Mitteilungsblatt Gemeinde

Freitag, 3. November 2017 Nummer 11

Foto: Heribert Endres

Volkstrauertag am Sonntag, 19. November Die Gedenkfeier am Friedhof fi ndet im Anschluss an den Evang. Gottesdienst statt. Die örtlichen Vereine und Verbände sowie die gesamte Einwohnerschaft sind herzlich eingeladen. Abmarsch am Kirchplatz: 11.00 Uhr Verschiedenes

Wir gratulieren − unsere Jubilare Rufen Sie den Bürgerbus

20. November: Gerhard Marowsky, Birkenfelder Weg 7, 85 Jahre Rufbus 22. November: Renate Pfeuff er, Mühlweg 10, Donnerstags 79 Jahre in der Zeit von 14:00 – 17:00 Uhr

Hinweis: Die Gemeinde Uettingen gratuliert allen Fahrten in andere Mitgliedsgemeinden Einwohner ab dem 75. Geburtstag. der VGem möglich. Sollten Sie die Veröff entlichung Ihres Geburtstages nicht wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig vorher der Verwaltungs-gemeinschaft , Bitte vergessen Sie nicht:  09369 9079-13, mit. Diese Meldung gilt dann auch für die folgenden Jahre. Melden Sie Ihren Fahrtenwunsch mindestens 15 Minuten vor Die persönliche Gratulation des Bürgermeisters erfolgt wie gewohnt ab dem gewünschten Abfahrtstermin an dem zu vereinbarenden dem 80. Geburtstag alle 5 Jahre und ab dem 90. Geburtstag jährlich. Haltepunkt an unter Liebe Seniorinnen und Senioren, ich möchte Sie bitten, sofern Sie an Ihrem Ehrentag nicht zu Hause anwesend sind, mir eine Information zukommen zu lassen, damit die Gratulation ggfs. auf einen anderen Telefon-Nummer (09369) 90 79 47 Tag verschoben werden kann. Die Gebühr je einfacher Fahrt beträgt 0,50 €.

Abfallentsorgung Impressum Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen erscheint monatlich jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an alle erreichbaren Restmüll: 2.(!), 15. und 29. November Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber: MaGeTA-Verlag, Mittlerer Dallenbergweg 19, Bioabfall: 8. und 22. November 97082 Würzburg im Auftrag des Marktes Helmstadt Gelber Sack: 14. und 28. November Verantwortlich für den gemeindlichen Teil ist der 1. Bürgermeister Redaktion: Maria Geyer (v.i.S.d.P.), Tel. 0931 78421-89 , Blaue Papiertonne: 13. November Mittl. Dallenbergweg 19, 97082 Würzburg, Anzeigenannahme: Gewerbliche Anzeigen: MaGeTA-Verlag, Tel. 0931 78421-89, Fax 0931/78421-88, E-Mail: [email protected] Private Kleinanzeigen, Dank- und Familienanzeigen: Wertstoff hof Aalbachtal Uettingen, VGem Helmstadt, Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, Mittlere Stämmig 7 – auch Elektroschrott E-Mail: [email protected] Öff nungszeiten: Zu veröff entlichende Artikel schicken Sie bitte per Post Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr (nicht per Fax!) oder per E-Mail als Word-Datei, bzw. Text-Datei Freitag von 09.00 bis 18.00 Uhr (ohne jegliche Formatierung) an die VGem Helmstadt, Im Kies 8, 97264 Helmstadt, z.Hd. Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, Samstag von 09.00 bis 14.00 Uhr E-Mail: [email protected]. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Elektroschrott: Belegexemplare der aktuellen Ausgabe können in der Verwaltungs- Wertstoff hof Kiesäcker Waldbüttelbrunn gemeinschaft Helmstadt abgeholt werden. Auf Wunsch werden Belegexemplare gegen Gebühr von 3,- Euro zugesandt. Öff nungszeiten: Alle Informationen, Mediadaten und Erscheinungstermine Dienstag von 09:00 bis 18:00 Uhr unter www.mageta-verlag.de Mittwoch von 07:00 bis 12:00 Uhr Das nächste Gemeindeblatt Donnerstag von 09:00 bis 18:00 Uhr erscheint am 1. Dezember 2017. Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr Redaktionsschluss: Donnerstag, 16. November 2017 Samstag von 09:00 bis 14:00 Uhr

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 Informationen der Gemeinde Uettingen

Gemeindliche Baum- und Heckenschnitt- Bekanntmachungen arbeiten

In den Herbst- und Wintermonaten 2017/2018 werden im Be- Öff nungszeiten Rathaus Uettingen (Tel. 8218) reich des Aalbaches vom Trafohaus an der Helmstadter Straße – Wehrbrücke – Storchennest – Leutersgarten – Furtweg, von Dienstag: 9:30 – 11:30 Uhr der Gemeinde Baum- und Heckenschnittarbeiten durchge- Mittwoch: nach Vereinbarung führt. Donnerstag: 16:00 Uhr – 18:30 Uhr Unter Umständen ist ein Betreten der angrenzenden Gärten und landwirtschaftlich genutzten Flächen erforderlich. Die Gemeinde Uettingen (Tel. 09369 8218) ist nur während der o. g. Öff nungszeiten besetzt. Außerhalb dieser Zeiten Die betroff enen Besitzer werden rechtzeitig informiert. Wir wird Ihr Anruf an die VGem Helmstadt weitergeleitet. bitten um Ihr Verständnis und um Erlaubnis, die Gärten und landwirtschaftlichen Flächen betreten zu dürfen. Des Weiteren sind Baum- und Heckenschnittarbeiten im Be- Aktuelles aus der Gemeinde erfahren Sie unter reich des Lärmschutzwalles an der B 8 von der Obertorstraße www.uettingen.de. bis zur Stämmig vorgesehen. Wir bitten die Anwohner um Verständnis. Gemeinde Uettingen  Bauhof: 09369 9817290 |E-Mail: [email protected] Heribert Endres, Bürgermeister

Notariat nächster Sprechtag: Donnerstag 9. November und Donnerstag, 23. November von 17.00 – 18.00 im Rathaus Uettingen. Terminvereinbarung: 09391/98680

Aus dem Gemeinderat

Sitzung vom 4. Oktober 2017

Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis; hier: Stellungnahme der Gemeinde Mit dem am 18.09.2017 bei der Gemeinde Uettingen eingegan- genen Schreiben wird die denkmalschutzrechtliche Erlaubnis Grüngut auf Abruf (Art. 6 DSchG) für die beabsichtigte Sanierung des Anwesens Schloss 1, Fl.Nr. 1/1 von Uettingen beantragt. Im Oktober und November holt Servicemobil des TEAM ORANGE Laut Antrag handelt es sich bei den geplanten Maßnahmen um Grüngut direkt an der Gartentüre ab. Einfach per Formular be- die Sanierung der östlichen Eingangshalle, die Sanierung der stellen. vier Sandsteinsäulen in der Eingangshalle, sowie die Reparatur des Daches und des Kamins. (erhältlich unter www.team-orange.info/formulare.html oder bei allen Gemeindeverwaltungen) Im denkmalschutzrechtlichen Verfahrensablauf ist eine Stellungnahme der Gemeinde vorgesehen (Art. 15 DSchG); aus gemeindlicher Sicht sind keine allgemeinen Gesichtspunkte er- kennbar, die einer positiven Stellungnahme zu einer geplanten Sanierung entgegenstehen würden. Der Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis wurde auf Wunsch des Antragstellers bereits vorab an das Landratsamt Öff nungszeiten als Untere Denkmalschutzbehörde weitergeleitet. der Bücherei Uettingen Der Gemeinderat beschließt, dem Antrag auf denkmalschutzrecht- liche Erlaubnis für die Sanierung des Anwesens Schloss 1, Fl.Nr. 1/1 Die Gemeindebücherei in der Schule ist zuzustimmen und den Antrag an die untere Denkmalschutzbehör- de weiterzuleiten. jeden Montag von 15.00 – 17.30 Uhr geöff net.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 3 Informationen der Gemeinde Uettingen

Verleihung der Förderpreise

der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirk Unterfranken zur Erhaltung historischer Bausubstanz.

Prämiert wurde auch die Sanierung von Schloss Uettingen. Begründung und Würdigung: Das Schloss zu Uettingen diente als Sommerresidenz der Frei- herren Wolff skeel von Reichenberg. Im Stil des Spätklassizis- mus wurde es vom Zimmermeister Stephan Fiederling nach Plänen des königlichen Landbauinspektors Bernhard Morell Bürgermeister Endres gratulierte Herrn Luitpold Graf Wolff s- errichtet. keel und seiner Familie zur gelungenen Renovierung und zur Die bauzeitliche Raumstruktur mit ihrer klaren Gliederung ist Verleihung des Förderpreises durch den Bezirk Unterfranken. umfangreich erhalten. Bedeutsam ist das Dachtragwerk: Mit In seinem Grußwort würdigte er das Engagement, den Mut dem so genannten Bohlenlamellendach haben wir ein in Bay- und die Tatkraft das Vorhaben, dem Erhalt historischer Bau- ern seltenes Meisterstück der Ingenieurkunst vor uns. substanz, mit all seinen Risiken zu wagen und durchzuführen. Die Anlage gilt als überregional bedeutsames Beispiel eines modernen Adelssitzes des Klassizismus. Eine Besonderheit des auch heute noch von der Eigentümerfamilie bewohnten Preisträger 2017: Schlosses ist, dass einige Räume, vor allem im Obergeschoss, Gemeinde Krombach, Lkr. Aschaff enburg sowohl der politischen Gemeinde als auch der Kirchengemein- de für Repräsentationszwecke zur Verfügung gestellt werden. Dr. Gertrud und Martin Kuchler,Lkr. Bad Kissingen Aufgrund von aufsteigender Feuchtigkeit und Schäden an der Ute Rauschenbach und Dieter Gottschalk, Lkr. Kitzingen Infrastruktur und undichten Fenstern wurde ab 2002 ein Sa- Rainer Naebers, Lkr. -Spessart nierungskonzept entwickelt und umgesetzt, womit das Schloss zu Uettingen, ein Schmuckstück der Region, für die kommen- Jennifer und Andres Balmer, Stadt Schweinfurt den Jahrzehnte gesichert ist. Preisträger: Luitpold Graf Wolff skeel von Reichenberg

Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel, MdB Paul Lehrieder, Luitpold Graf Wolff skeel v. Reichenberg u. Irmgard Gräfi n Wolff skeel v. Reichenberg mit den Preisträgern 2017 Fotos von Dr. Luitpold Graf Wolff skeel v. Reichenberg

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 Informationen der Gemeinde Uettingen

Jubiläumsfeier der Forstbetriebsgemeinschaft 1992-2017

Am 16.09.2017 feierte die Forst-betriebsgemeinschaft Würz- Zusammen mit dem „Altvorsitzenden“ Gerhard Keller und burg ihr 25 jähriges Bestehen. Insgesamt 83 Gäste kamen ins „Jungvorsitzendem“ Heiko Menig erzählten sie in einem leicht Feuerwehrhaus in Remlingen. Das Bläserchor des BJV war mit humoristischen Dialog aus der FBG Geschichte. 15 Frauen und Männern vertreten und sorgte für den musika- Es folgte die Ernennung von Gerhard Keller zum Ehrenvorsit- lischen Rahmen. Die Grußworte sprachen der 1. Vorsitzende zenden und die Ehrung der Gründungsmitglieder. Heiko Menig, der auch durch den Abend führte, der Hausherr 1. Bürgermeister Klaus Elze aus Remlingen und der stellvertre- Der 1. Bürgermeister der Stadt Iphofen und Vorsitzender der tende Landrat Waldemar Brohm zugleich 1. Bürgermeister der FBG Kitzingen, Josef Mend, hielt im Anschluss eine umfassende Gemeinde Margetshöchheim. Rede unter dem Motto „Was bringen die nächsten 25 Jahre“. Nach zwei Stunden Programm waren die Bratwürste soweit Es folgte ein Rückblick auf 25 Jahre Forstbetriebsgemein- und es konnte gegessen werden. schaft. Leider konnte „Altgeschäftsführer“ Georg Baunach aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein. Seine Rolle Unser besonderer Dank gilt dem Festausschuss für die übernahm der „Altvorsitzende“ Karl Meckelein. hervorragende Organisation.

Ehrung der privaten Gründungsmitglieder der FBG Würzburg Text: Timo Renz, Forstbetriebsgemeinschaft, Foto: Frau Streitenberger.

Öff nungszeiten der VGem Helmstadt (Kernzeit) 09369 9079-0 (Vermittlung) Montag – Freitag: 8:30 bis 12:00 Uhr Montag – Mittwoch: 13:30 bis 15:30 Uhr Donnerstag: 13:30 bis 18:00 Uhr

Besuchen Sie uns im Internet unter: www.vgem-helmstadt.de Auch dort stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 5 Informationen der Gemeinde Uettingen LESEN SIE NICHT ? IN DEN STERNEN, ?2018 LESEN SIE LIEBER DEN ? ABFALLKALENDER!

Hier finden Sie für 2018 auf einen Blick: Die Kalender werden wieder in der ∙ alle Termine der Müllabfuhr auf einer Dezemberausgabe Ihres Mitteilungsblatts Doppelseite abgedruckt und sind ab Anfang Dezember ∙ den nächstgelegenen Wertstoffhof bei jeder Gemeindeverwaltung, an allen samt Öffnungszeiten Wertstoffhöfen und im team orange- ?? ∙ Problemmülltermine KundenCenter erhältlich. ∙ Servicewochen „Grüngut auf Abruf“ ∙ Kontaktdaten aller Abfall- Übrigens: Auch im neuen Ansprechpartner Jahr können Sie sich ganz bequem über die team-orange-App an die Abfuhrtage erinnern lassen. 2018

Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Abfallwirtschaftsbetrieb | Am Güßgraben 9 | 97209 Veitshöchheim Tel. & Fax 0931 / 6156 400 | [email protected] Ihr Abfall – unsere Aufgabe www.team-orange.info | Öffnungszeiten: Mo – Do 8 –16 Uhr, Fr 8 –12 Uhr

DAHEIM MOBIL FÜR 1 EURO ... zum Einkaufen, zum Arzt oderD einfach zum Stammtisch

So funktioniert das Innerortsticket:

• Einfach eine 6er-Karte für nur 6 Euro im Bus kaufen. • Sechs Mal innerhalb einer Wabe im Landkreis (ohne Großwabe Würzburg) für 1 Euro mobil sein. • Ob in Ihrem Fall sogar der Nach- barort inklusive ist, erfahren Sie durch den Wabenrechner unter www.vvm-info.de.

www.facebook.com/apg.landkreiswuerzburg

Ein Partner im Verkehrsverbund Mainfranken

6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Alle Jahre wieder – der Winter ist da!

Räum- und Streupfl icht beachten – wer haftet? Welche Art von Streumitteln darf verwendet werden? Der Winter steht wieder vor der Tür! Aus diesem Grund möch- Aus Gründen des Umweltschutzes sollte auf die Verwendung ten wir darauf hinweisen, dass die Räum- und Streupfl icht für von Salz und Salz-Aschen-Gemischen nach Möglichkeit verzich- die Gehsteige durch Verordnung dem Anlieger übertragen ist. tet werden. Geeignet als Streumittel sind Rollsplitt, Granulate Gibt es keinen Gehsteig, dann gilt die Räum- und Streupfl icht und Sand. Bei besonderer Glättegefahr (z. B. Treppen und star- für einen 1,50 Meter breiten Streifen am Fahrbahnrand. ke Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Verpfl ichtung besteht nur innerhalb der geschlossenen Ortslage, nicht aber für den Außenbereich. Jedoch ist zu be- Zu welcher Tages- und Nachtzeit muss geräumt und achten, dass die Räum- und Streupfl icht im Ort auch Gehsteige gestreut werden? oder Gehwege an unbebauten Grundstücken betriff t. Grundsätzlich gilt: Morgens streuen, tagsüber mehrmals prü- Die Räum- und Streupfl icht besteht an Werktagen von 7.00 Uhr fen, notfalls nachstreuen. bis 20.00 Uhr, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Nur bei extremer Wetterlage (Eisregen) kann auf wiederholte Sorgen Sie auch vor und beauftragen Sie jemand mit dem Räu- Streuversuche verzichtet werden, wenn dieser wirkungslos men und Streuen, wenn Sie vorübergehend abwesend sind  bleiben würde. Bei starkem Schneefall entfällt die Streupfl icht, (Urlaub, Kur, usw.). danach wieder streuen.

Mit welchen Konsequenzen müssen bei einer Verlet- Müssen Vorsorgemaßnahmen getroff en werden? zung der Räum- und Streupfl icht gerechnet werden? Es muss erst gestreut werden, wenn konkrete Glatteisgefahr Wird nicht oder nur ungenügend geräumt und gestreut und besteht. Ohne dass die Wetterlage dazu Anlass gibt, muss der kommt es zu Stürzen, so hat der Streupfl ichtige für den da- Gehweg nicht vorsorglich mit Granulat oder Rollsplitt versehen durch entstandenen Schaden aufzukommen. Das kann teuer werden. Dies kann jedoch an gefährlichen Stellen, wo verstärkt werden. Kommt ein Fußgänger zu schaden, haftet er diesem mit Glatteis zu rechnen ist, erforderlich sein. für Arzt- und Krankenhauskosten sowie für solche Schadenfäl- le, die durch eine Haftpfl ichtversicherung versorgt werden.

Zusätzlich muss derjenige, der seine Räum- und Streupfl icht Bitte um Rücksichtnahme! verletzt hat, noch mit strafrechtlichen Folgen rechnen. Ver- letzt ist nämlich der Stürzende, dann kommt unter Umständen Die Gemeinde weist darauf hin, dass Schnee von Privat- sogar eine Strafe wegen fahrlässiger Körperverletzung in Be- grundstücken, z. B. von Privatzufahrten, Hofeinfahrten, tracht. Hoffl ächen usw., nicht auf die Fahrbahn geschoben wer- den darf. Der anfallende Schnee ist auf dem Privatgrund- stück zu lagern! Kann der Hauseigentümer die Räum- und Streupfl icht auf den Mieter übertragen? Der Hauseigentümer kann die Räum- und Streupfl icht auf die Mieter abwälzen. Die Übertragung muss in jedem Fall vertrag- Parkende Fahrzeuge behindern den Winterdienst! lich festgelegt werden. Dies kann im Mietvertrag – auch im Die Gemeinde bittet auch in diesem Winter die Autofahrer, Formalmietvertrag- geschehen; Hausordnung genügt jedoch im Interesse eines zügigen unbehinderten Winterdiens- nicht. Im Mietvertrag sollte dem Mieter auch verdeutlicht wer- tes, nicht auf öff entlichen Straßen und Wegen zu parken. den, wann und wie er zu räumen und streuen hat. Auch sollten Parken Sie ihr Fahrzeug auf Privatgrund. Sie helfen somit, ihm die Konsequenzen des unterlassenen Streuens klar vor Au- dass die Schneeräumung und Streuung schneller und bes- gen geführt werden. ser durchgeführt werden kann. Bei einer Übertragung der Räum- und Streupfl icht ist der Ei- gentümer Überwachungspfl ichtig, d.h. er muss sich von der ordnungsgemäßen Ausführung durch regelmäßige Sichtkont- rollen überzeugen. Kommt es zu Personen- oder Sachschäden, haftet er nur dann nicht, wenn er beweisen kann, dass er kont- rolliert hat, ob die Streupfl icht eingehalten wurde.

Entfällt die Räum- und Streupfl icht wegen berufl icher Abwesenheit? Berufl iche Abwesenheit entbindet nicht von der Räum- und Streupfl icht. Ist ein Anlieger oder Mieter tagsüber aufgrund berufsbedingter Abwesenheit nicht in der Lage, seiner Streu- pfl icht nachzukommen, hat er rechtzeitig dafür zu sorgen, dass eine andere Person seine Verpfl ichtung übernimmt.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 7 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Der Landkreis in Zahlen

Das Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung hat die fortgeschriebenen Einwohnerzahlen zum Stand 30.06.2016 bekannt gegeben:

Gemeinde Einwohner Gemeinde Einwohner : 1959 Kürnach: 4838 : 1491 : 3105 : 3657 Margetshöchheim: 3088 : 918 Neubrunn: 2268 Bütthard: 1339 : 1090 : 3041 : 11249 : 1326 : 1176 Eisingen: 3384 : 3412 : 1758 Reichenberg: 4062 : 5153 Remlingen: 1488 Frickenhausen: 1264 : 728 Gaukönigshofen: 2499 : 7533 : 787 : 5314 : 6238 Röttingen: 1731 : 1285 : 1822 : 5426 : 843 Greußenheim: 1633 : 857 Güntersleben: 4438 : 2293 Hausen b. Würzburg: 2424 Thüngersheim: 2715 Helmstadt: 2627 Uettingen: 1902 : 3624 : 2987 Höchberg: 9322 Veitshöchheim: 9688 Holzkirchen: 992 Waldbrunn: 2745 Kirchheim: 2138 Waldbüttelbrunn: 4848 Kist: 2529 : 1433 : 2078 Zell a.M.: 4303

Deutsche Rentenversicherung Nordbayern teilt mit:

„ihre-vorsorge.de“ macht mobil Mehr als 500 Seiten informieren die Leserinnen und Leser um- fassend und geben Orientierung im komplexen Thema Alters- „ihre-vorsorge.de“ ist ein unabhängiges Altersvorsorgeportal vorsorge. 19 interaktive Online-Rechner runden das Service- der Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung und Angebot ab. der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. Einzigartig in Deutschland ist das Forum: Dort helfen Expertin- nen und Experten der Deutschen Rentenversicherung Usern Es informiert anbieterneutral und ohne Werbung über die bei Fragen rund um die Themen Altersvorsorge, Rente und Themen private und betriebliche Altersvorsorge, gesetzliche Reha. Allein 2016 beantworteten sie rund 3.000 Anfragen. Rente und Rehabilitation. Seit 2002 ist es Teil der Auskunfts- und Beratungsleistungen der Rentenversicherung. Mehr dazu im Internet unter: www.ihre-vorsorge.de

8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 Anzeigen Familie und Soziales

Zeit für Kinder und Familien! Werden Sie Familienpatin oder Familienpate im Landkreis Würzburg Alle Familien benötigen von Zeit zu Zeit Hilfe oder Unter- stützung. Dann ist es schön, wenn es jemanden gibt der den Familien zur Seite steht. Haben Sie Interesse, sich in Ihrer näheren Umgebung stunden- weise ehrenamtlich zu engagieren? Möchten Sie Eltern helfend unter die Arme greifen und zwei bis fünf Stunden pro Woche für die Kleinsten in einer Familie da sein? Macht es Ihnen Freu- de mit Kindern zu spielen, zu basteln oder auch mal ein Buch vorzulesen? Möchten Sie sich aktiv und emotional auf das le- bendige Miteinander einer Familie einlassen? Herzlichen Dank Dann sind Sie bei uns richtig! Derzeit suchen wir als KoKi – sagen wir Allen, Netzwerk frühe Kindheit wieder neue Familienpaten im ganzen Landkreis Würzburg. die unsere liebe Mutter Schwiegermutter und Oma Als Familienpaten erhalten Sie von uns • fachliche Begleitung und Unterstützung bei auftretenden Irmgard Bauer Fragen * 09.07.1927  09.10.2017 • die Vermittlung in eine passende Familie • Begegnung und Erfahrungsaustausch mit anderen auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Patinnen und Paten Für alle entgegengebrachte Anteilnahme in Form • Aufwandsentschädigungen für Fahrt- und Nebenkosten von Wort, Schrift und Geld herzlichen Dank. • und eine besondere Möglichkeit, sich für Kinder stark zu machen. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Eichner Haben Sie Interesse an einem solchen Ehrenamt? und der Sozialstation Uettingen. Dann melden Sie sich bei uns und wir können in einem gemein- samen Gespräch klären, ob die Familienpatenschaft etwas für Lothar und Susanne Bauer Sie wäre. und Doris Neeb mit Familien Ihre Ansprechpartnerin: Diplom-Sozialpädagogin (FH) Christine Dawidziak-Knorsch, Landratsamt Würzburg, KoKi – Netzwerk frühe Kindheit, Tel: 0931/ 8003 – 332, [email protected] Herzlichen Dank sagen wir Allen, die unsere liebe Mutter Erna Meckelein auf ihren letzten Weg begleitet haben. Für alle entgegengebrachte Anteilnahme in Form von Wort, Schrift, Blumen und Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott.“ Besonderer Dank gilt den Schwestern der Sozialstation Uettingen für die liebevolle Pfl ege.

Karl, Elisabeth, Berthold, Ruth, Robert, Heinrich und Susanne mit Familien

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 9 Familie und Soziales

Wo bleibt mein Geld? – EVS-Teilnahme gibt Antwort

Landesamt für Statistik sucht 12.000 private Haushalte in Bayern, Was ist bei der EVS zu tun? Im Januar 2018 beantworten die die gegen eine Geldprämie an der Einkommens- und Ver- Teilnehmer den ersten Fragebogen mit allgemeinen Anga- brauchsstichprobe (EVS) 2018 teilnehmen ben zum Haushalt und zu seiner Ausstattung mit langlebigen Gebrauchsgütern. Ebenfalls am Jahresanfang erhalten die teilnehmen-den Haushalte einen Fragebogen zum Geld- und Sachvermögen. Danach sind ein Quartal lang die Einnahmen und Ausgaben des Haushalts in einem Haushaltsbuch fest- zuhalten. Nach Abschluss der Erhebung zahlt das Bayerische Landesamt für Statistik den teilnehmenden Haushalten als Dankeschön eine fi nanzielle Anerkennung von mindestens Das Bayerische Landesamt für Statistik sucht private Haushalte, 85 Euro. die an der Einkommens- und Verbrauchs-stichprobe (EVS) Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik ist der Daten- 2018 teilnehmen wollen. Mitmachen lohnt sich dabei doppelt: schutz umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden selbst- Zum einen profi tieren die Haushalte von einem aus-führlichen verständlich streng vertraulich von uns behandelt und völlig Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben. Zum anderen anonym nur für statistische Zwecke verwendet. erhal-ten sie als Dankeschön für ihre Beteiligung an der EVS eine Geldprämie von mindestens 85 Euro. Wenn Sie mitmachen möchten, gehen Sie am besten direkt auf die Internetseite der EVS 2018: www.statistik.bayern.de oder Mit welchen Gebrauchsgütern sind die privaten Haushalte www.evs2018.de. Hier fi nden Sie detaillierte Informationen ausgestattet? Wofür geben die Haushalte im Alltag wieviel Geld und ein Teilnahmeformular für die EVS 2018 sowie ausgewählte aus? Um unter anderem diese Fragen beantwor-ten zu kön- Ergebnisse der EVS 2013. nen, wird in ganz Deutschland alle fünf Jahre die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) erhoben. Ziel der EVS ist es, Haben Sie darüber hinaus noch Fragen? zuverlässige Informationen über die Lebensverhältnisse der Rufen Sie uns einfach unter unserer kostenfreien Rufnummer gesamten Bevölkerung für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft 0800-57 57 001 an. bereitzustellen. Dies kann nur gelingen, wenn sich Haushalte aus allen Bevölkerungsschichten in ausreichender Zahl betei- Sie können sich auch per E-Mail [email protected] ligen. Es kommt also auf jeden Einzelnen an. Die Daten wer- oder schriftlich an das Bayerische Landesamt für Statistik den in der Politik, z.B. für die Berechnung der Regelsätze der (Sachgebiet 45 – Team EVS, Nürnberger Str. 95, 90762 Fürth) Sozialhilfe, sowie für den Armuts- und Reichtumsbericht der wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns über Bundesregierung benötigt. Ihre Beteiligung an der EVS 2018.

Anzeigen

10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 Familie und Soziales

11. Hädefelder Seniorentage

Im Diakonischen Seniorenzentrum Donnerstag, 16.11.2017 • 14 Uhr: Eröff nung der Seniorentage Haus Lehmgruben 1. Bürgermeisterin von Marktheidenfeld, Helga Schmidt-Neder, Lehmgrubenerstraße 18, Marktheidenfeld Einrichtungsleiter Diakon Ulrich Gräßel • 14 bis 17 Uhr: Café-Betrieb Vom 16. bis 18. November 2017 • 15 Uhr: Vortrag „Demenz - da geht noch was!“ Dipl.- Sozialpäd., Gerontologin (FH) Friederike Döring, Beratungsstelle für Demenz, „RuDiMachts!“ • 16 Uhr: Vortrag „Das Wichtigste zum Elternunterhalt - Wann müssen Kinder zahlen“ Rechtsanwalt Werner Nied; der Vortrag wird unterstützt von der Sparkassen-Finanzgruppe - Beratungsdienst Geld und Haushalt Freitag, 17.11.2017 • 14 bis 17 Uhr: Café-Betrieb • 15 Uhr: Vortrag „Als Vermählte grüßen... “ Dr. Michael Deubert, Vorsitzender des Historischen Vereins • 16 Uhr: Vortrag „Volkskrankheit Bluthochdruck“ Apotheker Dr. Eric Martin, Hubertus-Apotheke Samstag, 18.11.2017 • Informationen rund ums Alter, • 10 bis 12 Uhr: Weißwurstfrühstück mit Livemusik zu Fitness und Gesundheit „Happy Music“ • 12.30 Uhr: Hain der Erinnerung – Baumpfl anzaktion zum • Vorträge Gedenken an ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses • Flohmarkt Infostände • Führungen durch das Haus Lehmgruben • Apotheke mit Gesundheits-Check • Café-Betrieb • Mobiler Mahlzeitendienst • Ehrenamtsvermittlung Marktheidenfeld • Verkauf von handgefertigten Töpferwaren • Hospizverein Main-Spessart und Dekoartikeln aus Weide • „RuDiMachts!“ Beratungsstelle für Demenz MenschenMenschen anan IhrerIhrer Seite.Seite. DieDie RummelsbergerRummelsberger rummelsberger-diakonie.de/haus-lehmgrurummelsberger-diakonie.de/haus-lehmgrubenben

Anzeigen

Grundstück in Wüstenzell, 1200 m² voll erschlossen, Hanglage, Weitblick,

von privat zu verkaufen 60 € / m², VB Tel. 0931/886619

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 11 KInder und Familie

Anzeigen Evangel. Kindergarten Uettingen

Schäfersgasse 4, 97292 Uettingen Tel: 09369 - 99 830

Restplätze vorhanden - Musikalische Früherziehung und Flötenunterricht

in Uettingen Seit September 2017 fi ndet mit Schulbeginn wieder am Nachmittag ein Unterrichtsjahr für die Musikalische Früherziehung in Uettingen im Probekeller der Aalbachtaler Musikanten statt. In der musikalischen Früherziehung werden Kinder bereits im frühen Alter auf spielerische Weise in den Bereichen Singen, Sprechen, Musik, Bewegung und an Instrumente herangeführt. Der Kurs richtet sich an alle Kinder von ca. 3 Jahren bis ins Vorschulalter. Restplätze vorhanden! Für weitere Informationen und Preise: Villa Musica Nina Großmann (Musikpädagogin) Bühlerstr. 17, Eußenheim-Bühler  09350-1530 oder 0176-80356865  [email protected] www.facebook.com/villamusica1 und www.villamusica.net

12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 Kinder und Familie

Astrid-Lindgren-Grundschule Helmstadt

Besuch der Klasse 4c der Astrid-Lindgren-Grundschule Helmstadt im Uettinger Rathaus

Am 5. Oktober 2017 besuchte die Klasse 4c Bürgermeister Er bedankte sich bei Lehrerin Gese für die gute Vorbereitung Heribert Endres im Uettinger Rathaus. der Stunde und verabschiedete die Klasse mit dem Hinweis, sich für unsere Freiheit und Demokratie einzusetzen und sich Im Sitzungssaal stellte sich Bürgermeister Endres den Fragen für das Gemeindegeschehen zu interessieren und sich in der der Grundschüler und gab bereitwillig Auskunft über die Auf- Dorfgemeinschaft zu engagieren. gaben des Bürgermeisters und des Gemeinderates. Bürgermeister Endres war begeistert von dem Wissensdurst der Schüler und so verging die Zeit im Sitzungssaal wie im Fluge.

Ski- und Snowboardcamp Skifreizeit 2018 - für Jugendliche Auf zum „Wilden Kaiser“!

Die Jugendbildungsstätte Volkersberg lädt in den Faschingsfe- Vom 02. bis 06. Januar 2018 bietet das Jugendwerk der AWO rien vom 10. - 17.2.2018 Jugendliche im Alter von 14 - 17 Jah- wieder seine Ski- und Snowboardfreizeit für Jugendliche von ren zu einer Ski- und Snowboardfreizeit in Österreichs größ- 14 bis 17 Jahren nach Österreich an. Ob Freestyler oder Renn- tem Skigebiet Saalbach-Hinterglemm ein. Die Unterkunft ist fahrer, in der Skiwelt „Wilder Kaiser“ im Brixental ist für jeden auf einer Berghütte inmitten des Skigebietes. Hier kann man das Passende dabei. Mit über 90 Liften, sowie 250 km Abfahr- ohne Skibus und Anstehen an der Gondel direkt vom Früh- ten ist im größten zusammenhängenden Skizirkus Österreichs stück auf die Piste starten. Mit unterschiedlichen Pisten und Fahrspaß garantiert. Neben traumhaften Pisten gibt es auch mehreren Funparks kommt jeder auf seine Kosten. Rodelbahnen, Eislaufplätze und Diskotheken. Der Bus fährt ab Bad Brückenau und ab Würzburg. Wirtin Vroni und das gemütliche Jugendgästehaus „Hörbrunn“ in Hopfgarten lassen kaum Wünsche off en: Vollverpfl egung, Teilnahmevoraussetzung sind Grundkenntnisse im Skifahren Übernachtung in Mehrbettzimmern und Skibushaltestelle vor oder Snowboarden. Im Vorfeld wird ein 2tägiges Kennenlern- der Tür. und Vorbereitungstreff en mit Hochseilgartenklettern auf dem Volkersberg angeboten. Preis (zzgl. Skipass): 295 € Infos und Anmeldung über Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung: www.volkersberg.de, Telefon 09741/913200, Jugendwerk der AWO, Kantstr. 42a, 97074 Würzburg, E-Mail [email protected] Tel.: 0931 29938-264 oder im Internet unter: www.awo-jw.de

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 13 Weiterbildung und Beruf

Anzeigen

KRAFTFAHRER GESUCHT – feste Tagestour für Kraftfahrer (Führerschein CE) in Vollzeit Fahren statt Buckeln! Täglich mit Megatrailer nach Ingolstadt oder Duisburg – 1 Entladestelle pro Tour (KEINE Entladetätigkeit)! Geregelte Arbeitszeit, attraktive + pünktliche Bezahlung, Extras bei einem soliden Unternehmen. Falls dies nichts für Sie ist, melden Sie sich bei uns wir haben noch 100 andere Touren. Kontakt: Hans Ihro GmbH, www.ihro.de, Tel: 07942-9101-45, Rene Efi nger oder per Email: [email protected]

„Man muss Glück teilen, um es Suche Putzstelle in Üttingen und Umgebung zu multiplizieren.“ über Ihren Anruf freue ich mich Marie von Ebner-Eschenbach

Tel. 017631154215 www.sos-kinderdoerfer.de

Dr. Monika Zuther Fachärztin für Allgemeinmedizin/ Akupunktur/Naturheilverfahren/Psychotherapie Dr. Wolfgang Hiederer Facharzt für Innere Medizin Kombination von Naturheilverfahren mit Schulmedizin

Suchen zum nächst möglichen Termin Arzthelferin 1. in Teilzeit für ca 10-15 Std. pro Woche 2. auf 450€ Basis.

97292 Uettingen, Würzburgerstaße 2 Tel.: 09369 4649910 www.praxis-dr-zuther.de

14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 Veranstaltungen

Theatergruppe Uettingen e. V.

Holzkirchhausen feiert Kirchweih und hierzu sind alle herzlichst eingeladen Am Samstag den 18.11.2017: ab 20:00 Uhr Eintritt 6,00 €

Unterhaltungs- & Tanzmusik mit der

Anzeigen

Außerdem erwarten euch jede Menge Häusemer Kerwaspezialitäten und vieles mehr!

Auf Euren Besuch freut sich der Vereinsring Holzkirchhausen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 15 Anzeigen

Inserieren lohnt sich!

16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 Veranstaltungen

Förderverein gemeinsam MGV 1882 Uettingen beleben Uettingen e.V.

Herzliche Einladung Jetzt schon an Weihnachten denken – zum Adventszauber ein Abend zum Schwärmen am ersten Adventswochenende mit den schönsten Melodien von Ernst Mosch. in Uettingen 6. Böhmischer Abend am 13. Januar 2018 in der Aalbachtalhalle Uettingen

Unser Programm und der Adventszauber starten dieses Jahr bereits am Samstag, 02.12.2017 um 17.00 Uhr mit einer etwa halbstündigen musikalischen Einstimmung. In der Uettinger St.-Bartholomäus-Kirche erklingen Lieder zum Advent, gespielt und gesungen unter der Leitung von Inga Hansen (unter Mitwirkung von Irene Meckelein).

Anschließend bietet sich die Gelegenheit auf und um den Das Blasorchester EGHALANDA MUSIKANTEN präsentiert Kirchplatz herum einen Glühwein zu trinken, eine Kleinig- auf warmherzige Weise die beliebtesten Melodien von Ernst keit zu essen und die Stände der Aussteller zu besuchen Mosch und seinen Wegbegleitern. In einem abendfüllenden um das eine oder andere schöne Stück zu erwerben. Programm ertönen Welterfolge wie die „Fuchsgrabenpolka“ Am Sonntag, 03.12.2017 oder die „Rauschenden Birken”. Der mitreißende Egerländer Klang begeistert Jung und Alt gleichermaßen. Erfrischend un- beginnt der Adventszauber nach der Kirche. terhaltsam ergänzt durch zeitgenössische Künstler, exzellente Unser Programm für den Sonntag ist noch nicht ganz fertig, Soloeinlagen und professionelle Moderation sind ihre Konzer- aber auf folgende Punkte können Sie sich schon heute freuen: te ein unvergessliches und einmaliges Erlebnis. Das Repertoire beziehen sie aus dem nahezu unerschöpfl ichen Vermächtnis Um 14 Uhr tritt der Uettinger Frauenchor unter der von Ernst Mosch. Leitung von Irene Meckelein in der Kirche auf und trägt ca. eine halbe Stunde weihnachtliche Lieder vor. Der 6. Böhmische Abend am 13. Januar in Uettingen ist für alle Freunde von Ernst Mosch ein Muss! Einlass ist ab 18.30 Uhr Ab 15 Uhr wird es magisch! Zauberer Sebastian Müller bei freier Platzwahl. führt eine lustige und kunterbunte Zaubershow für alle Ab 19.00 Uhr spielt das beliebte „Schneesenger-Trio“ mit de- Kinder auf. Das Programm ist für Kinder im Alter von zenter Tischmusik auf. 3-10 Jahren konzipiert und zeigt unter anderem einen Ausschnitt aus seiner neuen Show. Dabei werden die Bis um 20.00 Uhr das Programm startet, kannn der große und Kinder immer wieder mit ins Geschehen einbezogen und kleine Hunger aus der MGV–Küche gestillt werden. dürfen sogar selbst zaubern. 30 Minuten Unterhaltung Karten vom Feinsten! zu 15,- € (AK 18,-) gibt es ab 4. Dezember Alle Auff ührungen am Samstag und Sonntag dürfen gegen bei Bäckei Kachel B 8 und Filiale Netto Markt Uettingen eine - gerne auch großzügige - Spende für unsere seltene oder unter der Tel.: 09369/2611 und renovierungsbedürftige Orgel besucht werden. bzw. online unter: mgv-uettingen.de

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 17 Veranstaltungen

KKK, Kirchweih, Kaff ee und Kabarett heißt es wieder am Sonntag, 26. November im Haus Frohsinn in Helmstadt.

Jörg Kaiser kommt mit Fränkischen Frotzeleien. Der Come- dian bringt seinem Publikum die wahre Fränkische Natur mit seinem Programm „Kaiser`s Schmarren“ auf vergnügliche Weise nahe. Er blickt dabei tief in die Seelen der Franken. Be- sonders jene, die auf dem Land daheim sind nimmt er sich vor und so entwickeln sich wie von alleine die Episoden mit dem ganz normalen Wahnsinn.

Beginn ist um 17:00 Uhr. Einlass bereits zu Kaff ee und Kuchen um 15:30 Uhr.

Kartenvorverkauf ab sofort bei Käthe Gabel „Um`s Eck“ zum Preis von 15 € bei freier Platzwahl. Abendkasse: 17 €. Kartenreservierung auch online unter www.frohsinn-helmstadt.de möglich. Die Karten werden dann an der Abendkasse hinterlegt. Freie Platzwahl.

18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 Veranstaltungen

Termine 2018

Mai Gemeinde Uettingen Di. 01.05. Maibaumaufstellen, Uettinger Jugend So. 06.05. Konfi rmation, Evang. Kirche Januar Do. 10.05. Familien-Wandertag, AMV Fr. 05.01. Generalversammlung MGV 21. – 26.05 TSV-Pfi ngstfreizeit Sa. 06.01. Jahrtag MGV Juni So. 07.01. Neujahrsempfang-Gemeinde So. 03.06. Brunch im Generationengarten Sa.13.01. MGV Böhmischer Abend, Aalbachtalhalle So. 10.06. KIGA-Sommerfest So. 14.01. KFC-Kartenvorverkauf Prunksitzung So. 17. 06. TSV-Sporttag Sa. 20.01. TSV-Hallenfußball, Aalbachtalhalle Sa. 23.06. Papiersammlung, Förderverein So. 21.01. TSV-Hallenfußball, Aalbachtalhalle Sa. 23.06. Sonnwendfeuer, Uettinger Jugend So. 21.01. KFC-Bühnenbau, Aalbachtalhalle Sa. 30.06. TSV- Jugendfußballturnier Di. 23.01. Mitgliederversamml. Trachten- u. Bürgerver. Juli Fr. 26.01. Generalprobe Prunksitzung, Aalbachtalhalle So. 01.07. TSV-Jugendfußballturnier Sa. 27.01. KFC-Prunksitzung, Aalbachtalhalle Sa. 07.–Mo. 09.07. Waldfest Verschönerungsverein So. 28.01. Generalversammlung AMV, Music Hall So. 15.07. Jubelkonfi rmation, Evang. Kirche Mo. 29.01. Generalversammlung Förderverein AMV So. 22.07. Kath. Pfarrfest Februar August Do. 08.02. KFC-Faschingsgottesdienst Sa 18.08. Papiersammlung Sa. 10.02. KFC-Kostümball, Aalbachtalhalle September So. 11.02. KFC-Kinderfasching, Aalbachtalhalle Sa. 01.09. Hammeltanz Uett. Jugend Mo.12.02. AMV-Rosenmontagsball, Aalbachtalhalle So. 02.09. Bohlenkirchweih Die. 13.02. KFC-Faschingszug u.-kehraus, Aalbachtalh. So. 16.09. Pfl anzenbörse, Förderverein Sa. 17.02. Generalversammlung Jugend Sa. 29.09. AMV-Federweißerabend, Music Hall Fr. 23.02. General-und Dienstversammlung, FFW Oktober Sa. 24.02. Papiersammlung Förderverein Mi. 03.10. Freiw. Feuerwehr – Tag d. off enen Tür März Sa. 06.10. Papiersammlung, Förderverein Fr. 02.03. Generalversammlung Country Club Sa. 27.10. 3. Kulturnacht, MGV, Aalbachtalhalle Fr. 02.03. Aufbau KFC-Tanzturnier, Aalbachtalhalle November Sa. 03.03. KFC-Tanzturnier, Aalbachtalhalle Do. 01.11. Kath. Kirche - Friedhofsgang So. 04.03. KFC-Tanzturnier, Aalbachtalhalle Fr. 09.11. Generalprobe Theater Di. 06.03. Mitgliederversammlung BGM Sa. 10.11. Uettinger Theatertage, Aalbachtalhalle Fr. 09.03. Jagdversammlung So. 11.11. Uettinger Theatertage, Aalbachtalhalle Fr.16.03. Mitgliederversammlung UWG/FW Sa. 17.11. Uettinger Theatertage, Aalbachtalhalle Sa.17.03. Generalversammlung Verschöner.-Verein So. 18.11. Uettinger Theatertage, Aalbachtalhalle Fr. 23.03. Generalversammlung Gartenbauverein So. 18.11. Volkstrauertag Sa. 24.03. Mitgliederversammlung TSV Dezember 30.03. – 02.04. Jugendausfl ug, Uettinger Jugend Fr. 07. + Sa. 08.12. Christbaumverkauf Freiw .Feuerwehr April So. 09.12. Adventskonzert MGV, Evang. Kirche So. 15.04. Kommunion, Kath. Kirche Do. 13.12. Seniorennachmittag - Adventsfeier Di. 24.04. Terminplanung 2019 Sa. 15.12. Vereinskegeln, TSV Fr. 27.04. Generalversammlung KFC So. 16.12. Vereinskegeln, TSV Sa.28.04. Papiersammlung Förderverein So. 24.12. Glühweinauschank AMV, Kirchplatz

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 19 Veranstaltungen

Anzeigen Genusszeit Herbst: Stilvolle Keramik am Esstisch

Die Tage werden kürzer und die letzten warmen Sonnenstrah- len lassen die bunten Baumkronen leuchten. Wenn die Sonne untergeht lädt der Abend zu gemütlichen Stunden zu Hause ein. Gerade jetzt im Herbst bieten sich wieder viele Gelegen- heiten Familie und Freunde zu einem genussreichen Essen und geselligen Stunden einzuladen. Den keramischen Rahmen dazu bietet die Töpferei Bösl in Form von individueller Keramik in hoher Qualität. Gutes handgemachtes Geschirr bildet den Markenkern jeder Töpferei, die Wert auf Qualität legt. In Ergänzung des bewähr- ten Geschirrsortiments gibt es in der Töpferei Bösl in diesem Herbst zwei Neuerungen für die fantasievolle Küche. Liebhaber der französischen Esskultur werden an den Formen für Tartes ihre Freude haben, in denen dieses typisch französi- sche Gebäck sowohl in süßer als auch in salziger Variante opti- mal gelingt und auch optisch wirkungsvoll in Szene gesetzt wird. Feuerfeste Schmortöpfe aus Spezialton, die in der marokkani- schen Tajine ihr Vorbild haben inspirieren die Freunde langsam und schonend geschmorter Leckereien. Auf der Herdplatte, auf der Gasfl amme, im Backofen oder auf dem Grill entstehen darin die typischen saftigen und geschmackvollen Fleisch- und Gemüsegerichte. Direkt aus dem Ofen auf den Tisch gebracht lassen sich diese Gefäße nicht nur sehr schön mit den übrigen Geschirrserien aus dem Hause Bösl kombinieren, sondern bilden auch eine reizvolle Ergänzung zu Porzellan und schönen Gläsern. Bei der diesjährigen Herbstausstellung der Töpferei Bösl werden nicht nur die neuen Töpfe im Einsatz vorgestellt. Lu- kas Bösl informiert über die Besonderheiten von Grundöfen, der schönsten Art um Strahlungswärme zu erleben. Fragen zu Gestaltungsmöglichkeiten, Brennstoff bedarf, Raumklima und Umweltverträglichkeit werden beantwortet. Darüber hinaus wird auch das vielfältige Sortiment wie zum Beispiel Zimmerbrun- nen zur Luftbefeuchtung, Gartenkeramik, Lichtobjekte und Skulpturen vorgestellt. Die Ausstellung fi ndet statt am 18. und 19. November 2017 von 10 – 18 Uhr in der Töpferei Bösl in Essfeld, Dr.-Heim-Str. 11. Weitere Informationen unter: www.toepferei-boesl.de

20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 Veranstaltungen

Ökohaus-Programm

Veranstalter: Sa, 25.11. von 14 – 17 Uhr Bund Naturschutz-Kreisgruppe Würzburg, Vom Schaf zum Faden Ökohaus, Luitpoldstr. 7 a, Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren besonders geeignet! 97082 Würzburg, Tel. 0931/43972, Fax 0931/42553, Wisst ihr wie ein Wollfaden entsteht? Heute könnt ihr solch [email protected], www.wuerzburg.bund-naturschutz.de einen kuscheligen Faden selber herstellen. Dazu muss man Wolle zupfen, kämmen, kardieren und abschließend spinnen. Anmeldung 3 Tage vor der Veranstaltung erforderlich! Beim Spinnen stehen uns auch Spindel und zwei Spinnräder zur Verfügung. Schafwolle ist nicht gleich Schafwolle. Wir werden nebenbei verschiedene Fasern von heimischen Schafrassen, insbeson- So, 12.11. von 10.30 – 12.30 Uhr dere die bedroht sind, näher kennenlernen. Spiele im Wald in Würzburg-Oberdürrbach Gerne erzähle ich Euch auch das eine oder andere Spinnmär- chen (z. B. wie Stroh zu Gold wurde). Besonders geeignet für Familien mit bewegungsfreudigen Wer ein Spinnrad zu Hause hat, kann es gerne mitbringen. Kindern von 6 – 10 Jahren! Leitung: Angelika Schmidt, Sozialpädagogin, Handspinnerin und Der Wald ist ein wunderbarer Spielplatz! Nicht nur Waldtiere -färberin lernen dort Klettern, Springen, Schleichen und Sich-verste- cken… Auch für uns Menschen bietet der Wald alles, was man Ort: Ökohaus Würzburg für einen lustigen und sportlichen Sonntagvormittag braucht. Gebühr: 7 Euro/Erw., 5 Euro/Kind (+ 3 Euro Materialkosten/Teilnehmer für die verwendete Wolle) Leitung: Sabine Jantschke, Dipl.-Biol., Naturpädagogin Spindeln und weitere Wolle (pfl anzengefärbt) kann nach dem Treff punkt: Parkplatz an der Dürrbachtalhalle Kurs bei der Leiterin erworben werden. in Würzburg-Oberdürrbach, St.-Josef-Str. 3 Gebühr: 5 Euro/Erw., 4 Euro/Kind So, 26.11. von 14 – 16 Uhr Frederick und seine Mäuseabenteuer Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren besonders geeignet! Sa, 18.11. von 14 – 16 Uhr Heute wollen wir Frederick und seine Freunde kennen lernen! Überlebenskünstler im Winterwald Wir verwandeln uns selbst in Mäuse und sammeln wie Fre- Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren besonders geeignet! derick schöne Dinge für die graue Zeit im Winter. Dann sehen wir uns an, wo Frederick mit seinen Mäusefreunden eigentlich Wie kommen unsere heimischen Tiere durch den Winter? wohnt und helfen ihnen ein schönes Zuhause für den Winter Heute wollen wir uns auf die Spurensuche nach ihnen bege- zu bauen. ben, ihre Überlebensstrategien erforschen und zusammen Leitung: Nadine Kunkel, Diplom-Biologin einen tollen Nachmittag erleben. Treff punkt: Sieboldswäldchen, Schotterparkplatz am Tegut Leitung: Ines Kolb, Biologin (B.Sc.), Naturpädagogin (Zeppelinstr. 118), Würzburg Treff punkt: Bushaltestelle Linie 8 (Endstation) Gebühr: 5 Euro/Erw., 4 Euro/Kind (+ 1 Euro Materialkosten/Kind) im hinteren Steinbachtal (Wanderparkplatz), Würzburg Gebühr: 5 Euro/Erw., 4 Euro/Kind Sa, 2.12. von 14.30 – 16.30 Uhr Herbstfest der Igel So, 19.11. von 14 – 16 Uhr Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren besonders geeignet! Fliegen, Gleiten, Flattern, Sausen Der Herbst ist für viele Tiere eine sehr ereignisvolle und ar- beitsreiche Zeit. Auch der Igel muss fl eißig sein. Er muss viel Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren besonders geeignet. fressen und sich einen Platz für den Winterschlaf aussuchen. Doch in diesem Herbst treff en sich vor dem langen Schlaf ein Wir beschäftigen uns mit dem Thema Fliegen in der Natur paar kleine Igel auf einer Würzburger Wiese. Sie wollen noch und basteln dazu Flugmodelle. Natürlich spielen wir auch zwi- einmal gemeinsam spielen, tanzen, basteln und einer Igelge- schendrin oder dann, wenn der Bewegungsdrang ausgelebt schichte lauschen. Zum Herbstfest der Igel sind alle eingela- werden muss. den. Möchtest Du auch kommen? Leitung: Ute Kuntz, Dipl.-Biol. Leitung: Petra Scheuermayer, Dipl.-Biologin, Naturpädagogin Treff punkt: Ökohaus Würzburg Ort: Ökohaus Würzburg Gebühr: 5 Euro/Erw, 4 Euro/Kind (+ 2 Euro Materialkosten/Kind) Gebühr: 5 Euro/Erw., 4 Euro/Kind (+ 1 Euro Materialkosten)

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 21 Bauen und Wohnen - Anzeigen

Inserieren lohnt sich !

Immobilien seit 1995

Ihr Ansprechpartner in Uettingen & Helmstadt für Malermeisterbetrieb Batke den Verkauf Ihrer Immobilie malt, tapeziert, lackiert, bessert aus. Trockenbau · Fassadenrenovierung Harald Mehling 0170-890 9586 Baubiologische Wohnraumberatung Immobilien seit 1995 www.gvi-immomakler.de Tel. 09369 9800470 o. 0160 7301332 Danke!

Tel.: 0800/50 30 300 (gebührenfrei) IBAN DE22 4306 0967 2222 2000 00

BIC GENO DE M1 GLS 2016/1 www.sos-kinderdoerfer.de

22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 Veranstaltungen

Veranstaltungen im Bund Naturschutz Benediktushof Holzkirchen Uettingen

Weitere Infos und Anmeldung: Klosterstraße 10, 97292 Holzkirchen, Tel. 09369/9838-0 BundBu Naturschutz Uettingen www.benediktushof-holzkirchen.de lädt ein zur Samstag, 4. November 2017, 10 bis 14 Uhr Basiskurs Rohkost Kartoff elprobe Basistechniken, Rezeptvariationen und Kost- Bamberger Hörnchen & Co proben rund um die moderne pfl anzen- iimm FFränkischenr Landgasthof Uettingen basierende Rohkost (z.B. Nussmilch selber am Freitag, 10.11.2017 um 19.00 Uhr herstellen, Smoothie „Baukasten“, u.v.m.) Kosten 35 € plus 10 € Materialkosten, Anmeldung: Café-Restaurant TROAND am Benediktushof, An diesem Abend können Sie 10 verschiedene Kartoff elsorten Tel. 09369-9838-50, www.troand-benediktushof.de mit Kräuterquark probieren und die Unterschiede schmecken und bewerten.

Sonntag, 5.11./12.11 /19.11./26.11./3.12. 10.30 bis 15.00 Uhr Außerdem erhalten Sie interessante Informationen „rund um Vegan-Vegetarisches Brunch die Kartoff el“ – vom Anbau bis zur Verwendung. Kosten: 16,90 € (ohne Getränke) Ökologischer Landbau, Bernhard Schwab Reservierung: Café-Restaurant TROAND am Benediktushof, Anmeldung bei Tel. 09369-9838-50, www.troand-benediktushof.de Thomas Hoff mann, Hoff manns Biohöfl e, Sonntag, 12. November 2017, 11.30 Uhr Tel. 2224 oder über Handy 0177-2929287 oder Georg Behon, Tel. 8256 Buchvorstellung von Fernand Braun „Ich suche nicht, ich fi nde. Kosten: 7,50 € (inkl. Bio-Kartoff elprobe mit Kräuterquark) Hinführung zur Kontemplation“ Kontemplation ist ein Weg, auf dem Übende sowohl christli- cher Mystik als auch der Spiritualität des fernen Ostens be- gegnen. Eine christliche Tradition wird überkonfessionell neu belebt und für die Menschen von heute zugänglich gemacht. Doris Zölls, Petra Wagner sowie die Lektorin M. Breit (Kösel- Verlag) stellen den Autor und sein Buch vor. Fernand Braun liest ausgewählte Passagen aus seinem Werk. Musikalisches Rahmenprogramm mit Julia Grimmer (Querfl öte) und Hubert Steiner (Gitarre). kostenfrei,

Samstag, 18. November 2017, 09.30 bis 18 Uhr Heilpfl anzentag „Heilwurzeln“ mit Kräuterfachfrau Barbara Proske Theorieteil & Workshop inkl. Mittagessen und Kaff ee/Kuchen: Kosten: 70 €

Samstag, 18.11. / 2.12. / 16.12. 10.00 bis 13.00 Uhr Zen/Kontemplation am Samstag Einladung im Sitzen und Gehen gemeinsam in Stille Meditation zu praktizieren. kostenfrei und ohne Anmeldung Kosten: 70 €

Samstag, 18.11. / 2.12. / 16.12. 12 bis 15 Uhr Zen-Klosterbuff et Das Zen- Klosterbuff et lässt sich ideal kombinieren mit dem off enen kostenfreien Meditationsangebot „Zen & Kontempla- tion am Samstag“

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 23 Verschiedenes

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)

Botschafter für Bayerns Gärten gesucht Die Bayerische Gartenakademie an der Bayerischen Landes- anstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet ab Februar 2018 bereits zum siebten Mal eine Qualifi zierung zum Gäste- führer „Gartenerlebnis Bayern“ an. Die Weiterbildung fi ndet an fünf aufeinanderfolgenden Modulen bis Juli 2018 statt; Ab- schlussprüfung ist im Oktober, Die Lehrgangsgebühr beträgt 450 Euro. Rund 90 Gästeführer wurden bereits bayernweit ausgebildet und erweitern das touristische Angebot ihres Umfeldes um einen wertvollen Baustein. Ihr fundiertes Fachwissen und ihre Kennt- nisse um die Besonderheiten des Gartens machen jede Führung zu einem faszinierenden Erlebnis. Führungen werden unter an- derem in öff entlichen Parks, botanischen Gärten, Schlossgärten und Privatgärten angeboten. Aber auch Gartenbaubetriebe öff - nen sich für Besucher und ermöglichen einen Blick hinter die Ku- lissen der regionalen gärtnerischen Produktion. Gemeinsam ist allen Teilnehmern der bisher durchgeführ- ten Qualifi zierungen die Leidenschaft für den Garten und der Wunsch diese den Menschen nahe zu bringen. Das Rüstzeug dafür bietet die Qualifi zierung: Neben Gartenkunst, Gartenbe- wirtschaftung und Pfl anzenverwendung gibt es Unterrichtsein- heiten in Präsentationstechnik, Kommunikation und Marketing sowie Vertrags- und Steuerrecht. Ziel ist es, die Teilnehmer fi t für den selbstständigen Auftritt im Gartentourismus zu ma- chen. Die von den Teilnehmern gegründete Interessengemein- schaft Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ sorgt für die Ver- netzung und den Erfahrungsaustausch der bayernweit tätigen Gästeführerinnen und -führer. Im Rahmen des Kurses wird auch ein Grundmodul für Gäste- führungen bei Landesgartenschauen angeboten. Somit fällt für bereits qualifi zierte Gästeführer nur noch die spezifi sche Anzeige Ausbildung für die jeweilige Gartenschau an. Gerade für In- teressierte aus Regionen, die in den nächsten Jahren Garten- schauen ausrichten, ist somit eine direkte Möglichkeit gege- ben, ihr neu erworbenes Wissen sofort umzusetzen. Interessenten für die Qualifi zierung können sich noch bis zum 30. November 2017 anmelden. Voraussetzung für die Teilnahme ist entweder umfassende Gartenerfahrung, Kenntnisse in der Gartengestaltung, Biolo- gie, Naturpädagogik oder eine Fachausbildung im gärtneri- schen Bereich. Weitere Auskünfte erhal- ten Sie im Internet unter www.lwg.bayern.de

Passion und Leidenschaft für den Garten? Dann werden auch Sie zu einem Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“!

Foto: © Bayerische Gartenakademie)

24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 Aus Vereinen und Verbänden

Skatfreunde Uettingen Kleinpariser Faschings-Club

Jahresversammlung mit Wahlen „Sessions-Eröff nung 2018“ Die Skatfreunde Uettingen laden ihre Mitglieder am Samstag, den 11.11.2017 um 19:33 Uhr zur Jahresversammlung ein. im Saal der Pizzeria „Da Pippo“ Die Versammlung fi ndet Auch dieses Jahr werden wir die Ehrungen von verdienten Mit- am Freitag, 24. November 2017 gliedern vollziehen und die vergangene Session mit Bildern um 19.30 Uhr und Filmen noch einmal aufl eben lassen. im „Fränkischen Landgasthof“ statt. Alle Mitglieder, Aktive und Interessierte sind recht herzlich ein- geladen. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen, da Neuwahlen anstehen. Die Vorstandschaft des KFC Uettingen TERMINE IN KÜRZE Hinweis: Die Termine wurden dem Veranstaltungskalender entnommen; Der KFC sucht große Schränke sie können sich möglicherweise kurzfristig ändern Liebe Uettinger, November der Faschingsclub ist aufgrund eines Umzuges des Kostüm-/ Fr. 10. November Generalprobe Theater und Requisitenlagers auf der Suche nach großen Schränken. Wenn uns jemand seinen ausrangierten Schrank zur Verfü- Sa. 11. November Theater gung stellen möchte bitte bei Klaus Westermann melden So. 12. November Theater Tel. 0172-592 39 34 Anzeigen Sa. 18. November Theater

So. 19. November Theater

So. 19. November Volkstrauertag

Vorschau Dezember

So. 3. Dezember Förderverein: Adventszauber

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 25 Aus Vereinen und Verbänden

Freiwillige Feuerwehr Uettingen e. V.

Das TSF-W im Löscheinsatz Tag der off enen Tür 2017 Am 03.10.2017 fand der jährliche Tag der off enen Tür bei der Uettinger Wehr unter dem Motto „Das TSF-W im Löscheinsatz“ statt. Bürgermeister Heribert Endres eröff nete beim Weißwurstfrüh- stück den Tag standesgemäß mit dem Faßbieranstich in der Fahrzeughalle. Am Mittag gab es dann verschiedene Leckerei- en aus der Feuerwehrküche sowie zum Kaff ee leckere Kuchen und Torten.

Highlight des Tages waren zwei Vorführungen eines Löschein- satzes mit dem neuen TSF-W. Hier wurde den zahlreich an- wesenden Gästen der Ablauf eines Einsatzes bei einem PKW- Brand im Ortsbereich gezeigt. Beginnend mit dem Ausbruch des Brandes und dem Anruf bei der Leitstelle, über die Alar- mierung und das Ausrücken der örtlichen Wehr, bis hin zum eigentlichen Löschaufbau und der Brandbekämpfung an der Einsatzstelle bekamen die Besucher einen guten Einblick in die Tätigkeiten unserer Wehr. Ein herzliches Dankeschön geht an die fl eißigen Bäckerinnen und Bäcker für die leckeren Kuchenspenden sowie an alle Helferinnen und Helfer die an diesem Tag wieder tatkräftig in den Ständen und bei den Vorführungen mit angepackt haben.

26 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 Aus Vereinen und Verbänden

Leistungsprüfung Lösch Von den Kameraden wurden die verschiedensten Themen im ersten Teil wie z. B. Knöten und Stiche, Erste – Hilfe und Uettinger Wehr legt erfolgreich Lösch– Leistungsprüfung ab! Gerätekunde abverlangt. Im zweiten und dritten Teil musste Am Samstag, 23. September 2017 legten 15 Mitglieder der ein Löschangriff durchgeführt sowie die Wasserentnahme aus FF Uettingen die Leistungsprüfung „Lösch“ mit Erfolg ab. Die off enen Gewässern mit Hilfe einer Saugleitung demonstriert Leistungsprüfung wurde hierbei erstmals mit dem neuen Fahr- werden. zeug TSF-W durchgeführt. Geprüft wurde unter Aufsicht des Bgm. Heribert Endres zeigte sich sichtlich erfreut über den Kreisbrandinspektors Winfried Weidner und der beiden Kreis- guten Ausbildungsstand der Wehr und Ihr Prüfungsergebnis. brandmeistern Manfred Brühler und Heiko Menig.

Auf dem Foto von links: KBM Manfred Brühler, Max Kampert, Phillip Förster, Mathias Günzel, Dirk Stollberger, Sebastian Denczinger, Johannes Kampert, Lars Hansen, Peter Hansen, Vanessa Brandmann, Pascal Walter, Kevin Schebler, Noah Schleßmann, Thomas Sparfeld, 1. Kdt. Fabian Rößler, 1. Bgm. Heribert Endres, KBM Heiko Menig, KBI Winfried Weidner. Nicht im Bild: Jarik Balling

Gruppenübungen der Feuerwehr Ehrungsabend

Uettingen für Oktober 2017 Samstag, 04.11.17 Beginn: 19:00 Uhr

Gruppe 2: Dienstag 07.11. 19:30 Uhr mit musikalischer Umrahmung Für alle Aktiven und Vereinsmitglieder Gruppe 3: Montag 13.11. 19:30 Uhr

HVO-Gruppe Mittwoch 15.11. 20:00 Uhr Langjährige aktive Kameraden und Vereinsmitglieder werden im festlichen Rahmen geehrt! Daher bitten wir um zahlreiches PA – Gruppe: Montag 06.11. 19.30 Uhr Erscheinen. Für alle Aktiven in Ausgehuniform! – eingeteilte PA‘ler Volkstrauertag: Sonntag, 19.11. 10:45 Uhr an der Kirche in Ausgehuniform Alle Termine auch unter: www.ff -uettingen.de/termine/

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 27 KirchlicheInformationen Nachrichten der Gemeinde Uettingen

Einladung zum ökumenischen Taizé-Gebet Evangelische in die katholische Kirche Uettingen Kirchengemeinde Uettingen

Obertorstraße 1, 97292 Uettingen, Sonntag 26. November 2017 Tel. 09369 2391; E-Mail: [email protected] 18:00 Uhr Öff nungszeiten: Mittwoch von 9:00–11:30 Uhr, jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 9:00–14:00 Uhr Freitag von 9:00–12:30 Uhr

Termine: Für Kinder: jeden Dienstag 9:30–11:30 Uhr „Kleine Strolche“-Krabbelgruppe 12.11. um 11.00 Uhr Kinder-Eltern-Kirche

Für Senioren: Club 60 am 16.11. um 14.00 Uhr „Uettinger Flora und Fauna“ - Ref. Peter Hecker Gebet mit meditativen Gesängen und Texten aus Taizé Für Konfi rmanden: Konfi Tag am 18.11. von 10-16.00 Uhr

Club 60 Unsere Gottesdienste in der Bartholomäuskirche: So. 5. November 21. Sonntag nach Trinitatis Bildervortrag mit Peter Hecker 10.00 Uhr Pfr. Laudi Gottesdienst zum Reformationstag mit Abendmahl „Uettinger Flora Kollekte für Volksmissionarische Aufgaben und Fauna“ So. 12. November Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres 10.00 Uhr Pfr. Laudi am 16.11.2017 Kollekte für unser Patenkind Domnic um 14°° Uhr 11.00 Uhr Kinder-Eltern-Kirche Kollekte für Domnic

So. 19. November Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres 10.00 Uhr Pfr. Laudi Anzeige Kollekte für Vereinigte Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Mi. 22. November Buß- und Bettag 10.00 Uhr Pfr. Laudi Kollekte für unsere Diakoniestation

So. 26. November Ewigkeitssonntag 10.00 Uhr Pfr. Laudi Kollekte für Diakonie Bayern II

So. 3. Dezember 1. Advent 10.00 Uhr Pfr. Laudi Kollekte für Brot für die Welt

Änderungen zu unseren Terminen und Veranstaltungen, werden im Gottesdienst angekündigt.

28 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 Kirchliche Nachrichten

Sonntag, 19.11. 33. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Messfeier (P. Arul) Katholische für die Pfarrgemeinde Pfarrgemeinde Kollekte für die Diaspora Ministranten: Uettingen Lena Schmitt, Gentijana Bauer, Robin Kutzki, Jakob Lannig

Katholisches Pfarramt in Helmstadt: Ausweichmöglichkeiten: 09.00 Helmstadt, 10.30 Holzkirchhausen, 11.00 Remlingen, Samstag 18.30 Helmstadt St.-Martin-Str. 16, 97264 Helmstadt, Tel. 09369/2362 Das Pfarrbüro Helmstadt ist telefonisch erreichbar: Mo– Do 09:30 – 16:30 Uhr, Fr 09:30 – 12:00 Uhr Sonntag, 26.11. 34. Sonntag im Jahreskreis oder per mail: [email protected] 10.30 Uhr Messfeier (Pfr. Beck) Homepage der Pfarreiengemeinschaft: www.pg-hlb.de für die Pfarrgemeinde Kollekte für unsere Stromkosten Bürostunden in Helmstadt: Donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung Inge Gernhardt, Pfarramtsangestellte Ministranten: Ferdinand Fischer, Marie Fischer, Phil Kaspers, Timo Schmitt Pastoralreferent Rainer Zöller, Tel. 09369/2362 Ausweichmöglichkeiten: 09.00 Helmstadt, 10.30 Holzkirchhausen, oder privat 0931/4043576 11.00 Remlingen, Samstag 18.30 Helmstadt

18.00 Uhr Taizégebet Gottesdienstordnung

Mittwoch, 01.11. Allerheiligen Samstag, 02.12. 1. Adventsonntag 10.30 Uhr Messfeier (P. Arul) 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst (P. Arul) für Johann Jaborek, Bruno Albert u. Angehörige für die Pfarrgemeinde für Gerald Endres Kollekte für die Wartung unserer Kirchenglocken Kollekte für unsere Kirchenheizung Ministranten: Ministranten: Johanna Weber, Lena Schmitt, Gentijana Bauer, Phil Kaspers Marie Fischer, Paul Schätzlein, Johanna Weber, Jakob Lannig anschließend Glühweinausschank 17.00 Uhr Friedhofsgang Pfr. Grönert)

Ministranten: Lena Schmitt, Noah Schleßmann, Robin Kutzki Weitere Termine: Donnerstag, 09.11. 16.30 Uhr Firmbeichte in der Kirche Mittwoch, 08.11. 16.00 bis 17.00 Uhr im Pfarrsaal Samstag, 04.11. 31. Sonntag im Jahreskreis Pfarrbürostunde für Messbestellungen, Taufanmeldungen usw. 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst (Pfr. Grönert) Mittwoch, 15.11. 19.00 Uhr für die Pfarrgemeinde Meditatives Abendgebet in Helmstadt Kollekte für unsere allgemeinen Ausgaben Mittwoch, 22.11. 19.00 Uhr Ministranten: Einstimmung auf die Firmung in Helmstadt Ferdinand Fischer, Phil Kaspers, Timo Schmitt, Noah Bauer Donnerstag, 23.11. 14.00 Uhr Ausweichmöglichkeiten: Sonntag 09.00 Helmstadt, 10.30 Firmung mit Weihbischof Ulrich Boom in Helmstadt Holzkirchhausen, 11.00 Remlingen

Samstag, 11.11. 32. Sonntag im Jahreskreis Ökum. Seniorentreff 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst (Pfr. Grönert) Herzliche Einladung an alle für Monika, Werner und Emma Weis und in den Pfarrsaal der Kath. Kirche Alfred Schmitt Kollekte für die Wartung unserer Orgel Ministranten: am Donnerstag, 16. November Johanna Weber, Silas Weber, Paul Schätzlein, Sofi ja Augustinovic um 14.00 Uhr. Ausweichmöglichkeiten: Sonntag 09.00 Holzkirchhausen, 10.30 Helmstadt, 11.00 Remlingen Auf Euer Kommen freuen sich Erika u. Moni

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 29 Arzt & Apotheke

Notruf 112 für Feuerwehr & Rettungsdienst Do. 16.11. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Seit Februar 2010 gilt die dreistellige NOTRUF-NR. 112 für Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 die Feuerwehr und den Rettungsdienst. Die Notruf-Nr. 112 Fr. 17.11. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 hat folgende Vorteile: gebührenfrei wählbar auch mit Han- St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 dys ohne Guthaben und vorwahlfrei sowohl im Festnetz wie auch in den Mobilfunknetzen. Sa. 18.11. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Hexenbruch-Apotheke, Albert-Schweitzer-Str. 51, Höchberg,  0931/409199 Ärztlicher Bereitschaftsdienst So. 19.11. Apotheke Lengfurt, Friedrich-Ebert-Str. 36,  09395/251 Notfallpraxis Würzburg, Domerschulstr. 1, Tel. 0931 322833 -Apotheke am Marktplatz, Höchberg, Hauptstr. 107,  0931/49414 Öff nungszeiten: Mittwoch: 14-21 Uhr, Freitag: 18-21 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: 8-21 Uhr Mo. 20.11. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Vermittlungs- und Beratungszentrale des KVB Tel. 0180 5191212 Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern: Di. 21.11. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer: 116 117  Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst: Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6, 09369/2755 Tel. 0700 35070035 Mi. 22.11. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Notdienst der Apotheken Do. 23.11. Main--Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Notdienst jeweils von 8:00 Uhr Fr. 24.11. Hof-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 1,  09342/914510 bis 8:00 Uhr des Folgetages Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Sa. 25.11. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 Tel. 0800 00 22 833 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Hinweis: Die Termine könn en sich kurzfristig ändern;  es wird empfohlen, jeweils vorher anzurufen. So. 26.11. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31, 09391/98990 Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  0160/91569769

Do. 02.11. Hof-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 1,  09342/914510 Mo. 27.11. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Fr. 03.11. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 Di. 28.11. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Sa. 04.11. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Mi. 29.11. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  0160/91569769 Hexenbruch-Apotheke, Albert-Schweitzer-Str. 51, Höchberg,  0931/409199 So. 05.11. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Do. 30.11. Apotheke Lengfurt, Friedrich-Ebert-Str. 36,  09395/251 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Bavaria-Apotheke am Marktplatz, Höchberg, Hauptstr. 107,  0931/49414 Mo. 06.11. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Anzeige Di. 07.11. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Hexenbruch-Apotheke, Albert-Schweitzer-Str. 51, Höchberg,  0931/409199 Mi. 08.11. Apotheke Lengfurt, Friedrich-Ebert-Str. 36,  09395/251 Bavaria-Apotheke am Marktplatz, Höchberg, Hauptstr. 107,  0931/49414 Do. 09.11. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 Fr. 10.11. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Sa. 11.11. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 So. 12.11. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Mo. 13.11. Hof-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 1,  09342/914510 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Di. 14.11. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Mi. 15.11. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  0160/91569769

30 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 Anzeigen

Vererben Sie

Menschlichkeit. Foto: Frank Rothe

Ihr Letzter Wille kann ein neuer Anfang sein. Vermächtnisse und Zustiftungen geben Kindern in Not eine bessere Zukunft. Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

Sprechen Sie mit uns: Telefon 0203.7789 -0 www.kindernothilfe.de

Anzeigen PREISE FÜR PRIVATANZEIGEN IM MITTEILUNGSBLATT Kleinanzeigen Familienanzeigen in der Gemeindeausgabe erscheinen immer in allen 4 Ausgaben Ausgabe: Uettinegn Aufl age 1000 Gesamtaufl age: 3.350 Preise: schwarz-weiß Preise: schwarz-weiß 1/8 Seite B: 90 x H: 64 mm 25,- € B: 90 x H: bis 20 mm 10,- € B: 90 x H: 90 mm 35,- € B: 90 x H: bis 30 mm 15,- € 1/4 Seite B: 90 x H: 133 mm 45,- € B: 90 x H: bis 40 mm 20,- € 1/4 Seite B:188 x H: 64 mm 45,- € Farbzuschlag + 5,- € Farbzuschlag 10,- € Dekor u. Rahmengestaltung 7,- € Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer ! Preise gelten für Zusendung der druckfertigen Datei Auftrag senden an: Dekor und Musterauswahl siehe unter: www.mageta-verlag.de Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt z. Hd. Frau Sporn Im Kies 8, 97264 Helmstadt oder direkt per mail an: [email protected]

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen November 2017 31 Anzeigen