Radikal Alhyazn C I N E D E R O I
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B
Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B. mit den Eintragungen des Jahres 2020 und Berichtigungen Österreichischer Kynologenverband 2362 Biedermannsdorf Siegfried-Marcus-Straße 7 Tel.: 02236/710 667 Internet: http://www.oekv.at E-mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Josef Koren Zuchtbuchführer des ÖKV © Copyright 2019 Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Österreichischen Kynologenverbandes (ÖKV) INHALTSVERZEICHNIS Vorstand .................................................................................................................... Seite 4 Vorwort ..................................................................................................................... Seite 5 Zuchtreferenten der Verbandskörperschaften ............................................................ Seite 7 F.C.I. Bestimmungen ................................................................................................. Seite 13 Zucht- und Eintragungsordnung des ÖKV (ZEO) ..................................................... Seite 26 ÖKV Formulare ......................................................................................................... Seite 36 Zuchtvoraussetzungen ÖKV betreute Rassen ........................................................... Seite 37 Gütesiegel-Züchter .................................................................................................... Seite 43 Richtlinien zum ÖKV-Gütesiegel .............................................................................. Seite 46 Züchternadel -
REFLECTIONS 148X210 UNTOPABLE.Indd 1 20.03.15 10:21 54 Refl Ections 54 Refl Ections 55 Refl Ections 55 Refl Ections
3 Refl ections DAS MAGAZIN DES ÖSTERREICHISCHEN Refl ections SONG CONTEST CLUBS MERCI CHÉRIE – MERCI, JURY! AUSGABE 2015 | ➝ Es war der 5. März 1966 beim Grand und belgischen Hitparade und Platz 14 in Prix d’Eurovision in Luxemburg als schier den Niederlanden. Im Juni 1966 erreichte Unglaubliches geschah: Die vielbeachte- das Lied – diesmal in Englisch von Vince te dritte Teilnahme von Udo Jürgens – Hill interpretiert – Platz 36 der britischen nachdem er 1964 mit „Warum nur war- Single-Charts. um?“ den sechsten Platz und 1965 mit Im Laufe der Jahre folgten unzähli- SONG CONTEST CLUBS SONG CONTEST 2015 „Sag‘ ihr, ich lass sie grüßen“ den vierten ge Coverversionen in verschiedensten Platz belegte – bescherte Österreich end- Sprachen und als Instrumentalfassungen. Wien gibt sich die Ehre lich den langersehnten Sieg. In einem Hier bestechen – allen voran die aktuelle Teilnehmerfeld von 18 Ländern startete Interpretation der grandiosen Helene Fi- der Kärntner mit Nummer 9 und konnte scher – die Versionen von Adoro, Gunnar ÖSTERREICHISCHEN schließlich 31 Jurypunkte auf sich verei- Wiklund, Ricky King und vom Orchester AUSSERDEM nen. Ein klarer Sieg vor Schweden und Paul Mauriat. Teilnehmer des Song Contest 2015 – Rückblick Grand Prix 1967 in Wien Norwegen, die sich am Podest wiederfan- Hier sieht man das aus Brasilien stam- – Vorentscheidung in Österreich – Das Jahr der Wurst – Österreich und den. mende Plattencover von „Merci Cherie“, DAS MAGAZIN DES der ESC – u.v.m. Die Single erreichte Platz 2 der heimi- das zu den absoluten Raritäten jeder Plat- schen Single-Charts, Platz 2 der deutschen tensammlung zählt. DIE LETZTE SEITE ections | Refl AUSGABE 2015 2 Refl ections 2 Refl ections 3 Refl ections 3 Refl ections INHALT VORWORT PRÄSIDENT 4 DAS JAHR DER WURST 18 GRAND PRIX D'EUROVISION 60 HERZLICH WILLKOMMEN 80 „Building bridges“ – Ein Lied Pop, Politik, Paris. -
Linguistic and Cultural Changes Throughout the History of the Eurovision Song Contest
Linguistic and cultural changes throughout the history of the Eurovision Song Contest Trabajo de Fin de Grado Lenguas Modernas y Traducción Facultad de Filosofía y Letras Written by: Sergio Lucas Rojo Tutored by: Irina Ursachi July 2020 Abstract This paper aims to clarify some of the linguistic problems that have arisen in recent years at the Eurovision Song Contest, one of the most important music events in the world. Through an exhaustive bibliographic review and the individual analysis of a large number of entries, it is concluded that linguistic diversity, an identifying feature of the show in the past, has been reduced by establishing a rule that does not oblige artists to sing in the language of the country they represent. English has taken over the reins of this annual competition, although there is still room for the traditional and the ethnic. The research that has been carried out is intended to serve as a reference for all Eurovision followers who wish to expand their knowledge. It also attempts to clarify concepts such as “linguistic diversity”, “identity” and “culture”, which can be extrapolated to other fields of knowledge. It must be noted that not only have linguistic issues been dealt with, but there are references to all the factors involved in the contest. However, it is those phenomena related to languages that form the backbone of the work. Key words: Eurovision Song Contest, languages, culture, identity, Europe, music. Resumen Este trabajo responde a la necesidad de aclarar algunos problemas lingüísticos que han surgido en los últimos años en el Festival de Eurovisión, uno de los eventos musicales más importantes del mundo. -
Indien in Indien in Baedeker Baedeker
DIPLOMARBEIT Indien in Baedeker-Reiseführern Peter Günther Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie aus der Studienrichtung Volkskunde eingereicht an der Universität Wien Wien, 2008 Studienkennzahl lt. A 308 295 Studienblatt: Studienrichtung lt. Volkskunde. Gewählte Fächer statt 2. Studienrichtung. Studienblatt: Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Klara Löffler 1 Indien in Baedeker --- Reiseführern Reiseführern 1 INHALTSVERZEICHNIS 1.(NICHT NUR) ZUM SCHMUNZELN: BAEDEKER? ............................................... 4 2. WARUM DIESE ARBEIT? ..................................................................................... 9 3. FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESE.............................................................. 10 4. REISEFÜHRER.................................................................................................... 10 4.1. IN GROSSEN SCHRITTEN DURCH DIE GESCHICHTE DES REISEFÜHRERS ......................... 10 4.2. BEGRIFFSKLÄRUNG; TYPOLOGIE; „PERFEKTES“ MEDIUM...................................................... 13 4.3. MERKMALE EINES GUTEN REISEFÜHRERS .................................................................................... 23 5. EIN NEUES REISEPUBLIKUM............................................................................ 24 6. DER BAEDEKER................................................................................................. 26 7. DIE AUSGEWÄHLTEN INDIEN-BAEDEKER...................................................... 29 7.1. ÄUSSERES ERSCHEINUNGSBILD UND GESTALTUNG -
The Nul-Pointers Biographies
The Nul-Pointers 08.05 – 08.06.2015 Tex Rubinowitz The Nul-Pointers FUD LECLERC (1924–2012) DE SPELBREKERS representing Belgium with »Ton Nom« in Luxembourg, 1962 representing the Netherlands with »Katinka« in Luxembourg, 1962 Fud Leclerc was once the pianist of the famous chanteuse The Dutch duo Theo Rekkers (1923–2012) and Huug Kok (1918– Juliette Greco and competed in the contest four times. His last 2011) met during World War II in a forced labour camp in Germa- appearance in 1962 saw him go out with the dubious honour ny. After the War they started their singing career that brought of having become the first »nul-pointer« ever (the entries from them to the Eurovision in 1962. Unfortunately this was the first Spain, the Netherlands and Austria would follow him the very year in which the term »nul pointer« appeared. Nevertheless, same evening). After travelling around the world he returned to »Katinka« proved a success within the Netherlands. After years Belgium and began a new career as a building contractor. of releasing further singles to declining interest, they decided in the mid-1970s to move into music management. VICTOR BALAGUER (1921–1984) representing Spain with »Llámame« in Luxembourg, 1962 ANNIE PALMEN (1926–2000) The namesake of a 19th century Catalan folk hero, Victor was representing the Netherlands with »Een speeldos« in London, 1963 known as an adaptable singer who moved between popular mu- Annie was already a successful singer when she presented her sic and zarzuela, singing in Spanish as well as Catalan. Follow- song »Een Speeldos« in London, one of four songs which failed ing his Eurovision appearance, Balaguer returned to performing to score that year. -
Jahresbericht 2014 Impressum
JAHRESBERICHT 2014 IMPRESSUM Herausgeber: Verantwortlich: Mariette Rissenbeek German Films Service + Marketing GmbH Redaktion: Birgit Koch, Angela Hawkins Herzog-Wilhelm-Str. 16 Lektorat: Caroline Kazianka 80331 München Gestaltung: Jennifer Skupin Tel. 089 – 59 97 87 0 Fax 089 – 59 97 87 30 [email protected] www.german-films.de German Films bedankt sich bei den Hauptsponsoren, die uns 2014 unterstützten: INHALT VORWORT 2 RÜCKBLICK 4 DIE ORGANISATION 12 BUDGETAUFTEILUNG/AUSGABEN 13 PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 15 INTERNATIONALE FESTIVALS UND MÄRKTE 17 FESTIVALS DES DEUTSCHEN FILMS 26 NEXT GENERATION SHORT TIGER 30 DISTRIBUTION SUPPORT 32 GERMAN FILMS PREVIEWS 33 OSCAR: THE ACADEMY AWARD® 34 KURZFILM 36 DOKUMENTARFILM 38 TV 41 KOOPERATIONEN/UNTERSTÜTZUNG 42 ANLAGEN AUSWAHL AUSZEICHNUNGEN DEUTSCHER FILME AUF 45 INTERNATIONALEN FILMFESTIVALS 2014 AUSWAHL DEUTSCHER FILME AUF INTERNATIONALEN 53 FILMFESTIVALS 2014 FILME AUF FESTIVALS DES DEUTSCHEN FILMS 2014 95 DISTRIBUTION SUPPORT STATISTIK 2014 98 BENUTZERSTATISTIK GERMAN FILMS WEBSITE 2014 99 KONTAKTE 101 BILDNACHWEISE 102 1 Vorwort VOR- WORT Ernsthaft und gleichzeitig aber auch anregend und unter- haltsam – all das können Filme aus Deutschland sein. Wenn man auf das Jahr 2014 zurückblickt, war dies vielfach zu beobachten und führte dazu, dass deutsche Produktionen mit großer Begeisterung bei Festivals rund um den Globus aufgenommen wurden. Für German Films gab es gleich mehrere erfolgreiche Premieren in ganz unterschiedlichen Bereichen, sei es bei den Festivals des deutschen Films, bei der digitalen Auswertung oder bei Screening-Möglichkei- ten für internationale Einkäufer. Vier deutsche Regisseure im Wettbewerb der Berlinale 2014 waren ein toller Jahresauftakt im internationalen Festival- bereich. Im Gedächtnis blieben auch die euphorischen Reaktionen von Publikum, Einkäufern und Presse bei der Weltpremiere von PHOENIX beim Toronto International Film Festival und bei der Europapremiere in San Sebastián. -
Eurovision Song Contest 2019 Unser Song Für Tel Aviv: PAENDA Singt „Limits“
Eurovision Song Contest 2019 Unser Song für Tel Aviv: PAENDA singt „Limits“ Wien, 8. März 2019 Eurovision Song Contest PAENDA singt für Österreich PAENDA vertritt Österreich im Mai 2018 beim „Eurovision Song Contest“ in Lissabon. Das ORF-Team hat wie auch schon in den Vorjahren gemeinsam mit dem Song-Contest-erfahrenen Musikexperten Eberhard Forcher in der österreichischen Musikszene gescoutet. Die Wahl fiel auf die 1988 in der Steiermark geborene Künstlerin, Songwriterin und Produzentin PAENDA. PAENDA, die Vollblutkünstlerin Mit 14 Jahren schrieb PAENDA erste eigene Songs und lernte Gitarre und Klavier, um diese musikalisch umzusetzen. Als klar wurde, dass die Musik für sie nicht bloß ein leidenschaftliches Hobby war, sondern eine Berufung, zog sie mit Anfang 20 nach Wien, um Jazz- und Populargesang zu studieren. Engagements in mehreren Musikprojekten folgten, bis sie 2015 mit ihrem Einzelprojekt PAENDA startete. Als Solokünstlerin begann sie nicht nur selbst zu komponieren und Songtexte zu verfassen, sondern auch ihre Musik selbst zu produzieren. „Das hätte ich als junges Mädchen im Schulchor in der Steiermark nicht einmal zu träumen gewagt“, so PAENDA. Die ersten Singles „Waves“ und „Good Girl“, zogen bereits einige Aufmerksamkeit auf sich, auch das Debütalbum „EVOLUTION I“, erschienen im Februar 2018 bei Wohnzimmer Records, wurde begeistert aufgenommen. PAENDAs zweites Album, folgerichtig „EVOLUTION II“ betitelt, erscheint am 26. April 2019 bei Wohnzimmer Records. PAENDA: „Im Rahmen dieser wunderbaren Veranstaltung passiert so viel Schönes: Musik wird zur universellen Sprache, Grenzen lösen sich auf und es wird gezeigt, dass Liebe bunt, vielfältig und in keine Schublade einzuordnen ist. Der Song Contest ist sozusagen ein Brückenbauer, der es schafft, eine Zeit lang verschiedene Kulturen und Religionen zu vereinen. -
Videoarchiv: Österreich Beim Song Contest
Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht „ORF-TVthek goes school“ Videoarchiv: Österreich beim Song Contest Am 10. Mai 2014 hat Österreich das erste Mal nach 48 Jahren wieder den Song Contest gewonnen. Dieses Archiv dokumentiert anhand aller Österreich-Starter die unterhaltsame Entwicklung des Bewerbs von 1957 bis heute. Die Zeitreise beginnt bei Bob Martin mit "Wohin, kleines Pony?" und endet beim sensationellen Sieg von Conchita Wurst. Die Inhalte des Videoarchivs im Detail: Titel und kurze inhaltliche Beschreibung Dauer in Min. Erstausstrahlung 1950er 1957: Bob Martin mit „Wohin, kleines Pony?“ 03'17'' 03.03.1957 Der 2. Eurovision Song Contest fand am 3. März 1957 im Großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main statt. 1957 wurde Bob Martin vom ORF ausgewählt, der erste Vertreter für Österreich beim Bewerb zu sein. Mit dem von Kurt Svab und Hans Werner geschriebenen Lied „Wohin, kleines Pony?“ hatte er allerdings wenig Erfolg: Er landete auf dem zehnten und damit letzten Platz. 1958: Liane Augustin mit „Die ganze Welt braucht Liebe“ 03'31'' 12.03.1958 Der 3. Eurovision Song Contest fand am 12. März 1958 in den AVRO Studios Hilversum in den Niederlanden statt. Liane Augustin wurde vom ORF ausgewählt, Österreich beim Bewerb zu vertreten. Mit dem Lied "Die ganze Welt braucht Liebe" erreichte sie den fünften Platz unter zehn Teilnehmern. 2 1959: Ferry Graf mit „Der k.u.k. Kalypso aus Wien“ 02'50'' 11.03.1959 Der 4. Eurovision Song Contest fand am 11. März 1959 im Palais des Festivals im französischen Cannes statt. Ferry Graf wurde damals vom ORF ausgewählt, Österreich beim Bewerb zu vertreten.