Journal der Oper Köln 1 2004 · JUNI · JULI · SEPTEMBER

GUT AUFGESTELLT •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• gmd Markus Stenz im Interview

SALOME •••••••••••• Das Kölner Regiedebüt von Katharina Thalbach

DIE ZAUBERZITHER ••••••••••••••••••••••••••••• Die erste Koproduktion von Opernhaus, Musikhochschule und WDR

Titelfoto: Noëmi Nadelmann in »Lady Hamilton« INHALT VORWORT

4 GUT AUFGESTELLT Der neue GMD Markus Stenz im Interview

10 »DAS STÜCK SCHREIT NACH MUSIK« Liebe Opernbesucher, Katharina Thalbach inszeniert »Salome« herzlich willkommen zur Premiere von o.ton! Mit unserem 12 ZAUBERFLÖTE? ZAUBERZITHER! – Das Singspiel neuen Opernjournal möchten wir Sie dazu einladen, sich »Die Zauberzither oder Kaspar, der Fagottist« mit Interviews und Probenberichten, Reportagen hinter den Kulissen und Nachrichten über die großen und klei- 8 VORSCHAU AUF DIE SPIELZEIT 2004/2005 nen Ereignisse in unserem Haus zu informieren. Den 9 KINDEROPER Experten unter Ihnen wird das den Genuss noch vertiefen, 14 AUSSENANSICHT – Die Walküre die »Opernneulinge« auf den guten Geschmack bringen. 15 HINTER DEN KULISSEN Die Inspizientin Kathrin Vinciguerra Die letzte große Premiere dieser Spielzeit ist Beethovens 16 GEFRAGT! – 16 Fragen an Martin Finke »Fidelio« gewidmet, einem komplexen Werk, dessen Pro- 17 GEHÖRT & GELESEN duktion für uns eine besondere Bedeutung hat. Unser 17 WAS SIE SCHON IMMER WISSEN WOLLTEN neuer Generalmusikdirektor Markus Stenz stellt sich mit 18 AUFGESCHNAPPT dieser Einstudierung im Opernhaus vor. Und es ist auch 19 FREUNDE DER KÖLNER OPER E.V. die erste Musiktheaterregie von Christian Stückl, Inten- 20 GÜRZENICH-ORCHESTER KÖLN dant des Münchner Volkstheaters und Reformator der 23 KARTEN UND PREISE Oberammergauer Passionsfestspiele wie auch des Salzbur- 23 IMPRESSUM ger »Jedermann«. 24 SPIELPLANVORSCHAU Juni bis September Ein weiterer Höhepunkt vor der Sommerpause wird die •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• erste Koproduktion dreier großer Kölner Musikinstitutio- nen sein. Das WDR-Rundfunkorchester, die Hochschule für Unser Titelfoto zeigt Noëmi Nadelmann als Amy Lyons, Titelfigur in Eduard Künnekes Operette »Lady Hamilton«. Das selten Musik und die Oper Köln bringen am 8. Juli gemeinsam gespielte Werk – eine sprühende, gefühlvolle Komödie über den Wenzel Müllers Singspiel »Die Zauberzither« heraus, ein Aufstieg einer Frau von der Bartänzerin zur großen Dame – hatte reizvolles Werk aus dem Umfeld von Mozarts »Zauberflöte« am 30. April Premiere. und anfänglich sogar wesentlich erfolgreicher als diese. »Die Kölner Oper entdeckte diese angejazzte Schmelz- und Schmalz-Operette wieder, die der in Emmerich geborene Komponist einst selbst in der Dom- stadt dirigierte – und ließ sie in üppigem Format von Michael Bogdanov Ich bin sicher, dass Sie unsere Spannung und Vorfreude inszenieren«. Westfälische Rundschau, 3. Mai 2004 teilen und freue mich gemeinsam mit Ihnen auf das Erleb- »Kess und kokett spielt und singt sich Noëmi Nadelmann in die Herzen der nis dieser Produktionen, goldbetressten Männer und gibt mit beachtlichem Sopran eine überzeu- gende Operetten-Diva. Mal schnippisch, mal schmusig – so wie es die Parti- tur gerade fordert.« NRZ, 4. Mai 2004 Ihr Die nächsten Vorstellungstermine: 29. und 30. Mai; 2., 4., 5., 12., 22. und 25. Juni; 17., 19. und 25. September. Dr. Christoph Dammann Opernintendant INTERVIEW

Seine Amtszeit als Generalmusikdirektor am Kölner Einerseits die Repertoirepflege, das heißt umfassend Opernhaus beginnt mit der kommenden Spielzeit wichtige Musiktheaterkompositionen aus 400 Jahren 2004/2005, doch bereits im Juni gibt er sein Debüt Operngeschichte in engem zeitlichen Abstand vorzufüh- mit »Fidelio«. Johannes Hirschler sprach mit Markus ren und somit die unzähligen Querverweise auf andere Stenz über seine Pläne am Opernhaus und mit dem Stücke, Stile und Epochen vor Ort nachzuvollziehen. GUT AUFGESTELLT Gürzenich-Orchester und seine Erinnerungen an seine Studienzeit in Köln. •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Herr Stenz, Sie sind nicht weit von hier aufgewachsen und Man sollte eben nicht nach Mailand reisen haben in Köln an der Musikhochschule studiert. Können Sie sich noch an Ihr erstes Opernerlebnis hier am Haus erinnern? müssen, um italienische Oper zu hören Markus Stenz: Spontan fallen mir drei Aufführungen Mitte der 80er Jahre ein: eine Neuproduktion von oder nach Paris für französische Oper. »Elektra«, »Hänsel und Gretel« und »Tristan«. Ich habe mit 18 Jahren angefangen zu studieren und da ist es ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ganz klar: Als Musikstudent will man in die Oper! Vor allem an die »Elektra« kann ich mich ganz lebendig Die zweite Säule steht für den Aufbruch – das heißt erinnern. Da gab es ein sensationelles Schlussbild, der mit dem hochprofessionellen Apparat Neues, Unge- ganze Palast war verhüllt mit einem blutroten Vor- wohntes auszuprobieren, zu experimentieren, andere hang. Und dann kommt Orest und reißt diesen Vor- Wege zu beschreiten sowie zentrale Werke der letzten hang runter und man sieht einfach weiß! Zusammen 50 Jahre einer erneuten Prüfung zu unterziehen. Die mit dem Schlussakkord in C-Dur war das ein über- Kölner Oper hat hier Beispielhaftes geleistet, mit wältigendes Erlebnis – C-Dur: »weiße« Musik. Zimmermanns »Soldaten« etwa, um nur ein Beispiel zu nennen. Daran sollten wir Sie haben an der Oper nicht nur die Musik, son- anknüpfen. dern auch das Szenische schon früh lieben gelernt. MARKUS Markus Stenz: Ja! Ein ganz starkes Erleb- Was sagt der Opernintendant dazu, Herr nis war auch Schostakowitschs »Lady Mac- STENZ Dr. Dammann? beth von Mzensk«, das Einstandsdirigat Markus Stenz: Bei allen Spielplanüberle- von James Conlon als GMD. Heute noch sehe gungen habe ich mit großer Freude bemerkt, ich die gelben Drehstühle, die Harry Kupfer dass ihn Ähnliches antreibt! Ich freue mich auf die Bühne gestellt hatte. sehr auf die Zusammenarbeit mit Christoph Dam- mann. Wir haben uns frühzeitig aufeinander abge- Entsprang aus diesen Erlebnissen auch der Wunsch, selbst stimmt und ich denke, in allen zentralen Ambitionen Oper zu dirigieren? und Ausrichtungen besteht große Übereinstimmung, Ludwig van Beethoven Markus Stenz: Unbedingt. Aber auch das Dirigier- und was ich als umso wichtiger empfinde, denn die Kapellmeisterstudium in Köln war auf den Opernbe- Gesamtleitung und -verantwortung liegt ja bei ihm. trieb ausgerichtet. Während meiner vier Studienjahre FIDELIO habe ich mich viel mit dem traditionellen Opernre- Sie haben viel mit Hans-Werner Henze zusammengearbeitet Oper in 2 Akten · Text von Josef Ferdinand Sonnleithner pertoire beschäftigt. Ich kann mich an eine ganz und einige seiner Opern uraufgeführt. und Georg Friedrich Treitschke nach Jean Nicolas Bouilly intensive Phase erinnern, als »Tristan« das alles Markus Stenz: Was für ein wunderbarer Komponist! beherrschende Thema war. Und zeitgleich kam die Überhaupt: Sind es nicht die Komponisten, die die Premiere am 11. Juni 2004, 19.30 Uhr im Opernhaus. Weitere Produktion am Opernhaus heraus. Als Student habe bemerkenswerteste künstlerische Leistung vollbrin- Vorstellungen am 15., 17., 20., 23., 27. und 30. Juni und 2. Juli. ich so erfahren können, welch großartige kulturelle gen, indem Sie es schaffen, Klänge, Sprachen und Bil- Errungenschaft der Repertoirebetrieb eines Opernhau- der zu finden, die dem heutigen Empfinden unmittel- Musikalische Leitung: Markus Stenz ses in Deutschland ist. Die zentralen Stücke der bar entsprechen? Dementsprechend sollte Köln die Inszenierung: Christian Stückl Opernliteratur werden durch diese Betriebsform bisherige Praxis fortsetzen und Aufträge vergeben Bühne & Kostüme: Marlene Poley innerhalb von relativ kurzer Zeit erfahrbar. beziehungsweise Uraufführungen präsentieren. Chor: Albert Limbach Genauso wichtig sind für mich – auch im Sinne der Ein klares Bekenntnis zum Repertoirebetrieb. Komponisten – die zweiten und dritten Aufführungen. Don Fernando: Samuel Youn/Selcuk Cara · Don Pizarro: Harry Peeters · Markus Stenz: Ja. Mich fasziniert die Idee des Repertoire- Ein Stück wird ja erst dann »verewigt«, wenn es sich Florestan: Klaus Florian Vogt · Leonore: Ruth-Maria Nicolay · Rocco: theaters, die Möglichkeit, der Stadt Köln eine breite bewährt, wenn es nach dem Glanz der Uraufführung Dieter Schweikart/Ulrich Hielscher · Marzelline: Claudia Rohrbach · Vielfalt anzubieten und damit eine reiche Tradition auch die zweite Sicht gegeben hat. Diese zweite Sicht Jaquino: Hauke Möller fortzusetzen. Dabei stelle ich mir zwei Säulen vor: kann sich dann vielleicht freier bewegen in der Inter-

4 5 kante Versuche unternehme, dann kann ich das Risiko aus mit dem Argument, solche Orchester beherrschen entweder das eine Gibt es schon konkrete szenische Verabredungen? Auch für den eher eingehen als bei zwei Experimenten unter fünf oder das andere gut, aber nicht beides. Regisseur Christian Stückl ist der »Fidelio« ein Debüt, seine erste Neuproduktionen. Das ist selbstverständlich auch Markus Stenz: Im Gegenteil! Gerade diese Doppelfunktion ist die Opernregie. immer eine Frage der zur Verfügung stehenden Mittel. Stärke des Orchesters! Das Gürzenich-Orchester spielt selbstbewusst, Markus Stenz: Konkrete Verabredungen gibt es noch nicht. Noch etwas Grundsätzliches: Wir sind Angestellte der weil es die Konzertplattform der wunderbaren Kölner Philharmo- Wir haben uns im Detail darüber unterhalten, was die Stadt Köln. Daher hinterfragt die Politik manchmal, ob nie hat. Da geht es um die weite Farbpalette, um bestehen zu kön- Musik einem sagen kann, und ich freue mich sehr auf die die uns zur Verfügung gestellten Ressourcen auch nen. Die Opernabende und das gefühlvolle Atmen mit den Sängern Zusammenarbeit mit Christian Stückl. Mich fasziniert an »richtig« eingesetzt werden, wobei sich bei näherem sorgen für die wachen, musikantischen Instinkte. Opernarbeiten, dass Ohrenmenschen und Augenmenschen Hinschauen stets herausstellt, dass das Haus sehr gut Mitatmen-Können und auch mal vier Sechzehntelnoten ungerade zusammenkommen. Und dass sich dann etwas findet, was aufgestellt ist beziehungsweise in fast allen Bereichen sein lassen können – das ist der Punkt, an dem Musizieren lebendig tatsächlich wie aus einem Guss stammt, aus einem das Letzte aus sich rausholt! Fast noch wichtiger finde wird. Ich habe häufig erlebt, dass Orchester, die sich nur auf die Gedanken. ich die Wahrnehmung innerhalb der Bevölkerung, Konzertarbeit beschränken, eher feste Parameter einstudieren, die dass uns die nämlich fragt, was macht ihr mit unse- dann in der Konzertsituation nur noch abgerufen werden – alles Bekannt geworden sind Sie mit zeitgenössischer Musik, aber immer rem Geld? Und uns gleichzeitig kräftig besucht und auf hohem Niveau und wunderbar austariert, aber überspitzt for- wieder dirigieren Sie auch Werke früherer Epochen, etwa Mozart pretation. Uraufführungen müssen sich nach meinem Verständnis unterstützt. Dann sind wir in der Stadt verankert. muliert: »Autopilot«. Und auf der anderen Seite habe ich auch reine und Haydn. Was erwartet uns für ein Klangerlebnis bei »Fidelio«? sehr nah an der Absicht des Komponisten und des Librettisten Unsere Arbeit sollte zunächst in Köln Kreise ziehen, Opernorchester erlebt, die kein Gefühl haben für eine Konzertsitua- Werden Sie versuchen, die Errungenschaften der historischen Auf- bewegen, um dem Publikum die Chance zu geben, das Werk beurtei- für Köln funktionieren und dann kann sich der Kreis tion – die Farben sind blass, weil man ja aus Gewohnheit immer führungspraxis auch in den Opernbetrieb zu integrieren? len zu können und nicht schon die Weiterentwicklung desselben. Ob vergrößern. Dass die Kölner den Offenbachplatz als ein »unter den Sängern« bleibt. Aber hier in Köln, in der immer wieder Markus Stenz: Es gibt so ein wunderbares Gedankenexpe- nachgespielt oder uraufgeführt, ich finde es interessant, mit Querver- Haus mit Ambition und sinnvoller, leidenschaftlicher aufregenden Opernsituation und dem wunderbaren Klangraum der riment: Auf einem Kongress treffen sich die führenden bindungen das Bild eines Komponisten zu komplettieren. Wäre es Aktivität wahrnehmen, das ist ein schönes Ziel. Philharmonie, beflügeln sich diese beiden Stärken gegenseitig zu Theoretiker und Praktiker der historischen Aufführungs- nicht sinnvoll, auch eine Kammeroper des betreffenden Komponisten der flexiblen, farbenreichen Klangqualität eines Spitzenorchesters. praxis. Es ist der zweite Sitzungstag, es wird wild debat- zu erleben, vielleicht in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule, Wie viel Zeit geben Sie sich dafür? Deshalb habe ich mich sehr gerne dafür entschieden. tiert, und dann kommt jemand rein: CD gefunden, Mozart oder ein Kammerkonzert zu gestalten und in der Philharmonie noch Markus Stenz: Im vierten oder fünften Jahr könnte spielt Mozart, Klavierkonzert Soundso! Alles erstarrt in ein zentrales Orchesterstück zu spielen? Und der Komponist wäre das zur vollen Blüte gereift sein. Sie wissen ja, wie das ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Andacht, man legt diese CD ein, man hört eine göttliche anwesend und ansprechbar. Ich denke, da gibt es viel ausbaufähiges ist: Wenn man in einem Opernhaus der Größe Kölns Aufführung dieses Klavierkonzertes, Mozart spielt hinrei- Potential. am Stellrad dreht, dauert es mitunter eine Weile, bis Das Haus ist sehr gut aufgestellt. ßend. Alle Fragen sind beantwortet – aber die wichtigste sich die Veränderung bemerkbar macht. Dennoch Frage stellt sich erst: Nämlich was jetzt? Müssen wir alle Uraufführungen und neue Werke sind für ein Opernhaus aber auch immer ein halte ich Ziele, die man nicht innerhalb von fünf Jah- ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• jetzt in jedem Konzert diese eine CD kopieren, in alle finanzielles Risiko. ren erreichen kann eher für unrealistisch. Ich habe Ewigkeit? Sollen das alles jetzt Klone werden, müssen wir Markus Stenz: Ich benutze gerne den plakativen Satz: »Ein Opernhaus, einen Fünf-Jahres-Vertrag am Opernhaus und würde Warum stellen Sie sich gerade mit »Fidelio« an der Kölner Oper vor? alle als Papageien in die Geschichte eingehen? Und dann das spielt, existiert«. Ich weiß, dass ich in diesem Punkt auch für Chris- mich sehr freuen, wenn schon bald unsere Spielzeiten Markus Stenz: »Fidelio« ist ein Unikat in der Opernliteratur, es kommt man sehr schnell zu dem Schluss, dass es nicht toph Dammann spreche. Für mich wäre dabei wichtig, dass die Anzahl ein stimulierendes Fest aus einem Guss für unser gibt eigentlich nichts Vergleichbares vorher, nichts Vergleichbares ohne ein subjektives Statement geht. Durch die Beschäfti- der Neuproduktionen nicht nur möglichst gleich bleibt, sondern ten- Publikum wären. hinterher. Und es ist gleichzeitig ein Herzstück der Opernlitera- gung mit der Materie möchte man zu einer möglichst denziell sogar leicht erhöht wird! Mit einer hinreichenden Anzahl an tur. Es lag nahe, wenn man die Aufgabe übernimmt, ein Tradi- authentischen Musizierweise gelangen, aber das Ganze Neuproduktionen können wir den Aufbruch wagen und gleichzeitig Sie haben sich für das Gürzenich-Orchester entschieden, ein tionshaus und Traditionsorchester in Deutschland musikalisch zu wird erst dann sinnvoll, wenn die Beschäftigung mit den solide Repertoirepflege leisten. Wenn ich bei acht Neuproduktionen – Orchester, das einerseits Konzertrepertoire spielt und anderer- leiten, sich dann mit eben diesem zentralen Stück und dem darin Details zu einer möglichst lebendigen, farbenreichen, also dies einmal als Zahl – zwei künstlerisch hoch interessante, aber ris- seits im Opernbetrieb steht. Viele Dirigenten weichen dem verkörperten Freiheitsgedanken zu beschäftigen. eben doch subjektiven Aufführung führt. Für »Fidelio« bedeutet das die Suche nach Differenzierung und die Beethoven symbolisiert Des-Dur das Entfernteste – so KINDEROPER Oper in drei Akten von Carl Goldmark Annäherung an Fragen wie: Was soll künstlerisch ausge- etwas wie das äußere Weltall. Damit man »physisch« erle- drückt werden? Wann wirkt ein C-Dur strahlender? Wenn ben kann, nachvollziehen kann, wie einsam Florestan ist, Seit acht Jahren steht sie im oberen Foyer des Opern- es mit oder ohne Vibrato gespielt wird? Die Beschreibun- heißt es für mich zu überlegen, welche Lesart etwa durch hauses: Die Kinderoper in der Yakult-Halle. Mit Unter- MERLIN gen der Zeitgenossen Beethovens helfen dabei. Zum Bei- die Wahl des Tempos dieses Gefühl verstärkt. Wir wissen ja stützung der Firma Yakult Deutschland wurde 1996 Kölner Textfassung von Elke Heidenreich spiel die Ouvertüre zu »Fidelio«. Sie steht in E-Dur, der Ton- aus den Erzählungen über Beethoven, dass er ein »Rubato- eine kleine, aber feine Oper gebaut, eigens für Kinder Musikalische Leitung: Siro Battaglin art des Feuers. Außerdem ist »Allegro« vorgeschrieben. Das Genie« am Klavier war, dass er mit atemberaubenden Tem- und absolut einmalig in Europa. Erklärtes Ziel war Inszenierung: Christian Schuller verzehrende Feuer von Leonores Gattenliebe? Das ist poschwankungen gespielt hat – immer, um den Ausdruck und ist es, auch dem jüngsten Publikum das zu bie- Bühne & Kostüme: Jens Kilian natürlich eine ganz andere Vorstellung, als wenn man zu fördern. ten, was für unsere erwachsenen Besucher völlig Aufführungen: denkt: Aha, alla breve – in zwei. Noch ein Beispiel: diese selbstverständlich ist: während der gesamten Spiel- 29. Mai; 5., 8., 9., 11., 12., 15., 20. und 25. Juni wunderbare Modulation nach Des-Dur zu Beginn des zwei- Am 13. Juni um 11:30 Uhr ist Markus Stenz zu Gast in der zeit ein Repertoire an Opern, das alle Facetten des Für Kinder ab 8 Jahren ten Aktes, bevor Florestan singt. Wir wissen genau, bei Reihe »Oper intern« in der Yakult Halle. Genres zeigt und dabei gut unterhält. Der Schwer- punkt der Kinderoper liegt auf kurzen Opern des 20. König Artus steckt in Schwierigkeiten. Da kann Jahrhunderts. Maßstab für die Auswahl der Stücke ist nur einer helfen, und das ist sein verlässlicher vorrangig die hohe Qualität der Musik. Die meist ein- Freund und Ratgeber, der Zauberer Merlin. Dieser stündigen Werke werden von Sängerinnen und Sän- handelt wie üblich, wenn er von Artus um Hilfe VORSCHAU AUF DIE SPIELZEIT 2004/2005 gern des Ensembles und des Opernstudios sowie von gebeten wird, er mobilisiert seinen Vater Dämon Musikern des Gürzenich-Orchesters mit großem (den Teufel) und dessen Geister. Dieser ist es •••••••••••••••••••••••••••••• DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE 1. KÖLNER BLUES & GOSPELNIGHT Erfolg aufgeführt – die Kinderoper ist nahezu ständig jedoch endgültig leid, der Sklave Merlins zu sein. PREMIEREN von Wolfgang Amadeus Mozart 15. April 2005 ausverkauft. Im Juni steht »Merlin« von Carl Gold- So rät ihm die allwissende Erden- und Meeresgöt- ML: Jens Bingert R: Christian Schuller •••••••••••••••••••••••••••••• Wiederaufnahme: 22. Oktober 2004 FEST DER SCHÖNEN STIMMEN mark wieder auf dem Spielplan, im September wird tin Fata Morgana dazu, Merlins Zauberbann SALOME mit Sumi Jo »Die heilige Ente« wieder zu sehen sein. sb durch die Liebe zu einer wunderschönen Frau zu von Richard Strauss L’ELISIR D’AMORE (Der Liebestrank) ML: Markus Stenz R: Katharina Thalbach 21. Mai 2005 brechen. Die Waldfee Viviane wird damit beauf- Premiere: 16. September 2004 von Gaëtano Donizetti ML: Alvaro Palmen R: Helmuth Lohner AIDS-GALA tragt und mit einem Zauberschleier ausgestattet. Wiederaufnahme: 11. November 2004 von Giacomo Puccini 2. Juli 2005 Der Plan geht zunächst auf. Merlin verliebt sich ML: Jun Märkl R: Günter Krämer LA CENERENTOLA von Gioacchino Rossini in Viviane und wird durch ihren Schleier von sei- Premiere: 25. November 2004 COMBATTIMENTO DI TANCREDI ML: Rainer Mühlbach R: Torsten Fischer nen Zauberkräften entbunden. Als er es bemerkt, Wiederaufnahme: 21. Dezember 2004 E CLORINDA · K(L)EINE MORGEN- SCHERZ, SATIRE, IRONIE UND TIEFERE STERN-SZENE geht er mit Dämon einen Pakt ein: Einmal nur BEDEUTUNG von Detlev Glanert von Johann Strauß Claudio Monteverdi / Jörg Widmann soll er ihm noch helfen, König Artus im Krieg zur ML: Markus Stenz R: Christian Schuller ML: Cornelius Meister R: Helmuth Lohner ML: Jens Bingert R: Aldona Farrugia Premiere: 16. Dezember 2004 Wiederaufnahme: 20. Januar 2005 Sommer 2005 Seite zu stehen. In der Schlacht wird Merlin schwer verwundet. Der trauernden Viviane eilt JONNY SPIELT AUF von Ernst Krenek FIDELIO von Ludwig van Beethoven •••••••••••••••••••••••••••••• ML: Ryusuke Numajiri R: Günter Krämer ML: Johannes Debus R: Christian Stückl rettend Fata Morgana zu Hilfe. Merlin und Vivi- Premiere: 24. Februar 2005 Wiederaufnahme: 7. April 2005 KINDEROPER IN DER ane besiegen durch ihre Liebe nicht nur den Tod, DON CARLO von Giuseppe Verdi YAKULT-HALLE sondern auch, und diesmal endgültig, Dämon. sb von Wolfgang Amadeus Mozart ML: Enrico Dovico R: Torsten Fischer •••••••••••••••••••••••••••••• ML: Markus Stenz R: Christof Nel Wiederaufnahme: 16. April 2005 »Ritter, Zauberer, Teufel, Feen – mit einer gewissen Premiere: 24. März 2005 PREMIEREN ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••• Erleichterung sieht man, dass sich Kinderfantasie auch RAPPRESENTAZIONE DI ANIMA in diesen übersatten Zeiten noch von solchen Figuren fes- TANZGASTSPIELE ROTKÄPPCHEN von Jirˇi Pauer E DI CORPO von Emilio de’ Cavalieri ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• seln lässt.« Kölnische Rundschau, 11. Mai 2004 ML: Alastair Willis R: Uwe Hergenröder ML: Siro Battaglin R: Eike Ecker Premiere: 12. Mai 2005 BATSHEVA DANCE COMPANY, Israel Premiere: 17. November 2004 Ohad Naharin: Deca Dance DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN Gastspiel vom 1. bis 3. April 2005 URAUFFÜHRUNG des im Komposi- von Leosˇ Janácˇek tionswettbewerb prämierten Werkes ML: Roger Epple R: Torsten Fischer COMPAÑIA NACIONAL DE DANCA, Spanien Premiere: 10. April 2005 Premiere: 16. Juni 2005 Nacho Duato: Multiplicidad. Formas de ML: Jens Bingert R: Christian Schuller Silencio y Vacío •••••••••••••••••••••••••••••• Gastspiel am 21. und 22. Juni 2005 ••••••••••••••••••••••••••••••

DER RING DES NIBELUNGEN ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• REPERTOIRE von Richard Wagner •••••••••••••••••••••••••••••• ML: Jeffrey Tate R: Robert Carsen SPEZIALITÄTEN Zyklus I: 15., 16., 19., 21. Oktober 2004 ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• DIE HEILIGE ENTE von Hans Gál Zyklus II: 24., 26., 29., 31. Oktober 2004 ML: Jens Bingert R: Christian Schuller WINTERREISE von Franz Schubert Wiederaufnahme: 19. September 2004 •••••••••••••••••••••••••••••• Liederabend mit Josef Protschka REPERTOIRE 30. Oktober 2004 SGANARELL von Wilhelm Grosz 1. MASKENBALL ML: Jens Bingert R: Christian Schuller •••••••••••••••••••••••••••••• des rheinischen Wiederaufnahme: 15. Dezember 2004 Kuratoriums Oper Köln e.V. LADY HAMILTON von Eduard Künneke 15. Januar 2005 ML: Helmut Imig R: Michael Bogdanov MERLIN von Carl Goldmark Wiederaufnahme: 17. September 2004 THE LIGHTHOUSE · Peter Maxwell Davies ML: Siro Battaglin R: Christian Schuller ML: Xaver Poncette R: Ralph Goertz Wiederaufnahme: 10. Februar 2005 BLIND DATE Opera goes Musical Premiere: 26. Januar 2005 von Christian von Götz ASCHENPUTTEL ML: Jens Bingert R: Christian von Götz DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK · Grigori Fried von Ermanno Wolf-Ferrari Wiederaufnahme: 2. Oktober 2004 ML: Theresia Renelt R: Patric Seibert ML: Jens Bingert R: Christian Schuller Premiere: März 2005 Wiederaufnahme: 20. Mai 2005

8 Richard Strauss PREMIERE In der Rolle der Salome debütiert die finnische Sopranistin Camilla Nylund. Sie studierte bei Eva Illes am Mozarteum Salzburg und debütierte 1995 als Micaëla an der Niedersächsischen Staatsoper Hannover. Von 1995 bis 1999 gehörte sie dort dem Ensemble an und erarbeitete sich ein großes Repertoire. An der Nationaloper ihrer Heimat in Helsinki SALOME stellte sich Camilla Nylund 1996 in der Rolle der Gräfin mit Mozarts »Figaro« vor, in der sie auch an anderen Häusern immer wieder zu hören ist. Von 1999 bis 2001 gehörte sie zum Ensemble der Dresdner Semperoper und sang hier nach dem Drama »Salomé« von zahlreiche große Rollen ihres Fachs. Mit den großen Strauss-Partien hat sie sich auch schon in der Vergangenheit Oscar Wilde in der Übersetzung »Das Stück schreit einen Namen gemacht. Sie sang beispielsweise die Gräfin in »Capriccio«, die Marschallin im »Rosenkavalier« sowie von Hedwig Lachmann Ariadne in »Ariadne auf Naxos« und die Arabella. Gastspiele führten Camilla Nylund an die Opernhäuser in Graz, Premiere: 16. September 2004, Venedig, Amsterdam und Hamburg, zum Savonlinna Festival sowie in bedeutende Konzertsäle in Zürich, München 19.30 Uhr, Opernhaus. nach Musik« und Paris. In dieser Saison sang Camilla Nylund in Dresden die Weitere Vorstellungen: 18., 24. und Rosalinde in Günter Krämers »Fledermaus«-Inszenierung und 26. September gab ihr Rollendebüt als Elisabeth im »Tannhäuser«. Am Théâtre du Châtelet in Paris singt sie die Freia im neuen Fotos (von links): Josef Protschka, »Ring des Nibelungen« unter Christoph Eschenbach. st »Und das Camilla Nylund, Bernd Weikl Geheimnis der Liebe ist größer als das Geheimnis des Todes« Die Regisseurin Katharina Thalbach über »Salome«: »Richard Strauss hat recht: „Das Stück schreit nach Musik“. Salome als Theaterstück würde mich nicht wirklich reizen, „Salome“ als Oper zu inszenieren ist eine große Herausforde- rung. Erst durch die Musik von Strauss wird die Geschichte exis- tenziell. »Und das Geheimnis der Liebe ist größer als das Geheim- An der Kölner Oper nis des Todes«, singt Salome, wenn sie den Kopf des Jochanaan in Musikalische Leitung: Markus Stenz inszeniert Katharina den Händen hält. Von diesen Geheimnissen erzählt auch die Inszenierung: Katharina Thalbach Thalbach das erste Mal. Musik. Unsere »Salome« spielt in der Küche eines zerstörten Palas- Bühne: Momme Röhrbein tes. Familiengeschichten spielen sich oft in der Küche ab, Kostüme: Angelika Rieck eins zu eins in Raum und Zeit, wenn sie anfangs fast normal erscheinen und sich dann zur absoluten Herodes: Josef Protschka · Herodias: Dalia Katastrophe auswachsen. Für mich ist Salome ein Schaechter · Salome: Camilla Nylund verlorenes Mädchen, das unschön zur Frau Jochanaan: Bernd Weikl · Narraboth: gemacht werden soll. Sie erobert sich ihre Wolfgang Bünten · Ein Page: Viola eigene Schönheit, die bitter für die Zimmermann · 1. Jude: Martin Finke Männer ist und für sie selbst.« 2. Jude: Musa Duke Nkuna PREMIERE 3. Jude: Alexander Fedin · 4. Jude: 16. SEPTEMBER Johannes Preißinger · 5. Jude: Selcuk Cara · 1. Nazarener: Samuel Youn 2. Nazarener: Raphael Schwarzer 1. Soldat: Timm de Jong · 2. Soldat: Stefan Kohnke · Ein Cappadocier: Francisco Vergara Mit Richard Strauss’ »Salome« eröffnet die Kölner Oper am 16. September die neue Spielzeit. Am Pult steht GMD Salome, Stieftochter des Königs Herodes, Markus Stenz, Regie führt die Regisseurin und Schauspie- ist der Inbegriff von Schönheit und Sinn- lerin Katharina Thalbach. lichkeit. Sie könnte jeden Mann haben, doch sie begehrt nur einen – den Pro- Mit dem Musiktheater ist sie vertraut, doch an der Kölner Oper pheten Jochanaan, Johannes der Täufer, inszeniert Katharina Thalbach das erste Mal. Derzeit ist sie am der von Herodes gefangen gehalten wird. Bochumer Schauspielhaus in einer Inszenierung von William Er hat in ihr ein Verlangen geweckt, das Shakespeares »Heinrich IV.« zu sehen. Unlängst spielte sie in sie bisher nicht kannte. Doch Salomes der ZDF-Produktion »Die Quittung« die Kommissarin Warten- sinnliches, verzweifeltes Werben stößt berg. Zwei großartige Sänger, die auf eine international erfolg- auf kalte Zurückweisung. Die gekränkte, reiche Karriere zurückblicken, sind in den Hauptpartien zu abgelehnte Liebessehnsucht führt hören. Josef Protschka, Rektor der Kölner Musikhochschule Salome zum Äußersten. Sie bekommt und dem Kölner Publikum aus zahlreichen Aufführungen der ein verhängnisvolles Angebot – einen vergangenen Jahre bekannt, wird die Rolle des Herodes verkör- Tanz für ihren Stiefvater und sie kann pern; als Jochanaan kehrt Bernd Weikl zurück auf die Kölner dafür verlangen, was sie nur will. Und Bühne, wo er im Juni und Juli auch in der komischen Partie Salome fordert den Kopf des Jochanaan… des Dulcamara in Donizetti »L’elisir d’amore« zu sehen ist.

10 PREMIERE Zauberspiel, das höchstwahrscheinlich bald vom nächsten abgelöst »Schwestern von Prag«. Wenzel Ein Singspiel von Joachim Perinet mit Musik von Wenzel Müller, werden würde. Zauber-Märchen-Spiele mit eingängig-schlichten Müller starb am 3. August für die Kölner Aufführung bearbeitet von Christoph Schwandt Melodien einerseits und mancher bravourösen Imponier-Arie ande- 1835 in Baden bei Wien als rerseits gab es zu Dutzenden in Wien am Ende des 18. Jahrhun- populärer und anerkannter DIE ZAUBERZITHER Zauberflöte? Zauberzither! derts, die allermeisten sind heute vergessen. Komponist.

Eine ungewöhnliche Koproduktion: Die Oper Köln, »Die Zauberzither oder Kaspar, der Fagottist« von Wenzel Müller Eine besondere Premiere ist ODER KASPAR, DER FAGOTTIST der WDR und die Hochschule für Musik Köln bringen und dem Librettisten Joachim Perinet hat als Vorbild und Konkur- »Die Zauberzither« aber auch Eine Koproduktion der Oper Köln mit der Hochschule für Musik Köln und dem WDR gemeinsam Wenzel Müllers »Die Zauberzither oder renz der »Zauberflöte« Musikgeschichte gemacht, aber auch wegen wegen der ungewöhnlichen Premiere: 8. Juli, 19.30 Uhr · Einführungsmatinée: 4. Juli, 11.30 Uhr Kaspar, der Fagottist« auf die Bühne. ihrer musikalischen und textlichen Qualitäten ist sie es wert, sich Kooperation, die erstmals drei Weitere Vorstellungen: 9. und 10. Juli, 19.30 Uhr; 11. Juli, 16.00 und 19.30 Uhr ihrer zu erinnern. Wenzel Müller war seinerzeit eine Hauptfigur Partner im Kölner Opernhaus Im Radio: 18. Dezember 2004 um 20.05 Uhr auf WDR 4 Kein Mensch würde sich heute mehr für das Singspiel »Die des Wiener Musiktheaterlebens. Vermutlich 1759 in Markt Türnau zusammenführt: Christian Zauberzither oder Kaspar, der Fagottist« von Wenzel Müller geboren (heute Meˇstecˇko Trnávka), vierzig Kilometer westlich von Schuller, Oberspielleiter der Musikalische Leitung: Helmuth Froschauer · Inszenierung: Christian Schuller · Bühne interessieren, wäre nicht im September 1791 in Wien ein Olmütz, hatte er in der mährischen Heimat von Benediktinern Kölner Oper, inszeniert, es und Kostüme: Jens Kilian · Mitglieder des Kölner Opernstudios · Studierende der Hoch- anderes Stück mit einem ähnlichen Titel und ähnlicher seine Ausbildung bekommen. Nach Anfängen in Brünn war er ab singt ein junges Ensemble aus schule für Musik Köln · Kölner Rundfunkorchester Handlung herausgekommen. Dieses neue Stück brauchte 1786 Kapellmeister am Leopoldstädtischen Theater in Wien, an Mitgliedern des Opernstudios recht lange, um sich gegen die nur drei Monate ältere »Zau- dem auch »Die Zauberzither« uraufgeführt wurde. Später arbeitete sowie Studierenden der Musik- Prinz Armidoro von Eldorado soll für die Zauberfee Perifirime den »vergüldeten Feuer- berzither« zu behaupten, sie allmählich an Aufführungs- er für sechs Jahre an Theatern in Prag und kam dann 1813 wieder hochschule Köln, und im stahl« wiederbeschaffen. Den hat der Zauberer Bosphoro, und die Tochter der Zauberfee zahlen zu überrunden und schließlich in den Schatten zu nach Wien zurück. Dort kannte jeder seine Melodien, und man- Orchestergraben spielt das hat er auch. Der Prinz erhält eine Zauberzither, die ihm bei der gefährlichen Mission stellen – es war »Die Zauberflöte« von Wolfgang Amadeus ches, was uns heute als Volkslied gilt wie »Kommt ein Vogel WDR-Rundfunk-Orchester helfen soll, sein Kumpan Kaspar, der ihn dabei begleitet, bekommt ein Fagott, ein Mozart und Emanuel Schikaneder. Sie erwies sich als geflogen«, stammt eigentlich aus einer Müllerschen Theaterparti- unter der Leitung von Hel- bekanntermaßen schwierig zu spielendes Instrument. Aber die Mission gelingt, trotz außergewöhnliches Meister-Singspiel, ja: als erste ganz tur. Seine Schauspielmusiken zu »Der Barometermacher auf der muth Froschauer. cs eines von Bosphoro inszenierten Schiffbruchs und vergifteten Weins … . Und am große Oper in deutscher Sprache. Aber im September 1791 Zauberinsel« und »Alpenkönig und Menschenfeind« werden noch Schluss bekommt der Prinz die Tochter der Zauberfee, und Kaspar bleibt auch nicht war die Geschichte von Pamina, Papageno, der bösen heute zu den Stücken Ferdinand Raimunds gespielt. Selbst Ludwig allein – ganz ähnlich also wie in Mozarts »Zauberflöte«. Nur ist Perifirime nicht böse sternflammenden Königin und dem nicht unbedingt nur van Beethoven bediente sich bei ihm – er schrieb Variationen für wie die Königin der Nacht, sondern nur traurig. Dafür führt Bosphoro nur Schlimmes herzensguten Sarastro vorerst nicht mehr als ein neues Klaviertrio auf die Melodie »Der Schneider Kakadu« aus Müllers im Schilde, allerdings darf er – anders als Sarastro – auch verliebt sein. AUSSENANSICHT Richard Wagner HINTER DEN KULISSEN DIE WALKÜRE Eine zweite Chance – Eine Produktion von Robert Carsen und Patrick Kinmonth Strafgefangene auf der Bühne Aufführungen: 25., 28. und 31. Mai, 3., 6. und 10. Der ruhende Pol Juni jeweils um 17.00 Uhr, 13. Juni um 16.00 Uhr Manch einer wird zweimal hinschauen, wenn er auf einem Besetzungszettel liest »Statisten: Strafgefangene Musikalische Leitung: Jeffrey Tate der Justizvollzugsanstalt Euskirchen« oder »Klienten Inszenierung: Robert Carsen der Bewährungshilfe Köln«. Schon in »Rheingold« und Bühne & Kostüme: Patrick Kinmonth in den »Dialogues des Carmélites« wirkten auf Bewäh- rung entlassene Strafgefangene mit, und auch in der Siegmund: Christopher Ventris · Hunding: Kristinn Sig- »Walküre«, die im Mai und Juni wieder gespielt wird, mundsson · Wotan: Philip Joll · Sieglinde: Petra Lang · stehen neun von ihnen auf der Bühne. Brünnhilde: · Fricka: Doris Soffel · und mit: Magnea Tómasdóttir/Ausrine Stundyte, Friederike Sie alle verdanken ihren Auftritt Norbert Thome, Bewäh- Meinel, Eva Vogel, Katja Boost Machiko Obata, Andrea rungshelfer am Landgericht Köln. Um seinen Schützlingen Andonian, Viola Zimmermann, Joslyn Rechter INSPIZIENTIN neue Perspektiven und Alternativen zur Freizeitgestaltung zu bieten, begann er schon vor einigen Jahren, Kontakte zu Der Kölner »Ring« von Robert Carsen und Patrick KATHRIN den Städtischen Bühnen zu knüpfen. Anfänglich waren auf Kinmonth hat international von sich reden gemacht. VINCIGUERRA beiden Seiten Misstrauen und Vorurteile zu überwinden, Im Mai und Juni ist »Die Walküre« in absoluter Im Orchestergraben hält der Dirigent die arbeitet Kathrin Vinciguerra an der Kölner Starbesetzung wieder in der Oper zu sehen. Carsen Fäden zusammen, doch wer koordiniert Oper, sie ist die dienstälteste der vier Inspi- erzählt in der »Walküre« vor allem die Geschichte die Abläufe auf der Bühne? Ein Abend mit zientinnen und Inspizienten, von denen eine Wotans, Wotans Versuch, alles unter Kontrolle zu der Inspizientin Kathrin Vinciguerra. für die Beleuchtung zuständig ist. bringen, seinen Kampf um die Macht und den Macht- erhalt. Dieser Kampf wird aber nicht nur von Die angenehm deutliche und warme Stimme tönt durchs Michael Hampes Inszenierung des »Xerxes«, die heute Wotan ausgefochten, sondern betrifft im Kern alle ganze Haus: »Meine Damen und Herren, noch 30 Minuten Abend gespielt wird, macht Kathrin Vinciguerra sichtbar Figuren und deren Beziehungen zueinander. Dabei bis zum Beginn der Vorstellung, die Vorstellung beginnt Freude – immer wieder summt sie leise mit oder dirigiert regieren in erster Linie die Gesetze der Gewalt. in einer halben Stunde«. Das sei ihre erste Amtshandlung, mit einer Hand. Sie hat selbst Gesang studiert, aber dann lacht Kathrin Vinciguerra und wendet sich vom Mikro- bald festgestellt, dass sie sich hinter der Bühne wohler fühlt »Das alles ist wieder mit einer solchen Intensität und phon an ihrem Inspizientenpult ab. Nicht ganz die erste, als vorne an der Rampe – kein ungewöhnlicher Berufsweg, Feinarbeit der Personenführung und mit kongenialer denn schon vor einer Viertelstunde hat sie nachgesehen, denn eine formale Ausbildung für Inspizienten gibt es nicht. Lichtregie (Manfred Voss) aufgeladen, dass keine Minute ob das Bühnenbild korrekt aufgebaut ist, hat mitverfolgt, langweilig wird.« Handelsblatt wie die Feuerwehrmänner den Eisernen Vorhang wie vor •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• jeder Vorstellung ausprobieren und ist mit den Bühnenar- doch wer von seinen Klienten einmal Feuer gefangen hat, »Die Stärken der Regie liegen in den kleinen Gesten, in beitern den Ablauf einer Verwandlung durchgegangen, »Jeder Abend ist anders« bleibt oft über die Bewährungsfrist hinaus dabei. Viele tun der Charakterisierung der Figuren, in der menschlich bei der es auf Sekunden ankommt. Jetzt wirft sie noch sich zunächst nicht leicht, sich den Gepflogenheiten einer rührenden Art, wie sie miteinander umgehen, in den einen Blick auf die Rollwagen mit den Requisiten hinter •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Bühnenprobe anzupassen. Ein kleines, aber wichtiges Räd- zaghaften Zärtlichkeiten, den schüchternen Versuchen, ihr, wo die Heldin des Abends zwischen Schwertern, Zep- chen im Räderwerk einer Inszenierung zu sein, gibt ihnen Gefühle auszudrücken, in dem bewegenden Abschied tern und Fernrohren ihre Wasserflasche deponiert hat, Der Vorhang schließt sich zur Pause. Während Sänger und aber bald das Gefühl, gebraucht zu werden. Von der Wotans von der Tochter.« Westfälische Rundschau und begrüßt die Chefankleiderin, die auf der Suche nach Musiker zur Kantine strömen, macht Kathrin Vinciguerra Zusammenarbeit profitieren Bühnenprofis wie Strafgefan- den Schuhen des Ariodates die Bühne überquert. ihre Eintragungen ins Formular des Spielberichts, scherzt gene – und manch einer nimmt Denkanstöße für die eigene mit dem Bühnenmeister und geht den Ablauf der nächsten Lebensperspektive mit wie Viktor Ruf: »Ich habe immer Der Arbeitsplatz von Kathrin Vinciguerra gleicht dem Szenen durch. Die Vorstellung geht weiter, und bald gedacht, auf der Opernbühne zu singen, das kann nicht so eines Fluglotsen: Vor sich hat sie den Klavierauszug liegen, springt sie auf und schaut von der Gasse ungeduldig auf VORSCHAU schwer sein. Aber jetzt habe ich großen Respekt vor den Sän- in den sie mit Kürzeln eingetragen hat, wann welcher Sän- die Bühne – eine Sängerin genießt ihren Abgang länger als gern. Ihre Stimmen sind sehr schwer zu lernen, und dann ger zu seinem Auftritt einzurufen ist, wann welche Züge geplant, und das kostet wertvolle Sekunden für den fünf Stunden auf der Bühne zu stehen und zu proben, das für die Kulissen zu betätigen sind und wo es aufzupassen Umbau. Wo man im Zuschauerraum noch im Nachklang ist harte Arbeit. Vorher habe ich nie klassische Musik gehört, DER RING DES NIBELUNGEN gilt, dass ein Umbau rechtzeitig abgeschlossen ist, wenn des wundervoll ausgezierten Da Capos einer Arie schwelgt, aber wir liegen da eine halbe Stunde auf dem Boden, und sich der Vorhang auf den Takt genau wieder öffnet. Über stehen in den Gassen und hinter den Kulissen schon die dann hört man die Musik immer wieder, das ist sehr schön. Musikalische Leitung: Jeffrey Tate ihren Noten blinken endlose Reihen von Schaltern, mit Bühnenarbeiter ungeduldig für den Umbau in Position. Jetzt höre ich manchmal auch CDs mit klassischer Musik. Inszenierung: Robert Carsen denen sie gezielt bestimmte Garderoben im Haus oder ein- Knapp, aber es geht gut – im Zuschauerraum war davon Statist zu sein, hat mir viel Spaß gemacht. Man braucht viel Bühne & Kostüme: Patrick Kinmonth zelne Bühnenarbeiter mit der Gegensprechanlage errei- nichts zu bemerken. »So etwas kann einen schon mal ins Disziplin und Pünktlichkeit, und ich habe großen Respekt Zyklus I: 15., 16., 19., 21. Oktober 2004 chen kann, und darüber hält sie drei Monitore im Auge: Schwitzen bringen, auch wenn einer um ein Haar von der vor den Bühnenarbeitern, denen wir manchmal geholfen Zyklus II: 24., 26., 29., 31. Oktober 2004 der Blick vom Zuschauerraum auf die Bühne, auf den Diri- falschen Seite auftritt oder seine Requisiten vergisst. Aber haben. Ich habe meinen Kollegen im Wohnheim davon Der Vorverkauf für die Ring-Zyklen hat bereits begonnen. Kar- genten und in den Orchestergraben. Seit dreizehn Jahren das ist das Schöne an der Arbeit: Jeder Abend ist anders«. jh erzählt, und einige machen jetzt auch mit«. jh ten für Einzelvorstellungen sind ab dem 5. Juni 2004 erhältlich.

14 15 GEHÖRT UND GELESEN

GEFRAGT •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• »Oper: Eine Liebeserklärung« von Elke Heidenreich und Christian Schuller •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

»Die Oper ist der Traum, den wir Booklet zur ihrer neuen Doppel-CD, die sie gemeinsam mit 16 Fragen an … vom Leben träumen – hier lassen wir dem Oberspielleiter der Kölner Oper, Christian Schuller, dem Illusionen zu, sinnliche Nähe, die Thema Oper widmet. Sie erzählen und bringen Musikaus- Verschwendung von Leidenschaft. schnitte zu Gehör, die auf kurzweilige Weise zeigen, wie die Martin Finke Es gibt keinen anderen Ort, der uns Oper die Welt verändert. Nicht der Anspruch auf Vollständig- unsere eigene Geschichte derart gründ- keit oder die didaktische Aufbereitung der Operngeschichte lich abnimmt und uns für eine Weile schwerelos sein lässt. prägen diese Doppel-CD der beiden Opernenthusiasten, son- Das funktioniert bei Erwachsenen genauso wie erst recht dern die pure Liebe zu dieser größten musikalischen Form bei den Kindern, und darum ist vieles an der Oper nicht mit sowie der dringende Wunsch, alle Hörer, junge und alte, mit dem Verstand zu erklären. Wir fühlen, wie lebendig und der eigenen Lust an der Oper zu infizieren. erschütterbar wir sind.« So schreibt Elke Heidenreich im random house, isbn 3-89830-584-8

EIN FÜR ALLEMAL: WAS SIE SCHON IMMER WISSEN WOLLTEN

Werden aus dem Fundus der Städtischen Bühnen regel- Giovanni«: dort heißt es »Là ci darem la mano« mit sieben Martin Finke singt seit 1971 an Was mögen Sie an Köln? mäßig Kostüme verkauft oder verliehen? Silben. Die wörtliche Übersetzung »Dort werden wir uns die der Kölner Oper. Hier trat er in »Meine Kölnerin«, Heimatgefühl. Es gibt keinen festgelegten Termin für Kostümverkäufe. Hand geben« hat neun Silben, und daraus wird, damit es auf weit über 1.500 Vorstellungen in Was gefällt Ihnen an Köln überhaupt nicht? Immer wieder werden jedoch bei besonderen Anlässen Kos- die Original-Melodie gesungen werden kann: »Reich mir die mehr als 65 Rollen auf, so zum Die Kulturpolitik bezüglich unserer Oper, Verwaltungs- tüme versteigert. Die nächste Gelegenheit dazu bietet sich Hand, mein Leben« mit wiederum sieben Silben – nur bedeu- Beispiel als Mime, Pedrillo, schwäche. beim Sänger-Theaterfest am 12. September. Auch im tet diese Übersetzung etwas anderes als der Originaltext. Ernesto, David, Jaquino, Steuer- Zusammenhang mit dem Benefizkonzert des Deutschen Aber man muss nicht nur Sinnverschiebungen bei einer mann, Fenton und Falsacappa, um Aus welcher Aufführung, die Sie als Zuschauer besucht haben, Roten Kreuzes werden traditionellerweise Besuchern der Ver- Übersetzung in Kauf nehmen, auch Sprachhärte und Beto- nur einige zu nennen. Darüber sind Sie anders herausgekommen als Sie hineingegangen sind? anstaltung einzelne Kostüme zum Kauf angeboten. Die näch- nung stehen einer Übersetzung entgegen. Da die Akzente in hinaus gastierte er an allen gro- Zuletzt bei »Celan«. ste DRK-Matinee findet am 14. November statt. Nach Abspra- der russischen Sprache beispielsweise ganz anders liegen als ßen deutschen und internationa- Welcher Komponist spielt für Sie persönlich die größte Rolle? che und Machbarkeit geben wir Theatergruppen die im Deutschen, treten auch dort bei Übersetzungen viele Pro- len Opernhäusern wie der Wiener Staatsoper, der Mai- Warum? Möglichkeit, Kostüme auszuleihen. Einen Kostümverleih an bleme auf. Fehlbetonungen, die beim Hip Hop komisch wir- länder Scala, am Gran Teatre del Liceu in Barcelona, an J. S. Bach: weil ich als Chor-Knabe erste solistische Einzelpersonen, etwa zur Karnevalszeit, gibt es nicht. ken mögen, sind in der klassischen Musik eher störend. Und den Opernhäusern in Paris, Zürich, Venedig und Tokio. Aufgaben bei seinen Kantaten und Passionen Warum werden Opern fast immer in schließlich ist auch die Internationalität der Opernwelt ein In Köln ist Martin Finke zur Zeit als George Romney in übernehmen durfte! Originalsprache aufgeführt? weiterer Grund, die Opern in ihrer Originalsprache zu belas- Künnekes »Lady Hamilton« (siehe Foto) zu erleben. Zum Dafür, dass es längst aus der Mode gekommen ist, Opern in sen. Die meisten Sänger studieren ihre Partien in der Origi- Ende der laufenden Spielzeit verlässt er nach 35 Jahren Von wem wurde Ihre Liebe zur Musik und zur Oper entflammt? deutschen Übersetzungen zu spielen, gibt es verschiedene nalsprache, nur so können sie auf der ganzen Welt auftreten das Kölner Opernensemble, wird der Oper aber weiter- Durch mein Elternhaus. gute Gründe. Zum einen bilden Original-Libretto und Musik und auch kurzfristig einspringen, ohne als Ausländer immer hin als gern gesehener Gast erhalten bleiben. Wie sieht bei Ihnen ein typischer Premierentag aus? eine Einheit, die Komponisten folgen mit ihren Melodien noch die jeweilige Landessprache lernen zu müssen. uf Ausschlafen, gut frühstücken, meine Rolle memorieren, den Besonderheiten der jeweiligen Sprache. Nun hat aber Haben auch Sie eine Frage? Dann schreiben Sie uns unter Was war heute Morgen Ihr erster Gedanke? gut einsingen und relaxen. beispielsweise die italienische Sprache rund 35 Prozent [email protected]; häufig gestellte Fragen beantworten wir in einer der Schön, ich lebe noch! mehr Vokale als die deutsche. Ein Beispiel dazu aus »Don nächsten Ausgaben. Was war Ihr peinlichstes Erlebnis auf der Bühne? Mit welcher Person aus der Vergangenheit oder Gegenwart wür- Habe ich eines gehabt? den Sie gerne einmal zu Abend essen? 1. Mozart, 2. Dem französischen Spitzenkoch Paul Bocuse. Was war Ihr schönster und beglückendster Moment auf der Bühne? Mit wem möchten Sie Ihr Leben gerne für einen Tag tauschen? Rom 1973: Das Gastspiel der Kölner Oper im Teatro dell’ Mit niemandem. Opera di Roma mit dem »Rosenkavalier« – Die Rosenüber- Was schätzen Sie bei Ihren Freundinnen und Freunden am reichung mit Lucia Popp und Ilse Gramatzki; ich war emo- meisten? tional überwältigt, so schön haben sie gesungen. Zuverlässigkeit. Können Sie sich vorstellen, mit einer Person eine Beziehung zu füh- Welche Fehler entschuldigen Sie am ehesten? ren bzw. gut befreundet zu sein, die kein Interesse an Musik und Die, die ich selber begangen habe. Ihrer Arbeit hat? Möglich ist alles – aber eher nein. Was ist für Sie das vollkommene irdische Glück? Was wären Sie geworden, wenn nicht Sänger? Jeden Tag neu erleben zu dürfen. Orgelbauer.

16 AUFGESCHNAPPT FREUNDE DER KÖLNER OPER E.V.

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Theaterpädagoge Frank Rohde Kölner Opernangehörige in Bayreuth Nachwuchs für die Oper ausgezeichnet ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Nicht für jeden unserer Mitarbeiter bedeutet die Som- Oper wäre nicht denkbar ohne Menschen, die singen und Für die virtuellen Programmhefte, die Jugendliche im Rahmen merpause Urlaub, denn die großen Sommerfestivals solche, die zuhören. Um zu gewährleisten, dass diese unserer theaterpädagogischen Arbeit zu ausgewählten Stücken rekrutieren ihre Mitarbeiter für die Festspielzeit naturge- Kunstform fortbesteht, muss sie von einer Generation zur des Spielplans entwickeln, wurde Theaterpädagoge Frank mäß aus den Theatern und Opernhäusern der Republik. nächsten vermittelt werden, damit weder auf der Bühne Rohde (zweiter von rechts) von der PriceWaterhouseCoopers- Bei den Bayreuther Festspielen werden neben Chorsän- noch im Zuschauerraum der Nachwuchs ausbleibt. Diesen Stiftung »Jugend-Bildung-Kultur« ausgezeichnet. Frank Rohde gern, Maskenbildnern, Bühnentechnikern, Garderobie- Nachwuchs zu gewinnen und zu fördern hat sich der Ver- nahm den mit 20.000 Euro dotierten »Zukunftspreis Jugendkul- ren, Inspizienten und Souffleusen in diesem Jahr auch ein »Freunde der Kölner Oper e.V.« zum Ziel gesetzt. Jun- tur 2004« entgegen, mit dem dieses innovative Projekt sowie wieder zwei junge Solisten des Ensembles gastieren. gen Künstlern, die gerade ihre Ausbildung abgeschlossen die zukunftsweisende Kinder- und Jugendarbeit der Oper insge- Samuel Youn singt den 2. Gralsritter und Miljenko Turk haben, soll die Möglichkeit gegeben werden, ihr Können in samt gewürdigt wurde. Gleichzeitig erhielt er einen mit 6.400 den 4. Knappen in Christoph Schlingensiefs Neuinszenie- der Berufspraxis langsam zu entfalten und zwar als Stipen- Euro dotierten Förderpreis. Das virtuelle Programmheft zu rung des »Parsifal«. diaten des Kölner Opernstudios. Fünf Stipendien finanzie- »Fidelio« wird zur Premiere am 11. Juni im Opernfoyer als PC- ren die Opernfreunde. Als Dank für ihr Engagement erhal- Präsentation zu sehen sein, das zur »Fledermaus« kann schon ten sie eine Reihe von Gegenleistungen: Theaterkarten ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• unter http://www.lo-net.de/class/georgehomburgifsw10/ abgeru- ohne Vorverkaufsgebühr, Besuch von Proben, Rabatt auf fen werden. Bühnen-Fußballer siegen bei »Kaiser-Tour« Noten und CDs, Karten für das jährliche »Fest der schönen •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Stimmen« zum halben Preis und die Zusendung der zwei- Die Fußballmannschaft der Bühnen Köln ging als Sieger mal jährlich erscheinenden Mitgliederinformation. aus dem 1. Spieltag der Kaiser-Tour zur Fußballweltmeis- Manchmal fehlt es jüngeren Leuten an Gleichgesinnten terschaft 2006 hervor und nahm von Projektbotschafter oder einem Anstoß, in die Oper zu gehen. Hier hat das Ver- Uwe Seeler den Pokal entgegen. Köln war am 30. März einsleben unter dem Stichwort »Diva // junge Freunde der erste Station des großen Straßenfußball-Turniers, das – Kölner Oper e.V.« einiges zu bieten: Ausgewählte Vorstel- veranstaltet von WM-Versicherer Hamburg-Mannheimer – lungen können mit Gleichaltrigen besucht werden. bis zum Anpfiff der Meisterschaft durch die elf deutschen Anschließend kann man die Sänger des Opernstudios oder Austragungsorte tourt. Der Sieg auf dem Offenbachplatz andere Bühnenangehörige kennen lernen. Extra für Ver- kann die Bühnenmannschaft 2006 in die Endrunde nach einsmitglieder angebotene Theaterführungen geben Ein- Berlin führen. blick hinter die Kulissen. Informationen zu »Diva« bei Susan Alfter unter Tel. 0221/226-2678 oder E-Mail [email protected]. ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Theatergemeinde präsentiert ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• »Oper intern« und »Oper plus« ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Tanzcompagnie für Kölner Bühnen •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Sind Sie ein Opernfreund? ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Seit acht Jahren bietet die Theatergemeinde Köln gemein- ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Ab 2005 werden die Bühnen Köln wieder eine eigene Tanzcom- sam mit Bühnenangehörigen Blicke hinter die Kulissen. Dann werden Sie doch Mitglied im Verein pagnie haben! Choreographin Amanda Miller wird mit ihrer Mitarbeiter der Oper wie z.B. Souffleuse, Regieassistent »Freunde der Kölner Oper e.V.« Pretty Ugly Dancecompany die seit 1995 in Köln verwaiste oder Tonmeister, die man als Zuschauer sonst gar nicht Ihre Vorteile auf einen Blick: Tanzsparte wieder füllen. Die Compagnie erhält für einen Zeit- zu Gesicht bekommt, berichten in der Reihe Oper intern · Einladung zu wichtigen Opernproben raum von zunächst vier Jahren einen Produktionsort sowie über ihre Arbeit und bieten Einblicke in die Produktions- · Vorzugskarten zum »Fest der schönen Stimmen« eine Basisfinanzierung von jährlich 750.000 Euro, ermöglicht abläufe. Dazu gibt es meist, passend zum jeweiligen · Keine Vorverkaufsgebühr durch die Imhoff-Stiftung, den Kunstsalon und die Bühnen Thema, musikalische Beiträge von jungen Sängerinnen · Freier Eintritt zu Veranstaltungen des Opernstudios Köln. 100 Vorstellungen – überwiegend in der Schlosserei und und Sängern des Opernstudios. Beim nächsten Termin · Angebot besonderer Opernreisen im Schauspielhaus – garantiert die Tanzcompagnie während von Oper intern am 13. Juni gibt der künftige gmd Markus · Die Mitgliedschaft ist steuerlich absetzbar der vier Jahre in Köln zu zeigen. Stenz Einblicke in seine Arbeitsweise und Ausblicke auf Das tun wir für die Kölner Oper: die neue Saison. Mit der neu gegründeten Reihe Oper plus, · Förderung von hochbegabten Künstlern am die in lockerer Folge im Opernfoyer stattfindet, werden ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Kölner Opernstudio durch Stipendien unbekannte Stücke des Spielplans vorgestellt – mit vielen · Finanzierung von Gastspielen weltberühmter Künstler Steigende Besucherzahlen in 2003/2004 Hintergrundinformationen rund um die Inszenierungen an der Kölner Oper ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• und mit Live-Musik! Nähere Informationen auch zu weite- · Zuschüsse zu notwendigen Anschaffungen – vom Seit Beginn der Spielzeit bis einschließlich April 2004 besuch- ren Sonderveranstaltungen und Reisen in andere Opern- Tanzteppich bis zu Spezialgeräten für Beleuchtung ten 169.601 Zuschauer die Vorstellungen der Oper Köln. Im Ver- häuser erhalten Sie über die Theatergemeinde: und Übertitel gleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum konnte damit Tel.: 02 21/9 25 74 20, [email protected] die Besucherzahl um 9,5% gesteigert werden. oder bei Sabine von Imhoff, [email protected] Weitere Informationen unter Tel. 0221 – 221 28221

18 ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Russland am Rhein Preisrätsel ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Mit dem 11. Sinfoniekonzert schließt das Gesucht wird der Regisseur und Gürzenich-Orchester nicht nur die lau- Titel eines Films. Darin spielt ein fende Spielzeit ab, sondern auch die Auf- auf dieser Doppelseite angekündig- nahmen sämtlicher Schostakowitsch-Sinfo- tes Werk eine wichtige Rolle. Der nien unter der Leitung des russischen aus südlichen Regionen stam- Dirigenten Dmitrij Kitajenko. Die letzten mende Regisseur war auch ein noch fehlenden Sinfonien in der Gesamteinspielung, die bei namhafter Bühnenbildner und Capriccio erscheint, die Sinfonien Nr. 1 und 15, erklingen im Opernregisseur. Der gesuchte Film 11. Sinfoniekonzert Anfang Juli. Seinen sinfonischen Erstling ? basiert auf einer deutschen reichte Schostakowitsch am Ende seines Studiums am Leningra- Novelle, die der Regisseur frei der Konservatorium ein. Von der Prüfungskommission wurde adaptierte. Der Film spielt in einer Stadt, die in der aus- ihm 1925 dafür »höchstes Talent« bescheinigt. Schnell löste sich gehenden Renaissance den Chorklang revolutionierte. der junge Komponist jedoch von den darin noch bemerkbaren Wie heißen der Regisseur und der Film? Vorbildern Tschaikowsky, Skrijabin und Prokofjew und ging sei- nen eigenen Weg. Von Schostakowitschs ausgedehnten mittle- Lösung bitte an Lilly Schwerdtfeger, Gürzenich-Orchester Köln, Bischofsgarten- ren Werken wendet sich die letzte Sinfonie Nr. 15 wieder ab. In straße 1, 50667 Köln. Einsendeschluss ist der 1. September 2004. Unter allen ihr zeigt sich ein mit sparsamen Mitteln hantierender Meister, richtigen Einsendungen werden zwei Eintrittskarten verlost für das 1. Sinfo- der 1971 eigene und fremde musikalische Zitate zu einem niekonzert der Saison 2004/05 am Montag, 27. September 2004 um 20 Uhr. altersweisen Rückblick bündelt.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• DIE NÄCHSTEN KONZERTE Markus Stenz auf den •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Spuren Gustav Mahlers 6. KAMMERKONZERT · Samstag, 26. Juni 2004, 15 Uhr Podium der Philharmonie ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 14 Uhr: »Ohren auf!« – Konzerteinführung für Kinder ab 10 Jahren Wolfgang Amadeus Mozart · Quintett für Klarinette, zwei Violinen, Viola und Eine Reise in die Vergangenheit unternimmt das Violoncello A-Dur KV 581 »Stadler-Quintett« Gürzenich-Orchester im Eröffnungskonzert der Franz Schubert · Oktett F-Dur für Klarinette, Horn, Fagott, Streichquartett und neuen Saison. Anlass ist ein historischer Jahres- Kontrabass, op. post. 166 D 803 tag: Vor 100 Jahren fand in Köln die Uraufführung Ursula Maria Berg: Violine · Alvaro Palmen: Violine · Martina Horejsi: Viola · Daniel Raabe: Violoncello · Henning Rasche: Kontrabass · Oliver Schwarz: Klarinette · Rainer von Gustav Mahlers 5. Sinfonie statt. Damals spielte Schottstädt: Fagott · Ricardo Almeida: Horn das Gürzenich-Orchester unter Mahlers Leitung noch •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• im alten Gürzenich. Gürzenich-Kapellmeister Markus ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 11. SINFONIEKONZERT · Sonntag, 4. Juli 2004, 11 Uhr Stenz hat sich für dieses Jubiläum etwas ganz Besonde- Musiklexikon Montag, 5. Juli 2004, 20 Uhr · Dienstag, 6. Juli 2004, 20 Uhr res einfallen lassen: Er stellt im 1. Sinfoniekonzert der Dmitrij Schostakowitsch ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Sinfonie Nr. 1 f-Moll op. 10 · Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141 Spielzeit 2004/2005 das Originalprogramm vom 18. Dmitrij Kitajenko Dirigent Oktober 1904 nach. So singt im Anschluss an Mahlers Die Welte-Mignon-Notenrolle ist eine Erfin- •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 5. Sinfonie die international gefeierte Mezzosopranis- dung von Berthold Welte (1843-1918). Bereits des- tin Stella Doufexis Franz Schuberts »Ständchen« für sen Vater Michael Welte (1807-1880) war ein ange- 1. SINFONIEKONZERT 2004/2005 · Sonntag, 26. September, 11 Uhr Montag, 27. September, 20 Uhr · Dienstag, 28. September, 20 Uhr Frauenchor und Mezzosopran sowie drei Schubert-Lie- sehener Spieluhrenmacher und gründete in Hundert Jahre Mahlers 5. Sinfonie · Das Programm des Konzertes vom 18. Oktober 1904, der, ehe Ludwig van Beethovens »Leonoren«-Ouvertüre Vöhrenbach im Schwarzwald 1832 eine Musik- bei dem das Gürzenich-Orchester unter Leitung des Komponisten die 5. Sinfonie von Gustav Mahler uraufführte. Nr. 3 das Konzert strahlend beschließt. Solche Misch- werkfabrik. Sein Sohn führte die Firma Welte & Gustav Mahler · Sinfonie Nr. 5 cis-Moll programme waren typisch für die Zeit. Jeweils eine Söhne in Freiburg weiter. Aus den gelochten Franz Schubert · Ständchen op. post. 135 D 921 für Mezzosopran, Frauenchor halbe Stunde vor Konzertbeginn wird außerdem die Papierrollen der Spielwerke erfand er 1897 das und Klavier · »Bei Dir allein« op. 95,2 D 866,2 · »Nacht und Träume« D 827 von Mahler eingespielte Welte-Mignon-Notenrolle des »Welte-Mignon-Reproduktionspiano«. Die Rollen »Das Lied im Grünen« op. 115,1 D 917 1. Satzes der 5. Sinfonie vorgeführt. Diese Klavierrolle wurden in speziell präparierte Klaviere eingesetzt Ludwig van Beethoven · Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur op. 72a Markus Stenz: Dirigent · Stella Doufexis: Mezzosopran · N.N.: Klavier zeigt den Komponisten als Interpreten seines eigenen und dann bespielt. So konnten bedeutende Inter- Frauenchor der Oper Köln · (Einstudierung: Albert Limbach) Werkes. Ein Konzert nicht nur für Nostalgiker. pretationen bewahrt werden. Gustav Mahler spielt Gustav Mahler (jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn) Vorführung der vom Komponisten eingespielten Welte-Mignon-Notenrolle vom 1. Satz der 5. Sinfonie Vorverkauf ab Montag, 2. August 2004 · Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen

20 KARTEN & PREISE

PERSÖNLICH VORGESTELLT OPERNHAUS 666 Die Preise gelten ab der Spielzeit 2004/2005 URSULA MARIA BERG: Geboren in München · Erste Kon- Mozart, Beethoven und Brahms – letzterer liegt mir 6 6 6 6 zertmeisterin im Gürzenich-Orchester seit 1999 · Ausbil- besonders am Herzen. Sein Violinkonzert liebe ich über 7 7 PREISGRUPPE dung: Staatliche Hochschule für Musik in München bei alles. Vor zwei Jahren durfte ich es in Köln mit »meinem Ernö Sebestyèn · Einjähriges DAAD-Stipendium an der Orchester« spielen. 7 7 22222 Platzgruppe 1 eur 50,– 55,– 66,– 236,– Indiana University of Bloomington/USA bei Franco Gulli · 2 2 Platzgruppe 2 eur 45,– 50,– 55,– 200,– Zusätzliches Aufbaustudium bei Günter Pichler (Alban Gibt es ein amüsantes Erlebnis mit dem Gürzenich-Orchester? 4 4. PARKETT 4 eur 37,– 42,– 46,– 164,– Berg Quartett) in Wien · Meisterkurse u.a. bei Rainer U. M. Berg: Ich erinnere mich an eine Begebenheit – ob sie Platzgruppe 3 4 4 eur 33,– 34,– 36,– 128,– Kussmaul, Igor Ozim, Wanda Wilkomirska wirklich amüsant war, sei dahingestellt –, als einem Diri- 5 5 5 Platzgruppe 4 eur 28,– 30,– 33,– 120,– genten der Taktstock entglitt und – oh Schreck! – auf 3. PARKETT Platzgruppe 5 meine Geige fiel. Es kam auch vor, dass ein Dirigent der- Platzgruppe 6 eur 20,– 21,– 22,– 80,– art ins Schwitzen geriet, dass so mancher Schweißtropfen 3 Platzgruppe 7 eur 10,– 10,– 15,– auf mir und meiner Geige landete. Dann gibt es aber auch 2. PARKETT liebenswerte Erlebnisse: Nach den Konzerten Sonntagmit- 1 Legende Preisgruppen: Preisgruppen siehe Spielplan tag wartet gelegentlich eine nette Dame vor der Philhar- 3 223 Ringzyklus I und II monie und erfreut mich mit einem Parfüm. 1. PARKETT ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Kinder bis 14 Jahre: eur 6,50 Welches Instrument würden Sie außer der Geige gerne spielen? KINDEROPER 1 Erwachsene: eur 11,00 U. M. Berg: Saxofon oder Cello: Auf dem Saxofon würde 22 ich gerne einfach drauflos improvisieren, das Cello ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Eintritt: eur 7,00 mag ich besonders wegen der sonoren Klang- B HNE OPERNFOYER farbe. •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

»Ich hatte schon Was ist Ihr größter Traum? immer eine Vorliebe U. M. Berg: Ich habe mir meinen Traum für Medizin und Musik, eigentlich schon verwirklicht, indem erst kurz vor dem ich diesen, meinen Beruf ergriff. Natür- VORVERKAUFSKASSE VORVERKAUFSBEGINN für die Vor- ERMÄSSIGUNGEN im Opernhaus für Abitur entschied ich lich hat man auch private Vorstellun- Im Opernhaus stellungen der Spielzeit 04|05 im Schüler, Studenten (bis max. 35 Jahren), Azubis, Wehr- und Zivil- Was war Ihr frühestes musikalisches Erlebnis? gen vom Glück. Ein Traum ist sicherlich Opernhaus am 6. September 2004 mich endgültig für Offenbachplatz · 50667 Köln Vorkaufsrecht für Abonnenten bereits ab dienstleistende: U. M. Berg: Mit fünf Jahren die Oper die Geige.« auch der Wunsch, dass die Menschen Telefon 0221 / 221 28400 1. September 2004 Platzgruppen 1 – 4: Ermäßigung 50 % »Hänsel und Gretel« an der Münchener friedlich zusammenleben. Telefax 0221 / 221 28249 E-Mail: [email protected] für Veranstaltungen in der Kinder- Platzgruppen 5 – 7: Einheitspreis EUR 10,– Staatsoper. oper, im Opernfoyer und an sonsti- Öffnungszeiten: Haben Sie ein Vorbild? gen Spielstätten jeweils am 5. des GRUPPENERMÄSSIGUNG Wie kamen Sie ins Gürzenich-Orchester? U. M. Berg: Meinen Großvater wegen seiner positi- Montag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr Vormonats. Samstag: 9.00 – 14.00 Uhr Gruppen ab 10 Personen: 10% U. M. Berg: Ich erhielt aufgrund meiner Bewerbungen von ven Lebenseinstellung, er war selbst ein Lebenskünstler Davon abweichende Vorverkaufstermine: Gruppen ab 20 Personen: 20% vom 20. Juli bis 11. August verschiedenen Orchestern in Deutschland Einladungen und wusste den Moment zu leben. Als Geiger sicherlich Der Vorverkauf für die Zyklen des »Ring des Nibelun- auf die üblichen Preise ohne Vorverkaufsgebühr. Dienstag bis Samstag: 13.00 – 18.00 Uhr gen« hat bereits begonnen. Für Einzelvorstellungen zum Probespiel für eine Konzertmeisterstelle. Mein zweites David Oistrach und Anne-Sophie Mutter – in ihrer Einheit vom 12. bis 31. August des »Ring« beginnt der Vorverkauf am 5. Juni 2004. Probespiel überhaupt fand in Köln statt. Ich gewann es als Frau und Künstlerin. Dienstag bis Samstag: 13.00 – 20:00 Uhr Die Begleitperson eines Schwerbehinderten und so feiere ich dieses Jahr bereits mein fünfjähriges Der Vorverkauf für alle Vorstellungen im Septem- erhält eine Ermäßigungen, wenn im Behinderten- ab 1. September ber beginnt am 5. Juli 2004. Ausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Dienstjubiläum beim Gürzenich-Orchester. Wo ist Ihre Lieblingsecke in Köln? Montag bis Freitag: 10.00 – 19.30 Uhr U. M. Berg: Zwischen Oper und Philharmonie halte ich Samtag: 11.00 – 19.30 Uhr Der Vorverkaufsbeginn für Cäcilia Wolkenburg, In der Kinderoper, bei Foyer- und Sonderveranstal- die Aids-Gala und einzelne Sonderveranstaltungen tungen und einzelnen Gastspielen werden keine Gibt es ein besonderes Flair im Gürzenich-Orchester? mich oft auf, etwa im »Cento«. Das liegt so zentral. Außer- www.buehnenkoeln.de wird rechtzeitig bekannt gegeben. Ermäßigungen gewährt. U. M. Berg: Wir sind ein sehr individuelles, junges, kollegi- dem besuche ich gern das Museum Ludwig. ales und demokratisches Orchester. Besonderen Wert legen wir auf Flexibilität und gute Zusammenarbeit. Man Mal ehrlich, welche Musik hören Sie privat am liebsten? kann sagen, es herrscht stets eine gute Stimmung in unse- U. M. Berg: Oft höre ich gar nichts, ich genieße die Stille. IMPRESSUM rem Orchester. Zum Entspannen lege ich häufig Elton John und alten Jazz auf, etwa von Benny Goodman, Louis Armstrong und Was machen Sie, wenn Sie nicht Geige spielen? Ella Fitzgerald. Herausgeber: Oper Köln · Offenbachplatz · 50667 Köln Bildnachweis: Redaktion: Johannes Hirschler (jh), mit Beiträgen von Silja Barthes (sb), Fotos: Titel, S. 3, 4, 6, 9, 14, 15, 16, 25, 27, 30: Klaus Lefebvre. S. 10 Fotos Josef U. M. Berg: Ich liebe die Natur, gehe gerne spazieren, treffe Ursula Fröhlingsdorf (uf), Christoph Schwandt (cs), Steffi Turre (st) Protschka und Bernd Weikl: Oper Köln, Foto Camilla Nylund: Karsten Koch, mich gelegentlich mit Freunden, sitze aber einfach auch Wann sind Sie demnächst im Konzert zu erleben? sowie Lilly Schwerdtfeger und Matthias Corvin (Gürzenich-Orchester). Fotos Katharina Thalbach: Wilfried Böing. S. 18: PriceWaterhouseCoopers. E-Mail: [email protected] S.20: Foto Markus Stenz: Klaus Rudolph. S.22: Privat. S. 28: Oper Köln nur gern im Café. Außerdem habe ich Spaß am Kochen U. M. Berg: Im 6. Kammerkonzert mit dem wunderschö- V.i.S.d.P.: Dr. Christoph Dammann und Tanzen. nen Klarinettenquintett von Mozart und dem fast schon Anzeigen: MWK Zimmermann & Hähnel GmbH, Köln Ute Singer, Ralf Zimmermann Das Magazin o.ton der Oper Köln erscheint viermal in jeder Spielzeit. sinfonischen Oktett von Schubert, das für alle Beteiligten Gestaltung: MWK Zimmermann & Hähnel GmbH, Köln Haben Sie einen Lieblingskomponisten? sowohl solistisch als auch im Zusammenspiel eine große Xantener Straße · Tor 4 · 50773 Köln Für 10 EUR pro Spielzeit senden wir Ihnen o.ton regelmäßig nach Tel.: 0221/82009-20 · fax 0221/82009-25 Hause, Anruf unter 02 21/22 12 8510 oder E-Mail an info@buehnen- U. M. Berg: Das kann man so nicht sagen. Ich habe eine Herausforderung darstellt. Außerdem werde ich beim [email protected] · www.mwk-koeln.de koeln.de genügt. Opernabonnenten erhalten o.ton automatisch große Vorliebe für die Klassik und Romantik, vor allem für »Fidelio« dabei sein, den spiele ich zum ersten Mal! Druck: Kölnische Verlagsdruckerei, Köln und kostenlos.

22 23 SPIELPLAN DER KÖLNER OPER

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Mittwoch, 9. Juni, 11.30 Uhr Dienstag, 15. Juni, 19.30 Uhr Abo S+ in der Yakult Halle Juni 2004 15 FIDELIO ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 9 MERLIN Ludwig van Beethoven Carl Goldmark Stenz · Stückl · Poley · Limbach Mittwoch, 2. Juni, 19.30 Uhr Abo S8 Battaglin · Schuller · Kilian •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 2 LADY HAMILTON •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 15.00 Uhr Eduard Künneke Donnerstag, 10. Juni, 17.00 Uhr in der Yakult Halle Feltz · Bogdanov · Pabst · Schulz · Meinardus · Ranson · Farmer 10 DIE WALKÜRE MERLIN •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Richard Wagner · Eine Produktion von Carl Goldmark Donnerstag, 3. Juni, 17.00 Uhr Abo S3 Robert Carsen und Patrick Kinmonth Battaglin · Schuller · Kilian 3 DIE WALKÜRE Tate · Carsen · Kinmonth •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Richard Wagner · Eine Produktion von •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Mittwoch, 16. Juni, 19.30 Uhr Robert Carsen und Patrick Kinmonth Freitag, 11. Juni, 19.30 Uhr Abo P0 16 DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE Tate · Carsen · Kinmonth Premiere Wolfgang Amadeus Mozart •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Stert · Schuller · Kilian Freitag, 4. Juni, 19.30 Uhr Abo S2 11 FIDELIO •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 4 LADY HAMILTON Ludwig van Beethoven Donnerstag, 17. Juni, 19.30 Uhr Abo KSTA 2 Eduard Künneke Stenz · Stückl · Poley · Limbach Feltz · Bogdanov · Pabst · Schulz · Meinardus · Ranson · Farmer •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 17 FIDELIO •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Freitag, 11. Juni, 11.30 Uhr Ludwig van Beethoven Samstag, 5. Juni, 19.30 Uhr Abo KSTA1 in der Yakult Halle Stenz · Stückl · Poley · Limbach 5 LADY HAMILTON MERLIN •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Samstag, 19. Juni, 19.30 Uhr Eduard Künneke Carl Goldmark Feltz · Bogdanov · Pabst · Schulz · Meinardus · Ranson · Farmer Battaglin · Schuller · Kilian 19 AIDS-GALA •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 1. Kölner Operngala für die deutsche Aids-Stiftung 15.00 Uhr Samstag, 12. Juni, 19.30 Uhr in der Yakult Halle 12 LADY HAMILTON •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Sonntag, 20. Juni, 19.30 Uhr Abo S12 MERLIN Eduard Künneke Carl Goldmark Feltz · Bogdanov · Pabst · Schulz · Meinardus · Ranson · Farmer 20 FIDELIO Battaglin · Schuller · Kilian •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Ludwig van Beethoven •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 11.30 Uhr Stenz · Stückl · Poley · Limbach Sonntag, 6. Juni, 11.30 Uhr in der Yakult Halle •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• im Opernfoyer MERLIN 6 EINFÜHRUNGSMATINÉE ZU »FIDELIO« Geschlossene Vorstellung Ludwig van Beethoven Carl Goldmark DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Battaglin · Schuller · Kilian 17.00 Uhr •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• DIE WALKÜRE Sonntag, 13. Juni, 16.00 Uhr Abo N1 Richard Wagner · Eine Produktion von 13 DIE WALKÜRE Robert Carsen und Patrick Kinmonth Tate · Carsen · Kinmonth Richard Wagner · Eine Produktion von Robert Carsen und Patrick Kinmonth •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Tate · Carsen · Kinmonth Montag, 7. Juni, 19.30 Eintritt: EUR 6,50 im Opernfoyer •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 7 DES MITLEIDS RUF, DER MENSCHHEIT STIMME in der Yakult Halle, 11.30 Uhr Texte und Lieder im Schein von Beethovens »Fidelio« OPER INTERN: GMD MARKUS STENZ Prof. Karl Otto Conrady, Ilse Strambowski (Sprecher), In Zusammenarbeit mit der Theatergemeinde Köln Miljenko Turk (Bariton), Rupert Burleigh (Klavier) •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Dienstag, 8. Juni, 11.30 Uhr Montag, 14. Juni, 19.30 Uhr Eintritt: EUR 15,– von Wolfgang Amadeus Mozart in der Yakult Halle im Opernfoyer ermäßigt: EUR 10,– 16. und 24. Juni, 4., 15. und 17. Juli 8 MERLIN 14 KONZERT DER MUSICA ANTIQUA KÖLN »Mit leichter Hand, voller Witz und Esprit schickt Regisseur Chris- tian Schuller die Liebenden durch einen Irrgarten der Gefühle. Carl Goldmark Mozart auf Reisen Höhepunkt: das Treffen im nächtlichen, vom Mond beschienenen Battaglin · Schuller · Kilian Leitung: Reinhard Goebel Garten-Labyrinth. Dazu hervorragende Solisten und ein glänzend •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• aufgelegtes Gürzenich-Orchester unter der Leitung von Johannes Stert. Ein sommerlich-heiterer Mozart-Spaß – vom Publikum begeistert bejubelt.« Bild, 23. Juni 2003

24 SPIELPLAN DER KÖLNER OPER--

•••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Sonntag 20. Juni, 15.00 Uhr in der Yakult Halle Juli 2004 20 MERLIN ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Carl Goldmark Battaglin · Schuller · Kilian Donnerstag, 1. Juli, 19.30 Uhr Abo Do, Abo Do+ •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 1 L'ELISIR D'AMORE (DER LIEBESTRANK) Montag, 21. Juni, 19.30 Uhr Gaëtano Donizetti im Opernfoyer Bingert · Lohner · Langenfass · Limbach 21 KENNEN SIE KÜNNEKE? •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Mitglieder des Kölner Opernensembles präsentieren Musik von Eduard Künneke •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• L’ELISIR D’AMORE Dienstag, 22. Juni, 19.30 Uhr 22 LADY HAMILTON Eduard Künneke Feltz · Bogdanov · Pabst · Schulz · Meinardus · Ranson · Farmer •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Mittwoch, 23. Juni, 19.30 Uhr Abo S8 23 FIDELIO Ludwig van Beethoven Stenz · Stückl · Poley · Limbach •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Donnerstag, 24. Juni, 19.30 Uhr Abo S4 24 DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE Wolfgang Amadeus Mozart Stert · Schuller · Kilian •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Freitag, 25. Juni, 19.30 Uhr Abo S1 Zum letzten Mal in dieser Spielzeit 25 LADY HAMILTON Eduard Künneke Feltz · Bogdanov · Pabst · Schulz · Meinardus · Ranson · Farmer •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• von Gaëtano Donizetti 15.00 Uhr 26. Juni, 1., 3., 14. und 16. Juli in der Yakult Halle »Die Kölner Oper versank im Rausch. Auf der Bühne und im Saal. MERLIN Denn »Der Liebestrank« des Wunderdoktors Dulcamara verführte nicht nur eine komplette Dorfgemeinschaft und zwei Verliebte auf Carl Goldmark der Bühne, sondern auch die Opernfans in Logen und Parkett. Battaglin · Schuller · Kilian Jubel, Begeisterungsstürme, Bravos bei der Premiere. Erfolgsregis- •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• seur Helmuth Lohner inszenierte die berühmte Opera buffa von Gaëtano Donizetti mit leichter Hand, ganz viel Humor und voller Samstag, 26. Juni, 19.30 Uhr Gefühl«. Bild, 17. November 2003 26 L'ELISIR D'AMORE (DER LIEBESTRANK) Gaëtano Donizetti Bingert · Lohner · Langenfass · Limbach •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Freitag, 2. Juli, 19.30 Uhr Sonntag, 27. Juni, 16.00 Uhr Abo N2 Zum letzten Mal in dieser Spielzeit 27 FIDELIO 2 FIDELIO Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven Stenz · Stückl · Poley · Limbach Stenz · Stückl · Poley · Limbach •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Mittwoch, 30. Juni, 19.30 Uhr Abo S6 Samstag, 3. Juli, 19.30 Uhr Abo S10 30 FIDELIO 3 L'ELISIR D'AMORE (DER LIEBESTRANK) Ludwig van Beethoven Gaëtano Donizetti Stenz · Stückl · Poley · Limbach Bingert · Lohner · Langenfass · Limbach •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• SPIELPLAN DER KÖLNER OPER--

•••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• PALASTREVUE IM OPERNHAUS Sonntag, 4. Juli, 11.30 Uhr Montag, 12. Juli, 19.30 Uhr Eintritt: EUR 15,– im Opernfoyer im Opernfoyer ermäßigt: EUR 10,– 4 EINFÜHRUNGSMATINÉE ZU »DIE ZAUBER- 12 KONZERT DER MUSICA ANTIQUA KÖLN Händel in Italien ZITHER ODER KASPAR, DER FAGOTTIST« Leitung: Reinhard Goebel Wenzel Müller •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Mittwoch, 14. Juli, 19.30 Uhr Abo S6 Sonntag, 4. Juli, 19.30 Uhr Abo S11 14 L'ELISIR D'AMORE (DER LIEBESTRANK) DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE Gaëtano Donizetti Bingert · Lohner · Langenfass · Limbach Wolfgang Amadeus Mozart •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Stert · Schuller · Kilian Donnerstag, 15. Juli, 19.30 Uhr Abo S3 Berlin in den Zwanzigerjahren – das war die aufregende Ära der großen Varietés und Revuepaläste, die die Palastrevue im Opern- 15 DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• haus wieder auferstehen lässt. Phantasievolle Bühnenbilder, eine Wolfgang Amadeus Mozart Montag, 5. Juli, 15.30 Uhr Schultheaterwoche große Portion Humor und nicht zuletzt der unverwechselbare in der Yakult Halle Max Raabe als Conferencier und Sänger entführen das Publikum Stert · Schuller · Kilian gemeinsam mit dem Palast-Orchester und dem Palast-Ballett •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 5 DIE KÖLNER HEINZELMÄNNCHEN zurück in die goldenen Zwanzigerjahre. Die Revue Show – in die neben den Ergebnissen akribischer Donnerstag, 15. Juli, 15.00 Uhr Kindermusical nach der Kölner Sage Recherche auch die Erfahrungen verschiedener Musiker aus ange- in der Yakult Halle Katholische Grundschule Lebensbaumweg Köln sagten Varietéshows einflossen – feierte ihre Uraufführung mit 18 ASCHENPUTTELS LIED ausverkauften Vorstellungen im August 2003 im Hamburger Tha- •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• lia Theater. Im selben Jahr füllten Max Raabe und das Palastor- Rossini interpretiert von Schülern der Rheinischen Musikschule Köln Dienstag, 6. Juli, 15.30 Uhr Schultheaterwoche chester weitere neunzehn Vorstellungen im Deutschen Theater in München und zwanzigmal das Berliner Schiller Theater bis auf Eine Koproduktion der Rheinischen Musikschule und der in der Yakult Halle den letzten Platz. Insgesamt erlebten bisher 75.000 Besucher die Musikhochschule Köln im Rahmen des Kinder- und Jugend- 6 ALS DIE RABEN NOCH BUNT WAREN Palastrevue. Die Kölner haben dazu im Opernhaus die Gelegenheit musikfestivals stadt-klang-fluss 2003/2004 am 12., 13., 14., 15., 17., 18., 19., 20., 21., 22., 25., 26., 27., 28., 29. N.N. · Scherl · Buchholz Spiel mit Musik und Tanz und 31. August, jeweils um 20 Uhr. •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• nach E. Schreiber-Lieke und C. Holland. Freitag, 16. Juli, 19.30 Uhr Abo KSTA1 Katholische Grundschule Grüngürtelschule Köln Zum letzten Mal in dieser Spielzeit

•••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 16 L'ELISIR D'AMORE (DER LIEBESTRANK) •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Gaëtano Donizetti WIE WERDEN WIR SCHNEEWITTCHEN LOS Donnerstag, 8. Juli, 15.30 Uhr Schultheaterwoche in der Yakult Halle Bingert · Lohner · Langenfass · Limbach Märchenparodie von Inge Methfessel 8 SOS — KLEIN ARION ••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Gemeinschaftsgrundschule Freiligrathstraße Köln 15.00 Uhr Musikalisches Bewegungstheater von Eberhard in der Yakult Halle •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Ackermann · Gemeinschaftsgrundschule Refrath, ASCHENPUTTELS LIED Mittwoch, 7. Juli, 15.30 Uhr Schultheaterwoche Bergisch Gladbach in der Yakult Halle •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Rossini interpretiert von Schülern der Rheinischen Musikschule Köln Freitag, 9. Juli, 19.30 Uhr Abo S2 7 NUN FLIEG SCHON, PAUL! Eine Koproduktion der Rheinischen Musikschule und der 9 DIE ZAUBERZITHER Musikhochschule Köln im Rahmen des Kinder- und Jugend- Kinderstück von Bärbel Mattauch musikfestivals stadt-klang-fluss 2003/2004 Katholische Grundschule Zugweg Köln Wenzel Müller · Eine Koproduktion von WDR, N.N. · Scherl · Buchholz Musikhochschule Köln und der Oper Köln •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Froschauer · Schuller · Kilian Samstag, 17. Juli, 19.30 Uhr Abo KSTA2 •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• EIN WEG ZUR GUTEN LAUNE Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Samstag, 10. Juli, 19.30 Uhr Abo S9 Musik und Gesang mit Märchenelementen 17 DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE Katholische Grundschule Fußfallstraße Köln 10 DIE ZAUBERZITHER Wolfgang Amadeus Mozart Wenzel Müller · Eine Koproduktion von WDR, Stert · Schuller · Kilian •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Musikhochschule Köln und der Oper Köln •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Froschauer · Schuller · Kilian Donnerstag, 8. Juli, 19.30 Uhr Abo S4, Abo S8 11.30 Uhr und 16.00 Uhr Premiere •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• in der Yakult Halle Sonntag, 11. Juli, ASCHENPUTTELS LIED 8 16.00 Uhr und 19.30 Uhr DIE ZAUBERZITHER Rossini interpretiert von Schülern der 11 DIE ZAUBERZITHER Rheinischen Musikschule Köln Wenzel Müller · Eine Koproduktion von WDR, Wenzel Müller · Eine Koproduktion von WDR, Eine Koproduktion der Rheinischen Musikschule und der Musikhochschule Köln und der Oper Köln Musikhochschule Köln im Rahmen des Kinder- und Jugend- Musikhochschule Köln und der Oper Köln musikfestivals stadt-klang-fluss 2003/2004 Froschauer · Schuller · Kilian Froschauer/Wehr · Schuller · Kilian N.N. · Scherl · Buchholz •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

28 SPIELPLAN DER KÖLNER OPER--

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• DIE HEILIGE ENTE Dienstag, 21. September, 15.00 Uhr September 2004 in der Yakult Halle ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 21 DIE HEILIGE ENTE Hans Gál Sonntag, 5. September, 19.30 Uhr Bingert · Schuller · Petrovic · Wrobel 5 RICHLING WAAAS?! •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Donnerstag, 23. September, 15.00 Uhr Matthias Richling mit seinem in der Yakult Halle aktuellen Programm 23 DIE HEILIGE ENTE •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Hans Gál Bingert · Schuller · Petrovic · Wrobel •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• SÄNGER-THEATERFEST Freitag, 24. September, 19.30 Uhr Abo S1 24 SALOME Richard Strauss 12. September 2004, ab 16.00 Uhr, Stenz · Thalbach · Röhrbein · Rieck Eintritt frei! •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Türen, Vorhang, Augen und Ohren auf für das 3. Köl- Samstag, 25. September, 19.30 Uhr ner-Sänger-Theaterfest! Wieder bringen zahlreiche Chöre verschiedener Genres aus Köln und Umgebung 25 LADY HAMILTON gemeinsam mit Solisten und dem Opernchor das Eduard Künneke ganze Opernhaus zum Klingen. Ein vielseitiges Rah- Imig · Bogdanov · Pabst · Schulz · Meinardus · Ranson · Farmer menprogramm mit Theaterführungen, einer Einfüh- •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• rungsmatinée zu »Salome« mit Katharina Thalbach von Hans Gál 15.00 Uhr 19., 21., 23., 25., 27., 28. und 29. September in der Yakult Halle u. a., Aktionen für Kinder, Café, Musical, Kostümver- »Die heilige Ente«, ein opulentes Zauberstück aus China, hat Rai- DIE HEILIGE ENTE steigerung und ähnlichem mehr fehlt natürlich ebenso ner Schottstädt für kleines Ensemble bearbeitet. Bei der Premiere wenig wie die feierliche Abendveranstaltung auf der kam die Novität bei den Kölner Kindern gut an, Heiterkeit, Hans Gál Gebanntheit und Neugier hielten sich bei den Kleinen die Waage. Bingert · Schuller · Petrovic · Wrobel großen Bühne des Opernhauses. Gáls Musik erweckt in jedem Takt den Eindruck, schon von irgendwo anders bekannt zu sein, und für die Kinder mag die •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• geschickte Mischung aus schöner Melodie, schauriger Stimmung Sonntag, 26. September, 19.30 Uhr Abo S12 und burleskem Auftrumpfen ganz gut taugen«. Kölner Stadt-Anzeiger 26 SALOME Richard Strauss Stenz · Thalbach · Röhrbein · Rieck •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Donnerstag, 16. September, 19.30 Uhr Abo P0 •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Premiere Sonntag, 19. September, 16.00 Uhr Abo N2 Montag, 27. September, 11.30 Uhr in der Yakult Halle 19 LADY HAMILTON 16 27 DIE HEILIGE ENTE SALOME Eduard Künneke Hans Gál Richard Strauss Imig · Bogdanov · Pabst · Schulz · Meinardus · Ranson · Farmer Bingert · Schuller · Petrovic · Wrobel Stenz · Thalbach · Röhrbein · Rieck •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 11.30 Uhr Dienstag, 28. September, 15.00 Uhr Freitag, 17. September, 19.30 Uhr Abo A4 in der Yakult Halle in der Yakult Halle 17 LADY HAMILTON DIE HEILIGE ENTE 28 DIE HEILIGE ENTE Eduard Künneke Hans Gál Hans Gál Imig · Bogdanov · Pabst · Schulz · Meinardus · Ranson · Farmer Bingert · Schuller · Petrovic · Wrobel Bingert · Schuller · Petrovic · Wrobel •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Mittwoch, 29. September, 15.00 Uhr Samstag, 18. September, 19.30 Uhr Abo S+ Dienstag, 21. September, 19.30 Uhr Eintritt: EUR 15,– in der Yakult Halle im Opernfoyer ermäßigt: EUR 10,– 18 SALOME 21 KONZERT DER MUSICA ANTIQUA KÖLN 29 DIE HEILIGE ENTE Richard Strauss Hans Gál Leitung: Reinhard Goebel Stenz · Thalbach · Röhrbein · Rieck Bingert · Schuller · Petrovic · Wrobel •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

30