Am Sonntagmorgen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Am Sonntagmorgen Er gräbt und buddelt, sucht und forscht. Manchmal mit Spitzhacke und Schaufel, gelegentlich mit dem Pin- sel. Geduld braucht er dazu, genauso wie Abenteuerlust und Phantasie. Häufig findet er Keramikscherben, manchmal Knochen oder Schmuckstücke – immer wieder aber sind es Steine, die er ausgräbt. Reste von Mauern: von Wohnhauswänden, Palastmauern oder einst mächtigen Verteidigungsmauern. Dieter Viewe- ger ist Archäologe, Alttestamentler und Direktor des „Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswis- senschaft des Heiligen Landes“ in Jerusalem. Mauern haben für Dieter Vieweger nicht nur eine wissen- schaftliche Bedeutung, sondern auch eine ganz persönliche: Vieweger: Mauern zerteilen die Welt. Und manchmal wird das einfach unerträglich. So erschien das mir, als ich als Jugendlicher gegen die allverordnete Volksverdummung in der DDR rebellierte: 1958 in Karl-Marx- Stadt geboren. Mit 16 von der EOS, der Erweiterten Oberschule, geflogen. Aus mit dem Abitur. Nichts mit einem Studium. Mit 16 abgestraft und ausgesondert. Kein Einzelschicksal in der DDR – und dies immer mit abschrecken- der Wirkung für andere, die aus Angst gleich noch viel besser funktionierten. Und dabei war es doch das Credo meines kommunistischen Großvaters gewesen, alles zu hinterfragen. Er hatte mich zum Selber-Denken und zum kritischen Nachfragen erzogen. Man muss sich das vorstellen: Ich war 16! Wann – wenn nicht in diesem Alter – rebelliert man gegen ge- setzte Werte? Wie extrem kurzsichtig war diese auf das Kuschen und das Angepasst-Sein ausgerichtete Staatspolitik der SED. Dieter Vieweger ist evangelischer Theologe und Pfarrer. Selbstverständlich war sein Weg in die Kirche nicht. Die ideologische Mauer in den staatstragenden Köpfen der DDR hat ihm eine ganz andere Perspektive für sein Leben eröffnet. Vieweger: Als ich von der Schule flog, begrub ich meinen Traum, Mathematik zu studieren. Das war bitter. Die evangelische Kirche in Sachsen fing mich auf. Ich wurde – zum Schrecken meiner Großeltern – in der protestantischen Kirche heimisch. Hier konnte man alles fragen, alles diskutieren. Hier waren Leute, die sich tatsächlich für mich interessierten. Und das tat gut. 1 Ich konnte in Moritzburg bei Dresden noch zwei Jahre die Schulbank drücken. Wir waren gerade einmal zehn Leute pro Jahrgang, denen dieses Privileg zuteilwerden konnte. Privileg – naja, eine Universität konnte man hinterher nicht besuchen – aber immerhin eine kirchliche Hochschule. Mit 23 war ich damit fertig. Ausgebildeter Theologe. Und nun wollte ich auch als Pfarrer arbeiten. Wie heute noch bedeutete der Glaube mir persönlich viel. Er hielt mich in Schwierigkeiten – ließ mich zufrieden sein – ließ mich auf ein glückliches Leben hoffen. Diese Erfahrung wollte ich weiter geben. Die Kirche meinte aber, mit 23 sei das doch noch etwas zu jung für diesen Beruf. Also schlug man mir vor, zu promovieren. Die Kirchliche Hochschule – weil staatlich nicht anerkannt – hatte aber gar kein Promo- tionsrecht. Ich war der dritte Student in 40 Jahren Kirchliche Hochschule Leipzig, der das trotzdem ver- suchte. Als ich 26 war, nahm ein Professor der Karl-Marx-Universität Leipzig meine Arbeit; ich verteidigte sie, das war mein erster Tag in einer staatlichen Universität. Und ich war Doktor der Theologie. Vier Jahre später wollte ich auf gleichem Weg habilitieren. Das ging gründlich schief. Ich bekam schrift- lich bescheinigt, dass jemand wie ich niemals in der DDR eine Lehraufgabe bekommen würde. Die Venia legendi, so nennt man die Lehrbefugnis an Hochschulen, wurde mir verweigert. Recht hatten diese roten Genossen: ich passt nicht in ihr Lehrsystem. Aber: ein Jahr später gab es die DDR nicht mehr und ich wurde Professor für Altes Testament an der Humboldt-Universität zu Berlin. Bevor alles anders kam war Dieter Vieweger Pfarrer, beim Thomanerchor in Leipzig. In der Zeit des Um- bruchs und der Lichterketten einer der vielen Menschen, die der DDR das Ende brachten. Vieweger: Die Zeit als Pfarrer war eine glückliche Zeit für mich. Ich hatte junge Menschen geformt. Kluge, aufstrebende Menschen, die ein selbstbewusstes Leben führen sollten und sich nicht unterkriegen las- sen. Meine Erfahrungen konnte ich weitergeben: dass der Glaube so wichtig ist – damit das Leben gelingt. Das war großartig. Das war eine Aufgabe, die habe ich mit Herzblut gemacht. Solche aufrechte Menschen waren es auch, die als Bürger auf die Straße gingen. Diese Leute brachten die Steine in der Berliner Mauer zum Tanzen. Das war ein Wunder! Noch am 9. Oktober 1989 lief ich vol- ler Angst und Zagen mit 60.000 anderen nach „Gorbi“ und „Freiheit“ rufend im Demonstrationszug auf dem Ring um die Leipziger Innenstadt – einen Monat später zerbrach die Mauer in Berlin. Für Dieter Vieweger, Universitätsprofessor für Altes Testament, waren spannende neue Ziele aufgetaucht. Sein Glaube hat auch mit eigener Erfahrung zu tun. Die Wissenschaft sucht stets Beweise. Und die alttesta- mentliche Wissenschaft braucht die archäologische Forschung – um über die Mauer der Geschichte hinweg die Welt des Alten Testaments nachzuzeichnen. Was ist dran an den biblischen Erzählungen? Was geschah damals tatsächlich – und wie soll man heute sonst das Alte Testament mit Sinn und Verstand lesen? 2 Vieweger: Mit dem Fall der Mauer weitete sich auch mein Blick. Professor für Altes Testament in Berlin? Nein, ich wollte mehr. Inzwischen hatte ich Israel kennen gelernt. Archäologen, die die biblische Welt – von der ich nur aus dem Alten Testament etwas wusste – ausgruben. Die gleißende Sonne, die Schätze der Geschichte – Häuser, Paläste, Tempel, Städte – das hat mich tief beeindruckt. Ich verließ Berlin. In Wuppertal konnte ich wei- ter Altes Testament lehren und gleichzeitig an der Uni in Frankfurt am Main Archäologie studieren. Das war mein Weg. Und da musste ich durch. Ich saß also – reichlich überaltert – wieder zwischen Studenten, schrieb Proseminararbeiten, zitterte vor Referaten und absolvierte Prüfungen. Danach ging ich nach Zypern. Für meine archäologische Promotion untersuchte ich einen mittelbronze- zeitlichen Begräbnishügel. Auch archäologische Forschung versetzt nicht in eine andere Zeit. Ausgrabungsstätten enthüllen nicht nur Geschichte, sie zeigen auch die Gegenwart. Auf Zypern findet der Archäologe Vieweger auch Bekanntes: Vieweger: Damals trennte die Insel Zypern eine schwer bewachte Demarkationslinie und eine seltsam nach Berlin aussehende Mauer die Hauptstadt Nikosia. Heute könnte das längst Vergangenheit sein. Doch die Inselgriechen entschieden vor Jahren anders. Noch immer wird die Insel im Norden türkisch und der südliche Teil griechisch regiert. Ich promovierte mit einem Thema aus Zypern. Danach kehrte ich als Archäologe und als Theologe wie- der in den Nahen Osten zurück – hier hatten also die Erzählungen des Alten Testamentes einmal gespielt. Hier regierte einst David, predigte Jesaja und eroberte Nebukadnezar Jerusalem. Doch was war davon überhaupt zu finden? Heute lebt Dieter Vieweger in Jerusalem, im Haus des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswis- senschaft des Heiligen Landes. Um ihn herum wollten aber die Teilungen und Mauern nicht weichen. Vieweger: Täglich blicke ich von meinem Haus auf dem Ölberg in Jerusalem auf eine 6 Meter hohe Beton- mauer – offiziell ist das ein Sperrwall – der die palästinensischen Gebiete von Israel trennt. Klar, hat die- ses Bauwerk eine andere Geschichte und eine andere Begründung als die Berliner Mauer – aber wenn ich vom Ölberg schaue, weiß ich nur zu gut, dass die Mauer Familien trennt und Lebenschancen aufteilt, dass es ein „vor“ und ein „hinter der Mauer“ gibt. 3 Auf der israelischen Seite hat man Zugang zu allen Bildungschancen, zu guten Berufen, zu tollen Geschäf- ten – man hat einen Flughafen und Häfen. Auf der palästinensischen Seite hinter der Mauer, braucht man einen Passierschein, um überhaupt erst einmal nach Jerusalem zu kommen. Der Lebensstandard ist geringer, die Arbeitsmöglichkeiten ebenso – und natürlich auch die Möglichkeit zu reisen. Gut muss ich das nicht finden. 31 Jahre habe ich hinter einer Mauer gelebt. Abgeschnitten von der freien Welt, in Kindertagen zwangsverdonnert zu 1. Mai-Feiern und zum ewigen Theater am 7. Oktober – der Gründung der größten DDR der Welt. Und nun genieße ich seit 25 Jahren die Freiheit. 25 Jahre nach dem Mauerfall – das ist nicht nur ein politisches, sondern immer auch ein ganz persönliches Datum. Mit ganz eigenen, unterschiedlichen Geschichten, die sich mit dem Datum verbinden. Dieter Viewe- ger hat der Mauerfall weit gebracht, in alle Welt und bis nach Jerusalem. Jenseits der Mauer also – die Frei- heit? Vieweger: Nun, ich denke einmal – ich hatte einiges zu lernen: dass selbst im goldenen Westen nicht die Smarties durch die Luft fliegen – dass die Freiheit mit Verantwortung zu tun hat – dass Demokratie an- strengend und manchmal auch enttäuschend sein kann – und dass man als Konkurrent auf dem Ar- beitsmarkt nicht immer willkommen ist. Das musste ich erst lernen. Aber nun finde ich es großartig, mir diese Freiheit zu erobern: in fremde Länder zu reisen kritisch zu bleiben und den Mund aufmachen zu können die bunte Vielfalt der Ideen und Lebensplanungen um mich herum zu entdecken und die Chancen zu nutzen, Gesellschaft tatsächlich mitzugestalten. Ich bin glücklich und denke heute nicht mehr daran – was aus mir als Mathematiker in der DDR hätte werden können, wenn ich damals nicht von der Schule relegiert worden wäre. Vermutlich würde ich heute Karteikarten zählen. Ich habe großartige Chancen bekommen. Die haben mich geprägt und erfül- len mich.
Recommended publications
  • GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT German Protestant Institute of Archaeology (GPIA)
    GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT German Protestant Institute of Archaeology (GPIA) ✴ Biblical Archaeological Institute Wuppertal (BAI) Tall Zirā’a The Gadara Region Project (2001-2011) Final Report Volume 1 Introduction Edited by Dieter Vieweger and Jutta Häser With contributions by David Adah-Bajewitz, Dietmar Biedermann, Götz Bongartz, Gilles Bülow, Johannes Große Frericks, Jutta Häser, Stefanie Hoss, Daniel Keller, Frauke Kenkel, Patrick Leiverkus, Linda Olsvik- Whittaker, Knut Rassmann, Armin Rauen, Samantha Reiter, Katja Soennecken and Dieter Vieweger GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT Bibliograische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- graie; detaillierte bibliograische Daten sind im Internet unter https://portal.dnb.de abrubar. www.talziraa.de 1. Aulage Copyright © 2017 by Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschat des Heiligen Landes/Biblisch-Archäologisches Institut Wuppertal, Jerusalem/Amman/Wuppertal Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schritliche Zustimmung des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschat des Heiligen Landes (DEI) und des Biblisch-Archäologischen Instituts Wuppertal (BAI) unzulässig und strabar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverilmungen und die Einspeicherung und Verarbei- tung in elektronischen
    [Show full text]
  • Neuerwerbungsliste Der Seminarbibliothek Theologische Fakultät Juni 2020, Geordnet Nach Signaturen
    Neuerwerbungsliste der Seminarbibliothek Theologische Fakultät Juni 2020, geordnet nach Signaturen Allgemeiner Wissenschaftsapparat Ab 38 (41) Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon / begründet und herausgegeben von Friedrich Wilhelm Bautz † ; fortgeführt von Traugott Bautz 41. Band Ergänzungen XXVIII. - Nordhausen : Verlag Traugott Bautz GmbH, 2020. - LXXXII Seiten, 1600 Spalten. ISBN 978-3-95948-474-9 Allgemeines zu Theologie und Bibel Ba 5 (III,7) Der Buddhismus / Hackmann, Heinrich Teil 3: Der Buddhismus in China, Korea und Japan. - 1. - 10. Tsd. - Tübingen : Mohr [u.a.], 1906. - 80 S. (Religionsgeschichtliche Volksbücher für die deutsche christliche Gegenwart Reihe 3, Allgemeine Religionsgeschichte, Religionsvergleichung ; 7) In Fraktur Ba 66 (185) Die Exegese des 2 Kor und Phil im Lichte der Literarkritik / Eve-Marie Becker/Hermut Löhr (Hg.) ; mit Beiträgen von L. Aejmelaeus, P. Arzt-Grabner, E.-M. Becker, P. B. Duff, P. A. Holloway, D.-A. Koch, A. Lindemann, H. Löhr, M. M. Mitchell und Th. Schmeller. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2020]. - XX, 248 Seiten. ISBN 978-3-7887-3473-2 (Biblisch-Theologische Studien ; Band 185) Ba 158 (79) Personale Identität in der Theologie des Paulus / Friederike Portenhauser. - Tübingen : Mohr Siebeck, [2020]. - XVIII, 704 Seiten. ISBN 978-3-16-158306-3 (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; 79) Ba 158 (80) Die Hermeneutik Hans-Georg Gadamers als philosophia christiana : eine Interpretation von "Wahrheit und Methode" in christlich-theologischer Perspektive / Matthias Baum. - Tübingen : Mohr Siebeck, [2020]. - XII, 330 Seiten. ISBN 978-3-16-159416-8 (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; 80) Ba 410 (41) A cosmic leap of faith : an authorial, structural, and theological investigation of the cosmic Christology in Col. 1:15-20 / Vincent A.
    [Show full text]
  • Ident & Orient
    IDENT & ORIENT ^Ni v..- J"'? Newsletter of the German Protestant Institute of Archaeology in Amman Jutta Haser - the new director of the German Protestant Institute in Amman By: Dieter Vieweger, BAI, Wuppertal (Germany) '"^ . • . .V*.* s On the 1 ' of April 2004, Dr. Jutta pervised by two distinguished pre- Haser started her new job as di­ historian archaeologists: Prof. H.- rector of the German Protestant J. Nissen and Prof. B. Hansel. Vol. 9, No. 1 & 2, 2004 Institute of Archaeology in Am­ During the last six years, Dr. Jutta man. She is an internationally re­ CONTENTS Haser was employed by the De­ spected scientist with a lot of ex­ Jutta Haser - the new director of the partment of Orient-Archaeology in perience in archaeological pro­ German Protestant Institute 1 the German Archaeological Insti­ jects in the Arab world. Her reputa­ Syrian-French-German Co-operation tute in Berlin. She was especially tion in the scientific world was ac­ in Training for the Preservation of engaged in the publishing of jour­ the Cultural Heritage 2 quired by a lot of successful exca­ nals and books of the German Ar­ Ras Batahi: A caravan stop halfway vations and surveys in Sudan, Sy­ chaeological Institute Berlin. between Petra and Sabra 3 ria, the United Arab Emirates, Isis in the East The Veneration of Oman and Jordan as well as in During this time her scientific in­ the Egyptian Deities in the Middle Germany and Italy. terest was directed to Oman. She East during the Graeco-Roman is the head of the archaeological Period 5 Dr.
    [Show full text]
  • Occident & Orient
    OCCIDENT & ORIENT NecosLeCfen of the Genman Pnotestant Institute of. AachaeoLogy in Amman THE GERMAN PROTESTANT INSTITUTE OF ARCHAEOLOGY IN AMMAN (DEI) News and Changes This is the sixth volume of our News­ Goethe-Institute, Amman, the Vorder- Vol. 6, No. 1&2, September 2001 letter Occident &. Orient, but the first asiatisches Museum, Berlin, the Depart­ CONTENTS volume under a new editorship. As ment of Antiquities of Jordan, Amman, most of our valued readers already and Yarmouk University, Irbid. • Late Roman Belt Buckles 2 know, Dr. Hans-Dieter Bienert left the The annual "Lehrkurs" (a group of institute and Jordan at the end of March • Qanawat 3 scholars holding a travel scholarship 2001. He was succeeded by Dr. Ro­ from the DEI) spent three weeks in Jor­ • Words of Appreciation to land Lamprichs, who took office in April dan. They were guided to many ar­ Dr. Hans-Dieter Bienert 6 and was introduced by the church on chaeological sites by the director of the • Welcome to Dr. Roland Lamprichs 7 September, 16th 2001. DEI-Amman and enjoyed the assistance • Fellows in residence 8 The institute's varied activities since and support of several organizations, • Farewell to Mr. Achilles 9 then have included, for example, lo­ authorities and institutes within Jordan. • Resafa (Syria) 9 gistical support for several visiting scho­ A further, very important event in • Digital terrain models examples 12 lars and excavation teams working in recent months was the participation of • Celebrating the Amman Institute 13 Tell Zera" a and Umm Qais, among the institute in the Eighth International • The Jordan Valley Village Project 1 5 others.
    [Show full text]
  • Flyer English.Pdf (407.3
    For more information, see under: www.deiahl.de How to contact us: German Protestant Institute of Archaeology / Jerusalem Prof. Dr. Dr. Dieter Vieweger, Director General Auguste-Victoria-Compound (P.O.Box 18 463) Jerusalem 91184 Israel/Palestine Phone: 009 72 / 2 / 628 47 92 Fax: 009 72 / 2 / 628 73 88 [email protected] German Protestant Institute of Archaeology / Amman Dr. Jutta Häser, Director P.O. Box 183 11118 Amman Hashemite Kingdom of Jordan Phone: 00962 / 6 / 534 29 24 Fax: 00962 / 6 / 533 69 24 [email protected] Geschäftsführung des DEIAHL Evangelische Kirche in Deutschland Herrenhäuser Straße 12 30419 Hannover Germany Phone: 0049 / 511 / 27 96 224 Fax: 0049 / 511 / 27 96 99 224 The Institute Aims The German Protestant Institute of Archaeology (GPIA) The GPIA engages in the scientific study of the Holy Land on between the Mediterranean and Transjordan as well as operates in two locations – Jerusalem and Amman. Its high both sides of the Jordan River and disseminates the most southern Syria, more than 100 archaeological sites could be reputation as cultural institution, help desk, and meeting recent knowledge about the archaeology and culture of this identified in a survey. The most promising site is Tall Zirā‘a. place for European scholars makes it a sought-after partner region to the broad public. The primary aims of the institute Since 2001, the fascinating history of Palestine, spanning for cooperation between German and international and important elements of the German cultural activities are more than 5000 years, is being uncovered there. organizations and projects. The GPIA is a foundation the yearly study courses, the promotion of young scholars, the Investigations of the agricultural potential and water administered by the German Protestant Church.
    [Show full text]
  • Table of Contents, Lists
    Tall Zirā‘a 1 The Gadara Region Project (2001-2011) 1 Introduction 25 2 German Protestant Institute of Archaeology (GPIA) * Biblical Archaeological Institute Wuppertal (BAI) 3 Tall Zirā‘a Gadara Region Project 2001–2011 Final Report 1 Introduction Editors Dieter Vieweger and Jutta Häser With contributions by D. Adan-Bajewitz, D. Biedermann, G. Bongartz, G. Bülow, J. Große Frericks, J. Häser, St. Hoss, D. Keller, F. Kenkel, P. Leiverkus, L. Olsvig-Whittaker, K. Rass- mann, A. Rauen, S. Reiter, K. Soennecken and D. Vieweger 4 No part of this publication may be reproduced in any form (print, photography, CD-ROM, DVD, BLUERAY, Internet or any other medium) without written permission of the German Protestant Institute of Archaeology (GPIA) and the Biblical Archaeological Institute Wuppertal (BAI). All Tall Zirā‘a-Final Reports (Volumes 1–9) are available free of charge: http://www.tallziraa.de/ (PDF-Version for down- load) © Jerusalem/Amman/Wuppertal 2017 Cover-Layout: Patrick Leiverkus Standard-Layout: Based on the template of the DAI-volumes ‘Menschen – Kulturen – Traditionen’/ForschungsCluster Editorial work: Sophie zu Löwenstein Typesetting: Sophie zu Löwenstein Translation: Andrea Sanner, Anne Poepjes, Linda Olsvig-Whittaker Front and back cover: Tall Zirā‘a and Wādī al-‘Arab; aerial view, looking from east to west; with courtesey of APAAME, David Kennedy, 2011 5 TABLE OF CONTENTS List of Figures................................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • No. 18 · 2017
    No. 18 · 2017 Bi-annual report of the Austrian Pilgrims’ Hospice Die Österreichische Gesellschaft vom Hl. Land Der Freundeskreis des Österreichischen Pilger-Hospizes in Jerusalem [email protected] This is how you can assist us: Österreichisches Hospiz – Sozialfonds AT43 1919 0003 0015 0125 BSSWATWW Österreichisches Hospiz – Bauspende IMPRINT: AT17 1919 0004 0015 0124 Rector Markus St. Bugnyar, BSSWATWW Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie I am very grateful to you! (Austrian Pilgrim’s Hospice of the Holy Family) Via Dolorosa 37 · P.O.B. 19600 91194 Jerusalem [email protected] Cover-photograph: © Manuel Rossmann Dear friends and guests, hope you enjoyed a relaxing summer break. Our current Jerusalem Correspondence 18/2017 intro- Photo: © Photostudio Floyd I duces you to the new logo of the Austrian Pilgrim Hospice of the Holy Family. The city silhouette of Jerusalem is framed in gray; in Al Quds. Professor Dieter Vieweger introduces us to above right the red Jerusalem cross on a white back- the German Archaeolgical Institute of the Holy Land on ground, the coat of arms of the local church and our the Mount of Olives. connection to the Order of the Knights and Ladies of the Holy Sepulchre in Jerusalem. The colours of Austria Of course there is also a wealth of news on the domestic are inserted into the city wall as building blocks: our front. The building of Casa Austria on our premises pilgrim hospice belongs in this city; indeed, only in this continues to set the tone (albeit a rattling tone!). Our most important site of Christendom does a church building block campaign is now well under way: the guesthouse really make sense.
    [Show full text]
  • Die Lehrkurse Des Deutschen Evangelischen Instituts Für Altertumswissenschaft Des Heiligen Landes in Den Jahren 1903-2004
    Die Lehrkurse des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in den Jahren 1903-2012 1. Lehrkurs: 1903 (Herbst) Leitung: Prof. D. Dr. Gustaf Dalman, Jerusalem Mitarbeiter: Prof. D. Dr. Max Löhr, Breslau Stipendiaten: Archidiakonus Lic. Pfennigsdorf, Dessau Predigtamtskandidat W. Oehler, Cannstadt 2. Lehrkurs: 1904 (Frühjahr) Leitung: Prof. D. Dr. Gustaf Dalman, Jerusalem Stipendiaten: Diakonus J. Sarowy, Stolp in Pommern Pastor Kollaborator zur Borg, Norderney Diakonus E. Baumann, Prettin Predigtamtskandidat W. Oehler, Cannstadt (2. Mal) 3. Lehrkurs: 1905 Leitung: Prof. D. Dr. Gustaf Dalman, Jerusalem Mitarbeiter: Prof. Lic. Riedel, Greifswald Stipendiaten: Stadtpfarrer Lic. P. Volz, Leonberg Pfarrer R. Eckhardt , Windischleuba Pastor prim. Zickermann, Breslau Pfarrer Dr. Valentin Schwöbel, Mannheim Divisionspfarrer Fenner, Halberstadt Rektor und Predigtamtskandidat O. Eberhard, Zarrentin Unsere Reise um Palästina im Frühjahr 1905, gemeinsam beschrieben von den sechs Stipendiaten (mit Anmerkungen des Herausgebers): PJb 1, 1905, 23–125 Taf. 2–4 4. Lehrkurs: 1906 Leitung: Prof. D. Dr. Gustaf Dalman, Jerusalem Mitarbeiter: Pastor Lic. Baumann, Plön Stipendiaten: Pfarrer Lic. Frankenberg, Luisendorf bei Kassel Predigtamtskandidat R. Hartmann, Tübingen Cand. theol. R. Horning, Strassburg Cand. theol. O. Trusen, Konstantinopel Pastor Dr. F. Jeremias, Dresden-Trachenberge Pastor Thomä, Querum Dalman, Gustaf, Jahresbericht des DEIAHL für das Arbeitsjahr 1905/06: PJb 2, 1906, 1–12 5. Lehrkurs: 1907 Leitung: Prof. D. Dr. Gustaf Dalman, Jerusalem Mitarbeiter: Lic. Dr. Hugo Gressmann, Kiel Stipendiaten: Pfarrer Lic. Appel, Kastorf Kadettenhauspfarrer Hagemeyer, Naumburg a. d. Saale Pfarrer Lic. Lettau, Kietzig bei Stargard Pastor E. Brederek, Breklum Oberlehrer Dr. Rothstein, Friedenau bei Berlin Pfarrer Lic. Dr. J. Böhmer, Raben bei Wiesenburg Gäste: Vikar Gottlob Faber Stud.
    [Show full text]
  • „Lebend(Ig)E Rechtsgeschichte“ 2017
    9. Innsbrucker Tagung „Lebend(ig)e Rechtsgeschichte“ 2017 an der Universität Innsbruck „Staatsentstehung“ * 13.-15. Dezember 2017 Veranstalter: Rechtswissenschaftliche Fakultät/Institut für Zivilrecht Philosophisch-Historische Fakultät/ Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik und Theologische Fakultät Bildlegende: Marmorstele mit Gesetz gegen die Tyrannis Marble stele crowned with a relief interpreted as a representation of Democracy crowning the seated Demos (people) of Athens. Below the relief is inscribed an anti-tyranny decree passed by the Assembly of the people of Athens (Ekklesia) in 337/6 BC., intended to discourage attempts to set up a tyranny, i.e. a dictatorship. Datum : Klassische Periode, 336 v. Fundort : Athen, Alte Agora Dimensionen : Höhe: 1,43 m Material: Marmor * Sponsoren der Tagung ‚Lebend(ig)e Rechtsgeschichte‘: Rechtsanwaltskanzlei Dr.Viktor Thurnher/Dornbirn; – Sponsor des Preises für ‚Antike Rechtsgeschichte‘: Stadt Innsbruck 2 9. Innsbrucker Tagung: ‚Lebend(ig)e Rechtsgeschichte’ 2017 „Staatsentstehung“ Mittwoch, 13. bis Freitag, 15. Dezember 2017 Veranstalter: Prof. Heinz Barta, Prof. Robert Rollinger, Prof. Martin Lang/alle Innsbruck und Prof. Simone Paganini/Aachen Sponsoren: Stadt Innsbruck, RA Dr. V. Thurnher/Dornbirn, Land Vorarlberg, Universität Innsbruck, Rechtswissenschaftliche Fakultät Tagungseröffnung: Mittwoch, 13. Dezember 2017, 15 Uhr s. t. (Theologische Fakultät, Innsbruck, Karl Rahner Platz 1, 1. Stock, Raum 104: Dekanatssitzungssaal) Begrüßung durch: Heinz Barta und Martin Lang Einleitung in die Tagung: Heinz Barta, Staatsentstehung im Spiegel von Evolutionsbiologie und Rechtsgeschichte – Beispiel: Antikes Griechenland 16:00 Uhr: Preisverleihung – in Anwesenheit von Frau Bürgermeisterin der Stadt Innsbruck Mag.a Christine Oppitz-Plörer – an Dr. Claudia Macho/Wien und Dr. Marzena Wojtczak/Warschau 16:30 Uhr: Kurt Kotrschal/Wien, Gruppen- und Gemeinschaftsbildung, Führungsverhalten etc.
    [Show full text]
  • Streit Um Das Heilige Land Was Jeder Vom Israelisch-Palästinensischen Konflikt Wissen Sollte
    Leseprobe Professor Dr. Dieter Vieweger Streit um das Heilige Land Was jeder vom israelisch- palästinensischen Konflikt wissen sollte "'Streit um das Heilige Land' - ein empfehlenswertes Handbuch für alle, die eine solide Übersicht [...] und die Fakten hinter den Schlagzeilen suchen." Spiegel online Bestellen Sie mit einem Klick für 19,95 € Seiten: 344 Erscheinungstermin: 26. Juli 2010 Lieferstatus: Lieferbar Mehr Informationen zum Buch gibt es auf www.randomhouse.de Inhalte Buch lesen Mehr zum Autor Zum Buch Brennpunkt Heiliges Land: der Nahostkonflikt verständlich gemacht Der Konflikt in Israel/Palästina ist nur ein Höhepunkt in der Geschichte der Auseinandersetzungen im Nahen Osten. In ihm verflechten sich jahrhundertealte politische Interessen, mangelndes Verständnis zwischen Orient und Okzident sowie unterschiedliche soziale und ökonomische Lebensgrundlagen. Dazu spielen vorgeschobene wie tatsächliche Interessen dreier Weltreligionen eine große Rolle. Jerusalem, die Heilige Stadt, wurde zwei Völkern zum Inbegriff ihrer Nationalität, deren Ansprüche seit dem 20. Jahrhundert in erbittertem Widerstreit liegen. Dieter Vieweger hat dieses Buch für Menschen geschrieben, die von Europa aus den Konfliktherd »Israel/Palästina« betrachten. Er möchte die Vorgänge in Nahost überschaubar sowie die Vielschichtigkeit der historischen und gegenwärtigen Interessenlage in ihrer Komplexität nachvollziehbar und fassbar machen. Die sechste Auflage wurde um die aktuellen Entwicklungen in Israel/Palästina und in den arabischen Nachbarstaaten erweitert. Den Rufen nach schnellen und radikalen Lösungen – welcher Gruppierung oder Geisteshaltung auch immer – kann nur mit Sachinformation begegnet werden. Zahlreiche Landkarten Übersichten, Fotos, Kurzportraits und Zitate veranschaulichen die Darstellung und erleichtern den Einstieg in die komplexe Thematik. Autor Professor Dr. Dieter Vieweger Dieter Vieweger, geb. 1958, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c., Studium der Ev.
    [Show full text]
  • Preface, Bibliography, Acknowledgements
    26 1 Preface by Dieter Vieweger/Jutta Häser Fig. 0.1 Tall Zirā‘a. View from west to east. Photograph taken in 2011 (Source: APAAMEE, David Kennedy). When the German engineer G. Schumacher explored The archaeologist N. Glueck visited Tall Zirā‘a in 1942. Transjordan in 1885, Tall Zirā‘a was among his discov- He reported the eries1. He was the first European since the time of the Crusaders to enter the region. However, after thousands “singularly imposing and completely isolated hill of of years of prosperity, the valley had changed dramatical- Tall Zera‘ah (...)”3 ly during the Ottoman period. The bedouins told Schu- macher that the wādī had declined to become a “popular and mentioned a water source on the plateau of the tall shelter for all sorts of refugees and criminal scum”. as the Except for a few sugar mills, operated by water pow- er, there were only a few small hamlets. A water flow “result of a natural siphon phenomenon leading the un- of about 0.75 m3 per second flowed through the Wādī derground flow of the water from the higher level of the al-‘Arab in June 1885, and the Wādī az-Zaḥar added the hills beyond down to below the bottom and, as through same amount of spring water. C. Steuernagel wrote: a pipe piercing its center, up to the top of Tall Zera‘ah”. “Where the valley widens and the water becomes shal- Although the tall4 had already attracted attention due to low, there are large numbers of trout that are easy to its location and imposing appearance, no intensive re- catch.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 Herausgeber: Studienstiftung Des Deutschen Volkes E
    Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 Herausgeber: Studienstiftung des deutschen Volkes e. V. Fotos und Nachweise: Titelbild: Jan-Benjamin Homolka Ahrstraße 41, 53175 Bonn Innenteil: Florian Freund (S. 1, 56, 58, 89, 96, 151, 248), Eberhard J. Schorr (S. 2, 8, 38, 239), David Ausserhofer (S. 4, 116 unten), Telefon: 0228 82096-0 Carolin Puhl (S.13), © Interpol (S. 14), Andreas Labes (S. 16), Hartmut Bomhoff (S. 19), Johannes Haas (S. 30, 40, 115, 145), Telefax: 0228 82096-103 Roman Brodel (S. 31), Prof. Dr. Sven Diederichs (S. 35), E-Mail: [email protected] Tayla Nebesky (S. 37), Anita Back (S. 39), Mylène Wienrank (S. 44), Chiara Benedikter (S. 45), Matthias Kost (S. 46), Dr. Matthias Frenz (S. 47), Internet: www.studienstiftung.de Kevin Rick (S. 48), Dr. Peter Antes (S. 49), Christoph Petras (S. 52), Cathrin Meyer (S. 53), Matthias Deininger (S. 55), Dr. Annette Julius, Studienstiftung (verantwortlich) Christian Werner (S. 61), Stefan Lucks (S. 62 links, 65 links, 65 rechts, 66), Martina Uksanovic (S. 63 oben links), Redaktion: Cordula Avenarius, Björn Bourry, Dr. Sibylle Kalmbach, Franziska Scheer (S. 63 oben rechts), Moritz Darmstadt (S. 64 oben Andigoni Samaras, Svenja Üing links), Dr. Peter Kainz (S. 64 oben rechts), Dr. Julia Apitzsch-Haack (S. 64 unten rechts), Manuel Ortmann (S. 94 oben rechts, 94 unten links), Gestaltungskonzept: vierviertel © fotomek / Fotolia.com (S. 207) Gestaltung und Satz: MedienMélange: Kommunikation! Alle anderen Fotos: privat Druck: Parzeller print & media GmbH & Co. KG Der Text „Atemlos durch die Nacht“ (S. 35) über die AG 1 Auflage: Mai 2016 / 65.000 der Akademie in Roggenburg wurde erstmals im Junge Akademie Magazin, Ausgabe 21 / 2016, veröffentlicht.
    [Show full text]