lebendig – genussvoll – ökologisch - partnerschaftlich

Liebe Gäste

Wir freuen uns, dass Sie den Weg in unser Hotel gefunden haben. Wir wünschen Ihnen einen schönen, genussvollen Aufenthalt im Bergalga. Die wichtigsten Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten. Für alle weiteren Wünsche und Anliegen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir freuen uns, wenn Sie vor Ihrer Abreise unseren Fragebogen ausfüllen, damit wir unser Angebot und unsere Dienstleistungen laufend verbessern können.

Wichtigste Telefonnummern:

Hotel 0041 81 667 11 68 Betriebsleitung Hotel 0041 78 202 04 90 Spital 0041 81 632 11 11 (alte Landstrasse 31, 7430 Thusis) Sanitätsnotruf 144 Polizeinotruf 117 Feuerwehr 118 Vergiftungsnotfälle 145 (Tox-Zentrum) REGA (Rettungshelikopter) 1414

12 2020

Anreise Ihr Zimmer ist spätestens um 15:00 Uhr bezugsbereit.

Abreise Am Abreisetag steht Ihnen Ihr Zimmer bis 10:00 Uhr zur Verfügung.

Bezahlung Ihre Rechnung können Sie am Abreisetag bar oder mit Bankomat- oder Kreditkarte begleichen. Wir akzeptieren CHF und € (Wechselkurs 1:1)

Änderung ¦ Stornierung Änderungen erfolgen nach den allgemeinen Geschäfts- und Annullationsbedingungen des Hotels.

Frühstück Täglich von 07:30 Uhr bis 10:00 Uhr. Wenn Sie das Hotel schon vor 07:30 Uhr verlassen möchten, bereiten wir Ihnen gerne ein kleines Frühstückspaket vor. Geben Sie uns einfach am Vorabend Bescheid.

Zvieri Von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr bieten wir von Montag bis Freitag für CHF 9.90 ein Stück Kuchen und Kaffee, Kaffeespezialitäten und Tee à discretion an. Für die Hungrigen gibt es tagsüber ein einfaches Speisenangebot.

Abendessen Von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr servieren wir Ihnen unser 4-Gang Halbpensionsmenü. Für externe Gäste ist das Menü - je nach Verfügbarkeit - für CHF 50.00 erhältlich.

Allergien und Unverträglichkeiten Sollten Sie Allergien oder Unverträglichkeiten haben, informieren Sie uns bitte rechtzeitig.

Lunchpaket Wir stellen ihnen gerne ein Lunchpaket mit Salsiz, Käse, Frucht, Schoggi- oder Energieriegel, Gipfelstürmer und Brot zusammen. Kosten: CHF 18.00. Bestellen Sie das Lunchpaket am Vorabend.

12 2020

Zimmerschlüssel Mit Ihrem Zimmerschlüssel öffnen Sie auch den Nachteingang des Hotels.

Internet In den öffentlichen Bereichen des Hotels sowie in Ihrem Zimmer steht Ihnen kostenloses WLAN zur Verfügung.

Gepäckraum Im Gepäckraum können Sie Ihre Koffer und Taschen bequem zwischenlagern.

Ski- & Skischuhraum Der Skiraum befindet sich im Holzschopf gegenüber dem Hotel. Im Schuhraum (1. Türe rechts beim Eingang) gibt es ein beheiztes Schuhregal, so dass Ihre Ski- und Wanderschuhe am Morgen wieder angenehm trocken sind. Für die Gegenstände im Ski- und Schuhraum übernehmen wir keine Haftung.

Kiosk Im Eingangsbereich zu unserem Restaurant finden Sie einen Kiosk mit lokalen Produkten.

Hygieneartikel Haben Sie etwas vergessen? In der Rezeption haben wir ein kleines Sortiment mit Zahnputzutensilien, Rasierern etc.

Reinigung Auf Wunsch reinigen wir gerne Ihr Zimmer, wechseln die Tücher und entsorgen den Abfall.

Kerzen Bitte in den Zimmern keine Kerzen brennen lassen.

12 2020

Wind Da es bei uns im stark stürmen kann, bitten wir Sie, Fenster und Balkontüren zu schliessen, wenn Sie nicht im Zimmer sind.

Stromausfall Kurze Stromausfälle kommen ab und zu vor. Wir haben für solche Situationen Taschenlampen vorrätig!

Shuttle-Service Wir fahren Sie gerne an den Ausgangpunkt einer Skitour oder Wanderung. Geben Sie uns frühzeitig Bescheid. Pro Kilometer verrechnen wir CHF 1.00 pro Person

Trinkgelder Möchten Sie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Trinkgeld zukommen lassen, weil Sie gut bedient wurden und sich wohlgefühlt haben? Dafür steht an der Kasse im Restaurant ein Sparschwein bereit. Vielen Dank!

Notfall Sie erreichen uns im Notfall unter +41 78 202 04 90

Freundliche Grüsse

Euer Bergalga-Team

12 2020 hotel - restaurant

Das Avers - Das Tal erstreckt sich über und verfügen über einen Balkon. Zu- fast 30 Kilometer und öffnet sich beim sätzlich haben wir zwei grosszügig ein- Hauptdorf Cresta in eine baumlose gerichtete Massenlager mit acht und Landschaft mit schier endlosen Berg- zwölf Betten für alle, die günstiger über- wiesen und Weiden, verstreuten Bau- nachten wollen. Auf Fernsehen verzich- ernhöfen und Alpen. Über gut markierte ten wir, gratis WiFi im Restaurant ge- Passwege geht es ins Oberhalbstein hört aber dazu, genauso wie eine gut (Julier-Route), Richtung Engadin und assortierte Bibliothek, inkl. Spiele. ins Bergell. Und von den grossen Avner Wer das Avers besucht und bei uns im Bergen, dem Piz Platta oder dem Glet- Hotel Bergalga zu Gast ist, kann gut scherhorn, geht der Blick bei gutem mit dem öffentlichen Verkehr anreisen. Wetter von der Ortlergruppe über die Die Haltestelle „Rufana“ liegt just vor Bernina zu den nahen Bergeller Granit- unserem Haus. Pro Tag verkehren je spitzen und weiter zu den 4000er der nach Saison sieben bis acht Kurse ab Walliser und Berner Alpen. . Wandern, Klettern, Skitouren und mehr Das Wetter - Der untere Teil des langen Bevor die Fahrstrasse nach Cresta Tales mit den beiden Dörfern Ausser- Ende des 19. Jahrhunderts gebaut wur- und Innerferrera gehört wettermässig de, orientierte sich das Tal nach zu Nord- und Mittelbünden. Im oberen am Julierpass und nach Süden. Noch Teil, dem eigentlichen Avers, herrscht heute sind diese Übergänge (Staller- in der Regel Engadiner-Wetter. Bei berg, Prasgnola-Pass, Bergalga- und Föhnlagen liegt die Wetterscheide bei Duan-Pass) bei Bergwandernden Innerferrera. Die Sommer sind im obe- „Klassiker“. Viele Gipfel sind im Winter ren Teil des Tales niederschlagsarm. mit Skis und im Sommer auch ohne Bergführer/-in gut zu erreichen. Für Küche & Keller - Wir kochen wenn im- Pistenfahrer/-innen gibt es drei Lifte für mer möglich mit regionalen und saiso- jedes Können. Bei Ausserferrera finden nalen Produkten aus biologischem An- Kletterer/-innen ein bekanntes Boulder- bau. Unsere Produzent/-innen kennen Gebiet („Magic Wood“) und bei Andeer, wir persönlich. Im Herbst kommt Wild am San Bernardino-Pass und bei den aus eigener Jagd auf den Tisch. Unse- Suretta-Seen oberhalb von Splügen ren Gästen bieten wir bei Halbpension gibt es kleinere Klettergärten. Wer ein viergängiges Menü mit und ohne lange Touren liebt, findet mit dem Piz Fleisch an. Unser à la carte umfasst Platta, dem Pizzo Stella oder dem Pizz Bündner Spezialitäten und Gerichte mit Gallagiun grosse Gipfel mit wunderba- Alpschwein, Lamm und Rind aus dem ren Panoramen. Bartgeier, Adler, Stein- Tal. wild, Rauhfusshühner und Murmeltiere Wir verzichten auf Weine aus Übersee sind mit geübtem Auge oft zu finden. und beschränken uns hauptsächlich Die Bergwiesen beeindrucken nicht nur auf Weine aus dem Veltlin, der Bünd- botanisch Interessierte. ner Herrschaft und dem Misox. Unsere Küche und Weine erhalten viel Lob. Das Hotel - Unser Haus liegt auf 2030 M.ü.M. und bietet vierzehn einfache Die Genossenschaft - 2004 haben Doppelzimmer mit Bad/Dusche sowie wir unsere Genossenschaft gegründet Kinder- und Zusatzbetten auf Wunsch. und das Hotel gekauft. Wir wollen einen Fast alle Zimmer liegen sonnenseitig sorgsamen, nachhaltigen Tourismus in Gepäcktransport: Auch mit dem Postau- Italien, wichtig für die Alpkäserei), Kaffee to bei uns immer möglich (Details: www. und Zigaretten. Legal führte das Avers postauto-mark.ch). über Jahrhunderte Vieh nach Italien aus. Im Herbst zogen die Männer jeweils mit Unter Rennvelofahrer/-innen beliebt ist dem Vieh über die Pässe nach Mailand das Tal, weil es wenig Verkehr hat. Und und kamen mit Reis, Mehl und Kaffee weil jeden Sommer im August hier eines zurück. 1884 fand letztmals ein solcher der letzten Radbergrennen der Schweiz Viehtreck nach Italien statt. stattfindet (www.andeer-juf.ch). 1895: Die erste durchgehend fahrbare Eine kurze Chronik des Avers Talstrasse von Andeer her wurde eröff- 13. Jahrhundert: Besiedelung des Avers net. Teile davon sind wieder begehbar durch (Auswander-/innen aus gemacht worden, und auch mit dem dem Oberwallis). Darum reden die Ein- MTB befahrbar. heimischen im Avers nicht Romanisch 1896: Eröffnung des Kur- und Sportho- wie früher weiter unten im Val tels im Avers. oder heute noch im . Eine un- genutzte Wildnis war das Tal allerdings 1897: Der letzte Bär wurde im Tal ge- nicht, als die Walser zuzogen. Viele Flur- sichtet. Er verschwand im Val d’Uors namen, z.B. Cresta, sind romanischen Richtung Italien. Ursprungs. Aber dank des günstigen Kli- 1920: Das Avers zählte noch 183 Ein- mas im Mittelalter wurde eine dauernde wohner/-innen, etwa so viele wie heute. hotel - restaurant Besiedelung möglich. Der Pferdepostbetrieb auf der alten Tal- 1396 wurde das Avers eine eigene Ge- strasse wurde 1927 durch einen Postau- Hotel Restaurant Bergalga meinde mit „Stab, Sigel, Stock und Gal- tobetrieb ersetzt. Genossenschaft gen“. Apropos Galgen: Dieser stand bei CH 7447 Avers der Letzibrücke kurz vor Cresta. Eine 1959: Einweihung der Staumauer Valle +41 (0)81 667 11 68 Gedenktafel erinnert dort an die über di Lei. Die Schweizer Armee beharrte www.bergalga.ch zehn Frauen aus dem Avers, die im 16. darauf, dass diese in der Schweiz stehen und 17. Jahrhundert den Hexenverfol- müsse. Es kam deshalb zum Gebietsab- gungen zum Opfer fielen. tausch mit Italien. Eine Info-Tafel bei der Kraftwerkszentrale in Ferrera und ein In- 1512 annektierte Graubünden das Velt- fo-Raum bei der Staumauer zeigen das einer der schönsten Landschaften be- lin und auch das Avers stellte turnus- eindrückliche System von Seen, Zentra- treiben, die wir bei unseren Touren im gemäss einen Podestaten (Statthalter). len und Stollen (www.khr.ch). Alpenraum kennen gelernt haben. Wich- Einer von ihnen, Augustin Strub, baute tig ist uns, die Ruhe dieses Tales zu be- 1664 das schöne Steinhaus im Weiler 1968: Bau des ersten Skiliftes im Tal. wahren. „Podestatenhaus“ kurz vor Juf. Im Tal 1981: Beginn der Bauarbeiten am Hotel lebten damals rund 500 Menschen. Ausserdem… Langlaufen im Winter im „Alpina“, dem heutigen Hotel Bergalga. Bergalga-Tal: Besonders geeignet für 18. Jahrhundert: Die Bündner Herrschaft 2004: Kauf des Hotels durch die Genos- Klassik-Läufer/-innen (Loipenbericht un- über das Veltlin endet. Geblieben ist der senschaft Bergalga. Seither heisst das ter www.viamala.ch). Veltliner Wein, der heute zur Bündner Hotel „Bergalga“. Kultur gehört und trotzdem aus Italien Ausflug ins Mineralbad nach Andeer: Mit kommt. Spezialpreis und Postauto gut geeignet zur Erholung (inkl. Massage) oder als 1867: Im Madris wurde eine Zollstation Schlechtwetterprogramm (www.mineral- eingerichtet. Geschmuggelt wurde trotz- badandeer.ch). dem, v.a. Salz (aus der Schweiz nach

hotel - restaurant