Therophytenreiche Ruderal- Und Segetalgesellschaften Der Feldbach-Region Und Ihre Eignung Als Klimazeiger

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Therophytenreiche Ruderal- Und Segetalgesellschaften Der Feldbach-Region Und Ihre Eignung Als Klimazeiger Therophytenreiche Ruderal- und Segetalgesellschaften der Feldbach-Region und ihre Eignung als Klimazeiger mit einer Vegetationstabelle als Beilage Magisterarbeit eingereicht von Verena Denk, Bakk. rer. nat. Institut für Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz Bereich Systematische Botanik und Geobotanik Betreut durch Dr. Christian Berg Graz, im Juli 2012 Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen . Albert Schweitzer II Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei Herrn Dr. Christian Berg für seine unermüdliche und hervorragende Betreuung bei der Verfassung meiner Arbeit bedanken. Außerdem möchte ich mich bei Anton Drescher, Martin Magnes und Martin Grube bedanken, die mir immer wieder mit Rat und Tat zur Seite standen. Besonderer Dank gilt meinen Eltern die mir das Studium ermöglicht haben und mich immer in meinen Vorhaben unterstützt und bestärkt haben. Herzlich danken möchte ich auch meinem Freund der mir Prüfungspläne angefertigt und Deadlines gesetzt hat, ohne ihn hätte ich das Studium nicht so schnell beenden können. Außerdem danke ich ihm, dass er auch in schwierigen Zeiten immer die richtigen Worte gefunden hat und bei meiner R- Einschulung nicht verzweifelt ist. Danken möchte ich auch Thomas Kabas vom Wegener Zentrum für die Bereitstellung der Klimadaten. Meinen lieben StudienkollegenInnen möchte ich für die VIELEN geselligen, lustigen und motivierenden KAFFEEPAUSEN danken. Dank gilt auch meinem Moped, das mich trotz tausender Kilometer nie im Stich gelassen hat. III Inhalt 1 Einleitung - 1 - 1.1 Der Klimawandel und seine Folgen - 1 - 1.2 Therophytenreiche Ruderal- und Segetalgesellschaften - 2 - 1.3 Regionale Klimaforschung in der Feldbach-Region - 2 - 1.4 Fragestellung - 2 - 2 Untersuchungsgebiet und WegenerNet - 3 - 2.1 Lage und Abgrenzung - 3 - 2.2 Geologie - das oststeirische Tertiärbecken - 5 - 2.3 Böden - 7 - 2.4 Klima - 8 - 2.4.1 Klimawandel in der Südoststeiermark - 9 - 2.5 Struktureller Überblick über den Bezirk Feldbach - 11 - 2.6 Pionierexperiment WegenerNet Klimastationsnetz - 12 - 2.6.1 Messnetzdesign - 12 - 2.6.2 Gemessene Parameter - 13 - 3 Methodik - 14 - 3.1 Erfassung der Ruderalgesellschaften - 14 - 3.2 Tabellenarbeit und Klassifikation - 16 - 3.3 Ökologische Zeigerwerte nach Ellenberg - 16 - 3.3.1 Temperaturzahl (T) - 17 - 3.4 Klimadaten des WegenerNet - 18 - 3.5 Statistische Auswertung - 19 - 3.5.1 Lineare Regression und Multiple lineare Regression - 19 - 3.5.2 Logistische Regression - 20 - 3.5.3 DCA (Detrended Correspondence Analysis) - 21 - 3.5.4 Verbreitungskarten von Neophyten und Ruderal- und Segetalgesellschaften - 21 - 4 Ergebnisse - 22 - 4.1 Die Ruderal- und Segetalgesellschaften im UG - 22 - 4.1.1 Klasse: Polygono arenastri-Poetea annuae - 23 - IV 4.1.2 Klasse: Stellarietea mediae - 25 - 4.1.3 Klasse: Artemisietea vulgaris - 31 - 4.2 Ergebnisse der Statistischen Auswertung - 33 - 4.2.1 Abhängigkeit der Vegetation vom Klima - 33 - 4.2.2 Verhalten der Pflanzengesellschaften gegenüber Klimadaten - 39 - 4.2.3 Temperatur-Optimum einzelner Arten - 40 - 4.2.4 Verhalten der Arten entlang eines Temperaturgradientens - 41 - 4.3 Neophyten erobern die Südoststeiermark - 43 - 4.3.1 Klimabedingtes räumliches Muster von Neophyten - 44 - 4.4 Klimabedingtes räumliches Muster der Ruderal- und Segetalgesellschaften - 47 - 5 Diskussion - 51 - 5.1 Sind Ruderalgesellschaften als (regionale) Klimazeiger geeignet? - 51 - 5.1.1 Neophyten als Bioindikatoren für den Klimawandel - 53 - 5.2 Welche Parameter beeinflussen das Ergebnis? - 54 - 5.2.1 Untersuchungsgebiet - too small scaled? - 54 - 5.2.2 Zeitpunkt der Vegetationsaufnahme - 54 - 5.2.3 Dokumentation der Vegetationsveränderung - 55 - 5.2.4 Unterschiedliche Exposition von Klimastation und Aufnahme - 55 - 5.2.5 Diasporenbank - 56 - 5.3 Sind Ruderal- und Segetalgesellschaften gefährdet? - 57 - 5.4 Schlussfolgerung - 58 - 6 Zusammenfassung - 59 - 7 Abstract - 60 - 8 Literatur - 61 - 9 Anhang - 66 - V 1 Einleitung 1 . 1 Der Klimawandel und seine Folgen Der Klimawandel ist kein abstrakter Begriff mehr, er ist Realität geworden und ist heut zu Tage unter den KlimatologenInnen unumstritten. Der Anstieg der globalen mittleren Jahrestemperatur um 0,7 °C, seit dem letzten Jahrhundert, ist auf die anthropogene Emission sogenannter Treibhausgase zurückzuführen (RAHMSTORF & SCHELLNHUBER 2006). Szenarien in denen die CO 2- Konzentration in der Atmosphäre zukünftig weiter ansteigt, prognostizieren eine globale Temperaturerhöhung von 1,4°C bis 5,8°C in den nächsten hundert Jahren (GITAY et al. 2002). Von 1890 bis 1999 stieg die Jahrestemperatur in Österreich im Flachland um 1,22 °C an (AUER et al. 2001), d. h. die Jahrestemperaturzunahme in Österreich ist beinahe doppelt so hoch wie der globale Temperaturanstieg. Eine besonders sensible Klimaregion ist die Südoststeiermark. Arbeiten von KABAS et al. (2011a) und KABAS (2012) belegen die deutliche Erwärmung der Region im Zeitraum von 1971 bis 2007, dabei erreichen die Sommermonate ein Maximum von + 2,56 °C. Die Niederschlagswerte der letzten Jahrzehnte sind unverändert, obwohl HEINRICH (2005) diese Region als trockengefährdet ansieht. Studien zum Klimawandel verdeutlichen die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Pflanzendecke. Eine Temperaturerhöhung führt zu einer früheren Keimung und Blütenbildung bei Pflanzen, wärmeliebendere Arten vollziehen eine Wanderbewegung Richtung Pole oder in höhere Gebirgslagen, außerdem beeinflusst die Temperaturzunahme die Zusammensetzung von Pflanzengesellschaften (WALTER et al. 2002). Ein besonderes Augenmerk sollte auf die zunehmende Verbreitung von invasiven Neophyten gelegt werden, da ihr Vorkommen mit den vorherrschenden klimatischen Gegebenheiten verbunden ist (ESSEL et al. 2009). Diese Veränderungen sind nicht nur auf globaler, sondern auch auf regionaler Ebene von großer Bedeutung, da das Auftreten der stark allergenwirkenden Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) schon bei einer geringen Temperaturerhöhung möglich ist (ESSEL et al. 2009). - 1 - 1 . 2 Therophytenreiche Ruderal- und Segetalgesellschafte n Der Terminus Ruderalvegetation leitet sich von den lateinischen Wörtern rudus, ruderis (dt. Schutt, Mörtel) ab und geben Auskunft über die Standortspräferenz der Ruderalvegetation. Ruderalgesellschaften besiedeln anthropogen oder natürlich gestörte Standorte, wie beispielsweise Bahnanlagen, Straßenparketts und Schuttplätze. Bei Segetalgesellschaften erfolgt die Störung durch regelmäßige Bodenbearbeitung (MUCINA 1993), typische Standorte sind daher Äcker. Beide scheinen auf den ersten Blick eher durch menschliche Aktivitäten beeinflusst zu sein und daher als Klimazeiger ungeeignet, jedoch stellen sie auf Grund ihrer hohen Dynamik (species turnover) die Eintrittspforte für Neophyten dar (BRANDES 2007). Vermehrt dringen Neophyten wie Sorghum halapense , Panicum dichotomiflorum oder Setaria faberi in die Gesellschaften ein und verändern sie teilweise stark. Bei den an besonders hohe Dynamik angepassten Ruderal- und Segetalarten handelt es sich um annuelle Pflanzen, diese besitzen einen sehr kurzen Vegetationsrhythmus und können dadurch schnell auf Umweltveränderungen reagieren. 1 . 3 Regionale Klimaforschung in der Feldbach-Region Die Region Feldbach ist ein künstlicher Landschaftsausschnitt, mit einer Ausdehnung von ~20 x 15 km, zentriert um die Stadt Feldbach (Stmk/Österreich) im südoststeirischen Riedelland. Die Landschaft entspricht einer modernen Agrarlandschaft mit dem Schwerpunkt Ackerbau. Für die regionale Klimaforschung wurde im Jahr 2006 ein einzigartiges, zeitlich und räumlich hoch auflösendes Klimastationsnetz in der Region integriert. Das sogenannte WegenerNet umfasst 151 Klimastationen, die mit einer hohen Genauigkeit und in einer 5 Minuten Zeitauflösung meteorologische Daten übermitteln (siehe Kapitel 2.6). Damit ist der Klimawandel auf einer Skala von 1-10 km erfassbar (KIRCHENGAST et al. 2008). 1 . 4 Fragestellung Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die (I) therophytenreichen Ruderal- und Segetalgesellschaften der Feldbach-Region flächendeckend zu erfassen und zu charakterisieren. Unter Anwendung von Regressionsverfahren wird (II) nach signifikanten Zusammenhängen zwischen den vegetationskundlichen Daten und den Klimadaten gesucht, um zu überprüfen ob kurzlebige Ruderal- und Segetalgesellschaften als Klimazeiger geeignet sind. Des Weiteren sollen (III) räumliche Muster bzw. Verbreitungstendenzen kartographisch dargestellt werden, um mögliche Ausbreitungstendenzen zu prognostizieren. - 2 - 2 Untersuchungsgebiet und WegenerNet Das Untersuchungsgebiet, in Folge mit UG abgekürzt, entspricht exakt der flächenmäßigen Ausdehnung des WegenerNet. Das WegenerNet liegt im SO der Steiermark und erstreckt sich beinahe über den gesamten Bezirk Feldbach. Das Untersuchungsgebiet hat Anteil am oststeirischen Riedelland und nimmt Teile der Talböden des Vorlandes ein. Prägend für dieses Gebiet ist das Raabtal. Im UG besitzt das Raabtal eine West-Ost Orientierung (KABAS 2012). Abb. 1: Das Untersuchungsgebiet liegt im Oststeirischen Hügelland. (Karte: KABAS 2012 adaptiert nach LIEB ) 2 . 1 Lage und Abgrenzung Das UG zentriert sich um die Stadt Feldbach, mit einer rechteckigen Ausdehnung von ~ 20 km x 15 km. Die vier Eckpunkte des UG bilden im NW Kirchberg an der Raab, im NE Hatzendorf, im SW Gnas und im SE Kapfenstein (46.93°N/15.90°E). Insgesamt erstreckt sich das UG über 27 Gemeinden. Die West-Ost-Ausdehnung beinhaltet einen großen Teil des Raabtales und dessen Seitentäler.
Recommended publications
  • Annual Report 2015
    Annual Report 2015 Institute of Systems Sciences, Innovation and Sustainability Research University of Graz, Merangasse 18/1, A-8010 Graz Tel: +43 (0) 316/380-3238, Fax: +43 (0) 316/380-9585 E-Mail: [email protected], Web: http://isis.uni-graz.at/de/ Institute of Systems Sciences, Innovation & Sustainability Research University of Graz Merangasse 18/I, 8010 Graz, AUSTRIA 2 Editorial Another year of intensive interdisciplinary research and teaching at ISIS is over. Several changes occurred in 2015 and, once more, we made many considerable achievements at our institute. Perhaps the most striking event, the establishment of a new professorship, strongly supported the third pillar of our activities. In the autumn of 2015, Tobias Stern (coming from the University of Natural Resources and Life Sciences in Vienna) accepted an offer from the University of Graz to fill the position of Professor of Energy and Resource Innovation, thus, representing an important addition to one of ISIS’s central fields of activity. As an outstanding expert in the field, Prof. Stern will lend his profound expertise on wood processing, forestry and innovative forms of energy to our team. Other relevant changes took place in 2015 in the fields of Sustainability Management and Systems Sciences involving personnel. In the field of Systems Sciences, some unexpected staff member losses needed to be compensated. The future research and teaching activities in the field of Sustainability Management will be supported by two of our long-standing institute members. Romana Rauter and Thomas Brudermann have managed to negotiate their tenure agreements with the university and, henceforth, will contribute to our institute as assistant professors.
    [Show full text]
  • CE/CL/Annex IV/En 1 ANNEX IV AGREEMENT on SANITARY AND
    549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) 1 von 825 ANNEX IV AGREEMENT ON SANITARY AND PHYTOSANITARY MEASURES APPLICABLE TO TRADE IN ANIMALS AND ANIMAL PRODUCTS, PLANTS, PLANT PRODUCTS AND OTHER GOODS AND ANIMAL WELFARE (Referred to in Article 89(2) of the Association Agreement) THE PARTIES, as defined in Article 197 of the Association Agreement: DESIRING to facilitate trade between the Community and Chile in animals and animal products, plants, plant products and other goods, whilst safeguarding public, animal and plant health; CONSIDERING that the implementation of this Agreement is to take place in accordance with the internal procedures and legislative processes of the Parties; CONSIDERING that recognition of equivalence will be gradual and progressive and should apply to priority sectors; CE/CL/Annex IV/en 1 2 von 825 549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) CONSIDERING that one of the objectives of Part IV, Title I of the Association Agreement is to liberalise trade in goods in accordance with the GATT 1994 progressively and reciprocally; REAFFIRMING their rights and obligations under the WTO Agreement and its Annexes and in particular the SPS Agreement; DESIRING to ensure full transparency as regards sanitary, phytosanitary measures applicable to trade, to have a common understanding of the WTO SPS Agreement and to implement its principles and provisions; RESOLVED to take the fullest account of the risk of spread of animal infections, diseases and pests and of the measures put in place to control and eradicate such infections, diseases and pests, to protect public, animal and plant health while avoiding unnecessary disruptions to trade; WHEREAS, given the importance of animal welfare, with the aim of developing animal welfare standards and given its relation with veterinary matters, it is appropriate to include this issue in this Agreement and to examine animal welfare standards taking into account the development in the competent international standards organisations.
    [Show full text]
  • 757 Final 2001/0298
    COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES Brussels, 10.12.2001 COM(2001) 757 final 2001/0298 (ACC) Proposal for a COUNCIL DECISION on the conclusion of an agreement between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wines (presented by the Commission) EXPLANATORY MEMORANDUM A. BACKGROUND 1. Under the negotiating directives approved by the Council on 19 June 1995 and 25 March 1996 on the Trade, Development and Cooperation Agreement between the Community and South Africa (hereafter known as the TDC Agreement), the Commission negotiated two sectoral agreements, on wines and on spirits, to reciprocally facilitate and promote trade in wines and spirits between the two Parties. The Commission has been carrying on these negotiations since 1995 in close collaboration with the Council, in accordance with Article 133 of the Treaty. 2. In accordance with the exchange of letters in Annex X to the TDC Agreement, the commitment regarding the protection of "Port" and "Sherry" has been incorporated into the section of the Agreement which governs the protection of geographical indications. 3. The political agreement on certain specific spirit names (Grappa, Ouzo, etc.), concluded in the exchange of letters of 15 and 16 February 2000 between Mr J Gama and Mr R Prodi, Presidents of the Council and of the Commission, of the one part, and Mr T Mbeki, President of the Republic of South Africa, of the other, has been incorporated into the spirits agreement. 4. The Commission and South Africa concluded negotiations on 25 July 2001 in Pretoria
    [Show full text]
  • CE/CL/Annex IV/En 1 ANNEX IV AGREEMENT on SANITARY and PHYTOSANITARY MEASURES APPLICABLE to TRADE in ANIMALS and ANIMAL PRODUCT
    549 der Beilagen XXII. GP - Staatsvertrag - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) 1 von 825 ANNEX IV AGREEMENT ON SANITARY AND PHYTOSANITARY MEASURES APPLICABLE TO TRADE IN ANIMALS AND ANIMAL PRODUCTS, PLANTS, PLANT PRODUCTS AND OTHER GOODS AND ANIMAL WELFARE (Referred to in Article 89(2) of the Association Agreement) THE PARTIES, as defined in Article 197 of the Association Agreement: DESIRING to facilitate trade between the Community and Chile in animals and animal products, plants, plant products and other goods, whilst safeguarding public, animal and plant health; CONSIDERING that the implementation of this Agreement is to take place in accordance with the internal procedures and legislative processes of the Parties; CONSIDERING that recognition of equivalence will be gradual and progressive and should apply to priority sectors; CE/CL/Annex IV/en 1 2 von 825 549 der Beilagen XXII. GP - Staatsvertrag - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) CONSIDERING that one of the objectives of Part IV, Title I of the Association Agreement is to liberalise trade in goods in accordance with the GATT 1994 progressively and reciprocally; REAFFIRMING their rights and obligations under the WTO Agreement and its Annexes and in particular the SPS Agreement; DESIRING to ensure full transparency as regards sanitary, phytosanitary measures applicable to trade, to have a common understanding of the WTO SPS Agreement and to implement its principles and provisions; RESOLVED to take the fullest account of the risk of spread of animal infections, diseases and pests and of the measures put in place to control and eradicate such infections, diseases and pests, to protect public, animal and plant health while avoiding unnecessary disruptions to trade; WHEREAS, given the importance of animal welfare, with the aim of developing animal welfare standards and given its relation with veterinary matters, it is appropriate to include this issue in this Agreement and to examine animal welfare standards taking into account the development in the competent international standards organisations.
    [Show full text]
  • Bioenerg Endbericht Langfassu
    Weg ener Zentrum für Klima und Globalen Wandel Karl-Franzens-Universität Graz Wissenschaftlicher Bericht Nr. 21 -200 8 Volkswirtschaftliche Effekte einer erweiterten Biomasse-Energie-Nutzung in der Energieregion Oststeiermark Karl Steininger (Koord.) Claudia Kettner Angelika Kufleitner Thomas Loibnegger Alexandra Pack Stefan Schleicher Christoph Töglhofer Thomas Trink Mai 2008 Studie erstellt im Auftrag von Das Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel vereint als interdisziplinäres und international orientiertes Forschungszentrum die Kompetenzen der Karl-Franzens-Universität Graz im Forschungsbereich "Klimawandel, Umweltwandel und Globaler Wandel". Forschungsgruppen und ForscherInnen aus Bereichen wie Geo- und Klimaphysik, Meteorologie, Volkswirtschaftslehre, Geographie und Regionalforschung arbeiten in unmittelbarer Campus-Nähe unter einem Dach zusammen. Gleichzeitig werden mit vielen KooperationspartnerInnen am Standort, in Österreich und international enge Verbindungen gepflegt. Das Forschungsinteresse erstreckt sich dabei von der Beobachtung, Analyse, Modellierung und Vorhersage des Klima- und Umweltwandels über die Klimafolgenforschung bis hin zur Analyse der Rolle des Menschen als Mitverursacher, Mitbetroffener und Mitgestalter dieses Wandels. Das Zentrum für rund 30 ForscherInnen wird vom Geophysiker Gottfried Kirchengast geleitet; führender Partner und stellvertretender Leiter ist Volkswirt Karl Steininger. (genauere Informationen unter www.wegcenter.at) Alfred Wegener (1880-1930), Namensgeber des Wegener Zentrums und Gründungsinhaber
    [Show full text]
  • CE/CL/Annex IV/En 1 ANNEX IV AGREEMENT on SANITARY
    ANNEX IV AGREEMENT ON SANITARY AND PHYTOSANITARY MEASURES APPLICABLE TO TRADE IN ANIMALS AND ANIMAL PRODUCTS, PLANTS, PLANT PRODUCTS AND OTHER GOODS AND ANIMAL WELFARE (Referred to in Article 89(2) of the Association Agreement) THE PARTIES, as defined in Article 197 of the Association Agreement: DESIRING to facilitate trade between the Community and Chile in animals and animal products, plants, plant products and other goods, whilst safeguarding public, animal and plant health; CONSIDERING that the implementation of this Agreement is to take place in accordance with the internal procedures and legislative processes of the Parties; CONSIDERING that recognition of equivalence will be gradual and progressive and should apply to priority sectors; CE/CL/Annex IV/en 1 CONSIDERING that one of the objectives of Part IV, Title I of the Association Agreement is to liberalise trade in goods in accordance with the GATT 1994 progressively and reciprocally; REAFFIRMING their rights and obligations under the WTO Agreement and its Annexes and in particular the SPS Agreement; DESIRING to ensure full transparency as regards sanitary, phytosanitary measures applicable to trade, to have a common understanding of the WTO SPS Agreement and to implement its principles and provisions; RESOLVED to take the fullest account of the risk of spread of animal infections, diseases and pests and of the measures put in place to control and eradicate such infections, diseases and pests, to protect public, animal and plant health while avoiding unnecessary disruptions to trade; WHEREAS, given the importance of animal welfare, with the aim of developing animal welfare standards and given its relation with veterinary matters, it is appropriate to include this issue in this Agreement and to examine animal welfare standards taking into account the development in the competent international standards organisations.
    [Show full text]
  • Regionalentwicklung Im „Neuen“ Bezirk Südoststeiermark Stärken, Schwächen, Chancen Und Risiken
    Regionalentwicklung im „neuen“ Bezirk Südoststeiermark Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Naturwissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Sabrina SCHLÖGL am Institut für Geographie und Raumforschung Begutachter: Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Peter ČEDE Graz, 2015 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst habe, andere als die angegebenen Quellen nicht verwendet wurden und die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche gekennzeichnet sind. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereichten elektronischen Version. Feldbach, im August 2015 ..................................................... Sabrina SCHLÖGL 2 Vorwort Das Thema meiner Diplomarbeit habe ich aufgrund meiner engen Verbundenheit mit meiner Heimatregion, dem Bezirk Südoststeiermark, gewählt. Anhand meines im Studium erworbenen Fachwissens nutzte ich nun die Möglichkeit, im Rahmen meiner Diplomarbeit, den Bezirk Südoststeiermark und im gleichen Zug auch die Region Steierisches Vulkanland zu untersuchen. Mir war es wichtig, mich mit meiner Heimat intensiver auseinanderzusetzen und sie aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Die Forschung an diesem Thema erwies sich als äußerst spannend und vielfältig. Im Zuge der Ausarbeitung dieser Diplomarbeit steigerte sich mein Interesse und Wissen zur Thematik Regionalentwicklung im Bezirk Südoststeiermark deutlich. An dieser Stelle möchte ich mich bei all den Menschen bedanken, die mich während meines Studiums und besonders in der Phase meiner Diplomarbeit begleitet und unterstützt haben. Besonders möchte ich mich bei meinem Betreuer Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Peter Čede, der mir diese Diplomarbeit über meine Heimatregion überhaupt erst ermöglichte, für die Unterstützung bedanken.
    [Show full text]