Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Wien, am ausgeführt zum Zweck der Erlangung des akademischen Grades eines eines Grades akademischen des Erlangung der Zweck zum ausgeführt Räumliche Planungsstrategien im Zusammenhang mit imZusammenhang Planungsstrategien Räumliche 16.09.2019 Eingereicht an der Technischen Universität Wien Wien Universität Technischen der an Eingereicht Fernbahnhöfen im peripheren Raum Raum imperipheren Fernbahnhöfen Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Bardo Hörl Bardo Hörl Dr.techn. Dipl.-Ing. Prof. Ass. Diplom- Fakultät für Architektur und Raumplanung undRaumplanung für Architektur Fakultät Fachbereich für Verkehrssystemplanung Verkehrssystemplanung für Fachbereich aufgezeigt anhandBahnhöfe der Tullnerfeld undWeststeiermark Department für Raumplanung Raumplanung für Department Matrikelnummer: 01326491 Matrikelnummer: Stefanie Kristen, BSc. Stefanie Kristen, Ingenieurs /Diplom unter der Leitung derLeitung unter DIPLOMARBEIT DIPLOMARBEIT E280-5 E280-5 von von

- Ingenieurin

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Wien, am als nicht noch Form ähnlicher oder gleicher in eingereicht. Diplomarbeit bisher wurde Arbeit vorliegende Die gemacht. solche kenntlich als sind wurden, entnommen die Hilfsmittel verwendet habe. Alle Stellen, die wörtlich oder inhaltlich den ich angegebenen Quellen dass Unterschrift, eigenhändige meine und Quellen angegebenen die als anderen keine durch und verfasst selbständig Arbeit vorliegende statt Eides an hiermit erkläre Ich EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG 16.09.2019

Stefanie Kristen Stefanie Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Handlungsempfehlungen für zukünftige Planungsvorhaben derartiger Fernbahnhöfe in in Fernbahnhöfe derartiger ergeben. Situierung peripherer Planungsvorhaben zukünftige für Handlungsempfehlungen Ziel idealtypischen mit Leitlinien eigene werden Erkenntnisse gewonnenen dadurch der Basis Auf ausgelegt. Schwerpunkt wirtschaftlichen einen auf Wirkungsfelder sämtliche werden anderen zum zurück, Tullnerfeld Bahnhofs des Resultate die auf einen zum Szenarien zwei greifen Zusammenhang diesem In Szenarien. von Entwicklung der Methodik die auf Rückgriff einen bedingt Umstand Dieser befindlich Bauphase der in noch des aufgrund ist Bahnhöfen österreichischen beiden den zwischen Vergleich direkter Ein einzuarbeiten. Lösungsvorschläge und Sichtweisen internationale um betrachtet, genauer Frankreich und Zusätzlich werden der Vollständigkeit halber zwei internationale Fallbeispiele aus Deutschland in der Steiermark, der erst 2026 in Betrieb gehen soll, einer Betrachtung unterzogen. genaueren Tullnerfeld Bahnhof und der sowohl veranschaulicht Süden im Weststeiermark Bahnhof der auch als ist, Betrieb in 2012 seit der Niederösterreich, werden Österreich Fallbeispiele in Als Lage werden. peripherer herausgearbeitet in Fernbahnhofs des Sonderform sichtbar dieser Fallbeispiele bekannter zweier mithilfe Akzeptanz sollen Wirkungsfelder Diese werden. gemacht und Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Verkehrsstruktur/-entwicklung, sollen im Zuge einer näheren Betrachtung der Wirkungsfelder Siedlungsstruktur/-entwicklung, Herausforderungen Diese entstehen. Entwicklung regionale die für Herausforderungen der neue hinsichtlich Sonderformen den ei zu zum gelten zählt Typus dieses Merkmale wesentliche Als Raum Bahnhöfe. der Hierarchie betrieblichen peripheren im Fernbahnhof Der DEUTSCHE - FASSUNG ABSTRACT nen die isolierte Situierung, zum anderen die Abgeschiedenheit vom Ortszentrum, wodurch wodurch Ortszentrum, vom Abgeschiedenheit die anderen zum Situierung, isolierte die nen setzungen entwickelt, aus denen sich schlussendlich schlussendlich sich denen aus entwickelt, setzungen en Bahnhofs Weststeiermark nicht möglich. möglich. nicht Weststeiermark Bahnhofs Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. cities. of area peripheral the in stations train such of projects planning future for recommendations in result knowledge gained, this study propses the guidelines with ideal-typical guidelines, which ultimately of basis the On focus. economic an at targeted are aspects all and Station, Tullnerfeld to recourse a the of results the on requires draw scenarios two context, this In situation methodology. development scenario This Weststeiermark. station the of project construction current the to due possible not is stations train Austrian two the between comparison direct A solutions. and perspectives international incorporate to order in closely more considered for the sake of completeness, two case international studies from Germany and France will be addition, In 2026. in operation into go to planned is and construction in still currently is which province, Austrian an Styria, of region southern the in Weststeiermark station train the and include both the Tullnerfeld Station in Lower , which has been in operat studies case The Austria. in city a of area peripheral the in station train the of form special this of studies case well-known two of means by on elaborated and illustrated be will aspects These acceptance. and development, / structure economic development, / structure traffic development, / structure settlement aspects: following the of studies case through evaluated be to are challenges These development. regional for challenges new creates which center, station of type include, on the one hand, the this isolated location and, on the other hand, the distance to the city of characteristics key The general. in stations of hierarchy operational Train stations located in the peripheral area of a city are a form special of station regarding the ENGLISH - VERSION ABSTRACT

ion since 2012, since ion Seite | 5 | Seite 5 Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 4.2. 4.1. 4. 3.4. 3.3. 3.2. 3.1. 3. 2.5. 2.4. 2.3. 2.2. 2.1. 2. 1.2. 1.1. | Seite 6 1. INHALTSVERZEICHNIS RÄUMLICHE WIRKUNG ANHAND VON FALLBEISPIELEN RÄUMLICHEANHAND VONFALLBEISPIELEN WIRKUNG

BAHNHÖFE UND FERNBAHNHÖFE IM PERIPHEREN RAUM IM PERIPHEREN BAHNHÖFE UNDRAUM FERNBAHNHÖFE EINLEITUNG 4.2.3. 4.2.2. 4.2.1. 4.1.2. 4.1.1. 2.1.2. 2.1.1.

4.2.3.1. 4.2.2.4. 4.2.2.3. 4.2.2.2. 4.2.2.1. 4.2.1.2. 4.2.1.1. RÄUMLICHE ASPEKTE DER FERNBAHNHÖFE IM PERIPHEREN DERRÄUMLICHE FERNBAHNHÖFE IM ASPEKTE RAUM Fallbeispiel: Bahnhof Tullnerfeld Internationale und nationale Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen nationale und Internationale Wirkungsfeld: Akzeptanz Akzeptanz Wirkungsfeld: Wirkungsfeld: Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsentwicklung Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstruktur Wirkungsfeld: Wirkungsfeld: Siedlungsstruktur und Siedlungsentwicklung Siedlungsentwicklung und Siedlungsstruktur Wirkungsfeld: Wirkungsfeld: Verkehrsstruktur und Verkehrsentwicklung Verkehrsentwicklung und Verkehrsstruktur Wirkungsfeld: Ausstattungsstrategie eines Bahnhofs Bahnhofs eines Ausstattungsstrategie Bedienung der Bahnhöfe Bahnhöfe der Bedienung Betriebliche Hierarchie der Bahnhöfe Bahnhöfe der Hierarchie Betriebliche Lage i Definition und Funktionsweisen von Bahnhöfen Bahnhöfen von Funktionsweisen und Definition Vorgangsweise Vorgangsweise Ziel derArbeit

Räumliche Aspekte Räumliche Lage undFunktiondesBahnhofs Allgemeine Gegebenheiten Allgemeine Nationale Ebene Nationale EU Funktion desBahnhofsimGüterverkehr Funktion desBahnhofsimPersonenverkehr Wirkungsfeld: Verkehrsstruktur und Verkehrsentwicklung und Verkehrsentwicklung Verkehrsstruktur Wirkungsfeld: Ausstattung des Bahnhofs Bahnhofs des Ausstattung Bedienung des Bahnhofs Bahnhofs des Bedienung Betriebliche Hierarchie des Bahnhofs desBahnhofs Hierarchie Betriebliche Lage im Verkehrsnetz Verkehrsnetz im Lage Politische und planerische Vorgaben Vorgaben undplanerische Politische Geografische L Geografische m Verkehrsnetz m Verkehrsnetz -Ebene

age

22 31 12 48 48 47 44 44 43 43 39 38 37 36 33 31 31 29 28 25 22 21 19 16 15 14 13 12 11 10 9

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 5.3. 5.2. 5.1. PERIPHEREN RAUM 5. 4.5. 4.4. 4.3.

4.4.2. 4.4.1. 4.3.5. 4.3.4. 4.3.3. 4.3.2. 4.3.1. 4.2.5. 4.2.4.

ALLGEMEINE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR FERNBAHNHÖFE IM IM FERNBAHNHÖFE FÜRALLGEMEINE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 4.4.2.2. 4.4.2.1. 4.4.1.2. 4.4.1.1. 4.3.4.4. 4.3.4.3. 4.3.4.2. 4.3.4.1. 4.3.3.4. 4.3.3.3. 4.3.3.2. 4.3.3.1. 4.3.2.4. 4.3.2.3. 4.3.2.2. 4.3.2.1. 4.3.1.2. 4.3.1.1. 4.2.4.4. 4.2.4.3. 4.2.4.2. 4.2.4.1. 4.2.3.4. 4.2.3.3. 4.2.3.2. Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsentwicklung Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstruktur Siedlungsstruktur und Siedlungsentwicklung Siedlungsentwicklung und Siedlungsstruktur Verkehrsstruktur und Verkehrsentwicklung Verkehrsentwicklung und Verkehrsstruktur Fazit Fazit Internationale Fallbeispiele Fallbeispiele Internationale Fallbeispiel: Bahnhof Weststeiermark

Fernbahnhof Gare du Creusot TGV Creusot Gare du Fernbahnhof Fernbahnhof Mo Fernbahnhof Fazit der Szenarien der Fazit Wirkungsszenario 2 Wirkungsszenario Wirkungsszenario 1 Wirkungsszenario Lage undFunktiondesBahnhofs Allgemeine Gegebenheiten Allgemeine Fazit Planerische Kritik Planerische Verkehrliche Verknüpfung des Bahnhofs Bahnhofs des Verknüpfung Verkehrliche Umfeld um den Bahnhof Bahnhof den Umfeld um Verkehrliche Verknüpfung des Bahnhofs Bahnhofs des Verknüpfung Verkehrliche Umfeld um den Bahnhof Bahnhof den Umfeld um Wirkungsfeld: Akzeptanz Akzeptanz Wirkungsfeld: Wirkungsfeld: Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Wirkungsfeld: Wirkungsfeld: Siedlungsstruktur/-entwicklung Siedlungsstruktur/-entwicklung Wirkungsfeld: Wirkungsfeld: Verkehrsstruktur/-entwicklung Verkehrsstruktur/-entwicklung Wirkungsfeld: Wirkungsfeld: Akzeptanz Akzeptanz Wirkungsfeld: Wirkungsfeld: Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Wirkungsfeld: Wirkungsfeld: Siedlungsstruktur/-entwicklung Siedlungsstruktur/-entwicklung Wirkungsfeld: Wirkungsfeld: Verkehrsstruktur/-entwicklung Verkehrsstruktur/-entwicklung Wirkungsfeld: Ausstattung des Bahnhofs Bahnhofs des Ausstattung Bedienung des Bahnhofs Bahnhofs des Bedienung Betriebliche Hierarchie des Bahnhofs desBahnhofs Hierarchie Betriebliche Lage im Verkehrsnetz Verkehrsnetz im Lage Politische und planerische Vorgaben Vorgaben undplanerische Politische Geografische Lage Lage Geografische Reflexion des Wirkungsfeldes Akzeptanz Akzeptanz desWirkungsfeldes Reflexion Reflexion des Wirkungsfeldes Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Wirtschaftsstruktur/-entwicklung desWirkungsfeldes Reflexion Reflexion des Wirkungsfeldes Siedlungsstruktur/-entwicklung Siedlungsstruktur/-entwicklung desWirkungsfeldes Reflexion Reflexion des Wirkungsfeldes Verkehrsstruktur/-entwicklung Verkehrsstruktur/-entwicklung desWirkungsfeldes Reflexion Wirkungsfeld: Akzeptanz Akzeptanz Wirkungsfeld: Wirkungsfeld: Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsentwicklung Wirtschaftsstruktur Wirkungsfeld: Wirkungsfeld: Siedlungsstruktur und Siedlungsentwicklung und Siedlungsentwicklung Siedlungsstruktur Wirkungsfeld:

ntabaur

– –

„Wirtschaftlicher Schwerpunkt“ „Wirtschaftlicher „Gleiche Einflüsse“ „Gleiche

Seite | 7 | Seite 7 123 127 125 123 115 114 112 111 109 108 106 106 100 100 99 98 97 96 95 92 89 86 86 85 83 82 82 82 76 74 73 70 66 65 64 63 61 61 60 56 53

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

12. ANHANG 11. 10. 9. 8. 7. 6.3. 6.2. Lage und Funktion des Bahnhofs 6.1. Allgemeine Gegebenheiten Gegebenheiten Allgemeine 6.1. 6. | Seite 8 5.4.

KRITISCHE REFLEXION EINER KRITISCHE ÜBERTRAGBARKEIT REFLEXION

Politische und planerische Vorgaben Vorgaben planerische und Politische

TABELLENVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS DANKSAGUNG LITERATURVERZEICHNIS SCHLUSSFOLGERUNGEN Akzeptanz Akzeptanz

151 150 148 147 139 136 131 134 132 131 129

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. die nehmen Situierung peripherer die Merkmale, folgenden die in zählen Charakteristika diesen Zu Bahnhofs. des Charakteristika Fernbahnhof den auf Einfluss oder wesentlichen Einen Bürgern und Bürgerinnen von die wie wird. betrachtet Politikern, und Politikerinnen Sichtweisen, unterschiedlichen aus der Punkt, wesentlicher ein ist Akzeptanz Die können. entwickeln Bahnhofs neuen des aufgrund Wirkungsfeld Beim betrachtet. Siedlungserweiterungen aufgrund einer vermuteten Bevölkerungszunahme, die eventuell sich genauer umfangreichen den auf Schwerpunkt Radwege der liegt Siedlungsentwicklung und die Siedlungsstruktur sowie Parkraumkonzept das des Zuge Im Themenbereichs Verkehrsstruktur und Verkehrsentwicklung werden Anbindungen, öffentliche betrachtet. genauer Zusammenhang diesem der in Parameter Region der der wird in Nahversorger Weiteren Des Region. der in Beschäftigten sowie Arbeitsstätten der Anzahl der Erhöhung verbundenen damit der und Industriegebietes eines Realisierung eines Auswirkungen Wirtschaftsentwicklung liegt der Fokus auf den Neuansiedlungen im Zuge einer gemeinsamen die und Wirtschaftsstruktur um Verkehrsstruktur/-entwicklung, der Bei machen. ab, zu sichtbar Situierung Bereiche peripherer in spezielle Fernbahnhofs sich Wirkungsfelder für deckt Wirkungsfeld Jedes die dabei unterzogen. Akzeptanz und Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Siedlungsstruktur/-entwicklung, werden Betrachtung genaueren Einer soll. geben im Bedingungen ähnlichen bei Entwicklung Wirkungsfelder unterschiedlichen regionalen die für Empfehlungen der künftige über Aufschluss einen die Betrachtung einer Weststeiermark), und (Tullnerfeld Österreich der in Raum bei peripheren auf im Fernbahnhöfen ausgewählten liegt den Kontext mit Zusammenhang Arbeit diesem dieser Fokus in Der führt Fernbahnhofs des Entwicklung. regionale die für Herausforderungen zu neuen Gesamtbetrachtung Situierung isolierte Siedlungsstruktur/- Die Verkehrsstruktur/-entwicklung, ist. rechnen zu Region einer in Akzeptanz und Wirtschaftsstruktur/-entwicklung entwicklung, Wirkungsfelder unterschiedlichen die auf Einflüssen welchen mit Beschreibungen, genaueren sowie Auseinandersetzungen und Literatur kaum jedoch Lage peripherer in Fernbahnhöfen Bahnhof der und Tullnerfeld mit im Zusammenhang es gibt Offiziell befindet. Bau in noch derzeit sich der Weststeiermark, Bahnhof fertiggestellte bereits der namentlich genannten Sonderform, dieser Typisierung die für Voraussetzung die Österreich in Fernbahnhöfe zwei Jahren letzten den in Sondertypus dieser verstärkt in den Vordergrund planerischer Vorhaben gerückt ist. Stand Laut erfüllen aktuellem dass sich, zeigt Österreich In peripherer dar. in Situierung Fernbahnhofs des Sonderform die stellt Ausnahme Eine eingliedern. Typus betr vordefinierten einen in Merkmale bestimmter aufgrund sich lässt Bahnhof Jeder 1. EINLEITUNG

ai ac kie kritischen keine auch damit ieblichen Seite | 9 | Seite 9

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. - | Seite und Bezirks- Landes-, auf Fachpersonal und die Verkehrsverbunden lokalen dieMöglichkeit, den Gemeindeebene, Bahnunternehmen dem sowie im Entscheidungsträgern politischen Fernbahnhöfen von zu Anlass Planungsvorhaben de geben Wirkungsfeldern jeweiligen den zu Empfehlungen Diese geben. sowie Raum peripheren zukünftige bereitstellen über befassen, Diskussionen Auswirkungen angeregten dessen und Lage peripherer in Fernbahnhofs eines Thematik der mit sich die Akteure, alle für Handlungsempfehlungen und Arbeit sollDiese werden. regionale Planung gewährleistet an eine und effektive zielorientierte Planung zukünftigen Beginn von soll Dadurch einer sollen. dienen Lage peripherer in Fernbahnhofs eines Realisierung Verkehrsstruk die Akzeptanz, sowie Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Wirkungsfelder die für Handlungsempfehlungen verschiedener Herausarbeitung die ist Diplomarbeit der Ziel - folgt: lauten wie werden, beantwortet Arbeit der die imZuge Forschungsfragen, Die sollen. geben aus Aufschlüsse Beispiele Sicht internationaler aus werden auch die herangezogen, Weiteren Frankreich und unterschiedlichen Deutschland Des können. den zu aus ziehen um Rückschlüsse konstruiert, Wirkungsfeldern Tullnerfeld Bahnhofs genommenen Betrieb in bereits des Basis auf Zukunftsszenarien verschiedene Im zwei daher werden Arbeit der Laufe befindet. Bau in noch 2019 Stand mit Weststeiermark Bahnhof der sich da ist, möglich nicht Kriterien festgelegter zuvor anhand Vergleich direkter ein dass festzuhalten, allerdings Raum peripheren im Fernbahnhöfe geführt. Aufgrund dieser Gemeinsamkeit eignen sie sich optimal für einen Vergleich. Dabei ist Namen der dem unter und Arbeit der Rahmen Lage im sie solitären werden ihrer Daher unterscheiden. zu aufgrund Fernbahnhöfen anderen sie von Ortszentrum vom sind Abgeschiedenheit jedoch Fernbahnhöfe, der Kategorie Die Fallbeispiele, ausgewählten Bahnhof Tullnerfeld und Bahnhof Weststeiermark, zählen zur herausgearbeitet. gesondert Fallbeispiel jedes für werden Merkmale genannten Diese Verkehrsnetz, die betriebliche Hierarchie, die Bedienung sowie die Ausstattung des Bahnhofs. im Lage die gehören Dazu nehmen. Wirkungsfelder unterschiedlichen die auf Einfluss einen

Tullnerfeld auf die Planungsaspekte des Bahnhofs Weststeiermark möglich?“ Weststeiermark Bahnhofs des Planungsaspekte auf die Tullnerfeld It ie brrgaki vo Übertragbarkeit eine „Ist Siedlungsentwicklung, Wirtschaftsentwicklung und Akzeptanz sind bei künftigen künftigen bei sind Raumrelevant?“ im peripheren Fernbahnhöfen von Neuplanungen Akzeptanz und Wirtschaftsentwicklung Siedlungsentwicklung, ,, 1.1. Welche Handlungsempfehlungen im Bereich der Verkehrsentwicklung, Verkehrsentwicklung, der Bereich im Handlungsempfehlungen Welche 10

Ziel derArbeit

m ausgearbeiteten Planungskonzept des Bahnhofs Bahnhofs des Planungskonzept ausgearbeiteten m tur/ -entwicklung, Siedlungsstruktur/-entwicklung, Siedlungsstruktur/-entwicklung, -entwicklung,

n Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. und einschätzen besser Bereichen unterschiedlichen gegebene in Entwicklungen künftigen hat. genommen Stands desaktuellen Basis auf Region umliegende die auf Bahnhof der Wirkungen wesentlichen welche werden, aufgezeigt soll es und werden Fertigstellung gemacht sichtbar der nach Adjustierungen die Interview den das durch sollen und Tullnerfeld Bahnhof AG Infrastruktur ÖBB der mit Bürgermeistern aus der Südsteiermark als auch aus dem Tullnerfeld Interviews geben. Speziell über den werden Bahnhöfe der Realisierung die sowie Siedlungsstruktur/-entwicklung, Planung die über Aufschluss Literaturrecherche. auf basiert Teil theoretische Der können. werden umgesetzt effizient Akteure zuständigen die Verkehrsstruktur/-entwicklung, damit entsprechende zukünftige Planungsvorhaben für Fernbahnhöfe im peripheren Raum für muss werden geschenkt Beachtung primär Akzeptanz und Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Handlungsempfehlungen wesentlichen welchen hinsichtlich werden, aufgezeigt wird Abschließend herausgearbeitet. Gemeinden umliegenden den in Wirtschaftsstruktur Entwicklungsmöglichkeiten der sowie Verkehrsinfrastruktur und Siedlungsentwicklung der Bereich im negative auch als berücksichtigt werden. Im Zuge des zweiten positive Wirkungsszenarios wird ein deutliches Extremum sowohl wobei gekennzeichnet, erste werden, ausgehend vom Bahnhof Tullnerfeld, zwei konstruiert. Wirkungsszenarien fiktive Das dem Entwicklungskonzept und den darauf zukünftigen aufbauenden Zielen. Zu diesem Zweck auf Fokus der liegt Deutschlandsberg in Weststeiermark daraus Bahnhofs des Betrachtung der Bei Die Ort. vor Situation aktuellen und unterzogen. Reflexion kritischen einer Folge inweiterer werden Erkenntnisse gewonnenen Sichtweise raumplanerischen der sowie Im Kontext des Bahnhofs Tullnerfeld liegt der Schwerpunkt auf der allgemeinen Beschreibung ausgewählten zwei die Fallbeispiele herangezogen. Bedingungen werdenebenfalls Internationale mitähnlichen räumlich werden dieser Aspekte Anhand Akzeptanz. definierten und Wirtschaftsstruktur/-entwicklung entwicklung, Siedlungsstruktur/- Verkehrsstruktur/-entwicklung, lassen: unterteilen Kategorien mehrere in sich die ausgearbeitet, Bahnhofs eines Aspekte räumlichen die werden Arbeit der Beginn Zu 1.2. Wi Vorgangsweise rkungsszenario ist durch einen ähnlichen Verlauf wie beim Bahnhof Tullnerfeld Tullnerfeld Bahnhof beim wie Verlauf ähnlichen einen durch ist rkungsszenario nfalls passende Maßnahmen setzen zu können. zu können. setzen Maßnahmen passende nfalls

Bahnhöfe genauer betrachtet. betrachtet. genauer Bahnhöfe Seite | Seite

11 ,

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite 1 Verkehrsvorgängen den Bei stehen. Züge der Zerlegen beziehungsweise Zusammenstellen oder Rangieren dem mit Zusammenhang im die Vorgänge, alle umfasst Betriebsvorgang Der und Verkehrsvorgang. Betriebsvorgang zwischen jene ist Person fachmännischen einer Sicht können.“ ausweichen einander ÖBB wie folgt definieren: Grundlegend lässt sich ein Bahnhof nach der Definition in § 2 Abs. 1 (a) Betriebsvorschrift der 2. Es werden die unterschiedlichen Steuerungsansätze, die einen direkten Einfluss auf den den auf Ansätzen: auf folgenden dabei liegt Betrachtung der Der Fokus aufgezeigt. nehmen, Bahnhof Einfluss direkten einen die Steuerungsansätze, unterschiedlichen die werden Es Transportmitteln anderen mit Zusammenhang im werden. verwendet auch Begriffe diese da auszugehen, Schiene der Sichtweise der von immer ist Dabei definiert. Begriffe verwendeten dafür die und erläutert genau Funktionsweisen diversen die werden Es Formen. und Funktionen seine und Bahnhof Begriffes des Betrachtung allgemeine die auf Fokus den legt Kapitel folgende Das bn afuegn Hebi ig dr cwruk vr le af e Ustug des Umsetzung der auf allem vor Schwerpunkt Stadtentwicklung. resultierenden daraus sowieder Bahnhofsprojekts der liegt Hierbei aufzuzeigen. Ebene angeführt, um die Sonderform des Fernbahnhofs im peripheren Raum auch auf internationaler Frankreich in TGV Creusot du Gare Bahnhof der sowie Deutschland in Montabaur Bahnhof der namentlich Fallbeispiele, internationale zwei Kapitel diesem in werden Abschluss Zum hervorgehoben. Arbeit dieser Form zentrale Raumals peripheren näher Im ausformuliert. wird Speziellen neben den Bahnhöfen die Fernbahnhofs im Sonderform des nicht werden sind, relevant weiter nicht Arbeit die für unterschiedliche die Begriffe, Die definiert. deren und und Bahnhöfe der Arten Si verschiedenen die werden Ebenfalls Bahnhofs. eines für die Akzeptanz essentiell sind Steuerungsansätze ausgewählten Diese ÖBB (1997):ÖBB S. 9

tuierung im Schienenverkehrsnetz erläutert. Hierbei werden alle Unterteilungen angeführt angeführt Unterteilungen alle werden Hierbei erläutert. Schienenverkehrsnetz im tuierung BAHNHÖFE UND FERNBAHNHÖFE IM PERIPHEREN RAUM BAHNHÖFE UND IM PERIPHEREN FERNBAHNHÖFE RAUM

- - - - 2.1. Ausstattung eines Bahnhofs Bahnhofs eines Ausstattung Bahnhöfe der Bedienung Hierarchie Betriebliche Verkehrsnetz im Lage 12 F und Definition

unktionsweisen vonBahnhöfen „Bahnhöfe „Bahnhöfe sind Betriebsstellen, in denen Zü

1 ie eetih Utrcedn bi anöe as der aus Bahnhöfen bei Unterscheidung wesentliche Eine

ge beginnen, enden oder

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Regionalverkehrsgesetz 1999 1999 Regionalverkehrsgesetz des Ordnung Personennah die über Bundesgesetz dem öffentlichen nach Rechtslage die sich stellt Österreich In den über Parameter definierten Personenfernverkehr. von man spricht so Bestimmungen, die die Liegen überschreiten. anderen nicht zum Stunde Kilometer, eine 50 Reisedauer Reiseentfernung die darf einen Zum ausschlaggebend. In Personennahverkehr den für zweiParameter Regelungen gesetzlichen sind laut Deutschland ausfällt. kürzer deutlich Beförderung die Personennahverkehr beim während befördert, Beim Personenfernverkehr werden die Reisenden über einen längeren Zeitraum mit der Bahn Ein wesentlicher Unterschied wird zwischen Personennah- und Personenfernverkehr deutlich. englischen als auch französischen Bahn die Post- und Eilgutbeförderung ebenfalls zum zum ebenfalls Eilgutbeförderung der und Personenverkehr. Post- bei die sowohl Bahn anderem französischen unter auch als zählt unterschiedliche englischen So es gilt. gibt Personenverkehr Ländern als den was von Bestimmungen, Abhängig Personen. begleitenden ihren mit und Hunde das Gepäck ebenso mitgeführte zählen Dazu handelt. Personen von Beförderung die um hierbei sich es dass entnehmen, zu deutlich ist Personenverkehrs des Definition Der Güterverkehr. dem und demPersonen- manzwischen unterscheidet Bahnhofs. Hierbei eines Funktionsweisen unterschiedliche sich ergeben Definition dieser Anhand tun haben. zu Gütern den beziehungsweise Kunden und Kundinnen den mit die Einrichtungen, und Vorkehrungen den auf wiederum Fokus der liegt Durch das österreichisches Raumentwicklungskonzept (ÖREK) 2011 wird eindeutig definiert, definiert, eindeutig wird 2011 (ÖREK) Raumentwicklungskonzept österreichisches das Durch entnehmen. zu nicht jedoch Gesetz dem ist Umlands des Definition genaue zum Eine Umland. Stadt seinem und einer Stadtgebiet dem innerhalb zwischen Transfer Beförderung der auch die aber zählt, dass Personennahverkehr hervor, klar geht Gesetz diesem Aus oder (Stadtverkehre) Stadtgebietes eines befriedigen. (Vororteverkehre) Umland seinem und einemStadtgebiet zwischen innerhalb Verkehrsbedarf den die verstehen, § 2. (1) Unter imPersonennahverkehr Sinne sind dieses Bundesgesetzes Verkehrsdienste zu dar: 5 5 4 3 2 §2 ÖPNRV-G §2 ÖPNRV-G 1999 idF.28.04.2019 vgl. Hegger,Marks-Fährmann, Restetzki (2008): S.24 vgl. Enzyklopädie des Eisenbahnwesens- Band 8 (1917):S. 5 vgl. Wichser u.a. (1995): S.191 2.1.1.

Funktion desBahnhofsimPersonenverkehr 3

- und Regionalverkehrs (Öffentlicher Personennah- und und Personennah- (Öffentlicher Regionalverkehrs und -

– ÖPNRV-G 1999) in der derzeit geltenden Fassung wie folgt wie Fassung geltenden derzeit der in 1999) ÖPNRV-G 2

4

5

Seite | Seite 13

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. mit einem Anteil von 78 Prozent der beförderten Güter auf den konventionellen konventionellen den auf zusammensetzten. Landstraße) (rollende Verkehr kombinierter Prozent begleiteter sechs Güter den und Verkehr kombinierter unbegleiteter beförderten Prozent 16 den aus sich die Güter, der beförderten Prozent der Prozent 22 78 auf kommt Verkehr kombinierte Der zurückgegriffen. von Wagenladungsverkehr Anteil einem mit Österreich in 2017 Jahre im wurde Güter der Transports des Arten unterschiedlichen den Bei Verkehr abgefertigt. Verkehr zu Schiene die auf Straße kombinierte der andererseits der und Verkehr konventionelle der einerseits wird Dabei verlagern. von Güterverkehr den um Güter, für Umschlagsplatz als der ÖBB als sogenannte Terminals bezeichnet werden. Diese dienen in Österreich vorwiegend | Seite 9 8 7 6 S die und Stadt über die Strecken weiteren alle zählen Personenfernverkehr Zum liegt. Stadtregion einer in innerhalb Österreich Personennahverkehr der dass sich, erschließt Daraus Stadtregionen. sogenannten die um also sich es handelt Hierbei wird. gesprochen Umland einem oder Stadt einer von wann Speziell für den Güterverkehr gibt es in Österreich eigene Fracht eigene Österreich in es gibt Güterverkehr den für Speziell begleitete der als angewandt Verkehr. öfter deutlich Bereich kombinierte begleitete nicht der wird Regel der In gemeint. etc. Wechselbehälter Container, sind Ladungseinheiten sogenannten den Mit verladen. Ladungseinheiten die nur werden Verkehr kombinierten begleiteten nicht eine Zügen transportiert. wird Hierbei häufig der Begriff der rollenden Landstraße verwendet. Beim kombinierten wäre begleiteten den nicht mit Ganzes als Lastwägen den die werden Verkehr kombinierten und begleiteten Beim Verkehr. Verkehr dafür kombinierten begleiteten den in Beispiel weiter sich unterteilt Verkehr kombinierte Der Schiene. Ein der Benutzung weiterführenden einer und unterwegs. auf Transportgefäßes des Kombinationsmöglichkeit des Transports basierend auf einer anfänglichen Verkehrsträgern Wechsel Nutzung der Straße ohne Güter die verschiedenen sind Verkehr kombinierten Beim auf den Eisenbahnwagen verladen, womit die Wagen die eigentlichen Transportgefäße bilden. direkt Güter die werden Wagenladungsverkehr konventionellen Beim Verkehr. kombinierten den anderen zum Verkehr, konventionellen den einem zum Gütertransports, des Arten zwei verstanden. Güter diverser Transport der wird Güterverkehrs des Begriff dem Unter vgl. Enzyklopädie des Eisenbahnwesens -Band 6 (1917):S. 1 vgl. Rail Cargo vgl. Rail Group (2017): S.6 Infrastruktur vgl. ÖBB AG (2019):online vgl. Bundesamt für Statistik (2013): S. 61

14 7 2.1.2.

Funktion desBahnhofsimGüterverkehr 8

tadtregion hinaus. tadtregion

en bahnhöfe, die von Seiten Seiten von die bahnhöfe, 6 Es gibt Es 9

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. sind. unumgänglich des Schienennetzes Ausbaus des und Güterverkehrs des Bereich im Weiterentwicklung eine dass festzuhalten, ist Somit ungehindert Züge die da benötigt, sind. notwendig zum Rangieren Nebengleise und keine können durchfahren Gleisfeld kleineres deutlich ein Durchgangsbahnhof 10 einen Möglichkeit, können. die etwa wie Vorteile, zu bereitstellen Aufwand technischen auch großen ohne Bahnsteigen den zu Zugang niveaufreien allerdings sich ergeben Bauweise der Aufgrund ist. unvermeidbar Gleise der Kreuzung die da werden, blockiert Züge ausfahrenden und einfahrenden die Rangieraufwand hohen den durch dass ist, Kopfbahnhofs des Nachteil Ein Wien. in Westbahnhof der ist wurde, angewandt dies wo Beispiel, Ein Kopfbahnhof charakteristisch. einen für Empfangshalle als Querhalle eine ist Sichtweise architektonischen dazu 1 siehe Empfangsgebäudes, des Abbildung Hinterseite der auf häufig enden Gleise Die retour. Richtung dieselbe in wieder und ein Seite einer von nur Züge die fahren Kopfbahnhof Beim der sowie Gestaltung bautechnischen der anhand definiert. Gleisanlagen Bahnhofstypus jeweilige der wird Die Bahnhöfe werden nach ihrer Verkehrsnetzlage unterschiedlich typologisiert. Grundsätzlich wie beim Kopfbahnhof am Ende der Querhalle (siehe (siehe Querhalle der Ende am Kopfbahnhof beim wie nicht enden und vorbei Empfangsgebäude am Gleise die führen Durchgangsbahnhof Beim

vgl. (2010): Raich S. 19f 2.2.

Lage imVerkehrsnetz 10

. So entstand der dazugehörige Name des Kopfbahnhofs. Aus der der Aus Kopfbahnhofs. des Name dazugehörige der entstand So .

Gleiskörper Abbildung1

: Beispiel eines Kopfbahnhofs; Typovia, 2017 2017 Typovia, eines Kopfbahnhofs; Beispiel Bahnsteig

bidn 2 Abbildung

Empfangsgebäude

). Somit wird beim beim wird Somit ). Seite | Seite 15

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite 12 11 Regionalbahnhof der gehören gebräuchlichsten den Zu einnimmt. Bahnhof der Hierarchie betriebliche welche festgelegt, wird Merkmalen diesen Nach handelt. Regionalnetz ein oder bestimmt. genannten 2.4.) Merkmalen steht noch die Netzzugehörigkeit, ob Kapitel es in (Taktverkehr Fahrplangestaltung die durch sowie Umsteigemöglichkeiten die Fahrgastaufkommen, das Züge, der verkehrenden Geschwindigkeitsunterschiede durch 2.4.), Kapitel in (Zugtypen Verkehrsart die durch maßgeblich wird Leistungsfähigkeit Diese ein. Stellungen betriebliche unterschiedliche daher Die Bahnhöfe werden anhand ihrer Leistungsfähigkeit unterschiedlich klassifiziert und nehmen einem Durchgangsbahnhof getroffen. getroffen. Durchgangsbahnhof einem oder Kopf- einem zwischen Wahl die wird Rahmenbedingung nach Je haben. Anforderungen Es zeigt sich daher, dass sowohl Kopf- als auch Durchgangsbahnhof unterschiedliche bauliche kreuzen. das miteinander niveaufrei Bahnstrecken die wobei auf, Stockwerken mehreren auf Verkehr liegt den teilt Reiterbahnhof Bahnhof Der verwendet. Etagenbahnhof Wort das auch Beim Öfteren Beim des wird U-Bahn-Stationen. Turmbahnhof bei auch vor. sich findet Typus Dieser Gleisanlagen vorzufinden. Eisenbahntunnel der im direkt ist Gabelung Tunnelbahnhof Der Gleisanlagen. den über Brücke eine wie Empfangsgebäude einer bei man verwendet, wenn zwei Spurweiten in einem Bahnhof oftmals zusammentreffen. Den wird Keilbahnhof findet Bahnhofs des Typus Dieser Gleisanlagen. der Mitte der in Empfangsgebäude Turm und Tunnelbahnhof Reiterbahnhof, Keilbahnhof, Inselbahnhof, zwischen unterschieden wird Empfangsgebäudes des werden Lage der ausgestaltet Nach muss. barrierefrei Aufwand technischem höherem mit Bahnsteigen den zu Ein baulicher Nachteil gegenüber dem Kopfbahnhof besteht allerdings darin, dass der Zugang

vgl. Freystein, Muncke,Schollmeier (2015): 368fS. vgl. (2010): Raich S. 21f 2.3. 16 Bahnhöfe der Hierarchie Betriebliche 11

Abbildung2

Gleiskörper

: Beispiel eines Durchgangsbahnhofs; Typovia, 2017 einesBeispiel Durchgangsbahnhofs;Typovia, 2017 Empfangsgebäude

Bahnsteig

bahnhof. Beim Inselbahnhof liegt das liegt Inselbahnhof Beim bahnhof.

sich sich eben um ein Leistungsnetz 12

n bägget o den von Abhängigkeit In Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. den und Regional- den auf die Fernbahnhof sowie Sonderformdes FernbahnhofsimperipherenRaum eingegangen. Arbeit dieser Zuge im wird Genauer Fernbahnhof. der sowie eigüi gwnet I dee Zsmehn it ledns u ectn ds die dass beachten, zu allerdings ist Zusammenhang diesem nur In Entscheidungserwägungen gewandelt. damaligen geringfügig von inhaltlich sich haben wird, gewählt peripheren im Raum Fernbahnhofs des Sonderform die Zeit heutigen der des in warum Gründe, Ablauf Die reibungslosen einen auf Bahnverkehrs. früheren Bezug die in durch bedingt Sicherheitsvorkehrungen Stadt, der lückenhaften Bewohner und Bewohnerinnen die für Sicherheit war. vorhanden Gleise den dessen für Fläche und genügend Bahnhof Raum peripheren im gerade dass beachten, zu ist anderen Zu eine am Öfteren des bereits Bahnhöfe dass Stadtrand zeigt, sowie „auf der grünen Wiese“ angelegt wurden. Bahnhöfe Dafür gab es mehrere Gründe. Zum der Geschichte die in Blick Ein geschaffen. Bahnhof den für Infrastruktur neue komplett eine wird Lage externe die Durch herangezogen. Wiese“ grünen der „auf Bahnhof vom Redewendung die gerne wird Oftmals Bahnhofs. seiner des Aufgrund Sonderform. einer zu jedoch is Fernbahnhof den macht Lage periphere der Nähe eines Ortsgebietes auf, somit auch die gleiche hierarchische Stellung. Die spezielle das Fahrgastaufkommen deutlich und es kommt zu einer Erweiterung der der Erweiterung Fernbahnhof Fern Der einer am zu Umsteigemöglichkeit übergeordnet. dem Regionalbahnhof Fernbahnhofs Stellung eines hierarchische die ist kommt ideale es eine Daher angepasst. dementsprechend Fahrplangestaltung die wird kann, werden gewährleistet und Damit deutlich Umsteigemöglichkeiten. Fahrgastaufkommen das steigt Abfertigung größeren der Anhand abgefertigt. Züge internationale und Fernzüge auch 13 Fernbahnhof dem Bahnhöfe der einem In Hierarchie betrieblichen unte der in Regionalbahnhof der ist Somit weniger. deutlich verhältnismäßig Fahrplangestaltung anderen einer Fernbahnhof aufgrund zum Gegensatz im sind Regionalbahnhof einem bei D Umsteigemöglichkeiten ist. rechnen zu Fernbahnhof einem zu Gegensatz im Fahrgastaufkommen geringeren der hinsichtlich sich um ausschließlich von handelt, und die Abfertigung wenn Zugtypen einem Regionalzügen mit es wenn aus, dann prinzipiell man geht Regionalbahnhof einem Von vgl. Raich (2010): S. 14 olierten Lage zu einer Stadt ergeben sich auch spezielle Rahmenbedingungen für diese Art diese für Rahmenbedingungen spezielle auch sich ergeben Stadt einer zu Lage olierten n ist zu erwähnen, dass die Grundstückspreise außerhalb der Stadtgrenze billiger waren. waren. billiger Stadtgrenze der außerhalb Grundstückspreise die dass ist zu erwähnen, n rgeordnet. bahnhof im periphere im bahnhof Fernbahnhof

werden im Gegensatz zum Regionalbahnhof sowohl Regionalzüge als Regionalzüge sowohl Regionalbahnhof zum Gegensatz im werden

n Raum weist die gleichen Merkmale wie ein Fernbahnhof in Fernbahnhof ein wie Merkmale gleichen die weist Raum n 13 Ein weiterer maßgeblicher Faktor war die die war Faktor maßgeblicher weiterer Ein Seite | Seite

17 ie

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. sich bei den ausgewählten Fallbeispielen Bahnhof Tullnerfeld und Bahnhof Weststeiermark Weststeiermark Bahnhof und Tullnerfeld Bahnhof Fallbeispielen ausgewählten den bei sich ergeben Wirkungsfelder unterschiedlichen die auf Effekte genannten allgemein der Basis Auf Bahnhof am direkt erreichen. zu Bahnhof den um schaffen, zu Bikesharings) MIV mittels (eventuell den für Parkplatzes attraktiven geschaffen. eines mittels wird Ausgleich der aufgrund Ein Stadtzentrum. zum Verkehrsanbindung öffentliche die ist allerdings ergibt, Bahnhofs des Situierung sich den der in Nachteil, Sanierungsmaßnahmen Ein einhergingen. umfassende Gemeinden Lage nahegelegenen peripherer in Bahnhofs neuen eines | Seite 15 14 Umgebung wesentlich fördern. Im inter eines Umsteigen auf die Bahn sowie Bus auf die Bahnverkehr) die Schaffung ländlich geprägten Gebiete in der die kann Situierung zum Individualverkehr motorisierten den peripheren für (Parkmöglichkeiten Knotenpunktes intermodalen einer Bei ist. erwarten zu Gemeinden umliegenden die für Erreichbarkeit bessere eine Bahnknotens neuen eines Schaffung der mit dass anzunehmen, ist Fall jedem In rechnen. zu Territoriums umliegenden des Entwicklung der Beeinflussung einer mit ist Lage peripherer in Bahnhofs des Standorts des Wahl der Bei wird. gewählt Lage periphere Weststeiermark. Bahnhof und Tullnerfeld Bahnhof Fallbeispiele ausgewählten kostenintensiv, eine zu Ergebnis oder im möglich wodurch nicht Bahnhofs historischen des Kapazitätssteigerung die an Anpassung die ist Oftmals zulassen. Möglichkeit diese Infrastruktur die und Kapazität die sofern werden, angepasst an Bedingungen geänderten die an Stadtzentrums des Nähe Kapazität der höheren in bestehend) einer (bereits Bahnhöfe historischen die mit sollten Daher hat. rechnen Bahnhof zu Fahrgästen der dass hervor, Hochleistungsstrecke einer auf Bahnhofs eines Standortauswahl der betreffend geht Hochgeschwindigkeitsbahnen“ von de Zukunftsaussichten die und Entwicklung der Stand „Zum Ein weiterer Faktor, den es zu berücksichtigen gilt, ist die Hochleistungsstrecke. Aus der Studie die Stadt nächstliegenden die verlängert. Bahnverkehrs des Fahrzeit in Zufahrtszeit die dass berücksichtigen, zu es gilt Weites durchführbar. nicht Grundstückspreise teurer oder Platzmangels des des aufgrund Adaptierung ist Bahnhofs die doch Stadt, nächstgelegenen der in Bahnhof historischer ein bereits platzieren, als eine Neuplanung in nächstgelegenen Stadt der Oftmalsvorzunehmen. existiert zu Feld dem auf Fernbahnhof neugeplanten den Option, einfachere wesentlich die oftmals besteht Betreiber den Für Bahnhofs. eines Standorts des Wahl der bei Faktor wesentlicher im Sicherheit Allgemeinen wesentlich verbessert die wurde. Die Immobilienpreise bleiben in diesem Kontext ein sowie wurden weiterentwickelt kontinuierlich Sicherheitsbestimmungen

vgl. Europäische Kommission, GDEnergie und Verkehr (2009): S. 130f vgl. Europäische Kommission, GDEnergie und Verkehr (2009): S. 130f 18

15 Auf lange Sicht ist es wichtig, eine öffentliche und alternative Möglichkeit Möglichkeit alternative und öffentliche eine wichtig, es ist Sicht lange Auf

nationalen Vergleich zeigt sich, dass mit der Errichtung s Transeuropäischen Netzwerks Netzwerks Transeuropäischen s 14 au eöe ac die auch gehören Dazu

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. sowie Wirtschaftsstruktur/-entwicklung. Wirtschaftsstruktur/-entwicklung. sowie Siedlungsstruktur/- die auf Wirkungen spezielle Tabelle1 nachstehenden der in werden sind, vorhanden Schienennetz eine die Zugtypen, österreichischen im die Zugtypen, gängigsten Die unterschiedliche charakterisieren. Bahnhofs des Bedienung verkehren Bahnhofs des Hierarchie der Art nach Je Eine der bekanntesten Zugtypen in Österreich ist der RJ, der vor allem auf den den auf und untereinander allem Hauptverkehrsknoten österreichischen die versucht, Zugtypus diesem mit vor der RJ, speziell wird ÖBB der Seiten Von Stunde. pro Mal zwei Salzburg und derWien zwischen Strecke ist der auf Österreich RJ der verkehrt Beispielsweise ist. aufzufinden in Österreich in Hochleistungsstrecken Zugtypen bekanntesten der Eine Daten ÖBB von symbolisieren. dieNahverkehrszüge Kennzeichnungen gehaltenen Blau in die während Fernverkehrszüge, für stehen Farbe schwarzer und roter in Kennzeichnungen Kennzeichnung Kennzeichnung

2.4. Bahnhöfe der Bedienung : Zugtypenbeschreibung nach den unterschiedlichen Kennzeichnungen; der nachZugtypenbeschreibung Grundlagen den

S-Bahn S-Bahn Regionalzug Express Regional Schnellzug Service Zügemit erweitertem Nightjet: Euroni ZügemitStandardservice Intercity: Service Zügemiterweitertem Eurocity: Service miterweitertem Züge Intercity-Express: Railjet: ÖBB Hochgeschwindigkeitszüge Xpress, Railjet Beschr ght: Züge mit erweitertem Service eibung

en twicklung, Verkehrsstruktur/-entwicklung Verkehrsstruktur/-entwicklung twicklung,

ael 1 Tabelle angeführt. Die Die angeführt. Seite | Seite 19

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 22 21 20 19 di unterschiedlichen den bei NutzerinnenNutzern. einesBahnhofs und Zuspruch fördern den wenn Bahnangebot diversen Diese ebenfalls. Angebotsqualität die Bahnhofs, steigt (Reisezeit) Verbindung eines der Erhöhung Angebotsqualität einer der der Schnelligkeit oder Fernverkehr) und (Nahverkehr Zuglinien verschiedenen der Anzahl Bei die sind. abgestimmt aufeinander sich Verkehrsträger unterschiedlichen erhöht aufbauend Darauf integriert. Vertaktung die in werden Busse, etwa wie Verkehrsträger, anderen Die Richtungen. alle Taktknoten in den für sich ergeben als ITF des Umsteigemöglichkeiten Linien aufeinandertreffen, wobeiin alle der Symmetrieminute, zur (Bahnhof) Aufgrund entwickelt, soll. Modell dienen Schweizer Bahn die dem Grundgerüst nach Taktfahrplan integrierter ein wurde | Seite 18 17 16 zum fungiert. Ergänzung RJ als auch Zusammenhang in diesem er wobei ist, unterwegs Inland im nur IC der vorzufinden. während Ausland, dem mit Österreich verbindet EC Nacht Der pro einmal Verbindungen. den ist in liegt IC und EC Kennzeichnung der zwischen Unterschied wesentliche Verbindung diese aufzufinden, Großstädten Liege unterschiedlichen mit Zug dieser ist dementsprechend Nacht, der in Transfer der ist Nightjets verbinden. zu Takt im Ausland benachbarten dem mit Ausgehend von der Taktfrequenz entwickelt sich der Taktfahrplan. Taktfahrplan. Halbstundentakt. der sich entwickelt und Taktfrequenz der von Viertel- Ausgehend den oder Zweistundentakt beziehungsweise Ein- den etwa ein Taktfr die anderem unter zählt Bahnhofs“ des „Bedienung der Begrifflichkeit der Zu atntn uc Ans durch Taktknoten Taktfahrplans. integrierten den in Linien vertaktete des dessen Liniennetz, einem aus besteht (ITF) Taktfahrplan „Integrierte anhand Verkehr öffentlichen dem mit Versorgung erstklassigen einer Ziel das Ländern und Bund mit Österreich für Gesamtverkehrsplans des sich Zuge im erarbeitet (BMVIT) ergeben Technologie und Innovation Verkehr, für Bundesministerium Das Dadurch geplant. Zugfolgezeiten feste jederStunde.“ zu Abfahrtszeiten minutengleiche Linie einer Zügen den zwischen

vgl. ÖBB³ (2019): online vgl. Garstenauer (2016): 7ff S. Garstenauer (2016): S. 18 vgl. Garstenauer (2016): 7 S. Garstenauer (2016): S. vgl. ÖBB vgl.(2019): ÖBB² online es es Bahnhofs. Es gibt unterschiedliche Taktfrequenzen beim Schienenpersonenverkehr, wie - und Schlafwägen ausgestattet. Dieser Zugtyp ist nur auf Strecken zwischen zwischen Strecken auf nur ist Zugtyp Dieser ausgestattet. Schlafwägen und - 20 4

(2019): online 22

18

husidne mtiadr eküf sind.“ verknüpft miteinander chlussbindungen

19

16 a Bsnee m utp des Zugtyp am Besondere Das „Im Taktf „Im 21

i aln Beteiligten allen Mit 18

ahrplan werden werden ahrplan equenz 17 20 Der Der

e e Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

27 26 25 24 23 Nach Angaben der ÖBB werden Personen die doppelt erfasst:als sowohl beimauch Ein- beim Ausstieg. zukünftige Gestaltung dar. Gestaltung zukünftige die für Aspekt beachtenden zu zwingend einen Bahnhofs jeweiligen des Planungsphase eine gesetzliche Verpflichtung zur Barrierefreiheit besteht. Dieser Umstand stellt schon in der Bahnhöfen den bei dass beachten, zu Umstand der ist Ausstattungsstrategien den Neben ugud isr oiin id i Asttugsrtge o nun Bahnhöfe neuen von Ausstattungsstrategie die wird Position dieser Aufgrund Die ÖBB nehmen im Rahmen des Bahnverkehrs in Österreich eine starke Marktposition ein. etn e ÖB eree wre, etmt Dee usatnstaein thn in stehen Ausstattungsstrategien Diese bestimmt. Ab werden, betrieben ÖBB der Seiten d Studie zu Standort- und Verdichtungspotenzial im Bereich von Bahnhöfen der der im Bahnhöfen Nutzungen der von hinsichtlich Bereich Beispiels im gezeigt Bahnhofsgebäude eines anhand Verdichtungspotenzial OST und Planungsgemeinschaft Standort- zu Studie einen zu es der kommt Zuge im sich wie Bahnhofs, des Ausstattungskriterien Aufenthaltsqualität der Erhöhung dementsprechenden der Festlegung jeweilige die auf Aufbauend den Infoscreen (Anzeige dernächsten Züge)verzichtet. sowie Überkopfanzeige die auf Regionalbahnhof frequentierten schwach einem bei wird So deutliche Unterschiede zwischen dem Fernbahnhof und dem Regionalbahnhof zu erkennen. ve Jahren sind Beim Informationsfluss diverser Serviceeinrichtungen. Implementierung einhergehende letzten den in ÖBB vermehrt mit unregelmäßigen Fahrgastaufkommen zu rechnen. Aus diesem Grund legen die ist Fernbahnhöfen bei Speziell Fahrgastes. regelmäßigen eines die als länger Fahrgastes unregelmäßigen eines Aufenthaltszeit die ist So verändert. Bahnhof am Aufenthaltes des Dauer die auch sich wodurch auf, Bedürfnisse unterschiedliche weist Fahrgastgruppe Jede unterschieden. Fahrgästen unregelmäßigen und regelmäßigen zwischen wird Weiteren Des vgl. Bundesbehindertengleichstellungsgesetz, Fassung 2018 Görgl,Döringer, Huemer (2014): S.26 vgl. Döringer, Görgl, Huemer (2014): S.26 vgl. Interview am07.11.2018 mit Herrn Dipl. Ing. BerndSchweiger, ÖBB Infrastruktur AG er 2.5. hängigkeit zur künftigen Fahrgastfrequenz der aus- und einsteigenden Personen einsteigenden und aus- der Fahrgastfrequenz künftigen zur hängigkeit Fragestellung, ob es sich in diesem Zusammenhang um einen Taktknoten handelt. handelt. Taktknoten um einen Zusammenhang diesem in essich ob Fragestellung, anoseäd segr nct u de uetatqaiä, odr ac das auch attraktiver. sondern ausgestattetes Aufenthaltsqualität, Verkehrsmittel als damit Bahn die die Nahversorger macht und Zugreisenden der Sicherheitsempfinden nur einem nicht mit steigert oder Bahnhofsgebäude belebtes Gastronomie durch Ein Bahnhofs eines Ausstattungsstrategie 26

27 hat:

25

rstärkt den Fokus auf das „Warten“ und die damit damit die und „Warten“ das auf Fokus den rstärkt 23

n, die von von die Seite | Seite 24 sowie sowie 21

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 3. der Raum geprüft. imperipheren Fernbahnhofs des Sonderform mitder Zusammenhang von Ausgehend Fernbahnhof. zentrumsnahen im Einflüsse deren Kapitel folgenden im einem werden Wirkungsfelder der Eingrenzung getroffenen bei Wirtschaftsstruktur/- als Parameter sind diese gelagert da Betrachtungen, anders der Vordergrund den in Siedlungsstruktur/-entwicklung, Akzeptanz und entwicklung der Wirkungsfelder die allem vor Verkehrsstruktur/-entwicklung, rücken Fokus den In werden. unterzogen Betrachtung genaueren einer Lage peripherer in Fernbahnhofs des Sonderform der mit Zusammenhang Au wird. behandelt weiter nicht daher und würde sprengen Arbeit dieser Rahmen den aber dies hat, Naturraum den auf Auswirkungen von Vielzahl eine natürlich Fernbahnhofs des Form diese einem mit Zusammenhang im perip in Fernbahnhof Wirkungen dessen und Naturraums des Thematik die Auf gibt. Projektes solchen eines Realisierung die für Akzeptanz dementsprechende eine Bevölkerung der vonseiten es ob und ist rechnen zu Raum peripheren im Fernbahnhofs eines Schaffung der mit Strukturen die auf Wirkungen welchen mit legen, einem zu darauf Augenmerk besonderes ein geboten, daher in Gebiets gesamte eines die Region. auf der Gesellschaft Einfluss Bewohner starken einen und nimmt wiederum Bewohnerinnen Dieses Ausmaß. beträchtlichen der Verhalten das prägen werden, geschaffen Siedlungen die oder Wirtschaft die Verkehr, den für die Strukturen, Die | Seite 29 28 unterschiedlichen fällt diese deutlich höher aus, in etwa 10 km/h. Bei den öffentlichen Verkehrsmitteln (nur der Busse aufgrund spricht man von Fuß einer ist durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit Zu von etwa 4 rechnen. km/h. Beim Fahrrad zu Jedoch Reisezeiten verschiedenen mit Verkehrsmittel können. technischen der Geschwindigkeiten und werden Verfügbarkeit gewählt nach je Möglichkeiten die Verkehrsmitteln, diversen an im Auswahl Bahnhofs der des Erreichbarkeit zur Bezug wesentlicher vorliegt. Raum peripheren ein Fall diesem in dass sich, Das Verlangen nach unterschiedlichen Arten der Fortbewegung ist größer denn je, daher zeigt RÄUMLICHE ASPEKTE DERPERIPHEREN RÄUMLICHE FERNBAHNHÖFE ASPEKTE IM RAUM

vgl. Zach, Kelch(2001): S. 25 vgl. Knoflacher (k.J.)S. 4 s der Literaturrecherche gruppierten sich vier wesentliche Wirkungsfelder, die im im die Wirkungsfelder, wesentliche vier sich gruppierten Literaturrecherche der s 3.1.

22 Verkehrsentwicklung und Verkehrsstruktur Wirkungsfeld:

herer Situierung wird im Zuge dieser Arbeit nicht näher eingegangen, da eingegangen, näher nicht Arbeit dieser Zuge im wird Situierung herer 28 29 o dee gslshflce Knet ughn eshit es erscheint ausgehend Kontext gesellschaftlichen diesem Von Eine gute Erreichbarkeit des Bahnhofs steht in Abhängigkeit mit mit Abhängigkeit in steht Bahnhofs des Erreichbarkeit gute Eine

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Verkehrsstruktur. die an Anforderungen unterschiedliche Fu und Fußgängerinnen die und Radverkehr der (ÖV), Verkehr öffentliche der (MIV), Individualverkehr motorisierte der zählen Fortbewegung die die auf zu schaffen, Verkehrsinfrastruktur passende eine werden, geachtet darauf zunächst muss Es solche auch konsequenterweise Auswirkungen 3.3). dazu Kapitel (siehe Wohngemeinde der Wirtschaftsstruktur verkehrsstrukturellen Wohngemeinde zu ihrer in nicht Erwerbstätigen der arbeiten. Hälfte die als mehr mittlerweile dass geht, dahin Österreich in Trend der dass entnehmen, zu ist Austria Statistik der Daten den überdies Zurücklegung einer weiteren Distanz zwischen dem ist Wohnort und zur der Arbeitsstätte zeigen. Bereitschaft Aus größere Arbeitsplätzen eine Bewohner und jeweiligen Bewohnerinnen die dass den dafür, wegbereitend zu Verbindung attraktiven einer Möglichkeit vorzugehen, wobei dies zur Folge hat, dass die der Zahl Pendlerinnen und Pendler Die steigt. aktiv Bevölkerung der Abwanderung die gegen Gemeinden den ermöglicht Lage Gemeinde. periphere der außerhalb Arbeitsstätte die und liegt Gemeindegrenzen entgegengesetzt, das bedeutet, dass der Wohnort innerhalb der Gemeinde der in der Arbeitsstätte den Gemeinde zu kommen. Bei und den ist die Auspendlern Auspendlerinnen der Überschreitung außerhalb ihre in Wohnort um Unter überschreiten, ihren Gemeindegrenze die die Auspendler. und verstehen, haben und Gemeinde zu Personen Auspendlerinnen jene all die sind andererseits Erstgenannten und Einpendler und Studierende. Freizeitaktivitäten und stetig an. Zu Arbeitsplätzen dieser Gruppe zählen Erwerbstätige, Schülerinnen und Schüler beziehungsweise Gemeinde gelegenen der in Pendler und Pendlerinnen der ferner Zahl die steigt Konsequenz Als ermöglicht. zu Zugang attraktiven ihnen einen und verändert erheblich beziehungsweise prägt Bewohner und Bewohnerinnen der Pendlerinnen und Pendler in den Gemeinden, da diese Sonderform der des Bahnhofs die Mobilität Fluktuation der hinsichtlich Betrachtung einer bedarf Raum peripheren im Bahnhof Der km/h. 29 etwa in bei liegt PKW mit dem herangezogen) werden im Durchschnitt zirka 16 km/h erreicht. Die durchschnittliche Reisezeit 33 32 31 30 vgl. Seisser (2016): S. 1 vgl. Pfaffenbichler (2001): S. 38 vgl. Statistik Austria (2018): online vgl. Statistik Austria (2018): online den unterschiedlichen Arten der Fortbewegung dient. Zu den wichtigsten Arten der der Arten wichtigsten den Zu dient. Fortbewegung der Arten unterschiedlichen den 33 Der Anstieg der Zahl der Pendlerinnen und Pendler hat zusammengefasst parallel zusammengefasst hat Pendler und Pendlerinnen der Zahl der Anstieg Der 31 Der Begriff Pendlerinnen und Pendler umfasst einerseits die Einpendlerinnen Einpendlerinnen die einerseits umfasst Pendler und Pendlerinnen Begriff Der

30

gne. ee isr uzrrpe hat Nutzergruppen dieser Jede ßgänger. 32

i Pazeug e Bhhf in Bahnhofs des Platzierung Die Seite | Seite 23

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. i drhäggs avrernt vn e Otmte fret i Erihaki des Erreichbarkeit die fördert Ortsmitten undBahnhofs führtzueiner der und der Steigerung Nutzergruppe Radfahrerinnen Radfahrer. den von Radverkehrsnetz durchgängiges Ein geeignete Alternative zum MIV bieten kann. ÖPNV der muss Nutzers eine diese damit ist, funktionsfähig des Mobilitätskette gesamte die dass gewährleisten, oder überdies Nutzerin der Sicht Aus sein. geboten Zügen den und Buslinien den zwischen Fahrplanabstimmung genaue eine sollte kann, werden gewährleistet Anschlusssicherheit die Damit werden. geschaffen Knotenpunkt angebundener bestmöglich ein kann Bahnhof dem mit Zusammenschluss baulichen einen Durch Nahverkehrsknoten. Verknüpfung die ist ist, erreichbar (ÖPNV) Personennahverkehrs öffentlichen eines mittels Lage peripherer in Fernbahnhof der dass dafür, Voraussetzung optimale Die attraktiver als Rolle. eine wesentliche Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit spielen wird, erachtet ÖV der Damit abzustimmen. Verkehrsnetzes öffentlichen des Ausbau dem mit und berücksichtigen zu ist Siedlungsentwicklung die Auch lassen. zu einfließen ÖV des Planung die es, in und aufzugreifen gilt Arbeitszeit, der So Flexibilität die wie ÖV. Trends, gesellschaftliche des Attraktivierung die sowie Ausbau den Österreich in Verkehrsplanung Belastungen durch Lärm und Luftschadstoffe und gewährleistet barrierefreie Mobilität Mobilität barrierefreie gewährleistet und Fahrzeugbesitz. von Luftschadstoffe unabhängig und Lärm durch Belastungen „ einen nebenbei leistet sondern PKW, den für Stellplatz Verkehrssicherheit. erhöhte eine für sorgt und zum Umweltschutz Beitrag wesentlichen einen nur nicht dabei schafft Anlage Ride and Park Die vorzufinden. Bahnhöfen größeren allen bei ist und Bevölkerung ie Usig o MV u de an u forcieren zu Bahn die auf MIV vom Umstieg einen des MIV motivieren soll, Teile der Wegekette mit den ÖV zurückzulegen. Dieses Konz Dieses zurückzulegen. ÖV den mit Wegekette der Teile soll, motivieren MIV des der Bahnhöfe des Öfteren eine Park and Ride Anlage errichtet, die die Nutzerinnen und Nutzer Bereich im wird kann, zum MIV bieten Alternative eine zum ÖV (wird Bahn gezählt) Damit die | Seite 38 37 36 35 34 zu Anspruch in MIV den an, sehr nehmen. Nutzer und Nutzerinnen die daher treibt Wegstrecke dünn das der besiedelten Gebiete nicht rentabel Bereich genug erscheint. Ein Parkplatz im zu Beginn und am ÖV Ende der wie ein da MIV, zum ebenso in Alternative eine und kaum möglich es Zusammenhang gibt alle Lagen peripheren für diesem PKW eines in Leistbarkeit die sich ist Nun verändert. hat Mobilitätsverhalten Menschen der Lebensstil Der Öffentlicher Verkehr ist nicht nur klimaverträglich, sondern auch flächeneffizient, reduziert reduziert flächeneffizient, auch sondern klimaverträglich, nur nicht ist Verkehr Öffentlicher

vgl. Wien, VCÖ, Österreich (2018): S. 26 vgl. Wien, VCÖ, Österreich (2018): S. 20 Wien,VCÖ, Österreich (2018): S. 17 vgl. Amtder NÖLandesregierung Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten(2019): online vgl. Umweltbundesamt (2019): online 24 34

“ 36 Aufgrund dieser erwähnten Vorteile forciert die aktuelle aktuelle die forciert Vorteile erwähnten dieser Aufgrund 38

– findet sehr großen Anklang bei der der bei Anklang großen sehr findet 37 in Form eines eines Form in

35 ept

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. attraktivem und unattraktivem Umfeld in Kombination mit der dadurch zurückzulegende zurückzulegende dadurch bei der Fußweges mit auseinandersetz Wegstrecke eines Kombination Akzeptanz in der Umfeld mit unattraktivem sich und er attraktivem denen in hervor, 2015 Jahre dem würde aus und möglich schwer Fußgänger und vermutlich kaum werden. angenommen Dieser Standpunkt geht aus den Unterlagen von Frey Fußgängerinnen der Nutzergruppe die für

isolierten Lage „auf Fußgäng und Fußgängerinnen für wäre Raum peripheren im Fernbahnhöfe der Sonderformen diesen zu Distanz Die steht. relevant, da die Erreichbarkeit eines Bahnhofs in peripherer Lage im begutachtet Vordergrund Die Nutzergruppe der Fußgängerinnen und Fußgänger ist für diesen Abschnitt der Arbeit nicht Auch bei. Radinfrastruktur der sollten. sein wettergeschützter erreichbar Verbesserung einer zu Schaffung tragen Umweg Elektrofahrräder der Akku den ohne für derVerwahrungsmöglichkeiten welche Möglichkeit Bahnhof, beim die direkt Abstellplätze besteht Weiters werden. gesichert stark Radwege entlang befahrener kann separater Straßen neuermittels Die Radinfrastruktur 40 39 Einfamilienhäuser) Beispiel (zum Wohnungswesen im Bauweisen oder Siedlungserweiterungen flächenaufwendige umfangreiche Neubautätigkeiten, zentrumsferne durch der die rechnen, Zusammenhang zu Flächenbedarf vermehrten einem mit ist diesem Bevölkerungszunahme einer Aufgrund in man versteht Quadratkilometer. pro Einwohner und Einwohnerinnen Bevölkerungsdichte der der Unter erhöht. Gemeinden Begrifflichkeit jeweiligen den in Bevölkerungsdichte die sich zur dass auch hat Folge, Das große gerechnet. Bevölkerungszunahme einer eine mit meist Vorfeld Gemeinden im wird Lage manche für birgt Herausforderung der und ist Aufgabe weiterenfinanziell nicht immer tragbar. Bei einem neuen Bahnhof in Zuwachs peripherer Diese stehenden neuen anzupassen. den Zusammenhang an Bevölkerung Verkehrsstruktur) in und die (Wirtschaftsstruktur die Wirkungsfelder geboten, sowie es ist Siedlungsstrukturen Bevölkerungszunahme einer gegebenen Bei Bahnhof. einen wesentlicher durch Anbindung ein Bereichen unterschiedlichen ist den öffe gute eine anderem unter wie in schaffen, zu Bevölkerung die für Angebote eine Bevölkerung attraktive es, Damit gilt der Gemeinden. wird, der verhindert Abnahme Entwicklungsplanung Bevölkerungsabwanderung weitere oder die Zu- für Entscheidungsfaktor Eine Siedlung. einer Entwicklung die auf Einfluss starken einen nimmt Region einer Bevölkerungsentwicklung Die

vgl. Frey (2015): S. vgl. Wien, VCÖ, Österreich (2018): S. 26 3.2. Siedlungsentwicklung und Siedlungsstruktur Wirkungsfeld: 58

der

grünen grünen Wiese“ (siehe Kapitel 2.3.) ist die Schaffung einer Infrastruktur 39

te.

er als täglicher Weg zumeist nicht zumutbar. Aufgrund der der Aufgrund zumutbar. nicht zumeist Weg täglicher als er 40

Seite | Seite ntli che 25

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. werden schematische Möglichkeiten der Siedlungsentwicklung bei einem einem bei ist. Verkehrsmitteln anderen Siedlungsentwicklung den zu Verkehrsmittels motorisierten eines Bedeutung die größer je disperser, umso verläuft Siedlungsentwicklung Die der aufgezeigt. (1996) Schütz nach Verkehrsmittel komplementären Möglichkeiten Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV) in Abhängigkeit der unterschiedlichen schematische Ausgestaltung der werden Arbeit näher betrachtet werden, befinden sich auf einer Hochleistungsstrecke. In Hochleistungsstrecke. einer auf sich befinden werden, betrachtet näher Arbeit die sich im Zuge eines neuen Bahnhofs in der Region ergibt. Beide Bahnhöfe, die im Zuge der Ein weiterer Faktor, der die Siedlungsentwicklung beeinflusst, ist die verkehrliche Infrastruktur, | Seite 43 42 41 die Wahrung derbestmöglichen Siedlungsqualität alsoberste Maxime im Vordergrund. steht Dabei fördern. Siedlungsfläche, bestehenden der Umbau oder Erhöhungen eventuelle Q der sowie Landschaftsraumes des und Natur der Berücksichtigung unter Siedlungsausdehnung maximale eine ermöglicht Flächenwidmungsplan im Siedlungsgrenzen der Festlegung Die der einzudämmen. Herausforderungen genannten umdie einzuführen, Begrenzung bei sowie dementsprechende eine Siedlungsentwicklung Dauersiedlungsraum knappen einem bei der Flächenwidmungsplan im bei Ziel und betreiben zu Boden und Grund mit zentrales Umgang sparsamen einen Zersiedlung allgemein, Raumplanung ein einer zu ist Konsequenz Daher als es kommen. könnte Hierbei kann. werden vorangetrieben vgl.- ÖROK Empfehlung Nr. 50 (2001): 2 S. vgl. Schütz (1996): S.108f vgl. Scherrer, Tobler (2009): 5 S. ualität des Siedlungsraumes. Diese Begrenzung soll die Siedlungsverdichtung, durch Siedlungsverdichtung, die soll Begrenzung Diese Siedlungsraumes. des ualität 26

43

41

Abbildung 3 Abbildung

42

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

Abbildung 3: Varianten der Siedlungsentwicklung anhand einer HGV; Schütz, 1996 anhandAbbildung einer Siedlungsentwicklung der HGV; Varianten 3:

Seite | Seite 27

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite 45 44 M wird. in der steigen Regel Standortattraktivität die da 4, Kapitel in Fallbeispielen bearbeiteten sich zeigt auf der auswirken, Immobilienmarkt in den in Gemeinden peripherer den Situierung wird. führen Gemeinde Fernbahnhof neuen einem bei der Zusammenhang im Preisveränderungen diese in sich Inwieweit Ein Immobilien beeinflussen. von diesem Preisveränderungen Immobilienmarkt in zu der den Verkehr, Zusammenhang öffentliche die geschaffene Faktoren, neu der viele ist Anhaltspunkt gibt entscheidender Es Preis. der steigt Angeboten an Anzahl geringen einer und Nachfrage vermehrten einer Bei Preis. der fällt so die über zu, Nachfrage zur Vergleich im Überblick Angebot das Nimmt allgemein: gilt der So Wettbewerbsfähigkeit. ist Immobilienmarktes des eine Verständnis besseren sich zum Grundlage dass wesentliche anzunehmen, Die vollzieht. Gemeinden ist jeweiligen den in Fernbahnhofs Immobilienpreise der Veränderung neuen eines Errichtung der Aufgrund der bei diese und prüfen lassen. zu einfließen Entscheidung zu Umwidmung eine für Umstände äußeren die es, gilt Jedoch nahe. Raum peripheren im Bahnhofs neugeplanten eines Nähe der in Baulandumwidmung einfließen. Verkehrs öffentlichen des Erreichbarkeit der Infrastruktur Beurteilung eine bestehenden der soll Zusätzlich mit beachten. zu Raumordnungsgesetze die sind andererseits einerseits und abzustimmen Widmungskriterien wesentlichen die sind die Baulandwidmung ist einer Bei Faktoren Widmung. der genannten Kriterien unterschiedlichen zuvor der Berücksichtigung den neben Siedlungsentwicklung die für Maßgebend isctih e utrcidihn eree u en bet Bacedvriiain zu Branchendiversifikation breite eine auf verweisen. Betriebe unterschiedlichen der hinsichtlich ist Zusammenhang diesem In ist. rechnen zu Region der in oder Bahnhofs des Nähe der neuen in eines Errichtung der Zuge Betrieben von Neuansiedlung einer mit dass anzunehmen, im Lage peripherer in Fernbahnhofs ist Daher Flächenreserven. deren und Gemeinde F gute genügend eine und Pendler) und gute infrastrukturelle Anbindung vom Bahnhof zum (Pendlerinnen Betrieb. Der dritte Faktor, eine die Bereitstellung von Arbeitskräfte nämlich werden, qualifizierte abgedeckt für Faktoren Erreichbarkeit wesentlichen der zwei bereits können Betriebe. der Umsiedlung oder Erweiterung zur Fläche gutes Angebot an Infrastruktur, Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften und Angebot an Betriebe: dieser Standortauswahl die für Rolle wesentliche eine Faktoren folgende spielen

vgl. Kantner, Mayerhofer, Polke (2010): S. 7 vgl. ÖROK- Empfehlung Nr. 50(2001): S. 4 aßgebenden 3.3. 28 Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstruktur Wirkungsfeld:

läche für Industrie und Gewerbe, unterliegt der Handhabung der jeweiligen jeweiligen der Handhabung der unterliegt Gewerbe, und Industrie für läche Indikatoren sind die Industrie- und Gewerbebetriebe in der Wirtschaft. Dabei Dabei Wirtschaft. der in Gewerbebetriebe und Industrie- die sind Indikatoren

45 Mithilfe eines neuen Bahnhofs Bahnhofs neuen eines Mithilfe 44 Somit liegt eine eine liegt Somit

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Mo ihrer erhöhten in die ist. eingeschränkt kommt, deutlichen Bevölkerungsgruppe der einer zu jener Zentrums Vernachlässigung des außerhalb Nahversorger wegen der Konzentration die durch Lebensmittelanbietern erwähnten diese All es dass Problematik, der zu Kontrast forcieren. in jedoch stehen Ansiedlungen der Aspekte räumlichen eine Kunden mehreren und Fällen Kundinnen vielen die für in Koppelungsattraktivitäten mit Nahversorgerketten die dass Nachbarschaft kommt, Hinzu anbieten. optimal eines neu geschaffenen Möglichkeit Bahnhof im peripheren Raum aufgrund der vorhandenen Bodenressourcen die da gehalten, Abstand einem neben Ansiedlung eine sich würde Grund diesem Aus ist. gegeben selten Erweiterung Öfteren des wird Gebiet städtischen Vom Kunden und Kundinnen die für ist. möglich Anlieferung störungsfreie eine die denen auf und sind erreichen zu leicht verkehrlich an, Flächen spezielle gerne besonders Nahversorgerbetriebe sich Die eignen Wohnort. zum Entfernung fußläufiger in Bedarfs täglichen des insbesondere und kurzfristigen des Gütern mit Versorgung die für steht Nahversorger Begriff Der zuzuschreiben. Bedeutung große eine Einzelhandels des Teil als Nahversorgungsketten Verflechtungen. abhängig von der Zentralität, Einwohnerzahl, dem Kaufkraftpo Der Einzelhandel ist eine wichtige Grundfunktion für jede Gemeinde. Der Ausstattungsgrad ist kann. gelten Beschäftigten alle für Oberbegriff Maßeals gewissem in Erwerbstätigen nicht einem muss. befinden Gemeinde jeweiligen der in zu auch gehören alle jene Personen, das die sich ein aufweisen, aber Beschäftigungsverhältnis nicht zwingend Dazu haben. Erwerbstätigen Arbeitsort unwesentlichen Teil die Einpendlerinnen und den Einpendler. Die Erwerbstätigen wiederum bilden ihren mit Gemeinde nicht der in jeweiligen jedoch die Personen, jene all hier nur zählen Beschäftigten der ist Gruppe der Zu gleichzusetzen. Beschäftigte Begriff Der Gemeinden. In Annahme der Erhöhung der Arbeitsstätten steigen ebenfalls die in Beschäftigtenzahlen den (2007): S. 10ff 48 (2007): S. 9 47 46 großer von Interesse politische das ist So Bahnhof. den für Wirkungsfelder der Betrachtung der Zuge im Aspekt wesentlicher ein ist Bevölkerung die durch Bahnhofs des Akzeptanz Die

vgl. Institut fürInstitut vgl. Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen vgl. für Institut Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen vgl. Giffinger, Kramer, Suitner (2011): S. 2 3.4. Akzeptanz Wirkungsfeld: 47 Insbesondere ist den Nahversorgern und den übergeordneten übergeordneten den und Nahversorgern den ist Insbesondere 48

46 Somit kann gesagt werden, dass der Begriff der Begriff der der dass werden, gesagt kann Somit tenzial tenzial und siedlungsräumlichen iiä wesentlich bilität Seite | Seite

29

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite Ka oder 4.2.3.4. Kapitel dazu (siehe erläutert Weststeiermark neugeplanten den Bahnhof für Bürgerinitiativen der Besänftigung zur Maßnahmen Welche wurde. kundgetan Bürgerinitiative einer mittels welcher Bahnhöfe, geplanten die gegen Widerstand Dennoch zeigt sich bei beiden Fallbeispielen von Seiten der Bürgerinnen und Bürger zunächst daher und werden. erläutert genauer Eckpunkte relevanten sämtliche nicht können muss, ist vorhanden Literatur kaum zurückgeg Interview dem aus Informationen Thematik gewonnenen die auf insbesondere dieser Fakten wesentlichen zu Da statt. Berichterstattung einemediale findet es und eingebunden Projekten diversen der bei werden Hierzu Bürger. und Planung und Errichtung des Bahnhofs Bürgerinnen oftmals Interviews geführt, die Bevölkerung der wird bei den Position die auch aber Bedeutung, ausgedehnt werden, jedoch sei in diesem Zusammenhang auch auf das gesonderte gesonderte das zulässt. nicht Darstellung auf vertiefte eine auch welches verwiesen, Zusammenhang Politik der diesem seitens Geheimhaltungsinteresse in sei jedoch werden, ausgedehnt wesentlich Raumplanung der Sicht aus kann Bahnhofs eines Akzeptanz der Themenfeld Das finden. zu 4.3.3.4. Kapitel im ist Ausgangssituation der Erläuterung genauere Eine war. gegeben Fernbahnhof neuen den für Florian St. Groß Gemeinde der von Sympathie wenig zunächst wo Weststeiermark, Bahnhofs des Fallbeispiel beim speziell sich zeigt Dies gleich. Interessen alle immer nicht Situierung peripherer in Fernbahnhofs eines Planung der bei sind Ebene politischen der Auf 30

getätigt wurden, wird näher bei den jeweiligen Fallbeispielen Bahnhof Tullnerfeld und

pitel 4.3.3.4.).

riffen werden werden riffen

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. zu Akzeptanz und aus auch bekommen. um Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Verkehrsstruktur/-entwicklung, betrachtet, Wirkungsfelder näher die Siedlungsstruktur/-entwicklung, Frankreich, in Einblick in einen TGV Sicht Creusot internationaler du Gare Bahnhof der sowie Deutschland in Montabaur derBahnhof Fallbeispiele, internationale zwei werden Folge den an Anlehnung in weiterer In verdeutlicht. Szenarien in werden Annahmen Diese getroffen. Tullnerfeld Bahnhof Annahmen Wirkungsfelder genannte der bezüglich Bahnh zuvor werden stehende Weststeiermark das Bahnhofs befindlichen Planung wie Bau im sich des in Voraussetzungen Aufgrund aufweist. Tullnerfeld Bahnhof der Fallbeispiel ähnliche wird der Fallbeispiel beleuchtet, zweiten Weststeiermark Im in sorgte. Tullnerfeld Bahnhof Österreich der konkr ist die in Aufmerksamkeit für Fallbeispiel wieder auf immer Medienpräsenz der aufgrund welcher erste bevor Niederösterreich, Das erläutert, wird. Ebene, Wirkungsfelder eingegangen nationale die Fallbeispiele genannten und Wirtschaftsstruktur/- Ebene europäische zuvor die die wie Siedlungsstruktur/-entwicklung, Rahmenbedingungen, internationalen die werden Zunächst Akzeptanz. und entwicklung über Aufschlüsse Verkehrsstruktur/-entwicklung, Situierung peripherer In diesem Kapitel geben die unterschiedlichen Fallbeispiele zur Thematik der Fernbahnhöfe in 4. welches alle zuvor ausgewählten Wirkungsfelder Verkehrsstruktur/-entwicklung, Verkehrsstruktur/-entwicklung, Wesentlichen Ziele: grundlegender dreier die Verwirklichung auf Fokus den setzt Wirkungsfelder im Wirtschaftsstruktur/-entwicklung ausgewählten beinhaltet. Dieses Konzept bildet einen Orientierungsrahmen für die künftige und zuvor Siedlungsstruktur/-entwicklung alle (EUREK), Raumentwicklungskonzept Europäische das welches es gibt Ebene europäischer Auf Wirtschaftsstruktur/- Wirkungsfelder der und Thematik eingegangen. genauer entwicklung die Siedlungsstruktur/-entwicklung auf nur wird Verkehrsstruktur/-entwicklung, Dabei gesetzt. Weststeiermark, sowie Tullnerfeld Bahnhof dem Österreich, in Fallbeispielen den mit Zusammenhang in Leitziele die werden Ebene jeder Auf Österreich. in Ebene nationalen der sowie Ebene europäischen Rahmen internationalen Die RÄUMLICHE WIRKUNG ANHAND VON FALLBEISPIELEN RÄUMLICHEANHAND WIRKUNG VONFALLBEISPIELEN - - 4.1. Internationale und nationale Rahmenbedingungen Internationaleund nationale 4.1. Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie des kulturellen Erbes Erbes kulturellen des sowie Lebensgrundlagen natürlichen der Erhaltung Ebene undsozialer wirtschaftlicher auf Zusammenhalt 4.1.1.

EU -Ebene

eigne gbn ushus br i Zestugn der Zielsetzungen die über Aufschluss geben bedingungen

Entwicklung und Seite | Seite eten 31 of

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

konventionellem Verkehr unterschieden. Ziel dieses Kernnetzes ist es, sämtliche sämtliche es, ist Kernnetzes dieses Ziel zu vereinen. EUmiteinander inder Planung multimodale eine durch Verkehrsträger unterschieden. Verkehr konventionellem und Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen wird Schienenverkehr den auf Bezugnehmend bein eine auch dessen Personenverkehr sowie Kernnetz Das den für Reisezeit der forcieren. desGüterverkehrs Kapazitätssteigerung Verkürzung der neben sollen und grundlegender Faktor. Vier der vorhandenen TEN-T-Netz Korridore verlaufen durch Österreich die als jedoch erstreckt, Europa über sich sich der Korridor, TEN-T-Netz dem mit Ebene europäische erweist Verkehrsstruktur/-entwicklung Wirkungsfeld dem mit Zusammenhang Im Betrachtung. nähere der Entwicklung die Wirkungsfeldern e auf daher sich erübrigt Umstands dieses oder Aufgrund Regionen. jeweiligen den in Gemeinden Weststeiermark den und Tullnerfeld geringen mit Bahnhof den einen auf Zusammenhang Einfluss nur im Wirtschaftsstruktur/-entwicklung und nehmen Siedlungsstruktur/-entwicklung Ziele vorgegebenen Diese | Seite 49 51 50 Österreich sind in in sind Österreich nämlich auf der Strecke R Strecke der auf nämlich Korridore, TEN-Netz der zwei auf sich befinden Österreich in Fallbeispiele ausgewählten Die

vgl. Land vgl. Land Steiermark vgl. Zitzler (2016): 4ff L ABl. vgl. VO 348 (2013) - att e Shee- Srßn, inncifars, e- oi Luftverkehr. sowie See- Binnenschifffahrts-, Straßen-, Schienen-, den haltet ausgeglichene Wettbewerbsbedingungen in der der in EU Wettbewerbsbedingungen ausgeglichene 32

Abbildung 4 Abbildung 1 (2019): online hine Korridore sind die „Lebensadern“ Europas und des TEN des und Europas „Lebensadern“ die sind Korridore

dargestellt. -Danube sowie Baltic-Adriatic. Beide Streckenverläufe durch durch Streckenverläufe Beide Baltic-Adriatic. sowie -Danube

50

49

51

-T. Es -T. ine Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

Der Korridor Baltic-Adriatic (dunkelblau in in (dunkelblau Baltic-Adriatic Der Korridor vier Säulen die folgenden räumlichen Ziele an: an: Ziele räumlichen folgenden die Säulen vier raumrelevante Planungen des Bundes, der Länder und Das der ÖREK Gemeinden. strebt auf für Handlungsanleitungen als unterschiedlichen mit Leitbild erarbeitetes gemeinschaftlich ein um welches vorhanden, Steuerungsinstrument sich es handelt Hierbei wird. bezeichnet (ÖREK) gesamtstaatliches Raumentwicklungskonzept österreichisches ein ist Österreich In St.Pölten. nach Wien von Zusammenhang erfolgte bereits ein viergleisiger Ausbau der rund 44 Kilometer langen Strecke diesem In Europa. in Ost-West-Verbindungen wichtigsten den zu damit zählt und Bratislava mit Paris verbindet Strecke Diese Österreich. in Rhine-Danube Korridorverlauf der ÖBB der neuen des Schaffung der und Bahnhofs Weststeiermark vorangetrieben. Bereits realisiert wurde im Rahmenplan 2009- Koralmbahnstrecke der Bau dem mit Südstrecke die wird mit den Adriahäfen ermöglichen und erstreckt sich insgesamt über sechs Länder. In Österreich 52

vgl. ÖBB Holdingvgl. ÖBB AG (2009): S.6 Abbildung4 4.1.2. - kompakte Siedlungsstrukturen kompakte - - Unterstützung des Netzes von Klein- und Mittelzentren Mittelzentren und Klein- von Netzes des Unterstützung - Verflechtungen funktionelle - Achsen leistungsfähige - Strukturen polyzentrische - Nationale Ebene Ebene Nationale : Kernnetzkorridore in ÖsterreichKernnetzkorridore 52

Abbildung 4 Abbildung – Stand 2014; Grundlagen der Daten vom bmvit, 2014 GrundlagenStand2014 der Daten 2014; vombmvit,

) soll eine Verbindung der Ostseehäfen Ostseehäfen der eine Verbindung ) soll Seite | Seite 2014 33

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. u dr trug e Mrtoiin oi Segrn dr itcatihet un Wirtschaftlichkeit der Steigerung sowie Ziele): wichtigsten der Auszug ein (nachfolgend empfohlen Marktposition der Maßnahmen unterschiedliche werden Zielsetzung jeder Zu Sicherheit. der Weiterentwicklung Stärkung der auf BMF und der ÖBB vereinbart und im Bundesbahngesetz 2009 verankert. Die Zielsetzung liegt effi eingegangen. Dafür wird auf das Zielnetz 2025+ verwiesen, welches eine leistungsstarke und Konkret wird im Gesamtverkehrsplan 2025+ bei der Umsetzung nicht auf die Bahninfrastruktur | Seite 56 55 54 53 auf Verkehrssystemen: effizienten und liegt umweltfreundlichen sicheren, sozialen, Fokus Der 2002. von Generalverkehrsplan den damit ersetzt und dar Österreich in Mobilitätspolitik und Verkehrs- die für Strategien die stellt 2025+ Gesamtverkehrsplan Der zu Mobilität nachhaltige sorgen. eine für um soll, werden ausgeführt Schnittstelle intermodale als explizit nicht Bahnhof der ersichtlich, Bahnhofs ÖREK des 3.4. Kapitel im beispielsweise wie sondern, des wird, erwähnt Begriff der ÖREK im dass Umstand, der erscheint abgelöst Auffallend ÖREK des Fassung neuen einer von werden. diese bis 2021, bis Gültigkeit ihre Ziele genannten die haben Somit ausgelegt. Jahren zehn von Zeithorizont einen auf ist ÖREK Das

vgl. BMVIT vgl. BMVIT (2012): S. 53f vgl. BMVIT (2012): S.4ff vgl. ÖROK (2011): S.75 vgl.(2011): ÖROK S.13ff ziente ziente Infrastruktur der Schiene forciert. effizient - umweltfreundlich - - sozial - 34 der Optimierung der Verkehrssysteme erreicht werden. erreicht Verkehrssysteme der Optimierung der anhand Verkehrspolitik laut soll Effizienzsteigerung resultierende daraus Die werden. werden. 2010) gesenkt zu Vergleich (im Prozent 50 rund (PM2,5)um Emissionen sichersten Länder der EUsein. Länder der sichersten sicher zu gestalten. undbedarfsorientiert barrierefrei 54 53

- Überprüfung der raumplanerischen Maßnahmen Maßnahmen raumplanerischen der Überprüfung - Bevölkerungswachstums ansteigenden des Bewältigung - Potenziale regional-spezifischer Entfaltung der Stärkung - - : Die Verkehrspolitik setzt sich hierbei das Ziel, den Verkehr für jeden leistbar, jeden für Verkehr den Ziel, das hierbei sich setzt Verkehrspolitik Die : : Österreich soll auf Basis dieser Zielsetzung der Verkehrspolitik eines der der eines Verkehrspolitik der Zielsetzung dieser Basis auf soll Österreich : Förderung derEntwicklung : Ein hoher Grad an Mobilität soll durch möglichst geringen Aufwand erzielt erzielt Aufwand geringen möglichst durch soll Mobilität an Grad hoher Ein : Dr CO Der :

2 Astß ol i 22 u 1 Poet de Feinstaub- die Prozent, 19 um 2025 bis soll -Ausstoß

der nichtstädtischen Räume nichtstädtischen der 56

Das Das Zielnetz 2025+ wurde zwischen dem BMVIT,

55

d Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. n we eet i Kptl .. rän, s dr ubu e Ifatutr an Infrastruktur der Ausbau der ist erwähnt, 3.3. Kapitel in gekoppelt. Wirtschaftszuwächse bereits wie Und Unternehmen österreichischer darstellen. im Ganzen Wirtschaftsstandort den für Rückgrat wesentliches ein somit und dem ist spezifisch Wettbewerbsfähigkeit Konzentration sind exportorientiert explizit Unternehmen unternehmensspezifische österreichische gerade dass geschuldet, Umstand die mit Diese kann. werden damit Leitziele aufrechterhalten sollen, allgemeinen schaffen diese Umfeld unternehmensfreundliches ein verknüpft allem vor die Maßnahmen, unternehmensbezogenen Bundesministerium Das der Realisierung zur folgt: Rahmenbedingungen wie Zusammenhang in diesem lauten Ziele gesetzten Die Wirtschaftsstandort. und Digitalisierung für Bundesministeriums des Zielvorgaben den unterliegt Österreich Wirtschaftsstandort Der

58 57

vgl. Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (2019):online vgl. Prinz(2011): S. 8ff - Sicherstellung eines stabilen wirtschaftlichen Aufschwungs Aufschwungs wirtschaftlichen stabilen eines Sicherstellung - imAllgemeinen vonWachstum Forcierung - Österreich Wirtschaftsstandorts des Verbesserung allgemeine - Säkn dr Marktposition der Stärkung - Sicherheitsleistungen - Effizienzsteigerung - Infrastruktur der Wirtschaftlichkeit der Steigerung - Weiterentwicklungen adaptiert werden. adaptiert Weiterentwicklungen gerückt. den Vordergrund in Streckenklassen der Anheben das sowie werden. errichtet Fernbedienbetriebe sollen Ziel dieses welches Projekte, dieser Eines Weststrecke. der Ausbau istder viergleisige soll, vorantreiben werden. ausgebaut und gefestigt Marktposition die soll Streckengeschwindigkeit der Anhebung und Fahrzeitreduktion : Bei ausgewählten Strecken wird der Ausbau der Elektrifizierung Elektrifizierung der Ausbau der wird Strecken ausgewählten Bei :

: Die Sicherheit soll an den Stand der Technik und der der und Technik der Stand den an soll Sicherheit Die : : Mittels Erhöhung der Streckenkapazität, Streckenkapazität, der Erhöhung Mittels : 57

: Auf ausgewählten Strecken Strecken ausgewählten Auf :

Seite | Seite 58

35

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Würmla und (siehe dazu (siehe Zwentendorf und Würmla Tulln, , Sitzenberg-Reidling, , Region Muckendorf-Wipfing, die , umfasst Insgesamt , aus. Königstetten, Judenau-Baumgarten, des , Wald) Gemeinden: zwölf Tullnerfeld Erhebungen (Gutenbrunner der Traisental zum Grenze bis natürliche Westen die durch Süden im und Wördern Andrä St. Ortschaft zur bis Osten im sich im dehnt Es begrenzt. Wienerwaldes und Donau die durch Norden im ist Tullnerfeld Das ein. Tulln Bezirks des Fläche der Teil größten den Wienerwald Tulln, Bezirks niederösterreichischen Wagram und Regionen den nimmt Diese neben Tullnerfeld. der in Region betrachtet genauer des Lage zentraler in liegt Tullnerfeld Bahnhof Der direkte eine somit garantieren. zu mit derWeststrecke Schienennetzes nördlichen des Verbindung um Hauptbahnhofs, Tullner des Umfahrung der aufgrund andererseits dem Bahnhof eine besondere Bedeutung, einerseits durch die periphere und solitäre Lage und Zusammenhang wurde im Jahre 2009 der Fernbahnhof Tullnerfeld errichtet. Die Lage verleiht diesem In profitiert. Ausbau den und durch Nahverkehr Personen und Personenregional- von der auch Fernverkehr Gütern dem neben dass sich, man erhofft Ausbau diesem Nach | Seite 59 hochrangigen Schienennetzes auf der Weststrecke. des Ausbau dem auf vorrangig Jahren vergangenen den in lag Fokus Der zurückzuführen. Regionalbahnen der Anteil großen den auf ist Schienennetzdichte hohe Diese 2017). (Stand Niederösterreich in sich befinden ÖBB der Schienennetzes gesamten des Prozent 40 Etwa es aufgrund bestehender Verkehrsströme zu einigen Engpässen auf der Schiene. Abhilfe Abhilfe geschaffen. St. Pölten - Wien Neubaustrecke der mittels wurde Schiene. der auf Engpässen einigen zu Verkehrsströme bestehender aufgrund es 62 61 60

vgl. Büro Paula Dr. (2018): S. 4 vgl. Amt der vgl. Amtder NÖLandesregierung (2017): onli vgl. Amt der vgl. Amtder NÖLandesregierung (2017): online vgl. (k.J.): Hödl S. 6 .. Fallbeispiel: Bahnhof Tullnerfeld 4.2. 36

Abbildung 5 Abbildung ne

). 59 62 Auf dem Abschnitt Wien - St. Pölten kam

60

61

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

Element, das zur heutigen Trassenlegung und zu Bauplatzbestimmungen des Bahnhofs Bahnhofs des des Bauplatzbestimmungen zu und und Trassenlegung heutigen zur Landeshauptmanns das Element, damaligen des Engagements Bürgermeisters von Michelhausen wurde der Fernbahnhof Tullnerfeld realisiert. des ÖBB der Aufgrund Seiten von Überholbahnhof ein geplant. nur Tullnerfeld Bereich dem in war Pölten St. - die Eines der wesentlichen Elemente des Einflusses auf den Standort des heutigen Bahnhofs war Viele Faktoren verschiedene nahmen auf die Standortwahl des Bahnhofs Tullnerfeld Einfluss. liegt. EW/km² 87 etwa bei der Niederösterreich, von Durchschnittswert dem über weit Tullnerfeld Region die sich befindet Einwohnerdichtewert diesem Mit EW/km². 135 Durchschnitt im beträgt Tullnerfeld im Bevölkerungsdichte Die darstellte. Gemeinde kleinste die Prozent 2,9 mit Würmla Gemeinde die während auf, Bevölkerung der Anteil größten den Prozent 33,1 mit wies Tulln Gemeinde Die Einwohner. und Einwohnerinnen 48.880 Tullnerfeld Region der in lebten 01.01.2018 Am 64 63

vgl. Interview am 19.03.2019 mit Herrn Rudolf Friewald, Bürgermeister vonMichelhausen Dr.vgl. Büro (2018): Paula S. 6f Politik. Politik. Im Zuge der Errichtung der neuen Trasse der Hochleistungsstrecke zwischen Wien Abbildung5 4.2.1. Allgemeine Gegebenheiten Gegebenheiten Allgemeine : Region Tullnerfeld; Grundlagen der Daten aus der Evaluierung des KRRK, 2018 Regionder Tullnerfeld;Grundlagen der des Daten Evaluierung KRRK, 2018 aus 63

64 Ein weiteres Seite | Seite 37

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite 67 66 65 Die fertiggestellt. 2012 Jahr im wurde Pölten St. Wien von nach Neubaustrecke besteht. Tunneln drei aus die Perschling, Tunnelkette die sich befindet Westabschnitt Der finden. zu Tullnerfeld Im angebunden. Bahnhof Neubaustrecke die an wird Herzogenburg nach Tulln von Streckenabschnitt neuerrichtete der sowie Tunnel drei sind Tullnerfeld ein ist Wienerwald Abschnitt Der Westabschnitt. und Tullnerfeld Wienerwald, lauten: folgt wie die Die Neubaustrecke Wien - St. Pölten setzt sich aus drei wesentlichen Abschnitten zusammen, 2003. imJahre Strecke der Bau der begann Daher aufgewendet. Abfallwirtschaftsrechts Verfahren dieses in des und Forst- Naturschutz-, Straßen-, Eisenbahn-, des denBereichen in Behördenverfahren 1990er der wurde Ende Beschluss positiven einem Nach eingebunden. wurden Akteursgruppen unterschiedliche und in dessen Rahmen eine Umweltverträglichkeitsprüfung zur Anwendung kam. Die Bevölkerung Infrastrukturprojekten, ersten zu den zählte St. Pölten - Wien Neubaustrecke der Planung Die und Langenrohr. Michelhausen von Gemeindegrenze der an Raum, direkt peripheren im Lage solitäre eine auf schlussendlich Wahl die fiel Umstände dieser Aufgrund zu platzieren. Ortschaft nahegelegenen einer in Bahnhof den schwer, es war Bedingungen dieser Wegen Spielraum. wenig nur Neuplanung der bei oftmals sich ergibt So Schiene. der Querneigung und Längs- die ist hat, beigetragen

vgl. ÖBB Holdingvgl. ÖBB AG (2009): 6f S. vgl. Butz, Ostermann (2012): 46S. vgl. Interview07.11.2018 am mit Herrn Dipl. Ing. BerndSchweiger, ÖBB Infrastruktur AG 13,3 Kilometer langer Tunnel, der zum größten Teil zweiröhrig geführt wird. Im Abschnitt Abschnitt Im wird. geführt zweiröhrig Teil größten zum der Tunnel, langer Kilometer 13,3 4.2.1.1. 38

Geografische Lage Lage Geografische

65

n die nächsten zehn Jahre für diverse diverse für Jahre zehn nächsten die n 67

66

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

In Gemeindegrenzen. Der Bahnhof Tullnerfeld liegt bei genauer Betrachtung auf der der auf Betrachtung genauer bei Auch Langenrohr. liegt und Michelhausen der zwischen Tullnerfeld Gemeindegrenze Sichtbarmachung der Bahnhof dienen Karte Der der in Gemeindegrenzen. Linien roten Die Oval. schwarzen einen neshelce Wrugflen Vrersrku/etikug Siedlungsstruktur/- (Verkehrsstruktur/-entwicklung, beeinflusst. direkt und Akzeptanz) Wirtschaftsstruktur/-entwicklung entwicklung, Wirkungsfeldern unterschiedlichen den in Tullnerfeld Bahnhof vom sie werden andererseits Rolle, wichtige eine Bahnhof den für Judenau - Baumgarten ragt an den Bahnhof. Die drei genannten Gemeinden spielen einerseits Landesregierung auf rechtlicher Basis des niederösterreichischen Raumordnungsgesetzes Raumordnungsgesetzes niederösterreichischen des Basis rechtlicher auf (2004) Landesregierung Landesentwicklungskonzept Das Bezug zum Fallbeispiel Bahnhof Tullnerfeld genauer erläutert. genauer Tullnerfeld Bahnhof Fallbeispiel zum Bezug im nur werden Wirkungsfelder genannten Die gelegt. Wirtschaftsstruktur/-entwicklung und 68 In diesem Abschnitt wird das Hauptaugenmerk auf eine genauere Betrachtung der der Betrachtung in Ebene genauere regionaler und H eine Landesebene auf auf Konzepte Hauptaugenmerk und Programme das unterschiedlichen wird Abschnitt diesem In

inblick auf die Wirkungsfelder Verkehrsstruktur/ Amt der Amt der NÖ Landesregierung (2004)

Abbildung Abbildung 6 4.2.1.2. Michelhausen Michelhausen

Politische und planerische Vorgaben Vorgaben undplanerische Politische ist der Standort des Bahnhofs Tullnerfeld eingezeichnet, gekennzeichnet durch Landesebene

Abbildung 6: Standort Bahnhof Tullnerfeld;Bahnhof Abbildung Standort6:

68 wurde von der Niederösterreichischen Niederösterreichischen der von wurde Langenrohr Langenrohr -entwicklung, Siedlungsstruktur/-entwicklung -entwicklung, Siedlungsstruktur/-entwicklung Lan d Niederösterreich, 2019 2019 d Niederösterreich, Judenau - Baumgarten Baumgarten - Judenau

das Gemeindegebiet von von Gemeindegebiet

Seite | Seite 39

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite 71 70 69 des Verdoppelung eine wurde Weststrecke den der mit getr der Folge unmittelbare Als erwartet. Güterverkehrs Auf Verkehrsbeziehungen besseren haben. zu geführt letztlich Grenzregionen die EU-Erweiterung, der die Folgen andererseits und Entwicklungen wirtschaftlichen überdurchschnittlichen sind Gründe die Die einerseits sei. anzunehmen Personenverkehrs und Güter- des Bereich im Anstieg der Thematik der Informations- mit sich Verkehrsplanung. Im Zeitraum von 1999 beschäftigt bis 2015 wurde davon ausgegangen, dass ein starker Landesentwicklungskonzepts der des fünf Abschnitt Ausbau der schaffen. zu soll um erweitert werden, Arbeitsplätze Kommunikationstechnologien weniger verkehrsabhängige Räumen Bei soll. schaffen eine strukturschwächeren Monostruktur man ökonomische strebt keine die Zusammenhang an, diesem Wirtschaftsstruktur In vielseitige Gebiete. ländlichen der Urbanisierung der Tullnerfeld. Der Fokus liegt auf der Erhaltung der Vielfalt und Eigenheit sowie eine der Bahnhofs Verringerung des Bereich Niederösterreich im auch in sich findet Raumtyp die Dieser einnehmen. Räume, Stellung vorrangige ländlichen die sind Kapitels dieses Bestandteil Ein der Thematik die für räumlichen wobei erläutert der Niederösterreich folgende: sind werden, für Prinzipien Landesentwicklungskonzepts Abschnitten, Die des Zuge ist. im die sechs relevant Entwicklung, Abschnitt aus vierte der insgesamt Siedlungsentwicklung besteht Es dar. Ebene auf überörtlicher Koordinierungsfunktionen und Steuerungs- strategischen mit ein Grundsatzdokument stellt Konzept Geltung. Dieses bis in 2020 undsteht beschlossen

vgl. Amt der vgl. Amtder NÖLandesregierung (2004): S. 43f vgl. Amtder LandesregierungNÖ (2004): S. 32ff vgl. Amtder NÖLandesregierung (2017): online - Stärkung der strukturschwächeren Regionen: Regionen: strukturschwächeren der Stärkung - Konzentrationen dezentraler Förderung - Nutzung endogener Potenziale: - Stärken der Stärkung - 40 eis fnnile metiugn u eahatn einn oln forciert sollen Regionen benachbarten werden. zu Umverteilungen finanzielle Gewisse eine sowie Infrastrukturen von Konzentration imVordergrund. Siedlungsentwicklung polyzentrische gezielte die und Unternehmen die einennaturräumlichen, wirtschaftlichen undkulturellen Einfluss haben. werden. weiterentwickelt und

71

70

: Die Standortvorteile, die eine Region prägen, sollen gepflegt sollen prägen, Region eine die Standortvorteile, Die : Hierbei werden vorrangig jene Potenziale gefördert, : Es stehen die Dichte der Ansiedlung von Ansiedlung der Dichte die stehen Es : offenen Annahmen wurde ein Leitbild ein wurde Annahmen offenen Dazu zählt die regionale Solidarität. Solidarität. regionale die zählt Dazu

69

und Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. angeführt: werden hier Weststrecke fürdie dem Landesentwicklungskonzept aus (Auszug) Leitziele relevanten Die entwickelt. Niederösterreich in Verkehrsplanung die für eene. e dn eene nmt a Ln en utrtted Rle i, um ein, Rolle unterstützende eine Land die das und realisieren. zu Umsetzungen und Planungen notwendige nimmt Niederösterreich Gemeinden Land den Bund, Bei Akteure Gemeinden. die für Geltung hat Verkehrskonzeptes wurd Fördern“ und Verbessern n drh a Vrerknet 97 ersetzt. 1997 Verkehrskonzept das durch und Bereits 1991 wurde ein Verkehrskonzept verabschiedet, zwischenzeitlich mehrfach aktualisiert auf. Beständigkeit eine lange Verkehrsplanungspolitik inder weist Niederösterreich Land Das 75 74 73 72 vgl. Amt der NÖLandesregierung (1997): S. 54f vgl. Amt der vgl. Amtder NÖLandesregierung (2015): S. 10 vgl. Amtder NÖLandesregierung S. 103ff (2004): vgl. Amtder NÖLandesregierung (2004): S. 102 - - Verkehr verbessern: - Ride and Park - Verkehr verlagern - vermeiden Verkehr - - Prinzip Prinzip der kürzesten - dznrl Konzentration dezentrale - soll er möglichst verbessert werden. Dazu können technische, legislative und und legislative schienengebunden technische, können Dazu werden. herangezogen Handlungsmaßnahmen werden. preispolitische verbessert möglichst er soll dem zwischen Bindeglied starkes ein Verkehr darstellen. demöffentlichen und Individualverkehr motorisierten Berufspendler und Berufspendlerinnen Auswirkungen negativen geringsten haben. vergleichsweise die die werden, umgelagert Arbeiten, Wohnen, Ausbildung, Erholung und Einkaufen sollen näher näher sollen Einkaufen und Erholung Ausbildung, zusammenrücken. Wohnen, Arbeiten, Daseinsgrundfunktionen. der Anordnung räumlichen einer dazu bedarf Es erzeugt. Weststrecke Wien - St. Pölten - Wels als Hochleistungsstrecke angestrebt. Hochleistungsstrecke Wels als - St. Pölten - Wien Weststrecke werden. eingespart zentralen Ort können Einkäufe und Dienstleistungen gekoppelt und somit Wegstrecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu bewältigen. bewältigen. zu mitdem Fahrrad oder Fuß zu Mittels kompakter Siedlungen und einer Durchmischung der Funktionen sind die Wege ansteigt. Minimum ein um Verkehrsleistung durchschnittliche die Zuwachs einem bei

Dee Sse sl wie aseat edn n vr le für allem vor und werden ausgebaut weiter soll System Dieses : : Der Verkehr, der nicht vermeidbar ist, soll auf jene Verkehrsträger

er Verkehr: Verkehr: er : Hierbei wird durch Schaffung einer Struktur weniger Verkehr Verkehr weniger Struktur einer Schaffung durch wird Hierbei :

Wenn Wenn der Verkehr nicht vermieden oder verlagert werden kann, Wege e für die weiterführenden Aspekte beibehalten. Der Inhalt des Inhalt Der beibehalten. Aspekte weiterführenden die für e : Anhand von konzentrierten Einrichtungen an einem einem an Einrichtungen konzentrierten von Anhand : : Die Siedlungsentwicklung soll so ausgerichtet sein, dass Hierbei wird die Fertigstellung der viergleisigen viergleisigen der Fertigstellung die wird Hierbei 74

Das Leitbild „Vermeiden, Verlagern, Verlagern, „Vermeiden, Leitbild Das 75

72

73

Seite | Seite 41

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. ulefl af ie avle öee edctn, autr id ehnäsr und Reihenhäuser sind darunter Verdichtung, höhere Wohnbauten zu ve maßvolle eine auf Tullnerfeld Bahnhofs des Bereich im und KRRK das setzt Siedlungsstruktur/-entwicklung Wirkungsfeld Beim Veredelung die auf Entwicklungszone landwirtschaftlichen gesetzt. Produkte regionalen der Vermarktung der zu Bezug im noch Bahnhof am wird Weiters soll. werden vorangetrieben sich Betriebsgebiet interkommunales ein wo Tullnerfeld, befindet Standorte dieser Einer sollen. werden ausgebaut die definiert, Region der in Entwicklungsstandorte unterschiedliche wurden Wirtschaft Thematik der Bei der mit Zusammenhang unterzogen. Betrachtung genaueren einer Tullnerfeld Bahnhofs des Thematik im werden Wirkungsfelder anderen Die vertieft. nicht daher wird Verkehr und Tourismus-Naturraum Siedlung, ausgearbeitet. Wirtschaft, der Wirkungsfeldern vier den zu Maßnahmen und Ziele mehrere Gemeinden die für wurden Konzept diesem In erarbeitet. Tullnerfeld Region die für (KRRK) Rahmenkonzept Kleinregionale das wurde 2004 Jahr Im | Seite 79 78 77 76 definiert: Verkehrsachsen und intermodale Schnittstellen erzielt werden. Folgende Ziele wurden für den Schwerpunkt der modale durch Knoten der Verbesserung eine soll Gemeinde) und ASFINAG (ÖBB, Akteure hohen Angebotsqualität im Vordergrund. Mittels einer guten Kooperation der unterschiedlichen einer Schaffung die steht Pölten St. und Wien nach und von Verkehrsachsen. Pendlerverkehr den für Speziell den auf liegt Mobilitätskonzeptes aktuellen des Schwerpunkte der Einer fördern“. ih in „Mobilität Leitbild dem unterliegt 2030+ Mobilitätskonzept Das vor. Gesamtverkehrsplanung langfristigen und mittel- der Entwicklung 2015 Als können. zu reagieren nachfolgendes Konzept für besser den Verkehr ist Verkehrs das Mobilitätskonzept 2030+ des Bereich im Entwicklungen flexible auf um Aufbauend auf das Verkehrskonzept 1997 folgten die niederösterreichischen Strategien 2010,

vgl. Büro Dr.vgl. Büro (2018): Paula S. 73ff Dr.vgl. Büro (2018): Paula S. 71 vgl. Amtder NÖLandesregierung (2015): S. 10ff Amt der NÖ Landesregierung (2015) - - - - - verschiedet wurde. Dieses gibt den Rahmen für das Land Niederösterreich und dessen dessen und Niederösterreich Land das für Rahmen den gibt Dieses wurde. verschiedet 42 von Infrastrukturprojekten Abwicklung und umweltfreundliche Effiziente Güterverkehr den für Knoten intermodaler Schaffung der Verkehrsachsen Nutzung effiziente und Ausbau Schnittstellen multimodale als ÖV-Knoten der Verbesserung

78 Das Wirkungsfeld Tourismus-Naturraum ist für diese Arbeit nicht relevant und rstehen. rstehen. Alle Gemeinden in der Region Tullnerfeld sollen ein Wohnbauland R egionale Ebene

rer Vielfalt sichern, zukunftsfähig gestalten und und gestalten zukunftsfähig sichern, Vielfalt rer 79

76 anzusehen, welches

77

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Abbildung 8 Abbildung antie eidn ih brab e Epaggbue (ih dazu (siehe Empfangsgebäudes des oberhalb sich fünf befinden Die Bahnsteige war. errichten zu der Durchgangsbahnhof zwingend aufgrund Hochleistungsstrecken der als für Damm, Sicherheitsbestimmungen aufgeschütteten Verkehrsnetzlage einem auf seiner liegen Gleiskörper wegen Die anzusehen. ist Tullnerfeld Bahnhof Der im Lage die wie berücksichtigen, zu steuern, Ausstattung. sowie die Bedienung die Hierarchie, betriebliche die Verkehrsnetz, Bahnhofs des Wirkungslenkung die Bahnhof Tullnerfeld nehmen. Neben der peripheren Situierung sind noch weitere Faktoren, die Die nachfolgenden beinhalten Charakteristika wesentliche Informationen, die Einfluss auf den in Bahngleise alten Die Fahrräder. für bleiben. erhalten Nutzungen für weitere sollen Michelhausen Abstellmöglichkeiten größerer Schaffung der sowie Anlage Ride and Park der Ausbau weiteren einem Tullnerfeld, Bahnhofs des Bereich im Entwicklungen betrieblichen künftigen der aufgrund Langenrohr) Ortseinfahrt der (südlich B19 der Ausbau im Ziel das liegt Verkehrsstruktur/-entwicklung einer Wirkungsfeldes des Zuge Im nach sowie Ortskerne bestehenden der Region. der in Nahversorgung gesicherten Absicherung gesteuerten einer einem nach nach und Tullnerfeld Region Wachstum die strebt Insgesamt soll. werden gesichert Verfügbarkeitsverträge diverser Abschluss durch welches aufweisen, Bedarf örtlichen den für 81 80

vgl. Büro Dr.vgl. Büro (2018): Paula S. 84f Dr.vgl. Büro (2018): Paula S. 77ff 4.2.2.1. 4.2.2. Abbildung7 Lage im Verkehrsnetz Verkehrsnetz im Lage ), welches auf Geländeniveau liegt. liegt. auf Geländeniveau ), welches

Lage undFunktiondesBahnhofs : Bahnhof Tullnerfeld Tullnerfeld Bahnhof

– Zugang zu den Bahnsteigen; Reisinger & Partner, 2012 zuden& Partner,2012 Zugang Reisinger Bahnsteigen; 80

81

bidn 7 Abbildung

Seite | Seite

und 43

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

ein u 0:6 h ud ne u 2:6 h. e Sudnat teil 2 Tabelle auf (siehe folgt wie Tullnerfeld Stundentakt Der Uhr. 21:16 um endet und Uhr 06:16 um beginnt Der Bahnhof Tullnerfeld weist aktuell einen Stundentakt auf (Stand 2019). Diese Taktfrequenz Züge des Regionalverkehrs als auch des Fernverkehrs halten. Fernverkehrs des auch als Regionalverkehrs des Züge sowohl Tullnerfeld Bahnhof am dass sich, zeigt Abfahrtsmonitors des Betrachtung einer von Ausgehend Zugtypen. unterschiedlichen der Abfertigung die Bahnhofs eines Klassifizierung als wiederum Werken anderen in aber definiert, eindeutig. Regionalbahnhof als Bahnhof Literaturangaben der wird Oftmals allen in nicht ist Tullnerfeld Bahnhofs des Klassifizierung Die wäh zu Bahnhofs Lagedes dersolitären Basis auf ist Sonderform Diese ein. Raum peripheren im Fernbahnhöfe der Sonderform die in Bahnhof der sich gliedert Weiters werden. bezeichnet Fernbahnhof als Tullnerfeld Bahnhof der kann Fahrplanaushang (Stand 2019). 83 Abbildung Tullnerfeld Bahnhof8: | Seite 82

Die folgendenDie herausgearbeiteten Grunddaten in diesem Kapitel basieren auf dem aktuellen vgl. ÖBB enano agfht Nc Kptl .. s ds nshied Caatrsiu zur Charakteristikum entscheidende das ist 2.3. Kapitel Nach angeführt. Fernbahnhof 4.2.2.2. 4.2.2.3. 44 1

(2019): online Betriebliche Hierarchie des Bahnhofs desBahnhofs Hierarchie Betriebliche Bedienung des Bahnhofs des Bedienung – Haupteingang im Süden; Berger, 2013 im Süden; Haupteingang

83 ):

len.

82 Auf Basis dieser Information dieser Basis Auf t sich beim Bahnhof Bahnhof beim sich t

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

84 Tabelle2 tne vrer, n de nr i nc S. ötn wrtg rglr. u dee Grun in Zeile die daher wurde diesem Aus regulär). (werktags Pölten St. nach bis nur zwei dies alle und nur verkehrt, hier Stunden und Wochenende am nur dieser da 48, Minute in Zug der ist Spezieller Wien. Hauptbahnhof zum oder Wien Flughafen zum abwechselnd Zug der fährt 45 Minute In Uhr. 23:23 um letzte Bahnhof der und abfährt Uhr 04:50 am um Zug erste der pro wobei Reisezüge bedient, Zügen Stunde drei von sechs Tullnerfeld Bahnhof bis der wird Stundentakts fünf des Außerhalb regelmäßig Tullnerfeld. Stunde pro verkehren Insgesamt Direkt Direkt vor dem Bahnhof befinden sich mehrere Bushaltestellen (siehe ÖPNV des Verknüpfung auszusteigen. und ein- Tullnerfeld am Bahnhof Möglichkeit, die Fahrgäste die für besteht Hütteldorf) in (Rapid-Heimspiele Sportveranstaltungen der anlässlich Nur eingestellt. Westbahn der seitens Bahnhofs des Bedienung die Fahrplanänderung einer aufgrund wurde jedoch an, Stundentakt im Tullnerfeld Bahnhof den 2017 Dezember bis fuhr Westbahn Die Früh unddreimalam gehalten wird. Abend der in einmal nur wobei Tag, am viermal Bahnhof den bedient Stockerau nach (Schnellbahn) S40 Die Hauptbahnhof. Bregenz nach (Railjet) RJ der sowie Stainach-Irdning nach (Intercity) Ab eine deutliche Abstimmun ist Buslinien der Abfahrtszeiten der Betrachtung genauerer Bei zweistündlich. oder stündlich dagegen Linien anderen alle an, Tag am dreimal nur Tullnerfeld Bahnhof den fährt Reidling gegenüber den anderen Buslinien die am höch Buslinie 409 nach Sieghartskirchen fährt zu den Stoßzeiten bis zwei- dreimal stündlich. Sie ist halten hier sieben verschiedene Buslinien, nämlich 409, 410, 411, 442, 443, 444 und 470. Die

vgl. noe-orf (2017):vgl. noe-orf online et ds tnlce Tkvrer vrern wia po a (rh Aed dr IC der Abend) & (Früh Tag pro zweimal verkehren Taktverkehrs stündlichen des seits (zu jeder Stunde) Stunde) jeder (zu : Stundentaktansicht des Bahnhofs Tullnerfeld; Grundlage der Daten von ÖBB, 2019 Stundentaktansicht des Tullnerfeld; Bahnhofs Grundlage der2019 Daten von ÖBB, Abfahrtszeit Abfahrtszeit (48) (48) 20 16 45 40 24

Tabelle 2

g mit den Zügen erkennbar. erkennbar. Zügen den g mit

mit einer Klammer versehen. mit einer

Zugtyp REX REX (S) RJ RJ S sten sten frequentierte Linie. Die Linie 444 Richtung

Wien Flughafen Wien / Wien Hbf Hbf / Wien Wien Flughafen Wien Westbahnhof Abbildung Abbildung 9 Franz Zielbahnhof (St. Pölten) (St. Pölten) Amstetten Amstetten Salzburg Salzburg -Josefs-Bahnhof 84 ). ). Insgesamt

Seite | Seite

45

d

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Tabelle3 auch auch im Süden des Bahnhofsgebäudes zu parken. Bei der Eröffnung die des Bahnhofs fasste als Norden im sowohl Nutzern, und Nutzerinnen den es ermöglicht Anlage Ride and Park Die Amstetten. und St. Pölten auffällig ist die Zeitdifferenz bei Besonders reduziert. der nach Wegstrecke deutlich Bahnhof vom Bahn der mit Tullnerfeld, mit Ausnahme des zu Franz-Josefs-Bahnhofs, allen vorgegebenen Reisedauer Zielbahnhöfen die sich dass entnehmen, zu ist Tabelle der Aus Verbindungen des Stundentaktes gelegt (siehe dazu die nachstehende Tabelle 3 Tabelle nachstehende die dazu (siehe gelegt Stundentaktes des Verbindungen Reisezeiten mit der Bahn und mit dem MIV anzustellen. Speziell wird hierbei der Fokus auf die der Vergleich den korrespondierend damit notwendig, es ist Taktverkehr den auf Aufbauend MIV dem mit Verknüpfung 2019 Bushaltestellen wikimedia, am- südlichen Vorplatz; Abbildung Tullnerfeld Bahnhof9: | Seite

Franz-Josefs-Bahnhof Hauptbahnhof Wien Hauptbahnhof Wien Westbahnhof 46 Flughafen Wien :

Zielbahnhof Reisedauer zu den unterschiedlichen Zielbahnhöfen; Grundlage der Daten von ÖBB, 2019 Reisedauer unterschiedlichen Zielbahnhöfen;2019 Grundlage der ÖBB, von zuden Daten Amstetten Amstetten St. Pölten St. Pölten Salzburg Salzburg

Reisedauer (Bahn) (Bahn) 0:12 0:20 0:42 0:38 0:57 0:20 2:22

Reiseda (MIV) (MIV) 0:34 0:45 0:46 1:05 0:36 0:46 2:30

uer

).

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. i i Kptl .. eet ewht id wi eetih Fkoe fr die für Faktoren wesentliche zwei sind erwähnt diesem Bahnhof um einen bereits Taktknoten handelt, und zum anderen, wie hoch die anzunehmende 2.5. bei es ob sich um Fragestellung, es die geht einem Zum entscheidend. Ausstattungsstrategie Kapitel in Wie 4.2.3.1.). Kapitel dazu (siehe gegeben des Fahrrads mittels Gemeinden angrenzenden der Erschließung eine ist Somit Tullnerfeld. Bahnhofs des Nähe ausgebaut. Parkdecks des Errichtung der Zuge im Kapazitäten die werden hier Auch bereitstellt. Abstellplätze ihrer 100 mit die Überdachung Anlage, Ride and Bike eine auch es gibt MIV den für Stellplätzen den Neben Radverkehrs des Verknüpfung Abbildung Ende 2019 ist eine Erweiterung mittels eines Parkdecks zur Schaffung von weiteren 715 715 weiteren von geplant. Stellplätzen Schaffung zur Parkdecks eines mittels Erweiterung eine ist 2019 Ende Bis Stellplätze. 1064 zurzeit bietet und erweitert Öfteren des Anlage die wurde Auslastung (si Stellplätze 500 etwa in Anlage Ride and Park 86 85

vgl. Zeiler (2019): online vgl. Zeiler (2019): online 4.2.2.4. 10 : Bahnhof: Tullnerfeld Ausstattung des Bahnhofs Bahnhofs des Ausstattung 85

– Südlicher Teil der Park and Ride Anlage im Eröffnungsjahr; stoik.at, 2012 2012 Teil andSüdlicher der imEröffnungsjahr; RidePark stoik.at, Anlage

86 Der Tullnerfelder Radweg verläuft in unmittelbarer unmittelbarer in verläuft Radweg Tullnerfelder Der ehe

Abbildung Abbildung 10 ). Anlässlich der hohen hohen der Anlässlich ). Seite | Seite 47

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite zu Pendlerbilanz 4). Tabelle positive (siehe hat verzeichnen eine die dar, Tulln Gemeinde die stellt 2011 Jahr im Ausnahme Pölten befindet, zeigt sich, dass es sich um eine übliche Auspendlerregion handelt. Die einzige St. und Wien zwischen sich welche Tullnerfeld, Region der Lage geografischen der Aufgrund Tullnerfeld Region zur Vergleich einen unternommen, anzustellen. Versuch der wird Gleichzeitig betrachtet. genauer Judenau und Langenrohr Michelhausen, Gemeinden umliegenden den bei werden Wirkungsfelder unterschiedlichen der Einflüsse Die Akzeptanz. und entwicklung Wirtschaftsstruktur/- Siedlungsstruktur/-entwicklung, Verkehrsstruktur/-entwicklung, die sind Der Bahnhof Tullnerfeld wirkt auf viele verschiedene räumliche Aspekte ein. Die wesentlichen die man, versucht Systems hat. angesiedelt Verbrauchermarkt keine Bahnhofs des dieses Nähe unmittelbarer in sich das Mithilfe da abzudecken, Bahnhofs Heimweg des abzuholen. Nähe der in am Nahversorgung Boxen und den einzukaufen bei online Möglichkeit, Eingekaufte die Nutzern und Nutzerinnen Gemüseverkauf und zum anderen Interspar Abholboxen. Die Interspar Abholboxen bieten den regionaler ein einem zu finden, zu Bahnhofs des Zugangsbereich im sind Automaten Diverse Inneneinrichtungsgeschäft. ein ist und Lokalitäten Fitnessraum ein an Frisör, ein Spektrum Bäckerei, breites eine vorzufinden: Ein frei. steht Geschäftslokal ein nur sind, vermietet sind. Imbarrierefrei zugänglich Bahnhof befinden sich die mehrere Geschäftsflächen, nahezu Im Zuge einer Vorort-Besichtigung wurde festgestellt, dass alle Bahnsteige mittels eines Liftes ein aufzufinden. Bahnhofs des Empfangsgebäude und WC-Anlage zum Zugangs eine des Nähe der sich in sind Ticketautomaten Zwei befinden Bahnhofsbereich. im Warteraum Es angezeigt. digital Bahnhof im Bildschirmen diversen an werden Züge) der Abfahrt und (Ankunft Fahrgastinformationen kompletten Die 2018. Jahre derÖBB im Zählung einer aus sich ergeben Zahlen diese Fahrgäste, 5000 rund Tag pro beträgt Fahrgastfrequenz tägliche Die 4.2.3.). Kapitel (siehe Fah 4.2.3.1. rgastfrequenz sein wird. Beim Bahnhof Tullnerfeld handelt es sich um einen Taktknoten Taktknoten einen um sich es handelt Tullnerfeld Bahnhof Beim wird. sein rgastfrequenz 48 4.2.3.

Wirkungsfeld: Verkehrsstruktur und Verkehrsentwicklung und Verkehrsentwicklung Verkehrsstruktur Wirkungsfeld:

Räumliche Aspekte Aspekte Räumliche

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

geringe positive Entwicklung bei der Pendlerbilanz als beiden den zuvor genannten genannten zuvor den beiden als Pendlerbilanz der Gemeinden. bei Entwicklung positive eine nur geringe auch Fall diesem in sich zeigt Daher Gemeinde. der in Beschäftigten der Anzahl stehende Zusammenhang im die sowie verzeichnen zu Arbeitsstätten der Anstieg leichter wnedr sre de tiedn ecätgnsaln n e Gmid swe die sowie Gemeinde 4.2.3.3.). Kapitel der dazu und (siehe Arbeitsstätten in der Zunahme Judenau-Baumgarten Beschäftigungszahlen der Gemeinden steigenden Zahl die den sorgen in der Zwentendorf Pendlerbilanz Erhöhung eine der Für die wurde. Entwicklung genommen positive Tullnerfeld auf Region der Einfluss in Auspendler und wesentlicher Auspendlerinnen ein den in Gemeinden Bevölkerungszunahme der jeweiligen sowie Erreichbarkeit geschaffenen neu der dass aufgrund anzunehmen, ist Es Pendlerbilanz. negative die Zwentendorf) Judenau- Tulbing, Tulln, Baumgarten, (Ausnahme: Tullnerfeld im Gemeinden meisten den in auch sich erhöhte Zugleich Gemeinden. allen in nahezu Tullnerfeld Bahnhofs des Eröffnung der nach und vor Die Anzahl der Aus- und Einpendlerinnen sowie Aus- und Einpendler erhöhte sich im Zeitraum Austria, 2018 der Statistik Daten Grundlage 2011-2015; Tullnerfeld Region der in Pendlerbilanz und Einpendler/innen Auspendler/innen, 4: Tabelle Sitzenberg-Reidling Sitzenberg-Reidling Region Tullnerfeld Region Tullnerfeld Sieghartskirchen Sieghartskirchen Michelhausen Michelhausen Zwentendorf Zwentendorf Muckendorf- Königstetten Königstetten Baumgarten Baumgarten Atzenbrugg Atzenbrugg Langenrohr Langenrohr Gemeinde Gemeinde Judenau- Würmla Würmla Wipfing Wipfing Gesamt Tulbing Tulbing Tulln Tulln

16159 1033 2011 1410 4465 1169 2681 475 765 589 950 950 821 851 Auspendler/ Auspendler/

innen innen

17168 1422 4764 1138 2832 1068 1139 2015 533 813 621 972 995 871

12264 7959 2011 121 148 286 708 757 688 123 224 507 718 25 Einpendler/ Einpendler/

innen innen

13833 9036 2015 149 172 292 816 759 682 166 305 558 864 34

In - - - 3494 2011 ------1021 1973 3895 Pendlerbilanz Pendlerbilanz 354 479 564 193 262 698 627 526 692 der Gemeinde Tulbing ist ein ein ist Tulbing Gemeinde der

- - 4272 2015 ------2016 3335 384 966 521 587 309 290 829 566 581 558

auf 1 Einpendler/in Einpendler/in auf 1 Auspendleranteil Auspendleranteil 2011 0,5 23 4 4 8 3 4 1 1 7 4 2 1 1 2

Seite | Seite 2015 0,5 49 18 1 1 2 4 7 3 3 1 1 6 3 2

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. abgestimmt (siehe Kapitel 4.2.3.). Die Problematik, die sich im Bereich des öffentlichen öffentlichen des Bahnverkehr Bereich im den sich auf die Problematik, und Die angepasst 4.2.3.). Kapitel Verkehrsknoten (siehe abgestimmt neuen den an wichtigsten Buslinien der wurden einige Daher einer Tullnerfeld. Region als der in Tullnerfeld Verkehrs öffentlichen Bahnhof des Verkehrsknotenpunkte der sich etablierte Jahren vergangenen | Seite 88 87 Bahn der Ausnahme öffentliche (mit Verkehr der wird koordiniert und Gesteuert orientieren. hin Wien Bundeshauptstadt zur und Pölten St. Landeshauptstadt zur Tulln, Bezirkshauptstadt der zu Verkehrsverbindungen Bei einer genaueren Betrachtung des öffentlichen Verkehrsnetzes ist erkennbar, dass sich die – Tullnerfeld Region der südlich und befindet sich die Westautobahn (A1). Krems) Innerhalb der Region gibt es fünf Bundesstraßen (B): B1 - zu Pölten Situierung St. (Schnellstraßenverbindung liegenden S33 außerhalb knapp die liegt Westen der im nicht Schnellstraße), (Stockerauer S5 die verläuft aufgrund Norden Tullnerfeld Im berücksichtigen. Region es der ist Gebiet dennoch im vorzufinden, ist Schnellstraße) und (Autobahn der Straßennetz Fokus den auf hochrangiges Ein Tullnerfeld. setzt Region der in Straßennetzes übergeordneten des Betrachtung Verkehrsentwicklung und Verkehrsstruktur Wirkungsfeld Das Abbildung der Erhalt den um. (L2090) einer Landesstraße zu Folge weiterer in diese funktionierte und ein Straße für sehr jedoch sich Begleitstraße setzte diese Michelhausen Gemeinde dass Die geplant, wird. abgetragen war Bahnhofs des Fertigstellung der Nach Pixendorf. und Atzelsdorf Michelhausen, Orte der Umfahrung als dient und Bahnhof zum Bahntrasse Straße, B213 B213 Straße, zur Baustelle errichtet (sieh errichtet Baustelle zur Zufahrt die für Umfahrungsstraße eine eigens wurde Tullnerfeld Bahnhofs des Bau den Für die vernetzt. miteinander Gemeinden auch in den Ortsteile als Gemeinden jeweiligen den zwischen Verbindungen überörtlichen die sowohl Wiener Straße, B14 Straße, Wiener vgl. Büro Paula Dr. (2018): S. 48 vgl. Interview am19.03.2019 mit Herrn Rudolf Friewald, Bürgermeister vonMichelhausen 50 11

: Begleitstraße im Tullnerfeld;Begleitstraße im Google Maps,2019 – ulefl Srß. uedm it s i dcts adstaent, das Landesstraßennetz, dichtes ein es gibt Außerdem Straße. Tullnerfeld – Klosterneuburger Straße, B19 Straße, Klosterneuburger e

Abbildung Abbildung – ÖBB) vom Verkehrsverbund Ostregion Ostregion Verkehrsverbund vom ÖBB) 11 , in Orange). Diese Begleitstraße führt neben der der neben führt Begleitstraße Diese Orange). in , 87

– Tullner Straße, B43 Straße, Tullner – – VOR. In den den In VOR. Traismaurer Traismaurer 88

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Bahnhof Zum auf dieseStrecke ebenfall verbindet. Tulln mit Traismauer Tullnerfeld führt ein Teil des welcher Tullnerfelder Radwegs, wobei eine Abzweigung vom Schubertweg Schubertradweg, der Tullnerfelder geführt, des Teil nördliche der auch Radwegs. Am südlichen Abschnitt des Tullnerfelder Radwegs erstreckt sich, ebenfalls verläuft parallel Strecke dieser Entlang klar Tullnerfelds. Wie dar. Radverkehrsachsen relevantesten die Abbildung als Radweg Tullnerfelder der und Tullnerfelder der sowie Radweg. Tullner-Radweg Gr. der Schubertradweg, der Donauradweg, der zählen Dazu Tullnerfeld. Region der in Radwege attraktive einige gibt es Radverkehr den Für gut angenommen. sehr Gegenzug im Tullnerfeld Bahnhof zum genug attraktiv nicht als Nahverkehr erachten. Bei der Nutzergruppe der Schülerinnen öffentlichen und wird Schüler der öffentliche Nahverkehr den und umsteigen MIV den auf lieber Nutzer und Nutzerinnen die dass Folge, zur hat Das verdoppelt. Haltestellen vermehrten die Nahverkehrs in einer peripheren Region verbirgt, ist, dass sich die Fahrzeit zum Bahnhof durch 90 89 vgl. Interview am 19.03.2019 mit Herrn Rudolf Friewald, Bürgermeister vonMichelhausen vgl. Büro Dr.vgl. Büro (2018): Paula S. 66 90 Für den Bahnhof Tullnerfeld stellen sich der Donauradweg, der Schubertradweg Schubertradweg der Donauradweg, der sich stellen Tullnerfeld Bahnhof den Für 12 zu entnehmen ist, verläuft ein Teil des Donauradwegs im nördlichen Bereich des s eine Option darstellen könnte. Option darstellen eine s

89

Seite | Seite 51

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite 52 Abbildung

12 : Radwegenetz im Tullnerfeld: Grundlage der Daten von Bergfex.at, 2019 Radwegenetz imTullnerfeld:Daten 2019 Grundlageder Bergfex.at, von

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. derHauptein sich wo im Süden, als geringer Abstellmöglichkeiten der Anzahl die ist Norden Im steigt. weiter Nachfrage die hier der Park Kapitel and da auch4.2.2.3.) Ride immer wieder vergrößert, ebenfalls (siehe Anlage Ride and Bike Möglichkeit. Diese eine überdachte Abstellmöglichkeit wird im Zuge der zahlreichen sich Erweiterungen befindet direkt Bahnhof Am Bahnhof. zum Radweg Tullnerfelder der jeweils Ortsmitte der von führt grenzen, Tullnerfeld Bahnhof den an die Gemeinden, zwei des entlang sich Tullnerfelder Radwegs und über die den westlichen Bahnhofring erstreckt. Auch von den anderen überwinden, zu Metern 700 von Distanz eine ist Tullnerfeld Bahnhof zum bis Michelhausen Ortsmitte der Von verwiesen. Bahnhof zum Verkehrsmittel als Rades des Nutzung steigende die auf eine wurde Michelhausen von Bürgermeister dem mit Interview Im Westen von noch Osten von weder auf. einen Radweg durch Erschließung weist Bahnhof zum Zufahrt nördliche Die ist. der Südseite auf dem Bahnhofsring nur von Richtung Osten kommend ein Radweg vorhanden auf Bahnhofs des Bereich im da auf, Lücken einige noch Radwegenetz das weist Insgesamt auf diesepositive Entwicklung hatder Bahnhof Tullnerfeld. Region ganzen der Tullnerfeld ein leichter in Anstieg der Wohnbevölkerung erkennbar, einen maßgeblichen ist Einfluss Insgesamt anbieten. Flächen verfügbare ausreichend die steht, Gemein von jenen Abhängigkeit in Bevölkerung der Anstieg der dass anzunehmen, ist Es Michelhausen, Gemeinden den bei zurückzuführen. Tullnerfeld Bahnhof neuen, nahegelegenen den auf Würmla und Atzenbrugg allem vor ist Wanderungsbilanz positive stark Diese Gemeinden anstieg. stärker den in 2018 bis 2011 von Atzenbrugg, Königstetten, Michelhausen und Würmla im Vergleich zu Wanderungsbilanz den anderen wesentlich die dass deutlich, sich zeigt Es Wanderungsbilanz. positiven sehr einer in sondern Geburtenbilanz), negative eine sich Gemeinden einzelnen genauerer bei liegt den Bevölkerung Betrachtung nicht etwa in einer höheren Geburtenbilanz (im Zeitraum der von 2001 bis 2018 zeigt in Zahl steigende die verlief für Ursache Die Bevölkerungszunahme unterschiedlich. der Entwicklung Diese Region Tullnerfeld zu erkennen gewesen. gewesen. erkennen zu Tullnerfeld Region der in Bevölkerungsentwicklung dynamische eine ist Jahrzehnte vergangenen der Laufe Im 93 92 91

vgl. Büro Dr.vgl. Büro (2018): Paula S. 14f PaulaBüro Dr. (2018): S.13 Interviewvgl. am 19.03.2019 mit Herrn Rudolf Friewald, Bürgermeister vonMichelhausen 4.2.3.2. in in der Region Tullnerfeld sogar um 45,5 % (+ 15.289 und Einwohnerinnen Einwohner um 17,0 % anstieg, erhöhte sie sich im Bezirk Tulln im gleichen Zeitraum um 34,8 % und 2018 bis 1981 von Durchschnitt niederösterreichischen im Einwohnerzahl die Während Wirkungsfeld: Siedlungsstruktur und Siedlungsentwicklung und Siedlungsentwicklung Siedlungsstruktur Wirkungsfeld: 93

gang befindet.

91

Seite | Seite den ). 53 92

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Evaluierung des KRRK Tullnerfeld West, 2018 2018 KRRKTullnerfeldEvaluierung West, des RegionTabelleFlächenbilanz5:der dem 2018; der von Grundlage Jahr Tullnerfeld der aus Daten Endbericht m öhtn äl dr nel e Snegbee i 8 mit Sondergebiete der Anteil der fällt höchsten Am Beim wurden. bebaut bereits Betriebsbauland Wohnbaulandfläche liegt der prozentuale Anteil der Flächen verbauten bei 70 Prozent (365,3 ha). gewidmeten gesamt der ha) (1769,8 Die Flächenbilanz aus dem Jahr 2018 2018 Jahr dem aus Flächenbilanz Die | Seite dazu (siehe eingesehen Tullnerfeld Region der Flächenwidmungsplan der Betrachtung genaue die für über und Angaben genauen keine Bevölkerungsdichte der von ausgehend können Nutzungsstrukturen Gemeindegrößen unterschiedlichen der Aufgrund Region. der in Bevölkerungsdichte Auf Basis der steigenden Bevölkerungszahlen erhöht sich in diesem Zusammenhang auch die Region Tullnerfeld von 2004 bis 2018 verschoben hat und andererseits anhand der der anhand andererseits und hat verschoben gravierender ein Planungsgrundlagen genaueren 2018 der und Katastermappe der Digitalisierung bis 2004 von Tullnerfeld Region der Abgrenzung die einerseits da sich möglich, schwer ist zuvor Jahren mitden Vergleich Ein fungieren. Reserveflächen als letztgenannte wobei auf, Bauung ohne Widmung einer und Baus des Realisierung einer genannte die Entwicklung der Baulandnutzungen in den Gemeinden gemacht werden. Daher wird wird Daher werden. gemacht Gemeinden den in Baulandnutzungen der Entwicklung die 54

n zeigen Prozentanteile nur den Unterschied zwischen den gewidmeten Flächen mit

Tabelle 5 Tabelle ).

Tble 5) (Tabelle

zeigt deutlich, dass in etwa 82 Prozent Prozent 82 etwa in dass deutlich, zeigt 6 Prozent (161,3 ha) aus. Diese Diese aus. ha) (161,3 Prozent

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. unter gesetzt, Wohnbau großvolumigen auf vermehrt nun wird Einfamilienhäusergebieten den Neben Neuwidmungen. zu es kommt stehen, Verfügung zur nicht Bauland an Reserven alle Gemeinden, die Baulücken zu schließen, bevor es zu einer Da Siedlungserweiterung kommt. die bestehenden versuchen Zunächst Herausforderung. eine Region der Gemeinden gegen das Problem angekämpft, dennoch ist die fehlende rechtliche Handhabung in manchen Baulandmobilisierungsvertrags eines mittels haben Gemeinden paar Ein 3). Tabelle (siehe wurde bebaut nicht welches Wohnbauland, an Reserven es gibt Gemeinden allen In stellen. Verfügung zur Bevölkerung steigende die für diesem Infrastruktur in notwendige und die Zusammenhang können steuern auch Entwicklung positive diese Gemeinden die möchten Dennoch mobilisieren. zu Wohnbauland Bevölkerung einheimische die für auch als Zuzug den für Gemeinden, diese versuchen Gemeinden, angrenzenden Tullnerfeld Bahnhof den an drei den in insbesondere Tullnerfeld, Region der in Bevölkerungszunahme der Aufgrund gemeindeeigenen der intern Baulandreserven stark entgegenzusteuern. Zuzuges des Entwicklung starken umder anzubieten, Bevölkerung stehenden des Verfügung zur mittels die will vorrangig Langenrohr Weiters steuern. Zuzug den von €/m²) 150 2018: (Stand Baupreises Bürgermeister ansteigenden Der nachverdichtet. Hauptort im nur wird grenzt, Tullnerfeld Bahnhof den an ebenfalls die Langenrohr, Gemeinde der In Euro 200 zirka (S bei Quadratmeter einen für das Preis der auf liegt Preis Aktuell der €/m²). stiegt (150 2010 an Jahr Doppelte im und Euro 75 bei Quadratmeter einen für Preis der Judenau- Gemeinde der in auch ist zu Baumgarten spüren, dies dieverdeutlichen steigenden Immobilienpreise. Im Jahr 2004 lag Bahnhof den durch Anbindung guten der aufgrund die Bauklasse III zu und versuchte vorrangig, die Baulücken zu schließen. Der Nachfragedruck Auch die Nachbargemeinde Judenau-Baumgarten setzte auf Verdichtung, ließ zum ersten Mal Baulandwidmungen neue forciert. wird derGemeinde Innenentwicklung eine und erweitert nicht durch Zusammenhang diesem in anderseits werden Siedlungsgrenzen und Die soll. werden Verdichtung gewährleistet die durch einerseits die starker ein Zuzug in die Gemeinde Michelhausen zu verzeichnen. Daher wird mehr Wohnfläche b ist Tullnerfeld Bahnhof dem Informationen mit Anbindung folgende neuen der Jahren Mittels werden: letzten ermittelt den in Siedlungsentwicklungen der Thematik zur konnte Michelhausen, von Bürgermeister Friewald, mitRudolf Herrn Interviews des Im Zuge kann. Unterschied der Flächenbilanz entstanden ist und somit ein Vergleich ausgeschlossen werden 96 95 94

vgl. Gemeindebefragungvgl. (2018): S.4 vg Dr.vgl. Büro (2018): Paula S. 21 tand 2018). l. Gemeindebefragungl. (2018): S.4 94

95

versucht er, versucht Seite | Seite enötigt, 96

55 n

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. (siehe (siehe des zu erkennen Region der in Tätigkeiten wirtschaftlichen der Senkung oder Steigerung eine um Inbetriebnahme vor Jahren Zu den aus Bahnho des Eröffnung Region nach und (2011) der Tullnerfeld Fernbahnhofs in Gemeinden jeweiligen den in Arbeitsstätten den zu Daten die zunächst werden Wirtschaftsstruktur der Thematik der Bei der Sichtweise der aus Lage peripherer in immer wird. situiertbleiben Siedlungsentwicklung Bahnhof der und wird herantasten Fernbahnhof den an nicht Siedlungsentwicklung die sich dass auszugehen, davon Zukunft umliegenden in ist Daher Die Tullnerfeld. Bahnhofs des Richtung in minimalst darf. nur daher wachsen Ortschaften werden gewidmet nicht Baulandwohngebiet Tullnerfeld Bahnhofs des Umgebung unmittelbarer in dass Folge, zur hat Niederösterreich in Verordnung Diese

Hochgeschwindigkeitsstrecke folgende Regelung des niederösterreichischen niederösterreichischen einer Nähe des der in Regelung Baulandwidmungen bei dass folgende Raumordnungsgesetzes beachten, zu Hochgeschwindigkeitsstrecke es gilt Weiters | Seite 99 98 97 Gemeinde der in Wohnungen werden. dazugezählt Michelhausen 34 mit Grillenbergsiedlung Projekt das hier kann anderem

vgl. Döringer, Görgl, Huemer (2014): S.28 ROG NÖ 2014 Dr.vgl. Büro (2018): Paula S. 62ff sätzlich wird die Anzahl der Beschäftigten in der Region in den gleichen Jahren ermittelt, ermittelt, Jahren gleichen den in derRegion in Beschäftigten der Anzahl die wird sätzlich 4.2.3.3. eoh e Tg 5 B n bi ah 4 d nct brcrie (m dr NÖ werden. gelassen der (Amt überschreiten ÖV- hochrangiger Nahbereich nicht im Bebauung verdichtete dB bei 45 darf Nacht Bestimmung Diese bei 1998). und Landesregierung dB 55 Tag bei Wohng jedoch im (Immissionswerte) Lärmhöchstwerte die dürfen Baulandwidmungen Nach § 2 der Verordnung über die Bestimmung des äquivalenten Dauerschallpegels bei 56 Ta

belle 6 belle Wirkungsfeld: Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsentwicklung Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstruktur Wirkungsfeld: ).

99 98

einschlägig ist: ist: einschlägig

97

m Diskurs über „ausschließlich „ausschließlich über Diskurs m Haltestellen“ nicht außer Acht außer nicht Haltestellen“ fs (2016) herangezogen. herangezogen. (2016) fs ebiet Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Ta der Daten Statistik Austria,2018 der Statistik Daten 100 der Steigerung (siehe auf geringe Region der eine aus Gemeinden nur anderen zu zeigen Vergleich im Bahnhofs Arbeitsstätten des Umfeld im Gemeinden drei Die verzeichneten. Anstieg einen ebenfalls Prozent elf mit die Region, der in Beschäftigten der Zahlen die auch wiederum zeigen dies Arbeitsstätten, der Anstieg leichten einem von Jahren letzten den in Prozent. zwei etwa um nur Arbeitsstätten der genauerer bei Erst erkennen. zu Unterschied Betrachtung des Landes Niederösterreich ist kein eine Differenz zu erkennen. ist Hier stieg die Anzahl Prozent, sechs um Arbeitsplätze der Anstieg einem mit ebenfalls Tulln, Bezirk zum Vergleich Im anstieg. Prozent sechs um Der Prozent auf. Die Anzahl der Beschäftigten in den drei Gemeinden stieg insgesamt nur gering, gering, nur insgesamt stieg Gemeinden den drei in Beschäftigten der auf. Anzahl Die Prozent fünf Michelhausen und Prozent drei Langenrohr Prozent, acht weist Judenau-Baumgarten

belle 6 belle vgl. Büro Dr.vgl. Büro (2018): Paula S. 26 Ta belle : Anzahl der Arbeitsstätten und Beschäftigten in der Region Tullnerfeld aus dem Jahr 2018; Grundlage 2018; Jahr dem aus Tullnerfeld Region der in Beschäftigten und Arbeitsstätten der Anzahl 6 ist zu entnehmen, dass die Anzahl der Arbeitsstätten im Tullnerfeld insgesamt insgesamt Tullnerfeld im Arbeitsstätten der Anzahl die dass entnehmen, zu ist 6

100 Daher spricht man in der Region Tullnerfeld Tullnerfeld Region der in man spricht Daher Ta Seite | Seite belle 6 57 ).

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Forstwirtschaft nicht erwähnt, da die Branche extra geführt wurde. Die Daten für diese diese für Daten Die wurde. geführt extra Branche die da erwähnt, und nicht Land- der Forstwirtschaft Bereich der wurde Zusammenhang diesem In Betriebe). (23 Industrie und Betriebe) (25 Versicherung und Banken Betriebe), (126 Verkehr und Transport Branchen die sich befinden Feldes des Ende Am Betrieben. 426 mit Freizeit und den Tourismus folgt dahinter Zu Betrieben. 1125 mit Handels des Branchen Information Branche und Consulting zählen rund die 576 Betriebe in der Region Tullnerfeld. folgt Dicht Stelle zweiter An Betriebe. 1830 etwa um hier sich es handelt konkret sind, tätig Handwerk und Gewerbe Branche der in Region Tullnerfeld. Aus den Daten des Jahres 2017 ist zu schließen, dass die meisten Betriebe der in Branchen unterschiedliche sich zeigen Betriebsstandorte der Betrachtung genauer Bei Kapitel 4.3.2.). dazu (siehe legen zu Umgebung der in Infrastruktur passende die und Wohnraum und Sieghartskirchen Zwentendorf, von Betrieben gekommen, daher entschieden sich die Gemeinden stattdessen, den Fokus auf wie Gemeinden für das Königstetten Betriebsgebiet in Bahnhofsnähe. weiteren interkommunale eine mit für Gemeinderatsbeschluss einen Zusammenarbeit gab Es arbeiten. zu selbst sich für versuchte, Gemeinde jede und hatten Betriebsgebiet freies bereits Vorfeld im Gemeinden drei alle dass sich, zeigt Bahnhof den um Betriebsgebiets des Entwicklung der Hinsichtlich und einKindergarten für dieP 2014 aneine achtköpfige Investorengruppe verkauft. Jahr im wurde Bürogebäudes des Pacht Die errichten. zu Bürogebäude zweigeschossiges M Gemeinde die erwarb Bahnhofs des Fertigstellung der nach paar bekannt. Jahre Ein nicht Zusammenhang diesem in sind Gründe dem Abnehmer vermutlich Laut größere Flächen und einen hohen Energieeinsatz benötigt, aber genaue Ansiedlung. Gemeinden. einer zu angrenzenden nie kam drei es doch gegeben, Abnehmer den potentielle zwei auch es hätte Langenrohr aus von Bürgermeister GmbH bestehend JML der worden, von wäre vermietet Dieses schaffen. Bahnhof am Betriebsgebiet ein gemeinsam neuen Michelhausen) den und Langenrohr (Judenau-Baumgarten, durch Gemeinden drei die dass die gewesen, Wirkung, gewünschte die Tullnerfeld nicht Fernbahnhof Zahlen diese zeigen Dennoch 103 102 | Seite 101 hohe Dieser auf. Tullnerfeld Ans die durch Fernbahnhofs des Eröffnung Prozentanteil lässt sich einerseits durch den starken Zuzug in die Gemeinde und der andererseits vor als Beschäftigte mehr Prozent 23 Gemeinde die wiest hier denn Judenau-Baumgarten, von Ausnahme mit

vgl. Gemeindebefragung (2018): S.1 vgl. Winroither (2014): online vgl. Gemeindebefragung (2018): S.1 58

iedlung größerer Firmen erklären. erwartet wurden. In diesem Kontext war ursprünglich geplant geplant ursprünglich war Kontext diesem In wurden. erwartet

endlerinnen und Pendler siedelte sich im Erdgeschoß an. an. im Erdgeschoß sich siedelte Pendler und endlerinnen 101 ugud e sheegbnee Btib hte die hätten Betriebe schienengebundenen der Aufgrund ichelhausen ein Baurecht neben dem Bahnhof, um einnebenBaurechtBahnhof,einichelhausenumdem

102 103 Aktuell sind alle Büroräume vermietet vermietet alle Büroräume Aktuell sind Bis heute ist es zu Ansiedlung keiner Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. mfnseäd dr ownise eaf beek, i as 1 des 19 § aus wie abgedeckt, Bedarf notwendigste Niederösterreichischen Raumordnungsgesetzes zu entnehmen ist. In diesem Zusammenhang der Empfangsgebäude (Bä Geschäfte kleinerer mittels dennoch wurde Tullnerfeld Bahnhofs des Errichtung der Zuge Im versagt bleibt. für Wohngebiet Widmung zusätzliche diesbezügliche eine auch da können, werden etabliert nicht Tullnerfeld Bahnhof zum Nähe unmittelbarer in Nahversorger dass sich, zeigt Grundlagen gesetzlichen dieser Basis Auf zulassen. nicht Umstände vorgegebenen der aufgrund Widmung derartige Immissionswerte für die Widmung als Wohngebiet (siehe Kapitel 4.3.2.) zu beachten, die eine zulässigen die betreffend Verordnung erwähnte bereits die allerdings ist Kontext diesem In in Nahversorgern angrenzender direkt von Grundstücke mit Widmung Vorhandensein Wohnbauland oder möglich Bauland-Sondergebiet gewesen wäre. bei Etablierung nur Tullnerfeld die Bahnhof zum dass Nähe unmittelbarer festgelegt, eindeutig gesetzlich ist Somit macht: folgende Aussage inhaltlich welcher werden, verwiesen 2014 NÖ ROG des 2 Abs 18 § auf kann Tullnerfeld Bahnhof den auf Bezugnehmend Gemeinden. jeweiligen Zum Wirkungsfeld der gehören Wirtschaftsstruktur/-entwicklung auch die Nahversorger in den ist. vertreten Region der in stärksten am Handwerk und Gewerbe Branche die dass auszugehen, davon ist möglich. Dennoch nicht Betrieben forstwirtschaftlichen und land- den mit Branche der Vergleich ein ist Insgesamt geblieben. gleich beinahe Jahre die über Flächen bewirtschafteten der Summe ein ist Jahren die ist Seit Dennoch erkennen. zu Forstwirtschaft und Tullnerfeld. Land- Branche der in Rückgang Region deutlicher der in Betriebe forstwirtschaftliche und land- 741 etwa in es gab 2010 Jahr Im angeführten. zuvor die wie Jahr dem aus nicht sind Branchen Niederösterreichischen Warengruppen-Verordnung 2009, LGBl. 8000/95- abtransportiert werden müssen. Vergleiche die auch hierzu Aufzählung nicht zentrumsrelevanterWaren der in 105 104 106

Als zentrumsrelevanteAls Warengelten Waren, aufgrunddie ihrer Beschaffenheit zwingendnicht mit dem Auto vgl. Büro Dr.vgl. Büro (2018): Paula S. 28ff § 18 Abs § 18 2 NÖ ROG 2014 idF 28.04.2019 ckerei, Interspar Abholboxen und regionale Produkte aus dem Automaten) im im Automaten) dem aus Produkte regionale und Abholboxen Interspar ckerei, Juli 2016 bereits ein baubehördliches Verfahren anhängig war. anhängig Verfahren baubehördliches ein bereits 2016 Juli 7. am die für Betriebsgebiet, im Bauvorhaben für nicht gilt Dies bleiben. Betracht außer Bauland- oder angre überwiegend Grundstücke Wohnbauland bebaute Hauptge mit an im Seiten weiteren zwei an und Grundstück Wohnnutzung mit Sondergebiet bebautes Hauptgebäude von einem Betriebsgebiet das wenn mit ein an Baugrundstück das oder ist umschlossen Straßen) und zulässig, Grüngürtel allfälliger b ist Wohngebäuden mit m² anderen 750 oder Wohnbauland zu bis von Betriebsgebiet Eine für Verkaufsfläche Waren zentrumsrelevante 104

nzt, wobei allfällige Straßen und Grüngürtel Grüngürtel und Straßen allfällige wobei nzt, 105 von Handelsbetrieben im Bauland- bue Gudtce (inklusive Grundstücken ebauten 0.

106

Seite | Seite bäuden 59

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Fahrg infolge der Eröffnung des Bahnhofs Tullnerfeld zu spüren, dies zeigen die Zahlen der täglichen n knt mt if ds adsapmns o Neeötrec frir werden. forciert Niederösterreich von Landeshauptmanns des Hilfe mit konnte und Fernbahnhof einem an Interesse politische Das geplant. zu Beginn des Kapitels 4.1. erwähnt, war im Bereich des Tullnerfeldes nur ein Überholbahnho Wie realisiert. Politik der Einflusses starken des aufgrund einem Tullnerfeld im mit Fernbahnhof neuen Pölten wurden. St. - laut Wien von Bürgerinitiativen Hochleistungsstrecke der den Vorhaben das von wurde Dennoch Gegenstimmen Planungen der Beginn zu allem vor da einfach, nicht Vorhaben das Politik die für war Medienpräsenz großen der Angesichts auf. Folge weiterer verstummten nach dem Baustart der Bahntrasse die Stimmen und die Initiativen lösten sich in und bautechnischen die auch wurden. herangezogen Aspekte sondern betrieblichen galt, Entscheidungskriterium alleiniges als nicht Umweltverträglichkeitsprüfung die dass erwähnt, Zusammenhang diesem in wurde Weiters konnten. werden festgestellt der Trassenverordnung Verfahrens der des sowie Zuge Umweltverträglichkeitsprüfung im Verfahrensmängel noch Gesetzwidrigkeit eine beim weder dass Hochleistungsstreckenverordnung einer abgelehnt, Begründung der mit 2001 Aufhebung wurde Antrag Dieser gestellt. Verfassungsgerichtshof der Zulässigkeit auf Antrag ein Bürgerinitiativen der seitens wurde Es führte. Pölten St. - Wien Hochleistungsstrecke der Baus des Freigabe zur welcher Umweltverträglichkeitsprüfung, der Bescheids positiven des und Bahntrasse der Platzierung der aufgrund sich entwickelten Initiativen Beide Pottenbrunn. Bürgerinitiativen, die zwei stärksten waren die Bürgerinitiativen Perschlingtal-Tullnerfeld sowie Zu keine hingegen weisen die durch Gemeinden Judenau-Baumgarten beiden umliegenden Gemeinden, die mehrere Nahversorger aufweisen, ausreichend abgedeckt sind. die dass festzuhalten, ist und Dennoch auf. Nahversorgerkette Michelhausen Gemeinden Die Langenrohr. Ortschaft der in erst sich befindet Nahversorgerbetrieb nächstgelegene Der 110 109 108 | Seite 107 80 Geschäftslokale für Gesamtfläche höchstzulässige darf übersteigen nicht Quadratmeter die dass erwähnt, überdies sei

vgl. Interview am19.03.2019 mit Herrn Rudolf Friewald, Bürgermeister vonMichelhausen vgl. Interviewam 19.03.2019 mit Herrn Rudolf Friewald,Bürgermeister vonMichelhausen vgl. 28.06.2001, VfGH E V51/00 Vgl. §19Vgl. NÖ ROG 2014i.d.F. 28.04.2019 Beginn der Trassenfindung der Neubaustrecke Wien - St. Pölten bildeten sich mehrere mehrere sich bildeten Pölten St. - Wien Neubaustrecke der Trassenfindung der Beginn 4.2.3.4. astfrequenz. 60

Wirkungsfeld: Akzeptanz Akzeptanz Wirkungsfeld:

109 Eine positive Resonanz seitens der Bürgerinnen und Bürger war erst erst war Bürger und Bürgerinnen der seitens Resonanz positive Eine

107

.

108 Nach dieser Niederlage der Bürgerinitiativen Bürgerinitiativen der Niederlage dieser Nach im Tullnerfeld war jedoch sehr groß groß sehr jedoch war Tullnerfeld im 110 Der Der f Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. schaffen. zu Schnittstelle intermodale eine Bahnverbindung diesem In soll. geschaffene bewirken wurde Zusammenhang auch auf die Fusionierung der Park and Ride Anlage gesetzt, ÖV um eine des neu Nutzung verstärkten einer die zu hin MIV die vom da Abweichung in fällt Verkehrsverlagerung, Tullnerfeld Bahnhof der Der Kategorie verbessern. zu Verkehr vorhandenen den werden, gelegt darauf Schwerpunkt der muss so undurchführbar, als Herangehensweise diese auch sich Erweist legen. zu Verkehrsverlagerung die auf Fokus der Folge weiterer in ist erscheint, realisierbar kaum jedoch Tullnerfeld, Bahnhof den auf bezogen Praxis, der in Prinzip dieses präziser Landesentwicklungskonzepts des Zuge form im Ziele die wurden Landesebene Auf realisiert. Tullnerfeld zum Bahnhof Relation in Ziele alle Ebene dieser auf auch wurden Somit Effizienzsteigerung. einer zu sowie Sicherheitsleistungen der Verbesserung Infrastruktur der Steigerung Marktposition, der Stärkung einer zu es kam Raum peripheren im Fernbahnhofs neuen des Aufgrund wird. gemacht möglich nicht Bahnhof den auf speziell etwas erläutert, genauer aber dennoch allgemein gehalten, Umlegung wodurch der eine Ziele Bahninfrastruktur der Prinzipien die werden 2025 Zielnetz Beim erreicht. Verkehrsplanung der Aspekte effizienten und umweltfreundlichen sicheren, sozialen, die definiert, unpräzise sehr Leitziele die der Gesamtverkehrsplan, dem auf basierend wurden, Ebene nationaler Auf wurde. erreicht implementieren, zu TEN Netzplan dem auf Pölten St. sich - Wien Hochleistungsstrecke die zeigt Ziel, das EU-Ebene auf dass zunächst, Verkehrsstruktur/-entwicklung Wirkungsfeldes des Betrachtung genauerer Bei alle nicht stimmen Daher sind. eingetreten überein. Entwicklungen mit den Leitziele vorgegebenen Wirkungen gewünschten die Vorhaben allen bei nicht dass sich, zeigt Ebenen den planerischen diversen der Leitzielen mit vorgegebenen Akzeptanz) und Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Siedlungsstruktur/-entwicklung, Vergleich einem Bei werden. geplant Vorplatz am Veränderungen wenn laut, Medien der Seiten von Stimmen wieder immer und werden Dennoch Bürgerinnen entspannt. Politik der der und Sicht Bürgern der aus Tullnerfeld Bahnhof den als um Lage die sich Bürger hat Zurzeit und Bürgerinnen die für gilt Hochleistungsstrecke. errichteten der zu Ausgleichsmaßnahme Tullnerfeld Fernbahnhof neugeschaffene 4.2.4.1. uliert. Dieses Konzept hat als oberstes Leitziel die Verkehrsvermeidung vor Augen. Da Augen. vor Verkehrsvermeidung die Leitziel oberstes als hat Konzept Dieses uliert. 4.2.4. Reflexion des Wirkungsfeldes Verkehrsstruktur/-entwicklung Verkehrsstruktur/-entwicklung desWirkungsfeldes Reflexion Planerische Kritik Kritik Planerische der unterschiedlichen Wirkungsfelder (Verkehrsstruktur/-entwicklung, (Verkehrsstruktur/-entwicklung, Wirkungsfelder unterschiedlichen

Seite | Seite 61 ,

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite auf dieAusführungen zum Wirkungsfeld Wirtschaftsstruktur (Kapitel 4.2.3.3.) zu verweisen. Betriebsgebiet dem mit Verbundenheit inhaltlichen der aufgrund sei Zusammenhang diesem von Errichtung In kann. werden gespart konzentrierte Wegstrecke die damit Dienstleistungen, die und Einkaufsmöglichkeiten auf sich man bezieht Hierbei Konzentration. dezentrale die gilt, ist zu erreichen neuen Bahnhofs des Errichtung der es imZuge das Ziel, weiteres Ein obsolet. daher erscheint Kritik Eine inhaltliche hervorgeht. 2015 Jahr dem aus Kennzahlen aus den wie sich, erfüllten Erwartungen Diese gewesen. erwarten zu Auspendler und Auspendlerinnen der Zahl der Anstieg ein Tullnerfeld Bahnhofs des Schaffung der mit Vorfeld im bereits Sicht raumplanerischer aus ist Pendler und Pendlerinnen der Hinsichtlich zum MIV. Alternative kaum eine Tullnerfeld Bahnhofs des Erreichung ÖPNVzur der ist andererseits jedoch die Fahrzeit zumBahnhof verdoppelt. Aufgrund der verlängerten Fahrzeit die Haltestellenoptionen, zahlreichen die einerseits eine flächendeckende Bedienung der Gemeinden sind ermöglichen sollen, durch die sich dafür Gründe kann. werden gewährleistet reibungslos immer nicht Bahnverkehr dem mit Abstimmung die und Zusammenspiel Buslinien den das zwischen da ÖPNV, des Bereich im Situation die jedoch ist problematisch gut, auffallend Verkehrsmittel alle für funktioniert Schnittstelle multimodale Diese realisiert. selbst so Anlage Ride and Park im einer Buslinien, diverse wird durch ÖPNV-Knotens eines Vorhandensein Zusammenhang diesem In das durch wird Tullnerfeld Bahnhof den für Multimodalität Die Anlagen. vorangetrieben. Vorhaben das Ride Schnittstellen and multimodalen der Verbesserung Leitziels des Park mittels 2030+ Mobilitätskonzept der Ausbau den auf Fokus den auch Zielen erwähnten bereits den neben setzt Landesentwicklungskonzept Das wurde. erreicht teilweise nur Tullnerfeld Fernbahnhofs des Bereich im Wege kurzen der Prinzip das dass sagen, sich lässt Gegebenheiten dieser Aufgrund können. zu viel zu große Distanz zu sein, um das Verkehrsmittel Fahrrad bestmöglich und effizient nutzen Radwegenetz im als von der Ortsmitte der umliegenden Gemeinden zu starten. Grund dafür scheint die oftmals Lücken sind allerdings Ortschaft, vorhanden. Diese Problematik zeigt sich dahingehend, dass es keine andere Möglichkeit gibt, nächstliegenden der mit Bahnhof gute eine damit überdies den des gesetzt, Bahnhofs gegeben Die ist. RadwegeErreichbarkeit vernetzen umliegenden Fahrräder für Abstellmöglichkeiten mehr auf sowie Anlage Ride als MIV oder ÖV Alternativen. Mithilfe des KRRK wurde auf den Ausbau der der B19, die Erweiterung der Park and Rad, das nur bleiben daher ausgeschlossen, Fuß zu Erreichbarkeit Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen. Aufgrund der peripheren Lage des Bahnhofs ist die La Schwer erkennbar ist das Prinzip der kurzen Wege im Kontext des Fernbahnhofs in peripherer i enrBk ad ie naeud clsedihdrhds ohnesi dr Bahn der Vorhandensein das durch schlussendlich und Anlage Ride and Bike einer wie ge. Dieses Leitziel verfolgt den Ansatz, die Wege zu den unterschiedlichen Funktionen zu Funktionen unterschiedlichen den zu Wege die Ansatz, den verfolgt Leitziel Dieses ge. 62

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Werte vorgegebenen gesetzlich die somit und handelt Hochleistungsstrecke eine um sich es da einschlägig, Regelung diese die auf Wohngebiet in diesem Bereich gewidmet werden darf. Raumordnungsgesetz kein Immissionswerte gewisser niederösterreichische Erreichen bei dass besagt, das welche Lärmschutzverordnung, verweist Landesebene Auf Förderung desMIVdurchdiezahlreichen ErweiterungenderParkand RideAnlage. Region der starken der aufgrund Siedlungsentwicklung, polyzentrische Stärkung geringe eine nur schafft Zuwachs eine neue Der Region. allgemein der Zuwachs den fördert Tullnerfeld Erreichbarkeit geschaffene neu Die Bahnhof Tullnerfeld. neue der bringt Potenziale regionalen der Hinsichtlich wurden. verstärkt insgesamt Verflechtungen nationalen und die somit wurde ausgebaut Weststrecke der mit Infrastruktur verkehrliche die dass insofern als Tullnerfeld erreicht, Bahnhof zu den durch wurde Betrachtung Erstgenanntes abzielen. genaueren Raum peripheren einer Struktur, im Bahnhofs neuen eines Schaffung der polyzentrischen Vorhaben das auf explizit Ziele die da unterziehen, einer Schaffung die und Potenziale regionaler Entfaltung der Stärkung die sowie Verflechtung funktionelle die nämlich Zielsetzungen, wesentlichen der drei sind Dennoch gehalten. allgemein sehr wiederum sind ist Siedlungsstruktur/-entwicklung Wirkungsfeldes des zunächst näher auf die nationale Ebene einzugehen. Betrachtung Die durch das ÖREK vorgegebenen Ziele kritischen einer Bei is Rgo ehbih oagtibn n mßelc benlst a. isctih der Hinsichtlich hat. beeinflusst maßgeblich und vorangetrieben erheblich Region diese in gerade Zuzugs des Standortvorteil den Bahnhof der da erreicht, Tullnerfeld Bahnhofs des Schaffung der Zuge im wurde verweist, Region die einer Standortvorteile der auf Weiterentwicklung welches Stärken, der Stärkung Prinzip Das wurden. realisiert Ziele gesteckten die dass zu verzeichnen, letzten Jahren den in Entwicklung der mit Zusammenhang diesem in ist die für 2004 Landesentwicklungskonzepts Thematik der Siedlungsentwicklung sehr des allgemein gehalten. Aufgrund der unklaren Definition Zielvorgaben die sind sonstigen Landesebene Auf zur Alternative attraktive Aspekte als Nichtnutzung. wirtschaftliche Betriebsgebietswidmung auf eine Verweis daher der Mit erscheint mit gemacht. Zusammenhang nutzbar im Regelung nicht gesetzliche Siedlungsentwicklung die durch wird Ressource eine wertvolle auf Hinblick im erscheinen Potenziale nachhaltige alsSiedlungsentwicklung Widerspruch an sich. Der Boden als nicht vermehrbare, ungenutzten Diese wird. bleiben bestehen die sich sofern Zukunft, Situierung peripherer in immer ändert, grundlegend nicht Zeit absehbarer in Lage in gesetzliche Tullnerfeld Bahnhof der dass werden, festgehalten allgemein 112 LGBl. 8000/4-0 111

siehedazu Kapitel 4.2.3.2. vgl. § 2 Verordnung vgl. §2 über die Bestimmung des äquivalentenDauerschallpegels bei Baulandwidmungen 1998, 4.2.4.2. Reflexion des Wirkungsfeldes Siedlungsstruktur/-entwicklung Siedlungsstruktur/-entwicklung desWirkungsfeldes Reflexion

112

überschritten werden. Aufgrund dieser Umstände kann kann Umstände dieser Aufgrund werden. überschritten 111 Im Falle des Bahnhofs Tullnerfeld ist Seite | Seite

63

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite der alserreicht. daher Tullnerfeld Bahnhof den auf bezugnehmend erscheinen Leitziele Zielvorgabe der generellen Diese zeigt. an Österreich in Wirtschaftsstandortes beispielsweise des Verbesserung allgemeinen sich wie Begrifflichkeiten, gehaltene allgemein sehr als wiederum Bundesministeriums des Leitziele die sich erweisen Ebene nationaler Auf nehmen. Ortskerns des Verlagerung die auf Einfluss Entwicklungen künftige aus können jedoch erscheint wünschenswert, Sicht raumplanerischer Herangehensweise Diese werden. von geschlossen Ortskerns des Umkreis mithilfe im andererseits speziell Baulücken die dass Gemeinden, allen bei sich zeigt Ortskerns des werden, Absicherung der gesteuert geringeren Wachstum Baulandmobilisierungsverträgen gegen mit die Baulandhortung vorgegangen werden. Hinsichtlich einerseits das beispielsweise kann So Baulandwidmungen gesteuerten beitragen. einem Region zu der die in Wachstum Faktoren, berücksichtigungswürdigen anderen vielen neben Faktor ein jedoch ist Immobilienpreise der Erhöhung Die Bevölkerungszahl. steigende die für hohen Grundstückspreis eine leichtere Handhabung der Anpassung der künftigen Infrastruktur den durch sich erhoffen Gemeinden Die explodieren. Bahnhofs des Nähe der in Grundstücke den durch die der Druck, versuchen Preise fürdie die den dass zurFolge, hat Das anzukämpfen. wird, verursacht Bevölkerungszuzug Wachstums gegen Immobilienpreises gesteuerten steigenden des des mittels Punkt Gemeinden Beim geleistet. Folge Gemeinden der Thematik der Aspekt der höheren der Verdichtung zu erwähnen. Diesem wurde speziell in den umliegenden mit allem einen zum ist KRRK des Zielsetzungen vor der Hinsichtlich Tullnerfeld. Bahnhofs des Schaffung sich befasst der aufgrund KRRK Bevölkerungsanstieg starken dem mit dem korrespondierend Siedlungsentwicklung mit Ebene regionale Die Gemeinde der in speziell Bautätigkeit vorangetrieben. nicht gerade Michelhausen umfangreiche die der auf Reduzierung eine Verweis und mit erhöht Urbanisierung Bahnhof neuer den Implementierung um die Herausforderungen durch und Teil Funktionen zum wurde Vielfalt Die kann. werden angesehen R ländlichen den in dieser des sich indem definiert, neu Raumes ländlichen des Eigenheit die wurde Bahnhofs Schaffung die Durch werden. angesehen erfüllt teilweise als in Zusammenhang können diesem Urbanisierung, der Verringerung die sowie Eigenheit und die Vielfalt nämlich der Erhaltung Raumtypus, dieses Ziele vorrangigen Die befindet. kann Raum“ ,,ländlicher Typus Raumtypen verschiedenen im der Lage peripheren seiner aufgrund Tullnerfeld Bahnhof der Sicht sich dass werden, festgehalten der aus Landesentwicklungskonzepts des Betrachtung Bei wurde. gefördert Infrastruktur von Konzentration gezielte eine dass werden, Konzentr dezentraler Förderung 4.2.4.3. 64

Reflexion des Wirkungsfeldes Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Wirtschaftsstruktur/-entwicklung desWirkungsfeldes Reflexion aum eingegliedert hat und nun als wesentlicher Bestandteil der Region Region der Bestandteil wesentlicher als nun und hat eingegliedert aum ationen kann mit Verweis auf den Bahnhof Tullnerfeld gesagt gesagt Tullnerfeld Bahnhof den auf mit Verweis kann ationen

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. war die Methode eines Beteiligungsverfahrens nicht üblich, daher fühlten sich die Bürgerinnen ein damit Jahren, 1990er in den Planungsphase, In der kann. werden gefunden Konsens gemeinsamer notwendig, ist Dies anzuhören. anderen der Standpunkte unterschiedlichen die involvierten allen Zusammenhang diesem und auszutauschen miteinander sich werden, gegeben Möglichkeit die Projekts des Akteuren in kann Beteiligungsverfahrens eines Mittels weit Politik Bei einem der Projekt in diesem Größenausmaß ist von Beginn an und mit Gegenstimmen zu rechnen. Bürger und Bürgerinnen der an. weiter Artikel diverser mittels die Diskussionen heizten DieMedien auseinander. Stimmen die Planung der Beginn zu gingen Tullnerfeld Bahnhof geschaffenen neu den auf Bezug in Akzeptanz Thematik der Bei der ein. nicht Betriebsgebiets realisierten Anstieg ein wurde nicht erwähnt, bereits wie Betriebsgebiets des, aufgrund jedoch trat Prognose interkommunalen Diese erwartet. Arbeitsstätten des Ansiedlung der Zuge Im lukrativ wenig als Betriebsfluktuation bestehenden erscheinen. der aufgrund aber die ab, Bahnhofs des Bereich im Automaten die und Geschäftslokale die jedoch in decken Nahversorgung der Nahversorgern von Etablierung eine Teil kleinen Einen wäre. gewesen möglich nicht Tullnerfeld Bahnhofs des Nähe unmittelbarer bereits dass die auf Bestimmungen, Verweis gesetzlichen mit sich erwähnten zeigt Zusätzlich schwierig. äußert Betriebsgebiets des gewesen klein zu womöglich Bahnhofs der des in Nähe Standort der wäre hätte, Sache angenommen der sich der Betriebsmanager, ihren Standort in das jeweilige Gemeindegebiet legen. Für einen eigens engagierten neutralen die sich, für vorteilhaftesten Vereinbarungen mit versuchte den neu anzusiedelnden Betrieben zu treffen, damit Gemeinde diese Jede gewesen. umsetzbar nicht Gemeinden einzelnen der Standpunkte hartnäckigen der infolge ist Vorhaben Dieses wurde. festgelegt KRRK im welches Tullnerfeld, Bahnhof beim direkt Betriebsgebiets interkommunalen eines Vorhabens des Errichtung der mit Verbindung enger von in Konzentration Dienstleistungen dezentralen sowie der Einkaufsmöglichkeiten Ziel das steht erwähnt, 4.2.4.1. Kapitel in bereits Wie neuen wesentlichen keine Bahnhof kann geschaffene Somit neu Tullnerfeld. genommenhat. Branchendiversifikation die auf Auswirkungen der Bahnhofs dass des Realisierung werden, der festgehalten Vorfeld im bereits allerdings Vermeidung einer ökonomischen Monostruktur erreicht wurde. Diese Branchenvielfalt bestand der Ziel das dass sich, zeigt Tullnerfeld Region der Branchenstruktur der Betrachtung Nach 113

vgl. Gemeindebefragung (2018): S.2 4.2.4.4. Reflexion des Wirkungsfeldes Akzeptanz Akzeptanz desWirkungsfeldes Reflexion

113 . Als Konsequenz gestaltete sich eine Entwicklung Entwicklung eine sich gestaltete Konsequenz Als .

Seite | Seite 65

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Region. der in Konzepte der und Programme der Zielerreichung der mit Zusammenhang im steht und | Seite (siehe wurde betrachtet Abbildung genauer Akzeptanz sowie Wirtschaftsstruktur/-entwicklung und Siedlungsstruktur/-entwicklung Verkehrsstruktur/-entwicklung, Wirkungsfeldern ausgewählten sondern die Judenau-Baumgarten, gesamte Aufschwung, Region derTullnerfeld einen in den neuen des Errichtung der Zuge Bahnhofs Im erhofften sich nicht nur führte die umliegenden wurde. Gemeinden Michelhausen, Langenrohr und realisiert nutzen, Fernbahnhof Situierung peripherer geschaffene zu in neu Tullnerfeld der vorteilhafter Ausgleichsmaßnahme Standort als dass den dazu, schlussendlich Forderung, deren mit Landesregierung sich gegen die Hochleistungsstrecke aussprachen. Der zusätzliche Druck politische durch die die Bürgerinitiativen, einiger Bildung zur es kam Bahnhof neuen den auf Bezug in Akzeptanz des Bahnhofs Tullnerfeld vorgesehen. Ausgehend von der anfänglich nur gering vorhandenen Zu Beginn der war Planung von Seiten an der der ÖBB einÜberholbahnhof heutigen Position Hochgeschwindigkeitsstrecke, die im Zuge einer der ersten UVP geprüft und festgelegt wurde. der Trassenlegung der in anderen zum und Entscheidungen politischen in einerseits liegen Situierung periphere die für Gründe Die Lage. peripherer in Fernbahnhofs eines Sonderform die für Beispiel klassisches ein ist Tullnerfeld Fernbahnhofs des Hierarchie betriebliche Die werden. der Akteure der sowie Interessensdurchsetzung politischen auf der anderen angesehen Seite einen der auf Bürger und Bürgerinnen der Besänftigung der Umstände zwischen Kompromiss als daher faktischen der Gesamtbetrachtung einer bei kann Tullnerfeld Fernbahnhof Der Fernbahnhof inperipherer Situierung. eine einem zu zu Tullnerfeld Bahnhofs es geplanten Überholbahnhof das als kam ursprünglich des Adaptierung auf Schlussendlich voranzutreiben. Einfluss weiter großen dieses Politik versuchte und die Vorhaben hatte Überdies Bürgerinitiativen. erwähnten schon und Bürger, die von der Hochleistungsstrecke betroffen waren, übergangen. So kam es zu den 66 4.2.5.

13 ). Die Färbung der einzelne Parameter ist abhängig vom Einfluss des Bahnhofs Bahnhofs des Einfluss vom abhängig ist Parameter einzelne der Färbung Die ). Fazit Fazit

r Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

Bahnhof Tullnerfeld zu erreichen. Drei entscheidende Faktoren bei der Nutzung des des Nutzung der bei Radwegenetz. ausgebautes ein Faktoren und Abstellmöglichkeiten Distanz, entscheidende die sind Verkehrsmittels Drei erreichen. zu Tullnerfeld Bahnhof Umdenken Das Fahrrad bietet eine weitere Alternative zu den bereits einem erwähnten Verkehrsmitteln, um den zu schwer Strukturen bewegen. ÖPNV zu zum Forcierung der hinsichtlich ,,eingefahrener“ aufgrund oftmals sind vorwiegende ländlichen Raum im Gebiete Die geprägte Traditionell gering. wurde. optimiert Nachmittag sehr am und Früh nur der auch daher und Nutzer Nutzergruppe besteht aus den Schülerinnen und Schülern, für die speziell die Taktfrequenz in und Nutzerinnen die für zum Bahnhof, die sich aufgrund der Abdeckung Wegstrecke der Haltestellenoptionen der ergibt, wenig attraktiv Verdoppelung einer aufgrund ÖPNV des Nachfrage die ist Jedoch erfolgt. Im des Bereich ÖPNV ist laut dem Fahraushang eine der Abstimmung mit Buslinien der Bahn des Fertigstellung der Anlage. Ride and Park der Nachjustierung seit es me einer kam zu Nachfrage eine starken der aufgrund Weiteren MIV den für Tullnerfeld Des Fernbahnhofs Bautätigkeiten blieb. der erhalten Landesstraße und als Zuge wurde Folge im weiterer adaptiert in wurde die MIV geschaffen, den Umfahrungsstraße vorübergehende Für der Pendlern. den mit mit und andererseits und einerseits Pendlerinnen Verkehrsmitteln diversen sich den mit Bahnhofs beschäftigt des Erreichbarkeit Verkehrsstruktur/-entwicklung Wirkungsfeld Das Abbildung 13 : Einfluss des Bahnhofs Tullnerfeld auf Wirkungsfelder; eigene Darstellung, 2019Einfluss Darstellung, Bahnhofs des Tullnerfeld aufWirkungsfelder;eigene

Seite | Seite hrfachen hrfachen 67

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite bleiben. unverändert Bestimmungen gesetzlichen die sofern davon ist Zukunft In dass auszugehen, sich an nicht die den Siedlungsentwicklung wird, herantasten Fernbahnhof Tullnerfeld. Bahnhofs des Richtung in minimalst nur des daher wachsen Ortschaften anhand umliegenden Die 4.2.3.2.). Kapitel dürfen dazu (siehe vorgegebenen überschreiten Immissionswerte gesetzlich Tullnerfeld die Bahnhof der sowie Bahnhofs Hochleistungsstrecke die da des ausweisen, Bauland Umgebung Umkreis unmittelbarer in nicht im Raumordnungsgesetzes niederösterreichischen Gemeinden drei Die zum Verknüpfung guten aufweist. Wohnqualität hohe Zentrumeine nächsten einer sowie Tullnerfeld Bahnhofs nahegelegenen des Tatsache der aufgrund welches realisieren, zu Einfamilienhauses freistehenden eines Wohnpräferenz St. beziehungsweise die Möglichkeit, (Wien die es gibt So an. Bewohner und Bewohnerinnen künftige viele lockt Pölten), Zentrum nächsten zum ansteigende Nähe erreichbarer stark in dennoch peripherer Lage, auf in Bodenpreis niedrige Siedlungsentwicklung Ballungsraum zum Verhältnis der im eines Der Immobilienpreise. Steuerung Die bereitzustellen. zur Hilfe Bevölkerungsanzahl setzten steigende Gemeinden die mit für Infrastruktur passende Gemeinden, eine Herausforderung, die jene vor Gemeinden einige stellt positive Bevölkerungszunahme der Die Entwicklung versuchen vorzugehen. Bauland von Hortung die Baulandwidmungen gegen Baulandmobilisierungsvertrags neuen Bei Flächen anbieten. Vorwiegend liegt ausreichende der Fokus auf die Verdichtung und Schließung der auf, Baulücken. Bevölkerungsanzahl der Anstieg höheren einen weisen Gemeinden jene Speziell an. deutlich Bauland nach Nachfrage die steigt Daher Pölten. St. und Wien zu Siedlungsstruktur/- des Errichtung Die Wirkungsfeld hat. Bahnhofs führte zu einer deutlich positiven kämpfen Wanderungsbilanz wegen der guten Erreichbarkeit zu das Zuzugs starken auch des Druck dem beeinflusst mit das entwicklung, Tullnerfeld Bahnhof neue Der forciert. Verkehrsinfrastruktur öffentlichen der Verstärkung eine wird zusätzlich und Tullnerfeld Region der Erreichbarkeit die steigert Anbindung geschaffene Ha Wien zum Vergleich eine Fahrzeit von 34 Minuten benötigt. Auch Wien Richtung Westbahnhof oder wird MIV dem Mit Pölten. St. nach Fahrzeit Minuten 12 lediglich den mit weiterhin Tullnerfeld Fernbahnhof neue der verstärkt Umstand Diesen Auspendlerregion. übliche eine als Pölten St. und Wien zwischen Lage geografischen der aufgrund sich erweist Tullnerfeld Region Die der möglich. Ortsmitte von Nutzung eine nur Öfteren des ist jedoch ist vorhanden, Radwegenetz erweitert. Ein auch beim und Ausbau wurden errichtet Anlage Ride and Park der mit Zusammenhang im wurden Fahrräder für Abstellmöglichkeiten 68

pbhhf ekrt ih i Fhzi mt e Bh u 2 Mntn Dee neu Diese Minuten. 20 um Bahn der mit Fahrzeit die sich verkürzt uptbahnhof

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. sind: entscheiden Faktoren wesentliche drei Lage peripherer in Fernbahnhof zum sich, zeigt in dass für Allgemein gute Entwicklung dereine Nähe wirtschaftliche unmittelbaren wurde. forciert alleine Michelhausen Gemeinde vonder welches Bürogebäude, zweigeschoßiges ein entstand dessen Ungeachtet nahmen. GmbH JML der Betriebsgebiets vor dem Betriebsgebiet am Bahnhof angeboten wurden, Einfluss auf die Nichtrealisierung des noch die Gemeinden, drei jeweiligen den in Betriebsgebietsflächen freien die dass Umstand, E hohen einem mit was hätten, benötigt mehrPlatz Betriebe die schienengebundenen dass werden, ausgegangen davon kann Daher nicht genannt. Interviews des wurdenim Zuge funktionierte, nicht Projekt das warum Gründe, Explizite Bahnhofsnähe. unmittelbarer weiteren in Betrieben von Ansiedlung einer mit zu nie jedoch es Zusammenarbeit interkommunale kam Endeffekt Im angestrebt. Königstetten) und Sieghartskirchen (Zwentendorf, Gemeinden eine Gemeinderatsbeschluss einen Judenau-Baumgarten, Michelhausen und Langenrohr die JML GmbH. Zusätzlich wurde durch Gemeinden umliegenden drei die gründeten Bestreben dieses Für nutzen. zu optimal Fläche die um anzusiedeln, Tullnerfeld Fernbahnhof dem neben Betriebsgebiet ein darin, bestand Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Wirkungsfeld das Bezug auf in Vorhaben ursprüngliche Das mittels getroffener Maßnahmen für jede Gemeinde individuell möglich gemacht wird. wird. gemacht möglich individuell Gemeinde jede für Maßnahmen getroffener mittels Steuerung passende eine und bewegt Richtung richtige die in nun Entwicklung unterschätzte anfänglich die sich dass werden, festgehalten kann Dennoch können. werden ideal ausgeschöpft nicht Nachfragedrucks des oder Vorgaben gesetzlicher aufgrund die auf, Potenziale Im Ergebnis weist der Fernbahnhof Tullnerfeld in einigen Wirkungsfeldern noch nicht genutzte Wohngebiet kein Bahnhofs ge des Nähe unmittelbarer in schon da versagen, zu vornherein von Realisierung zur Erfolg der Vorhaben solchen einem jedoch ist Vorgaben gesetzlicher bünde Tullnerfeld wäre in Summe ein idealer Standort, um die Wegstrecken des täglichen Lebens zu Fernbahnhof neue Der gewährleistet. Abdeckung eine ist dennoch auf, Nahversorgerbetrieb den Lebensmittelautomaten not und Geschäften kleineren mit deckt Tullnerfeld Bahnhof Der Tullnerfeld. am Bahnhof Die Zusammenschau dieser drei wesentlichen Faktoren veranschaulicht die aktuelle Situation widmet werden darf. darf. werden widmet wendigsten Bedarf ab. Die umliegenden Gemeinden weisen nicht alle einen einen alle nicht weisen Gemeinden umliegenden Die ab. Bedarf wendigsten - - -

ln, wie zum Beispiel einen Nahversorger direkt angrenzend zu platzieren. Aufgrund Aufgrund platzieren. zu angrenzend direkt Nahversorger einen Beispiel zum wie ln, Standort: Fläche: Energie: uml iegende bestehende Infrastruktur Ausreichend Fläche für eventuelle Erweiterungen Erweiterungen eventuelle für Fläche Ausreichend Gemeinsames Engagement von allen beteiligten Gemeinden Gemeinden beteiligten allen von Engagement Gemeinsames Bahnhof alleine nicht wesentlicher Standortfaktor wesentlicher nicht alleine Bahnhof insatz einhergegangen wäre. Hinzu kommt der der kommt Hinzu wäre. einhergegangen insatz mitentscheidend mitentscheidend für Betriebsansiedelung Seite | Seite 69 ,

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. der LEADER Ansatz folgende Leitziele: Leitziele: folgende Ansatz LEADER der verfolgt Allgemein ist. bestückt der Akteuren unterschiedlichen mit die Aktionsgruppe, lokale Realisierung die zur die übernimmt LEADER von Steuerung Förderung, Die herausgegeben. dient, Vorhaben der unterschiedlichen Adjustierung konkreten zur Sonderrichtlinien die läuft Aktuell Periode von 2014 bis 2020. Hinsichtlich der wird. Genehmigung einer Periode in werden Österreich genehmigt neu Periode jede für Kommission Europäischen der von im Entwicklung lokale ländlichen Raum. Diese für Förderungsprogramm LEADER zum gehört Schilcherland Das wird. bezeichnet Schilcherland als oftmals welcher Deutschlandsberg, Bezirk im liegt Bahnhof neue Der Leibnitz. und Deutschlandsberg Bezirke die dabei umfasst Südweststeiermark Region Die zählt. Steiermark Bundeslandes des Regionen sieben den zu die Südweststeiermark, Region der in sich befindet Weststeiermark Bahnhof künftige Der Lage abseits derOrtschaften aufweist. Nahverkehr zum und Teil Personenregional- zum einen sowie beitragen soll. 2026 Die Besonderheit des Fernbahnhofs Personen liegt in seiner Situierung, da er Fertigstellung eine und solitäre Gütern seiner von nach Fernverkehr der geschaffen, Koralmtunnels des Tunnelportal dem vor Weststeiermark Fernbahnhof neue der wird Koralmbahn der Entlang aesätn uoa ud ie esr Vrezn dr itcatrue m se und Osten ermöglicht. Norden im Wirtschaftsräume der Vernetzung bessere eine und Europas Hafenstädten bedeutendsten den zu Zugang schneller ein werden Anbindung dieser Mit Corridors. Adriatic des Baltic- Bestandteilen wichtigsten den zu zählt Länge Kilometern 130 mit etwa Südstrecke Die zurückzuführen. Koralmtunnel, dem Tunnels, langen Kilometer 33 eines mittels der Koralpen Querung die auf vermutlich ist Namensgebung Die Koralmbahn. der Namen den trägt un Klagenfurt und Graz Hauptstädte zwei die verbindet Streckenverlauf neugeplante Der | Seite 115 114 profitieren. Reisezeit kürzeren einer von Güterverkehr der auch soll Personenverkehr dem Neben gerückt. Mittelpunkt den in Schienennetz hochrangige das an Österreichs Teils Als Ziel dieser Verbindung wurde die Gewährleistung einer besseren Anbindung des südlichen in und Umsetzungsphase und Steiermark Planungs- der in 1999 der Jahr dem seit sich in befindet befindet, Kärnten Südstrecke der entlang sich welches Koralmbahn, Projekt Das

vgl. ÖBB Infrastruktur vgl. ÖBB AG (k.J): 1fS. vgl. ÖBB - - 4.3. Fallbeispiel: Bahnhof Weststeiermark Fallbeispiel: Bahnhof 4.3. 70 territorialer Ansatz: Verfolgung einer gebietsbezogenen und lokalen lokalen und gebietsbezogenen einer Verfolgung Entwicklungsstrategie Ansatz: territorialer

2 (2018): online 115

s Förderungsprogramm ist Teil des ELER-

Förderprogramms, welches

114

d . Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. eine zusätzliche Möglichkeit der Kooperation untereinander fördert. untereinander Kooperation der Möglichkeit zusätzliche eine (siehe aus, we Bestehen ein durch langes sich zeichnet Laßnitztal Kleinregion der Vernetzung zählen Preding und Wettmanstätten Gemeinden die anderem Die Gemeinde Groß St. Florian gehört zur Kleinregion Innovatives Laßnitztal, zu welcher unter bestehen. St. Florian Groß Gemeinde der Namen dem unter gemeinsam nun die Unterbergla, und Florian St. Groß Gemeinden der Zusammenschluss 2015. Jahres des Anfang o eze ih e Bzr usrnlc as 0 eene zsme, i i Zg der Zuge im die zusammen, Gemeinden Fusionspläne auf 40 15 Gemeinden reduziert wurden (siehe aus ursprünglich Bezirk der sich setzte So ausgesetzt. Veränderungen strukturellen Vergangenheit der in war einnimmt, Rolle zentrale eine Förderprogramms europäischen dieses Kontext im der Deutschlandsberg, Bezirk Der

116 119 118 117

vgl. Land vgl. Land Steiermark vgl. KleinregionInnovatives Laßnitztal (2019): online vgl. Steiermark Woche (2014):online vgl. Veronik (2013): online ------Bottom- Vorhaben der Steuerung zur Aktionsgruppe lokalen einer Einsatz Ansatz: partnerschaftlicher bei der Durchführung gemeinsamer Projekte. gemeinsamer Durchführung der bei LEADER-Regionen anderen mit Kooperation auf Fokus Vernetzung: und Kooperation Konzepte geplanten der Innovation Ansatz: innovativer Ansatz multisektoraler Up

-Ansatz: Forcierung der Entwicklung der Region durch Menschen vor Ort vor Menschen durch Region der der Entwicklung Forcierung -Ansatz: 2 (2019): online 118

eeat ü dn ano Wsseemr wr ae der dabei war Weststeiermark Bahnhof den für Relevant 116

Abbildung Abbildung

119 14

). 117 Abbildung Abbildung Zur Fusion kam es Seite | Seite 14 . Di ). lches 71

e

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. liegt. die Kleinregion über dem Durchschnitt des Bezirks Deutschlandsberg, der bei etwa 70 EW/km² sich befindet Einwohnerdichte dieser Anhand EW/km². 89 Durchschnitt im 1.586 beträgt Laßnitztal etwa mit Innovatives Kleinregion der in Wettmannstätten Bevölkerungsdichte Die auf. Gemeinde Bewohnern und Bewohnerinnen die weist und Bevölkerungszahl Bewohnerinnen geringste (4.178 Die Florian St. Groß. Bewohner). und Bewohnerinnen (1.772 Preding Gemeinde Gemeinde die liegt dahinter auf, Bewohner) die Kontext diesem in weist Innovatives Kleinregion der in leben und 7.536 Die Laßnitztal Einwohner. Einwohnerinnen und meisten Bewohner Bewohnerinnen 01.01.2017 vom Kennzahlen aktuellsten den Laut laßnitztal.at, 2019 | Seite 120 Abbildung vgl. Statistik Austria (2017): online 120 72

14

: Bezirk Deutschlandsberg mit Kleinregion Innovatives Laßnitztal; Grundlagen derLaßnitztal; von Bezirk Daten mitKleinregion Deutschlandsberg Innovatives

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

eine die GKB, zur Buslinien 26 zählen gewährleisten. GKB-Bahnhöfen zu den Anbindung Schnellbahnnetz dem Neben Steiermark. der Südwesten im bedeutendsten Verkehrsträgern zählt den und zu einemS-Bahnnetz in Region führt. Bestandstrecke die in wieder und Weststeiermark Bahnhof den über Wies-Eibiswald bis Lieboch Strecke der auf (GKB) Lavanttal relevant. Aus diesem ist zu entnehmen, die dass Anbindung der Graz-Köflach-Bahn wurde. unterzogen im Andrä St. bis Wettmannstätten Einreichabschnitt UVP Überprüfung der nur ist Weststeiermark Bahnhof eigenen einer Einreichabschnitt jeder Koralmbahn dass die für (UVP) dur Umweltverträglichkeitsprüfung eine wurde Planungsphase der Einbindung eine es gab Planungsphase Vertreterinnen und Vertreter der und Regionen sowie einen stetigen Informationsfluss. Nach Trassenauswahl dieser der Zuge im Bereits St. Florian. Groß Gemeinde der in Lage peripherer ein. Bahnhofs neuen des Standortauswahl der Entscheidung die in maßgeblich daher floss Faktor Dieser würde. halten Weststeiermark Bahnhofs des Platzierung heutigen der Nähe der in Zug der dass Folge, zur hätte Dies darf. einleiten Notbremsung eine danach erst und kann verlassen Koralmtunnel den Geschwindigkeit deren voller mit in Zug der muss dass werden, Es gewährleistet Rahmen Sicherheitsbestimmungen. die sind gilt, beachten diesem in zu es Zusammenhang den Faktor, weiterer Ein Florian. St. Bahnhof Groß Gemeinde neue der in der Weststeiermark sich platzierte Daher wurde. ausgeschlossen Deutschlandsberg nach war. vorgegeben endgültig Tunnelportal das wodurch Koralpen, die durch Bergeinstich den durch neuen einem Bahnhof. Die Problematik bei der Trassenführung nach Deutschlandsberg war jedoch nach bedingt Deutschlandsberg Bezirkshauptstadt der Wunsch der war bestimmte, Trassenführung der Position die der Aspekte, wesentlichen der Einer Rolle. entscheidende Bei der Wahl des Standortes spielten des Weststeiermark Fernbahnhofs einige Faktoren eine 125 124 123 122 121

vgl. Tischler (2015): S. 3f

vgl. Graz-Köflacher Bahnund Busbetrieb GmbH(2018): online vgl. Kordina ZTvgl. Kordina GmbH(2011): S. 18 vgl. Interview am07.11.2018 mit Herrn Dipl. Ing. BerndSchweiger, ÖBB Infrastruktur AG vgl. Interview am01.04.2019 mit Herrn Alois Resch, Bürgermeister Groß St.Florian chgeführt, diese war in vier Einreichabschnitte geteilt. Dieser Umstand hatte zur Folge, Folge, zur hatte Umstand Dieser geteilt. Einreichabschnitte vier in war diese chgeführt, 121 Dies hatte zur Folge, dass durch die Längs- und Querneigungen eine Trassenführung Trassenführung eine Querneigungen und Längs- die durch dass Folge, zur hatte Dies 4.3.1. 122 Allgemeine Gege Allgemeine Als Resultat befindet sich der neugeplante Fernbahnhof Weststeiermark in Weststeiermark Fernbahnhof neugeplante der sich befindet Resultat Als

benheiten 124 Die GKB verbindet die Stadt Graz mit der steirischen steirischen der mit Graz Stadt die verbindet GKB Die

125

123 ü den Für Seite | Seite 73

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Koralmtunnels ein neuer Bahnhof. Im Bezirk Wolfsberg (Kärnten) wird der Bahnhof Bahnhof der wird (Kärnten) des Wolfsberg Portalende Bezirk am Im Lavanttal Bahnhof. beziehungsweise neuer Portalanfang ein am Koralmtunnels jeweils entsteht Südstrecke werden. sein verbunden miteinander Querschläger dass der Koralmtunnel parallellaufende Tunnelröhren aufweisen wird, überdies, die alle 500 ist Meter durch Bemerkenswert darstellen. Kärnten und Steiermark Bundesländer beiden der Verbindung ideale eine und sein Welt der Eisenbahntunnel sechstlängste der Fertigstellung Weststeiermark. Bahnhof den sowie Koralmtunnel den beinhaltet und Lavanttal im Andrä St. bis Wettmannstätten von verläuft Abschnitt zweite Der wurde. angestrebt Verkehrsachsen hochrangigen der Teil dieses Abschnittes verläuft die Trasse parallel zur Pyhrnautobahn A9, wo eine Bündelung Einen endet. GKB der mit Verknüpfungspunkt am und beginnt A2 Südautobahn der Querung der nach der Wettmannstätten, und Feldkirchen zwischen sich erstreckt Abschnitt erste Der Abbildung 129 128 127 geteilt, siehe dazu Abschnitte vier in Koralmbahn der Streckenverlauf der ist angesprochen zuvor bereits Wie | Seite 126

Dieserwird ebenfallsin alsperipherer Bahnhof Lagekonzipiert. vgl. ÖBB vgl. VO vgl.BGBl. VO II Nr.47/2005 vgl. VO vgl.BGBl. VO II Nr.449/2004 4.3.1.1. 74 15

129 5 (2018): online : Geografische Lage Lage Geografische

Streckenverlauf der Koralmbahn; Grundlagen der Daten von ÖBB Infrastruktur, 2017 Streckenverlaufder der ÖBBInfrastruktur, Koralmbahn;Grundlagen von Daten realisiert, der einen regionalen Knotenpunkt mit der Lavanttalbahn aufweisen aufweisen Lavanttalbahn der mit Knotenpunkt regionalen einen der realisiert, Abbildung Abbildung 15

. .

126 128

127 Im Zuge des Bauvorhabens der der Bauvorhabens des Zuge Im Der Koralmtunnel wird mit seiner seiner mit wird Koralmtunnel Der

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Abbildung wird. eingespeist eingleisige Strecke ab und erschließt Bleiburg, bis diese vor dem Bahnhof Wiedendorf wieder eine zweigt Mittlern von Bereich Im an. Drau der an Altenhofen bis Klagenfurt Ausbauprojekt das an schließt und Drau der an Altenhofen bis Aich von sich erstreckt Abschnitt vierte Der Berg. Langer Tunnel der anderen zum und Grutschen Deutsch Tunnel der einem zu durchquert, Tunnel zwei werden Abschnit diesem In Aich. bis Lavanttal im Andrä St. von sich erstreckt Abschnitt dritte Der GKBbildet. mitder Knotenpunkt regionalen einen wiederum welcher wird, gebaut Weststeiermark Bahnhof der (Steiermark) Deutschlandsberg Bezirk im während wird, 132 131 130 Groß St. Florian, Preding und Wettmanstätten, sowie die Gemeinde Frauental an der Laßnitz. Bahnhofs des Umgebung Gemeinden dazugehörigen die und Laßnitztal Innovatives Kleinregion die für näherer Wirkungsfelder der Betrachtung der auf in Fokus der Folge ist weiterer in liegt jedoch Deutschlandsberg gelegen, Weststeiermark Stadt die Auch Laßnitz. und Florian St. Groß Ortschaften die sich befinden Nähe der In ist. markiert Abbildung vgl.BGBl. VO II Nr.444/2005

vgl. VO vgl.BGBl. VO II Nr.140/2006 vgl. VO vgl.BGBl. VO II Nr.47/2005 16 : 16 Standort des Bahnhofs Weststeiermark; Google Maps, 2019Standort Bahnhofsdes Weststeiermark; Google Maps, zitdnSadr e anosWsseemr,drmtenmgle Oval gelben einem mit der Weststeiermark, Bahnhofs des Standort den zeigt 132

131

130

Frauental an der an Frauental Seite | Seite 75 t

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 134 Verkehrsstruktur/-entwicklung: Verkehrsstruktur/-entwicklung: Wirtschaftsstruktur/-entwicklung: Wirtschaftsstruktur/-entwicklung: Diese abzielen. Wirtschaftsstruktur/-entwicklung, Siedlungsstruktur/-entwicklung Wirkungsfelder werden Zielsetzungen auf die und auf Verkehrsstruktur/-entwicklung und haben Weststeiermark Es nur werden jene nachfolgend Ziele genannt, die Relevanz für das Vorhaben des Bahnhofs Steiermark. Land das für Zielsetzungen mehrere in sich unterteilen Strategiefelder Beide So Landesebene. die für auseinandersetzen: Thematiken folgenden mit die sich Strategiefelder, zwei entstanden Rahmen den Das übernimmt und an ÖREK des Säulen ein. vier den an Landesentwicklungsprogramm steirischen beinhaltet es nurordnungspolitische Vorgaben. dem dennoch verbindlich, rechtlich Leitbild zum Gegensatz im neben ist Landesentwicklungsprogramm Rolle eine Landesentwicklungsleitbild das tragende nimmt Steiermark der in Landesentwicklung die Für Siedlungsstruktur/-entwicklung: Siedlungsstruktur/-entwicklung: ettirak erctt edn Gnur id u de etilezne der Siedlungsstruktur/- Leitzielsetzungen die Verkehrsstruktur/-entwicklung, auf eingegangen. Wirtschaftsstruktur/-entwicklung und entwicklung wird Wirkungsfelder Genauer unterschiedlichen werden. betrachtet Weststeiermark auf Vorgaben Bahnhof planerischen Fallbeispiel dem mit Zusammenhang und im die Ebene, regionaler politischen sowie Landesebene den auf liegt Abschnitt diesem in Fokus Der | Seite 133

vgl. Amt der steiermärkischenvgl. Amtder Landesregierung (2013): S. 9ff vgl. Land vgl. Land Steiermark 4.3.1.2. 76

- - - - - Ressourcen und natürliche Bevölkerung der Lebensqualität - Steiermark desStandortes Wettbewerbsfähigkeit - - - Politische und planerische Vorgaben Vorgaben undplanerische Politische recbret n itrainl Anbindung: scha Verkehrsinfrastruktur internationale und Erreichbarkeit für die unterschiedlichen Zielgruppen und Etablierung der Langzeitarbeitslosen Beschäftigung: und Qualifizierung demInvestorenmarkt auf Etablierung und Marktreife zur bis Standorte Wirtschaftsstandorten: von Systems eines Gestaltung sowie Schaffung einer Bewusstseinsbildung für umweltfreundliche umweltfreundliche für Bewusstseinsbildung einer Verkehrs intermodalen des Förderung Mobilitätsalternativen; Schaffung sowie Mobilität: Landesebene – Amt der steiermärkischen Landesregierung (2019):online aufgegliedert auf diezuvor genannten Wirkungsfelder dargestellt: Sicherstellung der nationalen und internationalen Anbindungen Anbindungen internationalen und nationalen der Sicherstellung

ffen

133 Das Landesentwicklungsleitbild setzt direkt Landesentwicklungsleitbild Das Verbesserung der Beschäftigungsquote Beschäftigungsquote der Verbesserung eine leistungsfähige leistungsfähige eine Entwicklung der der Entwicklung

134

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Berücksichtigung der geringsten negativen Auswirkung auf die Umwelt sowie der der sowie Umwelt die auf unter Auswirkung Menschen negativen Rahmenbedingungen. volkswirtschaftlichen der geringsten Mobilität der der Bedürfnis Berücksichtigung dem an 2008+ Gesamtverkehrskonzept mit dem Steiermark Land sich das orientiert Verkehrsstruktur Wirkungsfeldes des Hinsichtlich die Zieledazu aufgelistet: Südweststeiermark Region der befindet, ist vorwiegend in der Raumtyp des sich ländlichen Raums vorzufinden. Nachfolgend der werden Weststeiermark, Bahnhofs des Bereich Im an. Zielsetzungen Raumtypen die gibt für unterschiedlichen auch Landesentwicklungsleitbild Das 2011 Verkehrssicherheitsprogramm steirische das durch einerseits werden Ziele genannten Diese Verstärkung Verstärkung des Radverkehrs mit der Verknüpfung des ÖV abzielt, unterstützt. Zusätzlich setzt eine auf die Steiermark, Radstrategie die durch andererseits und Mobilitätserziehung, die auf

138 137 136 135

Land SteiermarkLand (2008): S.5 vgl. Land vgl. Land Steiermark (2008): 5S. vgl. Amt der steiermärkischenvgl. Amtder Landesregierung (2013): S. 56f vgl. Amt der steiermärkischenvgl. Amtder Landesregierung (2013): S. 23ff - regionale Kooperationen regionale - Daseinsvorsorge der Sicherung - der Bevölkerung Versorgung einer Sicherstellung - - und Verkehrsinfrastruktur der Erhaltung - durch Nutzung von Erschließung der Entwicklungspotenzialen Ressourcen regionalen - Regionalentwicklung integrierten sowie eigenständigen einer Strategie ------202 Fahrradverkehr vorallem indenBallungsräumen Fußgänger- Verkehrsmitteln, öffentlichen von Unterstützen Bewusstes Verkehrssicherheit Höchstmögliche der in Steiermark Menschen für alle der Mobilität Sicherung Steiermark des Wirtschaftsstandortes Sicherung Gesamtplanung schonende Ressourcen Überregionale, Gesamtverkehrssystem ein zukunftsfähiges für Konsens Politischer Gesamtverkehrssystems volkswirtschaftsförderlichen sowie sozialverträglichen und umwelt- eines Schaffung Verkehrsmittel öffentlichen der Wettbewerbsfähigkeit der Steigerung 0, basierend auf der Leitstrategie der Bewusstseinsbildung der Menschen in Bezug Bezug in Menschen der Bewusstseinsbildung der Leitstrategie der auf basierend 0, - - Entwicklungspotenziale zur Unterstützung einer kompakten Entwicklung einer kompakten Unterstützung zur Entwicklungspotenziale der in Effizienz Infrastruktur: der Steigerung zur Siedlungsentwicklung kompakte

ezn vn idugshepntn n Bneug der Bündelung und Siedlungsschwerpunkten von Setzung

136 138

137 Dabei werden folgende Leitziele verfolgt: Leitziele folgende werden Dabei angebote

und Seite | Seite 135

77

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 140 | Seite folgende 139 Südweststeiermark die für wurden RAUV Projektes festgelegt: Ebene aufregionaler Standortentwicklungen des Anhand hochrangiger 17 entlang (Raumentwicklung ( Schema Dieses entwickelt. Infrastruktur) (hochrangige Hauptverkehrsachsen der RAUV entlang Entwicklung räumliche Projekts die für Schema ein wurde Zunächst erstellt. Verkehrsachsen) des Schemagrundlage der Basis auf Leibnitz und Deutschlandsberg Bezirke der Entwicklungspolitik gemeinsamen einer Zuge im wurde Südweststeiermark Region die für Entwicklungsleitbild regionales Ein Auf die es, gilt Dabei gewährleisten. zu Gebieten inperipheren speziell Menschen der überwinden. Daseinsversorger zu Meile“ „letzte sogenannte die Strategie. Mikro-ÖV eine Leitidee ist dabei, eine Ergänzung auf zu dem bereits bestehenden Linienverkehr zu schaffen, Gebieten um besiedelten dünn bei Steiermark Land das 141

vgl. STS vgl. Fallast Planum Tischler & PartnerGmbH (2016): S.25 vgl. Regionalmanagement Südweststeiermark (2016): S.7ff ) zeigt die Zentralräume und ihre Verflechtungen mit anderen Regionen auf. Regionen mit anderen Verflechtungen ihre Zentralräume und die ) zeigt - Fokus auf die Entwicklungsachsen im Süden und Westen Westen im und Süden dieEntwicklungsachsen auf Fokus - 78

– Institut für Technik und Wissenschaftsforschung (2017): S.9f Abbildung Südweststeiermark; Land 2016 Steiermark, Regionale Ebene Ebene Regionale 17 : Schema Entwicklungsachsen und Zentralräume Region für fürdie

ehehlug der rechterhaltung 141

140 Abbildung Abbildung

139 Die

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 2019 Abbildung

Zielen und neun dazugehörigen Leitthemen sowie zwei Querschnittsthematiken zu zu Querschnittsthematiken zwei und sowie Leitthemen Wirtschaftsentwicklung dazugehörigen erreichen. eine neun für und Zielen Gebieten ländlichen strategischen vier mit Entwicklungsleitbild das versucht Vision Diese steht. Daseinsvorsorge in Region und die für Zentralräumen Entwicklungsprogramm in die Bevölkerung der Wachstum das geordnetes ein für für in welches eingebettet, Südweststeiermark 4.3.3.3.) ist Entwicklungsleitbild Kapitel regionale dazu Das (siehe GmbH Entwicklungs gegründet. Weststeiermark Bahnhofs des im Bereich Wirtschaftsstruktur Laßnitztal die wurde 2014 Jahr im Projektzeit der Ende Nach stärken. zu und etablieren zu West-Achse und Süd- der entlang Wirtschaftsentwicklung die Region, die sich erhofft Zielsetzungen dieser Mithilfe 143 142

vgl. Amt der steiermärkischenvgl. Amtder Landesregierung (2016): S.5ff vgl. Regionalmanagement Südweststeiermark (2018):online - - hinaus die Gemeindegrenzen über derStandorte Entwicklung - - Ausbau auf Basis interkommunaler Trägermodelle Trägermodelle interkommunaler auf Basis Ausbau -

in 18 tegrative Raum- und Verkehrsplanung und Raum- tegrative 143 : Strategische Ziele der Region Südweststeiermark; Amt der steiermärkischen Landesregierung, StrategischeZiele der: Region Südweststeiermark; der Amt steiermärkischen Landesregierung, Siehe dazu dazu Siehe Abbildung Abbildung

18 .

142

Seite | Seite 79

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Jahren definiert: Jahren Thematik der Arbeit relevante Ziele angeführt) werden für eine zeitliche Abgrenzung von zehn Steiermark. Landes des dem Gesamtverkehrskonzept auf aufbauend Verkehrsentwicklung, regionalen der Thematik der zu Zieldefinitionen unterschiedliche Südweststeiermark Region die für zeigt (RMP) Mobilitätsplan Regionale Der 2016 Abbildung gilt es, zu vermeiden und in stark belasteten Gebieten zu reduzieren. zu Gebieten belasteten stark in und vermeiden es, zu gilt Wohngebietes des Bereich im Immissionsbelastung Eine werden. eingeräumt Priorität große eine welche er geboten beachten, zu als Entwicklungsprogramms Rahmenbedingungen demographischen die an Siedlungsentwicklungen der Ausrichtung des Vorschriften die notwendig, es ist Hierbei verzeichnet. Industrielandschaft und Siedlungs- die Rot in ist Florian St. Groß Richtung Bundesstraße der Entlang vermeiden. zu Teilraumtypus diesem bei Segmentierung Trassenführung der eine sowie Zerschneidung eine Bereich Entwicklungsprogramm, dem nach gilt im Es sind. vorzufinden Becken und Talböden ackerbaugeprägte überwiegend 145 | Seite 144 Region die für Entwicklungsprogramm regionalen im 3 § in zeigen Südweststeiermark nach Teilräume Die

vgl. Fallast Planum Tischler & PartnerGmbH (2016): S.3 vgl. Amt der steiermärkischenvgl. Amtder Landesregierung (2016): S. 12 - - 80 ohaggn VAhe swe uc en uäzihs oiiäsneo bi ÖV- R peripherer in Systemen bei Mobilitätsangebot zusätzliches ein der durch sowie entlang ÖV-Achsen Siedlungsentwicklung hochrangigen der Verstärkung einer Verkehrs, multimodalen Mobilitätschancen: faire 19

: Teilräume nach dem regionalen Entwicklungsprogamm der Südweststeiermark;Teilräume demnach Land der : regionalen Entwicklungsprogamm Steiermark, achten. Zudem soll einer Verdichtung der Zentren gegenüber einer Erweiterung Erweiterung einer gegenüber Zentren der Verdichtung einer soll Zudem achten.

Abbildung Abbildung egion erzielt werden. ie hnegechi sl drh ie ödrn de Förderung eine durch soll Chancengleichheit Eine 19 , dass im Bereich des Bahnhofs Weststeiermark Weststeiermark Bahnhofs des Bereich im dass , 145 Die nachstehenden Leitziele (nur für die die für (nur Leitziele nachstehenden Die

144

s Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

thematisiert, dazu soll ein Auszug aus den wesentlichen Zielsetzungen der Kleinregion Kleinregion der Zielsetzungen wesentlichen den geben: Aufschluss Laßnitztal Innovatives aus Auszug ein soll dazu thematisiert, verfügbar. 2011 Zielen einigen in Weststeiermark Jahre der in Fernbahnhofs neuen des Thematik die wird Dennoch dem aus Letztstand der nur ist daher Revision, in KEK das sich Dazu Aktuell befindet Preding. und Laßnitztal. Wettmannstätten St. Florian, Groß Gemeinden die drei gehören Innovatives Kleinregion der (KEK) Entwicklungskonzept Kleinregionales ein es gibt Südweststeiermark Region die für Entwicklungsprogramm regionalen dem Neben 147 146

vgl. ZTRaumplanungsbüro DI Vittinghoff (2011): S.7 vgl. Fallast Planum Tischler & PartnerGmbH (2016): S.37ff - - Shfug ie bdrseehe Flächenangebotes: bedarfsgerechten eines Schaffung ------Stärkung der reg der Stärkung - Nahversorger: der Erhalten - Betriebsansiedlungen: neue - Entwicklungsaufgaben: und Planungs- von Abstimmung - und gemeinsame Straßenerhaltung gemeinsame und Mobilitätskonzept: Verkehrs öffentlichen des Ausbau auf Fokus dem mit Verkehrsinfrastrukturkonzeptes gemeindeübergreifendes vernetzen zu miteinander Unternehmen die Ziel, mit dem Entwicklung von Wohn- von Entwicklung peripheren von Bedienung eine ist werden. gesetzt Alternativen müssen daher tragbar, Regionen immer Nicht beachten. zu Mittel finanziellen iazeug e Verkehrssystems: des Finanzierung werden. vorangetrieben soll Mobilität multimodalen der Förderung eine sowie werden reduziert Plätzen auf Umwelt: der Schutz Nahversorger nicht verringern, daher sollte auf gemeinsames Marketing gesetzt gesetzt Marketing gemeinsames werden. auf sollte daher verringern, nicht Nahversorger kommen. Betriebsansiedlung einer zu Kleinregion der in Flächenmanagements anderem unter wie überschreiten, Region Industriestandorte. die die Entwicklungsmaßnahmen, werden. entschieden Gesamtkonzept ein durch sollen mit Verkehrsaufkommen größeren Betrieben einem bei Standortentscheidungen Die werden. vorgegangen Zersiedlung ÖV der entlang Siedlungsentwicklung und Innenentwicklung 146

ionalen Identität: ionalen

Die Geschwindigkeit der Kraftfahrzeuge soll im Wohngebiet und und Wohngebiet im soll Kraftfahrzeuge der Geschwindigkeit Die

und Wirtschaftsstandorten: und Speziell in der Nähe der Koralmbahn soll es verstärkt es soll Koralmbahn der Nähe der in Speziell Auf Gemeindeebene soll sich die Anzahl der der Anzahl die sich soll Gemeindeebene Auf

Einrichtung einer regionalen Wirtschaftsplattform Wirtschaftsplattform regionalen einer Einrichtung

s it de ogkse bi ist der Einsatz bei Folgekosten die gilt, Es

Mittels einer Verstärkung der Verstärkung einer Mittels

-Hauptachsen soll gegen gegen soll -Hauptachsen

Erstellung eines eines Erstellung Verbesserung des des Verbesserung Koordination von von Koordination Seite | Seite 147 81

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite 148 ein könnte Weststeiermark Bahnhofs Fernbahnhof des Hierarchie betriebliche Die verwendet. ergaben, Interviews der Zuge im sich die Annahmen, relevant, Arbeit die für sofern werden, Grund diesem Aus vorhanden. Informationen konkreten keine Punkte Bahnhofs. Aufgrund der voraussichtlichen Fertigstellung 2026 sind für einige des charakteristische Ausstattung sowie Bedienung Hierarchie, betriebliche Verkehrsnetz, im Lage Punkte: folgend zählen Dazu Wirtschaftsstruktur/-entwicklung. und Siedlungsstruktur/-entwicklung Bahnhof den auf Weststeiermark und Einfluss bilden den Rahmen für die Wirkungsfelder Verkehrsstruktur/-entwicklung, wesentlichen einen haben Charakteristika nachstehenden Die Abbildung i Drhagbhhf Ds mfnseäd wr af e Nrsie neidl und angesiedelt Nordseite dazu (siehe verbunden Bahnsteigen vier allen mit Brücke einer mittels der auf wird Empfangsgebäude Das Durchgangsbahnhof. ein GmbH ZT Zechner & Zechner Architekten der Hinweis laut wird Weststeiermark Bahnhof Der vgl. ZTRaumplanungsbüro DI Vittinghoff (2011): S.35ff - Stärkung der Zentren: Zentren: der Stärkung - 4.3.2.2. 4.3.2.1. 82 n Whsadre cafn oi Buadeevn ü Idsre und Industrie- für Baulandreserven sowie schaffen ermöglichen. Gewerbebetriebe Wohnstandorte und 20 4.3.2.

: Betriebliche Hierarchie des Bahnhofs desBahnhofs Hierarchie Betriebliche Verkehrsne im Lage BahnhofWeststeiermark; GmbH, Zechner2016 ZT Zechner & hinweisen. Überdies wird sich der Bahnhof auf einer Hochleistungstrecke Hochleistungstrecke einer auf Bahnhof der sich wird Überdies hinweisen.

Lage undFunktiondesBahnhofs

Jede Gemeinde soll auf die Stärkung des Zentrums setzen setzen Zentrums des Stärkung die auf soll Gemeinde Jede tz

148

Abbildung Abbildung deutig

20 auf einen einen auf ).

e

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. erschließt. Werndorf über mit Graz S6Wies die während Lieboch, über Graz werden und künftig in den Halbstundentakt im Stoßzeiten den zu und Stundentakt im zurzeit verkehren zeigt die neue Verbindung der GKB (Schnellbahnlinien S61 & S6) auf. Diese Schnellbahnlinien GKB die durch bestehen bleiben und durch den Bahnhof Weststeiermark eingebunden werde Laßnitztal Innovatives Region Koralmbahn Hochleistungsstrecke der der neben GKB der Trasse die wird Zukunft In abgedeckt. in wird Bahnverkehr regionale Der Tullnerfeld. Fallbeispiel beschriebenen zuvor beim wie welcher In zählen. bekannt. Jedoch zeigen Prognosen, dass es sich um Personenverkehr einen Stundentakt handeln wird, ähnlich zum nicht dato bis ist werden, nicht verkehren Klagenfurt und Graz Richtung in Züge die Taktfrequenz und Bahnhof werden am nicht halten die werden, sein Weststeiermark erfasst Züge jene auch Gesamtzahl dieser in wobei Betrieb gehen und voraussichtlich täglich 200 Züge Richtung Graz und Klagenfurt bewältigen, in Weststeiermark Fernbahnhof neue der wird 2025 Dezember im Fahrplanwechsel dem Mit einzustufen. Lage peripherer in Fernbahnhöfe Sonderform der als Weststeiermark es, gilt seitens der ÖBB in einem Interview bestätigt. wurde Annahme des Diese einzustufen. Fernbahnhof Definition als Bahnhof der dieser daher ist von 2.3. Kapitels Ausgehend bedienen. Fernverkehr den die abgefertigt, Zugtypen befinde 151 150 149

vgl. Graz-Köflacher Bahnund Busbetrieb GmbH(2018): online vgl. Interview am01.04.2019 mit Herrn Alois Resch, Bürgermeister Groß St.Florian Siehe InterviewSiehe am 07.11.2018 mit Herrn Dipl. Ing. Bernd Schweiger, ÖBB Infrastruktur AG 4.3.2.3. n und die Städte Graz und Klagenfurt miteinander verbinden. n Somit werden in und Zukunf die Städte verbinden. Graz und miteinander Klagenfurt den Bedienung des Bahnhofs Bahnhofs des Bedienung isolierten Standort in der peripheren Lage zu berücksichtigen und den Bahnhof Bahnhof den und berücksichtigen zu Lage peripheren der in Standort isolierten Ta ktknoten ktknoten des Bahnhofs Weststeiermark integriert. Die S61 verbindet Wies mit

149 Auf Basis der Klassifizierung als 150

151 n.

Abbildung Abbildung Fernbahnhof

Seite | Seite 21 83 t

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. n 79 Go S. Flori St. (Groß 749 und Gleinstätten) - Florian St. (Groß 753 Buslinien die verkehren Florian St. Groß Gemeinde der sein. aufzufinden Bushaltestellen mehrere Bahnhofsgebäude zum Nähe unmittelbarer in werden Bahnhof den Vermutlich sein. ausgerichtet Bahn der Bussen) Taktfrequenz der nach und anfahren und Weststeiermark GKB der Schnellbahnlinien (mittels ÖPNV der wird Zukunft In ÖPNV des Verknüpfung Die Koralmbahn wird eine Verbindung zwischen Graz und Klagenfurt in nur 45 Minuten Minuten 45 nur in Klagenfurt Fah und Graz zwischen Verbindung eine wird Koralmbahn Die MIV dem mit Verknüpfung mobil sein. IST gegeben Südwest Anrufsammeltaxi das durch oder Buslinien der Erweiterung die durch entweder ÖPNV den durch bedient Verknüpfung eine wird Weststeiermark Bahnhofs Feiertage) des Fertigstellung Nach der (inklusive täglich die werden. Sammelhaltepunkte, 135 verteilt Region der in es gibt Insgesamt abzudecken. mobil weitestgehend Mobilitätsversorgung die IST um Südwest, Namen dem unter Anrufsammeltaxi bedarfsorientiertes ein Südweststeiermark Region gesamten der in es gibt Busverkehr den durch Erschließung geringen der Aufgrund dreimal täglich (nur an an Werktagen). (nur täglich dreimal verkehrt und Preding Gemeinde die erschließt GKB der Preding) - Nikolai (St. 643 Buslinie Die frequentiert. stündlich Gemeinde die und ist zugehörig GKB der ebenfalls die durchquert, Graz) - (Deutschlandsberg 760 Buslinie der von wird Frauental Gemeinde Die erschließen. 154 153 | Seite 152 vgl. IstMobil GmbH(2019): online

vgl. Graz-Köflacher Bahnund Busbetrieb GmbH(2019): online vgl. Interview am01.04.2019 mit Herrn Alois Resch, Bürgermeister Groß St.Florian rzeit ermöglichen, während der MIV für diese Strecke eine Stunde und 35 Minuten Minuten 35 und Stunde eine Strecke diese für MIV der während ermöglichen, rzeit 152 Abbildung 84 Welche Buslinien zum Bahnhof verkehren werden, ist derzeit noch nicht bekannt. In bekannt. nicht noch derzeit ist werden, verkehren Bahnhof zum Buslinien Welche 154

21 : Neue Bahnhof Verbindung Weststeiermark; der zum eigene D GKB

an

- Stainz) der GKB, welche zweimal werktags die Gemeinde Gemeinde die werktags zweimal welche GKB, der Stainz) -

153

ar stellung, 2019 2019 stellung,

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. einen dessen Zuge im und hat. übernommen Kostenteil eingesetzt Vergrößerung die für Südweststeiermark Region der mit Florian St. Groß Gemeinde Empfangsgebäude die sich da geplant, das ÖBB der von noch wird zuvor als größer Insgesamt platzieren. zu Imbiss einen Florian dort St. Groß wünschenswert, Gemeinde der Seiten von wäre es und geben, Geschäftslokale mehrere komplette Die bekannt: Empfangsgebäude erhalten, modernsten so dass Bahnhofs kein Personal benötigt der werden wird. Im Gebäude wird es eines soll zukünftigen Bahnhof Der sein. ausgestaltet des digital wird Fahrgastinformation Elemente folgende sind Jedoch vorhan Daten keine Weststeiermark Bahnhofs zum befindlichen Bau sind im Fahrgastfrequenz des Stand der jetzigen Thematik der Bei 4.3.2.3. Kapitel dazu siehe aufweisen, die hoch wie anderen, zum vorliegt, Taktknoten ein ob einen, zum berücksichtigen: zu Faktoren wesentliche zwei sind ÖBB der 2.5.) Kapitel (siehe Ausstattungsstrategie der von Ausgehend Gemeindestraßen. die über Radweg der führt Frauental) (Gemeinde Richtung anderen der Von vorzufinden. Begleitweg ein Zufahrtsstraße der auf Florian St. Groß Richtung von ist So Florian. St. Groß Gemeinde der von ausgehend Radwegenetz ins Einbindung zur es kam Weststeiermark Bahnhofs des Errichtung der im Laufe Im bekannt. nicht noch ist wird, sein gegeben Anlage Ride and Bike Anlage der Ride and Bike eine Fassungsvermögen auch Welches angestrebt. Weststeiermark wird Bahnhof dem mit Anlage Zusammenhang Ride and Park der Errichtung der Mit Ve waren. geplant Stellplätze nur 450 ursprünglich da ersten zur Erweiterung, bereits es kam die ein Fassungsvermögen von etwa 500 Stellplätzen aufweisen wird. Im Zuge der Planungen In Zukunft wird neben dem Bahnhof Weststeiermark eine Park and Ride Anlage zu finden sein, werden. veranschlagt Minuten 28 und Stunde dem MIVeine Klagenfurt wird die Fahrzeit mit der Bahn laut Vorhersagen 36 Minuten betragen, während mit nach Weststeiermark Bahnhof vom Richtung entgegengesetzte die In kommen. Minuten 40 Mit betragen. Minuten dem MIV auf der gleichen würdeStrecke es zu einer Fahrzeit von etwa benötigen wird. Vom Weststeiermark Bahnhof nachGraz wird die Fahrzeit lautPrognosen 22

158 157 155 156

vgl. Interview am01.04.2019 mit Herrn Alois Resch, Bürgermeister GroßSt.Florian vgl. Interview am01.04.2019 mit Herrn Alois Resch, Bürgermeister Groß St.Florian vgl. ÖBB vgl. ÖBB vgl. Interview am01.04.2019 mit Herrn Alois Resch, Bürgermeister Groß St.Florian rknüpfung des Radverkehrs Radverkehrs des rknüpfung Fahrgastfrequenz sein wird. Der Bahnhof Weststeiermark wird in Zukunft einen Taktknoten 4.3.2.4. In Ausstattung des Bahnhofs Bahnhofs des Ausstattung frastuktur AG (k.J.):S. 5 157 158

155

Seite | Seite den. 156 85

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. ewne. a etikle iknsznro wr i wiee Fle u besseren zur Folge weiterer in wird in Verdeutlichung Unterscheidung zur 1 Wirkungsszenario entwickelte Das verwendet. edn l Gudae ü dn ubu e Wrugseais 1 Wirkungsszenarios des Aufbau den für Grundlage als werden preisgab, Florian St. Groß von Bürgermeister der die Informationen, vorhandenen bereits Die vorgenommen. Deutschlandsberg Bezirks Vergleich ein wird besteht, Möglichkeit die Sofern betrachtet. Frauental Gemeinden Groß St. Florian, Preding und Wettmannstätten sowie zusätzlich in der Gemeinde Wirtschaftsstruktur/- Wirkungsfelder die (Kapitel 4.2.) auf. Die Wirkungsfelder werden in der Kleinregion Laßnitztal Innovatives mit den auf Einflüsse Siedlungsstruktur/-entwicklung, gleichen entwicklung und Akzeptanz wie bei dem zuvor beschriebenen Fallbeispiel Bahnhof Tullnerfeld die zeigt Verkehrsstruktur/-entwicklung, Wirkungsszenario erste Das Betrachtung der Pendlerinnen und Pendler. Insgesamt verzeichnet der Bezirk Bezirk der in Pendlerzahlen der den dazu an siehe Laßnitztal, auch Innovatives verzeichnet Kleinregion sich zeigt Umstand Insgesamt Dieser im Regionen Steiermark. anderen Pendler. Bundesland zu Vergleich im und Pendleranteil geringeren einen Pendlerinnen Deutschlandsberg der Betrachtung Ein Hauptaugenmerk im Wirkungsfeld und Verkehrsstruktur Verkehrsentwicklung liegt auf der dargestellt. Schrift Auspendlerinnen oder Auspendler kommen. Die Gemeinde Frauental hat eine positive positive eine hat Frauental verzeichnen. Gemeinde zu Pendlerbilanz Die zwei kommen. Einpendlerinnen Auspendler einen oder oder Auspendlerbilanz Einpendlerin Auspendlerinnen eine deutliche auf eine dass ist bedeutet, Dies Kleinregion erkennbar. der In angeführt. Frauental Gemeinde | Seite 4.3.3.1. 86 4.3.3.

Wirkungsfeld: Verkehrsstruktur/-entwicklung Verkehrsstruktur/-entwicklung Wirkungsfeld:

Wirkungsszenario 1 Wirkungsszenario

– be

„Gleiche Einflüsse“ Einflüsse“ „Gleiche reits reits vorhandenen Lage umrandet und mittels grauer Tabelle 7 Tabelle . Neben der Kleinregion ist auch die die auch ist Kleinregion der Neben .

mit den Daten des des Daten den mit „Gleiche Einflüsse“ Einflüsse“ „Gleiche Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. einer zu wurde. realisiert Adaptierung schlussendlich Vorhaben dieses wobei ein, (L607) Landesstraße eine für sich setzte Steiermark Land Das vorzufinden. Kreisverkehr beim Laßnitzstraße der bei Abzweigung die ist Florian St. Groß Gemeinde der Richtung Von Bahnhof. zum direkt führt und ab Florianerstraße der auf Frauental Gemeinde der in zweigt die Baustelle errich Baustelle die Im Zuge des Baus des neuen Bahnhofs Weststeiermark wurde eigens eine Zufahrtsstraße für erschlossen. gut Landesstraßennetz dichten einem in sind Frauental und Kleinregion der Gemeinden Die vorzufinden. Straße) (Radlpass Tabelle 7 ohne, eoh s i dr nrnedn eene runa die Frauental Gemeinde angrenzenden der in ist jedoch vorhanden, Landesstraßen keine sind Laßnitztal Innovatives Kleinregion der Innerhalb berücksichtigen. zu Osten im Pyhrnautobahn A9 Autobahn liegende außerhalb die ist dennoch vorzufinden, Kleinre der in direkt ist Schnellstraße) und (Autobahn Straßennetz hochrangiges Ein Frauental. Gemeinde der und Laßnitztal Kleinregion der in Straßennetz übergeordneten dem auf Fokus der auch liegt Verkehrsentwicklung und Verkehrsstruktur Wirkungsfeld Beim Austria,2019 der Statistik Daten 160 159 Auspendlerinnen und Auspendler als Einpendlerinnen und Einpendler zählen. Einpendler und alsEinpendlerinnen Auspendler und Auspendlerinnen wird Frauental Gemeinde auf Die der ansteigen. in weiterhin Auspendlerbilanz Laßnitztal die Innovatives wird Kleinregion Weststeiermark Bahnhofs des Eröffnung der Nach vgl. Kartenansicht von Google Maps am 07.06.2019 vgl. Interview am01.04.2019 mit Herrn Alois Resch, Bürgermeister GroßSt.Florian grund der Nähe zum Bahnhof eine negative Pendlerbilanz aufweisen und somit mehr mehr somit und aufweisen Pendlerbilanz negative eine Bahnhof zum Nähe der grund : Pendlerströme in der Kleinregion Innovatives Laßnitztal und Gemeinde Frauental 2011-2015; Grundlage tet, die auf auf die

Abbildung Abbildung 22 in Grün eingezeichnet ist. Diese Zufahrtsstraße Zufahrtsstraße Diese ist. eingezeichnet Grün in 159

Lan esrßn B76 desstraßen

160 gion

Seite | Seite nicht nicht 87

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite 161 mobil IST Anrufsammeltaxi ermöglicht. undBewohner Bewohnerinnen die für Vernetzung regionale eine Südwest das durch wird Weiteren Des erreicht. GKB der Buslinien die durch wird Frauental Gemeinde Die erschlossen. GKB der Schnellbahnverbindung die durch ist Laßnitztal Innovatives Kleinregion Die orientieren. Graz Richtung Verkehrsverbindungen Bei einer genaueren Betrachtung des öffentlichen Verkehrsnetzes ist erkennbar, dass sich die zu den erweiterten Buslinien bieten und für ein gutes Angebot im Bereich des ÖPNV ÖPNV des Bereich im Angebot sorgen. gutes ein für und bieten Buslinien erweiterten den zu Alternative gute eine Südwest mobil IST Anrufsammeltaxi etablierte das wird Jedoch wird. den die machen Verkehrsmitteln anderen zu genug attraktiv nicht Region kommen, peripheren der in ÖPNV Fahrzeit der Verlängerung einer zu es wird werden, erweitert Linien bestehenden die sondern werden, eingeführt Buslinien zusätzlichen keine dass Tatsache, der Aufgrund werden. angepasst wird, werden bestimmt Schnellbahnverb ÖBB den von der die Taktverkehr, sowie GKB der Buslinien Die etablieren. Laßnitztal Innovatives Kleinregion der in Verkehrsknotenpunkt wichtiger als sich wird und bieten ÖPNV den an Anschluss einen wird Weststeiermark Bahnhof Der der in führen. Landesstraße der Überlastung zu einer Hauptverkehrszeiten den MIV zu Zuzugs den starken eines für aufgrund und Infrastruktur einschränken Folge verkehrliche weiterer in die Kleinregion wird Das gelegt. GKB zur parallel nicht und ausgebaut nicht Bürgerinitiativen zahlreichen der aufgrund wird wird, verbinden Die Landesstraße L601, die die Gemeinde Frauental mit der Region Innovatives Laßnitztal

Siehe dazuSiehe Kapitel 4.3.2.3. Abbildung 88

22 : L607Weststeiermark; imBereich desGrundlageBahnhofs der Daten Maps, 2019 Google

indungen der GKB werden an den den an werden GKB der indungen

161

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. seh leicht positive ist Bevölkerungsentwicklung in der Gemeinde Preding und zu Wettmannstätten der in Gemeinde bevölkerungsstärkste Kleinregion ist Groß mit St. Florian 4178 und Einwohnerinnen Einwohnern (Stand 2017). Eine Die Frauental. Innovatives Gemeinde Kleinregion der in der sowie in Laßnitztal auch sich zeigt Bevölkerungsentwicklung negative Diese Einwohner). und Einwohnerinnen (60.653 weniger Einwohner und Einwohnerinnen 200 zirka 2017 Jahre im und Einwohner und Einwohnerinnen 60.851 2011 Jahre im Bezirk der zählte So auf. Bevölkerungsentwicklung negative geringe eine weist Deutschlandsberg Bezirk Der Gemeindestraßennetz das muss. werden genutzt Radfahrern und Bahnhof Radfahrerinnen zum den von Begleitweg kommend als Frauental Radweg ein Gemeinde der ist von während vorzufinden, Florian St. Groß wurde, Richtung von nur Weststeiermark erwähnt 4.3.2.3. Kapitel in Wie Fra Gemeinde die überdies erschließt Ölspur Genussradtour Die Schilcher. namens Genussradtour die anderen zum und Schilcherradweg Landesradweg den einen zum auf, Radwege mehrere weist Frauental Gemeinde Die Florian. St. Groß von Radroute bindet den zukünftigen Bahnhof Weststeiermark ein verläuft Richtung und Ortsmitte Diese auf. trägt, Ölspur Bezeichnung die die Radtour, eine weist Florian St. Groß Gemeinde Die Weststeiermark. Bahnhof Richtung nicht sich orientiert und Kleinregion der Rande am Innovatives Kleinregion der In Genussradtouren. Laßnitztal führt der Landesradweg Kainachtalradweg durch die Gemeinde Preding. Er verläu die sowie Landesradwege die zählen Summe dieser Zu auf. Radwege geführte 31 Deutschlandsberg Bezirk der weist Insgesamt 163 162 uc dn ifus e Bhhf Wsseemr z ewre si. Der sein. erwarten schneller Gemeinden zu einzelne andere. als wachsen werden Deswegen Weststeiermark stehen. Gemeinden einzelnen Bahnhofs der des Flächen stehenden Verfügung zur den zu Abhängigkeit Einfluss in auch wird Bevölkerungsanstieg den durch Bahnhofs sein. Dieser Zuwachs wird aber nicht aufgrund einer positiven Geburtenbilanz, sondern nur des erkennbar Anstieg deutlicher ein wird Eröffnung der Eröffnung nach Jahre einige Erst sein. spüren zur bis zu Frauental Gemeinde der und wird Laßnitztal Innovatives Kleinregion der in Weststeiermark Bevölkerungsentwicklung negative Einen vgl. Steininger (2015): S.1 vgl. Statistik Austria(2017): online en. 4.3.3.2. 163

Wirkungsfeld: Siedlungsstruktur/-entwicklung Siedlungsstruktur/-entwicklung Wirkungsfeld:

uental. 162

Seite | Seite 89 ft

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

der Anteil Anteil der hoch wie erkennbar, nicht jedoch ist Daten entnommenen Austria Statistik der von den Aus Waldanteil. zuvor Flächenanteil den landwirtschaftlichen bei wie im nicht Gemeinden ist genannten Anteil höchste der und Gemeinden anderen den in als höher deutlich Prozent 2,5 mit liegt Baulandflächenanteil Der vorzufinden. Frauental Gemeinde der in ist dazu Ausnahme Die inne. Anteil 50-prozentigen einem mit Landwirtschaft Kategorie die 165 | Seite 164 Tabelle8 in Im Jahr 2018 entsprach der Anteil der Baulandflächen in der Kleinregion Innovatives Laßnitztal verhindern. der in zu eine gemäß § weitere Zersiedlung 3 der Sinne StROG. Raumordnungsgrundsätze i.d.g.F., Siedlungen restlichen Die im versuchen, Gemeinden Die vorzufinden. verstreut sind Verkehrsachsen. Laßnitztal Innovatives Kleinregion der entlang Wettmannstätten und Preding Florian, St. Groß Gemeinden den in liegen Siedlungsentwicklungsschwerpunkte Die Austria,Daten 2019 Statistik Rückschlüsse auf die Bevölkerungsdichte möglich sein. In diesem Fall wird daher die die die daher Flächennutz der wird Überblick einen um herangezogen, Baulandfläche Fall diesem Zusammenhang In sein. möglich Bevölkerungsdichte diesem genauen die auf keine Rückschlüsse in Gemeindegrößenverhältnisse unterschiedlichen sich der aufgrund wird werden Bevölkerung der Jedoch erhöhen. Frauental Gemeinde der in sowie Kleinregion der in Bevölkerungsdichte Anstieg dem Mit etwa 1,6 Prozent, siehe dazu Tabelle 8 Tabelle dazu siehe Prozent, 1,6 etwa

Innovatives Laßnitztal vgl. ZTRaumplanungsbüro DI Vittinghoff (2011): S.9 vgl. Statistik Austria (2017): online Wettmannstätten Groß St. Florian 90 Kleinregion : Gemeinde Frauental Baulandflächen in der Kleinregion Innovatives Laßnitztal und Gemeinde Frauental 2018; Grundlage der Baulandflächen Kleinregion inder Innovatives und Gemeinde Laßnitztal Frauental

Preding an 164 165 Betriebsbauland in jeder Gemeinde ist. jederGemeinde in Betriebsbauland

Katasterfläche in ha

8.496,68 1.554,66 1.796,53 1.819,55 4.879,60 .

Den höchsten Flächenanteil in der Kleinregion hat Kleinregion der in Flächenanteil höchsten Den Baulandfläche in ha

137,06 29,78 32,14 75,14 38,6

zu verzeichnen, sondern im im sondern verzeichnen, zu

ung zu bekommen. Baulandflächen in Anteil der 2,5 1,6 1,7 1,8 1,5 %

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. keiner die werden, Maßstab als Werte folgende wobei festgelegt, Richtlinien von gewidmet Rahmen im werden Richtwerte Bauflächen als Flächen Immissionsbelastung unterliegen, durch welche jene die beabsichtigte Nutzung vereitelt wird. Diese all können Bestimmung die gesetzliche Regelung des § 28 StROGist. heranzuziehen Gemäß i.d.g.F. dieser gesetzlichen Hochleistungsstrecke einer Nähe der in dass beachten, zu ist Baulandwidmungen Bei am und Quadratmeter pro Euro 44 mit Quadratmeter. pro Euro 39 mit etwa Florian Groß St. Gemeinde inder niedristen Preding Gemeinde der in Preis der ist höchsten sowie der Gemeinde Frauental zwischen 39 und 44 Euro pro Quadratmeter (Stand 2017). Am Aktuell liegen die Grundstückspreise in den Gemeinden der Innovatives Kleinregion Laßnitztal ist. so starkausgeprägt nicht der Kleinregion in die erkennen, zu im Ortskern Laßnitztal Innovatives Kleinregion genannte zuvor die wie Siedlungsentwicklung der Orientierung ähnliche eine weist Frauental Gemeinde Die 166 Quadratmeter in Groß St. Florian 117 Eurobetragen. St. Florian Groß in Quadratmeter pro Preis der wird So verdreifachen. sich werden Preise die und steigen weiter Druck der Bauland neuem von Widmung geringen noch nur der mit Zusammenhang im wird Weiters verdoppeln. Gemeinden den in Nachfrage starken der aufgrund sich werden Preise Diese is pstv Etikug o dn eene gseet idm u wng neue Anstieg verzeichnen. deutlichen einen Immobilienpreise wenige starken nur indem gesteuert, die dass haben, Folge zur wird des Das sollen. Gemeinden stehen Verfügung zur Bauland für Widmungen den von aufgrund Entwicklung positive diese Baulandwidmungen neue die Gemeinden nicht die notwendige Infrastruktur zur Verfügung stellen können. Daher wird werden notwendig. Bevölkerungsanstiegs Bei einem zu Anstieg schnellen der Bevölkerung werden Weiters Gemeinden der Baulückenschluss forciert. ein und Ortskern im Nachverdichtung eine Vorwiegend werden erweitern. zu nicht Siedlungsgrenzen die möglich wie lange so werden versuchen, Gemeinden Die soll. werden gedeckt Innenentwicklung der Strategie die durch welcher erhöhen, Gemeinden den in Wohnflächen die auf Druck der sich wird Daher sein. verzeichnen zu Frauental und Wettmannstätten Preding, Florian, St. Groß Gemeinden den in Zuzug starker ein wird Weststeiermark Bahnhof den durch Anbindung neuen der Mittels des Fernbahnhofs in peripherer Situierung anzusehen sein. anzusehen Situierung peripherer in Fernbahnhofs des Sonderform als immer kein Siedlungsentwicklung der Sichtweise aus Bahnhof der dass wird Daher haben, Folge zur wird Steiermark Wohnb der in Bestimmung gesetzliche Diese

vgl. Land vgl. Land Steiermark (2017): online auland in der Umgebung des Bahnhofs Weststeiermark gewidmet werden darf. darf. werden gewidmet Weststeiermark Bahnhofs des Umgebung der in auland

auf . Jedoch ist eine vermehrte Ansiedlung Ansiedlung vermehrte eine ist Jedoch .

166

Seite | Seite 91

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Tabelle9 2011. bis Zeitraum2001 im Beschäftigten der Frauental 2001-2011; Grundlage der Daten Statistik Austria,2019 GrundlageFrauental der Statistik 2001-2011; Daten jeweiligen Gemeinden erhoben. erhoben. Gemeinden jeweiligen Zusät eingegangen. Frauental Gemeinde der und Laßnitztal Innovatives Kleinregion der in Arbeitsstätten der Anzahl die auf genauer zunächst wird Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstruktur Wirkungsfeld dem Bei | Seite 167 der Kleinregion Innovatives Laßnitztal zu verzeichnen (siehe in Arbeitsstätten der Anstieg deutlicher ein Prozent 43 etwa mit war Jahren 10 von Verlauf Im Dauerschal zulässige überschreiten. dB 45 nicht Nacht der 55dB,in untertags der darf Wohngebieten allgemeinen Bei sind: heranzuziehen aus. Im Verhältnis zum starken Anstieg der Arbeitsstätten ist der Anstieg der Beschäftigten in Beschäftigten der Anstieg ist der Arbeitsstätten der Anstieg starken zum Verhältnis Im aus. geringer Kleinregion zur Vergleich im dieser fällt jedoch sehen, zu Anstieg ein ist Frauental

vgl. Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (2009): S.39 4.3.3.3. 92 : Anzahl der ArbeitsstättenAnzahl Kleinregion der undBeschäftigten der Innovatives und Gemeinde in Laßnitztal

Wi rkungsfeld: Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Wirtschaftsstruktur/-entwicklung rkungsfeld:

lc wre i dn lihn arn i Bshfitn der Beschäftigten die Jahren gleichen den in werden zlich Tabelle 9 Tabelle zeigt die Entwicklung der Arbeitsstätten sowie die die sowie Arbeitsstätten der Entwicklung die zeigt

167

Tabelle Tabelle 9 ). Auch in der Gemeinde lpegel

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. der Anstieg einem in liegen GmbH Entwicklungs Südweststeiermark. Region der in Wohnstandort attraktiven einem und Arbeitsplätze Laßnitztal der Gründung die durch Entwicklung im Umfeld des Bahnhofs Weststeiermark sichergestellt werden. Die Erwartungen gewerbliche eine Durch und Flächensicherung strategische Sulmtal-Koralm. eine sollen Zusammenschluss Kleinregion diesen die Laßnitztal sowie das Florian, der Südweststeiermark St. Gründung Groß Regionalmanagement und zur Deutschlandsberg es Gemeinden die kam durch Weststeiermark GmbH Entwicklungs Bahnhofs des Planung der Mit vor. Verhältnis ausgeglichenes Gemeinde der In Prozent). (6 geringer deutlich Region der 168 Nachfrage nach Ansiedelung von Betrieben in der Kleinregion sowie in der Gemeinde Gemeinde der in Frauental sein. sowie Kleinregion der in Betrieben von Ansiedelung nach Nachfrage der Kleinregion festgelegt wurde. Der Grund für die schwache Entwicklung wird die geringe Leitzielen den in auch welche erzielen, Steigerung gewünschte die erhofft, Vorfeld im wie nicht, wird Weststeiermark Bahnhof Der sein. vorzufinden Frauental Gemeinde der in wird Entwicklung gleiche Die sein. minimal noch nur Anstiegs des Höhe die wird jedoch sein, spüren zu Laßnitztal Innovatives Kleinregion der in Beschäftigten und Arbeitsstätten der Anstieg ein Folgejahren den in wird Weststeiermark Bahnhofs des Fertigstellung der Nach wird fehlen. Das wird zur Folge haben, dass die Betriebsansiedlung um den Bahnhof Bahnhof den um Betriebsansiedlung ausfällt. erwartet als geringer Weststeiermark die dass haben, Folge zur wird Das fehlen. wird Ansie der bei Standortfaktor wichtiger als heutzutage Betrieben einigen können wird. Weiters wird die Infrastruktur für ein schnelles Breitbandinternet, welches von der Zuwachses leisten alleine nicht Betrieben den zu Infrastruktur des nötige die Koralmbahn neue die womit aufgrund kommen Straße der es Überlastung zur Betriebe wird einiger Ansiedlung der Daher und Bevölkerung realisiert. nicht Bürgerinitiativen ausgebaute der wenig auf aufgrund wird Vorhaben Dieses sein. GKB zur Führung parallele verbreitete als Vorfeld im sich wird eine bilden Frauental Gemeinde der mit wird Laßnitztal Innovatives Kleinregion der Verbindung L601 Die Nachfrage sein. zurückzuführen L601 geringe überlastete die sowie Zubringerstraßen Die ansiedeln. gesicherten zuvor Flächen den auf Betriebe vereinzelt nur sich werden es und sein gering sehr Nachfrage die wird Jedoch sein. vorhanden Betriebe diverse für Flächen genug Es werden bieten. Ansiedlung betriebliche die für Ausgangssituation gute eine Weststeiermark Bahnhofs des Fertigstellung der nach zunächst wird GmbH Entwicklungs Laßnitztal Die

vgl. Laßnitztal vgl. Laßnitztal Entwicklungs GmbH(2019): online

Frauental wiederum herrscht ein ein herrscht wiederum Frauental delung angesehen angesehen delung Seite | Seite 168

und 93 ,

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 172 angestrebte Siedlungsstruktur 171 170 | Seite 169 - Varianten wesentliche zwei es gibt EKZ1 derartigen Warensortiment ihrem in Leb diese lediglich da werden, subsumiert 1) (EKZ 1 Einkaufszentrums des StROG 2010 i.d.g.F. auf den § 31 Abs 5 Z 1, womit die Nahversorger unter dem Sammelbegriff der in Gem Nahversorger jeweiligen die auch zählen Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Wirkungsfeld Zum geringer. deutlich Handels des Branche die ist Frauental Gemeinde der In vertreten. Dienst öffentliche soziale der sowie Handel der Kleinregion der in sind Branche forstwirtschaftlichen und land- der rückläufig Nach geblieben. gleich beinahe Fläche die Jahren aber gewesen, vergangenen den in Betriebe forstwirtschaftlichen und land- der Anzahl dass bei den Branchen der Betriebe die Land- und Forstwirtschaft dominiert. Insgesamt ist die deutlich, sich zeigt Frauental Gemeinde der sowie Laßnitztal Innovatives Kleinregion der In - Zum einen besteht die Möglichkeit der Flächenwidmung mittel Verordnung der der Verordnung mittel Flächenwidmung der Möglichkeit die besteht einen Zum oen en drrie eodug olet ms ds K 1 eis gesetzlich gewisse 1 EKZ das muss vorliegt, Verordnung derartige keine Sofern

Dazu zählt Dazu gemäß §31 Abs. StROG1 2010 auch die dazugehörigen Abstellplätze. So nenntSo beispielsweise Z1 Bedachtnahme die auf die Funktionsfähigkeit zentraler Orte undderen vgl. § 2 Verordnung vgl. §2 der Steiermärkischen Landesregierung2011 vgl. Statistik Austria (2017): online Landesregierung Landesregierung auf Basis des 2010 aufgezählte Kriterien erfüllen erfüllen Kriterien aufgezählte 94 o o , wobei die wesentlichen Anhaltspunkte in den Z 1-6 denZ in Anhaltspunkte wesentlichen die , wobei Das EKZ 1 darf gemäß § 30 Abs 1 Z 6 StROG 2010 ausgewiesen werden, wenn werden, ausgewiesen 2010 StROG 6 Z 1 Abs 30 § gemäß darf 1 EKZ Das Ausgehend von der Ansiedelung in der näheren Umgebung des Fernbahnhofs in Fernbahnhofs des Umgebung näheren der in Ansiedelung der von Ausgehend

i Wgtek zice de zwischen Wegstrecke die nicht mehr als 100 mbeträgt 100 mehrals nicht eihrr ae it s i mxml uäsg Verkaufsfläche zulässige maximal die überschreiten. zu nicht Quadratmeter es gilt Lage peripherer ens ein mittel führen. Für eine Errichtung, Änderung oder Erweiterung eines eines Erweiterung oder Änderung Errichtung, eine Für führen. mittel de. Die gesetzlichen Bestimmungen zu dieser Thematik verweisen im im verweisen Thematik dieser zu Bestimmungen gesetzlichen Die de.

§ 31 Abs. 8 des Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes . m

eneit e znrln re ud d und Ortes zentralen des Kerngebiet 170 : : 171 ersichtlich sind. sind. ersichtlich 169

172 von 800 800 von em E KZ

1 Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. eine neueStraße zuschaffen. anstatt Verkehrs, öffentlichen des mittels Anbindung der Förderung einer auf Fokus der lag es erachtete Weiteren Des notwendig. und als nicht Verkehrsaufkommens Fahrzeitverlängerung geringen momentan des Vorhaben aufgrund eine diesem vielmehr neu sondern in Vorteil, Bahnhof sah als keinen Bürgerinitiative und zum zunächst Die verlaufen A9 dienen. GKB der Laßnitztal oder im von Koralmbahn Hauptverkehrsader Verbindung der eine neben schaffen, sollte Weststeiermark Landesstraße geplante neu Die stand. Bürger und Bürgerinnen der Schutz den für und Straße der Ausbau den gegen diese Eine weitere Bürgerinitiative bildete sich im Zusammenhang mit der Landesstraße L601, wobei Bürgerinitiative. ÖBB der und zwischen gutenAustausch einen durchwegs es durfte. werden betrieben nicht Feiertagen oder Sonntagen an Baustelle die dass festgelegt, wurde Überdies geführt. etliche Häuser mit Lärmschutzfenstern wurden ausgestattet sowie die Baustelle Zusätzlich zu Beginn als Tagesbaustelle werden. erreicht Lärmschutzwände der Erhöhung durch konnte Dies wurden. gesenkt Dezibel 45 auf 50 von Tunnelportals des Bereich im Lärmschutzwerte Verwaltungsgerichtshof beim Beschwerde die wodurch Bürgerinitiative, der und eine ÖBB zwischen Einigung einer zu kam die Es einbrachten. Mitgliedern, 300 etwa eine aus Frauental bestand Gemeinde der Bürgerinitiative Diese Tunnelportals. in des Bereich im sich Anrainerschutz den für bildete Bürgerinitiative Koralmbahn der Trassenfindung der Bei 174 173 Eine flächendeckende Versorgung durch Nahversorgerbetriebe wird in der Kleinregion Kleinregion sein. vorzufinden Frauental der Gemeinde sowie in Laßnitztal Innovatives der in wird Nahversorgerbetriebe durch Versorgung flächendeckende Eine können. abdecken Bedarf notwendigsten und den aufweisen des Empfangsgebäude das wird Dennoch darf. werden angesiedelt unmittelbarer Bahnhofs des Umgebung in Nahversorger kein auch dass haben, Folge gewidmet zur wird Wohngebiet Dies darf. kein werden Immissionswerte der aufgrund Bahnhofs derartigen Nähe eines unmittelbarer in dass sein, geschuldet Umstand dem wird Dies sind. vorzufinden Nahversorger Bahnhofs unmittelbaren keine dass des sein, nehmen zu Bedacht Inbetriebnahme darauf Weststeiermark der bei wird Bestimmungen gesetzlichen der Aufgrund

vgl. Psonder(2011): S. 5 vgl. Wieser (2009): S. 27 4.3.3.4. Bahnhofs mit kleineren Geschäften ausgestattet sein, welche Imbisscharakter Imbisscharakter welche sein, ausgestattet Geschäften kleineren mit Bahnhofs Wirkungsfeld: Akzeptanz Akzeptanz Wirkungsfeld:

173 Von der gemeinsamen Konsensfindung bis zur Fertigstellung gab Fertigstellung zur bis Konsensfindung gemeinsamen der Von

174

Seite | Seite 95 e

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Wrshflce Shepnt vredt n i dee nct ohas neür. Die angeführt. nochmals 1 Wirkungsszenario nicht im sind Grundlagen diesem in und verwendet Schwerpunkt“ „Wirtschaftlicher angeführt | Seite 175 2 Wirkungsszenario das auch wird Verständnis besseren Zum Herausforder der kein Florian St. Groß von jedoch sich er stellte verzeichnen, zu Weststeiermark Bahnhof zum neuen Zuspruch positiver Bürgermeisters des Seiten von war Zunächst Vorhaben. dem Bahnhofs des Lage Die aufzuwerten. Weststeiermark wurde von den ÖBB bestimmt (siehe Kapitel 4.2.1) und die Wirtschaftsstandorts, Politik stand hinter eines Integration die durch insbesondere Projekt, das durch Gemeinden umliegenden die sowie Laßnitztal Innovatives Kleinregion die Chance, die sah und Koralmbahn der Umsetzung die unterstützte Politik Die Florian gegeben wurden, werden als Grundlage für den Aufbau des Wirkungsszenarios 2 Wirkungsszenarios des Aufbau den für Grundlage als werden wurden, gegeben Florian St. Groß aus Bürgermeister dem mit Interview im die Informationen, vorhandenen bereits Die im Frauental Gemeinde angrenzenden der näher beschrieben. Schwerpunkt wirtschaftlichen miteinem Zusammenhang in sowie Laßnitztal Innovatives Kleinregion Bahnhofs des Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Siedlungsstruktur/-entwicklung, und Akzeptanz werden in der Region umliegenden der Verkehrsstruktur/-entwicklung, Wirkungsfelder einzelnen in Die wird. gerechnet Weststeiermark Entwicklung wirtschaftlichen starken einer T den trägt Wirkungsszenario zweite Das da in den vergangenen Jahren vor dem Bahnhof kaum eine positive positive eine kaum Bahnhof dem vor Jahren vergangenen den wird. sein verzeichnen zu Kleinregion der in Bevölkerungsentwicklung in da legen, zu Siedlungsentwicklung die auf verstärkt Fokus den beschließen, Folge weiterer in Synergieeffekt bei den Ansiedlungen der wirtschaftlichen Betriebe zeigen. So wird das nötigen den nicht Bahnhof der wird Weststeiermark Bahnhofs des Fertigstellung der Nach L601 Landesstraße die und nachgeben Bürgerinitiativen der Druck dem unter wird Land Das

vgl. Interview am01.04.2019 mit Herrn Alois Resch, Bürgermeister GroßSt.Florian nicht realisieren, stattdessen wird die GKB mit dichteren Intervallen gefördert. gefördert. Intervallen mitdichteren GKB die wird stattdessen realisieren, nicht 96 4.3.4.

.

Wirkungsszenario 2 Wirkungsszenario ung. 175

„Wirtschaftlicher Schwerpunkt“ „Wirtschaftlicher – itel „Wirtschaftlicher Schwerpunkt“, in welchem mit mit welchem in Schwerpunkt“, „Wirtschaftlicher itel

„Gleiche Einflüsse“ in Kapitel 4.3.3. nachzulesen. nachzulesen. 4.3.3. Kapitel in Einflüsse“ „Gleiche in grauer Schrift umrandet umrandet Schrift grauer

Land –

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

gewisses Kontingent an Fahrrädern zur Verfügung gestellt wird, sodass der der sodass wird, gestellt Verfügung zur Fahrrädern ein So können. werden gefördert Kleinregion der in die Nachhaltigkeit und Umweltgedanke an Sharings“ „Bike Kontingent eines Sinne im gewisses dass verlangen, GmbH Entwicklungs Laßnitztal die wird Laßnitztal Innovatives Kleinregion der in Betrieben von Ansiedlung der Zuge Im des ÖPNV sorgen. imBereich Angebot gutes ein für und bieten Buslinien erweiterten den zu Alternative gute eine Südwest mobil IST Anrufsammeltaxi etablierte das wird Jedoch wird. lassen erscheinen genug attraktiv nicht Region peripheren der in ÖPNV den die kommen, Fahrzeit der Verlängerung einer zu es wird werden, erweitert Linien bestehenden die sondern werden, eingeführt Buslinien zusätzlichen keine dass Tatsache, der Aufgrund angepasst. wird, bestimmt ÖBB den von der Taktverkehr, den an werden GKB der Schnellbahnverbindungen die sowie Buslinien D etablieren. Laßnitztal Innovatives Kleinregion als der sich in und Verkehrsknotenpunkt bieten wichtiger ÖPNV den an Anschluss einen wird Weststeiermark Bahnhof Der verlaufen. Trasse 601 wird den Verkehr aus der Ortsmitte von Groß St. Florian verlagern L und parallel zur Landestraße GKB neuen der Realisierung Die wird. umgesetzt schlussendlich L601 Projekt das und wird erreicht Punkt kritische der Florian St. Groß von Ortskerns des Überlastung eine durch sodass größer, immer Kleinregion der in Betriebe der Ansiedlungen weiteren der sowie Landes des Seiten von Druck der wird Dennoch realisiert. nicht Bürgerinitiativen Gemeinde die die L601, Landesstraße Die Frauental mit der Region Innovatives Laßnitztal verbinden soll, wird zunächst aufgrund der fassen. Stellplätze 700 Anlage Ride and Park neuen der Erweiterung die wird Somit nach wird. vergrößert Jahr Bahnhofs einem des Fertigstellung nach die sein, vorzufinden Anlage Ride and Park eine Bahnhofs des Vorplatz am wird Weiteren Des realisiert. Weststeiermark Bahnhof zum Florian St. Groß Fr Gemeinde der von Zufahrtsstraße eine wird MIV den Für aufweisen. Pendlerbilanz negative eine somit ebenfalls und Einpendler, und der in Auspendler der Nähe zum Bahnhof mehr Bahnhofs undAuspendlerinnen Auspendler zählen als Einpendlerinnen und des aufgrund Auspendlerinnen wird Frauental Gemeinde Die der Fertigstellung verdreifachen. Laßnitztal Innovatives Anzahl Kleinregion der die sich Nach wird eingegangen. Weststeiermark Pendler die auf und zunächst wird Pendlerinnen Verkehrsentwicklung und Verkehrsstruktur Wirkungsfeld Beim 4.3.4.1. Wirkungsfeld: Verkehrsstruktur/-entwicklung Verkehrsstruktur/-entwicklung Wirkungsfeld:

auental sowie der Gemeinde der sowie auental

Seite | Seite ie 97

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite u Gewerbe- von Ausweisung vermehrte eine auf Einfluss nur wird Weststeiermark Bahnhof Der sein. dominantesten am Größe ihrer aufgrund Flächen landwirtschaftlichen die werden Dennoch sein. spüren zu Wohngebiet beim auch wird Anstieg leichter Ein wird. anstiegen Frauental Gemeinde der in sowie Laßnitztal Innovatives Kleinregion der in Industriegebietes und Gewerbe- des Größe die dass zeigen, sich wird Flächennutzung der Betrachtung näheren einer Bei Gemeinden stehen. einzelnen geringe Der der Flächen wird. stehenden Verfügung zur den mit Abhängigkeit in machen wird Bevölkerungsanstieg bemerkbar Weststeiermark Bahnhofs des Einflusses des aufgrund der sich der sein, erklären Anstieg zu Zuzug den durch der sondern Geburtenbilanz, positiven sich wird Eröffnung der nach Zuwachs nicht aufgrund wird jedoch Bevölkerung aber einer nur auswirken. gering Dieser Jahre Einige sein. spüren zu mehr Gemeinde Frauental wird erst nach der Fertigstellung des Bahnhofs Weststeiermark nicht der und Laßnitztal Innovatives Kleinregion der in Bevölkerungsentwicklung negative Die Preise in den Gemeinden werden sich aufgrund der starken Nachfrage zum nahe nahe zum Nachfrage starken der aufgrund gelegenen Arbeitsort sowie dem neuenBahnhof verdoppeln. sich werden Gemeinden den in Preise Diese werden. verzeichnen Anstieg Folge deutlichen einen zur Immobilienpreise wird die dass Das haben, stehen. Verfügung zur Bauland für Widmungen neue wenige nur werden Daher freigehalten. Betriebe der Ansiedelungen künftigen die für werden Flächen der die Einige Strategie forciert. versuchen, Gemeinden der eine Baulückenschluss ein werden und Ortskern werden die im Vorwiegend Nachverdichtung erweitern. zu Gemeinden nicht durch möglich wie Die lange welcher so soll. Siedlungsgrenzen erhöhen, werden gedeckt Gemeinden Innenentwicklung den die auf in Druck der sich Wohnflächen wird Daher stehen. Frauental und Wettmannstätten Preding, Bahnhofs des Umgebung den in St. Florian, Groß Gemeinden an die Wohnbauland wird Nachfrage Weststeiermark der in Betrieben von Ansiedlung vermehrten der Aufgrund Landesstraße L601 verlaufen. verlaufen. L601 Landesstraße zurückzulegen. Dementsprechend wird das Radwegenetz erweitert und parallel zur neuen di werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der einzelnen Betriebe die Möglichkeit h e letzten Meter vom Bahnhof Weststeiermark zum Betrieb mit dem Fahrrad Fahrrad dem mit Betrieb zum Weststeiermark Bahnhof vom Meter letzten e 4.3.4.2. 98

Wirkungsfeld: Siedlungsstruktur/-entwicklung Siedlungsstruktur/-entwicklung Wirkungsfeld: nd Industriegebi

etsflächen nehmen. nehmen. etsflächen

aben, Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

wird. wird. vorgegangen aktiv Zersiedlung die gegen womit sein, vorzufinden Gemeinden jeweiligen der Ortsmitte der Nähe der in nur Wohngebiet neues wird Somit darf. werden gewidmet Industriegebiet und Gewerbe- nur Weststeiermark Bahnhof den um dass haben, Folge gesetzlichen zur wird Das der werden. gewidmet aufgrund Wohngebiet kein Weststeiermark Steiermark Landes Bahnhofs des Bestimmung des Nähe der in wird Weiters Umgebung des Bahnhofs angesiedelt werden darf. darf. werden angesiedelt Bahnhofs des Umgebung unmittelbarer in Nahversorger kein auch dass haben, Folge zur wird Dies darf. werden gewidmet Wohngebiet kein Immissionswerte der aufgrund Bahnhofs derartigen eines Nähe unmittelbarer in dass sein, geschuldet Umstand dem wird Dies sind. vorzufinden Weststeiermark darauf Bedacht zu nehmen sein, dass keine Bahnhofs unmittelbaren Nahversorger des Inbetriebnahme der bei wird Bestimmungen gesetzlichen der ein Aufgrund wird Somit stellt. Verfügung zur Industriegebiet und GmbHunterbunden. Entwicklungs Laßnitztal der von Konkurrenzkampf Gewerbe- als sie den Jede Gemeinde wird von der Ansiedlung der Betriebe profitieren, ansiedeln. je nach Infrastruktur Anteil an Fläche, guten der aufgrund sich werden Betriebe Zahlreiche anbieten. Bahnhof zum Umgebung näheren der in Betriebe diverse für Flächen genug werden Sie schaffen. Weststeiermark Bahnhofs des Fertigstellung der nach Ansiedlung betriebliche Koralm unter der Laßnitztal Entwicklungs GmbH wird eine gute Ausgangssituation für die Sulmtal- Kleinregion St. der sowie Groß Südweststeiermark Regionalmanagements des und Florian, Deutschlandsberg Gemeinden der Zusammenarbeit gemeinsame Die erzielt, Arbeitsstätten und wurde. festgelegt Kleinregion der Leitzielen den Beschäftigten in auch welche der Steigerung gewünschte die wird Somit anbieten. Betrieben von Ansiedlung eine für Fläche werden Gemeinden umliegenden die auch wachsen, Industriegebiet und Gewerbe- ein wird Weststeiermark Bahnhof den Um niederlassen. Betriebe mehrere sich werden Konsequenz als und florieren Jahren sowie der Gemeinde Frauental zu spüren sein. Der Laßnitztal Standort wird jedoch in Innovatives den folgende Kleinregion der in Beschäftigten und Arbeitsstätten der Anstieg leichter ein nur Beginn zu wird Weststeiermark Bahnhofs des Fertigstellung der Nach 4.3.4.3. Wirkungsfeld: Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Wirkungsfeld:

Seite | Seite n 99

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite werden realisiert Deutschlandsberg Gemeinde der in Bahnhof kein wonach lag Bedingungen, Situierung diese für Grund Der Lage. peripherer in Fernbahnhofs Der Bahnhof Weststeiermark etabliert sich anhand seiner Positionierung als Sonderform eines flächendeckende Versorgung von Nahversorgerbetrieben wird in der Kleinregion Kleinregion der in wird Nahversorgerbetrieben sein. vorzufinden Frauental der Gemeinde sowie in Laßnitztal Innovatives von Versorgung flächendeckende neuen Betrieben in der Kleinregion die gesetzten Ziele erreicht wurden. wurden. erreicht Ziele gesetzten die der Kleinregion in Betrieben neuen von Niederlassungen zahlreichen den mit da sehen, bestätigt nutzen, zu Industriegebiet und alsGewerbe- Weststeiermark Bahnhofs Gebiet des umliegende das Vorhaben, ihrem in Politik die sich wird Bürgerinitiativen starken der aufgrund Kompromissen einigen Nach befinden. Radweg verlaufender parallel ausgebauter, gut ein Landesstraße geschaffen und die Kosten größtenteils vom Land getragen. So wird sich neben der neuen stellen müssen. Die notwendige Infrastruktur wird im Zuge der neuen Landesstraße parallel Verfügung zur Betriebe der Erreichbarkeit effizienteren und besseren zur Weststeiermark Bahnhofs des Nähe der in Sharing“ „Bike ansiedelt, Kleinregion der in der sich der Betrieb, Regelung neue geschaffenen jeder wird So neu besänftigen. zu Umweltgedankens einer des Sinne im mit und Nachhaltigkeit Ausgleichsmaßnahme Bürger als und wird Bürgerinnen Land die das versuchen, realisiert, gefunden wird Lösung Landesstraße tragfähige Die eine werden. Debatten jahrelangen nach wird dennoch Beginn zu schwer, Projekt diesem bei wird Einigung Eine sein. gekennzeichnet Mitgliedern an L601 geht. Landesstraße Mal Dieses wird die Initiative durch deutlich eine größere Anzahl der Projekt das um es wenn treten, Erscheinung in wieder erst wird Bürgerinitiative Die gewährleistet. Bahnhofs und des Trasse der Fertigstellung der Durchführung die somit und verstummen die Bürgerinitiative die wird und werden Vereinbarung dieser Nach Feiertagen. und Sonn- an mehr nicht sowie betrieben tagsüber erhöht noch nur Baustelle die und eingebaut Lärmschutzwände Lärmschutzfenster verstärkt Frauental Gemeinde die Tunnelportals Lärmimmissionswerte von 50 auf 45 Dezibel gesenkt werden. werden Des in Weiteren der des Nähe der in dass besagen, wird Diese erzielen. Einigung eine nun ÖBB der mit wird hatte, gebildet Koralmbahn der Trassenführung der hinsichtlich Beginn zu sich die Bürgerinitiative, Die welche können. sein, abdecken ausgestattet Bedarf notwendigsten Geschäften den kleineren und mit aufweisen Imbisscharakter Bahnhof der wird Dennoch 4.3.4.4. 100 4.3.5.

Wirkungsfeld: Akzeptanz Akzeptanz Wirkungsfeld: Fazit der Szenarien Szenarien der Fazit

in den technischen technischen den in

Eine Eine Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. einzelnen den in Unterschiede Wirkungsfeldern Rahmenbedingungen zu erkennen. Einen guten Überblick gibt unterschiedlichen der sind Dennoch aufgrund auf. Tullnerfeld Bahnhof Fallbeispiel beschriebene zuvor das wie Einflüsse Wirkungsszenario erste Das Verkehrsstruktur/-entwicklung, Wirkungsfelder der können. geben Aufschluss Entwicklung künftige und Wirtschaftsstruktur/-entwicklung Siedlungsstruktur/-entwicklung, Akzeptanz in der Region unterschiedlichen Bahnhof die der den da über bekannt, in nicht die noch derzeit Einflüsse, Weststeiermark sind erst 2026 in Betrieb gehen wird. Daher wurden zwei Szenarien entwickelt, die sind, konkreten erwarten Die zu Wirkungsfeldern ein. sehr Weststeiermark Bahnhof neuen dem mit Koralmbahn der auftretende Strecke der Realisierung die Tunnelportal für sich setzte das Land gegen stark sehr eine Projektes in der Bürgerinitiative Gemeinde, die im derLaufe Zeit einen mitKonsens den ÖBB fand. Das des Beginn zu es gab So einverstanden. nicht entstand, Weststeiermark Bahnhofs neuen des Zuge im die Trasse, neuen der Situierung der mit war Frauental Gemeinde die Speziell aufzuwerten. Laßnitztal Innovatives Kleinregion die sowie selbst Gemeinde die dennoch Chance, der Gemeinde, mit sich sie der arrangierte in Zuspruch keinen Weststeiermark Bahnhofs des Bau der fand konnte und daher auf die Gemeinde Groß St. Florian ausgewichen werden musste. Zu Beginn „Wirtschaftlicher Schwerpunkt“. Schwerpunkt“. „Wirtschaftlicher der mit Das zweite weist Wirkungsszenario starke wirtschaftliche Einflüsse auf, daher die Benennung Zusammenhang im Weststeiermark Bahnhofs neuen darstellt. Region der Konzepte und Programme der Zielerreichung des Einfluss dem mit stehen. Region der Konzepten und Programmen mit den Zusammenhang im welche Region, der in Parameter deren und Wirkungsfelder der Einflüsse

trägt den Namen „Gleiche Einflüsse“. Es weist dieselben dieselben weist Es Einflüsse“. „Gleiche Namen den trägt Abbildung Abbildung 24 gibt Aufschluss über die unterschiedlichen unterschiedlichen die über Aufschluss gibt

Abbildung Abbildung

23 , welche die Parameter Seite | Seite 101

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite Schwerpunkt“;eigene Darst Abbildung Darstellung, 2019 Abbildung 102

24 23 : : Einfluss Bahnhofsauf des Wirkungsfelder Einfluss Bahnhofs des aufWirkungsfelder

ellung, 2019 ellung,

– – Wirkungss Wirkungss zenario 2 zenario „Wirtschaftlicher zenario 1 „Gleiche Einflüsse“; eigene 1zenario „Gleiche

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. gleiche die sein wird. vorzufinden 1 Wirkungsszenario beim ÖPNV werden des Intervall dichtes Szenarien ein wobei aufweisen, Beide Parameter diesem bei gegeben. Entwicklung Deutschlandsberg Bezirk im gute eine Südwest GKB der sowie Kleinregion der in IST des Anrufsammeltaxis mobil auf. Zusätzlich ist eine Erschließung mittels gute Abdeckung Buslinien einiger mittels weist ÖPNV Der Frauental. Gemeinde Bahnhofs und der umliegenden Betriebe in der Kleinregion Innovatives Laßnitztal sowie in der des Erreichung zur speziell fördern, gefunden Radverkehr eine den wird Politik Ausgleichsmaßnahme Die der wird wurde. mit Konsens 2 ein da Wirkungsszenario aufweisen, L601 Das Landesstraße der gelegt. Realisierung der ÖPNV des Auflehnung Taktfrequenzen starken der der Steigerung aufgrund auf verstärkt Fokus der wird wird somit sein, Politik umsetzbar 1 Realisierung keine der Bürgerinitiativen Wirkungsszenario Seiten von Im welche wird. sein, der erkennen gewünscht bei zu wird L601 Unterschied Ein Landesstraße geschaffen. der Szenarien Realisierung beiden bei Anlage Ride and Park neuen des Erreichbarkeit eine Vorplatz am wird der MIV den Für Verkehrsmitteln. mit diversen mit Weststeiermark Bahnhofs Zusammenhang im stehen Parameter restlichen Die ansteigen. Bahnhofs des Fertigstellung nach Szenarien beiden bei erwartet, künftigen Pendlerinnen und Pendler eingegangen. Die Anzahl der erwähnten die Gruppe wird, wie auf näher zunächst wird Verkehrsentwicklung und Verkehrsstruktur Wirkungsfeld Beim e dm iknsed idugsrku ud idugetikug id das ein U wird beim während Siedlungsentwicklung kämpfen, wird auf die gute Erreichbarkeit der Region zurückzuführen sein, womit damit Region nicht unmittelbar Zuwachs niedrige und der Dieser ist. verzeichnen zu Zuwachs Zuwachs geringer ein nur 2 hohen Wirkungsszenario Siedlungsstruktur einem mit Wirkungsfeld 1 Wirkungsszenario dem Bei Da geste Verfügung zur werden Bikes“ sollen, die als Nutzung der letzten „Sharing Meter vom Bahnhof zu den Betrieben Gemeinden dienen sollen. umliegenden den in oder Kleinregion zum Regelung der in Betrieben neuen von eine Ansiedlungen bei dass besagt, die eingeführt, Umwelt der Schutz wurde Weiteren Des erschließt. Kleinregion die der geführt, Radweg ein begleitend L601 Landesstraße der Realisierung die durch wird 2 Wirkungsszenario Im gegeben, während Formen Ge verschiedenen in Bahnhof zum Radverkehr ausgestaltet, da jede Gemeinde unterschiedliche Planungen vorgenommen der hat. So ist von der ist 1 Wirkungsszenario Beim her ist das Industriegebiet mittels einer guten Radinfrastruktur vernetzt. guten Radinfrastruktur einer mittels dasIndustriegebiet ist her meinde Groß St. Florian eine gute Radanbindung durch einen Begleitweg zum Bahnhof Bahnhof zum Begleitweg einen durch Radanbindung gute eine Florian St. Groß meinde mzug der Beschäftigten in die Region verbunden sein wird. sein verbunden die Region in Beschäftigten der mzug in in der Gemeinde Frauental die Gemeindestraßen genutzt werden müssen.

Seite | Seite 103 die llt

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Bahnhof etablieren wird. etablieren Bahnhof dem neben nicht sich welches sein, möglich Wohngebietes eines Nähe unmittelbarer in nur allerdings Nahversorgern von Realisierung solche eine wird Bestimmungen gesetzlichen der neue Der Aufgrund bündeln. zu Lebens gewährleistet. täglichen des Wegstrecken die um Abdeckung darstellen, Nahversorgern eine ist dennoch Fern auf, Nahversorger einen alle den Geschäften kleineren mit Szenarien notwendigsten Bedarf an beiden Lebensmitteln abdecken. Die umliegenden Gemeinden weisen nicht bei wird Weststeiermark Bahnhof Der | Seite liege derKleinregion in Beschäftigten und Arbeitsstätten der Anzahl der Anstieg einem in wird Umsetzung positive dieser Folge Die wird. realisiert Betrieben eine dazu Gegenzug im neben dem Bahnhof Weststeiermark durch die Laßnitztal Entwicklungs GmbH mit zahlreichen wird 2 Wirkungsszenario Industriegebiet in der zuspüren Region dasein, Entwicklung wirtschaftliche das gemeinsame Im stehen. leer folglich Industriegebiet im Flächen meisten die und ansiedeln Betriebe wenige nur sich da erzielen, weniger Erfolg gewünschten den nicht deutlich wird GmbH Entwicklungs Laßnitztal Frauental gegründete gemeinsam Gemeinde der sowie Arbeitsstätten und damit einhergehend deutlich weniger Beschäftigte zu verzeichnen sind. Die Laßnitztal Innovatives Kleinregion der in dass haben, Folge zur wird Dies kommen. 1 Wirkungsszenario bei Industriegebietes gemeinsamen eines Realisierung keiner zu es wird So erkennen. zu Unterschiede deutliche Szenarien den bei sind Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstruktur der Thematik der Bei kann. werden verfolgt ein auf Schwerpunktsetzung die durch Industriegebiet der polyzentrische MIV deutlich dass ansteigt, wodurch eine polyzentrische Entwicklung geringe nur kommt, bedingt eine Hinzu spürbar. nur Raumentwicklung Weststeiermark Bahnhofs des nahe Industriegebietes des aufgrund ist jedoch verfolgt, polyzentrische Ziel raumplanerische gleiche das wird 2 eine Wirkungsszenario versuchen, Bei arbeiten. zu Zersiedlung wird die gegen und voranzutreiben Region der in Raumplanung Raumentwicklung Die gelegt. Baulückenschließung und Nachverdichtung die auf Fokus der wird Zunächst auf. 1 Wirkungsszenario bei besser deutlich jedoch geht diese Innenentwicklung, der Strategie die auf setzen Szenarien Beide Zentren. den in die Industrie- und Gewerbeflächen gelegt, daher steigt der Druck auf das bestehende Bauland eine Verdreifachung des Preises möglich. Im Wirkungsszenario 2 wird der Fokus vermehrt auf Der Immobilienpreis steigt in beiden Szenarien an und speziell im Wirkungsszenario ersten ist beim und Gewerbegebiet. Industrie- von Ausweisung vermehrte 2 nur eine Wirkungsszenario und Baulandflächen und Wohn- der Anstieg ein sich zeigt 1 Wirkungsszenario Beim beeinflusst. Weststeiermark Bahnhof neuen vom Szenarien beiden in ist Flächennutzung Die ano Wsseemr wr enn dae Sadr fr i Aseln von Ansiedlung die für Standort idealen einen wird Weststeiermark bahnhof 104

n.

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. werden. vorangetrieben Bevölkerung regionalen der Interessen die auf Bezugnahme größtmöglicher notwendige unter dabei die sollten Vorhaben realisierenden zu zukünftig Diese soll. liegen Radverkehr dem es, gilt Zusammenhang diesem verkehrliche Infrastruktur bereitzustellen, wobei der Fokus verstärkt auf dem ÖPNV sowie auf In werden. Bahnhof etabliert neuen den Weststeiermark um Schwerpunkt wirtschaftlicher ein andererseits und Kleinregion vorgegangen der in einzelnen Abwanderung die den gegen einerseits in wird So setzen. Entwicklungsimpulse zu Wirkungsfeldern positive geben, Chance eine Deutschlandsberg Bezirk dem sowie Laßnitztal Innovatives Kleinregion der wird Weststeiermark Bahnhof Der

Seite | Seite 105

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. wurde im Zuge der Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln - Frankfurt realisiert. Die Fahrzeit Fahrzeit Die realisiert. so konnte den von auf 135 Minuten nur zwischen Metropolen 76 Minuten werden. reduziert Frankfurt - Köln Hochgeschwindigkeitsstrecke der Zuge im Montabaur Bahnhof wurde bezeichnete ICE-Bahnhof als namentlich Der ging. Betrieb der in Beginn 2000er zu welcher vergleichen, Deutschland in Montabaur in Bahnhof dem peripheren mit im Raum Fernbahnhofs des Sondertypus dieser sich lässt Ebene internationaler Auf wird. eingegangen näher wo gezogen, Fallbeispielen österreichischen ausgearbeiteten bereits den mit Raum peripheren im Fernbahnhöfe beiden dieser Vergleich ein wird Kapitels dieses Kontext Im herangezogen. otbu wre ezfle l Aslih ü en ebnsoe Schnellbahn- reibungsloses ein für Ausgleich als Genehmigungsverfahren eingefordert, während der demzufolge ICE- ICE-Bahnhof Der wurde handelte. Rheinland-Pfalz Montabaur Landes des seitens Erpressung politische dazu Kilometer 20 etwa in nur dem befindlichen zu Entfernung Nähe die ist Kritikpunkt erwähnter häufig weiterer Ein als nur Montabaur Stadt die Zeitpunkt galt. Einwohnern und Einwohnerinnen 13.500 mitetwa Mittelzentrum damaligen dem zu da sei, notwendig tatsächlich Bahnhof dieser ob breit, Region der Bevölkerung der bei Zweifel sich machten Entscheidung in Bahnhofs des Realisierung Der Montabaur überzeugen. wurde nach Abschluss eines Raumordnungsverfahrens stattgegeben. Nach dieser zu Bau einem von schlussendlich (DB) Bahn Deutsche die um Bahnhof, den für Argumente zahlreiche Montabaur Stadt die auch als der war 1989 Region die Land, das sowohl brachten Dennoch Jahre vorgesehen. nicht noch Montabaur Bahnhof im Hochgeschwindigkeitsstrecke zur Planungen ersten der Zuge Im 178 | Seite 177 176 gleiche die der Beispiel als Frankreich wird Deutschland und Für vorzufinden. Deutschland Lage peripherer in Ländern Fernbahnhofs eines den Sonderform in ist Ebene internationaler Auf ICE-Bahnhof in Montabaur womöglich zu einem Transitland entwickelt hätte. entwickelt Transitland einem zu womöglich Montabaur in ICE-Bahnhof den ohne Rheinland-Pfalz Land das sich dass ist, Tatsache war. worden versprochen zuvor

vgl. Knapp (2017): online vgl. Molitor (2001): online vgl. Demuth(2004): S. 62ff bei insbesondere auf die Entwicklung um und die verkehrliche Verknüpfung der Bahnhöfe Bahnhöfe der Verknüpfung verkehrliche die und um Entwicklung die auf insbesondere bei .. Internationale Fallbeispiele 4.4. Abbildung Abbildung 106 4.4.1.

Fernbahnhof Montabaur, für Frankreich der Fernbahnhof der Frankreich für Montabaur, Fernbahnhof Fernbahnhof Montabaur Montabaur Fernbahnhof 25 ). Stimmen wurden laut, die behaupteten, dass es sich hierbei um eine eine um hierbei sich es dass behaupteten, die laut, wurden Stimmen ). bnal neugebauten ebenfalls

ICE-Bahnhof in Limburg in Hessen (siehe (siehe Hessen in Limburg in ICE-Bahnhof Ba hnhof hnhof Limburg bereits einige Jahre 177 Gare du Creusot TGV TGV Creusot du Gare

178

176

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Statistik die in wurden. miteinbezogen Binnenwanderer und Binnenwanderinnen die dass erklären, Tatsache der pos

der der Statistik bei den Bevölkerungszahlen im Landkreis Westerwald Bevölkerungszahl auf. Dennoch verzeichnet der Landkreis Westerwaldkreis Westerwaldkreis Landkreis der verzeichnet Dennoch auf. Bevölkerungszahl Land n Einwohner und Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz im Jahr 2003 am höchsten war. Montab as d dass Wanderungssaldo iwheinn n Enonr waren Einwohner und Einwohnerinnen Nach der Eröffnung des Bahnhofs Montabaur zeigte sich im Zeitraum von von Zeitraum im sich zeigte Montabaur Bahnhofs des Eröffnung der Nach 180 179 182 181

vg

vg vgl.Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz(2004): S.12 vgl.Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz(2004): S. i ti l. l. rie swe ngsm btahe en ngtv Etikug isctih der hinsichtlich Entwicklung negative eine betrachtet insgesamt sowie kreisen Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz(20 ve Wanderungssaldo bei einem Rückgang der Bevölkerungsanzahl lässt sich an sich lässt Bevölkerungsanzahl der Rückgang einem bei Wanderungssaldo ve Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz(20 er aur Wanderungssaldo deutlich deutlich Wanderungssaldo zählt Abbildung 179 , keine keine , im Landkreis Westerwaldkreis, während es es während Westerwaldkreis, Landkreis im welches zu Beginn der Eröffnung Eröffnung der Beginn zu welches 25 pos : Bahnhöfe Köln der Strecke entlang ICE itive Entwicklung. Im Jahr 2003 leb 2003 Jahr Im Entwicklung. itive

abnahm 180 18 18 . Das Das . ): 14): S. ): ): S. ae dnoh oii gbibn ist. geblieben positiv dennoch aber , 181 20 22 Land

Aus Aus den Daten von 2015 ist zu entnehmen, Rheinland- Pfalz weist in mehreren mehreren in weist Pfalz Rheinland- des – Frankfurt; Werske, 2012Werske, Frankfurt; anos m ges im Bahnhofs ten kr

2017 203.636 Einwohne 203.636 eis, eis, zu welchem die Stadt nur noch 200.302 200.302 noch nur 2003 ein am en bis 2017 2017 bis Seite | Seite

ten pos 182 rinnen rinnen

itiven hand Land Der Der 107 in

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 184 Region und die Stadt wurden wurden Stadt die und Region für Nutzen der und Hochgeschwindigkeitsnetz europäische das an Anbindung die etwa G platziert. Sparmaßnahmen, die zur Wiese“ damaligen Zeit von Seiten der DB „grünen forciert wurden. Die Chancen, wie der auf wurde Montabaur Bahnhof Der | Seite 183 musste war, möglich überhaupt Ansiedlung diese Damit an. deutliches Unternehmen 80 Stadtteil neuen ein Montabaur um Region der in dass Wirtschaftswachstum von 2,7 Prozent zu verzeichnen war. Jahren, letzten den in sich zeigte Es Abbildung zwischen dem Bahnhof Montabaur und dem Stadtzentrum herzustellen (siehe (siehe 26 herzustellen Stadtzentrum dem und Montabaur Bahnhof dem zwischen Grund war es das vorrangige Ziel diesem des städtebaulichen Aus Entwicklungskonzepts, eine Verbindung Gewerbebranche. eine sowie Nahverkehrsstrecke alten der Gleis ein Aubach, einen Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Dazwischen sich erstrecken sich die Aulandschaft, befindet der Bahnhofs des Standort Der konnte. werden Erfolg ein schlussendlich Projekt das damit notwendig, Bahnhofsumfelds des Mitentwicklung zwangsweise eine war Bahnhof

vgl. Ahlfeldt,Feddersen (2010): S. 49f. vgl. Montabaur Stadt (2017): S.3f. ). 4.4.1.1. 183

108 26

: Umfeld um den Bahnhof Bahnhof den um Umfeld BahnhofMontabaur,StadtMontabaur20 mitdem Entwicklungsgebiet;

früh erkannt. Neben dem hochmodernen hochmodernen dem Neben erkannt. 184 Insgesamt siedelten sich in dem 17 ud aü wrn die waren dafür rund

neugeplanten ICE neugeplanten Abbildung Abbildung die -

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. realisiert. Es befindet sich Esbefindet realisiert. Factory-Outlet-Center das wurde dennoch eingereicht, Klagen einige wurden Errichtung zur Bis Quadratmetern. neuen 10.000 von Verkaufsfläche genau maximalen einer einem und Sortiment festgelegten mit Rheinland-Pfalz im Landes des Zulassung die Factory-Outlet-Centers Montabaur Stadt die bekam des Umsetzung Workshop im Zusammenhang mit dem Nach Stadtentwicklungskonzept. mehreren Gutachten die galt Stadtentwicklungsgebiet. Die Grundlage für umstritten die Errichtung des war Factory-Outlet-Centers ein sehr Als Auspendler. und die den Zeitraum von 2009 bis 2016 ist eine leichte positive Entwicklung in Richtung der der Richtung in Entwicklung positive leichte eine ist E 2016 bis 2009 von Zeitraum den Autobahn A3 gewährleistet, wobei hier eine Adaptierung der Abfahrt für den Bahnhof Bahnhof den für Abfahrt der Adaptierung wurde. vorgenommen eine hier wobei gewährleistet, A3 Autobahn Ein optimaler Anschluss seitens des MIV zum Bahnhof Montabaur ist durch die nahegelegene MIV des Verknüpfung Einp Westerwaldkr Landkreis ein wurde kam, Bau Obwohl das Ziel verfolgt Wohnen wurde, und Arb zum überhaupt jedoch umgesetzt. der Vornutzungen Altlasten der aufgrund Sanierungskonzept umfangreiches es Bevor nachzukommen. Umsetzung bez Erwerberin jeweilige Die wurde. veräußert Baukonzeptes eines Vorlage nach Stadt die durch in direkter Umgebung zu realisieren. das Somit Aubachwohnviertel entwickelt, wurde welches Ein Ziel städtebauliches der Stadt Montabaur war es, die Vereinigung und von Arbeit Wohnen mitfinanziert. Rheinland-Pfalz Landes des und Bundes des Fördermitteln von ebenfalls wurde Projekt Das werden. zurückgezahlt Grundstücksvermarktung positive eine durch 2014 Jahre im bereits konnte Kredit Der getilgt. Vorfinanzierung wurde mit der Erhöhung insgesamt des Kreditrahmens von 10 Millionen Euro Bahn Deutschen der von sich gestalteten in Die schwierig. sehr Die Verhandlungen erwerben. diesem Zusammenhang auch als Privaten von sowohl Flächen die Montabaur Stadt die 187 186 185 189 188 inpendlerinnen und

vg vgl. Montabaur Stadt (2017): S.11 vgl. Montabaur Stadt (2017): S.5ff. vgl. Demuth(2004): S. 74 vgl. Stadt vgl.Montabaur Stadt (2017): S.14 Auspendlerinnen und Auspendlern) zu sehen, dennoch überwiegen die Auspendlerinnen Auspendlerinnen die überwiegen dennoch sehen, zu Auspendlern) und Auspendlerinnen iehungsweise der Erwerber war verpflichtet, den gestellten Forderungen bei der der bei Forderungen gestellten den verpflichtet, war Erwerber der iehungsweise 4.4.1.2. l. endler Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz(20 . . Die gleiche Entwicklung weist auch das Verkehrliche Verknüpfung des Bahnhofs Bahnhofs des Verknüpfung Verkehrliche 187

Einpendler Einpendler bei der Pendler 189

eis Im Bereich des Bahnhofs sind zahlreiche Parkplätze durch die Park die durch Parkplätze zahlreiche sind Bahnhofs des Bereich Im heute auf der Südseite desICE mehr Auspendlerinnen und Auspendler als Einpendlerinnen und Einpendlerinnen als Auspendler und Auspendlerinnen mehr

185

18 ): ): S. bilanz 36 eit

Land

im (Einpendlerinnen und Einpendler minus

näh Rheinland-Pfalz -Bahnhofs Montabaur. -Bahnhofs eren Umfeld zu vereinen, zählt d insgesamt 188

Seite | Seite auf. Über 186 109

er

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Abbildung ge Abdeckung optimalere noch eine um eingerichtet, Zubringer neue zwei Buslinien regionalen der Zuge Im geführt. Busbahnhof den über wurden Buslinien regionale zentraler drei sowie ein Buslinien lokalen Alle wurde errichtet. Busbahnhof Montabaur Bahnhofs des Bereich Im realisiert. Zeit der Laufe im erst wurde Vorhaben Dieses erfolgt. Schienenverkehr regionalen zum Eintaktung keine war ging, einer Vertaktung der ICE Züge in Montabaur ist ebenfalls gegeben. Als der Bahnhof in Betrieb regionalen mit des Schienenverkehrs des Seiten von Verknüpfung Abdeckung regionale Eine ist. gegeben Nahverkehrs eine womit worden, integriert Montabaur Bahnhof den in nun verlief, ICE des Hochgeschwindigkeitstrasse der südlich Meter 500 etwa in ursprünglich die (Siershahn-Montabaur-Limburg), Unterwesterwaldbahn der mit ist Nahverkehr regionale Der ÖPNV des Verknüpfung die einenTageshöchstsatz vonfünf Euro nicht über 191 | Seite 190 gegeben and Ride Anlage am Bahnhofsvorplatz (inklusive der Tiefgarage mit in etwa 1400 Stellplätzen) vgl. Demuth (2004): S. 74f vgl. Stadt Montabaur währleisten zu können. zu währleisten 110 27 , siehe dazu

: Bahnhof Montabaur - Park and Ride Anlage; StadtMontabaurBahnhof : Montabaur RidePark Anlage; - and 1 (2019): online Abbildung Abbildung

191

27 . . Für die Parkdauer werden seit 2018 Gebühren verrechnet, Inb etriebnahme des Bahnhofs wurden von den drei drei den von wurden Bahnhofs des etriebnahme steigen. 190

3 , 2019,

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Stunden. zwei etwa von Metropolen beiden den zwischen Reisezeit eine ermöglicht Verbindung Diese zuvor den bei wie Bedingungen Saône- gleichen Departement im TGV den Creusot du Gare mit Bahnhof der ist Weststeiermark und Bahnhöfe Tullnerfeld Fallbeispielen herausgearbeiteten ersten der Einer In Frankreich finden sich zahlreiche Sonderformen des Fernbahnhofs in peripherer Situierung. der Auslastung deutliche eine sich Fahrr zeigt Sommermonaten den in Speziell ausgestattet. Fahrräder Diese Videoüberwachung zur der Parkhaus. System einem im mit zusätzlich und Abstellen anderen überdacht wurden Abstellbereiche zum zum und Haupteingang Möglichkeiten dem neben mehrere einem zu sind vorzufinden, Bahnhofs des Bereich Im Radverkehrs des Verknüpfung Bahnhof Bahnhof befindet sich auf der Hochleistungsstrecke von Paris nach Lyon (siehe 194 193 192

vgl. Oui.sncf (2019): online vgl. Facchinetti-Mannone (2009):online vgl. Montabaur Stadt adabstellplätze beim Bahnhof Montabaur. beim Bahnhof adabstellplätze 4.4.2. 194

Fernbahnhof Gare du Creusot TGV TGV Creusot Gare du Fernbahnhof Abbildung 2 (2019): online 28 : Hochleistungsstrecke von nach Paris Lyon; Wikipedia,2019

et Lie dr n e 18en rat wurde. erbaut 1980ern den in der -Loire, 192

Abbild Seite | Seite ung 28 193 Der Der 111 ). ).

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Entwicklung wurde der Verein Creus Verein der wurde Entwicklung wirtschaftlichen schlechten der Aufgrund an. Betriebe drei nur jedoch Summe in sich siedelten zu Werbeaktivitäten ergab, guter Trotz Bahnhof nutzen. neuen den durch sich die unmittelbaren Entwicklungschance, wirtschaftliche der die in um wurden TGV Creusot du Gare Umgebung 2,5 Hektar landwirtschaftliche Fläche und als Gewerbegebiet gewidmet, Industrie- Bahnhofs des Baus des Zuge Im Fläche von über 50 Hektar. Ziel ist, einen Hightech-Industriepark für Unternehmen zu zu Unternehmen für Hightech-Industriepark einen ist, (siehe implementieren Ziel Hektar. 50 über von Fläche Bahnhof soll. vorantreiben Das Projekt trägt den Namen und „Coriolis“ erstreckt sich den auf einer um Entwicklungsprojekt wirtschaftliches neues ein welcher gegründet, Dévelopement 196 | Seite 195 eine günstigere finanzielle Lösung. Zum anderen bedeutete der Standort auch geringeren Aufwand technischen sowie insgesamt verlängern. zu unnötig Nutzer und Nutzerinnen der Gebiet Reisezeit die größeres ohne werden, ein erschlossen konnte einen Zum Vorteile. mehrere SNCF der Betreiber den für bot Positionierung Diese Wüste“). der in („Bahnhof désert“ du „gare als gerne Fernbahnhof den im beschreiben Franzosen nicht und Französinnen Die liegen situiert. peripher sind Fernbahnhöfe sondern Stadtzentrum, Beide einbezogen. Planung die in TGV Macon-Loché und Somit gravierend. zu TGV Creusot Le in Zwischenstopps undzwei SNCFüberarbeitet die durch Projekt das wurde jedoch Zusammenhang diesem in waren Hochleistungsstrecke der Zentren umliegenden der Interesse wirtschaftliche das sowie Politik örtlichen der Druck Der direkte Verbindung zwischen Paris und Lyon ohne Möglichkeit eines Zwischenstopps geplant. eine (SNCF) français fer de chemins des nationale Société der Seiten von war Ursprünglich

vgl. Facchinetti-Mannone (2009):online vgl. Facchinetti-Mannone (2009):online 4.4.2.1. 112

Bahnhof den um Umfeld Abbildung Abbildung

29 195

).

196

ot -Montceau- Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Facchinetti-Mannone,2009 Abbildung wo bereits die Entwicklung abgeschlossen war und somit umfangreiche Dienstleistungen Dienstleistungen umfangreiche angeboten werden konnten. somit und war abgeschlossen Entwicklung die bereits wo 199 Betriebe siedelten sich lieber in zentralen oder peripheren Gebieten der Departements der Gebieten peripheren oder zentralen in lieber sich Die siedelten Betriebe war. Ansiedlung die für Grund relevante der nicht aber dieser als nannten, Bahnhof Standortfaktor den zwar ansiedelten, sich die Betriebe, die dass ergab, 1994 Umfrage Eine voranzutreiben. Bahnhof Ein statt. spät zu fand Fernbahnhof politischer Wille alleine reicht demnach nicht aus, um eine von wirtschaftliche Entwicklung um den den Ansiedlung um einer Entwicklungsstrategie zu Die kaum kam. es Betrieben da Auswirkungen, minimale nur erzielte Projekt Das soll. anlocken oder Forschungslabors Produktionsstätten wie Betriebe geeignet sein soll. Das restliche Gebiet dient als E Dienstleistungssektor im Betriebe andere oder Kongresszentrum oder Hotel ein für welches 198 197 Hightech- Der

vgl. Facchinetti-Mannone (2003): S.71ff vgl. Facchinetti-Mannone (1995): S.567 vergleichbar mit Gemeinde einer in Österreich 29 : Industriepark dem neben Creusotun TGV; Bahnhof Gare du aux limitées, projet retombées In dustriepark soll in Bahnhofsnähe ein Dienstleistungszentrum beherbergen, beherbergen, Dienstleistungszentrum ein Bahnhofsnähe in soll dustriepark

197

199

ntwicklungsgebiet, ntwicklungsgebiet, welches unterschiedlich

Seite | Seite 198

113 an, e

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Schnellbahnverbindung (TER Bourgogne-Franche-Comté) ist nicht gegeben. nicht ist Bourgogne-Franche-Comté) (TER Schnellbahnverbindung regionalen zur Anschluss Ein zusammengefasst. Buslinien wenige einige auf und eingestellt Folge nicht genutzt wurde. Aufgrund des unrentablen Betriebes wurde das Vorhaben zum Teil Bei Eröffnung des Bahnhofs wurde ein ÖPNV mittels Bussen eingerichtet, der aber in weiterer ÖPNV des Verknüpfung beläuft sich auf 6,80Euro pro Tag (Stand 2019). de des Bereich im Fahrradabstellplätzen ist. vorhanden Bahnhofs an Anzahl ausreichende eine dass anzunehmen, aussagekräftigen Quellen ermittelt werden. Allerdings ist bei kein einem Fernbahnhof in Frankreich konnten TGV Creusot du Gare Bahnhof zum Bezug in Radverkehrs des Hinsichtlich Radverkehrs des Verknüpfung sich auch im regionalen Umfeld deutlich isolie Umfeld deutlich imregionalen auch sich ist bei genauerer Betrachtung schlecht an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden und zeigt 203 202 201 | Seite 200 direkte neue, eine dass ist. so vorhanden Bahnhof dem und Schnellstraße der zwischen Verbindung vorgenommen, Kilometer zwei Adaptierung der eine von wurde Schnellstraße TGV entfernten Creusot du Gare Fernbahnhofs des Errichtung der Im erzielt. Verkehrsmittel als MIV dem mit wird Bahnhofs des Erreichbarkeit beste Die MIV des Verknüpfung

vgl. SNCF (2019): online

vgl. Facchinetti-Mannone (2009):online vgl. Facchinetti-Mannone (2009):online vgl. Facchinetti-Mannone (2009):online r Vorplatz des Bahnhofs eine Kapazität von etwa 1000 Stellplätzen auf. Die Parkgebühr Parkgebühr Die auf. Stellplätzen 1000 etwa von Kapazität eine Bahnhofs des Vorplatz r 4.4.2.2. 114

Verkehrliche Verknüpfung des Bahnhofs Bahnhofs des Verknüpfung Verkehrliche

rt. 203 201

200 Insgesamt weist weist Insgesamt 202 Der Bahnho Der Zuge e f Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

an Ortschaften. Beim Fallbeispiel des Bahnhofs Montabaur in Deutschland wurde eine Anbindung neuen der Verkehrsentlastung deutliche eine Gesamtbetrachtung einer bei ermöglicht Landesstraße der Realisierung Die ermöglicht. A9 Autobahn zur Anbindung direkte eine dadurch und verläuft GKB der Schienennetz zu zum parallel welche gebaut, Landesstraße neugeplante A9 Autobahn die Preding, um und Gussendorf führen, Florian, St. Groß wie Ortschaften, zahlreiche durch die nutzen, ersten Landesstraßen die im MIV der wird So wurde. realisiert nicht Landesstraße neugeplante die da wird Weststeiermark sein, gegeben Straßennetz hochrangiges ein an Bahnhof Anbindung direkte keine Wirkungsszenario Beim integriert. Straßennetz hochrangiges ein in Tullnerfeld Fernbahnhof der wurde Somit ermöglicht. S5 Schnellstraße Stockerauer diein weiterer Folge Verbindung zur eine von der B19 ermöglicht, Bundesstraße Abzweigung eine Tullnerfeld Bahnhof beim wird MIV den Für entscheidend. Straßennetz vorhandene das an Anbindung dessen ist Lage peripherer in Fernbahnhofs des Erreichbarkeit gute eine Für Einzugsbereiches. bedienten neu des aufgrund Pendler und der Pendlerinnen Anzahl die Schienenverkehrsnetz im Verkehrsknotenpunkt neugeschaffener ein erhöht Prinzipiell auf. Entwicklungen gleichen die zeigen Fallbeispiele internationalen Die auf. Region der in Pendleranzahl und Pendlerinnen- der Erhöhung eine ebenfalls Einflüssen unterschiedlichen als Vorfeld im schon Tullnerfeld galt. Pendlerregion Die Szenarien beim Weststeiermark weisen unabhängig von Bahnhof den Region die da begünstigt, Lage geografische die durch wurde Tullnerfeld Bahnhof Beim an. Lage des peripherer in Errichtung Fernbahnhofs der Zuge im Pendlerzahlen die stiegen Fallbeispielen genannten allen Bei Verkehrsstruktur/-entwicklung des Sondertypus diesen für Leitlinien Fernbahnhofs. folgende sich entwickelten Blickwinkeln diversen den Aus betrachtet. näher Frankreich und inDeutschland international auch wie Österreich in im Wirkungsfelder unterschiedlichen die sowohl Situierung peripherer in Fernbahnhofs eines Bahnhofstypus dem mit Zusammenhang wurden Abschnitten vorangegangenen den In das hochrangige Straßennetz durch den Bau einer Abfahrt von der nahegelegenen nahegelegenen der von Abfahrt einer Bau den durch Straßennetz hochrangige das 4.5. Fazit Fazit 4.5.

erreichen. Beim zweiten Wirkungsszenario wird die die wird Wirkungsszenario zweiten Beim erreichen.

dieser Anstieg weiter Anstieg dieser Seite | Seite

115

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Zubringer der Verkehrsmittel zum zum der Verkehrsmittel Zubringer | Seite Erweiterung eine sollte Allgemein verlangt. Gebühren hierfür Frankreich in und Deutschland in werden ist, im Ride Anlage Fallbeispielen österreichischen den in and Park der Benutzung die für Kosten den bei Beispielen internationalen sich den zu Gegensatz zeigt Unterschied deutlicher Ein erweitert wieder wurde. immer Nachfrage starken der aufgrund Zeit der Laufe im die auf, Anlage Ride and Park eine weisen Bahnhöfe genannten Fallbeispielen den in Alle ermöglichen. zu MIV den die für Bahnhofs des Erreichbarkeit dass TGV, Creusot du Gare Bahnhofs des hinsichtlich sich gute zeigt Frankreich In gewährleistet. eine welche geschaffen, A3 Autobahn obwohl obwohl der regionale Bahnhof Gare de Montchanin zwei Kilometer entfernt situiert ist. So zeigt implementiert, TGV Creusot du Gare Bahnhof den in nicht wurde Schienenverkehr regionale wurden. So sind aktuell nur noch wenige Buslinien verblieben, die den Bahnhof anbinden. Der verlängert eingestellt Buslinien wieder Betriebs rentablen nicht eines aufgrund mehrere Zeit einiger nach aber die TGV worden, Creusot du Gare Bahnhofs des Eröffnung der Beginn weiter eine und implementiert verlängert, um eine optimale Abdeckung des ÖPNV zu Ingewährleisten. Frankreich waren zu Buslinien des neue Errichtung zwei der weiters Zuge wurden Im Montabaur ist. Bahnhofs abgestimmt Züge ICE der Taktverkehr den auf vorzufinden, welcher Schienenverkehrs regionalen des Einbindung in eine Montabaur ebenfalls ist Bahnhof Deutschland Beim eingebunden. Weststeiermark Bahnhof den in Bahnstrecke Bewohner d und wird GKB Bewohnerinnen der mittels alle Schienenverkehr regionale für Der gegeben. Region der in Fernbahnhofs des Erreichbarkeit Einsatz des den Sammeltaxis sind von Durch Seiten des ÖPNV führt. eine individuelle Nutzung sowie Stoßzeiten eine gute der außerhalb Erreichbarkeit der Abdeckung einer zu speziell ein regionales Anrufsammeltaxi, welches unter Namen dem IST mobile Südwest verkehrt und zum Taktverkehr der Züge eingerichtet. Bahnhof Zusätzlich verfügt die Region Südweststeiermark über Beim genutzt. Buslinien regionalen der Adaptierung Schülern eine ebenfalls Szenarien beiden und in ist Weststeiermark Schülerinnen von Stoßzeiten den zu vorwiegend deutlich Buslinien der Fahrzeiten die dass an Folge, zur hatte Dies adaptiert. Haltestellen Züge abgestimmt. In weiterer Folge wurden die bestehenden Buslinien erweitert und mit neuen der Taktverkehr den auf ÖPNV der wurde Tullnerfeld Bahnhofs des Errichtung der Zuge Im stiegen stiegen und die Busse keine attraktive Alternative zum MIV darstellten. Die Buslinien wurden Schnellstraße in zwei Kilometern Entfernung adaptiert wurde, um eine direkte Verbindung Verbindung direkte umeine wurde, adaptiert Entfernung zwei Kilometern in Schnellstraße 116

— der während in Österreich das Abstellen des MIV in Bahnhofsnähe noch kostenfrei Park and Ride Anlage gut durchdacht sein, da der MIV MIV der da sein, durchdacht gut Anlage Ride and Park Fern bahnhof in peripherer

Lage wird. Lage urch eine Justierung der der Justierung eine urch

so mit zum stärksten stärksten zum mit Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. umg auch Stadtentwicklungskonzept schlussendlich neues ein und Bahnhofs geplant des Beim Bereich Region. im der war in Montabaur Zuwachs Bahnhof ein Szenarien zwei den bei Einflüssen unterschiedlichen den von unabhängig sich entwickelt Weststeiermark Bahnhof Beim verzeichnen. zu Anstieg starker ein Eröffnung der nach ist Tullnerfeld Bahnhof Beim positiv. Region jeweiligen der in Bevölkerung die sich entwickelt Lage peripherer in Fernbahnhof zum Fallbeispielen allen Bei Siedlungsstruktur/-entwicklung Erreichbarkeit vorzufinden. derUmgebung in Radwegenetz zum gute eine um Daten keine sind auf, Frankreich in TGV Creusot du Gare Radwege Bahnhof Beim können. zu garantieren mehrere insgesamt weist Bahnhof den Bahnhofs um des Haupteingang dem neben sind Montabaur zahlreiche Abstellmöglichkeiten für das Fahrrad zu finden. Das Entwicklungsgebiet Deutschland In Verfügung. zur Betriebe Bike Sharing Station vorzufinden. eine Die Sharing Bikes stehen vorwiegend sowie für die Erreichung der umliegenden Anlage Ride and Bike eine sind Bahnhofs des Vorplatz Am wird. implementiert Laßnitztal Innovatives Kleinregion der Radwegenetz ins der errichtet, Radweg führender dazu parallel zweiten ein Landesstraße der Beim Realisierung die durch kommt. wird Wirkungsszenario Gemeindestraßennetzes des es Nutzung und einer ist zu auffindbar wiederum Radweg dadurch kein ausgehend Frauental von während Florian, St. Groß zeigt sich im ersten Wirkungsszenario nur des eine Erschließung durch den Radweg von Richtung Mitnutzung einer zu Abstellmöglichkeiten in einer führt Bike and Ride Anlage geschaffen. Beim Bahnhof Weststeiermark Dies zahlreiche überdies wurden auf. Tullnerfeld Bahnhofs des Radweg Bereich Im Gemeindestraßennetzes. keinen Zufahrt nördliche die weist jedoch erreichbar, gut Radwege einiger mittels Süden von Bahnhof der ist So ausgestaltet. gut Summe in Betrachtung genauerer bei ist Tullnerfeld Bahnhof den um Radwegenetz Das liegt. isoliert deutlich welches Fallbeispiel, jenes als ÖPNV des Anbindung der bei TGV Creusot du Gare Bahnhof der sich eökrnsnwcln vruidn Bi Bhhf ae u ruo TGV Creusot du Gare Bahnhof Beim vorzufinden. Bevölkerungsentwicklung und Pendler von einer Zunahme der Bevölkerung in der Region auszugehen. auszugehen. Region der in Bevölkerung der Zunahme einer von Pendler und Pendlerinnen der Zahl der Erhöhung der aufgrund ist jedoch finden, zu Kennzahlen genauen

esetzt worden, dennoch ist eine eine ist dennoch worden, esetzt

leicht si Seite | Seite negative negative nd keine keine nd 117

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. erhöht. Bauland für neue Bewohnerinnen und Bewohner der Region schafft, womit sich auch der Druck auf das Umfeld attraktives ein Bahnhof neue der da vorzufinden, Entwicklung gleiche die Szenarien die damit vorzugehen, beiden bei ist Weststeiermark Bahnhof Gemeinden Beim kann. werden ausgebaut Infrastruktur benötigte der Zuwachs raschen den gegen Immobilienpreises sowie durch den starken Zuwachs erklären. Die Gemeinden versuchen mit der Steigerung des Wohngebiet an Nachfrage hohen der aufgrund sich lässt Anstieg Dieser Gemeinden. einigen in sich verdreifachten Immobilienpreise deutlich Die verzeichnen. eine zu Immobilienpreise Tullnerfeld der Zunahme Bahnhofs des Eröffnung die durch ist Tullnerfeld Region der In Industriegebieten oder oder Wohngebieten. Industriegebieten sich je nach Fokusverlagerung der entsprechende Anstieg der Flächen bei den und Gewerbe- zeigt Fallbeispielen internationalen den Bei ansteigt. Wohngebieten den gegenüber Region der in Industriegebiete und Gewerbe- der Bereich im Flächennutzung die dass deutlich, sich zeigt legt, Schwerpunkt wirtschaftlichen einen auf Fokus den welches 2, Wirkungsszenario die gleiche Entwicklung wie beim zuvor beschriebenen Bahnhof vorzufinden. Tullnerfeld Beim Wirkungsszenario im ist Weststeiermark Bahnhof Beim setzte. Impulse positive Region die ausgewiesen. Siedlungsentw Bahnhofsnähe in speziell Industriegebiete Aufgrund der Nichtansiedlung der Betriebe wurde die Strategie jedoch hin zu und einer verstärkten Gewerbe- mehr wurden verstärkten Konsequenz als legen, Fokus wirtschaftlichen einen der zunächst man will Tullnerfeld Bahnhofs bei während Industriegebiete, des Errichtung der Bei und wird. ausgewiesen Wohngebiet mehr vermehrt Siedlungsentwicklung Gewerbe- für Flächen an Summe unterschiedliche Zusammenhang die steigt Fokus wirtschaftlichen Beim wird. gelegt Situierung peripherer in Fernbahnhofs des diesem in sind Fallbeispielen Tendenzen zur Flächennutzung erkennbar, je den nachdem, welcher Fokus im Zuge der Schaffung Bei Region. der in Flächennutzung die auch sich verändert Bevölkerungsanstieg dem mit Zusammenhang Im | Seite 118

icklung umgeändert, welche vorwiegend für die umliegenden Gemeinden sowie

1 e Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Bahnhof Beim steht. im Situierung nicht peripherer Wirkungsszenar aber ersten im in ist der Weststeiermark Fernbahnhof festzustellen, dem Tullnerfeld mit Region der Zusammenhang in Beschäftigten der Anstieg gemeinsamen des leichter Nichtrealisierung ein ist Aktuell ist. die zurückzuführen Tullnerfeld auf Bahnhof dem neben Industriegebietes allem vor Umstand als dieser Anstieg wobei geringeren einem erwartet, bei jedoch es der blieb Bereich Ergebnis Im im erzielen. Anstieg zu deutlichen Beschäftigten einen Beginn, zu sich erhoffte Tullnerfeld Region Die Wirtschaftsstruktur/-entwicklung gewählt. Baulückenschluss und Nachverdichtung Bahnhof wurde in diegleicheSzenarien Weststeiermark beiden Strategie der mittels Innenentwicklung Beim zugelassen. III Bauklasse die Mal ersten Gemeinde zum wurde der Judenau-Baumgarten In werden. verschoben neues Siedlungsgrenzen bevor und gesetzt, wird Nachverdichtung ausgewiesen auf Bauland wird es und geschlossen Ortschaften den in die auf vermehrt Fokus den Bahnhof den um Gemeinden die haben Tullnerfeld Region der in Bevölkerungsentwicklung steigenden der Mit geringer Bahnhof den um der Betriebe Anstieg der alsgeplant. ausfielen leichter Ansiedlungen ein die nur ist da Frankreich erkennbar, In Beschäftigten an. deutlich Region der die in stiegen Beschäftigten Somit können. werden betrachtet Branchenschwerpunkten unterschiedlichen mit Unternehmen mittelständische beziehungsweise kleine als großteils die Region, der in In Gemeinden. Deutschland kam es beim Bahnhof Montabaur zu einer Ansiedlung umliegenden von rund 80 Unternehmen den in Neuansiedlungen einzelne auf sowie zurückzuführen Weststeiermark Bahnhof dem neben Industriegebiet gemeinsame das auf ist Anstieg Dieser wirtschaftlichen sichtbar. Region der in Beschäftigten einen der Erhöhung deutliche eine ist aufweist, welches Schwerpunkt Wirkungsszenario, zweiten Beim vorzufinden. Tullnerfeld Innenentwicklung gelegt. So werden Baulücken Baulücken werden So gelegt. Innenentwicklung io die gleiche Entwicklung wie beim Bahnhof Bahnhof beim wie Entwicklung gleiche die

Seite | Seite 119

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Insgesamt zählen nun 50 Hektar zum Industriegebiet, welches aus einem einem aus der welches Ansiedlung von Betrieben der Fernbahnhof zwar eine wesentliche Rolle spielt, jedoch nicht Industriegebiet, bei dass Umfrage, eine Zusammenhang diesem in ergab Frankreich In ansiedelten. Betriebe zum einige nur sich da Erfolge, gewünschten Hektar die sollte. nicht erzielte Entwicklungsstrategie diese Auch bestehen Produktionsstätten 50 sowie Forschungslabors und nun Dienstleistungszentrum zählen ausgearbeitet. Bahnhof dem Insgesamt neben Gebiet das für Entwicklungskonzept neues wirtschaftliches ein wurde Creusot-Montceau-Dévelopement Vereins des Gründung der Nach aus. das für Fläche wenig zu Industriegebiet war gewidmet und somit blieben auch die gewünschten Ansiedlungen der Betriebe Beginn Zu schwierig. sehr Industriegebiets gemeinsamen Insgesamt siedelten sich rund 80 Betriebe an. In Frankreich gestaltet sich die Realisierung des den Bahnhof aus unterschiedlichen Dienstleistungsbetrieben sowie Handel und Gastronomie. um Bereich der besteht Deutschland in Montabaur Bahnhof Beim stellen. Verfügung zur sie den Fläche, an Anteil dem nach je Betriebe der Ansiedlung der von profitieren Beteiligten Die Regionalmanagement Südweststeiermark sowie der Kleinregion Sulmtal-Koralm, geleitet wird. dem und Gemeinden umliegenden den aus bestehend GmbH, Entwicklungs Laßnitztal der Industriegebietes gemeinsamen eines Realisierung möglich. Das zweite schafft Wirkungsszenario ein gemeinsames welches Industriegebiet, von keine Autobahn zur Landesstraße der Nichtumsetzung der sowie Nachfrage geringen der aufgrund Wirkungsszenario ersten beim ist Weststeiermark Bahnhof Beim wurde. vermietet Firmen unterschiedliche an auch welches erbaut, Tullnerfeld Bahnhof dem neben der Bürogebäude ein von Michelhausen Gemeinde wurde Alternative Als ansiedelten. Bahnhofs des Nähe der in Betriebe keine sich das gemeinsame Industriegebiet für einige Betriebe deutlich zu war. klein Die Folge war, dass für Areal ausgewählte das dass sich, zeigte anderen Zum werben. zu Eigeninitiative mittels Gemeinden einige noch für Gewerbe und Reserveflächen Industrie und versuchten, zunächst hat einem Zu gab. Gründe mehrere es wofür nicht, es kam Realisierung Zur geplant. Gewerbe- gemeinsames ein zunächst Langenrohr und Michelhausen Judenau-Baumgarten, Gemeinden umliegenden drei den von war Tullnerfeld Bahnhof Beim e Flbipee bi ism aaee de lih Etikug ozfne we e den Beschäftigten. bei wie vorzufinden Entwicklung gleiche die Parameter diesem bei Fallbeispielen den Im Zusammenhang mit den Beschäftigten in der Region stehen die Arbeitsstätten, daher ist in | Seite 120

und Industriegebiet Industriegebiet ten alle alle ten Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. gesetzlichen Bestimmungen sind auch beim Bahnhof Weststeiermark durch durch beim Geschäfte einige sich lediglich Weststeiermark Bahnhof finden Weststeiermark Szenarien beiden Bei agieren. zu 4.3.3.3.) Bahnhof Kapitel die (siehe Vorrausetzung sich beim hat gew unter gegeben dennoch Ermächtigung die selbst Verordnung einer mittels Landesregierung auch vorzufinden, Regelungen landesgesetzliche sind dementsprechende Bestimmungen gesetzlichen gleichen Die ausgestattet. Imbisscharakter mit Geschäften kleineren mit Tullnerfeld Bahnhof der der ist Dennoch ist. vorzufinden Bahnhofs des Umgebung unmittelbarer in Nahversorger kein aufgrund Bahnhofs derartigen eines diesem dass Folge, zur hat wiederum darf. Dies werden gewidmet Wohngebiet kein Immissionswerte Nähe in besagen unmittelbarer Rechtsnormen in Die dass möglich. Zusammenhang, nicht Tullnerfeld Bahnhof dem Nahversorgers neben eines Inbetriebnahme eine war Bestimmungen gesetzlichen der Aufgrund Immissionswerte zu drosseln. Beim Bahnhof Montabaur in Deutschland war zu Beginn der der Beginn zu war Deutschland in Montabaur Bahnhof Beim drosseln. zu Immissionswerte die um herabgesetzt, Tunnelportals des Bereich im Züge der Geschwindigkeitsbeschränkung der Streckenverlauf des Nähe der in Sonntagen Frauental und Feiertagen an nicht Gemeinde der in Lärmschutzfenster ÖBB Baustellen den von wurden Weiters dürfen. werden die betrieben dass Inhalt, dem mit Einigung eine positiven Tunnelportal in der Gemeinde Frauental. Die Bürgerinitiative erzielte mit den ÖBB im Ergebnis der Bescheid jeweils eine gegen Bürgerinitiative die Trassenführung der Koralmbahn sowie eine gegen das den ebenfalls Szenarien beiden in sich bildeten Steiermark der In Bahnhof. gegen neuen dem mit sich Antrag ein der Realisierung des Bahnhofs Tullnerfeld verstummtenund arrangierten die Bürgerinitiativen Nach wurde wurde. abgelehnt schlussendlich welcher eingebracht, Es Umweltverträglichkeitsprüfung Weststrecke. der Trassenführung die gegen Bürgerinitiativen einige sich bildeten So Bürger. und Bürgerinnen Zu Beginn der Planung des Bahnhofs Tullnerfeld erhoben sich einige Stimmen von Seiten der Akzeptanz einen Imbisscharakter aufweisen. werden. angeboten Dienstleistungen umfangreiche bereits denen in Entwicklung und die ist welchen abgeschlossen bereits in ausgewählt, Gebiete periphere oder Standorte zentrale eher Konsequenz als werden Es darstellt. Niederlassung eine für Standortfaktor relevanteste der

Koralmbahn finanziert. Zusätzlich wurde die die wurde Zusätzlich finanziert. Koralmbahn im Empfangsgebäude des Bahnhofs, die Bahnhofs, des Empfangsgebäude

Seite | Seite issen 121

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite im Departement Saône- zum Bau des Bahnhofs zu überzeugen. Hinsichtlich des Gare Fernbahnhofs du Creusot TGV setzten sich sowohl die Stadt als auch die Region sowie das Land ein, um die Deutsche Bahn Deutschland in Montabaur Fallbeispiel Im konnte. werden realisiert Landesstraße die damit wurde, eingegangen Politik zweiten der seitens im Kompromiss weiterer Unterschied ein hier da deutlichen Wirkungsszenario, einem mit Szenarien, beiden bei sich Dieses zeigt realisiert. Vorhaben Florian St. Groß Gemeinde der seitens Skepsis anfängliche Landespolitik eine gegen übergeordnete die durch schlussendlich Projekt Bahnhofs das des wurde Hinsichtlich Weststeiermark wurde. adaptiert Fernbahnhof einem zu schlussendlich Politik deutlich, dass dieser ursprünglich als Überholbahnhof geplant zeigt war, aber durch Tullnerfeld den Einsatz der Bahnhof Der spielte. Projektrealisierung der bei Rolle entscheidende eine Politik die dass sich, zeigt Situierung peripherer in Fernbahnhöfe der Fallbeispielen allen Bei du Gare den Spitzn spöttischerweise TGV Creusot Bahnhof dem Bürger und Bürgerinnen die gaben Frankreich In Stadt galt. Einwohnern die da und soll, Einwohnerinnen 13.500 mit werden Mittelzentrum als nur Zeitpunkt realisiert damaligen zum Bahnhof Montabaur dieser warum verständlich, nicht Planung aufgrund des wirtschaftlichen Interesses stark für den Bau des Fernbahnhofs einsetzte. einsetzte. Fernbahnhofs des starkfür Bau den Interesses wirtschaftlichen des aufgrund 122

et -Loire -Loire in Frankreich zeigt sich, dass sich vor allem die örtliche Politik amen „gare du désert“ (Wüstenstation). désert“ du amen „gare

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. künftige für Grundlage als anregen. Diskussion zur Akteure betroffenen die sollen und dienen Situierung peripherer in Fernbahnhöfen von Handlungsempfehlungen Planungsvorhaben nachstehenden Die nachstehenden die durch welche Situierung werden. aufgezeigt peripherer unterstützen, in Fernbahnhöfen zu mit Zusammenhang im bestmöglich Handlungsempfehlungen Ebenen Wirtschaftsstruktur/- allen auf Siedlungsstruktur/-entwicklung, Wirkungsfelder Region der in Entwicklung die es, gilt Zusammenhang diesem In Akzeptanz. und entwicklung der Bereich im Parameter Verkehrsstruktur/-entwicklung, unterschiedliche auf Einfluss wesentlichen einen nimmt Impuls Dieser verbessert. Region der Erreichbarkeit die in wird Fernbahnhof Lage peripherer einen durch Verkehrsknotenpunktes neuen eines Schaffung der Zuge Im PERIPHEREN IM RAUM 5. steht. Daher ist keine eigene Handlungsempfehlung für die Gruppe der Pendlerinnen und und notwendig. Pendler Pendlerinnen der Gruppe die für Handlungsempfehlung eigene keine ist Bevölkerungsentwicklung Daher die steht. und Arbeitsstätten die für Handlungsempfehlungen den mit eine Entwicklung im Vorfeld schwer abschätzbar, da dieser Parameter eng im Zusammenhang ist Somit Auspendler. und Auspendlerinnen die wiederum fördert Großstädten zu Verbindung geschaffene neu Die Region. die in Einpendler und zusätzliche Einpendlerinnen der Zahl der Steigerung eine für ansiedeln, Bahnhof dem neben Gemeinden umliegenden den in oder Bahnhofs des Bereich im eventuell sich die Arbeitsstätten, neue sorgen Weiters ist. erwarten zu Region der in Pendler und Pendlerinnen der bezüglich Tendenz welche Aufschluss, einen geben die Pendlerzahlen vor der in Errichtung des peripherer Situierung neuen Fernbahnhofs dem neuen Bahnhof zu erwarten ist, hängt von mehreren Faktoren in der Region ab. Zunächst mit Auspendlerinnen und Ein- und Auspendler und Ein- der Erhöhung eine Ob sorgt. Region der in Pendlerzahl der Anstieg einen für somit und entwickelt positiv Bahnhof neuen bei einem sich welche Bevölkerungsentwicklung, die steht Pendler und Pendlerinnen der Anzahl zu Erreichbarkeit der der Anstieg dem mit Zusammenhang Im Erweiterung Region. der in auch aber Großstädten umliegenden der aufgrund speziell erhöhen, Region der in Pendler und Pendlerinnen der Anzahl die sich wird Lage peripherer in Fernbahnhof neuen einem Mit ALLGEMEINEFERNBAHNHÖFE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR 5.1. Verkehrsstruktur und Verkehrsentwicklung Verkehrsentwicklung und Verkehrsstruktur

Seite | Seite 123

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite Beispiel (zum stattfinden Bahnunternehmen diesen zwischen Kooperation eine Planungsphase ersten der in bereits sollte handelt, Bahnunternehmen anderes ein um Schienenverkehr regionalen beim sich es Falls gewährleisten. zu Anbindung regionale eine um werden, integriert Fernbahnhof neuen gute und den in Zusammenhang diesem in sollte Schienenverkehr regionale auszubauen Der eine gestalten. zu effizient ÖPNV des Lage Infrastruktur die peripherer es, gilt in kann, darstellen Fernbahnhof MIV zum neuen Alternative zum Zubringer als ÖPNV der Damit dieser Umsetzung einer Möglichkeit die die Gemeinde, die hat. Handlungsempfehlung ist Vorhaben des Leitzielen Gesamtverkehrsplans 2025+ in Österreich werden erreicht kann. Leitender Akteur bei diesem den gemäß Verkehrssystem umweltfreundliches ein auf Umstieg ein werden, damit gefördert Radverkehr, der und ÖPNV der wie Zusammenhang Verkehrsmittel, anderen diesem die In sollten vorzusehen. Stellplätze die für Gebühren entsprechende und auszubauen nicht Parkmöglichkeiten die es, gilt ist, Lage peripherer in Fernbahnhof neuen die wurden zum Bahnhöfe Zubringer stärkste der nicht MIV der Damit erweitert. wieder dieser immer Abstellmöglichkeiten Geschichte der in und Verfügung zur Anlage Ride and Park eine durch Stellplätze zahlreiche Bahnhofs des Vorplatz am stehen Fallbeispielen allen Bei unterstützen. Vorhaben diesem bei Region die sollte Land Das dient. Region der in Niederlassung eine für Standortfaktor geschaffen, der für diverse Betriebe, neben dem neuen Bahnhof, als Grundlag den MIV notwendig, um die Ortschaften zu entlasten. Des Weiteren wird dabei ein essenzieller des Anbindung Die auf sich nehmen, indem sie z sie indem nehmen, sich auf Bahnhof zum Wegezeiten lange zu Buslinien bestehenden die bevor integrieren, zu Buslinie zusätzliche eine eventuell ist, anzudenken auch Zusammenhang diesem in wobei kommen, der erscheinen, sollte Erweiterung Kapazitäten attraktiv es speziell in den Stoßzeiten zu einer als hin Bahnhof zum Buslinien die Damit sollte. werden eingeräumt Priorität hohe Züge der werden und den neuen Bahnhof ansteuern, wobei hier einer Abstimmung mit dem Taktverkehr 124

Fernbahnhofs in peripherer Lage an ein hochrangiges Straßennetz ist für ist Straßennetz hochrangiges ein an Lage peripherer in Fernbahnhofs : Organisationen). Das bestehende Busliniennetz sollte adaptiert adaptiert sollte Busliniennetz bestehende Das Organisationen). eit aufwendig versuchen die Fläche zu erschließen. Zusätzlich Zusätzlich erschließen. zu Fläche die versuchen aufwendig

e Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. zum anzubieten. MIV umAlternativen werden, genutzt Ortszentren den in und Industriegebiet entwickelte neu das für anderem unter kann Sharing spielt, sollte ein Bike Sharing im Bereich des neuen Bahnhofs angeboten werden. Dieses Bike Rolle bei der Nutzung der Verkehrsmittel, speziell im Zuge der letzten Meter zur Zielerreichung, größere eine Radverkehr der Damit soll. unterstützen Region der in Themenradwegen neuen von Verwirklichung der bei allem vor Gemeinden die welches Regionalmanagement, dem mit Zusammenarbei einer Möglichkeit die es gibt Weiters ausweisen. Landesradwege als Folge weiterer in diese und holen Land vom Unterstützung Gemeinden die sich können Radwege bestehende das in Möglichkeit nach müssen Ra Radwege neuen Die sorgen. zu Bahnhof zum Radwege nötigen die durch sowie Anlage Ride and Bike einer mittels Lage peripherer in Fernbahnhofs des Bereich den um ist Radinfrastruktur an Angebot ausreichendes ein Für Gemeinden. betroffenen die sowie Verkehrsverbund lokale der anderem sindunter sollen, werden eingebunden Planung der Beginn zu gleich Vorhaben diesem bei welche Akteure, Er der Abdeckung eine anderen zum und kann, werden geschaffen gelten, Buslinien der Halt einen eine gute Anbindung für geringer besiedelte Ortschaften, die nicht als rentabel für einen bietet die Alternative eines Anrufsammeltaxis zwei weitere wesentliche Möglichkeiten, zumda Erhöhung zu rechnen, da die Nachfrage mit dem Zuwachs der Bevölkerung deutlich ansteigt. ansteigt. deutlich Bevölkerung der Zuwachs dem mit Nachfrage die da rechnen, zu Erhöhung der Parameter Bei ist eine mit sowie den Nachverdichtung. den definitiv Gemeinden einerImmobilienpreisen Der Ausbau. Anstieg der Bevölkerung zu verfolgen. Das gewährleistet einem zunächst einen Baulückenschluss in bei Innenentwicklung der Strategie die es, dementsprechenden gilt So Immobilienpreisen. den mit sowie Innenentwicklung einem der mit Zusammenhang engen einem in und steht Bevölkerungsentwicklung Zuwachs den liegt der Fokus in diesem Bereich auf einer Bereitstellung der entsprechenden Infrastruktur für näheren Umgebung vor allem im Kontext einer ansteigenden Bevölkerungsentwicklung. Daher der in Gemeinden die für Impulse positive bringt Lage peripherer in Fernbahnhof neuer Ein reichbarkeit seitens des ÖPNV auch an den Randzeiten gewährleistet wird. Wichtige Wichtige wird. gewährleistet Randzeiten den an auch ÖPNV des seitens reichbarkeit dwegenetz der jeweiligen Gemeinden implementiert werden. Für die Schaffung der neuen neuen der Schaffung die Für werden. implementiert Gemeinden jeweiligen der dwegenetz 5.2 . . Siedlungsentwicklung und Siedlungsstruktur

Seite | Seite 125

t

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. peripherer Situierung gewählt werden. So forcieren die Gemeinden die Baulückenschließung Baulückenschließung die Gemeinden die forcieren So werden. gewählt Situierung peripherer in Fernbahnhof neuen dem mit Zusammenhang im sollte Innenentwicklung der Strategie Die | Seite auf einergeringen Fläche zurVerfügung stellen kann. Wohneinheiten mehrere welcher werden, bewerkstelligt Bauträger an Baulands des Vergabe biet Markt sollte im Wesentlichen dynamisch bleiben und dabei eine gewisse Anzahl an Angeboten Der explodieren. nicht Immobilienpreise die dass achten, zu darauf Gemeinden, der seitens Es steht. Verfügung zur Gemeinden den in Bauland an Fläche begrenzte eine nur dass verstärkt, Umstand den durch geschaffenen zusätzlich Preises, des somit und neu Nachfrage der Anstieg ein positiven einem der mit mit Zusammenhang Verbindung Fernbahnho im direkter sich in die steht Bevölkerungsentwicklung, Immobilienpreise der Parameter Der an Aufgrund der der Strategieverfolgung steht Innenentwicklung zunächst eine begrenzte Fläche iggn u enm nte dr Si Wohngebiete innerhalb der Gemeinden zurechnen. der Anstieg einem Fokus auf der Liegt hingegen Resultat. notwendige das Gemeinden jeweiligen der den in Gewerbeflächen von abhängig und ist Industrie- der Bereich im Erhöhung eine ist so Bereich, wirtschaftlichen im Schwerpunkt Flächennutzung der Veränderung Schwerpunktsetzung der der Region in Bezug auf den neuen Fernbahnhof. Liegt zum Beispiel der Tendenz Die Region. der in Flächennutzung die auch sich verändert Situierung peripherer in Fernbahnhof dem Mit anstreben. Entwicklung polyzentrische im eine sowie Siedlungsstruktur dabei kompakte eine die stehen, sollten ÖREK des Zielen den Gebietskörperschaften mit Einklang der Siedlungsentwicklung Tätigkeiten dispersen Die einer können. um zu setzen, entgegenwirken Bevölkerung der Zunahme einer bei deutlich werden. ansteigen Für die Gemeinden gilt daher im Vorfeld, dass sie klare Prioritäten Wohnb en, damit die Nachfrage schlussendlich einigermaßen gedeckt ist. Dies kann mittels mittels kann Dies ist. gedeckt einigermaßen schlussendlich Nachfrage die damit en, 126

auland zur Verfügung. Dies hat zur Folge, dass die Immobilienpreise zunächst zunächst Immobilienpreise die dass Folge, zur hat Dies Verfügung. zur auland f in peripherer Lage ergibt. Steigt die Zahl der Bevölkerung, resultiert daraus auch

edlungsentwicklung, so ist mit einer Erhöhung der der Erhöhung einer mit ist so edlungsentwicklung,

gilt Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. des Aussterben das damit setzen, wird. verhindert Ortskerns zu Bauklassen der Erhöhung der mittels Ortskern im Nachverdichtung auf kommt, Baulands neuen Widmung zur es bevor noch und, schließen zu die besteht Daher sind. erfolgt Aufgabe der Gemeinde darin, die bestehenden Baulücken mittels eines Angebotes attraktiven Baulückenschließung eine sowie Nachverdichtung eine wenn erweitern, zu Bevölkerungsentwicklung erst Siedlungsgrenzen der die es, gilt mit Innenentwicklung der Bei eng verbunden. Parameter dieser ist daher notwendig, Gemeinde jeweiligen der in zu Bevölkerung der Struktur Anstieg kompakte ein ist polyzentrische Vorhabens dieses eine Umsetzung eine Zur setzen. auf ist, allem ÖREK vor dabei des und Ziel entwickeln zu Das Siedlungsstruktur Ortschaften. der Nachverdichtung eine sowie diesem Zusammenhang ebenfalls gegeben sein. Zusätzlich sollten günstige Mieten oder oder Mieten günstige sollten Zusätzlich sein. gegeben ebenfalls Zusammenhang diesem in sollten Infrastruktur verkehrliche günstige eine sowie Standorts neuen des Vermarktung gute Eine Entwicklung. wirtschaftliche regionale eine für Standortfaktor entscheidender als einen wirtschaftlichen Schwerpunkt an. Nicht nur der neue Fernbahnhof in peripherer Lage gilt Fernbahnhofs in peripherer Situierung kommt. Somit strebt die Region mit dem n neuen des Nähe der in Industriegebietes gemeinsamen eines Realisierung einer zu es dass erfolgen, dadurch anderem unter kann Region der in Arbeitsstättenanzahl der Erhöhung Eine Land dem anzustreben. mit Kooperation eine und setzen zu Impulse wirtschaftlichen nötigen die darin, besteht Gemeinde der Aufgabe Die nutzen. zu Betriebe der Synergieeffekte gemeinsamen derartigen eines Realisierung Einen die die ermöglicht, stellt Dieses dar. Bahnhofs neuen werden. des ergibt, Nähe der in Industriegebiets gemeinsamen Gemeinden gesetzt die für Impulse sich der wirtschaftliche Impuls, wirtschaftlichen Kontext diesem in sollten Erhöhung der Arbeitsstätten in der Region. Für eine Erhöhung der Arbeitsstätten in der Region der mit Abhängigkeit in steht Parameter Dieser Beschäftigtenzahl. der Erhöhung eine Region Der Fernbahnhof in peripherer Lage fördert mittels eines wirtschaftlichen Schwerpunkts für die 5.3. Wirtschaftsentw und Wirtschaftsstruktur icklung

euen euen Bahnhof Seite | Seite 127

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite stellen. Verfügung zur Grundstückspreisen, oder Mieten Die setzen. Impulse attraktiven mit zentrale gekoppelt Ansiedlungen, die für Flächen entsprechenden die sollte Infrastruktur Gemeinde verkehrlichen der bei sowie Vermarktung der den wirtschaftlichen Schwerpunkt der Region mittels Fördermittel unterstützen und speziell bei kann Land Das bewegen. Region der in Ansiedlung einer zu Betriebe die Grundstückspreise Situierung ist eine gesetzliche Adaptierung notwendig. Sofern eine derartige derartige eine Sofern notwendig. Adaptierung niederlassen. Bahnhofsgebäude dem neben imund direkt mitImbisscharakter Geschäfte gesetzliche kleine nur Endeffekt im sich können wird, realisiert eine nicht Zukunft naher in Gesetzesänderung ist Situierung der eines Ansiedlung die neben Nahversorgers Ermöglichung in dem peripherer Fernbahnhof Für wird. sein vorzufinden Bahnhofs des Umgebung unmittelbarer in Nahversorger kein dass Folge, zur hat wiederum Dies darf. werden gewidmet Wohngebiet kein Immissionswerte der aufgrund Bahnhofs derartigen eines Nähe unmittelbarer in dass Zusammenhang, diesem in dem Fernbahnhof in peripherer Lage nicht möglich. Die rechtlich relevanten Normen besagen Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen ist eine Inbetriebnahme eines Nahversorgers neben ausschlaggebende einzige der nicht beachten. zu Arbeitsstätten für Bahnhof neue der Empfehlungen es, auchdie gilt daher Ansiedlung, der Berücksichtigung die für Standortfaktor ist erwähnt, Arbeitsstätte neuen des breitere Summe von Betriebsarten zur Ansiedlung in Frage kommt. Wie zuvor beim Parameter Bekanntmachung als Des Weiteren sollte das kann. neu geschaffene Industriegebiet einen werden Branchenmix anstreben, damit eine genutzt die Lage peripherer in Fernbahnhof Vermarktungsstrategie, dem neben Industriestandorts gute eine ebenfalls der kann Somit Fläche. gestellten Verfügung Konkurrenzkampf unterbunden zur werden. Dieser der Zusammenschluss Gemeinden ermöglicht Industriegebiet das für ihnen von der sowie dem Bezirk holen. Die Beteiligten dieses Projekts erhalten den Gewinn Bahnhofsnähe prozentual nach in Industriegebiet Regionalmanagement vom Unterstützung zusätzlich ein sich sollten Gemeinden Die realisieren. gemeinsam und zusammenschließen sich sollten befinden, Lage peripherer in Fernbahnhofs des Nähe künftiger in sich die Gemeinden, Die 128

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. diese für das Vorhaben zu gewinnen. Die Politik sollte eine gute Kooperation mit den den mit Kooperation gute eine sollte Politik Die gewinnen. zu Vorhaben das für diese der Planung sollte ein verstärkter Diskurs mit den betroffenen Gemeinden geführt werden, um Vorfeld Im ein. Lage peripherer in Fernbahnhöfe für verstärkt sich setzt wiederum Politik Die legitimiert wird. selbst Bürger und Bürgerinnen die durch Projekt das da mehr, umso Projekt realisierendes zu zukünftig ein für Akzeptanz die Endeffekt im stärkt einzubringen, Projekt Projekt bestimmtes ein das für in Vorschläge eigene Punkte Möglichkeit, Die wichtigen einzubringen. Sicht ihrer aus die sowie Ideen bekommen, Möglichkeit zu Bürger und die Workshoptages eines Zuge im Bürgerinnen Bürger und Bürgerinnen die der sollten Weiters ermöglichen. Rückfragen einigen um in werden, eingerichtet Informationsbereiche betroffenen sollten Zusätzliche Gemeinde den werden. erreicht und Bürgern Bahnunternehmen und zwischen Bürgerinnen Diese Informationsfluss anzustreben. stetiger Parteien ein Zusammenhang sollte diesem den In werden. erzielt zwischen einzelnen Mediation einer in Konsensfindung kann der Einigung gemeinsame eine Nachvollziehbarkeit ist die sollten, bilden und informiert Bürgerinitiativen dennoch Schritte Planung der Zuge im sich Falls klarer. sie für wird Entscheidungen einzelnen die über an Beginn von Bürger und Bürgerinnen die sind So werden. entkräftet bereits Konfliktpunkte Im anderem: den in peripherer Lage gegeben ist, sollten diese in die einbezogen Planungsphase werden, damit Damit eine Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger bereits zu Beginn des neuen Fernbahnhofs Zuge eines Informationsaustausches in den einzelnen Planungsschritten können einige einige können Planungsschritten einzelnen den in Informationsaustausches eines Zuge 5.4. ------bereits bekannten Konfliktpunkten Konfliktpunkten bekannten bereits Akzeptanz Platzierung des neuen Bahnhofs auf die grüne Wiese Wiese grüne die auf Bahnhofs neuen des Platzierung Züge der Geschwindigkeit der aufgrund der Immissionswerte Anstieg F Baustellenlärm Baustellenlärm ehlende

Nachvollziehbarkeit bei der Trassenführung der Trassenführung bei Nachvollziehbarkeit an Sonn- Sonn- und Feiertagen entgegengewirkt

edn an Dz zä Dazu kann. werden

hlen Seite | Seite unter unter 129

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite legt und Bahnhofsumfelds des St Planung die auf Schwerpunkt den Politik die legt Weiters Kompromiss. als immer Gesamtbetrachtung einer in daher erscheint Situierung peripherer in Fernbahnhof Der sein. gegeben Seiten beiden von Akzeptanz eine sollte Damit festzulegen. Fernstrecke der auf Haltepunkte wichtigen die um anstreben, Bahninfrastrukturunternehmen rategien für die Entwicklung der Region fest. fest. der Region Entwicklung die für rategien 130

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. kritische Diese gehen. Betrieb in Diplomarbeit. der vorliegenden Forschungsfrage zweiten der Beantwortung 2025 Dezember im Auseinandersetzung mit einigen ausgewählten dient Rahmenbedingungen schlussendlich der Fahrplanwechsel dem mit voraussichtlich wird Weststeiermark Bahnhof Der befindet. Bau in noch Arbeit der Erstellung Bahnhofs Tullnerfeld auf der den sich Bahnhof Weststeiermark ist, zum möglich Zeitpunkt der des Übertragbarkeit eine ob darauf, Betrachtung der Schwerpunkt der liegt Kapitel diesem In 6. zwingend durchzuführen. Bei beiden Bahnhöfen erfolgte daher eine UVP. dahereine erfolgte beiden Bahnhöfen Bei durchzuführen. UVP zwingend eine ist Lage peripherer in Fernbahnhof Projektes des Größenordnung der Aufgrund Neubaustrecke. einer Vergleich direkten einen für Rahmenbedingung gegeben Vorfeld war bei beiden Bahnhöfen kein Vorbestand der Trasse oder Im eines Bahnhofsgebäudes befinden. wird, bezeichnet Südstrecke als Folge weiterer in der Baltic-Adriatic, Korridor auch als Weststrecke wird. bezeichnet Der Bahnhof Weststeiermark wird sich künftig auf dem Österreich in welcher Rhine-Danube, Korridor dem auf liegt Tullnerfeld Bahnhof Der zieht. Beide Bahnhöfe befinden sich auf einem Korridor, TEN-Netz der sich jeweils Österreich durch gleiche eine da wird. möglich, Regionen beiden der Bahnhofs im in periphererauf Ausgangslage Hinblick die Lage geschaffen Realisierung eines Vergleich ein daher ist Abschließend Durchschnitt. dem über Regionen daher beide Kennzahlen mitdiesen Landes jeweiligen des Einwohnerdichte Bahnhof der dem hinsichtlich mit liegen Zusammengefasst Steiermark Weststeiermark. Land das als auf Dauersiedlungsraum größeren viel Topografie einen ebenerdigen der aufgrund weist Tullnerfeld Bahnhof dem mit Niederösterreich Bundesland Das ist. erkennbar Unterschied signifikanter ein ebenfalls 2017) Stand (7.536; Re der in Einwohner und Einwohnerinnen der Zahl der bezüglich dass sagen, sich lässt Folglich Dieser sind. aufzufinden Gemeinden drei nur der in Kleinregion korrespondierend übersteigt. dazu während liegen, Gemeinden zwölf Tullnerfeld weitem Region der in dass Umstand, den durch bei Laßnitztal überdie sondern Flächenausmaß, das durch nur Innovatives nicht sich verdeutlicht Größenunterschied Kleinregion Tullnerfeld die Region die dass flächenmäßig sich, zeigt Betrachtung topografischen genaueren einer Bei KRITISCHE REFLEXION EINER ÜBERTRAGBARKEIT KRITISCHE EINER REFLEXION ÜBERTRAGBARKEIT gion Tullnerfeld (48.880; Stand 2018) im Gegensatz zur Kleinregion Innovatives Laßnitztal Laßnitztal Innovatives Kleinregion zur Gegensatz im 2018) Stand (48.880; Tullnerfeld gion 6.1. Allgemeine Gegebenheiten Gegebenheiten Allgemeine . Da sich somit beide Bahnhöfe auf einer Neubaustrecke befinden, ist eine ähnliche ähnliche eine ist befinden, Neubaustrecke einer auf Bahnhöfe beide somit sich Da .

gegeben. Beide Bahnhöfe befinden sich auf sich befinden Bahnhöfe Beide gegeben.

Seite | Seite 131 s

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Abbildung Abbildung architektonische rein eine um hier sich es bleibt. vorbehalten Architekten und Architektinnen den die handelt, Ausgestaltung da Vergleich, einen für irrelevant allerdings Zusammenhang diesem in ist Empfangsgebäudes des Lage Die Vergleichbarkeit. gute eine daher ergibt Durchgangsbahnhöfe als Bahnhöfe beider Ausgestaltung der Gemeinsamkeit wird wird die zukünftigen Bahnsteige verbinden. Siehe dazu Brücke eine und liegen nördlich Empfangsgebäude das wird Weststeiermark Bahnhof Beim | Seite aufgeschü Damm einen auf die Gleiskörpern, den unter sich befindet Tullnerfeld Bahnhof beim Empfangsgebäude Das aufweisen. Typologie gleiche die wird Weststeiermark Bahnhof künftige der Auch ausgestaltet. Durchgangsbahnhof als ist Tullnerfeld Bahnhof Der 6.2. 132 Lage undFunktiondesBahnhof 30 :

Bahnhof TullnerfeldBahnhof – nordseitiger Zugang noch in nochin meinbezirk.at, Zugang nordseitiger Bau; 2012 s s Abbildung Abbildung 30

sowie Abbildung Abbildung tt

et wurden. wurden. et 31 . Die Die

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Abbildung ausgegangen wird. Der Bezirk Deutschlandsberg, in welchem der künftige Bahnhof Bahnhof künftige der welchem in Deutschlandsberg, welches West, mobil IST Anrufsammeltaxi das über verfügt wird, sein situiert Weststeiermark Bezirk Der wird. ausgegangen Züge haltender künftig Weststeiermark Taktverkehr den an Bustaktverkehrs des Bahnhofs Anpassung einer von dass zukünftigen mit wurde des Florian St. Groß neuen von Bereich Bürgermeister dem mit Interview Im im sind. vorhanden den ÖPNV des bedienen Ausgestaltung zur Insgesamt Pläne konkreten keine noch da werden, angestellt sind. Vermutungen nur hier können Laßnitztal abgestimmt Innovatives Kleinregion der In Bahnhofsvorplatz. am Buslinien Bahnhofs sieben Verkehrsknotenpunkt des Zugverkehr den auf Buslinien die dass werden, festgestellt konnte Tullnerfeld Bahnhof Fallbeispiel Am Projektplanung der bei Akteur werdenmuss. zusätzlicher berücksichtigt und miteinbezogen ein Laßnitztal Innovatives Kleinregion des der Abdeckung in regionale vollständige eine dass darin, besteht Unterschied einzige sich Der Fallbeispielen. beiden bei Schienennahverkehrs zeigt Daher wird. gewährleistet ÖBB die durch Abdeckung vollständige eine Tullnerfeld Bahnhof beim während abgedeckt, GKB Sch regionale Der beiden der Vergleichsbasis ist. gegeben Bahnhöfe optimale eine hier auch wodurch Stundentakt, im Bedienung Zukünftige Prognosen in Bezug auf den Bahnhof Weststeiermark sprechen ebenfalls von einer Güterverkehr). der explizit daher ist ausgenommen halten; Bahnhof im tatsächlich auch die jene nur beinhaltet Anzahl (diese verkehren Züge sechs bis fünf Stunde pro wobei vor, Hinsichtlich der Bedienung der Bahnhöfe findet sich beim Bahnhof Tullnerfeld ein Stundentakt 31 : Bahnhof Weststeiermark: Bahnhof ienennahverkehr wird in der Kleinregion Innovatives Laßnitztal durch die durch Laßnitztal Innovatives Kleinregion der in wird ienennahverkehr

– Empfangsgebäude mitmeinbezirk.at,Empfangsgebäude Brücke; 2018

Seite | Seite geteilt, Züge, 133

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. und Bahnhof Weststeiermark. Weststeiermark. Bahnhof und Tullnerfeld Bahnhof zwischen Vergleich direkten einen mehr umso daher haben verstärken Kriterien Bahnhöfe Beide Fassungsvermögens. des überdies einen Radweg, der eine direkte Verbindung zum Bahnhof ermöglicht. Die genannte hinsichtlich Daten konkrete Kontext Wes ein auch Tullnerfeld zur Erweiterung der Park and Ride Anlage in Zukunft Bahnhof ebenfalls vergrößert. die Auch beim Bahnhof durch beim konkret sich Fahrradnutzer, parallel wird Angebot Dieses mit 100 Abstellplätzen. Anlage andRide Bike einer Realisierung und findet Fahrradnutzerinnen MIV für den Angebot entsprechendes für Angebot dem Neben kann. werden Weststeiermark mit einer dementsprechenden Erhöhung der Anzahl der Stellplätze gerechnet v Zahl vorhandene ebenfalls MIV, Tullnerfeld Bahnhofs des den Eröffnung zur für Die ergibt. Vergleichbarkeit Anbindung gute eine sich gute wodurch eine auf zusammengefasst daher setzen Bahnhöfe Beide | Seite Niederösterreich in Landesebene auf 2030+ das Mobilitätskonzept wobei Ebene, verkehrliche steirischer identische auf separate nahezu auch als sich niederösterreichischer zeigen auf Wirkungsfeldern sowohl Vorgaben betrachteten Arbeit dieser in den genauer mit Situierung peripherer in Fernbahnhofs eines Realisierung die auf Bezugnehmend verbindlich. rechtlich Gemeinden und die Land das sechs zusammensetzt. Beide sind ihrer Nennungen Strategiefeldern für trotz zwei unterschiedlichen aus aus Steiermark Land Landesentwicklungskonzept das für Landesentwicklungsprogramm Auf das das sich während Abschnitten, ist. besteht zugeteilt Niederösterreich Ländern in den Landesebene verfassungsrechtlich Raumordnung und Raumplanung der Bereich der da Vorgaben, raumplanerischen eigenen seine definiert Bundesland Jedes prognostiziertes ein die sein, vorzufinden Anlage Ride and Fas Park eine Zukunft fasst. Eine Erweiterung der ist Anlage in Planung. Auch beim wird Bahnhof Weststeiermark in Stellplätze 1064 aktuell und ist worden erweitert kontinuierlich Errichtung erstmaligen der seit Der Bahnhof Tullnerfeld weist in Verknüpfung mit dem MIV eine Park and Ride Anlage auf, die möglich. nicht noch daher Kenntnisstand im Bahnhöfe beiden heutigem nach ist der Buslinien, den zu Relation in speziell ÖPNV, des Verknüpfung der Bereich Vergleich Ein wurde. gesetzt Alternativen durch Unterstützung keine auf hier sodass vorhanden, nicht Tullnerfeld Bahnhofs des Umfelds des Betrachtung genauerer bei sind Angebote zusätzliche Derartige wird. unterstützen zusätzlich ÖPNV den 6.3. sungsvermögen von etwa 500 Stellplätzen aufweisen wird. wird. aufweisen Stellplätzen 500 etwa von sungsvermögen tsteiermark ist eine derartige Anlage für Fahrräder geplant, allerdings fehlen in diesem diesem in fehlen allerdings geplant, Fahrräder für Anlage derartige eine ist tsteiermark 134

Politische und planerische Vorgaben planerische und Politische

on 500 Stellplätzen zeigt, dass auch in Zukunft beim Bahnhof Bahnhof beim Zukunft in auch dass zeigt, Stellplätzen 500 on

n Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. beide Fernbahnhöfe daher ebenfalls gut miteinander verglichen we in Fernbahnhof können Kontext diesem In den werden. verfolgt Zielsetzungen gleichen auf die Situierung peripherer Bezug in inhaltlich jedoch verwendet, Grundsatzdokumente der Bezeichnungen Land dassunterschiedliche jedes lässt daher sagen, sich Zusammenfassend finden. zu Begrifflichkeiten der Formulierungen in den nur sind Unterschiede auf. Kleinregion beziehungsweise Region der Entwicklung künftigen der bei Fokus ähnlichen zu finden. Beide Konzepte weisen im Bezug zu den näher betrachteten Wirkungsfeldern einen KRRK Bezeichnung der unter Instrumentarium ähnliches ein ist Tullnerfeld Region der In gilt. neue zu es Tullnerfeld kl und Fernbahnhofs wurden neuen gelegt Das regionale derEntwicklungsleitbild Region Südweststeiermark dient als Grundlage für das Bahnhof des den Basis auf kam. Evaluierungen dementsprechenden auf Bezug hier in derartige Entwicklungsschwerpunkte da keine Tullnerfeld auf, Region der Grundlage KRRK Das in forciert. Region weist Basis Entwicklungskonzept) wirtschaftlicher auf (Kleinregionales die West-Achse und Süd- für der Stärkung eine Entwicklungsleitbild Projekt dieses wobei entwickelt, Verkehrsachsen) regionales hochrangiger entlang (Raumentwicklung RAUV ein Projekts des Basis auf Leibnitz) und Deutschlandsberg wurde (Bezirke Südweststeiermark Regionalebene Auf planerisch gemeinsame eine Landesebene auf gegeben. Situierung inperipherer Fernbahnhöfe beide für Grundlage ist Somit Bei Begrifflichkeiten. ist. anderen gerichtet Verkehrs umweltfreundlichen des Betrachtung der Ausbau Zielsetzungen in Niederösterreich zeigt sich der gleiche Zugang, jedoch unter den auf gerade inhaltlich - und Verkehrsstruktur der welches Grundsatzdokument, separates als 2008+ hinsichtlich Gesamtverkehrskonzept das entwicklung sich findet Steiermark der in Auch ist. vorhanden

einregionale Entwicklungskonzept (KEK), welches für die Kleinregion Innovatives Laßnitztal Laßnitztal Innovatives Kleinregion die für welches (KEK), Entwicklungskonzept einregionale

rden. rden.

Seite | Seite 135 e

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Abbildung aheisnn ifüs wre i Zg enr amlnrshn ihwie zu (siehe zusammengefasst Sichtweise Lage raumplanerischen peripherer Abbildung in einer Fernbahnhöfe für Zuge Leitlinien im idealtypischen sowie wurden Weststeiermark Einflüsse Bahnhof nachgewiesenen und Tullnerfeld internationaler Beispiele aus Deutschland und Frankreich aufgezeigt wurden. Diese empirisch Bahnhof Siedlungsstruktur/- Fallbeispiele Verkehrsstruktur/-entwicklung, bearbeiteten Wirkungsfelder die ent auf spezielle sich Einflüsse ergeben Situierung peripherer in Fernbahnhof dem mit Zusammenhang Im darzustellen. anschaulicher Typus diesen Bahnh vom Floskel die wird Oftmals ergibt. Ortschaften nächstgelegenen zu Lage isolierten der aufgrund Situierung periphere spezielle die sich wobei Fernbahnhöfe, der Sonderform zur zählt Lage peripherer in Fernbahnhof Der Leitlinien | Seite vorangegangenen den aus Handlungsempfehlungen allgemeine Schritt Da diese Leitlinien inhaltlich nicht vollständig umsetzbar erscheinen, wurden in einem weiteren 7.

ikug Wrshfstutr-nwcln ud ketn, i i Zg dr zuvor der Zuge im die Akzeptanz, und Wirtschaftsstruktur/-entwicklung wicklung, 136 SCHLUSSFOLGERUNG 32

32 : Leitlinien peripherer: Fernbahnhöfe eigene für Lage; in Darstellung,2019 ) .

EN

of ,,auf der grünen Wiese“ herangezogen, um um herangezogen, Wiese“ grünen der ,,auf of

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. sollen die ausgearbeiteten Empfehlungen auch als Basis für angeregte Diskussionen Diskussionen angeregte für Basis als auch Empfehlungen ausgearbeiteten die sollen Zusätzlich anstrebt. Planungsvorhaben solches ein die flexiblen Region, jeweilige einer die an in Anpassung allem vor an Beginn von lag Arbeit dieser Zielsetzung Die Planungsvorhaben anzuwenden. zukünftigen jedem bei Konstrukte starre als diese werden, verstanden dahingehend nicht aber darf Dies Lage. peripherer in Fernbahnhöfen von Planungen künftige für Grundlage als erwähnt, bereits wie dienen, Handlungsempfehlungen ausgearbeiteten Die Abbildung erwähnen, dass ausschließlich von österreichischer Rechtslage ausgegangen wurde. wurde. ausgegangen Rechtslage österreichischer von ausschließlich dass erwähnen, zu ist Abschließend unerlässlich. Planungsebenen allen auf Akteure neuen aller Zusammenarbeit des gemeinsame eine Errichtung ist Kontext diesem In anzupassen. der Handlungsempfehlungen etwaige es, Zuge im Schwerpunkt Fernbahnhofs in peripherer welcher Situierung in der Region gelegt werden soll. Dementsprechend gilt klären, zu Fragestellung Projekts zu ermöglichen (siehe dazu des Umsetzung effiziente eine zukünftige Endeffekt im und haben zu Blick im für Problemfelder Lage sämtliche peripherer Leitfäden in Fernbahnhöfe als für Vorhaben sollen planerische Handlungsempfehlungen Diese herausgearbeitet. auf der E der auf 33 inbindung sämtlicher Akteure in das Planungsvorhaben. das in Akteure sämtlicher inbindung : Handlungsempfehlungen für Fernbahnhöfe in peripherer Lage; eigene Darstellung, 2019 Handlungsempfehlungen: peripherer Fernbahnhöfe eigene für Lage; in Darstellung,2019 Abbi ldung 33 ). Ein Hauptaugenmerk liegt dabei vor allem inn u vn Beg von um dienen, Zentral ist im Vorfeld die Vorfeld im ist Zentral Seite | Seite

n an inn 137

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite werden. angesehen zahlreiche beeinflusst, wesentlich Raumordnung auch und Raumplanung der außerhalb hinaus Aspekte darüber sondern Parameter, ausgearbeiteten Arbeit dieser Zuge den im die nur nicht auf welches Phänomen, ein als daher kann Lage peripherer in Fernbahnhof Der Wirkungen der Kontext im Eine sind. auch verbunden werden. vorgenommen Güterverkehr könnte Planungsvorhaben Betrachtung dem mit kritische sich interessante an Bezirk den auf ein Wirkungen Auswirkungen welche Frage, die beispielsweise Fernbah sich stellt Untersuchung So näheren einer werden. Wirkungsfeldern unterzogen an Anzahl Arbeit beschränkte der eine Zuge im nur kann natürlich Lage peripherer in Fernbahnhof einem mit Zusammenhang Im Austauschmöglichkeiten argumentative nehmenkönnen. Wirkungsfelder wesentliche auf Einfluss positiven zusätzlichen einen derartige gerade da dienen, Projekte zukünftiger 138 nhof in peripherer Situierung auf den umliegenden Naturraum nimmt oder welche welche oder nimmt Naturraum umliegenden den auf Situierung peripherer in nhof

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 8. Limburg Limburg Hamburg, of University und Economics of School London rail, speed to adjustments high economic to core: periphery From Arne: Feddersen, Gabriel; Ahlfeldt, Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Güterverkehr Güterverkehr Eisenbahnwesens, des Enzyklopädie OST,2014. Planungsgemeinschaft der Auftrag im Studie Wien: plus, der Stadtregion in Haltestellen und Bahnhöfen von Nahbereich im Verdichtungspotenziale und Standort- Huemer, Johannes: Peter; Görgl, Stefan; Döringer, 2004. Trier: Diplomarbeit, Universität Mobilität, Demuth, Nina: Der ICE als Pendler- Pendler- ICEals Der Nina: Demuth, 2012. Band 105, ÖVG Wien: Spezial, Verkehrsinfrastruktur, Forum 1. Österreich, in Hochleistungsbahn Nobert: Ostermann, Heinz; Butz, 2018. Maßnahmen/Umsetzung, und Grunddaten/Ziele Evaluierung, West Tullnderfeld KRRK Dr. Paula: Büro 2009. Tourismus, und fürNachhaltigkeit Bundesministerium Wien: Ruhevorsorge, und Minderung Umgebungslärm, Handbuch Tourismus: und fürNachhaltigkeit Bundesministerium 2013. Neuchatel, undVerkehr, Mobilität Statistik: für Bundesamt 2012. BMVIT, Wien: Österreich, für Gesamtverkehrsplan BMVIT: 2016. Landesregierung, steiermärkischen Amtder Graz: Südweststeiermark, Region die für Entwicklungsprogramm Regionales Landesregierung: Amt dersteiermärkischen 2013. Landesregierung steiermärkischen Amtder Graz: zur Landesentwicklung, Strategie Räumliche Steiermark, Landesentwicklungsleitbild Landesregierung: Amt dersteiermärkischen 2004. NÖLandesregierung, der Amt Pölten: St. Landesentwicklungskonzept, Niederösterreich Strategie Landesregierung: Amt derNÖ 1997. NÖLandesregierung, der Amt Pölten: 1997, St. Landesverkehrskonzept Niederösterreichisches Landesregierung: Amt derNÖ 2015. NÖ Landesregierung Amtder St. Pölten: 2030+, Niederösterreich Mobilitätskonzept Landeregierung: Amt derNÖ Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Personentunn Eisenbahnwesens, des Enzyklopädie nouveau régime: Aix- régime: nouveau Facchinetti- 1999. Gemeinschaft, Europäische Luxemburg: Union, Europäischen der Entwicklung nachhaltigen und ausgewogenen räumlich einer zu Wege Auf den Raumentwicklungskonzept, Europäisches EUREK Kommission: Europäische 2009. Kommission, Europäische Brüssel: connect, to way Europäische Kommission, GD Energie und Verkehr: European High Speed Rail Rail Speed High European Verkehr: und GDEnergie Kommission, Europäische E V51/00. VfGH28.06.2001, des Verfassungsgerichtshofs Erkenntnis Wien,

1914. LITERATURVERZEICHNIS – Impulse für Wohnstandortwahl. Wohnsiedlungsentwicklung und berufliche berufliche und Wohnsiedlungsentwicklung Wohnstandortwahl. für Impulse Mannone, Valerie: L’impact régional duTG régional L’impact Valerie: Mannone,

en

-Provence, Université de Provence, 1995. 1995. de Provence, Université -Provence, und V

orortzug?, Die ICE Bahnhöfe Montabaur und und Montabaur ICEBahnhöfe Die orortzug?,

– el Krisen, Band 6, Wien, 1914. 1914. 6, Wien, Band Krisen, – V Sud-Est, Thèse de doctorat doctorat de Thèse V Sud-Est, Schynige Platte-Bahn, Band 8, 8, Band Platte-Bahn, Schynige 2010.

– an easy an easy Seite | Seite 139

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. ÖROK- Empfehlung Nr. 50: ÖROK ÖROK Nr.50: Empfehlung ÖROK- http://www.schienenbahnen.at/ 1997, Ausgabe V3, ÖBB: Betriebsvorschriften, ÖBB Infrastruktur AG: Süd Strecke, Koralmbahn Graz Graz Koralmbahn Strecke, AG: Süd ÖBB Infrastruktur 2009. Wien, 2009, Investitionsatlas AG:Ausbauend, ÖBB Holding ÖROK: Österreichische Raumentwicklungskonzept ÖREK 2011, Wien: ORÖK, 2011. ORÖK, 2011. Wien: ÖREK2011, Raumentwicklungskonzept ÖROK: Österreichische NÖ Raumordnungsgesetz 2014 (NÖ ROG 2014), Fassung 28.04.2 Fassung (NÖ ROG2014), 2014 NÖ Raumordnungsgesetz Nr.3/2015. 2014, LGBl. Raumordnungsgesetz Niederösterreichisches 2008. Steiermark, Land Graz: Zukunft, indie 2008+,Wege Gesamtverkehrskonzept Steirische Das Steiermark: Land Deutschlandsberg, Koralmbahn Graz Graz Koralmbahn Deutschlandsberg, Kordina ZT GmbH: Gutachten gemäß §31A EISBG, Einreichabschnitt Wettmannsstätten Wettmannsstätten EISBG, Einreichabschnitt §31A gemäß Gutachten ZT GmbH: Kordina k.J. Wien, Universität Technische Wien: Verkehrsplaners, einer Sicht aus idealisierter Hermann: Städtebau Knoflacher, 2010. Wirtschaftskammer und Wirtschaftsförderungsfonds MA 18,Wiener Wien Stadt Bank AG,Wien: Investkredit der Studie 2012, bis Wien2009 in Industrieflächen und Sylvia: Gewerbe- Polke Peter; Otto; Mayerhofer, Kantner, 2007. Nordrhein-Westfalen, Landes des Bauwesen und Stadtentwicklungsforschung und für Landes- Institut Dortmund: Quartier, im Nahversorger Westfalen: Nordrhein- Landes des Bauwesen und und Stadtentwicklungsforschung Landes- für Institut k.J. ÖBBInfrastruktur, Wien: - St. Pölten, Wien Neubaustrecke Hödl, Reinhold: Großprojekte und Regionalplanung Hochleistungsstrecke Wien Wien Hochleistungsstrecke Regionalplanung und Großprojekte Reinhold: Hödl, 2008. Auflage, 4. Lehrmittel, Europa Verlag Gruiten: Haan- Bahn, Grundwissen Klaus; Restetzkki, Ulrich; Marks-Fährmann, Andreas; Hegger, 2011. Umweltplanung, und Infrastruktur Raumentwicklung, für Department Wien: TU Pendlerströme, der Analyse Standortbewertung, und Regionalanalyse der Methoden Johannes: Suitner, Hans; Kramer, Rudolf; Giffinger, Regine Wessig Ester; Böhm, von durchgeführt 2018, Gemeindebefragung öffentlichen Verkehr, Wien:ÖBB, 2016. regionalen im Bedienung der Grundlage als Taktfahrplan integrierte Der Klaus: Garstenauer, http://wir Standortfaktoren, Wirtschaftslexikon: Gabler 2015. GmbH, Group Media DVV B von Entwerfen Handbuch Peter: Schollmeier, Martin; Hartmut;Muncke, Freystein, 2015. Verkehrstechnik, und Verkehrsplanung Forschungsbereich Verkehrswissenschaften für Institut Universität, Technische Wien: Fußverkehrsplanung, der Grundlagen Harald: Frey, 2003. Mirail, du Universitaires | Seite structurants, équipements et grands Métropolisation développement ? , Facchinetti- ahnanlagen, Regelwerke 140 tschaftslexikon.gabler.de/Definition/standortfaktoren.html (Gelesen am 14.10.2018). 14.10.2018). am (Gelesen tschaftslexikon.gabler.de/Definition/standortfaktoren.html

Mannone, Valerie: Les gares TGV périphériques : de nouveaux pôles de de pôles nouveaux de TGV périphériques : gares Les Valerie: Mannone, – Planfeststellung Planfeststellung dienstvorschriften/v3.pdf (Gelesen am: 23.10.2018). 23.10.2018). am: (Gelesen dienstvorschriften/v3.pdf – Empfehlung zu Siedlungsentwicklung, 2001 2001 Siedlungsentwicklung, zu Empfehlung – Klagenfurt, Graz: ÖBB Infrastruktur AG, 2011. AG,2011. Infrastruktur ÖBB Graz: Klagenfurt,

– Bau – Betrieb Betrieb – Klagenfurt, Wien: ÖBB, k.J. ÖBB, k.J. Wien: Klagenfurt, – Instandhaltung, Hamburg: Hamburg: Instandhaltung, 019 . .

Tou louse, – Salzburg, Salzburg, Presses Presses –

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Schriftreihe „Mobilität mit Zukunft“, 4/2018, Wien: VCÖ 2018. Wien: 4/2018, mit Zukunft“, „Mobilität Schriftreihe VCÖ- Verkehr, mehr Öffentlichen braucht Mobilitätswende Österreich: VCÖ, Wien, 2015. & Verkehr, Mobilität 2.1 ÖROK, Graz: Trassenauswahl, und Planung für Standard Neuer Koralmbahn, UVP Günther: Tischler, 2017. Landeshochbau, und 16Verkehr Abteilung Steiermark Land Graz: STS 2015. & Biking, Hiking Projekt ETZ Deutschlandsberg: Slowenien, und Lipizzanerheimat Schilcherland Südsteiermark Genussradeln, Grenzenloses Günther: Steininger, Steiermärkisches Raumordnungsgesetz 2010 (StROG 2010), Fassung 03.09.201 Fassung (StROG 2010), 2010 Raumordnungsgesetz Steiermärkisches Rheinland-Pfalz Landesamt Statistisches Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Kreisfreie Städte und Landkreise, und Städte Kreisfreie Rheinland-Pfalz: Landesamt Statistisches Pfalz Rheinland- in Landkreise und Städte Kreisfreie Rheinland-Pfalz: Landesamt Statistisches 2017. 2017, Montabaur, bis 1994 Stadtteil neuen einem zu werden Industriebrache und Wiese 201 Landesregierung, steiermärkischen Amtder Graz: Südweststeiermark, RMP Mobilitätsplan, Regionaler GmbH: & Partner Tischler Fallast Planum 2001. 3, Interdisziplinär &Umwelt Wissenschaft Wien: Strukturen, und Verkehrsmittel Mobilität, und Verkehr Paul: Pfaffenbichler, Stadt Montabaur: Städtebauliche Enzwicklungsmaßnahme „ICE Enzwicklungsmaßnahme Städtebauliche Montabaur: Stadt 2016. Verkehr, und Umwelt Abteilung Wien für Angestellte und Arbeiter Wien: Kammer für 2014, Vollerhebung der auf Basis und Fakten Zahlen Ostregion, und Wien Pendleranalyse Odilo: Seisser, 1996. Kaiserslautern, Universität Umweltplanung, und Raum- Fachbereich Dissertation, Kaiserslauten: Stadtentwicklung, der Problemen von Lösung zur Beitrag als Personen-Hochgeschwindigkeitsverkehrs schienengebundenen des Raumwirkungen mitden zumUmgang Ansätze methodische und Konzeptionelle durch Hochgeschwindigkeitsverkehr. Stadtentwicklung Elmar: Schütz, (UVEK), 2009. Kommunikation und Energie Verkehr, Umwelt, für (ARE),Department Raumentwicklung für Bundesamt Bern: Siedlung, und Verkehr Agglomerationsprogramme der Erarbeitung zur Arbeitshilfe nach innen, Siedlungsentwicklung zur Konzept Georg: Tobler, Isabel; Scherrer, Leibnitz: Regionalmanagement Südweststeiermark, 2016. Re Südweststeiermark: Regionalmanagement 2017. Group, Cargo Wien: Rail Fakten, Daten Zahlen Group: Cargo Rail 2010. Arb., Dipl.- Universität, Technische Wien, Raum, dynamischer als DerBahnhof Susanne: Raich, 04.02.2011. Ausgabe Zeitung, Rundschau Weststeirische Deutschlandsberg: L601, der Planungsstand Bericht zum Stellungnahme Harald: Psonder, AG, 2011. ÖBB Infrastruktur Wien: 2025+, Zielnetz Prinz: 1970. GmbH, Kohlhammer W. Stuttgart: Sektoren-Theorie, Drei- der Kritik Berufsforschung, und Arbeitsmarkt- ausder Mitteilungen Hans-Joachim: Pohl, – ,

Institut für Technik und Wissenschaftsforschung: Mirko-ÖV Strategie Steiermark, Steiermark, Strategie Mirko-ÖV Wissenschaftsforschung: und Technik für Institut Ein Vergleich in Zahlen, in Vergleich Ein

Bad Ems Bad : , 20 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, 2018. 2018. Rheinland-Pfalz, Landesamt Statistisches 04 gionales Entwicklungsleitbild, Endfassung, .

-Bahnhof -Bahnhof Montabaur“, Grüne Montabaur“, 6.

Bad Ems Bad

9. Seite | Seite

: 141

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 2011. Laßnitztal, Innovatives Graz: Laßnitztal“, „Innovatives Kleinregion der Entwicklungskonzept Kleinregionales DI Vittinghoff: ZT Raumplanungsbüro Wien: bmvit, 2016. Baulandwidmungen 1998, LGBl. 8000/4- LGBl. 1998, Baulandwidmungen bei Dauerschallpegels äquivalenten des Bestimmung die über Verordnung 2013. Leitlinien der Union fürden Aufbau eines transeuropäischen Verk über 2013 vom Dezember Rates 11. des und Parlaments Europäischen des Verordnung Nr.140/2006 BGBl.II Graz-Klagenfurt, Koralmbahn Zitzler, Josef: Europäische Verkehrsplanung: TEN- Verkehrsplanung: Josef: Europäische Zitzler, 3, 2001. Interdisziplinär & Umwelt Wissenschaft Wien: Verkehrskollaps, und Mobilitätsbedürfnis von Spannungsfeld im Mensch Derbewegte Mobilität, und Otto: Verkehr Kelch, Christine; Zach, 21.03.2009. Ausgabe Zeitung, & Süd Südwest Leibnitz: Initiative, die für Erfolg Thomas: Ein Wieser, AG,1955. Industrie und Technik Wissenschaft, für Verlag Basel: Eisenbahnen, der undOrganisation Betrieb Technik, Eisenbahn, der Die Otto,Geheimnisse u.a.: Wichser, Aich des Teilabschnittes Trassenverlaufes des Bestimmung die betreffend und Technologie Innovation fürVerkehr, Bundesministers des Verordnung Nr.444/2005 BGBl.II Graz-Klagenfurt, Koralmbahn imder Zuge St.Andrä-Aich des Teilabschnittes Trassenverlaufes des Bestimmung die betreffend und Technologie Innovation fürVerkehr, Bundesministers des Verordnung Nr.47/2005 BGBl.II Graz-Klagenfurt, Koralmbahn | Seite Wettmannstätten des Teilabschnittes Trassenverlaufes des Bestimmung die betreffend und Technologie Innovation für Verkehr, Bundesministers des Verordnung Zuge derKoralmbahn Graz im Wettmannstätten - Feldkirchen des Teilabschnittes Trassenverlaufes des Bestimmung Veror wird erlassen (Einkaufszentrenverordnung) Versorgungs-Infrastruktur zur Entwicklungsprogramm das 2011, mit der 22.Juni vom Landesregierung Steiermärkischen der Verordnung , 201 dnung desBundesm

142

1.

inisters für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend die die betreffend und Technologie Innovation fürVerkehr, inisters -Klagenfurt, BGBl. II Nr. 449/2004 449/2004 II Nr. BGBl. -Klagenfurt, 0.

T Trans -European Transport Network, Network, Transport -European

– Althofen/Drau im Zuge der der Zuge im Althofen/Drau ehrsnetzes, ABl. L 348, ABl. ehrsnetzes, – St. Andrä der der St. Andrä Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. unter: Zugriff (20.02.2019), &Ride Park Gesamtverkehrsangelegenheiten: Abteilung Landesregierung Amt derNÖ Onlinequellen Zugriff unter: unter: Zugriff (13.6.2017), Zugriff unter: unter: Zugriff (13.6.2017), Niederösterreich für Landesentwicklungskonzept Das Landesregierung: Amt derNÖ unter: Fahrgästen in 15 Jahren (3.8.2017), Zugriff unter: Zugriff (3.8.2017), in Jahren 15 Fahrgästen 11.10.20 frankfurt-de/aktuell/presseinformationen/170801-15_Jahre_SFS- Köln Schnellfahrtstrecke Riesenerfolg: Nicole: Knapp, https://www.lassnitztaler.at/die-kleinregion/ unter: Zugriff (2019), Kleinregion Die Laßnitztal: Innovatives Kleinregion 01.05.2019). https://ec.europa.eu/transport/themes/infrastructure/baltic-adriatic_en unter: Zugriff (01.04.2018), Adriatic Baltic AnneElisabet: Jensen, Südwest Mobil GmbH: Mobil Ist https://www.gkb.at/index.php/fahrplan/strecke unter: Zugriff (2018), Streckennetz GmbH: Busbetrieb und Bahn Graz-Köflacher https://www.gkb.at/index.php/fahrplan/fahrplan-bus unter: Zugriff (2019), Bus Fahrplan GmbH: Busbetrieb und Bahn Graz-Köflacher https://journals.openedition.org/rge/1221 unter: Zugriff (17.12.2009), TGVbourguignonnes gares des cas :Le urbain développement et exurbanisées Gares Valérie: Facchinetti-Mannone, px https://www.bmdw.gv.at/WirtschaftsstandortInnovationInternationalisierung/Seiten/default.as 22 BM 23.06.2019). am: (Gelesen https://www.bergfex.at/sommer/niederoesterreich/touren/radfahren/60474,tullnerfeld-radweg/ unter: Zugriff (2019), Radweg Tullnerfeld Bergfex.at: spekulationen- unter: Zugriff (27.05.2013), Tor und Tür Spekulationen öffnet Tullnerfeld "Geisterbahnhof" Martin: Berger, 26.01.2019). http unter: (24.4.2017), Zugriff Eisenbahnvorhaben Wichtige Landesregierung: Amt derNÖ Landesentwicklungskonzept.html am (Gelesen Innovation & Internationalisierung (17.04.2019), Zugriff unter: unter: Zugriff (17.04.2019), & Internationalisierung Innovation Wirtschaftsstandort, Wirtschaftsstandort: und fürDigitalisierung Bundesministerium (Gelesen am 17.04.2019). am17.04.2019). (Gelesen . 03 VIT: Europäische Verkehrsplanung Verkehrsplanung Europäische VIT: ://www.noe.gv.at/noe/OeffentlicherVerkehr/Eiesnbahnbauvorhaben.html .2019). https://istmobil.at/istmobil-regionen/mobil-suedwest/ 18). 18).

http://www.ifip.tuwien.ac.at/vortrag/20160524_Zitzler_TEN https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/der-geisterbahnhof-tullnerfeld- 10.04.2019). tuer - und - tor/13.822.939 http://www.noe.gv.at/no

http://www.noe.gv.at/noe/Autofahren/Park – (Gelesen am 23.01.2019). 23.01.2019). am (Gelesen Die Ergänzung zum öffentlichen Verkehr (2019 öffentlichen zum Ergänzung Die (Gelesen am am (Gelesen (TEN

(Gelesen am 26.06.2019). am (Gelesen (Gelesen am 10.05.2019). am (Gelesen - T), (Gelesen am 04.06.2019). (Gelesenam 04.06.2019). Das Kernnetz und seine Korridore (2014), (2014), Korridore seine und Kernnetz Das e/Raumordnung/Das-NOE- https://www.deutschebahn.com/pr-

(Gelesen am 05.06.2019). am05.06.2019). (Gelesen 03.09.2019). – Rhein/Main mit 220 Millionen Millionen 220 mit Rhein/Main

(Gelesen am 05.06.2019). am 05.06.2019). (Gelesen 1305892

(Gelesen am am (Gelesen -Ride_in_Noe.html

- T.pdf (Gelesen am: am: (Gelesen (Gelesen am am (Gelesen

(Gelesen am am (Gelesen ), Zugriff Seite | Seite oeffnet

143 -

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite services/im-zug/unsere-zuege/eurocity-intercity.html ÖBB unter: Zugriff (2019), ÖBB³: Nightjet zug/unsere-zuege/railjet.html unter: Zugriff (2019), Railjet ÖBB ÖBB²: http://fahrplan.oebb.at/bin/stboard.exe/dn?ld=19&L=vs_scotty& ÖBB wichtigste-auf- ht unter: Zugriff PartnerIhr (2019), sind AG: Wir ÖBB Infrastruktur https://noe.orf.at/news/stories/2864994/ NOE- http (2 ICE-Bahnhof sich einen leisten Provinzstädte zwei - Limburg und Montabaur Größenwahn, Operation Andres: Molitor, koralmbahn_e169101 https://www.meinbezirk.at/event/deutschlandsberg/c-sonstiges/infobaustellentag- Infobaustell Meinbezirk.at: am 26.06.2019). https://www.meinbezirk.at/tulln/c-lokales/bahnhof-eroeffnet- B Meinbezirk.at: http://www.lassnitztal.at/#zulas unter: Zugriff (2019), Standortentwicklung TOP- GmbH: Entwicklungs Laßnitztal 03.05.2019) http://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/beitrag/12652911/141980347/ Steiermark Land 01.05.2019). http://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/beitrag/12635559/141975664/ Steiermark Land 6/REPRO_SWS_Teilraumkarte2016.pdf http://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/dokumente/12640507_143600834/33d86c8 (2016 Teilräume Südweststeiermark, Region Entwicklungsprogramm Regionales Steiermark: Land eda1e3d6/Gemeindetabelle.pdf unter: Zugriff (2017), 2013-2017 Grundstückspreisen den zu Gemeindetabelle Steiermark: Land 11.05.2019). http://www.landesentwicklung.steierm Steiermark Land st https://atlas.noe.gv.at/webgisatlas/(S(xywzcwmy14dsxwseunxhhuuf))/init.aspx?karte=atlas_g Niederösterreich Land Steiermark (2019), Zugriff unter: unter: Zugriff (2019), Steiermark

tps://infrastruktur.oebb.at/de/geschaeftspartner/gueterzentren- ( Gelesen am Gelesen s://www.zeit.de/2001/31/200131_ice_bahnhoefe.ne.xml 4 1 : ÖBB Eurocity und Intercity (2019): Zugriff unter: (2019):Zugriff und Intercity Eurocity : ÖBB : Scotty ORF: Westbahn: „Zug fährt durch“ im Tullnerfeld (08.09.2017), Zugriff unter: unter: Zugriff (08.09.2017), Tullnerfeld im durch“ „Zug fährt Westbahn: ORF: ) http 144 Zugriff unter: unter: Zugriff

://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/dokumente/12675752_141979459/ ://www.landesentwicklung.steiermark.at/cms/dokumente/12675752_141979459/

– einen Routenplaner für die Öffis, Stationsinformation (11.03.2019), Zugriff unter: Zugriff (11.03.2019), Stationsinformation die Öffis, für Routenplaner 22 ahnhof eröffnet im Tullnerfeld(2012), 2 1 – : Allgemeine Informationen zu LEADER 2014-2020 (2019), Zugriff unter: unter: Zugriff (2019), 2014-2020 LEADER zu Informationen : Allgemeine unter: Zugriff (2019), (EUREK) Raumentwicklungskonzept : Europäisches . Amt der steiermärkischen Landesregierung: Landesentwicklungsleitbild Landesentwicklungsleitbild Landesregierung: steiermärkischen der Amt 03 -blick .2019). (Gelesen am 26.06.2019). (Gelesen : NÖ Atlas (2019), Zugriff unter: unter: Zugriff (2019), NÖ Atlas (Gelesen am 26.05.2019). am 26.05.2019). (Gelesen en

tag an der Koralmbahn (2018), Zugriff unter: unter: Zugriff (2018), an Koralmbahn tag der (Gelesen am 26.05.2019). 26.05.2019). am (Gelesen (Gelesen am 15.06.2019). am 15.06.2019). (Gelesen

(Gelesen am 10.06.2019). 10.06.2019). am (Gelesen 6.07.2001), Zugriff unter: https://www.nightjet.com/ ark.at/cms/beitrag/12636501/1419 (Gelesen am 16.03.2019). 16.03.2019). am (Gelesen

https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/im- (Gelesen am: 23.06.2019). 23.06.2019). am: (Gelesen

(Gelesen am 26.05.2019). 26.05.2019). am (Gelesen Zugriff unter: unter: Zugriff https://www.oebb.at/de/reiseplanung- im

( Gelesen am 11.10.2018). am 11.10.2018). Gelesen

-tullnerfeld_a406282 (Gelesen am 26.05.2019). 26.05.2019). am (Gelesen (Gelesen am 13.03.2019). 13.03.2019). am (Gelesen und -terminals/das- 75683/ (Gelesen am am (Gelesen am (Gelesen (Gelesen am am (Gelesen an

(Gelesen (Gelesen - der - Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. ÖBB Verkehrsinfrastrukturachsen (2018), Zugriff unter: unter: Zugriff (2018), Verkehrsinfrastrukturachsen 10.04.2019). http://www. unter: Zugriff (10.04.2019), Individualverkehr Motorisierter Umweltbundesamt: durchgangsbahnhof http://www.typovia.at/index.php/wien/eisenbahn unter: Zugriff (2017), Durchgangsbahnhof) und (Kopf- Einführung Typovia: 04.09.2019). am (Gelesen unter: Zugriff (2012), Bahnhof Tullnerfeld Stoik.at: im unter: Zugriff (13.04.2014), im Aufschwung Florian Groß St. Die Gemeinden Woche: Steiermark ex.html ehlungen_registerzaehlungen_abgestimmte_erwerbsstatistik/pendlerinnen_und_pendler/ind http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/volksza unter: Zugriff (19.12.2018), Pendler und Pendlerinnen Austria: Statistik http://www.statistik.at/blickgem/gemList.do?bdl=6 unter: Zugriff (2017), Steiermark auf die Gemeinden, Blick Einen Austria: Statistik Park%20Montabaur/ICE-Bahnhof%20-%20Regi http://www.montabaur.de/montabaur/de/WIRTSCHAFT%20&%20WOHNEN/Wirtschaft/ICE Montabaur Stadt eue%20Fahrradparkpl%C3%A4tze%20in%20Montabaur/ http://www.montabaur.de/montabaur/de/AKTUELLES/Pressearchiv/Pressearchiv%202017/N Montabaur Stadt Bahnhof/ Park%20Montabaur/ICE-B http://www.montabaur.de/montabaur/de/WIRTSCHAFT%20&%20WOHNEN/Wirtschaft/ICE Montabaur Stadt tgv/actualite/14044/fin-travaux-parking-gare https://www.gares-sncf.com/fr/gare/frxcc/creusot-montceau-mines-montchanin- Montceau- - Creusot Le gare SNCF: Votre partner.at/read-readProject-30421/Bahnhof-Tullnerfeld.htm unter: Zugriff (2012), Tullnerfeld Bahnhof Partner: & Reisinger am 16.05.2019). projekte/rauv-raumentwicklung-entlang-hochran regionalmanagem RAUV Südweststeiermark: Regionalmanagement https://de.oui.sncf/de/bahn/abfahrtszeiten/paris/lyon unter: Zugriff (2019), Lyon nach Paris Bahn-Fahrplan Oui.sncf: nen/5_4_1_Schieneninfrastruktur/Suedstrecke/suedstreckeonline/ https://www.oebb.at/infrastruktur/de/5_0_fuer_Generationen/5_4_Wir_bauen_fuer_Generatio -aufschwung_a874776 5 : Südstrecke, 09 Koralmbahn (2018), Zugriff unter: unter: Zugriff Koralmbahn (2018), 09 : Südstrecke, https://www.meinbezirk.at/deutschlandsberg/c-lokales/ (Gelesen am 10.1.2019). 10.1.2019). am (Gelesen (Gelesen am 23.06.2019). am 23.06.2019). (Gelesen umweltbundesamt.at/umweltschutz/verkehr/verkehrsmittel/miv/

3 2 1 : unter: Zugriff Montabaur (2019), in Fahrradparkplätz : Neue unter: Zugriff (2019), am ICE-Bahnhof : Parken ent.at/geschaeftsfelder/rm ICE-Bahnhof

(Gelesen am 04.09.2019). 04.09.2019). am (Gelesen (Gelesen am 06.05.2019). 06.05.2019). am (Gelesen

ahnhof%20 – Regionalbahnhof (04.09.2019), Zugriff unter: Zugriff (04.09.2019), Regionalbahnhof -%20Regionalbahnhof/Parken%20am%20ICE- les

-suedweststeiermark/abgeschlossene- (Gelesen am 26.06.2019). 26.06.2019). am (Gelesen -Mines - Montchanin TGV (2019), Zugriff unter: unter: Zugriff TGV(2019), Montchanin - -Mines - giger onalbahnhof/ in

http://www.eu http://www.stoik.at/Projekt – -wien/117-2-0- (Gelesen am 04.06.2019). 04.06.2019). am (Gelesen Raumentwicklung entlang hochrangiger hochrangiger entlang Raumentwicklung (Gelesen am 26.06.2019). am26.06.2019). (Gelesen -verkehrsinfrastrukturachsen/ (Gelesen am: 23.06.2019). 23.06.2019). am: (Gelesen

(Gelesen am: 23.06.2019). am: 23.06.2019). (Gelesen die (Gelesen am 04.09.2019). 04.09.2019). am (Gelesen http://www - -gemeinde-gross- einfuehrung

( Gelesen am 01.05.2019) am 01.05.2019) Gelesen .reisinger- (Gelesen am (Gelesen -Detail?b2id=20 -kopf-und- st (Gelesen Seite | Seite -florian- 145 - -

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite errichtet_a3151383 unter: Zugriff (12.02.2019), Tullnerfeld Bahnhof wird errichtet, Parkplätzen mit715 Parkdeck Karin: Zeiler, https://zechner.com/de/projects/bahnhof-weststeiermark/ unter: Zugriff (2016), Weststeiermark Bahnhof &Zechner: Zechner sich https://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/3821111/Tullnerfeld_Gemeinde- unter: Zugriff (13.06.2014), Bahnhof vom sich trennt Gemeinde Eva:Tullnerfeld Winroither, am 26.06.2019). (Gelesen unter: Zugriff (2019), LGV Sud-Est Wikipedia: 04.09.2019). am (Gelesen https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2017- unter: Zugriff (09.01.2019), Tullnerfeld Bahnhof Wikimedia: deutschland.php unter: Zugriff (01.04.2015), Deutschland in (Neubaustrecken) ICE-Schnellfahrstrecken André: Werske, 06.05.2019). am (Gelesen https://www.meinbezirk.at/deutschlandsberg/c-politik/fusion-freiwillig-oder-nicht_a717315 unter: Zugriff (09.10.2013), nicht oder freiwillig Fusion, Susanne: Veronik, -von-Bahnhof 146

https://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/deutschland/schnellstrecken- https://www.meinbezirk.at/tulln/c-lokales/parkdeck-mit-

(Gelesen am 04.09.2019). 04.09.2019). am (Gelesen (Gelesen am 29.01.2019). 29.01.2019). am (Gelesen (Gelesen am 22.03.2019). 22.03.2019). am (Gelesen 09 https://de.wikipedia.org/wiki/LGV_Sud-Est -28_(620)_Bahnhof_Tullnerfeld.jpg (Gelesen am 26.06.2019). am 26.06.2019). (Gelesen 715 -parkplaetzen-wird- tr

ennt

- Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 9. hat. ermutigt wieder immer und mich gelesen Korrektur Stunden zahlreichen in welcher Emsenhuber, Bernhard Dank mein gilt Daneben mir mein Studium ermöglicht und mich in allen getroffenen Entscheidungen unterstützt haben. die Eltern, meinen bei insbesondere Familie, meiner bei mich ich möchte bedanken Herzlich Arbeit dieser Vollendung Mühen. und die Geduld für Dank zur Teil Vielen denken. zu hinaus Grenzen meine großen über gebracht, dazu mich haben Sie einen beigetragen. Sie haben Motivation kontinuierliche immer wieder wertvolle Hinweise gegeben gegeben Hinweise wertvolle wieder immer Hinterfragen kritisches durch mir Sie haben nur Nicht hat. betreut mich auch somit und Arbeit meine der Hörl, Bardo techn. Dr. Dipl.-Ing. Prof. Ass. Herrn Dank dieser gilt besonders Ganz der während mich die bedanken, denjenigen all bei haben. und motiviert unterstützt Diplomarbeit dieser Anfertigung Stelle dieser an mich möchte Ich

DANKSAGUNG – auch für Ihre moralische Unterstützung und und Unterstützung moralische Ihre für auch Seite | Seite 147

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Abbildung 30: Bahnhof Tullnerfeld Tullnerfeld 30: Bahnhof Abbildung Abbildung 31: Bahnhof Weststeiermark Weststeiermark 31: Bahnhof Abbildung Abbildung 29: Industriepark neben dem Bahnhof Gare du Creusot TGV TGV Creusot Garedu dem Bahnhof neben 29: Industriepark Abbildung Abbildung 28: Hochleistungsstrecke von Paris nach Lyon nach Lyon Paris von 28: Hochleistungsstrecke Abbildung Abbildung 27: Bahnhof Montabaur - Park and Ride Anlage Anlage Ride and Park - Montabaur Bahnhof 27: Abbildung Abbildung 26: Bahnhof Montabaur mit dem Entwicklungsgebiet Entwicklungsgebiet mitdem Montabaur 26: Bahnhof Abbildung Abbildung 25: Bahnhöfe entlang der ICE Strecke Köln Köln der ICE Strecke entlang 25: Bahnhöfe Abbildung „Wirtschaftlicher Schwerpunkt“ „Wirtschaftlicher Abbildung 24: Einfluss des Bahnhofs auf Wirkungsfelder aufWirkungsfelder des Bahnhofs 24: Einfluss Abbildung Einflüsse“ Abbildung 23: Einfluss des Bahnhofs auf Wirkungsfelder aufWirkungsfelder Bahnhofs des 23: Einfluss Abbildung Abbildung 22: L607 im Bereich des Bahnhofs Weststeiermark Weststeiermark des Bahnhofs imBereich 22: L607 Abbildung Abbildung 21: Neue Verbindung der GKB zum Bahnhof Weststeiermark Weststeiermark Bahnhof der GKB zum Verbindung Neue 21: Abbildung Abbildung 20: Bahnhof Weststeiermark Weststeiermark 20: Bahnhof Abbildung Südweststeiermark Südweststeiermark der Entwicklungsprogamm regionalen dem nach 19: Teilräume Abbildung Abbildung 18: Strategische Ziele der Region Südweststeiermark Südweststeiermark der Region Ziele 18: Strategische Abbildung Südweststeiermark Südweststeiermark die Regio für Entwicklungsachsen und Zentralräume für 17: Schema Abbildung Abbildung 16: Standort des Bahnhofs Weststeiermark Weststeiermark Bahnhofs des 16: Standort Abbildung Abbildung 15: Streckenverlauf der Koralmbahn Koralmbahn der 15: Streckenverlauf Abbildung Abbildung 14: Bezirk Deutschlandsberg mit Kleinregion Innovatives Laßnitztal Laßnitztal Innovatives mit Kleinregion Deutschlandsberg 14: Bezirk Abbildung Abbildung 13: Einfluss des Bahnhofs Tullnerfeld auf Wirkungsfelder Wirkungsfelder auf Tullnerfeld des Bahnhofs 13: Einfluss Abbildung Abbildung 12: Radwegenetz im Tullnerfeld imTullnerfeld 12: Radwegenetz Abbildung Abbildung 11: Begleitstraße im Tullnerfeld imTullnerfeld 11: Begleitstraße Abbildung Abbildung 10: Bahnhof Tullnerfeld Tullnerfeld 10: Bahnhof Abbildung Eröffnungsjahr Eröffnungsjahr Abbildung 9: Bahnhof Tullnerfeld - Bushaltestellen am südlichen Vorplatz Vorplatz südlichen am Bushaltestellen - Tullnerfeld 9:Bahnhof Abbildung Abbildung 8: Bahnhof Tullnerfeld Tullnerfeld 8:Bahnhof Abbildung Abbildung 7: Bahnhof Tullnerfeld Tullnerfeld 7:Bahnhof Abbildung Abbildung 6: Standort Bahnhof Tullnerfeld Tullnerfeld Bahnhof 6:Standort Abbildung Abbildung 4: Kernnetzkorridore in Österreich Österreich in 4:Kernnetzkorridore Abbildung Abbildung 5: Region Tullnerfeld Tullnerfeld 5:Region Abbildung Abbildung 3: Varianten der Siedlungsentwicklung anhand einer HGV HGV einer anhand Siedlungsentwicklung der 3:Varianten Abbildung Abbildung 2: Beispiel eines Durchgangsbahnhofs Durchgangsbahnhofs eines Beispiel 2: Abbildung Abbildung 1: Beispiel eines Kopfbahnhofs Kopfbahnhofs eines 1:Beispiel Abbildung | Seite 10.

148 ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

......

......

...... – – – – Haupteingang im Süden imSüden Haupteingang Zugang zu den Bahnsteigen denBahnsteigen zu Zugang nordseitiger Zugang noch in Bau Bau in noch Zugang nordseitiger Südlicher Teil der Park and Ride Anlage im Anlage Ride Park Teiland der Südlicher ...... – Empfangsgebäude mit Brücke mitBrücke Empfangsgebäude ...... – Stand 2014 Stand 2014 ...... – Frankfurt Frankfurt – – ...... Wirkungsszenario 2 2 Wirkungsszenario

...... Wirkungsszenario 1 „Gleiche „Gleiche 1 Wirkungsszenario ...... n

133 113 132 111 110 108 107 102 102 . .

88 84 82 80 79 78 75 74 72 67 52 50 47 46 44 43 39 37 27 33 16 15

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

Abbildung 33: Handlungsempfehlungen für Fernbahnhöfe in peripherer Lage Lage peripherer in Fernbahnhöfe für 33: Handlungsempfehlungen Abbildung Lage peripherer in Fernbahnhöfe für 32: Leitlinien Abbildung ...... Seite | Seite

137 136 149

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Laßnitztal und Gemeinde Frauental 2001- Frauental undGemeinde Laßnitztal Innovatives der Kleinregion in Beschäftigten und Arbeitsstätten der Anzahl 9: Tabelle 2018 undGemeinde Laßnitztal Innovatives Kleinregion der in Baulandflächen 8: Tabelle 2011 Frauental und Gemeinde Laßnitztal Innovatives Kleinregion der in Pendlerströme 7: Tabelle Jahr 2018 2018 Jahr aus dem Tullnerfeld der Region in Beschäftigten und Arbeitsstätten der Anzahl 6: Tabelle Tabelle 5: Flächenbilanz der Region Tullnerfeld aus dem Jahr 2018 2018 Jahr aus dem Tullnerfeld Region der Flächenbilanz 5: Tabelle 2011 der in Tullnerfeld Region undPendlerbilanz Einpendler/innen Auspendler/innen, 4: Tabelle Tabelle 3: Reisedauer zu den unterschiedlichen Zielbahnhöfen Zielbahnhöfen unterschiedlichen den zu 3: Reisedauer Tabelle Tabelle 2: Stundentaktansicht des Bahnhofs Tullnerfeld Tullnerfeld Bahnhofs des Stundentaktansicht 2: Tabelle Tabelle 1: Zugtypenbeschreibung nach den unterschiedlichen Kennzeichnungen Kennzeichnungen unterschiedlichen den nach Zugtypenbeschreibung 1: Tabelle | Seite 11.

- - ...... 2015 2015 150 TABELLENVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

......

......

201 1 1 ...... Frauental

92 90 87 57 54 49 46 45 19

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek.

Florian Florian 3. Michelhausen Michelhausen 2. ANHANG 12. 1. Inhaltsverzeichnis Interview (01.04.2019) mit Herrn Alois Resch, Bürgermeister von Groß St. von Groß Interviewmit (01.04.2019) Herrn Bürgermeister Alois Resch, Interview (19.3.2019) mit Herrn Rudolf(19.3.2019) Herrn Interview mit Bürgermeister Friewald, von Interview (07.11.201

8) mit Dipl. Ing. Bernd Schweiger, ÖBB Infrastruktur AG mit Bernd Dipl.Ing. ÖBB Schweiger, Infrastruktur AG

Seite | Seite 159 156 152 151

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Speziell sind hier die Pendlerinnen und Pendler hervorzuheben. Bei der der auf Bei werden Öfteren hervorzuheben. | Seite des Pendler Unterschiede, und auch Pendlerinnen es Üb die gibt hier Informationsausstattung sind Speziell Kunden. regelmäßigen der Kundenkategorie die meist überwiegend Regionalbahnhof Beim Kunden unterscheidet. Kunden regelmäßigen der Service Der wird. verlangt Bahnhof beinha am Kunden den von Service ein regelmäßig dass werden Daher Kunden. die Kundenanalysen durchgeführt sowie das Mobilitätsmuster für wird herangezogen, die zeigen auf, Service Richtung vermehrt der Grundgedanke geht und getrimmt Bahnsteig, der und Schiene die wie Anlagen, die auf nur Früher wir uns. waren für Thema großes ein wieder immer das ist Jahren letzten den In Bedeutung. ihren auf warten und ist bei d Bahnhof am länger viel Daher höher. Personenanteil dieser ist Fernverkehrsbahnhöfen bei Speziell Anschlusszügen. sind sie den denn von Kunden, deutlich sich regelmäßigen unterscheiden Anforderungen Diese Urlauber. und Urlauberinnen bei erkennen, dieser Kundenkategorie. Bei den zu unregelmäßigen Kunden handelt sich (Standartverhalten) meist um Dienstreisen, zählen Verhaltensweise automatisierte regelmäßigen eine ist oftmals den und Zu Kunden. Bahnhof am Aufenthalt Kurzen Pendler. unregelmäßige und Pendlerinnen sowie Schüler und und Schülerinnen regelmäßige gibt Die Es es? aufgebaut. gibt Kunden Welche ein. mit Themen Ausstattungsstrategie die in fließt Kunden der Bedürfnisse Die unterschiedlichsten zwei die die auf Aufbauend werden betrachtet. genauer wird Verkehrsfunktion nein. oder Kriterien ja Taktknoten, einen wesentlichen um hierbei sich es Handelt erhöht. Fahrgäste durchführen, der Anzahl die ÖBB der seitens Fahrgastfrequenzen von wird daher einmal, nur Person der die Öfteren des rechnen Berechnungen die Verkehrsmodell und simplen Abgänge einen der breite die nach die Planungsbüros entscheidend. Bahnhof am Frequenz der betrifft Anzahl die ist Bahnsteige, Querschnittsdimensionierung, der Bei Erfassung. doppelte die auch daher Bahnhof, am Mal zwei sie sind Somit ankommt. wieder Abend am und wegfährt einmal Früh der in Person die dass Grundgedanke, der liegt Dahinter gelistet. handelt sich hierbei um Personen die ankommen Es und wegfahren. So ist eine Pers Bahnhof. am Einsteiger bzw. Aus- der Fahrgastfrequenzen die sind Merkmal wichtiges Ein sind. definieren Kriterien unterschiedliche wir wo Ausstattungsstrategie, eine haben Wir aus? Regionalbahnhof beim und einemFernverkehrsbahnhof bei Allgemeinen im Ausstattungsmerkmale die sehen Wie 1. Interview (07.11.2018) mit Dipl. (07.11.2018)Interview mit Ing. BerndSchweiger,ÖBB Infrastruktur AG erkopfanzeigen erkopfanzeigen (Salzkammergut Strecke) und Infoscreen verzichtet. Der Infoscreen gibt die 152 ltet auch den Informationsfluss, der sich nach den unregelmäßigen Kunden und den den und Kunden unregelmäßigen den nach sich der Informationsfluss, den auch ltet iesen Bahnhöfen das Thema „Warten“ und diverse Serviceeinrichtungen von größerer

on zwei Mal Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Vorfeld geplant gewesen. gewesen. geplant Vorfeld im Ingenieuren den von lange schon Bedienungen geografischen hervorragenden die und der Bahnhof in diesem Bereich sehr sinnvoll. Die istStreckenentwicklung durch die gute Lage war Gründe betriebliche Durch worden. gewünscht ÖBB der von ist Tullnerfeld Bahnhof Der Finanzministerium. und Verkehrsministerium Landes, Diese stoßen. Wiederstand auf möchten Akteure zwar einen Bahnhof, aber nicht direkt im Zentrum. lokaler Aktive Beteiligung von seitens des oder Bürgermeisters des seitens von es bei Tullnerfeld in den Ort reinzulegen. Dies wäre meist nur mit einer Enteignung möglich, wobei wie Hochleistungsbahn, eine schwer sehr es Ist gibt. Vorfeld im Trasse keine noch es Wenn legen. zu Feld Neigungen die auch beachtet werden, ob das möglich überhaupt ist. Oftmals ist es günstiger die eine Strecke aufs Ästhetik der neben müssen Hierbei zulassen. verlaufen Schiene die jedes Mal die Frage ob es Sinnvoll ist, neben der Autobahn und den Hochspannungsleitungen, uns wir stellen Hierbei werden. geachtet schon sollte Bündelung die auf aber werden, geführt parallel nicht soll Infrastruktur Die dieInfrastrukturbündelung. ist Diskussionspunkt großer Ein gib Es Probleme. große es gibt Hierbei Schiene. der Neigung die ist Bauplatzbestimmung eine für ÖBB der seitens von Element zentrales Ein ausgewählt? Tullnerfeld Bahnhofes des Bauplatz der wurde Standortfaktoren welcher Anhand herangezogen. Vergleich ein Öfter des wird geht, Service Bereich umden es allem wenn statt. Vor Austausch intensiver ei findet Hier undSchweiz. Deutschland Dachraum, dem oftmalsin uns vergleichen Wir welche? ja wenn herangezogen, Beispiele internationale imVorfeld Tullnerfeld Bahnhofes des derEntwicklung bei Wurden TULLNERFELD BAHNHOF werden. ausgebaut soll Drive & Rail Kundenbedürfnisse. der Bereich im Themen verschiedenen bei Weiterentwicklung eine ÖBB die plant Zukunft In eine entscheidende Rolle spielt. Kostenfrage die wobei anzubringen, Bahnhöfen solchen bei Form vereinfachte eine vor ÖBB die hat Zukunft In Regionalbahnhöfen. solchen bei Sinn macht Infoscreen ein dann ob Frage, zwei einen der die sich man stellt Daher abgebildet. handelt, Infoscreen den auf Tag ganzen der ist Regionalbahnhof hat, Stundentakt einen um dabei sich es Wenn Bildschirm. den auf Züge 12 bis 10 etwa in passen Insgesamt kommt. Zug nächste der wann an, Information

t Längs - und Querneigungen. und - Querneigungen. Seite | Seite n 153 n

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite deutlichen einen für vermutlich wird Aufschwung sorgen, da man zum vom Beispiel Lavantal bis Graz nur noch eine halbe Weststeiermark Stunde Bahnhof neue Der stärker deutlich werden berücksichtig. Bewohnerinnen und Bewohner sowie Pendlerinnen und Pendler die Speziell Planung. mitarbeiten. solchenProjekten bei undRaumplaner mehr Raumplanerinnen deutlich der Fortschritt dass ÖBB, der der in Veränderung die auch auch zeigt Das somit weiterentwickelt. wurden Raumanalysen und verändert sich hats Zeit Die geplant? anders bzw. gemacht anders Tullnerfeld Ingenieurthemen die Bahnhof zum imVergleich Weststeiermark Bahnhof der ÖBBbeim Seiten von wurde Was aber sind Vorwiegend Bahnhofes. ausschlaggebend. des Koralmtunnel Positionierung dem der aus bei Geschwindigkeit voller mit Rolle eine spielt Deutschlandsberg Auch einleitet. Zug Notbremsung eine dann und rauskommen der dass sein, gewährleistet Längs die und Bergeinstich den wie Gründe, betrieblichen die durch Einerseits herausentwickelt. den begonnen früh sehr Entwicklungskonzept Abschnitt freizuhalten. Der Standort des den Bahnhofes Weststeiermark hat sich aus Zwangspunkt mit hat Raumordnung steirische Die ausgewählt? Weststeiermark Bahnhofes des Bauplatz der wurde Standortfaktoren welcher Anhand WESTSTEIERMARK BAHNHOF disperse die angenommen. Durch wird Tullnerfeld Der Bahnhof bringen. Verbindung in ÖV den Probleme. seine Verkehr öffentliche hatder hat, Charakter dörflichen die Siedlungsstruktur, mit Menschen die möchte Man vorherrscht. verändert sich nicht maßgeblich, er wird nur versiegelt. Das ist die Diskussion die in Tullnerfeld Was ist der Quadratmeter vor der Richtung des Bahnhofes wert und dann danach? Der Boden weit? Wie inDiskussion. ist Anlage Parkride Die geplant? Zukunft in Tullnerfeld Bahnhofes des Erweiterung ÖBB eine Seiten der von Ist hinzugezogen. werden undBMFIT Land Auch das involviert. auch und Sobald die ersten Pläne für die Trasse vorliegen wird Kontakt mit der Gemeinde aufgenommen bezogen. Stellungsnahmen Gemeinde die UVPs hat des Im Zuge musste? ÖBB halten die sich die an Bedingungen, Regionalmanagements des Seiten von Gab es - und Querneigungen, und anderseits die Sicherheit. Hätte der Zug ein Problem muss muss Problem ein Zug der Hätte Sicherheit. die anderseits und Querneigungen, und - 154

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. 2022 gehen? Betrieb in Bahnhof der wird Wann Bürgerinnen und nicht. es gibt einzubringen, Bahnhofes des Planung der bei sich haben Möglichkeit Bürger die wo Beteiligungsplanungsprozesse, eingebunden. dabei Koralmbahn ist das sehr gut mit den ganzen Informationsbereiche und die Gemeinden wurden der ImBereich möchte. nehmen Angst mandie da auf Bürgerinformation, sehr ÖBB setzt Die geplant? Vorplatzes dessen und Bahnhofes des Ausgestaltung zur mit den Bürgern Beteiligungsprozess ein ist oder Gibt es &Ride Park Fernbahnhof. einen für Wie rechnen? ist zu Bahnhofes des Ausstattung Mit welcher zum Distanzen kürzer zurücklegen. nur Bahnhof die ÖBB, der Kunden der Prozent 50 45- Summe in das ergibt Bahnhof zu Fuß retour legen. Rund 15 bis 20 Prozent sind mit dem Fahrrad unterwegs. Daher zum Weg den ÖBB der von Kunden der drittel ein dass sich, zeigt unterwegs Österreich Von Bahnhof ein dass ausgerichtet, war. imStadtzentrum niemals so Planung die war Jahren 100 gute Vor eine entwickeln. Bahnhof ist daher verändern, Weststeiermark der den um Gebiet das speziell sich wird Daher Rand. am ist Bahnhof Der gefragt. Raumplanung in sich wird Siedlungsstruktur Die Auto. das Zug der überwiegt Kilometer 150 ab und halten zu Kilometern 80 von Entfernung einer bei beginnt Auto zum gegenüber Zug vom Attraktivität Die umsteigen. Zug den auf haben, zurückzulegen Distanz weitere eine die Menschen das deutlich wird so Verkehrserhebungen so fahren, man die Begutachtet umsteigen. Auto auf das wieder Menschen die das die Wirkung entsteht zu langsamer beschließen ÖBB die Würde soll. werden entschleunigt Verkehr Der Mensch ist täglich 70 min mobil. Immer wieder treten dann die Diskussionen auf, dass der eine gutesoziale Infrastruktur vorherrscht. Bahnhof gehen. In Zukunft werden da viele hinziehen, weil der Quadratmeterpreis noch günstig ist und plus ins bis null auf und verändern Einfärbung die sich wird Bahnhof dem und Strecke neuen Freizeitverkehr von den Bevölkerungsrückgang einen für steht Färbung auch Pendlern den ÖROK zeigt Bevölkerungsprognose auf, dass das Lavantal komplett blau eingefärbt ist. Diese neben Steigert benötigt. (Wörterseeboden). Zug dem mit

im Lavantal ist neu. neu. ist im Lavantal -5 bis -20 Prozent. Vermutlich mit der der mit Vermutlich Prozent. -20 bis -5 Seite | Seite 155 die

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite 2. Bahnhof Tullnerfeld geworden. Daher wurden die Buslinien mehr frequentiert. Jede Stunde Stunde Jede frequentiert. mehr Buslinien die wurden Daher geworden. Tullnerfeld Bahnhof der ist Region der in Verkehrs öffentlichen des Verkehrsknotenpunkte wichtigsten der Einer Verkehr? öffentlichen den auf Einfluss Bahnhof der nahm weit Wie dient nunals Umfahrung derGemeinde. Sie bleibt. erhalten Straße die dass gefordert, haben Gemeinde, als Wir, fahren. Ortschaften die durch nicht LKWs die Damit Baustraße. eine damals war Bahnhof zum Begleitstraße Die angepasst? Bahnhof den an Verkehrsstrukturen umliegenden die wurden weit Wie ist. gut jetzt Anbindung die weil zurück, der Stadt aus kommen Viele Bevölkerung. die für Flächen auch braucht man und Zuzug starken einen gibt Es Standorte. wurde in Michelhausen umgesetzt. Das ergibt sich in der Gemeinde je nach Verfügbarkeit der Verdichtung maßvolle und höhere eine Aber erweitert. nicht wurden Siedlungsgrenzen Die könnte. stehen Herrengasse der min in 30 in man obwohl hat, Grünen im Leben schönes ein hier man dass muss, überlegen sich man weil perfekt, deswegen ist Anbindung Die entfernt. Bahnführung die durch Verlängerung der in U-Bahnstation eine sind wir bedeutet, Das entfernt. Hütteldorf von 10 min Fahrzeit sind Wir Siedlungsentwicklung? die der Bahnhof beeinflusst sehr Wie keine. sehr umstritten. In der Konsequenz kann die Politik sagen, ich will auf die Schienen, aber baue Einen sehr starken Einfluss hatte die Politik. Speziell der Trassenfindungsprozess war politisch Tullnerfeld? Bahnhof auf den diePolitik hatte Einfluss Welchen realisiert. wurde Entwicklungskonzept ein Tullnerfeld Region ganze die Für Entwicklungskonzept?) (örtliches eingebunden? Bahnhofes des Planungsprozess beim Gemeinde die war weit Wie ins Voll-Bahnhof ein dass Bedingung, der unter kommt. Tullnerfeld nur Trasse wir die akzeptierten wo Entscheidungsfrage, soll, Die hinkommen involviert. schon wir waren Trassenfindung der Bei der ÖBB. bei lag Kompetenz diese gehabt, tun zu nichts Michelhausen Gemeinde die hat sich an Planung der Mit geplant. Überholbahnhof als eigentlich war Tullnerfeld Bahnhof Der vorhanden? War vonseiten der Gemeinde Michelhausen der Wunsch nach diesem Bahnhof von Beginn an Itriw 1..09 mt er Rdl Fiwl, ügrese von Bürgermeister Friewald, Rudolf Herrn mit (19.3.2019) Interview Michelhausen Michelhausen 156

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. gehabt. nicht wir haben nicht gesehen politisch Das war gewünscht. Jetzt haben wir uns haben private Investoren wir geholt. nur So 25 % Beteiligung. das aber haben. gehabt, das gebraucht hätte Gemeinde die Eigenkapital Beziehungsweise an Investments des Viertel ein wir weil deshalb, Dies gegründet. GmbH) Betriebs und Entwicklungs- Tullnerfeld (Bahnhof GmbH BTE die wurde es sondern direkt, nicht Bürogebäude das wurde Verkauft Investorengruppe? die an zumVerkauf führte Was müssen. sein kostenlos Parkplätze die wieder erweitert werden können. In der Park and Ride Verordnung wurde angeschlagen, dass Parkplätze die damit unterschrieben, Parkdeck ein für Verträge wurde Tagen letzten den In mehrgehabt. Parkplätze keine Jahr halben einem von innerhalb haben Wir brauchen. keiner Jahre 20 nächsten die wird die und wären viele zu viel das dass meinten, Stimmen Viele gestellt. Verfügung zu Parkplätze 500 nur wurden Bahnhofs des Eröffnung dem Mit wäre. Der verlaufen nicht. anders der Zuge Im aufgelöst. sich haben wo Bürgerinitiativen die man und geworden ruhig es ist Baubeginn Bahn wollte die wenn Bahntrasse gewesen, die lieber wäre aber Bevölkerung angenommen, sofort wurde Bahnhof gut Der Beginn zu gleich Bevölkerung der vonseiten Bahnhof angenommen? der Sicht Ihrer aus Wurde haben. vergrößert Jahren denletzten in sich die Betriebe, einige auch hat Michelhausen tun. zu Bahnhof dem mit nichts eher daher hat und begonnen früher schon hat Es Betriebsgebietsstrukturen. einige es gibt Judenau in und Ja und Nein, man kann das nicht direkt mit dem Bahnhof in In Verbindung bringen. Amstetten Michelhausen? Gemeinde der in Betriebe der Anzahl der Anstieg einen Tullnerfeld Bahnhofs des Inbetriebnahme seit Gibt Bahnhof. zum bis der entlang Großen Tulln von Tulln bis nach Neulengbach. Mit sinddem Rad es von 700 Michelhausen m führt Der Tullner-Radweg. den Tullnerfeld Bahnhof dem vor schon hatten Wir immer Problem. ist ein öffentlicheVerkehr imNahbereich der fahren würde.Deshalb Tullnerfeld Bahnhof am gleich er wenn wie Bahnhof, Tullner zum bis braucht lange so schon Fahrzeit der von der Bus dass Problematik, der ganz, aufgrund so nicht das klappt Bereichen anderen den Bei voll. immer sind Busse die und gut sehr das funktioniert Schülern den Bei wird. eingetaktet Verkehr öffentliche der wenn nur, ist Problem Das ankommt. Ost und West fährt nun ein Bus. Wir haben von Tulln einen Bus, der immer 6 min vor Abfahrt der Züge nach Seite | Seite

157

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite auslegen. danach und Infrastruktur die bauen Parkplatz einen wieder dort Ich persönlich finde viel gescheiter, man baut direkt am Bahnhof eine Wohnung, als man muss Beispiel Zum darf. bauen näher mannicht dass Lärmschutzverordnung, die besagt Niederösterreich In Bahnhof. den Raumordnungsgesetze. an sie rücken daher unterschiedliche Verfügung, zu Fläche weniger es haben die Vorarlberg, gibt Bundesland jedem In geplant? Bahnhofs Nähe des der in Bauprojekte Zukunft in Sind finden. zu Gastronomiebetrieb einen Möglichkeit nach wir suchen Da leerstehend. ist Fläche eine Nur vermietet. Geschäftsflächen alle wurden Es Bahnhofgebäude? im Lokalitäten zu den Pläne konkrete Gibt es 158

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. Für das Gebiet um den Bahnhof Weststeiermark haben wir aktuell schon eine eine Gewerbe- schon Hektar aktuell acht wir haben wurden Weststeiermark angestrebt. nicht wird Bahnhof den neben Wohnen gewidmet. Industriegebiet Es Bahnhof durchgeführt. den um Flächenwidmungsänderung Gebiet das Für die weil Bahnhof, den für angepasst ÖEK war. Unterbergla Planung der während Standortgemeinde das Unterbergla Gemeinde die hat Damals Unterbergla. Altgemeinde der mit Fusionierung zur dann kam Es Unterbergla. Altgemeinde der in steht Bahnhof Der Revision. der in gerade sind Standortgemeinde als wir Natürlich, das Vorhaben den angepasst? Entwicklungskonzept das örtliche Wurde hinter stand Region Die lassen. vergrößern. zu Bahnhofgebäude ausfallen kleiner Bahnhof den sonst hätte ÖBB Die bereitstehen. Geschäftslokale diverse für Mietflächen eventuell Damit wird. geplant größer Bahnhofsgebäude das dass übernommen, Kostenanteil einen Planung der bei wir haben Da Flächen. zusätzlichen an gibt Interesse es ob worden, gefragt wir sind des Gebäudes Planung der bei Aber eingebunden. nicht wir waren Trasse der Planung die In eingebunden? Bahnhofs des Planungsprozess beim Gemeinde die war weit Wie aussprachen. Na darüber gefreut, aber man hat sich nach und nach mit dem Bahnhof angefreundet. Aber in der nicht sich man hat Beginn Zu gebildet. Bürgerinitiativen keine sich haben Florian St. Groß In Bahnhof? fürden einen Zuspruch Bevölkerung der vonseiten Gibt es 3. alce Bsimn wre i huie oiineug e Bhhf bsim. Den bestimmt. Bahnhofs des Positionierung gewünsch nicht Florian St. Groß Gemeinde die sich hat Bahnhof heutige die wurde die Bestimmung wollte baulichen Eigentlich ergeben. der anhand Trasse Doch Trassenführung war das nicht möglich. Die Problematik der beim liegt Koralmtunnel, aufgrund der haben. Bahnhof Lage den die unbedingt (Deutschlandsberg) durch Bezirkshauptstadt sich hat Das Bahnhofs. des Standortauswahl den auf Einfluss direkten keinen hatte Florian St. Groß Gemeinde Die vorhanden? an Beginn von diesem Bahnhof nach der Wunsch Florian GroßSt. Gemeinde der vonseiten War Laut letzterInformation wird derBahnhof weiter denNamen Weststeiermark tragen. Weststeiermark? des Bahnhofs ist Namensgebung die aktuell Wie Itriw 0.421) i Hrn li Rsh Bremitr o Go St. Groß von Bürgermeister Resch, Alois Herrn mit (01.04.2019) Interview chbargemeinde Frauental waren Bürgerinitiativen tätig, die sich gegen die Trassen die gegen sich die tätig, Bürgerinitiativen waren Frauental chbargemeinde Florian Florian t.

Seite | Seite

führung führung und 159

Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. | Seite Versorgung zur geplant? Bahnhof zum Radwege Sind Imbiss kleiner ein wird Jedoch möglich. hinkommen. nicht Märkten solchen von oder Kerngebiet Ansiedlung eine so ist Gewerbeflächen und Industrie Widmung in die durch und gegeben nicht nur m² 400 über Märkte Dorfgebieten sein dürfen, wo fußläufig Siedlung erreichbar eine ist. Das ist dort beim Bahnhof das vor sieht Raumplanung Die errichtet werden. Bahnhof dem neben Verkaufsflächen keine dort dürfen Raumplanung Laut Nein. Nahversorger? von Ansiedelung eine Weststeiermark Bahnhof um den Gibt es begonnen. wurde Bahnhofs neuen des aufgrund Konzepts die des Überarbeitung für der mit Pläne und öffentlichen informiert vorab keine wurden Bürgermeister noch Buslinien. gibt Es Buslinien. die koordiniert Steiermark Land ist. angeschlossen Weststeiermark Bahnhof den an Bahn mitder S- Bezirk ganze der nach direkt Florian Verbindun einer St. mit Umbau ein ist Groß Geplant Frauental. Gemeinde Markt die durch sie fährt GKB Zurzeit umgebaut. Die wird Vernetzung. guten einer an S-Bahn Die durchfahren. Region Bahnhof neuen dem bei Zukunft in wird S-Bahn und Eisenbahnlinie der Interesse großes sehr auch Es besteht geplant. Buslinien der Eintaktung eine aber ist Es Pläne. konkreten keine noch gibt Es Bahnhof? um den rund Verkehr öffentlichen den für Pläne schon Gibt es Land das Aber gewesen. angedacht Zufahrtsstraße eine Straße. damitdie übernimmt C1ein und Kategorie füreine sich setzt Steiermark nur ÖBB der Seiten von war zur wurde und Ursprünglich involviert. auch Steiermark übernommen Land das war Daher Steiermark umfunktioniert. Landesstraße Land vom wurde Bahnhofszufahrtsstraße Die angepasst? anBahnhof den Verkehrsstruktur umliegende die wird weit Wie Pl die versuchte man da angestrebt, stand Eine gute imZusammenarbeit miteinzubeziehen. Bei Industrieflächen der Vordergrund. Umgestaltung eine Politik der Wunsch den auf wurde Ride and Anlage Ride Park and Park der Bei bei nehmen. Einfluss ihren Politik auch örtliche die konnte da und Anlagen, Bahnhofgebäudes des Vergrößerung die wie ÖBB, der mit Gespräche wieder immer gab es Aber keinen. Politik die hat Bahnhof den auf Einfluss Direkt Bahnhof? auf den diehat Einfluss Politik Welchen atzierung des Bahnhofs hatten wir keine Mitspracherechte. Mitspracherechte. wir keine hatten Bahnhofs des atzierung 160

g zum Bahnhof Weststeiermark, damit damit Weststeiermark, Bahnhof zum g Die approbierte gedruckte Originalversion dieser Diplomarbeit ist an der TU Wien Bibliothek verfügbar. The approved original version of this thesis is available in print at TU Wien Bibliothek. habe. ÖBBbekommen von der Seiten ich die und dannwird derneue Bahnhof in Betrieb gehen.Das sind die aktuellsten Informationen, Dezember im Fahrplanwechsel der ist 2025 Ende sein. er fertig wird 2026 Vorrausichtlich rechnen? zu genau Bahnhofes des mit Inbetriebnahme der ist Wann wird. Bahnhöfe modernsten einer der es das imGespräch war Dennoch geplant. Bahnhof am Personal istkein Angeblich rechnen. Ausstattung mit einer Digitalen schon Man kann ist zu rechnen? Bahnhofs des Ausstattungen Mit welchen zurechnen. Parkplätzen 50 zusätzlichen mit ist Daher hat. gegeben Österreichweit Novelle eine es weil Erweiterung, Die Park and Ride Anlage ist im Erstausbau für 450 PKWs. Es gibt bereits schon Pläne für die Bahnhofsvorplatz? Plänezum konkrete Gibt schon (S7). Köflach sowie nach Wies nach Graz von GKB fährt S6). Die (S61, Wies Eibiswald nach bis Florian GroßSt. über Graz von fährt S-Bahn Die Stundentakt. im Vermutlich Stundentakt. imhalben verkehrt gut und sehr ist (GKB) S-Bahn der Taktzeit Diejetzige schaffen. Richtungen beide Tagin Züge am 200 zu bis soll Bahnhof genau. Der ganz nicht es weiß Ich Wie oftwird ein Zugnach Graz oderKlagenfurt in derStunde halten? Gemeindestraßennetz. das über teilweise Radweg führtder Frauental nach Richtung andere die In ausgeführt. als Begleitweg daneben, Radweg einen Zufahrtsstraße der auf kommend St. Florian Groß von gibt Es angeschlossen. amRadwegenetz zumindest ist Der Bahnhof

Seite | Seite 161