Ausgabe Nr. 4/2017 | September 2017 ImPuls Das Patientenmagazin des Eichsfeld Klinikums Kompetenz und Fürsorge

Titelthema: Geburtsort Wir sind für Sie da – von Anfang an!

Hilfe für Schreibabys Sprechstunde im Sozial- pädiatrischen Zentrum (SPZ)

Gemeinsam schwere Wege gehen Haus Emmaus in Worbis bietet vielfältige Unterstützung

Bewerben Sie sich jetzt bei uns! Ausbildungswege und Karriere- entwicklung im Eichsfeld Klinikum

www.eichsfeld-klinikum.de Geburtsort Heilbad Heiligenstadt

Geburtshilfe kompakt

Infoabend für werdende Eltern familienorientierte Geburtshilfe, natürliche Geburt in Sicherheit und Geborgenheit Entbindungswanne, Gebärhocker, Wir sind für Sie da – von Anfang an! Halte- und Entbindungstuch Akupunktur, Homöopathie, Das Team der Geburtshilfe möchte Ihnen die Schwangerschaft, das Erlebnis Aromatherapie der Geburt sowie die ersten Tage nach der Entbindung so angenehm und Lachgas zur Schmerzlinderung individuell wie möglich gestalten. Oberste Priorität hat dabei die familien- Periduralanästhesie in Zusammen- arbeit mit der Abteilung für orientierte Geburtshilfe. Persönlicher Freiraum, Wahren der Intimität, Anästhesie Einbeziehung des Vaters und die aktive Förderung der Mutter-Kind-Bin- Förderung der frühen Mutter- dung stehen dabei neben der medizinischen Fachkompetenz im Zentrum Kind-Bindung (Bonding) im Kreiß- des Handelns. saal und bei Kaiserschnitt Voll- und Teil-Rooming Gebären in Sicherheit und Geborgenheit bedarf der partnerschaftlichen Stillberatung und Stillzimmer Beckenbodenphysiotherapie Zusammenarbeit aller beteiligten Berufsgruppen, auf die großen Wert ge- Wickelzimmer legt wird. Das Team besteht aus: Hebammen, Geburtshelfern, Kinderärzten, Familienzimmer Anästhesisten und dem Pflegeteam der Wochenstation. Kinderärztliches Untersuchungs- zimmer Gemeinsam stehen sie Ihnen und Ihrem Kind beim Start in den neuen Frühstücksbuffet Lebensabschnitt mit großem Sachverstand und liebevoller Zuwendung zur Gestationsdiabetes: Ernährungs- Seite – zu jeder Tages- und Nachtzeit. beratung und Behandlung Betreuung von Risikoschwanger- schaften und Entbindung ab der Der Bereich Geburtshilfe im Eichsfeld Klinikum verfügt über 18 Betten und 32. Woche in Zusammenarbeit bildet gemeinsam mit der Pädiatrie/Neonatologie einen perinatologischen mit der Pädiatrie Schwerpunkt, der die Behandlung Risikoschwangerer und die optimale Babyfotografie Versorgung Frühgeborener ab der 32. Woche ermöglicht.

Angebote für werdende Eltern Kontakt Elterninformationsabend mit Präpartale Sprechstunde für Kreißsaalbesichtigung Risikoschwangere Dr. med. jeden 2. Donnerstag im Monat, auf Empfehlung des behandelnden Annegret Kiefer Frauenarztes 18.00 Uhr Chefärztin Haus St. Vincenz Heiligenstadt Donnerstag: 10.00–15.00 Uhr Gynäkologie und Treffpunkt: Haupteingang – Information Haus St. Vincenz Heiligenstadt Geburtshilfe Anmeldung nicht erforderlich Anmeldung über das Sekretariat

Vorstellung zur Geburtsplanung und Hebammensprechstunde Eichsfeld Klinikum gGmbH zur präpartalen Sprechstunde Dienstag: 12.00–14.00 Uhr ab der 36. Schwangerschaftswoche Haus St. Vincenz Heiligenstadt Hebammenpraxis am Klinikum, Dienstag: 10.00–15.00 Uhr Heiligenstadt Sekretariat: (03606) 762260 Haus St. Vincenz Heiligenstadt telefonische Terminvereinbarung Kreißsaal: (03606) 762251 Anmeldung über das Sekretariat über den Kreißsaal

2 Kinder- und Jugendmedizin

Kleine Patienten – Inkubatoren („Brutkästen“), Über- große Medizin wachungsmonitore und Beatmungs- Für einen angenehmen plätze zur optimalen Versorgung des Aufenthalt Etwa 2.100 Kinder aller Alters- Kindes bereit. klassen behandelt das Team der Kinderbetreuung und -beschäftigung durch ausgebildete Fachkräfte Kinder- und Jugendmedizin jähr- Die Pädiatrie in der Entbindungs- Spiel- und Aufenthaltsraum für lich. Für die Behandlung stehen abteilung Kinder- und Jugendliche 24 Betten, eine Intensivstation, Unsere Kinderärztinnen und -ärzte Kinderspielplatz im Krankenhauspark ein Kinderschlaflabor, diverse sind, wie das Team der Geburtshilfe, Mitaufnahme einer Begleitperson Funktionsräume für spezialisierte ständig verfügbar. Auf der Entbin- möglich (bei Patienten bis zum sechsten Lebensjahr kostenfrei) Untersuchungen sowie ein Ambu- dungsstation sind sie verantwortlich lanzbereich zur Verfügung. für alle Routine- und Vorsorgeunter- Kinderambulanz suchungen und auch für die Lichtthe- Die Neonatologie Montag-Freitag: 08.00–16.00 Uhr rapie bei Neugeborenengelbsucht. (03606) 762048 Das Team der Neonatologie arbei- Zusammen mit den Kinderschwe- tet sehr eng mit der Geburtshilfe stern überwachen und koordinieren Sprechstunden zusammen. Es ist bei jeder Risi- sie das gesetzlich vorgeschriebene pulmologische Erkrankungen ko- oder Frühgeburt und bei allen Stoffwechselscreening und den Hör- Diagnostik bei Herzerkrankungen Kaiserschnittoperationen mit an- test. Sie führen zusätzlich bei allen spezielle Ultraschalldiagnostik wesend und kann schnell bei uner- Neugeborenen eine Ultraschallunter- Dienstag und Donnerstag: 09.00–15.00 Uhr warteten Komplikationen während suchung von Kopf, Niere und Hüfte oder nach der Geburt hinzugezogen durch und stellen, sofern dies erfor- werden. Sollte eine längere Über- derlich ist, die Weichen für weiter- wachung oder Behandlung nötig führende Untersuchungen. sein, zum Beispiel aufgrund einer Atemstörung oder Neugeborenenin- Selbstverständlich stehen sie fektion, so erfolgt diese auf unserer den jungen Eltern bei Fragen Früh- und Neugeborenenintensivsta- oder Problemen hilfreich und tion. Diese befindet sich ebenfalls im beratend zur Seite. Haus St. Vincenz Heiligenstadt und ist für die Mutter jederzeit zugäng- lich. Für Frühgeborene stehen vier

Kontakt

Dr. med. Oliver Möller Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin

Eichsfeld Klinikum gGmbH Haus St. Vincenz Heiligenstadt Sekretariat: (03606) 762260

3 Fachbegriffe

Enuresis Unwillkürliches Einnässen nachts (Enuresis nocturna) oder tagsüber nach dem 4. Lebensjahr

Hodenhochstand Fehllage des Hodens ausserhalb des Hodensackes, z. B. im Bauch oder in der Leiste. Bereits zur Geburt sollten beide Hoden im Hodensack zu finden sein.

Hypospadie Harnröhrenfehlmündung. Eine der häufigen angeborenen Fehlbildungen mit Abweichung des Erscheinungs- bildes und oft Funktionseinschrän- kung des Penis

Phimose Moderne Kinderurologie Vorhautverengung. Unterschiedlich ausgeprägte Verengung der Öffnung der Vorhaut des Penis. Dadurch lässt am Eichsfeld Klinikum sich die Vorhaut nicht oder nur mit Schmerzen hinter die Eichel zu- rückziehen. Folgen: Entzündungen, Einrisse oder Blasenentleerungs- Ambulante und stationäre Betreuung in Reifenstein und störungen Heiligenstadt – umfassend und interdisziplinär

Den zahlreichen kleinen Patienten bildungen eine individuelle Behand- widmet das Team der Urologie ganz lungsplanung möglich. Häufige Ein- besondere Aufmerksamkeit. Die griffe sind: Haus St. Vincenz in Heiligenstadt nach Kinderurologie beschäftigt sich mit dem Eingriff altersgerecht auf unserer Erkrankungen an Niere, Harnlei- Zirkumzision (Vorhautumschnei- Kinderstation interdisziplinär versorgt. ter, Harnblase, Harnröhre und den dung) bei Phimose Für aufwendigere Operationen ist die männlichen Geschlechtsorganen Operation bei Hodenhochstand gemeinsame Aufnahme von Kind und bei Neugeborenen und Kindern. Korrektur der Hypospadie Eltern selbstverständlich. (Harnröhrenfehlmündung) Die Urologie des Eichsfeld Klinikums Penisdeviation (Verkrümmung) ist auf modernste Untersuchungen Korrektur von Harnleiteranoma- und Behandlungen für Kinder mit uro- lien (Harnleiterabgangsenge, Megaureter, vesikorenaler Reflux) logischen Erkrankungen spezialisiert. Kontakt Soweit möglich, werden diese ambu- Auch komplexe Harnröhrenrekon- lant durchgeführt. Patienten können struktionen mit eigener Mund- Dr. med. der kinderurologischen Sprechstun- schleimhaut werden angeboten. Christian Weidemann de von Chefarzt Dr. med. Christian Chefarzt Urologie Weidemann auf Überweisung durch Kleinere Eingriffe werden meist am- einen Kinderarzt oder niedergelas- bulant durchgeführt. Hierfür stehen senen Urologen in Reifenstein vorge- uns moderne Operationssäle und stellt werden. So ist zum Beispiel bei hochqualifizierte Narkoseärzte in Rei- Eichsfeld Klinikum gGmbH Haus Reifenstein wiederkehrenden Harnwegsinfekten fenstein und Heiligenstadt zur Verfü- oder beim Einnässen eine gezielte Terminvereinbarung: gung. Kleinere Kinder werden in enger (036076) 993294 Diagnostik oder bei komplexen Fehl- Zusammenarbeit mit der Pädiatrie im

4 Hilfe für Schreibabys Sprechstunde für frühe Regulationsstörungen im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ)

Schreit ein ansonsten gesunder Säugling oder ein Umfeld aufgelöst werden. Den Eltern werden außerdem Kleinkind ohne erkennbaren Grund immer wieder ex- aufgrund ihrer zum Teil enormen psychischen Belastung zessiv über lange Zeit und lässt sich nicht beruhigen, hilfreiche Maßnahmen in der Akutsituation sowie Entla- spricht man von einem sogenannten Schreibaby. Für stungsmöglichkeiten im Alltag aufgezeigt. Sie lernen un- alle Angehörigen kann dies eine enorme Belastung ter anderem verschiedene Formen eines strukturierten darstellen. Tagesablaufs und beruhigende Einschlafrituale für ihr Kind kennen. Im Rahmen der Sprechstunde für frühe Regulationsstö- rungen steht betroffenen Eltern und Kindern seit 2010 Das interdisziplinäre Team setzt sich zusammen aus ei- im SPZ ein interdisziplinäres Team zur Seite. ner Kinderärztin, einer Physiotherapeutin mit neurophy- siologischer und manualtherapeutischer (MT) Zusatzaus- Die Behandlung besteht zunächst aus einer ausführ- bildung und einer Heilpädagogin mit Weiterbildung in lichen Anamnese, einer körperlichen Untersuchung und der entwicklungspsychologischen Beratung (EPB). Bei der Einschätzung des Entwicklungsstandes. Zusätzlich Bedarf erfolgen ergänzend eine sozialrechtliche und erfolgen spezielle Problemanalysen anhand von Gesprä- psychotherapeutische Beratung und Behandlung. chen, dem Führen eines Babytagebuchs oder Video- aufnahmen. Was sind Regulationsstörungen? ausgeprägte Schreiphasen Die Ursachen für Regulationsstörungen können vielsei- Ein- und Durchschlafstörungen tig sein und umfassen neben körperlichen Ursachen wie Ess- und Fütterschwierigkeiten Haltungsstörungen, Schmerzen oder Anfällen auch an- ausgeprägte Trotzphasen dere, etwa schlafhemmende Umgebungsfaktoren oder Interaktionsprobleme. Die Eltern werden über physio- Dr. Dietlind Klaus, Melanie Hey, Carola Thum logische Vorgänge und altersgerechtes Verhalten infor- miert. Schuldgefühle, Versagensängste und Hilflosigkeit können angesprochen und in einem wertschätzenden

Kontakt

Dr. med. Dietlind Klaus Chefärztin Sozialpädiatrisches Zentrum

Eichsfeld Klinikum gGmbH Haus Reifenstein Terminvereinbarung: (036076) 993380

5 Kinderschlaflabor

Etwa 20 Prozent der Kinder leiden unter Schlafstörungen und schlafbezogene Störungen

Bei Verdacht auf Atemaussetzer oder Phasen von Sauerstoffmangel im Schlaf mit merkbaren Atempausen, kann eine schlafmedizinische Untersuchung, eine sogenannte Polysomnografie (PSG), im Kinderschlaflabor die Ursachen auf- decken. Dafür wird das Kind abends gemeinsam mit einem Elternteil in unserem Schlaflabor aufgenommen. Gemessen werden Herz-Kreislauf-Werte, Sauerstoff- sättigung, Augenbewegungen, die Hirnstromkurve sowie Atembewegungen. Kontakt Nach der Auswertung am nächsten Tag werden die Messergebnisse und die sich daraus ergebenden Schritte mit den Eltern besprochen. Sollte eine CPAP- Dr. med. Therapie (spezielle Beatmungsmaske) notwendig sein, wird die Einstellung und Klaus Schild Verlaufskontrolle ebenfalls im Schlaflabor vorgenommen. Chefarzt Pneumologie und Somnologie Bei unter Zweijährigen ist in der Regel keine schlafmedizinische Untersuchung notwendig. Hier helfen meist ein ausführliches Gespräch, das Führen eines Schlaftagebuchs und gegebenenfalls eine psychologische Beratung (siehe Artikel Eichsfeld Klinikum gGmbH Haus St. Elisabeth Worbis SPZ – Schreibaby). Die wahrscheinlichste Ursache für eine Behinderung der Atmung im Kindesalter sind vergrößerte Mandeln. Daher ist es ratsam, dies Sekretariat: (036074) 744301 vorab durch einen HNO-Arzt abklären und gegebenenfalls behandeln zu lassen.

Gemeinsam schwere Wege gehen

Haus Emmaus bietet vielfältige Kreis tätig. Der ambulante Kinder- und Kontakt Unterstützung Jugendhospizdienst bietet dabei Unterstützung für Kinder mit einer Haus Emmaus Zwei Dienste – ein Zentrum: Im Haus lebensverkürzenden oder lebensbe- Elisabethstraße 61 (Eingang: Amtsstraße 6) Emmaus sind sie „zu Hause“. Gemeint drohlichen Erkrankung. Aktuell werden 37339 Leinefelde-Worbis ist der ambulante Hospiz und palliative kranke bzw. trauernde Kinder sowie Beratungsdienst sowie speziell auch Geschwisterkinder im Alter von 2 bis 19 Jahren betreut. Angeboten werden Ansprechpartner: der ambulante Kinder- und Jugend- Constance Hunold hospizdienst. unter anderem Einzelberatung, spe- (036074) 639410 zielle Trauergruppen für Kinder und 24h-Rufbereitschaft: Hier sind insgesamt drei hauptamt- Eltern sowie die Begleitung und Be- (0173) 3796197 schäftigung von Geschwisterkindern. liche Koordinatoren und 83 Ehrenamt- Sprechzeiten: liche im Eichsfeld und Unstrut-- Mittwoch: 09.00–11.00 Uhr Für den 2012 gegründeten Kinder- Freitag: 12.00–14.00 Uhr oder nach Vereinbarung und Jugendhospizdienst Eichsfeld/ Unstrut-Hainich-Kreis, der sich in Spendenkonto: Caritativer Pflegedienst Eichsfeld Trägerschaft des Caritativen Pflege- Stichwort: Hospizdienst Kinder dienstes Eichsfeld gGmbH (CPE) be- IBAN: DE88820570700300015933 findet, werden stetig Ehrenamtliche BIC: HELADEF1EIC gesucht und auch Geldspenden sind hochwillkommen. Constance Hunold

6 Kurznachrichten Aktuelles im Überblick

Umbauarbeiten im MVZ Generationswechsel in der Kontakt Dingelstädt abgeschlossen orthopädischen Praxis des MVZ Leinefelde Claudia Redemann Pippi Langstrumpf und Farb- Fachärztin für kleckse zieren die Türen und Claudia Redemann übernahm Orthopädie, Fenster der Praxis Kinderheil- Chirotherapie kunde und Jugendmedizin des zum August die Praxisnachfol- MVZ am Standort Dingelstädt. ge von Dr. med. Klaus-Peter Frau Dagmar Hornung - selbst Kirchner. Die gebürtige Eichs- gebürtige Dingelstädterin - be- felderin hat am Eichsfeld Klini- MVZ Eichsfeld Klinikum gGmbH schreibt es als eine Herzens- kum ihre Praktikumszeit (AiP) (Medizinisches Versorgungszentrum) angelegenheit, an ihrem Wohn- verbracht und im Anschluss die MVZ Leinefelde Ausbildung zur Fachärztin für ort als Kinderärztin praktizieren Robert-Koch-Straße 6 zu können. Unterstützt wird sie Orthopädie und Unfallchirurgie 37327 Leinefelde in Chemnitz an einer dortigen von der erfahrenen Säuglings- (03605) 509010 und Kinderkrankenschwester Klinik absolviert, an der sie zu- Dorit Grabinsky. Seit Abschluss letzt als Oberärztin tätig war. Sprechzeiten: der Umbauarbeiten können nun Montag: 08.00–12.00 Uhr Dienstag: 0 8 . 0 0 –12.00 Uhr und alle Fachbereiche barrierefrei Dr. Kirchner, Gründungsmit- glied des MVZ, geht in den wohl- 15.00–18.00 Uhr erreicht werden. Neben einem Mittwoch: 0 8 . 0 0 –12.00 Uhr angenehmen kindgerechten verdienten Ruhestand. Das be- Donnerstag: 0 9.00–12.00 Uhr und Wartebereich und freundlichen kannte Praxisspektrum bleibt 15.00–18.00 Uhr Freitag: 08.00–12.00 Uhr Sprechzimmern steht ein ge- unverändert bestehen. trennter Infektionszugang und -wartebereich für Kinder mit an- steckenden Erkrankungen bereit. Neuer Chefarzt für Allgemein- und Visceralchirurgie

Dr. med. Lutz Pickart leitet seit Dr. Pickart ist Facharzt für Chirurgie Kontakt Juli 2017 als neuer Chefarzt die und Visceralchirurgie mit den Zusatz- Allgemein- und Visceralchirurgie. bezeichnungen Spezielle Visceral- Dagmar Hornung Er löste Dr. med. Uwe Schotte ab, chirurgie sowie Proktologie und Kinderheilkunde und der sich nun im Hauptamt auf sei- verfügt über ein Fortbildungszerti- Jugendmedizin ne vielfältigen Aufgaben als Ärztli- fikat für Ärzte der Landesärztekam- cher Direktor konzentriert. mer Thüringen. Zuletzt war er als Chirurg an der Hufeland Klinikum GmbH in Bad Langensalza tätig.

MVZ Eichsfeld Klinikum gGmbH Kontakt (Medizinisches Versorgungszentrum) MVZ Dingelstädt Steinstraße 18 Dr. med. Dr. med. Lutz Pickart 37351 Dingelstädt Uwe Schotte Chefarzt (036075) 52110 Ärztlicher Direktor Allgemein- und Visceralchirurgie Öffnungszeiten: Montag–Freitag: 08.00–12.00 Uhr Montag + Donnerstag: 14.00–16.00 Uhr Dienstag: 16.00–18.00 Uhr Eichsfeld Klinikum gGmbH Eichsfeld Klinikum gGmbH Terminsprechstunde: Haus Reifenstein Haus Reifenstein Montag: 14.00–16.00 Uhr Dienstag: 17.00–18.00 Uhr Sekretariat: Sekretariat: Mittwoch: 08.00–12.00 Uhr (036076) 993291 (036076) 993291

7 Bewerben Sie sich jetzt bei uns!

Ausbildungswege und Karriereentwicklung

So rasant sich das Gesundheitswesen entwickelt, so vielfältig sind die Ausbildungswege und Karrieremöglichkeiten in einem modernen Klinikum. Junge Menschen haben heutzutage die Möglichkeit, aus einer Vielzahl medizinischer und pflege- rischer Fachberufe die Ausbildung zu wählen, die den eigenen Talenten und Neigungen am besten entspricht.

Operationstechnische Assistenten (OTA) Mit dem klassischen Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers qualifizieren sich Auszubildende für die breite Versorgung von Patienten in allen medizinisch-pflegerischen Bereichen. Seit 2012 bietet das Eichsfeld Klinikum auch die Ausbildung zum Operations- OTA und Praxisanleiterin Luise Löffelholz (re.) in der technischen Assistenten (OTA) an. OTA werden in dem sehr spezi- Anleitung der Auszubildenden Lena Kaufmann ellen Aufgabenfeld der Operations- und Funktionsabteilung ausge- bildet. Sie betreuen und versorgen Patienten unter Berücksichti- gung ihrer physischen und psychischen Situation vor, während und Individuelle Karrierewege – auch im OP nach operativen oder diagnostischen Eingriffen. Nach der Ausbildung trägt eine zukunftsfähige Personalentwicklung zu vielfältigen Entwick- Die dreijährige Ausbildung, deren theoretische Inhalte und die lungsmöglichkeiten bei. So erging es auch un- praktischen Einsatzorte sich aus den Vorgaben des Curriculums serer Mitarbeiterin Luise Löffelholz, die seit der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) ergeben, erfolgt im 2012 im Eichsfeld Klinikum tätig ist. Nach ihrer dualen System. Der theoretische Unterricht findet in Kooperation Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten mit der OTA-Schule in Göttingen statt. Die praktische Ausbildung wurde ihr bei ihrer Arbeit in einer chirurgischen erfolgt in den Operations- und Funktionsabteilungen (Endoskopie, Arztpraxis schnell bewusst, dass ihr Herz für Ambulanz) des Eichsfeld Klinikums hauptsächlich an den Standor- den Operationssaal schlägt. Das Eichsfeld Klini- ten in Reifenstein und Heiligenstadt. kum ermöglichte ihr daraufhin, die Ausbildung zur OTA zu absolvieren, die sie 2015 erfolgreich abschloss. Als weiteren Baustein ihrer Kar- riere sieht Luise Löffelholz ihre Weiterbildung zur Praxis- anleiterin. Nun steht sie ab Aufgaben eines Operationstechnischen Assistenten (OTA): diesem Jahr selbst neben unseren neuen OTA- Vor- und Nachbereitung des Operationssaals oder der Auszubildenden und Behandlungsräume leitet sie fachkundig, Vorbereitung und Anreichung chirurgischer und endoskopischer mit berufspädago- Instrumente gischem Know-how Aufbereitung der Instrumente durch Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen ausgestattet, für die verschiedensten OP- sachgerechter Umgang mit medizinischen Geräten Verfahren an. Mithilfe bei der Lagerung der Patienten zu den jeweiligen Eingriffen Dr. Dietmar Wiederhold Organisation und Koordination von Arbeitsabläufen

8 Bildungsgang Dauer Ausbildungsplätze Ausbildungsbeginn

Ausbildungen in der Pflege

Gesundheits- und Krankenpflege 3 Jahre 30 01.09.2018

Gesundheits- und Kranken- 1 Jahr 15 01.09.2018 bzw. Altenpflegehilfe

Ausbildungen in Kooperation

Anästhesietechnische Assistenz (ATA) 3 Jahre 2 01.09.2018

Medizinische Fachangestellte (MFA) 3 Jahre 2 01.08.2018

Operationstechnische Assistenz (OTA) 3 Jahre 2 01.08.2018

Hebammenwesen 3 Jahre 2 01.09.2018

Fachinformatiker bzw. 3 Jahre 1 01.09.2018 Informatikkaufmann

Dualer Studiengang Medizintechnik (B. Eng.) 3 Jahre 1–2 01.10.2020

Dualer Studiengang 3 Jahre 1–2 01.10.2021 Gesundheitsmanagement (B.A.)

Für Fragen rund um die Ausbildungswege:

Besuchen Sie uns an unserem Informationsstand: Berufsorientierungstage im Landkreis Eichsfeld (BOT)

Freitag, 20. Oktober 2017, 13–18 Uhr, Obereichsfeldhalle, Leinefelde-Worbis

Kontakt

Eichsfeld Klinikum gGmbH

Bildungsinstitut Ausbildung Berufsbildende Schule Dipl.-Med.-Päd. Rudi Peter (03606) 761156 Haus St. Vincenz [email protected] Heiligenstadt 4. Etage Fort-/Weiterbildung Sekretariat Dr. rer. medic. Dietmar Wiederhold (03606) 761207 (03606) 761160 [email protected]

Jetzt bewerben: www.eichsfeld-klinikum.de/karriere

Schulleiter Rudi Peter und Praxisanleiterin Jutta Böttcher im Gespräch mit einem Auszubildenden

9 Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist, sofern unten nicht anders angegeben, kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.

Termine Aktuelle Veranstaltungsinformationen: Informationsveranstaltungen und Vorträge www.eichsfeld-klinikum.de/aktuelles Wir freuen uns auf Sie!

Datum/Zeit Thema Ort Mittwoch, 4. Oktober 2017, Trauercafé Haus Emmaus am Haus St. Elisabeth 16.00–18.00 Uhr Worbis, Eingang Amtsstraße 6 Donnerstag, 12. Oktober 2017, Eltern-Informationsabend Haus St. Vincenz Heiligenstadt, 18.00 Uhr Treffpunkt: Information Sonntag, 22. Oktober 2017, Magen, Galle, Blinddarm, Leistenbruch: Haus Reifenstein, Lehrsaal 14.00–15.00 Uhr Standardoperationen in der Allgemeinchirurgie Mittwoch, 1. November 2017, Trauercafé Haus Emmaus am Haus St. Elisabeth 16.00–18.00 Uhr Worbis, Eingang Amtsstraße 6 Donnerstag, 2. November 2017, 3. Eichsfelder Pflegesymposium Niederorschel, Lindenhalle 09.00–16.00 Uhr „Pflege hat die Wahl - und ich gestalte mit!“ Fachveranstaltung mit Teilnahmegebühren und Anmeldung: www.eichsfeld-klinikum.de/aktuelles Mittwoch, 8. November 2017, Notfälle im Kindesalter Haus Reifenstein, Lehrsaal 18.00 Uhr Donnerstag, 9. November 2017, Eltern-Informationsabend Haus St. Vincenz Heiligenstadt, 18.00 Uhr Treffpunkt: Information Freitag, 10. November 2017, Jahresgedenkgottesdienst Klosterkirche Reifenstein 18.00 Uhr Dienstag, 14. November und „Das schwache Herz“ – Diagnose und Therapie Haus St. Elisabeth Worbis, Speisesaal Mittwoch, 15. November 2017, der Herzinsuffizienz heute Eine Anmeldung ist aufgrund der jeweils 17.00 Uhr Vortrag im Rahmen der Herzwochen begrenzten Sitzplatzkapazität wünschenswert: (036074) 744301 Montag, 20. November 2017, Elisabethgottesdienst Haus St. Elisabeth Worbis, 14.00 Uhr Krankenhauskapelle Dienstag, 21. November 2017, „Das schwache Herz“ – Diagnose und Therapie Jugend- und Erwachsenenbildungshaus 18.00 Uhr der Herzinsuffizienz heute „Marcel Callo“, Lindenallee 21, Vortrag im Rahmen der Herzwochen Heilbad Heiligenstadt

Hinweis: Bei Redaktionsschluss vorliegende Termine, Änderungen vorbehalten

Herzwochen 2017 – das schwache Herz Cafeteria Schätzungen zufolge leiden etwa 2–3 Millionen In allen unseren Häusern steht Patienten, Besuchern und Menschen in Deutschland unter der sogenann- Mitarbeitern eine Cafeteria mit kulinarischen Angeboten ten Herzinsuffizienz. Jedes Jahr kommen circa zur Verfügung. Lassen Sie sich von uns verwöhnen. Die 300.000 neu hinzu, 50.000 sterben an dieser Cafeterien sind täglich geöffnet, nur am 1. Weihnachtstag Erkrankung – Tendenz steigend. bleiben sie geschlossen.

Welche Beschwerden deuten auf eine sich ent- Öffnungszeiten wickelnde Herzschwäche hin? Wann sollten Sie Haus Reifenstein und einen Arzt zur Abklärung aufsuchen? Was kön- Haus St. Vincenz Heiligenstadt Haus St. Elisabeth Worbis nen Sie selbst tun, um Ihr Risiko zu senken? Montag–Freitag: 11.30 –16.30 Uhr Montag–Freitag: 13.00–16.30 Uhr Samstag: 14.00–16.00 Uhr Samstag: 14.00–16.00 Uhr Sonntag: 14.00–17.00 Uhr Sonntag: 14.00–17.00 Uhr Chefarzt Dr. Stephan Schmidt-Schweda be- antwortet am 14., 15. und 21. November 2017 alle Fragen rund um das Thema Herzschwäche und stellt Ihnen die neuesten Diagnose- und Therapiemöglichkeiten vor.

10 Kontaktadressen

Haus St. Elisabeth Worbis Haus Reifenstein Haus St. Vincenz Heiligenstadt Elisabethstraße 61 Klosterstraße 7 Windische Gasse 112 37339 Leinefelde-Worbis 37355 Kleinbartloff OT Reifenstein 37308 Heilbad Heiligenstadt (036074) 740 (036076) 990 (03606) 760

Ihr direkter Draht zu unseren Fachabteilungen – Notfallambulanz in Sprechzeiten, Terminvergaben, Informationen allen drei Häusern (über die Zentrale erreichbar) Behandlung von medizinischen Notfällen, Allgemein- und Visceralchirurgie Kardiologie einschließlich Arbeits-, Schul- und Kinder-

Chefarzt Chefarzt gartenunfällen Dr. med. Lutz Pickart Dr. med. Stephan Haus Reifenstein Schmidt-Schweda Ärztlicher Sekretariat: Haus St. Elisabeth Worbis (036076) 993291 Sekretariat: Bereitschaftsdienst (036074) 744301 Täglich 24 Stunden Anästhesie, Intensiv- und Stroke Unit Schmerzmedizin Kinder- und Jugendmedizin Spezialeinheit für Schlaganfall Chefarzt Chefarzt im Haus St. Vincenz Heiligenstadt

Dr. med. Karl Kirchner Dr. med. Oliver Möller Notrufnummer 112 Haus St. Vincenz Heiligenstadt Haus St. Vincenz Heiligenstadt Sekretariat: Sekretariat: Spezialisierte Ambulante (03606) 761301 und 761303 (03606) 762260 Palliativversorgung (SAPV) EIC/UH Gynäkologie und Geburtshilfe Pneumologie und Somnologie 24h-Rufbereitschaft: (0172) 5617915 Chefärztin Chefarzt Dr. med. Annegret Kiefer Dr. med. Klaus Schild Haus St. Vincenz Heiligenstadt Haus St. Elisabeth Worbis Impressum Sekretariat: Sekretariat: Herausgeber: ImPuls ist eine Zeitschrift (03606) 762260 (036074) 744301 der Eichsfeld Klinikum gGmbH. Sie erscheint fünfmal jährlich (nächste Ausgabe: November 2017). Gefäßchirurgie Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Chefredakteur: Franz Klöckner Redaktionsteam: Leandra Conradi, Sektionsleiter Chefärztin Salima Ulrike Coy (Dres. Schlegel+Schmidt, Ahmad Sadek Dr. med. Dietlind Klaus Med. Komm. GmbH), Dr. Frank Grünbeck, Haus Reifenstein Haus Reifenstein Lisa Kottas (Dres. Schlegel+Schmidt, Med. Komm. GmbH), Dr. Uwe Schotte, Sekretariat: Sekretariat: Jana Vogt, Dr. Christian Weidemann, (036076) 993291 (036076) 993380 Dr. Dietmar Wiederhold Kontakt: [email protected] Fotos: Soweit nicht anders angegeben, Unfallchirurgie und liegen die uneingeschränkten Bildrechte bei Geriatrie Orthopädische Chirurgie der Eichsfeld Klinikum gGmbH, Fotos Titelseite, S. 2-5, S. 6 (l. u.): fotolia.com Chefärztin Chefarzt Gestaltung + Produktion: Katarzyna Holland Dr. med. Axel Blasi Dres. Schlegel+Schmidt, Med. Komm.GmbH, Haus St. Elisabeth Worbis Haus St. Vincenz Heiligenstadt Geiststr. 1, 37073 Göttingen Sekretariat: Sekretariat: Druck: Goltze Druck, (036074) 744301 (03606) 761301 Hans-Böckler-Straße 7, 37079 Göttingen Auflage: 90.000, Nachdruck nach Vereinbarung gestattet. Innere Medizin Urologie © Eichsfeld Klinikum, September 2017 Chefarzt Chefarzt Die bisher erschienenen Ausgaben finden Sie im Internet unter: Dr. med. Bernhard Sänger Dr. med. Christian www.eichsfeld-klinikum.de/aktuelles Weidemann Haus St. Vincenz Heiligenstadt Hinweis zum Sprachgebrauch: Aus Gründen Sekretariat: Haus Reifenstein der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die (03606) 761192 Sekretariat: gleichzeitige Verwendung männlicher und (036076) 993294 weiblicher Sprachformen. Sämtliche Personen- bezeichnungen gelten für beiderlei Geschlecht.

11