Die Pfarrer von /6/

Pfarrei des 12.-13. Jahrhunderts. ca. 1540-1650 versahen Vikare des Martinsstifts aus Heiligenstadt die Seelsorge, ca.1650-1680 war auch und Kreuzebra mit Geisleden vereint./2/

1440 Godefrid urkundliche Erwähnung als Pleban (Pfarrer) in Geisleden ------1542/2/ Heinrich Sieboldishausen Stiftsvikar in St. Martin, Heilgenstadt/2/ ------1552/2/ Gregor Pusshauber Vikar am Martinsstift in Heiligenstadt ------1563-1573 Henricus Hintz (Heinze/2/) + 1573 Geisleden Mitstreiter der katholischen Glaubensbewahrung im Reformationszeitalter/7/ ------1574-1576 Albert Bode Kaplan, Pfarrverweser ------1576-1682 Interregnum Aus Mangel an Geistlichen war die Pfarrstelle nicht besetzt. Die Seelsorge wurde von St. Martin, Heuthen und Kreuzebra versehen. Diese Aussage/2/ gilt offenkundig auch für die Zeit vor 1576./3/ ------1577 Valentin Windelaff (Windulf/1/) provisorische Verwaltung durch den Pfarrer von Heuthen ------1578 Johannes Cancellarius Pfarrverweser, Vikar von St. Martin, Heiligenstadt/2/ ------1588-1590/2/ Liborius Renner (Reiners) + 1606 Heiligenstadt Stiftsscholastiker in St. Martin ------1590-1595 Andreas Henrico Vikar in St. Martin, Heiligenstadt/2/ ------1603 Georg Stolze Stiftsvikar in St. Martin, Heiligenstadt/2/ ------1604 Liborio Vikar ------1605 Ludovico Vikar in St. Martin, Heiligenstadt/2/ ------1606-1607 Valentin Arand Verwaltung durch den Pfarrer von Kreuzebra, wird als Vice-Parochus bezeichnet ------1615-1632 Georg Stolze ca. 1610-1632/2/ Stiftsvikar von St. Martin, Heiligenstadt/2/, zum Teil auch Vertretung in anderen Orten ------1632-1641 Georg Wippermann bis 1626 Pfarrer in Heuthen/3/ ------1641-1642 Georg Eckhardt Vikar von St. Martin, Heiligenstadt/2/ ------1643-1659 Filiale von Heuthen? Verwaltung durch Pfarrer von Heuthen/3/ ------1643-1646 Valentin Müller * /2/ vermutlich identisch mit dem Heuthener Pfarrer Valentin Heinrich Müller/3/ ------1646-1649 Heinrich Müller * Uder/2/ /3/ vermutlich identisch mit Vorgenanntem und Heuthener Pfr. Valentin Heinrich Müller ------1649-1650 Johannes Walle Pfarrer in Heuthen, 1650-1664 Stiftsscholastiker und Pfarrer in St. Martin ------1651 Johannes Mallenfeld (Mollenfeld/1/) *1624 Heiligenstadt/2/ + 1658 Heuthen/3/ Pfarrer von Heuthen/3/ ------1651-1653 Johannes Heinrich Eckelius Kanonikus in St. Martin, provisorische Verwaltung von Heuthen/3/ und Geisleden ------1656-1657 Johannes Mallenfeld (Mollenfeld/1/) vermutlich *1624 Heiligenstadt/2/ + 1658 Heuthen/3/ ab 1653/3/ Pfarrer in Heuthen/3/ ------1658-1659 Johannes Hollenbach unter ihm kam die Pfarrei als Filiale zu Kreuzebra/7/ ------1659-1682 Filiale von Kreuzebra ------1659-1678 Isaius Mauritius Seehof * Nähe von Mühlhausen + 1680 Kreuzebra Konvertit, Übertritt zum katholischen Glauben an der Universität Bamberg ------

1678-1682 Hermann Adolph Wachtel * Heiligenstadt + 1690 Mühlhausen/2/ war vorher Pfarrer in Mainz, danach Stiftsherr in Mühlhausen/2/ ------seit 1682 eigenständige Pfarrei ------1682-1687 Stephanus Wieland * um 1610-1620/7/ + 1687 Geisleden/3/ altes Pfarrhaus war verfallen, wohnte zur Miete bei der Witwe Jünemann, Steingasse ------1687 Thomas Backling dreimonatige Verwaltung durch den Vikarius vom Martinsstift in Heiligenstadt ------1687/3/ R. D. Schott provisorische Verwaltung durch den Pfarrer von Kreuzebra/8/ ------1687-1691 Henrikus vom Berge * Grebeck im Untereichsfeld + 1691 Geisleden beginnt in den Kirchenbüchern mit den Aufzeichnungen der Heiraten/3/ ------1691-1695 Christian Reinhardt * 1663 Helmsdorf/3/ + 1713 Heuthen/3/ Sohn eines Schäfers/3/, war zuvor Kaplan in Gieboldehausen, Wechsel nach Heuthen ------1695-1729 Johann Heinrich Rümekasten (Reimekasten/3/) * ca. 1664/7/ Geisleden + 1729 Geisleden bezeichnet sich selbst in den Kirchenbüchern als Reimekasten/3/ ------1729-1762 Johann Kaspar Schmerbauch * 1696 Bodenrode/2/ + 1762 Geisleden war Professor am Gymnasium in , später Dekan ------1762-1765 Johann Friedrich Mande * 1701 Heiligenstadt/2/ zuvor Probst im Kloster Beuren, danach Pfarrer in Rengelrode ------1765-1788 Nikolaus Kaufhold * 1728 Wüstheuterode/2/ +1794 /2/ kam im Tausch mit Pfarrer Mande aus Rengelrode, ging dann nach Breitenworbis 1788-1789 Gaudentius Bayerlein Franziskaner, provisorische Verwaltung, Mithilfe von Patres aus dem Kloster Worbis ------1789-1802 (Johann/2/) Stephan Goslar * 1755 Gieboldehausen zuvor Professor in Duderstadt, tauschte 1802 mit seinem Nachfolger nach Neustadt ------

1802-1813 Georg Adam Schneider * 1762 (errechnet/7/) Steinbach + 1813 Geisleden/7/ unter ihm 1811 Einführung des neuen Mainzer Gesangbuchs („Gesangbuchstreit“) ------1813-1814 Georg Adam Leineweber * 1788 /2/ + 1860 Bickenriede/2/ Pfarrverweser ------1814-1848 Leonard Goldmann (Klostername: Bonifaz) O. S. B. * 1770 Uder/7/ + 1848 Geisleden vorher Benediktinerabtei Gerode, Gründer des Enthaltsamkeitsvereins ------1848-1857 Johannes Kleineberg *1815 Mengelrode + nach 1865/2/ bis 1849 als Administrator, war sehr beliebt ------1857-1899 Thomas Kaufhold 1857-1900/2/ * 1823 Hildebrandshausen/2/ + 1900 Heiligenstadt ------1900-1928 Zacharias Baumgarten * 1865 (Marth/2/) + 1928 Geisleden/2/ hatte als Lebensziel die Pflege der Seelsorge und den Bau der Kirche ------1928-1947 Heinrich Fick * 1873 Wendehausen/2/ + 1947 Geisleden/2/ ------1948-1964 Wilhelm Lorenz * 1892 /2/ + 1964 Geisleden/6/ Ersatz der geraubten Kirchenglocken, Renovierung der Kirche, neue Leichehalle ------1964-1983 Karl Palitza + 1996 Mühlhausen-Werneck/6/ schnitzte seht gerne, z. B. Hl. Aloisius (am Über), Hl. Wendelin (Haupteingang Kirche) ------1983-2000/3/Josef Schröter * 1947/8/ Helmsdorf Gründung des Singkreises und der Blaskapelle, 1995 auch Pfr. von Heuthen/Flinsb. ------seit 2000/10/ Günther Christoph Haase * 1961 Heiligenstadt Neubau des Pfarrzentrums, Restaurierung der Orgel

Anregungen und Kommentare bitte an: oder an den Verfasser:

Pfarrei St. Cosmas und Damian Dr. Alfons Grunenberg Kirchgasse 2 Bismarckstr. 87 37308 Geisleden 42115 Wuppertal Tel. 0202-3098088 [email protected] [email protected]

Quellen

/1/ Georg Joseph Osburg, Verzeichnis von Heuthen und Flinsberg, Heuthen, 1880 mit Nachträgen von Jodokus Herold, Abschrift von Bärbel Koziol, Verzeichnis der Pfarrer von Heuthen und Flinsberg seit 1612, Leinefelde, unbekanntes Jahr

/2/ Bernhard Opfermann, Die kirchliche Verwaltung des Eichsfeldes in seiner Vergangenheit, Verlag F. W. Cordier, Heiligenstadt, 1958

/3/ Alfons Grunenberg, Aufzeichnungen von Kirchenbüchern, Ortsfamilienbüchern, Gemeindechroniken und persönlicher Mitteilungen, Wuppertal, 2009

/4/ Elisabeth Kruse in Kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus (Hrsg.), 250 Jahre Kirchweihjubiläum der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus Heuthen/, Heuthen, 1999

/5/ Walter Rassow, Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt, Druck und Verlag von Otto Hendel, Halle a. d. Saale, 1909, Reprint, Cordier Druck Medien GmbH, Heiligenstadt, 2002

/6/ W. Diete, Orts-Chronik Geisleden, 1924, Reprint (Hrsg.) Gemeindeverwaltung Geisleden, Cordier Satz & Druck, Heiligenstadt, 1998

/7/ Norbert Degenhard, Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Geisleden,Silberdruck, Niesetal, 2004 und W. Prochaska, Bauernkrieg, ebenda

/8/ Gemeinde Kreuzebra (Hrsg.), Kreuzebra, ein Geschichts- und Heimatbuch, Mecke Druck und Verlag, Duderstadt, 2001

/9/ Elisabeth Kruse in Gemeindeverwaltung Heuthen (Hrsg.), 850 Jahre Heuthen, Cordier Satz Druck, Heiligenstadt, 1996

/10/ Günter Christoph Haase, persönliche Mitteilung, Geisleden, 2009

/11/ Helmut Tautermann, persönliche Mitteilung, Flinsberg, 2009

Bildnachweis

Alle Bilder wurden der Quelle /4/ entnommen