Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft -Werratal und der Stadt

Jahrgang 28 Montag, den 22. Oktober 2018 Nr. 41 Weiberkirmes in am 3. November 2018

12:30 Uhr Kirchweihgottesdienst mit anschl. Umzug durch den Ort & Ständchen der Gewerbetreibenden 20:00 Uhr Tanz im Bürgerhaus Frankenroda mit Showeinlagen der Weiber

Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Bier und Schnaps 1 €

26.10.2018 – 03.11.2018

Freitag, 26.10. 18:00 Uhr „Anblasen“ an der Heimatscheune mit den „Rosenkönig-Musikanten“ Samstag, 27.10. 11:00 Uhr Gottesdienst 14:00 Uhr Kuchenmarsch 15:00 Uhr Kindertanz in der ehemaligen LPG-Scheune mit den „Rosenkönig- Musikanten“ 20:00 Uhr Kirmestanz in der ehemaligen LPG-Scheune mit „Timeless“ Sonntag, 28.10. 08:00 Uhr Umzug zu Pferde mit Morgenreden der Husaren Wettreiten (im Nazzaer Grund), Gesundheiten und Verlesen der Kirmesliste 15:00 Uhr Kindertanz in der ehem. LPG-Scheune und „Tanz unter der Fahne“ mit den „Rosenkönig-Musikanten“ Montag, 29.10. 10:00 Uhr Frühschoppen in der ehemaligen LPG-Scheune mit der „Kirmes- Bigband“ 20:00 Uhr Kirmestanz in der Heimatscheune mit Alleinunterhalter Michael Siegfried Dienstag, 30.10. 14:00 Uhr „Bettelmarsch“ durch den Ort Freitag, 02.11. 14:00 Uhr Das „Kamel“ zieht durch den Ort Samstag, 03.11. 16:00 Uhr Dämmerschoppen in der Heimatscheune mit „Platzmeisteran- und abtanz“ mit den „Rosenkönig-Musikanten“ Werratal-Bote - 2 - Nr. 41/2018 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal

Wichtiges auf einen Blick

Sprechzeiten:

Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 947-47 Internet: www.vg-hainich-werratal.de

Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle : Dienststelle Berka v.d.Hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss 6 99831 Creuzburg 99826 Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Frau Hunstock, K. 036926 947-41 Sekretariat Sekretariat Frau Cron, B. 036926 947-11 Frau Warzecha, M. 036926 947-41 Ordnungsamt Hauptabteilung Frau Müller, S. 036926 947-50 Frau Ziegenhardt, I. 036926 947-10 Frau Martin, Chr. 036926 947-51 Frau Stephan, P. 036926 947-13 Frau Rödiger, A. 036926 947-52 Frau Höbel, A. 036926 947-14 Herr Mile, R. 036926 947-53 Frau Höpner, A. 036926 947-16 Frau Breitbarth, K. 036926 947-17 Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt Frau Welsch, St. 036926 947-54 Frau Habenicht, S. 036926 947-55 Finanzabteilung Bauabteilung Herr Senf, M. 036926 947-20 Herr Langert, H. 036926 947-30 Frau Carl, I. 036926 947-21 Herr Gröger, C. 036926 947-31 Frau Sauerhering, H. 036926 947-22 Herr Cron, C. 036926 947-32 Frau Bachmann, F. 036926 947-23 Frau Fehr, A. 036926 947-33 Frau Müller, A. 036926 947-24 Frau Hartung, P. 036926 947-34 Herr Hunstock, R. 036926 947-25 Frau Fiedler, S. 036926 947-35 Frau Rödiger, S. 036926 947-26 Frau Fiedler-Bimmermann, M. 036926 947-36 Frau Böttger, Ch. 036926 947-27

Das Standesamt befindet sich auf der Creuzburg Touristinformation Creuzburg/Museum Burg Creuzburg Anschrift: „Auf der Creuzburg“, 99831 Creuzburg „Auf der Creuzburg“ Frau Statnik, C. 036926 947-18 Frau Hornung, A. 036926 98047 Fax Standesamt 036926 947-19 Öffnungszeiten: Sprechzeiten: Apr. - Okt. Dienstag - Samstag 12:00 - 17:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Ferien Hessen/Thüringen Dienstag - Sonntag 10:00 - 17.00 Uhr Das Standesamt ist montags geschlossen. Nov. - März Donnerstag - Sonntag 12:00 - 16:00 Uhr Für Termine am Sonnabend bitten wir um vorherige Absprache.

Kontaktbereichsbeamte Touristinformation Mihla Creuzburg Herr Bartelt 036926 71701 Frau Lämmerhirt, E. 036924 489830 Sprechzeiten Dienstag 15:00 - 17:00 Uhr Öffnungszeiten Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Dienstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Mihla Frau Kirchner 036924 48935 Mitwoch 10:00 - 14:00 Uhr Sprechzeiten Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Freitag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr außerhalb der Sprechzeit Samstag 10:00 - 15:00 Uhr Polizeiinspektion 03691 2610 Sonntag und Montag geschlossen Werratal-Bote - 3 - Nr. 41/2018 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Gemeinde Lauterbach Bürgermeister Bernd Hasert ...... 0172 9566183 Notrufe der Stadt Creuzburg Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung Polizeinotruf ...... 110 Gemeinde Mihla Ärztlicher Bereitschaftsdienst ...... 03691 6983020 Bürgermeister Rainer Lämmerhirt Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst ...... 03691 6983021 Tel...... 036924 47428 (Zentrale Leitstelle ) ...... 112 Sprechzeit: Dienstag ...... 16:00 - 17.30 Uhr Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ortsteil Buchenau Regionalgeschäftsstelle Creuzburg ...... 71090 Ortsteilbürgermeister Reinhard Hort bei Havarien: Tel...... 036924 479366 Wasser: Trink- und Abwasserverband Sprechzeit: Dienstag ...... 17.30 - 18.30 Uhr Eisenach-Erbstromtal ...... 036928 9610 Gemeinde Gas: Ohra Energie GmbH ...... 03622 6216 Bürgermeister Marcus Fischer ...... 0172 7559591 Strom: TEN Thüringer Energienetze Sprechzeit: Dienstag ...... 17.30 - 18.30 Uhr GmbH & Co.KG ...... 03691 629900 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserent- Fäkalienabfuhr: ...... 036928 9610 sorgung Obereichsfeld (WAZ) Betriebsführung durch Telefonnummern Arztpraxen/Apotheken EW Wasser GmbH Hausarzt/Inn. Th. Freier ...... 82233 Für alle Fragen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind Frau Dr. med. S. Först, FÄ Allgemeinmedizin ...... 82513 unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer 03606 655-0 gern für Zahnärztin Dr. med. Göcking und Sie da. Unsere Postanschrift lautet: Zahnärztin Andrea Danz ...... 82234 Zweckverband Wasserversorgung und Zahnarzt Schuchert ...... 036926 82700 Abwasserentsorgung Obereichsfeld Klosterapotheke ...... 9570 Betriebsführung durch: Montag - Freitag ...... 8:00 - 18:00 Uhr EW Wasser GmbH Samstag ...... 8:00 - 12:00 Uhr Philipp-Reis-Straße 2, 37308 Heiligenstadt Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg ...... 82272 Unser Bereitschaftsdienst ist unter folgenden Rufnummern zu Öffentliche Einrichtungen erreichen: Montag - Donnerstag07:00 - 15.45 Uhr ...... Tel. 03606 655-0 Freiwillige Feuerwehr Creuzburg e. V. Freitag 07:00 - 13.30 Uhr ...... Tel. 03606 655-151 Stadtbrandmeister Marko Stein ...... 0177 5341254 Feuerwehrhaus Gemeinde Tel./Fax ...... 6030 außerhalb dieser Zeiten ...... Tel. 0175 9331736 Ortsbrandmeister Thomas Schröckel ...... 0151 46127901 Wartburg-Sparkasse, Geschäftsstelle Creuzburg ...... 6003 Ohra Energie GmbH Volksbank- und Raiffeisenbank Eisenach eG Störungsannahme ERDGAS ...... Tel. 03622 6216 Zweigstelle Creuzburg, ...... 98115 Thüringer Forstamt Hainich-Werratal Tel...... 7100-0 TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co.KG Tourist Information ...... 98047 Stadtbibliothek ...... 82361 Störungsannahme STROM ...... Tel. 03691 629900 Postagentur ...... 99156 Johanniter-Kindertagesstätte Creuzburg ...... 71780 Öffnungszeiten und Telefonnummern öffentlicher Einrichtungen Öffnungszeiten Feuerwehr Mihla ...... Tel. 47171 Stadtbibliothek, Burg Creuzburg Faxnummer: ...... 47172 Dienstag ...... 10:00 - 13:00 Uhr E-Mail: ...... [email protected] Donnerstag ...... 14:00 - 18:00 Uhr Apotheke ...... Tel. 42084 Post Montag - Freitag ...... 08:00 - 19:00 Uhr Montag - Freitag ...... 9:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Samstag ...... 08:00 - 13:00 Uhr Samstag ...... 9:00 - 11:00 Uhr Sparkasse ...... Tel. 03691 6850 Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister Volks- und Raiffeisenbank Eisenach Zweigstelle Mihla ...... Tel. 31032 Gemeinde Berka v. d. H. Bibliothek Mihla ...... Tel. 036924 47429 Bürgermeister Siegfried Lämmerhirt dienstags ...... 14:00 bis 18:00 Uhr Sprechzeit: Dienstag ...... 17:00 - 18:00 Uhr donnerstags ...... 09:00 bis 16:00 Uhr Gemeinde Gruppen und Schulklassen etc. Bürgermeister Eckbert Dietzel mittwochs ...... 08:00 - 13:00 Uhr Sprechzeit: Dienstag ...... 17.30 - 19:00 Uhr Museum im Rathaus Mihla ...... Tel. 036924 489830 Stadt Creuzburg Mittwoch - Freitag ...... 10:00 bis 14:00 Uhr Bürgermeister Ronny Schwanz Letzter Sonntag im Monat ...... 13:00 bis 16:00 Uhr Sprechzeit: Donnerstag ...... 16.30 - 18:00 Uhr Auch Termine nach Vereinbarung möglich! Gemeinde Ebenshausen Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 Bürgermeister Fred Leise dienstags ...... 15:00 - 18:00 Uhr Sprechzeit: Dienstag ...... 18:00 - 19:00 Uhr Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 Gemeinde Frankenroda Bürgermeisterin Erika Helbig gerade Woche ...... dienstags 15:00 - 17:00 Uhr Tel...... 036924 42151 Sprechzeit: Dienstag ...... 18:00 - 19.30 Uhr Ärzte Gemeinde Dr. Heiland ...... Tel. 42105 Bürgermeister Gerd Mähler Dr. Schade ...... Tel. 42512 Sprechzeit: Dienstag ...... 17:00 - 18:00 Uhr Zahnärztin Turschner ...... Tel. 42373 Gemeinde Ifta FZ Gürnth ...... Tel. über: 42234 Bürgermeister Wolfgang Uth Zahnarzt N. Wikner ...... Tel. 42322 Tel...... 036926 82531 Sprechzeit: Dienstag ...... 17:00 - 18.30 Uhr Tierärzte Gemeinde Bürgermeister Frank Moenke Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder Tel...... 036926 9400 Lauterbach ...... Tel. 036924 47830 Sprechzeit: Dienstag ...... 16:00 - 18:00 Uhr Tierarztpraxis J. Andraczek und nach Vereinbarung Mihla ...... Tel. 036924 42041 Werratal-Bote - 4 - Nr. 41/2018

Erscheinungstermin Sonstiges für Werratal Bote Nr. 43 Montag, 05. November 2018 Veranstaltungshinweis Diese Ausgabe beinhaltet die Vorschau auf Termine, Veranstaltungen und Ereignisse für den Zeitraum aus dem Nationalparkprogramm Herbstzauber am 06.11.2018 bis 12.11.2018 Hainich Redaktionsschluss Freitag, 26. Oktober 2018 Sonntag, den 28. Oktober 2018, 15.00 Uhr LINUS WITTICH Medien KG Am Sonntag, d. 28.10.2018 um 15.00 Uhr startet traditionell zum Ausklang der Wandersaison eine knapp 2 stündige Herbstwan- derung für Jung und Alt am Herrenhaus in Hütscheroda. Nati- onalparkführerin Susanne Merten lädt zum stimmungsvollen Herbstspaziergang mit Jagdhornbläsern und Fackeln ein und Bereitschaftsdienste wird den Besuchern von alten Herbstbräuchen, heilsamen Pflan- zen und dem Zauber des Herbstes erzählen. Für die Kinder gibt es eine eigene Erlebniswanderung mit dem Nationalparkteam Ärztliche Versorgung rund um die Uhr und eine Suche nach dem Schatz des Hainichs. Am Ende der Wanderung freut sich das Team vom Herrenhaus Wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen, ist Ihr behandelnder Arzt in- um Küchenchef Manuel Spieth darauf, die Besucher mit heißem nerhalb seiner Sprechstundenzeiten für Sie da. Brauchen Sie au- Holunderpunsch, Bratwürsten und leckerer Kürbissuppe zu stär- ßerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten dringend einen Arzt, ken. Für die Kinder gibt es auch die begehrten Stockbrote am dann hilft der ärztliche Bereitschaftsdienst nachts, an Wochenen- Feuer. den und Feiertagen. Wann ist der ärztliche Notdienst für Sie da? Montag, Dienstag, Donnerstag ...... 18.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Mittwoch, Freitag ...... 13.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Samstag und Sonntag * ...... 07.00 - 07.00 Uhr des Folgetages * (sowie Brückentage und Feiertage einschließlich Heiligabend und Silvester) Wie erreiche ich den ärztlichen Notdienst? Wenn Sie außerhalb der Sprechstundenzeiten dringend ärztliche Hilfe benötigen und z.B. nicht wissen, wo sich in Ihrer Nähe eine Notdienstzentrale befindet, wählen Sie die 116117. Dort erhalten Sie in jedem Fall schnell und unkompliziert die Hil- fe, die Sie brauchen. Am Hotel „Zum Herrenhaus“ in Hütscheroda klingt die Wande- Die Rufnummer funktioniert ohne Vorwahl und ist für Sie als An- rung am Feuer aus rufer kostenfrei. Ärztlicher Notdienst Tel. 116117 Bitte halten Sie für den Anruf diese Informationen bereit: • Name und Vorname • Ort, Postleitzahl, Straße, Haus Nummer (gegebenenfalls Vorder-/Hinterhaus, Etage) • Telefonnummer für möglichen Rückruf • Wer hat Beschwerden? • Wie alt ist die Person? • Was für Beschwerden liegen vor? Wann rufe ich sofort die Notrufnummer 112? Bei lebensbedrohlichen Notfällen, z.B. bei: • Akuten und schweren Störungen von Bewusstsein, Atmung und/oder Herz-Kreislauf • chweren Verletzungen oder Blutungen‚ einsetzender oder stattgefundener Geburt • Vergiftungen • schweren psychischen Störungen, Suizid/drohender Suizid Heilsame Pflanzen für die Herbst- und Winterzeit werden vorge- stellt Wir gratulieren

… zum Geburtstag Berka v.d.H. 24.10. zum 70. Geburtstag Herr Kurt Mußbach Creuzburg Informationen 23.10. zum 80. Geburtstag Frau Erika Landefeld 24.10. zum 70. Geburtstag Herr Fred Erdmann Ifta Der Bürgermeister informiert: 28.10. zum 80. Geburtstag Frau Barbara Volkenandt Einladung zur Einwohnerversammlung Lauterbach am Montag, 22.10.2018, 19.00 Uhr - Auf der Creuzburg 26.10. zum 95. Geburtstag Frau Erna Ullner - Vortrag zur Renaturierung der als Ausgleichsmaßnah- 28.10. zum 80. Geburtstag Frau Roswitha Stert me zum B-Plan Nr. 4 „Gewerbegebiet Creuzburg“ Mihla - Information und Bürgerbeteiligung zum Stand der freiwilligen 22.10. zum 80. Geburtstag Herr Helmut Herold Neugliederung der Stadt Creuzburg und der Gemeinde Mihla Werratal-Bote - 5 - Nr. 41/2018 Einladung zur Stadtratssitzung erneute Führung für Gäste (49., 1:2). Das Spiel verlief nun ziem- am Dienstag, 23.10.2018, 19.00 Uhr - lich ausgeglichen, mit Chancen für beide Seiten. So erreichte Feuerwehrgerätehaus Creuzburg z.B. eine schöne Flanke von Heiko in der 61. Minute Istvan - Beschlüsse zur Neugliederung der Stadt Creuzburg und der Fehervary nicht ganz - der gegnerische Torwart war, wenn auch Gemeinde Mihla mit Mühe, noch dran. In der Schlussphase des Spiels kam es zu vielen Ungenauigkeiten, die auch immer wieder zu Ballverlusten in der Vorwärtsbewegung führten. Davon konnten die Gäste pro- Der Bürgermeister informiert fitieren und erzielten in der 89. Minute das 1:3 aus einem Kon- ter. So war es am Ende für unsere Mannschaft eine insgesamt Der Weg zwischen den gute Leistung, die aber leider ohne Ertrag blieb. Damit verliert Gärten am Stadtgraben die Mannschaft auch den Anschluss an die Tabellenspitze. (U. wurde vom Bauhof in- Büchner) standgesetzt. Er wird von vielen Bürgern Termine: als Spazierweg genutzt und ist nun auch im kom- Ab sofort finden jeweils am zweiten Freitag des Monats um 17:30 menden Winter gut begeh- Uhr (vor dem Training der Alten Herren) Arbeitseinsätze auf dem bar. Sportplatz und am Sportlerheim statt. An dieser Stelle ein Dan- Hier die nächsten Termine: keschön an alle Garten- Fr., 09.11.2018 Arbeitseinsatz auf dem Sportplatz besitzer, die vor ihren Fr., 14.12.2018 Arbeitseinsatz auf dem Sportplatz Grundstücken alles sau- ber halten und auch die Über zahlreiche Helfer würden wir uns natürlich immer freuen. Reinigung des Stadtgra- Im Internet finden Sie unter http://www.fsv-creuzburg.de immer bens übernehmen. brandaktuell Neuigkeiten, Termine und allgemeine Informationen Dies ist nicht immer leicht, zum FSV Creuzburg. da einige Hundebesitzer Schnellzugriff auf die Ergebnisse aller Creuzburger Mannschaf- die von der Stadt aufge- ten haben Sie über: stellten Hundetoiletten ig- http://www.fsv-creuzburg.de → Ergebnisse. norieren. Aber auch einen Dank an die Hundefreunde, die die Alle Spielansetzungen und Ergebnisse - regional wie überregio- Kotbeutel benutzen und damit die Wege und Plätze sauber hal- nal - finden Sie unter: www.fussball.de. ten. Burgenexkursion 2018 des Burg- und Heimatvereins Creuzburg e.V. Vereine und Verbände Es ist immer ein besonderes Highlight, wenn sich die Vereinsmit- glieder des Burg- und Heimatvereins Creuzburg e.V. zu der ein- mal im Jahr stattfindenden Burgenfahrt treffen. Das Programm, FSV Creuzburg aktuell Treffpunkt und Uhrzeit wurden schon vorher im Werratal-Boten veröffentlicht. Auch einige interessierte Gäste haben die Mög- lichkeit genutzt, an dieser Fahrt teilzunehmen. Spielberichte In diesem Jahr führte unsere Fahrt nach der Kleinstadt Ranis im Südosten Thüringens, natürlich wieder mit dem Reiseunter- Kreispokal Männer: 06.10.2018 nehmen Gabriel aus Mosbach, Über der Stadt erhebt sich die SG SV Eintracht Ifta II - gleichnamige Burganlage, für die ein kurzer Fußmarsch notwen- SG FSV Lautertal Bischofroda / dig war. Am ersten Burgtor wurden wir von einem Burgfräulein im Creuzburg I 0:4 (0:1) mittelalterlichen Gewand begrüßt. Diese hat uns dann auch sehr Im Pokalspiel konnte sich die erste Mannschaft unserer SG ge- umfassend über die Geschichte der Burganlage, die als Grenz- gen die zweite Mannschaft der SG SV Eintracht Ifta durchsetzen. feste gegen die Slawen im Saale- Orla- Gau diente, informiert. Nachdem Stefan Schade unsere Mannschaft nach einer Viertel- Sie sprach über die verschiedenen Epochen unter den verschie- stunde mit 0:1 in Führung brachte, trafen in der zweiten Halbzeit denen Besitzern. Als besonderen Schmankerl gab es zur Begrü- Marcus Hildebrandt und Morris Nowatzky sowie kurz vor Schluss ßung noch ein Ständchen von einem mittelalterlichen Spielmann erneut Stefan Schade. Die Ansetzung für das nächste Pokalspiel auf dem Dudelsack. steht derzeit noch nicht fest. (U. Büchner) Die Burganlage mit zwei Vorburgen geht auf das 13. und 14. Kreisoberliga Männer: 03.10.2018 Jahrhundert zurück, die hauptsächlich durch die Grafen von SV BW 1872 - Schwarzburg ausgebaut wurde. Nach mehreren Besitzerwech- SG FSV Lautertal Bischofroda / Creuzburg I 1:2 (1:1) seln wurde die Burg im 16. Jahrhundert zum Schloss umgebaut. Im Auswärtsspiel gegen Dermbach konnte die erste Mannschaft Seit 1994 gehört die Burg zur Stiftung Thüringer Gärten und unserer SG heute einen Sieg erringen und rückt damit erst ein- Schlösser. mal auf den neunten Tabellenplatz vor. Julian Steinert erzielte in der 26. Minute den Führungstreffer, aber die Gastgeber glichen in der 41. Minute aus. Nach Wiederanpfiff traf Jonas Schlittig in der 54. Minute zum 1:2, das dann auch der Endstand blieb. (U. Büchner) 1. Kreisklasse Männer: 03.10.2018 SG FSV Lautertal Bischofroda / Creuzburg II - SG GW Großburschla 1:3 (1:1) Die erste Viertelstunde des heutigen Spiels gehörte ganz klar den Gästen. Unsere Mannschaft wurde von Beginn an massiv unter Druck gesetzt und konnte sich nicht befreien, so war das Tor in der 12. Minute nur die logische Folge. Danach kam Bi- schofroda/Creuzburg allmählich besser ins Spiel und erarbeitete sich eigene Chancen. Stefan Schade konnte bereits in der 17. Minute den Ausgleich erzielen. Heiko Hesse gelang dann in der 30. Spielminute ein Treffer, der aber aufgrund von Abseits ab- erkannt wurde. Inzwischen war unsere SG die aktivere Mann- schaft, war immer wieder nah am Führungstreffer dran. Doch unmittelbar nach Wiederanpfiff wurde sie durch einen Tref- fer aus einer Standardsituation kalt erwischt, dieser brachte die Werratal-Bote - 6 - Nr. 41/2018 Im Schloss gibt es neben einer sehr schönen Waffensammlung Da der Innenausbau mehrere Jahrzehnte andauerte, konnte auch eine Ausstellungen für seismische und geophysikalische man bei der Begehung der einzelnen Räume immer wieder die Geräte, unter anderem auch einen chinesischen Seismografen Veränderungen in der Ausstattung erkennen. Von unserem Gäs- aus dem Jahre 132 n. Chr. und auch eine Ausstellung zu stein- teführer bekamen wir dann auch die gestalterischen Merkmale zeitlichen Funden aus der Höhle unterhalb der Burganlage zu des nachfolgenden Rokoko ausführlich erklärt. Es ist ein abso- sehen. Natürlich waren wir auch in der alten Burgküche und im luter Glücksfall, dass dieses Schloss die Kriegswirren und die Hungerturm mit Verlies. anschließende Besatzungszeit ohne Schaden überlebt hat. Zum Mittagessen ging es dann in Ranis in die Gaststätte „Zur Bei einer Kaffeepause im angrenzenden Terrassenkaffee und Schmiede“. Der Wirt ließ es sich nicht nehmen, uns persönlich dann auch etwas später beim Abendbrot im Hotel „Thüringer zu begrüßen. Er ist ein richtiges Urgestein. Mit dem Essen hat Waldblick“ Boxberg konnten wir uns über die verschiedenen Ein- es dank unserer Vorbestellung geklappt, wie das Bretzelbacken, drücke weiter austauschen. Es war für alle Teilnehmer wieder trotz einer sehr kleinen Küche. Und geschmeckt hat es Allen. ein wunderschöner Tag, zumal auch das Wetter an diesem Tag Nach dem Essen ging es zum nahegelegenen Schloss Branden- absolut gestimmt hat. Möge dieser Artikel auch dazu beitragen, stein. dass der eine oder andere Lust bekommt, auf eigene Faust eine von den vielen Burgen und Schlössern in Thüringen zu erkun- den, oder sich beim nächsten Mal mit anschließt.

Der Vorstand des BuHV Creuzburg

Einladung zur Novemberwanderung des WTV Creuzburg Liebe Wanderfreunde, seid herzlich zu unserer Wanderung am 11.11.2018 eingeladen. Wir treffen uns um 11.11.Uhr auf dem Markt in Creuzburg zu einer Wanderung um Creuzburg. Wie am Datum erkennbar, beginnt an diesem Tag die neue Närrische Session (fünfte Jahreszeit). Der Vorstand würde es deshalb be- grüßen, wenn wir mit einigen närrische Accessiores erscheinen! Der Vorstand wünscht allen eine närrische Wanderung.

Frisch auf und Helau, der Vorstand

Werratalzweigverein Creuzburg Frauenpirsch Hier trafen wir auf den Besitzer des Schlosses, der uns einiges Kinder, wie die Zeit vergeht - wir laden für den Monat November über die Geschichte und die heutige Nutzung berichtete. 1298 ein! gab es die erste urkundliche Erwähnung der Burg, Ende des Unsere Frauenpirsch geht am 1.11.18 in Großburschla auf Tour. 15. Jahrhunderts erfolgte ein Schlossneubau durch Heinrich von Brandenstein. Nach 1945 wurde dieses Objekt noch als Start: 11.20 Uhr Creuzburg Markt/Bahnhof – Parteischule und später als Jugendherberge genutzt. Nach der Linie 170 – 3.10 € Wende war dieses Schloss dem Verfall ausgesetzt. Die Familie 11.35 Uhr Schnellmannshausen Kahl hat es im Jahr 2000 käuflich erworben und seit dem sehr 11.55 Uhr Großburschla viel Zeit und Geld in dieses zum Schmuckstück gemauserte Ob- Wir unternehmen mit Anne einen Rundgang durch Großbursch- jekt gesteckt. Heute betreiben die Familie Kahl im Schloss ein la und werden gleich zu Beginn die Kirche besichtigen und das Münz- und Antiquitätenhandel sowie ein veganes Cafe. Natürlich Heimatmuseum im Schuhmacherhaus besuchen. durften wir einen Blick auf die vielen Ausstellungsstücke werfen. Im vergangenen Jahr konnte der Ort auf 1200 Jahre seit der Der Sohn Fabian Kahl ist bestimmt vielen Lesern bereits aus der Ersterwähnung zurückblicken. ZDF-Fernsehserie „Bares für Rares“ bekannt. Durch die innerdeutsche Grenze erlitt Großburschla eine Iso- Unsere nächste Station war Schloss Heidecksburg in Rudolstadt. lierung, die wir uns kaum vorstellen können. Aber der Blick auf Stacheldraht und Grenztürme ist lange vorbei, die Grenzöffnung erfolgte am 13.11.1989. Nach unserem Rundgang kehren wir ein, in das Café „Am Ka- min“ und treten um 15.54 Uhr die Heimfahrt an. Ich beginne mit der Einsammlung des Fahrgeldes in Höhe von 29.- € für die Fahrt nach Goslar am 13.12.18 zum Weihnachts- markt. Ich bitte Euch, den Betrag passend zu haben. Danke. Wer nicht dabei ist, kann mir das Geld auch in den Brief- kasten werfen. Bis dahin, Frisch auf!

Männerpirsch November 2019 Meine Herren, für unsere Männerpirsch am 08.11.2018, treffen wir uns um 10.00 Uhr auf dem Markt in Creuzburg. Wir laufen diesmal über Scherbda und „Schöne Aussicht“ (Weiße Bank) nach Schnellmannshausen. Hier werden wir im Cafe„Heldrastein“ einkehren. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Linienbus. Mitläufer sind recht herzlich willkommen.

Sie gehört zweifellos zu den prächtigsten Barockschlössern Frisch auf, Euer Wanderfuchs Thüringens. Die ursprüngliche Burganlage stammt aus dem 13. Jahrhundert und war im Besitz der Grafen von Orlamünde. Im 14. Jahrhundert übernahmen die Schwarzburger Grafen die Burg. Im 16. Jahrhundert verlegten sie ihre Residenz nach Rudolstadt und bauten die Heidecksburg in mehreren Etappen nach allen Regeln der Barocken Baukunst aus. Die Burg war bis 1919 im Besitz der Grafen von Schwarzburg. Werratal-Bote - 7 - Nr. 41/2018 Deutsches Rotes Kreuz SCHERBDA Nimm Dir Zeit zum Lachen, das ist die Musik der Seele. Volkstümlich

Der Vorstand gratuliert im Monat Oktober seinen Kameradinnen und Kameraden sowie den Jugend-Rot-Kreuz-lern recht herzlich zum Geburtstag. Wir wünschen Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.

Der Vorstand

Dies und das

Das Einheitsvolk wanderte wieder Traditionelle Grenzwanderung vereint wieder Thüringer und Hessen Creuzburg (rüd) Die Stadt Creuzburg war in diesem Jahr der Aus- richter des gemütlichen Beisammenseins der Wanderschar, die sich nun schon seit 28 Jahren jährlich am Erinnerungsdenkmal am Stangenweg trifft und von dort dann gemeinsam in einem der seit jeher beteiligten Kommunen aufschlägt. Nach Willershausen, Krauthausen und Ifta war in diesem Jahr Creuzburg der Gastge- ber und Bürgermeister Ronny Schwanz lud die einhundert Wan- derer schon am Treffpunkt ein. Nach dem Willkommenstrunk, den unter anderem auch die Bürgermeister Ronny Schwanz, Frank Moenke (Krauthausen) und Willershausens Ortsvorsteher Helmut Wittich ausschänkten, führte Ronny Schwanz die Wan- derer zunächst in die Creuzburger Gottesackerkirche, in der die neue Ausstellung der Naturparkverwaltung Hainich-Werratal zu bestaunen war. Viele Gäste waren sichtlich überrascht und so- gen dankbar die Informationen auf, die diese besondere Aus- stellung zu bieten hatte. Von der Kirche führte der Weg dann zur Creuzburger Feuerwehr , wo man noch lange zusammmensaß. Vereine und Privatpersonen der beteiligten Orte hatten dort ein vielfältiges Kuchenbüfett gezaubert, für deftiges Gebrutzeltes sorgten indes die Feuerwehrkameraden. Natürlich war dort wie schon auf der Wanderung der Tag der Einheit selbst das beherr- schende Thema unter dem bunt gemischten Wandervolk. Und erst recht stimmte darauf auch wieder die Einheitskapelle mit sechs Musikern ein. Choräle, Volks- und Heimatlieder und erst recht die gemeinsam gesungene Nationalhymne entfachten da- bei wieder die einzigartige Stimmung, die diesem Tag schon im- mer zu eigen ist. Hier stimmten dann auch die gut 30 Gäste mit ein, für die die einstigen Wanderstrecken heute zu anstrengend sind. Die tolle Stimmung mit dem gemeinsamen Singen, Tanzen und Klatschen machte einmal mehr den großen Zusammenhalt dieser ‚Einheitsgemeinde‘ deutlich, die sich ohne politische Vor- gaben gern an diesem Tag trifft und sich erinnert.

Mit Annette Wetterau (re.), der stellvertretenden Herleshäuser Bürgermeisterin, kamen vor dem Denkmal einige ins Gespräch Werratal-Bote - 8 - Nr. 41/2018

Creuzburgs Bürgermeister Ronny Schwanz (re.) lud am Treff- punkt alle zur Einkehr nach Creuzburg ein und führte den Tross Lukas Dietzel, Jakob Fischer, Paul Dietzel und Lukas Schwanz dann an (v.l.) waren das unterhaltsame Quartett, das den Besuchern den Abend musikalisch versüßte

Der Weg vom Stangenweg nach Creuzburg bot für alle genug Lukas und Paul Dietzel (v.l.) aus Treffurt unterstützten ihre Musi- Gesprächsstoff und war ein unterhaltsames Erlebnis für jeder- kerkollegen aus Scherbda gern mann

Junge Musiker versüßen den Wein Den 10. Scherbdaer Weinabend gestalteten überwie- gend die Cover Boys aus Scherbda Scherbda (rüd) Es war wie immer ein gehaltvoller und unterhalt- samer Abend, der inzwischen schon traditionelle Weinabend in der Scherbdaer Kirche. Dass der Abend immer beliebter wird, macht schon die Anzahl der Gäste deutlich. Waren anfangs noch die Scherbdaer Chorsänger und Kirchenmitglieder unter sich, mischten sich am Samstagabend Gäste aus Creuzburg, Ifta, Mihla und Treffurt unter das Publikum. Neben dem reichlich gedeckten Tisch im Mittelgang der schönen Scherbdaer Kirche, füllten sich auch die Bankreihen, sodass mehr als 80 Besu- cher den Abend sichtlich genossen. Die abgesperrte Baustelle Gesungen und geklatscht wurde in der Scherbdaer Kirche beim im Altarraum, die Pastorin Susanne Maria Breustedt zu Beginn Weinabend, worüber sich auch Pastorin Susanne Maria Breus- ansprach, störte zwar niemanden , war aber ein guter Grund, tedt (re.) freute mit dem Erlös des Abends einen guten Zweck zu erfüllen. Den verfolgten natürlich auch die jungen Musiker Jakob Fischer und Was alte Kirchenbucheinträge erzählen (V) Lukas Schwanz für ihre Kirche, die sich die Musikerfreunde Paul und Lukas Dietzel aus Treffurt als musikalische Unterstützung Frank-Bernhard Müller (Leipzig) eingeladen hatten. Auch Mitglieder des Gospelchores ‚Salvati- on choir‘ waren zum Zuhören gekommen, schließlich singen Mein herzlicher Dank an Frau Pastorin Susanne-Maria die Scherbdaer Jungs und Paul auch im renommierten Chor Breustedt und Herrn Lutz Mönkemeyer (Creuzburg) sowie mit. Herrliche hausgemachte Musik mit Gitarren, Keyboard und an Dr. Alexander Wolz vom Staatsarchiv Coburg Schlagzeug und ganz wenig hochempfindlicher Technik pro- duzierten da die Jungs und begeisterten ein stimmungsvolles Erklärung des väterlichen und mütterlichen Gemüts Publikum, das den Abend bei Wein, Käsehäppchen und Kabbe- Wir hatten noch eine Bringeschuld: Im Schreiben vom 23. Juni reien sichtlich genoss. Rhythmisch wurde da mitgeklatscht oder 1590, es beginnt mit den Worten Aus vätterlichem und mütterli- wie beim Rennsteiglied auch kräftig mitgesungen. Vor allem die chem Gemüth gegen Unsern freundlich lieben Sohn … waren Balladen im ansonsten schwungvollen Programm legten zwi- die fürstlichen Bedenken und Argumente für und gegen eine schendurch eine berührende Stimmung in den Kirchenraum. Die Ehe der Gräfin Elisabeth von Mansfeld mit Herzog Johann Ernst Pausen zwischen den Musikblöcken und auch die Zeit danach von Sachsen dargelegt worden. Am Ende willigen die Eltern ein: nutzten die Besucher ausgiebig, um ins Gespräch zu kommen Nach solcher erinnerung und wolbedachter anmeldung böses und sich auszutauschen. Schließlich war das ja auch stets der und guten, über die erclerung Unsers väterlichen auch mütterli- Sinn des Weinabends, der durch die Musik seit Jahren noch eine chen Gemütes, so wollen wir Sr. L. glück unnd den segen Gottes Aufwertung erfährt. gewünscht haben, Doch das Unser erledigung nicht vergessen Werratal-Bote - 9 - Nr. 41/2018 werde, welche dann kann also vortgetrieben werden. Das Zitat das Kirchenbuch der Annenkirche nichts von einer in der Neu- in den Teilen (I) und (II) möchten wir nun mit der Abbildung des stadt Eisleben stattgefundenen Beisetzung weiß. (Die Gräfin Briefanfangs ergänzen. (Abb. 1) Margareta von Mansfeld. Ein Gedenkblatt zu ihrem 400. Geburts- Die biographischen Angaben für Mutter und Kind tage, in Mansfelder Heimatkalender 1935, S. 28-32). (Abb. 2) Wir erinnern uns: Die Angaben zur Geburt Johann Friedrich V. Schreiten wir 35 Jahre zurück, so finden wir eine Antwort auf sowie zu seinem und der Mutter Tod waren in den Dokumenten, die Frage nach dem Grab. Im Jahre 1900 fragt der Lehrer und die uns vorlagen, widersprüchlich. Die Mitteilung in des Herzogs Historiker Hermann Größler nach dem Begräbnisort der Gräfin Leichenpredigt - Tod der Herzogin am 8. April, Tod des Sohnes von Mansfeld, die Antwort ist auf knapp drei Seiten (S. 178-180) am 12. April 1596 - wird teils übernommen, teils recht phantasie- abgedruckt in den Mansfelder Blättern. Mittheilungen des Ver- voll abgewandelt: So sterben Mutter und Kind am 12. April oder eins für Geschichte und Altertümer der Graffschaft Mansfeld Geburt und Tod liegen schon im Jahr 1592. Auch in der Creuz- zu Eisleben. Wir geben Größlers Text aus gutem Grunde hier in burger Festschrift (2013) lesen wir es so. Der Eisenacher Hei- Auszügen im Wortlaut wieder. Der Text ist übernommen aus dem matforscher und Archivar Hugo Peter trägt nicht zur Aufklärung Braunschweigischen Magazin Nr. 14 vom 15. Juli 1900, S. 107: bei. In seinem Büchlein Die Entstehung des Herzogtums Eise- Eine zweite Braunschweigische Fürstentochter ist in der Elisabe- nach (1921) heißt es: Die Ehe dauerte nur wenige Jahre. Elisa- thkirche zu Marburg begraben; Margarethe, die Tochter Herzog beth starb schon 1596. Ein Prinz, Johann Friedrich, den sie vier Ernst’s des Bekenners, die sich am 14. August 1559 mit dem Tage vor ihrem Tode geboren hatte, starb ebenfalls kurz darauf. Grafen Johann von Mansfeld vermählte. Steinmann läßt sie in Beide liegen in der Nikolaikirche zu Creuzburg begraben. Einzig Eisleben bestattet sein, obwohl er auf der richtigen Spur war und Johann Binhard teilt 1613 im Dritten Buch seiner Thüringischen die Mittheilung L. F. Niemann’s anführte, Margarethe sei am 24. Chronica die korrekten biographischen Details mit. September 1596 am Hofe ihres Schwiegersohnes […] gestorben Das Ableben der Herzogin Elisabeth, ihre Beerdigung, ihr und in Marburg am 29. September begraben. Daß damit vollstän- Grab dig das Richtige getroffen war, geht klar aus einem der Proto- Elisabeths Ehe dauerte nur wenige Jahre: Fünf Jahre nach der kolle hervor, die Professor Lange in der Zeit vom 17. Juli bis 10. Hochzeit starb sie, Johann Ernsts hertzliebstes Ehegemahl und August 1854 bei den Ausgrabungen und Mauerarbeiten für die Kindbetterin den 8. Aprilis. Das liebe wolgestaltete Fürstl. Söhn- Fundamentierung der neuaufzurichtenden Hochgräber im Land- lein [Johann Friedrich] ist den 12. desselben Monats gefolget und grafenchore hat aufnehmen lassen. Es heißt hier folgenderma- den 10. Maji zu Creutzburgk Christlich beygesetzet worden. So ßen: Geschehen Marburg am 29. Juli 1854 […] Es wurde heute zu lesen in der 1650 publizierten Leichenpredigt Eisennachische die Fundamentirung sämmtlicher Hochgräber vollendet. Bei dem Traur- und Land-Klage/ Oder Christliche Leichenpredigt/ über den Hochseligen tödtlichen Abschied Des […] Herrn Joh. Erns- Planiren des Bodens gerieth man, als man die obere moderi- ten/ Hertzogen zu Sachsen […]. Welcher Anno 1638. den 28. ge Erdschicht neben dem Chorgestühl an der im Grundriß mit Octobris […] selig entschlaffen […]. n bezeichneten, bisher unberührt gebliebenen Stelle abhub, auf Zu Creutzburgk Christlich beygesetzet ist die erste seriöse In- den Extrados eines Backsteingewölbes. Da nach dem Restau- formation über die Beerdigung der jungen Herzogin nach dem rationsplane alle in der Erde etwa noch befindlichen Höhlungen Eintrag im Creuzburger Bestattungsbuch 1574-1757: 1596 mon- ausgefüllt werden sollen, so wurde die östliche Stirnmauer des tag Item die durchleuchtige hochgeborne furstin von Sachsen gefundenen Gewölbes bloßgelegt und durchbrochen. Es zeigte Elisabeth herzogen geborne von mansfeldt begraben den 10 sich jetzt ein hohler innerer Raum […], dessen Seitenmauern mayi mit einem jungen herlein herzogk johan friederich. Von von Sandsteinen, die gewölbte Decke aus Backsteinen 1 Stein fremder Hand ist später hinzugefügt worden: ist neben dem Altar stark gebildet war. Darin stand ein hölzener, von allen Seiten mit wo die Communicanten stehen beÿgesetzet worden. 300 Jahre Bleiplatten umgebener Sarg auf einem eisernen Gestell; […] Auf später stellt der namhafte Archivar und Historiker Otto Posse in der oberen Bleiplatte befand sich außer einigen Bibelsprüchen, seiner Genealogie des Gesammthauses Wettin im Verzeichnis sowie dem Braunschweigisch- Lüneburgischen und Mansfeldi- der Wettiner Grabstätten lapidar fest: Creuzburg (a. d. Werra). schen Wappen nachfolgende Inschrift: Anno 1596 den 24. Sep- In der St. Nicolaikirche: 8, 9a, 15. (Nach einer im Oberpfarreiar- tembris ist die dvrchllvchtige hochgeborne fvrstin vnd fraw fraw chiv befindlichen Aufzeichnung. Die Grabstätte ist nicht mehr zu Marcreta geborne hertzogin zv Bravnschwig vnd Lvnburcke gre- finden, wahrscheinlich durch Brand 1765 zerstört oder bei dem vin zv Mansfelt wittibe in Gott selig entschlaffen. Auch auf den am Wiederaufbau 1785/86 ganz beseitigt.) Anmerkung: 8, 9a, 15 be- Boden und am Hauptende des Sarges befindlichen Bleiplatten zeichnen die Tafeln in der Schrift. waren Bibelsprüche eingegraben. Bei dem Oeffnen des Sarges, In der Predigt auf Elisabeths Mutter Margareta von Mansfeld welcher bis dahin scheinbar unberührt geblieben war, zeigte sich 1596 lesen wir am Ende: Als nun der gütige Gott für einem halben von der darin bestattet gewesenen Leiche nur die Kleidung, […]. Jahr jhr F. G. liebe Tochter […] sampt einem Jungen Herrlein so Von den Gebeinen selbst war bis auf einige wenige Reste fast nur einer stunden alt aber doch gleichwol auff den namen Jesu jede Spur verschwunden. Es wurde beschlossen, die genannten Christi getaufft worden zu sich in sein ewige ruhe auffgenommen Reste an ihre Stelle wieder beizusetzen; das Gewölbe aber, um vnd jhrer F. G. wol vier tröstliche Leichpredigten an vnderschied- einem späteren unvermutheten Einsturz zu verhüten, abzubre- lichen orten gehalte, hat ihr F. G. dieselbige wol achtmal durch- chen und den ganzen hohlen Raum wieder auszufüllen. lesen. Vier Prediger haben über die fürstliche Leiche gepredigt, Soweit der Wortlaut bei Größler. Der Kommentar am Ende die- darauf ist später einzugehen. Nun stellt sich die Frage, ob die ses Berichtes resp. Protokoll von 1854 ist kurz und sachlich: Für Information bei Posse von 1897, die Grabstätte ist nicht mehr uns steht fest, daß der Ort Eisleben unter den Grabstätten der zu finden …, noch aufrecht erhalten werden kann. Mit Bedacht Fürsten des Welfenhauses fortan zu streichen ist. haben wir aus Margaretas Leichenpredigt zitiert, nicht nur wegen Wie es sich mit dem Grab unserer Herzogin Elisabeth verhält, der achtmaligen Lektüre der Leichenrede für ihre Tochter Elisa- das sehen wir im nächsten Teil. Überraschungen und Neuigkei- beth. Nein, sondern weil die Geschichte um die Beerdigung und ten sind auch hier nicht ausgeschlossen. das Grabmal der Gräfin Margareta von Mansfeld (1534-1596) in eigenartiger Weise sich mit der Beerdigung und dem Grabmal ihrer Tochter Herzogin Elisabeth von Sachsen-Eisenach berührt. Lange standen die Fragen im Raum: Wo ist die Gräfin begraben, wo ist die Herzogin begraben, wo befinden sich ihre Grabstätten, was weiß man genau? Wir schweifen nicht ab, beide Geschich- ten gehören zusammen, wie sich noch erweisen wird. Das Grab der Herzoginmutter, der Gräfin Margareta von Briefanfang vom 23. Juni 1590, LAA 2173_1 , Staatsarchiv Mansfeld-Hinterort Coburg Über Jahrhundert galt als sicher, dass die Gräfin Margareta von Mansfeld ihre letzte Ruhestätte in der St. Annenkirche zu Eisle- ben gefunden hat. 1861 schreibt Theodor Heine in seiner Ge- schichte der St. Annenkirche zu Eisleben, dass in dem von ihr erbauten Familienbegräbnis der Annenkirche die Gräfin selbst nach ihrem Wunsche darin begraben wurde. 1935 erschien der bis dato einzige monografische Aufsatz (Lothar Berndorff) zu Carl Rühlemann, Gedenkblatt für Margareta von Mansfeld, Margareta, in dem Carl Rühlemann darüber Auskunft gibt, dass 1935 Werratal-Bote - 10 - Nr. 41/2018 reichhaltige Brotzeit auf uns. Herr Walter Neusüß, der Vorsitzen- de des Lüderbacher Heimatvereines hatte alle Schmankerln da- für besorgt und so ließen wir es uns schmecken. In fröhlicher Runde saßen wir noch eine ganze Weile zusammen. Es wurde viel erzählt und gelacht, bis uns Freunde der Freiwilligen Iftaer Feuerwehr abholten. Das hatte unsere Vorsitzende Helga Dick in Informationen weiser Voraussicht organisiert. Es war ein wunderschöner Tag und am Ende waren wir uns si- cher, dass es auch im nächsten Jahr wieder eine gemeinsame Wanderung geben soll. Dann allerdings in Ifta. Vielen Dank an Der Bürgermeister gibt bekannt die Organisatoren. Die Grabräumung der Sterbejahre 1985 - 1988 auf dem Friedhof der Gemeinde Ifta durch den gemeindlichen Bauhof wird in der Kristina Siegmund 43. Bzw. 44. Kalenderwoche diesen Jahres erfolgen. Heimatverein Ifta Es werden nur die Gräber beräumt, wo ein Auftrag für den Bau- hof vorliegt. Herzliche Einladung zur Adventsfahrt der Ich bitte um Beachtung der im Anschreiben gesetzten Termine und der Friedhofssatzung der Gemeinde Ifta. Seniorenbetreuung Die Seniorenbetreuung lädt auch in diesem Jahr recht herz- Wolfgang Uth lich zur Adventsfahrt ein. Wir möchten am 05.12.2018 in Bürgermeister Heyerode gemeinsam ein paar schöne vorweihnachtliche Stunden verbringen. Uns erwartet ein Mittagessen in Buffett-Form, gemeinsames Kaffee trinken und natürlich auch ein weihnachtliches Pro- Vereine und Verbände gramm. Die Abfahrt ist für 11:15 Uhr ab Anger geplant. Der Preis, inklusive Mittagessen und Kaffeegedeck beträgt 35,00 €. Kirmes in Ifta Anmeldungen nimmt ab sofort Kristina Siegmund entgegen. Petra Schmager und Kristina Siegmund vom 18.10.2018 - 21.10.2018 Seniorenbetreuung Samstag, 20.10.2018 20.00 Uhr Tanz & Stimmung im Festzelt mit der Band Watzmann Männerkirmes in Ifta vom 21. - 23.09.2018 Sonntag, 21.10.2018 Ramtada, ramtada, ramtadadadalala.... 10.00 Uhr Gottesdienst 15.00 Uhr Kindertanz im Festzelt Es erfolgt eine Durchsage. Diese enthält 3 Punkte: 20.00 Uhr Tanz im Festzelt Punkt 1: mit der Party-Band Gipfel Gaudi Nach einem Jahr Blasmusik- und Schunkelabstinenz traf sich die Männerkirmesgesellschaft am Freitag zum gemütlichen Beisam- mensein und Blumen nähen im „Roten Hirsch“. Bei leckeren Ge- tränken, guten Gesprächen und ersten Gesangseinlagen waren Gemeinsame Wanderung der Heimatvereine nicht nur die „alten“ Paare eingeladen. Ifta und Lüderbach zum Point India Ebenfalls feierten wir die Vermählung unserer Strohpuppi mit unserem Strohfriederich, der leider schon am 9. November das Nach 3 Jahren Pause war am 22.09.2018 endlich wieder eine Zeitliche segnen wird. gemeinsame Wanderung angesagt. Bei schönstem Wanderwetter trafen sich die Iftaer Wanderer am Anger. Hatten wir doch erst einmal den Weg zur hessisch-thü- ringischen Grenze vor uns. Unsere Lüderbacher Heimatfreunde warteten unterhalb des Sohlberges schon auf uns. Nach einem Begrüßungsschnäpschen ging es dann steil bergauf zum Aus- sichtsturm Point India. Dabei ging so manchem Wanderer ganz schön die Puste aus. Hier oben angekommen, konnten wir nach all der Anstrengung, die schöne Aussicht genießen.

Punkt 2: Samstagabend traf sich die Gesellschaft pünktlich nach Karli Uhr zum Austausch von Komplimenten, Klatsch und Tratsch, auf ein Bier in der Triebendsgassen. 21:30 Uhr erfolgte dann unter to- sendem Applaus der Einmarsch in die Turnhalle zum Kirmesan- tanz. Die Bedienungen des Krone-Wirtes hatten eine Menge zu tun, nachdem wir uns erstmal in Stimmung getanzt hatten. Für Nach einem längeren Aufenthalt wanderte die Gruppe zunächst gute Laune war auf jeden Fall gesorgt. Den krönenden Abschluss unterhalb des Lustefelds entlang, dann über die Löbershecke bis fand die Feier in der Weißen Gasse. Nachdem des Strohmanns wir schließlich unser Ziel, den Grillplatz „Auf der Fahne“ erreicht Frau wieder aus dem Bett war, gab es neben Musik und Gesang hatten. Auf dem wunderschön gelegenem Grillplatz wartete eine das traditionelle Eieressen und Strohmann´s Fruchtlikör. Werratal-Bote - 11 - Nr. 41/2018 Punkt 3: In Ütteroda am Sportplatz, welcher wunderbar angelegt ist, mit Trotz kurzer Nacht und wenig Schlaf wurde der Frühschoppen sehr schönen Sitzgruppen zum Verweilen und auch einigen ein gelungener Abschluss der Männerkirmes. Das Team vom Spielgeräten, so dass unsere Ferienkinder auch auf ihre Kosten „Roten Hirsch“, DJ Benito und die Gesellschaft luden alle zu ei- kamen und keine Langeweile hatten, machten wir an diesem gol- nem lustigen Start in den Tag ein und wurden nicht enttäuscht denen Oktobertag, unsere Mittagsrast. vom Andrang. Danach liefen noch einige Wanderfreunde durch den Ort und Ich wiederhole …...aber erst nächstes Jahr bewunderten viele schöne Häuser, denn Ütteroda ist eine wun- Die Männerkirmesgesellschaft derschönes Dörfchen, welches ganz toll auf einer Höhe liegt mit einer guten Sicht Richtung Wartburg und teilweise bis zum Gro- ßen Inselsberg. Zurück bis zur alten Werrabrücke ließ es sich wunderbar laufen, denn bei vielen netten Gesprächen untereinander, verging die Zeit wie im Fluge. Einige Wanderfreunde ließen den gelungenen Wandertag bei einer Tasse Kaffee im REWE Markt in Creuzburg beim Bäcker Herbstwanderung am 10.10.2018 Koscielsky noch ausklingen. Der Termin zur Wanderung im November wurde natürlich auch Am 10.10.2018 um 9:30 Uhr trafen sich die Wanderfreunde aus gemeinsam besprochen. Ifta um gemeinsam eine Herbstwanderung um Creuzburg zu ma- Am 14.11.2018 um 10:00 Uhr ist Treffpunkt am Anger in Ifta. chen. Von hier aus soll es in Richtung Volteroda gehen und wir wollen Pünktlich, wie immer, fuhren wir mit den PKW´s bis zur alten rund um den Kehrberg und Heiligen Berg wandern. Werrabrücke. Wie immer freuen wir uns auf neue Wanderfreunde, nicht nur aus Ifta, die mit uns gemeinsam unsere schöne Heimat erkun- den wollen.

Eure Wanderfreunde

Dies und das

Einladung zum Vortrag Ayurveda Teil II Am 08.11.2018 findet um 18:30 Uhr ein Vortrag zum Thema „Gesunde Rituale im täglichen Leben; Ghee und Kokosöle-wie wende ich es an“ statt, wozu Sie herzlich eingeladen sind.

Veranstaltungsort: Kosmetiksalon Bettina Kehr Die Kosten betragen je Vortrag 10 €. Dort stießen noch Wanderfreunde aus Creuzburg und Volteroda Anmeldungen bitte unter hinzu, so dass wir 18 Erwachsene und 4 wanderfreudige Feri- Tel.:036926-90456 vornehmen. enkinder waren. Gemeinsam und bei herbstlichem Nebelwetter, liefen wir von der alten Werrabrücke über den Wallstieg bis zum Mihlberg. Herzliche Einladung Auf dem Mihlberg stand früher ein Bauerngehöft, welches bis etwa 1960 bewohnt war und dann in den 70-iger Jahren abge- zum Gruppenklang I am 12.11.2018 um 17:00 Uhr rissen wurde. Mittlerweile hatte sich der Nebel verzogen und die zum Gruppenklang II am 12.11.2018 um 19:00 Uhr Sonne zeigte sich. zum Gruppenklang III am 13.11.2018 um 17:30 Uhr Ich bitte um vorherige Anmeldungen und freue mich auf ein Wiedersehen mit Euch.

Bettina Kehr Kosmetiksalon Ifta

Informationen

Information/ Berichtigung Der Grünschnittplatz öffnet für alle Bürger der Einheitsge- meinde Krauthausen letztmalig für die Saison 2018 am Ganz toll war die Herbstfärbung des Laubes bei einem wunder- 24. November von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr. schönen blauen Himmel anzusehen. Vom Mihlberg liefen wir in Richtung Ütteroda vorbei an der Mi- gez. Moenke nisterlinde, die 1999 vom thüringischen Landwirtschaftsminister Bürgermeister gepflanzt wurde. Werratal-Bote - 12 - Nr. 41/2018

Kindertagesstätten Schiedsrichter gesucht

Werde Schiedsrichter bei der SG Auf zum Laternenfest Ütteroda-Neukirchen Wir suchen bereits lizensierte Schiedsrichter Am Freitag, den 26.10.2018 findet um 17.00 Uhr oder fußballbegeisterte Männer und Frauen, unser diesjähriges Laternenfest statt. die Lust haben eine Schiedsrichterausbildung Hierzu laden wir alle herzlich ein und abzulegen und für unseren Verein mit der Pfeife freuen uns auf Ihr Kommen. in der Hand auf dem Platz zu stehen! Wir treffen uns vor dem Kindergartenge- Selbstverständlich gilt das auch für Jugendli- lände. Nach dem Umzug durchs Dorf, fin- che! det wieder ein gemütliches Beisammen- sein auf dem Freizeitplatz statt. Für das Als Schiedsrichter gibt es leibliche Wohl ist bestens gesorgt. einige Vorzüge! Die Kinder und Erzieher Neben Spesen- und Fahrtkostenersatz gibt es zum Beispiel vom Zwergenschlößchen Krauthausen freien Eintritt zu allen Fußballspielen in ganz Deutschland (auch zur Bundesliga)!

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schreibe uns einfach an [email protected] oder auf www.facebook.com/SGUetteroda!

Vereine und Verbände Veranstaltungen

Heimatverein Krauthausen e.V. Der Heimatverein Krauthausen e.V. lädt ein zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 25. Oktober - 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Krauthausen.

Tagesordnung: Wahl des Vorstandes des Heimatvereins

Die Wahl vom 26.03.2018 muss wegen eines Formfehlers wiederholt werden. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme.

Der Vorstand

Einladung zur Rassegeflügelschau Am 27.10.18 von 14.00 - 18,00 Uhr und am 28.10.18 von 10.00 - 17.00 Uhr findet unsere 10. Rassegeflügelschau statt. Es werden Enten, Hühner, Zwerghühner und Tauben ausgestellt.

Interessenten sind herzlichst eingeladen. Für das leibliche Wohl ist reichlich gesorgt. Neben warmen und kalten Getränken gibt es einen kleinen Imbiss sowie an beiden Tagen selbst gebackenes. Wo? Dorfgemeinschaftshaus in Krauthausen Eintritt: 2,00 € Kinder frei

Rassegeflügelzuchtverein Krauthausen e.V. Werratal-Bote - 13 - Nr. 41/2018 frischem Laub. Die Fahrt ging weiter durch die Wacholderwie- se und so erreichten wir die Baude der Gemeinde Graula. Bei Kaffee und Kuchen konnten wir uns stärken und Sigmar‘s Pfer- de bekamen auch eine Mahlzeit. Zurück ging es dann über die Schnepfenhardt.Hier war einst eine Waldhütte mit einem Stall. Mein Großvater Karl Breitbart war Waldaufseher bei der Wan- Kirchliche Nachrichten genheimischer Forstverwaltung aus Behringen. Im Herbst war dann Jagd,da kam man mit den Pferden und stellte sie in den Stall. Es kam die Familie von Wangenheim aus dem Behringer Evangelische Kirchgemeinden Bischofroda, Schloss und die Familie Mildenberg vom Ihlefeld. Mein Großvater mußte die Pferde betreuen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Berka vor dem Hainich und Ütteroda die Waldhütte ausgeraubt. Auf einem Holzbalken war mit Kreide 99826 Bischofroda geschrieben: „Wo rohe Kräfte sinnlos wallten, da kann sich kein Am Kirchberg 8 Gebild gestallten.“ Karl Breitbart ging traurig nach Hause. Es war Telefon Pastorin Voigt: 036924 42293 sein letzter Gang zur Hütte. E-mail: [email protected] Unsere Reise geht weiter bis zur Luderhütte. Hier lebte in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhundert`s ein polnischer Lass dich nicht vom Bösen überwinden, Waldarbeiter. Der damalige Förster aus Bischofroda schätzte ihn sondern überwinde das Böse mit Gutem. sehr hoch.Eines Tages war auch eine Frau mit in der Luderhüt- (Römer 12, 21) te und ein Kind wurde geboren. Der Förster Wilhelm Beck freu- te sich über das Familienglück, da er selbst keine Kinder hatte. Im Namen unserer Kirchgemeinden grüßen wir Sie mit dem bibli- Dann kam das Jahr 1933 und der Förster sorgte sich um die Fa- schen Wochenspruch und laden Sie herzlich zu unseren Gottes- milie in der Luderhütte. Eines Tages fand er die Hütte nicht mehr diensten und Veranstaltungen ein. bewohnt.Bis zu seinem Lebensende hat er sich gefragt, was ist wohl aus der Familie geworden. Wir fuhren nun mit Sigmar und Gottesdienste seinen Pferden zurück in unser Heimatort. An eine erlebnisrei- che Hainichfahrt werden wir uns öfter´s erinnern. Vielen Dank an Freitag, 19. Oktober Sigmar mit seinen Pferden. 12.30 Uhr Bischofroda Kirmesburschenandacht Sonntag, 21. Oktober Rosa Berz 09.30 Uhr Bischofroda Kirchweihfest Freitag, 26. Oktober 09.30 Uhr Berka Kirmesburschenandacht Sonntag, 28. Oktober 09.30 Uhr Berka Kirchweihfest

Christliche Kinderstunde Aus dem Ortsgeschehen Jeden Mittwoch (außer an Feiertagen und in den Schulferien) um 16.00 Uhr im Pfarrhaus Bischofroda

Ein herzliches Dankeschön allen, die die Arbeit der Kirchenge- Alle auf zum Herbstfeuer meinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, nach Frankenroda Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Zum Herbstfeuer, am 27.10.2018, laden wir alle, Die Spendenkonten unserer Kirchgemeinden: ab 17.00 Uhr, - Bischofroda am Sportplatz/Carl-Grübel-Platz recht herzlich ein! IBAN DE65520604100008004730, BIC GENODEF1EK1 Für Speisen und Getränke wird bestens gesorgt. - Berka vor dem Hainich IBAN DE 21520604100008004552, BIC GENODEF1EK1 FFW und FFW e.V. Frankenroda - Ütteroda IBAN DE67520604100008002657, BIC GENODEF1EK1 Die Spendenkonten des Fördervereins zur Wiederherstel- Bekanntgabe! lung der Rokokokirche Berka vor dem Hainich e.V.: Die Gemeinde und die FFW Frankenroda geben bekannt: - Volks- und Raiffeisenbank Ab 12.10.18 bis 26.10.18 können am Sportplatz ordentlich IBAN: DE 49 8206 4088 0008 2082 20 Baum- u. Heckenschnitt sowie unbehandeltes Holz abgelegt GENODEF1ESA werden. - Wartburgsparkasse Sperrmüll und Plastegegenstände sind strengsten verboten und DE 04 8405 5050 0000 1630 07 werden mit Bußgeldern geahndet !!!! HELADEF1WAK gez. E. Helbig, Bgm.

Die Gemeindekirchenräte aus Bischofroda, Berka vor dem Hai- nich und Ütteroda, Pastorin Christine Voigt und Diakonin Maria Mende grüßen Sie sehr herzlich.

Dies und das Kindertagesstätten

Kutschfahrt durch den Hainich Krabbelstunde bei den Harsbergknirpsen Am 20. September fuhren die Frauen der Kirchgemeinde Bi- Die nächste Krabbelstunde im Kindergarten in Lauterbach findet schofroda mit Sigmar Hübschmann und seinen Pferden durch am Mittwoch, den 24. Oktober 2018 ab 9.30 Uhr statt. den Hainich. Bei Sonnenschein und frischer Waldluft begann die Hierzu sind alle Krabbelkinder aus Lauterbach und Umgebung Fahrt bei der Mallinde und ging weiter auf dem Steinweg durch recht herzlich eingeladen. den Hainich. Zwei Stunden konnten wir uns erfreuen an den hundertjährigen Bäumen und am Wegrand grüne Gewächse mit Das Team der Harsbergknirpse Werratal-Bote - 14 - Nr. 41/2018 Mittwoch, 31.10. Veranstaltungen 10.30 Uhr Kirche Mihla Gottesdienst zum REFORMATIONSTAG Sonnabend, 3.11. Auf zur Kirmes in Lauterbach 09.15 Uhr Kirche Lauterbach Gottesdienst zur Jubiläumskirmes 02. - 05.11.2018 Gemeindenachmittage: Dienstag, 23. Oktober, 14.30 Uhr Gemeindesaal Lauterbach Donnerstag, 25. September, 14.30 Uhr Kirchturm Mihla

Musikalischer Gottesdienst: Sonn- tag, 21.10. 10.30 Uhr, Kirche Mihla. Es musizieren Ricarda Kappauf (Knauf- Orgel), Ulrike Gruner (Oboe) und And- reas Gruner (Cello) Werke von Haydn, Boismortier u.a. Herzliche Einladung!

Ein sehr herzliches Dankeschön all denen, die die Arbeit unserer Kirch- gemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteu- ern und Kirchgeld unterstützen! Spendenkonten: - Kirchgemeinde Lauterbach: Raiffeisenbank Eisenach IBAN: DE83820640880008013608 BIC: GEN0DEF1ESA (BLZ 820 640 88, Kto.: 801 3608) - Kirchgemeinde Mihla: Wartbursparkasse IBAN: DE04840550500000017507 BIC: HELADEF1WAK (BLZ 840 550 50, Kto.: 17507)

Die Gemeindekirchenräte aus Mihla und Lauterbach, Vikarin Tina Kreutzer, Kirchenmusikerin Ricarda Kappauf und Pfarrer Georg-Martin Hoffmann grüßen Sie sehr herzlich!

Neuigkeiten aus Mihla

Bauarbeiten in Mihla Begonnen haben dieser Tage die Arbeiten in der Bahnhofstraße. Dort wird im Auftrag von Ohra-Energie eine Gasleitung verlegt, um die dortigen Unternehmen mit Gas zu versorgen. Die Verle- Kirchliche Nachrichten gung der Leitung erfolgt in geschlossener Bauweise über Kopflö- cher, die an mehreren Stellen am Straßenrand bereits angelegt wurden. Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Mihla und Lauterbach 99826 Mihla Hinter der Kirche 1 Tel. Pfr. Hoffmann: 036924 41910 Telefonseelsorge (anonym, kostenfrei, rund um die Uhr): 0800 - 111 0 111 / 0800 - 111 0 222.

Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. (Mi 6,8)

Herzliche Einladung!

Sonntag, 21.10. 09.15 Uhr Gottesdienst in Lauterbach 10.30 Uhr Kirche Mihla musikalischer Gottesdienst mit Ri- In der Bahnhofstraße verlegt eine Fachfirma im Auftrag von carda Kappauf (Orgel), Ulrike Gruner (Oboe) und Ohra- Energie eine neue Gasleitung. Andreas Gruner (Cello). Sonntag, 28.10. Gleichzeitig haben auch die Arbeiten zum Verlegen neuer Lei- 09.15 Uhr Gottesdienst in Lauterbach tungen für das schnelle Internet begonnen. Die Hauptversor- 10.30 Uhr Kirche Mihla Gottesdienst gung am Mihlaer Hainberg wird über neue Leitungen, die eben- Werratal-Bote - 15 - Nr. 41/2018 falls über Kopflöcher in bereits vorhandene Lehrrohre eingeführt diesen Aktivitäten hat das Mihlaer Freibad einen guten Ruf er- werden, zu mehreren Unterverteilern, so in der Münsterstraße, langt. Auch die vom Verein angeschafften Strandkörbe wurden Am Cuxhof, am Roten Schloss, in der Friedhofsgasse und an 51 mal vermietet. der ATP- Allee in Buchenau, weitergeleitet. Mit diesen noch zu- Gelungen ist es während der Saison, alle zur Verfügung ste- setzenden neuen Verteilerschränken sind dann die einzelnen henden Werbewände im Eingangsbereich wieder oder neu zu Hausanschlüsse verbunden, so dass nach Beendigung der Bau- vermieten. Es ist schon ein beeindruckendes Bild, wie viele Un- arbeiten, so die Verantwortlichen der Telekom Ende November in ternehmen und Betriebe der Region das Mihlaer Bad unterstüt- Mihla und Buchenau flächendeckend schnelles Internet vorhan- zen, aber auch die Gelegenheit nutzen, ihr Unternehmen den den sein wird. Auch die Nachbargemeinde Lauterbach wird eine Badegästen gegenüber vorzustellen. In diesem Jahr waren dies über die Lauterbacher Straße zu verlegende Leitung versorgt immerhin über 37. 000! werden. Noch einige kleinere Restarbeiten sind zu erledigen, dann erfolgt die Abnahme durch Bürgermeister und Gemeinde, ehe dann das - Ortschronist - Bad in die Winterruhe fallen wird. Lücke im Wehr geschlossen - Ortschronist - Am 11. Oktober konnte durch die von der Teag beauftragte Bau- firma die Lücke im Mihlaer Werrawehr geschlossen werden. Die Firma hatte die Spundung in den letzten Tagen voran getrieben. Vom Betreiber wurde zeitnah der Ablauf des Wasserkraftwerkes geschlossen, so dass nunmehr der Anstau im Oberwasser be- ginnen kann. Allerdings muss der Durchlauf des Werrawassers gesichert wer- den, denn die Wassermenge der Werra muss auch unterhalb des Wehres gleich bleiben. Bei dem jetzigen Niedrigwasser kann der Rückstau daher einige Tage andauern, bis der alte Zustand er- reicht ist. Die Reparaturen gehen inzwischen weiter. Eine zweite Spund- wand muss gesetzt werden, um auch einem höheren Wasser- druck stand halten zu können. Die eigentliche bauliche Wiederherstellung des Wehrs soll dann im nächsten Jahr erfolgen, allerdings wohl ohne das Rückstau- wasser völlig zu entfernen. Für Freitagszella, inzwischen durch Rundfunk und Fernsehen in ganz Thüringen bekannt, wird es nun bald spannend: Füllen sich die Brunnen wieder... Wie entscheiden sich die Bewohner hinsichtlich eines Antrages auf Anschluss an die Trinkwasserver- sorgung? Ruhe im Mihlaer Freibad. Nach einer intensiven Saison wer- den auf den Liegewiesen nun bald die Eichhörnchen regieren, hoffentlich nicht wie im letzten Jahr die Maulwürfe und die Wildschweine!

Insgesamt 20 Unternehmen der Region werben im Freibad und Am 11. Oktober konnte die Lücke im Wehr geschlossen werden, unterstützen damit die Gemeinde beim Betreiben des Bades. der Rückstau beginnt. - Ortschronist - Kirmes 2018 in Mihla Mihlaer Freibad winterfest Traditionsfest 170 Jahre Kirmesfahne und vier Husaren Nach einer erfolgreichen und unfallfreien Saison 2018 wurden dieser Tage die letzten größeren Arbeiten zur Winterfestmachung Die Festfahne wird gehisst des Mihlaer Freibades abgeschlossen. Die Technik wurde her- Am Freitagabend vor Beginn der Mihlaer Kirmes ziehen die Kir- unter gefahren und Überprüft, das Wasser im Schwimmbecken mesburschen, in diesem Jahr 14, die gemeinsam mit ihren Bräu- abgesenkt und mit Überwinterungsmittel versetzt, die Gebäude ten feiern wollen, vom Kirmeslokal „Goldene Aue“ durchs Dorf. gesäubert und auf die Winterzeit eingestellt. Dies war nochmals Erstmals werden es vier Husaren sein, ein Ereignis, dass es seit eine Menge Arbeit, aber je gründlicher durchgeführt, desto leich- 1921 so in Mihla nicht gegeben hat! ter ist die Inbetriebnahme im nächsten Frühjahr. Pünktlich um 18.00 Uhr versammeln sie sich vor dem Kirchturm Inzwischen wird auch eine Liste aufgestellt, welche Erneuerun- der St. Martinskirche. Mit dabei die Kirmeskapelle. gen im Bereich der Technik bis zur nächsten Saison auf den Weg In einem feierlichen Akt wird dann die Festfahne aus den Schall- gebracht werden müssen. Diese fließen dann in den Haushalt öffnungen des Turmes herabgelassen. Dafür zuständig ist schon 2019 der Gemeinde ein. seit Jahren Roland Wagner, der das auch in diesem Jahr perfekt Im Auftrag des Fördervereins des Freibades konnte Schwimm- absolvierte. Dazu erkling einer der alten Kirchenchoräle. meisterin Heike Kasper 51 „Seepferdchen“ und 7 Schwimmab- Die inzwischen in die Jahre gekommene Festfahne wird dies in zeichen in Bronze sowie 5 in Silber abnehmen. Gerade auch bei diesem Jahr zum letzten Mal erleben, denn die Kirmesgesell- Werratal-Bote - 16 - Nr. 41/2018 schaften Lauterbach und Mihla haben eine neue anfertigen las- Festgottesdienst am Kirmessamstag sen, die es dann für Pfarrer Hoffmann am Kirmessonntag als Überraschung“ geben wird. 14 Pärchen hatten sich eingefunden, um gemeinsam Mihlas Damit ist die Kirmes in Mihla eröffnet. Eine schöne Spannung hat wichtigstes Fest zu feiern. alle Teilnehmer erfasst, denn nun ist es nach vielen Vorbereitun- gen endlich so weit, das Fest kann beginnen!

Die diesjährigen Kirmesburschen in traditionellem Aufzug und mit Vikarin Kreutzer und Pfarrer Hoffmann vor der Kirchentür.

Alle Blicke richten sich nach oben. Ein Choral erklingt und gleich wird die Festfahne am Turm herab gelassen.

In geordneter Form und mit Kapelle ging es dann durch den Ort.

Der Kirmessamstag brachte am Morgen den Kirchgang. Pfarrer Georg Martin Hoffmann begrüßte die Kirmesburschen und die Kirmesbräute, die natürlich auch am Gottesdienst teilnahmen, und wartete auch in diesem Jahr mit einer in Reimen gehaltenen Predigt auf. Im Mittelpunkt stand dabei der volkstümliche Schla- ger „Zur Kirmes spielt die Musik. Sie ist der Schlüssel zum Glück. Und alle Türen sperrt sie auf, bis in den Himmel hinauf...“, den Pfarrer Hoffmann auf seine Sicht auf die aktuelle Situation der Welt und natürlich auch auf Mihlaer Entwicklungen umgedichtet hatte. Im Refrain fielen dann neben der Kirmeskapelle auch die Anwesenden, die Kirche war gut gefüllt, stimmgewaltig ein. Die Probleme unserer Gesellschaft standen dabei im Mittelpunkt. Mehr miteinander reden und die Werte unserer Demokratie, Ei- nigkeit, Recht und Freiheit, sie sollen weiter bestehen, dies war am Ende die Forderung der Predigt. Unterstützung gab es im Gottesdienst durch die Kirmeskapelle aus Ifta und den Gospelchor, Frau Kappauf leitete diesen. Nachdem die alten Choräle erklungen waren, begann für die meisten der Teilnehmer am Gottesdienst die eigentliche Kirmes. Am Nachmittag wurde dann zum ersten Mal auf dem Anger ge- tanzt, während der Abend mehrere Hundert Gäste in der „Golde- nen Aue“ sah. Volker Böhnhardt bewirtete die Gäste in gekonnter Manier. Traditionell müssen die vier Husaren den Tanzabend schon recht früh verlassen, denn auf sie wartet am kommenden Kirmessonn- Dafür zuständig ist seit vielen Jahren Roland Wagner, vielen tag ein ganz besonders schweres Stück an Arbeit! Dank! - Ortschronist - - Ortschronist - Werratal-Bote - 17 - Nr. 41/2018 Vier Husaren auf dem Propel Kirmes 2018: Nebel zieht auf dem Propel auf. Dann nähert sich der Reiterzug der Kirmesburschen. Die Kirmesmädchen haben ebenso wie einige Hundert erwartungsvolle Zuschauer bereits den Platz auf Mihlas alten Festplatz eingenommen. Musik ist zu hören. Dann biegen die Reiter von der Schornstraße her kommend auf den Propel ein. Vorneweg der Vorreiter, Marcel Illert, dann die vier Husaren, Chris Hofmann, Pascal Hoffmann, Johannes Gottwaldt und Till Glock. Gleich dahinter die beiden Platzmeister dieses Jahres, Andreas Schuchardt und Manuel Leise. Dann die Fahnen, ja, beide Fahnen, die historische, die in diesem Herbst auf 170 Jahre zurück blicken kann und aus dem Museum ge- holt wurde, und die neue Kirmesfahne, 1990 beschafft, beide schwarz-rot-gold. Zusätzlich zur Schar der Kirmesburschen weitere Reiter, ehema- lige Kirmesburschen, und vier Kutschen zusätzlich, gut besetzt mit den ältesten Mihlaer Husaren und Kirmesreitern und weite- ren früheren Teilnehmern aus allen Generationen. Auf dem Weg zum Frühschoppen in Lauterbach.

Vom Propel ging es dann weiter mit allen Beteiligten zum Früh- schoppen nach Lauterbach, um dann zu den „Gesundheiten“ beim Bürgermeister, dem Pfarrer und den Gastwirten zurück zu kehren. Darüber und über den Angertanz in der nächsten Ausgabe der Heimatzeitung mehr.

- Ortschronist -

Erstmals vier Husaren auf dem Propel! Vereine und Verbände

Eine „gemütliche“ Wanderung zum Abschluss Der Heimat- und Verkehrsverein Mihla e.V. und die Jagdge- nossenschaft Mihla laden auch in diesem Jahr alle Mitglieder und Wanderfreunde zu einer gemeinsamen Abschlusswan- derung ein.

Natürlich sind auch Wandergäste sehr gern gesehen! Nachdem unsere Herbstwanderung wegen des Sturmes ausfallen musste, soll es nun besser gehen!

Treffpunkt ist am Sonntag, den 28. Oktober 2018, um 10.00 Uhr am Grauen Schloss in Mihla.

Wir wandern entlang der Werra (neuer Weg) bis zum Artel- bach, dann den „Nachtigallenweg“ bis zum „Reitenbergblick“ und von dort hinab ins Mihlaer Tal. Am Wanderparkplatz er- wartet uns ein stärkendes Mittagessen. Der Heimweg nach Mihla kann selbständig gestaltet werden.

Pfarrer und Bürgermeister ehren die Traditionsfahne mit einer neuen Schleife.

Vier Husaren! Was für ein Anblick. Ein historischer Moment, denn das gab es so wohl noch nie. Als zur Kirchweih 1921 schon einmal vier Husaren ritten, geschah dies nach unserer Kenntnis nach dem Propelritt. Dann erklangen die alten Choräle und die Morgenreden began- nen. Das alles bei „Kaiserwetter“, in diesem Jahr einmal ohne der traditionellen Nebel, herrlichstes Kirmeswetter! Zurück zu den „Morgenreden“. Gut gereimt, bestens gelernt und mit der typisch Mihlschen Betonung. Alle vier machten das gut, streiften die große Politik, aber auch Mihlas Höhen und Tiefen wurden kritisch beleuchtet, so, wie das auf dem Propel immer Vorstand Heimatverein Vorstand Jagdgenossenschaft war und noch hoffentlich sehr lange sein wird. R . Lämmerhirt W. Stötzel Dann schritten Pfarrer Hoffmann und Bürgermeister Lämmerhirt zur Ehrung der Fahne. Ein neuer Wimpel, 170 Jahre, wurde an- gefügt und damit die Mihlaer Fahne, die schon immer eine ganz besondere war erneut geehrt. Werratal-Bote - 18 - Nr. 41/2018 „Tag der Altenburger“ und Mihlaer waren dabei Am 7. Oktober 2018 wurden in der Skatstadt gleich drei große Jubiläen auf einen Ritt gefeiert: 200 Jahre Altenburger Bauern- reiten, das 25. Thüringer Landeserntedankfest sowie das 12. Thüringer Landestrachtenfest. Vereint werden diese drei Feste unter dem Namen „Tag der Altenburger“.

Mitten drin beim Festumzug.

Natürlich gehört ein Gruppenfoto auch dazu.

Mehr Aufmerksamkeit wie an diesem Tag kann man wohl nicht erreichen. Daher war auch die Mihlaer Trachtengruppe unter Lei- tung von Ramona König mit in Altenburg dabei. Mit ihren Trachten und der Teilnahme am großen Festumzug ha- ben die Mihlaer Trachtenfrauen erneut unsere gesamte Region würdig vertreten und so manchen Beifall für ihr Auftreten ein- heimsen können. Vielen Dank!

- Ortschronist -

Impressum Werratal Bote Mitteilungssblatt Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Langewiesen, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Stefanie Barth, erreichbar unter Tel.: 0178/3161148, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig ver- wendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzei- genpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Bean- standungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: wöchentlich – Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. # Werratal-Nachrichten Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal

Jahrgang 16 Montag, den 22. Oktober 2018 Nr. 27

1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Bischofroda für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund des § 60 der Thüringer Kommunalordnung vom 16.08.1993, in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert am 10. April 2018 (GVBl. S. 74), erlässt die Gemeinde Bischofroda folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018: # § 1 Der als Anlage beigefügte 1. Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt, dadurch werden:

erhöht (+) vermindert ( - ) und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes um um einschließlich der Nachträge gegenüber bisher nunmehr festgesetzt auf € € € € a) im Verwaltungshaushalt die Einnahmen 1.371.300,00 € -2.146.100,00 € 2.588.800,00 € 1.814.000,00 € die Ausgaben 55.300,00 € -830.100,00 € 2.588.800,00 € 1.814.000,00 € b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen 218.500,00 € -457.200,00 € 2.577.500,00 € 2.338.800,00 € die Ausgaben 1.681.300,00 € -1.920.000,00 € 2.577.500,00 € 2.338.800,00 €

§ 2 Diese 1. Nachtragssatzung tritt mit dem 1. Januar 2018 in Kraft

# Bischofroda, den 11. Oktober 2018 E. Dietzel Bürgermeister - Siegel -

Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2018 der Gemeinde Bischofroda Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2018 der Gemeinde Bischofroda enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Sie wurde der Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt. Mit Schreiben vom 09. Oktober 2018 hat die Rechtsaufsichtsbehörde die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen gemäß § 21 Absatz 3 Satz 3 ThürKO zur Bekanntmachung zugelassen. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung liegt zur Einsichtnahme vom 22. Oktober 2018 bis 08. November 2018 im Dienstgebäude in Creuzburg der Verwal- tungsgemeinschaft Hainich-Werratal, 99831 Creuzburg, M.-Praetorius-Platz 2, zu folgenden Zeiten öffentlich aus: Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr

# Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Gemäß § 57 Abs. 3 Satz 3 ThürKO wird der Haushaltsplan bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme, unter o.a. Adresse, zur Verfügung gehalten.

Bischofroda, den 11. Oktober 2018 E. Dietzel Bürgermeister der Gemeinde Bischofroda (Siegel)

Gemäß § 21 Absatz 4 der Thüringer Kommunalordnung wird auf folgendes hingewiesen: Ist diese Satzung unter Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder auf Grund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, zustande gekommen, so ist die Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Bischofroda unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Wurde eine Verletzung nach Satz 1 dieses Hinweises geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf dieser Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

Bischofroda, den 11. Oktober 2018 E. Dietzel Bürgermeister # der Gemeinde Bischofroda (Siegel) Werratal-Nachrichten - 2 - Nr. 27/2018 Bekanntmachung der Stadt Creuzburg § 4 Öffnungszeiten / Schließzeiten / Betreuungsumfang # Über die Genehmigung der 1. Änderung des Bebauungs- (1) Die Kindertageseinrichtung ist an Werktagen montags bis freitags von planes „Photovoltaikanlage auf der Deponie Creuzburg“ 6.00 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Die Neufestlegung der Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtung erfolgt nach Anhörung des Elternbeirates Die vom Stadtrat der Stadt Creuzburg am 06.03.2018 mit Beschluss Nr. durch den Träger der Kindertageseinrichtung. 438-38/2018 als Satzung beschlossene 1. Änderung des Bebauungspla- (2) Die Eltern haben die Möglichkeit, aus verschiedenen Betreuungsum- nes „Photovoltaikanlage auf der Deponie Creuzburg“, wurde mit Schrei- fängen zu wählen. Die angebotenen Betreuungsumfänge ergeben sich ben des Landratsamtes Wartburgkreis, Bauordnungsamt -Untere Bau- aus der Gebührensatzung zu dieser Satzung. aufsicht- vom 27.09.2018, AZ. 00706-18-08 genehmigt. (3) Wünschen die Eltern eine Änderung des ursprünglich gewählten Die 1. Änderung des Bebauungsplanes „Photovoltaikanlage auf der De- Betreuungsumfangs, muss dies der Verwaltungsgemeinschaft Hainich- ponie Creuzburg“ tritt mit der Bekanntmachung in Kraft. Werratal spätestens 6 Wochen vor der gewünschten Änderung schriftlich Auf die Frist zur Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften gemäß mitgeteilt werden. § 215 BauGB wird hingewiesen. (4) Eltern von Kindern, die ab 2. August des laufenden Jahres bis zum Jedermann kann den B-Plan mit Begründung von diesem Tag an in der 1. August des Folgejahres das sechste Lebensjahr vollenden, haben bis Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal, Bauabteilung-, Am Schloss 31. Januar des laufenden Jahres die Möglichkeit, den Betreuungsumfang 6 in Berka v.d.Hainich zu den Öffnungszeiten für ihr Kind zu wählen oder zu ändern, der ab 1. März vor Beginn des Montag 09.00 - 12.00 Uhr letzten Kindergartenjahres bis zur Beendigung des Betreuungsverhält- Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr nisses in der Kindertageseinrichtung gelten soll. Eine Reduzierung des Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr Betreuungsumfangs ist grundsätzlich nach dem 1. März vor Beginn des Freitag 09.00 - 12.00 Uhr letzten Kindergartenjahres unter Einhaltung der Fristen nach Abs. 3 mög- lich. Eine Erhöhung des Betreuungsumfangs unter Einhaltung der Fristen einsehen und darüber Auskunft verlangen. nach Abs. 3 ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Hierzu sind # der Gemeinde Nazza die Gründe für die Erhöhung des Betreuungsum- Berka v.d.Hainich, 15.10.2018 fangs mit der Beantragung darzulegen. R. Schwanz (5) Nach Anhörung des Elternbeirates können für die Kindertagesein- Bürgermeister richtung weitere Schließzeiten (z. B. an den Tagen zwischen Weihnach- ten und Neujahr, an Brückentagen, während der Sommerferien, zum Satzung Zwecke der Fortbildung des pädagogischen Fachpersonals) festgelegt werden. Während der gesetzlich festgelegten Sommerferien in Thüringen über die Benutzung der Kindertageseinrichtung kann die Einrichtung bis zu 2 Wochen geschlossen werden. Die genaue der Gemeinde Nazza Schließzeit der Kindertageseinrichtung wird rechtzeitig durch die Leitung der Kindertageseinrichtung zum Beginn des Kindergartenjahres für das Aufgrund der §§ 19 Abs. 1, § 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- laufende Kindergartenjahr durch Aushang in der Kindertageseinrichtung und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der bekanntgegeben. Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74) § 5 und der Bestimmungen des Thüringer Gesetzes über die Bildung, Erzie- Aufnahme / Anmeldung hung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kinder- (1) Jedes Kind muss unmittelbar vor seiner Aufnahme in die Kinderta- tagespflege (Thüringer Kindertagesbetreuungsgesetz -ThürKitaG) vom geseinrichtung ärztlich oder amtsärztlich untersucht werden, was durch 18. Dezember 2017 (GVBl. S. 276) hat der Gemeinderat der Gemeinde Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses über die gesundheitliche Eignung Nazza in der Sitzung am 20.09.2018 die folgende Satzung über die Be- zum Besuch der Kindertageseinrichtung nachzuweisen ist. Die Beschei- nutzung der Kindertageseinrichtung beschlossen: nigung soll auch Hinweise auf Unverträglichkeiten und Allergien enthal- # ten. Darüber hinaus haben die Eltern dem Träger den Nachweis zu er- § 1 bringen, dass zeitnah vor der Aufnahme eine ärztliche Beratung in Bezug Träger und Rechtsform auf einen vollständigen, altersgemäßen und nach den Empfehlungen der Die Kindertageseinrichtung wird von der Gemeinde Nazza als öffentliche Ständigen Impfkommission ausreichenden Impfschutz des Kindes erfolgt Einrichtung unterhalten. Durch ihre Inanspruchnahme nach Maßgabe ist. Die ärztliche Bescheinigung und der Nachweis zur Impfberatung sol- dieser Satzung entsteht ein öffentlich-rechtliches Benutzungsverhältnis. len zum Zeitpunkt der Vorlage in der Kindertageseinrichtung nicht älter als vier Wochen sein. § 2 (2) Die Anmeldung soll in der Regel 6 Monate vor der gewünschten Auf- Aufgaben und Grundsätze nahme bei der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal schriftlich un- (1) Die Aufgaben der Kindertageseinrichtung bestimmen sich nach den ter Verwendung des hierfür vorgesehenen Formulars erfolgen. Kurzfris- Vorschriften des Thüringer Gesetzes über die Bildung, Erziehung und tige Anmeldungen können in begründeten Ausnahmefällen (z. B. Zuzug, Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege berufliche Veränderungen etc.) im Rahmen der zur Verfügung stehenden (Thüringer Kindertagesbetreuungsgesetz - ThürKitaG) und den einschlä- freien Plätze berücksichtigt werden. Besucht das Kind zum Zeitpunkt der gigen Rechtsverordnungen. Anmeldung eine andere Kindertageseinrichtung, haben die Eltern mit- (2) Die Rechte und Pflichten nach dieser Satzung nehmen die Perso- tels Nachweis zu bestätigen, dass das Betreuungsverhältnis für diese nensorgeberechtigten oder der personensorgeberechtigte Elternteil (im Einrichtung wirksam zum Zeitpunkt der gewünschten Aufnahme in die Folgenden „Eltern“ genannt) wahr. Personen, denen die Erziehung durch Kindertageseinrichtung gekündigt wurde. Rechtsvorschrift oder Vertrag ganz oder teilweise übertragen wurde, ste- (3) Kinder aus anderen Gemeinden innerhalb Thüringens können im hen den Eltern insoweit gleich. Rahmen des Wunsch- und Wahlrechts nach § 5 ThürKitaG bei freien

(3) Mit der Anmeldung und Aufnahme ihres Kindes in eine Kindertages- Kapazitäten aufgenommen werden. Die Eltern sollen dies bei der Ver- # einrichtung erkennen Eltern die Benutzungsregelungen dieser Satzung waltungsgemeinschaft Hainich-Werratal 6 Monate vor der gewünschten an. Gleiches gilt auch für die Konzeption sowie die Hausordnung der Kin- Aufnahme unter Angabe der gewünschten Kindertageseinrichtung be- dertageseinrichtung. Dies schließt auch die Zustimmung zur Betreuung antragen. ihres Kindes im Alter vom vollendeten zweiten Lebensjahr bis zur Voll- (4) Wird ein Kind für die Kindertageseinrichtung angemeldet, muss eine endung des dritten Lebensjahres in einer altersgemischten Gruppe von schriftliche Voranmeldung entsprechend des Formulars durch die Eltern Kindern im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt ein. bei der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal oder bei der Kinder- tageseinrichtung vorgelegt werden. Mit Unterzeichnung dieser Voranmel- § 3 dung durch die Personensorgeberechtigten wird die verbindliche Zusage Kreis der Berechtigten durch die Personensorgeberechtigten für den Kindertagesstättenplatz (1) Die Kindertageseinrichtung steht grundsätzlich allen Kindern, die in gegeben. Eine Änderung des Aufnahmetermins in die Einrichtung ist nur der Gemeinde ihren Wohnsitz (Hauptwohnung i.S. des Melderechts) ha- entsprechend der Satzung (Kündigungsfristen) möglich. Im Nachgang ben, nach Maßgabe der verfügbaren Plätze offen. dazu erhalten sie von der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal (2) Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Kinder, die ihren Wohnsitz in eine schriftliche Aufnahmebestätigung des Kindes bei verfügbarer Platz- einer anderen Gemeinde/Stadt haben, aufgrund des Wunsch- und Wahl- kapazität, welche die verbindliche Zusage für den Kindertagesstätten- rechtes nach § 5 ThürKitaG bzw. § 5 des Achten Buches Sozialgesetz- platz darstellt. buch (SGB VIII) aufzunehmen, wenn verfügbare Kapazitäten vorhanden (5) Die Aufnahme eines Kindes in eine Kindertageseinrichtung erfolgt sind. durch Bescheid zu dem darin festgesetzten Datum. Ab dem im Aufnah- (3) In der Kindertageseinrichtung werden Kinder im Alter von 1 Jahr bis mebescheid bzw. in der verbindlichen Voranmeldung festgesetzten Da- zum Schuleintritt betreut. tum sind die Eltern zur Zahlung der Benutzungsgebühr nach Maßga-

(4) Wenn die in der Betriebserlaubnis festgelegte Höchstbelegung der be der Gebührensatzung verpflichtet, es sei denn, sie haben den Platz # Einrichtung erreicht ist, sind weitere Aufnahmen erst nach Freiwerden rechtzeitig mindestens unter Einhaltung der Kündigungsfrist bis zum 15. von Plätzen möglich. Im Übrigen entscheidet der Zeitpunkt der Anmel- eines Monats zum Ende des Folgemonats vor der geplanten Aufnahme dung für die Aufnahme des Kindes. ihres Kindes schriftlich gegenüber der Gemeinde Nazza wieder gekün- digt. (6) Eine 2-wöchige Eingewöhnungszeit wird gebührenfrei gewährt. Werratal-Nachrichten - 3 - Nr. 27/2018 (7) Die Betreuung in der Kindertageseinrichtung kann widerrufen wer- staltungen außerhalb der Einrichtung (z. B. Ausflüge) einschließlich der den, wenn das Kind seinen Hauptwohnsitz in einer anderen Gemein- hierfür notwendigen Hin- und Rückwege besteht Unfallversicherungs- # de/Stadt hat oder aus der Gemeinde Nazza in eine andere Gemeinde/ schutz im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung. Stadt verzieht und der Platz für die Betreuung eines Kindes der eigenen (2) Für die Kindertageseinrichtung besteht eine Haftpflichtversicherung. Gemeinde benötigt wird. Der Aufnahmebescheid wird für derartige Fälle Für mitgebrachte persönliche Gegenstände wird keine Haftung über- grundsätzlich mit einem Widerrufsvorbehalt versehen. Der Widerruf soll 6 nommen. Monate vor der beabsichtigen Beendigung des Betreuungsverhältnisses den Eltern zugestellt werden. Zuvor sind die Eltern anzuhören. § 10 (8) Beabsichtigen die Eltern mit ihren Kindern den Umzug in eine andere Elternbeiträge, Gebühren für das Mittagessen, Getränkegebühr Gemeinde/Stadt und soll das Kind auch weiterhin in der schon vor dem (1) Für die Benutzung der Einrichtung wird von den Eltern der Kinder ein Umzug besuchten Kindertageseinrichtung betreut werden, ist dies der im Voraus zu zahlender Elternbeitrag sowie Gebühren für das Mittages- Gemeinde, in der das Kind betreut wird, ebenfalls in der Regel 6 Monate sen und die Getränkegebühr für die Bereitstellung von Verpflegungsan- vor dem geplanten Umzug mitzuteilen. geboten nach Maßgabe der jeweils gültigen Gebührensatzung zu dieser (9) Kinder aus Gemeinden außerhalb Thüringens können im Rahmen Satzung erhoben. Die Festsetzung des Elternbeitrages sowie der Gebühr des Wunsch- und Wahlrechtes nach § 5 SGB VIII bei freien Kapazitäten für das Mittagessen und die Getränkegebühr erfolgt durch Bescheid. aufgenommen werden, wenn die nicht durch Elternbeiträge gedeckten (2) Der Elternbeitrag ist zum 15. des jeweiligen Monats fällig. Kosten des Platzes durch die Wohnsitzgemeinde bzw. den örtlich zustän- (3) Der fällige Betrag wird nach Erteilung durch SEPA-Lastschriftmandat digen Träger der öffentlichen Jugendhilfe des Kindes und/oder durch die vom Konto der Erziehungsberechtigten eingezogen. Eltern selbst übernommen werden. (4) Wird ein Kind während eines Monats in die Kindertageseinrichtung aufgenommen, ist bei einer Aufnahme bis einschließlich zum 15. des Mo- § 6 nats der volle festgeschriebene Elternbeitrag, bei einer Aufnahme nach Mitwirkungspflichten der Eltern

# dem 15. des Monats der halbe festgeschriebene Elternbeitrag zu zahlen. (1) Die Eltern sorgen für einen regelmäßigen und kontinuierlichen Be- Es erfolgen keine Verrechnungen für abwesende Tage. such der Kinder unter Beachtung der Öffnungszeiten der Einrichtung so- (5) Entsprechend des ThürKitaG wird in der Kindertagesstätte regelmä- wie des gewählten Betreuungsumfangs. (2) Die Eltern unterstützen die Eingewöhnung ihrer Kinder. Die hierzu ßig die Versorgung der zu betreuenden Kinder mit Mittagessen gewähr- mit der Einrichtung getroffenen Absprachen sind im Interesse der Kinder leistet. einzuhalten. Die Eingewöhnung beginnt 2 Wochen vor der Aufnahme des (6) Zusätzlich erhalten die Kinder Getränke. Kindes in der Kindertageseinrichtung. (7) Gebühren für das Mittagessen sowie die Getränkegebühren können (3) Die Eltern übergeben ihr Kind zu Beginn der Betreuungszeit dem pä- nur rückerstattet werden, wenn das Kind bis spätestens um 7.30 Uhr des dagogischen Personal und holen es nach Beendigung der Betreuungs- betreffenden Tages von der Versorgung abgemeldet wurde. zeit beim pädagogischen Personal der Einrichtung wieder ab. Die Auf- sichtspflicht des pädagogischen Personals beginnt mit der persönlichen § 11 Übernahme des Kindes im Gebäude der Einrichtung und endet mit der Abmeldung Übergabe des Kindes durch das Personal an die Eltern oder abholbe- Das Benutzungsverhältnis endet durch Abmeldung des Kindes. Die Ab- rechtigten Personen. meldung ist schriftlich bis zum 15. eines Monats zum Ende des nächsten (4) Die Eltern erklären bei der Aufnahme des Kindes in die Einrichtung Monats der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal mitzuteilen; geht schriftlich, wer außer ihnen zur Abholung des Kindes berechtigt ist. Die sie erst nach dem 15. eines Monats dort ein, wird sie erst zum Ablauf des abholberechtigte Person soll mindestens zwölf Jahre alt sein. Soll ein übernächsten Monats wirksam. Kinder, die in die Schule aufgenommen Kind den Heimweg allein antreten, bedarf es zuvor einer schriftlichen werden, gelten nach dem letzten möglichen Betreuungstag in der Kinder- Erklärung der Eltern gegenüber der Leitung. Die Erklärungen können je- tageseinrichtung als abgemeldet, es sei denn, sie werden bereits vorher derzeit wiederrufen bzw. geändert werden. fristgerecht zum Ende eines Monats abgemeldet. Ausnahmen sind im

# (5) Bei Verdacht oder Auftreten einer ansteckenden Krankheit im Sinne Einzelfall nach Zustimmung des Trägers möglich. des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) beim Kind oder in der Wohngemein- schaft des Kindes sind die Eltern zu unverzüglicher Mitteilung an die Lei- § 12 tung der Einrichtung bzw. das pädagogische Personal der Einrichtung Ausschluss eines Kindes vom Besuch der Kindertageseinrichtung verpflichtet. In diesen Fällen darf die Einrichtung erst wieder besucht (1) Ein Kind kann vom Besuch der Kindertageseinrichtung insbesondere werden, wenn eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vorliegt. dann zeitweise oder dauerhaft ausgeschlossen werden, wenn (6) Das Fehlen des Kindes wegen Krankheit oder aus anderem Grund ist 1. die in dieser Satzung geregelten Mitwirkungspflichten der Eltern unverzüglich (nach Möglichkeit bis 8.00 Uhr des ersten Abwesenheitsta- trotz schriftlicher Ermahnung wiederholt missachtet wurden, ges) der Leitung der Einrichtung bzw. dem Erzieherpersonal mitzuteilen. Die voraussichtliche Dauer der Abwesenheit soll angegeben werden. 2. die Eltern einer kontinuierlichen partnerschaftlichen Zusammenar- (7) Die Eltern informieren die Kindertageseinrichtung über alle wesent- beit mit dem Personal der Einrichtung bei der Bildung, Erziehung lichen Veränderungen, die die Personensorge oder die Gesundheit des und Betreuung des Kindes zuwiderhandeln, Kindes betreffen. 3. der Elternbeitrag trotz Mahnung für zwei aufeinanderfolgende Mona- (8) Die Eltern haben die Bestimmungen dieser Satzung sowie der Sat- te nicht entrichtet worden ist, zung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kinder- 4. die Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtung bei der Abholung des tageseinrichtung und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten Kindes mehrfach unentschuldigt innerhalb eines Monats missachtet und die Hausordnung einzuhalten und insbesondere die Elternbeiträge, wurden oder Gebühren für das Mittagessen sowie die Getränkegebühr regelmäßig 5. es sich trotz Ausschöpfung der pädagogischen Möglichkeiten der und rechtzeitig zu entrichten. Kindertageseinrichtung nicht in die Gemeinschaft integrieren lässt oder andere Kinder gefährdet § 7 # (2) Vor dem dauerhaften Ausschluss ist zu prüfen, ob ein zeitlich befris- Pflichten der Leitung der Kindertageseinrichtung teter Ausschluss ausreichend ist, um die entsprechenden Mitwirkungs- (1) Die Leitung der Kindertageseinrichtung oder eine von ihr beauftragte oder Handlungspflichten zu erreichen. Person übt das Hausrecht in der Kindertageseinrichtung aus. (3) Der beabsichtigte zeitlich befristete oder dauerhafte Ausschluss des (2) Die Leitung der Kindertageseinrichtung oder eine von ihr beauftragte Kindes ist den Eltern in der Regel mit einer Frist von mindestens zwei Person führt das Aufnahmegespräch mit den Eltern und nimmt die Beleh- rung nach § 34 Abs. 5 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Wochen bekanntzugeben. Vorab sind sie anzuhören. Der Ausschluss er- Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) folgt durch Bescheid und gilt als Abmeldung. vor. Treten die im IfSG genannten Krankheiten oder ein hierauf gerichte- ter Verdacht auf, so ist die Leitung verpflichtet, unverzüglich die im Ge- § 13 setz vorgeschriebenen Meldungen und Vorkehrungen (Unterrichtung des Gespeicherte Daten Gesundheitsamtes) zu treffen. (1) Für die Bearbeitung der Voranmeldung sowie des Aufnahmeantrages in die Kindertageseinrichtung, die Erhebung von Benutzungsgebühren, § 8 Gebühren für das Mittagsessen, Getränkegebühren sowie für die gesetz- Elternbeirat lich vorgesehene Entwicklungsdokumentation werden die für die Aufga- Die Eltern der Kindertageseinrichtung haben das Recht, einen Elternbei- ben nach dem ThürKitaG, dieser Satzung sowie der Gebührensatzung rat zu bilden. Die Wahl des Elternbeirates erfolgt nach den Regelungen zu dieser Satzung erforderlichen personenbezogene Daten des Kindes, des § 12 Abs. 4 und 5 ThürKitaG. Die Gemeinde Nazza stellt die Betei- der Eltern sowie weiterer Kinder der Familie in automatisierten Dateien ligungsrechte des Elternbeirates bei Entscheidungen nach § 12 Abs. 2 gespeichert. Sofern keine offenen Forderungen bestehen, werden die und 3 ThürKitaG sicher. Darüber hinaus erfolgt die Einbeziehung des El- Daten spätestens zwei Jahre nach Verlassen der Einrichtung durch das ternbeirates entsprechend der Regelung des § 29 ThürKitaG im Falle ei- Kind gelöscht.

# ner geplanten Erhöhung der Elternbeiträge oder Verpflegungsgebühren. (2) Durch die Bekanntmachung dieser Satzung werden die betroffenen Eltern gemäß Artikel 13 ff der Datenschutzgrundverordnung sowie § 20 § 9 des Thüringer Datenschutzgesetzes (ThürDSG) über die Aufnahme der Versicherungsschutz in Abs. 1 genannten Daten in automatisierte Dateien unterrichtet. (1) Während der Betreuungszeit und für den direkten Hin- und Rückweg zur Kindertageseinrichtung sowie für gemeinsame Aktivitäten und Veran- Werratal-Nachrichten - 4 - Nr. 27/2018 § 14 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrich- tung der Gemeinde Nazza vom 01.07.2015 außer Kraft.

Nazza, den 15.10.2018 Siegel Fischer Bürgermeister der Gemeinde Nazza (Träger der Einrichtung)

Bekanntmachung Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Nazza

Die Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Ge- meinde Nazza wurde der Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt. Die Satzung ist genehmigungsfrei. Mit Schreiben vom 08. Oktober 2018 hat die Rechtsaufsichtsbehörde die Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Nazza gemäß § 21 Absatz 3 Satz 3 Thüringer Kommunalordnung zur Bekanntmachung zugelassen.

Nazza, den 15. Oktober 2018 M. Fischer -Siegel- Bürgermeister der Gemeinde Nazza

Gemäß § 21 Absatz 4 Thüringer Kommunalordnung wird auf folgen- des hingewiesen: Ist diese Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif- ten, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder auf Grund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, zustande gekom- men, so ist die Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Nazza unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begrün- den soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Sat- zung verletzt worden sind. Wurde eine Verletzung nach Satz 1 dieses Hinweises geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf dieser Frist jedermann diese Verletzung gel- tend machen.

Nazza, den 15. Oktober 2018 M. Fischer -Siegel- Bürgermeister der Gemeinde Nazza

Impressum Werratal-Nachrichten Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Verlag und Druck LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: die Gemeinschaftsvorsitzende Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: In der Regel alle 2 Wochen kostenlos an die erreichbaren Haushaltungen im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal. Im Be- darfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Werratal-Bote - 19 - Nr. 41/2018 Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: Kindertagesstätte Treffurt „Die kleinen Werraspatzen“ ...... 51240 Kindertagesstätte Falken „Kleine Musmännchen“ ...... 189900 Kindertagesstätte Schnellmannshausen „Heldrastein-Wichtel“ ...... 189901 Wichtiges auf einen Blick Evangelische Kindertagesstätte „Haus unterm Regenbogen“in Großburschla ...... 88116

Stadtverwaltung Treffurt Ortsteilbürgermeister: Ortsteilbürgermeister Falken Rathausstraße 12, 99830 Treffurt Herr Hunstock: ...... 036923 80356 Telefon: 036923 / 5150 Ortsteilbürgermeister Großburschla Fax: 036923 / 51538 Herr Schneider ...... 036923 88456 Internet www.treffurt.de Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen email: [email protected] Herr Biehl: ...... 036926 71689 Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Sprechzeiten der Stadtverwaltung Treffurt: Dienstag ...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Bürgermeister Herr Reinz 51511 Donnerstag ...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Freitag ...... 09.00 bis 12.00 Uhr Sekretariat Frau Jäschke 51511 Sprechzeit des Bürgermeisters nach Vereinbarung.

Geschäftsleiter Herr Jauernik 51535 Arztpraxen/Zahnarztpraxen: Treffurt Zentrale Dienste Frau Müller 51514 / 5150 Dipl.-med. E. Hohnstein und FA für Allgemeinmedizin A. Wenda ...... 50616 Einwohnermelde- Frau König 51520 Gemeinschaftspraxis N. und K. Welzel ...... 80344 amt, Frau Braunhold 51548 Zahnarztpraxis A. Montag ...... 80464 Jugend und Kita Zahnarztpraxis B. Rieger/K. Cron ...... 50156 Großburschla Ordnungsamt Herr Händel 51521 Dipl.-med. K. Regenspurger ...... 88287 Zahnarztpraxis M. Weise ...... 88227 Standesamt mit Frau Merz 51522 Friedhofsverwaltung, Apotheken: Fundbüro und So- Pilgrim-Apotheke Treffurt ...... 0800 5170123 ziales Bonifatius-Apotheke ...... 05655 8066 Bauamt, Herr Braunholz 51527 Liegenschaften Frau Schwanz 51541 Notrufnummern und Beitragswese Feuerwehr/Rettungsdienst ...... 112 Polizei ...... 110 komm. Einrichtun- Frau Schnell 51523 gen, Bereitschaftsdienste Bürgerhäuser Wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen, ist Ihr behandelnder Arzt Kämmerei Frau Kleinsteuber 51517 innerhalb seiner Sprechzeiten für Sie da. Brauchen Sie außer- halb der üblichen Sprechzeiten dringend einen Arzt, dann hilft der ärztliche Bereitschaftsdienst nachts, an Wochenenden und Stadtkasse Frau Stephan 51526 Feiertagen: Montag/Dienstag/Donnerstag 18.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Steueramt Frau John 51525 Mittwoch/Freitag 13.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Samstag/Sonntag/ 07.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Personalamt Frau Schnell 51523 Brückentage/Feiertage (einschl. Heiligabend und Silvester) Tourist-Information Frau Senf 51542 Ärztlicher und Zahnärztlicher Notdienst: ...... 116 117 (ohne Vorwahl und kostenfrei) Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Bitte halten Sie für den Anruf folgende Informationen bereit: Montag - Freitag ...... 10.00 bis 15.00 Uhr Name, Adresse mit Postleitzahl und Etage, Telefonnummer Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie unseren Inf- Wer hat Beschwerden? opunkt hinter dem Rathaus besuchen. Dort befinden sich auch Wie alt ist die Person? Toilette und kostenfreie, abschließbare Fahrradboxen. Welche Beschwerden liegen vor? Apothekennotdienst vom Festnetz: ...... 0800 0022 833 KOBB (Polizei) Herr Hoßbach 51529 vom Handy oder SMS mit PLZ: ...... 22833

Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathaus- Weitere wichtige Kontakte straße: Dienstag ...... 16.00 bis 18.00 Uhr Sperr-Notruf Donnerstag ...... 10.00 bis 12.00 Uhr für Sperrung von EC-Karten, Kreditkarten und oder nach Absprache elektronischen Berechtigungen ...... 116 116 Elektrizitätswerk Wanfried Notfallnummer rund um die Uhr ...... 05655 988616 Bibliothek Frau Roth 51542 Heizwerk Treffurt ...... 80242 Trink- und Abwasserverband Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Eisenach-Erbstromtal Montag/Mittwoch/Donnerstag/Freitag ...... 10.00 bis 15.00 Uhr Havarie-Telefon ...... 036928 9610 Dienstag ...... 10.00 bis 18.00 Uhr ...... 0170 7888027 Werratal-Bote - 20 - Nr. 41/2018 sind herzlich eingeladen sich über Natura 2000-Gebiete und de- Informationen ren naturschutzfachlich wertvolle Flächen, Nutzungsmöglichkei- ten und Fördermöglichkeiten im Treffurter Umland zu informieren. L 2109 zwischen Schnellmannshausen 24. Oktober 2018, ab 19 Uhr im Ratsaal Bürgerhaus und Großburschla Puschkinstraße 3, 99830 Treffurt Die Bauarbeiten an der L 2109 zwischen Schnellmannshau- sen und Großburschla werden ab dem 22.10.2018 im Bereich Die vorliegenden Fachbeiträge für das Offenland der NATURA Großburschla - zwischen Försterhäuschen und Ortseingang 2000-Gebiete werden vorgestellt: - beginnen. Mit Beeinträchtigungen für den Fahrzeugver- kehr muss gerechnet werden. Die Gesamtfertigstellung der FFH-Gebiet Nr. 32 „Adolfsburg - Bornberg - Sülzenberg“ Baumaßnahme (einschließlich der Ausbaustrecke zwischen FFH-Gebiet Nr. 34 „Werrahänge von Frankenroda bis Falken“ Parkplatz Heldrastein und Ortseingang Schnellmannshau- FFH-Gebiet Nr. 239 „Treffurter Stadtwald südlich Treffurt“ sen) ist im Jahr 2019 geplant. Ablauf: Fachbereich Bauen 19:00 Uhr Aktuelle Managementplanung (FB Offenland) in NATURA 2000-Gebieten in Thüringen dessen Hauptziel der länderübergreifende Schutz gefähr- Bekanntgabe der Haus- und deter wildlebender heimischer Tier- und Pflanzen- Straßensammlung des Volksbundes arten und ihrer Lebensräume ist (TLUG) 19:45 Uhr Vorstellung der besonders wertvollen Flächen in Deutsche Kriegsgräbersürsorge e.V. den drei FFH-Gebieten rund um Treffurt (Ingeni- Der Volksbund Deutsche Kriegs- eurbüro für Naturschutz und Landschaftsplanung) gräberfürsorge e.V. widmet sich im 20:30 Uhr Information über Fördermöglichkeiten auf Natur- Auftrag der Bundesregierung der schutzflächen für engagierte Bürger-/Innen/Tier- Aufgabe, die Gräber der deutschen halter/Flächeneigentümer und Landnutzer (Natura Kriegstoten zu erfassen, zu erhal- 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld) ten und zu pflegen. Insgesamt werden in 46 Staaten Hintergrund: 833 Kriegsgräberstätten mit über Natura 2000 ist die Bezeichnung für ein zusammenhängendes 2,7 Millionen Kriegstoten betreut. Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union. Das Ziel ist die dauernde Erhaltung Hauptziel ist der länderübergreifende Schutz gefährdeter wildle- der Gräber als Mahnung für den bender heimischer Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräu- Frieden. me. Jedes Natura 2000-Gebiet ist in sich einzigartig. Um seinen Daneben bietet der Volksbund Hilfe Wert weiterhin zu sichern, bedarf es speziell auf das jeweilige bei der Suche nach Gräbern von Gebiet abgestimmter Maßnahmen, die in einem Management- Gefallenen und Vermissten und als plan festgelegt werden. anerkannter Träger der politischen Bildung friedenspädagogische Projekte mit historischem und Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an die lokalem Bezug. Die Schul- und Jugendarbeit setzt da an, wo Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld junge Menschen mit Vorurteilen und Ausgrenzungen konfrontiert Dorfstr. 77 A werden. Ein friedlicher und toleranter Umgang zwischen unter- 99820 Wolfsberingen schiedlichen Kulturen soll gefördert werden. Tel.: 036254/851186 Um die Arbeit der Kriegsgräberfürsorge zu unterstützen ist der Volksbund auch im Jahr 2018 wieder auf Ihre Spende angewie- sen.

Die diesjährige Haus-und Straßensammlung findet in der Zeit vom 29.10.2018 - 18.11.2018 (Volkstrauertag) statt. Vorankündigung Stadtratsitzung Die Sammlung ist durch das Thüringer Landesverwaltungsamt genehmigt. Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet voraus- Bürgerinnen und Bürger, (ab 14 Jahren) die als „Sammler“ oder sichtlich am mit einer Spende die jährliche Aktion unterstützen möchten, kön- Montag, d. 29. Oktober 2018, nen sich beim Friedhofsamt der Stadt Treffurt melden. (Zi.7) um 19.30 Uhr im Ratssaal des Bürgerhauses in Treffurt statt. Dort werden ab 25.10.2018 die Sammlerausweise, die Sammel- Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der nächsten Aus- büchsen gabe des und die Sammellisten ausgegeben. Werratal Boten.

Ihre Stadtverwaltung Treffurt Stadtverwaltung Treffurt

Die Stadt Treffurt, die Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld und die Wir gratulieren Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) laden ein Wir gratulieren zum Geburtstag Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema am 23.10. Herrn Karlheinz Sachs zum 75. Geburtstag Extensive Nutzung von naturschutzfachlich hochwertigen in Schnellmannshausen Flächen im Raum Treffurt und Vorstellung der NATURA 2000 am 24.10. Managementpläne Frau Inge Hoinkis in Treffurt zum 70. Geburtstag Alle interessierten Bürger/-innen, Landnutzer, Tierhalter, Agrar- am 27.10. betriebe, Flächeneigentümer und kommunale Ansprechpartner Herrn Manfred Senebald in Treffurt zum 80. Geburtstag Werratal-Bote - 21 - Nr. 41/2018 am 28.10. Herrn Bernd Eisenhuth zum 80. Geburtstag Kirchliche Nachrichten in Großburschla Evangelische Kirchengemeinden der Stadt Treffurt Großburschla - Falken - Schnellmannshausen - Treffurt

Wir wünschen unseren Jubilaren viel Gesundheit und alles Gute! Wir laden ein: Gemeindeveranstaltungen 85. Geburtstag in Großburschla in Falken Pilatesgruppe: dienstags, 18.30 Uhr

Gemeindeveranstaltungen in Großburschla Bibelkreis: mittwochs um 16.00 Uhr im Pfarrsaal Pilatesgruppe: montags um 18.30 Uhr (Kindergarten)

Gottesdienste in Schnellmannshausen Samstag, 20. Oktober 19.00 Uhr Kinokirche in der Alten Schule Mittwoch, 31. Oktober 10.00 Uhr Festgottesdienst zum Reformationstag

Am 07. Oktober 2018 feierte Herr Rudolf Buder seinen 85. Ge- burtstag mit der Familie und Verwandten. Am nächsten Tag be- suchte Bürgermeister Michael Reinz den Jubilar und überbrach- te die Glückwünsche und Blumen im Namen der Stadt Treffurt. Auch die Kinder aus dem Kindergarten „Haus unterm Regenbo- gen“ waren mit ihren Erzieherinnen gekommen, um ein Geburts- tagsständchen zu singen. Rudolf Buder lebt mit seiner Frau, die übrigens zwei Tage zuvor Geburtstag hatte, im gemeinsamen Haus mit Sohn und Schwie- gertochter. Enkel und Urenkelkinder wohnen im Ort. Wir wünschen Rudolf Buder und seiner Frau Rosi weiterhin alles Gute und vor allem Gesundheit!

Ihre Stadtverwaltung Treffurt

80. Geburtstag in Treffurt Am 06. Oktober 2018 vollendete Herr Adolf Hartl sein 80. Le- bensjahr. Am nächsten Tag fanden sich Kinder, Enkel und Uren- kel ein und es ging zur Burg Normannstein, um dort gemeinsam zu Mittag zu essen. Am Montag besuchte Bürgermeister Michael Reinz den Jubilar und überbrachte die Glückwünsche der Stadt Treffurt und ein kleines Präsent. Adolf Hartl kam mit Eltern und zwei Brüdern 1946 als Umsiedler aus Tschechien nach Treffurt. Hier wurde er dann eingeschult, machte später eine Ausbildung als Chemiefacharbeiter in Buche- nau. Danach arbeitete er im FER, in der Zifa und anschließend in der Dentalfabrik Treffurt. Zusammen mit seiner Frau bewohnt er ein eigenes Haus. Sie haben zwei Kinder, drei Enkel und vier Urenkelkinder. Adolf Hartl ist treues Mitglied des SV Normania, hat selbst aktiv Fußball gespielt und war auch Trainer. Wenn es seine Gesundheit zulässt, schaut er sich gern ein Fußballspiel Gemeindeveranstaltungen in Schnellmannshausen auf dem Sportplatz an. Kinderkreis: mittwochs, 15.45 Uhr Wir wünschen Herrn Hartl weiterhin alles Gute! Vorkonfirmanden: dienstags, 16.30 Uhr Konfirmanden: dienstags, 15.30 Uhr Ihre Junge Gemeinde: seit 05.09. wieder alle 14 Tage Stadtverwaltung Treffurt mittwochs um 19.00 Uhr

Gottesdienste in Treffurt Sonntag, 21. Oktober 09.30 Uhr Taufgottesdienst Werratal-Bote - 22 - Nr. 41/2018 Samstag, 27. Oktober Öffentliche Herbstwanderung des 19.00 Uhr Kinokirche Heimatvereins Treffurt e.V. Mittwoch, 31. Oktober 17.00 Uhr Festgottesdienst zum Reformationstag, Der Heimatverein Treffurt e.V. lädt herzlich am 21. Oktober 2018 zur diesjährigen Herbstswanderung mit Posaunen- und Kirchenchor, ein. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr auf dem Marktplatz anschl. Feier in der Winterkirche in Treffurt. Die Wanderung führt am Stadtpark vorbei über den Bornberg und die Gute Hoffnung zum Gut Gemeindeveranstaltungen in Treffurt Schönberg. Dort werden die Wanderer etwas über Spielkreis: freitags, 16.30 Uhr die Geschichte des Gutes erfahren. Vorkonfirmanden: dienstags, 16.30 Uhr Weiter geht es dann nach Falken zum Mittages- Konfirmanden: dienstags, 15.30 Uhr sen. Kirchenchor: donnerstags, 20.00 Uhr Zurück nach Treffurt führt die Tour auf dem Werratalradweg. Die Posaunenchor: donnerstags, 17.30 Uhr Wanderstrecke ist insgesamt etwa 13 km lang und stellt konditi- Frauenkreis: Mittwoch, 24.10. um 19.30 Uhr onsmäßig keine besonderen Ansprüche. Jeder, der Lust hat, ist herzlich willkommen, eine Anmeldung ist Junge Gemeinde: seit 05.09. wieder alle 14 Tage nicht erforderlich. mittwochs um 19.00 Uhr

Kontakt Dämmershoppen Treffurt & Schnellmannshausen:Falken & Großburschla: Pfarrer Torsten Schneider Pfarrerin Silvia Frank In bester Lage!!! Kirchplatz 5 Pfarrgasse 8 99830 Treffurt 99830 Großburschla 036923/80359 036923/88285

Weitere Hinweise auf Gemeindeveranstaltungen finden Sie im Internet unter www.ev-kirche-treffurt.de und im Gemeindebrief und Gemeindeblatt.

Evangelische Chrischona Gemeinde Großburschla Anschrift: Goetheweg 11, 99830 Großburschla

Sonntag, 21.10.2018 und Am Dienstag, dem 30.10.2018 ab 17.00 Uhr, Sonntag, 28.10.2018 veranstaltet der Heimat-, Kultur- und Freizeitverein Falken 17.00 Uhr Gottesdienst einen Dämmershoppen auf dem Gelände des ehemaligen Hundehäuschens am Kahn in Falken. Jedes Getränk 1,00 EURO Katholische Kirchengemeinde Eintritt frei St. Marien Treffurt Ob jung oder alt, aus nah oder fern: Alle sind herzlich eingeladen!!

Ich rufe dich an, d Patrick Junge enn du Gott erhörst mich. Wende dein Ohr mir zu, vernimm meine Rede. Heimat-, Kultur- & Wir laden herzlich ein Freizeitverein Falken e.V. zu unseren Gottesdiensten: Einladung zur Herbstwanderung Sonntag, 21. Oktober 2018, 29. Sonntag im Jahreskreis Am Mittwoch den 31.10.2018 findet unsere 09.30 Uhr Hl. Messe diesjährige Herbstwanderung statt. Wir starten Sonntag, 28. Oktober 2018, 30. Sonntag im Jahreskreis um 09.30 Uhr auf dem Anger in Falken und wan- 09.30 Uhr Hl. Messe dern über den Sandberg (Burgen-Steig) nach Großburschla. In der Gaststätte „Zur Krone“ er- Veränderungen und Informationen können Sie im Schaukasten wartet uns der Mittagstisch. bei der katholischen Kirche, Kirchstr. 11 einsehen. Die Heimfahrt nach Falken wird organisiert.

Eine gute Zeit wünscht Ihnen Hierzu sind alle Wanderfreunde und Naturliebhaber recht herz- Ihre Pfarrgemeinde. lich eingeladen.

Veranstaltungen Meine kleine Bilderwelt Karl-Heinz Vogeley 99988 Heyerode- Atelier „Grenzhaus“ 15.08. - 24.10.2018 Institut für Transfusionsmedizin Suhl / Stadtbibliothek/ Bürgerhaus Treffurt Johanniter Unfallhilfe Wartburgkreis Puschkinstraße 3, Treffurt Wir laden herzlich ein zum nächsten Blutspendetermin Lassen Sie sich portraitieren! am Montag, dem 22.10.2018 von 16.30 bis 19.30 Uhr Portraittag am Dienstag, dem 23.10. 2018, im Bürgerhaus Falken. jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr, zum Sonderpreis. Werratal-Bote - 23 - Nr. 41/2018 Herbstwanderung mit Einweihung einer Jugendclub-Tischtennisturnier am 01.12. Die Jugendclubs, die von den Johannitern betreut werden, neuen ARS - NATURA Strecke treffen sich wieder, um sich im Tischtennis zu messen. Wie im Seit 2001 gibt es die Kunstwanderwege ARS NATURA, mittler- letzten Jahr organisiert das Turnier das Jugendzentrum in Gers- weile auf einer Länge von ca. 330 km in Hessen und Thüringen. tungen. Damals belegten die Treffurter zwei Plätze auf dem Sie- Am Sonntag, dem 04. November 2018, wird das Teilstück Hey- gertreppchen. erode-Südeichsfeld bis zur Gemarkungsgrenze Mühlhausen der Öffentlichkeit übergeben. Öffnungszeiten und Angebote der Jugendclubs Im Rahmen einer Herbstwanderung (ca. 6 km) starten wir um Falken: 15 Uhr am Ausflugsziel „Zur Guten Hoffnung“ und wandern Selbstverwaltete Öffnung nach Absprache gemeinsam zum „Alten Bahnhof“ Heyerode. Sie können gespannt sein auf die neuen Kunstwerke zum The- Treffurt: ma: „Frieden in Europa?“, die größtenteils von Nachwuchskünst- Betreut sind die Kernzeiten an den angegebenen Öffnungstagen lern und Studierenden geschaffen wurden. bis ca. 18:00 Uhr. Die Betreuung wird dabei teilweise von der Die Standorte am Wanderweg wurden ausgewählt von den Kura- Praktikantin allein abgedeckt. Selbstverwaltete Öffnungszeiten toren der ARS NATURA-Stiftung. nach Absprache. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger fährt ein Bus um Mo.15:00 bis 18:00 Uhr (Jugger-AG) 14.30 Uhr ab Treffurt Blobach. Die Rückfahrt ist um 18 Uhr Di. 15:00 bis 18:00 Uhr vom „Alten Bahnhof“ Heyerode. Mi. 15:00 bis 18:00 Uhr (Jugger-AG) (für die Hin- und Rückfahrt erheben wir einen kleinen Unkosten- Do. 16:00 bis 18:00 Uhr (Selbstverteidigung) beitrag von insgesamt 2,00 € pro Person) Fr. 15:00 bis 18:00 Uhr (Medien-AG) Da es sich hierbei um die Fortführung der Treffurter Trasse han- Sa. - geschlossen – delt, freuen wir uns auf zahlreiche Mitwanderer! Großburschla: Selbstverwaltete Öffnung in Absprache mit dem Ortsteilbürger- meister.

Arbeitsgruppen: Jugger-AG Kinder Mo. 15:30 bis 17:00 Uhr Jugend Mi. 15:30 bis 17:00 Uhr (Normannsteinhalle) Selbstvert. ab 10 Jahre Do. 17:00 bis 18:30 Uhr Medien-AG für 7. Klasse Fr. 11:40 bis 13:15 Uhr für 5. u. 6. Klasse Fr. 13:30 bis 14:30 Uhr (Regelschule) → Kontakt zu Jugendkoordinator Jens Hartmann: Email: [email protected] Webseite: jugend.treffurt.de Facebook: fb.com/jatreffurt Mobil: 0162 - 27 55 380 Fax: 036926-7109-22 Postanschrift: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. • RV Westthüringen Jugendarbeit Klosterstraße 19 99831 Creuzburg

Vereine und Verbände

SG Schnellmannshausen +++ Mit Mühen eine Runde weiter +++ Treffurt. (pl) In der zweiten Runde des Thüringenpokals der Män- ner hatte die SG Schnellmannshausen so manche Probleme. Die Schwierigkeiten machte man sich allerdings selbst. Gegen den Jugendarbeit HSV Weimar war man zwar die spielerisch bessere Mannschaft, doch die Baustelle lag in der Chancenverwertung. Vor heimischer Kulisse muss diese deutlich besser ausfallen. Am Ende stand ein umkämpfter 27:23 (13:10) Pokalsieg auf der Anzeigetafel. Angebote der Johanniter-Jugendarbeit Treffurt vom 22.10. bis 28.10.2018 Das Trainerduo Dominik Wehner und Philipp Koch wollte eine frühe Vorentscheidung, um allen Spielern viele Spielanteile zu Textildruck am 26.10. ermöglichen. Doch in dieser Saison dauert es etwas eh der Wir wollen T-Shirts und Taschen im Thermo-Transfer-Verfahren Angriffsmotor der SGS ins Rollen kommt. Der quirlige Georg mit eigenen Motiven bedrucken. Der Workshop findet im Offenen Hobein brachte Weimar mit 0:1 (2.) in Führung. Sascha Fiedler Treff des Jugendclubs statt. glich zum 1:1 (3.) aus. Marko Wiegand konnte den Vorsprung auf 4:2 (8.) ausbauen. Mit dem 6:4 in der 12. Spielminute warf Erste Hilfe Kurs am 10. November Pascal Luhn sein 400. Tor im Trikot der ersten Mannschaft. Die Der zweite Erste-Hilfe-Kurs des Jahres findet am Samstag, 10. SGS übernahm nun die Überhand und es schien, als würde November im Jugendclub Treffurt statt. Beginn wie immer um 9 das Spiel wie geplant verlaufen. Kai Hengst netzte zum 10:5 Uhr. Die Teilnahme kostet 35 Euro. Anmeldungen nehme ich ab (18.). Doch man scheiterte in der Folgezeit immer wieder an sofort entgegen (Kontakt siehe unten). Gästekeeper Maximilian Schmidt. Bis zur Pause konnten der Werratal-Bote - 24 - Nr. 41/2018 HSV Weimar durch Florian Rang auf 13:10 (30.) verkürzen. gute Stimmung ab. Diese hielt auch über der großen Kirmes an. Die Kirmes zu organisieren machten sich die Platzmeister Julian Der Beginn des zweiten Abschnitts wurde total verschlafen. Luhn (1.), Felix Gernandt (2.), Adrian Luhn (3.) und Robin Kauf- Zwar erhöhte Kevin Gellrich zunächst auf 15:11 (32.), allerdings mann (4.) zur Aufgabe. Husar war in diesem Jahr Sascha Fiedler. waren die Schnellmannshäuser in den kommenden Minuten Alle Planungen und Organisationen waren abgeschlossen und völlig neben der Spur. Die Gäste kamen durch Georg Hobein das Fest konnte beginnen. Am Donnerstagabend traf man sich auf 15:14 (37.) heran, da die Hausherren mehrere freie Würfe beim 3. Platzmeister um den Kirmeskranz für Sonntag zu binden. fahrlässig liegen ließen. Marko Wiegand bekam zudem eine Am Freitag startete man mit den letzten Aufbauarbeiten, ehe unnötige Zeitstrafe wegen Meckerns. Aber auch auf Seiten der man 17.30 Uhr mit der Michaelisandacht in der Schnellmanns- Gäste hagelte es Zeitstrafen. Dennoch schafften es der HSV mit häuser Kirche die Kirmes 2018 einläutete. Im Anschluss zog man nur drei Feldspielern den Ausgleich zum 15:15 (39.) zu erzie- mit den „Original Heldrastein-Musikanten“ durch das durch Dorf len. Das Spiel entwickelte sich nun zu einem echten Pokalfight. zum Fackelumzug. Ziel war der Schnellmannshäuser Sportplatz, Beide Mannschaften konnten sich noch nicht absetzen. Auf bei- wo man traditionell das Kirmesfeuer entzündete. Um 21 Uhr ging den Seiten parierten die Keeper. Vorreiter für den Schlusssport es dann in den Gemeindesaal zur Disko. Dort spielte „DJ Bongo“ der SGS war Sascha Fiedler der mit mehreren Treffern die SGS auf und heizte die Gäste stimmungsvoll ein. wieder in die Erfolgsspur brachte. Er erzielte das zwischenzeit- Am Samstagnachmittag trafen sich die Kirmesburschen, um liche 20:18 (48.). Felix Hölbing verkürzte nochmals auf 23:22 gemeinsam mit der Kapelle den Umzug zu bestreiten. 22 Kir- (53.). Die Schlussoffensive der SGS war erfolgreich. Pierre Jau- mesburschen fanden sich am Ende ein, um an der 224. Kirmes ernik setzte den Schlusspunkt zum 27:23 (60.). Die nächste teilzunehmen. Endstation des Umzuges war der Festplatz. Dort Pokalrunde findet am 10./11.11.2018 statt. In der kommenden wurde man bereits von einigen Gästen begrüßt. Traditionsgemäß Woche muss die SGS zum VfB TM Mühlhausen 09 II reisen. folgte am Nachmittag die Platzmeister- sowie die Hammeltour. SGS: Thomas Wehner, Florian Bergmann - Maurice Eisenhuth, Als „Hammeln“ werden die Kirmesburschen bezeichnet, die das Kevin Gellrich (3), Kai Hengst (2), Robin Kaufmann (2), Pi- erste Jahr Kirmes mitmachen. Im Anschluss daran, folgte der erre Jauernik (6), Sascha Fiedler (7/2), David Jauernik, Lukas Straußenreigen. Für diesen Tanz suchten sich die Kirmesbur- Schwanz, Marko Wiegand (3),Tobias Wiegand, Leon Biehl (1), schen ihre Kirmesbräute aus, um mit ihr gemeinsam die Kirmes Pascal Luhn (3) bestreiten werden. 18 Kirmespärchen bildeten sich am Ende he- 7 m: 5/2 - 5/3 raus. Nur vier Burschen fanden keine Braut und traten somit den 2 min: 6 min - 14 min „Club Der Ungeküssten“ bei. Als man am späten Nachmittag von Schiedsrichter: Göhring/Neumann dem Festplatz ausmarschierte, ging es weiter in die „Gaststät- te zum Löwen“. Dort sang und trank man zu stimmungsvoller Kirmesmusik. Am Abend wurde im Saal die Stimmung weiterhin Angelsportverein Treffurt e.V. oben gehalten. „Yellow - Die Band“ spielte im Gemeindesaal auf und sorgte für eine stets volle Tanzfläche. Einladung zur Jahresabschlussversammlung Am Sonntagmorgen ging es dann in die Kirche. Abschließend (Mitgliederversammlung) segnete Pfarrer Torsten Schneider die Reiter für das anstehen- hiermit lade ich Sie recht herzlich zu unserer Mitgliederversamm- de Wettreiten am Nachmittag. Nach der Kirche zog man in den lung am Samstag den 24.11.2018 um 19:00 Uhr im Bürger- Clubraum zum Frühschoppen, wo bereits einige durstige Gäste haus, Puschkinstraße 3, 99830 Treffurt ein. warteten. Dort gab es traditionell das Siegesreiterfass vom Vor- jahressieger. Im Anschluss daran, gingen die Burschen zu Ihren Tagesordnung Kirmesbräuten um dort Mittag zu essen. 13 Uhr traf man sich wieder am Saal und machte sich auf dem Weg zur Reitstrecke. 1. Begrüßung Dort stand das Highlight der Schnellmannshäuser Kirmes an - 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Mitglie- das Fahnenreiten. Acht Kirmesburschen hatten sich die Kirmes- derversammlung fahne ins Visier genommen. Am Ende wurde es ein Zweikampf 3. Kurzer Jahresbericht zwischen Sascha Fiedler und Pascal Luhn. Letzterer konnte sich 4. Beschluss über die Höhe des Jahresbeitrages für aktive, ru- erneut durchsetzen. Für Pascal Luhn war es der insgesamt fünf- hende Mitgliedschaft, für Schüler und Lehrlinge, die Höhe te Siegesritt und dem vierten Sieg in Folge (2012, 2015-2018). der Kaution pro Arbeitseinsatzstunde für das Jahr 2019 Somit stellte er einen Rekord in der Schnellmannshäuser Ge- 5. Beschluss über ein Angelverbot zu bestimmten Vereinsver- schichte auf. Fünfmal gewann bis dato noch kein Bursche in der anstaltungen langen Schnellmannshäuser Tradition. Zudem war er der erste 6. Verschiedenes / Diskussionen Bursche, der viermal in Folge gewinnen konnte. Berechnet man 7. Schlusswort den Sieg beim Jubiläumsrennen aus dem Jahr 2016 mit ein, war es sogar schon sein 6. Erfolg. Zu verdanken hat er dies, dem Pferdebesitzer Andreas Raddau aus Ifta. In diesem Jahr gelang Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass die Kaution für ihm der Siegesritt auf dem Pferd „Koran“. Sascha Fiedler ritt auf die geleisteten Arbeitsstunden zur Jahresabschlussversamm- dem Pferd „Kiara“. Ebenfalls aus dem Reitstall Andreas Raddau lung ausgezahlt wird. Alle bis zum 31.12. des Kalenderjahres kam Bastian Heilwagen auf „Piana“ als dritter ins Ziel. Dahin- nicht abgerechneten Beträge werden einbehalten. ter reihte sich Dennis Ludwig auf Platz vier ein. Als fünfter kam Um eine ordentliche Haushaltsplanung zu gewährleisten, ist es Marcus Bergmann auf seinem Pferd „Fiona“ ins Ziel galoppiert. wichtig, dass der § 6 „Mitgliedsbeiträge“ unserer Satzung sei- Für Marcus Bergmann war die 224. Kirmes seine insgesamt 18. ne Beachtung und Anwendung findet! Kirmes. Mit dieser Anzahl ist er nun derjenige, der am häufigsten Hier heißt es unter anderen: Kirmes in Schnellmannshausen mitgemacht hat. Nach ihm kam „Begründete Stundungs- oder Erlassgesuche sind rechtzeitig Clint Apfel auf „Fuchs“ als sechster ins Ziel. Am Start fiel Andre- beim Vorstand spätestens bis 1. September eines jeden Jahres as Fiedler vom Pferd. Er blieb zum Glück unverletzt und konnte für Erlass künftiger Beiträge einzureichen.“ die Kirmes unversehrt weiterfeiern. Auf den letzten Platz landete („1. September eines jeden Jahres“ bezieht sich auf „Ru- somit der 3. Platzmeister Adrian Luhn. hende Mitgliedschaft“ für das Folgejahr)!!! Nachdem Hoch für den Siegesreiter machte sich der Husar Sa- scha Fiedler auf den Weg um die Blaskapelle und die Kirmes- Petri Heil, gesellschaft bei den Gewerbetreibenden im Ort anzumelden. Joachim Rupprecht Während die Kirmesgesellschaft bei den Ständchen im Ort un- Vorsitzender terwegs waren, spielten auf dem gut gefüllten Festplatz die Falk- ner Musikanten. Unter anderem gab man dem Bürgermeister der Das war die 224. Kirmes Stadt Treffurt Michael Reinz sowie dem Ortsteilbürgermeister in Schnellmannshausen Timo Biehl ein Ständchen. Michael Reinz freute sich über die Arbeit und Organisation der Kirmesgesellschaft, dem Erhalt der Schnellmannshausen. (pl) Vom 28. September bis 02. Oktober Tradition und das er an diesem historischen Tag den Pokal an stand in Schnellmannshausen die Große Kirmes auf dem Pro- dem Siegesreiter 2018 übergeben durfte. Fertig mit den Ständ- gramm. Ende August feierte man bereits den Kirmesantanz ge- chen marschierte man wieder auf den Festplatz ein. Nachdem meinsam mit der Männerkirmes. Schon dort zeichnete sich eine Ausmarsch zog man wieder in die Kneipe ein um dort weiter für Werratal-Bote - 25 - Nr. 41/2018 beste Kirmesstimmung zu sorgen. Zur Freude von vielen, spielte am Abend im Saal wieder der Alleinunterhalter Jens Krumrich. „Der Behringer“ amüsierte wie gewohnt und brachte eine her- vorragende Stimmung in den Saal. Nach Ende der Veranstaltung ging es dann zum Siegesreiter nach Hause um die Siegesreiter- feier noch bis tief in die Nacht zu feiern. Am nächsten Tag besuchten die Kirmesburschen den Kindergar- ten in Schnellmannshausen um dort einige Spiele gemeinsam mit den Kindern zu spielen. Im Anschluss aß man dort zum Mit- tag ehe man sich um 13 Uhr erneut am Gemeindesaal traf. Die Ständchen für die Kirmesbräute standen auf dem Programm. Traditionell, wie auch schon das ganze Wochenende, waren auch hier die Heldrastein-Musikanten dabei und erfüllten so manche Musikwünsche. Am Dienstagabend folgte nochmals ein Tanzabend mit den „Rhön Rock’n Roller“. Denn am Mittwoch war Feiertag. Diesen Feiertag verbrachte man intern zusammen und begann nebenbei mit den ersten Aufräumarbeiten. Noch ist die Kirmes nicht beendet. Am Samstag, den 03.11.2018 feiert man ab 20 Uhr den „Kirmesabtanz“ ebenfalls im Gemein- desaal. An diesem Abend spielt die Band „Böhm & Böhm“ aus Kammerforst auf. Zum Kirmesabtanz folgt neben den Ehrungen Übergabe des Pokals der Stadt Treffurt noch das Verlesen der Kirmespredigt sowie das „abblasen“ um 24 Uhr. Kirmes 2018 in Falken Ein großer Dank gilt natürlich allen Helfern, Sponsoren, Bands und Gästen für diese sehr gelungene Kirmes 2018. Vom 05. - 07.10.2018 fand in Falken das traditionelle Kirmesfest statt. Freundliche Grüße 25 Paare und ein Bursche feierten dieses ausgiebig am letzten Pascal Luhn Wochenende. Schon seit Wochen bereitete die Kirmesgesellschaft das Fest vor, klebte Plakate, erstellte Flyer, baute das Festzelt auf, schrieb die Kirmespredigt usw. Am Freitagabend ging es dann endlich los: Die Rockband „The Facility“ aus Gotha heizte den rund 300 Gästen am Abend im Festzelt ordentlich ein. Der aktuelle Hit ‚Cordula Grün‘ wurde zum Dauerbrenner des Abends.

Husar Sascha Fiedler

Am Samstag ging es zu Beginn etwas ruhiger zu. Nachdem der Anger vorbereitet wurde, traf sich die Kirmesgesellschaft am Nachmittag dort, um zu der Musik der „Falkener Blasmusi- kanten“ das Tanzbein zu schwingen. Durch das sonnige Herbst- wetter fanden sich viele Gäste ein, um den jungen Leuten beim Tanzen zuzusehen. Die Blasmusik wurde dann am Samstagabend von der „Party- band Glücklich“ abgelöst, welche die rund 500 Gäste im Festzelt in Stimmung brachte. Die Kirmesmädchen und einige Burschen hatten einen Tanz vorbereitet, der weiter einheizte. Trotz ausgiebigem Tanzen und Feiern begab sich die Kirmesge- sellschaft am frühen Sonntagmorgen zum Kirmesgottesdienst Kirmesgesellschaft … in die St. Martini Kirche, in der Pfarrerin Franke eine unterhaltsa- me und der Kirmes angepasste Predigt vortrug.

Eine Stunde später fanden sich die Kirmesmädchen mit ihrem geschmückten Wagen und die Kirmesbur- schen auf ihren Pferden auf dem Anger zum tra- ditionellen Fahnenreiten ein. Nach dem Verlesen der Vorrede, bei der allen Reitern Glück gewünscht wurde, ritt der ganze Tross, gefolgt von vielen Zuschauern, Richtung Fort, auf dem das Fahnen- … und Siegesreiter 2018 reiten stattfand. Das sehr Werratal-Bote - 26 - Nr. 41/2018 spannende Rennen auf der 400 m langen Strecke konnte sich und getauft, „als diese sich hier 3 Wochen mit einem Carousel am Ende Levin Krause vor 5 weiteren Reitern mit einer kappen aufhielten.“ Pferdelänge Vorsprung sichern. Trauungen: Von den Trauungen musste auch der Treffurter Pfar- Anschließend wurden die Gewerbetreibenden des Ortes mit rer 3 durchführen, weil „der Orts Geistliche Pfarrer Hesse eine Ständchen und Reden der beiden Platzmeister Jan- Marc Be- Reise nach dem Orient unternahm“ cker und Phillip Weber bedacht. Abschluss war das Verlesen der - ohne kirchliche Ehren mussten Heinrich Stoller (24) und Catha- Kirmespredigt auf dem Anger, in der lustige Geschichten des rina Hildebrecht (22) heiraten, weil „die beiden hatten schon letzten Jahres aus dem Dorfgeschehen vorgetragen wurden. 1895 ein Kind gezeugt“ Der Sieg des neuen Fahnenträgers wurde bei diesem am Sonn- - ebenso erging es Conrad Hollerbuhl (23) und Magdalena Luhn tagabend bis spät in die Nacht mit reichlich Essen und Geträn- (21), die „4 Monate vor der Trauung ein Kind gezeugt“ hatten ken gefeiert. - Zur Heirat des Webers Nicolaus Schein mit Jungfrau Anna Mar- tha Hoßbach äußert sich Hesse: „Trauung dieses im Alter unglei- Wir danken all unseren Mitgliedern, chen Paares, Mann 53, Frau 18 ½ Jahre“ den Sponsoren, der SG Falken, Todesfälle.1896 notiert Pfarrer Hesse zum Tod der 19 ½ jährigen der Männerkirmesgesellschaft, der Stadt Treffurt mit seinem Jungfrau Caroline Hoßbach: „starb in Folge eines Herzschlages. Bürgermeister Michael Reinz Dieses Mädchen hatte schon im Alter von 16 Jahren an einer sowie allen freiwilligen Helfern und Unterstützern. langen Krankheit schwer zu leiden. Gott wollte sie züchtigen, da- mit sie des Fleisches Lust dämpfte im Gehorsam gegen Gottes Kirmespredigten gibt es ab sofort im Edeka, bei Annemarie Willen“ Fischbach oder in der Bäckerei Cron zu kaufen. - zur 58-jährigen Barbara Nolte ist zu lesen: „ Machte ihrem Le- ben durch Erhängen ein Ende, jedenfalls in einem Anfall geisti- ger Umnachtung“ SG Falken 1948 - zum etwa gleichen Zeitpunkt erhängte sich auch die gleichalt- rige Witwe Magdalena Ruhlandt. „Auch dieses Weib erhängte SG Falken 1948 - SV Emsetal 1:2 (0:1 ) sich. Aber bei gesunden Sinnen und mit Absicht. Sie war längere Der Fußballgott ist aktuell kein Fälkscher. Trotz zahlreicher Zeit lahm, ging an einer Krücke und → ertrug ihr leiden mit Unge- Chancen verlor Falken 1:2. duld, Klagen und Fluchen“. Zu Beginn des Spiels gab es nur eine Richtung und das war die Weiteres aus der Gemeinde auf das Tor der Gäste. Bereits nach 10 min muss es eigentlich Januar: In Anbetracht der Größe der Einwohnerzahl, über 1400, 3:0 für Falken stehen. Thomas Bischoff und Sascha Fiedler ver- stellt die Gemeindevertretung fest, dass es wünschenswert wäre, gaben reihenweise beste Möglichkeiten und so kam es wie es einen 3. Fleischbeschauer anzustellen. kommen musste, die Gäste trafen mit dem ersten gefährlichen Februar: Der frühere Schankwirt Bernhard Wiegandt (Farbe) be- Angriff das Tor und gingen sehr glücklich mit 1:0 in die Pause. antragt die Übernahme eines seiner Kellerlager und der Kegel- In der 2. Halbzeit mühte sich Falken, doch man musste dem ho- bahn ins Gemeinde-Inventar. Die Gemeinde wäre einverstanden, hen Tempo der 1. Halbzeit Tribut zollen und man war nicht mehr wenn dieser die erwähnten Inventarstücke einschließlich des so gefährlich vor dem Tor. Die Gäste vom SVE kamen dadurch Hühnerhauses für 45 M hergibt. Die Kegelbahn war im Garten besser ins Spiel hatten auch ihre Möglichkeiten. Als sich Schön- des Grundstückes. herr in der 84. Minute den Ball zum Freistoß bereit legte und - Der derzeitige Schenkwirt Stockheim stellte einen Antrag, ihm diesen gekonnt über die Mauer zum 2:0 versenkte war der Aus- doch noch eine Wohnräumlichkeit zwecks Unterbringung von wärtssieg perfekt. übernachtenden Reisenden herzustellen. Es wurde ein Anbau Thomas Bischoff gelang in 92. Minute mit dem 1:2 nur noch Er- und Unterkellerung dieses genehmigt. gebniskosmetik. März: Die Kosten der Separation für den Flurteil jenseits der Sicher und umsichtiger Leiter des hektischen Spiels war einmal Werra für 1896 sind mit 3258,70 M angeführt. mehr der junge Schiedsrichter Marwin Adam, der sich Bestnoten - Der Zustand der Chaussee nach Völkershausen wird mal wieder verdiente. durch hessische Verwaltungsbeamte bemängelt. Die Gemeinde 0:1 - 45.min - Paul Großburschla antwortet: „Der Weg nach Völkershausen ist erst vor 2 Jahren gründlich ausgebaut worden. Daß nun derselbe sei- 0:2 - 84.min - Schönherr tens der hessischen Verwaltungsbeamten zu Beschwerden Ver- 1:2 - 92.min - Bischoff anlassung gibt, liegt zum größten Teil darin, daß der Weg durch Marcel Gay die schwer belasteten Fuhren der Gesellschaft, welche im Kreis (Gemeinde Weißenborn) Bohrversuche anstellt, in einer Weise strapaziert und mitgenommen wird, wie dies wohl mit keinem 2t Weg irgend einer Gemarkung vorkommen wird.“ Historisches Es waren aber nicht nur Versuche für die, wie sich zeigen wird, sondern man bohrte mit Grund und nach etwas ganz Speziellem. Juni: Über einen Kaufvertrag mit dem Weber Ernst Montag aus Aus Großburschlas Geschichte (170) Wendehausen, den Ankauf eines Grundstücks: ½ Acker Land Erhard Stockheim am Käseberge in Treffurter Flur, ergeht ein einstimmiger Ge- meindebeschluss. Der Kaufvertrag wurde bereits am 3. Mai ab- Das Jahr 1896. Pfarrer Hesse lässt auch in diesem Jahr seine geschlossen. Kommentare nicht. Weiter wird geregelt: „In den Privatwaldungen sollen nur an be- Taufen: Marie Christiane Kleinschmidt geb 25. Januar, uneheli- stimmten Tagen und zwar in den Fichten an jedem Mittwoch che Tochter der Marie Christiana Kleinschmidt: „Die unverehel. und Sonnabend und in den Laubwaldungen jeden Dienstag und Kleinschmidt gebiert schon zum 2ten Mal. Sie treibt außerhalb Freitag das Holen der Waldstreu erlaubt sein. Jeder Einwohner um Geld Hurerei und kommt zu ihrer Niederkunft nach hier. Ihre welcher beabsichtigt ein Fuder Waldstreu zu holen, soll gehalten Mutter hat sie aus dem väterlichen Hause hienaus gethan. - Prü- sein sich zuvor bei dem Gemeindeförster zu melden und den gel können hier nur helfen!“ Ort genau zu bezeichnen, wie überhaupt Jeder nur auf seinem Johann Adam Eichenberg, geb. 26. Januar, unehelicher Sohn Eigenthum Waldstreu zu entnehmen hat. Zuwiderhandlungen der Arbeiterin Dorothea Eichenberg: „Auch dieses wüste Frau- gegen diese Bestimmungen werden mit einer Geldstrafe von 1 M enzimmer gebiert schon das 2te uneheliche Kind. Während sie 50 Pf geahndet, soweit nicht gerichtliche Strafen verfügt werden. sonst auf Fabriken arbeitet, ist ihr das Heimatbrot zur Nieder- Desgleichen ist jeder Einwohner verpflichtet bevor er mit dem kunft gut genug. - Gleich und Gleich gesellt sich gern. Die beiden Schlagen seines Holzes beginnt, dem Förster unter Angabe des unverheirateten Mütter haben sich zusammen gethan.“ Ortes Meldung zu machen.“ Sonst droht Geldstrafe von 1 M 50 Carl Christoph Adam Schneider, geb im August. Die Mutter Anna Pf. Sabina Menge hatte den Weber Johann Adam Schneider im - Der Strommeister Göhr zu Eschwege macht dem Schulzen den April geheiratet. Dazu: „Die Menge welche schon ein außerehel. Vorschlag den Werrauferbau am Dorfe entlang mit Anlegung von Kind hatte, war wieder schwanger, ehe sie den Schneider heira- Buhnen auszuführen. Dazu soll der G5t6enannte noch Zeich- tete. Die Schlange hat ihren künftigen Ehemann hintergangen.“ nung und Kostenanschlag anfertigen. Und prompt fordert, in ei- Marie Therese Schieck, Tochter des „Carouselbesitzers Carl nem Schreiben an die Gemeinde, die Wasserbauleitung Cassel Schieck und seiner Frau Anna aus Langensalza wurde geboren die Anlage von 4 Buhnen hier an der Werra. Werratal-Bote - 27 - Nr. 41/2018 Im September beschließt die Gemeindevertretung, die hiesige Schlauchspritze durch den Eschweger Maschinisten und Sprit- zenbauer Schäfer „gründlicher Reparatur“ unterziehen zu lassen. Oktober. Gegenstand einer Beratung war „die Neubeschaffung von Röhren zu den Brunnen in der Hintergasse welche sämmt- lich verfault sind, gleichzeitig über die Verfassung oberhalb der Oeffnung ob dieselbe wieder mit Holz verschlagen oder mit einer Mauer wie die anderen Dorfbrunnen umfaßt werden soll. Wegen des Holzes soll erst über den Preis mit dem betreffenden Liefe- ranten verhandelt werden.“ Zur Umfassung wurde man sich da- hin einig, diese mit guten Backsteinen aufzuführen. (Fortsetzung folgt)

Dies und Das

Falkener Kirmes erlebt spannendes Rennen Levin Krause rettet kleinen Vorsprung ins Ziel

Falken • Nach der überaus nas- sen Kirmes im vergangenen Jahr wurde die Falkener Kirmes- gesellschaft in diesem Jahr wet- termäßig schon fast verwöhnt. Natürlich freuten sich darüber die 25 Kirmespärchen und ein Solobursche, und die Platzmeis- ter Jan Marc Becker und Philipp Weber hatten da ein lustiges Völkchen um sich geschart. Sie lobten dann auch die ausgespro- chen gute Stimmung an all den Kirmestagen, die am Freitag mit der Rocknight im Festzelt mit ‚The Facility‘ begonnen hatte. Zum strahlenden Sonnenschein passte da auch der Kirmestanz auf dem Anger am Samstagnachmittag mit den ‚Falkener Musikan- ten‘. Am Abend spielte nicht nur die Partyband ‚Glücklich‘ im Festzelt auf, auch alle Gäste und die Kirmesgesellschaft im sehr gut besuchten Festzelt waren ausgelassen glücklich. Auf den frü- hen Kirmesgottesdienst am Sonntag folgte das traditionelle Fah- nenreiten an gewohnter Stelle auf dem ‚Fort‘. Und es wurde ein überaus spannendes Rennen auf der 400 m langen Strecke, das Levin Krause auf der 14jährigen Pepsi von Bäckermeister Maik Cron mit einer halben Pferdelänge Vorsprung für sich entschied. Im Finish der sechs Reiter kam nämlich der Fuchs von Manu- el Lenz mit hoher Endgeschwindigkeit stark auf, dem am Ende nur ein paar Meter mehr Rennstrecke gereicht hätten. Hunderte Zuschauer aus Falken und der ganzen Umgebung hatten das Rennen vom Feldrand aus verfolgt und zogen danach mit dem Kirmestross in den Ort, in dem die Gewerbetreibenden nachein- ander mit Ständchen und Reden der Platzmeister bedacht wur- den. Die ersten beiden Ständchen für den Edeka-Markt und den Landgasthof Zella hatte es gleich nach dem Rennen schon auf dem Feld in der Natur gegeben. Das Verlesen der Kirmespredigt mit Musik und Tanz auf dem Anger bildeten am Nachmittag einen stimmungsvollen Abschluss der diesjährigen Kirmes bis in den Abend hinein.

Text und Foto: Rüdiger Schwanz