Masha Dimitrieva Camille Pleyel · Klavierwerke

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Masha Dimitrieva Camille Pleyel · Klavierwerke Camille Pleyel · Klavierwerke Masha Dimitrieva Camille Pleyel (1788–1855) Ein genialer Sohn eines Camille komponierte bis 1830 um die 50 genialen Vaters Werke. Camilles Eltern erkannten bald, dass er das Talent seines Vaters geerbt hatte; er besaß Camille Pleyel sowohl dessen musikalische Anlagen als auch die unternehmerischen Begabungen. Camille 1 « Le Matelot » Caprice sur une Romance favorite de Madame Duchambge Joseph Stephan Camille Pleyel, genannt Camille, entwickelte sich schon als Schüler seiner Eltern G-Dur op. 38 (1824) PN 1679 8:28 der grandiose Klavierbauer, Verleger, Kompo- sehr vorteilhaft. Später, nachdem er Eleve von nist und begnadete Pianist, war das älteste Kind Johann Ludwig Dussek (= Jan Ladislav Dusík; « Un Troubadour Béarnais » avec Variations, Introduction et Finale von Ignaz Joseph Pleyel (*1757 Ruppersthal, 1760–1812), Daniel Gottlieb Steibelt (1765-1823) g-Moll op. 1 (1816) PN 1190 Niederösterreich; †1831 bei Paris) und Gabrielle und Friedrich Wilhelm Kalkbrenner (1785–1849) 2 I. Introduzione 0:47 Pleyel, geb. Lefèbvre. „Er hat eine musikalische gewesen war, wurde er zu einem der besten 3 II. Variaziones I - IX 9:28 Seele“, sagte sein Vater. Pianisten seiner Zeit. Und er sollte auch ein Ludwig van Beethoven schrieb an Ignaz und anerkannter Komponist und sehr erfolgreicher 4 Nocturne à la Field B-Dur op. 52 (1828) PN 1777 4:22 Camille Pleyel in Paris am 26. April 1807: Unter nehmer werden. Am 5. April 1831 heirate- Mein lieber verehrter Pleiel – Was machen te er die hervorragende Pianistin Marie-Félicité- sie, was ihre Familie, ich habe schon oft ge- Denise Moke, genannt Camilla (1811–1875), die 5 Blanding af Arier uddragene af Rossinis Operaer N. 2 G-Dur 9:48 wünscht bey ihnen zu seyn, bis hieher war’s er ihrem Verlobten, dem berühmten Komponis- nicht möglich, zum Theil war auch der Krieg ten und Tonerneuerer Hector Berlioz, „ausge- Rondeau précédé d’une Introduction c-Moll op. 2 (1817) PN 1229 dran schuld, ob man sich ferner davon müße spannt“ hatte. 6 I. Introduzione quasi fantasia 1:43 abhalten laßen – oder länger? – so müßte man 1813/14 reiste Camille durch Südfrankreich, 7 II. Rondo 4:50 Paris wohl nie sehen – mein lieber Camillus, so gab Klavierkonzerte, verkaufte Noten und Kla- hieß, wenn ich nicht irre der Römer, der die bö- viere, manchmal im Tauschgeschäft für Holz 8 Mélange sur des motifs du « Maçon » (Musique de D. F. E. Auber) sen Gallier von Rom wegjagte, um diesen Preiß, und Wein. Er arrangierte für die Firma den Kauf Es-Dur op. 46 (1825) PN 403 7:47 mögte ich auch so heißen, wenn ich sie allent- von Mahagoni, suchte und kontaktierte gute halben vertreiben könnte, wo sie nicht hingehö- Klavierbauer und trieb fällige Schulden ein. Vom Thème des Airs Polonais, exécutés par les frères Bohrer, avec de Nouvelles Variations ren – was machen sie mit ihrem Talent lieber 16. März bis 21. Juli 1815 hielt sich Camille in a-Moll op. 3 (1817) PN 1235 Camill – ich hoffe, sie laßen es nicht allein bloß London auf. Der Aufenthalt von etwas mehr als 9 I. Fantaisie 2:27 für sich wirken – sie thun wohl etwas dazu – ich hundert Tagen diente vermutlich auch dazu, der bl II. Polonaise avec Thema, Variaziones 9:47 umarme sie beyde Vater und sohn von Herzen, Wehrpflicht zu entgehen; es war dies ziemlich und wünsche neben dem Kaufmännischen, genau die Periode von Napoleons „Herrschaft was sie mir zu schreiben haben, auch vieles von der Hundert Tage“ zwischen dessen Flucht von dem, was sie selbst und ihre Familie angeht zu der Insel Elba und der endgültigen Niederlage wißen – leben sie wohl und vergeßen sie nicht bei Waterloo, worauf er nach St. Helena ver- Masha Dimitrieva Klavier (Original Ignaz Joseph Pleyel Hammerflügel Opus 1614 Jänner 1831) ihren Wahren Freund bannt wurde. Beethoven 2 3 Am 19. Mai 1815 bewährte sich Camille in – in dessen Heimat und die seiner Lehrer. Von oder in Valdemossa (Mallorca) – überall sind ein enger Freund der Familie Pleyel – kommt in einem dreistündigen Konzert vor dem engli- Beethoven offensichtlich nicht in allem beein- Pleyel-Pianos zu sehen, auf denen Chopin der zweiten Hälfte des Abends zu Ehren. Aus- schen Königshaus in Anwesenheit von Königin druckt, schrieb der 17-Jährige an seine geliebte spielte, und die ihm auch gehörten. In Valde- züge aus La Pietra del Paragone („Die Liebes- Charlotte, die ihren 71. Geburtstag feierte, der Mutter in Straßburg folgendes: mossa steht u.a. das Instrument mit der Opus- probe“) und Semiramide sangen unter anderen großgewachsenen und hübschen Prinzessin Er ist ein untersetzter Kerl, mit pockennarbi- zahl 6668, auch Chopins Freundin George der Bass Levasseur und die berühmte Sopra- Charlotte und dem Kronprinzen, dem späteren gem Gesicht und präpotentem Verhalten. Als er Sand besaß ein Pleyel-Piano. Chopin bewun- nistin Henriette Sontag (1806–1854; sie hatte König George IV. Auch Luigi Cherubini (1760– jedoch erfuhr, dass es Pleyel war, wurde er etwas derte Camilles Klavierspiel, wie dieses Zitat 1824 bei der Wiener Uraufführung von Beetho- 1842) war dabei. Camille unterhielt sich mit der höflicher […] Endlich hörte ich Beethoven […] Er zeigt: Es gibt nur einen Mann, der weiss, wie vens 9. Symphonie mitgewirkt), die beide gera- Königin und dem Prinzregenten auf Deutsch; spielte ausgezeichnet, aber er hat keine Ausbil- man Mozart spielt. Dies ist Pleyel, und wenn er de vom Théâtre Italien angestellt worden waren. sie gratulierten ihm, der Sohn eines so berühm- dung, und seine Technik ist nicht poliert, das zustimmen sollte, möchte ich gerne mit ihm eine Am 1. Jänner 1830 reiste der 73-jährige Ig- ten Musikers zu sein. All dies teilte Camille in heisst, seine Bewegungen sind nicht fehlerlos. vierhändige Sonate spielen. Ich bin auch gerne naz Joseph Pleyel von seinem Landgut zu sei- einem Brief seinem „guten und respektablen Er hat viel Feuer, aber er schlägt zu fest; es gab Bereit zu lernen. nem Sohn nach Paris, um ein Benefizkonzert für Vater“ in Paris mit. ein paar verteufelt schwierige Passagen, aber Neben den Instrumentenbauern, wie z. B. einen behinderten Musiker zu geben; es wurde Camille Pleyel gab in der englischen Haupt- er hat sie nicht fehlerlos geschafft. Er hat mich dem Unternehmen Érard, existierten in Paris von der Crème der Pariser Gesellschaft be- stadt einige öffentliche Konzerte, darunter eine aber sehr erfreut durch seine Improvisation („en wichtige Konzertsäle wie die Säle „Taitbout“, sucht. Es war eines der schönsten zu dieser Doppelaufführung mit dem damals wohl be- préludant“) […] Manchmal tat er die erstaun- „Chantereine“, jene der „Menus Plaisirs“, die Zeit in Paris; ab nun waren die Salons Pleyel rühmtesten Pianisten, seinem Lehrer Friedrich lichsten Sachen. Jedenfalls sollte er nicht als „Salons de l’Hôtel Fesch“ und „die Salons der (später die Salle Pleyel) endgültig eine Pariser Wilhelm Kalkbrenner. Zusätzlich erteilte er Klavierspieler beurteilt werden, da er sich völlig Gräfin Merlin“. Ignaz Joseph Pleyel fasste daher Institution. Klavier unterricht, stimmte Klaviere und berich- der Komposition gewidmet hat, und es sehr im Oktober 1827 in weiser Voraussicht den Ent- Am 12. Dezember 1831 spielten die Künstler tete seinem Vater von den Konstruktionen der schwer ist, gleichzeitig Komponist und Vortra- schluss, das erste Obergeschoß des Hôtel Hiller, Osborne, Stamati und Sowinski den Klavierfirmen Broadwood und Tomkinson. gender zu sein. Cromot du Bourg in der rue Cadet Nr. 9 anzu- Pleyels zu Ehren in diesen damals schon so be- 1815, kurze Zeit vor dem Ausscheiden des Camille komponierte Klaviersonaten (seine mieten, um dort seinen Musiksalon eizurichten. rühmten Konzertsälen in Paris. Auch Clara Chefkonstrukteurs Jean-Henri Pape (1787–1875), letzte überliefert als op. 51), Trios, die haupt- Ein Mietvertrag für zehn Jahre wurde unter- Wieck (1819–1896; sie heiratete Robert Schu- wurde er rechtmäßiger Teilhaber der Firma, die sächlich Fantasien sind, Potpourris von Opern- schrieben. Die Konzerte in den Salons Pleyel mann im September 1840) spielte dort, und am fortan den Namen „Ignace Pleyel et fils aîné“ arien, Rondos, Nocturnes, Capricen und begannen im Februar 1828 mit einem Benefiz- 25. Februar 1832 debütierte Frédéric Chopin in führte. Mit dem Eintritt in die Unternehmungen Mélan ges. Er förderte talentierte Künstler, einer konzert für Fräulein Marie Moke. (Vermutlich den Pleyel-Salons. Er, Camilles Freund – der die seines Vaters verließ Camille allmählich die davon war sein begnadeter Freund Frédéric begann Camille Pleyel schon damals, von die- Pleyel-Pianos bevorzugte, um seinen „eigens- künstlerische Laufbahn. Schade, meinte kein Chopin (1810–1849), von dem später noch die sem schönen Fräulein, seiner späteren Ehefrau, ten Ton“ zu finden –, gab auch sein letztes Kon- Geringerer als Ludwig van Beethoven, der, wie Rede sein wird. 1837 begleitete Camille Pleyel zu träumen …) zert im Jahre 1848 im Konzertsaal des renom- auch der weiter oben wiedergegebene Brief Chopin nach London, nicht zuletzt um diesen Auf dem Programm stand ein Septett von mierten Hauses Pleyel, allerdings schon in den zeigt, nicht nur den Vater, sondern auch den über die unglückliche Liebe zu Marie Wodzińska Hummel in d-Moll op. 74, ein Duett für Horn und größeren Räumlichkeiten in der rue Rochechou- Sohn schätzte. hinwegzutrösten. Klavier von Camilles Klavierlehrer Kalkbrenner art. Als nämlich die Salons in der rue Cadet aus Camille hatte Beethoven im Jahr 1805 kennen- Chopin war ein Bewunderer und Verehrer von sowie dessen große Variationen für Klavier. Platz- und Vertragsgründen geschlossen wur- gelernt, als er seinen Vater nach Wien begleitete Pleyels Klavieren. Ob in Nohant, in Warszawa Auch Gioachino Rossini (1792–1868) – ebenfalls den, begann man am 13. April 1839 sämtliche 4 5 Ausstattungsgegenstände in den neu erbauten, verstrichen, reichten Marie, um Camille Pleyel schaft im Jahre 1835 feierte Camilla große Tri- Klavierwerke von Camille für Kammermusikgesellschaften bevorzugten zu heiraten. Berlioz, in Florenz ans Bett gefes- umphe in der musikalischen Welt. Sie wurde als Pleyel Konzertsaal in der rue Rochechouart Nr. 22 und selt, schrieb damals eine neue Instrumentation „Göttliche Pianistin“ bezeichnet; ein Rezensent 24 zu übersiedeln.
Recommended publications
  • A Study of Selected Works of Ignaz Joseph Pleyel
    The Woman's College of The University of North Carolina LIBRARY CQ no. Ml COLLEGE COLLECTION Gift of Rachel Elizabeth Mu^eon y A STUDY OF SELECTED WORKS OF IGNAZ JOSEPH PLEYEL by Rachel Elizabeth Hudson A Thesis Submitted to the Faculty of the Graduate School at The University of North Carolina at Greensboro in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree '... Master of Education in Music Education Greensboro July, 1964 Approved by f-GL Director • h APPROVAL SHEET This thesis has been approved by the following committee of the Faculty of the Graduate School at the University of North Carolina at Greensboro. Greensboro, North Carolina. Thesis Director Oral Examination Committee Members %^McA^ $££* %6-L**<L-^ July 17, 1964 2703 Date of Examination ii HUDSON, RACHEL ELIZABETH. A Study of Selected Works of Ignaz Joseph Pleyel. (1964) Directed by: Dr. Lee Rigs by. 165 pp. The purpose of this study is to help fulfill a need in keyboard instruc - tion for more materials which are both worthy and exemplary of the period they reflect. For students in the intermediate grades, much of the literature re- flecting the classic style of the eighteenth century is far too difficult in its technical and interpretive demands. This is not true of many of the composi- tions of Ignaz Joseph Pleyel, but unfortunately his works fell into oblivion during the early nineteenth century and have up to the present played a very small role in the performing repertoire. The present discussion deals first with the biography of Pleyel, describ- ing his life as a composer and later as a successful business man.
    [Show full text]
  • SCRIPT LISZT & CHOPIN in PARIS.Pdf
    LISZT & CHOPIN IN PARIS Written by John Mark Based on Actual Events Tel. (941) 276-1474 e-mail:[email protected] FIRST/2 /201 DRAFT 03 7 6 LISZT & CHOPIN IN PARIS 1 EXT. ISOLA BELLA. LAKE MAGGIORE - DAY 1 Three shadowy silhouettes in a small boat dip their oars into glassy surface of the lake heading towards the island. REPORTER and his ASSISTANT step on the ground, as the sun sets on the baroque garden in front of large castle. REPORTER (knocking loud on the front door) Hello.... Anyone there? BUTLER opens the door the reporter flashes his card. REPORTER (CONT’D) Good evening! I’m from Le Figaro and we came to see Mister Rachmaninoff. Butler closes the door half way. BUTLER He’s not here Sir. You just missed them. REPORTER Do you know where they are? BUTLER Yes. They’re leaving Europe. CUT TO 2 EXT. HÔTEL RITZ-PARIS - DAY 2 A crowd of PAPARAZZI floods vintage, four-door M-335 cabriolet as it comes to STOP. SERGEI RACHMANINOFF (65) and his wife NATALIA SATINA (62) exit the car and walk to the front door in the attempt to leave the flashing photographers behind them. TITLES ROLL: PARIS 1939. PAPARAZZO #1 (following them to the door) Welcome to the Ritz Monsieur Rachmaninoff. 2. PAPARAZZO #2 We heard you’re leaving Europe. CAMERA MOVES ALONG as CROWD in the lobby intensifies and paparazzi flash their cameras. As the composer and his wife pass through the door, the throng of paparazzi gets narrower while they keep snapping pictures following them to the elevator.
    [Show full text]
  • Volltext (1331Kb)
    Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Herausgegeben von Freia Hoffmann Band 7 Jenny Kip „Mehr Poesie als in zehn Thalbergs“ Die Pianistin Marie Pleyel (1811–1875) BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Oldenburg, 2010 Verlag / Druck / Vertrieb BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 2541 26015 Oldenburg E-Mail: [email protected] Internet: www.bis-verlag.de ISBN 978-3-8142-2187-8 Vorwort Die Biografien über Clara Schumann geb. Wieck sind kaum zählbar: Seit Berthold Litzmanns dreibändigem Werk von 1902–1908 haben sich Autorinnen und Autoren im 20. und 21. Jahrhundert immer wieder mit der auch komponierenden Virtuosin beschäftigt, zunächst im Interesse an der idealisierten Künstlergemeinschaft mit Robert Schumann, seit den 1980er Jahren auch in ungeteilter Aufmerksamkeit für ihre musikalischen Leistungen, jenseits ihrer Verdienste für Entstehung und Rezeption der Werke ihres Mannes. Über Marie Pleyel geb. Moke hingegen liegt mit der Arbeit von Jenny Kip die erste Monographie vor. Dabei war die acht Jahre ältere Pianistin, wie in der neuesten Clara-Schumann-Biographie von Janina Klassen zu lesen ist, „zweifellos die wichtigste unter der internationalen Konkurrenz“: eine europaweit bekannte Musikerin, die als Schülerin von Kalkbrenner und Moscheles glanzvolle Erfolge in Frankreich, England, Russland und im deutschsprachigen Raum feierte und der Chopin, Kalkbrenner und Liszt Kompositionen widmeten. Wie Clara Schumann, die 1878 eine Professur am Hochschen Konservatorium in Frankfurt antrat, war Marie Pleyel mit ihrer Tätigkeit am Konservatorium in Brüssel eine der ersten Frauen, die langfristig Hochschulprofessuren innehatten. Wie Clara Schumann komponierte auch Marie Pleyel in dem Rahmen, der damals für Virtuosen (wenn auch weniger für Virtuosinnen) üblich war.
    [Show full text]
  • Le Pianiste: Parisian Music Journalism and the Politics of the Piano, 1833–35
    City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works All Dissertations, Theses, and Capstone Projects Dissertations, Theses, and Capstone Projects 2-2016 Le Pianiste: Parisian Music Journalism and the Politics of the Piano, 1833–35 Shaena B. Weitz Graduate Center, City University of New York How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/gc_etds/760 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] LE PIANISTE: PARISIAN MUSIC JOURNALISM AND THE POLITICS OF THE PIANO, 1833–35 By SHAENA B. WEITZ A dissertation submitted to the Graduate Faculty in Music in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, The City University of New York Graduate Center 2016 ii © 2016 SHAENA B. WEITZ All Rights Reserved iii LE PIANISTE: PARISIAN MUSIC JOURNALISM AND THE POLITICS OF THE PIANO, 1833–35 By SHAENA B. WEITZ This manuscript has been read and accepted for the Graduate Faculty in Musicology to satisfy the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy Janette Tilley ___________________ ____________________________________ Date Chair of Examining Committee Norman Carey ___________________ ____________________________________ Date Executive Officer Anne Stone Richard Kramer Dana Gooley Supervisory Committee THE CITY UNIVERSITY OF NEW YORK iv Abstract LE PIANISTE: PARISIAN MUSIC JOURNALISM AND THE POLITICS OF THE PIANO, 1833–35 By Shaena B. Weitz Advisor: Anne Stone This dissertation examines the French music journal entitled Le Pianiste, published in Paris from 1833 to 1835.
    [Show full text]
  • Information to Users
    INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality af this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignmentcan adversely afreet reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. UMI University Microfilms International A Beil & Howell information C om pany 300 Nortfi Z eeb Roac. Ann Arbor, Ml 48106-1346 USA 313 761-4700 800 521-0600 Order Number 91S04S0 Sîgîsmimd Thalberg (1812—1871), forgotten piano virtuoso: His career and musical contributions Hominick, Ian Glenn, D.M.A.
    [Show full text]
  • Marie Pleyel Gehörte Zu Den Berühmtesten Klaviervirtuo- Sinnen Des 19
    Pleyel, Marie Marie Pleyel gehörte zu den berühmtesten Klaviervirtuo- sinnen des 19. Jahrhunderts. Sie konzertierte in den wichtigsten Metropolen Europas und wurde wegen ihres klaren und zugleich ausdrucksvollen Spiels sowie ihrer besonderen Ausstrahlung und Schönheit von Publikum und Presse sehr geschätzt. Ihr hohes künstlerisches Nive- au, das auf ihre Studien bei Ignaz Moscheles und Fried- rich Kalkbrenner sowie den lebenslangen Willen der Künstlerin, an sich und ihrer Pianistik zu arbeiten, zu- rückzuführen ist, erlaubte es ihr, die schwierigsten und brillantesten Werke aufzuführen und stellte sie auf eine Stufe mit Franz Liszt und Sigismund Thalberg. Während ihrer Lehrtätigkeit am Konservatorium in Brüs- sel (1848-1872) war sie für insgesamt 482 Schülerinnen verantwortlich und baute eine Klavierklasse auf, die euro- paweit bekannt wurde. Sie war Auftraggeberin und Widmungsträgerin mehrerer Werke, u.a. sind ihr die „3 Nocturnes, op. 9“ von Frédé- ric Chopin, sowie die „Réminiscences de Norma“ von Franz Liszt zugeeignet. Als Komponistin verfasste Marie Pleyel mehrere Werke, die sie im Rahmen ihrer Konzerte auch öffentlich vort- rug. Kritiken lassen jedoch annehmen, dass ihr komposi- Marie Pleyel. Lithografie von Marie Alexandre Alophe (Paris: torisches Schaffen weit hinter ihrem pianistischen Kön- Bertauts) nen zurückblieb. Bekannt wurde Marie Pleyel auch wegen ihrer großen Sc- Marie Pleyel hönheit. Zahlreiche Beziehungen mit bekannten Män- Geburtsname: Camille Marie Denise Moke nern des damaligen Kulturlebens, unter ihnen Ferdinand Hiller, Hector Berlioz, Franz Liszt sowie Gérard de Ner- * 4. September 1811 in Paris, Frankreich val und Alfred Tattet, werden ihr nachgesagt. † 30. März 1875 in Brüssel, Belgien Orte und Länder Pianistin, Klavierpädagogin, Komponistin, Professorin, Die ersten Auftritte von Marie Pleyel, zu dieser Zeit noch Konzertveranstalterin als Camille Moke bekannt, fanden 1825 in Brüssel, Gent und Paris statt.
    [Show full text]
  • Compositori Mitteleuropei E La Nascita Di Un Virtuosismo Pianistico Francese
    CONVEGNO INTERNAZIONALE COMPOSITORI MITTELEUROPEI E LA NASCITA DI UN VIRTUOSISMO PIANISTICO FRANCESE Roma, Istituto Storico Austriaco e Villa Medici 11-13 Ottobre 2012 ORGANIZZATO DA IN COLLABORAZIONE CON CENTRO STUDI OPERA OMNIA LUIGI BOccHERINI www.luigiboccherini.org CONVEGNO INTERNAZIONALE COMPOSITORI MITTELEUROPEI E LA NASCITA DI UN VIRTUOSISMO PIANISTICO FRANCESE Organizzato da Centro Studi Opera Omnia Luigi Boccherini, Lucca Istituto Storico Austriaco, Roma Accademia di Francia a Roma - Villa Medici in collaborazione con Palazzetto Bru Zane - Centre de musique romantique française, Venezia Haute École de Musique, Genève Istituto Storico ‘Fraknói’, presso l’Accademia d’Ungheria in Roma Roma, Istituto Storico Austriaco e Villa Medici 11-13 Ottobre 2012 Comitato Scientifico Richard Bösel, Roma Rémy Campos, Genève/Paris Éric de Chassey, Roma Alexandre Dratwicki, Venezia Pierre Goy, Genève/Fribourg Roberto Illiano, Lucca Annick Lemoine, Roma Fulvia Morabito, Lucca Massimiliano Sala, Lucca Rohan H. Stewart-MacDonald, Leominster, uk KEYNOTE SPEAKERS Leon Plantinga, New Haven, ct, usa Pierre Goy, Genève/Fribourg GIOVEDÌ 11 OTTOBRE (Istituto Storico Austriaco, Viale Bruno Buozzi 111-113, Roma) ore 9.30-10.00 Benvenuto e registrazione 10.00-10.30 Saluti • RICHARD BÖSEL (Direttore, Istituto Storico Austriaco) • ANNICK LEMOINE (Responsabile dipartimento di storia dell’arte, Accademia di Francia a Roma) • ETIENNE JARDIN (Coordinatore scientifico dei convegni, Palazzetto Bru Zane, Venezia) • MASSIMILIANO SALA (Presidente, Centro Studi Opera
    [Show full text]