2 29 28 -Heide Wittenburg Berlin-Hameln Entlang der sieben berge Elze Ein Tiermuseum, ein Schnarchmuseum 3 und drei berühmte Burgen 4 27 Gronau

Banteln Bad Salzdetfurth

26 Die Strecke in Kürze

Brüggen Bad Gandersheim – (Leine) – Elze Bodenburg Leine-Heide 50 km

Leine Bad Gandersheim, Kreiensen, Freden, Alfeld (Leine), Banteln, Elze 7 23 24 25 Vom Bahnhof zum Startpunkt Alfeld (Leine) Sie verlassen den Bahnhof Bad Gandersheim und folgen der Bahnhofstraße. Am Ende der Straße Lamspringe 1 biegen Sie links ab auf die Moritzstraße. Dieser folgen Sie geradeaus durch eine Geschäftsstraße 3 bis Sie zum Marktplatz kommen. Dort halten Sie sich rechts und fahren auf die Stiftskirche zu. Gleich neben der Kirche liegt die Stiftsfreiheit, der Freden Start der heutigen Etappe.

2 Bad Gandersheim 2 22 6 17 18 19 20 1 Eisenbahnviadukt Greene 21 2 Roswitha-Brunnen, Bad Gandersheim Kreiensen 18

19 Etappenbeschreibung werkstadt Alfeld (Leine). Sie ist umgeben von den Sieben Bergen und glänzt mit einem Rathaus Kulturelle Leuchttürme Die Stadt der Sole und der ersten deutschen im Stil der Weserrenaissance. Außerdem steht Dichterin in Alfeld mit dem Fagus-Werk [ 7] der erste Indus- Die Etappe 3 beginnt in der Kur- und Kulturstadt triebau der Moderne; heute ist das Fagus-Werk Bad Gandersheim. Eine Beschreibung der histo­ Weltkulturerbe. rischen Altstadt finden Sie am Ende der Etappe 2 Das älteste, freistehende Fachwerkhaus Alfelds (s. Seite 16). Die Stadt ging aus einem Stift hervor, ist die alte Lateinschule [23] aus dem Jahre 1610. gegründet im Jahr 852 von Liudolf und Oda, den Es gilt als eines der schönsten Fachwerkhäuser Stammeltern der Ottonen. Bereits im 10. Jahrhun- Niedersachsens. Mehr als 300 geschnitzte Motive dert erlebte der Ort seine erste Blüte. Zu dieser zieren die Fassade, sie zeigen vor allem Figuren Zeit lebte hier auch Deutschlands erste Dichterin, aus der Bibel. Heute befindet sich in dem Haus Roswitha von Gandersheim. Kaiser und Könige der das Stadtmuseum mit einer Dauerausstellung zur Ottonenzeit kamen zu Besuch. Alfelder Stadtgeschichte. 1878 wurde das erste Solebad in Bad Gandersheim Das angrenzende Tiermuseum [24] zeigt eine 7 Fagus-Werk (UNESCO-Welterbe) mit gegründet. Heute ist die Stadt staatlich aner­ ungewöhnliche Facette der Alfelder Geschichte: Gropiusausstellung In Alfeld steht mit kanntes Sole-Heilbad und bietet Erholung und Am Anfang des 20. Jahrhunderts war die Stadt dem Fagus-Werk der erste Industriebau der Entspannung bei einem Bad im warmen Sole­ eines der wichtigsten Tierhandelszentren der Mo­derne. Das Werk wurde 1911 von dem wasser oder einem Spaziergang in den gepflegten Welt. So war es nicht ungewöhnlich, dass Elefan- Archi­tekten und Bauhausgründer Walter Parks. Wer zur Erholung auch Unterhaltung ten und Giraffen durch die Stadt zogen – heute Gropius entworfen, und es ist seit seiner Grün- will, besucht die Gandersheimer Domfestspiele zeigt das Tiermuseum mehr als 100 ausgestopfte dung ununterbrochen in Betrieb. Auf 3 000 m2 (s. Seite 71). Tiere aus dieser Zeit. im ehemaligen Holzlagerhaus gibt es eine Ebenfalls ungewöhnlich: das Schnarchmuseum Ausstellung zur Bau- und Firmengeschichte. Ein Industriebau als Welterbe und Alfeld [25]. Es ist das erste und einzige der Welt. Gezeigt Aspekte der Ausstellung sind unter anderem: als Tierhandelszentrum werden ungefähr 400 Exponate vom 18. Jahr­hun­ die Schuhmode eines Jahrhunderts, die Men- Sie verlassen Bad Gandersheim in Richtung dert bis in die Neuzeit. Besitzer ist ein Alfelder schen bei Fagus, die Massivholzverarbeitung Greene. Schon von weitem erblicken Sie dort ein Sammler und Arzt. und der Lebensraum Wald. 34 m hohes Eisenbahnviadukt [21] und eine alte 2011 wurde das Fagus-Werk von der UNESCO Burgruine: die Greener Burg [22]. Heute sind noch Ein Schloss mit Märkten, eine grüne Aue und eine zum Weltkulturerbe ernannt. der begehbare Burgturm mit einigen Resten der Orgel, die von Furtwängler stammt ehemaligen Burgaußenmauer und der Torbogen Weiter entlang der Leine gelangen Sie schließlich Hannoversche Straße 58, 31061 Alfeld (Leine) zur Oberburg vorhanden. Vom Bergfried hat man in den Ort Brüggen. Dort gibt es eine alte Schloss- Telefon 05181 790 einen weiten Ausblick in das Leinetal. anlage aus dem Jahr 1693. Friedrich von Steinberg www.fagus-werk.com Mo bis So 10–16 Uhr Folgen Sie der Route weiter durch das Leinetal, ließ das Schloss Brüggen [26] unter Federführung erreichen Sie über Freden schließlich die Fach- des Architekten und Wolfenbütteler Hofbaumeis- Rast & Bike zwischen Königsburgen Blick auf die Poppenburg [29] in Burgstemmen Der nächste Ort ist Elze. Elze liegt in einem werfen. Die Poppenburg liegt auf einer Anhöhe Tal und ist umgeben von Wäldern und Bergen: über der Leine. Im Mittelalter beherrschte sie den dem Hildesheimer Wald, den Sieben Bergen, Verkehr auf dem alten Hellweg zwischen Aachen dem Külf, dem Thüster Berg und dem Osterwald. und Goslar. Die Poppenburg gehört zu den alten In Elze selbst lohnen die alten Fachwerkhäuser Königs­burgen, die das Leinetal und damit den und die frühere Mühle einen Besuch. Die Mühle Weg zur Stadt schützten. ist noch intakt, Sie können sie besichtigen und Die Etappe endet in Elze. Weitere Tipps zu Elze das Heimatmuseum in ihrem Inneren besuchen. und Umgebung finden Sie auf Seite 23. In der Umgebung von Elze kommen Freunde von 3 Burgen auf ihre Kosten: Es gibt hier die Poppen- burg, Schloss Marienburg, und von der Wittenburg ters Herrmann Korb erbauen. Der Aufbau und die ist die Klosterkirche [28] erhalten; sie steht auf dekorativen Einzelheiten zeigen italienischen dem Klosterhügel. Die Klosteranlage wurde 1328 und holländischen Einfluss. Der Schlosshof ist als Chorherrenstift der Augustiner erbaut, die außer an den mehrmals im Jahr stattfindenden spätgotische Saalkirche wurde um 1500 fertig historischen oder kunsthandwerklichen Märkten gestellt. Bald nach der Reformation verließen die nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Mönche das Kloster, das nun immer mehr verfiel. Wenn Sie Brüggen hinter sich lassen, erreichen Im 18. Jahrhundert wurde es von König Georg III. Sie nach wenigen Kilometern Gronau (Leine). Die zu einem landwirtschaftlichen Betrieb umfunktio- Stadt entstand auf einer Aue-Insel in der Leine- niert. Die großen Gebäude des Domänenbetriebes niederung. Diese Insel lag innerhalb der Leinearme sind heute noch erhalten. Und jährlich bietet von und wurde durch einen Wall und einen Mauerring April bis September der „Wittenburger Sommer“ geschützt. Und sie gab der Stadt ihren Namen: ein abwechslungsreiches Musikprogramm. Aus Gronowe, was so viel wie Grüne Aue bedeutet, Wer jetzt ein wenig von der Kultur ausruhen will, wurde Gronau. kann die Rast & Bike-Anlage an der Saale in der Gronau war beliebt bei Adelsfamilien, die dort Nähe des Freibads von Elze ansteuern. Es gibt ihre Stadthöfe errichteten. Fünf der Höfe sind einen Kiesstrand mit Holzdeck, einen Spielbereich noch vorhanden, zum Teil restauriert. Außerdem für Kinder und einen Barfußpfad, der müde Füße lohnt sich ein Blick in die spätgotische Kirche St. für die nächste Fahrrad-Etappe vitalisiert. Auf den Matthäi [27]. Der um 1415 entstandene Flügel­­altar Bänken und Baumstämmen rund um die Feuer- mit seinen aufwendigen Schnitzereien ist eben- stelle verweilt man gern ein bisschen länger. Wer so sehenswert wie die von Philipp Furtwängler dann noch – oder wieder – Energie hat, kann die stammende Orgel. 1859 gebaut, war sie mit 58 Re­ Tour um einen Abstecher zum Schloss Marienburg gistern die größte ihrer Zeit in Norddeutschland. [ 2] (s. Seite 10) ergänzen. Und dabei auch einen 20

21

touristische ziele

21 Eisenbahnviadukt Greene 37574 Einbeck-Greene

22 Greener Burg 37574 Einbeck-Greene Telefon 05563 95050 www.greener-burg.de

23 Stadtmuseum/Lateinschule Alfeld Am Kirchhof 4/5, 31061 Alfeld (Leine) Telefon 05181 829738 oder 8070820

24 Tiermuseum Alfeld Am Kirchhof 4/5, 31061 Alfeld (Leine)

25 Schnarchmuseum Alfeld Warnetalstraße 10, 31061 Alfeld (Leine) Telefon 05181 829187 www.schnarchmuseum.de

26 Schloss Brüggen Schlossstraße, 31033 Brüggen

27 St. Matthäi Junkernstraße 2, 31028 Gronau (Leine)

28 Klosterkirche Wittenburg Kreuzkamp, 31008 Elze-Wittenburg

29 Poppenburg Mühlenweg, 31171 Burgstemmen

4