Die Fähre seit 1990 auf Erfolgskurs

Interessengemeinschaft der Angehörigen und Freunde psychisch kranker Menschen Mit uns St. Hildegard schneidenMit Sie uns besser ab! Senioren- und Pfl egezentrum schneiden Sie besser ab!

Mitten in der Stadt und trotzdem im Grünen - Lebensqualität im Alter erleben: • Hausgemeinschaft • Kurzzeitpfl ege • Verhinderungspfl ege

4641446414 RHEDE Rhede - • Buttenpapß BUTENPASS 12 12 TEL.Tel.46414 02872/9275-0 02872/9275-11 Rhede - • Buttenpapß FAX Fax 02872/9275-3702872/9275-35 12 Tel. 02872/9275-11 Fax 02872/9275-37

St. Hildegard Senioren- und Pfl egezentrum Neustraße 13-15 I 46414 Rhede Erfahren Sie mehr über altersgerechtes Leben! www.hildegard-spz-rhede.de Telefon: 02872 92433-0

Elsinghorst_Anzeige_Image_88x57mm.indd 2 23.11.2009 09:05:09

Mineralöle

WEYERS & VAGEDES GmbH & Co. KG Großtankstelle · Autowaschstraße · Mineralöle ARAL Heizöle · BP Schmierstoffe 46395 Bocholt · Dingdener Straße 183–187 Telefon (0 28 71) 21 51- 0 · [email protected] · www.wevag.de Die Fähre seit 1990 auf Erfolgskurs

Wir blicken in diesem Jahr auf das für uns zur Fähre wurde. eine abwechslungsreiche und er- Auch unser Blick in die Zukunft folgreiche 25-jährige Vereinsge- zeigt: Die “Fähre“ braucht Sie, sie schichte zurück. Aus Anlass des braucht uns, sie braucht unser al- fünfundzwanzigjährigen Beste- ler Engagement mehr denn je. Wir hens der Fähre e. V. Rhede ist die- wissen von der Zukunft nur, dass se Broschüre entstanden. Sie soll sie kommt, nicht, was sie bringt. jedoch keine Festschrift sein, de- Vernunft, Verlässlichkeit und Ver- ren Bedeutung sich in nur einem trauen bestimmen unser Mitein- Jubiläumstag erschöpft. Vielmehr ander und Füreinander. Wir wol- möchte sie einen Eindruck vermit- len weiterhin gemeinsam alles teln von dem Weg, den die Fähre tun, damit kommende Zeiten al- seit ihrer Gründung im März 1990 len Mitstreiterinnen und Mitstrei- zurückgelegt hat. Sie möchte au- tern wenig Frust, aber viel Freude ßerdem einen Ausblick geben auf bereiten. das Ziel, um dessen Erreichung die Fähre stetig bemüht war und ist. Wir wünschen uns gutes Gelingen aller unserer Vorhaben und: In all den Jahren ist vieles zum • den Blick für das Beste begleitet haben und es nach wie Wohle psychisch erkrankter Men- • Glück bei der Gestaltung vor tun. schen und ihrer Angehörigen • Bares zum Bezahlen durch unermüdliches Engagement • Zuversicht und Zufriedenheit Ein besonderer Dank gilt unseren gewachsen. Die „Fähre“ ist stolz Mitgliedern, Freunden, Förderern, darauf, mit ihrer „Mannschaft“ Diese Broschüre soll nicht nur al- unseren Vorstandskolleginnen und den seelisch kranken Menschen len psychisch kranken Menschen Vorstandskollegen, den Aufsichts- auf dem Weg vom Ufer der Er- und ihren Angehörigen gewid- räten, unseren Geschäftsführern, krankung zum Ufer der Stabilisie- met sein, sondern auch all denen, unseren Mitarbeiterinnen und rung, Verselbstständigung und Ge- die mit hohem Einsatz an Zeit und Mitarbeitern und nicht zuletzt den sundung ein Stück zu begleiten. Kraft die Weiterentwicklung der vielen ehrenamtlichen Helferinnen Wir sitzen alle in einem „Boot“, Fähre ermöglicht, gefördert und und Helfern für ihren selbstlosen

3 ausdauernden Einsatz im Dienst an den kranken Menschen. Sie alle sind eine mitgestaltende Kraft und eine starke Mannschaft. Mit ho- hem Engagement und Einsatz an Zeit sorgen sie für die Begleitung der verschiedenen Aufgaben und Ziele.

Der gemeinsame Dienst am Nächsten soll uns auch künftig verbinden. In diesem Sinne wün- sche ich mir – unterstützt durch Sie alle – eine „gute Fahrt in ruhi- gem Fahrwasser“ und eine weiter- hin erfolgreiche Zusammenarbeit mit kompetenter Mannschaft, um so den seelisch kranken Menschen auf dem Weg vom Ufer der Er- krankung zum Ufer der Stabilisie- rung, Verselbstständigung und Ge- sundung ein Stück zu begleiten.

Hildegard van Acken (Vorstandsvorsitzende)

4 Grußwort des Landrates des Kreises

Liebe Mitbürgerinnen und „Fähre“ gezielte Hilfen und Be- Mitbürger! gleitung auf ihrem oftmals steini- gen Weg der sozialen und berufli- Der „Förderverein Fähre e.V. Rhe- chen Wiedereingliederung. de“ feiert 2015 sein 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum Aus kleinen Anfängen einer Grup- gratuliere ich allen Mitgliedern pe von engagierten Angehöri- und Freunden des Vereins im Na- gen in Rhede heraus hat sich im men des Kreises Borken sehr herz- vergangenen Vierteljahrhundert lich. Gleichzeitig danke ich für die die „Fähre“ zu einer starken Säu- engagierte Arbeit im Dienst am le der psychosozialen Versorgung Nächsten. Es ist ein Engagement, entwickelt. So ist der Förderver- das auch über die Kreisgrenzen ein seit 2000 Gesellschafter der hinaus Beachtung und Anerken- InSel gGmbH mit ihren kreiswei- nung findet. ten sozialpsychiatrischen Ange- boten – schließlich haben Arbeit So viel ambulant wie möglich und und Beschäftigung ganz beson- nehmen „Herbalind“. Im 2007 so viel stationär wie nötig: Nach dere Bedeutung in der Gemein- geschaffenen Psychosozialen Zen- diesem Grundsatz gestaltet sich depsychiatrie. Die verschiedenen trum sind trägerübergreifende in unserer Region die Unterstüt- Möglichkeiten in Arbeitstraining Hilfen wie die der Kontakt- und zung für psychisch kranke Men- und Zuverdienst werden von vie- Beratungsstelle niedrigschwellig schen. Einen wertvollen Beitrag len Betroffenen dankbar ange- erreichbar. Hinzu kommen die ge- dazu leistet der „Förderverein nommen. Sie bieten überdies meindenahen Dienste der Tages- Fähre“ in Rhede. Mit seinen viel- interessante Kontakte und Koope- stätte, des Angehörigentreffs, des fältigen Angeboten spielt er eine rationen mit der Arbeitswelt im Integrationsfachdienstes und des wichtige Rolle in der gemeinde- Westmünsterland. Mode-Services. nahen psychiatrischen Versorgung im südlichen Kreisgebiet. So er- Zudem betreibt die „Fähre“ seit Profitieren vom erfolgreichen Wir- fahren Betroffene beispielsweise 2003 als Gesellschafter das ge- ken der „Fähre“ konnte und kann in den einzelnen Abteilungen der meinnützige Integrationsunter- auch der kreisweite „Runde Tisch

5 Psychiatrie“ unseres Gemeindepsy- Für die Zukunft wünsche ich den chiatrischen Verbundes, in dem Vereinsmitgliedern und „Fähre“ sich Psychiatrieerfahrene, Ange- – Mitarbeiterinnen und Mitarbei- hörige und Fachkräfte regelmäßig tern weiterhin Kraft und Einfüh- austauschen. lungsvermögen und vor allem viel Erfolg bei ihrer verantwortungs- Mit ihrer außerordentlich facet- vollen Tätigkeit zum Wohle psy- tenreichen Arbeit trägt, so lässt chisch erkrankter Menschen und sich zusammenfassend konstatie- ihrer Angehörigen. ren, die „Fähre“ maßgeblich mit dazu bei, noch bestehende Vorur- teile gegenüber psychisch kran- ken Mitmenschen abzubauen. Der Kreis Borken schätzt folglich das Mit freundlichem Gruß beispielgebende Engagement des Fördervereins außerordentlich. Daher unterstützen wir die Aktivi- täten des Vereins regelmäßig so- wohl fachlich als auch finanziell. Dr. Kai Zwicker

6 Grußwort des Schirmherrn

Sehr geehrte Damen und Herren, Mit großem Engagement bemü- hen sich der Vorstand und vie- die Zahl der Menschen in Deutsch- le ehrenamtliche Helfer um Pati- land, die an psychischen Belastun- enten und ihre Angehörigen, die gen leiden, steigt seit Jahren an. es nicht einfach haben im Leben. Leider sind Therapieplätze oft mit Sie erhalten so die Chance, Tritt langen Wartezeiten verbunden. zu fassen und zu lernen, ihr Le- Gerade deshalb ist der Förderver- ben selbstbestimmt erfolgreich zu ein Fähre e.V. eine wichtige Ins- gestalten. titution gelebter Eigeninitiative. Sie bieten den Betroffenen durch Auch weiterhin möchte ich Ihnen Ihre Arbeit eine Perspektive, denn im Rahmen meiner Möglichkei- alle gemeinsam – Patienten, An- ten mit Rat und Tat zur Seite ste- gehörige, Freunde und Kollegen - hen und bedanke mich bei den stehen dieser Situation oft hilflos Vorstandsmitgliedern, Mitarbeiter- gegenüber. innen und Mitarbeitern sowie den vielen weiteren freiwilligen Hel- Die Arbeit des Fördervereins „Fäh- fern sehr herzlich für das gezeig- re e.V.“ hat im Kreis Borken und te Engagement und den geleiste- über die Kreisgrenzen hinaus eine ten Einsatz. wichtige Bedeutung in der Selbst- hilfe. Ich bin froh, dass es die Es grüßt Sie herzlich „Fähre e.V.“ mit all ihren Funkti- onen und Angeboten – sei es als Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige oder als Ein- gliederungseinrichtung wie z.B. Ihr der Herbalind gGmbH – bei uns im Jens Spahn MdB Kreis gibt.

7 Grußwort der Stadt Rhede

Mit dem kurz nach der Gründung ke ich mich bei allen, die im Laufe des Fördervereins gestarteten Ar- der Jahre das Angebot der Fähre beitstraining erhalten die betreu- aufgebaut, weiterentwickelt und ten psychisch erkrankten Men- unterstützt haben bzw. unterstüt- schen einen flexiblen Zugang zum zen. Gibt Ihre Mannschaft sonst Arbeitsmarkt und vor allem aber: Anderen Bestätigung, ist solch ein Wertschätzung. Jubiläum ein guter Anlass, Ihnen eine ebensolche zukommen zu las- Das Angebot des Vereins wurde im sen: die Bestätigung, ein wichtiger Laufe der Jahre immer umfangrei- Bestandteil unserer Gesellschaft cher und damit auch immer indi- zu sein. Bestätigung – ein überaus wichti- vidueller – es kamen Wohnungen ger Aspekt im Leben eines Men- hinzu, verschiedene Werkstätten, schen. Sei es dadurch, selbst et- Tageseinrichtungen, Kontakt- und was geschaffen zu haben und das Beratungsstellen, der Fähre- Mode- Resultat in den Händen zu halten Service, und schließlich wur- Lothar Mittag oder aber auch durch die Aner- de das Integrationsunternehmen Bürgermeister kennung Anderer, durch Lob von Herbalind gGmbH gegründet, um dritter Seite. Nicht jedem wird dies nur einige Aspekte des Förderver- zuteil. Insbesondere psychisch er- ein Fähre e.V. zu nennen. Das Boot krankten Menschen, die nicht auf Fähre ist mittlerweile zu einem dem sogenannten ersten Arbeits- Schiff gewachsen. markt tätig sind, bleibt diese Form der Wertschätzung oft verwehrt. Was im Rahmen der Selbsthilfe Um genau dies zu ändern, hat sich im Kleinen begann, ist heute aus vor 25 Jahren der Förderverein unserer Region nicht mehr weg- Fähre e.V. gegründet. zudenken. 25 Jahre großes eh- renamtliches Engagement für psy- chisch erkrankte Menschen und deren Angehörige. Hierfür bedan-

8

Eine Zeitreise der Fähre e.V. Rhede seit 1990

1990 Gründung der Fähre am 1998 Einrichtung einer neuen 2005 Zusammenlegung der Ar- 7. März 1990. Tagesstätte - zunächst provisorisch beitstrainingsbereiche mit dem am Gildekamp 1. Integrationsunternehmen „Her- 1991 Beginn des Arbeitstrai- balind®“ gGmbH zu einem Pro- nings – Anmietung des Gebäudes 1999 Einrichtung einer Kon- duktionsstandort Wiegenkamp 23 Gildekamp 1. takt- und Beratungsstelle, zu- in Rhede. nächst Kocksgasse 16a. 1993 Einrichtung der Fähre- 2007 Gründung des Psychoso- Werkstatt Neustraße 6. 2000 Umzug der Tagesstätte zialen Zentrums, Bahnhofstr. 38, in neue Räumlichkeiten Neustraße Rhede in Kooperation mit der In- 1994 Anmietung und Einrich- 25a. Gründung der InSel gGmbh Sel gGmbH, Bündelung der Ange- tung der ersten Wohnungen Her- für Intensiv Betreutes Wohnen im bote KuB und InSel. mann-Schmeinck-Straße 19. In den Kreis Borken. Umzug der Kontakt- Folgejahren Anmietung weiterer und Beratungsstelle Gildekamp 1. 2013 Herausnahme des Wohnungen. Arbeitstrainingsbereichs aus der 2001 Gründung des Integrati- „Herbalind®“ gGmbH und Wei- 1995 Pacht der Cafeteria im onsfachdienstes für den Bezirk des terführung des Arbeitstrainings in St.-Vinzenz-Hospital Rhede. Arbeitsamtes Coesfeld in Koopera- e igenständiger Verantwortung als tion mit dem DRK und dem Verein Zweckbetrieb der Fähre e. V. am 1997 Anmietung und Einrich- für paritätische Sozialarbeit e.V. Produktionsstandort Wiegenkamp tung des „Fähre-Mode-Service“ 23 in Rhede. (Secondhand-Bekleidung und 2002 Gründung des Integrati- Änderungsatelier). onsunternehmens „Herbalind®“ 2014 Verleihung des LWL- gGmbH mit Hilfe des Landschafts- Sozialpreises, überreicht durch 1997 Anmietung und Umbau verbandes Westfalen-Lippe und den Vorsitzenden der Landschafts- bzw. Einrichtung der „Halle am mehrerer Stiftungen. versammlung Westfalen-Lippe, Bach“, Kocksgasse 16a. Dieter Gebhard und Dr. Wolfgang 2004 Umzug des „Fähre- Kirsch LWL-Direktor. Mode-Service“ in den verkehrs- beruhigten Innenstadtbereich von Rhede, Hohe Straße 27. 10 Am Ruder der Fähre e.V.

Geschäftsführender Vorstand:

Hildegard van Acken, Bocholt 1. Vorsitzende Personalsachbearbeiterin i. R.

Wilhelm Fisser, Bocholt-Spork Sparkassendirektor i. R.

Stefan Rößing-Wilting, Rhede Rechtsanwalt

Erweiterter Vorstand:

Hildegard Enting, Rhede Lehrerin i. R. Amtierende Vorstandsmitglieder am 13. Mai 2014

Bernhard Kerkhoff, Bocholt Kommunalbeamter i.R. Gründungsvorstand (7. März 1990) Zitat von Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner im Rahmen seines Vortrages bei der Hartmut Pleines, Rhede Mitgliederversammlung im Mai 2009: Steuerberater Hildegard Enting, Rhede Alfred Dirks, Wesel Dr. Thomas Plenge, Rhede Anna Lück, Bocholt „Ich muss noch mal Arzt für Psychiatrie u. Psycho- Karl-Ernst Barfurth, Dinslaken sagen: Es war ungemein therapie, Rhede Hildegunde Honsel, Rhede anregend und mutma- Dr. Verena Nahlovsky, Rhede Barbara Schmidt, chend bei Ihnen. Sie Dr. Thomas Plenge, Rhede Altenpfl egerin hüten einen bundesweit

Jürgen Wawer, Bocholt einmaligen Schatz.“ Systemanalytiker

11 Die Fähre-Abteilungen im Überblick

Geschäftsführender Vorstand Integrationsfachdienst (IFD) Kontakt- u. Beratungsstelle (KuB) Fähre-Mitarbeiter: Hildegard van Acken Leitung: Jelena Borgers (1. Vorsitzende) Standort : Bahnhofsstraße 38, 46414 Rhede Hansastraße 1, 46395 Bocholt Christine Ameling Telefon: 0 28 72 - 80 56 88 Telefon 028 71 - 63 36 Diplom-Sozialpädagogin [email protected] Telefax 0 28 71 - 18 47 54 Telefon 02561 – 978953 [email protected] [email protected] Anne Thesing Bahnhofstr. 38, 46414 Rhede Wilhelm Fisser Michaela Borgmann Telefon 0 28 72 - 931 93 53 Telefon 0 28 71 - 23 66 979 Diplom-Pädagogin [email protected] Telefon 02561 – 978953 [email protected] Stefan Rößing-Wilting [email protected] Telefon 0 28 72 - 94 92 41

Psychosoziale Dienste Standort Borken: Tagesstätte Melanie Hoves Fähre-Mode-Service Telefon 02861/8029642 Leitung: Michael Eining Ansprechpartner: Helga Henrichs [email protected] Nikolaus-Groß-Weg 1, 46414 Rhede und Hildegard Enting Telefon: 0 28 72 - 80 64 37 Hohe Straße 27, 46414 Rhede Rabea Seelig [email protected] Telefon: 0 28 72 - 98 11 97 Diplom-Pädagogin Telefon 02861/8029642 InSel gGmbH (Mitgesellschafter: [email protected] Produktion und Arbeitstraining Horizont e.V. Gronau) Regionalleitung Süd: Herbalind gGmbH Anne Thesing Standort Dülmen: Geschäftsführung Bahnhofsstraße 38, 46414 Rhede Monika Hakenfort-Huesmann Willy Dalhaus Telefon: 0 28 72 - 9 31 93 53 Diplom-Sozialpädagogin Wiegenkamp 23, 46414 Rhede [email protected] Telefon 02547/933948 Telefon: 0 28 72 - 9 27 60 [email protected] [email protected]

12 Arbeitstraining des Förderverein Weitere Angebote Begegnungstreff am Samstag Fähre e.V. Ansprechpartner: Angehörigentreff und Hildegard van Acken 02871 – 6336 Ansprechpartner: Informationsabende Hildegard Enting 02872 – 3355 Edith Oenning Ansprechpartner: und ehrenamtliche HelferInnen Diplom-Sozialarbeiterin Hildegard van Acken 02871 - 6336 Tagesstätte, Nikolaus-Groß-Weg 1, Wiegenkamp 23, 46414 Rhede Hildegard Enting 02872 – 3355 46414 Rhede Telefon: 0 28 72 - 9 48 13 20 Pfarrheim St. Gudula, Gudula- [email protected] straße 16, 46414 Rhede Caféteria im St.-Vinzenz–Hospital Ansprechpartner: Leitung: Runder Tisch Psychiatrie Ulla Möllmann Bart Verhoeven Ansprechpartner: Oststraße 2, 46414 Rhede, Wiegenkamp 23, 46414 Rhede Frau van Acken, Fähre e.V., Telefon: 0 28 72 - 98 04 85 Telefon: 0 28 72 - 948 13 21 Telefon 0 28 71 - 63 36 [email protected] Gartengruppe „Sonnenschein“ Frau Thesing, InSel gGmbH, Ansprechpartner: Telefon 0 28 72 - 9 31 93 53 Brigitte Speckling Tel.: 0 28 72 - 35 82 Frau Fuest, Sozialpsychiatrischer Heiner Teriete Dienst des Kreises Borken, Tel.: 0176-52507186 Telefon 0 28 61 - 82 10 79

Herr Dr. med. Nickel, St. Vinzenz- Hospital Rhede, Tel.: 02872 - 8020

13 Alle

�ieser Welt Dü�te

BURGSTEINFURT · · GOCH · KEVELAER · KLEVE · NOTTULN 46414 Rhede • Krommerter Weg 31a • Tel. 02872 / 9264-0 OBERHAUSEN · RhedeRHEDE · · Markt · 2STEINFUR · Tel. T-0BORGHORST 28 72/23 · 47 · XANTEN www. betonbohr-krasemann.de

Mo. 11-16 Uhr Di.-Fr. Mo.–Fr. 11 11–16 - 21 Uhr Uhr Sa.+ Samstag So. 12 12–16 - 21 Uhr Uhr Sonntag Ruhetag Imbiß-Restaurant geöffnet auf 250 qm

J. Updarp

täglichtäglich wechselnde wechselnde Mittagstische Mittagstische ab 3,95 € BKM Butenpass 4 • Rhede • Tel. 0 28 72 – 71 21 Steuerberatung -­‐ Unternehmensberatung -­‐ Rechtsberatung www.heisse-kiste.com www.heisse-kiste.net Ein Team -­‐ vielfältiges Wissen für komplexe Herausforderungen

www.beratungskompetenz-­‐mittelstand.de

Heisse Kiste Fähre 0944-S Rat und Hilfe: Angehörigentreff mit Informationsabend

Schon vor der Gründung der Fähre • Umgang mit Depressionen war uns Angehörigen psychisch • Schizophrenie - die Krankheit Dank an die erkrankter Menschen klar, dass verstehen lernen Angehörigen gruppe es sowohl eine Möglichkeit des • Wie gehe ich mit psychisch „Sehr gern erinnere ich mich an die Austausches belastender Erfahrun- Kranken um? Lesung, bei der vom freundlichen gen als auch eine fachliche Infor- • Neue Medikamente in der Empfang über die perfekte Orga- mationsmöglichkeit geben muss, Psychiatrie usw. nisation und das lebhafte Hörer- da Angehörige bei Ausbruch einer Gut informierte und aufgeklärte interesse samt klugen Fragen ‚alles seelischen Erkrankung oft rat- und Angehörige sind „bessere Thera- stimmte‘. Die geglückte Mischung hilfl os sind. peuten“ und gehen deshalb aus sachkundigem Einsatz und So wurde die Idee realisiert, eine geschickter und adäquater mit persönlicher Anteilnahme scheint Kombination aus Gruppenge- der Erkrankung und den damit die Arbeit der Fähre überhaupt spräch – möglichst unter Beteili- zusammenhängenden Problemen zu kennzeichnen (so lese ich die gung eines Facharztes – und einem um. Davon profi tieren natürlich Informationsbroschüren), möge Informationsteil zu schaffen. Die- auch die Patienten. Insofern ist die das wackere Schiff noch viele Jahre ses Vorgehen hat sich seit Beginn Angehörigengruppe ein wichtiger erfolgreich ‚von einem zum ande- der Treffen bis heute bewährt und Baustein im Gefüge der psychiatri- ren Ufer‘ übersetzen! Nochmals ist eines der am längsten bestehen- schen Hilfsangebote. Für Familien Kompliment und Dank also der ‚Be- den Angebote des Förderverein bedeutet sie nicht selten eines der satzung‘, und Glückwünsche allen Fähre. hilfreichsten Angebote. Hier kann ‚Nutznießern‘; an diesem Abend Die Angehörigengruppe trifft sich man sich ohne Scheu aussprechen war ich eine davon.“ an jedem ersten Donnerstag des – bei absolutem Schweigegebot! Monats um 18.00 Uhr im Pfarrheim Und man bekommt wichtige In- Dankesbrief von Referentin Gisela St. Gudula in Rhede. Zum Informa- formationen. Hier kann man von Angebote für Angehörige Noy aus Köln nach ihrer Lesung, tionsteil, der im Anschluss an das betroffenen Angehörigen lernen, einem Angebot für Angehörige Gruppentreffen beginnt, werden dass man an der Erkrankung keine mit dem Thema: „Eine Betroffene Fachleute aus unterschiedlichen Schuld trägt, dass man ein Recht kommt zu Wort“. – Erfahrungen Bereichen und Berufsgruppen auf ein eigenes Leben hat, dass es mit meiner Erkrankung – Lesung eingeladen, die zu besonders für Grenzen der Rücksichtnahme und aus ihrer Autobiografi e „Grauzeit“. Angehörige wichtigen Themen Hilfsbereitschaft gibt, dass man September 2014 sprechen, zum Beispiel: auch für sich selbst Hilfe einfor- dern darf und wo man sie fi ndet. Hildegard Enting 15 „Weil das Ritual Feierabend zu Das Arbeitstraining haben, für mich ganz wichtig ist“. im Förderverein Fähre e.V.

Das Arbeitstraining richtet sich Ziel des Arbeitstrainings an psychisch erkrankte erwachse- Ziel des Arbeitstrainings ist es, den ne Menschen, die nicht mehr, bzw. Menschen durch unterschiedliche zurzeit nicht auf dem so genann- Arbeiten und durch fl exible Ar- ten ersten Arbeitsmarkt tätig sein beitszeiten ein neues Selbstwert- können. gefühl zu vermitteln. Die Teilneh- mer/innen haben die Möglichkeit, Wir beschäftigen Menschen mit sich im geschützten Rahmen an Psychosen, Neurosen, Depressi- Arbeit (wieder) zu gewöhnen. Die onen und Persönlichkeitsstörun- Arbeiten sind dabei ganz auf die soll den Teilnehmer/innen wieder gen, aber auch Menschen mit Leistungsfähigkeit der Teilnehmer/ mehr Lebenswert und Lebenssinn Doppeldiagnosen. innen abgestimmt. Umfassend vermittelt werden.

Wie gestaltet sich das Arbeitstraining? Nach persönlicher Absprache mit der Sozialarbeiterin gestalten sich die Arbeitszeiten fl exibel. Dies be- deutet, dass einige Mitarbeiter/in-

„Die Arbeit gibt mir das Gefühl, etwas Sinnvolles getan zu haben“. 16 „Bei der täglichen Unterhaltung in der „ Die Arbeit macht mir Spaß und ist Runde, höre ich auch von den Sorgen abwechslungsreich. Besonders wichtig ist der Anderen und nehme dann meine mir, dass ich stressfrei arbeiten kann“. Sorgen nicht mehr so wichtig“.

nen an zwei Tagen in der Woche Kontaktdaten: jeweils für zwei Stunden kommen Arbeitstraining des Förderverein und andere täglich mehrere Stun- Fähre e.V. den arbeiten. In kleinen Gruppen Edith Oenning werden überwiegend Montage- Wiegenkamp 23, 46414 Rhede und Verpackungsarbeiten, Arbei- Telefon: 02872-94813 20 ten im Lettershop und Näharbei- [email protected] ten für Firmen aus Rhede und www.faehre-rhede.de Umgebung ausgeführt. Selbstver- ständlich arbeiten wir auch für das „Im Arbeitstraining fi nde ich Fähre-eigene Integrationsunter- Gelassenheit und die Motivation, nehmen Herbalind gGmbH. mein Leben wieder auf die Bahn zu bringen. Von wem werden die Teilnehmer/ innen betreut? Die Teilnehmer/innen werden durch kompetente Arbeitsanlei- An wen können Sie sich bei Inter- ter/innen fachgerecht angeleitet. esse oder Fragen wenden? Darüber hinaus steht unser Be- Für erste Informationen steht Ih- triebsleiter allen mit Rat und Tat nen Frau Oenning (Dipl. Sozial- zur Seite. Zusätzlich werden die arbeiterin) zur Verfügung. Gerne Teilnehmer/innen durch eine Dip- können Sie auch einen Termin für Angebote für Betroffene lom-Sozialarbeiterin psychosozial ein unverbindliches Informations- betreut. gespräch vor Ort vereinbaren. Bei Interesse bieten wir eine „Schnup- „Das Arbeitstraining hat mir perwoche“ zur Probearbeit an. Be- geholfen, aus der Depression zu sondere Anträge, wie z.B. ein An- kommen“. trag auf Rehabilitation, sind für eine Aufnahme nicht erforderlich.

„Arbeit macht mir Spaß, weil ich neue Arbeiten lerne und neue „ Die Arbeit tut meiner Menschen kennen lerne“. Gesundheit gut“. 17 Das Arbeitstraining als zuver- „ Wenn ich mich auf die Arbeit konzentriere, kann ich mal die lässiger Partner für Firmen mit Herz Krankheit vergessen“.

Unser Ziel Unser Geschäftspartner sind Sie, Kontaktdaten: Durch Betreuung, Begleitung und … wenn Sie helfen wollen, Arbeitstraining des Förderverein gezieltes Arbeitstraining helfen … wenn Sie Hilfe brauchen, Fähre e.V. wir psychisch erkrankten Men- … wenn Sie oft wiederkehren- Bart Verhoeven schen, in den Alltag und auf den de leichte Tätigkeiten haben, Wiegenkamp 23, 46414 Rhede sogenannten „ersten Arbeits- die zeitaufwändig sind, die Ihre Telefon: 02872-9481321 markt“ zurückzufi nden. Kosten unnötig in die Höhe Fax: 02872-9481322 treiben und die recht problem- Email: [email protected] Unsere Tätigkeiten im Arbeits- los ausgelagert werden kön- training … nen …, sind sehr breit gefächert … wenn Sie unsere Arbeitskraft „Ich komme gerne zum – Verpackungsarbeiten: mit hohem Engagement und Arbeitstraining, weil mir zu Hause wiegen, zählen, sortieren, eti- attraktiven Preisen in Anspruch sonst die Decke auf den Kopf kettieren, einschweißen, kom- nehmen wollen fällt und ich dann nur auf dumme missionieren usw. Gedanken komme“. – Montagearbeiten: UNTERSTÜTZEN SIE UNS DURCH prüfen, schneiden, biegen, DIE VERGABE VON AUFTRÄGEN! schrauben, stecken, schleifen, zusammenbauen usw. Sie haben Interesse? – Lettershop/Druckerei-Artikel: Fordern Sie unseren Flyer an. „Ich arbeite gerne im falten, heften, kleben, kuvertie- Arbeitstraining der Fähre, weil ren, Mailings vorbereiten, Büro- Gerne können Sie sich auch unser mir die Arbeit Tagesstruktur gibt, und Mustermappen erstellen Arbeitstraining vor Ort anschauen. und ich mit netten Menschen usw. Für weitere Informationen oder zusammen bin“. – Näharbeiten: einen Termin wenden Sie sich bitte zuschneiden, nähen, umziehen an Herrn Bart Verhoeven. usw. – neue Herausforderungen? „Ich arbeite hier gerne, weil hier die liebsten ...immer wieder gerne Menschen der Welt arbeiten, auch die Betreuer. Z. B. Franz Weikamp, Frau Oenning und alle anderen. Ich denke noch oft mit 18 Wehmut an Gertrudis“. ������ STAHL- UND MASCHINENBAU GMBH EngineeringEngineering GmbH GmbH QMS DIN EN ISO 9001:2008 Schweißfachbetrieb DIN 18 800 Teil 7 DIN 15 018 Ihr Partner für:

– Beschichtungsanlagen Suchen Sie nach visionären Maschinenbaulösungen? Wünschen Sie kreatives Know How? – Sondermaschinenbau Fordern Sie eine spezifizierte und individuelle Betreuung? – Streckenmetallbeschichtung Dann sind Ihre und unsere Ziele gleich gelagert. – Retrofit – Engineering

Butenpass 18 46414 Rhede Butenpass 18 · 46414 Rhede Telefon 0 28 72 / 95 14 - 0 Tel. 0 28 72 / 8 07 48 05 www.reuke.de www.weytec-rhe.de

Caritas-Sozialstation BOCHOLT - RHEDE - ISSELBURG

Damit Sie im Alter und bei Krankheit in vertrauter Geborgenheit leben können

Begegnung - Café Quer-Beet - Seniorenreisen Entlastung - Bewegungsangebote - hauswirtschaftliche Hilfen - Hausnotruf Beratung - Angebote für Angehörige - Pflegeberatung zu Ein- stufung und Finanzie- rung Pflege - Senioren- und Angehö- - Alten- und Krankenpflege rigenberatung, auch - Kinderkrankenpflege zum Thema Demenz - Wund- und Stomapflege - Palliativpflege Betreuung - häusliche Betreuung - Betreuungsgruppen - Seniorentagespflege

Sozialstation Bocholt-Rhede-Isselburg Sozialstation Bocholt: CaritasCentrum · Nordwall 44 – 46 46399 Bocholt · Tel.: 0 28 71 / 25 13-1201 Caritasverband Sozialstation Rhede · Hamalandplatz 4 · 46414 Rhede · für das Dekanat Tel.: 0 28 72 / 98 06 67 Bocholt e. V. [email protected] · www.caritas-bocholt.de Die Herbalind gGmbH – ein Integrationsunternehmen

In Integrationsunternehmen Schwerpunkte sind die Herstellung Herbalind gGmbH arbeiten Menschen mit und ohne und der Vertrieb von Wärme- und Geschäftsführung Behinderung zusammen. Herba- Kräuterkissen gefüllt mit natürli- Willy Dalhaus lind ist ein solches gemeinnütziges chen Produkten wie z. B. Kirsch- Wiegenkamp 23 Integrationsunternehmen des kernen, Getreidemischungen aus 46414 Rhede ebenfalls gemeinnützigen Vereins Roggen und Weizen, Rapssamen, Tel. 02872 / 9276-0 „Fähre e.V. in Rhede/Westfalen“. etc. Wir zählen in Deutschland zu den größten Herstellern und Herbalind beschäftigt Menschen bewegen uns im europäischen mit psychischen Erkrankungen, Markt. deren Teilhabe an einer sonstigen Beschäftigung im allgemeinen Herbalind steht im normalen Bei Interesse an Arbeitsmarkt auf Schwierigkeiten Wettbewerb und geht normale re- unseren Produk- stößt. Sie arbeiten zusammen guläre Arbeitsverhältnisse ein. Die ten besuchen Sie mit gesunden Menschen. Z. Zt. Firma arbeitet markt- und wettbe- unseren Online- beschäftigt das Unternehmen 30 werbsorientiert wie Unternehmen shop unter: Mitarbeiter, davon die Hälfte zur des allgemeinen Arbeitsmarktes. www.herbalind.com sogenannten Zielgruppe gehörig. Die Entlohnung ist ortsüblich. Allerdings erfüllt Herbalind einen Herbalind ist ein Hersteller von Auftrag, der die rein wirtschaft- Artikeln im Gesundheits- und liche Betätigung am Markt über- Wellnessbereich. steigt.

Willy Dalhaus 20 21 Integrationsfachdienst (IFD) für berufliche Eingliederung

Im Januar 1991 wurde die Bera- Wie entsteht der Erstkontakt? • bei der Erledigung notwendiger tungsstelle für berufliche Ein- Formalitäten gliederung psychisch kranker Selbstmeldung im Büro des IFD • beim Wiedereinstieg in den Menschen im Auftrag des Land- Kontaktaufnahme durch Einrich- Beruf (etwa nach längerer schaftsverbandes Westfalen - Lip- tungen oder betreuende Dienste Krankheit) pe (LWL) im Förderverein Fähre Kontaktaufnahme durch Kost- • bei Problemen am Arbeitsplatz e.V. Rhede eingerichtet. Sie war enträger (wie z.B. Agentur für und im Umgang mit Kolleginnen zunächst als „Projekt Integration“ Arbeit, Kreise, Kommunen, In- und Kollegen. in fünfjähriger Modellphase etab- tegrationsamt, Rentenversiche- liert und ist seit 2001 Teil des Inte- rungsträger u.a.) Wir beraten und unterstützen Ar- grationsfachdienstes (IFD) in den beitgeber/ -innen Kreisen Borken und Coesfeld. Beratung und Unterstützung • vor, während und nach der Ein- Der Förderverein Fähre vertritt im Wir beraten, unterstützen und stellung schwerbehinderter IFD den Schwerpunkt „psychisch begleiten schwerbehinderte Menschen kranke Menschen“. Darüber hin- Menschen • bei der Besetzung von Arbeits- aus begleitet der IFD Menschen plätzen mit fachlich geeignetem unabhängig von der Art ihrer Be- • bei der Suche nach einem Personal hinderung in ihrer Berufswegpla- geeigneten Arbeits- oder • bei behinderungsbedingten nung und beruflichen Eingliede- Praktikumsplatz Auswirkungen am konkreten rung. Vorrangiges Ziel ist es, ein • bei der Erstellung von Arbeitsplatz sozialversicherungspflichtiges Ar- Bewerbungsunterlagen • die bereits einen schwerbehin- beitsverhältnis auf dem allgemei- • beim erfolgreichen Einsatz ihrer derten Menschen beschäftigen, nen Arbeitsmarkt zu vermitteln Fähigkeiten welche Fördermöglichkeiten der bzw. ein bereits bestehendes zu si- • bei den an sie gestellten Leistungsträger (noch) möglich chern. Der IFD steht dabei lang- Anforderungen sind. fristig als Ansprechpartner zur • bei der Arbeitsaufnahme und Verfügung. Einarbeitung (in eine neue Stelle)

22 v.l.n.r.: Frau Seelig, Frau Hoves, Frau Ameling, Frau Hakenfort-Huesmann, Frau Borgmann

IFD Mitarbeiterinnen des Förder- Standort Borken: verein Fähre e.V. Melanie Hoves Telefon 02861/8029642 Standort Ahaus: [email protected] „Arbeit bedeutet atmen Christine Ameling für mich; Diplom-Sozialpädagogin Rabea Seelig wenn ich nicht arbeiten kann, Telefon 02561 – 978953 Diplom-Pädagogin kann ich nicht atmen.“ [email protected] Telefon 02861/8029642 (Pablo Picasso) [email protected] Michaela Borgmann Diplom-Pädagogin Standort Dülmen: Telefon 02561 – 978953 Monika Hakenfort-Huesmann [email protected] Diplom-Sozialpädagogin Telefon 02547/933948 [email protected]

23 InSel gGmbH, Integration und Selbstständigkeit

Ein bedarfsorientiertes Angebot Die Hilfen erstrecken sich über den nen, die Erfordernisse des Alltags im Bereich „Wohnen“ wird im Jahr gesamten Kreis Borken. Die Tätig- zu bewältigen. Ebenso werden die 2000 mit der Gründung der InSel keitsbereiche unterstützen und Selbstständigkeit und die Entwick- gGmbH für psychosoziale Dienste fördern unterschiedliche Lebens- lung der eigenen Lebensziele beim im Kreis Borken durch den Zusam- bereiche: Betroffenen unterstützt. menschluss von Förderverein Fähre e.V. mit dem Förderverein Psycho- Wohnen und Verselbstständigung Die Betreuungsintensität kann also soziale Dienste Ahaus-Gronau e.V Durch unsere Dezentralen Wohn- von einer 24-Stunden-Anwesen- geschaffen. Die InSel gGmbH ist heimplätze werden Menschen heit pro Tag von Mitarbeitern im ein unabhängiger Träger, der sich betreut, die in besonderem Maße Dezentralen Wohnheim bis zu ein stetig den Bedürfnissen anpasst auf Unterstützung bei der Gestal- oder zwei Gesprächskontakten pro und sich in ständiger Entwicklung tung ihres Alltags angewiesen Woche im Ambulant Betreuten befi ndet. Im Sinne ihrer Bewohner, sind und zugleich einen stabilen Wohnen variieren. Klienten und Besucher arbeitet sie sozialen und emotionalen Rahmen innovativ und engagiert innerhalb benötigen, um ihre Persönlichkeit Ein weiterer Bereich ist das Be- des Gemeindepsychiatrischen Ver- und gesundheitliche Verfassung treute Wohnen in Gastfamilien für bundes im Kreis Borken. zu stabilisieren. Die Betreuung in erwachsene behinderte Menschen. Wohngruppen mit familienähnli- Durch diese Hilfe sollen Menschen chen Größen in Häusern und Woh- mit psychischen Behinderungen nungen eines normalen Wohnum- versorgt werden, die einerseits im feldes soll die soziale Integration Ambulant Betreuten Wohnen nicht der Klienten fördern. ausreichend gestützt und geför- dert werden können, andererseits Im Ambulant Betreuten Wohnen in einer Familie einen sozialen und ist der grundlegende Gedanke emotionalen Rahmen fi nden, der die „Hilfe zur Selbsthilfe“. Der sie wirksamer unterstützt als die Klient soll innerhalb seines ei- Unterbringung in einem Wohn- genen Wohnumfeldes ermutigt heim. und unterstützt werden, seine Probleme anzugehen und zu ler-

24 Haus Borken

Haus Gronau 25 Tagesstruktur / Freizeitgestaltung / Beratung

Die InSel gGmbH betreibt zwei In den Einrichtungen soll ein Bei- Der niedrigschwellige Zugang er- Psychosoziale Zentren. In Gro- trag zu einer wohnortnahen, indi- gibt sich durch gemeinsame An- nau / Ahaus und Rhede befi n- viduell angepassten, alltagsnahen gebote der einzelnen Abteilun- den sich die durch den Kreis Bor- und integrierten Unterstützung gen. Diese umfassen neben der ken fi nanzierten Kontakt-und geleistet werden. Insofern verste- Beratung unterschiedliche Ange- Beratungsstellen. hen sich die Psychosozialen Zen- bote zur Tagesstrukturierung und tren als „Eingangspforte“ in das Freizeitgestaltung. Die angebote- Gemeinsam mit dem Förderver- psychosoziale Hilfesystem für nen Hilfen im Bereich Tagesstruk- ein Fähre e.V gründete die InSel Menschen mit psychischen Beein- tur, Freizeitgestaltung und Bera- gGmbH 2007 das Psychosoziale trächtigungen und Erkrankungen, tung stehen jedem Ratsuchenden Zentrum Rhede. 2010 ging die Ein- deren Angehörige und interessier- ohne besondere Voraussetzungen richtung in die Trägerschaft der In- te Menschen aus der Gemeinde. zur Verfügung. Die speziellen An- Sel gGmbH über. gebote sind eine alltagsbegleiten- de Unterstützung und orientieren sich an den individuellen Wün- schen und Bedürfnissen der Besu- cher. Sie werden daher immer wie- der entsprechend angepasst.

Die Kontakt- und Beratungsstel- len haben bestimmte Öffnungs- zeiten, die jeder ohne besondere Voranmeldung nutzen kann, um mit anderen Betroffenen, Ange-

Psychosoziales Zentrum Rhede

26 hörigen oder den Mitarbeitern ins Alle Angebote der InSel Gespräch zu kommen. Beratungs- gGmbH: Ich glaube, dass Krankheiten termine können während der Öff- Schlüssel sind ... nungszeiten kurzfristig, formlos Stationär Betreutes Wohnen telefonisch oder persönlich verab- (Gronau, Ahaus, Borken, Rhede, Ich glaube, dass Krankheiten redet werden. Bocholt) Schlüssel sind, die uns gewisse Tore öffnen können. Ich Anne Thesing Ambulant Betreutes Wohnen glaube, es gibt gewisse Tore, Regionalleitung InSel gGmbH (Gronau, Ahaus, Borken, Rhede, die einzig die Krankheit öffnen Bocholt) kann. Es gibt jedenfalls einen Nähere Informationen Gesundheitszustand, der uns unter www.insel-borken.de und Betreutes Wohnen in Gast- nicht erlaubt, alles zu verstehen. Vielleicht verschließt uns die www.psz-rhede.de familien Krankheit einige Wahrheiten; (Gronau, Ahaus, Borken, Rhede, ebenso aber verschließt uns die Bocholt) Gesundheit andere oder führt uns davon weg, so dass wir uns Kontakt-und Beratungsstelle nicht mehr darum kümmern. Ich (Rhede, Gronau, Ahaus) habe unter denen, die sich einer unerschütterten Gesundheit Psychosoziales Zentrum erfreuen, noch keinen getroffen, (Rhede, Gronau) der nicht nach irgendeiner Seite hin ein bisschen beschränkt gewesen wäre, wie solche, die nie gereist sind; und ich erinnere mich, dass einer die Krankheiten die „Reisen der Armen“ genannt hat.

(André Gide)

27 „Ich kann hier lachen, weinen, Freizeit- und Urlaubsangebote lustig sein. Ich wurde von der Gruppe getragen. Danke, danke für alles.“

In der Fähre gibt es für psychisch Kranke an den Wochentagen ein breites Netz von Angeboten. Damit auch an den Wochenenden ein Angebot vorgehalten werden kann, wurde mit Hilfe von vielen Ehrenamtlichen ein Freizeitange- bot eingerichtet.

Jeden Samstag fi ndet in den Räu- men der Tagesstätte von 15.00 bis Regel etwa 15 bis 20 Personen ein. 17.00 Uhr der sogenannte Begeg- Jeweils zwei Mitglieder der Fähre nungstreff statt. Bei Kaffee, Tee, betreuen das Zusammensein. Wasser, Kuchen oder Brötchen Ein weiterer Ort der Begegnung treffen sich Menschen mit psychi- ist die seit 1994 gepachtete Ca- scher Erkrankung und ihre Ange- feteria im St. Vinzenz Hospital. hörigen zur Unterhaltung, zum Hier treffen sich neben Kranken- Spielen oder Handarbeiten. Zu die- hauspatienten auch ehemalige Pa- sem sehr beliebten Treff, der seit tienten immer wieder gerne. 1993 besteht, fi nden sich in der Möhnesee. Auch im Mai 2014 ver- Seit etwa 1995 gibt es auch re- brachte eine Gruppe dort ihren gelmäßig stattfi ndende Urlaubs- Urlaub. „Bei herrlichem Sommer- maßnahmen, die jeweils acht Tage wetter machten wir schöne Wan- dauern und an denen bis zu 20 derungen in den Arnsberger Wald Personen teilnehmen können. Ei- und Ausfl üge nach Soest und Bad nige Reisen führten an die Nord- Sassendorf. Außerdem gab es eine see, andere ins Sauerland oder in Dampferfahrt über den Möhne- den Nordschwarzwald. see. Beliebt waren auch die be- Ein besonders beliebter und häu- sonders unterhaltsamen und fi g besuchter Urlaubsort ist das fröhlichen Abende auf der Garten- Heinrich-Lübke-Haus der KAB am terrasse des Hauses. Unsere bei-

28 den Musiker Thomas Sent und Josef Böcker sorgten für den musikalischen Rahmen. Für Frau van Acken, Frau Schmidt und mich war es eine Freude, erleben ► Inschriften für zu dürfen wie psychisch Kranke – ihre Krankheit ver- gessend – froh und gelöst gemeinsame Urlaubstage Grab- und Denkmäler verbrachten. Die einstimmige Meinung lautete: Das ► Firmennamen und waren wunderbare Tage.“ Die Fotos geben ein wenig von dieser unbeschwer- Gebäudeinschriften ten und guten Stimmung wieder, die sich besonders ► Familiennamen und in Günne am Möhnesee immer wieder einstellt. Hausnummern Hildegard Enting

Mit modernster Wasserstrahltechnik und aus rost- freiem Edelstahl fertigen wir Ihre Wunschinschrift, Ihren Firmennamen oder Ihre Hausnummer! Erhältlich als Einzelbuchstaben oder als kompletter Schriftzug. Aufgeschweißte Bolzen mit Abstandhalter dienen der einfachen Montage.

„Danke für den schönen Urlaub mit euch in Günne. Was wir zusammen Krasemann GmbH & Co. KG • Max-Planck-Straße 2 • D-46414 Rhede unternommen haben hat mir gut Tel.: +49 (0) 28 72 / 95 35 - 0 • Fax: +49 (0) 28 72 / 95 35 - 35 gefallen und war gut organisiert. E-Mail: [email protected] • www.KRASO.de Aber am schönsten war unsere Gemeinschaft. Nochmals Danke.“ 29 30 ► Pumpensümpfe ► Fugenbänder ► Rohrdurchführungen

► Kabeldurchführungen ► Dichteinsätze ► Sonderanfertigungen

Spezialartikel für den Betonbau • Max-Planck-Straße 2 • 46414 Rhede • Tel.: +49 (0) 28 72/ 95 35 - 0 • Fax : 95 35 - 35 Spezialartikel für den Betonbau • www.KRASO.de • [email protected] • Max-Planck-Straße 2 • 46414 Rhede • Tel.: +49 (0) 28 72/ 95 35 - 0 • Fax : 95 35 - 35 • www.KRASO.de • [email protected] 32 33 Aluminium_2a105 - Zusammenstellung

Aluminium_2a105 - Zusammenstellung Aluminium Aluminiumleicht und stark leicht und stark

• Türen • Fenster • Fassaden Besuchen Sie uns in Rhede! • Wintergärten BesuchenWir beraten Sie Sie uns gern. in Rhede! Türen DVM Pfostentechnik Wir beraten Sie gern. • Vordächer GmbH & Co. KG Seit 1964 Ihr Spezialist für Aluminiumbau Fenster Seit– immer 1964 eine Ihr SpezialistIdee besser. für Aluminiumbau • Sonnenschutz Wintergärten Butenpaß 4b . 46414 Rhede T 0 28 72/94 809-0 Joh.-Strauß-Str. 1 · 46414 Rhede F 0 28 72/94 809-29 ట 0 28 72 / 95 05-0 [email protected] oder im 0 Internet 28 72/95 unter 05-0 www.dvm-rhede.de GMBH & CO KG www.alubau-puhlmann.deoder im Internet unter GMBH & CO KG www.alubau-puhlmann.de

KFZ-Reparatur und BEHMER Handel aller Fabrikate Spezialisierung auf Mercedes Bauschlosserei • Stahlbau Seit mehr als 45 Jahren Ihr kompetenter Partner Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Dirk Behmer Münsterstr. 54 · 46414 Rhede Tel. 02872/2444 · www.autohonsel.de Butenpaß 9 • 46414 Rhede • Tel. 02872/5118 [email protected]

G M B BELTING H ANTRIEBS- UND TRANSPORTELEMENTE

TRANSPORT-, PROZESS-, FÖRDERBÄNDER FLACHRIEMEN, ZAHNRIEMEN, KEIL RIEMEN M ONTAGE- UND R EPARATU RSERVICE

Butenpass 4a · 46414 Rhede · Fon 0 2872-22 75 · Fax 0 2872-60 86 [email protected] · www.belting-gmbh.com

Komplettbad aus

einer Hand Sanitär Heizung Bad & Konzept Grunden & Föcker GmbH Elektro Gronauer Straße 5 Umwelttechnik Ausgezeichnet als 46414 Rhede Planung Telefon (0 28 72) 93 22 30 Telefax (0 28 72) 93 22 321 Ausführung [email protected] Gartengruppe „Sonnenschein“

Im Februar 2004 ging der Wunsch Da die Gruppe in der Zwischen- der Selbsthilfegruppe „Sonnen- zeit größer geworden war, hat schein“ in Erfüllung. Die damalige die Selbsthilfegruppe den Vor- Leiterin der Fähre-KuB, Frau Chris- stand der Fähre – nach Geneh- tel Wegmann und Heiner Terie- migung durch den Vorstand des te bekamen vom 1. Vorsitzenden Kleingartens – gebeten, die Gar- des Kleingarten e. V. Rhede die tenlaube erweitern zu dürfen. Parzelle Nr. 32 zugewiesen. Hier- Diese Genehmigung haben wir ge- mit wurde der Grundstein für das Kartoffeln, Zwiebeln, Rote Bete nutzt und eine hübsche Erweite- heutige wunderschöne Domizil und Porree angebaut. Mit Unter- rung mit Ausblick in den Garten geschaffen. stützung der Fähre konnten ein erstellt. Hierfür bedankt sich die Wasserkasten mit Anschluss so- Gruppe beim Vorstand der Fäh- Mehrere Besucher der KuB hal- wie ein Jahr später ein Stromkas- re und bei allen ehrenamtlichen fen tatkräftig mit, das Grundstück ten installiert werden. Im Septem- Helfern recht herzlich. Aus diesem zu bepflanzen, um mit dem Ertrag ber 2004 wurde durch die Spende das Essen in der KuB an jedem einer Rheder Firma eine Hütte er- Freitag mitzufinanzieren. Beim richtet. Der Aufbau der Hütte so- Aufstellen des Essensplanes wurde wie die Planierung des Unterbaus das, was die Jahreszeit im Garten wurden in Eigenregie erstellt. hergab, berücksichtigt. So wurden Leider wurde das Dach der Hüt- te durch den Sturm „Kyrill“ so zer- stört, dass seine Reparatur teurer geworden wäre als die Errich- tung einer neuen Hütte. Nachdem von der Versicherung das Geld für den Sturmschaden eingegan- gen war, wurde auf Initiative von Herrn Vrenegor eine neue Hütte geliefert und wieder in Eigenregie aufgebaut.

35 und gleichzeitig verjüngen, denn die Leitung der Gruppe ist mittler- weile schon 70 Jahre alt. Wer Inter- esse hat, ist herzlich willkommen – auch jüngere Mitstreiterinnen und Mitstreiter.

„Möge das hier geschaffene Klein- od vielen Menschen immer wieder die Gelegenheit bieten, sich regel- mäßig zu treffen, gemeinschaftlich zu kochen oder sich an der Garten- arbeit zu beteiligen oder einfach Grund lud die Gruppe im Juli 2009 ten bringt Früchte und Freude den nur, um die Ruhe im Garten zu den Fähre-Vorstand und alle eh- Betreibern.“ genießen.“ renamtlichen Helfer zum 5-jähri- In den letzten Jahren hat sich gen Bestehen der Fähre-Garten- die Gartengruppe Sonnenschein Brigitte Speckling / Heiner Teriete laube ein. ein wenig verkleinert. Vier Besu- cher sind verstorben. Einige haben Im August 2013 feierte die Grup- mittlerweile einen eigenen Gar- pe das 10-jährige Bestehen des ten, haben sich – was auch erfreu- Gartens „Sonnenschein“. Der Fäh- lich ist – im Vorstand des Kleingar- re-Vorstand gratulierte der Gar- tenvereins etabliert und nehmen tengruppe: „Seit vielen Jahren sehr aktiv an der Gestaltung ge- verbindet Sie ein freundschaftli- meinsamer Veranstaltungen wie cher Umgang, der von kamerad- Sommerfest, Erntedank oder Grill- schaftlichem Austausch und re- feste teil. Bei der Nikolausfei- gem Interesse begründet wird. Ihr er für die Kinder im Kleingarten „Ackern“ ist geprägt von Mensch- stellte unsere Gruppe den Niko- lichkeit und Beziehung. Möge es laus und den Knecht Ruprecht so- Ihnen immer wieder gelingen, die- wie die Musiker für den Umzug im se gute Atmosphäre zu erhalten. Garten. Sie ist kostbar! Die Gartentraditi- Um den weiteren Bestand der Gar- on ist alt. Sie spricht die Seele an, tengruppe zu sichern, möchten das Herz und den Magen. Der Gar- wir diese gern etwas erweitern

36 individuelle Anfertigung UNSER ANGEBOT Uhlenbrokweg 31· 46325 Borken  Logo-Gestaltung [email protected] Tel. (028 72) 47 64 www.badmoebel-teworte.de Fax (0 28 72) 75 71  Gestaltung von Geschäftspapieren  Abwicklung und Betreuung Ihrer Druckaufträge  Gestaltung und Abwicklung von Mailings  Auswahl und Gestaltung von Werbeartikeln und Betreuung bei der Produktion UNSERE KOMPETENZ ♦ Klinker  30 Jahre Erfahrung im Marketing ♦ Verblender Butenpaß 15  professionelle Mediengestalter ♦ Tondachziegel 46414 Rhede  Partner-Netzwerk: Texter, ♦ Betondachsteine Tel. (02872) 9253-0 Web-Programmierer, Druckereien uvm. ♦ Pflastersteine Fax (02872) 9253-24

MARKETING KOMPETENZ NUTZEN!

Kromberg & Schubert GmbH Cable & Wire

Wiegenkamp 21 D-46414 Rhede (Westf.) Telefon (0 28 72)804-0 KRASEMANN Telefax (0 28 72)804-190 GMBH & CO. KG WENZEL SCHIERENBERG [email protected] MAX-PLANCK-STR. 2 | 46414 RHEDE www.kroschu-cable.de TEL. 0 28 72 | 95 35 - 46 | [email protected] Tagesstätte für Menschen mit psychischer Behinderung

Zielgruppe der Tagesstätte (TS) zwischen dem 18. und 65. Lebens- jahr zur Verfügung. Aufgrund un- Das Angebot der TS wendet sich serer räumlichen Gegebenheiten an Menschen mit einer psychischen können Menschen mit einer star- Behinderung oder Beeinträchti- ken Gehbehinderung zurzeit eben- gung. Dabei sollen besonders Men- falls nicht aufgenommen werden. schen berücksichtigt werden, die mit bestehenden Angeboten der Ziele in der Tagesstättenarbeit sozialen oder berufl ichen Einglie- Unsere Einzel- und Gruppenan- derung nicht oder nicht ausrei- gebote verfolgen das Ziel, Men- chend begleitet und unterstützt schen mit einer psychischen Er- • die Hirnleistungsfähigkeiten werden können. Außerdem steht krankung durch das regelmäßige • die seelische Stabilität unsere Einrichtung Menschen of- und von unserer Seite verbindli- • die sozialen und kommunikati- fen, deren Genesungsprozess so che Tages- und Wochenprogramm ven Fähigkeiten weit fortgeschritten ist, dass eine eine Betreuung und Förderung an- • die Konfl iktbewältigung klinische oder tagesklinische Be- zubieten, die ihren Fähigkeiten • die Lebensfreude und das handlung beendet werden konnte. und Bedürfnissen entspricht. Der Selbstwertgefühl. Schwerpunkt liegt auf einer besse- Wir können aufgrund der Vorga- ren und selbstständigeren Bewäl- Die TS Rhede befi ndet sich auf ben des Kostenträgers (des Land- tigung der Alltagsanforderungen. dem Nikolaus – Groß – Weg 1 mit- schaftsverbandes Westfalen-Lippe) Ziel kann es aber auch sein, eine ten im Herzen der Stadt Rhede, nur Personen bei uns aufnehmen, mögliche Arbeits- oder Belastungs- gegenüber dem Rathaus. Sie er- die vorrangig eine psychische Er- fähigkeit für eine Arbeitstätigkeit reichen uns mit den Buslinien S75 krankung haben. Nicht aufgenom- zu erkennen und zu fördern. Im (Sprinterbus) und R51 aus den men werden können Menschen Einzelnen können in der TS folgen- Richtungen Bocholt oder Borken; mit einer Suchterkrankung oder ei- de Teilbereiche trainiert werden: Haltestelle ist in beiden Fällen die ner geistigen Behinderung, wenn • die Konzentrations- und „Gudulakirche“. eine der beiden im Vordergrund Leistungsfähigkeit steht. Ansonsten steht unser An- • die Ausdauer Unser Haus ist montags bis don- gebot allen Männern und Frauen • die körperliche Belastbarkeit nerstags geöffnet von 8.30 – 15.00

38 und freitags von 8.30 – 14.00 Uhr. Am Ende der Schnupperphase füh- Aufnahmebezirk für die TS Rhede ren wir gemeinsam mit Ihnen ein ist der südwestliche Teil des Krei- Bilanzgespräch und klären dabei ses Borken, das sind die Städte Bo- auch die Möglichkeit eines dauer- cholt, Borken, Isselburg, haften Besuchs der TS. und Rhede. Besuchsvereinbarung Kennenlernen und Die Besuchsvereinbarung dient Aufnahmeverfahren dazu, die mit Ihnen ausgemachten Wenn Sie sich für eine Aufnahme Besuchszeiten und eventuelle Zu- in die TS interessieren, können Sie satzregeln schriftlich festzuhalten. Wenn wir Ihr Interesse geweckt unter der angegebenen Kontakt- Außerdem finden Sie dort einige haben, dann rufen Sie uns doch adresse gern Verbindung mit uns Hausregeln, die Öffnungszeiten einfach an und vereinbaren einen aufnehmen. In einem unverbind- sowie den aktuellen Preis für die Termin zum Kennenlernen mit lichen Informationsgespräch er- Teilnahme an den Mahlzeiten. uns. fahren Sie alles über unser Haus, das Team und das angebotene Das Team der Tagesstätte Tagesstätte im Förderverein Programm. Das Team der TS besteht aus fünf Fähre e.V. Mitarbeiterinnen und einem Mit- Nikolaus – Groß – Weg 1 Wenn Sie uns den im Informati- arbeiter, die über langjährige Er- D 46414 Rhede onsgespräch erhaltenen Aufnah- fahrungen in der Begleitung und Telefon: 02872 – 806437 meantrag (siehe auch Downloads) Betreuung von Menschen mit psy- Email: [email protected] ausgefüllt zurücksenden, schrei- chischen Erkrankungen und Be- ben wir Sie auf unsere Warteliste hinderungen verfügen. Für Details der Interessierten und melden uns, klicken Sie bitte im Menü – Unter- sobald ein Platz in der TS frei wird. punkt auf das Profil des jeweiligen In einer vier- bis sechswöchigen Teammitgliedes. „Schnupperphase“ haben Sie dann Gelegenheit, die TS in Akti- Zu dem festen Team kommen zeit- on zu erleben. Sie lernen sowohl weilig Praktikantinnen und Prakti- das gesamte Team als auch alle kanten aus verschiedenen Berufs- anderen Besucherinnen und Besu- gruppen hinzu, um einen Einblick Leitung cher kennen und nehmen am Wo- in die Arbeit der TS zu bekommen. der TS: chenprogramm teil, so gut es Ih- Michael nen möglich ist. Eining

39 Auf der Suche nach dem Leben

Deine Kinder sind nicht deine rungen haben auch Auswirkung Sozialpsychiatrischer Dienst und Kinder. Sie sind die Söhne und auf die Weiterentwicklung der Sozialdienst katholischer Frauen Töchter der Sehnsucht des Le- Auf-Gruppe gehabt. geführt. Eine Fachkraft jedes Diens- bens nach sich selbst. Sie kom- tes begleitet die Gruppentreffen, men durch dich, aber nicht von Mittlerweile ist die Auf-Gruppe plant die Angebote und steht als dir und: obwohl sie bei dir sind, neben der Kontakt- und Bera- Ansprechpartnerin zur Verfügung. gehören sie dir nicht. Du kannst tungsstelle eingebunden in eine So trägt dieses Modell einer ge- ihnen deine Liebe geben, freizeitstiftende Wochenstruktur meindenahen Psychiatrie Rechnung aber nicht deine Gedanken, für psychisch erkrankte Menschen. und integriert sich in den Gemein- du kannst ihrem Körper ein Fast täglich steht ein Angebot zur depsychiatrischen Verbund vor Ort. Heim geben, aber nicht ihrer Nutzung zur Verfügung und dient Seele, denn ihre Seele wohnt den Betroffenen zur Integration in Bernadette Fuest, Logos, Flyer,im Haus von Internet morgen, das du das gesellschaftliche Leben vor Ort. Sozialpsychiatrischer Dienst nicht besuchen kannst, nicht Verena Holten, einmal in deinen Träumen. Du Seit 2008 wird die Auf-Gruppe Sozialdienst katholischer Frauen kannst versuchen, ihnen gleich als Kooperationsmodell zwischen Stempel,zu sein,Briefpapier aber suche nicht, sie dir gleich zu machen, denn das Leben geht nicht rückwärts und verweilt nicht beim Gestern. Pkw-BeschriftungDu bist der Bogen, von dem www.goldschmidtboeing.de deine Kinder als lebende Pfeile ausgeschickt werden.voll Lasstoll deine trKulis,ınk FeuerzeugeBogenrundunggut in der Hand des Schützen Freude bedeuten. Trinkgut Welling KG • Industriestraße 28 · 46395 Bocholt GmbH Tel. 02871-294 550 • Fax 02871-294 551 Trinkgut Welling KG • ButenpaßKahil 25 • Gibran 46414 Rhede ● Dachdeckerarbeiten ● Reparaturen und VELUX-Fenster Tel. 02872-981 377 • Fax 02872-981 384 ● ● Klempner- u. Profilierarbeiten Industriebedachungen TrinkgutTextilien Welling KG • Ahauser Straße m. 1 • 46325Aufdruck Borken Ausstellung und Lager: Butenpaß 10 · 46414 Rhede · Tel. 02872/2137 Tel. 02861-902 475 • Fax 02861-902 476 57 LIEFERSERVICE!Digitaldruck(für Ihre Party)

HTM Meyer Venn & Partner Rechtsanwälte • Notare • Steuerberater • Wirtschaftsprüfer

Bahnhofstr. 42 www.htm-meyer-venn.de Tel. 0 28 72 / 92 72 - 0 Demmedia 46414 Rhede [email protected] Fax 0 28 72 / 92 72 92 Druck+Werbung

Holtkamp 17 –19 † 46414 Rhede 02872 9262-400 † www.demmedia.de

Strom Gas Wasser Erzeugung Bäder Telekommunikation Straßenbeleuchtung

Die schönsten Seiten des Lebens ...... haben häufig mit uns zu tun: Ihrem regio- nalen Versorger rund um die Themen Energie, Wasser, Freizeit, Telekommunikation. Damit sind wir fast so vielfältig und facettenreich wie das Leben selbst. Aber deutlich zuverlässiger ... Nähe, Wärme und Vertrauen Unsere Konzepte für alle, die Energie verbrauchen.

Ing.-Büro Genesis - Dipl.-Ing. Andreas Pries Münsterstraße 32d - 46414 Rhede Stadtwerke Rhede GmbH · Industriestraße 15 · 46414 Rhede Fon: 02872.9319017 – Fax: 02872.9319018 Telefon: 02872/937-0 · Telefax: 02872/937-211 Mail: [email protected] – Internet: www.ibGenesis.de [email protected] · www.stadtwerke-rhede.de 41 HIRSCH-APOTHEKE MARKT-APOTHEKE HOHE STRASSE 16 · TELEFON 23 46 MARKT 6 · TELEFON 15 33

SEIT 1857 IN FAMILIENBESITZ BRÜGELMANN 46414 RHEDE Rhede Ihr Fachmarkt für Tier, Garten, Freizeit, Reitsport, Haus und Hof

',3/,1*+(,1=%5816 Bahnhofstr. 4242 D D - -46414 46414 RhedeRhede Rhede 02872/9512-0 Ihr Fachmarkt für Tier, Garten, Freizeit, Reitsport, Haus und Hof 02872/9512-95 INGENIEURBÜRO

[email protected] INGENIEURBÜRO Ihr Fachmarkt für www.bit-rhede.dewww,bit-rhede.de Tier·Garten·Freizeit DIPL. ING. HEINZ BRUNS Architektur Baustatik BauleitungARCHITEKTUR •Bauphysik BAUSTATIK • BAULEITUNG Reitsport·Haus und Hof BAHNHOFSTR. 42 • TEL. 0 28 72/9 51 20 Energieberatung nach BAFA-Richtlinie WeKu Landhandel-Rhede GmbH & Co. KG Ausstellung von Energieausweisen für Alt- und 46414 Rhede · Zur Rampe 7-9 · Tel. (0 28 72) 40 29

Neubauten Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr · Sa. 8.00 - 13.00 Uhr

Sie fi nden uns auch im Internet: www.kiebitzmarkt-rhede.de

➤ ➤

Gläserne Manufactur & Café 46414➤➤ ➤RhedeIhr · Zur Hosenspezialist Rampe 7-9 · Tel. (0 28 72) 40 29➤ Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr · Sa. 8.00 - 13.00 Uhr SieLagerverkauf fi nden uns auch im Internet: www.kiebitzmarkt-rhede.de … aktuelle Mode … Damenhosen ■ Bequem-Bund-Hosen von der ■ individuelle Passformen Tuch-Hose ■ Kurzgrößen & Normallängen bis zur Jeans jede Wo 3 x che 46414 montags 9 –13 Uhr Wiegen- donnerstags 15–19 Uhr kamp 25 Gutenbergstr. 5 · 46414 Rhede Öffnungszeiten: RHEDE samstags 9–13 Uhr Telefon 02872 5876 Montag bis Samstag Ortsausgang Richtung BOR, an der Ampel ins Gewerbegebiet, www.pralinen-manufactur.de 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr dann 2 x erste Straße rechts Die Cafeteria – ein Ort zum Verweilen

Der Förderverein Fähre ist seit 1995 Betreiber der Cafeteria im St.-Vinzenz-Hospital in Rhede – ein Krankenhaus, in dem psychisch kranke und suchtkranke Men- schen behandelt werden. Die Ca- feteria, die sich in unmittelbarer Nähe des Eingangsfoyers befindet, bietet sowohl Patienten als auch Besuchern einen gemütlichen Ort zum Auftanken – bei einem klei- nen Imbiss und bei Begegnung und Kommunikation.

Die Cafeteria ist zudem ein Ort für die erste Kontaktaufnahme von Rat- und Hilfesuchenden mit dem Personal des Fördervereins Fähre. Auch Informations-Flyer zu den sind hier erhältlich, mit weite- Angebote für Alle vielfältigen Angeboten der Fähre ren Möglichkeiten der Hilfe nach einer stationären Behandlung.

Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 16.00–19.30 Uhr Samstag und Sonntag von 15.00–18.00 Uhr

Ulla Möllmann

43 Der Fähre-Mode-Service

Das Arbeitstraining der Fähre bie- Mode-Service, einer Kombinati- tet 70 bis 80 Menschen mit psy- on aus Änderungsschneiderei und chischer Erkrankung eine Mög- Damen-Second-Hand-Boutique. lichkeit zur Stabilisierung und Diese befindet sich im Zentrum Integration in den beruflichen All- der Stadt, an der Hohen Straße tag. Ursprünglich wurden über- 27. Es besteht sowohl die Möglich- wiegend Aufträge verschiedener keit, gut erhaltene Damenoberbe- Firmen erledigt. Um aber nicht kleidung in Kommission zum Ver- Erkrankte hier ein Arbeitstraining. ausschließlich von Firmenaufträ- kauf anzubieten als auch diese Im Atelier sind zwei Schneiderinnen gen abhängig zu sein, wurde die der Fähre – ohne Vergütung – zu beschäftigt, die von einer psychisch Idee realisiert, zusätzliche Arbeits- überlassen. Erkrankten unterstützt werden. So- möglichkeiten aus dem Dienstleis- Im Geschäft arbeiten neben zwei wohl das Secondhand-Geschäft als tungsbereich zu schaffen. geringfügig Beschäftigten neun auch die Änderungsschneiderei ha- Im Jahr 1997 startete die Fähre ehrenamtlich tätige Damen. Au- ben sich gut etabliert und werden mit der neuen Abteilung Fähre- ßerdem absolvieren drei psychisch von der Bevölkerung positiv ange- nommen. Der Erlös des Fähre-Mo- de-Service fließt in die Kasse des Vereins und kommt so allen Per- sonen mit psychischer Erkrankung zugute. Hildegard Enting

Fähre-Mode-Service Second-Hand und Änderungsatelier Hohe Straße 27, 46414 Rhede

Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9:30 bis 12:30 Uhr und von 15:00 bis 18:00 Uhr mittwochs nachmittags geschlossen.

44 Runder Tisch Psychiatrie

Über manche Dinge spricht es sich nicht so leicht – psychische Erkran- kungen sind eines dieser Dinge, gerade wenn Angehörige oder je- mand selbst betroffen ist. In dieser Situation möchte der „Runde Tisch Psychiatrie“ helfen. Regelmäßig lädt er Angehörige, Betroffene, und Fachleute zum Austausch ein.

Inzwischen gibt es den „Runden Tisch“ seit mehr als acht Jahren. Ein Angebot im Rahmen des Gemeindepsychiatrischen Verbundes Organisiert wird dieser von den Mitgliedern des Gemeindepsy- dene thematische Schwerpunkte Weitere Informationen: chiatrischen Verbundes im Kreis aus dem umfangreichen psych- www.trialog-psychoseseminar.de Borken. Mitwirkende sind der iatrischen Feld auf. Die Inhalte Förderverein Fähre e.V., die InSel erstrecken sich von medizinischen Ansprechpartner des Runden gGmbH, das St. Vinzenz Hospital Fragestellungen über alltägliche Tisches sind: Rhede und der Sozialpsychiatri- und soziale Themen (u.a. Arbeit Frau Fuest, Sozialpsychiatrischer sche Dienst des Kreises Borken. und Freizeit) bis hin zu verschiede- Dienst des Kreises Borken, Hierzu trifft sich der „Runde Tisch nen Unterstützungsmöglichkeiten Tel.: 02861 – 82 1079 Psychiatrie“ viermal im Jahr im im Kreis Borken. Frau van Acken, Fähre e.V., Pfarrheim St. Gudula in Rhede zu Tel.: 02871 – 6336 einem Austausch auf Augenhöhe Teilnehmerinnen und Teilnehmer Frau Thesing, InSel gGmbH, mit Betroffenen, Angehörigen aus dem südlichen Kreisgebiet Tel.: 02872 – 9319353 und Fachleuten. Der trialogische und aus dem Randbereich der Herr Dr. med. Nickel, St. Vinzenz- Ansatz trägt zu einer Gleichbe- angrenzenden Kreise nehmen an Hospital Rhede, Tel.: 02872 - 8020 rechtigung aller Anwesenden dem Angebot teil. Der „Runde bei und bietet so die Möglichkeit Tisch Psychiatrie“ ist ein offenes voneinander zu lernen. Das Forum Angebot für alle Interessierte. Eine greift bei jedem Treffen verschie- Anmeldung ist nicht erforderlich.

45 Verleihung des LWL Sozialpreises 2014 an den Förderverein Fähre e.V.

Der Landschaftsverband West- kranken Menschen in die Gesell- „Unsere Gesellschaft wäre ärmer falen-Lippe (LWL) vergibt in sei- schaft mit dem LWL-Sozialpreis ohne Menschen wie Sie, für die es nen unterschiedlichen Aufgaben- ausgezeichnet. Dieter Gebhard, eine Selbstverständlichkeit ist, ihre feldern alle zwei Jahre Preise, die Vorsitzender der LWL-Landschafts- freie Zeit zu opfern und sich für besondere innovative Leistungen versammlung, überreichte den andere ehrenamtlich einzusetzen. sowie überdurchschnittliches bür- mit 2.000 Euro dotierten Preis am Daher an dieser Stelle ein ganz gerschaftliches Engagement an- 7. Mai 2014 während einer feier- herzliches Dankeschön an Sie, die erkennen. Der Förderverein Fäh- lichen Verleihungszeremonie im Sie stellvertretend für alle Ehren- re e.V. wurde für sein Engagement Erbdrostenhof zu Münster. amtler stehen“, dankte LWL-Di- für die Integration von seelisch rektor Kirsch allen Preisträgern bei der Begrüßung. 46 In seiner Mitteilung an die 1. Vor- rigschwelliger Einstieg in den Ar- Die Erfolge des Förderverein Fähre sitzende des Förderverein Fähre beitsmarkt ermöglicht und den e.V. sind auf das ehrenamtliche e.V. Hildegard van Acken schrieb Betroffenen so ein neues Selbst- Engagement des Vorstandes und der Direktor des Landschaftsver- wertgefühl vermittelt. weiterer engagierter Bürger zu- bandes Westfalen Lippe Dr. Wolf- rückzuführen, die ihre langjäh- gang Kirsch: Des Weiteren ist der Förderverein rigen und hochqualifizierten Be- Fähre e.V. als Gründungsmitglied rufserfahrungen auch in die „Ich freue mich, Ihnen heute mit- der InSel gGmbH an der Durch- Führung des Integrationsunter- teilen zu können, dass die Jury führung des „Ambulant betreuten nehmens Herbalind gGmbH einge- den LWL-Sozialpreis 2014 an den Wohnens“ für psychisch kranke bracht haben.“ Förderverein Fähre e.V. Rhede mit Menschen mit derzeit ca. 140 Plät- nachstehender Begründung ver- zen im Kreis Borken beteiligt. geben hat: Der Förderverein Fäh- re e.V. Rhede wurde im Jahr 1990 gegründet und ist eine Interes- sengemeinschaft von Freunden und Angehörigen psychisch kran- ker Menschen. Integration statt Isolation, Förderung und Stabili- sierung der gesunden Anteile im seelisch kranken Menschen, Ver- meidung von Überforderung, aber Förderung größtmöglicher Selbst- ständigkeit – dies sind Ziele, die vom Verein erfolgreich verfolgt werden. An ca. 90 Arbeitstrainingsplätzen wird ein stufenweiser und nied-

47 Entsorgung Güterkraftverkehr

August Wessels GmbH Zum Kottland 8, D- 46414 Rhede Telefon: 02872 - 932249-0 Telefax: 02872 - 932294-21 Mail: [email protected] www.wessels-logistik.com

Kostenloser Frühjahrs-Check für alle PKW in unserem Kfz-Meisterbetrieb gültig bis 31.05.09

Inspektion nach Herstellervorgaben Paul Heuer GmbH & Co.KG Butenpaß 3, 46414 Rhede · Tel. 02872/1061 www.premio-heuer.de

• Bedachungen • Trapezblechverlegung Seit 1775 • Gerüstbau • Bedachungen • Asbestentsorgung Kostenloser• Astbestentsorgung Frühjahrs-Check für alle PKW in unserem • Trapezblechverlegung • Bauklempnerei • BauklempnereiKfz-Meisterbetrieb • Gerüstbau • Dachbegrünung • Dachbegrünunggültig bis 31.05.09 • Kranservice bis 32m • Hubarbeitsbühne bis 25m GmbH & Co. KG

Am Böwing 19-21 Klötgen Bedachungen GmbH & Co. KG · Auf der Stöckte 12 · 46414 Rhede46414 Rhede Telefonwww.kloetgen.de 0 28 72 / 23 24 Zum Waldschlößchen 6 · 46395 Bocholt Tel. 0 28 72/23 24, Fax 55 98 TelefaxE-Mail: 0 28 72 [email protected] / 55 98 Internet: www.kloetgen.de Tel. 0 28 71 /23 68 55-0 · www.g-f-holz.com e-Mail: [email protected] Paul Heuer KFZ-Meisterbetrieb Paul ButenpaßHeuer 3 GmbH • 46414 Rhede & Co.KG TelefonButenpaß 0 28 72 3, / 4641410 61-62 Rhede • Telefax · Tel. 02872/10610 28 72 / 55 03 www.premio-heuer.dewww.premio-heuer.de

Volksbank Rhede eG Sparkasse Westmünsterland Geschäftsführer: Hans-Josef Klötgen Kto. 9 268 900 (BLZ 428 618 14) Kto. 4 001 129 (BLZ 401 545 30) HRB 11591 Amtsgericht Coesfeld BIC-Code: GENODEM1RHD BIC-Code: WELADE3WXXX USt.-IdNr. DE 263119054 IBAN: DE 30 428 618 14 000 9268900 IBAN: DE 30 401 545 30 000 4 001129 Steuernummer 307/5811/0687 Die sozialpsychiatrischen Unterstützungsangebote im Kreis Borken – ein Überblick

Das Gesetz über den öffentlichen Maßnahmen, die Umsetzung von Dienste, Einrichtungen und Leis- Gesundheitsdienst (ÖGDG) und das Handlungskonzepten sowie quali- tungsträger so vernetzt werden, dass Gesetz über Hilfen und Schutzmaß- tätssichernde Steuerung. eine optimale Unterstützung (nicht nahmen bei psychischen Krankhei- Neben dem unmittelbaren Zusam- für, sondern) mit dem betroffenen ten (PsychKG NRW) verpflichten die menwirken mit sämtlichen Akteuren Bürger erreicht werden kann. Kommunen zur Koordination der der Sozialpsychiatrie und Suchthilfe Nähere Informationen und Materiali- psychiatrischen und Suchtkranken- wird die Kooperationskultur über en zu den Unterstützungsstrukturen hilfe. Gremien- und Netzwerkarbeit orga- im Kreis Borken sind im Internet un- Der Aufgabenbereich Psychiatrieko- nisiert. ter www.kreis-borken.de/psychiatrie ordination/Suchthilfeplanung beim Hierbei haben sich in den vergange- zur Verfügung gestellt. Fachbereich Gesundheit des Kreises nen Jahren Vernetzungsstrukturen Zu der stetigen Entwicklung hiesiger Borken umfasst die Ansprechbarkeit bewährt. Dazu gehört seit 1978 sozialpsychiatrischer Angebote hat zu sämtlichen Fragen der psychosozi- sowohl die Psychosoziale Arbeitsge- insbesondere die Fähre e.V. als enga- alen und psychiatrischen Versorgung meinschaft im Kreis Borken, sowie gierter und nachhaltig organisierter für Betroffene und deren Angehö- seit 2002 das kooperative Netzwerk Förderverein im Südkreis mit hohem rige ebenso wie für die Leistungser- Gemeindepsychiatrischer Verbund. ehrenamtlichen wie fachlichem Ein- bringer und Leistungsträger. Derzeit findet ein Diskurs statt, der satz in den vergangenen 25 Jahren Ziel ist es, die psychosoziale und beide Strukturen näher zusammen- beigetragen. psychiatrische Versorgung voraus- führen und optimiert weiterentwi- Die beachtliche Kooperationskultur schauend, bedarfsgerecht und auch ckeln soll. im Kreis Borken ist auch der Fähre ressourcenschonend abzustimmen, Um auch aktuellen psychiatrischen e.V. mit sämtlichen Akteuren zu zu planen und zu steuern. Unterstützungsprinzipien gerecht zuschreiben. Dieses gilt für die Bereiche der werden zu können, wurde vielfach Allen Mitwirkenden sei an dieser • allgemeinen Psychiatrie über Zusammenarbeit nachgedacht, Stelle dafür besonders herzlich ge- • Kinder- und Jugendpsychiatrie die das Dreieck Betroffene – Angehö- dankt. • Gerontopsychiatrie, rige – Fachkräfte stärker in den Blick • Sucht- und Drogenhilfe und der nimmt. Vor allem ist dabei bedeut- Reinhild Wantia • Aidshilfe. sam, dass betroffene Psychiatrieer- Die Fachplanung zu diesen Zielgrup- fahrene besser in den Hilfeprozess pen umfasst die Bestandsaufnahme eingebunden werden: Kreis Borken – Psychiatriekoordinati- sämtlicher Dienste und Einrichtun- Mit dem Ziel einer Unterstützung on/Suchthilfeplanung – gen zur Transparenz der aktuellen auch im Sinne der UN-Behinderten- Burloer Str. 93, 46325 Borken Versorgungslage, die bedarfsorien- rechtskonvention und dem Inklusi- Tel. 02861 – 82 1169 tierte Planung und Entwicklung von onsgedanken soll die Pluralität der [email protected]

49 Das Netz der gemeindenahen psychiatrischen Hilfen im südlichen Kreis Borken

Das Netz der gemeindenahen psychiatrischen Hilfen im südlichen Kreis Borken Psychosozialer Beirat I Psychosoziale Arbeitsgemeinscha\ I GemeindePsychiatrischerVerbund I Psychiatriekoordina=on im Kreis Borken Niedergelassene Nervenärzt_innen Sozialpsychiatrischer Dienst des Kreises Borken Dr. A. Peters, W. Pohlmann-­‐Formann, Bocholt mit den Dienststellen in Ahaus, Borken, Bocholt und Gronau Dr. P. Schwarte, Bocholt N. Roelvink, Bocholt Förderverein Fähre e.V. M. Ahlbrand, Dr. J.-­‐K. Görlich, Angehörigengruppe Dr. B. FlötoJo, V. Knecht, Bocholt Arbeitstraining Dr. H. Körner, Borken Begegnungstreff Dr. T. Heiming, Borken Unterstütztes Wohnen W. BüJgen, Heiden (vgl.InSel gGmbH) Dr. G. Matzel, Stadtlohn Cafeteria Ambulante Psychiatrische Pflege Fähre-­‐Mode-­‐Service ASP Rhede Herbalind gGmbH Caritasverband für das Dekanat Borken e.V. Integra=onsfachdienst DRK Sozialsta=onen Kontakt-­‐ und Beratungsstelle TagesstäJe Selbsthilfegruppen, Runder Tisch Rhede

Gesetzliche Betreuung Betreuungsbehörden für den Kreis St. Vinzenz-­‐Hospital Rhede Borken und die Stadt Bocholt Zentrum für seelische Gesundheit SKF Bocholt e.V. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Berufsbetreuerinnen/Betreuer Psychosoma=k und suchtmedizinische Betreuungs-­‐ und Förderverein im Kreis qualifizierte Entwöhnungsbehandlung Borken e.V. Tagesklinik, Ins=tutsambulanz AWO Bocholt StaQonär und ambulant betreutes Wohnen, Familienpflege WerkstäOen für behinderte Menschen InSel gGmbH Integra Industrieservice Rhede, Sozialwerk St. Georg gGmbH Borken InHand Velen und Bocholt Haus Hall Bocholt SKF Bocholt e.V. Wohnheime, RehabilitaQonseinrichtungen Haus Hall Velen St. Antonius-­‐Heim Schöppingen, Haus Kuckelbeck Velen, Haus Tenking Rhede

50 Gemeindenahe Psychiatrie – von der Institution zur individualisierten personenzentrierten Hilfe

Vor 40 Jahren fasste die Psychia- Gleichstellung psychisch und kör- Begegnungsangeboten und Hilfen trie-Enquête das Ziel, die im 19. perlich Kranker. Psychisch Kran- im Arbeitsumfeld bis hin zu stati- Jahrhundert entstandenen gro- ke sollten genauso wie somatisch onär betreuten Wohnformen rei- ßen Institutionen zur Behandlung Kranke wohnortnahe Angebo- chen. Die von der Fähre e.v. 1990 psychisch Kranker deutlich zu ver- te nutzen können. Langzeitkran- initiierten und ausgebauten Ange- kleinern. Diese Einrichtungen, in ke sollten eine ihrem Hilfebedarf bote sind für alle Rhedenser Pati- denen psychisch Kranke akut be- angemessene psychosoziale Ver- entinnen und Patienten aus dem handelt wurden, aber häufig auch sorgung erhalten, die ihnen ein näheren Umfeld eine wichtige ihr gesamtes Leben in Langzeit- weitgehend selbstständiges Leben Ressource für ein möglichst selbst- bereichen verbrachten, boten oft ermöglichen sollte. Im Zuge die- ständiges Leben mit der Krankheit nur Schlafsäle und verfügten über ser Reform ist im Südkreis Borken und damit auch einer bestmöglich wenig Personal. Die Einrichtungen 1982 die Abteilung für Psychiat- erzielbaren, individuell erreichba- sollten nicht nur verkleinert, son- rie und Psychotherapie in Rhede ren Lebensqualität geworden. dern auch reformiert werden und am St. Vinzenz-Hospital gegrün- es sollte wohnortnahe stationä- det worden. Heute ist es die einzi- 1988 erarbeitete die Experten- re aber auch ambulante Behand- ge Abteilung im St. Vinzenz-Hospi- kommission im Auftrag des Bun- lungsmöglichkeiten sowohl für tal, das ein integraler Bestandteil desministeriums für Gesundheit Akut- als auch Langzeitkranke auf- der St. Agnes-Hospital Bocholt- das Konzept der „personenzent- gebaut werden, damit auch chro- Rhede GmbH ist. Das Zentrum für rierten Hilfen“, die am Prinzip der nisch kranke Menschen außerhalb seelische Gesundheit mit seiner Teilhabe und Selbstbestimmung von Institutionen mit ambulanten Tagesklinik, seiner Institutsambu- auf die Person hin orientiert sei- Hilfen, die passend auf ihren in- lanz und vielen stationären Spezi- en und in der Kommune koordi- dividuellen Unterstützungsbedarf alangeboten ist mittlerweile eine niert werden sollten. In dessen ausgewählt wurden leben kön- von 14 gleichberechtigten Fachab- Folge wurde im Juli 2002 der Ge- nen. Hierdurch sollte sowohl die teilungen des Krankenhauses. Psy- meindepsychiatrische Verbund ge- Qualität der Versorgung als auch chisch kranken Menschen stehen gründet, der sich im Mai 2015 zu- die Ausgrenzung von Menschen heute in unserer Region zahlreiche sammen mit den Psychosozialen mit psychischen Erkrankungen ab- stationäre und ambulante Hilfs-, Arbeitsgemeinschaften zum Sozi- gebaut und in Zukunft verhin- Betreuungs- und Unterstützungs- alpsychiatrischen Verbund im Kreis dert werden. Ziel war die explizite angebote zur Verfügung, die von- Borken zusammenschließen wird,

51 um so die Aktivitäten der in unter- ches nahes familiäres Umfeld eine krankte. Sie werden vielleicht heu- schiedlichen Arbeitskreisen zusam- wichtige Rolle für einen guten te im gleichen Krankenhaus be- mengefassten Träger, angepasst Krankheitsverlauf und eine hohe handelt wie somatisch Kranke, die an die Bedürfnisse der Patientin- Lebensqualität spielt. Der Gestal- Behandlung ist jedoch immer auch nen und Patienten im Kreis koor- tung des Trialogs zwischen dem begleitet von Vorurteilen und dinieren zu können. Patienten, seinen sozialen Bezugs- Stigmatisierung. personen und den professionellen Chronische psychische Erkrankun- Helfern kommt daher eine beson- Die institutionelle Entwicklung gen sind wie vergleichbare schwer dere Bedeutung zu. der gemeindenahen Psychiatrie beeinträchtigende chronische kör- hat zu problematischen Entwick- perliche Erkrankungen schwe- In den Behandlungsangeboten für lungen geführt. So gelingt es im- re Schicksalsschläge, die nicht nur psychisch Kranke ist in den letz- mer noch nicht in ausreichendem für die Erkrankten eine große He- ten 40 Jahren viel bewegt und Maße für schwerst psychisch Kran- rausforderung darstellen, son- entwickelt worden. Große Institu- ke hochkomplexe individualisier- dern auch deren soziales Umfeld, tionen, in denen psychisch Kran- te Therapieangebote zu schaffen, Familie, Freunde und Angehöri- ke unter schlechten Bedingungen die auch diesen Patientinnen und ge in vielfältiger Weise betreffen mit wenig therapeutischem Perso- Patienten eine möglichst wohnort- und vor große Herausforderun- nal außerhalb großer Städte un- nahe und selbstständige Lebens- gen stellen. Gerade bei seelischen tergebracht waren, gehören der führung ermöglichen. Die in den Erkrankungen ändert sich auch Vergangenheit an. Die Abgren- letzten 40 Jahren deutlich verbes- die Ausdrucks- und Kommunika- zung von somatischen Erkrankun- serte stationäre Versorgung er- tionsfähigkeit. Dadurch fällt es gen und die Ausgrenzung von der innert jedoch verglichen mit den schwerer mit anderen Menschen Gesellschaft scheinen zumindest Entwicklungen im somatischen Be- in Kontakt zu kommen, sich ih- äußerlich weitgehend überwun- reich oft eher an eine Mangelver- nen mitzuteilen, Freundschaften den worden zu sein. Dennoch ist waltung. Die Regionalisierung hat zu pflegen und Freizeitaktivitä- eine vollständige Gleichstellung zwar in anerkennenswerter Weise ten in der Gemeinschaft nachzu- körperlicher und seelischer Erkran- dazu beigetragen, dass psychisch gehen. Auch für das familiäre Um- kungen bislang nicht erreicht wor- Kranke vor Ort behandelt werden feld des Patienten ist es schwierig den. Noch immer verhindern die und weiter in ihrem Sozialraum le- zu verstehen, mit den Veränderun- Normen und Werte der bürgerli- ben konnten, darüber hinaus sind gen umzugehen und sich auf die chen Gesellschaft, dass Patientin- jedoch überregionale spezialisier- Beeinträchtigungen einzustellen. nen und Patienten mit einer psy- te Angebote, wie sie auch für so- Aus der umfangreichen Forschung chischen Erkrankung medizinische matische Erkrankungen vorgehal- wissen wir, dass gerade für chro- Versorgungsstrukturen genauso ten werden, notwendig. Hier muss nisch Psychosekranke ein hilfrei- nutzen können wie somatisch Er- der Kranke ähnlich wie in der so-

52 matischen Medizin zwischen spe- Die 1991 in Kraft getretene Psychi- dieses System mit ähnlichen Prob- zialisierten überregionalen Ange- atrie-Personalverordnung hat ent- lemen wie das DRG-System bei so- boten wählen und gleichzeitig auf scheidende Verbesserungen der matischen Erkrankungen führen eine wohnortnahe Arztversorgung therapeutischen Qualität für psy- wird, bleibt abzuwarten. vertrauen können. chisch Kranke zur Folge gehabt. Durch diese Personalverordnung Gerade die Veränderungen in Mit dem Umbau und der Erwei- sind personelle Mindeststandards der Finanzierung im stationären terung des St. Vinzenz-Hospitals in der Betreuung gesetzlich fest- Bereich zeigen jedoch auch wie soll dieser Diversifi zierung Rech- gelegt. Die Personalkosten konn- wichtig die Kooperation aller am nung getragen werden. Die gut ten auf dieser Grundlage von den Versorgungsnetz beteiligten Part- etablierte psychiatrische und psy- Krankenhäusern mit den Kosten- ner ist. Das Ziel, die Gleichstellung chotherapeutische Vollversorgung trägern verhandelt werden. Viele psychisch und somatisch Kranker für den Südkreis Borken wird er- psychotherapeutische Angebote, zu erreichen, bleibt dabei für alle gänzt durch spezialisierte psy- die mittlerweile in die Richtlini- Beteiligten eine wichtige Heraus- chotherapeutische Angebote für en zur Behandlung psychischer Er- forderung, die nur durch Überwin- Menschen mit schweren Persön- krankungen eingefl ossen sind und dung von Vorurteilen und Stigma- lichkeitsstörungen, Depressionen, als Standard von Psychosen und tisierung durch den Respekt vor bipolar affektiven Störungen, Psy- Demenzen gelten, wären ohne den psychisch Kranken erreicht chosen, Abhängigkeitserkrankun- diese Verordnung nicht denkbar werden kann. gen. Darüber hinaus werden auch gewesen. Das Psychiatrie-Entgelt- psychische Erkrankungen im Alter gesetz, das am 21. Juli 2012 be- eine besondere Berücksichtigung schlossen worden ist und voraus- Dr. med. Kai Schmidt erfahren. Durch Ein- und Zwei- sichtlich 2017 erste Auswirkungen Ärztlicher Leiter und Chefarzt Bett-Zimmer mit Badezimmer, auf die Finanzierung psychiatri- am St. Vinzenz-Hospital Rhede Menüwahl und einem leichteren scher Krankenhäuser entfalten Zugang zu spezialisierten somati- wird, wird die Psychiatrie-Perso- schen Untersuchungen soll sowohl nalverordnung letztendlich aufhe- vom Behandlungs- als auch Unter- ben. Ähnlich wie in der Somatik bringungsstandard die Gleichstel- werden nun auch in der Psychiat- lung psychischer und somatisch Er- rie pauschalisierte Finanzierungs- krankter erreicht werden. systeme eingeführt werden mit dem Ziel, die Liegedauern erheb- lich zu senken und den Kostenträ- gern eine bessere Leistungskon- trolle zu ermöglichen. Inwieweit

53 elektrobau Garvert GmbH & Co. KG Solidarisch.

Vosskamp 22 · 46414 Rhede 0elektrobau 28 72/ Garvert80 76 GmbH 0 & Co. KG Fair. Vosskamp 22 , 46414 Rhede [email protected] / 80 76 0 [email protected] www.garvert.de Partnerschaftlich. UNSER LAGERVERKAUF für Privatpersonen und Regional. Gewerbetreibende e Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns und unsere vielfältige Produktauswahl P e e kennen. rofitier n Si AUS ÜBERZEUGUNG. von unsers r Öffnungszeiten Lagerverkauf: geno senschaft- • Vormittags 7:00 Uhr bis 12:30 Uhr l i c hen Beratung • Nachmittags 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr • Samstags 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

DATENNETZWERKE ELEKTROINSTALLATIONEN INDUSTRIEANLAGEN Wir machen den Weg frei. ELEKTROINSTALLATIONEN INDUSTRIEANLAGEN

Präzision bis ins Detail. Unsere Produkte bieten Präzision bis ins Detail. Damit haben Menschen schon seit über 50 Jahren eine besondere Sicht auf die Dinge des Lebens.

Besuchen Sie uns auf: Bresser GmbH Gutenbergstr. 2 DE-46414 Rhede · www.bresser.de/start/bresser www.bresser.de Der Sozialpsychiatrische Dienst des Fachbereichs Gesundheit im Kreis Borken

Sozialpsychiatrische Dienste Zum Aufgabenspektrum gehören: gern therapeutischer und reha- wurden ab 1975 auf Empfehlung • Vorbeugung (Prävention), bilitativer Leistungen glaubhaft der Psychiatrie-Enquête auf der • Krisenintervention, vermitteln und psychosoziale Grundlage des Modellprogramms • Nachsorge (Rehabilitation), Gegebenheiten in den politischen Psychiatrie durch landesgesetzliche • Vermittlung jeweils geeigneter Raum transportieren. Vorschrift an den Gesundheitsäm- Behandlungsformen, Zu den Arbeitsmethoden des Sozi- tern der Kreise und Kommunen in • Erstellung fachpsychiatrischer alpsychiatrischen Dienstes gehören Nordrhein-Westfalen eingerichtet. Gutachten, Stellungnahmen und die Einzelhilfe mit Beratungsge- Auf Vorschlag der Expertenkom- Sozialberichte, sprächen dezentral in den einzel- mission der Bundesregierung nach • Koordination von Einzelhilfen nen Städten und Gemeinden des 1988 integrierten sie sich dann im Gemeindepsychiatrischen Kreises Borken und bedarfsweise nach und nach in die neu entste- Verbund in Kooperation mit auch Hausbesuche, psychosoziale henden gemeindepsychiatrischen regionalen und überregionalen Gruppenarbeit mit Kontakt- und Verbünde in den Versorgungsregi- Anbietern Freizeitangeboten und Gesprächs- onen. • auf Multiplikatoren zielende gruppen für Betroffene und deren Sie stellen auftragsgemäß für von Öffentlichkeitsarbeit. Angehörige. seelischer Erkrankung und Behin- Hinzu kommen die Organisation derung betroffene Menschen und Der Sozialpsychiatrische Dienst ist regionaler Hilfekonferenzen des deren Angehörige vorsorgende im Rahmen von Datenerhebun- Gemeindepsychiatrischen Ver- und nachgehende Hilfen bereit. gen und Problemanalysen an der bundes zur Ermittlung des indi- Im Kreis Borken ist der Sozialpsy- Gesundheitsberichterstattung der viduellen Hilfebedarfes und die chiatrische Dienst als Facheinheit Kreisverwaltung beteiligt und Mitwirkung an den Sitzungen des des Fachbereiches Gesundheit mit arbeitet eng mit der Psychiatrieko- Hilfeplanverfahrens durch den der Hauptstelle Borken und den ordination zusammen. Landschaftsverband Westfalen- Nebenstellen Gronau, Ahaus und Durch seine behördliche Organi- Lippe. Bocholt organisiert. sation steht er als neutrale Bera- Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt tungsinstanz am Gesundheitsmarkt des Sozialpsychiatrischen Dienstes überdies außer Konkurrenz, kann liegt in der Planung, Organisation zwischen Anbietern und Empfän- und Durchführung von Informa-

55 tions- und Aufklärungsveranstal- sind. Dazu gehören ambulante herzlichsten Glückwünsche zum tungen für die in der psychosozia- Beratungshilfen in Einzel- und 25-jährigen Bestehen überbracht. len Versorgung der Region tätigen Gruppengesprächen bzw. auch in Ich wünsche der Fähre auf ih- Berufsgruppen und für die breite Seminarform rem weiteren Weg durch die Zeit Öffentlichkeit. Ebenfalls bekommt die Prävention möglichst viel Kreativität und eine Diese Projekte zur Information und von psychischen und Abhängig- glückliche Hand in der täglichen offenen Diskussion über seelische keitserkrankungen eine besondere Arbeit in der Versorgung der ihr Erkrankungen dienen der Vorbeu- Ausrichtung im Aufgabenspektrum anvertrauten Menschen, in der gung seelischer Erkrankungen, der des Sozialpsychiatrischen Dienstes, Kooperation mit den anderen Entstigmatisierung der Betroffenen an den auch die kreiseigene Fach- psychosozialen Einrichtungen und und ihrer Familien, der Vermittlung stelle für Suchtprävention ange- in der vorausschauenden Planung jeweils geeigneter Behandlungs- bunden ist. Unterstützung erfahren und Umsetzung von Innovationen, formen und nicht zuletzt auch der zudem auch Personen aus dem die noch bestehende Versorgungs- fachspezifischen Fort- und Weiter- sozialen Umfeld von betroffenen lücken schließen können. bildung. In Konzeption und Inhalt Bürgern. Die Suchtberatung orga- dienen diese Angebote im Ganzen nisiert zudem geeignete stationäre Für das Team des Sozialpsychiat- zugleich auch der Qualitätssiche- Heil- und Rehabilitationsmaßnah- rischen Dienstes im Fachbereich rung und der Fortentwicklung der men für suchtkranke Menschen. Gesundheit des Kreises Borken psychosozialen Versorgung der Region. Zurückblickend auf eine durchweg Dr. Hans Niebes fruchtbare Zusammenarbeit zum Dem Sozialpsychiatrischen Dienst Wohle der seelisch bzw. suchter- Kreis Borken angeschlossen ist die Suchtbera- krankten Menschen und ihrer -Sozialpsychiatrischer Dienst- tungsstelle im Borkener Kreishaus. Angehörigen im Kreis Borken in all Burloer Str. 93 Ihre Angebote richten sich an den Jahren, weiß der Sozialpsychia- 46325 Borken Bürger aus Borken, Heiden, Hoch- trische Dienst um den verdienstvol- Tel. 02861 – 82 1076 moor, Raesfeld, , Südlohn len Beitrag der Fähre e.V. [email protected] und Velen. Hierzu gehören insbesondere Die Suchtberatungsstelle wendet die komplementären Angebote, sich an Menschen mit Alkohol- und welche die Lebensqualität der von Medikamentenabhängigkeiten psychosozialem Leid Betroffenen sowie Menschen, die von nicht aufbessern und sichern. stoffgebundenem Suchtverhalten Den Verantwortlichen von Vor- (Automaten- und Computerspiel, stand und Einrichtungen des Essstörungen usw.) betroffen Vereins seien an dieser Stelle die

56 Industrie- und Wohnungsbau für private und öffentliche Auftraggeber BAUUNTERNEHMUNG BERNHARD RESING GmbH Otto-Hahn-Straße 2 · 46414 Rhede Telefon (0 28 72) 80 98-0 · Fax 80 98-10 [email protected] www.resing-bau.de

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrem nächsten Einkauf den einen oder anderen Inserenten. Allen unseren Inserenten möchten wir an dieser Stelle danken für die Unterstützung der Fähre e.V. Impressum

Förderverein Fähre e.V. Rhede Hildegard van Acken Hansastraße 1, 46395 Bocholt Telefon (02871) 6336 Helfen Sparkasse Westmünsterland Telefax (028 71) 184754 Ein Platz in der Mannschaft? IBAN: [email protected] Wir freuen uns über ehrenamtli- DE49 4015 4530 0004 0177 86 www.faehre-rhede.de che Mithilfe in unseren Einrichtun- BIC: WELADE3WXXX gen. Informationen erhalten Sie Redaktion Hildegard van Acken (v.i.S.d.P.) bei Hildegard van Acken. Telefon Geschäftsführender Vorstand Hildegard Enting (02871) 6336 Hildegard van Acken Bärbel Pooth (1. Vorsitzende) Ruth Meyer Sie möchten die Arbeit der Fähre Hansastraße 1, 46395 Bocholt unterstützen? Telefon (0 28 71) 63 36 Anzeigen Der Förderverein Fähre e.V. Rhe- Telefax (0 28 71) 18 47 54 Aloys Vrenegor de ist Mitglied im Deutschen Pa- [email protected] ritätischen Wohlfahrtsverband Fotos und als gemeinnützig aner- Wilhelm Fisser, Bocholt-Spork Fähre e.V. kannt (Finanzamt Borken, St.-Nr. Telefon (0 28 71) 2 36 69 79 Presseservice Horst Andresen 307/5937/0231). Bei Spenden an Fotoarchiv Stadt Rhede unseren Verein erhalten Sie ab 100 Stefan Rößing-Wilting, Rhede Köhler Fotodesign Münster Euro eine Spendenquittung von Telefon (0 28 71) 94 92 41 Kreis Borken Stephan Baumann uns zugesandt; unterhalb des Be- trages gilt der Einzahlungsbeleg Geschäftsführer Satz, Layout, Druck als solche. Im Rahmen einer Mit- Helmut Möllmann Druckerei Demming GmbH gliedschaft beträgt der satzungs- Telefon (0 28 72) 92 62- 0 gemäße Mindestbeitrag 20 Euro. Geschäftsadresse Förderverein Fähre e.V. Auflage Bankverbindungen Büro Möllmann 4000 Stück Volksbank Rhede Oststraße 2, 46414 Rhede IBAN: Telefon (0 28 72) 98 04 85 Ganz herzlich bedanken wir DE22 4286 1814 0016 5657 00 [email protected] uns bei den inserierenden BIC: GENODEM1RHD www.faehre-rhede.de Sponsoren!

58

GmbH G-B Warenhandels

sympathisch · zuverlässig · preiswert

G-­‐B Warenhandel

sympathisch * zuverlässig *

G-­‐B Warenhandel preiswert

sympathisch * zuverlässig *

preiswert • liefert preiswerte Garne

• höchster liefert preiswerte Güteklasse Garne wie:

höchster Güteklasse wie: -­‐ Standardgarne

-­‐ Standardgarne -­‐ Strumpfgarne -­‐ Strumpfgarne

-­‐ -­‐ HäkelgarneHäkelgarne

-­‐ -­‐ SonderpostengarneSonderpostengarne

Inh. Werner Große-­‐Bölting Krommerter Weg 57a / 46414 Rhede E-­‐Mail: info@g-­‐b-­‐warenhandel.de Inh. Werner Große-­‐Bölting Tel.: +492872 – 98 08 84 Krommerter Weg 57a / 46414 Rhede www.gb E-­‐Mail: info@g-­‐wolle.de-­‐b-­‐warenhandel.de

Tel.: +492872 – 98 08 84 www.gb -­‐wolle.deLAGERVERKAUF :

montags bis freitags durchgehend LAGERVERKAUF : von 8.00 bis 16.30 Uhr montags bis freitags durchgehend

von 8.00 bis 16.30 Uhr Zentrum für Seelische Gesundheit

Dem Menschen verbunden - Gemeindenahe Psychiatrische Versorgung

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Suchtmedizinische Qualifi zierte Entzugsbehandlung

• Die Tagesklinik Tagsüber in der Klinik und am Wochenende wieder zu Hause bei der Familie • Die Institutsambulanz Professionelle Beratung bei besonderer seelischer Problematik • Immer für Sie da Stationäre Betreuung und Therapien Kontakt St. Vinzenz-Hospital Rhede Vinzenzstraße 6 I 46414 Rhede Tel.: 02872 802-201 [email protected] Layout und Druck: Druckerei Demming GmbH, Rhede