An alle Haushalte Informations- u. Mitteilungsblatt der Gemeinde Stallwang, Landkreis Straubing-Bogen

StallwangerSchönstein Wetzelsberg Landorf gemeindeblattStallwang Unsere Stallwanger HeimatgemeindeLandorf • Schönstein • Stallwang • Wetzelsberg Stallwang www.stallwang.deJahrgang 22 GemeindeblattAusgabe Juli 2020 Auflage: 700 St. Pfarrer Werner Gallmeier feiert sein 40 jähriges Priesterjubiläum

Bericht Seite 3

www.stallwang.de

1 Impressum: Bitte besuchen sie die Veranstaltungen der Verei- ne in der Gemeinde Stallwang.

Liebe Leserinnen und Leser, Redaktionsteam etwas zum Nachdenken: Max Dietl, Andrea Kraus, Wenn du ein Problem hast, versuche es zu lösen. Andrea Völkl, Herbert Zankl Kannst du es nicht lösen, dann mache kein Problem daraus. Kontakt: Budda Das Redaktionsteam 09964 6402 0 – eMail: [email protected]

Impressum: Herausgeber und Verlag: Gemeinde Stallwang, Straubinger Str. 18, 94375 Stallwang, Tel. 09964/6402-0 Auflage: 700 St. Satz und Druck: Druckerei Baumgartner, Haselquanten 15, 94336 , Tel. 09961/910131 Der Gemeindebote erscheint monatlich und ist für jeden Haushalt in Stallwang kostenlos.

Redaktionsschluss für die August Ausgabe ist 15.08.2020

Anzeigen und Inserate bitte an: [email protected] melden. Aktuelle Infos

Parteiverkehr in der VG Stallwang Urnen-Gemeinschaftsgräber Im Zuge der Corona-Pandemie wurde der gesamte Parteiver- kehr auf Terminvereinbarung umgestellt. So können Men- Auf dem Stallwanger Friedhof wurden drei Urnen-Ge- schenansammlungen in den Wartebereichen vermieden wer- meinschaftsgräber errichtet. Die Firma Leibl aus Straubing den. Diese Regelung hat sich bewährt und ist nach wie vor wurde Anfang Juli mit ihren Arbeiten fertig. Bis auf de- gültig. Wir erinnern alle Bürger daran, sich bei jedem Besuch korative Restarbeiten sind die Anlagen fertig. Die Gräber vorher kurz anzumelden; normalerweise können die meisten könnten allerdings schon belegt werden. Wenn alles fertig Wunschtermin i. R. der Öffnungszeiten berücksichtigt wer- ist, dann wird Pfarrer Gallmeier die Anlage einweihen. den, Wartefristen gibt es in der VG Stallwang bislang nicht. Andrea Völkl Telefonnummer der VG Stallwang: 0 99 64/64 02 + Durchwahl Zentrale - 0 Standesamt - 47 Bauamt - 39 oder - 25 Meldeamt, Pässe - 32 Soziale Angelegenheiten - 28 Öffentliche Ordnung,

KFZ-Abmeldungen - 29 Herzlichen Glückwunsch

Geburten Wir gratulieren Ramona und Manuel Müller, Stallwang zur Geburt der kleinen Lena vom 12. Juni 2020. Geburtstage Im August können runde bzw. halbrunde Geburtstage Wir suchen feiern: 04.08.2020 Herbert Mühlbauer, Eggersberg 65 Jahre eine Bäckereiverkäuferin 13.08.2020 Brigitte Prommersberger, Landorf 70 Jahre auf 450 EURO-Basis 17.08.2020 Sieglinde Mühlbauer, Wetzelsberg 65 Jahre 2 -3 mal pro Woche vormittags 22.08.2020 Alfons Wolf, Utzmannsdorf 75 Jahre Wir gratulieren herzlich! Außerdem wünschen wir auch Ihnen, KŠserÕs BackstubÕn falls Sie im Juli oder August Geburtstag haben, alles Gute und eine Stallwang á Tel. 09964/264 schöne Zeit! Stallwang · Tel. 09964/264

Käser’s Backstub’n " ausschneiden und einlösen Gutschein für 1 Breze

Wollen Sie auch mal verreisen, dann fragen Sie bei Renner-Reisen. Ihr zuverlässiger Reisepartner für In- und Auslandsreisen.

Hans Renner, 94344 , Tel. 09966/441, Fax 1586

Gallnerweg 1 Spenglerei 94375 Stallwang Schlosserei Tel. 0 99 64/5 17 Heizung Fax 1630 Sanitär Werner Gallmeier vier Jahrzehnte Priester Priesterjubiläum im kleineren Rahmen gefeiert Am 28. Juni 1980 wurde Werner Gallmeier im Regensburger Pfarrei zum Jubiläum aus. Sie beschrieb dabei den Werde- Dom zum Priester geweiht. So waren es in diesem Juni genau gang und das Wirken Gallmeiers als Seelsorger. Seit 2011 vierzig Jahre und es gab einen Grund zum Feiern. Nachdem sei dieser in der Pfarrei Stallwang und habe schon viel in diesem Jahr coronabedingt alles ein bisschen anders ist, bewegt. Bürgermeister Max Dietl lobte das gute Miteinan- wurde das Priesterjubiläum nur im kleinen Kreise in der der von politischer und kirchlicher Gemeinde und sagte, Pfarrei Stallwang abgehalten. Petrus hatte allerdings den dass das Priester-Sein für Gallmeier nicht nur Beruf, son- Wunsch von Pfarrer Gallmeier erhört und schönes Wetter dern eine Berufung sei. Ihm lägen Menschen am Herzen, beschert. So konnte der Dankgottesdienst im beschatteten denen es nicht so gut gehe. Als Pfarrer sei er Wegbegleiter Garten des Pfarrhauses gefeiert werden und es konnten von in Krisen aller Art und von der Taufe bis zum Tod. Mit dem der Anzahl her mehr Gläubige als in der Kirche dabei sein. Projekt „Indiohilfe“, das er mit seinem Bruder Max 1981 Die Vereine waren mit einer Abordnung vertreten. Mesne- ins Leben rief, konnte er vielen Menschen in Ecuador ein rin Christa Schedlbauer hatte mit ihrer Tochter Christina für menschenwürdiges Leben ermöglichen. Martin Aumer von ein schönes Altargesteck gesorgt, der OGV schmückte mit der KSK Stallwang-Landorf sprach stellvertretend für alle kleinen Blumengebinden das Umfeld des Pfarrhofes. Vereine Worte des Dankes. Bei Vereinsjubiläen, Beerdigun- Mit vier Ministranten zog der Jubelpriester von der Kir- gen oder kirchlichen Festen finde er die treffenden Worte che zum Pfarrgarten, wo unter dem Kirschbaum der Altar für jeden Anlass. Alle Redner und viele Besucher sprachen aufgebaut war. In der Messfeier stellte Pfarrer Gallmeier Glück- und Segenswünsche aus und überreichten Werner seinen Dank in den Mittelpunkt, seinen Dank, dass er stu- Gallmeier Spenden für die Priester- und Ordensarbeit in dieren und Priester werden durfte, dass er vierzig Jahre Ecuador. Auch die Kollekte war für diesen Zweck bestimmt. diesen Beruf ausüben konnte und viele schöne Zeiten erle- Mitglieder des Pfarrgemeinderates halfen beim Stehemp- ben durfte. In seinen Ausführungen schlug er einen Bogen fang dazu, so dass anschließend in lockerer Runde zwi- von der Kaplanzeit in Dingolfing und Regensburg über die schen den Anwesenden ein paar persönliche Worte gewech- Pfarrstellen in -Oberpiebing und jetzt in der Pfar- selt werden konnten. reiengemeinschaft Stallwang-Wetzelsberg-. Bericht und Fotos :Andrea Völkl Vielschichtig waren seine Erlebnisse und Erfahrungen als Priester. Der Rückhalt in der Familie und die Unterstützung seiner Haushälterin Sigrid Müller taten ihm gut und gaben immer Kraft. In einem langen Gedicht in Reimform sprach Pfarrgemein- deratssprecherin Annette Probst die Glückwünsche der

Veranstaltungskalender 2018/2019 Wetzelsberg – Schönstein Auszug aus der Sitzungsniederschrift vom 27.02.2020 Sitzungsgegenstände – Öffentlicher Teil werden könnte. Das hätte eine Ausweitung der Erschlie- 60. Breitbandausbau in der Gemeinde ßungsgebiete um die sog. „grauen Flecken“ zur Folge und damit auch die Erweiterung der Erschließung um 60.1 Information zum aktuellen Sachstand - I, B, ggf. E zusätzliche 50 Adressen zu den bislang 69 ausbaubaren. Zur Behandlung dieses Tagesordnungspunktes begrüßte Insgesamt wären dann knapp 120 Adressen im Gemein- BM Dietl Herrn Franz Hofmann (HPE GmbH), den Lei- degebiet förderfähig. ter des Amtes für Vermessung, Breitband und Digitali- Herr Lerchenberger, wie auch Breitbandpate Franz sierung Herrn Johann Lerchenberger, Breitbandpaten Kerscher raten jeweils, das Bundesförderprogramm in Franz Kerscher und den Sachbearbeiter für Breitband- Anspruch zu nehmen. Durch die Kofinanzierung des ausbau der VG Stallwang, Horst Aich. Freistaates Bayern liegt der Fördersatz bei 90 %. Auch Nach der Begrüßung und Vorstellung durch den Bürger- wenn hierzu ein neues Markterkundungsverfahren mit meister stellte Hofmann anhand einer Excel-Zusammen- entsprechender zeitlicher Verzögerung durchgeführt stellung die möglichen Förderszenarien vor. Nachdem werden muss. bei dem letzten Auswahlverfahren der VG Stallwang für C. Betreibermodell die drei Mitgliedsgemeinden die Wirtschaftlichkeitslü- Auf das Betreibermodell wurde nicht weiter eingegan- cke der sich beteiligenden Netzbetreiber für den Ausbau gen, da es für die Gemeinde Stallwang nicht in Frage der ausgeschriebenen Erschließungsgebiete unangemes- kommt. Es ist jedoch der Vollständigkeit halber in der sen hoch ausfielen, müssen alternative Breitbandausbau- Excel-Tabelle enthalten. varianten betrachtet werden. Herr Hofmann beleuchtete im Folgenden die verschiedenen Fördervarianten. D. Gigabit-Förderung A. Ergebnis nach der Bayerischen Breitbandrichtlinie Im Gegensatz zum Bundesförderprogramm, bei dem die Investitionssumme gefördert wird, fördert die Gigab- Nach dem erfolgten Auswahlverfahren belaufen sich itrichtlinie die jeweiligen Adressen mit einem Pauschal- nach Abzug der staatlichen Förderung die Wirtschaft- betrag. Wenn die zu erschließenden Adressen räumlich lichkeitslücke je Ausbauadresse auf 8.959 €. Bei insge- eng beieinanderliegen ist die Gigabitrichtlinie die pas- samt 69 möglichen Ausbauadressen liegt die finanzielle sende Förderung ( Gemeinde Loitzendorf). Eigenbeteiligung der Gemeinde bei rd. 618.200 €. Der Eigenanteil ist deshalb so hoch, weil die Restfördermit- Bei der Gemeinde Stallwang (Gemeinde im Raum mit tel, einschließlich des Höfebonus, nicht ausreichen, um besonderen Handlungsbedarf - RmbH) würde sich die gesamte Wirtschaftlichkeitslücke abzudecken. bei dieser Art Förderung ein Eigenanteilsbetrag von 14.379,84 € je Ausbauadresse ergeben. B. Bundesförderprogramm Mit der seit März diesen Jahres in Kraft getretenen Giga- Herr Hofmann führte aus, das mit dem Bundesförder- bit-Richtlinie sind, im Gegensatz zur Bundesförderung, programm und mit Kofinanzierung durch den Freistaat neben den „weißen Flecken“ (= Versorgung unter 30 Bayern, eine Förderung von 90 % realisiert werden kann. Mbit/s im Download) auch sog. „graue Flecken“ mit Ein Förderverfahren des Bundes setzt auch wieder ein einer Versorgung von mind. 30 Mbit bis zu unter 100 neues Markterkundungsverfahren voraus. Mbit/s förderfähig. Basierend auf den Daten des Telekom-Angebotes – Eine wirtschaftliche Erschließung ist mit diesem Pro- Ansatz der Baukosten aus dem Angebot vom 24.04.2020 gramm jedoch derzeit nicht möglich. Durch den Ein- – ergibt sich nach Abzug der Förderung eine auszuglei- satz von Vectoring/Supervectoring fallen viele Adres- chende Wirtschaftlichkeitslücke je Ausbauadresse von sen, die räumlich eng zusammenliegen würden, aus den 3.129 €. Bei wiederum 69 möglichen Ausbauadressen Erschließungsbereichen heraus, da bei Einsatz der vor- liegt die finanzielle Eigenbeteiligung der Gemeinde bei genannten Technik die Downloadraten insbesondere in vergleichsweise moderaten 215.900 €. Also weitaus wirt- der Nähe der Kabelverzweiger oftmals über der förder- schaftlicher, als bei dem kürzlichen Auswahlverfahren relevanten Schwelle von 100 Mbit/s liegen. mit der Bayerischen Breitbandrichtlinie (siehe Punkt A). Zur Kenntnis genommen Herr Hofmann rechtete die Förderung sogar mit Kos- tensteigerungen von 10 %, 20 % und sogar 50 % hoch, 60.2 Gemeinsames Auswahlverfahren vom 25.03.2020 - der Eigenanteil pro Adresse lägen bei den Beispielen mit Aufhebung des Verfahrens - E 3.442 €, 3.755 € und 5.163 € immer noch erheblich unter den Kosten als bei Förderung mit der Bayerischen Breit- Bei dem Auswahlverfahren vom 25.03.2020 beteiligten bandrichtlinie (einschließlich Gewährung Höfebonus). sich zwei Netzbetreiber. Der wirtschaftlichere Bieter war dabei die Telekom Deutschland GmbH mit einer Herr Hofmann merkte weiter an, dass die Gemeinde bei Wirtschaftlichkeitslücke von 3.066.609 €. Der Mitbe- den derzeit nach der Förderrichtlinie möglichen 69 Aus- werber Bisping & Bisping GmbH & Co. KG wies gar bauadressen eine reelle Chance hat, ein eigenes Angebot eine Wirtschaftlichkeitslücke von 5.856.228,86 € aus. zu bekommen, weil z. B. die Deutsche Telekom ab min- Da jedoch lediglich 98 Adressen ausgebaut werden destens 50 Ausbauadressen Angebote abgibt. müssen, muss man dies ins Verhältnis setzen. Wenn Herr Hofmann äußerte sich verhalten optimistisch, dass pro Ausbauadresse ein Betrag von 31.291,93 € oder beim Bundesförderprogramm im nächsten Abruf, die gar 59.757,44 € erhoben werden sollen, muss man fest- Eingangsschwelle von bislang 30 Mbit/s im Download stellen, dass dies keine für die Gemeinde akzeptablen analog zur Gigabitrichtlinie auf 100 Mbit/s angehoben Preise sind. Außerdem reichen die Fördermittel nach der Bayerischen Breitbandrichtlinie nicht aus, um die 61. Ausbau der B 20; aktueller Sachstand und auf die Gemeinde Stallwang entfallende Wirtschaftlich- keitslücke von 2.159.143,26 € abzudecken. Ein Eigenan- weiteres Vorgehen - I, B, E teil von 618.196,87 € ist von der Gemeinde für 69 zu erschließende Adressen nicht zu schultern. Bürgermeister Dietl informierte die Mitglieder des Gemeinde- rates über den Sachstand bezüglich der Planung der neuen B Folgender einstimmiger Beschluss wurde gefasst 20 bezüglich des Standortes für die neue Anschlussstelle Riß- Der Gemeinderat der Gemeinde Stallwang beschließt mannsdorf. die Aufhebung des Auswahlverfahrens vom 25.02.2020. Der Loitzendorfer Gemeinderat hatte in seiner Sitzung vom Da das Auswahlverfahren von der Verwaltungsgemein- 03.03.2020 einen Beschluss mit folgenden Vorgaben für die Pla- schaft Stallwang durchgeführt worden ist, wird Herr nung der Anschlussstelle Rißmannsdorf gefasst: BM Dietl, zugleich Gemeinschaftsvorsitzender der Ver- 1. Eine Anschlussstelle soll im Bereich zwischen der jetzigen waltungsgemeinschaft Stallwang, ermächtigt, das Aus- Ausfahrt Rißmannsdorf und der Gemeindestraße zwischen wahlverfahren entsprechend aufzuheben. Utzmannsdorf und Kammersdorf geplant werden. 60.3 Einstieg in das Verfahren der Förderrichtlinie des 2. Die Anschlussstelle soll möglichst weit von einer bestehen- Bundes - E den Wohnbebauung entfernt liegen. Wie unter TOP 61.1 ausführlich dargestellt, bietet die 3. Die Planung soll zwingend durch das StBA Regensburg Förderrichtlinie des Bundes die aktuell wirtschaft- erfolgen, damit keine große Zeitspanne zwischen dem Weg- lichste Möglichkeit, die derzeit noch „weißen Flecken“ fall der aktuellen Anschlussstelle und der Erstellung der neu- der Gemeinde, das sind die Haushalte, die derzeit nen Anschlussstelle liegt. weniger als 30 Mbit/s im Download erreichen, auszu- 4. Die Zufahrt zur Anschlussstelle darf nicht über die Ortschaft bauen. Hierzu ist ein Markterkundungsverfahren erfor- Rißmannsdorf (Ostseite) erfolgen, da dadurch die Beein- derlich, dass ggf. auch wiederum gemeinsam mit den trächtigung der Rißmannsdorfer Anwohner zu hoch wäre. Mitgliedsgemeinden gestartet werden kann. Der Gemeinderat von Stallwang wird gebeten einen mög- Für das Verfahren wird seitens der Verwaltung emp- lichst gleichlautenden Beschluss zu fassen. Danach soll ein fohlen, weiterhin auf die bewährte Unterstützung des entsprechender, gemeinsamer Antrag der Gemeinden Loit- Planungsbüros HPE GmbH, aus Johanniskirchen, zu zendorf und Stallwang an das StBA Regensburg gerichtet setzen. werden. Folgender einstimmiger Beschluss wurde gefasst Die Gemeinderatsmitglieder stimmen mit den Vorgaben des Der Gemeinderat beschließt, für den Ausbau der noch Loitzendorfer Gemeinderatsbeschlusses weitgehend überein. unterversorgten Adressen der Gemeinde Stallwang, mit Beim 4. Punkt sollte jedoch zum Ausdruck gebracht werden, einer Versorgung unter 30 Mbit/s im Download (weiße dass dieser Punkt hauptsächlich für die Bewohner von Riß- Flecken), den Einstieg in das Bundesförderprogramm. mannsdorf von Bedeutung ist. Der Schwerpunkt des Inter- esses aus Sicht des Stallwanger Gemeinderates ist der Erhalt Hierzu ist ein Markterkundungsverfahren zu starten, einer Anschlussstelle Rißmannsdorf im genannten Bereich, bei dem sich die Mitgliedsgemeinden und da bereits feststeht, dass die derzeitige Anschlussstelle Stall- Loitzendorf wahlweise beteiligen können. wang beim neuen Ausbau der B 20 nicht mehr existieren wird. Die fachliche und verfahrenstechnische Begleitung soll Folgender einstimmiger Beschluss wurde gefasst: auch für dieses Verfahren durch das Planungsbüro HPE Den Formulierungen des Gemeinderates von Loitzendorf GmbH, Johanniskirchen, erfolgen. bezüglich der Gestaltung der Anschlussstelle Rißmannsdorf 60.4 Glasfaser/WLAN-Richtlinie (GWLANR); Angebot im Rahmen des Ausbaus der B 20 wird vollinhaltlich zuge- über Beratungsleistung für Schule und Rathaus - I, B, stimmt. Es werden noch Ergänzungen hinzugefügt, so dass ggf. E sich folgender Wortlaut ergibt: Mit der Richtlinie zur Förderung von Glasfaseran- • Eine Anschlussstelle soll im Bereich zwischen der jetzigen schlüssen und WLAN für öffentliche Schulen und Ausfahrt Rißmannsdorf und der Gemeindestraße zwischen Plankrankenhäuser (Glasfaser/WLAN-Richtlinie – Utzmannsdorf und Kammersdorf geplant werden. GWLANR) werden Glasfaseranschlüsse u. a. für Schu- • Eine Anschlussstelle im o.g. Bereich muss erhalten bleiben! len und Rathäuser mit Pauschalbeträgen von 50.000 • Die Anschlussstelle soll möglichst weit von einer bestehen- € gefördert. Sowohl für das Rathaus (VG-Geschäfts- den Wohnbebauung entfernt liegen. stelle) als auch für die Grundschule Stallwang ist ein • Die Planung soll zwingend durch das StBA Regensburg Glasfaseranschluss, besonders im Hinblick auf künf- erfolgen, damit keine große Zeitspanne zwischen dem Weg- tige Entwicklung, sehr erstrebenswert. fall der aktuellen Anschlussstelle und der Erstellung der Folgender einstimmiger Beschluss wurde gefasst neuen Anschlussstelle liegt. Sowohl für das Rathaus (VG-Geschäftsstelle, Straubin- • Aus Sicht der Rißmannsdorfer Bürger, soll die Zufahrt zur ger Str. 18), als auch für die Grundschule (Kirchberg Anschlussstelle nicht über die Ortschaft Rißmannsdorf (Ost- 32) soll die Anbindung an das Glasfasernetz eines Tele- seite) erfolgen, da dadurch die Beeinträchtigung der Riß- kommunikationsunternehmens hergestellt werden. mannsdorfer Anwohner zu hoch wäre. Das Planungsbüro HPE GmbH, Johanniskirchen, wird Ein entsprechendes Schreiben an das StBA Regensburg wird gebeten, ein Angebot über die Beratungsleistung und entworfen und von Bürgermeister Anderl und Bürgermeister die Einholung von Angeboten, die Wertung dersel- Dietl unterzeichnet. Man geht davon aus, dass der überein- ben und die Förderabwicklung der im Rahmen der stimmenden Meinung von zwei Nachbargemeinden erhebli- GWLANR zu erschließenden vorgenannten beiden ches Gewicht bei der Gestaltung der Planung der Anschluss- Objekte der Gemeinde Stallwang abzugeben. stelle Rißmannsdorf beigemessen wird. • Ziffer I, Punkt 2.3: Überschreitung der Geschoss- 62. Bauangelegenheiten flächenzahl (GFZ):Die weiteren Festsetzungen des Bebauungsplanes WA Landorfer Feld – Erweiterung 62.1 Neubau eines Vierfamilienwohnhauses mit offenen werden eingehalten. Aus Sicht der Bauverwaltung Carports u. Stellplätzen in Aumerhöhe 4, 94375 Stall- kann zu den beantragten Befreiungen das Einverneh- wang - I, B und E men erteilt werden. Durch die Bauherrn wurde ein Bauantrag auf Neubau eines 2. BGM Florian Fuchs wandte ein, dass die Stellplätze für eine Vierfamilienwohnhauses mit offenen Carports und Stell- Mehrfamilienhaus aus seiner Sicht für 4 Parteien zu wenig plätzen in Aumerhöhe 4, 94375 Stallwang, auf Fl.Nr. 1815/8 seinen, BGM Dietl erwiderte, dass je Partei 2 Stellflächen (1 x (Erbpacht) der Gemarkung Stallwang eingereicht. Das Bau- Carport und 1 x Stellplatz) zur Verfügung stehen. vorhaben liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Der Gemeinderat erteilt mehrheitlich das Einvernehmen „WA Landorfer Feld – Erweiterung“ („Aumerhöhe“) der zum Antrag der Bauherrn auf Neubau eines Vierfamilien- Gemeinde Stallwang. wohnhauses mit offenen Carports u. Stellplätzen in Aumer- Nach Sichtung der Unterlagen wurde ein Befreiungsan- höhe 6, 94375 Stallwang sowie zu den Befreiungen bezüglich trag für folgende Festsetzungen des Bebauungsplanes „WA der Festsetzungen des Bebauungsplanes WA Landorfer Feld Landorfer Feld – Erweiterung“ nachgereicht: - Erweiterung: • ZifferIII, Punkt 1.4: Überschreitung der Baugrenze im 62.3 Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppel- Osten. garage in der Landorfer Straße, 94375 Stallwang - I, B • Ziffer I, Punkt 3.2: Dacheindeckung in anthrazit statt und E rot/rotbraun Des Weiteren informierte Bürgermeister Dietl über den • ZifferI, Punkt 2.2.: Überschreitung der Grundflächen- Bauantrag der Bauherrn auf Neubau eines Einfamilien- zahl (GRZ) II wohnhauses mit Doppelgarage in der Landorfer Straße, • Ziffer I, Punkt 2.3: Überschreitung der Geschossflä- 94375 Stallwang, Flur-Nrn. 1864 und 1865 der Gemarkung chenzahl (GFZ): Stallwang. Das Vorhaben liegt im unbeplanten Innenbereich von • Die weiteren Festsetzungen des Bebauungsplanes WA Stallwang, der Bereich entspricht einem Dorfgebiet. Landorfer Feld – Erweiterung werden eingehalten. Folgender einstimmiger Beschluss wurde gefasst Aus Sicht der Bauverwaltung kann zu den beantrag- Der Gemeinderat erteilt einstimmig das gemeindliche ten Befreiungen das Einvernehmen erteilt werden. Einvernehmen zum Bauantrag der Bauherren auf Neubau 2. BGM Florian Fuchs wandte ein, dass die Stellplätze für eine eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage in der Mehrfamilienhaus aus seiner Sicht für 4 Parteien zu wenig Landorfer Straße 6, 94375 Stallwang. seinen, BGM Dietl erwiderte, dass je Partei 2 Stellflächen (1 x Carport und 1 x Stellplatz) zur Verfügung stehen.. 62.4 Einbeziehungssatzung Stallwang - Straubinger Straße Süd - Vorstellung Planung - I, B, ggf. E Der Gemeinderat erteilt mehrheitlich das Einvernehmen zum Antrag der Bauherrn auf Neubau eines Vierfamilien- In der Sitzung vom 23.01.2020 wurde unter TOP 9 der Auf- wohnhauses mit offenen Carports u. Stellplätzen in Aumer- stellungsbeschluss bezüglich der Einbeziehungssatzung höhe 4, 94375 Stallwang sowie zu den Befreiungen bezüglich Stallwang – Straubinger Straße Süd (Rettungswache) gefasst. Der Auftrag zur Planung der Satzung wurde an das Architek- der Festsetzungen des Bebauungsplanes WA Landorfer Feld turbüro HIW Hornberger, Illner und Weny vergeben. - Erweiterung: Bürgermeister Dietl stellte den Gemeinderatsmitgliedern die 62.2 Neubau eines Vierfamilienwohnhauses mit offenen aktuellen Planungen der BRK Rettungswache mit dem Bea- Carports u. Stellplätzen in Aumerhöhe 6, 94375 Stall- mer vor. wang - I, B und E Anhand dieser Entwürfe soll die Aufstellung der Einbezie- Von den Bauherrn wurde ein weiterer Bauantrag auf Neu- hungssatzung für die Flur-Nr. 2134, Gemarkung Stallwang, bau eines Vierfamilienwohnhauses mit offenen Carports erfolgen. und Stellplätzen in Aumerhöhe 6, 94375 Stallwang, auf Fl.Nr. Bauherr und Planer ist der Tragwerksplaner Kiefl Ludwig, 1815/9 (Erbpacht) der Gemarkung Stallwang vorgelegt. Das dieser vermietet das Gebäude nach Fertigstellung Bauvorhaben liegt ebenfalls im Geltungsbereich des Bebau- an das BRK. ungsplanes „WA Landorfer Feld – Erweiterung“ („Aumer- Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2021 vorgesehen, die Fer- höhe“) der Gemeinde Stallwang. tigstellung wird voraussichtlich im Oktober 2021 erfolgen. Nach Sichtung der Unterlagen wurde auch für dieses Bau- Das Grundstück soll im Eigentum der Gemeinde Stallwang vorhaben ein Befreiungsantrag für folgende Festsetzungen verbleiben und im Rahmen eines 30jährigen Erbpachtver- des Bebauungsplanes „WA Landorfer Feld – Erweiterung“ trages mit Option eines Vorkaufsrechtes nach Ablauf dieser nachgereicht: Frist an das BRK verpachtet werden. • ZifferIII, Punkt 1.4: Überschreitung der Baugrenze im Optisch stellt sich die Planung schlüssig und durchdacht dar. Osten. Die in der Besprechung mit dem Bauherrn am 23.01.2020 • Ziffer III, Punkt 2.5.1: Überschreitung der max. zuläs- geforderte zweigeschossige Bauweise (Erhalt der Stellplätze) sigen Auffüllungen und Abgrabungen von 0,75 Meter wurde nur im geringen Umfang berücksichtigt. Die Anord- um bis zu ca. 54 cm (ges. max. 1,29 Meter) nung der Räume auf einer Ebene ist jedoch aufgrund von Normvorgaben notwendig. Es verbleiben 33 Stellplätze auf • Ziffer I, Punkt 3.2: Dacheindeckung in anthrazit statt dem anliegenden Parkplatz zur öffentlichen Nutzung. rot/rotbraun Das Gebäude umfasst eine Länge von ca. 27,50 Metern und • ZifferI, Punkt 2.2.: Überschreitung der Grundflächen- ist aufgrund der Anpassung an den Grundstückszuschnitt im zahl (GRZ) II:. Norden ca. 13,80 Meter und im Süden ca. 17 Meter breit. Das Hauptgebäude wird mit einem Satteldach (20°Dachneigung), der Anbau mit einem Flachdach (2°Dachneigung) ausgestat- 65. Bauleitplanung der Gemeinde Wiesenfelden tet. Die Wandhöhe beträgt 5,11 Meter am Hauptgebäude, am Nebengebäude 4,10 Meter. 65.1 Erlass einer Außenbereichssatzung für den Ortsteil Nach Freigabe der Entwürfe durch das BRK sollen diese an Kesselboden gem. § 35 Abs. 6 BauGB im vereinfach- das Planungsbüro HIW zur Erstellung eines ersten Satzungs- ten Verfahren, Beteiligung der Träger öffentlicher entwurfes weitergeleitet werden. Belange und Auslegung- I,B,E Der Gemeinderat erklärt sich Einstimmig mit den vorgeleg- Der Gemeinderat erhebt keinerlei Einwendungen zum ten Entwürfen einverstanden; diese sollen an das Planungs- vorliegenden Entwurf der Außenbereichssatzung für büro HIW zur Erstellung eines ersten Satzungsentwurfs wei- den Ortsteil Kesselboden der Gemeinde Wiesenfelden tergeleitet werden. in der Fassung vom 02.06.2020. 65.2 Erlass einer Außenbereichssatzung Hötzelsdorf-Süd 63. Straßenbeleuchtung gem. § 35 Abs. 6 BauGB im vereinfachten Verfahren, Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und Aus- 63.1 Wartungspaket; Angebot der Bayernwerk AG - I, B, E legung- I,B,E Bürgermeister Dietl informierte die Mitglieder des Der Gemeinderat erhebt keinerlei Einwendungen zum Gemeinderates über ein vorliegendes Angebot der Bay- vorliegenden Entwurf der Außenbereichssatzung „Höt- ernwerk AG für die Straßenbeleuchtung. Im Rahmen zelsdorf-Süd“ der Gemeinde Wiesenfelden in der Fas- des sog. „Komplettpakets 08“ ist ein turnusmäßiger sung vom 02.06.2020. Wechsel aller 264 in der Gemeinde verbauten Leucht- mittel und 10% Nassreinigung enthalten. Aufgrund 66. Allgemeine Verkehrssicherheit; Antrag auf eines Nachlasses von 5,- € pro Leuchtmittel entsteht Geschwindigkeitsbegrenzung in Auersdorf durch den neuen Wartungsvertrag eine Ersparnis von - I, B, E 1.442,44 € (netto) im Jahr. Kostenvergleich: Bürgermeister Dietl informierte die Gemeinderätinnen und bisheriger Wartungsvertrag „Komfortpaket“: 7.465,92 € Gemeinderäte über einen Antrag der Anwohner des Orts- neuer Wartungsvertrag „Komplettpaket 08“: 6.023,48 € teiles Auersdorf auf eine Geschwindigkeitsbegrenzung von Ersparnis: 1.442,44 € 50 km/h. In diesem Außerorts-Bereich besteht derzeit keine Geschwindigkeitsbegrenzung, so dass die Fahrzeuge dort Das Angebot des neuen Wartungsvertrages der Bayern- 100 km/h schnell fahren dürfen. werk AG „Komplettpaket 08“ für die gesamte Straßen- beleuchtung in der Gemeinde Stallwang wird einstim- Vor einer Entscheidung über diesen Antrag, sollte die Lage mig angenommen. vor Ort im Rahmen einer Verkehrsschau durch Vertreter des 63.2 Blitzschutzversicherung; Angebot der Bayernwerk Landratsamtes Straubing-Bogen und der Polizeiinspektion AG - I, B, E Bogen begutachtet werden. Bürgermeister Dietl informierte die Gemeinderatsmit- Der Antrag der Anwohner von Auersdorf auf eine Geschwin- glieder über ein vorliegendes Angebot der Bayernwerk digkeitsbegrenzung von 50 km/h wird im Rahmen einer Ver- AG für eine Blitzschutzversicherung für die Leuchtmit- kehrsschau begutachtet. Eine Entscheidung über den Antrag tel der Straßenbeleuchtung der Gemeinde. erfolgt nach Vorliegen der Empfehlung der beteiligten Fach- Die Kosten dafür betragen 2,- € pro Jahr und Leuchtmit- stellen des Landratsamtes Straubing-Bogen und der Polizei- tel (derzeit: 264 Leuchtmittel x 2,- € = 528,- € pro Jahr). inspektion Bogen. Aufgrund der hohen Kosten, die bei einem Blitzschlag 67. Bekanntgaben, Wünsche, Anträge in die Straßenbeleuchtung entstehen können ist eine derartige Versicherung empfehlenswert. Das Angebot der Bayernwerk AG über eine Blitzschutz- 67.1 Antrag auf Aufstellung eines Verbotsschildes auf versicherung für die Leuchtmittel der gesamten Stra- dem Feldweg, Zufahrt zu Anwesen Großfeld 1 ßenbeleuchtung der Gemeinde Stallwang wird einstim- Bürgermeister Dietl informierte die Mitglieder des mig angenommen. Gemeinderates über einen Antrag vom Besitzer Groß- feld 1, 94375 Stallwang. Dieser beantrag ein Durch- fahrtsverbot für sein Anwesen. Durch die Corona-Be- 64. Einfache Dorferneuerung Wetzelsberg; schränkungen ist in den letzten Wochen die Zahl der aktueller Sachstand - I Radfahrer und Mountainbiker erheblich angestiegen. Gerade an Sonn- und Feiertagen fahren häufig ganze Gruppen von Radfahrern durch sein Anwesen. Die Bürgermeister Dietl berichtete vom aktuellen Sachstand Zufahrt zu seinem Anwesen ist öffentlicher Gemein- der Arbeiten der einfachen Dorferneuerung in Wetzels- degrund, der grundsätzlich von Fahrzeugen aller Art berg. Die Arbeiten der Firma liegen voll im Zeitplan. Der befahren werden kann. Bei seiner Grundstückseinfahrt hintere Teil der Durchgangsstraße ist bereits asphaltiert. endet jedoch der öffentliche Grund. Die Arbeiten im „unteren Dorf“ bis zum Wirtshaus Loibl werden in ca. 14 Tagen fertiggestellt. Der Bereich vom Unmittelbar bei seiner Hofeinfahrt wurde daher durch Wirtshaus Lausser bis zum Feuerwehrhaus ist bereits auf- den Bauhof ein Durchfahrt-Verbots-Schild angebracht. gerissen. An der Abzweigung von der Hauptstraße in seine Zufahrt, die noch öffentlicher Grund ist, wird ein Sack- gassenschild mit einem Zusatzschild, das auf die Sper- Sparkasse Niederbayern-Mitte rung in 300 m hinweist, angebracht. unterstützt FFW Landorf mit 500 € 67.2 Raumsituation im Kindergarten im Kindergarten und vor allem in der Kinderkrippe in Stallwang sind aktuell sehr viele Neuanmeldungen eingegangen. Aufgrund dieser hohen Anzahl von zu erwartenden Neuzugängen wurde die gesamte Kinder- tagesstätte durch Frau Gietl vom Landratsamt Strau- bing-Bogen begutachtet. Nach Aussage von Frau Gietl ist der zur Verfügung stehende Platz in der Einrich- tung für die künftigen Kinderzahlen nicht mehr aus- reichend. Bestehende Räume können auch nicht mehr entsprechend umgenutzt werden. Ein Anbau an die Kinderkrippe und den Kindergarten ist somit unum- gänglich. Die Kindergartengruppen werden derzeit sogar im Garten der KiTa räumlich getrennt. Am Dienstag, den 23.06.2020 um 17:00 Uhr findet daher ein Ortstermin mit dem Architekten Christian Illner Vor dem neuen Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr vom Ingenieurbüro HIW in Bogen statt, um sich ein Landorf kamen die Geschäftsstellenleiterin von und Bild von der Lage vor Ort zu machen und ggf. Möglich- Stallwang, Cornelia Huber, FFW-Vorstand Daniel Poiger, keiten für einen geeigneten Anbau an die KiTa zu fin- und 1. Kommandant Wilhelm Poiger zu einer Spendenüber- den. Die Gemeinderatsmitglieder sind zu diesem Ter- gabe zusammen. min eingeladen. „Wir freuen uns sehr, die Jugendarbeit der Freiwilligen Feu- Ein längerer nichtöffentlicher Teil schloss sich an erwehr Landorf mit 500 Euro unterstützen zu können“, so Geschäftsstellenleiterin Huber. Nach dem Motto „Aus der Region – für die Region“ unterstützt die Sparkasse Nieder- Raiffeisenbank unterstützt FF mit 1000 Euro bayern-Mitte lokale Vereine und Aktivitäten. für neues FF-Auto Kommandant Poiger freute sich sehr über die Spende der Mit einer Spende über 1 000 Euro unterstützt die Raiffeisen- Sparkasse „Wir werden das Geld in Schulungsmaßnahmen bank Rattiszell-Konzell die Freiwillige Feuerwehr Landorf investieren und so die Weiterbildung und die Entwicklung bei der Anschaffung eines neuen Tragkraftspritzenfahrzeugs. unseres Teams weiter vorantreiben. Es ist sehr wichtig, in unsere Jugend zu investieren, denn sie ist unsere Zukunft.“ Vorstand Willi Zollner und Geschäftsstellenleiter Thomas Vogl überreichten symbolisch den Spendenscheck. Herr Zollner betonte, dass die Raiffeisenbank gerne den ortsan- sässigen Feuerwehren finanziell unter die Arme greift. Sie sind es, die sich um das Gemeinwohl sorgen und sich frei- willig in den Dienst der Nächsten stellen. Der Spendenbe- trag stammt aus dem Zweckertrag des Gewinnsparvereins und wird zur Unterstützung für gemeinnützige Organisati- onen verwendet. Der Vereinsvorsitzende Daniel Poiger und 1. Kommandant Willi Poiger bedankten sich für die Spende und betonten, dass das neue Feuerwehrauto eine dringende Anschaffung war, da das alte Fahrzeug bereits 39 Jahre auf dem Buckel hatte. Die Feuerwehr Landorf ist somit bestens auf den Ernstfall vorbereitet.

Karl-Heinz Wittmann Steinmetz- und Steinbildhauermeister Steintechniker und Restaurator i.H. Dammersdorf 2 · 94353 Haibach Tel. 09964 1490 · Fax 09964 601559

Lebensmittel und mehr! Lotto - Toto - Annahmestelle Foto: von links: 1. Kommandant Willi Poiger, Geschäfts- stellenleiter Thomas Vogl, Vorsitzender der Feuerwehr, Daniel EDEKA Familie Achatz Poiger, Vorstandsvorsitzender Willi Zollner Stallwang - Straubinger Str. - Tel. 099 64/6 4010 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

München, Juli 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,

die Schulschließungen im Zusammenhang mit COVID-19 haben dazu geführt, dass viele Eltern in Bayern ihren Jahresurlaub bereits eingebracht haben, weil sie ihre Kinder selbst betreuen mussten. Deutlich mehr Eltern als in früheren Jahren benötigen daher in den Sommerferien 2020 ein Ferienangebot. Aus diesem Grund hat das Kultusministerium ein Sonderförderprogramm für zusätzliche Ferienangebote aufgelegt. Der Bayerische Jugendring (BJR) hält im Internet ein Ferienportal bereit, auf dem Sie die Ferienangebote in Ihrer Region finden. Mit diesem Schreiben möchten wir Sie darüber informieren, wie Sie Ihr Kind für Ferienangebote anmelden können.

Bitte gehen Sie so vor:

• Das Ferienportal des BJR finden Sie hier: www.bjr.de/ferienportal • Dort können Sie ab Montag, 13. Juli 2020, nach unterschiedlichen Ferienangeboten in Ihrer Region (sortiert nach Landkreisen und kreisfreien Städten) recherchieren. • Bitte melden Sie sich dann direkt bei dem jeweiligen Träger des Ferienangebots an. Die Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen Stecknadel auf der Landkarte.

Bitte beachten Sie bei der Anmeldung Folgendes:

• Im Ferienportal finden Sie zwei Arten von Ferienangeboten: o reguläre Ferienangebote ab Ferienbeginn (27. Juli 2020), an denen alle Kinder teilnehmen können. o Ferienangebote, an denen nur Kinder teilnehmen können, deren Eltern ihren Jahresurlaub bereits weitgehend einbringen mussten. Diese Ferienangebote, die durch das Sonderförderprogramm des Freistaats gefördert werden, finden ab dem 3. August 2020 statt. • Viele Träger werden erst nach und nach ihre Ferienangebote im Ferienportal einstellen. Wenn Sie noch nicht gleich ein passendes Angebot finden, prüfen Sie bitte einige Tage später nochmals die zur Verfügung stehenden Angebote. • Mit dem Sonderförderprogramm möchte der Freistaat die Eltern in Bayern unterstützen. Ein gesetzlicher Anspruch auf einen Ferienplatz besteht nicht. • Bitte beachten Sie, dass weder die Kommunen noch die Schulen für die Organisation der Ferienangebote zuständig sind. Informationen zu den Ferienangeboten finden Sie ausschließlich im Ferienportal (www.bjr.de/ferienportal). • Der Freistaat übernimmt für Ferienangebote keine Beförderungskosten. Das zurückliegende Schuljahr war für Kinder, Eltern, Lehrkräfte und die weiteren pädagogischen Kräfte an den Schulen eine große Herausforderung. Wir wünschen Ihnen sehr herzlich, dass Sie im Sommer 2020 - der ungewöhnlichen Situation zum Trotz - etwas Erholung und Ruhe finden. Mit freundlichen Grüßen Ihr Staatsministerium für Unterricht und Kultus Rund um die Schule und Kita

Den Sommer festhalten Was machen die vielen Bäume im Wald? Für alle kreativen Kids ab 8 Jahre Wenn Du in den Wald gehst, Was verbindest Du mit Sommer, dann siehst Du Bäume … und Ferien und Sonnenschein? Schmet- Bäume … und Bäume. terlinge, Blumen, Eis, Wasserspaß? Besteht der Wald tatsächlich nur Wir wollen sommerliche Motive mit aus Bäumen? Dass der Wald auch Farben und anderem Dekomaterial ein großer Spielplatz sein kann, auf Schwartlingen (Schwartenbret- viel Spielmaterial beinhaltet und ter) festhalten und somit ein schöne man dort richtig Spaß haben kann, Erinnerung an den Sommer gestal- werden wir im Rahmen einer Wal- ten. drallye feststellen. Unser Förster, Herr Denk, hat sich viele span- Aufgrund der Covid-19 Hygieneregeln bitten wir Dich fol- nende Spielestationen ausgedacht, gendes Material für Deine eigene Verwendung mitzubrin- an denen Du Deine Geschicklich- gen: keit zeigen kannst. 6 leere Joghurtbecher, verschieden große Pinsel, Dekomate- Der Wald in der Nähe von Steinach bietet genug Platz, um rial wie Steine, Muscheln, Federn, Schneckenhäuser, Moos, die Abstandsregeln einhalten zu können. Die Waldrallye Fundstücke aus dem Wald, Knöpfe, Perlen o.ä. - alles was Du findet am 1. September 2020 statt. Abfahrt ist um 8 Uhr am für die Gestaltung Deines Brettes benötigst. Dorfplatz in Stallwang. Um ca. 13 Uhr kommen wir wieder Die Aktion findet am 20. August 2020 von 16-18 Uhr statt, bei zurück. Wir bilden Fahrgemeinschaften. gutem Wetter im Freien beim FFW Haus Schönstein. Bitte an Bitte ziehe feste Schuhe an, mit denen Du gut laufen kannst, geeigneten Sonnenschutz denken. und bringe eine Brotzeit/ Getränk und eine Tüte oder ähn- Es freuen sich auf Euch liches mit, damit Du Dich auf den feuchten Boden setzen Andrea Kraus und Özlem Turhan kannst ohne nass zu werden. Denke daran, dass im Wald vom JRK Schönstein Zecken und Bienen leben, die Dich beißen oder stechen kön- nen. Anmeldung bei Özlem unter 0176-96515925 Es freuen sich auf Euch (Teilnehmerzahl ist begrenzt, Unkostenbeitrag 3.-€) Gudrun Brunner und der OGV Stallwang Anmeldung bei Gudrun unter 09964-9779 oder 0152-26124124 Aktion Schulboxen Das Geschäft „Haus und Garten – mittig am Dorfplatz Stall- wang“ hat für die künftigen Schulanfänger Schulboxen, gefüllt mit allerlei Dingen für Schule, gespendet. Martin Lei- Steinbeißer derer überreichte sie verbunden mit den besten Wünschen Türen- und Fensterstudio für die Vorschulkinder an die Kita-Leiterin Rosi.

Diese Schulschachteln werden den Kindern in einer kleinen Erd- und Feuerbestattungen Feierstunde zum Abschied überreicht und können dann in 94375 Stallwang Kirchberg 7 der Schule für Malkasten, Pinsel, usw. benutzt werden. Rosi Tel (09964)610070 Mobil: 0176/51499532 bedankte sich ganz herzlich im Namen der Vorschulkinder. www.bestattungen-steinbeisser.de

METZGEREI Piendl

ff. Fleisch- und Wurstwaren

Chamer Str. 5 . 94375 STALLWANG . Tel. 0 99 64/96 08

94375 S TA L LWA N G Chamer Straße 8 Telefon 099 64/6100 30 Telefax 0 99 64/6100 31

Dorfmitte Wetzelsberg wird erneuert Bürgermeister Max Dietl lud zu einem Ortstermin nach Wetzelsberg ein. Nachdem im April diesen Jahres die Bau- S Sparkasse maßnahmen im Rahmen der Einfachen Dorferneuerung begonnen hatten, informierten sich Vertreter aller beteiligten Niederbayern-Mitte Gremien, Ämter und Firmen über den aktuellen Stand. Wie dritter Bürgermeister Johann Stahl betonte, waren die Maß- nahmen intensiv mit dem Arbeitskreis einheimischer Mit- bürger abgestimmt, dessen Planungen bereits 2014 begonnen hatten. Im Jahr 2016 wurden die veralteten Wasserleitungen im Ort erneuert, 2018 das Pfarrheim an die Stelle zweier abgerissener Häuser gebaut. Hierfür konnte man öffentliche Mittel vom ALE, dem Amt für ländliche Entwicklung, aus- schöpfen. Im Rahmen der Dorferneuerung werden die Dorf- straße und der Dorfplatz vom Feuerwehrhaus bis zum Ort- sende neu gestaltet. Im Moment laufen die Bauarbeiten mit dem Setzen eines Dreizeilers für den Bürgersteig Richtung Süden. Der Dorfplatz hat schon Gestalt angenommen. In den nächsten Wochen folgen Asphaltierungsarbeiten. Mit der Getränke Reitmeier endgültigen Fertigstellung und den letzten Arbeiten wird in Fehlburger Weg 9, 94375 Stallwang diesem Herbst gerechnet. Am 8. November ist dann die Ein- weihung des neuen Pfarrheims und bis dahin soll alles schön Tel. 09964/9788 oder 0160 91327086 sein. Bürgermeister Max Dietl informierte noch über die Kos- ten von fast achthunderttausend Euro und dem Zuschuss in unsere Öffnungszeiten: Höhe von siebzig Prozent. Im Rahmen der Bauarbeiten wur- Dienstag: 16:30-18:30 Uhr den auch der Glasfaserausbau getätigt und die Stromleitun- Freitag: 15:00-18:00 Uhr gen in die Erde verlegt, denn die alten Freileitungen sollen Samstag: 09:00-12:00 Uhr verschwinden.

Karl-Heinz Wittmann Steinmetz- und Steinbildhauermeister Steintechniker und Restaurator i.H. Dammersdorf 2 · 94353 Haibach Praxis Konzell Tel. 09964 1490 · Fax 09964 601559 Kirchplatz 4 Reinhard Ruhland 09963 / 94 39 850 www.getfit-stroeder.de Bau- und Möbelschreinerei 94375 STALLWANG · Telefon 099 64/14 44

● Wöchentlich wechselnde Brot-, Brötchen- und Gebäck- Bild: von links angebote 3. Bürgermeister und örtlicher Beauftragter Johann Stahl, ● Laufend frische Brezen Bürgermeister Max Dietl, Franz Freitzl vom ALE, Heike Bauer und Roswitha Schanzer von der Firma MKS sowie Josef ● Bauernbrote aus eigenem Natursauer Limbrunner und Patrick Hoffmann von der Firma Strabag bei der ● Für Ernährungsbewusste Vollkornbrote aus alten Dorfbegehung in Wetzelsberg. Getreidesorten Andrea Völkl

Kühl- und Klimaanlagen Getränke- und Schanktechnik kälte Fahrzeugkühlung knott Beratung-Planung www.kaelte-knott.de Ausführung-Service 94315 Straubing-Ittling · Tel. 09421/702020 · Fax 7020230 Wirtshausgschichten ein voller Erfolg stelle für Jung und Alt. Von ihrer legendären Currywurst wird heute noch geschwärmt. Am Freitag, den 3. Juli, lud der OGV zu einem Dorfspazier- gang unter dem Motto „Wirtshausgeschichten“ ein. Knapp 50 Teilnehmer waren dabei, so dass wegen Corona Gruppen gebildet werden mussten. Nachdem im Vor- jahr bei der G`schicht vom Glockenstehlen bereits das Gast- haus Pielmeier und das Binder-Wirtshaus mit im Programm waren, ging es heuer in die Straubinger Straße und auf den Dorfplatz. In loser Reihenfolge werden die einzelnen Wirts- häuser ausführlicher vorgestellt. Beim ehemali- gen Gasthaus Zimmermann in der Straubinger Straße erzählte zur Freude der Teilnehmer die 92-jährige Kat- harina Zimmer- Wirt Max Zimmermann mann am Fens- Wenn in den anderen Wirtshäusern Sperrstunde war, dann ter Geschichten kam man bei der Käthl noch zusammen. Die Haustür wurde aus ihrer Wir- zwar zugesperrt, aber innen saß man noch beisammen. Auch tinnen-Zeit. Die tagsüber fand man bei der Wirtin immer ein „O`gspraach“. Geschichte des Man musste sich nicht verabreden, nein, wenn einer da war, Hauses ging aber dann folgten meist mehrere. Man musste nur ein Fahrzeug eine Generation vor dem Haus sehen. weiter zurück. Sigi Faltl schwärmte beim Dorfspaziergang vom Kinderfa- Früher war die sching bei der Käthl, der dem in Köln oder Mainz „in nichts Käthi Zimmermann Familie Helcher nachstand“. Tradition war auch der alljährliche Kehraus auf dem Anwesen, das beruflich mit Pferdefuhrwerken Holz am Faschingsdienstag, wo viele direkt vom Kinderfasching fuhr. Dort, im linken Teil des Hauses, wo jetzt die Käthl ihr in der „Post“ zur Käthl wanderten. Also die Erwachsenen, Eigenheim hat, da war früher ein altes Haus. Im rechten natürlich. Wurde es im Gastraum mal lauter, dann sorgte Haus – dem späteren Wirtshaus - wohnte ein alleinstehen- Käthl immer für Ruhe. Seit etwa 40 Jahren gibt es einen Frau- der Mann. Die Helchers hatten auch ein kleines Geschäft enstammtisch, der sich allmonatlich bei der Käthl und später für Lebensmittel dabei. Die Helcher-Tochter heiratete einen bei ihren Nachfolgern traf. In früheren Zeiten da ging man Herrn Zimmermann. Das Ehepaar Zimmermann übernahm nicht vor 2 oder 3 Uhr heim. Bei der Käthl war es immer eine Zeitlang das Gasthaus „Zur Post“ als Pächter. Später gesellig und es wurden den Frauen von den männlichen Gäs- bauten sie im eigenen Anwesen die Wirtschaft auf. Anfang ten etliche Runden Schnaps spendiert. Heute wird auf Pizze- der 1960er-Jahre war es aber nur noch eine Art Stehausschank rien in der Umgebung ausgewichen. mit weniger Gästen. Als 1963 mit Katharina eine Schwieger- tochter aus dem Zwieseler Raum ins Haus kam, baute diese Bis 1991 führte die Zimmermann Käthl ihr Wirtshaus, dann mit ihrem Mann Max die Wirtschaft wieder auf. Es wurde ein ging sie in Rente. Es folgten viele Pächter. Manche waren Brotzeitstüberl daraus. Leider verunglückte Max Zimmer- wenig erfolgreich, manche mehr. Manche versuchten nur mann bereits nach kurzer Zeit. Seine Witwe machte alleine kurz ihr Glück, andere – wie Gino – waren länger da. Jetzt weiter und machte ihr Gasthaus zu einer beliebten Anlauf- wurde aus den Räumen eine Art Vereinslokal. Die Wirtschaft existiert nicht mehr, nur die Erinnerungen leben weiter. Andrea Völkl

Metallbauer/Schreiner/Monteur (m/w) Ihr Aufgabengebiet umfasst die fachgerechte Montage von abwechslungsreichen und hochwertigen Projekten, z.B. Wintergärten. Idealerweise haben Sie eine abge- schlossene Berufsausbildung als Metallbauer, Wir stellen ein! Schreiner, Glaser oder Erfahrung in der Montage von Bauelementen und Glasfassaden.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an Wintergarten Gruber GmbH&Co.KG Straubinger Str. 41-43 | 94347 Ascha Telefon: 09961 - 700 180

www.wintergarten-gruber.de

4. von rechts Kreszenz Kerscher, die anderen sind nicht bekannt. nicht sind anderen die Kerscher, Kreszenz rechts von 4.

Laumer Karl von die dürfte wurde, gefeiert Leithen, aus

Hochzeit, letzte Die Gästezimmer. baute und Saal im die

Fremdenv den auf sich man stellte 60er-Jahre der ein erkehr

ganzen der mit alleine Franziska Oma die w Mitte Arbeit. ar

Während übernommen. Senior, Otto der Krieges des scher,

von Sohn jüngste der hat 1937 öfter. ja Zeiten Ker Hans - ren Beim Kerscherwirt um 1920 um Kerscherwirt Beim

einer erstochen. Wirtschaft der in frühe- in es gab Raufereien

1927 Jahr Im geführt. Gastwirtschaft der mit sogar wurde Andrea Völkl Andrea

lang Jahre 58 Bäckerei die wurde dahin Bis geteilt. zeitgleich

Arco. 1997 seitdem und Taxis und Thurn

Betriebe die und v dorthin wurde Bäckerei Die erlagert scher. 1970 bis 1950 von Moserbier, 1950 bis bis dann Redlbacher,

Ker Max Sohn bekam Dies kaufen. zu Nachbargebäude das

- wird. genannt noch heute W aren w Bierlieferanten irtshaus

Gelegenheit, die bot 1927 gebaut. drauf oben T anzboden sich „beim oder „Bäckerwirt“ beim Feuerw das wie Bäckn“, ehr

ein und erw Stallungen mit esen Anw das wurde 1925 eitert zum Bis hatte. tun zu nichts V fer die ar w 2009 Jahr erein

hatten. Altersunterschied großen einen der Schützenv einen 1950er-Jahre - Landor dem mit aber erein,

auch die da, Kinder mehrere aren w Es ester. Schw deren er Jungschützenv einen 1930er-Jahren den in der Anfang erein,

heiratete w gestorben Frau erste die Als erheiratet. v Mal ar, Kerscher-W Im Stammtischbetrieb. einen noch

es gab irtshaus

zw w Er Anw das Kerscher Hans Ur-Opa der nahm ei ar esen. ausgekocht. Mitta jeden Donnerstag bis

nur es gibt Jetzt g tag

über 1880er-Jahre der Ende Kerscher. Franz jetzigen vom - Kerscher Regina hatte Corona-Zeit zur Bis Mon von noch -

Ur-Ur-Opa der w Kerscher Franz Der betrieben. wurde ar Übernachtungen mehr.

Landwirtschaft die uch A daraus. irtshaus W ein zusätzlich

1990er-Jahre der Ende Schw dem und einebraten.

keine es gab

wurde 1870 Bereits Bäckerei. die er übernahm ar, w Metzger

für besonders bekannt, Köchin

einshaxen zeichnete Schw ihre

er Obwohl ersteigert. dieses hat gegenüber Metzgerei der von

Kerscher Regina Speiselokal. zum mehr und

ar - ausge als w

Kerscher Franz Ein ersteigert. v Haus das wurde 1869 denn

wurde Zeit der Laufe Im Boiler. mit wasser

mehr Betrieb der

gewirtschaftet, richtig nicht aber Voglmeier hat Scheinbar

Gästezimmer die und gestaltet anders Gred

arm- W bekamen

gehauen. Stein in mit Breze eine auch wurde ar, w Bäcker ein

Putz Der renoviert. bisschen ein wurde

die erneuert, wurde

er Da erbaut. 1847 Jahr im Haus das Voglmeier Johann ein

Regina Frau seiner mit Junior Otto nahm irtschaft. 1981 W die

hat ist, sehen zu noch immer irtshaus W ins Türstock dem

untergebracht. Post“ „Zur Gasthaus im Führung

- über 1972

auf W darüber. ausführlich Juli 3. am OGV des ziergang

ie w und sie kommen Jahren 56 Seit ten.

aren der Zeitpunkt zum

Dorfspa beim erzählte Kerscher Franz zurückblicken. scher

- Kerschers bei Jahrzehnte über die Lübeck, aus

- mach Urlaub

Ker Gasthaus das kann W Jahre 150 Auf irtshaus-Geschichte - w Gäste Langjährige sein. gew esen

altraud aren W und Dieter

Gasthaus Kerscher Gasthaus Historisches

VHS Bildungsregion Bayerwald Matthäus Junker

Malermeister Schimmel Gutachter Vhs – Kurse ab September 2020 Gebäude Energieberater www.malermeister-junker.de 0175/5576902 Stallwang/Rattiszell Lilientalweg 2, Stallwang Nähkurs für Anfänger Mi, 23.09.2020, 19:00 bis 22:00 Uhr, 2x, Altes Schulhaus Haunkenzell, Brigitte Kiefl Mühlenweg 8 94347 Ascha Grußkarten & Geschenkbox selbst gemacht – Geburts- T 09961 94210 tage, Danke und Co F 09961 942129 [email protected] Fr, 25.09.2020, 19:00 bis 21:00 Uhr, Pfarrheim Stallwang, www.mks-ai.de Maria Sporrer

Ascha Yoga am Vormittag Mobile Krankenpflege Mi, 09.09.2020, 9.30 bis 11.00 Uhr, 12x, Gemeindehaus Marianne Maier Ascha, Robert Scheu staatl. geprüfte Krankenschwester Yoga Rammersberg 17 · Hunderdorf Do, 10.09.2020, 17.45 bis 19.15 Uhr, 12x, Gemeindehaus Tel. 09961/359 Ascha, Robert Scheu Yoga Do, 10.09.2020, 19.30 bis 21.00 Uhr, 12x, Gemeindehaus Ascha, Robert Scheu Blockflöte für Anfänger und Fortgeschrittene:Infos und Gruppeneinteilung am Di, 15.09.2020, 17.00 Uhr, Kita Ascha, Edeltraud Schlicker

Mitterfels/Haselbach Zumba mit Gabi Di, 15.09.2020, 20:10 bis 21:10 Uhr, 12x, Doppelturnhalle Reinhard Ruhland , Gabi Fuchs Bau- und Möbelschreinerei Blockflöte für Anfänger 94375 STALLWANG · Telefon 099 64/14 44 Mo, 21.09.2020, 16:00 bis 16:45 Uhr, 10x, Mitterfels: Haus der Begegnung, Edeltraud Schlicker, Infos am 15.09., 17:00 Uhr in der Kita Ascha Gesangsworkshop für Kids und Jugendliche (11-16 J. ) Sa, 26.09.2020, 10:00 bis 13:00 Uhr, Hien Sölde in Mitter- fels, Corinna Stapf

Wiesenfelden Waldbaden am Morgen So, 27.09.2020, 9:30 bis 12:30 Uhr, Bio-Erlebnisbauernhof Apotheke mit Lieferservice Rauscher, Stefan Kuhnle Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.30 - 12.30 u. 14.00 - 18.30 Uhr, Mi. nachmittag geschlossen, Nähere Informationen und Anmeldung auf der vhs – Sa. 8.00 - 12.00 Uhr Homepage: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 Kontakt: Tel. 09964/9680 www.vhs-straubing-bogen.de oder bei Heidi Schöberl E-Mail: [email protected] · Internet: www.gallnerapotheke.de unter Tel. 0151-23 72 09 74

Liebevolle, deutschsprachige Wollen Sie auch mal verreisen, Altenpflegehelfer/innen bieten 24h Rundumpflege dann fragen Sie bei Renner-Reisen. Ihr zuverlässiger Reisepartner Näheres unter 09428/903033 für In- und Auslandsreisen. Inh.: Anne Saller, Lerchenring 27, 94377 Steinach Hans Renner, 94344 Wiesenfelden, Tel. 09966/441, Fax 1586 Straubinger Tagblatt 1927

Druckerei Baumgartner Auto Buchs - Gebrauchtwagenhandel [email protected] Reifen - Felgen - Zubehör Haselquanten 15 · 94336 Hunderdorf · Fon 09961/910131 Haselmühle 1 · 94375 Stallwang Tel. 09964/814 [email protected]

Gallnerweg 1 Spenglerei 94375 Stallwang Schlosserei Tel. 0 99 64/5 17 Heizung Fax 1630 Sanitär Straubinger Tagblatt 1862