xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 10:13 Uhr Seite U1

Mitteilungen der Sektion Uto des SAC Nr. 6/2008 November/Dezember

UTO Umwelt • NEIN zur Abschaffung des Verbandsbeschwerderechts S. 2 UTO Aktuell • Statutenrevision: Der Entwurf ist da! S. 9 UTO Sektion • Die Hütten des SAC Uto, Teil 5: Medelserhütte S. 32 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 10:13 Uhr Seite 2

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser Warum ist das nun aber ein Thema für den SAC? Erstens natürlich, weil der SAC als Seit dem 25. September 2008 ist die Sek- Umweltverband seit 1969 selber be- tion Uto Mitglied bei einem Komitee mit schwerdeberechtigt ist. Er setzt sich aktiv einem sehr komplizierten Namen: «Zür- für den Erhalt des Verbandsbeschwerde- cher Nein zur Initiative gegen Natur-, rechts als wichtiges demokratisches Umwelt- und Heimatschutz (gegen die Instrument ein und ist Mitglied im Verein Abschaffung des Verbandsbeschwerde- gegen die Initiative des Zürcher Freisinns. rechts)». Der lange, aber programmatische Zweitens auch, weil wir alle, wenn wir an Name hat den Vorteil, dass ich nicht Natur in der Schweiz denken, zuerst an die erklären muss, worum es geht. Ich möchte Alpen denken. Es ist eine der zentralen aber kurz darauf eingehen, weshalb sich politischen Aufgaben des SAC, diesen ein- die Sektion in dieser Angelegenheit enga- maligen Lebensraum zu schützen. giert. Der frühere Umweltbeauftragte des SAC Am 30. November 2008 stimmt das und Bergführer Jürg Meyer sagt: «Für den Schweizer Volk über die Initiative «Ver- SAC als insgesamt eher bürgerlich-libera- bandsbeschwerderecht: Schluss mit der ler Verband ist das Verbandsbeschwerde- Verhinderungspolitik – Mehr Wachstum für recht – wohlgemerkt damals eingeführt die Schweiz!» der Zürcher FDP ab. Die von bürgerlich-liberalen Leuten! – ein Initiative will das Beschwerderecht fak- unverzichtbares demokratisches Instru- tisch abschaffen. Eine breite Allianz von ment. Wie alle andern Verbände wenden Organisationen aus den Bereichen Um- wir es äusserst überlegt an, es ist immer welt-, Natur- und Heimatschutz sowie letzte Option nach Dialog und Mitspra- Natursport kämpft für ein deutliches Nein. che.» Auch Bundesrat, National- und Ständerat sowie zahlreiche FDP-Politikerinnen und Aus diesen Gründen bitten wir Euch, am -Politier sagen Nein. 30. November 2008 an die Urne zu gehen und Eure Stimme der Natur und ihren Die Initiative ist ausserordentlich paradox: Anwälten zu geben. Sagt «Nein» zu dieser Wenn ein Projekt vom Volk oder Parlament unsinnigen Initiative! Vielen Dank. angenommen wird, sollen die Umweltor- ganisationen kein Beschwerderecht mehr Ich wünsche Euch viele schöne Bergerleb- haben, private Einsprecher aber schon! nisse in unberührter Natur – im Wissen, 99% aller Einsprachen gegen Baugesuche dass sich der SAC auch dank des Ver- stammen von unzufriedenen Nachbarn bandsbeschwerderechts für die Erhaltung und anderen privaten Einsprechern – ihre dieser Natur einsetzen kann. Begehren werden mehrheitlich abgewie- sen. Im Gegensatz dazu reichen Verbände Felix Nipkow wie der SAC, Pro Natura oder die - Umweltbeauftragter Stiftung nur selten Rekurs ein, dafür aber umso erfolgreicher: 63% ihrer Beschwer- den ans Bundesgericht werden gutgeheis- sen. Mit anderen Worten: In all diesen Fäl- PS: Wer mehr Hintergrundinformationen len wäre ohne Beschwerde gegen gelten- möchte, findet diese auf der Internetseite des Gesetz verstossen worden. www.verbandsbeschwerde.ch.

2 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 10:13 Uhr Seite 3

UTO Terminkalender

UTO Terminkalender

SAC-Uto Plausch-Kletterwettkampf Tourenleiter-Treff 9. November 2008 11. November 2008

Leitung: Erik Weitering u.a. Leitung: Erik Weitering Fachtechnischer Abend für Tourenleiter. Wann? 10 bis 16.00 Uhr Es werden Themen aus dem Bereich Wo? Kletterzentrum Milandia, Greifensee Tourenvorbereitung und -durchführung Wer kann mitmachen? Alle, egal wie alt behandelt. Die Agenda wird vorab ver- und welche Klettererfahrung! Auch Famili- schickt. en sind herzlich willkommen. In jeder Kate- gorie gibt’s etwas zu gewinnen! Was kostet es? Halleneintritt + CHF 5.– Info-Abend für Tourenleiter-Interessierte Wo melde ich mich an? Bis 8.11.2008 an 19. November 2008 Erik Weitering über mail4erik(ät)swissonline.ch Siehe Inserat auf Seite 5.

Benvenuti in (Uto-Jahresfest) 22. November 2008

Wann? ab 17.00 Uhr – oder bereits vorher, wenn man die traditionelle, von Fritz Hänni geleitete Jahresfest-Wanderung über den Üetliberg mitmachen möchte (s. S. 26) Wo? Hotel Spirgarten, Zürich

Verbilligter Bezug von Schweizer Landeskarten

Die Ermässigungen betragen für Mitglieder 20%, für Tourenleiter und Vorstandsmitglieder 30% auf digitale Produkte und sogar 40% auf Druckwerke.

Bestellungen bitte bis zum 10. November 2008

• über das Online-Formular auf der Homepage http://www.sac-uto.ch/index.php?id=120 • per E-Mail: rene.furter(ät)bluewin.ch • schriftlich: René Furter, Schwerzenbachstrasse 14, 8405 Winterthur.

Dies ist der letzte Bestelltermin für 2008.

3 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 10:13 Uhr Seite 4

www.eiselin-sport.ch

Testsieger bester Tourenski K2 Superlight RLS 2008/09 (exklusiv bei EISELIN SPORT) Endlich da! Der Nachfolger vom K2 Superlight, unseres mit Abstand erfolgreichsten Touren- skis. Breiter und sportlicher, bei gleich niedrigem Gewicht. Beliebt, bewährt und unübertroffen für Touren – Freeride – Carving. Der Allrounder für sportliche Radien, genüssliches Cruisen, powervolles Powdern. ̈ Super leicht, aber trotzdem ̈ Torsionsstabil = bissiger Kantengriff auch auf hartem Steilhang und eisiger Piste ̈ Drehfreudig: «Servolenkungseffekt», selbst in schwierigem Schnee. Hohe Tiefschneeschaufel mit durchgehender Stahlkante für kräftesparendes Spuren, patentierte Torsion-Box-Konstruktion, Holzkern «Triaxial braided», Carbon. Längen 153/160/167*/174 cm Taillierung 114/72/99 mm Radius 17 m Gewicht 1370 g*

SILVRETTA Pure Performance Optimaler Drehpunkt, leicht, fehlerverzeihend 665 g DYNAFIT Zzero4 Für bergsteigerische Bestleistungen 1745 g (Gr.42)

8006 Zürich · Stampfenbachstr.138 · Telefon 044 362 48 28 BERG – WANDERN – SKI – SNOWBOARD – TREKKING – EXPEDITIONEN Eleganti & Keller, Luzern Foto: Andreas Eiselin, Luzern xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 10:13 Uhr Seite 5

UTO Terminkalender / UTO Aktuell

Wer kann mitmachen? Alle, egal ob jung oder alt, Vegetarier oder Fleisch-Esser, aktives oder passives Uto-Mitglied! Dringend gesucht: Was kostet es? 20.– CHF für Kinder, 50.– Tourenleiterinnen CHF für Erwachsene, inkl. Apéro, Ehrung und Tourenleiter! langjähriger Mitglieder (s. u.), Essen (ohne Tischgetränke), Dia-Vortrag über das Hast du schon einmal daran gedacht, unbekannte Tessin, Lachen, Plaudern, selbst Touren zu leiten? Geniessen… (Anmeldetalon in der Ver- sandbeilage) Dazu braucht es Erfahrung im Gebirge, Wo melde ich mich an? Bis 14.11.2008 aber damit wird man schliesslich nicht an sekretariat(ät)sac-uto.ch, per Fax an geboren. Wir unterstützen dich gerne 043 499 00 75 oder per Post an die dabei, die notwendige Erfahrung zu sam- Geschäftsstelle (s. Impressum) – bitte meln, und helfen dir, dich gezielt auf den jeweils mit Angabe, ob Fleisch- oder Vegi- Tourenleiterkurs vorzubereiten. Menu. Na, Interesse geweckt? Tourenleiter-Treff Am Donnerstag, 19.11.08, findet um 19.00 Uhr im Clublokal an der Stampfen- 12. Dezember 2008 bachstrasse 57 ein unverbindlicher Info- abend statt. Leitung: Erik Weitering Anmeldung bis am 14.11. an Fachtechnischer Abend für Tourenleiter. tourenchefs(ät)sac-uto.ch Es werden Themen aus dem Bereich Tou- renvorbereitung und -durchführung Weiteres auch auf behandelt. Die Agenda wird vorab ver- http://www.sac-uto.ch/index.php?id=85 schickt.

UTO Aktuell

Öffnungszeiten Sekretariat Jubilare 2008

Am 24.12. und 31.12.2008 bleibt das Am Jahresfest werden traditionell die Mit- Sekretariat geschlossen. Dafür haben wir glieder mit «runden» Mitgliedschaftsjahren am Dienstag, 23.12.08 von 14 Uhr bis 19 geehrt. Nachstehend sind die Namen der- Uhr geöffnet. jenigen Uto-Mitglieder aufgeführt, die in Ich wünsche schöne Festtage und bin ab diesem Jahr 25, 40, 50, 60, 65, 70 oder 75 Mittwoch, 7.1.2009, wieder zu den Jahre in unserer Sektion Uto dabei sind. gewohnten Öffnungszeiten für euch da. Der Vorstand gratuliert sehr herzlich und freut sich darauf, möglichst viele dieser Ursula Eisler Mitglieder am Uto-Jahresfest begrüssen zu dürfen.

5 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 10:29 Uhr Seite 6

GUT ANKOMMEN MIT DEN NEUEN PRODUKTEN

DEIN WEG ×

DEIN EQUIPMENT

Winterwanderschuh Rigi GTX von Meindl, zusammen mit Bächli Bergsport entwickelt. CHF 379.-

Bächli ist Ihr Ausrüster fürs Bergsteigen, Klettern und Wandern. Kompetente Beratung, zuverlässiger Service, grösste Auswahl und faire Preise - das ist Bächli Bergsport.

FILIALEN OUTLETS VERSAND Zürich Zürich www.baechli-bergsport.ch Bern Bern Tel.: 0848 448 448 Basel Basel Kriens Kriens St. Gallen St. Gallen Volketswil xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 10:29 Uhr Seite 7

UTO Aktuell

25 Jahre Strub Ernst, Volketswil Aeberli Kurt, Zürich Stucky Hermann, Zürich Ammann Beatrix, Zürich Surbeck Elisabeth, Oberrieden Bader Vreni, Zürich Tobler Felix, Zürich Benz Peter, Bonstetten von Känel Käthi, Watt Bettems Jean-Marie, Kloten Weichbrodt Andreas, Niederhasli Bisig-Bärtsch Eveline, Wilen b. Wollerau Winiger Peter, Nürensdorf Blättler Bernhard, Schleinikon Wolfer Conny, Meilen Bosli Hans Ludwig, Effretikon Wunderli Martin, Wetzikon ZH Brühlmann Emanuel, Zürich Zbinden Jean-Jacques, Männedorf Brun Andreas, Zürich Zobl Dieter, Rüschlikon Buchecker Matthias, Zürich Zogg Heinz, Kloten Büchi Martin, Zürich de Courten Christophe, Embrach Eichholzer Max, Zürich 40 Jahre Furger Reto, Küsnacht ZH Buchecker Kurt, Dübendorf Häberli Margrit, Dorf Hänni Fredy, Zürich Hirsig René, Erlenbach Rüegsegger Erich, Madrano/Airolo Hottinger Dora, Zürich Käser Hans, Winterthur Iwasaki René, Zürich Baumgartner Erich, Richterswil Kloter Georg, Urdorf Bickel Hansjörg, Oberglatt ZH Kofler Anna, Effretikon Bischofberger Rolf, Meilen Kofler Karl, Effretikon Blaser Werner, Zürich Kollegger Hans, Zürich den Boer Erik, Voorschoten Koller Marlene, Küsnacht ZH Brönnimann Hans, Zürich Kündig Rainer, Obfelden Dudzik Peter, Horgen Landert Ursula, Thalwil Endress Peter K., Zürich Lanzinger Robert, Dietikon Ewert Peter, Zollikon Largiadèr Markus, Erlenbach ZH Frey Walter, Davos Dorf Lauener Roger, Hinteregg Greisdorfer Ernst, Schlieren Marti Dorer Dorrit, Winterthur Hug Samuel, Adliswil Meier Rolf, Zürich Kaiser Heinz, Bäch SZ Meier Arnold, Meilen Keller Hans, Zuoz Murer Rainer, Winterthur Krainz Hans-Jörg, Küsnacht ZH Musso-Fattori Serenella, Dietikon Künzle Peter, Kilchberg ZH Nef Peter, Watt Meyer Caspar, Zürich Obermoser Helmut, Zürich Müri Peter, Winterthur Peter Thomas, Rifferswil Riedmann Toni, Zürich Pfann Thomas, Dietikon Rinderknecht Rolf, Wermatswil Rübel Alex, Zürich Rosenast Franz, Appenzell Schilter Beat, Zürich Rufli Erich, Zürich Schläpfer Sabin, Zürich Seefeld Ulrich, Rüschlikon Schmid Walter, Hombrechtikon Spillmann Thomas, Zürich Schweizer Markus, Meilen Schmid Alfred, Spiegel b. Bern Schweri Brigitta, Horgen Schneider Martin, Dürnten Sprecher Siegrist Lilli, Leipzig Struchen Hansjörg, Tagelswangen Strehler Claudia, Brüttisellen Tagwerker Hans-Jörg, Niederwil AG

7 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 10:14 Uhr Seite 8

ct40 Die Kraft der Moleküle

Der anorganische Kleber ct40 haftet von -50ºC bis +50ºC. Sobald die Felle belastet werden, verbinden sich die ct40-Moleküle und entwickeln eine unglaubliche Klebkraft. Mit ct40 läutet colltex eine neue Ära ein.

100 massgeschneiderte ct40-Felle zu gewinnen auf www.colltex.ch >>> xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 10:14 Uhr Seite 9

UTO Aktuell

Ulrych Jiri, Adlikon b. Regensdorf Vontobel Hans, Zürich Vogel Peter, Luzern Wymann Heinrich, Meilen Hock Uwe, Wettswil Thöny Carl, Zürich Schmid Werner, Zürich 70 Jahre Rudin Denise, Hünenberg Baumgartner Franz, Kilchberg ZH Brack Adolf, Aadorf Krause Hans Ulrich, Männedorf 50 Jahre Albrecht Hans, Thalwil Billeter Martin, Zürich 75 Jahre Hausmann Konrad, Zürich Emden Karl, Pfaffhausen Hitz Stefan, Zürich Furter Willy, Zürich Hug Jakob, Dübendorf Röthlisberger Kurt, Thalwil Schaal Rolf, Dietlikon Scheuble Heinrich, Forch Statutenrevision 2009: Sturzenegger Stefanie, Greifensee Entwurf der Statutenkommission Sutter Werner, Ebmatingen Temperli Gottfried, Zürich George Eisler, Manfred Hunziker, Zweifel Paul, Zürich Urs Peier, Antonio Tiberini

60 Jahre A. Bericht der Statutenkommission Bachtler Heinz, Pfaffhausen Die ausserordentliche Generalversamm- Balmelli Hans, Zollikon lung vom 12. September 2006 setzte eine Brawand Werner, Dietikon Kommission ein und beauftragte sie, die Brenner Robert, Wolfhausen Statuten zu überarbeiten. Wir, Mitglieder Brücker Franz, Birsfelden der Kommission, freuen uns, Ihnen nach- Bücheler Hans, Zürich folgend das Schlussergebnis unserer Däster Otto, Binningen Arbeiten vorzustellen, nachdem wir den Frischknecht Ernst, Zürich ersten Teil des Entwurfs bereits im Mai auf Günther Werner, Zürich der Website der Sektion veröffentlicht hat- Hotz Max, Adliswil ten. Sie als Sektionsmitglied sind eingela- Huber Alfred, Küsnacht ZH den, sich während der Vernehmlassungs- Lechner Emil, Zürich frist (s. u.) dazu zu äussern. Der Vorstand Müller Hugo, Zürich wartet das Ergebnis dieser Vernehmlas- erte Peter Fritz, Wiesendangen sung ab und wird anschliessend den über- arbeiteten Entwurf zu Handen der GV 2009 präsentieren. > 65 Jahre Gähler Karl, Zürich Wir haben uns um eine klare Gliederung Haus Rudolf, Meilen bemüht und dabei bei jedem Abschnitt Hiestand Alfons, Schönenberg ZH das Wesentliche an die Spitze gestellt. Ita Rudolf, Zürich Besonderen Wert haben wir darauf gelegt, Lüthy Hans, Meilen einige Grundsätze zu formulieren und fest- Medicus Heinrich, Troy, N.Y. 12180 zuhalten, beispielsweise das Miliz- und

9 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 10:44 Uhr Seite 10

Jetzt auch in unserer Stadt

Patagonia Store Zürich Löwenstrasse 14 8001 Zürich Tel: (044) 210 11 20

Info unter www.patagonia.com

Patagonia Ambassador Lorenzo Worster wirft die Beine in die Luft während einer Tour zum McGillivray Pass, Pemberton, British Columbia, Kanada Foto: Steve Ogle © 2008 Patagonia, Inc. xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 10:44 Uhr Seite 11

UTO Aktuell

das Öffentlichkeitsprinzip (Art. 12 und 13) – Verbesserungsvorschläge machen, und das Postulat, keine Hütten über Hypo- – Änderungen anregen. theken zu finanzieren (Art. 31). Dazu steht Ihnen die E-Mail-Adresse sta- Zu mehreren unserer Sitzungen haben wir tuten(ät)sac-uto.ch zur Verfügung. Sie einzelne Vorstandsmitglieder eingeladen, können sich auch schriftlich an uns wen- um Genaueres von den besonderen Anlie- den: SAC-Sektion Uto, Statutenkommissi- gen ihrer Ressorts und von ihren Lösungs- on, Stampfenbachstrasse 57, 8006 Zürich. vorschlägen zu erfahren. Diese Auskünfte Wir werden auf Ihre Wortmeldung innert – für die wir den Kollegen herzlich danken angemessener Frist reagieren. Wir möch- – haben ihren Niederschlag z. B. in den ten Ihnen dabei unsere Überlegungen Regelungen über die finanziellen Angele- erklären, Ihre Verbesserungsvorschläge genheiten gefunden. So betont der Ent- übernehmen und Ihre Änderungsvorschlä- wurf die Gemeinnützigkeit beim Hüttenbau ge auf deren Realisierbarkeit prüfen. (Steuerabzüge für Spenden an den Hüt- Die Vernehmlassungsfrist endet am Diens- tenfonds!), und er trägt dem Umstand tag, 6. Januar 2009. Wir werden einen Rechnung, dass unser Verein wegen sei- zusammenfassenden Bericht über die ner Grösse mehrwertsteuerpflichtig ge- Ergebnisse der Vernehmlassung erstellen worden ist. und veröffentlichen.

Was die Organisation des Vorstandes angeht, möchte unser Entwurf die Res- C. Zeitplan sorts stärken. Durch die an sich erfreulich Mitte Oktober 2008 – 6. Januar 2009 starke Zunahme der Zahl der Mitglieder ist Vernehmlassung unter den Mitgliedern. auch der Umfang und die Vielseitigkeit der Vorstandsarbeit gewachsen. Eine Konse- 20. Januar 2009: Vorstandssitzung quenz ist, dass die Vorstandsmitglieder Gestützt auf den Bericht der Statutenkom- neben der Tätigkeit in ihrem eigenen Res- mission über die Ergebnisse der Vernehm- sort kaum noch Zeit finden, sich intensiv lassung genehmigt der Vorstand den über- mit den Aktivitäten ihrer Kolleginnen und arbeiteten Entwurf. Er legt ausserdem die Kollegen auseinander zu setzen. Der provisorische Traktandenliste für die GV Abschnitt III C unseres Entwurfs will dieser 2009 fest. Entwicklung Rechnung tragen. Auch der Vorstand selbst ist sich der Problematik 2. Hälfte Februar 2009 bewusst, und er hat deshalb geplant, dies Der UTO 2/2009 erscheint mit der proviso- als einziges Thema an seiner November- rischen Traktandenliste der GV und dem Klausur zu behandeln. Denkbar ist daher, überarbeiteten Entwurf. dass als Ergebnis seiner Beratungen der Abschnitt III C modifiziert wird. 2. Hälfte Februar – 15. März 2009 Frist für die Einreichung von Änderungsan- trägen durch die Mitglieder. Allfällige B. Vernehmlassung Anträge sind schriftlich und mit Begrün- Als Sektionsmitglied können Sie sich dung einzureichen. Sie müssen sich auf während der Vernehmlassungsfrist zum den/die Artikel des Entwurfs beziehen. Entwurf äussern und dabei Spätere Änderungsanträge sind nicht – der Statutenkommission Fragen stellen möglich. und von ihr Erläuterungen anfordern,

11 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 10:44 Uhr Seite 12 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 9:26 Uhr Seite 13

UTO Aktuell

17. März 2009: Vorstandssitzung 14. Mai 2009: Generalversammlung Der Vorstand nimmt die Änderungsanträge Es wird (unter anderem) über den Statute- zu Kenntnis und entscheidet über eine all- nentwurf und über jeden einzelnen Ände- fällige eigene Stellungnahme. rungsantrag abgestimmt. Da es sich um Statutenänderungen handelt, ist für die Mitte April 2009: Der UTO 3/2009 er- Zustimmung ein Zweidrittelmehr erforder- scheint mit allen Änderungsanträgen. lich.

D. Entwurf der Statutenkommission vom 1. Oktober 2008*

Abschnitt I: Grundlagen

Art. 1 Name, Sitz 1 Unter dem Namen SAC Sektion Uto (nachfolgend «SAC Uto») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. 2 Der SAC Uto hat seinen Sitz in Zürich.

Art. 2 Status 1 Der SAC Uto organisiert sich im Rahmen der Statuten, Reglemente und sonstigen Aus- führungserlasse des Schweizer Alpen-Clubs (nachfolgend «SAC») selbstständig. 2 Der SAC Uto ist parteipolitisch und konfessionell ungebunden.

Art. 3 Zweck Der Zweck des SAC Uto ist, am Bergsport und an der Bergwelt interessierte Menschen zu ver- binden.

Art. 4 Aufgaben Seinen Zweck sucht der SAC Uto zu erreichen, indem er insbesondere folgende Aufgaben wahr- nimmt: a. Durchführung von bergsportlichen Aktivitäten, einschliesslich von Aus- und Weiterbildungskursen, b. Bau, Unterhalt und Betrieb von SAC-Hütten sowie der entsprechenden Infrastruktur, c. Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung und Erhaltung der Bergwelt, d. Durchführung von kulturellen und gesellschaftlichen Aktivitäten, e. Herausgabe eines Mitteilungsblattes und weiterer Publikationen, f. Unterhalt einer Bibliothek bergsportlicher Ausrichtung.

Abschnitt II: Mitgliedschaft

Art. 5 Grundsatz Die Mitgliedschaft im SAC Uto können natürliche Personen erwerben. Das Eintrittsalter sowie das Stimm- und Wahlrechtsalter richten sich nach den Vorgaben des SAC.

Art. 6 Aufnahme 1 Die Aufnahme erfolgt auf schriftliches Gesuch an den Vorstand. Dieser entscheidet über die Aufnahme und in begründeten Fällen über eine Ablehnung.

*) Im nachfolgenden Text werden zur Verbesserung der Lesefreundlichkeit Personen nur mit der männlichen Form bezeichnet. Frauen sind aber ausnahmslos mit eingeschlossen.

13 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 9:26 Uhr Seite 14 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 9:26 Uhr Seite 15

UTO Aktuell

2 Die Aufnahme schliesst gleichzeitig die Mitgliedschaft beim SAC ein. 3 Mitgliedschaft in mehreren SAC-Sektionen ist statthaft. Rechte und Pflichten gegenüber dem SAC bestehen nur bei der vom Mitglied bezeichneten Stammsektion. 4 Die Namen von neu aufgenommenen Mitgliedern werden im Mitteilungsblatt veröffentlicht.

Art. 7 Austritt Dem Mitglied steht es jederzeit frei, nach Erfüllung der laufenden Verpflichtungen, schriftlich sei- nen Austritt aus dem SAC zu erklären. Bei einem Austritt während des Kalenderjahres bleiben die Beiträge für das ganze Jahr geschuldet.

Art. 8 Ausschluss Der Vorstand kann ein Mitglied, das seinen Verpflichtungen gegenüber dem SAC Uto nicht nach- kommt oder dessen Interessen schwerwiegend verletzt, vom SAC Uto ausschliessen. Er teilt den Ausschluss dem SAC mit.

Art. 9 Übertritt Der Übertritt in eine andere SAC-Sektion ist jederzeit möglich. Die neue Sektion meldet den Übertritt dem SAC und der bisherigen Sektion.

Art. 10 Ehrungen 1 Personen, die sich für den SAC Uto oder den SAC besonders verdient gemacht haben, können von der Generalversammlung auf Antrag des Vorstandes zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. 2 Nach 25, 40 und 50 Jahren Mitgliedschaft beim SAC erhält das Mitglied über seine Stammsek- tion eine Auszeichnung. Mit 50 Jahren Mitgliedschaft wird es Freimitglied der Sektion.

Abschnitt III: Organisation Abschnitt III A: Allgemeines

Art. 11 Organe und Kommissionen 1 Die Organe des SAC Uto sind: a. Generalversammlung (GV), b. Vorstand, c. Geschäftsprüfungskommission (GPK), d. Revisionsstelle. 2 Es können Kommissionen eingesetzt werden. 3 Die Arbeitsweise von Vorstand, GPK und Revisionsstelle ist in einer Geschäftsordnung (GO) ergänzend zu diesen Statuten geregelt. Die GO wird vom Vorstand erlassen und nachgeführt. Vorbehalten bleibt Art. 16 Ziff. 8. 4 Unbefristet tätige Kommissionen geben sich ebenfalls Geschäftsordnungen, die vom Vorstand zu genehmigen sind und deren Einhaltung, insbesondere bei finanziellen und Haftungsfragen, von der GPK überwacht wird. 5 Die Mitglieder der Organe werden für eine Amtsperiode gewählt. Das Mandat einer im Lauf einer Amtsperiode gewählten Person dauert bis zum Ende dieser Periode.

Art. 12 Milizprinzip 1 Tätigkeiten für den SAC Uto werden grundsätzlich unentgeltlich erbracht. Spesen werden gemäss dem Spesenreglement des SAC Uto vergütet. 2 Der Vorstand kann im Rahmen seiner Finanzkompetenz Ausnahmen beschliessen. Er orientiert in den Jahresberichten über alle laufenden Verpflichtungen.

15 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 9:26 Uhr Seite 16

JETZT GROSSE LVS-EINTAUSCH- AKTION MAMMUT PULSE BARRYVOX NUR FR. 500.- STATT FR. 580.- Bringen Sie Ihr altes Gerät zurück und Sie erhalten das neue MAMMUT LVS zum Vorzugspreis von Fr. 500.-! Nur solange Vorrat. Das Angebot ist nicht Kundenkarten-Rabattberechtigt! IHR TOP-AUSRÜSTER FÜR WINTER-ADVENTURE:

Offen: DI. - FR. 9 - 13 & 14 - 18.30 Uhr Birmensdorferstr. 55 DO. BIS 20 Uhr beim Bahnhof Wiedikon, 8004 Zürich Ruedi SA. 9 - 16 Uhr Tel. 044 241 58 52 Bergsport xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 9:26 Uhr Seite 17

UTO Aktuell

Art. 13 Öffentlichkeitsprinzip 1 Statuten und Reglemente sind abrufbar (Internet). Sie können beim SAC Uto in ausgedruckter Form angefordert werden. 2 Schriftlich festgehaltene Arbeitsergebnisse der Organe und Kommissionen sowie Vereinbarun- gen mit Dritten können von den Mitgliedern eingesehen werden. 3 Der Vorstand legt in begründeten Fällen Ausnahmen fest. Insbesondere berücksichtigt er dabei den Persönlichkeitsschutz.

Abschnitt III B: Generalversammlung (GV)

Art. 14 Status Die Generalversammlung ist das oberste Organ des SAC Uto

Art. 15 Einberufung und Durchführung 1 Die ordentliche GV findet jährlich einmal, in der Regel im zweiten Quartal, statt. Das Datum wird im Jahresprogramm festgehalten. 2 Die Traktandenliste wird im Publikationsorgan des SAC Uto so veröffentlicht, dass die Mitglieder diese mindestens 20 Tage vor der GV einsehen können. Jede so einberufene GV ist beschlus- sfähig. 3 Abstimmungen und Wahlen erfolgen offen, sofern nicht ein Fünftel der Anwesenden geheime Beschlussfassung verlangt. 4 Die GV beschliesst mit einfachem Mehr der abgegebenen Stimmen, sofern nicht gemäss Gesetz oder Statuten ein qualifiziertes Mehr erforderlich ist. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Vorsitzende, bei Wahlen das Los.

Art. 16 Zuständigkeit Die GV – 1. genehmigt das Protokoll der letzten GV, 2. genehmigt die Jahresberichte, 3. nimmt vom Revisionsbericht Kenntnis und genehmigt die Rechnungen, 4. entscheidet über die Verwendung des Rechnungsüberschusses, 5. nimmt vom Bericht der GPK Kenntnis und entlastet den Vorstand, 6. nimmt vom Vereinsbudget Kenntnis, 7. genehmigt die Finanzplanung, 8. genehmigt die in der GO festgelegte Kompetenzordnung, 9. beschliesst über Projektierungs- und Ausführungskredite für Bauten (Hütten und weitere Immobilien), 10. bewilligt Kredite gemäss der Kompetenzordnung, 11. genehmigt bedeutende Verträge, 12. setzt die Mitgliederbeiträge fest, 13. wählt 13.1 – den Präsidenten, 13.2 – die Ressortleiter als Vorstandsmitglieder, 13.3 – die Mitglieder der GPK, 13.4 – die Revisionsstelle, 14 beschliesst über Anträge, 15 ernennt Ehrenmitglieder, 16 beschliesst die Änderung der Statuten mit Zweidrittelmehr (siehe Art. 42), 17. leitet die Auflösung der Sektion ein (siehe Art. 43).

17 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 9:26 Uhr Seite 18

STS-EDITION: ERSTE-HILFE-SET ZUM TOP-PREIS! STS-Bergsportberaterin Colette Müller empfiehlt: nur Fr. Nützliches kompaktes Erste-Hilfe-Set von Tatonka mit Hand- und 35.– Gurtschlaufen. Ideal als Geschenk, für kleine Notfälle unterwegs oder STS-TOP-PREIS für zu Hause. Masse 18 x 12,5 x 6 cm, 395 Gramm. Inhalt: Rettungsdecke, Dreiecktuch, Pflaster, Verbandszeug, Schere, Trillerpfeife, Handschuhe, Sicherheitsnadeln usw. Sport Trend Shop Heuweidli, 8340 Hinwil, Tel. 044 938 38 40, sport-trend-shop.ch Ja, ich profitiere und bestelle ...... (Anzahl) STS-Erste-Hilfe-Set(s) (Porto nach offiziellem Post-Tarif) ✂ Bitte senden Sie mir kostenlos . . . (Exemplare) Broschüre Berg- und Outdoor-Aktionen 2008 Name/Vorname: Strasse: COUPONPLZ/Ort: Telefon: E-Mail: Datum: Unterschrift: Nur solange Vorrat – bitte sofort einsenden an Sport Trend Shop, Heuweidli, 8340 Hinwil, faxen (044 937 24 48) oder E-Mail an [email protected]!

Restaurant Degenried

…das Gasthaus mit himmlischer Weihnachtsdekoration: Drinnen geniessen, draussen das Lichtermeer bestaunen!

Wir wünschen frohe Festtage und einen guten Start ins Neue Jahr!

(Betriebsferien vom 31.12.2007 bis 15.1.2008)

Täglich geöffnet Degenriedstrasse 135, CH-8032 Zürich Telefon 044 381 51 80, www.degenried.ch xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 9:26 Uhr Seite 19

UTO Aktuell

Art. 17 Anträge 1 Anträge können vom Vorstand oder von einem Mitglied gestellt werden. Der Gegenstand jedes Antrags ist auf die Traktandenliste zu setzen und seine Begründung ist mit der Traktandenliste zu veröffentlichen. 2 Anträge von Mitgliedern sind dem Präsidenten schriftlich und begründet bis 60 Tage vor der GV einzureichen. 3 Auf nicht traktandierte Anträge tritt die GV ein, wenn wichtige Gründe dies rechtfertigen und zwei Drittel der Anwesenden der Behandlung zustimmen.

Art. 18 Ausserordentliche GV Eine ausserordentliche GV findet durch Beschluss des Vorstandes oder auf Begehren von min- destens 50 Mitgliedern statt. Der Vorstand hat dem Begehren zeit- und sachgemäss zu entspre- chen. Die GV ist gemäss Art. 15 zu organisieren.

Abschnitt III C: Vorstand

Art. 19 Status 1 Der Vorstand ist das Führungs- und Vollzugsorgan des SAC Uto. Er vertritt die Sektion. 2 Die GV wählt die Vorstandsmitglieder für eine Amtsperiode von vier Jahren. 3 Die Vorstandsmitglieder können höchstens zweimal in den Vorstand wiedergewählt werden.

Art. 20 Zusammensetzung 1 Der Vorstand besteht aus dem Präsidenten sowie aus den Leitern der folgenden sechs Res- sorts: Administration, Finanzen, Hütten, Alpinismus, Kommunikation und Umwelt. 2 Der Vorstand ist berechtigt, Vakanzen bis zur nächsten GV interimistisch zu besetzen.

Art. 21 Zuständigkeit und Aufgaben 1 Der Vorstand a. erledigt alle Geschäfte zur Erfüllung des Vereinszwecks, die nicht ausdrücklich anderen Orga- nen oder Kommissionen übertragen sind, b. ist verantwortlich für die statutengemässe Geschäftsführung und den Vollzug der Beschlüsse der GV, c. führt die Finanzgeschäfte gemäss Abschnitt IV, d. erteilt den Ressorts Leistungsaufträge und erstellt Pflichtenhefte für die Ressortleiter, e. kann Kommissionen einsetzen, f. genehmigt Verträge, die nicht unter Art. 16 Ziff. 11 fallen, und Reglemente. 2 Jeder Ressortleiter führt sein Ressort gemäss dem Pflichtenheft und dem Leistungsauftrag und im Rahmen seiner in der GO festgelegten Kompetenzen selbstständig und in eigener Verant- wortung. Er erstellt einen schriftlichen Jahresbericht. 3 Die Unterschriftsberechtigung und die Kompetenzordnung sind in der GO geregelt. Die diesbe- züglichen Vorschriften der GO und ihre Änderungen müssen von der GV genehmigt werden.

Abschnitt III D: Geschäftsprüfungskommission (GPK)

Art. 22 Status 1 Die GPK ist ein vom Vorstand und von der Revisionsstelle unabhängiges Organ. 2 Die GV wählt die Mitglieder der GPK für eine Amtsperiode von vier Jahren. 3 Die Mitglieder der GPK können höchstens einmal in die GPK wiedergewählt werden. Ehemalige Vorstandsmitglieder sind nicht in die GPK wählbar.

19 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 9:26 Uhr Seite 20

UTO Aktuell

Art. 23 Zusammensetzung 1 Die GPK besteht aus drei bis fünf Mitgliedern. Sie konstituiert sich selbst. 2 Die GV besetzt Vakanzen für den Rest der Amtsperiode.

Art. 24 Zuständigkeit 1 Die GPK überwacht den gesamten Geschäftsablauf und dessen Entwicklung, insbesondere die budgetkonforme und zweckmässige Mittelverwendung. Ihre Mitglieder haben Zutritt zu Sitzun- gen des Vorstandes und der Kommissionen und können Unterlagen einsehen. Die GPK kann jederzeit intervenieren und Korrekturen vorschlagen. 2 Die GPK prüft Beschwerden über die Tätigkeit des Vorstandes und der Kommissionen. 3 Die GPK erstattet der GV Bericht über ihre Arbeit und stellt Antrag auf Entlastung des Vorstan- des.

Abschnitt III E: Revisionsstelle

Art. 25 Status 1 Die Revisionsstelle ist ein vom Vorstand, von der GPK und von der Finanzkommission unab- hängiges Kontrollorgan. 2 Die GV wählt die Mitglieder der Revisionsstelle für eine Amtsperiode von vier Jahren, wobei sie alle zwei Jahre ein Mitglied ersetzt. Wiederwahl ist nicht zulässig.

Art. 26 Zusammensetzung 1 Die Revisionsstelle wird gebildet durch zwei sachkundige Mitglieder des Vereins, die weder dem Vorstand noch der GPK angehören. 2 Die Revisionsstelle ist berechtigt, Vakanzen bis zur nächsten GV interimistisch zu besetzen. 3 Die GV kann eine ausgewiesene natürliche oder juristische Person im Auftragsverhältnis mit der Revision beauftragen.

Art. 27 Zuständigkeit 1 Die Revisionsstelle überprüft die Ordnungsmässigkeit der Buchführung und der Jahresrech- nung. Sie erstattet der GV Bericht und empfiehlt, die Jahresrechnung zu genehmigen oder zurückzuweisen. 2 Die Revisionsstelle kann jederzeit Unterlagen einsehen.

Abschnitt III F: Kommissionen

Art. 28 Status 1 Eine Kommission ist eine vom Vorstand unabhängige Arbeitsgruppe, die ein spezielles Thema bearbeitet und dem Vorstand Entscheidungshilfen liefert. Sie kann zeitlich begrenzt oder unbe- fristet tätig sein. 2 Die Kompetenzen von unbefristet tätigen Kommissionen werden gemäss Art. 11 Abs. 4 in Geschäftsordnungen geregelt. 3 Für Kernaufgaben bestehen insbesondere eine Tourenkommission, eine Hüttenkommission und eine Finanzkommission.

Art. 29 Zusammensetzung Der Vorstand ernennt die Kommissionsmitglieder und bestimmt den Vorsitzenden.

20 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 9:26 Uhr Seite 21

UTO Aktuell

Abschnitt III G: Gruppen

Art. 30 Gruppen 1 Sektionsmitglieder können sich zu Gruppen zusammenschliessen, um gemeinsam sportliche, soziale oder kulturelle Tätigkeiten zu betreiben. 2 Eine Gruppe, die grundsätzlich allen Mitgliedern offen steht und die ihre Ziele und Organisati- onsstruktur schriftlich festgehalten hat, kann auf ihr Ersuchen vom SAC Uto finanziell, publizi- stisch und/oder logistisch unterstützt werden. Sie erstattet dem Vorstand jährlich Bericht über ihre Tätigkeit und die Verwendung der Finanzmittel. 3 Der Vorstand überprüft, ob die Ziele der Gruppe mit dem Zweck des SAC Uto vereinbar sind, bewilligt, falls die Bedingungen von Abs. 2 eingehalten sind, die Unterstützung und setzt deren Umfang und Dauer fest.

Abschnitt IV: Finanzen

Art. 31 Grundsätze 1 Der SAC Uto ist grundsätzlich schuldenfrei zu führen. Seine Liegenschaften dürfen nicht bela- stet werden. 2 Kurzfristig nicht benötigte Mittel werden angelegt. Die Finanzkommission setzt die Anlagestra- tegie fest und achtet dabei auf Sicherheit und Ertrag der Anlagemodelle.

Art. 32 Rechnungslegung 1 Die Rechnungslegung umfasst folgende Teile: a. Bilanz, b. Erfolgsrechnung, c. Mittelflussrechnung, d. Investitionsplanung, e. Finanzplan. 2 Der Vorstand regelt die Ausgestaltung der Rechnungsführung. Das Rechnungsjahr ist das Kalenderjahr.

Art. 33 Finanzplanung Der Vorstand erstellt ein Budget und einen Liquiditätsplan für das kommende Rechnungsjahr und einen Finanzplan für die Folgejahre.

Art. 34 Mitgliederbeiträge 1 Die GV setzt die Mitgliederbeiträge für die Sektion für das kommende Kalenderjahr auf Grund einer Empfehlung des Vorstandes fest. 2 Vorstands- und Ehrenmitglieder sind von den Beitragspflichten an die Sektion und den SAC befreit, Freimitglieder von der Beitragspflicht an die Sektion.

Art. 35 Hüttenfonds 1 Der Hüttenfonds ist ein ausgeschiedener Vermögensteil, bestimmt zur Finanzierung von Hütten- bauten. Er wird als gesondertes Konto in der Vereinsrechnung geführt. 2 Er wird geäufnet aus: a. einer jährlichen Zuweisung aus dem Überschuss der Vereinsrechnung, gemäss einem Beschluss der GV, b. Legaten, Spenden und weiteren Zuwendungen.

21 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 9:26 Uhr Seite 22

UTO Aktuell

Art. 36 Haftung Für die Verbindlichkeiten des SAC Uto haftet ausschliesslich das Vereinsvermögen. Eine persön- liche Haftung ist ausgeschlossen, soweit das Gesetz nicht anders bestimmt.

Abschnitt V: Hütten

Art. 37 Status Der SAC Uto unterhält als Eigentümer SAC-Hütten, die sowohl den Mitgliedern als auch der All- gemeinheit zur Verfügung stehen.

Art. 38 Organisation 1 Die Hüttenkommission, geleitet vom Ressortchef Hütten, verwaltet die Hütten. Die GO regelt deren Zusammensetzung, Aufgaben und Kompetenzen. 2 Für die Finanzplanung im Hüttenbereich ist die Hüttenkommission zuständig. Sie erarbeitet die Anträge für Bauprojekte, die auf Grund ihres Umfangs vom Vorstand oder von der GV bewilligt werden müssen. 3 Für jedes Bauvorhaben, welches der GV vorgelegt werden muss, setzt der Vorstand eine Bau- kommission ein. Diese Kommission ist auch für die Einhaltung der Kredite verantwortlich.

Abschnitt VI: Sportliche Ausrichtung

Art. 39 Status 1 Die sportlichen Angebote sind Dienstleistungen für die Mitglieder und orientieren sich an deren Bedürfnissen. 2 Für alle sportlichen Angebote ist das Ressort Alpinismus mit der Tourenkommission zuständig. Die Angebote werden grundsätzlich in einem Jahresprogramm veröffentlicht. 3 Bei der Gestaltung der Aktivitäten sind die Vorgaben des SAC zu beachten. Weitere Einzelheiten kann der Vorstand in Reglementen festlegen.

Art. 40 Finanzierung der Aktivitäten 1 Grundsätzlich tragen die Teilnehmer die Spesen einer Unternehmung. 2 Der SAC Uto veröffentlicht Empfehlungen zur Höhe der Spesenentschädigungen für die Leiter von Unternehmungen.

Art. 41 Ausbildung der Tourenleiter 1 Nur gemäss den geltenden Richtlinien ausgebildete Personen dürfen Touren und Kurse leiten. Die Tourenleiter werden vom Vorstand ernannt und sind im Jahresprogramm aufgeführt. 2 Die Kosten für die Aus- und Weiterbildung der Tourenleiter werden entsprechend ihren Leistun- gen im Ressort Alpinismus vom SAC Uto übernommen.

Abschnitt VII: Schlussbestimmungen

Art. 42 Statutenänderung 1 Der Vorstand, die GPK oder fünf Mitglieder können eine Änderung der Statuten beantragen. Der Antrag wird der GV vorgelegt; zu seiner Annahme ist mindestens eine Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen nötig. 2 Eine Statutenänderung muss vom SAC genehmigt werden.

22 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 9:26 Uhr Seite 23

UTO Aktuell

Art. 43 Auflösung 1 Der Beschluss zur Auflösung des SAC Uto wird in einer brieflichen Abstimmung unter den Mit- gliedern gefasst. 2 Die Abstimmung erfolgt auf Grund eines entsprechenden Beschlusses der GV. 3 Der Vorstand führt die briefliche Abstimmung durch. Der SAC Uto ist aufgelöst, sofern sich min- destens drei Viertel der eingegangenen Stimmen dafür aussprechen. 4 Im Fall der Auflösung gelten die Bestimmungen der Zentralstatuten des SAC.

Abschnitt VIII: Inkraftsetzung

Art. 44 Rechtskraft 1 Diese Statuten wurden in der GV des SAC Uto vom 14. Mai 2009 angenommen. 2 Diese Statuten treten mit der Zustimmung der GV und der Genehmigung durch den Zentralvor- stand des SAC in Kraft. Einzelheiten sind in den Übergangsbestimmungen geregelt. 3 Diese Statuten ersetzen alle bisherigen Statuten und deren Änderungen.

Für den SAC Uto: Zürich, den TT. MMM. 2009 Der Präsident. Der Aktuar:

Für den Schweizer Alpen-Club (SAC): Bern, den TT. MMM. 2009 Der Präsident: ?……….

Anhang: Übergangsbestimmungen

1 Die Vorschriften treten gemäss Art. 44 Abs. 2 sofort in Kraft. Ausnahmen sind nachstehend auf- geführt. 2 Die folgenden Bestimmungen treten am 1. Januar 2010 in Kraft: a. Art 10 Abs. 2 Satz 2 (Freimitglieder der Sektion), b. Abschnitt III B, Art. 15 bis 18 (Generalversammlung), c. Art. 30 Abs. 2 und 3 (Unterstützung der Gruppen), d. Art. 33 (Finanzplanung), e. Art. 40 (Finanzierung der sportlichen Aktivitäten), f. Art. 41 (Ausbildung der Tourenleiter). 3 Die folgenden Bestimmungen treten mit der GV 2010 in Kraft: a. Art. 20 und 21 (Zusammensetzung und Aufgaben des Vorstandes). b. Die Amtsperiode des Vorstandes beginnt mit der Wahl aller Mitglieder an der GV 2010 (Art. 19 Abs. 2). c. Je volle vier Jahre der bisherigen Vorstandstätigkeit werden als eine Amtsperiode im Sinne von Art. 19 Abs. 3 gerechnet.

23 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 9:26 Uhr Seite 24

Kurse, Touren, Trainings – Sektion

Kurse, Touren, Trainings – Sektion

Die Schwierigkeitsgrade der Kurse und durchführen. Du lernst die metho- Touren finden sich im Jahresprogramm dischen und didaktischen Grund- 2008 ab S. 9, die Detailausschreibungen sätze kennen, Lernziele und Ler- der Veranstaltungen ab S. 21, die Kon- ninhalte definieren und einen Aus- taktadressen ab S. 136. Für aktuelle bildungsplan erstellen. Du disku- Informationen zu den Terminen bitte auf tierst anhand von Praxisbeispielen der Uto-Website unter „Touren & Kurse“ Ausbildungssituationen bei Win- und dort unter «Tourenstatus» schauen. terkursen. Die Beispiele werden dokumentiert und können in Dei- nen Kursen 08/09 bereits einflies- Kurse (Kurs So) sen. Es fallen nur die eigenen Fahrt- und Verpflegungskosten an. 5.11. Schnupperkurs öV. Anmeldung ab 8.9. bis 12.10. Hallenklettern Kurs So mit E-Mail. Anmeldung direkt via Inge Weitering Kursstufe I http://www.bergundtal.ch/sac

21.11. Trainingskurs 2/5 Teil 3.12. Schnupperkurs (Übergangstraining) Kurs So Hallenklettern Kurs So Philippe Kaufmann Kursstufe III Irma Weber Kursstufe I

Achtung, neuer Kurs! Achtung, neuer Kurs! 30.11. TL-Fortbildung: 12.12. Lawinendiskussion Didaktik/Methodik Kurs Wi Vilan Kurs Wi Bergführer u. a. Kursstufe V Gernot Böttinger Kursstufe I Dieser Kurs in den sektionseige- Um mit interessierten Mitgliedern nen Räumen in Zürich eignet sich der Sektion Uto die aktuelle Lawi- besonders für Tourenleiter, welche nenlage und die daraus resultie- sektionsintern Ss-, Sb-, Sk-, Ek-, renden Schlüsse zu diskutieren, Ht-Einführungs- und Grundkurse treffen sich der Tourenleiter und

Holen Sie sich die TESTSIEGER!

2x Testsieger „Alpin-Tipp“

WOLHUSEN | HEIMBERG | WÄDENSWIL | WIL/SG | ZUCHWIL | ST-LÉGIER S/VEVEY | KLOTEN | SÖRENBERG | MELCHSEE-FRUTT | HOCH-YBRIG | ENGELBERG

24 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 25

Kurse, Touren, Trainings – Sektion

die Interessenten um 19:00 Uhr Achtung, neuer Kurs! im Clublokal (s. Impressum). öV. 20.12.– TL Snowboard Technik Kurs Anmeldung ab 18.11. bis 11.12. 21.12. (Andeer) Kurs Wi an gernot.boettinger(ät)gmx.net. Rainer Bussmann Kursstufe V/860Hm/5h Achtung, Änderung Kursleiter! LK 267 S. Anmeldungen an rai- 14.12. LVS-Kurs Kurs Wi ner.bussmann(ät)siemens.com. Andrea Leins Kursstufe II Unterkunft in Andeer. Sa: Snow- Der Kurs wird neu von Klaus board-Technik auf der Piste mit Kudielka geleitet. Anmeldungen und ohne Rucksack (inkl. Video- bitte direkt an ihn. aufzeichung und Auswertung), Variantenfahren nach Verhältnis- 14.12. Tourcard Kurs Kurs Wi sen. So: Tour zum Guggernüll Ambros Scope (2886 m), Anwendung der Technik Kursstufe V/1000Hm/8h im Tiefschnee. Je nach Verhältnis- Martin Günther, der Erfinder der sen alternative Tour ab Splügen. Tourcard (http://www.sac-uto.ch/ Übernachtung in Gemeindehaus index.php?id=704) wird uns die Andeer. Kosten: CHF 40.– für HP Anwendung in der Praxis demon- (Erik Weitering kocht) + Skipass + strieren. Teilnahmebedingung: öV. Anmeldung ab 16.11. bis Vorbereitung anhand Tourcard- 14.12. mit E-Mail. Unterlagen und Nachbereitung mittels kurzem Kursbericht. öV. Anmeldung ab 1.11. bis 1.12. mit Wandern (Wa) E-Mail. 2.11. Schönberg 2104 m 19.12. Trainingskurs 3/5 Teil (Inter- Manfred Hunziker T3/600Hm/5h muskuläres Training) Kurs So Philippe Kaufmann Kursstufe III 9.11. Schnebelhorn 1291 m Maja Brawand T2/903Hm/6h Achtung, neuer Kurs! 20.12.– Tiefschnee und Achtung, Änderung Tourenleiter! 21.12. Freeride-Training Kurs Wi 15.11. Gschwändstock 1616 m Gernot Böttinger Kursstufe II Joachim Lucht T2/900Hm/7h Je nach Wetter werden wir einen Für die Tour wird derzeit ein neuer Tag uns der Tiefschneetechnik Tourenleiter gesucht, da Joachim widmen und einen Tag Freeriden. die Tour aus gesundheitlichen Dabei können Aufstiege bis zu 30 Gründen nicht durchführen kann. min. gemacht werden. Der Kurs richte sich an sichere Skifahrer, Achtung, Änderung Tourenleiter! keine Tiefschneeneulinge! Es 16.11. Schnuppertour besteht die Möglichkeit, Testski Joachim Lucht T2 der Marke Fischer zu testen. Wir Die Tour wird neu von Remigi starten jeweils von Zürich aus. Tschuor geleitet. Anmeldungen Kosten: ÖV+Liftkarte+20 CHF. bitte direkt an ihn. Anmeldung ab 17.11. bis 13.12. an gernot.boettinger(ät)gmx.net.

25 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 26

Kurse, Touren, Trainings – Sektion

22.11. Jahresfest-Wanderung 29.11. Carschina-Hütte (Berghäuser XI) Fritz Hänni T1/400Hm/4-5h Ernst Rota T3/1300Hm/9h LK 1091, 1111. Von Sihlwald (485 m) über Schnabellücken (803 m) 14.12. Walensee und Hochwacht (878 m) zum Manfred Hunziker T2/700Hm/5h Albispass (791 m) und von dort über Felsenegg (789 m) zum Albisgüetli (ca. 500 m). Sport- und Plaisierklettern (Sp) Kleiner Imbiss im Restaurant (kein Mittagessen). Die Tour findet bei Jeden Mittwoch im Kletterzentrum Schlie- fast jedem Wetter statt. Anmel- ren: «Uto-Abend», Klettertraining der Sekti- dung, bis 14. November 2008, on, Treffpunkt 19:00 an der Bar. Eine spon- schriftlich oder per E-Mail. tane Teilnahme steht allen Mitgliedern offen. Wer keinen Kletterpartner hat, melde sich 22.11.– Über der Lötschberg-Südrampe bei einem der Tourenleiter. Wer das erste 23.11. Beate Wenger T3/1400Hm/8h Mal kommen will, rufe vorher an: Erik Weite- ring (079 249 80 49), Marco Jaccard (044 251 02 12), Felix Enderle (044 202 16 22).

9.11. SAC-Uto Plausch-Kletterwettkampf Sp Erik Weitering u. a. 3a–4c

Ski-Tour (Sk) und Snowboard-Tour (Sb)

Achtung, Tour vorverlegt vom 22./23.11.2008 15.11.– Saisoneröffnung 16.11. im Toggenburg Sk Erik Weitering WS/1000Hm/8h

30.11. Fanenstock 2234 m Sk Felix Nipkow L/1270Hm/6h Man muss nicht gut klettern, um im Kundalini einzukaufen. 7.12. Skitour nach Verhältnissen Sk Aber es ist ein guter Anfang. Tilo Lumpp L/800Hm/5h

Bergsteiger, Skitourengeher, Skitour nach Verhältnissen Boulderer und Yogis finden 7.12. Sk ebenso passendes wie Inge Weitering L/1000Hm/5h urbane Ästheten. 13.12. Hasenflüeli 2412 m Sk Klingenstrasse 9 8005 Zürich Ambros Scope WS/950Hm/5h 043 542 75 00 www.kundalini.ch

P.S. Mitten in der Stadt aber Preise wie in Oerlikon.

26 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 27

Kurse, Touren, Trainings – Sektion

Achtung, neue Tour! ner Stäfeli, durch den Gamper- 13.12. Vilan 2376 m Sk dumwald zur Mittler Stafel P. Gernot Böttinger WS/1450Hm/5h 1775. Von dort ins Fanenfurggeli LK 238S. Aufstieg ab Seewies und dann zum Gipfel. 4 h Auf- über Normalweg. Abfahrtsvarian- stieg. Pw. Anmeldung ab 1.12. bis te nach Verhältnissen. öV. Anmel- 11.12. mit E-Mail. dung ab 18.11. bis 9.12. an ger- not.boettinger(ät)gmx.net 20.12. Rotrüfner 2462 m Sk Thomas Kühne WS/1470Hm/6h Achtung, neue Tour! 13.12.– Skitouren St. Antönien Sk Achtung, Änderung Tourenleiter! 14.12. Felix Enderle WS/1000Hm/4h0 21.12. Vorweihnachtstour nach Ver- LK 238, 248. Gemütliche Touren hältnissen Sb zum Saisonanfang im wunder- Andrea Leins WS/1000Hm schönen und tiefverscheiten (?) Die Tour wird neu von Andreas St. Antönien. Spiele-Abend und Rüegg geleitet. Anmeldungen bit- Übernachtung in einer gemütli- te direkt an andreas.ruegg(ät) chen Pension inklusive... öV. esoro.ch. Anmeldung ab 17.11. bis 1.12. mit E-Mail. 31.12.– Silvestertouren Averstal Sk 4.1. Felix Enderle WS/1000Hm/5h Achtung, neue Tour! LK 267S, 268S. 13.12.– Gross Leckihorn 3068 m Sk 14.12. Ralph Hottinger WS/1000Hm/6h LK 1251, 265S. Beliebter, leicht Schneeschuh-Tour (Ss) erreichbarer Skiberg. Sa: 4 Std. Aufstieg (1050 Hm) zur Roton- Achtung, Tour vom 23.11.2008 dohütte. So: 2 Std. Aufstieg (500 vorverlegt! Hm) zum Grossen Leckihorn. 15.11. Ruchstock 2812 m Ss Nach einer ersten kurzen Abfahrt Marco Curti WT4/1100Hm/6h gehts dann nochmals hinauf zum Rottällihorn (1 Std.), wo uns eine 6.12. Vilan 2375 m Ss lange Abfahrt bis nach Realp Marco Curti WT3/1400Hm/7h erwartet. öV. Anmeldung ab 15.11. bis 6.12. mit E-Mail. 21.12. Schnuppertour Ss Peter Manser WT1 14.12. Skitour nach Verhältnissen Sk Simon Küpfer WS

Achtung, neue Tour! 17.12. Fanenstock 2235 m Sk Rainer Bunge WS/1200Hm/6h LK 1174. Technisch relativ ein- fach, konditionell schon etwas anspruchsvoller. Start ab «Wisli» (P. 1039), 800 m östlich von Elm via Normalroute: Aufstieg Rami-

27 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 28 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 29

Kurse, Touren, Trainings – Jugend / Seniorinnen und Senioren

Jugend (KIBE und JO)

Kurs- und Tourenprogramm werden, wenn es für Teilnehmende benützt wird. Ausleihe: Fabio Casetti, Die Schwierigkeitsgrade der Kurse und Steinbrüchelstr. 30, 8053 Zürich (044 381 Touren finden sich im Jahresprogramm 16 78, 079 679 55 37, jo(ät)casetti.de) 2008 ab S. 9, die Detailausschreibungen der Veranstaltungen ab S. 107. Für aktu- elle Informationen zu den Terminen bit- te unter www.jo-uto-ch schauen. Tourenleiter Jugend und Sport

Tourenangebot Hei, Dich suchen wir!

8.11. Jahresrückblick – Du bist schon J+S Tourenleiter oder Jugend SAC-Uto X – Du möchtest J+S Tourenleiter werden. Olivier Muff – Du hast Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen. 16.11. Meilenstein Sp – Du betreibst Sportklettern, Bergtouren Rafael Perez u.a. 5a–5c/6h oder Skitouren.

6.12. Samichlaus OL X Alles klar, Daniel Andermatt 4h dann bist Du bei uns genau richtig!

Bitte melde Dich bei: Materialverleih Daniel Andermatt Telefon 076 386 09 11 oder JOs bis 22 Jahre können Material gegen daniel.andermatt(ät)hispeed.ch ein Depot von Fr. 10.– ausleihen. An Tou- renleiter kann nur Material abgegeben

Seniorinnen und Senioren

Veranstaltungen und Vorträge 15.11. (Sa) Jahresschlussfest Siehe Anzeige auf S. 30. 1.11. (Sa) Samstagstreff Ab 10:00 Uhr auf dem Uetliberg, Restau- 21.11. (Fr) Jass im Jurablick rant Jurablick. Ab 14:00 Uhr auf dem Uetliberg, Restau- rant Jurablick. 7.11. (Fr) Jass im Jurablick Ab 14:00 Uhr auf dem Uetliberg, Restau- 6.12. (Sa) Samstagstreff rant Jurablick. Ab 10:00 Uhr auf dem Uetliberg, Restau- rant Jurablick.

29 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 30

Seniorinnen und Senioren

Tourenprogramm Seniorinnen und Senioren Zum Jahresabschluss laden wir euch Die Schwierigkeitsgrade der Kurse und herzlich ein zum gemütlichen Bei- Touren finden sich im Jahresprogramm sammensein beim legendären Risot- 2008 ab S. 9, die Detailausschreibungen to unseres Sepp Knusers und ande- der Veranstaltungen ab S. 113. Für aktu- ren Überraschungen für Mund, Auge elle Informationen bitte unter www.sac uto.ch/S_S/default.htm schauen. und Seele:

Wandern (Wa) Samstag, 15. November 2008

6.11. Lauiberg 2057 m (Do) Programm: Milo Huber T3/1200Hm/7h ab 11:30 Uhr Apéro Anmeldung am Vorabend ab um 12:00 Uhr Mittagessen 20:00 unter 044 461 04 41. ab 13:30 Uhr Nachmittagsprogramm 11.11. Röthenbach (Di) Ort: Trudi Weiss T2/3.5h Anmeldung am Vorabend von Felsbergsaal der reformierten Kirch- 18 bis 19:00 unter 044 910 46 39. gemeinde Rüti im Zürcher Oberland.

13.11. Gschwändstock 1616 m (Do) Anreise: Hermann Kölliker T2/800Hm/5h Mit der S5 Zürich HB ab 1055 oder Anmeldung am Vorabend von 19 1125. Am Ankunftsperron durch die bis 20:00 unter 044 301 42 80. hintere Unterführung auf die Bahn- hofseite gehen und von dort zur Villa 18.11. Wanderung mit Türmchen (Bahnhofstrasse 1, nach Verhältnissen (Di) gleich neben der UBS-Filiale). Geh- Trudi Weiss T1 zeit vom Zug: 1 min. 20.11. Wanderung nach Verhältnissen (Do) Kosten: Marlene Koller T1 CHF 25.–, alles inklusive ausser Anmeldung am Vorabend zwi- Tischwein. schen 18 und 19:00 unter 044 910 58 28. Anmeldung: Bis spätestens 7. November 2008 an 4.12. Affoltern – Muri (Do) Trudi Weiss (Tel. 044 910 46 39). Walter Häuptli T1/100Hm/4h Für das Kuchenbuffet sind Beiträge Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19:00 unter 044 740 17 80. willkommen! Der Vorstand der Seniorinnen und Senioren

30 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 31

Seniorinnen und Senioren / UTO Sektion

6.12. Uetliberg 870 m (Sa) 12.12. Fanenstock 2235 m (Fr) Hermann Kölliker Regina Schallberger LK 1091 T2/400Hm/2h LK 1174 WS/1200Hm/7h Treffpunkt: Tram–Endstation Albis- Anmeldung ab 5.12. bis 10.12. mit gütli um 09:00. Keine Anmeldung Telefon, E-Mail. erforderlich. 16.12. Skitour nach Verhältnissen (Di) 9.12. Wanderung Walter Häuptli WS/800Hm/3h nach Verhältnissen (Di) Wenig schwierige Tour in der Trudi Weiss T1 näheren Umgebung. Anmeldung am Vorabend von 18 bis 19:00 12.12. Vollmondtour am Albis (Fr) unter 044 740 17 80. Peter Moser T1/100Hm/4h Anmeldung am Vorabend bis 18.12. Skitour nach Verhältnissen (Do) 19:00 unter 044 813 34 31. Milo Huber WS/1000Hm/4h Je nach Schneeverhältnissen eine leichte Tour, bevorzugt im Toggen- Skitouren (Sk) burg oder Glarnerland. Anmel- dung und Auskunft am Vorabend 28.11. Stotzigen Firsten 2747 m (Fr) ab 20:00 unter 044 461 04 41. Regina Schallberger LK 1231 ZS/1200Hm/7h Anmeldung ab 21.11. bis 26.11. Korrigenda Konto-Nummer mit Telefon, E-Mail. Bei den Kontoangaben im Zusammen- hang mit der Skitouren-, Ski-Langlauf- 9.12. Skitour nach Verhältnissen (Di) und Wanderwoche in Sils-Maria wurde Herta Kanter WS/900Hm/4h aus Versehen eine falsche Konto-Nummer Das Ziel wird kurzfristig – je nach angegeben. Schneelage – gewählt. Anmel- Die Konto-Verbindung von Trudi Weiss dung am Vorabend von 18 bis lautet korrekt Küsnacht 84-48657-4. 19.00 unter 044 202 98 27.

UTO Sektion

DER UTO vor 85 Jahren, Teil 6 be Damen eingeführt werden. Wir machen nun darauf aufmerksam, dass dies speziell Zum Abschluss unserer kleinen UTO-Serie mit Rücksicht auf die Raumknappheit unse- hat uns Manfred Hunziker diesmal zwei res Versammlungslokales nicht geduldet kleine Beiträge aus dem Jahrgang 1923 werden kann und bitten deshalb dringend, ausgesucht: diese in unserer Sektion seit Jahren herr- schende Ordnung streng zu beachten. Sektionsnachrichten, zur Beachtung Des weitern sind wir fortan genötigt, bei «Es kommt hie und da vor, dass an unseren allen unsern Veranstaltungen die Vorwei- Sektionsversammlungen auf der Schmidstu- sung der Legitimationskarte zu verlangen,

31 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 32

UTO Sektion

um den Besuch auf die Mitglieder zu be- (Fritz Schwarz-Suter, Redaktor, Uto Nr. 11, schränken. November 1923, Seite 158) Das Rauchen ist bis nach Abwicklung der Vorträge gänzlich zu unterlassen. Anmerkungen: Der Vorstand.» Die Bilanz der Sektion Zürich des SFAC (Uto Nr. 11, November 1923, Seite 158) heischt, verglichen mit der Uto-Bilanz, jeden Respekt. Für die 2028 Uto-Mannen (Bestand am 31. Dezember 1923) nämlich Sektion Zürich des Schweiz. Frauen- sah es laut Jahresbericht 1923 so aus: alpenklubs. «Von den vorgesehenen 33 Klubtouren «Den uns zugesandten Jahresberichten für konnten 27 durchgeführt werden. Die Teil- 1921 und 1922 entnehmen wir folgende nehmerzahl (400) ist gegenüber den frühe- Hauptmomente. ren Jahren erheblich zurückgegangen. Der Die Gründung erfolgte im Januar 1921 mit Hauptgrund liegt wohl in den wirtschaftli- 10 Mitgliedern; dieser Bestand ist bis En- chen Verhältnissen, nicht minder aber de 1922 auf 41 angewachsen. Die Leitung auch darin, dass eine Grosszahl Klubmit- besorgt ein achtgliedriger Vorstand, die glieder selbständiger geworden ist.» Sektionsversammlungen werden je am Das aktuelle Lamento in unserer Sektion, ersten Freitag des Monates abgehalten. zu wenige Personen beteiligten sich aktiv Von den in den beiden Berichtsjahren vor- als Teilnehmer auf Sektionstouren, ist sehr gesehenen 34 Sektionstouren gelangten zu relativieren. Der Anteil der heutigen 18 zur Ausführung; die übrigen mussten «Aktiven» ist kaum geringer als jener in der wegen ungünstiger Wetter- oder Schnee- «guten alten Zeit». verhältnisse oder ungenügender Beteili- Manfred Hunziker gung fallen gelassen werden. Es wurden bestiegen: Albis, Alvier, Aubrig, Brodt- kamm (Skitour), Pizzo Centrale, Düssi- stock, Etzel, Frohnalpstock (Glarus), Die Hütten des SAC–Uto Gross-Spannort, Gross-Litzner, Hörnli, Kaiserstock, Lägern, Murgseen, Ortstock, Teil 6: Medelserhütte Pilatus, Rigihochfluh, Scheerhorn, Schild, (Camona da Medel) 2524 m.ü.M. Wildspitz. Sodann weist das Verzeichnis Text und Fotos: Arnaldo Semadeni, der wichtigsten Einzeltouren ansehnliche Antje Lichtenauer Leistungen auf. ...» Liebe Uto-Fans, liebe Gäste, Freunde und Bekannte PS\X]XbcaP Ganz bestimmt sind Euch in den hochalpi- Ihr Partner für Immobilien nen Vegetationszonen die eher klein verkauft auf der Ibergeregg/SZ gewachsenen Nadelbäume aufgefallen, das Clubhaus Uto die unbeirrt von Wind und Wetter ihr stilles an herrlicher Lage mitten im Ski- und Wander- Dasein pflegen. Am höchstgelegen finden gebiet. VP nach Absprache. wir die Lärchen, die Jahr für Jahr ein win- Administra Liegenschaften AG zig kleines Stück in die Höhe wachsen und 8840 Einsiedeln, Tel. 055 418 38 31 sich optimal ihrer Umgebung angepasst [email protected] haben. Ein Vergleich unserer Medelserhüt- www.administra.ch te mit diesen so genannten Wettertannen

32 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 33

UTO Sektion

scheint mir nicht vermessen, denn durch Aufenthaltsraum und hält die Gäste vor viel Arbeit und Investitionen konnte die lauter Staunen oftmals vom Essen ab. Camona da Medel in unregelmässigen «Unbeschreiblich das Panorama, man Abständen Jahrringe zulegen! könnte es jeden Tag neu einrahmen!» (Zitat aus meinem Gedicht «Extrem». Lage und Umgebung Koordinaten 712.940 / 166.540 Der Zugang zur Hütte erfolgt im Sommer Ihr findet eure Medelserhütte auf der und im Winter von Curaglia. Hierhin Fuorcla da Lavaz, am Fusse eines grossar- gelangt man mit dem Postbus von Disen- tigen Gletschergebietes, sozusagen auf tis. Der unschwierige, aber zum Teil etwas Messers Schneide, als Übergang vom Val steile Aufstieg dauert je nach Tempo 2.5 Plattas zum Val Lavaz. Die erste Unter- bis 3.5 Stunden. Im Sommer kann auch kunft wurde am 4. Oktober 1910 einge- die Route von Tenigerbad aus über Crest, weiht. Vor bald 100 Jahren! Windböen und Rentiert Dadens und Stavelatsch gewählt Stürme setzten der als Modular-Konstruk- werden (ca. 5 Std.). Über den auch im tion – zwei Holzhütten-Module für je 10 Sommer gefahrlos ohne Seil begehbaren Personen – aber arg zu, so dass 25 Jahre Gletscher da Lavaz über die Fuorcla Sura später ein Ersatz aus Stein notwendig da Lavaz gelangt man auf gut markiertem wurde. Arbeiterkolonnen trugen damals Pfad ( von Ruedi u. Anny Kilcher Uto ,neue das ganze Baumaterial inklusive Granit- Markierungen 2007, weiss – blau – weiss) quader auf den Rücken von Curaglia bis auf die Greina-Ebene, wo sich die Capan- zur Hütte hinauf! ne Scaletta, Motterascio und Terri befin- den. In den 70er Jahren entdeckten dann die Skitouristen dieses herrliche Gebiet, und Der Geheimtip für alle Besucher: Um den 1984 wurde die Hütte zum Teil erweitert. Piz Caschleglia hat sich seit Jahren eine Im Jahr 2006 fand der Quantensprung grosse Steinbockkolonie angesiedelt. Ich statt: Der neue, schmucke, westseitige bestelle sie jeweils nach dem Nachtessen, Anbau mit auffälligem Uginox-Blechüber- nördlich der Hütte. Da sie bekanntlich kei- zug bringt Platz in die Hütte. Das grosse ne Uhr besitzen, erscheinen sie freiwillig Panoramafenster lässt viel Sonne in den früher oder später!

33 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 34

UTO Sektion

Ausstattung Die Medelserhütte bietet Euch im ersten Stock insgesamt 55 Schlafplätze, die auf fünf Zimmer mit 5 bis 20 Schlafplätzen im Alt- und Neubau verteilt sind. Alle Lager sind mit Nordischen Duvets ausgestattet. Im Erdgeschoss stehen zwei Aufenthalts- räume zur Verfügung, in denen auch die Mahlzeiten eingenommen werden. Es ist Platz genug für alle da. Essen in mehreren Schichten gibt es auf der Medelserhütte nicht! Der eine Bereich ist urig, gemütlich mit alten Holzmöbeln und kleinen Fenstern, denn er liegt noch im alten Teil der Hütte. Der andere Teil befindet sich im modernen Anbau und bietet neben viel Licht und Son- ne die bereits erwähnte Panorama-Aus- sicht. Direkt vor der Hütte liegt eine schöne Terrasse, von der man die Kletterer am Fusse des Fil Liung oder die Heimkehrer vom Piz Medel beobachten kann. Im Keller liegen die Toiletten und die bei- den Waschräume. Sie sind zwar nicht bieten verschiedene Routen über leichtes besonders gross, dafür aber modern. Und bis schwieriges Gelände. Im Winter sind seit dem Umbau kann ich Euch sogar eine aufgrund der grossen Schneemengen und Dusche bieten. der zum Teil recht steilen Bergflanken nicht Für warme Füsse sorgen übrigens nicht alle Touren zu bewältigen. Ich gebe gerne nur die vielen schönen Hüttenfinken, son- Auskunft, welche Touren möglich sind, z. B: dern in den Wintermonaten, wenn die Hüt- Piz Vial, Piz Valdraus, Piz Medel, Piz Uffiern, te bewartet ist, stehen sogar Skischuh- Piz Cristallina, Cima di Camadra etc. wärmer zur Verfügung! Hier ein kleiner Vorgeschmack, welch Tourenmöglichkeiten – eine Auswahl schöne Gipfel auf Euch warten: Die Gipfel im Bereich der Meldelserhütte sind überwiegend über 3000 m hoch und Piz Medel: Der schönste und mit 3210 m.ü.M. auch der höchste Gipfel der Medelgruppe auf der Kantonsgrenze zum Tessin bietet eine hervorragende Aussicht. Im Westen sieht man den Galenstock, das Finsteraarhorn und das Weisshorn, im Süden bis weit hinunter ins Tessin und im Osten auf die berühmte Greina-Ebene. Ein grossartiges Gletscherplateau! Von der Hütte steigt man – im Sommer – ein kurzes Stück über den Hüttenweg ab, traversiert dann in die NW-Flanke zu den Ketten. Nun der Markierung (weisser Untergrund mit

34 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 35

UTO Sektion

blauen Dreiecken) folgend zum Gletscher- Es gibt sechs Routen mit ca. 20 bis 25 m anfang. Über den Steilhang erreicht man Länge und drei mit ca. 30 bis 43 m Länge, schliesslich das Gletscherplateau. Weiter die alle vom Bergführer Alex Eberhöfer zu den gut sichtbaren Gipfelfelsen und in eingerichtet wurden. Die Schwierigkeits- leichter Blockkletterei zum Gipfel. stufen liegen von 4/4- bis 6/6+. Ein genau- er Beschrieb der Routen ist in der Hütte Piz Caschleglia: Der Gipfel bietet mit sei- vorhanden. nen 2935 m.ü.M. eine schöne Rundsicht, Aber auch in der Morgensonne kann die unter anderem den Piz Medel, den Piz geklettert werden! Diese in meinen Augen Valdraus und das umfasst. schönste und einfachste Route (Schwie- Der Aufstieg beginnt direkt hinter der rigkeit: 2+ bis 4-) erreicht man in 5-minüti- Medelserhütte. Zunächst weisen gut sicht- gem Fussmarsch in Richtung Bergsee «Lai bare Steinmännchen den Weg auf den Encarden». Sie wurde im Jahr 2000 von Grat, dem man bis zu einem Rasenplateau Bergführer Tom Rohrer (Hüttenwart der folgt. Von dort geht es weiter in nördliche Spannorthütte, Sektion Uto) und Paul Richtung über den Geröllhang, wo ein Christen eingerichtet. erster dunkelroter Pfeil den Weg weist. Die Pfeile leiten über den Südgrat bis zu dem Familienziele: Die Medelserhütte ist trotz mit zahlreichen grossen Steinmännchen des etwas längeren und steileren Aufstiegs bestandenen Gipfel, wobei man zwi- auch für jüngere Besucher geeignet. Ein schendurch über einige grosse Blöcke sehr schönes Ausflugsziel für Jung und Alt klettern muss (nicht ausgesetzt). von der Hütte aus ist die Hochebene mit dem Lai Encarden, die man in etwa 20 Klettergarten: Direkt gegenüber der Minuten erreicht. Medelserhütte, am Fusse der Nordwest- Als weitere Attraktion ist hier noch ein geo- flanke des Fil Liung, liegt ein kleiner Klet- logischer Lehrpfad geplant sowie ein wei- tergarten. Hier könnt Ihr nach einer Tages- terer Lehrpfad bis zum Fusse des Glat- tour eure alpinistischen Aktivitäten abrun- scher da Medel! den könnt – am späten Nachtmittag wird der Klettergarten nämlich wunderschön Übrigens: der Name «Medel» stammt von der Sonne beleuchtet. Also Kletterfin- wahrscheinlich von Metall. Und Ihr könnt ken und Helm nicht vergessen! hier sogar bunte Kristalle finden. Diese wurden in früheren Jahrhunderten tonnen- weise nach Italien transportiert, um Glas herzustellen.

Verpflegung Ich bemühe mich stets, gut zu kochen, damit Ihr Euch wohl fühlt. Beweise dafür findet ihr vorerst nur im Gästebuch in der Hütte, denn Sterne habe ich bisher noch nicht beantragt… Als gebürtiger «poschiavino» favorisiere ich eine Cucina Poschiavina und i vini pregiati della Valtellina (Italia). So gibt es bei mir viele Spezialitäten aus der Südschweiz wie beispielsweise «Polenta nach Puschlaver-

35 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 36

UTO Sektion

Über den Pilatus-Ostgrat zum Chrummhorn – Seniorenwanderung mit Walter Häuptli

Text und Bilder: René Furter

Dunkle, regenverhangene Wolken liegen dräuend über dem Alpnachersee, als sich unser kleines Grüpplein – elf an der Zahl – den Bahnhof Hergiswil verlassend, berg- wärts auf den Weg macht. Dieser folgt zunächst dem Bachlauf, um alsbald in einen mässig steilen, angenehm begehba- Art», «Selvatico (Wild) alla poschiavina» mit ren Zickzack-Weg überzugehen. Das von Hirsch-, Reh- oder Gemspfeffer», Bündner ferne herüberklingende Alpgeläute dürfte Gerstensuppe, «Pizzoccheri à la Poschiavi- uns auf unserer eher einsamen Wande- na», überbackene Polenta mit Bio-Käse rung noch eine Weile begleiten. Entgegen und Fleisch, diverse Risottos, Maccaroni dem offiziellen Wetterbericht öffnen sich «Piz Medel» und vieles mehr. Beliebt sind schon bald die ersten Himmelsschleusen. auch das feine selbstgebackene Medelser- Je höher wir steigen, umso imposanter brot und die Sonntags-Zöpfe. wird der Blick auf See und Berge, deren Farben in dunklen, fast mystischen Tönen scheinen. Aus der Ferne grüsst stolz und majestätisch der Bürgenstock.

Der schön mit Bänken versehene Vorplatz einer kleinen, weiss getünchten Bergka- pelle lädt zur ersten Rast ein und gibt die Möglichkeit für einen Snack oder ein paar Aufnahmen. Langsam wird es steiler, und der Weg führt in engen Kehren spitz in den Kontakt Wald. Fürs erste hat die Sonne den Kampf Für Reservationen, Beratungen und Aus- gegen den Regen gewonnen und schon künfte erreicht Ihr mich unter Telefon 081 erreichen uns die ersten wärmenden 949 14 03. Reservationen nehme ich auch Strahlen. Perlen gleich durchfluten sie die gerne unter info(ät)medelserhuette.ch ent- letzten Regentropfen und lassen sie wie gegen. Die Postadresse lautet Arnaldo glitzernde Sterne über den braunen Wald- Semadeni, Hüttenwart, Postfach 3, 7184 boden tanzen. Der weiche Laubboden Curaglia/GR – die Zustellung zur Medels- vibriert unter den schweren Schuhen und erhütte ist allerdings sehr unregelmässig. verleiht dem Wanderer Flügel. Oft ist nicht Auf der noch im Aufbau befindlichen Web- der Gipfel allein das Wichtigste einer Tour, site www.medelserhuette.ch findet ihr sondern auch die versteckten Schönhei- erste Informationen über die Anreise und ten der Natur. Man muss sie nur sehen. Bewartungszeiten, die Ausstattung der Hütte, Preise und Kulinarisches. Der Renggpass auf einer Höhe von 886 Metern markiert die Wasserscheide und Ich freue mich sehr auf Euren Besuch! den Richtungswechsel. Vor dem Bau der

36 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 37

UTO Sektion

Seestrasse mit dem berühmt-berüchtigten Lopper war dieser Pass der einzige Über- gang nach Unterwalden. Wir folgen unse- rem leidlich guten Weg durch den Wald steil aufwärts und gewinnen rasch an Höhe. Immer geben Löcher im lichten Gehölz den Blick frei auf das faszinierende Panorama. Rund 50 Minuten später ste- hen wir unvermittelt vor einer Kreuzung, deren Wegweiser überraschend das Chrummhorn anzeigt. Ein Gipfel mitten im Wald!? Der Blick steil aufwärts durch das schüttere Geäst der Herbstbäume offen- bart Respekt einflössend den eigentlichen Gipfel, den wir über steile Wegspuren – uns an herabhängenden Ästen und Wur- zeln in die Höhe ziehend – und einen letz- ten Felsaufschwung nach rund 20 Minuten 150 Meter querfeldein über Wiesen, Stock erreichen. Die Fern- und Tiefblicke sind und Stein abzusteigen, was bei dem nun von hier aus phänomenal. Mit Mühe findet wieder einsetzenden Regen kein leichtes jeder ein Plätzchen für die Mittagsrast. Unterfangen ist. Die bis auf den letzten Platz besetzte Bahn bringt uns sicher an Der Abstieg durch die steile Flanke ver- den schönen Vierwaldstättersee zurück. langt Vorsicht. Eine weitere Überraschung erwartet uns: Der Gipfel war keineswegs René Furter der höchste Punkt unserer Wanderung. Nach der Kreuzung des Chrummhorns fol- gen wir noch rund 45 Minuten unserem Weg bergauf durch lichte, herbstliche Senioren-Wanderwoche Sedrun, Waldpartien, bis wir auf rund 1400 Metern 21. – 25. Juli 2008 «Ober Stegli» erreichen, eine längst verlas- sene Alpütte, welche offenbar schon bes- Silvana Witzig, Erika Schneiter sere Zeiten gesehen hat. In der Ferne ist das Trassee der Pilatusbahn zu erblicken, Dieses Jahr waren wir zahlreicher als letz- mit «43 Prozent Steigung die steilste tes Jahr, wie fast überall waren aktive, Zahnradbahn der Welt». Mich erstaunt es unternehmungslustige Frauen in der Über- immer wieder, zu welch ausserordentli- zahl und nur wenige Exemplare des star- chen Leistungen die Pioniere des Bahn- ken Geschlechts dabei. Für Trudi Weiss, baus schon im letzten Jahrhundert fähig Senioren-Präsidentin, und Frau Marlene waren. Koller war es nicht leicht, ein Hotel für 16 Einzelzimmer und wenige Doppelzimmer Unvermittelt stehen wir am Fusse eines zu finden. Die ersten Tage verbrachten wir breiten Felsbandes, da wir offenbar zu im Hotel Hoberalp, Sedrun. Auf Seite 3 der hoch hinauf gestiegen sind. Um auf den schön illustrierten Infobroschüre steht breiten Weg zu gelangen, der uns zur «Nirgends können Sie so schön Nichtstun Bahnstation Aemsigen, dem Ziel unserer wie in Disentis Sedrun». Es steht aber Wanderung, führt, heisst es, noch rund auch «Das Nichtstun alleine macht nicht

37 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 38

UTO Sektion

glücklich» – deswegen haben unsere Lei- Landschaft so ist wie sie vor vielen, vielen terinnen für ein reichliches Programm gut Jahren war. Es kamen proustianische gesorgt. Gefühle hoch vom Typ «à la recherche du temps perdu». Die Zementifizierung ist fast Kaum angekommen und einquartiert, star- überall, eine intakte Landschaft tut den teten wir um 13 Uhr zu Fuss nach Disentis. Augen und der Seele gut. Im letzten Unterwegs bewunderten wir barocke Kir- Abschnitt des Weges vor dem Pass sah chen und Kapellen unter der kundigen ich die grösste Anzahl von Türkenbund in Führung von Felix Agosti sowie moderne meinem Leben. Installationen zum Thema Wasser. Auch ein Halt in einem freundlichen Gartenre- Ich danke Trudi Weiss und Marlene Koller staurant genossen wir, schliesslich leben für die herzliche Aufnahme in dieser Grup- wir ja im so genannten Ruhestand. Die pe. Es war schön beim Wandern, Blumen grosse «indigestione di barocco» erwarte- und Kunst bestaunen, bei den anregenden te uns in der Kirche vom Kloster Disentis, Gesprächen mit den verschiedenen Teil- wo ein Pater über die Geschichte und das nehmern, einige sogar aus dem Ausland heutige Leben im Kloster sprach und wir angereist. das grosse Museum besichtigten. Un grazie di cuore. Am zweiten Tag begannen wir die Sende Silvana Witzig Sursilvana ab Disentis. Unterwegs konn- CAS Ticino ten wir auch das alte «handgestrickte» Holzhaus von Felix Agosti betreten und den alten Webstuhl in der weiten Stube Die letzten beiden Tage führten uns ins bestaunen. Frau Agosti webte fleissig und Gebiet von Caischavedra. Der vierte Tag hatte darüber einiges Interessantes zu begann gemütlich. Von Sedrun wanderten berichten. Nach der lauschigen Idylle «Stil wir einem Fahrsträsschen entlang zu Ballenberg» wanderten wir nach Sumvitg. einem Aussichtspunkt, der den Blick zum Die Kirche kann man nicht übersehen und Ausgangspunkt und die nahe gelegene sie ist einen Besuch wert – klar 100% Neat-Baustelle freigab. Dann ging es auf barocco und dann hoch hinauf zur Kapelle einem schmalen Wanderweg an Heidel- Sogn Benedetg vom berühmten Architek- beerstauden und teilweise abgestorbenen ten Peter Zumthor erstellt. Sie ist einzigar- Nadelbäumen vorbei steil aufwärts nach 1 tig, ovaler Grundriss und alles aus Holz. Bostg (1995 m). Der Aufstieg von 2 ⁄4 Stun- Wir wanderten nach Rabius durch Wiesen den mit einer Höhendifferenz von fast 600 und Wald, zurück nach Sedrun ging es m lohnte sich. Die Rundsicht auf den dann mit der Bahn. Medelsergletscher, auf verschneite Berg- gipfel und ins Tal war einmalig. Nach kur- 1 Am dritten Tag wagten es einige gut erhal- zer Rast erreichten wir in ca. 1 ⁄2 Stunden tene Senioren unter der Leitung von Trudi das auf 1862 m gelegene Caischavedra. Weiss auf den Pazolastock. Der älteste Der Höhenweg war kurzweilig und Teilnehmer – Edgar Bührer ist 78-jährig – bequem. Wir freuten uns über die Alpen- war zu recht stolz, dass er den Berg flora und versuchten, möglichst viele geschafft hat. Mittagshalt in der Badushüt- Bergblumen zu bestimmen. Die Seilbahn te und von dort runter zum Tomasee, wo brachte uns schliesslich von Caischavedra wir den Rest der Gruppe trafen. Für mich hinunter nach Disentis und von dort ging war das ein besonderes Erlebnis, weil die es mit der Matterhorn-Gotthard-Bahn

38 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:32 Uhr Seite 39

UTO Sektion

1 zurück nach Sedrun. Wir waren uns alle insgesamt mindestens 6 ⁄2 Stunden. Alle einig: Es war eine wunderschöne Wande- waren sich aber einig: Es war ein toller Tag rung bei idealen Bedingungen. Nach dem und die Königsetappe der Wanderwoche! Abendessen hatten wir noch Gelegenheit, Auch an dieser Stelle danken wir im Dorfmuseum La Truaisch einen Film nochmals den beiden umsichtigen Leite- über den Berufsstrahler Dosi Venzin anzu- rinnen Trudi Weiss und Marlene Koller für schauen und einen Einblick in eine der die gut organisierte, unvergessliche Wan- wertvollsten Mineraliensammlungen der derwoche. Speziell danken wir auch Felix Schweiz aus dem Val Tujitsch und Umge- Agosti, der für uns die Führung in der Kir- bung zu gewinnen. che und im Klostermuseum Disentis orga- nisierte und uns noch weitere kulturelle Am letzten Tag waren die oberhalb von Kleinode der Surselva zeigte. Caischavedra liegenden drei Seen Lag Serein, Lag Crest Ault und Lag Brit das Erika Schneiter Ziel. Von der Bergstation Caischavedra machten sich 16 Personen der Gruppe auf zum ersten See. Obwohl die zu bewälti- gende Höhendifferenz nur etwas mehr als Sektionstour Piz Kesch, 29. – 30.8.2009 200 m betrug, benötigten wir für dieses Wegstück statt der angegebenen Dreivier- Leitung: Gregor Schäppi, Text: Gaby Sievi, 1 telstunde ganze 1 ⁄2 Stunden! Der Weg war Fotos: Barry O'Sullivan teilweise mit Grasbüscheln überwachsen, dann wieder recht steinig und führte «Die Tour auf den Piz Kesch findet statt!» schliesslich dem Hang entlang zum Etap- Endlich waren die Wetterprognosen so penziel. eindeutig, dass keine Zweifel blieben und Gregi die Tour durchführen konnte. Nach einer Rast beschloss die Hälfte der Gruppe, zum höher gelegenen Lag Crest Schon der Start war super. Ausschlafen Ault aufzubrechen. Wiederum waren mehr und um 10.30 auf den Zug in Zürich. Wei- als 200 m Höhendifferenz zu bewältigen. tere Berggänder sind sogar erst in Bergün Das Gelände war oft steil und unwegsam dazu gestossen. Damit es nicht zu streng und das Ziel in weiter Ferne. Einige Wan- oder monoton wurde, sind wir mit dem derer spielten mit dem Gedanken, vorzei- Alpentaxi nach Chants gefahren. Von tig umzukehren. Edgar jedoch ermunterte Chants in gemütlichen zwei Stunden bis uns zum Weiterwandern, und schliesslich zur Kesch Hütte. Milde Temperaturen, erreichten acht Unermüdliche den Lag blauer Himmel, gute Gesellschaft. Und Crest Ault, ein kleineres, in einer Mulde dann die Hütte! Alpenromantik ist zwar gelegenes Bergseelein. Da der Tag schon schön, aber eine neue, moderne Hütte ab fortgeschritten war, verzichteten wir dar- und zu auch: Viel Platz, Lichtmelder, Eta- auf, auch noch den dritten See in Angriff gen-WC und grosse Fensterfront im Spei- zu nehmen. Der Rückweg war lang. Alle sesaal mit Blick auf den Piz Kesch. konnten aber noch im Restaurant Cai- schavedra eine Erfrischung einnehmen, Am Samstagmorgen fast wieder ausschla- bevor es mit der letzten Talfahrt der Seil- fen: Morgenessen um 05.30 Uhr und bahn um 17.00 Uhr zurück nach Disentis Abmarsch um 06.00 Uhr. Die klare Ster- und weiter nach Sedrun ging. Jene, die bis nennacht hatte einen wolkenlosen Tag ver- zum zweiten See aufstiegen, wanderten sprochen und so war es. Bereits am Mor-

39 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 40

UTO Sektion

Hütte einen Halt gemacht und noch einmal eine Stunde «gsünnelet».

Wirklich eine wunderschöne Tour mit besten Bedingungen und tollen Leuten. Als frischgebackene Tourenleiterin kann ich mir nur wünschen, dass alle Touren so perfekt ablaufen. Danke Gregi!

Sieben Minuten Oder: Hinein in ein unbekanntes Hüttenabenteuer, Teil 1 gen früh auch die Temperatur sehr lau und genug Tageslicht auf dem einfachen Weg Text: Regina Gregori zum Gletscher. Mit 12 Teilnehmern haben wir vier 3-er Seilschaften gemacht, sowohl Mit Sack und Pack stehe ich am Bahnhof für die Gletscherquerung als auch für die von Zermatt, zum Abholen bereit. Ich Kesch-Besteigung. Am Anfang etwas blinzle in die Sonne, bestaune die Berg- Schutt und lose Steine, aber eigentlich welt. Träume ich? In Kürze werde ich auf unkompliziert. Schon um 09.00 Uhr stan- 2701 m.ü.M. fliegen, die Zivilisation hinter den wir auf dem Gipfel. Znünipause auf mir lassen und mich für zwei Wochen in 3400 M.ü.m., was für ein Erlebnis! Der ein besonderes Abenteuer stürzen. Ohne Ausblick auf die Engadiner Berge und alle zu zögern habe ich zugesagt, eine SAC- umliegenden Gipfel hätte nicht besser sein Hütte zum ersten Mal aushilfsweise zu können – einmalig! bewarten. Das war vor ein paar Wochen. Ich denke an die verschiedenen Mails, die Der Abstieg und die Gletschertravesierung zwischen dem Hüttenwart und mir hin- waren gemütlich und problemlos. Über die und hergingen. Nun ist es soweit! Ich stau- Porta d’Es-Cha sind wir nach Madulain ne über meinen Mut. gelaufen. Und da wir zeitlich gut unter- wegs waren, haben wir in der Es-Cha SAC Der Hüttenwart richtet mir per SMS aus, er sei bereits auf der Hütte. Das beginnt schon gut, denke ich. Ich rufe ihn an und erhalte genaue Instruktionen, wie ich zum Heliport gelange. Das Taxi lädt mich vor einem bunkerähnlichen Tor aus, ich drücke auf den Knopf. Wenige Sekunden später öffnet sich die Lifttür. Ich betrete mit mei- nen wenigen Habseligkeiten den riesigen Schlund des auf 1000 kg ausgerichteten Lifts. Erst nach einigen Versuchen setzt sich das containerähnliche und schwerfäl- lige Gefährt langsam in Bewegung. Er- leichtert steige ich oben aus. Zwei Helis stehen auf dem Landeplatz. Mit welchem

40 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 41

UTO Sektion

werde ich wohl fliegen? Meinem langge- Angeblich gibt es Schwierigkeiten mit der hegten Traum entgegen. Wasserversorgung. Ich nehme es gelas- sen. Dann wird halt nichts aus dem Zim- Hoch hinauf und weit weg mer mit fliessend warmem und kaltem «Sieben Minuten!» antwortet der Pilot auf Wasser. Von der Sitzbank aus beobachte meine Frage, wie lange der Flug dauern ich das hektische Treiben in der Hütte: es würde. In sieben Minuten der Zivilisation wird hinauf- und hinuntergerannt, Türen entfliegen, entfliehen. Das Unbekannte knallen zu. Zwischendurch ein paar rückt näher als ich in den Helikopter stei- Gesprächsfetzen. Überall zieht kalte Luft ge, die Kopfhörer überstülpe, die Gurten durch. befestige und die Rotoren sich immer schneller zu drehen beginnen. Die Kunst der einfachen Küche Später führt mich der Hüttenwart in die Der Heli fliegt, bestückt mit einer Waren- Kochkünste ein. Der Menuplan ist einfach. ladung, entlang der Bergflanke in ein Sei- Zur Auswahl stehen verschiedene Sup- tental hinein. Ich habe keine Ahnung, wo pen, Poulet, Hackbraten und Fleischkäse die Hütte liegt. Plötzlich taucht auf einem mit den Beilagen Reis, Teigwaren und Kar- Felsplateau ein winzigkleines Gebäude toffelpüree. Natürlich fehlen auch die auf. War’s das schon? Gerne würde ich Büchsen-Erbsli, die Bohnen und der Mais- weiter, höher fliegen. In sieben Minuten salat nicht auf dem Speisezettel. Für den tausend Höhenmeter! krönenden Abschluss kann ich zwischen Fruchtsalat und Ananas wählen. Ich bin Hektik, Nervosität beim Aussteigen. Alles zuversichtlich, dass ich das mit der muss rasch gehen. Kurze Zeit später Kocherei auf die Reihe kriege. Schliesslich erkunde ich meinen temporären Arbeits- geht es hier oben auf 2701 m.ü.M. nicht und Wohnort. Der erst kürzlich fertiger- um Gault Millaut-Punkte. stellte helle, lichtdurchflutete Anbau zur Hütte verbreitet eine behagliche Atmos- Der Hüttenwart erklärt mir, dass es am phäre. Mir gefällt’s! Ich beziehe mein Zim- Morgen weder einen Weckdienst noch mer und helfe anschliessend dem Hütten- einen Frühstücksservice gibt. Das Früh- wart beim Verräumen der Warenladung: stück wird bereits am Vorabend bereitge- Bierdosen, Konservenbüchsen, Durstlö- stellt. Ich bin erleichtert und froh darüber, scher in PET-Flaschen, Butter, Konfi, Brot dass ich nicht in aller Herrgottsfrühe aus und noch vieles mehr, was das Herz eines dem warmen Schlafsack kriechen, schlaf- Gastes begehrt, schleppen wir über eine trunken in der kalten Küche mit Milchpfan- enge, steile Treppe in den Keller. nen, Kaffee- und Teekrügen hantieren und mit klammen, zittrigen Fingern Brot Mit klammen Fingern und trotz Skijacke schneiden muss. Ich begleite den Hütten- schlotternd lasse ich mich auf der Sitz- wart auf dem Kontrollgang durch und um bank in der modernen, grosszügigen die Hütte. Oder wie er später zu sagen Küche neben dem Holzofen nieder. Warm pflegt: um die Güter. ist es hier drinnen nicht! Der Hüttenwart ist mit Handwerkern in der Hütte unterwegs. Hellwach und aufgedreht von den unzähli- Sie decken ihn mit letzten Instruktionen zu gen neuen Eindrücken nach dem ersten den technischen Anlagen im Keller ein, Tag lege ich mich ins Bett und geniesse bevor es mit dem Heli zurück ins Tal geht. die Aussicht aus dem Fenster. Der Schnee Dann sind wir auf uns alleine gestellt. auf der gegenüberliegenden Bergflanke

41 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 42

UTO Sektion

reflektiert das Licht. Ich sauge die vorbei- gestellt, geht es mir durch den Kopf. Der ziehenden Himmelsbilder wie einen Hüttenwart hat mir versichert, dass es in Schwamm auf und versuche einzuschla- den kommenden Tagen keinen grossen fen. Mein Herz pocht laut. Gästeansturm geben wird. Ein Blick in das Reservationsbuch bestätigt mir dies. Ich Voller Tatendrang in den bin guten Mutes. ersten Arbeitstag Am nächsten Morgen steige ich um halb Am Sonntagmorgen stehe ich mit einem acht aus dem Bett. Die Geräusche und mulmigen Gefühl in der riesigen Küche. das geschäftige Treiben der Frühaufsteher Der erste Arbeitstag als temporäre Hütten- haben mich gegen halb sechs aus meinem wartin beginnt. Die Gäste vom Vorabend leichten Schlaf geholt. In der Helligkeit des sind bereits über alle Berge. Es ist kalt. Ich anbrechenden Tages habe ich weiter vor setze mich vor den Holzofen, werfe zer- mich hingedöst und zwischendurch immer knittertes Zeitungspapier, dünne Holz- wieder einen Blick hinaus in die herrliche scheite und ein brennendes Zündholz hin- Bergwelt. ein. Es dauert eine Weile, bis das Feuer lodert, das Holz knistert und es warm wird. Ich reibe mir den Schlaf aus den Augen, steige hinunter in die Küche. Der Hütten- Gedanklich beginne ich die anfallenden wart sitzt bereits am Küchentisch, vor sich Arbeiten zu organisieren. Eines nach dem eine Tasse Kaffee. Wenig später räumt er, anderen! Und nichts vergessen! Zumin- bevor ich einen Finger rühren kann, das dest nichts Wichtiges! Der Tagesablauf ist Frühstücksgeschirr der Gäste ab, wäscht einfach und klar. Spätestens am Mittag ab und räumt die Küche auf. Ich gehe müssen die Zimmer für die neu ankom- nach der Morgentoilette und dem Früh- menden Gäste bezugsbereit sein. Und um stück hinauf in die Gästezimmer und brin- fünf Uhr abends müssen die Pfannen für ge alles in Ordnung. Die Betten sehen wie- das Nachtessen auf dem Gasherd stehen. der aus wie frisch angezogen. Sonst wird’s eng mit dem Nachtessen um viertel nach sechs. Der Hüttenwart hat «Meine» ersten Gäste, zwei charmante mich gut instruiert. ältere Herren, stehen am frühen Nachmit- tag mit strahlenden, sonnengebräunten Im Verlaufe des Nachmittags trudeln die und ein bisschen müden Gesichtern an ersten Gäste ein. Ob sie wohl merken, der Réception. Sie erzählen begeistert von dass ich erst seit Kurzem auf der Hütte bin ihrer Tour. Ich komme mit ihnen ins und dies mein erster, richtiger Arbeitstag Gespräch. Sie sind hüttenerfahren und ist? Manchmal platzt es einfach aus mir zeigen viel Verständnis für die harte Arbeit heraus und ich erzähle, wie ich zu diesem eines Hüttenwartes. Job gekommen bin. Von den einen kommt ein bewunderndes Lächeln zurück. Andere Am Samstagnachmittag, zwei Tage nach sind mit sich selber beschäftigt und wollen meiner Ankunft, verabschiedet sich der wissen, wo sie ihre nassen Skischuhe Hüttenwart – für mindestens eine Woche, trocknen können, wo die Toiletten sind, ob wie er erklärt. Meine letzten Fragen, seine und wo es einen Mobilfunkempfang gibt, letzten Anweisungen und schon steht er wann das Nachtessen aufgetischt wird. auf seinen Skiern vor der Hütte. Mit ele- Ich lasse mich nicht aus der Ruhe bringen, ganten Schwüngen fährt er ins Tal hinun- gebe geduldig Auskunft, teile die Zimmer ter. Von jetzt weg bin ich auf mich alleine

42 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 43

UTO Sektion

zu, stelle die Getränke bereit und rühre in Kurz vor dem Start in die zweite Saison- den grossen Kochtöpfen. Die Zeit bis zum hälfte hatte Alexandra Pech. In einem Nachtessen vergeht im Nu. Plötzlich muss Bouldertraining stürzte sie unglücklich und ich einen Zacken zulegen. Aber schliess- holte sich dabei einen Bänderriss am lin- lich geht der Zeitplan auf. ken Fussgelenk. Die Starts an den Welt- cups standen zur Diskussion. Während die Gäste längstens unter den weichen, warmen Bettdecken liegen, Top-ten Resultate an den Weltcups trockne ich die letzten Pfannen, Teller und Nur zehn Tage nach der Verletzung fand Gläser ab und reibe den Spültrog blitz- der Heimweltcup im Magnet in Nieder- blank aus. Auf meinem nächtlichen Kon- wangen bei Bern statt. Diesen wichtigen trollgang durch und um die Hütte schliesse Wettkampf wollte Alexandra nicht verpas- ich alle Türen, lösche die Lichter, werfe sen und ging mit «getaptem» Fuss an den den Gasstrahler im Keller an (damit die Start. Alexandra verpasste äusserst knapp Wasserleitung nicht einfriert), schiebe ein die Teilnahme am Final und musste sich Stück Holzkohle in den Ofen und geniesse mit dem zehnten Schlussrang begnügen. schliesslich ein Gläschen Rotwein – zum Nur eine Woche später war es noch knap- Abschalten und Entspannen. per, es resultierte in Imst (AUT) ein neunter Rang. Es zeigte sich deutlich, dass der Gegen Mitternacht krieche ich müde in Einzug in den Finaldurchgang zur Zeit hart meinen Schlafsack und betrachte beim umkämpft ist. Gut ein Dutzend Athletinnen Einschlafen die vorbeiziehenden Wolken. kämpfen jeweils um die acht Startplätze Meine Gedanken kreisen um den vergan- und Alexandra gehört klar dazu. So ist sie genen Tag. weiterhin unter den Top-ten der Welt ran- giert. Ende von Teil 1, die Fortsetzung folgt im UTO 1/2009. National die Leaderin Höhepunkt im nationalen Wettkampfka- lender sind die Schweizer Meisterschaften Lead. Sie fanden anfangs Oktober in Root bei Luzern statt. Der Final brachte noch keine Entscheidung, so dass ein Superfi- Alexandra Eyer: nale über den Titel entscheiden musste. Schweizer Meisterin Lead Dort setzte sich Alexandra gegen die junge Kathrine Choong durch und verteidigte Text: Martin Rahn, Bilder: Anisa Mohamed ihren Meistertitel. Dritte wurde ein weiteres Uto-Mitlied: Petra Klingler. Mit dem Tages- Nationaler Höhepunkt im zweiten sieg holte sich Alexandra zudem vorzeitig Semester waren die Schweizer Meister- die Jahreswertung, den Swiss Climbing schaften in der Königsdisziplin Lead. Cup 2008. Alexandra Eyer konnte ihren Titel in einem Superfinal verteidigen und damit Aktuelle Informationen und Resultate wer- auch vorzeitig die Jahreswertung, den den auf Alexandras Website [www.alex- Swiss Climbing Cup, für sich entschei- andra-eyer.ch] aktuell festgehalten und den. Die Bronzene Auszeichnung holte kommentiert. Ein Besuch lohnt sich und sich Petra Klingler – auch sie Mitglied Fans können sich auch im Gästebuch ein- der Sektion Uto. tragen und sie so unterstützen.

43 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 44

UTO Sektion

Alexandra Eyer im Superfinal.

Ein luftiges Podest für die Siegerehrung mit (v. l) Choong (2.), Eyer (Schweizer Meisterin) und Klingler (3.)

44 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 46

UTO Kultur

UTO Kultur

Veranstaltungstipps schen Kraftwerken (CKW) gebauten Stau- see, verschluckt wurde, ist nur wenigen Nordwand. Besuchern bekannt. Mit seiner Verfilmung der dramatischen Martin Steiner, Kantonsschullehrer und Geschichte um den Versuch der Erstbe- freischaffender Künstler, hat in sieben ein- steigung der Eiger Nordwand im Jahr 1936 drücklich erzählten, von Musik begleiteten ist Regisseur Philipp Stölzl ein bildgewalti- Beiträgen und über zwanzig grossformati- ges, handwerklich beeindruckendes und gen Schwarz-Weiss-Aufnahmen aus der großartig besetztes Filmwerk gelungen. ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer Ab Ende Oktober in zahlreichen Kinos der einmaligen Verschmelzung von Bild und Schweiz. Ton dramatische, romantische, lokal-histo- rische Augenblicke und Alltägliches aus Die Weite des Eises der Göscheneralp festgehalten. Vom Durchmessen von Arktis und Die Ausstellung findet an verschiedenen Alpen 1860 bis heute. Orten in der Innerschweiz statt, u. a. in Arktische Gletscherlandschaften übten Luzern, Sarnen, Altdorf, Schwyz. Da die schon immer eine große Faszination auf Ausstellungen zu verschiedenen Zeitpunk- den Menschen aus. Seit Mitte des 19. ten beginnen und unterschiedlich lange Jahrhunderts machte es die Fotografie dauern, für nähere Informationen bitte die möglich, einen Moment der Natur festzu- website konsultieren: halten und wiederzugeben. Besonders www.galp-projekt.ch. Der Eintritt ist frei. anziehend waren für die Fotografen schwer zugängliche Landstriche, wie Glet- scher und polare Wüsten. Kalender Die Albertina widmet ihre diesjährige Foto- ausstellung den Pionieren dieser besonde- Alpenpanorama 2009 ren Art der Landschaftsfotografie und Der Alpenpanorama Kalender 2009 im stellt dabei frühen Arbeiten des 19. Jahr- Panoramaformat präsentiert beein- hunderts Positionen der Gegenwart druckende Landschaften aus Frankreich, gegenüber. Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz. Albertina Weingarten Verlag, Format 68 x 33 cm, ca. Albertinaplatz 1, Wien (Österreich) 44.– CHF. Telefon 0043 (0)1 534 83-0 1010, www.albertina.at Postkartenkalender Berge 2009 noch bis 23. November 2008 Der kleine Tisch- oder Wandkalender mit wunderschönen, vielseitigen Aufnahmen Ton- und Fotoausstellung Göscheneralp auf 53 heraustrennbaren Postkarten. Die heutige Göscheneralp ist eine unter Harenberg Verlag, Format 17,4 x 15,8 x 1,8 Wanderern beliebte Destination. Dass cm, ca. 24.– CHF unter den Wassern des heutigen Sees jedoch einmal ein kleines Alpdörflein exi- SAC Kalender 2009 stierte, welches in den Jahren 1954 bis 12 herrliche Hüttenbilder erinnern das 1962 bei dem von den Centralschweizeri- ganze Jahr an die schöne Bergwelt. Sämt-

46 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 47

Impressum

liche Bilder stammen vom bekannten IMPRESSUM Fotografen Marco Volken. Mit viersprachi- gem Kalendarium (deutsch, französisch, ISSN 1424-0033 86. Jahrgang, Heft 6/2008 (November/Dezember) englisch, italienisch). SAC Verlag, 24.90 CHF, für Mitglieder Herausgeberin 19,90 CHF. SAC-Sektion UTO, Stampfenbachstr. 57, 8006 Zürich, Tel. 044 362 96 70 Das Sekretariat wird geführt von Ursula Eisler: Alpenbahnen 2009 sekretariat(ät)sac-uto.ch Dieser Farb-Kalender mit 13 farbigen Kalenderblätter und entführt ein ganzes Mitgliederdienst Jahr lang in die reizvolle Welt der Alpen. Monika Schuler, Tramstrasse 16, 8050 Zürich, Tel. 079 248 99 01, mitgliederdienst(ät)sac-uto.ch Markante Züge aus Österreich und der Schweiz, die sich im Wechsel der Jahres- Redaktion zeiten ihren Weg durch eine einmalige Antje Lichtenauer, Buchzelgweg 4, 8053 Zürich, Kulisse bahnen. Tel. 043 499 00 74, redaktion-uto(ät)sac-uto.ch Für namentlich gekennzeichnete Beiträge sind die Ek-Verlag GmbH (Eisenbahn-Kurier), For- jeweiligen Autoren verantwortlich. mat 48 x 30 cm, 32.50 CHF. Inserate Bitte an die Redaktion wenden.

Buchtipps Druck + Versand Papier: RecyStar 100% Altpapier ungeriest, Alpinwandern Graubünden Nord – Sihl + eika Prättigau-Davos-Albula Rheintäler Druckzentrum Schütz AG, Rainstrasse 3, Postfach, 8143 Stallikon Paul Meinherz (2008) Dieser neue Führer übernimmt einen Teil Auflage der Touren des Vorgängers «Graubünden» 5600 Exemplare an alle Mitglieder der SAC-Sektion (1998), wurde aber total überarbeitet und Uto Zürich durchwegs vierfarbig bebildert. Neu sind Erscheinungsdatum die Wanderungen in Mittelbünden. Zusätz- DER UTO erscheint 6 x jährlich lich zu den Tourenbeschreibungen geben interessante Texte Hintergrundinformatio- Postcheck-Konto der Sektion 80-3951-7/ Schweizer Alpenclub SAC, nen zu Land und Leuten. Sektion Uto Zürich

SAC-Verlag, ISBN 978-3-85902-274-4, Homepage und Login-Angaben kartoniert, mit zahlreichen Fotos und Kar- www.sac-uto.ch Benutzername: xxx ten, Format 17.9 cm x 12.1 cm x 1.7 cm, Passwort: xxx 336 Seiten, Verkaufspreis: 46.– CHF, Mit- gliederpreis: 37.– CHF. Titelbild Über dem Nebelmeer. Ausblick von der Medelserhütte (Sektion Uto), Fuorcla da Lavaz, in Richtung Tenigerbad. Die Weite des Eises Foto: Antje Lichtenauer Herausgeber: Monika Faber (2008) Das Buch zur Ausstellung (s.o.). Redaktionsschluss Heft 1/2009 (Januar/Februar) Hatje Cantz Verlag, ISBN 3775722521, 28. November 2008 gebundene Ausgabe, Format 31,2 x 24,4 x 1,8 cm, 112 Seiten, 100 Fotos, ca. 30 € (ca. 50 CHF).

47 xxxxxx_UTO_6_2008 13.10.2008 15:11 Uhr Seite 48

Postcode 1 AZB 8910 Affoltern a.A.

Zutreffendes durchkreuzen – Marquer ce qui convient Porre una crocetta secondo Unbekannt Annahme Abgereist Gestorben Inconnu verweigert Parti Décédé Scono- Refusé Partito Decesso sciuto Respinto

Inhaltsverzeichnis UTO Nr. 6/2008 (November/Dezember)

Editorial 2

UTO Terminkalender 3

UTO Aktuell • Öffnungszeiten Sekretariat 5 • Jubilare 2008 5 • Statutenrevision 2009: Entwurf der Statutenkommission 9

Kurse, Touren, Trainings • Sektion 24 • Jugend (KIBE und JO) 29

Seniorinnen und Senioren • Veranstaltungen und Vorträge 29 • Tourenangebot 30

UTO Sektion • 85 Jahre DER UTO, Teil 6 31 • Die Hütten des SAC Uto, Teil 6: Medelserhütte 32 • Über den Pilatus-Ostgrat zum Chrummhorn 36 • Senioren-Wanderwoche Sedrun 37 • Sektionstour Piz Kesch 39 • Sieben Minuten. Oder: Hinein in ein unbekanntes Hüttenabenteuer, Teil 1 40 • Alexandra Eyer – Schweizer Meisterin Lead 43 • Mutationen 45

UTO Kultur • Veranstaltungs- und Buchtipps 46

Impressum 47