurde er 2013 mit dem Rache, von ihren heimlichsten Wünschen. Internationalen Literaturpreis ausgezeichnet. Tagträume helfen dabei, Unbewusstes er- kennbar zu machen – ganz im Sinne der Realität, in die die Fantasielosen flüchten. 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person Die Dolmetscherin für Gebärden- 21.05 Konzertdokument der Woche sprache Laura M. Schwengber im Tage Alter Musik Regensburg 2019 Gespräch mit Anna Seibt Missa Mundi – Sie nennt sich „Die mit den Händen tanzt”, Portugiesische Weihnachtsmusik vom aber wenn sie Musik für taube Menschen in 15. bis 17. Jahrhundert Gebärdensprache dolmetscht, ist ihr komplet- Werke von ter Körper in Bewegung. Laura Schwengber hat das Gebärdensprachdolmetschen cool MANUEL DA FONSECA, gemacht, es auf die deutschen Rock- und PEDRO DE CRISTO u.a. Popbühnen gebracht – und ist damit sehr er- Seconda Prat!ca folgreich. Als kleines Mädchen brennt Laura Leitung: Schwengber bereits für Tanz und Gesang. Nuno Atalaia und Jonatan Alvarado Sie nimmt Musik- und Schauspielunterricht, steht schon früh auf der Bühne und will pro- Carmina Latina – fessionelle Musikerin werden. Als ihr bester Eine Klangreise in die Neue Welt Freund ertaubt und erblindet, lernen die Werke von beiden sich ohne hörbare Sprache, nur mit FRANCISCO VALLS, ihrer eigenen Geheimsprache, zu verständi- TOMAS TORREJON Y VELASCO u.a. gen. Ihr Freund Edi ist es auch, der sie auf die Chœur de Chambre de Namur Idee bringt, Gebärdensprache zu lernen. Ein Cappella Mediterranea paar Jahre nach dem Abitur legt sie schließ- Leitung: Leonardo García Alarcón lich die Prüfung zur Dolmetscherin für Aufnahmen vom 9.6.2019 aus dem Deutsche Gebärdensprache ab. 2011 hat sie Reichssaal und der Basilika ihr erstes Engagement im Fernsehen, wo sie St. Emmeram in Regensburg ein Musikvideo in Gebärdensprache über- Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner setzt. Damit beginnt ihre Karriere als Dolmet- Obwohl die Regensburger Tage Alter Musik scherin für Rock- und Popmusik. Einen Job, stets mit einem sehr breit gefächerten, den Laura Schwengber mit sehr viel Enthusias- heterogenen Programm aufwarten, gibt es mus ausübt, was sich auf ihr Publikum über- gelegentlich erhellende Querverbindungen trägt – egal ob hörend oder gehörlos. zwischen einzelnen Veranstaltungen. Bei der letzten Ausgabe des Festivals geschah dies mit zwei Konzerten, die iberische Musik und Werke aus Lateinamerika präsentierten. Das junge Ensemble Seconda Prat!ca beschäftigte sich anhand von Weihnachtsmusik aus Renaissance und Barock mit dem portugiesi- schen Mythos des Fünften Reiches. Es kom- binierte dabei Sätze von namentlich bekann- ten Komponisten mit traditionellen Stücken,