Stadt Langenzenn Amtsblatt und Mitteilungen der Stadt Langenzenn mit Beiträgen aus Stadt und Umgebung

Nr. 17 – 25. Oktober 2019 aktuell

Langenzenn 2018: 131% Ökostrom Stadtwerke berichten – in Langenzenn wurde auch 2018 wieder deutlich mehr Strom aus er- neuerbaren Energiequellen erzeugt als verbraucht. Dies bedeutet, dass neben dem Verbrauch Inhalts-Übersicht aller Langenzenner Privathaushalte, Gewerbebetriebe etc. rechnerisch weitere 4.250 Haushalte Amtsblatt (gerechnet mit 4 Personen, ca. 4.000 kWh/Jahr) mit Strom versorgt werden konnten. der Stadt Langenzenn Technisch unterteilt sich das Stadtgebiet Langenzenn in das Netzgebiet der Stadtwerke Lan- Seite 3 - 6 genzenn (Kernstadt, Gewerbegebiete und Burggrafenhof) und das Netzgebiet der Main- Donau-Netzgesellschaft (Außenorte). Dem Gesamtstromverbrauch 2018 in Langenzenn von Mitteilungen 54.501MWh stand eine Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien von 71.156 MWh ent- der Stadt Langenzenn gegen, wodurch rechnerisch der gesamte Strombedarf durch Strom aus Erneuerbaren Ener- Seite 1 - 2 und 7 - 20 gien abgedeckt und sogar große Mengen exportiert werden konnte, dies entspricht einem Deckungsgrad von 131%. Veranstaltungen - Termine Seite 8 Ausbauziele der Bundesregierung weit übertroffen Kirchliche Nachrichten Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 50 % und bis 2050 80 % des Stroms aus Seite 30 regenerativen Quellen zu erzeugen. Diese Werte wurden in Langenzenn bereits 2014 mit 50% und 2015 mit 99% erreicht und übertreffen das Ziel der Bundesregierung deutlich. Kleinanzeigen Lag im Jahr 2008 die Energieerzeugung noch bei 7,6 % der Gesamtmenge, hat sie sich bis zum Seite 31 Jahr 2015 auf 99,72% entwickelt, ab dem Jahr 2016 ist die Strombilanz in Langenzenn „positiv“. Impressum Seite 31 Erneuerbare Energien in Langenzenn stark angestiegen Der Ausbau regenerativer Energie (Photovoltaik, Biogas, Wasserkraft, Wind) hat neben vielen Kleinanlagen vor allem durch die errichteten Großanlagen (Freiflächen-Photovoltaik und Wind- kraftanlagen) an Fahrt aufgenommen. Möglich geworden waren die Anlagen jeweils durch vom Stadtrat gefasste Bebauungspläne. Auch die viel gescholtene „10-H“-Regelung hat in Liebe Leserinnen Langenzenn nicht zu einem Abbruch des Baus von Windkraftanlagen geführt. Irrtümlich wird dieser Regelung immer wieder unterstellt, sie verbiete Windkraftanlagen in einer Entfernung und Leser, von weniger als zehn Mal die Höhe der Anlage. Tatsächlich stellt es „10-H“ aber in die Entschei- nach ein paar Tagen "gol- dungsbefugnis der jeweiligen Gemeinde, die im Gegensatz zu vor der Regelung innerhalb die- dener Oktober" stellt sich ses Korridors nun selbst (über Bebauungspläne) entscheiden darf, ob sie dort Windkraftanlagen langsam das jahreszeitlich zulässt oder nicht. Dies hat Langenzenn genutzt. Zwei Windkraftanlagen und die Langenzenner übliche Wetter ein. Die Blät- ter fallen von den Bäumen und verursachen in Verbin- dung mit Regen erhebliche Rutschgefahr auf Gehstei- gen und Fahrbahnen. Fahren sie deshalb immer den Wetterverhältnissen angepasst und benutzen Sie beim Gehen immer Schuhe mit griffiger Sohle. Wir möchten ja nicht, dass Sie ausrutschen und sich verletzen!

Die nächste Ausgabe von "LANGENZENN aktuell" erscheint am 15. Nov. 2019

Helmut Schuh Redaktion Satz Studio Schuh-Verlag Die sechs Windkraftanlagen der Bürgerwind-Langenzenn (fünf davon auf dem Stadtgebiet) tragen maß- geblich zur Stromerzeugung in Langenzenn bei (Foto: Susan Rohmfeld, Laubendorf) Mitteilungen der Stadt Langenzenn Nr. 17 / 25.10.2019 - Seite 2

Freiflächen-PV-Anlage stehen zusätzlich auf städtischen Grundstücken und erwirt- schaften neben den Einnah- men und Steuerbeteiligun- gen aus der Stromerzeugung auch noch eine entsprechen- de Pacht. Weitere Steige- rung möglich Zukünftiges weiteres Poten- tial im Stadtgebiet dürfte vor allem im Bereich der Photo- voltaik liegen, hier sind noch viele Dächer bisher ungenutzt und auch größere Freiflä- chenanlagen werden durch die Gesetzesänderungen zum Klimapaket der Bundesregie- rung wieder wirtschaftlich realisierbar. Das Dach des Zwei große Freiflächenanlagen mit 2,3 und 3 MW Leistung sind seit 2012 am Netz, hier ein Bild der Anlage neuen Feuerwehrhauses soll Langenzenn, im Hintergrund die Anlagen der Bürgerwind-Langenzenn mit einer PV-Anlage bestückt werden und in der neuen Mittelschule sind Trassen und Anschlüsse ebenfalls bereits vorbereitet um die Dächer belegen zu können. Viele Kinder freuen sich auf Halloween am 31. Oktober! Dieser Brauch ist von Amerika zu uns gekommen und in den letzten Jahren bei uns manch- mal zu einer Plage geworden. Anders, als das in Amerika üb- lich ist, werden Leute belästigt und teilweise sogar bedroht. Wer den Kindern an der Haus- türe Süßigkeiten geben möch- te, kann das gerne auf freiwilli- ger Basis tun. Wer diese neue Sitte ablehnt und auf Klingeln an der Haus- türe nicht öffnet, ist deswegen Luftbild der PV-Anlage Kirchfembach, im Süden die Straße Richtung . Allein in dieser Anlage kein Spielverderber. wurden seit 2012 über 24 Mio. kWh erzeugt. Kinder die in solchen Fällen glauben sie hätten das Recht, sich mit Schmierereien oder gar Zerstörungen zu „revan- chieren“ befinden sich im Un- recht. Wir bitten deshalb alle Eltern, ihren Kindern klar zu machen, dass ein solches Verhalten keinesfalls gerechtfertigt ist und evtl. strafrechtliche Kon- sequenzen nach sich ziehen kann.

Wurde bis 2014 noch deutlich mehr Strom eingekauft als erzeugt, hat sich das Blatt seit 2016 gewendet. Seither wird in Langenzenn mehr Strom erneuerbar produziert als verbraucht. Nr. 17 / 25.10.2019 - Seite 3 Herausgeber: Stadt Langenzenn Amtsblatt Verantwortlich: 1. Bürgermeister Jürgen Habel Friedrich-Ebert-Straße 7 • 90579 Langenzenn der Stadt Langenzenn Telefon 09101-703-100 • www.langenzenn.de

Stadt Langenzenn - Bürgerbüro Bürgersprech- Öffentliche Bekanntmachung stunde des Freiwilliger Wehrdienst; 1. Bürgermeisters Übermittlung von Daten an das Bürgermeister Habel ist am Donnerstag, 7. November Bundesamt für Wehrverwaltung 2019 am Nachmittag von 16.00 Zum 01. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit kein bis 17.00 Uhr persönlich oder Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt und in telefonisch zu sprechen. einen freiwilligen Wehrdienst übergeleitet worden. Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, Alle Bürgerinnen und Bürger können sich nach § 54 des Wehrpflichtgesetzes verpflichten, erhalten die Möglichkeit ihre freiwillig Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt für Sorgen und Wünsche Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen vorzutragen. Wehrdienst zu informieren, übermittelt die Meldebehörde jährlich zum 31. März folgende Daten von Personen mit deut- Um unnötige Wartezeiten zu scher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig wer- vermeiden, wäre eine Terminvereinbarung empfehlenswert. den, an das Bundesamt für Wehrverwaltung: Telefon: 703-100 Familienname, Vorname und gegenwärtige Anschrift oder per E-Mail - [email protected] Betroffene haben das Recht, der Datenübermittlung zu wider- sprechen. Der Widerspruch ist an keine Voraussetzung gebun- den und braucht nicht begründet zu werden. Mitteilung aus dem Bürgerbüro Die Eintragung dieser Übermittlungssperre können Sie durch Nach Aufzeichnungen des Bürgerbüros Langenzenn sind persönliches Erscheinen unter Vorlage Ihres Ausweisdokumen- im September 2019 mit Hauptwohnung gemeldet: 10.751 tes bei der Einwohnerinnen und Einwohner. Stadt Langenzenn - Bürgerbüro Friedrich-Ebert-Str. 7, 90579 Langenzenn Öffnungszeiten: Diebstahl auf Friedhöfen Mo. - Fr. von 08:00 – 12:00 Uhr Die Friedhofsverwaltung weist darauf hin, dass es in jüngster Zeit immer wieder zu Diebstählen auf den Friedhöfen kommt. Mo. von 14:00 – 16:00 Uhr Es werden vorzugsweise Gegenstände entwendet, die an an- Di. von 14:00 – 18:00 Uhr derer Stelle wieder Verwendung finden können (Grablichter, vornehmen. Laternen, Vasen und dergleichen). Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, wer- Teilweise wurden fest angebrachte Gegenstände abgebrochen, den die genannten Daten weitergegeben. so dass neben dem Verlust auch noch materieller Schaden an den Grabsteinen und Abdeckplatten entstanden ist. Langenzenn, 08.10.2019 Die Friedhofsverwaltung bittet deshalb alle Friedhofsbesucher Jürgen Habel um erhöhte Aufmerksamkeit. Erster Bürgermeister Bitte teilen Sie uns Ihre Beobachtungen mit (Tel. 09101 703- 230). Diese werden auf Wunsch vertraulich behandelt. Öffnungszeiten im Rathaus: STADT LANGENZENN -Friedhofsverwaltung- Mo 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Di 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mi – Fr 8.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. Sitzungen Stadtverwaltung Langenzenn Stadtrat, Sozial-, Kultur- und Werkausschuss, Bau-, Um- welt- und Verkehrsausschuss und Verwaltungs- und Friedrich-Ebert-Straße 7 · 90579 Langenzenn Finanzausschuss finden im Sitzungssaal, des „Alten Rathau- Tel. 09101 / 703 0 E-Mail: [email protected] ses“ Prinzregentenplatz 1, statt. Fax 09101 / 703 900 Internet: www.langenzenn.de Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Beachten Sie bitte, dass Sitzungen aus besonderem Anlass ab- Das Bauamt informiert: gesagt oder verschoben werden oder sich Änderungen beim Sitzungsbeginn ergeben können. Ausschreibungen nach VOL und VOB Aktualisierte Informationen stellen wir auf unseren Internet- Sehr geehrte Dienstleister, Firmen vor Ort und Umgebung, seiten http://www.langenzenn.de/...) bereit. Dort finden Sie Auf unserer Homepage unter „Startseite / Rathaus & Verwal- auch die Tagesordnungen der Sitzungen. tung / Ausschreibungen“ finden Sie aktuelle Ausschreibungen nach Bestimmung der VOL und VOB sowie HOAI zu aktuellen Baumaßnahmen oder Dienstleistungsaufträgen der Stadt Lan- genzenn. Amtsblatt der Stadt Langenzenn Nr. 17 / 25.10.2019 - Seite 4 Seite 5 - Nr. 17 / 25.10.2019 Amtsblatt der Stadt Langenzenn

Dorferneuerung Dürrnfarrnbach Markt , Landkreis Fürth Neuwahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und ih- rer Stellvertreter (§ 21 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG, Art. 4 Abs. 3 Satz 1, 2 und 5 und Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AG- FlurbG) Bekanntmachung und Ladung Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Dürrnfarrnbach gehörenden Grundstücke und die ihnen gleichstehenden Erb- bauberechtigten werden hiermit zur Teilnehmerversammlung geladen. Diese findet unter der Leitung des Amtes für Ländliche Ent- wicklung Mittelfranken statt am: Mittwoch, 22.01.2020, um 19:30 Uhr, Ort: Dorfgemeinschaftshaus Dürrnfarrnbach, Dürrnfarrnbach 8. Tagesordnung 1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der Teilnehmer- gemeinschaft und des Wahlverfahrens 2. Neuwahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter 3. Information zur Förderung von Privatmaßnahmen 4. Allgemeine Aussprache Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemein- schaft. Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer am Verfah- ren besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer an der Neuwahl des Vorstandes beteiligen. Das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken hat die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stell- vertreter auf je 4 festgesetzt. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte kann somit als Mitglied und Stellvertreter insgesamt 8 Perso- nen wählen. Sie werden auf die Dauer von sechs Jahren ge- wählt; eine Wiederwahl ist zulässig. Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstü- cke. Erbbauberechtigte stehen den Eigentümern gleich (§10 Nr. 1 FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemein- schaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Gemein- schaftliche Eigentümer sind nur stimmberechtigt, wenn von allen abwesenden Miteigentümern eine schriftliche Vollmacht vorliegt. Wenn Ehepartner gemeinschaftliches Eigentum ha- ben, brauchen diese ebenfalls eine schriftliche Vollmacht des abwesenden Ehepartners. Einigen sich gemeinschaftliche Ei- gentümer nicht über die Stimmabgabe, so müssen sie von der Wahl ausgeschlossen werden. Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevoll- mächtigte haben in der Versammlung eine schriftliche Voll- macht vorzulegen. Zu beachten ist jedoch, dass nach § 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmäch- tigte nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden daher zweckmäßig eine Per- son bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmbe- rechtigt ist. Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellver- treter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilneh- mern oder Bevollmächtigten gewählt. Gewählt sind diejeni- gen, die die meisten Stimmen erhalten. Ansbach, 15.10.2019 i.V. Reinhold Haupt T. Amtsrat Amtsblatt der Stadt Langenzenn Nr. 17 / 25.10.2019 - Seite 6

Verkehrssperrungen: Neubau Kreisverkehrsanlage Nürnberger Straße / Veit-Stoß- Straße; Straßenbauarbeiten: Bauabschnitt I – Stichstraße Raindorfer Weg/Ostendstraße/Fa- brikstraße Vollsperrung der Stichstraße vom 08.07.2019 – 30.10.2019

Bauabschnitt II – Die Arbeiten werden in der Nürnberger Stra- ße, in halbseitiger Bauweise in zwei Bauphasen: Bauphase II: Vom 10.10.2019 bis 30.10.2019 Bitte beachten Sie, dass von der Lohmühle kommend, wegen der Baustellenampel die vorgeschriebene Fahrtrichtung rechts ist.

Vollsperrung in der Pfaffenleite: Teilweise Vollsperrung in der Pfaffenleite vom 15.07. bis zum 31.10.2019. Aufgrund von Kanal- und Wasserleitungsarbeiten wird die Pfaffenleite teilweise voll gesperrt.

Vollsperrung Alte Zennstraße: Vollsperrung in der Alten Zennstraße bei Hs.-Nr. 12, Verlänge- rung der Sperrung bis zum 20.12.2019.

Vollsperrung Meisenweg: Vollsperrung im Meisenweg wegen Straßenbauarbeiten; Sperrung vom 30.09. bis zum 29.11.2019.

Vollsperrung in der Falkenstraße in zwei Bauabschnitten: BA I: Vollsperrung in der Falkenstraße von Hausnummer 1 - 16 vom 21.10. bis zum 01.11.2019 BA II: Vollsperrung in der Falkenstraße von Hausnummer 18 - Internationaler Schüleraustausch – 32 vom 04.11. bis zum 29.11.2019 Wegen notwendiger Straßenbaumaßnahmen wird die Falken- Lust Gastfamilie zu werden? straße abschnittsweise voll gesperrt. Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland! Gedenkfeiern am Volkstrauertag Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude machen. 17. November 2019 Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium oder eine Gesamtschule besuchen und bringen 08.45 Uhr Laubendorf an der Aussegnungshalle für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit.

09.15 Uhr Ausländerfriedhof in Langenzenn Chile Familienaufenthalt: 05.12.19 – 19.02.20 Deutsche Schule Villarrica, Villarrica 09.45 Uhr Kirchfembach an der Kirche Familienaufenthalt: 07.12.19 – 13.02.20 Deutsche Schule Carl Anwandter, Valdivia 11.00 Uhr Langenzenn im Kloster Familienaufenthalt: 07.12.19 – 10.02.20 Deutsche Schule R.A. Philippi, La Unión alle 16-17 Jahre alt 11.00 Uhr Stinzendorf an der Gedenktafel am Feuerwehrhaus Peru Familienaufenthalt: 06.01.20 – 20.02.20 Alexander von Humboldt Schule, Lima 11.30 Uhr Horbach an der Gedenktafel am Feuerwehrhaus Alter 15-16 Jahre 11.30 Uhr Keidenzell in der Kirche In alle Länder ist ein Gegenbesuch für die Kinder der Gastfa- milien möglich. 12.00 Uhr Burggrafenhof am Denkmal Näheres auf der Homepage des Vereins unter: http://www.schwaben-international.de/schueleraustausch/ Bei Interesse bitte direkt mit dem Verein in Verbindung setzen. Seite 7 - Nr. 17 / 25.10.2019 Mitteilungen der Stadt Langenzenn

Sprechstunden im Rathaus! Plötzlich chronisch krank oder behindert? Friedrich-Ebert-Straße 7, 2. DG-Süd Zimmer S 2.10, Durch einen Unfall oder eine schwere Er- Telefon 09101 / 703 631 krankung kann dies Verkehrsüberwachung jeden Freitag 09:00 – 10:00 Uhr jeden treffen. Kein Mensch ist davor ge- Debeka Betriebskrankenkasse feit. Was mache ich in dieser plötzlich so veränderten Situa- am ersten Montag im Monat 14:00 – 16:00 Uhr tion? An wen kann ich mich wenden, wenn ich plötzlich nicht mehr Auto fahren oder die Treppen zu meiner Wohnung nicht Migrationsberatung mehr gehen kann? nur noch telefonisch - mobil 0151 6544 8690 Bei diesen und noch vielen anderen Fragen können Sie sich Stand 2018 an die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung beim Bayerischen Roten Kreuz, Kreis- verband Fürth, wenden. Die Mitarbeiterinnen beraten und Notarsprechstunde ab 2019 unterstützen Sie beispielsweise auch beim Antrag auf einen am zweiten Dienstag im Monat Schwerbehindertenausweis, den Behindertenfahrdienst, etc. Um Menschen mit Handicap den Weg zu erleichtern, bieten Die nächste Sprechstunde des Notariats Rebhan in wir eine Sprechzeit in Langenzenn an. findet Jeden 1. Mittwoch im Monat von 9:00- 10:30 im Rathaus Lan- genzenn, Friedrich- Ebert- Str. 7, ist Frau Arning im Zimmer am Dienstag, 12.11.2019 von 14 bis 17 Uhr S2.10 im Obergeschoss für Sie da. im Rathaus, Friedrich-Ebert-Straße 7, DG-Süd Zimmer S 2.10 Frau Arning verfügt über Kenntnisse der Deutschen Gebärden- sprache. Wir bitten um Voranmeldung beim Notariat Ralf Rebhan Voranmeldung unter unter: Tel. 09103 / 1027 Tel.: 0911 - 77 98 128 oder [email protected] Sprechstunde des Versichertenberaters Der nächste Termin ist am Mittwoch, 06. November 2019 von 9.00 – 10.30 Uhr der Rentenversicherung Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Fürth, Rainer Waldenburger aus Cadolz- burg - von der BfA-DRV Gemeinschaft - hält am Donnerstag, 31.10.2019 von 09.00 bis 11.00 Uhr im Rathaus, Friedrich-Ebert-Straße 7, DG-Süd Zimmer S 2.10. Die nächsten Sprechstunden für Fragen zur Rentenversicherung ab. Beratung - Kontenklärung - Rentenanträge Bauernmärkte Nächster Termin: finden am: Dienstag, 19.11.2019 von 09:00 bis 11:00 Uhr Samstag, 02.11.2019 von 8.00 bis 12.00 Uhr Samstag, 16.11.2019 von 8.00 bis 12.00 Uhr Beratung des Diakonischen Werkes auf dem Prinzregentenplatz statt ! Die Mitarbeiterinnen der staatlich anerkannten Sexual- und Geboten wird ein großes Sortiment an frischen Lebensmitteln, Schwangerschaftsberatung sind im Haus der Diakonie, Obst und Gemüse von landwirtschaftlichen Betrieben der nä- Königswarterstr. 56-60 in 90762 Fürth heren Umgebung. unter der Tel.-Nr. 0911 / 749 33-53 zu erreichen. www.diakonie-fuerth.de Bürozeiten: Montag – Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Montag und Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr Dienstag 13.00 bis 15.30 Uhr Öffnungszeiten 904594 Zusätzliche Beratungszeiten: der Bücherei Dienstag 16.00 bis 19.00 Uhr Dienstag, Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch 10.00 bis 13.00 Uhr Samstag 09.30 bis 12.30 Uhr Ausgabezeiten Langenzenner Tafel, Montag und Freitag geschlossen Nürnberger Str. 29 Telefon 09101 / 90 45 94 Ausweisausgabe: Jeden ersten Dienstag im Monat 15 – 16 Uhr E-Mail: [email protected] Lebensmittelausgabe: Samstag 13 – 14 Uhr

Stellenbörse? www. Mitteilungen der Stadt Langenzenn Nr. 17 / 25.10.2019 - Seite 8

Abfuhr Großelektrogeräte Große Elektrogeräte (Waschmaschinen, Wäschetrockner, Kühl- geräte, Spülmaschinen, Elektroherde) werden abgeholt und Veranstaltungen müssen vorab bei der Abfallberatung angemeldet werden. im Oktober 2019 Alle übrigen Elektrogeräte (Toaster, Haartrockner, Kaffeema- schine etc.) werden kostenlos bei den Wertstoffhöfen ange- 27.10.2019 Jahreskonzert des Gesangsvereins Heimdal 1861 nommen. Bitte beachten Sie auch, dass Fernsehgeräte nicht Wilhermsdorf, Beginn 17.00 Uhr abgeholt und nur über die Wertstoffhöfe entsorgt werden Katholische Kirche St. Michael Wilhermsdorf können. 08.- Ortsburschen , „Räuber und Gendarm" Meldeschluss Donnerstag, 31.10.2019 10.11.2019 Zenngrundhalle Veitsbronn, Beginn: 20.00 Uhr Abholung Dienstag, 05.11.2019 08.- Theaterabende des Theatervereins Obermichel- 17.11.2019 bach e.V., „Klosterfraunarzissengeist“, Bürger- Meldeschluss Donnerstag, 14.11.2019 halle , Weitere Informationen Abholung Dienstag, 19.11.2019 unter www.theaterverein.obermichelbach.net Es wird um rechtzeitige Anmeldung der Geräte bei der Abfall- 10.11.2019 Gesangsverein , Konzert des Pop- und beratung gebeten. Gospelchor „Rhythm & More“ im Gemeindehaus Telefon 0911 / 9773-1434 Seukendorf, Beginn: 17.00 Uhr 0911 / 9773 1435 15.11.2019 Kindertheater, Eichwaldhalle Puschendorf, 0911 / 9773 1436 Beginn: 10.00 Uhr LRA Abfallberatung 15.11.2019 Kindertheater „Die kleine Hexe“, Seukendorf, Beginn: 14.00 Uhr Biotonnenleerung wieder 14-tägig 16.11.2019 Volkstanzabend mit den „Fränkischen Straßen- musikanten“, Gasthaus Schmotzer Puschendorf, Ab der 46. Kalenderwoche (11. – 17. November 2019) Beginn: 20.00 Uhr wird die Biotonne wieder im 14-tägigen Turnus geleert. 16.11.2019 Fränkischer Kulturrausch, „Gerne wieder“ – Die jeweiligen Wochen- Kabarett mit Matthias Matuschik, Bürgersaal, tage der Abfuhr bleiben Hauptstr. 46, Wilhermsdorf, Beginn: 20.00 Uhr unverändert. 18.11.2019 Kindertheater „Die kleine Hexe“, Zenngrundhalle Veitsbronn, Beginn: 10.00 Uhr Landratsamt Fürth 23.11.2019 KulturZiegelei Veitsbronn e.V., Konzert in der Abfallwirtschaft Halle 96, „Trio Kusche“, Veitsbronn, Beginn: 20.00 Uhr 24.11.2019 Trinitatismarkt Wilhermsdorf 30.11.2019 Posaunenchor Seukendorf, Konzert zur Rückschnitt überhängender Äste Einstimmung in die Advents-/ Weihnachtszeit und Reinigungspflicht in der Kapelle Seckendorf, Beginn: 19.30 Uhr Die Grundstückseigentümer werden gebeten, die über ihre Grundstücksgrenzen hängenden Büsche, Hecken und Bäume, Zahnärztlicher Notdienst Bayern die den Verkehr auf öffentlichen Gehwegen und Straßen be- Hier haben Patienten die Möglichkeit, den aktuellen hindern im Interesse der Verkehrssicherheit zurück zu schnei- Zahnnotdienst Online abzurufen. den. www.notdienst-zahn.de Beachten Sie dabei bitte über Gehwegen die lichte Höhe von mindestens 2,50 m und über Fahrbahnen von mindestens 4,50 Zahnärztliche Notdienst-Ansage m. Auch bitten wir Sie bei Bedarf Verkehrszeichen und die (Stadtgebiet Fürth/Nürnberg) Straßenbeleuchtung freizuschneiden. Tel. 0911 / 5 88 88-355 Als Stadtverwaltung sind wir nach Artikel 29 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) verpflichtet, für die Si- cherheit des Straßenverkehrs zu sorgen. Bitte haben Sie hierfür Zisternenförderung Verständnis. Die Stadt Langenzenn fördert den Bau von Regenwasser- Mit dieser Bekanntmachung weisen wir Sie auch zugleich auf nutzungsanlagen (Zisternen). die Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öf- Detailinformationen und Zuschussanträge erhalten Sie bei den fentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Win- Stadtwerken, Tel. 703 – 505/506/503/501 oder als Download ter für öffentliche Verkehrsflächen hin. unter www.stadtwerke.langenzenn.de im Bereich Downloads > Wasser > Antrag auf Förderung von Regenwassernutzungs- Nach § 5 dieser Verordnung sind Sie unter anderem verpflich- anlagen. tet, aus Gehsteig und der Straßenentwässerungsrinne wach- sendes Gras und Unkraut zu entfernen. Habel, Auch möchten wir Sie bitten, Abflussrinnen und Kanaleinlauf- 1. Bürgermeister schächte bei Bedarf freizumachen, um bei Regenfällen unnöti- ge Überschwemmungen in der Nähe Ihrer Grundstücke zu ver- meiden, was nicht zuletzt auch in Ihrem Interesse sein dürfte. Immobörse? STADT LANGENZENN www. Seite 9 - Nr. 17 / 25.10.2019 Mitteilungen der Stadt Langenzenn

Die Steuerungsgruppe Fairtradestadt Langenzenn lädt am Donnerstag, 28. November 2019 um 19 Uhr im Rahmen von „Agenda 2030 Kino im Landkreis Fürth“ zum Kinoabend ein. Der Dokumentarfilm „Bauer unser“ (BILLIGE NAHRUNG – TEUER ERKAUFT) wird im Bürgerhaus Langenzenn gezeigt. Kurzinhalt: BAUER UNSER zeigt glei- chermaßen ungeschönt wie unaufgeregt, wie es auf Bau- ernhöfen zugeht. Regisseur Robert Schabus bleibt in sei- ner Doku vordergründig un- parteiisch. Doch so vielfältig die Bauern, vom Biobauern bis zum kon- ventionellen Agraringenieur, so einhellig der Tenor: So kann und wird es nicht weiter- gehen. Das Mantra der Indus- trie – schneller, billiger, mehr – stellen die meisten von ihnen in Frage. BAUER UNSER ist ein sehens- werter und spannender Film, in dem deutlich wird, wie Wirtschaftspolitik und Gesell- schaft immer öfter vor der In- dustrie kapitulieren. Weit entfernt von rosigen Bil- dern einer ländlichen Idylle gibt es dennoch Momente der Hoffnung. Etwa wenn der Gemüsebauer und Rinderzüchter Simon Vet- ter stolz darauf ist, ein Bau- er zu sein, der seine Kunden kennt und der Entfremdung entgegenhält. Oder wenn die Bio-Schafzüch- terin Maria Vogt eigenhändig Schafe melkt und frohlockt: "Hey, es geht ja auch ganz an- ders!" BAUER UNSER ist ein Film, der Lust macht, dem Bauern ums Eck einen Besuch abzustatten, bewusst heimische Lebensmit- tel zu genießen – und auch als Konsument das Bekenntnis abzulegen: "Bauer unser". Im Anschluss an die Veran- staltung ist eine Diskussions- runde mit Vertretern aus der Landwirtschaft geplant. Ein Infostand der HofladenBOX (www.hofladenbox.de ) - re- gional und fair - ist vertreten.

Der Eintritt ist frei! Mitteilungen der Stadt Langenzenn Nr. 17 / 25.10.2019 - Seite 10

Veranstaltungen Okt. / Nov. 2019 Offenes Bücherregal Montag bis Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Die genannten regelmäßigen wöchentlichen Veranstal- tungen finden immer während der Schulzeit statt – in Musikarche den Schulferien entfallen diese Treffen. Musikpädagogisches Programm für Kinder ab 4 Jahren immer dienstags bis zu den Sommerferien Seniorenrat Kurs 1: 14.30 – 15.30 Uhr Senioren-Tanztee Kurs 2: 16.00 – 17.00 Uhr 10.11.2019, 14.00 Uhr Ansprechpartner: Frau Bauer, Telefon 09101/6938. Veeh-Harfen-Nachmittag VHS Vortrag: Die VEEH-Harfengruppe trifft sich freitags von 16.00 – 17.15 Jahreskreisfest - Rituale Uhr. Interessierte Gäste zum Zuhören oder Mitspielen (mit 13.11.2019, 18.00 Uhr VEEH-Harfe) sind herzlich willkommen. Ansprechpartnerin: K. Keller, Telefon 09101/1630 Das Bürgerhaus bietet eine Plattform für verschiedene Handarbeitstreff Veranstaltungen, Vorträge, Lesungen etc. Anfragen un- immer mittwochs – ab 19.00 Uhr ter: E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Frau Brand, Telefon 09101/6903 09101/703-222 oder 0172 7635286

Nächstes Seniorenkino am Montag, den 04. November Der nächste Film aus der Reihe Seniorenkino ist die Komödie „Hokuspokus – oder wie lasse ich meinen Mann verschwin- den…?“ mit den Publikumslieblingen Heinz Rühmann und Li- selotte Pulver, sowie Fritz Tillmann und Richard Münch in den Hauptrollen. Beginn ist um 14 Uhr in der Cafeteria im AWO-Seniorenheim. Der Eintritt beträgt 4,– Euro für Film + Kaffee + Kuchen. An- Vollversammlung am Donnerstag, meldung bitte bis 30. Oktober bei Silvia Merkouriou – Ruf-Nr. 14. November 902 2054 Zu seiner satzungsmäßigen jährlichen Vollversammlung lädt Seniorennachmittage in den Außenorten der Seniorenrat alle Senioren ab Lebensalter 50 gerne ein. Sie findet am 14. November um 17 Uhr im großen Saal des Bür- Zwei weitere Seniorennachmittage in den Außenorten fanden gerhauses statt. in den letzten Wochen statt. In Kirchfembach war es bereits die 3. Einladung des Seniorenrates. Hier wurde gleich als wei- Wir würden uns über Ihr Interesse und einen guten Besuch terer Termin Freitag, der 13. Dezember festgelegt. sehr freuen, da wir auf die Meinung der Senioren zu unseren Aktivitäten immer angewiesen sind. Es geht unter anderem Erstmals hat sich der Seniorenrat beim Kirchkaffee der evan- um die Seniorenfahrkarte im VGN. Die Einladung selbst mit gelischen Kirchengemeinde Keidenzell vorgestellt. Mit von der Tagesordnung ist im Mitteilungsblatt an anderer Stelle noch Partie war auch Georg Keck mit dem Akkordeon. Dies kam so abgedruckt. gut an, dass ein eigenes Wirtshaussingen in Keidenzell ange- dacht ist. Weitere Seniorennachmittage in den Außenorten Adventskranzbinden sind in Planung. Unter der fachmännischen Leitung von Floristin Silvia Raab Stadtradel-Urkunde übergeben bietet der Seniorenrat auch heuer wieder einen Adventskranz- Binde-Abend an. Dank der großzügigen finanziellen Unter- Der Initiator unserer „Oldie-Stadtradel-Gruppe“ Wolfgang stützung der Fa. Bestattungen Forstmeier ist auch heuer wie- Schulz überreichte die Landkreis-Sieger-Urkunde an den Se- der die Anleitung und das Material kostenlos. Der Kurs findet niorenratsvorsitzenden. Wolfgang Schulz ist auch einer der statt am Mittwoch, den 27. November um 18 Uhr in den Ge- engagierten Tourenleiter unserer Samstags-Radler und neu- schäftsräumen von „Vergiss mein nicht“ in der Hindenburgstr. er ehrenamtlicher Rad- und Mobilitätsbeauftragter der Stadt 36. Die Teilnahme ist nur möglich mit vorheriger Anmeldung Langenzenn. Er nimmt gerne Vorschläge und Problemanzei- direkt bei Silvia Raab Tel. 99 72 22. Aufgrund der großen Nach- gen zum Radwegenetz in Langenzenn und Umgebung an und frage ist die Teilnahme auf 2 Personen pro Familie beschränkt. ist per Mail zu erreichen unter wolfgang.schulz@franken-on- line.de Seite 11 - Nr. 17 / 25.10.2019 Mitteilungen der Stadt Langenzenn

Seniorenrat Langenzenn: Senioren-Computer-Nachmittag mit Schülern des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums - Thema: Hilfe für mein Smartphone, Tablet, PC - wie geht das ? Dieses Mal wird eine individuelle Hilfe für Probleme und Fragen am eige- nen Laptop/Tablet/ angeboten, 14.30-16 Uhr im Studierzimmer B 50 im Erdgeschoss, Wolfgang-Borchert-Gymnasium, Sportplatzstraße 2 Dienstag, 05. November 2019 Seniorenrat Langenzenn: Nordic Walking mit Manfred Lober: 14 Uhr – Treffpunkt Schießhausplatz Mittwoch, 06. November 2019 Seniorenrat Langenzenn: Wanderung mit Karl Heinz Lödel nach Puschendorf – Mittagessen im Gasthof Grüner Baum, Treffpunkt: 10:00 Uhr Bahnhof Langenzenn Seniorenrat Langenzenn, Handarbeitstreff mit Christine Brand, Treffpunkt Bürgerhaus kleiner Saal um 19.00 Uhr Donnerstag, den 07. November 2019 Seniorenrat Langenzenn: Senioren-Tanzen (auch ohne Part- ner/in), Treffpunkt Pfarrsaal des kath. Gemeindezentrums, Schüler helfen bei Handy-, Smartphone- Breslauer Str. 2, von 14.00 – 15.30 Uhr Samstag, 09. November 2019 und PC-Fragen Seniorenrat Langenzenn: Jahresabschluss der Samstags-Rad- Wir setzen unsere Medienhilfe in Zusammenarbeit mit Schü- ler mit Fotorückblick und Jahresplanung 2020 - um 15.00 Uhr lern des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums fort. Jeweils am im Bürgerhaus; Anmeldung bei Heinz Pörrer – Tel. 2482 Montag, 04. und 25.11. gibt es wieder eine kostenlose indi- Sonntag, den 10. November 2019 viduelle Beratung bei Fragen und Problemen im Umgang mit Seniorenrat Langenzenn: Tanztee-Nachmittag mit Live-Musi- dem eigenen Computer, Tablet, Handy und Smartphone um ker Heinz Froschauer, ab 14 Uhr im großen Bürgersaal, Fried- 14:30 Uhr im WBG. rich-Ebert-Str. 7 Montag, 11. November 2019 Letzter Tanztee-Nachmittag am Sonn- Seniorenrat Langenzenn: Nordic Walking mit Karl Heinz Lödel: tag, den 10. November 10 Uhr Treffpunkt Schießhausplatz Für dieses Jahr findet unser letzter Tanz-Tee-Nachmittag mit Dienstag, 12. November 2019 Heinz Froschauer am Sonntag, den 10. November ab 14 Uhr Seniorenrat Langenzenn: Nordic Walking mit Manfred Lober: wieder im großen Saal des Bürgerhauses statt. Unser Tanztee- 14 Uhr – Treffpunkt Schießhausplatz Team bewirtet Sie wieder mit selbstgebackenen Kuchen und Mittwoch, 13. November 2019 Getränken. Demenz-Erkrankte dabei herzlich willkommen. Seniorenrat Langenzenn: Kegeln für Senioren mit Renate Rupprecht, Treffpunkt Kegelbahnen im Hallenbad, 14 Uhr Vorschau: Seniorenrat Langenzenn: Allg. Sprechstunde + Sozialberatung Freitag, 06. Dezember weihnachtliches Wirtshaussingen mit mit Heidemarie Reuther: 14:00-15:30 Uhr im Büro des Senio- Georg Keck am Akkordeon im Grauen Wolf renrates, Friedrich-Ebert-Str. 7 – Betreutes Wohnen Zi. 302 Freitag, 13. Dezember: Städtetour nach Regensburg mit Be- Seniorenrat Langenzenn: Handarbeitstreff mit Christine such der Weihnachtsmärkte Brand, Treffpunkt Bürgerhaus kleiner Saal, 19.00 Uhr Donnerstag, den 14. November 2019 Termine: Seniorenrat Langenzenn: Senioren-Tanzen (auch ohne Part- Freitag, 25. Oktober 2019 ner/in), Treffpunkt Pfarrsaal des kath. Gemeindezentrums, Seniorenrat Langenzenn: Städtetour nach Würzburg mit Hans Breslauer Str. 2, von 14.00 – 15.30 Uhr Klinner, 8:20 Uhr Treffpunkt Bahnhof Langenzenn Seniorenrat Langenzenn: öffentliche Jahres-Vollversammlung Montag, 28. Oktober 2019 im großen Saal des Bürgerhauses ab 17 Uhr Seniorenrat Langenzenn: Nordic Walking mit Karl Heinz Lödel: Montag, 18. November 2019 10 Uhr Treffpunkt Schießhausplatz Seniorenrat Langenzenn: Nordic Walking mit Karl Heinz Lödel: Dienstag, 29. Oktober 2019 10 Uhr Treffpunkt Schießhausplatz Seniorenrat Langenzenn: Nordic Walking mit Manfred Lober: 14 Uhr – Treffpunkt Schießhausplatz Zu allen unseren Veranstaltungen sind alle Bürger/innen herz- Mittwoch, 30. Oktober 2019 lich eingeladen. Über Anregungen zu Seniorenthemen und – Seniorenrat Langenzenn: Allg. Sprechstunde + Sozialberatung angelegenheiten freuen wir uns. mit Manfred Lober: 14:00-15:30 Uhr im Büro des Seniorenra- tes, Friedrich-Ebert-Str. 7 – Betreutes Wohnen Zi. 302 Jeder Besucher willigt ein, dass der Seniorenrat – ohne jede Verpflichtung – berechtigt ist, Bildaufnahmen von den Veran- Donnerstag, den 31. Oktober 2019 staltungen erstellen und vervielfältigen zu lassen. Demenzcafé: 14-15:30 Uhr Gesprächsrunde für Angehörige und Betroffene im Café Körber, Friedrich-Ebert-Str. 20 Nähere Informationen und weitere Fotos zu unserer Arbeit Montag, 04. November 2019 finden Sie auf unserer Homepage, da wir nicht alles im Mit- Seniorenrat Langenzenn: Nordic Walking mit Karl Heinz Lödel: teilungsblatt unterbringen: seniorenrat-langenzenn.npage.de 10 Uhr Treffpunkt Schießhausplatz Vorsitzender Hans Klinner, Wiesenweg 9, 90579 Langenzenn – Seniorenrat Langenzenn: Seniorenkino zeigt den Film „Hokus- e-mail: [email protected] pokus – oder wie lasse ich meinen Mann verschwinden…?“ in der Cafeteria des AWO-Seniorenheimes, Nürnberger Str. 37 - Beginn 14 Uhr Mitteilungen der Stadt Langenzenn Nr. 17 / 25.10.2019 - Seite 12

Einladung der die Vertreibung der Juden aus Nürnberg im Jahre 1499 zum Thema hatte. Danach erfreute sich das Publikum an den zur jährlichen, satzungsgemäßen humorvollen und hintergründigen Geschichten von Friedrich Vollversammlung des Seniorenrates Ach, Margit Begiebing, Gerhard Goldmann, Irmi Kistenfeger- der Stadt Langenzenn Haupt, Ursula Mesnaric, Manfred Seifert und Walter Tausend- pfund. Auch die musikalische Untermalung war gelungen: am Donnerstag, den 14. November 2019 „Däi zwaa Mahr-Tina“ mit ihren frechen fränkischen Liedern um 17 Uhr kamen ausnehmend gut beim Publikum an. im Bürgerhaus, großer Saal, Friedrich-Ebert-Str. 7 Der Samstag begann auf der Cadolzburg mit einer besonde- ren Führung. Wer kennt schon die Herkunft der vielen Sprich- Tagesordnung wörter, die wir heute noch gerne verwenden und die aus dem Mittelalter stammen, z. B. „alles in Butter“? Da venezianisches TOP 1 Eröffnung der Sitzung Glas beim Transport über die Alpen häufig in Scherben ging, TOP 2 Grußwort des Bürgermeisters bettete man es in Butter, die zuerst flüssig, dann fest das fra- TOP 3 Rechenschaftsbericht des Seniorenrates mit Aussprache gile Gut umgab. TOP 4 Aktueller Sachstand: VGN-Seniorenfahrkarte Am Nachmittag dann die eigentliche Jahreshauptversamm- lung, die im Gegensatz zu dem Drumherum-Programm nicht TOP 5 Erwartungen an die Kommunalwahl wirklich spektakulär war. TOP 5 Ehrungen für 10-jährige Tätigkeit Die Gastfreundschaft in Langenzenn und die exzellente Rund- TOP 6 Wünsche und Anträge umversorgung im Gasthaus „Seerose“ hinterließen einen TOP 7 Verschiedenes nachhaltigen Eindruck bei den Autoren. Zu dieser Vollversammlung sind alle Langenzenner Bürgerin- „Schade, dass wir im nächsten Jahr woanders tagen“, war die nen und Bürger ganz herzlich eingeladen. einheitliche Aussage. Einmal im Jahr stellt der Seniorenrat seine breit gefächerte Ar- beit öffentlich vor und nimmt gerne Wünsche und Anregun- gen aus der Bevölkerung und aus den Seniorenorganisationen auf. Der Rechenschaftsbericht wird auf der Homepage veröffent- licht und liegt schriftlich auf und kann von allen Teilnehmern mit nach Hause genommen werden. Deshalb wird die Darstel- lung im TOP 3 verkürzt erfolgen. Über einen guten Besuch als Zeichen der Unterstützung für die Arbeit des Seniorenrates würden wir uns wie immer freuen. Mit freundlichen Grüßen SENIORENRAT DER STADT LANGENZENN

Hans Klinner Vorsitzender

Fränkische Autoren in Langenzenn Kulturamt berichtet – Der AutorenVerband Franken verbrach- te zwei ereignisreiche Tage in Langenzenn. Anlässlich der Jahreshauptversammlung des AVF, die in jedem Jahr in einer anderen fränkischen Stadt stattfindet, trafen sich die Autoren des Verbandes diesmal in Langenzenn. Der Startschuss fiel am Freitag, 11. Oktober. Sieben Autoren lasen am Vormittag in der Mittel- und Realschule vor verschie- denen Klassen und Jahrgangsstufen eigene Texte für die aus- nehmend interessierten Schüler. Der Nachmittag gehörte dem Stadtrundgang. Kurt Sellner, der ehemalige Heimatvereinsvorsitzende, führte die Autoren- Gruppe und erzählte Historisches über die Stadt, die Kirche und das Kloster. Danach ließ es sich Bürgermeister Jürgen Ha- bel nicht nehmen, die Autoren persönlich zu begrüßen und ihnen die Förster-Allee mit dem Freizeitbereich und dem Bier- garten, sowie den im Werden begriffenen Kulturhof zu zei- gen. Die Führung endete in der Yogurteria. „Wir hatten keine Ahnung, was für eine historisch bedeutsame und heutzutage Einige Teilnehmer des Autorenverbands bei der Stadtführung aufstrebende Stadt Langenzenn ist“, da waren sich die Auto- mit Stadtführer Kurt Sellner, „Kulturbürgermeister“ Klaus Ro- ren einig. scher und 1. Bürgermeister Jürgen Habel Der Abend brachte die öffentliche Lesung im Bürgerhaus. Vor voll besetztem Hause lasen sieben Autoren humorvolle Texte unter der Überschrift: „Nicht zu glauben – glaabsders, naa“. Wegen des Anschlages von Halle wurde der Anfang des Pro- gramms geändert. Der AVF bezog Stellung gegen Antisemitis- mus und Neo-Nazitum. Dr. Norbert Autenrieth las einen Text, Seite 13 - Nr. 17 / 25.10.2019 Mitteilungen der Stadt Langenzenn

Literatur live: Jubilare feiern im Café Siebener in Horbach Alle Geburtstagskinder, die im Juli, August und September Fränkische Autoren lasen an der Mittel- 2019 ihren 75. oder einen weiteren runden Geburtstag feier- und Realschule in Langenzenn ten, wurden vom ersten Bürgermeister Jürgen Habel ins Café Siebener nach Horbach eingeladen. Ebenso Ehepaare, die ih- Freitag, der 11. Oktober, war an den beiden Schulen kein all- ren 50. Hochzeitstag oder ein weiteres rundes Ehejubiläum in täglicher Unterrichtstag. Autoren des fränkischen Autorenver- diesem Zeitraum hatten. bandes gaben sich die Ehre und lasen an den beiden Schulen: Im hübschen Siebener Café servierte Familie Endreß den Gäs- Norbert Autenrieth, Friedrich Ach, Gerhand Goldmann, Margit ten Kaffee und leckeren selbstgebackenen Kuchen. Begiebnig, Walter Tausendpfund, Manfred Seifert und Ursu- la Mesnaric verzauberten mit ihren Texten viele Schülerinnen Abwechslungsreiche Beiträge erwarteten die Jubilare an die- und Schüler. Horrortrip mit einem Taxi, Mackie Messer auf sem überraschend sonnigen Oktober Nachmittag. Zuerst be- Fränkisch, auswendig vorgetragene Gedichte, eine Eule, die grüßte Bürgermeister Habel die zahlreichen Jubilare und die die Landeshauptstadt München verunsichert u.v.m., die Schü- anwesenden Mitwirkenden. Im Anschluss daran informierte er ler lauschten gebannt den Vortragenden und zeigten sich äu- die aufmerksamen Zuhörer über aktuelle Projekte der Stadt ßerst interessiert an der fränkischen Lautschrift. Langenzenn. Ein wunderbares Hör-Erlebnis mit Schriftstellern aus der Regi- Mit einer netten Geschichte von Herrn Pfarrer Christian Wolf- on, das unbedingt bald wiederholt werden sollte! ram ging es weiter, er war an diesem Nachmittag als Vertreter beider Kirchen gekommen. Seniorenratsvorsitzender Hans Klinner berichtete über ver- schiedene Projekte die der Seniorenrat in Angriff genommen hat. Er stellte auch einen neuen Kurs vor, der Senioren mit der Handhabung von Smartphones und Tablets vertraut macht. Seit kurzem gibt es in Langenzenn ein Quartiersmanagement, Frau Barbara Bienk die hierfür zuständig ist, stellte sich den Bürgern vor. Allgemeines über Stiftungen erfuhren die anwesenden Gäste von Stadtrat Manfred Durlak, Mitglied des Stiftungsrates. Frau Feiler aus der Finanzverwaltung der Stadt Langenzenn, er- gänzte mit konkreten Projektebeschreibungen und guten Ta- ten wie die Langenzenner Bürgerstiftung tatsächlich Bürgern Hilfe zukommen lässt. Klaus Roscher, dritter Bürgermeister und gleichzeitig Vorsit- zender der Hans Sachs-Spielgruppe, schilderte kurz den Bau- und Sachstand der Bildungs- und Kulturscheune die derzeit in der Langenzenner Innenstadt entsteht. Natürlich konnte er auch die Frage welches Theaterstück die Hans-Sachs-Spielgruppe im nächsten Jahr aufführen wird be- antworten werden, es wird der „Brandner Kasper“ sein. Die musikalische Unterhaltung, gewürzt mit lustigen Anek- doten hatte an diesem Nachmittag traditionell Hans-Peter Seichter vom Kulturamt der Stadt Langenzenn übernommen. Textsicher unterstützen ihn die Jubilare und der dritte Bürger- meister Klaus Roscher. Mit einem Gruppenfoto endete das offiziellen Programm. Da- nach machten sich die Jubilare auf den Heimweg oder plau- derten noch ein bisschen in gemütlicher Runde miteinander. Mitteilungen der Stadt Langenzenn Nr. 17 / 25.10.2019 - Seite 14

Open-Air Kino: Spende für Kinderfeuer- Ein herzliches Dankeschön ergeht an alle, die bei dieser Ver- anstaltung mitgewirkt und das Open-Air Kino besucht haben. wehr und Jugendzentrum „Alte Post“ Das Citymanagement und Kulturamt der Stadt Langenzenn Citymanagement berichtet – Nach dem erfolgreichen Ki- planen bereits für 2020 ein solches Kinoevent zu wiederholen. noevent in Kooperation mit der N-ERGIE Kinotour 2019, die am 25. August am Langen- zenner Marktplatz einen Stopp einlegte, konnten die eingenommenen Eintrittsgel- der in Höhe von 2.120,- Euro an zwei glückliche Spenden- empfänger übergeben wer- den. Jeweils 1.060,- Euro werden an die neu gegründete Kin- derfeuerwehr in Langenzenn und das Jugendzentrum „Alte Post“ verteilt. Die Kinderfeuerwehr Lan- genzenn wird die Spenden- summe u.a. für die Anschaf- fung von Hoodies bzw. für einen Ausflug zur Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg verwenden. Die finanzielle Unterstützung an das Jugend- zentrum „Alte Post“ wird für die schon etwas in die Jahre gekommene Kühltheke ein- gesetzt. Katja Krause und Jasmin Löslein (Kinderfeuerwehr Langenzenn), Hans-Peter Seichter (Kulturamt), Thomas Leierseder (1. Kommandant FF Langenzenn) Klaus Roscher (3. Bürgermeister), Michaela Auer (Citymanage- ment), Ralph Lampert (Stadtwerke Langenzenn), Dr. Alexander Nothaft (N-ERGIE -Kommunaler Manager), Erich Ammon (2. Bürgermeister), Julia Eberlein (Jugendzentrum „Alte Post“)

Feuerwehrhaus mit Stadtarchiv Bauamt berichtet – Anfang September wurden die Beton- und Mauerwerksarbeiten am neuen Feuerwehrhaus und Stadtar- chiv größtenteils abgeschlossen. Abschließend wurde am 14. Oktober die rund 750 m² große, oberflächenfertige Boden- platte der Fahrzeughalle betoniert. Die Abdichtungsarbeiten am Dach werden derzeit ausgeführt und auch die Ausbauarbeiten wurden inzwischen aufgenom- men. Unter anderem werden die Fenster, Außentüren und In- nentüren aus Metall montiert und die haustechnischen Instal- lationsarbeiten ausgeführt. Für die Außenanlagen im südlichen und östlichen Teilbereich werden bereits die Pflaster- und Straßenbauarbeiten ausge- führt, um die noch günstigen Wetterverhältnisse zu nutzen. Das Richtfest ist am 24.10.2019 geplant, somit noch im Jubilä- umsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Langenzenn.

Blick auf die zukünftigen Fahrzeugstellplätze

Die Bodenplatte der Fahrzeughalle wird betoniert Die Fenster und ersten Türen sind schon montiert Seite 15 - Nr. 17 / 25.10.2019 Mitteilungen der Stadt Langenzenn

100 Jahre Volkshochschule - neuer VHS-Verbund feiert Hauptamt berichtet – in Lan- genzenn zog die Erwachse- nenbildung mit der Gründung des Volksbildungswerkes am 9. September 1960 ein, in Berlin bereits 41 Jahre früher, weshalb zum 100-jährigen Jubiläum der Volkshochschu- len vergangene Woche in der Zenngrundhalle Veitsbronn gefeiert wurde. Das anfänglich sehr über- schaubare Langenzenner Programm mit Diavorträgen, Betriebsbesichtigungen, The- ater- und Studienfahrten hat heute jährlich circa 440 Kurs- angebote für alle Generatio- nen und viele Themenberei- che. Um Arbeitsprozesse zu vereinfachen und den Teil- nehmern ein breit gefächer- tes Kursangebot zu bieten, schlossen sich Anfang des Jahres die Gemeinden Ca- dolzburg, Langenzenn, Ober- michelbach, Veitsbronn und Wilhermsdorf zusammen. Ge- feiert wurde deshalb auch der neu geschlossene Verbund. Mit den Ehrengästen Barba- Die Leitungen der Volkshochschulen des Verbunds mit Barbara Stamm, Präsidentin des BVV und ra Stamm, der Präsidentin Sonja Hubner, Vorstand VHS Langenzenn (mit Broschüre) des BVV Bayern und Pet- ra Winterstein, der stellvertretenden Vorsitzenden des BVV ordinatorin Uschi Schönmüller und Nadja Hubner, Vorsitzende Mittelfranken, Landrat Matthias Dießl, den Bürgermeistern der VHS Langenzenn sehen gelassen in die Zukunft und haben der Verbundgemeinden und vielen Dozenten gestalteten die noch viele spannende Ideen, von welchen das gemeinsame Fei- Leiter der Volkshochschulen den Abend nach dem Motto „Zu- ern nur eine davon war. sammenhalten-Zusammenleben-Zusammenarbeiten“. Musika- lische Intermezzi gab es von der VHS-Band Langenzenn. Barbara Stamm betonte, dass auch nach 100 Jahren die Er- wachsenenbildung nicht selbstverständlich sei und das Motto sehr trefflich in die Zeit passt. Denn eng verbunden mit der Bildung ist auch das Grundgesetz, das gleichfalls seit 70 Jah- ren besteht und die Gesellschaft stärkt, ohne auf Herkunft und Glückwünsche Bildung zu achten. Sehr trefflich setzen die Volkshochschulen diesen Gedanken um und haben für alle Menschen etwas zu bieten, auch für jene, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens Daszur Ehepaar Diamantenen Georg und Maria Karl feierte Hochzeit ihren 60. Hochzeits- stehen. Des Weiteren sieht sie die Digitalisierung als nächste tag. Über den Besuch des ersten Bürgermeisters Jürgen Habel große Herausforderung der Volkshochschulen, die Menschen freuten sich die rüstigen Jubilare. an der Hand nehmen, damit sie im Arbeitsleben weiterkom- men. Bereichernd fand die Verbandsvorsitzende auch die vielen Kurse für junge Teilnehmer, damit diese nicht nur „wi- schen“, sondern noch „in einem Buch zu blättern“ lernen. Petra Winterstein bezeichnete die Volkshochschulen als „Keim- zelle für Respekt“, in welcher Demokratie gelebt wird, indem man Menschen die Angst vor Weiterbildung nimmt. So habe sich mit Hilfe der Volkshochschulen die Integration der vielen Flüchtlinge seit 2015 gut umsetzen und verwirklichen lassen. Landrat Matthias Dießl lobte das „gute Zusammenarbeiten“ der Verbundgemeinden, die sich gemeinsame Ziele vorgenom- men haben, von welchen einige bereits umgesetzt sind. So haben die Verbundpartner alle die gleiche Verwaltungs- software und ein gemeinsames Programmheft. Seit diesem Semester wurden die Gebühren angepasst und erste gemein- same Kursangebote aufgenommen. Noch im Aufbau ist die gemeinsame Webseite und Zertifizierung. Ein gemeinsames Großprojekt, das im Mai 2020 stattfinden wird ist das Krimifes- tival mit dem ars vivendi Verlag, bei dem 11 namhafte Autoren aus der aktuellen Krimianthologie lesen werden. Verbundko- Georg und Maria Karl, erster Bürgermeister Jürgen Habel Mitteilungen der Stadt Langenzenn Nr. 17 / 25.10.2019 - Seite 16

Bildungs- und Kulturscheune Bauamt berichtet – In den Erdgeschossen werden derzeit die Mauerwerks- und Betonarbeiten ausgeführt, nachdem die vorhandenen Risse in den Wänden mittels Ankern gesichert wurden. Der Aufzugschacht ist fertiggestellt und die Treppen- hauswände wurden betoniert. Um das Gebäude im derzeiti- gen Zustand statisch zu sichern, wurden inzwischen auch die Ringanker im Obergeschoss betoniert und Aussteifungsstützen eingebaut. Die Bereiche mit Sicht- bzw. Natursteinmauerwerk werden bereits restauriert. Durch den Zimmerer erfolgt der- zeit, in Abstimmung mit Tragwerksplaner und Rohbauer, die Sicherung und Sanierung des Dachstuhls der großen Scheune. Sämtliche Auftragsvergaben für das gesamte Projekt werden allesamt noch in diesem Jahr getätigt. Nach Terminplan soll die Gebäudehülle noch in diesem Jahr geschlossen werden, so dass die Ausbaugewerke spätestens ab Januar die Arbeiten aufneh- men können. Die Baufertigstellung ist für Mitte 2020 geplant, die Baukosten werden nach derzeitigem Stand der Auftrags- vergaben eingehalten. Blick in die neue Küche der Gastro-Einheit

„Geht nicht, gibt´s nicht“ Landrat Matthias Dießl besucht Langenzenner Familienbetrieb Feldmann Citymanagement berichtet - Landrat Matthias Dießl und Wirt- schaftsförderer Walter Gieler vom Landkreis Fürth besuchten zusammen mit 2. Bürgermeister Erich Ammon und Michae- la Auer, Citymanagement Stadt Langenzenn das innovative Unternehmen Feldmann Metall & Schmiedekunst GmbH am Mühlsteig. Die Kreishandwerkerschaft Fürth, vertreten durch Geschäftsführer Thomas Mörtel und Obermeister Harald Kar- ger, war ebenso zu diesem Besuch geladen. „Bereits 1977 hat Großvater Hannes Feldmann seinen Schmie- deeisen-Großhandel mit fünf Mitarbeitern in Fürth gegrün- det“, berichtet stolz Andreas Feldmann, einer der Juniorchefs des Unternehmens. Nach nur einem Jahr stiegen die Söhne Hans und Norbert Feldmann in das Firmengeschäft ein. Das Unternehmen entwickelte sich beständig weiter, die Anzahl der Mitarbeiter stieg, das Sortiment wuchs und neue Lager- und Produktionsflächen wurden geschaffen. 1981 verlagerte die Firma Ihren Sitz nach Nürnberg. Nach einigen Jahren wur- de auch in Nürnberg der Platz zu klein und man siedelte sich letztendlich im Gewerbegebiet „Mühlsteig“ in Langenzenn an. Im Jahr 1992 erfolgte ein weiterer wichtiger Entwicklungs- schritt für das Unternehmen. Mit der Einführung eines kom- pletten Edelstahl-Sortiments wurden erfolgreich die Weichen für die Zukunft gestellt. Im Laufe der letzten Jahre baute das Die neuen Auflagen für den Zuschauerraum sind betoniert Unternehmen das Produktsortiment kontinuierlich von an- fangs etwa 300 Artikeln auf über 7000 Artikel aus. In den 2000er Jahren folgten Verkaufsbüros in Österreich und der Schweiz. „Vor einigen Jahren entstand auch ein Onlineshop für unsere Kunden“, ergänzt Michael Feldmann, zweiter Juni- orchef des Unternehmens. Bei einem Rundgang wurden die verschiedenen Bereiche (La- ger Schmiedeeisen, Edelstahl/Aluminium, Produktion, Logistik und Verwaltung) vorgeführt. Derzeit sind Ganzglasbalkone sehr gefragt, die durch ihr zeitloses und transparentes Design punkten. Innovationen sind für Feldmann ein wichtiger Wett- bewerbsfaktor. Seit 2016 beschäftigt sich das Unternehmen in- tensiv mit der Entwicklung eines neuartigen Eckverbindungs- systems für Messestände und Displays namens CORNECT® Exhibition. Die CORNECT® Eckelemente verbinden anhand integrierter Schnellspanner Aluprofile schnell, fest und wie- derlösbar. Sämtliche Messemöbel können so werkzeuglos in wenigen Minuten auf- und abgebaut werden. Das innovative System erhielt bereits den iF Design Award 2018, den German Der neu eingebaute Aufzugsschacht erschließt das OG barrierefrei Seite 17 - Nr. 17 / 25.10.2019 Mitteilungen der Stadt Langenzenn

Design Award 2019 und ver- half der Marke zu einem furi- osen Start. Feldmann beschäftigt derzeit 75 Mitarbeiter und ist auch Ausbildungsbetrieb. Im Mo- ment werden dort Handels- fachpacker und ein Groß- und Außenhandelskaufmann aus- gebildet. Zukünftig sollen die Lager- kapazitäten noch ausgebaut werden und der Kunden- stamm in Europa erweitert werden. In der Umsetzung ist ein neues Lager-/Logistikzen- trum und in Planung ein au- tomatisiertes Hochregallager- system für Aluminiumprofile. 2. Bürgermeister Erich Am- mon und Michaela Auer vom Citymanagement der Stadt Langenzenn wünschen dem Unternehmen weiterhin viel Erfolg. Auf Entdeckungs- tour im Wald Naturamt berichtet – Ende September fanden an die 500 kleine und große Naturinter- essierte den Weg in den Spi- talwald bei Laubendorf. Dort konnten sie an den verschie- denen Stationen, die entlang eines Rundweges platziert wurden wieder so einiges aus- probieren, entdecken und er- fahren. In diesem Jahr waren die Pfadfinder des Stammes Excalibur aus Langenzenn zum ersten Mal mit dabei, diese haben mitten im Wald ein Klettergerüst mit Rutsche aufgebaut und ein Suchspiel durchs Unterholz für die Klei- nen vorbereitet. An anderen Stellen konnte man dekora- tives und schmückendes aus Naturmaterialien basteln, Lehmgesichter an Bäume for- men, etwas über die bis dato raren Pilze erfahren oder sich mit Spiegeln bewaffnet in die verschiedenen Perspektiven der Waldbewohner hinein- versetzen. Gut bewacht durch die Freiwillige Feuerwehr Laubendorf wurden zwei La- gerfeuer entzündet. An dem einen konnte das lecker duf- tende Stockbrot gebacken werden und über dem ande- ren hing ein Topf mit Kartof- felsuppe zum Aufwärmen. Frisch gestärkt konnte man dann von den drei Märchen- erzählerinnen in eine fremde Welt entführen lassen, Bäu- Mitteilungen der Stadt Langenzenn Nr. 17 / 25.10.2019 - Seite 18 me bezwingen oder sein Geschick beim Sägen von Holzstämmen un- ter Beweis stellen. Natürlich durften auch die Jäger und der Förster nicht fehlen, diese konnten allerlei Wissenswertes über die Fauna und Flora im Wald erzählen und hatten auch etliche Anschauungsobjekte dabei. Am Abend kamen viele Leute mit glücklichen Gesichtern wie- der aus dem Wald heraus und hatten sicherlich etliches zu er- zählen. Möglich wird dies durch die Unterstützung der Mitglieder in der Regionalen Bildungslandschaft Wald Langenzenn, dem mehrere Vereine, Kindertagestätten, Schulen, die evangelische Kirchengemeinde und Privatpersonen angehören und dem Runden Tisch Umweltbildung im Landkreis Fürth. Vielen Dank an Alle, die dazu beigetragen haben, dass der inzwischen ach- te Walderlebnistag auch in diesem Jahr wieder ein toller Erleb- nisnachmittag in der Natur für die Besucher war.

Aktiv werden gegen den Klimawandel Naturamt berichtet – der Erhalt und die Bewirtschaftung unse- rer Wälder ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Wenn Sie hier aktiv werden möchten, dann sind Sie herzlich eingeladen zu einer Informationsveranstaltung am 9. November 2019 um 13 Uhr im Stadtwald Langenzenn bei Laubendorf. Treffpunkt: nördlich von Laubendorf auf dem Parkplatz des Windrades am Weiher beim Bodenfeld an der Stra- ße Richtung Dürrnbuch Der Leiter des Forstreviers Langenzenn Herr Raymund Filmer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth wird Ihnen anhand von praktischen Beispielen zeigen, was al- les im Wald zu tun ist. Auch wenn Sie keinen Wald besitzen werden Ihnen hier Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie trotz- dem aktiv werden können. Anmeldung wird erbeten an das Naturamt der Stadt Langen- zenn unter 09101-703 405 oder unter naturamt@langenzenn. de Bei Interesse können Sie dann im November / Dezember (das hängt vom Wetter ab) erste praktische Erfahrungen bei einer Pflanzaktion in einem Stadtwald ganz in der Nähe sammeln.

Veranstalter: Die Stadt Langenzenn gemeinsam mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth Seite 19 - Nr. 17 / 25.10.2019 Mitteilungen der Stadt Langenzenn

Wer hilft wo – Versorgungs- einrichtungen: Strom: Bekanntmachung Stadtgebiet Langenzenn und Ortsteil Burggrafenhof Wegen einer innerbetrieblichen Schulung bleiben die Stadtwerke Langenzenn Tel. 09101-703-555 Störungsannahme Stadtwerke am Dienstag, 29. Oktober 2019 andere Ortschaften von 10:00 – 12:00 Uhr geschlossen. Main-Donau Netzgesellschaft Tel. 0800-234-2500 Wir bitten um Verständnis. Störungsannahme Stadtwerke Langenzenn Erdgas: Stadtgebiet Langenzenn Infra Fürth GmbH Störungsannahme Tel. 0911-9704-4444 Straßenbeleuchtung: Langenzenn und Außenorte Stadtwerke Langenzenn Tel. 09101-703-555 Störungsannahme Wasser: Die Stadtwerke Langenzenn informieren: Stadtgebiet Langenzenn und Ortsteile In der Zeit vom 02. Dezember bis 14. Dezember erfassen die Kirchfembach und Erlachskirchen Mitarbeiter der Stadtwerke im Stadtgebiet Langenzenn wie- Stadtwerke Langenzenn Tel. 09101-703-555 der die Zählerstände für Strom, Wasser und Gas. Störungsannahme Etwa Zweidrittel der rund 6.000 Zähler werden von den Stadt- werken persönlich abgelesen. Unterstützt werden wir hierbei Burggrafenhof, Keidenzell, Stinzendorf, Hammer- von externen Ablesern. schmiede, Klaushof, Oedenhof, Horbach, Hausen, Gö- Alle unsere Mitarbeiter sowie die externen Ableser können ckershof, Hardhof, Laubendorf, Lohe, Heinersdorf sich durch einen Dienstausweis legitimieren. Zögern Sie nicht Dillenberggruppe Gonnersdorf Tel. 09103-7936-0 sich diesen vorzeigen zu lassen! Außerhalb der Geschäfts- und Dienstzeiten erfolgt bei Sollten Zweifel an der Echtheit des Ausweises bestehen kön- den Stadtwerken Langenzenn eine Rufweiterschaltung nen Sie sich telefonisch unter 09101 / 703-500 an die Verwal- bzw. die Zuschaltung des Anrufbeantworters. tung der Stadtwerke wenden und die Identität der Ableser bestätigen lassen. Wir wollen Trickbetrügern nicht die Türen zu Ihnen öffnen. Werden Kunden wiederholt nicht zu Hause angetroffen hin- terlassen die Ableser einen Selbstablesezettel. Kunden, die ei- nen solchen Zettel in ihrem Briefkasten finden, werden gebe- ten ihre Zählerstände schnellstmöglich selbst zu übermitteln.

Sie haben die Möglichkeit uns Ihre Zählerstände persönlich in unseren Geschäftsräumen Friedrich-Ebert-Str. 7 telefonisch unter Tel.Nr.: 703-500 per Mail an [email protected] oder Online auf www.stadtwerke-langenzenn.de StadtwerkeOnline-Formulare

Hallenbad in Langenzenn mitzuteilen. stadtwerke-langenzenn.de Die Kunden der Stadtwerke in den Außenorten werden gebe- ten ihre Zählerstände selbst abzulesen. Hierzu erhalten Sie in Reichenberger Str. 41 I Langenzenn I Tel. 09101/703-540 den nächsten Tagen Post von den Stadtwerken. Badebetrieb Die Verbrauchsdaten müssen uns bis vorliegen. Stände, die Mo: Ruhetag später bei den Stadtwerken eingehen, können für die Jahres- Di/Do/Fr: 15:00 - 21:00 Uhr abrechnung 2019 nicht mehr berücksichtigt werden. In diesem Fall legen wir beim betroffenen Kunden einen geschätzten Mi: 15:00 - 20:00 Uhr Verbrauch zugrunde. Sofern der tatsächliche Verbrauch vom Sa/So: 10:00 - 15:00 Uhr geschätzten geringfügig abweicht werden evtl. Reklamatio- Senioren nen bei der Jahresabrechnung erst bei der nächsten Abrech- Do: 13:30 - 15:00 Uhr nung berücksichtigt. Warmbadetage Bitte unterstützen Sie uns und unsere Mitarbeiter und ermög- Do/Fr lichen einen ungehinderten Zugang zu den Zählern.

Weitere Informationen über evtl. geänderte Öff nungszeiten unter: stadtwerke-langenzenn.de oder Tel. 09101|703-500 Mitteilungen der Stadt Langenzenn Nr. 17 / 25.10.2019 - Seite 20

Stadtwerke warnen vor unseriösen Energiehändlern Die Stadtwerke Langenzenn haben mehrfach von besorgten Kunden Hinweise auf unseriöses Vorgehen beim vermeintli- chen Abschluss von Stromversorgungsverträgen fremder Ener- giehändlers erhalten. Die Kunden sind zu Hause angerufen Ablesen von Zwischenzählern bzw. besucht worden. Diese unerwünschten Telefonanrufe sind ohne Ihre Einwilligung unzulässig. (betrifft die Außenorte Burggrafenhof, GE V (Mühlsteig), Stin- zendorf, Keidenzell, Hammerschmiede, Klaushof, Hardhof, Bei der Bundesnetzagentur können Sie sich direkt mit einem Horbach, Laubendorf, Lohe und Heinersdorf) entsprechenden Formular über diese Vorgehensweise be- schweren. Dieses Beschwerdeformular finden Sie unter www. Die Besitzer von Zwischenzählern für Garten und Landwirt- bundesnetzagentur.de. schaft werden gebeten, diese abzulesen und den Stand bei den Stadtwerken, Friedrich-Ebert-Str. 7, Zimmer H 0.01 und H 0.02 Kein Telefonmarketing Tel.: 09101/ 703-500 Die Stadtwerke Langenzenn weisen ausdrücklich darauf hin, per E-Mail: [email protected] dass sie ihren Kunden keine neuen Tarife oder Verträge per Telefon bzw. Vertreterbesuch anbieten. Die Kunden der Stadt- bis spätestens 14. Dezember 2019 werke Langenzenn würden immer schriftlich bzw. in der Pres- zu melden. se über Tarifänderungen informiert. Sollten Kunden irrtümlich einen Vertrag abgeschlossen haben, so besteht innerhalb 14 Damit das Verhältnis von Haupt- und Zwischenzähler stimmt, Tagen ein Widerrufsrecht. möchten wir Sie bitten, den Stand der Zwischenzähler am gleichen Tag abzulesen, an dem die Dillenberggruppe Ihren Mitarbeiter der Stadtwerke führen zudem stets einen Hauptzähler abliest. Dienstausweis bei sich. Falls Sie sich nicht sicher sein sollten, ob wirklich ein Mitarbeiter der Stadtwerke Langenzenn vor Ihrer Bitte kontrollieren Sie im Zuge dessen das Eichjahr Ihrer Zwi- Tür steht, lassen Sie sich den Dienstausweis zeigen oder rufen, schenzähler. Zähler, deren Eichung abgelaufen ist, können in falls Zweifel an der Echtheit des Ausweises bestehen, bei den der Abrechnung leider nicht berücksichtigt werden Stadtwerken unter der Telefonnummer 09101/703-500 an. Bitte beachten Sie: Bei Nichtabgabe des Zählerstandes sind wir gezwungen den Verbrauch zu schätzen. Wir danken im Voraus. STADTWERKE LANGENZENN Wasserhärte Versorgungsgebiet Stadtwerke Ablesen von Garten- und Zwischenzählern Langenzenn Da das Ablesen der Garten- und Zwischenzähler jedes Jahr mit Schwierigkeiten verbunden ist (abgesperrte Gärten, ausgebau- Gemäß dem Gesetz über die Umweltverträglichkeit von te Wasserzähler usw.) bitten wir die Besitzer von Gartenzäh- Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittel- lern in Langenzenn und Kirchfembach, diese selbst abzulesen gesetzes -WRMG) am 5. Mai 2007 informieren wir Sie hiermit und den Stand bei den über den Härtebereich des Trinkwassers im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Langenzenn. Stadtwerken, Friedrich-Ebert-Str. 7, Zimmer H 0.01 und H 0.02 Das von den Stadtwerken Langenzenn gelieferte Trinkwasser Tel.: 09101/703-500 liegt überwiegend im „harten“ Bereich. Lediglich in Erlachs- per E-Mail: [email protected] kirchen und Teilen von Kirchfembach bewegen sich die Ana- lysewerte mit einer durchschnittlichen Gesamthärte von 2,3 bis spätestens 14. Dezember 2019 Millimol Calciumcarbonat je Liter im „mittleren“ Härtebereich (die genauen Versorgungszonen erhalten Sie auf Nachfrage zu melden. bei den Stadtwerken). Wir möchten bemerken, dass es sich hierbei sowohl um die Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat Gartenzwischenzähler als auch um die Wasserzähler, welche je Liter (entspricht 8,4 Grad deutscher sich in Grundstücken befinden die keinen Kanalanschluss ha- Härte - °dH) ben, handelt. Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Li- Bitte kontrollieren Sie im Zuge dessen das Eichjahr Ihrer Zähler. ter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Zähler, deren Eichung abgelaufen ist, können in der Abrech- nung leider nicht berücksichtigt werden. Härtebereich hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) Bei Nichtabgabe des Zählerstandes sehen wir uns leider ge- zwungen, den Verbrauch zu schätzen. Die Stadtwerke Langenzenn weisen darauf hin, dass bei der Dosierung von Waschmitteln, die Einstellung von Enthärtungs- Wir danken im Voraus. anlagen und Geschirrspülern die Härtegrade des Wassers zu Ihre STADTWERKE berücksichtigen sind. Bei Fragen zur Wasserhärte stehen die Stadtwerke Langen- zenn gerne zur Verfügung. Seite 21 - Nr. 17 / 25.10.2019 Mitteilungen der Stadt Langenzenn

Text und Bilder Christina Bauer, Jasmin Lößlein, Katja Krause, FF Langenzenn

Neues aus dem Kulturhofcafé

Das Kulturhofcafé Langenzenn hat ab November 2019 auch am Samstag von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr geöffnet. LANGENZENN aktuell Nr. 17 / 25.10.2019 - Seite 22

Die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Langenzenn

sucht eine/n Messner / in ( m/w/d)

zur Begleitung der Gottesdienste und kirchlichen Veranstal- tungen und Pflege der Kirche und kirchlichen Räume für 15 oder 10 Wochenstunden oder auf 450,– Euro Basis ab dem 1.12.2019 Bezahlung nach Tarif (mit Sonderleistungen) TVL

Bewerbungen bis zum 10.11.2019 bitte an: Evang.- Luth. Pfarramt Langenzenn z. Hd. Herrn Dekan Schuster Prinzregentenplatz 2

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen Bürokauffrau/-mann (Teilzeit /25 Stunden) Das sollten Sie mitbringen: • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung • Sehr gutes Deutsch in Wort & Schrift • Englischkenntnisse sind von Vorteil • Fundiertes Wissen in EDV & MS-Office-Programmen • Teamfähigkeit, selbständiges Arbeiten und Flexibilität • Organisationstalent Ihr Aufgabengebiet: • Allgemeine Bürotätigkeiten • Auftragsbearbeitung • Grundkenntnisse in Buchhaltung sind von Vorteil Was bieten wir: • Arbeiten in einem kollegialen Team • Interessante & abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem mittelständischen Unternehmen im Bereich Sondermaschinenbau • Wiedereinsteiger/innen sind Willkommen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen! Käppner GmbH Automations– und Verpackungssyteme Tel.: 0911 975834-0 Reitweg 1 [email protected] 90587 Veitsbronn www.kaeppner-automation.de

Am 03. Oktober 2019 verbesserte Eva Nohl (TSV 1894 Langenzenn) ihren eigenen Weltrekord im Hammer- wurf (W 70) von 38,84 m, aufgestellt bei der Deutschen Seni- oren-Leichtathletik-Meisterschaft am 12.07.2019 in Leinefelde- Worbis, im Rahmen des Werferpokals im Rasenkraftsport beim SC Preussen Erlangen e.V. in Effeltrich auf 39,24 m. Damit verbesserte sie auch gleichzeitig ihren eigenen Deut- schen Rekord von 39,15 m, welchen sie bei der Deutschen Se- nioren-Leichtathletik-Meisterschaft am 12. Juni 2018 in Mön- chengladbach erreichte. Herzlichen Glückwunsch zu dieser außergewöhnlichen Leis- tung. Seite 23 - Nr. 17 / 25.10.2019 LANGENZENN aktuell Coaching Power im Herzen von Langenzenn

In der Rosenstraße 1 in Langenzenn sind wir seit 1. Oktober 2019 gemeinsam für Sie da. Unser Coaching Angebot mit „Manuela Boni Psychologischer Beratung & Coaching“ und „Hypnose Claudia Reichenbacher“ deckt einen großen Bereich des täglichen Lebens mit seinen Anforderungen ab. Unsere Räumlichkeiten haben wir mit viel Liebe zum Detail für Sie gestaltet, damit Sie sich bei uns, in einer geschützten Atmosphäre, rundum wohlfühlen können. Unser gemeinsames Ziel ist es, eine Verbesserung Ihrer Lebens- qualität zu erreichen und Sie ein Stück Ihres Lebensweges be- gleiten und unterstützen zu dürfen.

Manuela Boni und Claudia Reichenbacher

Manuela Boni Psychologische Beratung & Coaching Die psychologische Beratung hat NICHTS mit einer Psycho- Therapie zu tun. Ich kann psychisch gesunde Menschen, bei ihren ganz alltäglichen Problemen und Sorgen, die uns alle begleiten, unterstützen: Konflikte mit dem Partner oder mit den Kindern, im beruflichen Bereich, mit Arbeitskollegen oder mit Vorgesetzten. Manchmal fühlen wir uns vom Alltag richtig überrollt und wissen nicht, was wir eigentlich zuerst machen sollen. Auch die ständigen Veränderungen, die uns im Leben immer wieder aufs Neue aufsuchen, wie z.B. Geburt eines Kin- des, Trennung vom Partner, Schulwechsel der Kinder, Arbeits- losigkeit, um nur ein paar zu nennen, machen uns das Leben oft schwer. Genau in solchen Situationen kann es hilfreich sein, sich einer Hypnose Claudia Reichenbacher neutralen Person anzuvertrauen. Oft reicht es auch schon, sich Hypnose ist eine intensive Möglichkeit mit Ihrem Unterbe- den ganzen Frust von der Seele zu reden, um wieder einen wusstsein in Kontakt zu treten und die gewünschten Ände- klaren Blick zu bekommen. rungen in Ihrem Leben zu bewirken. Sie sind während einer Gerade in unserer heutigen Zeit, die geprägt ist durch immer Hypnosesitzung NICHT willenlos, Sie wissen jederzeit was Sie größere Arbeitsverdichtung und zunehmenden Zeitdruck, ist sagen und haben die Kontrolle über Ihren Körper. die Burnout-Prävention besonders wichtig. „Gesund bleiben“ Wie kann Hypnose Ihnen helfen? Wir werden auf unserem Le- sollte hier an erster Stelle stehen. bensweg von Geburt an geprägt und werden dann zu dem Sehr gerne würde ich diese Person für Sie sein, die wertschät- Menschen, der wir heute sind. Manche Eigenschaften und Ver- zend, neutral und absolut wertfrei ein offenes Ohr für Sie hat haltensweisen sind genetisch bedingt und somit nicht änder- und Sie dabei unterstützt wieder gestärkt den Alltag zu meis- bar. Doch viele sind es. Glaubenssätze aus der Kindheit oder tern. aus einer späteren Lebenszeit sind oft noch aktiv und steuern unbewusst unser heutiges Verhalten. Manchmal blockieren sie Ihre Manuela Boni uns bei unseren Zielen, hemmen uns bei unseren Entscheidun- Kontakt und weitere Informationen: gen. Schlicht und einfach gesagt, wir leben unbewusst die al- Tel: 0173/3671018 ten Programme aus, ohne es zu merken. Das Ergebnis ist, dass [email protected] wir oft nicht wissen, warum es in unserem Leben nicht vor- wärts geht, warum gewünschte Änderungen nicht stattfinden www.manuela-boni.de können. Wir sind blockiert unser Leben nach unseren heutigen Wünschen zu leben. Egal was Ihre Ziele und Wünsche sind, welche beruflichen oder persönlichen Blockaden Sie lösen wol- len, fangen Sie bei sich selber an, bei Ihrem Inneren. Denn hier sind Ihre Ressourcen und Stärken, die es zu aktivieren gilt. Ich freue mich, wenn ich Sie bei Ihrer inneren Reise und Selbst- erfahrung begleiten darf.

Ihre Claudia Reichenbacher

Kontakt und weitere Informationen: Tel: 0157/80268294 [email protected] www.reichenbacher.info LANGENZENN aktuell Nr. 17 / 25.10.2019 - Seite 24 Wanderfreunde „Alte Feste “ Jubiläumswandertage DVV - Internationaler Volkswandertag in Langenzenn Veranstalter: Wanderfreunde „Alte Veste“ Zirndorf Wann: Freitag, 01. November 2019 Start und Ziel: Stadthalle Langenzenn, Pfaffenleite 16 Startzeiten: 07.00 - 14.00 Uhr Zielschluss: 17.00 Uhr. Bei Absolvierung der 20 km Strecke gilt eine Startzeit von 07.00-10.00 Uhr Strecken: ca. 5 km, 10 km und 20 km Info.: Herr Alfred Müller, T.: 09103-1812. Voranmeldung: Einzel- und Gruppenmeldungen bis spätestens 30.10.2019 durch Einzahlung der Startgebühr (2,-€ ) auf das Konto: Raiffeisenbank Bibertgrund: IBAN: DE89 7606 9669 0000 3958 54, BIC: GENODEF1ZIR, oder am Start unter Angabe von Name und Adresse. Bei Grup- penmeldungen ist gleichzeitig eine Auflistung von Namen, Einladung zum Volkstanzabend Adressen und Streckenlängen schriftlich zu senden an: Herrn Alfred Müller, Hackerstr. 4, 90556 Cadolzburg. Die Volkstanzgruppe Puschendorf - Kirchfembach lädt Sie recht herzlich am Samstag, den 16. November 2019 zum diesjährigen Volkstanzabend in das Gasthaus Schmotzer, in 90617 Puschendorf, Dorfstraße 19 ein. Gegen 20.00 Uhr eröffnen die Fränkischen Straßenmusi- Dunkle Tage kanten das Tanzparkett. Eintritt: 7,50 € Weitere Auskünfte sowie Tischreservierungen Schwungvoll in den November mit bei Rudolf Körber. Tel. 09101-990392. - Mary Poppins - ABBA - Melodien zum Verlieben - u.v.a. Lassen Sie sich überraschen und kommen Sie am Sonntag, den 3. November 2019 um 17.00 Uhr in den Saal „Grauer Wolf“ Die Liedertafel 1839 Langenzenn unter der Leitung von Angelika Werner und am Klavier Friederike Merz freut sich auf Sie und wünscht allen einen unterhaltsamen und bunten musikalischen Spätnachmittag.

Fit und gesund über den Winter mit dem Kursangebot beim TSV Ab Anfang November in der Sporthalle des TSV, Sportplatzstr. 15 Sanft: Präv. Gesundheitstraining am Dienstag vormittags von 10-11 Uhr oder abends von 18-19 Uhr, Kursgebühr 69,-- Euro oder Sportlich: BodyShape ebenfalls am Dienstag von 11-12 Uhr oder abends von 17-18 Uhr, Kursgebühr 55,– Euro Beide Kurse werden von Edeltraud Koppe geleitet, tel. 0178-5268888 oder Schonend: Yoga in Verbindung mit Ernährungstipps und Vorschlägen für Körper und Geist Mit Sandhya Gupta, Kursgebühr 70,– Euro je Kurs 10 Einheiten, Anmeldung unter geschaeftsstelle@tsv- langenzen.de Seite 25 - Nr. 17 / 25.10.2019 LANGENZENN aktuell

Speisegaststätte Biergarten geöffnet!

Inh.: Peter Brunmayr • Tel. 0911 - 97 64 23 31 Würzburger Str. 650 • Fürth-Burgfarrnbach www.auf-der-hut-burgfarrnbach.de Gutbürgerliche Fränkische Küche Schweinebraten, Schäufele, Sauerbraten, Bratwürste, Schnitzel aus der Pfanne, u.v.m. siehe unsere Speisenkarte. Jeden Mittwoch Schaschlik mit Soße – natürlich hausgemacht und ohne Konservierungsmittel. Karpfen und Karpfenfi let fürs Wochenende und Heiligabend bitte vorbestellen. Lieferservice ab € 20,– Bestellwert (Nicht an den Weihnachtsfeiertagen) Bitte vormerken: Fisch- & Ganspartie am 9.11.2019 Ab sofort wieder im Programm: Handgemachte Elisenlebkuchen, schokoliert, glasiert, natur und gemischt, Dominosteine, Kokosmakronen und Früchtebrot von der Nürnberger Lebküchnerei Woitinek Für Ihre Feierlichkeiten wie Kommunion, Konfi rmation, Hochzeit, Geburtstag, Taufe, u.s.w. steht unser Saal mit 100 Plätzen jederzeit zur Verfügung. Wir haben täglich von 10.00 bis 01.00 Uhr geöffnet. Durchgehend warme Küche Ganzjährig geöffnet! – Kein Ruhetag! Radfahrer, Biker, Vereine herzlich willkommen.

Michael Melchior Schlosserei & Metallbaumeister Metallbau Meiersberger Straße 19a Tore und Zaunanlagen 90579 Langenzenn Geländer, Vordächer, Tel.: 09102-99 68 23 Treppen, Balkone Fax: 09102-99 33 81 Montage, Reparatur von Mobil: 0174-9007768 Garagentoren u. Antrieben LANGENZENN aktuell Nr. 17 / 25.10.2019 - Seite 26

D für die Zuneigung und Freundschaft in seinem Leben, A für die Begleitung auf seinem letzten Weg, N für jedes Gebet vor und nach seinem Tod, für tröstende Worte, K geschrieben oder gesprochen, für Blumen und E Geldspenden.

Besonderen Dank dem AWO- Heim Langenzenn, Frau Pfarrerin Heilmeier, dem ev. Posaunenchor und dem Bestattungsinstitut Vogel. Hans Wiegel Familien Wiegel, Götzinger  27.09.2019 und Zühlke

Vielen Dank

Es ist schwer, einen geliebten Menschen so unerwartet zu verlieren, aber es ist tröstend Die Jägerschaft Fürth zu erfahren, wieviel Liebe, lädt zum Jägermarkt Zuneigung und Freundschaft ihm entgegengebracht wurde. nach Rütteldorf am 17. November 2019 Vielen Dank für von 10.00-18.00 Uhr die liebevollen Umarmungen, tröstenden Worte und vielen mit Jagdhornbläserbegleitung beteiligt sind außerdem Imker Fischer und LBV. Es kann Wildfleisch z.T. Frisch vom Schuss oder Anteilnahmen. gefroren erworben werden. Besonderer Dank gilt Pfarrer i.V. Jagdvorstand Stinzendorf Wolfram, dem Palliativ-Care Team Fürth und dem Einladung Bestattungsinstitut Vogel. Hans Ziegler zur Jahresmitgliederversammlung  29.09.2019 In lieber Erinnerung des Vereins der Eltern, Freunde und Förderer des Erni Ziegler mit Familien Wolfgang-Borchert-Gymnasiums Langenzenn e.V. am Montag, den 25. November 2019 um 19.00 Uhr im Raum E03 des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums In liebevoller Erinnerung zum 10. Todestag Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands 2. Bericht des Kassiers 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstands und des Beirats 5. Satzungsänderung 6. Sonstiges Vorstand und Beirat freuen sich auf Ihr Kommen. gez. S. Hohm, 1. Vorsitzende Erwin Koch VdK Ortsverband Langenzenn  16.10.2009 Donnerstag, 7. November 2019 Du fehlst uns Seniorennachmittag ab 14.00 Uhr im Schwedentisch Deine Renate, Dein Alexander mit Rebekka, Jonas, Vanessa und Lilli, Deine Manuela mit Sabine Seite 27 - Nr. 17 / 25.10.2019 LANGENZENN aktuell

· Fassaden und Dächer aus Metall · Kamin- und Erkerverblechungen · PREFA Dach- und Fassadensysteme · Dachrinnen und vieles mehr

Mühlsteig 63 · 90579 Langenzenn Telefon: 09101 / 990 820 · E-Mail: [email protected] www.flaschnerei-kress.de LANGENZENN aktuell Nr. 17 / 25.10.2019 - Seite 28

Einführung von Gemeindereferentin Dorothea Ulm in der LKG Langenzenn Gemeindereferentin Dorothea Ulm wurde im Rahmen eines besonderen Gottesdienstes am Sonntag, 13.10.19 im voll be- setzten Saal der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Pilgerstraße 3, Langenzenn in ihren Dienst eingeführt. Bürgermeister Habel lobte in seinem Grußwort die Beziehun- gen von Frau Ulm zu Langenzenn, ihre persönlichen Vorzüge und überreichte neben den guten Wünschen auch ein Ge- schenk der Stadt Langenzenn. Pfarrer Wolfram würdigte in seinem Grußwort die Gnade Got- tes, die sich durch die Geschichte Langenzenns zieht und be- tonte die christlichen Werte, die in der LKG gelebt werden. Inspektor und Regionalleiter Andreas Theiß vom Hensoltshö- her Gemeinschaftsverband predigte über Apostelge- schichte 10, in welcher Gott die Ruhe des Petrus stört, ihn Herzlichen Dank neu ausrichten und verän- dern möchte. Sein Ziel ist es, Es schmerzt sehr, Menschen für den lebendigen einen lieben Menschen unerwartet zu verlieren, Glauben an Jesus Christus zu aber es tröstet, wieviel Liebe, Zuneigung und Freundschaft gewinnen. All das sind auch die Ziele der LKG. ihm entgegengebracht wurde. Prediger Theiß nahm mit zwei Gemeindemitgliedern die Ein- Wir danken allen, die mit uns Abschied nahmen segnung von Dorothea Ulm und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise ausdrückten. für Ihren Dienst vor. Auch die Hermann Gemeinde der LKG bestätig- te die freundliche Aufnahme Leier von Dorothea Ulm mit einem im September 2019 Sigrid Leier mit Familie lauten “Ja”. Anschließend gab es lockere Gespräche und einen geselli- gen Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Kuchen. Die Landeskirchliche Gemein- schaft besteht aus Christen innerhalb der evangelischen Landeskirche. Sie lädt Jung und Alt ein zu ihren Veran- staltungen (Gemeinschafts- stunden, EC-Jugendstunden, Hauskreis, Bibelgesprächs- kreis, Frauenstunde, Kin- derbibeltreff, Mädelstreff). Näheres auf der Homepage www.lkg-langenzenn.de. Seite 29 - Nr. 17 / 25.10.2019 LANGENZENN aktuell

Wir beraten, planen und montieren für Sie: Der Messer- und Scherenschleifer Innovative u. energiesparende Heiztechniken steht für Sie vom 14.11 bis 19.11.2019  Pelletheizung / Wärmepumpen täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr direkt  Solaranlagen / Photovoltaik am Prinzregentenplatz in Langenzenn  Bäder und sanitäre Ausstattung  Kundendienst / Notdienst

ACHIM KREUZER - Heizungsbau und Sanitär Messer- u. Scherenschleifer - Tel. 0157-39481654 Falkenstraße 7 · 90579 Langenzenn Bitte nichts an der Haustüre abgeben ! Tel. 09101-90 15 00 · Mobil 0171-8 88 27 71 LANGENZENN aktuell Nr. 17 / 25.10.2019 - Seite 30 Gruppen u. Kreise der Evang.-Luth. Kirchengem. Lgz. Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Langenzenn Prinzregentenplatz · 90579 Langenzenn · Tel. 09101-2025 Breslauer Str. 2 e-mail: [email protected] 90579 Langenzenn home-page: www.kirche-langenzenn.de Tel. 09101-990338 Kirchenmusik Fax 09101-905080 Mo 19.45 Uhr Posaunenchor Hr. Lieret Tel. 6922 E-Mail: st-marien.langenzenn@ Di 19.30 Uhr Kantorei Hr. Simon Tel. 7380 erzbistum-bamberg.de Mi 19.30 Uhr Vokalensemble Hr. Simon Tel. 7380 www.st-marien-langenzenn.de St. Marien Kindergruppen Langenzenn Di 09.30 Uhr Mini-Club für Kinder von 0-3 Jahren Öffnungszeiten des Pfarrbüros Fr. Wolfram Tel. 9059594 Mo 09.00-15:30 Uhr Do 09.30 Uhr Mini-Club für Kinder von 0-3 Jahren Fr 09.00-12.00 Uhr Fr. Wolfram Tel. 9059594 Bläserkreis Fr 09.30 Uhr Mini-Club für Kinder von 0-3 Jahren Di 19.30 Uhr, Kontakt: Pfarrbüro, Tel. 09101-99 03 38 Fr. Wolfram Tel. 9059594 Cantategruppe Erwachsenenbildung Ltg. Andreas Sauer, Tel. 09101-81 12 Di 14.00 Uhr Seniorenkreis Fr. Schwab Tel. 8261 Seniorenkreis Fr. Wündrich Tel. 2178 Ltg. Frau Fahn, Tel. 09101-10 45, Fr. Popp Tel. 8695 Tanzkreis Fr. Landauer Tel. 2927 Do 14.00 Uhr, Ltg. Frau Roth, Pfarrsaal, Kontakt und Anmeldung bei Mi 09.00 Uhr Frauenfrühstücks- Fr. Steyer Tel. 9524 Frau Schaller, Tel. 09101-13 73 oder im Pfarrbüro. treffen Fr. Bannert Tel. 6108 Frauengruppe „Zeit für mich“ Do 14.00 Uhr ökum. Tanzkreis im Kontakt: U. Heuberger, Tel. 0911-79 48 46 kath. Gemeindesaal Fr. Schaller Tel. 1373 Do 20.00 Uhr Frauenkreis Fr. Keller Tel. 7296 Jugendgruppen / Ministranten Fr. Weber Tel. 2844 Kontakt: Eva Schramm und Anna Keller Fr 14.30 Uhr Öffentl. Bibelkreis im AWO-Heim, Nbg.str. 39, 1.OG Gottesdienste und Veranstaltungen 16.30 Uhr Trauergr. Lichtpunkt Fr. Stadlinger Tel. 0160-8310482 Werktagsmesse: Fr um 08.00 Uhr (Malcherczyk) 20.00 Uhr Frauengr. AMICA Fr. Schmidt Tel. 2912 27. Oktober - Sonntag Fr. Fehrmann Tel. 2529 10.30 Uhr Hl. Messe (Pathalil) Infos zu den Hauskreisen bei Fam. Wolfram unter Tel. 1467 01. November - Freitag Neue Gruppenmitglieder sind immer herzlich willkommen! 09.00 Uhr Hl. Messe (Hermany) Offener Treff für psychisch belastete Menschen, Besprechungszimmer 14.00 Uhr Friedhofsgang - Stadtfriedhof (Hafner) Do 16.30 Uhr Fr. Klement, Tel. 0911-975 66 70 15.00 Uhr Friedhofsgang - Waldfriedhof (Hafner) Gottesdienste – Ev.-Luth. Kirchengemeinde Langenzenn/Roßendorf/ 03. November - Sonntag Keidenzell/Laubendorf für die Zeit vom 25.10.2019 bis 13.11.2019 09.00 Uhr Hl. Messe (Hermany) 25. Oktober Freitag 10. November - Sonntag 18.00 Uhr Langenzenn, Geschichtennacht im Kloster, 09.00 Uhr Hl. Messe (Pathalil) Gemeindezentrum (Diakonin Sträßner) 13. November - Mittwoch 27. Oktober Sonntag 18.00 Uhr Rosenkranz 10.00 Uhr Langenzenn, Fränkischer Gottesdienst (Dekan Schuster) 17. November - Sonntag 10.00 Uhr Langenzenn, Kindergottesdienst, Kapitelsaal (KiGo-Team) 09.00 Uhr Hl. Messe (Hermany) 31. Oktober Donnerstag Firmung 2020 in Langenzenn: Kathol. Jugendliche aus Langenzenn, die 18.00 Uhr Langenzenn, Jugendandacht, Kapitelsaal zur Zeit die 8. Klasse besuchen und noch nicht das Sakrament empfan- (Diakonin Stäßner) gen haben, können sich auf Wunsch bis zum Freitag, 22.11.19 im Kathol. 03. Nov. Sonntag Pfarramt zum Firmkurs 2020 anmelden (Tel. 990338 oder: st-marien. 09.00 Uhr Laubendorf, Gottesdienst (Pfarrer Wolfram) [email protected]). Der Firmkurs beginnt mit einem 09.00 Uhr Roßendorf, Gottesdienst zum Reformationsfest Gottesdienst am 11.01.20. Die Firmung selber wird voraussichtl. im Juni oder Juli stattfinden.Ein Infoabend findet am Donnerstag, den 05.12.19 (Pfarrer i.R. Peter Seidel) um 19.00 Uhr im Pfarrsaal der Kathol. Pfarrei St. Marien, Breslauer Str. 10.00 Uhr Langenzenn, Gottesdienst mit anschl. Kirchkaffee 1, Langenzenn statt. (Pfarrer Wolfram) 10.15 Uhr Keidenzell, Gottesdienst zum Reformationsfest Landeskirchliche Gemeinschaft und Jugendverband - EC (Pfarrer i.R. Peter Seidel) Pilgerstraße 3 - 90579 Langenzenn 08. Nov. Freitag www.LKG-Langenzenn.de, www.facebook.de/EC-Langenzenn 17.00 Uhr Langenzenn, Laternenumzug KiGa „Pusteblume“ Prediger: Werner Mews, Tel. 09101-901745 Gemeindezentrum (Team) 1. Vorsitzender: Jürgen Ammon, Tel. 2333 19.00 Uhr Cadolzburg, Blaulichtgottesdienst, St. Otto Kirche Einladung zu den regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen (Pfarrer Wolfram) Gemeinschaftsstunde 1+3. So. im Monat: 14.30 Uhr, 2+4 So.: 18.30 Uhr 10. Nov. Sonntag Mi. 14.30 Uhr Frauenstunde 10.00 Uhr Langenz., Kindergottesdienst, Kapitelsaal (KiGo-Team) Mi. 19.30 Uhr 14-tägig Bibelgesprächskreis, Jürgen Ammon, Tel. 2333 10.00 Uhr Langenz., Tankstellengottesdienst (Prädikantin Wolfram) Mi. 20.00 Uhr 14-tägig Hauskreis, Harald Zeiler, Tel. 1019 13. Nov. Mittwoch Fr. 14.45 Uhr 14-tägig Kinderbibeltreff, Brigitte Schwarz, Tel. 905334 10.30 Uhr Langenzenn, Seniorenheimgottesdienst im AWO-Heim Fr. 17.00 Uhr Teenie-Gruppe, Alexander Schröter, Tel. 0157-82495719 (Pfarrer Wolfram) Die Kirche ist immer noch eine Baustelle, bitte achten Sie unbedingt Hinweis: Zur Einführung von Pfarrerin Baderschneider am 1. Advent auf Stolperfallen! um 14.00 Uhr in Kitzingen fahren wir mit einem Bus. Anmeldungen sind ab sofort bis 22.11. im Pfarramt oder bei Frau Bogendörfer mög- Kirchenanz. Kirchfembach Evang.-Luth. Pfarramt Tel. 09101-990389 lich. Abfahrtszeiten: Kirchfembach 11.30 Uhr Gottesdienste und Veranstaltungen vom 25.10.19 bis 13.11.19 Pirkach 11.35 Uhr Fr 25.10. 16.00 Uhr Präparandenunterricht, Gemeindehaus Hagenb. Hagenbüchach 11.40 Uhr So 27.10. 10.00 Uhr Gottesdienst in Kirchfembach Bräuersdorf 11.45 Uhr So 03.11. 09.00 Uhr Gottesdienst in Kirchfembach Die Kosten für die Fahrt: 12,- Euro (werden im Bus eingesammelt) Di 05.11. 16.00 Uhr Kindertreff, Gemeindehaus Hagenbüchach Rückfahrt: um 17.30 Uhr Quizmaster Urlaub: Frau Bogendörfer vom 30.10.-04.11.19. Die Vertretungs- Mi 06.11. 16.30 Uhr Präparandenunterricht in Kirchfembach regelung entnehmen Sie bitte dem Anrufbeantworter. 18.30 Uhr Abendgebet in Hagenbüchach Di 12.11. 14.00 Uhr Frauenkreis, Gemeindehaus Hagenbüchach Dienstags um 9.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe im Gemeindehaus Hagenbü. Mi 13.11. 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht, Gemeindeh. Hagenbü. Donnerstags um 19.30 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Hagenbü. Seite 31 - Nr. 17 / 25.10.2019 LANGENZENN aktuell Impressum Kleinanzeigen Herausgeber: 3-Zi.-DG Whg. (2. OG) Lgz., ab Satz Studio Schuh - Verlag 1.1. an NR zu verm., 74 qm, Helmut Schuh Loggia, Kellerabt., Speise, Tannenstraße 22 Carport u. St.-pl., Miete 630,- 90579 Langenzenn € + NK + 2 MM Kt., werktags ab Tel. 09101-2364 18.00 Uhr, WE ganztags, Fax 09101-990397 T.: 0176-84540819. [email protected] Verantwortlich für das Amtsblatt Zu vermieten - Langenzenn, und die Mitteilungen der Stadt 4 Zimmer DG/Whg., 120 qm, Langenzenn: mit Balkon, 780,- € kalt + NK, Stadt Langenzenn 2 MM Kt., Stellplatz, Carport Friedrich-Ebert-Straße 7 inkl. Schuppen für Fahrräder 90579 Langenzenn 45,- € ab 1.1.2020, T.: 09101- Auflage: 6.000 Exemplare 901500 oder 0176-24449364. LANGENZENN aktuell wird im 14-tägigem Rhythmus kostenlos Wer macht Winter- und an alle Haushalte in Langenzenn Schneedienst? Bitte melden und den Ortsteilen verteilt. unter T.: 09101-990309. Mit Falten + Cellulite Geld ver- Mit Namen gekennzeichnete dienen! Wie? Frag uns. Kleine Perle gesucht für Richtig guter Klavierunter- Berichte geben die Meinung des Auszeit, T.: 09101-902054. Privathaushalt Verfassers wieder und nicht die richt, zentral i. Lgz., Gratis- Für unseren sehr gepflegten der Redaktion. probestunde möglich, Reinigungskraft/Küchenhilfe 2-Pers. HH (Lkr. Fürth) suchen Für Satzfehler wird keine Haf- T.: 09101-409271. (m/w/d) wir eine tüchtige Haushalts- tung übernommen. Reinigungskraft für Fr./Sa. und (im Wechsel) hilfe. Es erwartet Sie ein gut Beilagen auf Anfrage! für Firma in Langenzenn sonntags von 7-10 Uhr auf organisierter, gehobener Pri- Für Berichte im redaktionellen auf Mini-Job-Basis gesucht, Stundenbasis gesucht vathaushalt. Gesamt 8 bis 10 Teil von LANGENZENN aktuell ca. 3-4 Stunden / Woche, (Minijob) Stunden (vormittags) auf 450 besteht kein Anspruch auf eine [email protected], Kurzbewerbung bitte an EUR Basis oder Rechnung. Veröffentlichung. Wir werden [email protected] od. jedoch versuchen, soviel wie T.: 09101-2492, Bewerbungen bitte an: möglich zu berücksichtigen. Peter Karl GmbH. T.: 0171-3331216 (ab 18 Uhr) [email protected] Alle Teile sind urheberrechtlich Gasthaus Hagen, Bräuersdorf. geschützt und nicht zur ander- Übernehme Gartenarbeiten weitigen Verwendung freigege- aller Art, Heckenschnitt, sowie Schülertreffen Jahrgang 1941 ben! Nachdruck ist verboten! Bagger-, Pflaster- und Zaun- Am Mittwoch, arbeiten, T.: 0177-7575492. Bitte beachten! den 30. Oktober 2019 Musik für Ihr Fest treffen wir uns wieder Redaktionsschluss um 14.00 Uhr für „LANGENZENN aktuell“ www.udo-woehrle.de T.: 09101-902585. im Café „Siebener“ Nr. 18 - 2019 ist Mittwoch, in Horbach. 6. November 2019 Fliesen Ehemann Herzliche Einladung Langenzenn an alle Kameradinnen und Verteilung am Freitag, Verlegung und Beratung Kameraden. 15. November 2019 T.: 09101-7448. & Kleinanzeigen-Auftrag für Ausgabe:

Bitte unbedingt deutlich schreiben! Die Zeilenvorgabe rechts ist für die Zeichenanzahl pro Zeile verbindlich! Kommas, Punkte usw. sind jeweils ein Zeichen. Jede Zeile kostet 2,80 € zuzügl. 19% Mwst. = 3,33 € Diese Anzeige soll unter Chiffre erscheinen. Chiffre-Gebühr 5,– € + 19% Mwst. = 5,95 € Durch die notwendige Umstellung auf SEPA Zahlungsverkehr sind wir gezwungen, für jede Kleinanzeige eine Rechnung an Sie zu senden. Wenn Sie die Anzeige bei der Redaktion abge- ben, können Sie eine Erklärung mit Mandatsnummer unter- schreiben. Dann können wir auch eine Lastschrift durchführen.

Name Vorname

Straße - Hausnummer PLZ Ort Tannenstraße 22 · 90579 Langenzenn

Telefon-Nr. (für eventuelle Rückfragen)

Bitte an der gestrichelten Linie abschneiden, in ein Kuvert mit Fenster stecken und an uns senden, oder direkt bei uns abgeben. Unsere Angebote sind gültig von: Montag 28.10.2019 bis Paket- Getränke Insel Bogner Samstag 16.11.2019 Getränke Insel Annahme-Station Bei uns in der Getränke-Insel: Wir führen über 300 regionale Bierspezialitäten! Ihre Lotto-Annahmestelle! Gute Parkmöglichkeiten KNÜLLER! Ð vor dem Markt! Coca Cola, Fanta, Sprite 99 P Mezzo Mix Getränkeabholmarkt 12 x 1 Ltr.; (1 Liter = 0,75 Ð); 3,30 Ð Pfand; statt 12,49 Ð 8, & Lieferservice zu Ihnen nach Hause Förstina Fruchtschorlen KNÜLLER! 99 Ð oder in die Firma. alle Sorten zu einem Preis 12 x 0,75 Ltr. PET; (1 Liter = 0,78 Ð); 3,30 Ð Pfand; statt 8,99 Ð 6, Coburger Butterkäse Ð Residenz Quelle KNÜLLER! Ð 50 % i. Tr. 79 Mineralwasser, alle Sorten zu einem Preis 39 je 100 g statt 0,99 Ð 0, 12 x 0,7 Ltr. Glas; (1 Liter = 0,40 Ð); 3,30 Ð Pfand statt 4,49 Ð 3, Frischwurst Aufschnitt Ð Pyraser Bierspezialitäten Ð 5-fach sortiert 79 alle Sorten zu einem Preis 49 je 100 g statt 0,99 Ð 0, 20 x 0,5 Ltr.; (1 Liter = 1,35 Ð); 3,10 Ð Pfand statt 14,49 Ð13, Barilla Pasta Teigwaren aus Hartweizengrieß Ð Jesuiten Fruchtschorlen Ð alle Sorten 99 alle Sorten zu einem Preis 99 je 500 g Packung; (1000 g = 1,98 Ð) statt 1,59 Ð 0, 20 x 0,5 Ltr.; (1 Liter = 1,00 Ð); 3,10 Ð Pfand statt 10,99 Ð 9, Jakobs Kaffee Krönung KNÜLLER! Ð Frankenbrunnen Mineralwasser Ð alle Sorten zu einem Preis 77 „Individual” in der Formfl asche 99 je 500 g Packung; (1000 g = 7,54 Ð) statt 5,99 Ð 3, 12 x 0,75 Ltr. Glas; (1 Liter = 0,55 Ð); 3,30 Ð Pfand statt 5,99 Ð 4, Havana Club 3 AÑOS KNÜLLER! Ð Rhön Sprudel Mineralwasser Ð „El Ron de Cuba”, 40 % Vol. 99 „Individual” in der Formfl asche 55 je 0,7 Ltr. Flasche; (1 Liter = 15,70 Ð) statt 14,99 Ð , 12 x 0,75 Ltr. Glas; (1 Liter = 0,62 Ð); 3,30 Ð Pfand statt 6,49 Ð , 10 5 Angebot nur in haushaltsüblichen Mengen solangeVorrat Für reicht. Zugabeartikel Irrtum und übernehmen Druckfehler wir vorbehalten. keine Haftung! 90579 Langenzenn · Schießhausplatz 2 · Telefon: 09101/9 05 74 60 · Telefax: 09101/9 05 74 61 · E-mail: [email protected] Durchgehend geöffnet von: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr · Samstag von 7.00 Uhr bis 14.30 Uhr

DieWerbe-Agentur Werbeagentur • Druckberatung in Langenzenn WirEntwurf gestalten • Gestaltung auch Ihre • Repro Drucksachen • Litho DruckserviceDruckservice •• DruckeDrucke bis bis DIN DIN A0+ A0+ aatztz tudio tudio -Verlag chuh e-mail: chuh [email protected] Telefone-mail: [email protected] 0 91 01-2364 SSS Telefon Fax -99 0 91 0397 01-2364 SSS Fax -990397