Führungen im Kurpark Tourist-Information Bückeburger Straße 2, „Haus des Gastes“, 31707 Bad Eilsen, Tel. (05722) 88650 Modebad im 19. Jahrhundert Die goldenen 20er-Jahre Fenstern. Einzigartiger Reiz der Öffnungszeiten: Mo/Di/Mi/Fr 9-12 und 15-17 Uhr, Umgebung auch bei Regentagen, Die Quellen-Lage Do 9-12 Uhr, Sa 10-12 Uhr Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Fürst Adolf eröffnete 1926 ein neues schöner, begehrenswerter Ort!“ November bis Februar Fr nachmittags und Sa geschlossen Bad Eilsen zum Modebad. Berühmt- Badehotel (5) und ein zeitgemäßes Die Heilquellen in Bad Eilsen sind Internet: www.bad-eilsen.de Das kleine Weltbad war ein Treffpunkt heiten wie der Dichter Hermann Löns Kurmittelhaus (2) im Park. Ein Musik- starke, kalte, schwefelwasserstoff- großer Künstler. Der Literatur-Nobel- kamen regelmäßig, der Komponist pavillon entstand, und an der Aue haltige Quellen. Außerdem enthalten preisträger Gerhart Hauptmann kam 8 Franz Liszt blieb ein ganzes Jahr und wurden Unterstellräume für 60 Autos sie freie Kohlensäure, reichlich Kal- zwischen 1928 und 1939 jedes Jahr. zium- und Magnesium-Ionen und gab auch Konzerte. und Chauffeurwohnungen gebaut. Er bescheinigte den Nachtigallen im Spurenelemente. Sie zählen zu den Die Bückeburger Straße war inzwi- Brunnencommissär Hermann Kurpark, dass sie die musikalischsten besten Heilquellen dieser Art in Der Kurpark Niedernw hren schen asphaltiert. 3 Lindinger berichtet 1859: des Kontinents seien. Jährlich fand im Deutschland. Täglich bringen die 7 „Das Mittagessen wurde celebriert! Fürst Adolf fährt am Fürstenhof vor Die Landeszeitung schrieb: „Früher Badehotel (5) ein Karnevalsfest statt Die Wandelhalle ist öffentlich Bad Eilser Quellen rund 300.000 Liter empor. Zur Bereitung der Bäder Der herrschaftliche Traiteur hielt im an Regentagen Frieren und Traurig- unter dem Motto „Schlamo-Schlamü, Pariser Flair im Schaumburger Land: Bad Eilsen vor 100 Jahren dienen der Nordbrunnen (10), der Speisesaal des kleinen Logierhauses Das eleganteste Haus Europas sein, man verbarrikadierte sich ist in Bad Eilsen große Revue“, ge- Neubeginn nach dem Krieg in Bad Eilsen Adolfbrunnen (9) und der Julianen- die table d’hôte mit 4 bis 5 Gängen, verdrießlich in seinem Hotelzimmer. dichtet und gespielt von Otto Rein- brunnen (12). Als das Hotel Fürstenhof (4) 1918 Der Zweite Weltkrieg beendete Bad 2 wozu eine Tafelglocke um 1 Uhr Heute anders, schöne, gemütliche hard. Auch bei internationalem Adel Ein Streifzug durch den B 65 Als erstes Schwefel-Schlammbad mittags das Zeichen gab. Nur kur- eröffnet wurde, galt es als eines der Hotelzimmer mit allem Komfort, und Politik war Bad Elsen beliebt. Eilsens Aufstieg. Die Nationalsozialis- nach 1 nach Hannover Minden gemäße Kost wurde aufgetragen, schönsten und elegantesten Häuser Zentralheizung, Warmwasser. Hohe 1934 tagte hier die Weltwirtschafts- ten beschlagnahmten das Kurbad für historischen Kurpark und durch B ckeburg Deutschlands nahm das Kurbad in Fürstin Juliane hatte Pläne Eilsen 1802 den Betrieb auf. Georg- auch der Wein stand unter genauer Europas. Im selben Jahr eröffnete und luftige Räume mit großen konferenz. den Flugzeugbau. Nach Kriegsende 6 Bad Eilsens Geschichte(n) B 83 Bad Eilsen Wilhelm zu -Lippe, Sohn Über die gebürtige Kontrolle. Wer eigenen Wein mit- Fürst Adolf die private Kleinbahn- richtete die britische Royal Air Force Prinzessin Juliane Rehren der Gründerin Fürstin Juliane, baute brachte, musste Korkgeld bezahlen. strecke Bückeburg-Bad Eilsen. Der hier ihr Hauptquartier ein. Erst 1959 Kleinenbremen Wilhelmine Luise 5 A2 9 An der Mittagstafel nahmen die fürstliche Triebwagen, das „Eilser konnte das Kurbad neu eröffnet es weiter aus: Er ließ die Aue umleiten heißt es: „Sie wollte und Langenfeld Minchen“, hatte ein hohes Trittbrett. werden. Seither wurden im Kurpark nach Dortm und ein „Großes Logierhaus“ errichten. lieber von einem Kurgäste ihren Platz nach dem Alter Steinbergen Spötter sagten: Wer diesen Wagen die Brunnenpromenade (22) umge- 4 B 238 alten Mann abhän- ein! Tafelmusik gab es mittwochs B 83 Das Badewesen gewann in ganz besteigen könne, benötige gar keine staltet und jenseits der Bückeburger gig sein als von den und sonntags.“ Gift und Garten als Medizin Weser Europa gesellschaftlichen Glanz. Launen eines jun- Kur, denn er sei ja gelenkig genug! Straße der Englische Garten neu Die Bedeutung jedes Kurortes war Der Kurbetrieb brachte Bad Eilsen angelegt. Er lädt links der Harrlallee gen Mannes.“ Also Dass die Schwefelquellen nach faulen Entdeckertipps Fürstin Juliane Aufschwung und seinen Einwohnern Heute ist die Aue begradigt, vor Urzeiten direkt an der Größe und Aufwendig- wählte die 19-Jäh- Der Musiksaal im Fürstenhof hinter dem Haus des Gastes zum 1. Bückeburg mit Schloss und Hofreitschule, Tourist-Information: Tel. (05722) 893180 wurde nur Eiern stinken, kommt nicht von unge- floss sie durch ein sumpfiges Tal keit seiner Gartenanlagen abzulesen. rige unter vielen Be- Arbeit. Der Badearzt Dr. Rudolf Spaziergang ein. 2. Obernkirchen mit Stift und Altstadt, Info Galerie Obernkirchen: Tel. (05724) 9716000 38 Jahre alt fähr: In konzentrierter Form ist Schwe- Nach französischem Vorbild von werbern den 57-jäh- Bensen berichtet 1894: „Die Pflege 3. Kurpark Bad Nenndorf, Tourist-Information: Tel. (05723) 748560 felwasserstoff hoch giftig! Aber gering Bevor die Brunnen eingefasst wur- des Schlammes war vorbildlich: 4. Altstadt Rinteln, Tourist-Information: Tel. (05751) 403-980 König Ludwig XIV., dem „Sonnen- rigen verwitweten Grafen Philipp dosiert entfaltet er seine Heilwirkung. Sommerfrische im Park den, war das Eilser Tal nicht so 5. Steinzeichen Steinbergen, Info: Tel. (05751) 917590 könig“, war es üblich, die Quellen Ernst zu Schaumburg-Lippe. 1780 Die Schlammerde wurde im Herbst Über die Haut, durch die Zellwände der beschaulich: Die Quellen waren 6. Besucherbergwerk Kleinenbremen, Info: Tel. (0571) 9344438 einzufassen und tempelartige Brun- heiratete sie ihn und kam vom Hes- gegraben, gereinigt und einge- Atemwege und des Verdauungstrakts ursprünglich teichartig und von sischen Hof in Kassel nach Bücke- 7. Stadthagen – Stadt der Weserrenaissance, Info: Tel. (05721) 925065 nenhäuser darüber zu bauen. Dazu schlickt. Im Winter wurde sie gesiebt nimmt der Körper die Salze des Schwe- Geselliige Trinkkur im Jahre 1906 Sümpfen umgeben. Sie „flossen aus 8. Wilhelm-Busch-Geburtshaus Wiedensahl, Info: Tel. (05726) 388 kamen Badehäuser mit Wannen, Wan- burg. und in großen Kästen mit fortwäh- felwasserstoffs auf. Schwefelverbindun- dem schwarzen Schoße hervortre- 9. Schillat-Höhle, Tourist-Info Hess. Oldendorf: Tel.: (05152) 782-164 gen sind zur Bildung von Insulin, Knor- tend wild durcheinander“ und die delhallen zur Ausgabe der Trinkkuren, Geboren 1761, machte Juliane schon rend zuströmendem Schwefelwasser Schwefelbäder und -inhalationen sind pelgewebe, Gelenkflüssigkeit, aber Aue „durchströmte in ungeregeltem Alleen zum Flanieren, Gesellschafts- in jungen Jahren weite Reisen und unter stetem Durcharbeiten gemischt. die ältesten bekannten Therapien mit auch für Sehnen, Knochen und Horn- Bette das Tal“. räume für Bälle, Spiel und Theater lernte in Frankreich berühmte Der so präparierte Schlamm wurde in natürlichem Heilwasser. Schon Aristo- Impressum haut nötig. Ein warmes Bad im Schwe- und standesgemäße Quartiere. Schwefelquellen kennen. Sie wusste, ein großes Bassin gefüllt. Dann kam teles empfahl Schwefel gegen Krätze, So bildeten sich schilfreiche, nasse Herausgeber: Gemeinde Bad Eilsen, Bückeburger Str. 2, 31707 Bad Eilsen felschlamm fördert die Durchblutung dass in Eilsen ähnliche Verhältnisse er mittels Eimer in die Wannen und Haarausfall, Wassersucht, Husten und Wiesen voll Moor, Lehm und Torf, Konzept, und entschlackt, stillt Schmerzen und herrschen müssten. Sie wusste aber Angina. In der Volksmedizin galt ein vermischt mit dem sandreichen, Redaktion, Text: Karen Roske, www.journalistenbuero-roske.de wurde dort mit Wasserdampf erhitzt.“ entspannt. Schwefelgase vertiefen die auch, dass es in ganz Deutschland Balsam aus Schwefel und Öl als Wun- ocker- und eisenhaltigen Ton der Recherche: Friedrich Winkelhake, Heimat- und Kulturverein Eilsen e.V. Atmung, wirken schleimlösend und noch kein ähnliches Schwefel- Er beschreibt auch die Anwendung: dermittel. Umgebung und durchtränkt mit Fotos: Karl-Heinz Oelkers, Ingolf Wetzel, antiseptisch. Schlammbad gab. Und sie war ent- „69 Schlammwannen 1. und acht 2. Schwefelwasser. Daraus entstand der Christian Wiegand, Friedrich Winkelhake schlossen, aus Eilsen einen Kurort Im historischen Kurbad zählen die Klasse waren vorhanden. In den „Luxusbad” der 20er-Jahre mineralhaltige Heilschlamm. Kartengrundlage: Deutsche Grundkarte, 1:5.000, Ausschnitt 3720/22, zu machen. Also kaufte die Fürstin Grünanlagen neben den Anwendungen Behörde für Geoinformation, Landvermessung meisten Badestuben standen drei bis von den Eilser Bauern das Land im als gleichwertige therapeutische Mittel: Das Bad Eilser Schwefelwasser kann und Liegenschaften Hameln, Katasteramt Rinteln vier Wannen dicht nebeneinander, die und ließ die Quellen ein- Sie dienen dem Patienten zur Gesun- man nicht aufbewahren oder in Grafik: cocowerbung, Hannover, www.cocowerbung.de fassen. Juliane starb bereits 1799, Temperatur war so besser konstant dung, zur Bewegung, zur Geselligkeit Flaschen füllen, denn an der Luft Druck: W. Vehling GmbH, (2010) mit 38 Jahren. Ihre Nachfahren zu halten. Jede Wanne wurde einmal und zur Aufheiterung. verliert es seine Heilkraft. Gefördert durch die Europäische Union verwirklichten ihre Pläne. am Tag benutzt, und jeder Kurgast aus dem „Europäischen Landwirtschaftsfonds Historische Postkarte aus Bad Eilsen behielt diese fünf Tage.“ Das „Eilser Minchen” Die Kastanien blühen im Kurpark für die Entwicklung des ländlichen Raumes“ (ELER).