politik & Ausgabe Nr. 321 kommunikation politikszene 22.2. – 28.2.2011

Bundeskanzleramt: Wechsel der Abteilungsleiter Uwe Corsepius (50) leitet ab sofort die Abteilung IV im Bundeskanzleramt. An der Spitze der Wirt- schafts- und Finanzabteilung löst Corsepius ab, der im Mai Präsident der Deutschen Bundesbank wird. Corsepius, zuletzt Leiter der Abteilung für Europapolitik, wird den Posten übergangs- Fotos: www.marco-urban.de Jens Weidmann weise übernehmen, da er noch in diesem Jahr als Generalsekretär des EU-Ministerrats nach Brüssel wechseln wird. Bis dahin soll eine dauerhafte Lösung für die Leitung der Abteilung gefunden werden. 1999 bis 2003 2003 bis 2005 2006 bis 2011 Referatsleiter im Bundeskanz- Gruppenleiter für Koordinierung der Leiter der Abteilung V – Europa- Uwe Corsepius leramt Europapolitik und wirtschaftliche politik im Bundeskanzleramt Aspekte der Europäischen Integra- tion im Bundeskanzleramt

Nikolaus Meyer-Landrut (50), bislang Gruppenleiter in der Abteilung für Europapolitik des Bundes- kanzleramts, übernimmt ab sofort die Leitung der Abteilung von Uwe Corsepius. Meyer-Landrut stand bereits als Nachfolger für Corsepius fest, der im Laufe des Jahres als Generalsekretär des EU-Ministerrats nach Brüssel wechselt. Durch den Abgang Jens Weidmanns zur Bundesbank und den Wechsel Corsepius´

Uwe Corsepius an die Spitze der Abteilung IV, wurde die Entscheidung nun vorgezogen. 2002 bis 2003 2003 bis 2006 2006 bis 2011 Sprecher des Präsidenten Leiter des EU-Grundsatzreferats im Gruppenleiter für EU-Grundsatzfragen, des EU-Verfassungskonvents, Auswärtigen Amt europapolitische Beziehungen zu den Valéry Giscard d’Estaing EU-Mitgliedstaaten und EU-Außenbe- Nikolaus Meyer-Landrut ziehungen im Bundeskanzleramt

Weidmann wird Bundesbank-Präsident Jens Weidmann wird am 1. Mai neuer Präsident der Deutschen Bundesbank. Der 42-Jährige, seit 2006 im Kanzleramt zuständig für Wirtschafts- und Finanzpolitik, folgt auf Axel Weber, der Mitte Februar seinen Rücktritt zum 30. April erklärt hatte. Weidmann ist promovierter Volkswirt. Nach Stationen beim Axel Weber Internationalen Währungsfonds in Washington D.C und den sogenannten Wirtschaftsweisen war er bereits zwischen 2003 und 2006 als Abteilungsleiter für die Bundesbank tätig. 1999 bis 2003 2003 bis 2006 seit 2006 Generalsekretär des Sachverstän- Leiter der Abteilung Geldpolitik Leiter der Abteilung IV digenrats zur Begutachtung der und monetäre Analysen bei der – Wirtschaft und Finanzpolitik im Jens Weidmann gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Deutschen Bundesbank Bundeskanzleramt

Anzeige politik & Ausgabe Nr. 321 kommunikation politikszene 22.2. – 28.2.2011

Asmussen übernimmt Grundsatzabteilung im BMF Jörg Asmussen (44), Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen (BMF), leitet ab sofort zusätzlich zu den Abteilungen Finanzmarkt- und Europapolitik die Abteilung I für finanzpolitische und

Foto: Stefan Boness/Ipon volkswirtschaftliche Grundsatzfragen. Staatssekretär Hans Bernhard Beus, der die Abteilung zuvor ver- Hans Bernhard Beus antwortet hatte, übernimmt dafür die Abteilung VIII – Privatisierungen, Beteiligungen und Bundesim- mobilien. 2002 bis 2003 2003 bis 2008 seit Juli 2008 Unterabteilung E A – Grund- Leiter der Abteilung VII – Finanz- Staatssekretär im Bundesministerium satzfragen der Europapolitik marktpolitik im BMF der Finanzen Foto: Ilja C. Hendel/Visum für BMF Jörg Asmussen im BMF

Neue Aufgabenverteilung beim „Spiegel“ Georg Mascolo ist ab sofort alleiniger Chefredakteur des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“. Der 46-Jährige führte das Hamburger Magazin seit Anfang des Jahres 2008 gemeinsam mit Mathias Müller von Blumencron. Mascolo ist seit 1992 als Redakteur für den „Spiegel“ tätig. Zuvor arbeitete er für das Fernseh-Magazin „Spiegel TV“. 2004 bis 2007 2007 bis 2008 seit 2008 „Spiegel“-Korrespondent in Leiter des Hauptstadtbüros des Chefredakteur „Der Spiegel“ Washington D.C. „Spiegel“ 2003 bis 2008 Georg Mascolo

Mathias Müller von Blumencron ist ab sofort als Digital-Chef für die digitalen Angebote der Mar- ke „Spiegel“, einschließlich der Webseite „Spiegel Online“, verantwortlich. Der 50-Jährige führte das Nachrichtenmagazin seit 2008 gemeinsam mit Georg Mascolo. Blumencron begann 1992 als Redakteur beim „Spiegel“. Zuvor war der Jurist und gelernte Journalist für die „Wirtschaftswoche“ und das Wirt- schaftsmagazin „Capital“ tätig. 1998 bis 2000 2000 bis 2008 2008 bis 2011 „Spiegel“-Korrespondent in Chefredakteur „Spiegel Online“ Chefredakteur „Der Spiegel“ New York 2003 bis 2008

Mathias Müller von Blumencron

Anzeige Seminarprogramm 2011 Politikmanagement

Das Seminarprogramm der Quadriga Akademie spiegelt die Facetten der professionellen Public Affairs und des modernen Lobbyings wider. In den Seminaren vermittelen Kommunikationsexperten Grundlagen, Strategien und Konzepte sowie Tools und Techniken intensiv und praxisnah.

Ausgewählte Seminare:

Public Affairs Medientraining intensiv: Krisen erfolgreich und Lobbying vor Kamera und vermeiden: Mikrofon überzeugen Public Affairs und Risikokommunikation : 25.03.2011; 14.11.2011 Berlin: 19.–20.05.2011; 17.–18.11.2011 Berlin: 14.–15.04.2011; 22.–23.09.2011 Andreas Kovar Michaela May Dr. Thorsten Hofmann — Public Affairs Management als strategische — Einführung: wie TV-Journalisten arbeiten — Grundlagen der Krisenkommunikation: Funktion und als Krisenfeuerwehr — Kernthesen und Kernbotschaften für das Interview vom traditionellen zum strategischen — Konzepte für das Management kritischer vorbereiten, Interviews souverän gestalten Risikomanagement Themen und fordernder Anspruchsgruppen — Argumentationstechniken und Statements vor der — Erlernen der wichtigsten Instrumente — Zugang zu politischen Informationen, Entscheidungs- Kamera professioneller Risikokommunikation trägern und effektives Lobbying (u.a.) — Kernbotschaften gekonnt platzieren (u.a.) — Erfolgreiche Risikokommunikation (u.a.)

www.quadriga-akademie.de/politikmanagement politik & Ausgabe Nr. 321 kommunikation politikszene 22.2. – 28.2.2011

Jost leitet Hauptstadtrepräsentanz von O2 Anne Jost leitet ab 1. März die Berliner Repräsentanz des Telekommunikationsunternehmens Telefóni- ca O2 . Die 31-Jährige folgt auf Olaf Reus, der künftig als Director Government Affairs die Re- gierungsbeziehungen des chinesischen Technologieunternehmens Huawei Technologies in Deutschland Olaf Reus verantworten wird (politikszene 317 berichtete). Jost ist bereits seit 2002 in diversen Funktionen für das Telekommunikationsunternehmen tätig, zurzeit als Government Relations Manager. 2004 bis 2007 seit 2007 Referentin Organisationsentwicklung bei Telefónica Government Relations Manager bei Telefónica O2 O2 Germany Germany Anne Jost

Dau verantwortet CSR bei Porsche Christian Dau (49) ist ab sofort stellvertretender Leiter der neuen Hauptabteilung Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Leiter des Bereichs Corporate Social Responsibility beim Automobilunternehmen Porsche. Dau, zuletzt Pressechef des Unternehmens, ist seit 1997 bei Porsche. Zuvor war der Politikwis- senschaftler und gelernte Journalist unter anderem für das Automobilunternehmen Daimler-Benz tätig. 1997 bis 2003 2003 bis 2008 2008 bis 2011 Abteilungsleiter Unterneh- Stellvertretender Leiter Öffentlich- Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Presse menspresse sowie Chef vom keitsarbeit und Presse bei Porsche bei Porsche Dienst bei Porsche Christian Dau

Bentlage spricht für FDP-Bundestagsfraktion Olaf Bentlage wird am 1. März neuer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Der 40-Jährige war zuletzt als Büroleiter der FDP-Fraktionsvorsitzenden im Bundestag, Birgit Homburger, tätig. Bentlage folgt auf Marc Jungnickel, der die Fraktion verlässt und die Redaktionsleitung der Polit-Talkshow „Eins gegen Marc Jungnickel Eins“ übernimmt. In der Talkshow, die Ende März auf Sat.1 startet, lädt der Chefredakteur des „Hambur- ger Abendblatts“, Claus Strunz, jede Woche zwei prominente Kontrahenten zum Rededuell ein. 1998 bis 2003 2003 bis 2009 2009 bis 2010 Sprecher der FDP Baden- Landesgeschäftsführer der FDP Leiter des Büros der Vorsitzenden Württemberg Baden-Württemberg der FDP-Bundestagsfraktion, Birgit Olaf Bentlage Homburger

Anzeige

Quadriga Akademie Berlin POLITIKMANAGEMENT START Kompaktstudium Politikmanagement des Studiums am 2.Mai 2011 6 Monate — 19 Lehrbriefe — 12 Präsenztage

Mit dem Kompaktstudium bieten wir ein erstklassiges Ausbildungsformat für Mitarbeiter in Hauptstadtrepräsentanzen, Public-Affairs- und Lobbyabteilungen von Unternehmen, Institutionen und Verbänden sowie für Mitarbeiter von Ministerien, Bundesbehörden und Bundestagsbüros. In sechs Monaten vertiefen die Teilnehmer in fünf Modulen berufsbegleitend die wesentlichen Fundamente erfolgreichen Politikmanagements.

Kompakter Inhalt In 6 Monaten zum Public-Affairs-Manager berufsbegleitend – individuell – flexibel

1. Modul 2. Modul 3. Modul 4. Modul 5. Modul Ihre Ansprechpartnerin: Frideriecke Heldt Grundlagen des Strategisches Themen beobach- Campaigning Politische STUDIENKOORDINATION QUADRIGA Politikmanage- Lobbying ten, beherrschen und Kommuni- Verhandlungs- AKADEMIE BERLIN ments und gezielt kationstechniken führung [email protected] platzieren Tel: +49 (0)30/44 72 945 00

www.quadriga-akademie.de/politikmanagement/kompaktstudium politik & Ausgabe Nr. 321 kommunikation politikszene 22.2. – 28.2.2011

Kurth neuer FEAD-Präsident Peter Kurth (50) ist neuer Präsident der Europäischen Föderation der Entsorgungswirtschaft (FEAD). Kurth, seit 2008 Präsident des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Roh- stoffwirtschaft (BDE), wird den europäischen Dachverband privater Entsorgungsunternehmen in den kommenden zwei Jahren führen. Er übernimmt das Amt von Carlo Noto La Diega. Kurth war von 1999 bis 2001 Berliner Finanzsenator. Er gehörte dem Abgeordnetenhaus von 2001 bis 2006 an. 2001 bis 2009 2006 bis 2008 seit 2008 Vorstandsmitglied des Vizepräsident des BDE Präsident des BDE

Foto: Ghost/Sören Stache Entsorgungsbetriebs Alba Peter Kurth

Henkel zum CDU-Spitzenkandidaten gekürt Die Delegierten des Landesparteitags der Berliner CDU haben Frank Henkel (47) zum CDU-Spitzenkan- didaten für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus im September gewählt. Die Teilnehmer wählten den Fraktions- und Landesvorsitzenden der Berliner CDU am vergangenen Wochenende mit 100 Prozent der Stimmen. Henkel, seit 2001 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, war bereits seit längerem designierter Spitzenkandidat der Christdemokraten. seit 2001 seit 2008 seit 2008 Mitglied des Berliner Vorsitzender der CDU-Fraktion im Vorsitzender der CDU Berlin Abgeordnetenhauses Berliner Abgeordnetenhaus Foto: CDU Berlin Frank Henkel

Schmid beruft Luz in Schattenkabinett Der Spitzenkandidat der SPD für die baden-württembergische Landtagswahl im März, Nils Schmid, hat Rudolf Luz (54) als erstes Mitglied seines Schattenkabinetts berufen. Der promovierte Sozialwissenschaft- ler soll sich im sogenannten Regierungsteam um die Bereiche Arbeit und Beschäftigung kümmern. Luz ist seit 1989 für die IG Metall tätig und gehört seit 2003 der baden-württembergischen SPD-Spitze an.

1991 bis 1998 seit 1998 seit 2003 Zweiter Bevollmächtigter der IG Erster Bevollmächtigter der IG Mitglied des SPD-Landesvorstands und Metall Albstadt Metall Heilbronn-Neckarsulm -präsidiums Baden-Württemberg Foto: SPD Baden-Württemberg Rudolf Luz

Anzeige

Deutscher Preis für Onlinekommunikation 2011

Deutscher Preis Das Magazin �������������� ehrt 2011 erstmalig Leistungen aus dem Bereich der für Onlinekommunikation digitalen Kommunikation und verleiht in 30 Kategorien den Deutschen Preis für 2011 Onlinekommunikation 2011

Einsendeschluss für Einreichungen ������������� Gala zur Verleihung des Deutschen Preises für Onlinekommunikation 2011 �������������� Reichen Sie jetzt ein unter www.onlinekommunikationspreis.de 4 politik & Ausgabe Nr. 321 kommunikation politikszene 22.2. – 28.2.2011

Klöckner erweitert Wahlkampf-Team Birgit Collin-Langen (54) ist im Wahlkampf-Team der CDU-Spitzenkandidatin für die rheinland-pfäl- zische Landtagswahl, Julia Klöckner, für die Bereiche Inneres und Justiz zuständig. Collin-Langen ist seit 1996 Oberbürgermeisterin der Stadt Bingen am Rhein. Von 1983 bis 1991 war die Juristin unter anderem als Referentin und Justiziarin in der rheinland-pfälzischen Landesregierung tätig.

1991 bis 1993 1993 bis 1996 seit 1996 Wissenschaftliche Mitarbeite- Leiterin der Abteilung Personal und Oberbürgermeisterin der Stadt Foto: CDU Rheinland-Pfalz rin in der rheinland-pfälzischen Recht bei der Investitions- und Struktur-2003Bingen bis 2008 am Rhein Birgit Collin-Langen CDU-Landtagsfraktion bank Rheinland-Pfalz

Lars Martin Kliewe (40) kümmert sich in Klöckners sogenanntem Kompetenz-Team um die Bereiche Finanzen und Haushaltssanierung. Der Bankkaufmann und Jurist begann seine berufliche Laufbahn als Büro- und Referatsleiter bei der Kommunalpolitischen Vereinigung Bildungswerk in Recklinghausen. Danach war Kliewe für die Finanzen der Städte Hürth und Gelsenkirchen verantwortlich. Seit 2009 ist er Kämmerer und Beigeordneter der Stadt Essen. 2002 bis 2005 2005 bis 2009 seit 2009 Erster Beigeordneter und Käm- Beigeordneter und Kämmerer Beigeordneter und Kämmerer der Stadt merer der Stadt Hürth der Stadt Gelsenkirchen Essen2003 bis 2008 Foto: Armin Thiemer Lars Martin Kliewe

p&k in den sozialen Netzwerken Die Redaktion von p&k verrät Ihnen Wechsel und Nachrichten auch bei Facebook. Werden Sie Fan von „politik&kommunikation“ und diskutieren Sie mit uns. Sie finden uns unter www.facebook.com. Unsere Mitteilungen finden Sie auch weiterhin bei Twitter unter http://twitter.com/pundk

In eigener Sache: Ideen für das Politikfoto gesucht Das Politikfoto für die kommende Ausgabe liegt unter www.politik-kommunikation.de/politikfoto für Sie bereit. Haben Sie eine interessante Idee? Worüber könnte Bundesjustizministerin Sabine Leut- heusser-Schnarrenberger lachen? Und was denkt Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble in dieser Situation? Die beste Einsendung wird in der nächsten p&k-Ausgabe veröffentlicht.

+++ Caren Lay ist neues Mitglied im Beirat der Initiative Pro Dialog. Die Bundestagsabgeordnete und Bundesgeschäftsführerin der Partei Die Linke tritt die Nachfol- ge des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden im Bundestag, Dietmar Bartsch (Linke), an. +++ Barbara Steffens (Grüne), Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, ist neues Mitglied im Stiftungsrat der Deutschen Aids-Stiftung. +++ Die CDU-Fraktion im Hessischen Landtag hat Christean Wagner vergangene Woche als Fraktionsvorsitzenden bestätigt. Holger Bellino wählten die Abgeordneten erneut zum Parlamentarischen Geschäftsführer der Landtagsfraktion. +++ Der Nürnberger Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD) soll neuer Präsident des Bayerischen Städtetags werden. Die Wahl findet im Juli dieses Jahres statt. Da die Parteien sich auf ein wechselndes Vorschlagsrecht geeinigt haben, gilt Malys Kandidatur als aussichtsreich. Der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) übernimmt im Mai den Vorsitz des Deutschen Städtetags von Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) +++ Neuer Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport ist Frank Rasche. Neue stellvertretende Sprecherin des Ministeriums ist Vera Wucherpfennig. +++ Die Mitglieder des Deutschen Dialogmarketing Verbands (DDV) haben Christiane Nägler und Thomas Duhr in das Präsidium gewählt. Nägler wird in dem Gremium künftig für Messen und Veranstaltungen zuständig sein, Duhr übernimmt das neugeschaffene Ressort Digital. Als DDV-Präsident haben die Verbandsmitglieder Dieter Weng bestätigt. +++ Die Mitglieder des Kommunikationsverbands haben Klaus Flettner auf der Bundesversammlung am Wochenende als Präsident bestätigt. +++ 5 TERMINE DER WOCHE Di, 22.2. Di, 22.2. Mi, 23.2. 17:30 Freshfields Bruck- 19:00 Freundeskreis 19:00 Berliner Wirtschafts- haus Deringer – Diskussion Europa – Vortrag gespräche – Vortrag Die umweltpolitische Agenda die- Der ungarische Botschafter József Über eine „nachhaltige Finanzpo- ses Jahres diskutiert Katherina Czukor hält einen Vortrag zum The- litik mit der Schuldenbremse“ tau- Reiche (CDU), Staatssekretärin im ma „Nach der Krise in die Zukunft schen sich aus: Finanzsena- Bundesumweltministerium, mit – die Ratspräsidentschaft Ungarn“ tor Ulrich Nußbaum (SPD) und der dem Rechtswissenschaftler Michael Veranstalter des Europa-Salons ist stellvertretende Geschäftsführer der Kloepfer von der HU Berlin. der Freundeskreis Europa Berlin. IHK Berlin, Christian Wiesenhütter. Freshfields Bruckhaus Deringer Restaurant Cabinett Deutsche Kreditbank Potsdamer Platz 1, Berlin Joachim-Karnatz-Allee 45, Berlin Taubenstraße 7-9, Berlin » Katherina Reiche

Mi, 23.2. Do, 24.2. Do, 24.2. 19:00 Stiftung Ordnungs- 17:00 KAS – Konferenz 19:30 Heinrich-Böll- politik – Vortrag Über das Verhältnis von Staat und Stiftung – Diskussion Bundeskanzlerin Bürgertum diskutieren Bundesprä- Die Fraktionschefs Frank-Walter (CDU) hält eine ordnungspolitische sident Christian Wulff, der Bundes- Steinmeier (SPD) und Jürgen Trit- Grundsatzrede über den Kurs der verfassungsrichter Udo Di Fabio tin (Grüne) diskutieren mit Ottmar Bundesregierung. Thema ist die und der Vorsitzende der Konrad- Edenhofer vom Potsdam-Institut für deutsche und europäische Wirt- Adenauer-Stiftung (KAS), Hans-Gert Klimaforschung über nachhaltiges schafts- und Finanzpolitik. Pöttering. Wirtschaftswachstum. Historisches Kaufhaus, Kosmos Heinrich-Böll-Stiftung Münsterplatz 24, Freiburg Karl-Marx-Allee 131a, Berlin Schumannstraße 8, Berlin » Udo Di Fabio

VORSCHAU +++ 1.3. Schwarzkopf Stiftung Junges Europa – Diskussion zur Vergangenheit des Auswärtigen Amts, Berlin +++ British Chamber of Commerce in Germany – Diskus- sion „Eliten für die Wirtschaft – Ausbildung, Rekrutierung und Integration“, Berlin +++ 4.–6.3. Institute for Cultural Diplomacy – Kongress „Internationale Konferenz zur Immigration, Integration und dem Bild Deutschlands in der Welt“, Berlin +++

GEBURTSTAGE DER WOCHE 22.2. Eva Bulling-Schröter (Linke), MdB +++ Rudolf Götz (CDU), MdL Niedersachsen +++ Horst Köhler (CDU), Bundespräsident a.D. +++ Daniela Kolbe (SPD), MdB +++ 25.2. Thomas Schäfer (CDU), Finanzminister Hessen +++ 23.2. Peter Ammon, Staatssekretär im Auswärtigen Amt +++ Lars Klingbeil (SPD), MdB +++ Georg Milbradt (CDU), Mi- Hermann Gröhe nisterpräsident Sachsen a.D. +++ Andreas Schockenhoff (CDU), MdB +++ Karin Wolff (50, CDU) (CDU), MdL Hessen und Ministerin a.D. +++ 24.2. Katharina Landgraf (CDU), MdB +++ MdB und Philipp Rösler (FDP), Bundesminister für Gesundheit und Landesvorsitzender der FDP CDU-General- Niedersachen +++ 25.2. Hans Apel (SPD), Bundesminister a.D. +++ 26.2. Klaus Riegert sekretär (CDU), MdB +++ 27.2. Christian Lange (SPD), MdB und Parlamentarischer Geschäfts- führer +++ 28.2. Gabriele Hiller-Ohm (SPD), MdB +++ Gaby Schäfer (CDU), Staatssek- retärin im Ministerium für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Sport des Saarlands +++ Klaus-Peter Willsch (CDU), MdB +++ Foto: www.marco-urban.de

IMPRESSUM

HERAUSGEBER: Florian Renneberg, politik&kommunikation VERLAG: Rudolf Hetzel, Daniel Steuber Christina Schubach Werderscher Markt 13, 10117 Berlin Helios Media GmbH, REDAKTION: ANZEIGEN: Tel 030 / 84 85 90 Werderscher Markt 13, 10117 Berlin Sebastian Lange (V.i.S.d.P.), Norman Wittig (Tel 030 / 84 85 90) Fax 030 / 84 85 92 00 Tel 030 / 84 85 90 Johannes Altmeyer, [email protected] [email protected] Fax 030 / 84 85 92 00

6