Zikaden Stengelhaide.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindebrief 2014 Juni/ Juli
GEMEINDEBRIEF der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden Marienberg und Satzung für die Monate Juni und Juli 2014 Seite 2 Vorwort Seite 3 Allgemeines Seite 4 Besonderes Seite 10 Diakonie Seite 11 Gottesdienste Seite 16 Landeskirchliche Gemeinschaft Seite 17 Veranstaltungen Seite 18 Posaunenchor Marienberg Fürbitte „Ermuntert einander mit Psalmen Auch in unserer Gemeinde mit ihrer Wenn ich mich in den vergangenen und Lobgesängen und geistlichen Kirchenmusik und ihrem Kantor wird viel Jahren in der Benediktinerabtei Münster- Liedern, singt und spielt dem Herrn zum Lob Gottes getan. schwarzach aufhielt und an den Gebets- in eurem Herzen.“ zeiten die Psalmen mit den Mönchen Ich denke da noch gern an die konzertan- sang, spürte ich mich von dieser großen Epheser 5,19 te Aufführung der Bachschen Matthäus- Gemeinschaft getragen und zu Gott passion, die Chor, Orchester und Kantor hingezogen. Ich bin überzeugt, dass viel abverlangte. Großartig auch das gemeinsames Singen und Loben, ob im Liebe Gemeinde! Konzert unseres Posaunenchores zu sei- Gottesdienst, in den Chorstunden, an nem 120 jährigem Bestehen (Titelfoto). den Taizéabenden in unserer Kirche der Das Erzgebirge ist eine sehr musikali- Seele gut tun und zum Leben ermutigen. sche Region. Nun geht es in unserer Losung gar nicht so sehr um große musikalische Auffüh- Fazit: Schon die Orgellandschaft kann sich rungen als um das Lob Gottes im Herzen. sehen lassen. Auch die noch so kleinste Die Bruderschaft in Taizé (Frankreich) mit „Ermuntert einander mit Psalmen Dorfkirche besitzt solch ein historisches ihren Gottesdiensten übt eine große Fas- und Lobgesängen und geistlichen Kleinod. Aber auch die vielen Kantoreien zination auf Menschen unterschiedlichen Liedern, singt und spielt dem Herrn mit ihren Chören, Instrumentalkreisen Alters aus. -
Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u. -
C6 Noncarice Sedge
CYPERACEAE etal Got Sedge? Part Two revised 24 May 2015. Draft from Designs On Nature; Up Your C 25 SEDGES, FOINS COUPANTS, LAÎCHES, ROUCHES, ROUCHETTES, & some mostly wet things in the sedge family. Because Bill Gates has been shown to eat footnotes (burp!, & enjoy it), footnotes are (italicized in the body of the text) for their protection. Someone who can spell caespitose only won way has know imagination. Much of the following is taken verbatim from other works, & often not credited. There is often not a way to paraphrase or rewrite habitat or descriptive information without changing the meaning. I am responsible for any mistakes in quoting or otherwise. This is a learning tool, & a continuation of an idea of my friend & former employer, Jock Ingels, LaFayette Home Nursery, who hoped to present more available information about a plant in one easily accessible place, instead of scattered though numerous sources. This is a work in perpetual progress, a personal learning tool, full uv misstakes, & written as a personal means instead of a public end. Redundant, repetitive, superfluous, & contradictory information is present. It is being consolidated. CYPERACEAE Sauergrasgewächse SEDGES, aka BIESIES, SEGGEN Formally described in 1789 by De Jussieu. The family name is derived from the genus name Cyperus, from the Greek kupeiros, meaning sedge. Many species are grass-like, being tufted, with long, thin, narrow leaves, jointed stems, & branched inflorescence of small flowers, & are horticulturally lumped with grasses as graminoids. Archer (2005) suggests the term graminoid be used for true grasses, & cyperoid be used for sedges. (If physical anthropologists have hominoids & hominids, why don’t we have graminoids & graminids?) There are approximately 104 genera, 4 subfamilies, 14 tribes, & about 5000 species worldwide, with 27 genera & 843 species in North America (Ball et al 2002). -
Erzgebirge Auf Dem Weg Zum UNESCO-Welterbe! Erzgebirge
UNSERE BERGE SIND SOGAR VON INNEN SCHÖN Das Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe! Erzgebirge UNSERE BERGE SIND SOGAR VON INNEN SCHÖN Wer im Erzgebirge unterwegs ist, dem Das Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Weltebegegnetrbe! bergmännisches Brauchtum auch heute noch allerorten. Nirgendwo in Deutschland gibt es heute so viele Sachzeugen des Bergbaus, faszinierende WerBergstädte, im Erzgebirge prächtige Kirchen,unterwegs Sto llist,en unddem begegnetKunstwerke bergmännisches mit bergmännischem Brauchtum Bezug auchwie imheute Erzgebirge. noch allerorten. Sie bilden Nirgendwo im Zusam- in Deutschlandmenhang eine gibt europaweites heute so viele einzigartige, Sachzeu- gen800-jährige des Bergbaus,Kultu faszinierenderlandschaft, Bergstädte, derent- prächtigewegen dieKirchen,Region Stollen den und Kunstwerke UNESCO- mitWe ltbergmännischemerbe-Titel anstrebt. Bezug wie im Erzge- birge. Sie bilden im Zusammenhang eine europaweitAlljährlich findeneinzigartige, am ersten 800-jährige Juniwochen- Kul- turlandschaft,Weender die im „Bergbau Erzgebirge derentwegen Erlebnistage unterwegs die Erzgebirge/ Region ist, dem den UNESCObegegnetKrušnohoří“ Welterbe-Titel bergmännisches statt, wo inanstrebt. der Brauchtum gesamten auchRegion heuteWanderungen noch alleror durchten.di Nirgendwoe Montan- landschaft, bergbauliche Führungen über Alljährlichin Deutschland finden gibtam esersten heute Juniwochen so viele- Sachzeugenund unter Tage des sowie Bergbaus,Veranstaltungen faszinierende in endeBergstädten die „Bergbau einladen, Erlebnistage“die Erlebnisheimat -
Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt Wolkenstein Einschließlich Der Ortsteile Falkenbach, Schönbrunn, Gehringswalde, Hilmersdorf, Heilbad Warmbad
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Wolkenstein einschließlich der Ortsteile Falkenbach, Schönbrunn, Gehringswalde, Hilmersdorf, Heilbad Warmbad Mittwoch, 19. August 2020 – Ausgabe Nr. 08 Abschied von der Grundschule (Seite 9) 2 Ausgabe 08 – Mittwoch, 19. August 2020 Wolkensteiner Anzeiger Öffnungszeiten Telefonnummern und Adressen Dienstag – Sonntag sowie an allen Feiertagen: 10:00 – 17:00 Uhr Gästebüro Warmbad Stadtverwaltung Wolkenstein (OT Warmbad, Am Kurpark 3, 09429 Wolkenstein) Rathaus, Markt 13, 09429 Wolkenstein Telefon: 037369 151-15 Telefon: 037369 131-0 Fax: 037369 151-17 Fax: 037369 131-11 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.warmbad.de Internet: www.stadt-wolkenstein.de Öffnungszeiten Öffnungszeiten Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr Museum Schloss Wolkenstein mit militärhistorischer Ausstellung Donnerstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr (Schlossplatz 1, 09429 Wolkenstein) Telefon: 037369 87123 Bürgermeister E-Mail: [email protected] Herr Wolfram Liebing 131-30 Militärhistorische Ausstellung: E-Mail: [email protected] Mobil: 0163 4092766 (Herr Donner) Sekretariat E-Mail: [email protected] Frau Berger 131-10 Internet: www.museum-wolkenstein.de E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Dienstag – Sonntag und an Feiertagen: 10:00 – 17:00 Uhr, während Amtsleiterin Kämmerei / Zentrale Verwaltung der Schulferien in Sachsen auch montags geöffnet, Schließtag: -
Verzeichnis Der Trinkwasserschutzgebiete Im Freistaat Sachsen
Verzeichnis der Trinkwasserschutzgebiete im Freistaat Sachsen Stand 12/2020 Gebiets- Art des Gebietsbezeichnung Landkreis nummer WSG* T-5371329 Sohland, Neudorf Bautzen GW T-5371351 Quellgebiet Bischofswerda-Bischofswiesen Bautzen GW T-5371353 Quellgebiet Goldbergwiesen, Steinigtwolmsdorf Bautzen GW T-5371360 Weickersdorf-Niederputzkau Bautzen GW T-5371361 Neukirch-Georgenbadstraße Bautzen GW T-5381346 Naundorf Bautzen GW T-5381493 Ohorn, WW Luchsenburg Bautzen GW T-5381498 Kamenz-Jesau, Fassung Jesau Bautzen GW T-5381672 Kamenz Lückersdorf Bautzen GW T-5381501 Kamenz Rodeland Bautzen GW T-5381502 Königsbrück, Keulenberg Bautzen GW T-5381504 Schönbach Bautzen GW T-5381507 Kriepitz, Wassergemeinschaft Bautzen GW T-5381510 Kaschwitz, AgrarbeteiligungsGmbH Bautzen GW T-5381512 Reichenbach-Reichenau Bautzen GW T-5381513 Schwepnitz-Hoyerswerdaer Straße Bautzen GW T-5381514 Steina-Schweinegrund Bautzen GW T-5381516 Tauscha Bautzen GW T-5381597 Zeißig Bautzen GW T-5381607 Demitz-Thumitz Bautzen GW T-5381617 Zschornau-Schiedel Bautzen GW T-5381618 Fischbach Bautzen GW T-5381626 Schwepnitz-Ochsenberg Bautzen GW T-5381649 Großröhrsdorf-Wasserwiesen Bautzen GW T-5381653 Koitzsch Bautzen GW T-5381656 Königswartha Bautzen GW T-5381657 Seeligstadt-Großharthau Bautzen GW T-5381675 Arnsdorf-Wasserwerk Karswald Bautzen GW T-5381682 Pulsnitz-Vollung/Goßöhrsdorf-Wald Bautzen GW T-5821326 Wilthen, Große Anlage am Hochbehälter Bautzen GW T-5821328 Sohland, Tännicht - hoch Bautzen GW T-5821330 Sohland, Neudorf - Ort Bautzen GW T-5821331 Sohland, Tännicht - -
Gewerbeflächenreport 2017 Für Den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit Mit Der Wirtschaftsförderung Erzgebirge Gmbh
Gewerbeflächenreport 2017 für den Erzgebirgskreis in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Stand: Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ................................................................................................................. 3 2 Datengrundlage ................................................................................................... 4 3 Gewerbeflächenüberblick ..................................................................................... 5 4 Gewerbeflächenentwicklung .............................................................................. 11 5 Auswertung und Schlussfolgerung ..................................................................... 12 6 Anlagen .............................................................................................................. 13 Quellenangaben: Publikationen und statistische Erfassungen - der IHK Chemnitz - des Statistischen Landesamtes Sachsen Veröffentlichungen und Daten der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE) Titelseite: Stadt Annaberg-Buchholz, bestehendes Gewerbegebiet an der B101 und neu geschaffenes Industriegebiet an der B101 FOTO: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH 2 1 Vorwort Der Erzgebirgskreis entstand im Rahmen der Kreisgebietsreform 2008 im Freistaat Sachsen aus den Altkreisen Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg. Die Wirtschaft ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich vorwie- gend im Umfeld der Mittelzentren sowie entlang infrastruktureller Entwicklungsachsen -
Structure and Relationships of Some Middle Devonian Plants from Western New York
STRUCTURE A~D RELATIONSHIPS OF SOME MIDDLE DEVONIAN PLANTS FROM WESTERN NEW YORK 1 Chester A. Arnold THE PLANT remains described here are some addi- (1938) ; Iieimannia aldenense Arnold (1935) ; Schi tions to a very interesting flora present in two hori- zopodium M ummii Read (1938) ; I ridopteris erien zons in the Hamilton group of western New York. sis Arnold gen. et sp. nov.; Xenocladia medullosina The uppermost of the plant-yielding beds is the Arnold gen. et sp. nov. Tully pyrite, which is so named because it was for- Of the genera in the above list, only two, Schizo merly considered equivalent to the Tully limestone podium and Aneurophyton, were originally describ which prominently marks the base of the Upper De- ed from elsewhere. Reimannia was first described vonian in the central part of the state. The limestone from the Ludlowville shale at Alden, but has since itself does not extend into western New York, and been recognized in the New Albany shale in Ken recent stratigraphical work indicates that the pyrite tucky (Read and Campbell, 1939). The remaining bed instead of being a westward extension of the genera, Arachnoxylon, Iridopteris, and Xenocladia, limestone horizon, as was once believed, belongs to are known only from western New York. the upper part of the Middle Devonian (Hamilton). 1\11'. Irving G. Reimann, of the Buffalo Museum Although the name "Tully pyrite" is retained as a of Science, is mainly responsible for the collections convenient designation, age identity with the Tully of plant-bearing nodules from the Ludlowville shale limestone is no longer implied. -
Flyer Waldmühle Vers6.Indd
HOTEL - RESTAURANT I n unmittelbarer Nähe unseres Hauses (etwa * * * 10 Minuten Fußweg) befindet sich der Kurort „Warmbad“ mit der „Silber-Therme“, wo vielfältige Gesundheits- und Therapieangebote zum Ent- Willkommen spannen einladen. Wir bieten auch direkt bei uns im Hotel verschiedene Wellness- und Pauschalan- Waldmühle im gebote für den Besuch der „Silber-Therme“ an. - seit 1873 im Familienbesitz - Familie Hoffmann Hotel Waldmühle GbR Erzgebirge Badstraße 18 · D - 09429 Wolkenstein / Erzgebirge Telefon (03 73 69) 1 39 - 0 · Fax 1 39 - 66 E-Mail: [email protected] Internet: www.waldmuehle-erzgebirge.de www.wellness-erzgebirge.de Anfahrt Es bestehen gute Ausflugs- und Wandermöglich- Richtung Chemnitz Zschopau Richtung keiten z. B. über die Himmelsleiter zur Wolkenstei- Freiberg Scharfenstein Pockau ner Schweiz und zum Schloss Wolkenstein, Burg Waldmühle Heinzebank Warmbad Scharfenstein, nach Seiffen, Annaberg-Buchholz, B 174 B 101 Gehringswalde Oberwiesental oder Karlsbad, um nur einige zu Wolkenstein Marienberg nennen. B 95 Annaberg-Buchholz n Reitzenhain ie Richtung ch Oberwiesenthal e ch Ts HOTEL - RESTAURANT * * * Waldmühle Familie Hoffmann U mgeben von Wald und Fels liegt unser Hotel - Die „Waldmühle“ war Sommerfrische, Restaurati- Restaurant „Waldmühle“ in idyllischer Lage am ons- und Mühlenbetrieb. Nahezu 100 Jahre wurde hier Wald an einem Ausläufer des romantischen Zscho- Getreide gemahlen. Seit jeher ist die „Waldmühle“ pautales, in der unmittelbaren Nähe der Bergstadt eine beliebte Einkehr der Besucher Wolkensteins und Wolkenstein und des Kurortes Warmbad. Erbaut der Badegäste von Warmbad, dem - seit 1385 - ältesten wurde das Gebäude in seiner heutigen Form anno Kurbad Sachsens. 1873 und ist seitdem in Familienbesitz. Unser Hotel ver- fügt über 30 kom- fortabel eingerich- tete Zimmer, alle sind neu und mit Dusche, WC , Tele- fon etc. -
Marienberg – Chomutov
FAHR- PLAN- LINIE 588 LINKA 588 INFO DE | CZ LINIE 588 MARIENBERG – CHOMUTOV LINKA 588 MARIENBERG – CHOMUTOV Priesterhäuser GÜLTIG AB / PLATÍ OD 18.07.2020 LIEBE ERZGEBIRGERINNEN UND ERZGEBIRGER, LIEBE GÄSTE, REITZENHAIN - WILDHÄUSER IN RICHTUNG B 174 VÁŽENÍ OBYVATELÉ KRUŠNÝCH HOR, MILÍ NÁVŠTĚVNÍCI, REITZENHAIN – WILDHÄUSER SMĚR B 174 es gibt vieles, was uns verbin- je toho mnoho, co nás spojuje - na det – auf tschechischer wie auch ceské̌ i na saské strane.̌ Krása naší auf sächsischer Seite. Es ist vlasti v Krušných horách, spolecná̌ die Schönheit unserer erzge- historie a také štestí,̌ že mužeme̊ birgischen Heimat, es ist die spolecně ̌ žít v mírové dobe,̌ spo- gemeinsame Geschichte und es lecně ̌ ji utváreť a nechávat tak naše ist das Glück, in einer von uns zeme ̌ spolecně ̌ rust.̊ gestalteten, friedlichen Zeit leben zu dürfen, die unsere Länder Titul svetovéhǒ dedictví̌ UNESCO je zusammenwachsen lässt. výmluvným svedectvím̌ spolecnýcȟ korenǔ ̊ našeho hornického regionu. Der UNESCO-Welterbe-Titel für unsere Montanregion ist ein A nyní spojuje naše regiony i nová beredtes Zeugnis gemeinsamer autobusová linka 588. Wurzeln. Od 18. cervencě 2020 se trvale pro- pojí mestǎ Chomutov a Marienberg, Nun verknüpft auch die neue s prípojǐ do ceskýcȟ Karlových Varů Buslinie 588 unsere Regionen. a nemeckéhǒ mestǎ Chemnitz. 588 Ab 18. Juli 2020 verbindet sie je tak neč ím̌ víc než jen autobuso- dauerhaft die Städte Chomutov vou linkou. Spojuje nás. und Marienberg mit Anschlüssen nach Karlovy Vary und Chemnitz. Se srdecným̌ Zdar ̌ buh!̊ VERLAUF DER LINIE 588 Die 588 ist damit mehr als eine PRŮBĚH LINKY 588 Zeichenerklärung Buslinie. -
Revitalisierung Der Moore Zwischen H. Svatého Šebestiána Und Satzung” Karin Keßler, Anke Haupt, Frank Edom, Ingo Dittrich
Dr. Dittrich & Partner Hydro-Consult GmbH Gerlinger Straße 4 Tel.: +49-351-401 47 93 D - 01728 Bannewitz Fax: +49-351-401 47 96 www.hydro-consult.de; [email protected] Priorisierung von Moorrevitalisierungsflächen im Erzgebirge Beispiel: Ziel-3-Projekt “ Revitalisierung der Moore zwischen H. Svatého Šebestiána und Satzung” Karin Keßler, Anke Haupt, Frank Edom, Ingo Dittrich Veranlassung Projektgebiet Im Rahmen eines über EU-Ziel-3 geförderten grenzüberschreitenden Projektes “Revitalisierung der Der deutsche Teil des Projektgebietes liegt südlich von Marienberg im Erzgebirgskreis, Regierungsbe- Moore zwischen H. Svatého Šebestiána und Satzung” sollen Moore bei Satzung beispielhaft revitalisiert zirk Chemnitz. Es erstreckt sich entlang der Grenze nach Tschechien vom NSG “Schwarze Heide und werden. Das natürliche Regenerationsvermögen der Moore wird durch die Beseitigung anthropogener Kriegswiese” im Süden über Satzung bis nach Reitzenhain im Norden. In den Abbildungen 1 und 2 sind Störungen gestärkt. Als fachliche Grundlage wurde unter anderem das Regenerationspotenzial der die Moorkomplexe des Projektgebietes nach dem Fachkonzept SIMON (KEßLER et al. 2011) darge- Moorkomplexe unter Ansatz der hydromorphologischen Analyse und Ökotopprognose nach EDOM & stellt. Mit Ausnahme der gelben Flächen in Abbildung 1 stammen alle anderen Moorkomplexe aus der GOLUBCOV (1996a, b) berechnet. Anhand der Berechnungen, Vegetationskartierungen und Vor-Ort- abiotischen Kartierung. Entsprechend den geologischen und bodenkundlichen Karten sind dort Torfauf- -
Flowering Plants
RYE HARBOUR FAUNA & FLORA The Flowering Plants The FLOWERING PLANTS of Rye Harbour RYE HARBOUR FAUNA & FLORA The Flowering Plants RYE HARBOUR FAUNA & FLORA The Flowering Plants The Flowering Plants of Rye Harbour Rye Harbour Fauna and Flora Volume 2 by Barry Yates Dedicated to the memory of Breda Burt (1918–2001) She was the major contributor to our knowledge of the flora of Rye Harbour and a good friend of the Nature Reserve. Published by East Sussex County Council and The Friends of Rye Harbour Nature Reserve Rye Harbour Nature Reserve 2 Watch Cottages Winchelsea, East Sussex TN36 4LU [email protected] www.wildRye.info March 2007 ISBN no: 0-86147-414-7 (cover photo Sussex Wildlife Trust, map by Angel Design, illustrations by Dr Catharine Hollman, photos by Dr Barry Yates) RYE HARBOUR FAUNA & FLORA The Flowering Plants Map of the Rye Harbour area RYE HARBOUR FAUNA & FLORA The Flowering Plants Contents Front Cover Marshmallow growing at Castle Farm Map of the Rye Harbour area opposite Introduction 1 Visiting 2 Flowering Plants 3 Magnoliidae - the dictotyledons (with two seed leaves - 343 species) Nymphaeaceae – the water lily family (2 species) 4 Ceratophyllaceae – the hornwort family (2 species) 4 Ranunculaceae – the buttercup family (12 species) 4 Papaveraceae – the poppy family (3 species) 5 Fumariaceae – the fumitory family (1 species) 6 Urticaceae – the nettle family (3 species) 6 Fagaceae – the oak family (1 species) 6 Betulaceae - the birch family (2 species) 6 Chenopodiaceae – the goosefoot family (18 species) 6 Portulacaceae – the purslane family (2 species) 7 Caryophyllaceae – the campion family (24 species) 8 Polygonaceae – the dock family (16 species) 9 Plumbaginaceae– the thrift family (2 species) 11 Clusiaceae– the St.