Amtsblatt 1 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013) Fotos: Ortswehr Freyburg () Ortswehr Freyburg Fotos: Amtsblatt 2 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013) ☎ IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN

Sprechzeiten und Telefonnummern der Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal Notrufe Stadt Freyburg (Unstrut) nach Vereinbarung Polizei ...... 1 10 03 44 64 / 3 00-10 Feuerwehr ...... 1 12 Rettungsdienst ...... 1 12 Gemeinde Balgstädt dienstags ...... 17.00-18.00 Uhr 03 44 64 / 2 80 30 Gemeinde dienstags ...... 15.00-18.00 Uhr Wichtige Telefonnummern 03 44 62 / 2 04 89 donnerstags...... 15.00-16.00 Uhr Polizeistation Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 35 58 90 Gemeinde dienstags ...... 18.30-19.00 Uhr Polizeistation (Unstrut) ...... 03 44 61 / 6 90 01 71 / 1 76 90 10 Kreisstelle für Brand- und Gemeinde dienstags 15.00-17.30 Uhr Katastrophenschutz, Rettungswesen ...... 0 34 45 / 7 52 90 03 44 61 / 5 52 36 sowie nach Vereinbarung Kreiskrankenhaus Saale-Unstrut Naumburg ...... 0 34 45 / 72-0 Stadt Laucha an der Unstrut 1. u. 3. Dienstag im Monat.. 16.00-18.00 Uhr Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut GmbH ...... 03 44 64 / 6 61-0 03 44 62 / 7 00 11, envia Mitteldeutsche Energie AG Bereitschaft Bauhof Montag – Freitag ...... 0 34 45 / 75 10 01 74 / 2 13 81 29 Entstörertelefon ...... 0 18 02 / 30 50 70 OT Kirchscheidungen, 2. Dienstag im Monat...... 16.00-18.00 Uhr Abwasserzweckverband „Untere Unstrut“ ...... 03 44 64 / 3 55 60 Dorfgemeinschaftshaus, Lindenstraße 37 01 71 /4 45 58 97 OT Burgscheidungen, 4. Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr Abwasserzweckverband Unstrut-Finne ...... 03 44 61 / 3 54 61 Gemeindebüro, Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Schlossbergstraße 54 sowie nach Vereinbarung Gewerbegebiet Görschen ...... 03 44 45 / 22 3-0 Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt ...... 0 34 45 / 2 80 Stadt Nebra (Unstrut) dienstags ...... 16.00-18.00 Uhr 03 44 61 / 2 21 01 o. 2 20 16 donnerstags...... 14.00-16.00 Uhr Verbandsgemeinde Unstruttal Sitz Freyburg (Unstrut) Außenstelle Laucha an der Unstrut Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Markt 1, 06636 Laucha an der Unstrut sowie Außenstellen Laucha an der Unstrut und Nebra (Unstrut) Faxnummer ...... 03 44 62 / 2 02 02 Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Telefonverzeichnis donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Außenstelle Laucha ...... 03 44 62 / 7 00-0 freitags 09:00-12:00 Uhr Einwohnermeldeamt ...... 03 44 62 / 7 00-17 Telefonverzeichnis Sprechz.: Di 10:00-12:00/14:00-17:00 Uhr VerbGem Unstruttal ...... 03 44 64 / 3 00-0 Kultur ...... 03 44 62 / 7 00-18 Fax Freyburg ...... 03 44 64 / 3 00-60 Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten ...... 01 77 / 3 39 06 25 Schiedsstelle Verbandsgemeindebürgermeisterin ...... 03 44 64 / 3 00-20 Markt 1 Hauptamt ...... 03 44 64 / 3 00-20 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00-18:00 Uhr Poststelle ...... 03 44 64 / 3 00-20 Ordnungsamt ...... 03 44 64 / 3 00-31 Einwohnermeldeamt / Friedhofsamt ...... 03 44 64 / 3 00-33 Außenstelle Nebra (Unstrut) Standesamt ...... 03 44 64 / 3 00-34 Fundbüro / Ordnungsangelegenheiten ...... 03 44 64 / 3 00-32 Promenade 13, 06642 Nebra (Unstrut) Gewerbeamt / Feuerwehr ...... 03 44 64 / 3 00-30 Faxnummer ...... 03 44 61 / 2 56 81 Straßenverkehrsangelegenheiten ...... 03 44 64 / 3 00-39 Telefonverzeichnis Finanzverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-41 Einwohnermeldeamt ...... 03 44 61 / 2 56 76 Grundsteuern ...... 03 44 64 / 3 00-45 Sprechz.: Di 10:00-12:00/14:00-17:00 Uhr Kasse ...... 03 44 64 / 3 00-42 Amtsblatt ...... 03 44 61 / 2 55 64 Elternbeiträge / Grundsteuer Goseck ...... 03 44 64 / 3 00 44 Gewerbesteuer ...... 03 44 64 / 3 00 48 Schiedsstelle Bauverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-61 Poststraße 1 in 06638 Karsdorf/OT Wetzendorf Bauanträge/Vorkaufsrecht ...... 03 44 64 / 3 00-54 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Bauplanung/Stadtsanierung ...... 03 44 64 / 3 00-50 Dorferneuerung ...... 03 44 64 / 3 00-59 Vermessung/Kataster ...... 03 44 64 / 3 00-50 Straßenausbau- und Erschließungsbeiträge ...... 03 44 64 / 3 00-56 E-mail-Adressen der Ämter Liegenschaften ...... 03 44 64 / 3 00-15 Verbandsgemeindebürgerm.: ... [email protected] Referat Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung ...... 03 44 64 / 3 00-13 Hauptamt: ...... [email protected] 3. Arbeitsmarkt ...... 03 44 64 / 3 00-14 Ordnungsamt: ...... [email protected] Schiedsstelle: Finanzverwaltung: ...... [email protected] Rathaus Freyburg (Unstrut) – Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, Sitzungsraum) Ref. Wirtschaftsförderung: . [email protected] Sprechzeiten: jeden letzten Donnerstag im Monat, 18:00-19:00 Uhr Bauverwaltungsamt: ...... [email protected] Amtsblatt 3 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

Notdienst - Ärzte Bereitschaftsdienste Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften / Grund- Dienstgebiet Unstruttal – stücksverwaltungen für dringende Havariefälle bzw. Hausverwalter Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Freyburger Wohnungsbau GmbH Balgstädt mit OT Größnitz, Hirschroda und Städten; Stadt Freyburg (Unstrut) mit Sektkellereistraße 2, OT Nißmitz, Schleberoda, , Zscheiplitz und Weischütz; Gleina mit OT 06632 Freyburg ...... Tel. 03 44 64 / 2 86 70 und 01 71 / 5 47 60 50 Baumersroda, Ebersroda und Müncheroda; Karsdorf mit OT Wennungen und Karsdorfer Wohnungsbau GmbH Wetzendorf; Stadt Laucha an der Unstrut mit OT Burgscheidungen, Dorndorf, von Montag bis Freitag zu erreichen unter ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 84 Kirchscheidungen, Tröbsdorf und Plößnitz, Stadt Nebra (Unstrut) mit OT Groß- an den Wochenenden und Havarie ...... Tel. 03 44 61 / 5 58 92 wangen und Kleinwangen; Reinsdorf Wohnungsgenossenschaft „Frieden“ Nebra e.G. Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erreichen: Geschäftsstelle ...... Tel. 03 44 61 / 2 42 70 Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Nebra Wohnungsgesellschaft mbH Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr von Montag bis Freitag erreichbar unter ...... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Havarie- unter der zentralen Rufnummer: 03 47 72 / 3 33 88. fällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Notfallsprechstunde: Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg ...... Tel. 0 34 45 / 70 86-0 In der genannten Praxis: Sa.: 09:00-10:00 Uhr, So.: 10:00-11:00 Uhr Stadt Nebra (Unstrut) OT Klein- und Großwangen Hausverwalter Johannes Birke ...... Tel. 03 46 72 / 2 42 70 Gemeinde Goseck und Gleina Dienstgebiet Naumburg (Saale) R. Cholewa, Weimarer Str. 17, 06618 Naumburg ...... Tel. 0 34 45 / 70 23 32 Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Fax 0 34 45 / 70 10 95 Pödelist, Dobichau, Burkersroda und Dietrichsroda AZV Unstrut-Finne Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Karsdorf ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 50 Dienstzeiten Fax 03 44 61 / 5 52 49 Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Laucha ...... Tel. 03 44 62 / 2 16 58 Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Fax 03 44 62 / 2 16 56 Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr AZV Untere Unstrut Bereitschaftsdienst ...... Tel. 01 71 / 4 45 58 97 AZV Naumburg Bereitschaftdienst ...... Tel. 01 71 / 7 49 08 40 Notfallsprechstunde In der genannten Praxis: Sa., So. und Feiertags: 09:00-11:00 Uhr. Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut GmbH Bereitschaftsdienst ...... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 Aus organisatorischen Gründen wird der Dienstplan für den Bereich Naumburg Trinkwasser Goseck ...... Tel. 01 71 / 1 76 90 10 (Saale) 14-tägig unter folgender Internetadresse veröffentlicht: http://www.aerzte- naumburg.de/. Sollten Sie über keinen Internetanschluss verfügen, wenden Sie envia Mitteldeutsche Energie AG sich bitte an die Rettungsleitstelle in Naumburg (0 34 45 / Entstörertelefon: ...... Tel. 01 80 / 2 30 50 70 7 52 90) oder wählen Sie den Notruf 112. MITGAS ...... Tel. 01 80 / 2 700 701 Entstörertelefon: ...... 01 80 / 2 20 09 Frauennotruf ...... 01 73 / 9 46 20 79 Tierheim Freyburg e.V., Am Ententeich, 06632 Freyburg (Unstrut) Dienstgebiet Weißenfels Mo-So 10.00-12.00 Uhr u. 15.00-16.00 Uhr Tel. 01 52 / 24 49 69 48 Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Goseck mit OT Markröhlitz Apotheken Der kassenärztliche Hausbesuchsdienst ist zu folgenden Freyburg Dienstzeiten Elisabeth-Apotheke Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Oberstraße 54, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 90 04 Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Jahn-Apotheke Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Markt 3, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 73 65 unter der zentralen Rufnummer: 0 34 43 / 30 52 52 zu erreichen. Karsdorf Unstrut-Apotheke Eine Notfallsprechstunde findet in den entsprechenden diensthabenden Straße der Befreiung 1a, 06638 Karsdorf OT Wetzendorf .... 03 44 61 / 5 70 11 Praxen Sa., So. und Feiertags: 09:00-11:00 Uhr statt. Laucha Löwen-Apotheke Golzener Straße 1, 06636 Laucha an der Unstrut ...... 03 44 62 / 2 03 39 Datum Sprechstunde Nebra 02.03 Dr. Blum, Bernhard Georg-Apotheke Am Markt 3, 06642 Nebra (Unstrut) ...... 03 44 61 / 2 24 05 03.03. Dr. Blum, Bernhard 09.03. Dr. Schreiter, Ortrun Kindertagesstätten 10.03. Dr. Schreiter, Ortrun Integrative Kindertagesstätte „Unstrut-Knirpse“ Nebra ...... 03 44 61 / 2 20 01 16.03. Dr. Yousef, Amin Integrative Kindertagesstätte 17.03. Dr. Yousef, Amin „Schlosszwerge“ Burgscheidungen ...... 03 44 62 / 2 18 00 Kindertagesstätte „Freundschaft“ Karsdorf ...... 03 44 61 / 5 52 89 23.03. Dr. Michalski, Iris Kindertagesstätte „Glöckchen“ Laucha ...... 03 44 62 / 2 07 09 24.03. Dr. Michalski, Iris Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ Reinsdorf ...... 03 44 61 / 2 27 93 Kindertagesstätte „Hühnerjagd“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 74 75 29.03. Dr. Bornschein, Antje Kindertagesstätte „Pittiplatsch“ Gleina ...... 03 44 62 / 2 06 61 30.03. Dr. Bornschein, Antje Kindertagesstätte „Sonnenschein“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 82 01 31.03. Dr. Schlee, Hendrik Kindertagesstätte „Zwergenschloss“ Balgstädt ...... 03 44 64 / 2 76 84 Kindertagessteätte „Buddelflink“ Goseck ...... 0 34 43 / 20 02 88 01.04. Dr. Schlee, Hendrik Kindertagesstätte „Kleine Rebläuse“ Freyburg ...... 03 44 64 / 6 68 33 Amtsblatt 4 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

Donnerstag, 14.03.2013 Donnerstag, 28.03.2013 Mülltermine Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Groß- Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Groß- und Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen und Kleinwangen Hausmüll Freitag, 15.03.2013 Karsdorf, Wetzendorf, Markröhlitz, Reins- Blaue Tonne Freitag, 01.03.2013 dorf Dienstag, 05.03.2013 Freyburg, Nißmitz Dienstag, 19.03.2013 Karsdorf, Wetzendorf, Wennungen Dienstag, 05.03.2013 Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Mittwoch, 06.03.2013 Nebra Plößnitz Markröhlitz, Nebra Mittwoch, 06.03.2013 Donnerstag, 21.03.2013 Donnerstag, 07.03.2013 Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Münche- Balgstädt, Größnitz, Städten, Hirschroda, Groß- und Kleinwangen roda, Pödelist, Dobichau, Schleberoda, Goseck, Zscheiplitz, Weischütz, Dorndorf Montag, 11.03.2013 Zeuchfeld Freitag, 22.03.2013 Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Donnerstag, 07.03.2013 Freyburg, Nißmitz Tröbsdorf Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Groß- Dienstag, 26.03.2013 Dienstag, 12.03.2013 und Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Nebra Freyburg Freitag, 08.03.2013 Mittwoch, 27.03.2013 Freitag, 15.03.2013 Markröhlitz, Karsdorf, Wetzendorf, Reins- Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Dobichau, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Städten, dorf Pödelist, Müncheroda, Schleberoda, Hirschroda, Müncheroda, Plößnitz, Reins- Zeuchfeld Dienstag, 12.03.2013 dorf, Weischütz Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plöß- Donnerstag, 28.03.2013 Montag, 18.03.2013 nitz Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Groß- Goseck, Laucha und Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Donnerstag, 14.03.2013 Mittwoch, 20.03.2013 Samstag, 30.03.2013 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Städten, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Nißmitz, Karsdorf, Wetzendorf, Markröhlitz, Reins- Goseck, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz dorf Freitag, 15.03.2013 Mittwoch, 27.03.2013 Freyburg, Nißmitz Gelber Sack Burkersroda, Dietrichsroda Dienstag, 19.03.2013 Donnerstag, 28.03.2013 Freitag, 01.03.2013 Pödelist, Dobichau Nebra Karsdorf, Wetzendorf, Reinsdorf, Wennun- Mittwoch, 20.03.2013 gen Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Münche- Dienstag, 05.03.2013 Erscheinungsdaten/ roda, Pödelist, Dobichau, Schleberoda, Dobichau, Pödelist, Goseck Zeuchfeld Redaktionsschlüsse Mittwoch, 06.03.2013 Donnerstag, 21.03.2013 Freyburg, Markröhlitz des Amtsblattes der Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Groß- und Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Donnerstag, 07.03.2013 Verbandsgemeinde Unstruttal Balgstädt, Laucha Freitag, 22.03.2013 für das Jahr 2013 Markröhlitz, Karsdorf, Wetzendorf, Reins- Montag, 11.03.2013 Ausgabe 03/2013 (Osterausgabe) dorf Burkersroda, Dietrichsroda Erscheinungstag Donnerstag, 28.03.2013 Redaktionsschluss Freitag, 15.03.2013 Dienstag, 26.03.2013 Dienstag, 12.03.2013 Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plöß- Hirschroda, Plößnitz, Tröbsdorf Ausgabe 04/2013 nitz Erscheinungstag Freitag, 26.04.2013 Mittwoch, 13.03.2013 Redaktionsschluss Montag, 15.04.2013 Donnerstag, 28.03.2013 Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Dorndorf, Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Städten, Größnitz, Städten, Müncheroda, Nebra, Ausgabe 05/2013 Erscheinungstag Freitag, 31.05.2013 Goseck, Hirschroda, Weischütz, Zscheiplitz Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Weischütz, Zscheiplitz Redaktionsschluss Montag, 17.05.2013 Samstag, 30.03.2013 Ausgabe 06/2013 Freyburg, Nißmitz Donnerstag, 14.03.2013 Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Groß- Erscheinungstag Freitag, 28.06.2013 Redaktionsschluss Montag, 17.06.2013 und Kleinwangen Bioabfall Ausgabe 07/2013 Freitag, 15.03.2013 Freitag, 01.03.2013 Erscheinungstag Freitag, 26.07.2013 Karsdorf, Wetzendorf, Reinsdorf, Wennun- Redaktionsschluss Montag, 15.07.2013 Karsdorf, Wetzendorf, Markröhlitz, Reins- gen dorf Ausgabe 08/2013 Dienstag, 19.03.2013 Erscheinungstag Freitag, 30.08.2013 Dienstag, 05.03.2013 Dobichau, Pödelist, Goseck Redaktionsschluss Montag, 19.08.2013 Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Mittwoch, 20.03.2013 Plößnitz Ausgabe 09/2013 Freyburg, Markröhlitz Erscheinungstag Freitag, 27.09.2013 Donnerstag, 07.03.2013 Donnerstag, 21.03.2013 Redaktionsschluss Montag, 16.09.2013 Balgstädt, Größnitz, Städten, Hirschroda, Balgstädt, Laucha Ausgabe 10/2013 Goseck, Zscheiplitz, Weischütz, Dorndorf Erscheinungstag Freitag, 01.11.2013 Montag, 25.03.2013 Redaktionsschluss Montag, 21.10.2013 Freitag, 08.03.2013 Burkersroda, Dietrichsroda Freyburg, Nißmitz Ausgabe 11/2013 Dienstag, 26.03.2013 Erscheinungstag Freitag, 29.11.2013 Dienstag, 12.03.2013 Hirschroda, Plößnitz, Tröbsdorf Redaktionsschluss Montag, 18.11.2013 Nebra Mittwoch, 27.03.2013 Ausgabe 12/2013 (vor Weihnachten) Mittwoch, 13.03.2013 Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Dorndorf, Erscheinungstag Montag, 23.12.2013 Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Dobichau, Größnitz, Städten, Müncheroda, Nebra, Redaktionsschluss Dienstag, 10.12.2013 Pödelist, Müncheroda, Schleberoda, Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Weischütz, Änderungenvorbehalten! Zeuchfeld Zscheiplitz Amtsblatt 5 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

Die Jahresrechnung 2011 und die Niederschrift des Rechnungsprüfungs- Bekanntmachung der Verbands- amtes des Burgenlandkreises über die Prüfung der Jahresrechnung 2011 liegen in der Zeit vom 04.03. 2013 bis 15.03.2013 während der Dienstzeiten gemeinde Unstruttal Montag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Dienstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Bekanntmachung Freitag 08:00-12:00 Uhr zur Einsichtnahme im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Unstrut- zur Anmeldung der Schulanfänger für das tal, Markt 1, Finanzverwaltung Zimmer 215, in 06632 Freyburg (Unstrut) Schuljahr 2014/2015 in den Grundschulen der öffentlich aus. Verbandsgemeinde Unstruttal Balgstädt, den 18.02.2013 Werte Personensorgeberechtigte, in Übereinstimmung mit den gesetzli- chen Bestimmungen wird durch den/die Personensorgeberechtigten das schulpflichtig werdende Kind an der zuständigen Grundschule A. Krause angemeldet. Bürgermeister Schulpflichtig für das Schuljahr 2014/15 werden alle Kinder, die bis zum 30.06.2014 das sechste Lebensjahr vollendet haben (Geburts- zeitraum 01.07.2007 bis 30.06.2008). Kinder, die bis zum 30.06.2014 das fünfte Lebensjahr vollendet haben, können vorzeitig angemeldet und gegebenenfalls eingeschult wer- den, wenn sie aus amtsärztlicher Sicht einen körperlichen, geistigen, Erörterungstermin seelischen und sozialen Entwicklungsstand und unter pädagogi- im wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren schen Gesichtspunkten einen entsprechenden Entwicklungsstand erreicht haben, der eine vorzeitige Einschulung rechtfertigt. Reaktivierung der Wasserkraftanlage Burgmühle Freyburg (Unstrut) Grundschule „Friedrich-Ludwig-Jahn“ Freyburg (Unstrut) 05. und 07.03.2013 Für das von der Walter Burgmühle GbR beantragte Planfeststellungs- Die Anmeldung der Schulanfänger für das Jahr 2014/2015 für den verfahren gemäß § 68 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung Bereich der Grundschule „Friedrich-Ludwig-Jahn“ in Freyburg mit § 1 Abs. 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes des Landes Sachsen- (Unstrut) erfolgt am 05. und 07. März 2013 in der Grundschule, Anhalt (VwVfG LSA) und der §§ 72-77 des Verwaltungsverfahrensgesetzes Schulstraße 01 bei Frau Franke – Schulleiterin. (VwVfG) wird ein Erörterungstermin gem. § 73 Abs. 6 VwVfG durchgeführt. Die Antragstellerin beantragt überdies die wasserrechtliche Bewilligung zur Um lange Wartezeiten zu vermeiden, bitte ich um vorherige telefoni- Benutzung des Unstrutwassers zum Zwecke der Energiegewinnung mittels sche Terminabstimmung unter 03 44 64 / 2 72 90. Wasserkraft. Das Planfeststellungsverfahren schließt das notwendige Was- Das anzumeldende Kind ist vom Erziehungsberechtigten persönlich serrechtsverfahren gemäß § 11 WHG mit ein. vorzustellen. Die Erörterung findet am Donnerstag, dem 14. März 2013 im Raum Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde vorzulegen. 107 des Landesverwaltungsamtes, Haus 2, Dessauer Straße 70, Zum Einzugsbereich der F.-L.-Jahn Grundschule gehören die 06118 Halle (Saale) statt. Stadt Freyburg (Unstrut) die Gemeinde Balgstädt sowie die Orte Die Erörterung beginnt um 09:30 Uhr. Einlass ist ab 09:00 Uhr. Die Dauer Nißmitz, Größnitz, Städten, Pödelist, Dobichau, Schleberoda der Erörterung erfolgt nach Bedarf. und Zeuchfeld. Die für die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens und der Umwelt- verträglichkeitsprüfung erforderlichen Planunterlagen haben vom 29.08.2011 bis 28.09.2011 im Rathaus der Stadt Freyburg zur allgemeinen Einsichtnah- Franke, Schulleiterin me ausgelegen. Die Dauer und der Ort der Auslegung und die Frist, inner- halb der Einwendungen gegen das Vorhaben erhoben werden konnten, wur- de vorher ortsüblich bekannt gemacht. Im Zuge des durchzuführenden Anhörungsverfahrens hat nun das Landes- verwaltungsamt als zuständige Planfeststellungs- und Anhörungsbehörde Jana Grandi die dazu abgegebenen Stellungnahmen der Behörden zu diesem Vorhaben Verbandsgemeindebürgermeisterin mit dem Träger des Vorhabens, den Behörden, den Betroffenen sowie den Personen, die Einwendungen erhoben haben und den anerkannten Naturschutzverbänden zu erörtern. Mit der Durchführung des Erörterungstermins wird auch den Anforderun- Bekanntmachungen der Mitglieds- gen des § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Rechnung getragen. gemeinden der Verbandsgemeinde Es wird darauf hingewiesen, dass beim Ausbleiben eines Beteiligten im Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann, dass verspätete Unstruttal Einwendungen ausgeschlossen sind und das Anhörungsverfahren mit Schluss der Erörterung abgeschlossen ist. Die Erörterung ist nicht öffentlich. Es findet eine Einlasskontrolle statt. Die Teilnahmeberechtigung für Betroffene ist bezüglich der Stellung als Eigentü- mer, Mieter, Pächter oder als in sonstiger Weise dinglich Berechtigter der Gemeinde Balgstädt von dem Vorhaben betroffenen Grundstücke, anhand von Grundbuchaus- zügen, Verträgen oder dergleichen, in Verbindung mit dem Personalausweis, Reisepass oder in anderer geeigneter Weise, nachzuweisen. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bekanntmachung Vollmacht schriftlich nachzuweisen und diese zu den Akten der Plan- feststellungsbehörde zu geben. zum Beschluss der Jahresrechnung 2011 und Durch die Teilnahme an dem Erörterungstermin entstehende Kosten werden nicht erstattet. Auslegung der Jahresrechnung 2011 der Gemein- Unmittelbar vor dem Gebäude des Landesverwaltungsamtes (Haus 2) beste- de Balgstädt hen Parkmöglichkeiten. Aufgrund des § 170 Abs. 2 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen- Anhalt hat der Gemeinderat der Gemeinde Balgstädt in seiner Sitzung am 31.01.2013 die Jahresrechnung der Gemeinde Balgstädt beschlossen und dem Bürgermeister für die Führung der Haushaltswirtschaft für das Haus- A. Krause haltsjahr 2011 die Entlastung erteilt. Bürgermeister Amtsblatt 6 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

- Als Bezugspunkt für die Gesamthöhe dient die vor dem jeweiligen Stadt Freyburg (Unstrut) Grundstück vorhandene mittlere Höhe der öffentlichen Straßen- oberfläche, an die verkehrstechnische Anbindung erfolgt. - Werbeanlagen dürfen eine Gesamtwerbefläche von 5 m² nicht über- schreiten. - Werbeanlagen sind nur an Ort und Stätte der Leistung zulässig. Öffentliche Auslegung - Pro Gewerbegrundstück ist nur eine selbstständige Werbeanlage zu- lässig. 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 1.1. Die ehemals rechtsgültigen örtlichen Bauvorschriften (Pkt. 4.1 Gebäude und Gewerbegebiet „Querfurter Straße“ Pkt. 4.2 Dächer) in den textlichen Festsetzungen (Teil B) zum Bebauungsplan Nr. 4 „Freyburg Nord“ werden im vorhandenen Wortlaut gemäß rechtsgülti- Der vom Gemeinderat in der Sitzung am 29.01.2013 gebilligte und zur gen Bebauungsplan Nr. 4 „Freyburg Nord“ wieder aufgenommen. Die übri- Auslegung bestimmte Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplan Nr. 1.1. gen Festsetzungen zur baulichen Nutzung, Grünordnung, Ver- und Entsor- Gewerbegebiet „Querfurter Straße“ der Stadt Freyburg (Unstrut) bestehend gung sowie der Schallschutz und die nachrichtliche Übernahme aus den aus der Planzeichnung Teil A und dem Text Teil B sowie der Begründung mit textlichen Festsetzungen (Teil B) des rechtsgültigen Bebauungsplans Nr. 4 dem Umweltbereicht und den umweltrelevanten Stellungnahmen liegen in „Freyburg Nord“ werden beibehalten. der Zeit vom 11.03.2013 bis zum 15.04.2013 in der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1 in 06632 Freyburg im Bauverwaltungsamt (Zimmer Der Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. 206), während folgender Dienstzeiten: Montag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Freyburg (Unstrut), 01.03.2013 Dienstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Freitag 08:00-12:00 Uhr zu jedermann Einsicht öffentlich aus. Mänicke Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken und An- Bürgermeister regungen zu dem Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschluss- fassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendun- gen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Ausle- gung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend ge- macht werden können.

Freyburg (Unstrut), 01.03.2013

Mänicke Bürgermeister

In seiner Sitzung am 29.01.2013 hat der Gemeinderat der Stadt Freyburg (Unstrut) folgenden Beschluss gefasst:

Beschluss-Nr. 00/13/214 Anlage zum Beschluss Nr. 00/13/214 Gegenstand des Beschlusses: Öffentliche Auslegung Aufstellungsbeschluss 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 4 zur 1. Änderung des Bebauungsplan Nr. 4 „Freyburg Nord“ „Freyburg Nord“ Der von Gemeinderat am 29.01.2013 beschlossene Entwurf der 1. Ände- rung des Bebauungsplan Nr. 4 „Freyburg Nord“ bestehend aus der Plan- Gesetzliche Grundlage: zeichnung Teil A und dem Text Teil B sowie der Begründung liegen in der §§ 2-10; 13 Baugesetzbuch (BauGB) Zeit vom 11.03.2013 bis zum 15.04.2013 in der Verbandsgemeinde in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. Unstruttal, Markt 1 in 06632 Freyburg (Unstrut) im Bauverwaltungsamt 2414) in der derzeit gültigen Fassung (Zimmer 206), während folgender Dienstzeiten: Montag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr § 4 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeordnung - Dienstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr GO LSA) Mittwoch 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA S. Donnerstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr 383) in der derzeit gültigen Fassung Freitag 08:00-12:00 Uhr zu jedermann Einsicht öffentlich aus. Beschluss: Wir weisen darauf hin, dass keine Umweltprüfung stattfindet. Es wird weiter Der Gemeinderat der Stadt Freyburg (Unstrut) beschließt, die Einleitung des darauf hingewiesen, dass nicht während der Stellungnahmefrist abgegebene Änderungsverfahrens des rechtskräftigen Bebauungsplan Nr. 4 „Freyburg Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unbe- Nord“ im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB. Der Geltungsbereich ist rücksichtigt bleiben können. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichts- in Anlage 1 dargestellt. ordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspä- Inhalt der 1. Änderung zum B-Plan Nr. 4 „Freyburg Nord“: tet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Örtliche Bauvorschriften (§ 85 BauO LSA) und textliche Festset- zungen (Teil B) Freyburg (Unstrut), 01.03.2013 Da die örtlichen Bauvorschriften als integraler Bestandteil im Bebauungs- plan Nr. 4 „Freyburg Nord“ nach 5 Jahren außer Kraft getreten sind, werden sie im Punkt 4 der textlichen Festsetzungen (Teil B) wie folgt aufgenommen: - Werbeanlagen jeglicher Art dürfen eine Gesamthöhe von 5 m nicht Mänicke überschreiten. Bürgermeister Amtsblatt 7 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

In seiner Sitzung am 29.01.2013 hat der Gemeinderat der Stadt Freyburg scheidung über Ausnahmen trifft die Genehmigungsbehörde im Einver- (Unstrut) folgenden Beschluss gefasst: nehmen mit der Gemeinde. (3) Vorhaben, die vor dem In-Kraft-Treten der Veränderungssperre bau- Beschluss-Nr. 00/13/215 rechtlich genehmigt worden sind sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Ver- Gegenstand des Beschlusses: änderungssperre nicht berührt. § 3 In-Kraft-Treten und Außer-Kraft-Treten Beschluss einer Veränderungssperre (1) Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) Sie tritt nach Ablauf von zwei Jahren, vom Tage der Bekanntmachung Gesetzliche Grundlage: gerechnet, außer Kraft. Auf die Zweijahresfrist ist der seit der Zustellung der §§ 14 u. 16 Baugesetzbuch (BauGB) ersten Zurückstellung eines Baugesuchs nach §15 BauGB abgelaufene Zeit- in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. raum anzurechnen. Die Veränderungssperre tritt in jedem Fall außer Kraft, 2414) in der derzeit gültigen Fassung sobald und soweit der Bebauungsplan für das in § 1 dieser Satzung genannte Gebiet rechtsverbindlich wird. §§ 6 (1); 44 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeord- nung - GO LSA) Freyburg (Unstrut), den 30.01.2013 in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA S. 383) in der derzeit gültigen Fassung

Beschluss: Mänicke Der Gemeinderat der Stadt Freyburg (Unstrut) erlässt die Satzung über eine Bürgermeister Veränderungssperre. Die Satzung in der Anlage ist Bestandteil dieses Be- schlusses. Der Lageplan und die tabellarische Aufzählung der beteiligten Grundstücke sind Bestandteile der Satzung. Räumlicher Geltungsbereich der Veränderungssperre

Die Satzung über eine Veränderungssperre ist ortsüblich bekannt zu machen.

Freyburg (Unstrut), 01.03.2013

Mänicke Bürgermeister

Anlage zum Beschluss Nr. 00/13/215

Ausfertigungsvermerk Die Satzung über eine Veränderungssperre wurde dem am 13.02.2013 angezeigt und wird hiermit ausgefertigt.

Freyburg (Unstrut), den 14.02.2013

Mänicke Bürgermeister

Redaktionsschluss Satzung über eine Veränderungs- sperre für Textbeiträge für die

Der Gemeinderat der Stadt Freyburg (Unstrut) erlässt aufgrund der §§ 14 und Osterausgabe 03/2013 16 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), Zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509) und §§ 6 Abs. 1, 44 der Gemeindeordnung für das (28.03.2013) Land Sachsen-Anhalt (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA S. 383), zuletzt geändert durch Gesetz vom ist am 15.03.2013 30. November 2011 (GVBl. LSA S. 814) in seiner Sitzung am 29.01.2013 folgende Satzung: § 1 Räumlicher und sachlicher Geltungsbereich Für den im anliegenden Lageplan unter Aufzählung der betroffenen Flur- Telefon 034461 / 25564 stücke (Gemarkung, Flur, Flurstücke, Fläche (ALB)) gekennzeichneten räum- lichen Bereich der Gemarkung Freyburg wird eine Veränderungssperre Fax 034461 / 25681 erlassen. Der sachliche Geltungsbereich ist auf Werbeanlagen begrenzt. E-Mail: § 2 Verbote (1) Werbeanlagen dürfen nicht errichtet, geändert oder beseitigt werden. [email protected] (2) Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen werden. Die Ent- Amtsblatt 8 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

Erörterungstermin Stadt Freyburg (Unstrut) OT Zeuchfeld im wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren Reaktivierung der Wasserkraftanlage Burgmühle Jagdgenossenschaft Zeuchfeld Freyburg (Unstrut) Einladung Für das von der Walter Burgmühle GbR beantragte Planfeststellungs- zur Jahreshauptversammlung der Jagd- verfahren gemäß § 68 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbin- genossenschaft Zeuchfeld dung mit § 1 Abs. 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) und der §§ 72-77 des Verwaltungs- am Freitag, dem 22.03.2013 um 19:00 Uhr verfahrensgesetzes (VwVfG) wird ein Erörterungstermin gem. § 73 im Clubraum in Zeuchfeld Abs. 6 VwVfG durchgeführt. Tagesordnung: Die Antragstellerin beantragt überdies die wasserrechtliche Bewilli- 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden gung zur Benutzung des Unstrutwassers zum Zwecke der Energiege- 2. Bericht der Revisionskommission winnung mittels Wasserkraft. Das Planfeststellungsverfahren schließt 3. Bericht des Jahresabschlusses 2012/2013 das notwendige Wasserrechtsverfahren gemäß § 11 WHG mit ein. 4. Bericht und Plan der Jagdgemeinschaft Die Erörterung findet am Donnerstag, dem 14. März 2013 im 5. Diskussion und Beschlüsse der weiteren Vorhaben Raum 107 des Landesverwaltungsamtes, Haus 2, Dessauer 6. Sonstiges und Abschluss der Versammlung Straße 70, 06118 Halle (Saale) statt. Ich bitte um zahlreiches und pünktliches Erscheinen. Die Erörterung beginnt um 09:30 Uhr. Einlass ist ab 09:00 Uhr. Die Heinz Krüger Dauer der Erörterung erfolgt nach Bedarf. Jagdvorsteher Die für die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens und der Um- weltverträglichkeitsprüfung erforderlichen Planunterlagen haben vom 29.08.2011 bis 28.09.2011 im Rathaus der Stadt Freyburg zur all- Gemeinde Gleina OT Ebersroda gemeinen Einsichtnahme ausgelegen. Die Dauer und der Ort der Auslegung und die Frist, innerhalb der Einwendungen gegen das Vor- haben erhoben werden konnten, wurde vorher ortsüblich bekannt Einladung gemacht. Im Zuge des durchzuführenden Anhörungsverfahrens hat nun das zur Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Landesverwaltungsamt als zuständige Planfeststellungs- und An- Ebersroda hörungsbehörde die dazu abgegebenen Stellungnahmen der Behör- den zu diesem Vorhaben mit dem Träger des Vorhabens, den Behör- Die Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Ebersroda findet am den, den Betroffenen sowie den Personen, die Einwendungen erho- 08.03.2013 um 18:30 Uhr in Ebersroda – Vereinshaus statt. ben haben und den anerkannten Naturschutzverbänden zu erörtern. Tagesordnung: Mit der Durchführung des Erörterungstermins wird auch den An- - Rechenschaftslegung des Vorsitzenden forderungen des § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeits- - Ausführung des Kassieres prüfung Rechnung getragen. - Bericht des Jagdpächters zum Jagdjahr 2012 Es wird darauf hingewiesen, dass beim Ausbleiben eines Beteiligten - Abschussplan 2013 im Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann, dass - Diskussion zur Wahlpacht verspätete Einwendungen ausgeschlossen sind und das Anhörungs- - Neuvergabe der Jagdpacht und Neuwahl des Jagdpächters verfahren mit Schluss der Erörterung abgeschlossen ist. - Diskussion Die Erörterung ist nicht öffentlich. Es findet eine Einlasskontrolle Falk Busch - Vorsitzender statt. Die Teilnahmeberechtigung für Betroffene ist bezüglich der Stel- lung als Eigentümer, Mieter, Pächter oder als in sonstiger Weise ding- lich Berechtigter der von dem Vorhaben betroffenen Grundstücke, Gemeinde Karsdorf anhand von Grundbuchauszügen, Verträgen oder dergleichen, in Ver- bindung mit dem Personalausweis, Reisepass oder in anderer geeig- neter Weise, nachzuweisen. Verbandsgemeinde Unstruttal Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat Im Namen und im Auftrag der Gemeinde Karsdorf seine Vollmacht schriftlich nachzuweisen und diese zu den Akten der Planfeststellungsbehörde zu geben. Öffentliche Zustellung Durch die Teilnahme an dem Erörterungstermin entstehende Kosten Der derzeitige Aufenthaltsort (Wohnsitz) von Herrn Robert werden nicht erstattet. Beuerlein ist unbekannt. Unmittelbar vor dem Gebäude des Landesverwaltungsamtes (Haus 2) bestehen Parkmöglichkeiten. Der vorgenannten Person ist ein Bescheid mit Datum vom 12.02.2013, mit dem Aktenzeichen 45/00-00001558/001-020, zu- zustellen. Zustellungsversuche durch die Deutsche Bundespost und Ermittlun- gen über den Aufenthaltsort sind ergebnislos geblieben. Der o.g. Brief Mänicke Bürgermeister wird deshalb nach § 1 Verwaltungszustellungsgesetz Land Sachsen- Anhalt (VwZG – LSA) in Verbindung mit § 10 VwZG öffentlich zuge- stellt und kann innerhalb von zwei Wochen nach Erscheinen des Amtsblattes 02/2013 der Verbandsgemeinde Unstruttal gegen Vorla- ge eines gültigen Lichtbildausweises oder bevollmächtigten Vertre- ters bei der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstruttal), Zimmer 209 abgeholt bzw. eingesehen werden. Der Adressat des Schriftstücks wird darauf aufmerksam gemacht, dass das Schriftstück nach verstreichen lassen der 2-wöchigen Abhol- frist als zugestellt gilt und dadurch eventuelle Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können.

Jana Grandi Verbandsgemeindebürgermeisterin Amtsblatt 9 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

Verbandsgemeinde Unstruttal Stadt Laucha an der Unstrut Im Namen und im Auftrag der Stadt Nebra (Unstrut)

Verbandsgemeinde Unstruttal Öffentliche Zustellung Im Namen und im Auftrag der Stadt Laucha an der Unstrut Der derzeitige Aufenthaltsort (Wohnsitz) von Herrn Sebastian Lo- cher, gemeldet in Karl-Liebknecht-Straße 10 B in 06642 Nebra Öffentliche Zustellung (Unstrut), ist unbekannt. Der derzeitige Aufenthaltsort (Wohnsitz) von Herrn Arno Zustellungsversuche durch die Deutsche Bundespost und Ermittlun- Oesterreich, zuletzt gemeldet, Otto-Dießner-Straße 45 in 06385 gen über den Aufenthaltsort sind ergebnislos geblieben. Aken, ist unbekannt. Der vorgenannten Person ist ein Bescheid mit Datum vom Der vorgenannten Person ist ein Bescheid mit Datum vom 08.11.2012, Aktenzeichen 47/20-40000370, zuzustellen. 31.01.2013, mit dem Aktenzeichen 46/11-30210200/001-020, zuzu- Der o.g. Brief wird deshalb nach § 15 Absatz 1 Verwaltungszu- stellen. stellungsgesetz Land Sachsen-Anhalt (VwZG – LSA) öffentlich zuge- Zustellungsversuche durch die Deutsche Bundespost und Ermittlun- stellt und kann innerhalb von zwei Wochen nach Erscheinen des gen über den Aufenthaltsort sind ergebnislos geblieben. Amtsblattes 02/2013 der Verbandsgemeinde Unstruttal gegen Vorla- Der o.g. Brief wird deshalb nach § 1 Verwaltungszustellungsgesetz ge eines gültigen Lichtbildausweises oder bevollmächtigten Vertre- Land Sachsen-Anhalt (VwZG – LSA) in Verbindung mit § 10 VwZG ters bei der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg öffentlich zugestellt und kann innerhalb von zwei Wochen nach Er- (Unstruttal), Zimmer 212 abgeholt werden. scheinen des Amtsblattes 02/2013 der Verbandsgemeinde Unstruttal Der Adressat des Schriftstücks wird darauf aufmerksam gemacht, gegen Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises oder bevollmächtig- dass das Schriftstück nach verstreichen lassen der 2-wöchigen Abhol- ten Vertreters bei der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 frist als zugestellt gilt und dadurch eventuelle Fristen in Gang gesetzt Freyburg (Unstrut), Zimmer 209 abgeholt bzw. eingesehen werden. werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Der Adressat des Schriftstücks wird darauf aufmerksam gemacht, dass das Schriftstück nach verstreichen lassen der 2-wöchigen Abhol- frist als zugestellt gilt und dadurch eventuelle Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Jana Grandi Verbandsgemeindebürgermeisterin

Jana Grandi Verbandsgemeindebürgermeisterin Stadt Nebra (Unstrut) Stadt Nebra (Unstrut) OT Groß- und Kleinwangen

Verbandsgemeinde Unstruttal Bekanntmachung Im Namen und im Auftrag der Stadt Nebra (Unstrut) der Jagdgenossenschaft Wangen Öffentliche Zustellung Am Freitag, dem 15. März 2013 findet um 19:00 Uhr im Der derzeitige Aufenthaltsort (Wohnsitz) von Herrn Mijo Groznica, Einkaufszentrum Hoffmann im Ortsteil Großwangen, die zuletzt gemeldet WNr. 0501, Offenburger Straße 7 in 04209 Leipzig, ist Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Wangen statt. unbekannt. Der vorgenannten Person sind drei Bescheide mit Datum vom Tagesordnung der Jahreshauptversammlung: 12.07.2012, 08.11.2012 und 08.01.2013, jeweils mit dem Aktenzeichen 47/20-21000223, zuzustellen. 1. Jahresbericht des Jagdvorstehers Zustellungsversuche durch die Deutsche Bundespost und Ermittlun- 2. Finanzbericht / Bericht des Kassenprüfers gen über den Aufenthaltsort sind ergebnislos geblieben. Der o.g. Brief wird deshalb nach § 1 Verwaltungszustellungsgesetz 3. Bericht des Jagdpächters zum Jagdbetrieb, zur Hege und zum Land Sachsen-Anhalt (VwZG – LSA) in Verbindung mit § 10 VwZG Abschussplan öffentlich zugestellt und kann innerhalb von zwei Wochen nach Er- 4. Diskussionen zu den Berichten scheinen des Amtsblattes 02/2013 der Verbandsgemeinde Unstruttal 5. Abstimmung und Beschlussfassung zu den Berichten sowie Ent- gegen Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises oder bevollmächtig- lastung des Vorstandes und Kassenführers ten Vertreters bei der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), Zimmer 212 abgeholt bzw. eingesehen werden. 6. Vorschläge und Wahl der Kassenprüfer für das Jagdjahr 2013 / Der Adressat des Schriftstücks wird darauf aufmerksam gemacht, 2014 dass das Schriftstück nach verstreichen lassen der 2-wöchigen Abhol- 7. Diskussionen und Abstimmung zur Verwendung der Pachtein- frist als zugestellt gilt und dadurch eventuelle Fristen in Gang gesetzt nahmen werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. 8. Diskussion über neues Jagdkataster und Navigationssystem 9. Beschluss über die Jagdverpachtung 10. Sonstiges Jana Grandi Verbandsgemeindebürgermeisterin Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Wangen sind mit ihrem Ehepartner recht herzlich eingeladen. Die Versammlung findet durch ein kostenloses Wildessen einen gemütlichen Ausklang.

Böttiger Vorsitzender Amtsblatt 10 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

Informationen und Wissenswertes aus dem Verwaltungsamt

Wie groß ist ein durchschnittlicher Haushalt in Sachsen-Anhalt? Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im Monat Mikrozensus 2013 hat begonnen geöffnet Bereits seit Jahresbeginn 2013 erhalten Haushalte Sachsen-Anhalts Post vom Statistischen Landesamt. Mit diesen Briefen wird der Be- Am Samstag, dem 02. März 2013 hat das Einwohnermelde- such eines Erhebungsbeauftragten angekündigt. Dieser unterstützt im amt der Verbandsgemeinde Unstruttal in Freyburg (Unstrut), Auftrag des Statistischen Landesamtes die auch als „kleine Volkszäh- Markt 1, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. lung“ (Mikrozensus) benannte jährliche Haushaltsbefragung. Alle Bürger aus den Mitgliedsgemeinden der VerbGem Der Mikrozensus wird ganzjährig von Januar bis Dezember im ge- Unstruttal haben damit die Möglichkeit, einmal im Monat samten Bundesgebiet durchgeführt. Es werden Daten über die auch am Wochenende den gewohnten Service des Einwohner- Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevöl- meldeamtes in Anspruch zu nehmen. kerung sowie über Familien, Haushalte und den Arbeitsmarkt erho- ben, 2013 auch wieder Fragen zur Gesundheit. Winter Integriert in den Mikrozensus ist die Erhebung über den Arbeitsmarkt Einwohnermeldeamt für alle Mitgliedstaaten der EU. Die Informationen sind Grundlage für viele gesetzliche und politische Entscheidungen. Der Mikrozensus ist für viele Sachfragen im Bereich Haushalt und Familie die einzige statistische Informationsquelle. Rechtsgrundlage der Erhebung ist das vom Deutschen Bundestag Pflanzliche Gartenabfälle dürfen im am 24. Juni 2004 beschlossene Mikrozensusgesetz (BGBl. I S.1350), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14. Dezember 2012 Monat März wieder verbrannt werden (BGBI I S. 2578). Verbrennzeiten: Beim Mikrozensus handelt es sich um eine Flächenstichprobe für Pflanzliche Gartenabfälle können vom 01. bis 31. März jeweils bewohnte Gebäude. Sie umfasst ein Prozent der Bevölkerung. Die montags bis freitags von 09:00-18:00 Uhr und samstags von Stichprobenziehung erfolgt nach einem mathematischen Zufalls- 09.00-12.00 Uhr verbrannt werden. verfahren und ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Da die Qualität der zu berechnenden Ergebnisse entscheidend von der Ein- Es gilt der Grundsatz, dass pflanzliche Gartenabfälle durch die haltung der repräsentativen Auswahl abhängt, besteht für alle betref- Kompostierung stofflich zu verwerten sind. Dies kann über die fenden Haushalte und Personen nach § 7 des Mikrozensusgesetzes in Eigenkompostierung oder durch Abgabe an Kompostierungsanlagen Verbindung mit § 15 Bundesstatistikgesetz für den überwiegenden bzw. Sammelplätze erfolgen. Teil der Fragen Auskunftspflicht. Die in den ausgewählten Woh- Während in der Stadt Freyburg (Unstrut) und in den Ortsteilen nungen lebenden Haushalte werden 4 aufeinander folgende Jahre Nißmitz und Zscheiplitz nur im März während der o. g. Zeiten befragt. Pflicht ist auch die vollständige und wahrheitsgemäße verbrannt werden darf, ist in der Gemeinde Balgstädt im Ortsteil Beantwortung der Fragen. Hirschroda das Verbrennen von pflanzlichen Gartenabfällen im Die vom Statistischen Landesamt geschulten und zuverlässigen ganzen Jahr untersagt (§ 3c der Verordnung über die Entsorgung Erhebungsbeauftragten kündigen ihren Besuch bei rund pflanzlicher Abfälle durch Verbrennen im Burgenlandkreis (VerbrVO 12 000 Haushalten schriftlich an und können sich durch einen BLK) - Regelung Hirschroda). amtlichen Ausweis legitimieren. Sie sind zu strikter Verschwiegen- heit und Geheimhaltung verpflichtet. Alle erhobenen Einzel- Das Verbrennen darf nur im selbst genutzten Grundstück unter Be- angaben unterliegen nach den gesetzlichen Bestimmungen der achtung des Brandschutzes und des Immissionsschutzes erfolgen Geheimhaltungspflicht und werden weder an Dritte weiter- und ist der örtlichen Feuerwehr n i c h t anzuzeigen. gegeben noch veröffentlicht. Sie dienen ausschließlich der Hoch- Diese Verordnung gilt nicht für gewerbliche Unternehmen, wie dem rechnung zu Landes- bzw. Regionalergebnissen. Die Auskünfte Erwerbsgartenbau u.ä.. werden nach Eingang der Unterlagen im Statistischen Landesamt anonymisiert. Das Mitverbrennen von anderen Abfällen wie Farbe, Plasten, Reifen, Bauholz und Hausmüll ist verboten. Der geringste Zeitaufwand entsteht, wenn die Fragen gegen- über dem Erhebungsbeauftragten mündlich beantwortet Die Verbrennungsstelle darf nicht verlassen werden, bevor Feuer und werden. Glut erloschen sind. Der Haushalt kann den Erhebungsbogen auch selbst ausfüllen und Ferner ist das Verbrennen direkt an das Statistische Landesamt senden oder die Auskünfte tele- fonisch erteilen. · an staatlich anerkannten Feiertagen, Das Statistische Landesamt bittet alle Haushalte, die im Verlaufe des · bei starkem Wind, Jahres 2013 ein Schreiben des Amtes in ihren Briefkästen finden, die · wenn dies mit einer erheblichen Gefahr oder Belastung durch Arbeit der Erhebungsbeauftragten und des Statistischen Landesamtes Rauchentwicklung verbunden ist, zu unterstützen. verboten! Bei Rückfragen und Verstößen wenden Sie sich bitte an das Amt für Immissionsschutz und Abfallwirtschaft des Burgenlandkreises Außenstelle in Weißenfels (Tel.:0 3443/372415 oder 03443/372403). Den gesamten Wortlaut dieser Verordnung können Sie auch unter www.burgenlandkreis.de nachlesen. Wir bitten um Beachtung!

Ihr Ordnungsamt Amtsblatt 11 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

Barthel, Klaus 25.03., 70 J. Wir gratulieren herzlich Schneider, Horst 28.03., 71 J. OT Baumersroda zum Geburtstag Brömme, Karl-Heinz 03.03., 60 J. Rödel, Erna 04.03., 92 J. Tutzauer, Ruth 12.03., 84 J. Gemeinde Balgstädt Rieks, Marlit 19.03., 76 J. Röchert, Emil 15.03., 76 J. Sickart, Regina 01.03., 65 J. Heinicke, Günther 20.03., 77 J. Schulz, Brigitte 19.03., 60 J. Hartung, Vera 04.03., 88 J. Kobert, Annemarie 20.03., 71 J. Gäbler, Erhard 26.03., 86 J. Gebhardt, Siegfried 06.03., 71 J. Kunth, Maritta 20.03., 82 J. Stephan, Hans-Dieter 27.03., 70 J. Schaaf, Marlies 06.03., 72 J. Bentke, Knut 21.03., 71 J. Voigt, Gerhard 07.03., 71 J. Frick, Karl 21.03., 82 J. OT Ebersroda Harnisch, Edith 13.03., 76 J. Weidig, Paula 21.03., 86 J. Gürtzsch, Helga 16.03., 76 J. Hering, Heinz-Günter 15.03., 60 J. Wittenbecher, Gerda 22.03., 77 J. Rabestein, Irmgard 17.03., 85 J. Bierbaß, Christa 23.03., 81 J. Deppe, Christa 19.03., 72 J. OT Burkersroda Börner, Hannelore 24.03., 82 J. Bischoff, Renate 24.03., 78 J. Ehrhardt, Wilfried 06.03., 82 J. Joppich, Hans-Jürgen 24.03., 70 J. Hartmann, Willy 24.03., 77 J. Pogert, Heribert 10.03., 70 J. Borchers, Sabine 25.03., 60 J. Frost, Christl 25.03., 73 J. OT Müncheroda OT Städten Janz, Dora 25.03., 87 J. Hünniger, Anita 02.03., 83 J. Rohde, Ilse 17.03., 60 J. Ryssel, Eberhard 25.03., 73 J. Genilke, Renate 20.03., 60 J. Mänicke, Edgar 20.03., 70 J. Jankow, Nikola 26.03., 60 J. Leidenroth, Hubert 26.03., 70 J. Gemeinde Goseck Stadt Freyburg (Unstrut) Sitz, Erika 26.03., 88 J. Mueller, Karin 04.03., 72 J. Pilling, Karl 01.03., 83 J. Gesch, Brunhilde 27.03., 73 J. Werner, Margot 04.03., 85 J. Erfurth, Annemarie 02.03., 93 J. Gransitzki, Herbert 27.03., 82 J. Zeymer, Klaus 09.03., 74 J. Czeschka, Bärbel 03.03., 71 J. Harnisch, Thea 27.03., 74 J. Hoffmann, Herta 15.03., 84 J. Schwendler, Margarete 03.03., 73 J. Koch, Annemarie 27.03., 89 J. Geißler, Arno 16.03., 81 J. Frick, Luci 04.03., 84 J. Krause, Hartmut 27.03., 60 J. Rühlemann, Heinz 19.03., 72 J. Könitz, Sieglinde 04.03., 74 J. Litzkow, Nelda 27.03., 73 J. Emmerich, Günter 21.03., 81 J. Kuhn, Fritz 04.03., 75 J. Dietrich, Gerhard 28.03., 72 J. Heinemann, Doris 23.03., 71 J. Prinz, Annemarie 05.03., 77 J. Ruddeck, Elli 28.03., 86 J. Germann, Ursula 24.03., 74 J. Dr. Gröber, Doris 06.03., 70 J. Ulrich, Brigitte 06.03., 65 J. OT Dobichau OT Markröhlitz Wemme, Rolf 06.03., 80 J. Hiller, Irmgard 11.03., 73 J. Gertz, Christine 03.03., 65 J. Zeise, Lotte 06.03., 84 J. Will, Gabriele 05.03., 60 J. Scholz, Antje 07.03., 70 J. OT Nißmitz Winter, Gertraud 08.03., 75 J. Triebe, Helmut 08.03., 71 J. Moßberg, Helmut 19.03., 83 J. Lange, Dorothea 09.03., 72 J. Pfeilschifter, Jutta 09.03., 70 J. Reinhardt, Herbert 10.03., 84 J. Probst, Klaus 09.03., 75 J. OT Pödelist Rausch, Rüdiger 13.03., 60 J. Scheriau, Ingeborg 09.03., 79 J. Ranft, Hiltrud 03.03., 78 J. Iftiger, Uta 16.03., 71 J. Krebs, Christel 10.03., 77 J. Wilsdorf, Jörg 07.03., 72 J. Thieme, Klaus 17.03., 79 J. Schöppe, Werner 10.03., 89 J. Albrecht, Ilse 10.03., 71 J. Simon, Ingeburg 18.03., 85 J. Günther, Gertraude 11.03., 72 J. Sommerweiß, Ruth 10.03., 79 J. Zausch, Helmut 19.03., 60 J. Kunze, Rainer 11.03., 65 J. Taubenek, Margarethe 21.03., 93 J. Wiesner, Helga 11.03., 76 J. OT Weischütz Zimmerling, Horst 23.03., 75 J. Pätzold, Werner 13.03., 73 J. Niedermeyer, Elfriede 05.03., 83 J. Rüprich, Rosa Maria 13.03., 81 J. Ziegler, Edith 12.03., 60 J. Gemeinde Karsdorf Vater, Wolfgang 13.03., 65 J. Goniwiecha, Wera 04.03., 86 J. Brix, Marie 14.03., 75 J. OT Zeuchfeld Krause, Günther 07.03., 80 J. Eschrich, Maria 14.03., 82 J. Großmüller, Johanna 08.03., 72 J. Hielscher, Lydia 09.03., 83 J. Grassall, Annelies 14.03., 77 J. Pannwitz, Elke 08.03., 65 J. Hopf, Rosemarie 11.03., 60 J. Matzon, Siegfried 14.03., 60 J. Stoye, Pia 12.03., 60 J. Noack, Helga 13.03., 75 J. Roßbach, Irmgard 14.03., 79 J. Krüger, Ina 28.03., 60 J. Wiesalla, Regina 15.03., 60 J. Vester, Gisela 14.03., 80 J. Buddrus, Marita 18.03., 60 J. Butthof, Christa 15.03., 80 J. OT Zscheiplitz Haferburg, Rupert 18.03., 75 J. Grosch, Gertraud 15.03., 83 J. Brix, Otto 12.03., 73 J. Horinek, Erika 20.03., 77 J. Geschwandtner, Klaus 16.03., 76 J. Skupin, Rose-Marie 14.03., 60 J. Hellwig, Erika 21.03., 73 J. Magnus, Hans Günther 16.03., 86 J. Richter, Marga 27.03., 82 J. Eckert, Günter 22.03., 70 J. Brietzel, Gisela 17.03., 73 J. Schlegelberger, Helga 27.03., 78 J. Oertel, Gisela 23.03., 78 J. Rumpf, Harald 17.03., 65 J. Ostermann, Arno 23.03., 85 J. Fischer, Magdalene 18.03., 77 J. Gemeinde Gleina Straubel, Brigitte 26.03., 60 J. Fischer, Waltraut 18.03., 88 J. Bergmann, Gisela 02.03., 60 J. Freihardt, Peter 18.03., 75 J. Heft, Sieglinde 05.03., 73 J. OT Wennungen Kreibich, Gerda 18.03., 84 J. Bergmann, Artur 07.03., 81 J. Förste, Ilse 08.03., 76 J. Schwarz, Erhard 18.03., 75 J. Fuhrer, Elke 07.03., 65 J. Elsner, Siegrid 10.03., 80 J. Fleischer, Harry 19.03., 81 J. Heinrich, Karlheinz 17.03., 75 J. Fischer, Helga 10.03., 73 J. Haase, Lothar 19.03., 71 J. Birle, Horst 22.03., 78 J. Meßerschmidt, Kühnert, Klaus 19.03., 74 J. Diener, Erich 22.03., 77 J. Johannes 14.03., 74 J. Rauschenbach, Elfriede 19.03., 84 J. Schneider, Helmut 23.03., 65 J. Jede, Waldemar 23.03., 76 J. Amtsblatt 12 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

OT Wetzendorf Kumpe, Leonore 14.03., 92 J. Krolak, Erika 09.03., 83 J. Grzelczyk, Thea 01.03., 87 J. Deckert, Günter 16.03., 83 J. Melzer, Margarete 09.03., 84 J. Harlak, Therese 03.03., 89 J. Hauser, Ernst 16.03., 70 J. Mayer, Jutta 10.03., 73 J. Machate, Winfried 03.03., 81 J. Lorenz, Hannelore 19.03., 74 J. Schmidt, Ina 10.03., 72 J. Schulze, Willy 04.03., 72 J. Wurzel, Erich 20.03., 78 J. Becker, Anni 11.03., 75 J. Fischer, Horst 05.03., 78 J. Rauchfuß, Jürgen 21.03., 73 J. Bernhagen, Ruth 13.03., 87 J. Seibicke, Manfred 05.03., 60 J. Drews, Anneliese 24.03., 73 J. Bornschein, Leonore 13.03., 86 J. Winkler, Ernst 05.03., 80 J. Klitzschmüller, Marianne 24.03., 81 J. Habel, Ruth 14.03., 85 J. Schlönvogt, Gerold 06.03., 78 J. Schmidt, Harald 24.03., 70 J. Kretzschmar, Herbert 15.03., 77 J. Wiesalla, Monika 07.03., 65 J. Alt, Gisela 26.03., 76 J. Tauscher, Elke 15.03., 60 J. Pfalzgraf, Veronika 08.03., 60 J. Hopfe, Gerhard 28.03., 77 J. Wagemann, Ernst-Dieter 15.03., 81 J. Stottmeier, Elsbeth 09.03., 79 J. Grimm, Elisabeth 16.03., 77 J. Madeja, Tusnelda 10.03., 73 J. OT Burgscheidungen Straub, Erwin 16.03., 73 J. Oberländer, Irma 11.03., 90 J. Müller, Edeltraut 01.03., 71 J. Westphal, Arthur 16.03., 82 J. Müller, Manfred 13.03., 70 J. Gentzsch, Gitta 09.03., 72 J. Dr. Säuberlich, Christof 17.03., 75 J. Becker, Frieda 14.03., 88 J. Müller, Wilhelm 09.03., 76 J. Kalka, Joachim 20.03., 78 J. Göricke, Ilse 14.03., 75 J. Thiessen, Christine 15.03., 60 J. Körner, Helga 21.03., 72 J. Ludwig, Arnim 15.03., 77 J. Meißner, Elvira 19.03., 80 J. Stahr, Lotte 21.03., 88 J. Schmidt, Renate 16.03., 78 J. Roggatz, Roswitha 23.03., 60 J. Landgraf, Karl 23.03., 92 J. Alt, Inge 19.03., 82 J. Zwanzig, Renate 25.03., 75 J. Garthoff, Karin 24.03., 60 J. Magdlung, Erna 22.03., 83 J. Hornbogen, Gerda 24.03., 76 J. Breiter, Irene 25.03., 85 J. Schumann, Anneliese 24.03., 82 J. OT Dorndorf Rothe, Alfred 26.03., 73 J. Wenzel, Inge 07.03., 77 J. Reitmann, Hans 25.03., 73 J. Thieme, Hanni 27.03., 72 J. Lorenz, Horst 08.03., 71 J. Hilpert, Hildegard 26.03., 78 J. Chladek, Regina 28.03., 74 J. Wittenbecher, Hilda 13.03., 75 J. Krämer, Kurt 26.03., 88 J. Wahrn, Freya 14.03., 77 J. Wieprich, Lisbeth 27.03., 91 J. Stadt Laucha an der Unstrut Schulz, Helga 19.03., 65 J. Will, Sonja 27.03., 60 J. Vocke, Günther 01.03., 74 J. Damm, Ekkehard 24.03., 72 J. Berend, Hartmut 28.03., 60 J. Amelung, Ingeborg 02.03., 79 J. Bork, Hildegard 02.03., 88 J. OT Kirchscheidungen OT Großwangen Kunz, Waltraud 03.03., 78 J. Hecht, Ursula 27.03., 78 J. Pollmächer, Erich 03.03., 88 J. Gottschalk, Wally 16.03., 87 J. Thater, Georg 03.03., 80 J. Giewald, Erna 23.03., 72 J. Schlegel, Klaus-Dieter 04.03., 76 J. Büscher, Gertrud 26.03., 86 J. OT Kleinwangen Heinisch, Gabriele 05.03., 70 J. Heckel, Bernd 28.03., 70 J. Heisler, Gerhard 04.03., 71 J. Müller, Gerda 05.03., 81 J. Gatzke, Dorothea 08.03., 72 J. Gawlak, Helmut 06.03., 65 J. OT Tröbsdorf Olschefsky, Wolfgang 14.03., 71 J. Wagner, Siegfried 06.03., 73 J. Reimann, Heinz 02.03., 72 J. Neumann, Margit 19.03., 79 J. Bornschein, Lothar 07.03., 70 J. Kunth, Hartwig 06.03., 80 J. Kannis, Erna 07.03., 84 J. Weinert, Josef 17.03., 78 J. OT Reinsdorf Klement, Gisela 07.03., 75 J. Nitzek, Christa 18.03., 84 J. Hartkopf, Hermann 02.03., 87 J. Zenker, Erika 07.03., 75 J. Bergau, Lilly 24.03., 83 J. Bärnt, Wally 03.03., 85 J. Borkmann, Brigitte 08.03., 89 J. Frohwein, Sigrid 04.03., 60 J. Ewert, Christa 09.03., 71 J. Stadt Nebra (Unstrut) Stübner, Horst 10.03., 74 J. Weiße, Günter 09.03., 80 J. Ehrich, Ruth 02.03., 77 J. Wolf, Brigitte 10.03., 72 J. Beil, Renate 10.03., 75 J. Thon, Christel 02.03., 78 J. Bache, Heinz-Joachim 14.03., 75 J. Kümpel, Helmut 10.03., 75 J. Eberlei, Irma 03.03., 89 J. Tanz, Erika 15.03., 60 J. Riedel, Ingeborg 10.03., 74 J. Herda, Michaline 05.03., 89 J. Pichler, Josef 21.03., 65 J. Schulze, Artur 10.03., 74 J. Laurien, Herta 07.03., 89 J. Volpert, Annerose 23.03., 82 J. Mauer, Wilfried 12.03., 74 J. Ola, Rudolf 07.03., 75 J. Hame, Gerold 24.03., 72 J. Schwarz, Michael 12.03., 65 J. Linge, Rosemarie 08.03., 80 J. Straub, Anton 26.03., 75 J. Hörig, Hans-Günter 13.03., 60 J. Precht, Charlotte 08.03., 94 J. Selinger, Elli 28.03., 70 J. Amtsblatt 13 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

Informationen / Veranstaltungen / Rückblicke Aus den Kindertagesstätten und Grundschulen der Verbandsgemeinde Unstruttal

Familiennachmittag in der KITA Im Monat Februar hatte die Gruppe der Schlauen Füchse alle Eltern herzlich in ihre Kita eingeladen, um ein Märchen vorzuspielen.

Die Kinder hatten mit viel Fleiß und Eifer die Rollen der Bremer Stadtmusikanten einstudiert und überzeugten alle Gäste von ihrem schauspielerischen Talent. Die Eltern hatten sichtlich Freude an dem Dargebotenen und bei anschließenden gemeinsamen Spielen und Abendessen verging die Zeit des Familiennachmittags viel zu schnell.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle von allen Kindern und Eltern an Frau Fahnert, die über ihre Pizzeria Pizza gesponsert hat. Hort Laucha an der Unstrut Bistro im Hort Erzieherin Frau Lehwald Am Ende des letzten Jahres entstand im Hort Laucha ein Bistro für die Hortkinder. Jetzt können die Kinder selbst entscheiden, wann sie ihr Frühstück und Vesper einnehmen möchten. Die Kinder können nun selbst in den Ferien Mittagessen kochen, Kuchen backen sowie Büfetts zu Festen und Ferien zubereiten. So kochten die Kinder in den Winterferien eine Kartoffelsuppe. Von ihnen mitgebrachtes Gemüse wurde verarbeitet. Manch ein Kind staunte nicht schlecht, wie lecker eine Suppe aus gesunden Zutaten schmeckt. Auch das Faschingsbüfett am Rosenmontag lockte die Kinder zum Genießen und Schlemmen an. Die Hortkinder haben durch die Einrichtung des Bistros die Möglich- keit, in einer gepflegten Atmosphäre und in Ruhe ihre Mahlzeit ein- zunehmen. Die Kinder, Erzieherinnen und Eltern bedanken sich auf diesem Weg ANZEIGENPREISE recht herzlich bei allen, die den Wunsch eines Bistros erfüllt haben: Anzeigengrößen - Verbandsgemeinde Unstruttal 6,0 x 4,0 cm = 18,48 Š Dieser Betrag wird Ihnen nach - Möbelhaus Starch Erscheinen in Rechnung gestellt, - Steuerberatungsgesellschaft Zahnert/Junghans 6,0 x 8,0 cm = 36,96 Š zuzüglich gesetzl. Mwst. 9,0 x 5,0 cm = 34,65 Š - Arbeitnehmer Verleih Anke Burkhardt GmbH Š Rabatte bei mehrmaligen 9,0 x 9,0 cm = 62,37 Erscheinen: - Sparkasse Burgenlandkreis 12,5 x 8,0 cm = 77,00 Š 12 x jährlich = 15 %; - Familie Susanne Sturm 19,0 x 5,5 cm = 80,74 Š 06 x jährlich = 10 % Noreen Broneske, Elternvertreter 19,0 x 12,0 cm = 175,56 Š Preise bei Farbbelegung auf 19,0 x 20,0 cm = 292,60 Š Anfrage. Amtsblatt 14 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013) Amtsblatt 15 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013) Amtsblatt 16 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

Stadt Freyburg (Unstrut)

Aufruf des Friedrich-Ludwig-Jahn- Weitere Termine sind: 13. Juli 2013 Museums 2. Domänenmarkt „Edelbrand, Wein & alles Käse“ 14. September 2013 zur Beteiligung am Pflanzenflohmarkt und am 3. Domänenmarkt „Uhren, Schmuck & alte Vehikel“ Wettbewerb um „Das schönste Muttertagsbild“ Wir wünschen uns bei den angebotenen Produkten eine gewisse Passend zum Muttertag heißt das Team des Friedrich-Ludwig-Jahn- Nähe zum entsprechenden Thema. Zusätzliche Produkte mit regiona- Museums am Sonntag, dem 12. Mai ab 13:00 Uhr die Besucher lem Bezug oder passend zum Ambiente unserer mittelalterlichen zum Muttertagsfest mit Pflanzenflohmarkt „herzlich willkommen“. Burg sind auch möglich. Eingeladen sind neben Familien vor allem ambitionierte Hobby- Weitere Informationen zum Schloss Neuenburg und den Domänen- gärtner, die gern ihre „Schätze“ mit uns teilen. Hauptsache man hat märkten finden Sie in Kürze unter www.schloss-neuenburg.de oder Spaß am regen Tauschen, Stöbern und Kaufen von allerlei Blumen unter www.domänenmarkt-schloss-neuenburg.de. und Gartenschmuck. Wir würden uns freuen, wenn Sie Interesse hätten, mit einem Stand Höhepunkt wird um 15:00 Uhr die Prämierung des Wettbewerbes „Das auf unserem Markt vertreten zu sein. Gern sende ich Ihnen unseren schönste Muttertagsbild“ sein. Als Preise winken unter anderem Anmeldebogen und weitere Informationen. Kinogutscheine und ein Tag im Spaßbad. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Cathrin Böhm unter den nachfolgen- Wir rufen hiermit alle Kinder der Region auf, ein Bild zum Muttertag zu den Kontaktdaten zur Verfügung. malen. Die Bilder können mit Namen und Alter versehen bis zum 3. Mai an das Jahn-Museum geschickt oder einfach von Dienstag bis Kontaktdaten: Sonntag selbst im Museum abgegeben werden. Verein zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e.V. Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee, Sekt, Wein und süßen wie auch Geschäftsstelle: Schloss Neuenburg herzhaftem Kuchen gesorgt. Für alle Kinder, die noch kein Geschenk Schloss 1 haben, gibt es zudem die Möglichkeit im Gewölbe des Museums eine 06632 Freyburg (Unstrut) Überraschung für die Mama zu basteln. Anlässlich des Internationalen Telefon: 03 44 64 / 3 67 61 Museumstags bieten wir Interessierten auch Einblicke in das Archiv Fax: 03 44 64 / 3 67 60 des Museums. E-Mail: [email protected] Wer Lust hat sich am Pflanzenflohmarkt zu beteiligen darf sich gerne an das Museum wenden. Der Eintritt zum Fest ist frei und für alle Mamas gibt es zur Begrüßung ein Glas Sekt! Seniorenclub Freyburg Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum Träger: Internationaler Bund Bildungszentrum Naumburg Schlossstraße 11, 06632 Freyburg (Unstrut) Tel.: 0151 / 25 62 67 53 E-mail: [email protected] Tel.-Nr. 03 44 64 / 2 74 26 Clubprogramm Öffnungszeiten des Museums: Dienstag bis Sonntag 10:00-16:00 Uhr für den Monat März 2013

Ilona Kohlberg Donnerstag, 07.03.2013 Leiterin des Jahn-Museums ab 14:00 Uhr gemütliche Kaffeerunde, wir werden sportlich tätig, anschließend Abendbrot

Donnerstag, 14.03.2013 ab 14:00 Uhr Kaffee trinken mit selbstgebackenem Kuchen Domänenmarkt Schloss Neuenburg Gedächtnistraining, danach Abendessen Noch freie Plätze für Händler und regionale Donnerstag, 21.03.2013 Hersteller ab 14:00 Uhr Wir trinken Kaffee Spielenachmittag mit Bingo, danach Abendbrot Nachdem die Neuenburg weitestgehend saniert wurde und seit vielen Jahren ein großer Besuchermagnet ist, hat der Verein zur Rettung und Donnerstag, 28.03.2013 Erhaltung der Neuenburg e.V. nun die Möglichkeit, die Vorburg von ab 14:00 Uhr Kaffee trinken Schloss Neuenburg nutzbar zu machen. Bastelnachmittag, anschließend Abendbrot Natürlich wollen wir sie auch mit Leben erfüllen und planen, in diesem Jahr drei Domänenmärkte durchzuführen. (Schloss Neuenburg war Jeden Mittwoch im Monat ab 14:00 Uhr ist Tanzgymnastik im preußische Domäne von 1815 bis 1945 à Domäne = lat. Dominium Sitzen unter der Leitung von Frau Buhn. Interessierte junggebliebene herrschaftliches Grundeigentum in zumeist wirtschaftlicher Nutzung.) Senioren für unsere Tanzgruppe sind herzlich willkommen! Unsere Märkte stehen unter bestimmten Themen und sind vor allem für Direktanbieter aus der Region gedacht. Änderungen vorbehalten! Verbunden sind die Domänenmärkte mit Angeboten für Familien und Für die Clubveranstaltungen wird ein Unkostenbeitrag von 1,00 €/ Kinder und mit Abendveranstaltungen wie kleinen Konzerten. p. P. erhoben. Täglich können Sie bei uns zum Selbstkostenpreis Ebenso werden an diesen Tagen im Museum Ausstellungen von Kaffee trinken und selbstgebackenen Kuchen essen. Künstlern eröffnet, die im Rahmen des Jubiläums „20 Jahre Straße der Romanik“ unter dem Motto NEUE KUNST IN ALTEN MAUERN ihre Öffnungszeiten: Werke präsentieren. Es kann zu den Terminen also mit erhöhten Montag - Dienstag 10:00 Uhr - 16:00 Uhr Besucherzahlen gerechnet werden. Mittwoch 10:00 Uhr - 16:30 Uhr Unser erster Markt ist für den 18. Mai 2013 (Pfingstsamstag) in der Zeit Donnerstag 10:00 Uhr - 16:30 Uhr von 10:00 bis 19:00 Uhr geplant. Er steht unter dem Thema „Rosen, Freitag 10:00 Uhr - 14:00 Uhr Blumentöpfe & betörende Düfte“. Die Standgebühr würde bei einem eigenem Stand 25,00 € betragen Gern vermieten wir die Räume für Ihre Familienfeiern und helfen Ih- bzw. 50,00 €, wenn ein Stand gestellt werden soll. nen bei der Ausgestaltung. Amtsblatt 17 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

Gemeinde Gleina Gemeinde Goseck

Die Gemeinde Gleina sucht Material Hundeauslaufwiese in Goseck für die Ortschronik Die Gemeinde Goseck hat in - Markröhlitz am Sportplatz und Der Ortschronist Thomas Lampe ist auf der Suche nach Unterlagen, - in Goseck am Ortseingang wie zum Beispiel Bilder, Schriftstücke, Ansichtskarten, Lagepläne eine Hundeauslaufwiese, erkennbar durch ein Schild, ausgewiesen. u.s.w., die in Zusammenhang der Ortschronik verwendet werden Alle Hundehalter haben dort die Möglichkeit, ihre Hunde unange- können. Egal, ob aus der Vergangenheit oder Gegenwart, mich inter- leint nur in diesem Bereich unter Aufsicht laufen zu lassen. essiert alles. Verunreinigungen durch Hundekot sind sofort zu beseitigen. Ihre Dokumente können von Herrn Lampe kopiert werden, sodass Dieser Bereich ist und wird nicht eingezäunt. Sie das Original zurückbekommen.

Für Anfragen und Hinweise können Sie sich unter den Rufnummern 0151/21 43 04 71 oder 03 44 62/2 06 23 an Herrn Lampe wenden. H. Panse Bürgermeister

Frauentagsführung im Schloss Gleina Die 12. Gosecker Mountainbike- Anlässlich des Frauentages, am 09.03.2013, findet um 14:00 Uhr eine Führung mit Kaffee, Sekt und Kuchen sowie mit einer kleinen Trophy - der Frühjahrsklassiker! Überraschung statt. Eine Führung durch die Ausstellung findet zu diesem Termin aus- 24. März 2013 schließlich für FRAUEN statt. Wir bitten um Voranmeldung bei Herrn Thomas Lampe (Rufnummer 0151/21430471).

Bei Interesse an einer Schlossführung oder Besichtigung der Chronik- ausstellung (ab März 2013) können Sie sich ebenfalls an Herrn Thomas Lampe wenden.

Weitere Veranstaltungstermine: 21.03.2013, Vortrag in der Marienkirche in Naumburg 19:30 Uhr „Schloss Gleina - Im Wandel der Zeit“ Der Ortschronist Thomas Lampe erzählt über die Geschichte des Schlosses Gleina, vom Ursprung, den Adelsfamilien und vom Leben im Schloss. Schlossbesitzer Vera Teunen und Hilbert Tjalkens teilen den Zuhörern die verschiedenen Nutzungs- möglichkeiten, wie zum Beispiel die Durch- führungen von Veranstaltungen, Feiern, Atelier- oder Workshops, mit. Interessierte können sich per E-Mail (info@schloss- gleina.de) melden.

07.04.2013 „3. Frühlingsfest“ im Schloss Gleina

28.04.2013 Vortrag unter dem Thema „Ein Ausflug über und durch Baumersroda“ im Saal von Bernd Wölflein Lange hat es gedauert: Nach 4-jähriger Pause lädt das Team White Rock wieder zur nunmehr bereits 12. Gosecker MTB-Trophy ein. Nachdem im Jahr 2009 das Rennen letztmalig ausgetragen wurde, können wir nun endlich wieder an diese Tradition anknüpfen und eines der wichtigsten Cross-Countryrennen in Mitteldeutschland wiederbeleben. Neben dem 1. Lauf des neuen MTB-Deutschlandcups zählt der Wett- kampf natürlich auch zum BIEHLER-MDC. Auf Grund der Bedeutung und des guten Rufs des Wettkampfes erwarten wir auch dieses Mal ein großes Starterfeld in allen Alters- und Leistungsklassen. Höhepunkt und Zuschauermagnet im Lizenzbereich wird dabei sicher wieder der „Olympia-downhill” werden. Der Eintritt ist frei, also ab ins Freie und atemberaubenden MTB- Sport live erleben! Starts ab 09:30 Uhr Höhepunkt ist der Hauptwettkampf der Elite um 14:30 Uhr. Wir freuen uns auf Euch! Das Team White Rock! Alle Infos zum Kultrennen unter: www.white-rock.de! Amtsblatt 18 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

Gemeinde Karsdorf Seniorenclub Laucha Träger: IB BZ Naumburg Tel.: 0176 / 51 41 91 16 Seniorenclub Karsdorf Träger: Internationaler Bund Bildungszentrum Naumburg Clubprogramm Ansprechpartner: Frau Meng Tel.: 03 44 61 / 5 62 47 für den Monat März 2013 Donnerstag, 07.03.2013 Clubprogramm 12:00 Uhr Schlachtfest für den Monat März 2013 Donnerstag, 14.03.2013 14:00 Uhr Frauentagsfeier Dienstag, 05.03.2013 Donnerstag, 21.03.2013 13:00-13:30 Uhr Seniorengymnastik 14:00 Uhr Sport mit bunten Tüchern 13:30-16:00 Uhr Wir feiern unser Geburtstagskind Donnerstag, 28.03.2013 Dienstag, 12.03.2013 14:00 Uhr Der Osterhase kommt 13:00-13:30 Uhr Bunte Tücher tanzen Seniorentänze mit Fr. Mika 13:30-16:00 Uhr Kaffeeklatsch mit selbstgebackenem Kuchen

Dienstag, 19.03.2013 13:00-13:30 Uhr Seniorengymnastik zum Fit-Bleiben 13:30-16:00 Uhr Spielenachmittag bei Kaffee und Kuchen

Dienstag, 26.03.2013 13:00-13:30 Uhr Wir bewegen uns im Takt mit Frau Mika 13:30-16:00 Uhr Wir suchen unseren Rommé-König Änderungen vorbehalten! Für die Clubveranstaltungen wird ein Unkostenbeitrag von 1,00 €/ p.P. erhoben. Täglich können Sie bei uns zum Selbstkostenpreis Kaffee trinken und selbstgebackenen Kuchen essen. Öffnungszeiten: Montag 08:00 Uhr - 14:30 Uhr Dienstag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Mittwoch - Freitag 08:00 Uhr - 14:30 Uhr

Stadt Laucha an der Unstrut

Frühjahrs-Kindersachenbörse im Pfarrhaus Laucha, Untere Hauptstr. 6 Anmeldungen für Verkäufer sind per e-mail möglich: Stadt Laucha an der Unstrut [email protected] Die Anmeldetermine im Überblick: OT Kirchscheidungen 06.03. / 08.03. / 13.03. / 15.03. und 20.03. jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr Einladung Der Verkauf findet am 23.03. in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr Möchten Sie wieder einmal etwas erleben? statt. Möchten Sie wieder einmal ausgehen? Möchten Sie wieder einmal herzhaft lachen? C. Bombach Dann auf zum „Frühlingserwachen“ nach Kirchscheidungen! Am Samstag, dem 09. März 2013 ab 14:30 Uhr im historischen Backhaus. Kleidersammlung des Spangenberg- Ein heiterer Nachmittag mit Musik, Gesang, Geschichten, Spielszenen, einer „Tombola de luxe“ und noch viel mehr; unter dem Sozialwerkes – für Wärme und Würde Motto: Milde Luft und Knospensprung, im Lenz wird jeder wieder jung! Unser Pfarrbereich beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der Es wirken mit: „Hede und Elfriede“, „Die Unstrutsingers“, Manfred Sammelaktion der Deutschen Kleiderstiftung Spangenberg. Lauterbach, Schmidts von nebenan und… (lassen Sie sich überra- In der Zeit vom 25.02. bis 03.03.2013 können Sie Kleidung, Schuhe schen!). und Haushaltswäsche in guter Qualität spenden. Bringen Sie bitte Kaffee und Kuchen, Getränke und ein abendlicher Imbiss sind bei uns alles gut verpackt im Plastikbeutel (sind zu den Gottesdiensten in den selbstverständlich. Gemeinden und im Pfarrhaus Laucha erhältlich) ins Pfarrhaus Laucha, Eintritt frei! Untere Hauptstr. 6. Die Sammelaktion ist auf den angegebenen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Zeitraum beschränkt und am 04.03. wird alles abgeholt! Helfen Sie Menschen, denen es nicht so gut geht. Es laden ein C. Bombach Die „Heimatfreunde Kirchscheidungen“ Amtsblatt 19 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

Einladung zum Frühlingsfeuer Stadt Nebra (Unstrut) „Wir vertreiben den Winter“ Trias-Ausstellung Nebra (Unstrut) Der Kirchscheidunger Feuerwehrverein e.V. lädt am Samstag, dem 23.03.2013 zum Frühlingsfeuer ein. Die Trias-Ausstellung Nebra bietet vom 25.03.2013 bis 27.03.2013 Beginn der Veranstaltung ist 15:00 Uhr auf dem Unteranger in in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr für alle Kinder einige Kirchscheidungen mit Kaffee und hausgebackenem Kuchen. Basteltage zum Thema „OSTERN“ an. Für die kleinen Gäste beginnt gegen 16:00 Uhr eine Ostereiersuche Wir wollen gemeinsam mit Euch Fensterbilder und Tischdekoration durch unseren Ort. Körbchen sollten mitgebracht werden. aus Pappe und Papier für das Osterfest basteln. Gegen 16:30 Uhr kommt sogar ein echter Osterhase vorbei, mit etwas Unkostenbeitrag: 2,00 € für Bastelmaterial Glück kann jedes Kind eine kleine Überraschung vom Osterhasen direkt bekommen. Angehörige, die die Kinder begleiten und in der Ausstellung bleiben Mit beginn der Abenddämmerung wird dann das Frühlingsfeuer an- wollen, zahlen den üblichen Eintrittspreis. gezündet. Natürlich gibt es ein kleines Feuer für die Kinder, um Dieses Angebot kann auch außerhalb der angegebenen Zeiten Knüppelkuchen, Bockwurst und Marshmallows am Spieß braten zu genutzt werden. können. Wir bitten nur um telefonische Rücksprache. Die Versorgung ist gesichert mit deftigem vom Grill sowie kühlen und Projektveranstaltung für Schüler der Unterstufe heißen Getränken. In diesen Projekt soll den Schülern auf anschauliche Weise der Zeitab- Sollte das Thermometer winterliche Temperaturen anzeigen, dann schnitt der Erdgeschichte vor 250-205 Millionen Jahren näher ge- gibt es ein beheiztes Festzelt. bracht werden. Verständliche Schautafeln erklären wichtige Fachbegriffe, zeigen das Es freut sich auf Ihren Besuch… Aussehen der Erde zur Trias-Zeit und erzählen von einer vielfältigen Der Kirchscheidunger Feuerwehrverein e.V. Flora und Fauna. Mit einem Wissensquiz kann das erlernte Wissen getestet werden. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Rück- sprache. In der Trias-Ausstellung können folgende Chroniken auf Vorbe- stellung käuflich erworben werden: Geschichte der Stadt Nebra - Die Landwirtschaftliche Haushaltungsschule zu Nebra a. d. Unstrut (Prov. Sachsen) - Das Benediktinerkloster in Reinsdorf und der Weinbau an der unteren Unstrut - Chronik der Zuckerfabrik Vitzenburg - Geschichte des Dorfes Altenroda

Vortrag: Venus von Nebra mit anschließender Wanderung zum Fundort am 30.03.2013 Zeit: 14:00 Uhr Treffpunkt: Trias-Ausstellung Nebra Promenade 13 a Dauer: ca. 2 h Preis: 4,00 € Leitung: Herr Dannenberg Veranstalter: Trias-Ausstellung Nebra (Unstrut) Mit Voranmeldung bis Donnerstag, den 28.03.2013! Gabriele Hartung TRIAS-Ausstellung

Öffnungszeiten: Montag-Freitag 10:00-16:00 Uhr Samstag und Sonntag nach Vereinbarung TRIAS-Ausstellung Nebra Promenade 13 a 06642 Nebra (Unstrut) Tel.-Nr.: 03 44 61 / 2 69 05 Funk: 0152 / 06 63 09 45 E-Mail: [email protected] Amtsblatt 20 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

Rand der Website, neben Impressum, Kontaktdaten und Presse- Stadt Nebra (Unstrut) OT Kleinwangen informationen, finden sich die Social-Media-Buttons, die zu den ver- schiedenen Arche-Nebra-Präsenzen im Internet führen. Außerdem wird es den mittlerweile zahlreichen Nutzern von Facebook, Twitter Neuer Webauftritt der Arche Nebra & Co. erleichtert, Inhalte der Arche-Nebra-Website im Social Web zu teilen. Auf jeder Seite finden sich die entsprechenden Buttons dafür. Diese Buttons sind nicht automatisch aktiv, sondern müssen einzeln von den Nutzern aktiviert werden. Dadurch werden nicht automa- tisch Daten übertragen und Verknüpfungen hergestellt, sodass bei aller Begeisterung für die Möglichkeiten des Social Web ein Mindest- maß an Datenschutz gewährleistet ist.

Überarbeitete Menüführung Mit einer grundlegend überarbeiteten Menüführung ist die neue Website übersichtlicher und intuitiver nutzbar als bisher. Es gibt vier Hauptmenüpunkte, die vor allem am konkreten Besucherinteresse und damit an den Angeboten der Arche Nebra orientiert sind: Neben dem üblichen Punkt „Besucherinformation“ mit allen Informationen rund um Öffnungszeiten, Preise, Anfahrt, aber auch mit Hinweisen zur Barrierefreiheit, Tipps für Familien u.ä. informiert der Menüpunkt „Ar- che Nebra“ ganz klassisch über das Haus und das Konzept. Unter „Erlebnisangebote“ sind alle ständigen Angebote des Hauses zu fin- den wie zum Beispiel die Planetariumsshow, Führungen u.ä. Die Rub- rik „Veranstaltungskalender“ schließlich enthält den kompletten Veranstaltungskalender für ein Jahr, chronologisch und thematisch sortiert. Über eine leuchtend orangefarbene Kennzeichnung der akti- ven Menüpunkte, kann man sich jederzeit orientieren, in welchem Bereich der Website man sich gerade befindet. Manche Angebote, die sich als sehr praktisch erwiesen haben, wie zum Beispiel der bereits aus dem Arche-Nebra-Flyer bekannte Lageplan, der die Gegebenhei- ten vor Ort in und um die Arche Nebra wiedergibt, sind jetzt auf der Website von verschiedenen Seiten aus ansteuerbar. Wer trotz der immer zugänglichen Aufklappmenüs am oberen Rand der Seiten den Überblick verliert, kann sich auf jeder einzelnen Seite ganz unten über eine Sitemap orientieren. In der rechten Spalte unten ist zudem ein Servicebereich neu eingefügt worden. Neben der Such- funktion werden dort Direktlinks zu häufig gesuchten Informationen geboten. Außerdem sind unter „Arche Nebra für…“ bestimmte Besuchergruppen angesprochen, zum Beispiel Familien, Radfahrer oder Reiseveranstalter. Sie alle werden dann direkt zu den für sie interessanten Seiten geführt. Arche Nebra für „Heiratswillige“ zum Beispiel führt dementsprechend zur Seite „Heiraten im Planetarium“. Ab sofort ist die Arche Nebra mit einem neuen Auftritt im Internet präsent. Sowohl inhaltlich, als auch formal und funktional sind zahl- Veranstaltungskalender und Aktuelles reiche Veränderungen umgesetzt worden. Neben dem neuen, farbige- Neu ist die noch prominentere Präsentation der Veranstaltungen auf ren und strukturierteren Webdesign sorgen mehr Bilder und eine intu- der Website. Die nächsten zwei Veranstaltungen finden sich jetzt au- itivere Menüführung für mehr Übersicht und Benutzerfreundlichkeit. tomatisch in der rechten Spalte, die auf allen Unterseiten angezeigt Bei der Umsetzung sind zahlreiche Hinweise von Nutzern und wird. Die Veranstaltungen sind dadurch auf jeder Seite jederzeit zu- Besucherwünsche berücksichtigt worden. gänglich. Denn über diese beiden Veranstaltungen landet man auto- Die auf den ersten Blick deutlichste Veränderung ist die vollkommen matisch in der Rubrik „Veranstaltungskalender“ und kann sich dort neue optische Gestaltung der Website. Gleich auf der Startseite wird sofort über die weiteren Angebote informieren. Für topaktuelle Mel- jetzt die Bandbreite dessen, was man am Fundort der Himmels- dungen steht nun links oben in der rechten Spalte Platz zur Verfügung. scheibe tun und erleben kann, deutlich. Es gibt zum Beispiel nun di- Derzeit wird dort zum Beispiel auf die Suche nach Stuhlpaten für die rekte Zugänge zum Besucherzentrum und zum Fundort der Himmels- Sitze im Planetarium der Arche Nebra hingewiesen. scheibe. Darüber hinaus sind die häufig von Besuchern gewünschten „Nach über fünf Jahren war es dringend notwendig, die Website Informationen zur Himmelsscheibe selbst sofort von der Startseite grundsätzlich neu zu gestalten“, sagt Manuela Werner, die das Web- aus zugänglich. Durch diese Dreiteilung – Arche Nebra, Fundort, Projekt der Arche Nebra betreut. Mit dem neuen Design wird das Himmelsscheibe – wird an dieser prominenten Stelle auch deutlicher, mittlerweile in allen Werbemitteln ausgebildete einheitliche Erschei- dass die Arche Nebra kein Museum für die Himmelsscheibe, sondern nungsbild der Arche Nebra aufgegriffen. Dadurch wird das Profil des das Besucherzentrum am Fundort der Himmelsscheibe ist. Hauses weiter geschärft und die Wiedererkennbarkeit gefördert. „Im Idealfall werden sich die Nutzer der Website sofort virtuell in die Ar- Vereinfachte Buchungsanfrage che Nebra versetzt fühlen, sich wohlfühlen und Lust auf einen Besuch Ebenfalls mit nur einem Klick direkt von der Startseite aus erreichbar bei uns bekommen. sind jetzt die buchbaren Angebote der Arche Nebra. Sowohl Führun- Außerdem soll unsere Website nicht zuletzt auch Spaß machen“, gen als auch Aktivangebote können ohne weitere Umwege über an- formuliert Manuela Werner das Ziel. dere Seiten über ein strukturiertes Anfrageformular angemeldet wer- den – ein Vorteil zum Beispiel für Veranstalter, die die Arche Nebra öfter mit Gruppen oder Schulklassen besuchen und die Angebote Kontakt: bereits kennen. Aber auch für alle anderen Besucher vereinfacht die Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Möglichkeit der Anmeldung von Führungen per Mail über die Website An der Steinklöbe 16 den Buchungsvorgang. 06642 Nebra T.: 03 44 61 / 2 55 20 Social Media F.: 03 44 61 / 25 52-17 Mittlerweile hat die Arche Nebra neben der Website noch eine Facebook-Seite, sendet Infos über den Kurznachrichtendienst [email protected] Twitter und ist auf der Plattform Google+ vertreten. Am oberen www.himmelsscheibe-erleben.de Amtsblatt 21 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

Faszination Ägypten / Vortrag über Heliopolis in der Arche Nebra

Mit einem neuen Vor- Anfang November 2012 endete die zweite das Ägyptologische Institut/Ägyptische trag zu aktuellen Aus- Kampagne der Ausgrabungen in Heliopolis Museum der Universität die Tradition feld- grabungen kündigt sich im nordöstlichen Teil der Metropole Kairo. archäologischer Aktivität des Museums- bereits die nächste Die Ausgrabung fand in einem von moder- gründers Georg Steindorff (1861-1951) fort. Sonderschau in der Ar- ner Bebauung akut gefährdetem Bereich Die Unternehmung wird durch die DFG che Nebra an. „Faszi- Kairos statt. Die Sondagen und Bohrungen gefördert. nation Ägypten“ heißt erbrachten den Nachweis für eine 9 m starke es am Mittwoch, 27. Abfolge von Schichten, die bis in das 4. Jahr- Vortragstermin: März, wenn der Ägyp- tausend v. Chr. zurückreichen. Außerdem Mittwoch, 27. März, 19:30 Uhr tologe Dr. Dietrich wurden die gewaltigen Umfassungsmauern Der Eintritt beträgt 3,00 € Raue (Leipzig) von den laufenden Grabun- mit ihren mehr als 15 m Stärke untersucht. Zu gen im Sonnentempel Heliopolis berichtet. den besonderen Funden gehörten ein gro- Der Sonnenkult ist das zentrale Element der ßes Portalfragment Ramses II. aus Quarzit altägyptischen Religion. Zahlreiche Obelis- sowie Fragmente einer dekorierten Opfer- ken, zum Beispiel in Rom, New York und tafel der Zeit um 1300 v. Chr., die aufgrund London, stammen aus diesem Tempel. Der der Inschrift einem Priester des Tempels Hauptkultort seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. namens Meri-Ra zugeschrieben werden ist vom modernen Kairo überbaut und kann. Weitere Fragmente stammen aus der bislang annähernd unerforscht. sogenannten Amarnazeit, in der König Im Rahmen einer Ägyptisch-Deutschen Echnaton und seine Frau Nofretete in Gemeinschaftsunternehmung erforscht das Heliopolis einen Tempel errichteten. Ägyptologische Institut/Ägyptische Muse- Dr. Dietrich Raue studierte in Heidelberg und um Georg Steindorff der Universität Leipzig Berlin Ägyptologie, Klassische Archäologie den Sonnentempel von Heliopolis, der für und Vorderasiatische Archäologie. Der über 2400 Jahre eines der wichtigsten Zen- Ägyptologe ist seit 1988 alljährlich an Aus- tren der altägyptischen Religion war. In einer grabungen in Ägypten beteiligt. Von 1996 bis ersten Kampagne im Februar/März 2012 1999 arbeitete er im Projekt „Keramik des wurde mit 70 örtlichen Arbeitern und einem Alten Reichs“ mit Unterstützung der Deut- internationalen Team von Wissenschaftlern schen Forschungsgemeinschaft (DFG). Zehn unter der Leitung von Dr. Dietrich Raue und Jahre lang war Raue wissenschaftlicher Mit- Dr. Aimen Ashmawy (Ägyptisches Antiken- arbeiter am Deutschen Archäologischen Ins- ministerium) im westlichen Bereich des titut, Abteilung Kairo und leitete die Ausgra- Tempels gearbeitet. Ziel war ein Heiligtum bungen in Elephantine. Seit 2010 ist er Kus- Ramses II., in dem monumentale Königs- tos des Ägyptischen Museums Georg plastik in zahlreichen Fragmenten gefunden Steindorff der Universität Leipzig. Mit den wurde. Grabungen im Tempel von Heliopolis setzt

Ausgrabungsfläche in Heliopolis

Obelisk in Heliopolis Amtsblatt 22 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

Eine Ausgrabung am Nil / Familienaktionstage zu Ostern in der Arche Nebra

Ostereier werden zwar keine gesucht in der Arche Nebra, aber bunt berichte können dann gegen einen kleinen Preis eingetauscht wird es dennoch zugehen an den beiden Familienaktionstagen am werden. 31. März und am 1. April 2013, wenn es am Fundort der Himmels- Die Familienaktionstage finden am Ostersonntag, 31. März und am scheibe von Nebra wieder heißt: „Schippen, Scherben, Schätze“. Ostermontag, 1. April, jeweils von 13 bis 18 Uhr statt. Der Unkosten- Bei dieser beliebten Familienaktion des Himmelsscheiben-Besucher- beitrag beträgt 3,00 € pro Teilnehmer, zzgl. Eintritt. Die Familienein- zentrums, die schon in den vergangenen Jahren zahlreiche kleine und trittskarte für Eltern oder Großeltern mit bis zu vier Kindern bzw. En- große Archäologen nach Nebra gelockt hat, können Kinder bei einer keln gibt es für 16,00 €. simulierten „Übungsgrabung“ vor dem Besucherzentrum spannende Fundstücke zutage fördern. Täglich öffentliche Führungen in den Osterferien Die Schätze, die in den „Grabungskisten“ verborgen sind, stehen in Ostersonntag und Ostermontag sowie in der Woche vor Ostern fin- diesem Jahr ganz im Zeichen der kommenden Sonderschau „Ägypti- den täglich um 12:15 Uhr und um 13:15 Uhr öffentliche Führungen sche Mumien – Eine Reise in die Unsterblichkeit“, die ab 26. April in durch die Dauerpräsentation zur Geschichte der Himmelsscheibe der Arche Nebra zu sehen sein wird. Papyrus, Perlen und Gefäße aus statt. Die Führungen kosten 2,00 € pro Person, zzgl. Eintritt. Ab Ton sind nur einige der Schätze, die zum Beispiel in den alt- 25. März ist das Besucherzentrum wieder täglich von 10:00 bis 18:00 ägyptischen Königsgräbern am Nil entdeckt wurden. Die Teilnehmer Uhr geöffnet (bis Anfang November). versetzen sich in die Lage der Ägypten-Forscher vor 150 Jahren und begeben sich auf archäologische Spurensuche. Sie werden feststellen, Kontakt: dass mit dem Ausgraben allein die Arbeit des Archäologen noch Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben längst nicht getan ist. Nach dem Einsatz von Kelle und Pinsel be- An der Steinklöbe 16 ginnt die Auswertung der Funde. Die Teilnehmer begutachten ihre 06642 Nebra OT Kleinwangen Fundstücke und fertigen – wie bei einer richtigen Ausgrabung – Tel.: 03 44 61-2 55 20, Fax: 03 44 61-25 52 17 einen kleinen Grabungsbericht an. Belohnt werden die kleinen [email protected] Archäologinnen und Archäologen am Ende: Fertige Grabungs- www.himmelsscheibe-erleben.de

Anzeigenannahmeschluss für die Osterausgabe 03/2013 (28.03.2013) ist am 15.03.2013 Telefon 0 34 66 / 30 21 22 Fax 0 34 66 / 32 38 23 E-Mail: [email protected] Amtsblatt 23 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

Allgemeine Informationen über die Grenzen der Verbandsgemeinde Unstruttal hinaus – Seenkatalog Mitteldeutschland „Unglaubliches Sommerabenteuer 2013-2015 2013“ Soeben als komplett überarbeitete Neuausgabe erschienen ist der Ein „Unglaubliches Sommerabenteuer – 2013“ unter diesem Motto Seenkatalog 2013-2015. Die durch den Regionalen Planungsverband steht die diesjährige Ferienfreizeit des Jugendamtes des Burgen- Leipzig-Westsachsen wiederum in Zusammenarbeit mit zahlreichen landkreises. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 13 Jah- Partnern (Landkreise, Kommunen, Unternehmen, Verbände, Ver- ren aus dem Landkreis können sich im Kinder- und Erholungs- eine, Behörden) herausgegebene Publikation stellt die 38 wich- zentrum „Querxenland“ in Seifhennersdorf vom 10.-17.08.2013 auf tigsten Standgewässer Mitteldeutschlands umfassend in Form von eine Reise ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten begeben. Sie „Seeprofilen“ vor. Dabei wurden alle Daten und Fakten zu Flutung, erleben dort spannende Abenteuer mit Cowboys und Indianern, Wassergüte, Nutzun- Glanz und Glamour in Hollywood, sportliche Events beim Games Day gen, Planungen und und wer weiß,… vielleicht trifft man ja auch auf Piraten. Zu einem Ansprechpartnern Highlight des Besuches könnte sich jedoch das in unmittelbarer Nähe aktualisiert. gelegene Wald- und Erlebnisbad „Silberteich“ entwickeln, welches Zu den Angeboten die Kinder und Jugendlichen zum Baden auffordert. vor Ort wurden neue Das Kindererholungszentrum befindet sich am Rand des Naturparks Bildmotive zur Orien- „Zittauer Gebirge“, einer waldreichen Gegend direkt im Dreiländer- tierung aufgenom- eck Deutschland-Tschechien-Polen, in der Nähe der Städte Löbau men. und Zittau. Grundhaft erneuert Die Unterbringung erfolgt in Bungalows mit 6-Bett-Zimmern. Der wurden die nunmehr Preis zur Teilnahme an der Sommertour beträgt 215,00 €. In diesem ganzseitigen Luftbild- sind die Kosten für die An- und Abreise von Naumburg, Unterbrin- karten, wobei die Zei- gung und Verpflegung sowie die Betreuung durch geschulte Gruppen- chenerklärung aus- leiter und Gruppenleiterinnen enthalten. Eine Ermäßigung des Teil- klappbar und damit nehmerbeitrages ist für einkommensschwache Familien möglich. nutzerfreundlich ge- Die schriftliche Anmeldung, mit Vor- und Zunamen des Kindes sowie staltet wurde. Neu des Anmeldenden, der Adresse und dem Geburtsdatum nimmt die entwickelt wurden Kreisverwaltung Burgenlandkreis, Jugendamt, Schönburger Str. 41, Piktogramme, die zu 06618 Naumburg ab sofort entgegen. den touristischen An- geboten vor Ort eine Weitere Auskünfte werden unter Tel. 0 34 45/73-13 21 oder persön- Einordnung auf einen lich im Jugendamt, Schönburger Str. 41, Zimmer 1.226, in Naumburg Blick ermöglichen. erteilt. Weitere 37 kleinere bzw. künftig entste- hende Standgewässer werden in Form von ganzseitigen Kurzprofilen porträtiert. Neben den Tag der offenen Tür: bereits bisher enthaltenen und in der Ausgabe aktualisierten Informationsbausteinen zur Mitteldeutschen Seenlandschaft und zum Gewässerverbund Region Leipzig wurden neue Sachkapitel zur DEB Leipzig informiert über den Wassergüteentwicklung, zur Anpassung an den Klimawandel, zu geotechnischen Ereignissen, zu Planungsgrundlagen und zu den Fernlehrgang Erzieher sowie über sein Unterwasserlandschaften aufgenommen. Teilweise neu aufgenom- mene Übersichtskarten und Angaben zu weiterführenden Literatur- Ausbildungsangebot aus dem quellen ergänzen die Darstellung. Gesundheits- und Sozialbereich Die Broschüre umfasst 220 Seiten, ist durchgehend vierfarbig gestaltet Leipzig. Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in Leipzig und im A4-Format gedruckt. Sie ist gegen eine Schutzgebühr von E lädt am Samstag, 23. März 2013, alle Interessierten von 10:00 bis 5,00 im Buchhandel (ISBN 978-3-00-041003-1) erhältlich. Außerdem 14:00 Uhr zum Tag der offenen Tür in die Industriestraße 85-95 ein. kann sie über folgende Kontaktdaten (zuzügl. Versandkosten, auch Die Mitarbeiter des DEB informieren über den Fernlehrgang zur Vor- Selbstabholung möglich) erworben werden: bereitung auf die Nichtschülerprüfung zum staatlich anerkannten Er- zieher sowie über die angebotenen Ausbildungen: staatlich geprüfter Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Sozialassistent und Krankenpflegehelfer sowie staatlich anerkannter Regionale Planungsstelle Altenpfleger und Erzieher. Bautzner Straße 67 Interessierte am Fernlehrgang zur Vorbereitung auf die Nichtschüler- 04347 Leipzig prüfung zum staatlich anerkannten Erzieher haben die Möglichkeit, Tel.: (0341)-33 74 16 10 mit Teilnehmern des Fernlehrgangs zu sprechen, welche an diesem Fax: (0341)-33 74 16 33 Tag im Rahmen der Präsenzphase vor Ort sind. E-Mail: [email protected] Weitere Informationen erteilt das DEB Leipzig telefonisch unter: Internet: www.rpv-westsachsen.de 03 41/30 61 04-0 oder per E-Mail an [email protected].

Veranstaltungsort und Kontakt: Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Sachsen, gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Industriestraße 85-95 04229 Leipzig Tel.: 03 41/30 61 04-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.deb.de Amtsblatt 24 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

24.03.2013, Freyburg Veranstaltungskalender 15:00 Uhr, Berghotel zum Edelacker – Afternoon Tea trifft Winzersekt. Ein kulinarisches Sonntagsangebot für Genießer (Anmeldung/Infor- Verbandsgemeinde Unstruttal mation: 03 44 64 / 3 50, [email protected]) 24.03.2013, Goseck März Ab 09:30 Uhr – 12. Gosecker Mountainbike-Trophy 02.03.2013, Freyburg 24.03.2013, Wetzendorf 19:30 Uhr, Kellertheater Rotkäppchen Sektkellerei – Purple Schulz & Ab 14:00 Uhr, Mehrgenerationenhaus – Ostermarkt Schrader; Duokonzert (27,- / 25,- € – 03 44 64 / 3 41 22) 27.03.2013, Kleinwangen 02.03.2013, Wetzendorf 19:30 Uhr, Arche Nebra – Faszination Ägypten – Vortrag über 14:00 Uhr, Bürgerhaus – Kindersachen- und Spielzeugbörse Heliopolis 09.03.2013, Freyburg 31.03.2013, Freyburg 19:00 Uhr, Hotel* Altdeutsche Weinstuben – „Zünftiges Schlachte- ab 11:30 Uhr, Berghotel zum Edelacker – Osterbuffet für Genießer fest“, musikalisch begleitet von „Strumpf und Latsch“ 31.03. und 01.04.2013, Kleinwangen 13:00-18:00 Uhr, Arche Nebra – Familienaktionstage zu Ostern 09.03.2013, Gleina 14:00 Uhr, Schloss Gleina – Frauentagsführung mit Kaffee, Sekt, Kuchen und kleinen Überraschungen 09.03.2013, Kirchscheidungen Veranstaltungen Ab 14:30 Uhr, Backhaus – „Frühlingserwachen“ Rund um das Thema Wein 09.03.2013, Wetzendorf 14:00 Uhr Einlass – Beginn 15:00 Uhr Bürgerhaus – 4. Kaffeekonzert 01.03.2013, Naumburg OT Roßbach und Frauentagsfeier mit der Musikschule Fröhlich und anderen High- 17:00 Uhr, 3. Öffentliche Jungweinprobe im Weinbau der Steinmeister lights (Weinbau „Der Steinmeister“, Weinberge 75, 06618 Naumburg OT Roßbach, Telefon 0 34 45 / 20 46 61, www.der-steinmeister.de, 10.03.2013, Laucha [email protected];) 15,- € 09:00-14:00 Uhr, Schützenhaus (Saal) – Vogelschießen (Verein) des Schützenvereins Laucha von 1551 e.V. 02.03.2013, Seeburg 14.03.2013, Freyburg 18:00 Uhr, Öffentliche Weinverkostung im Weingut Schloss Seeburg 19:30 Uhr, Lichthof Rotkäppchen Sektkellerei – TV-Kapitän Maxi (Weingut Schloss Seeburg, Hardenbergstraße 10, 06114 Halle, Arland präsentiert „Die große Dampfershow (42,- / 29,- / 36,- € – Telefon 03 45 / 5 22 21 64, www.weingut-schloss-seeburg.de, 03 44 64 / 3 41 22) [email protected]) Voranmeldung 15.03.2013, Karsdorf 02.03.2013, Werder (Havel) Ab 14:00 Uhr Eierbetteln in der Gemeinde Karsdorf Seminar Winterrebschnitt auf dem Werderaner Wachtelberg (Wein- verein Werder / Weinbau Dr. Lindicke, Am Plessower Eck 2, 14542 17.03.2013, Berghotel zum Edelacker Werder (Havel), Telefon 0 33 27 / 74 14 10, www.wachtelberg.de, 15:00 Uhr, Berghotel zum Edelacker – Musikalisches Frühlingserwa- [email protected]) 5,- € chen; Sonntagskonzert mit den Kindern der Musikschule Naumburg (Anmeldung/Information: 03 44 64-3 50, [email protected]) 08.03.2013, 21.03.2013, Naumburg 14:00-18:00 Uhr, Internationaler Frauentag bei Kaffe, Kuchen & Wein 19:30 Uhr, Marienkirche – Vortrag – Schloss Gleina im Wandel der Zeit im Weinhof Kloster Posa (Weinhof Kloster Posa, An der Stadtmauer 3, 06712 Zeitz) 23.03.2013, Freyburg 19:30 Uhr, Kellertheater Rotkäppchen Sektkellerei – Kabarett 08.03.2013, Freyburg Leipziger Pfeffermühle Programm „Schwarz, Rot, Geld“ (20,- / 18,- / 18:00 Uhr, Archivweinprobe: Eine Zeitreise mit ausgesuchten Weinen 15,- € – 03 44 64 / 3 41 22) aus unserer Schatzkammer in der Winzervereinigung Freyburg eG (Winzervereinigung Freyburg eG, Querfurter Straße 10, 06632 23.03.2013, Kirchscheidungen 15:00 Uhr, Unteranger – Frühlingsfeuer Freyburg, Tel. 03 44 64 / 30 60, www.winzervereinigung-freyburg.de, [email protected]) 30,- €, Voranmeldung 23.03.2013, Laucha 08:00-12:00 Uhr, Pfarrhaus Laucha – Frühjahrs-Kindersachenbörse 08.03.2013, Würchwitz bei Zeitz 19:00 Uhr, Frauentagfeier im Weingut Hubertus Triebe, Würchwitz 23.03.2013, Weischütz (Weingut Hubertus Triebe, Mittelweg 18, 06712 Würchwitz bei Zeitz, 09:00-13:00 Uhr, Schießstand – Klappscheibenpokal des Schützenver- Telefon 03 44 26 / 2 14 20, www.weingut-triebe.de, bauer.triebe@ eins Laucha von 1551 e.V. t-online.de) Voranmeldung Amtsblatt 25 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

09.03.2013, Freyburg 09:00 Uhr, Rebschnitt für Hobbywinzer – Praxisseminar im Herzogli- Veranstaltungskalender Naturpark chen Weinberg, Freyburg (Herzoglicher Weinberg, Mühlstraße, 06632 Freyburg, Tel. 03 44 64 / 6 64 31, www.herzoglicher-weinberg.de, „Saale-Unstrut-Triasland“ e.V. [email protected]) 6,- €

11.03.-17.03.2013, Freyburg 1. Rebschnitt für Hobbywinzer – Praxisseminar Fischwoche im Hotel Rebschule, Freyburg (Hotel Rebschule, Am Sonnabend, dem 09.03.2013 Ehrauberge 25, 06632 Freyburg, Telefon 03 44 64 / 30 80, bietet der Naturpark „Saale-Unstrut- www.weinberghotels.eu, Triasland“ einen fachgerechten Reb- [email protected]) schnittkurs im Herzoglichen Weinberg in Freyburg an. Treffpunkt ist um 15./16.03.2013, Naumburg OT Roßbach 09:00 Uhr die Mühlstraße 23b in 19:30 Uhr, Kulinarische Weinprobe „Fisch und Wein“ im Weingut Freyburg. Die erfahrene Weinerlebnis- Frölich-Hake, Roßbach (Weingut Frölich-Hake, Am Leihdenberg 11, begleiterin Iris Hölzer wird bei dieser 06618 Naumburg OT Roßbach, Telefon 0 34 45 / 26 68 00, Veranstaltung alles Wichtige zum rich- www.weingut-froelich-hake.de, [email protected]) tigen Rebschnitt bei verschiedenen Er- Voranmeldung ziehungsformen vermitteln. Der Kurs dauert ca. 3 Stunden und der Teil- 22.03.2013, Großheringen OT Kaatschen nehmerbeitrag beträgt 6,00 Euro pro 18:00 Uhr, Kaatschener Kellermeister Kulinarium im Thüringer Wein- Person. gut Zahn, Kaatschen (Thüringer Weingut Zahn, Weinbergstraße 16, 99518 Großheringen OT Kaatschen, Tel. 03 44 66 / 2 03 56, www.weingut-zahn.de, [email protected]) Voranmeldung 2. Archäologische Denkmale im Waldgebiet „Alte Göhle“ 23.03.2013, Salzatal OT Höhnstedt 10:00 Uhr, Öffentlicher Rebschnitt in Höhnstedt, Weinbauverein Zu einer geologischen Wanderung in das Waldgebiet „Alte Göhle“ Höhnstedt (VinoInfo Höhnstedt, Hauptstraße 38, 06198 Salzatal lädt der Naturpark Saale-Unstrut-Triasland am Samstag, dem OT Höhnstedt, Telefon 03 46 01 / 2 02 42, www.vino-info.com, 16.03.2013 herzlich ein. Treffpunkt der 3-stündigen Wanderung ist [email protected] um 10:00 Uhr die Kirche in Pödelist. Begleitet werden Sie auf dieser Wanderung von Frau Dr. Klamm (Landesamt für Denkmalpflege und 23.03.2013, Naumburg OT Roßbach Archäologie Sachsen-Anhalt). 19:30 Uhr, Kulinarische Weinprobe „Fisch und Wein“ im Weingut Frölich-Hake, Roßbach (Weingut Frölich-Hake, Am Leihdenberg 11, 3. Rundwanderung - Geotop Nebra 06618 Naumburg OT Roßbach, Tel. 0 34 45 / 26 68 00, www.weingut- froelich-hake.de, [email protected]) Voranmeldung Zu einer geologischen Rundwande- rung lädt der Naturpark Saale-Unstrut- 29.03.2013, Naumburg OT Roßbach Triasland am Sonntag, dem 17.03. 10:00 Uhr, Saisoneröffnung im Gutsausschank im Weingut Frölich- 2013 herzlich ein. Treffpunkt der etwa Hake, Roßbach (Weingut Frölich-Hake, Am Leihdenberg 11, 06618 3-stündigen Wanderung ist um 10:00 Naumburg OT Roßbach, Tel. 0 34 45 / 26 68 00, www.weingut- Uhr das Schlosshotel in Nebra. froelich-hake.de, [email protected]) Eintritt frei Charakteristisch für den Nebraer Bunt- sandstein ist die Vielfalt an Farben und 29.03.2013, Großheringen OT Kaatschen Formen. Wandert man entlang der rie- 12:00 Uhr, „Alles Fisch im Weingut“ im Thüringer Weingut Zahn, sigen bis zu 30 m hohen Sandstein- Kaatschen (Thüringer Weingut Zahn, Weinbergstraße 16, 99518 Groß- wände, beeindruckt das Wechselspiel heringen OT Kaatschen, Tel. 03 44 66 / 2 03 56, www.weingut- der Strukturen zwischen roten und grü- zahn.de, [email protected]) nen Tönen. Hinter der Burgruine von Nebra führt ein Weg in das alte Steinbruchgelände der Stadt. Dort 29.03.2013, Bad Kösen wurde früher der begehrte „Nebraer Sandstein“ gewonnen. Saisoneröffnung u. Jungweinprobe im Gutsrestaurant des Weingutes Gästeführerin Brigitte Stübner begleitet Sie auf dieser Wanderung. Auf Kloster Pforta, Bad Kösen (Gutsrestaurant Saalhäuser Weinstuben / festes Schuhwerk ist zu achten. Preis pro Person 4,00 EUR Weingut Kloster Pforta, Saalhäuser, 06628 Bad Kösen, Tel. 03 44 63 / 30 00, www.kloster-pforta.de, [email protected]) 4. Wanderung zur Märzenbecherblüte in das 30.03.2013, Werder (Havel) Märzenbechertal bei Landgrafroda 18:00 Uhr, Großes Osterfeuer auf dem Werderaner Wachtelberg, Die Wanderung in das Märzenbechertal bei Landgrafroda zur Blüte- Werder (Havel) (Weinverein Werder / Weinbau Dr. Lindicke, Am zeit der Märzenbecher wird kurzfristig bekannt gegeben, um den opti- Plessower Eck 2, 14542 Werder (Havel), Tel. 0 33 27 / 74 14 10, malen Zeitpunkt der Frühjahrsblüher bestimmen zu können. www.wachtelberg.de, [email protected],)

31.03./01.04.2013, Zeitz 11:00-18:00 Uhr, Ostern mit Kaffee, Kuchen & Wein im Weinhof Kloster Posa, Zeitz (Weinhof Kloster Posa, An der Stadtmauer 3, 06712 Zeitz, Tel. 0 34 41 / 21 21 04, www.weinhof-kloster-posa.de, [email protected]) Amtsblatt 26 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

11:00 Uhr Zeuchfeld Konfirmandentag/Stunde Kirchliche Nachrichten 14:00 Uhr Burgscheidungen mit 05.03., 17:00 Uhr Gleina Abendmahl (7. + 8. Klasse) 14:00 Uhr Goseck mit Konfirmation 09.03., 09:30 Uhr Laucha (7. Klasse) Evangelische Kirche 14:00 Uhr Größnitz 12.03., 17:00 Uhr Goseck 14:00 Uhr Tröbsdorf mit Konfirmati- 16.03., 09:00-12:30 Uhr Goseck (Pfarrhaus) Gottesdienste on und Abendmahl Gospelchorprobe 01.03., 17:00 Uhr Wetzendorf – Weltgebets- 15:00 Uhr Ebersroda mit Abendmahl 09:30 Uhr Laucha (8. Klasse) tag der Frauen 01.04., 09:00 Uhr Dobichau 09:30-13:30 Uhr Nebra 19:00 Uhr Goseck – Weltgebetstag 09:00 Uhr Gleina mit Abendmahl 19.03., 17:00 Uhr Gleina der Frauen 09:00 Uhr Hirschroda (7. + 8. Klasse) 19:00 Uhr Nebra – Weltgebetstag der 10:30 Uhr Baumersroda mit Abend- 23.03., 10:00 Uhr : Frauen mahl Jugendkreuzweg 03.03., 09:00 Uhr Kirchscheidungen 10:30 Uhr Kirchscheidungen (für Pfarrbereich 09:00 Uhr Kleinwangen 10:30 Uhr Pödelist Freyburg) 09:30 Uhr Balgstädt 14:00 Uhr Balgstädt mit anschlie- 09:30 Uhr Freyburg ßendem Kirchenkaffee Kinder-Lesenacht 10:30 Uhr Laucha 15:30 Uhr Dorndorf 15.03. 17:00 Uhr bis 16.03. 09:00 Uhr 10:30 Uhr Wennungen 17:00 Uhr Weischütz Freyburg (Gemeinderaum – Anmeldungen 15:00 Uhr Ebersroda bei Frau Kohn) 16:00 Uhr Dorndorf 09.03., 18:00 Uhr Pödelist – Abendandacht Urlaubsvertretung Pfarrbereich Nebra 10.03., 09:00 Uhr Dobichau In der Zeit vom 04.03.-15.03.2013 und Die Ostergeschichte – erzählt von Eule 09:00 Uhr Gleina am 22./23.03.2013 übernimmt Herr und Maus 09:00 Uhr Hirschroda Pfarrer Gitter aus Dachbach (Tel.-Nr. 01 74 21.03., 10:00 Uhr Freyburg 09:30 Uhr Freyburg / 9 55 34 26) die Vertretung. (St. Marien) 10:30 Uhr Laucha 10:30 Uhr Reinsdorf Junge Gemeinde 14:00 Uhr Burgscheidungen „Geistliche Sprechstunde“ Mi 18:30-20:00 Uhr Freyburg 12.03., 14:00 Uhr Burgscheidungen – Taufe mit Pfarrerin Wegener aus Laucha: (Gewölberaum) 17.03., 09:00 Uhr Karsdorf 01.03., 19:00 Uhr Gleina 19:30 Uhr Kirchscheidungen 09:30 Uhr Freyburg 02.03., 18:00 Uhr Burgscheidungen 10:30 Uhr Baumersroda 07.03., 19:00 Uhr Hirschroda Krabbelgruppe 10:30 Uhr Kirchscheidungen 09.03., 17:30 Uhr Weischütz Di 16:00 Uhr Laucha – 10:30 Uhr Laucha 13.03., 17:00 Uhr Baumersroda Eltern-Kind-Gruppe 14:00 Uhr Balgstädt 18:00 Uhr Ebersroda 1-4 Jahre 23.03., 17:00 Uhr Gleina – Trauung 15.03., 19:00 Uhr Gleina Do 09:30-10:30 Uhr Querfurt – 24.03., 09:00 Uhr Gleina 16.03., 18:00 Uhr Tröbsdorf Kirchspielzentrum, 09:30 Uhr Freyburg 19.03., 18:00 Uhr Dorndorf Kirchplan 2 (für 10:30 Uhr Laucha 20.03., 19:00 Uhr Kirchscheidungen Mütter und Väter 15:00 Uhr Kirchscheidungen 23.03., 17:30 Uhr Weischütz mit Kindern im 28.03., 17:00 Uhr Weischütz mit Abendmahl 28.03., 17:30 Uhr Plößnitz Säuglingsalter) 17:30 Uhr Laucha mit Abendmahl 18:00 Uhr Burgscheidungen mit Seniorenandacht Kindertreff Abendmahl Do, 09:30 Uhr Nebra – Johanniterhaus 1. Sa/Monat Schleberoda 18:00 Uhr Ebersroda mit Abendmahl Nebra (Altenpflegeheim) 09:00-11:30 Uhr (Gemeinderaum) 19:30 Uhr Freyburg mit Tischabend- 21.03., 10:00 Uhr Freyburg – Hospital St. Fr 15:30 Uhr Querfurt – mahl Laurentius Kirchspielzentrum 29.03., 08:30 Uhr Nißmitz mit Abendmahl 29.03., 10:00 Uhr Laucha – DRK Pflege- 09:00 Uhr Hirschroda mit Abend- zentrum mit Ehepaar mahl Müller; PfrIn i.R. und Jugendtreff 09:30 Uhr Freyburg mit Abendmahl Abendmahl 01./15.03., 18:00 Uhr Gleina 10:30 Uhr Baumersroda mit Abend- mahl Passionsandachten „Erzähl mir was“… 10:30 Uhr Kirchscheidungen mit 25./26./27. 03. Kirchscheidungen – Di 13:30-14:30 Uhr Laucha (Grund- Abendmahl 19:00 Uhr Gemeinderaum schule) 11:00 Uhr Schleberoda mit Abend- 25.03., 14:30-15:00 Uhr Burgscheidungen mahl (Kita „Schloss- 14:00 Uhr Balgstädt mit Abendmahl Kinder- und Jugendarbeit zwerge“) 20:00 Uhr Passionsspiel in der Kirche Christenlehre und mehr… Kindernachmittage 30.03., 15:00 Uhr Markröhlitz – Gospelchor Mo 15:00-16:00 Uhr Goseck – 1.-4. Klasse 22.03. Tröbsdorf (alle werden und anschließende (Pfarrhaus) schriftlich eingeladen) Ostereiersuche Di 15:00-16:00 Uhr Balgstädt – ab 5 Jahre 15.03., 16:30 Uhr Kirchscheidungen 22:30 Uhr Freyburg – Osternacht („Pfarre“) 23:00 Uhr Gleina Mi 15:30-16:30 Uhr Freyburg – 1.-6. 23:00 Uhr Kirchscheidungen mit Klasse (Gemeinde- Abendmahl raum) Gemeindekreise 31.03., 05:30 Uhr Goseck – Osternacht in 16:30 Uhr Burgscheidungen Frauenstunde / Frauenkreis / Frauen- der Schlosskapelle mit Do 15:00-16:00 Uhr Balgstädt – Pfad- hilfe Gregorianischen Gesän- finder („Pfarre“) Do 14-tägig Wangen gen und Osterfrühstück Nebra – nach Absprache mit Frau Rothe 01.03., 14:00 Uhr Laucha – Weltgebetstag 09:30 Uhr Freyburg 12.03., 15:00 Uhr Gleina für Kirchspiel Laucha 10:30 Uhr Laucha mit Abendmahl 13.03., 14:30 Uhr Baumersroda 15:00 Uhr Kirchscheidungen – 10:30 Uhr Plößnitz mit Abendmahl 26.03., 15:00 Uhr Gleina Weltgebetstag für Kirch- 10:30 Uhr Reinsdorf 27.03., 14:30 Uhr Baumersroda spiel Kirchscheidungen Amtsblatt 27 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)

06.03. 14:30 Uhr Gleina – Weltgebetstag für 5. Kindersachenbörse im Kirch- Bürozeiten im Gemeindebüro Laucha Kirchspiel Gleina Di, Mi u. Do 09:00-11:00 Uhr 19:30 Uhr Größnitz spiel Querfurt Pfarrerin Wegener: 07.03., 19:30 Uhr Laucha – Frauenjüngerer Samstag, dem 09. März, Di, 09.00-11.00 Uhr, Fr 16:30-18:00 Uhr Art – Weltgebetstag 10:00-13:00 Uhr Friedhofsbüro Laucha; Bahnhofstr. 6 11.03., 13:00 Uhr Laucha – Kreisfrauenhilfe Nachdem im Herbst die Kindersachenbörse Tel.: 03 44 62/2 06 10; Fax: 03 44 62/2 27 50 13.03., 19:30 Uhr Zeuchfeld (Kirche) ausfallen musste, gibt es sie im Frühjahr 2013 Mo, Mi u. Fr 08:00-10:00 Uhr 18.03., 14:00 Uhr Karsdorf wieder. 21.03., 14:00 Uhr Wennungen Gut erhaltene Kinderkleidung oder Bücher Evangelisches Pfarramt Nebra 14:30 Uhr Balgstädt („Pfarre“) und Spielsachen zu moderaten Preisen gibt es, Pfarrer Herr Röpke, man kann schauen, vergleichen, anprobieren, Pfarrgasse 6, 06642 Nebra (Unstrut), Eltern-Kind-Kreis (2-6 Jahre) Bekannte treffen, eine Tasse Kaffee trinken Tel.: 03 44 61/2 22 62, Fax: 03 44 61/2 22 63, 23.03., 09:00-11:00 Uhr und vielleicht sogar noch ein Stück Kuchen e-mail: [email protected], Querfurt – Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 dazu essen und dann kaufen, sich freuen. Bürozeiten: Di u. Do 09:00-11:00 Uhr, Angeboten werden Kindersachen bis zur Grö- Sprechzeiten des Pfarrers: Di 09:00-11:00 Uhr Gesprächskreis ße 176 für Frühjahr/ Sommer, Kinderwagen, 20.02., 19:30 Uhr Laucha Babyschalen, Kinderautositze und Spielsa- Evangelisches Kirchspiel Querfurt 28.03., 19:30 Uhr Freyburg mit Tischabend- chen. Geschäftsführender Pfarrer Jürgen Pillwitz mahl Kirchplan 2, 06268 Querfurt, Tel.: 03 47 71/42 75 95 Seniorenkreis Frühjahrsputz Pfarrstelle Querfurt Süd (für Reinsdorf) 13.03., 15:00 Uhr Freyburg 16.03., 09:00 Uhr Pfarrer Hermann Rotermund Freyburg – St. Marien und Pfarrhof Tel.: 03 47 71/2 42 64, Fax: 03 47 71/7 18 41 Bibelstunde (Landeskirchliche Kirchspielsekretärin und Friedhofsverwal- Gemeinschaft) tung Frau Antje Preuße Do 16:00 Uhr Freyburg (Gemeinderaum) Ein Passionsspiel Kirchplan 2, 06268 Querfurt, 17:30 Uhr Laucha (Pfarrhaus) gibt es wieder am Karfreitag, dem 29.03. um Tel.: 03 47 71/2 42 63, Fax: 03 47 71/2 78 60 20:00 Uhr in der Lauchaer Kirche. e-mail: [email protected] Mittelalterkreis „Das hast du mir getan“ schlägt einen Bogen Bürozeiten: 26.03., 20:00 Uhr Gleina von der historischen Geschichte über das Lei- Mo-Do 09.00-12.00 Uhr, Di 14.00-18.00 Uhr den Jesu zur Gegenwart. Multimediale Effekte Evangelisches Pfarramt Goseck und traditionelles Rollenspiel sowie Solo- Pilates Pfarrer Schilling-Schön, und Chorgesang machen die Aufführung zu Mo 19:00 Uhr Laucha (Gemeinderaum) Hugo-Heinemann-Straße 1, 06667 Goseck, einem besonderen Erlebnis. Tel. 0 34 43/20 02 42, Fax 0 34 43/23 87 30 Bürozeiten: Handarbeitsgruppe Do 08:30-11:30 Uhr im Pfarrhaus Goseck Di 17:30 Uhr Laucha (Christenlehre- raum) Sprechzeiten/ Kirchenmusik Erreichbarkeit Katholischer Gemeinde- Mo 19:30 Uhr Freyburg – Bläser- Evangelisches Pfarramt Freyburg verbund „Bruno von chorprobe (Ge- Pfarrer Sven Hanson, meindehaus) Kirchstraße 7, 06642 Freyburg (Unstrut), Querfurt“ Mi 19:00 Uhr Balgstädt – Tel.-Nr. 03 44 64/2 74 51 (Büro) Kirchenchor und 03 44 64/2 76 51 (privat), Freyburg und Katholische Kapelle Sankt Josef Fax-Nr. 03 44 64/6 64 43, Balgstädt („Pfarre“) in Nebra e-mail: [email protected], 19:30 Uhr Freyburg – Freyburger Kirchen- Sprechzeit: Heilige Messe chor „Collegium Di 14:00-17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung 03.03. 10:30 Uhr musicum“ – Gemeindepädagogin 05.03. 09:00 Uhr Johanniter Alten- (Gemeindehaus) Heike Kohn, pflegeheim Do 09:30-10:30 Uhr Querfurt – Dorfstraße 37, 06636 Laucha, OT Dorndorf, 09.03. 17:00 Uhr Seniorenchor Tel. 03 44 62 / 2 19 55, 12.03. 09:00 Uhr 17.03. 10:30 Uhr (Kirchspielzentrum, e-mail: [email protected] Kirchplan 2) 19.03. 09:00 Uhr 19:30-21:00 Uhr Bad Bibra – Nebra Regionalkantor Gerhard Schieferstein, 23.03. 17:00 Uhr Palmweihe Chorproben Reinsdorfer Straße 23, 06638 Karsdorf, Tel. 03 44 61 / 56 94 59, Chorproben: Fax-Nr. 03 44 61 / 56 94 63 Mo 19:15 Uhr e-mail: [email protected] Sonstige Informationen Erreichbarkeit Evangelisches Pfarramt Laucha Katholische Pfarrei „St. Bruno von Querfurt“ Untere Hauptstraße 6, 06636 Laucha Pfarrer Gerhard Oppelt, Johannes-Schlaf- Weltgebetstag Tel.: 03 44 62/2 02 48; Fax 03 44 62/2 02 62 Straße 6, 06268 Querfurt, Tel.-Nr. 03 47 71 / 02.03., 18:00 Uhr Freyburg – Gemeindehaus e-mail: [email protected] 2 41 59 Amtsblatt 28 Ausgabe 02/2013 (01.03.2013)