go umschlag_2016.indd 4 DENKMALPFLEGEFÜR DEN VERANSTALTUNGSPROGRAMM DENKMALE ERHALTEN GEMEINSAM DENKMALS TAG DESOFFENEN

11.

SEPTEMBER 2016

2016

20.07.16 06:08 umschlag_2016.indd 5 20.07.16 06:08

ENKMALPFLEGE D Tag des offenen Denkmals 2016 „Gemeinsam Denkmale erhalten“

Veranstaltungsprogramm für den 11. September 2016

001_176_bw_2016_Farbe.indd 1 20.07.16 07:27 Impressum

Teil 1 Teil 2

Herausgeber Herausgeber Landesamt für Denkmalpflege Deutsche Stiftung Denkmalschutz im Regierungspräsidium Schlegelstraße 1 Öffentlichkeitsarbeit 53113 Bonn Berliner Straße 12 73728 ( 0228 - 90910 6 0228 - 9091449 ( 0711 - 90445109 [email protected] 6 0711 - 90445444 tag-des-offenen-denkmals@ www.tag-des-offenen-denkmals.de denkmalpflege-bw.de Stand www.denkmalpflege-bw.de 16. Juni 2016 www.rp-stuttgart.de

Redaktion Grit Koltermann M.A.

Gestaltung punktgenau gmbh, Bühl Umschlag: Cornelia Frank Design, Kirchheim u nter Teck

Druck Kraft Druck GmbH, Ettlingen Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Stand Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg – 6. Juli 2016 Oberste Denkmalschutzbehörde

001_176_bw_2016_Farbe.indd 2 20.07.16 07:27 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Veranstaltungen der Landesdenkmalpflege

Grußworte ...... 5

Schwetzingen Landesweite Eröffnungsveranstaltung Tag des offenen Denkmals 2016 ...... 8

Schwetzingen ☺ Gemeinsam Denkmale erhalten – Die Nacht des offenen Denkmals 2016 in Schwetzingen ...... 9

Schwetzingen Vom Pferdestall zum Konsumtempel – die wechselvolle Nutzungsgeschichte des Schwetzinger Marstalls ...... 11

Schwetzingen Ungeschliffene Schönheit hinter verschlossenen Türen: Das dritte Obergeschoss im Schloss Schwetzingen ...... 12

Schwetzingen Eiskeller und oberes Wasserwerk im Finanzamt Schwetzingen ...... 13

Biberach, Bad Schussenried ☺ Moorarchäologische Ausgrabung in Olzreute-Enzisholz ...... 14

Bodenseekreis, „Am Anfang steht das Denkmal“ ...... 15

Breisgau-Hochschwarzwald, Bollschweil – St. Ulrich Ein Bergbaurevier mit Burgfundament des Mittelalters ...... 16

Esslingen Kunstfertigkeiten ans Licht gebracht ...... 17

Esslingen Sechs Höhlen, zwei Täler, ein Welterbeantrag – die Höhlen der ältesten Eiszeitkunst ...... 18

Esslingen ☺ Alltag zwischen Masse und Klasse – Die archäologische Restaurierung am Landesamt für Denkmalpfl ege ...... 19

Esslingen Führungen durch die Restaurierungs ateliers der Bau- und Kunstdenkmalpfl ege ...... 20

Esslingen Zelt, Schiff, Arche und Höhle: Die Erfassung der Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne ...... 21

Esslingen Kleindenkmale in Baden-Württemberg ...... 22

Esslingen Gemeinsam die Schule erhalten ...... 23

Hohenlohekreis, Öhringen ☺ Tag des offenen Denkmals bei der Ausstellung „GartenTräume GrenzRäume“ des Landesamtes für Denkmalpfl ege auf der Landes gartenschau 2016 ...... 24

Karlsruhe, Bruchsal Das St. Paulusheim in Bruchsal – Schüler entdecken ihre Schule ...... 25

3

001_176_bw_2016_Farbe.indd 3 20.07.16 07:27 Inhaltsverzeichnis

Karlsruhe Metall im Zentrum ...... 26

Ludwigsburg Caro-Kaffee ein Synonym für Ludwigsburg – die Villa der Familie Franck ...... 27

Ostalbkreis, Schwäbisch Gmünd Brunnen als technische und bauhistorische Denkmäler, darüber hinaus Quell des Lebens und Ort der Begegnung ...... 28

Pforzheim ☺ Auf der Spur des Pforzheimer Dominikanerklosters ...... 29

Rems-Murr-Kreis, Kernen-Rommelshausen Von Schreibstuben und Arrest ...... 30

Rhein-Neckar-Kreis, Reilingen ☺ Archäologische Ausgrabungen auf der ehemaligen Burg Wersau – Ein gemeinsames Projekt von Denkmalpfl ege, Universität und Ehrenamtlichen ...... 31

Sigmaringen, -Hundersingen ☺ Die Heuneburg: Neue Forschungen und Erkenntnisse zu einer frühkeltischen Stadt ...... 32

Stuttgart Aussicht über Stuttgart – der Kriegsbergturm ...... 33

Stuttgart, Vaihingen Amerikas Ideen auf deutschem Boden. Der IBM-Campus in Stuttgart als Klassiker moderner Büroorganisation ...... 34

Waldshut, Waldshut-Tiengen, Stadt Waldshut Gartenhäuschen wird durch bürgerschaftliches Engagement liebevoll instandgesetzt...... 35

Teil 2: Veranstaltungen in Baden-Württemberg

Übersicht der Veranstaltungsorte in Baden-Württemberg ...... 43 Veranstaltungen in Baden-Württemberg nach Landkreisen ...... 45

☺ 4 mit Kinderaktion

001_176_bw_2016_Farbe.indd 4 20.07.16 07:27 Grußwort

Grußwort von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Staatssekretärin Katrin Schütz

Liebe Leserinnen und Leser, der „Tag des offenen Denkmals“, der deutschlandweit in diesem Jahr am 11. September begangen wird, kann für Baden-Württemberg schon jetzt einen Rekord aufweisen: 850 Veranstaltungen werden 2016 rund um das diesjährige Motto „Gemeinsam Denkmale er- halten“ angeboten. Mehr als in jedem Jahr zuvor! Vielleicht ist es die Suche nach einer regionalen Identität in einer globalisierten Welt, die tau- sende Menschen Jahr für Jahr am Denkmaltag veranlasst, auf Spurensuche zu gehen und Zeugnisse zu bestaunen, die von Menschenhand vor langer Zeit hinterlassen wurden. Boden- denkmale der Römer und Kelten, mittelalterliche Klöster und Burgen, beeindruckende Schlösser und Gärten, herausragende Gebäude vom Fachwerk bis zum Jugendstil, alte In- dustrieanlagen, Architekturjuwelen der Moderne und Postmoderne - Denkmale aus allen Epochen prägen unser Land bis heute und bieten uns in unserem Lebens- und Arbeitsraum mit seinen vielfältigen technisch-virtuellen Möglichkeiten ein unverrückbares Stück Heimat. Baden-Württemberg liegt im Herzen Europas. Die kulturellen Einflüsse unserer benach- barten europäischen Nationen seit Jahrhunderten auf den deutschen Südwesten sind bis heute wahrnehmbar und sichtbar, sei es in der Sprache, der Musik, der Literatur, in Malerei und Bildhauerei und insbesondere auch in der Baukunst. Die vielen Kulturdenkmale in Baden-Württemberg zu erhalten, ist auch eine Aufgabe des Staates und der Gemeinden - schon die Verfassung des Landes gibt hierzu den Auftrag. Die neue Landesregierung von Baden-Württemberg wird den Denkmalschutz als landespoliti- sche Aufgabe auch künftig fortführen und weiterentwickeln, die Regierungsparteien haben sich hierzu im Koalitionsvertrag bekannt. Aber ohne die Mitwirkung der vielen Bürgerin- nen und Bürgern, denen der Erhalt der Kulturdenkmale am Herzen liegt, kann der Verfas- sungsauftrag nicht mit Leben gefüllt werden. An dieser Stelle danken wir deshalb herzlich den vielen ehrenamtlichen Helfern der Denk- malpflege und den Eigentümern, die ihre Kulturdenkmale zugänglich machen. Ohne sie würde ein so umfangreiches und ansprechendes Programm, wie es für dieses Jahr vorliegt, nicht zustande kommen. Wir laden Sie dazu ein, im Programm nach bekannten oder viel- leicht noch unbekannten „Denkmal-Schätzen“ in Ihrer Umgebung zu suchen und sich in jedem Fall inspirieren zu lassen. Im Rokokotheater des Schlosses in Schwetzingen findet am 10. September ab 16 Uhr die baden-württembergische Eröffnungsveranstaltung für den Tag des offenen Denkmals statt. Ab 19 Uhr geht sie in eine „Nacht des offenen Denkmals“ über. Auch hierzu sind Sie herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Katrin Schütz Ministerin für Wirtschaft, Arbeit Staatssekretärin im Ministerium für und Wohnungsbau des Landes Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg des Landes Baden-Württemberg 5

001_176_bw_2016_Farbe.indd 5 20.07.16 07:27 Grußwort

Grußwort von Wolfgang Reimer und Prof. Dr. Claus Wolf

Der Tag des offenen Denkmals – jährlich am zweiten Sonntag im September – stellt den deutschen Beitrag zu den europaweiten European Heritage Days dar. Jack Lang, damals französischer Kulturminister, hatte 1984 die Idee, unter dem Motto „Faire passer sur le patrimoine le souffle de la vie – Dem kulturellen Erbe neues Leben einhauchen“ Denkmale, zumeist auch wenig bekannte und oft unzugängliche, an den „Journées Portes ouvertes dans les monuments historiques – Tage der offenen Denkmale“ der Öffentlichkeit in Frankreich zugänglich zu machen. Ziel dieser Tage war es, die Besucher für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Die Idee zeichnete sich als Erfolg ab und weitere Länder folgten dem Beispiel. Der Europarat griff das Konzept 1991 auf und rief die European Heritage Days offiziell aus. In Deutschland wurde der Tag des offenen Denkmals erstmals 1993 unter Koordination der Deutschen Stiftung Denkmalschutz begangen: 3 500 Denkmale in 1 200 Kommunen öffneten ihre Türen. Bundesweit nutzten etwa 2 Millionen Besucher das Angebot, Kultur- denkmale kennenzulernen und sich mit den Belangen von Denkmalschutz und -pflege vertraut zu machen. In Europa wurden in 21 teilnehmenden Ländern insgesamt 10 Millio- nen Besucher gezählt. Mittlerweile hat sich in allen 50 Ländern Europas ein Denkmaltag im Herbst etabliert. 2015 beteiligte sich neben 30 weiteren Ländern auch Deutschland mit dem Motto „Hand- werk, Technik, Industrie“ an der europaweiten Kampagne „Europäisches Jahr des Industri- ellen und Technischen Erbes“. Mit über 7 500 geöffneten Denkmalen und rund 4 Millionen Besuchern bundesweit, davon mehr als 800 Veranstaltungen, Führungen und Programme in Baden-Württemberg, war auch der Tag des offenen Denkmals 2015 wieder ein Erfolg. Dass sich die Idee des französischen Kulturministers zu einer Erfolgsgeschichte in ganz Europa und Deutschland entwickelte, ist vor allem den Beteiligten zu verdanken: den Stif- tungen und Vereinen, den Städten und Gemeinden, den Mitarbeitern der Denkmalpflege – jedoch ist der Tag des offenen Denkmals nicht vorstellbar und realisierbar ohne die Denk- maleigentümer, die ihre, oft privat genutzten, Denkmale öffnen und vor allem nicht ohne die zahlreichen ehrenamtlich Tätigen. Der Tag des offenen Denkmals bietet eine Plattform für Gespräche und zur Annäherung an die verschiedensten Formen des Denkmals, der Denkmalgattungen und des Umgangs. Das diesjährige Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“ hält uns vor Augen, dass nur im kon- struktiven Dialog miteinander Entscheidungen zum Erhalt und zur Nutzung sorgfältig und bewusst gefällt werden können. Diese Diskussion muss auf der Grundlage des Denk- malschutzgesetzes zwischen Vertretern der Fachbehörden, verschiedener wissenschaft- licher Disziplinen, den Eigentümern und der Öffentlichkeit stattfinden. Nur dieses Mit- einander – das Gemeinsame – verspricht Erfolg. „Gemeinsam“ den Dialog führen und Lösungen finden – das gilt für Gespräche der Mitar- beiter der Landesdenkmalpflege mit dem Partnerfeld und den Denkmaleigentümern, den ehrenamtlich Tätigen, die einen unschätzbaren Beitrag in unserer täglichen Arbeit leisten, aber auch der verschiedenen Behörden und Fachdisziplinen, die in der Denkmalpflege ak- tiv sind, untereinander. Dem erfolgreichen Miteinander ist es zu verdanken, dass die landesweite Eröffnung des Tags des offenen Denkmals am 10. September dieses Jahr an einem solch schillernden Ort 6

001_176_bw_2016_Farbe.indd 6 20.07.16 07:27 Grußwort

stattfindet: dem Rokokotheater des Schlosses Schwetzingen. Seit 2006 stellt die „Kurfürstli- che Sommerresidenz Schwetzingen“ eine Gesamtanlage gemäß § 19 Denkmalschutzgesetz dar. Dieser Schutz umfasst die Schlossanlage mit kurfürstlichem Schloss, den Zirkelbauten, Oberes und Unteres Wasserwerk, der Invalidenkaserne, dem Rokokotheater und Nebenge- bäuden; weiterhin zählen der Schlossgarten, der barocke Stadtausbau, der auf Schloss bzw. Garten ausgerichtet ist, sowie das „Ysenburgsche Palais“ hinzu. Das Erscheinungsbild der „Kurfürstlichen Sommerresidenz Schwetzingen“ in zentraler Lage des heutigen Stadtgebie- tes spiegelt gestalterisch und strukturell in hohem Maße die städtebaulichen bzw. land- schaftsplanerischen Eingriffe der regierenden Kurfürsten im 18. Jahrhundert wider. Das Schloss als zentraler Bezugspunkt eines übergeordneten, offenen Achsensystems bindet seine Umgebung an die Sommerresidenz an und wirkt noch heute, im Osten innerhalb des Stadtgebietes bzw. im Westen in die freie umgebene Landschaft, als ausstrahlendes Zentrum. Der sehr gute Erhaltungszustand sowohl der baulichen Anlage als auch der weit über die Grenzen Baden-Württembergs bekannten Gärten ist dem erfolgreichen Ineinandergreifen der Bau- und der Gartendenkmalpflege und dem Engagement der Stadt Schwetzingen zu danken. Im direkten Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung schließt ab 19 Uhr die Nacht des offenen Denkmals in Schwetzingen an. Mit einer Reihe von Angeboten für große und klei- ne Gäste öffnen die Stadt Schwetzingen und das Schloss mit seinem Garten in den Abend- stunden bis 24 Uhr ihre Pforten. Mit Einbruch der Dunkelheit werden Attraktionen und geöffnete Denkmale durch sechs Meter hohe Leuchtkegel in Szene gesetzt. Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals, dem 11. September 2016, werden in Baden- Württemberg zahlreiche Ergebnisse von Ausgrabungen und des denkmalpflegerischen Umgangs mit Bau- und Kunstdenkmalen der Öffentlichkeit präsentiert. Der Tag des offe- nen Denkmals bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich Arbeitsmethoden, Fragestellungen und den erzielten Erfolgen der Landesdenkmalpflege zu nähern und diese auch zu hinterfragen. Auch in diesem Jahr leisten Denkmaleigentümer, ehrenamtliche Hel- fer und Vereine einen unschätzbaren Beitrag, um anschaulich den Erhalt von Kulturdenk- malen und den Anteil jedes Einzelnen hierbei zu illustrieren. Die vorliegende Broschüre umfasst in übersichtlicher und ansprechender Form die Infor- mationen für Baden-Württemberg. Im vorderen Teil erfahren Sie mehr über die Veranstal- tungen, die die Landesdenkmalpflege selbst oder in Zusammenarbeit durchführt. Im zwei- ten, tabellarischen Teil sind Führungen, Exkursionen, Konzerte, Präsentationen und viele andere Veranstaltungen in Baden-Württemberg zusammen gestellt. Allen, die mit Veranstaltungen und Führungen zum Erfolg des Tags des offenen Denkmals beitragen, gilt unser persönlicher Dank. Sie sind herzlich eingeladen, an diesem Wochenen- de Kulturdenkmale der unterschiedlichsten Gattungen und den mit ihnen verbundenen Fragestellungen sowie Erhaltungs- und Nutzungskonzepten kennenzulernen. Allen Veranstaltungen wünschen wir ein großartiges Gelingen, viele interessierte Besucher und gute Gespräche.

Wolfgang Reimer Prof. Dr. Claus Wolf Regierungspräsident Präsident Landesamt für Denkmalpflege 7

001_176_bw_2016_Farbe.indd 7 20.07.16 07:27 Eröffnungsveranstaltung

Schwetzingen Landesweite Eröffnungsveranstaltung Rhein-Neckar-Kreis Schlosstheater Tag des offenen Denkmals 2016 Schwetzingen Der Tag des offenen Denkmals wird unter dem Motto „Ge- Beginn 16.00 Uhr – Get together meinsam Denkmale erhalten“ am Samstag, den 10. Septem- 17.00 Uhr – Festakt ber 2016 in Schwetzingen eröffnet. Dieses Jahr wurde im sprichwörtlichen Sinne eine ganz besondere Bühne gefun- Um vorherige Anmeldung bis zum 26.08.16 wird gebeten den, da die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Würt- unter temberg das Hoftheater des Schwetzinger Schlosses aus dem tag-des-offenen- 18. Jahrhundert als Schauplatz zur Verfügung stellen. Bereits denkmals@denkmalpfl ege- bw.de um 16 Uhr können sich Interessierte bei einem Get together 6 0711 - 90445249 im Foyer des historischen Schlosstheaters zu Gesprächen und Begegnungen treffen. Der große Festakt zur Eröffnung Kontakt Landesamt für Denkmal- des Tags des offenen Denkmals für das Land Baden-Würt- pfl ege im Regierungs- temberg beginnt im direkten Anschluss um 17 Uhr mit An- präsidium Stuttgart sprachen, einem auf das Motto zugeschnittenen Rahmenpro- Linda Prier M.A. [email protected] gramm und einer Podiumsdiskussion. Die Gesprächsrunde widmet sich ganz dem Jahresthema, daher wird inhaltlich der gemeinsame Einsatz für die Erhaltung unseres kulturellen Erbes von großer Bedeutung sein. In diesem Zuge soll ein Fokus auf die Zusammenarbeit von Privatleuten, Ehrenamt- lichen und lokalen Gruppen, wie Vereinen und Stiftungen gelegt werden.

Der Oberbürgermeister der Stadt Schwetzingen, Dr. René Pöltl, die Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gär- ten Baden-Württemberg, Michael Hörrmann und Andreas Falz, und der Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Prof. Dr. Claus Wolf, laden herzlich zur feierlichen Eröffnung ein!

Im nahtlosen Übergang an die Eröffnungsveranstaltung im Schlosstheater schließt ab 19 Uhr die Nacht des offenen Denkmals mit einem vielfältigen kulturellen Angebot an und in Denkmalen in Schwetzingen an. Mit einer Reihe von An- geboten für große und kleine Gäste öffnet die Stadt Schwet- Ansicht der Hauptachse zum zingen mit ihrer Schlossanlage in den Abendstunden ihre Schwetzinger Schloss. Pforten.

Rokokotheater Schwetzingen. 8

001_176_bw_2016_Farbe.indd 8 20.07.16 07:27 Nacht des offenen Denkmals

Gemeinsam Denkmale erhalten – Schwetzingen Die Nacht des offenen Denkmals 2016 Rhein-Neckar-Kreis ☺ in Schwetzingen Öffnungszeiten 19.00 bis 24.00 Uhr

Im direkten Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung im Treffpunkte Rokokoschlosstheater schließt ab 19 Uhr die Nacht des offe- Führungen durch die Stadt: im iPunkt nen Denkmals in Schwetzingen an. Mit einer Reihe von Führungen durch das Schloss Angeboten für große und kleine Gäste öffnen die Stadt und den Schlossgarten: im Schwetzingen und das Schloss mit seinem Garten in den Schlosshof Abendstunden bis 24 Uhr ihre Pforten. Mit Einbruch der Kontakt Dunkelheit werden Attraktionen und geöffnete Denkmale Landesamt für Denkmal- durch sechs Meter hohe Leuchtkegel in Szene gesetzt, wie pfl ege im Regierungs- präsidium Stuttgart beispielsweise die evangelische Stadtkirche, das Hexenhäusl Linda Prier M.A. oder das Capitol. ( 0711 - 90445203 [email protected] Ein Besuch der Stadt zur Nacht des offenen Denkmals ist allemal lohnenswert. In diesem Jahr hat sie einiges zu bieten: Mitarbeiter des Landesamts für Denkmalpflege bieten Füh- rungen durch den Eiskeller und das mit Wasserrädern be- triebene obere Wasserwerk an. Auch die „Ungeschliffene Schönheit hinter verschlossenen Türen: Das drittes Ober- geschoss im Schloss Schwetzingen“ wird mit einer Sonder- führung zu besichtigen sein.

Die Mitarbeiter der Schwetzinger Schlossverwaltung führen mit Taschenlampen ausgestattet interessierte Gäste in unter- schiedlichen Routen durch den Schlossgarten.

Ebenso hat das Team der Stadt Schwetzingen sich einige spektakuläre Führungen und Schauspiele für die Nacht des offenen Denkmals einfallen lassen. Illuminierte evangelische Schlosskirche. Geschichte wird in dieser Nacht lebendig gemacht!

Das Landesamt für Denkmalpflege, die Stadt Schwetzingen und die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württem- li: Schlossplatz in berg laden Wissbegierige, Familien, Abenteuerlustige, Feier- Schwetzingen bei Nacht. freudige und Interessierte zu einem unvergesslichen und er- re: Schlossgarten mit eignisreichen Abend und Nacht ein. Weltzeitaltervase und Schlossanlage im Hintergrund.

9

001_176_bw_2016_Farbe.indd 9 20.07.16 07:27 Nacht des offenen Denkmals

SCHWETZINGEN 10. September 2016 ab 19 Uhr

10

001_176_bw_2016_Farbe.indd 10 20.07.16 07:24 Nacht des offenen Denkmals

Vom Pferdestall zum Konsumtempel – Schwetzingen Rhein-Neckar-Kreis die wechselvolle Nutzungsgeschichte Carl-Theodor-Str. 8, Marstall des Schwetzinger Marstalls Führungen am 10. September um 19.00 Der im Barockzeitalter 1750/53 und 1759/61 errichtete Mar- und 20.30 Uhr stall diente fast 180 Jahre als Militärbau der pfälzischen Da private Räume betreten Kurfürsten. 1927 vollzog sich mit dem Einbau von Laden- werden, müssen die Gruppen geschäften ein durchgreifender Wandel, der auch ein be- auf 15 bis max. 20 Personen zeichnendes Licht auf die wirtschaftliche Entwicklung begrenzt werden. In den privaten Räumen ist Schwetzingens wirft: Ein Kaufhaus, Aushängeschild der das Fotografi eren untersagt. Großstädte, zieht in die ehemalige Sommerresidenz. Kontakt Landesamt für Denkmal- Die Führung ruft den barocken Pferdestall in Erinnerung pfl ege im Regierungs- und vollzieht die Umbauten zum Geschäftshaus nach. präsidium Stuttgart Dienstsitz Karlsruhe Dr. Melanie Mertens ( 0721 - 9264859 melanie.mertens@ rps.bwl.de

oben: Aufnahme um 1900 als Dragonerkaserne. unten: Marstall, seit 1927 das „Kaufhaus“.

11

001_176_bw_2016_Farbe.indd 11 20.07.16 07:29 Nacht des offenen Denkmals

Schwetzingen Ungeschliffene Schönheit Rhein-Neckar-Kreis Schloss Schwetzingen, hinter verschlossenen Türen: 3. Obergeschoss Das dritte Obergeschoss im Führungen Schloss Schwetzingen am 10. September 19.30 und 20.30 Uhr Dauer etwa 30 Minuten Ursprünglich als mittelalterliche Wasserburg errichtet, wur- de das Schloss nach mehreren Erweiterungen und Teilzer- Treffpunkt störungen im 18. Jahrhundert unter dem Kurfürsten Carl Besucherzentrum Ehrenhof Theodor zur Sommerresidenz ausgebaut. max. 20 Personen Kostenlose Tickets sind vorab Während das erste und zweite Obergeschoss des Schlosses in am Infostand erhältlich. Der Zugang ist nicht den 1980er Jahren saniert wurden und, mit historischen barrierefrei. Möbeln eingerichtet, der Öffentlichkeit im Rahmen einer Museumsnutzung zugänglich sind, präsentiert sich das dritte Kontakt Landesamt für Denkmal- Obergeschoss unmöbliert und im Zustand der Nachkriegs- pfl ege im Regierungs- zeit. Es ist nur im Rahmen von Sonderführungen zu besich- präsidium Stuttgart tigen. Die Ergebnisse einer früheren restauratorischen Un- Linda Prier M.A. ( 0711 - 90445203 tersuchung an Wandoberflächen, Stuckdecken, Türen und [email protected] Kaminen liegen offen und können vor Ort begutachtet wer- den. Das seltene Relikt einer gänzlich unsanierten Schloss- etage vermittelt ein überaus authentisches Erscheinungsbild und erlaubt anhand der sichtbaren Nutzungsspuren der letz- ten Bewohner interessante Einblicke in wertvolle historische Befunde zur Baugeschichte des Schlosses.

Schloss Schwetzingen, Hauptbau.

Blick in einen Raum im 3. Obergeschoss. 12

001_176_bw_2016_Farbe.indd 12 20.07.16 07:29 Nacht des offenen Denkmals

Eiskeller und oberes Wasserwerk im Schwetzingen Rhein-Neckar-Kreis Finanzamt Schwetzingen Zeyherstraße (Finanzamt), Oberes Wasserwerk Führung durch den Eiskeller und das mit Wasserrädern be- Führungen triebene obere Wasserwerk. am 10. September 19.30, 20.30 und 21.30 Uhr Das obere Wasserwerk 1762/64 nach Plänen von Pigage wur- Dauer etwa 30 Minuten

de auf einer älteren Anlage von 1726/27 erbaut. Die techni- Treffpunkt sche Ausstattung ist, teilweise noch bauzeitlich, erhalten. Die Haupteingang Finanzamt Pumpeneinrichtung wurde mittels zweier Wasserräder be- Schwetzingen, Zeyherstraße

trieben, die noch in Funktion gezeigt werden können. Das max. 15 Personen Wasserwerk bezeugt in einmaliger Weise die Versorgung der Festes Schuhwerk wird Wasserkünste im Schlossgarten. Das Wasserrad ist von einer empfohlen. Nicht barrierefrei zugänglich öffentlich zugänglichen Stelle zu sehen. Beleuchtung vorhanden

Nur zur Nacht des offenen Denkmals gewährt das Finanz- Kontakt Landesamt für Denkmal- amt Schwetzingen Zutritt zum ebenfalls im Gebäude befind- pfl ege im Regierungs- lichen Eiskeller. Solche Räume durften in keinem Schloss- präsidium Stuttgart garten des Barockzeitalters fehlen. Wenn es im Winter fror, Dr. Michael Hascher ( 0711 - 90445155 sägte man aus dem großen Bassin im Schlossgarten, dem michael.hascher@ heutigen Weiher, Blöcke von Eis und verbrachte sie in diesen rps.bwl.de Keller. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Schwetzingen Sandra Moritz ( 06202 - 81482 sandra.moritz@ ssg.bwl.de

Oberes Wasserwerk, Wasserräder.

Oberes Wasserwerk, Ansicht des Turmes von außen. Eiskeller. 13

001_176_bw_2016_Farbe.indd 13 20.07.16 07:29 Biberach

Bad Schussenried Moorarchäologische Ausgrabung in Walddistrikt Enzisholz ☺ Ausgrabung Olzreute- Olzreute-Enzisholz Enzisholz Die seit den 1940er Jahren bekannte Fundstelle wurde ab Öffnungszeiten 10.00 bis 18.00 Uhr 1982, verstärkt ab 2004 durch Bohrungen und kleinflächige Sondagen durch das Landesamt für Denkmalpflege erkun- Führungen det. Bedeutende Funde der frühen Verkehrsgeschichte, wie 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr Räder und Achsen, haben die jungsteinzeitliche Siedlung Die Grabungsstelle ist vom international bekannt gemacht. Die Siedlung gehört der end- Kloster Schussenried und neolithischen Goldberg III-Gruppe an und ist dendro- vom Parkplatz des Bauern- hausmuseums Kürnbach aus chronologisch zwischen 2900 und 2897 v. Chr. datiert. Die ausgeschildert und zu Fuß diesjährigen Sondagen gelten der Erkundung einer durch oder per Rad gut erreichbar. geomagnetische Messungen neu entdeckten Siedlung. Seit Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. 2011 gehört die Siedlung Olzreute-Enzisholz zur internatio- Die Veranstaltungen sind nalen seriellen UNESCO-Welterbestätte „Prähistorische kostenfrei. Pfahlbauten um die Alpen“.

Kontakt Landesamt für Denkmal- Das dendrochronologische Labor stellt vor, welche Infor- pfl ege im Regierungs- mationen altem Holz heute noch entlockt werden können. präsidium Stuttgart Dienstsitz Hemmenhofen Bei Grabungsbesichtigungen werden die besonderen Bedin- Dr. Oliver Nelle gungen der Arbeit mit feucht konservierten Materialien als ( 07735 - 93777131 Quellen der Geschichte vorgestellt; der Umgang mit den [email protected] Funden ist ebenfalls sehr speziell. Schichtabfolge, Baustruk- Sabine Hagmann M.A. turen und Funde werden erläutert. Informationen zum ( 07735 - 93777118 Management und zur Vermittlung der Welterbestätte „Prä- sabine.hagmann@ rps.bwl.de historische Pfahlbauten um die Alpen“ vervollständigen das Programm.

Für Kinder werden Aktionen zum Mitmachen angeboten.

Wolfgang Hohl, technischer Grabungsleiter, erklärt die Befunde.

Sehr gute Erhaltung von organischem Material im Der Dendrologe Michael Schneider erläutert anhand mikroskopischer Moor. Präparate die Holzbestimmung. 14

001_176_bw_2016_Farbe.indd 14 20.07.16 07:29 Bodenseekreis

„Am Anfang steht das Denkmal“ Friedrichshafen Katharinenstraße 55 Der Bodenseekreis ist ein Schwerpunkt in der vom Landes- Ausstellung im Stadtarchiv, Erdgeschoss amt für Denkmalpflege und dem Kreisarchiv aktualisierten Ausstellung zur Inventarisation in der Denkmalpflege. Un- Öffnungszeiten ter dem Titel „Am Anfang steht das Denkmal“ wird das 10.00 bis 16.00 Uhr weite Spektrum der Denkmalgattungen an Beispielen aus Eintritt frei dem Land und dem Kreis gezeigt, darunter die oft unschein- baren Denkmale des ländlichen Bauens, der städtische Kontakt Landesamt für Denkmal- Wohnhausbau der Gründerzeit, Arbeitersiedlungen, Gar- pfl ege im Regierungs- tendenkmale, bewegliche und technische Kulturdenkmale. präsidium Stuttgart Auf großen Tafeln mit Abbildungen und knappen Texten Dienstsitz Tübingen Dr. Michael Ruhland werden Fragen beantwortet, die im Zusammenhang mit dem ( 07071 - 7572451 Denkmalschutz häufig aufkommen, zum Beispiel „Muss ein michael.ruhland@ Denkmal Kunst sein?“, „Muss ein Denkmal alt sein?“, „Wie rps.bwl.de groß darf ein Denkmal sein?“, „Kann auch ein Stall ein Denkmal sein?“. An den dafür ausgewählten Kulturdenk- malen lassen sich die Bewertungskriterien der Denkmal- pflege gut nachvollziehen.

Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit dem Kreisar- chiv Bodenseekreis, dem Stadtarchiv und der Unteren Denk- malschutzbehörde Friedrichshafen im Max-Grünbeck-Haus gezeigt.

15

001_176_bw_2016_Farbe.indd 15 20.07.16 07:29 Breisgau-Hochschwarzwald

Bollschweil – Ein Bergbaurevier mit Burgfundament St. Ulrich des Mittelalters bei der Gütlemühle 5, Schlatter Weg Birkenberg/Birchiburg Am Birkenberg haben Ausgrabungen auf einem Quadrat- kilometer vielfältige Bergbau-Spuren von der Silbergewin- Öffnungszeiten nung im 11. bis 14. Jahrhundert freigelegt. 25 Schautafeln 14.00 bis 16.00 Uhr Dauer der Führung auf des „Bergbau-Lehrpfades“ erläutern die verschiedenen Re- dem Bergbaulehrpfad likte der Erzgewinnung (Stollen, Schächte, Abraumhalden, etwa 1 Stunde. Schmiedeplätze, Wohnstätten der Bergleute und in der Mitte Treffpunkt des Berghanges Reste einer Burganlage, die zum Schutz der Schnewlin-Hütte zu Füßen Bergleute errichtet worden war). Vor den Ausgrabungen wa- des Birkenberges ren im Gelände keine Spuren der Burg mehr sichtbar, jetzt ist festes Schuhwerk ist not- wendig und je nach Wetter der freigelegte Grundriss neu aufgemauert und ergänzt die auch Regenschutz. zahlreichen eindrucksvollen Strukturen eines frühen Indus- Getränke und Grillwürstchen triegebietes, das seit dem Mittelalter nicht mehr überbaut bei der Schutzhütte. worden ist und damit einen umfassenden Einblick in die Kontakt damalige Bergbau-Wirtschaft erlaubt. Einzigartig sind somit Landesamt für Denkmal- die ungestörten Befunde am Hang des Birkenberges, die pfl ege im Regierungs- präsidium Stuttgart durch eine Wanderung entlang der ausgeschilderten Statio- Dienstsitz Freiburg nen auf einem gespurten Pfad instruktiv die Etappen der Dr. Bertram Jenisch Erzgewinnung und -verarbeitung sowie auch die schlichte ( 0761 - 2083587 bertram.jenisch@ Wohnweise der Bergleute, die aber nicht arm waren, ken- rps.bwl.de nenzulernen erlaubt.

Es gibt in Deutschland kein derartiges Erzrevier, das so fa- cettenreich mittelalterliche Arbeitsbedingungen schildert. Es ging um die Gewinnung von damals sehr wertvollem Silber, denn es war Grundlage aller Münzprägung.

Freilegung der Ringmauer der Das Plateau mit der Burg nach Abschluss der Grabungen 2002, deren Birchiburg am Birkenberg. Mauern jetzt 2016 wieder hergerichtet worden sind. 16

001_176_bw_2016_Farbe.indd 16 20.07.16 07:29 Esslingen

Kunstfertigkeiten ans Licht gebracht Esslingen am Neckar Der Erhalt von Denkmalen setzt voraus, dass man um ihren Berliner Str. 12 Wert weiß. Dieser erschließt sich nicht zwangsläufig, wenn Landesamt für Denkmalpfl ege der Zustand schlecht und das Wissen bezüglich ihrer Her- stellung, Funktion und Bedeutung gering ist. Öffnungszeiten 11.00 bis 17.00 Uhr

In der Textilarchäologie lässt sich der Herstellungsprozess Führungen von Textilien und damit Bereiche ihrer kulturhistorischen Jeweils zur vollen Stunde Bedeutung vor allem über die experimentelle Archäologie von 11 bis 16 Uhr Dauer etwa 20 Minuten gewinnen. In Kombination mit naturwissenschaftlichen Danach besteht Gelegen- Untersuchungsmethoden eröffnet sich dadurch häufig eine heit die Rekonstruktionen faszinierende Welt von filigranen Meisterwerken, die auf anzusehen. aufwendige Herstellungstraditionen schließen lassen. Treffpunkt Eingangsbereich des Landes- Am Landesamt für Denkmalpflege wurden im Laufe der amts für Denkmalpfl ege letzten Jahre drei Projekte koordiniert, die sich mit der akri- Pro Führung maximal 7 bischen Rekonstruktion von drei Textilien befasst haben: Personen. Voranmeldungen einem gemusterten Gewebe aus der frühen Bronzezeit; ei- werden zuerst berücksichtigt. Anmeldung über E-Mail: bitte nem Brettchengewebe aus dem frühkeltischen Fürstengrab Name und Zeit angeben. von Eberdingen-Hochdorf und einem Hanfbastgewebe vom gleichen Fundort. Kontakt Landesamt für Denkmal- pfl ege im Regierungs- Am Tag des offenen Denkmals erhalten Sie Gelegenheit, präsidium Stuttgart Einsicht in diese Projekte zu bekommen: welche Zielsetzun- Dr. Johanna Banck-Burgess ( 0711 - 90445556 gen und welche Arbeitsschritte damit verbunden waren, wie johanna.banck-burgess@ die Auswahl bzw. Beschaffung des Rohmaterials und den rps.bwl.de Techniken des Spinnens, Färbens und Webens. Die professi- onelle Spinnerin und Weberin Hildegard Igel, die die Rekon- struktionen in zahlreichen Versuchsreihen anfertigt hat, wird anwesend sein, einzelne Arbeitsprozesse demonstrie- ren und für Fragen zur Verfügung stehen.

Hanfbastgewebe aus dem frühkeltischen Fürstengrab von Frisch abgezogener Hanfbast Eberdingen-Hochdorf. wird zu Zwirn verarbeitet. 17

001_176_bw_2016_Farbe.indd 17 20.07.16 07:29 Esslingen

Esslingen Sechs Höhlen, zwei Täler, ein am Neckar Welterbeantrag – die Höhlen der Berliner Str. 12 Landesamt ältesten Eiszeitkunst für Denkmalpfl ege

Öffnungszeiten Das Land Baden-Württemberg und die Bundesrepublik 11.00 bis 17.00 Uhr Deutschland haben zum 1. Februar 2016 einen Antrag zur Einschreibung der „Höhlen der ältesten Eiszeitkunst“ auf Vortrag 11.30 Uhr die Welterbeliste der UNESCO gestellt. In sechs Höhlen der Dauer etwa 30 Minuten Schwäbischen Alb, die sich in den Talabschnitten der Flüsse Lone und Ach befinden, wurden aus Elfenbein geschnitzte EG Medienraum Figuren von Tieren, Menschen und Mensch-Tier-Misch- Kontakt wesen sowie Musikinstrumente aus Knochen und Elfenbein Landesamt für Denkmal- gefunden. Diese sind bis zu 40 000 Jahre alt und gehören zu pfl ege im Regierungs- präsidium Stuttgart den ältesten Kunstwerken des modernen Menschen. Dienstsitz Tübingen Conny Meister M.Sc. Das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg ( 07071 - 7572468 ( 0711 - 90445177 möchte Sie am Tag des offenen Denkmals einladen, sich im [email protected] Rahmen eines Vortrages über die Höhlen, die Kunstwerke, den Stand des Antrags sowie Bedeutung, Schutz und Ma- nagement der hoffentlich zukünftigen Welterbestätte zu in- formieren.

Wasservogel aus dem Hohle Fels.

Hohle Fels.

Löwenmensch. Hohlenstein Stadel-Höhle. 18

001_176_bw_2016_Farbe.indd 18 20.07.16 07:29 Esslingen

Alltag zwischen Masse und Klasse – Esslingen Die archäologische Restaurierung am am Neckar ☺ Berliner Str. 12 Landesamt für Denkmalpflege Landesamt für Denkmalpfl ege

Auch in diesem Jahr haben die Werkstätten der Restaurie- Öffnungszeiten rung Archäologie wieder für Sie geöffnet. In zwei Werkstatt- 11.00 bis 17.00 Uhr bereichen werden Methoden der modernen Restaurierung Aktionen zum Mitmachen präsentiert. für Jung und Alt

Das Spektrum archäologischer Funde umfasst eine Fülle un- Kontakt Landesamt für Denkmal- terschiedlicher Materialien, die ebenso vieler spezifischer pfl ege im Regierungs- Konservierungsmethoden bedürfen. Was wir überhaupt präsidium Stuttgart noch vorfinden, variiert mit den Erhaltungsbedingungen: Im Dipl.-Rest. Nicole Ebinger-Rist wassergesättigten Bodenmilieu kann z. B. Holz besonders ( 0711 - 90445131 lange überdauern, während Eisen rasch korrodiert. So ist es nicole.ebinger-rist@ auch immer eine Verkettung glücklicher Umstände, wenn rps.bwl.de ein Objekt über Jahrtausende im Boden überdauern konnte. Am Tag des offenen Denkmals präsentierentieren wir ananhandhand un- terschiedlicher Materialien und Objektekte ddieie HerausHerausforde-forde- rung im Umgang mit dem kostbaren FFundmaterial.undmaterial.

Skelett eines Hundewelpen. Das Jungtier lag im vollstän- digen Skelettverband in der Mudde und dürfte im Flachwasser angespült oder verendet sein.

Die Räder aus dem Olzreuter Ried bei Bad Schussenried in der Großen Landesausstellung „4 000 Jahre Pfahlbauten“. 19

001_176_bw_2016_Farbe.indd 19 20.07.16 07:29 Esslingen

Esslingen Führungen durch die am Neckar Restaurierungs ateliers der Bau- Berliner Str. 12 Landesamt und Kunstdenkmalpflege für Denkmalpfl ege

Öffnungszeiten Die Bau- und Kunstdenkmalpflege des Landes Baden-Würt- 11.00 bis 17.00 Uhr temberg unterhält seit nunmehr 38 Jahren eigene Restaurie- rungsateliers. Im Landesamt für Denkmalpflege sind im Führungen 13.00, 14.00, 15.00 und Fachgebiet Restaurierung spezialisierte Restauratorinnen 16.00 Uhr und Restauratoren für folgende Objektbereiche zuständig: Dauer etwa 45 Minuten

Treffpunkt • Restaurierung von Architekturfassung und Wandmalerei Eingang zu den • Restaurierung von Ausstattung, Gemälden und Restaurierungs werkstätten Skulpturen max. 20 Personen Führung nur nach Voran- • Restaurierung von Metallobjekten meldung bis zum 07.09.16 mit • Restaurierung von Stein- und Glasmalereiobjekten Nennung der gewünschten Uhrzeit unter dem Stichwort „Restaurierungsatelier der Die Arbeit der Restauratoren beginnt in der Regel mit der Bau- und Kunstdenkmal- Erfassung der Bestands- und Schadenssituation. Auf deren pfl ege“ an den unten Grundlage entwickeln sie spezifische Restaurierungskon- genannten Kontakt. Das Atelier ist über eine steile zepte. Komplexe Problemstellungen an herausragenden Ob- Treppe zu erreichen. jekten erfordern Pilot- bzw. Musterrestaurierungen, die teil- weise in den eigenen Ateliers durchgeführt werden. Häufig Kontakt Landesamt für Denkmal- ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Natur- und pfl ege im Regierungs- Kunstwissenschaftlern notwendig. präsidium Stuttgart Mariana Bauer ( 0711 - 90445171 Die Beratung von Besitzern denkmalgeschützter Gebäude [email protected] und Gegenständen, vorwiegend kirchliche Gemeinden, ge- hört ebenso zum Aufgabenbereich, wie die Betreuung von Arbeitsabläufen von freiberuflichen Restauratoren vor Ort.

Am Tag des offenen Denkmals werden anhand verschiede- ner Objekte die Arbeit dieses Fachbereichs sowie Kern- punkte der modernen Konservierung und Restaurierung vorgestellt.

Bestandsaufnahme und Schadensanalyse an einem Leinwandgemälde aus der Scala Sancta der Schlosskirche in Rastatt. Es handelt sich dabei um einen 6-teiligen Gemäldezyklus. 20

001_176_bw_2016_Farbe.indd 20 20.07.16 07:29 Esslingen

Zelt, Schiff, Arche und Höhle: Esslingen Die Erfassung der Kirchenbauten am Neckar Berliner Str. 12 der Nachkriegsmoderne Landesamt für Denkmalpfl ege

Die Kirchen und Gemeindezentren der Nachkriegsmoderne Öffnungszeiten haben es nicht immer leicht: Oft als „Bausünden“ wahrge- 11.00 bis 17.00 Uhr nommen, fehlt den vergleichsweise jungen Bauwerken Vortrag (noch) die gesellschaftliche Akzeptanz. Bei vielen Bauten 14. 00 Uhr besteht Sanierungsbedarf, in Zeiten schrumpfender Kirchen- gemeinden wird über Umnutzung, Schließung und manch- EG Medienraum

mal sogar Abbruch nachgedacht. Kontakt Landesamt für Denkmal- Veränderte theologische Vorstellungen und liturgische Neu- pfl ege im Regierungs- präsidium Stuttgart erungen führten im Kirchenbau der Nachkriegszeit zu einer Andrea Steudle M.A. bisher nicht dagewesenen Vielfalt an Baukörpern und Raum- ( 0711 - 90445414 formen. Mit modernen, vermeintlich spröden Baumateriali- andrea.steudle@ en wie (Sicht-)Beton, Stahl und Glas wurden Gesamtkunst- rps.bwl.de werke geschaffen, bei denen Architektur und künstlerische Ausstattung Hand in Hand gehen. Es entstanden zeitgemäße Kirchen, die im Hinblick auf ihre Symbolhaftigkeit und Sakralität historischen Kirchen in nichts nachstehen.

Standen in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Wiederaufbau und Wohnungsbau im Vordergrund, setzte in den 1960er Jahren ein regelrechter Boom im Kir- chenbau ein. Allein im Stuttgart entstan- den rund 400 evangelische und katholische Kirchen und Ge- meindezentren. Murrhardt, St. Maria, 2015 fand ein Projekt zur systematischen Erfassung der Kir- 1967 bis 1969. chenbauten der 1960er und 1970er Jahre im Regierungsbe- zirk Stuttgart seinen Abschluss. Ziel des Projekts war es, aus der Vielzahl der Kirchenbauten dieser Zeit diejenigen auszu- machen, die Kulturdenkmale im Sinne des Denkmalschutz- gesetzes Baden-Württemberg sind. Fellbach, St. Maria Regina, Im Kurzvortrag werden die 1967. Vorgehensweise und das Er- gebnis des Projekts vorgestellt und anhand ausgewählter Bei- spiele die Entwicklungen im Kirchenbau der 1960er und 1970er Jahre veranschaulicht.

Böblingen, Paul-Gerhardt- Kirche, 1960/61. Stuttgart-Süd, St. Josef, 1975. 21

001_176_bw_2016_Farbe.indd 21 20.07.16 07:29 Esslingen

Esslingen Kleindenkmale in Baden-Württemberg am Neckar Berliner Str. 12 Jeder hat schon Kleindenkmale gesehen; Niemand, der Landesamt Kleindenkmale nicht kennt. Doch was genau sind Klein- für Denkmalpfl ege denkmale? Kleindenkmale sind ortsfeste, freistehende, klei- Öffnungszeiten ne, von Menschenhand geschaffene Gebilde aus Stein, Metall 11.00 bis 17.00 Uhr oder Holz, die einem bestimmten Zweck dienen oder an eine Kontakt Begebenheit beziehungsweise eine Person erinnern. Klein- Landesamt für Denkmal- denkmale befinden sich in Wald und Flur sowie in besiedel- pfl ege im Regierungs- ten Gebieten, z. B. auf Dorfplätzen, an Hauswänden, in präsidium Stuttgart Martina Blaschka M.A. Mauern, an Brücken, entlang von Straßen. Sie sind wichtige ( 0711 - 90445220 Zeugen der Vergangenheit, die vor Verfall und Zerstörung martina.blaschka@ geschützt werden müssen. rps.bwl.de Zur Erfassung und Dokumentation der Kleindenkmale in Baden-Württemberg wurde im Jahr 2001 ein landesweites Projekt ins Leben gerufen. Ehrenamtliche Mitarbeiter in den Stadt- und Landkreisen erfassen und dokumentieren seither in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und dem Projektpartner die zahlreichen Kleindenkmale im Land. Gerade dieses Projekt zeigt einmal mehr, in welchem Umfang die Landesdenkmalpflege in ihrer täglichen Arbeit auf die Unterstützung ehrenamtlicher Mitarbeiter angewie- sen ist.

Zum Thema Kleindenkmale in Baden-Württemberg hat das Landesamt für Denkmalpflege eine Wanderausstellung er- stellt, die anschaulich vor Augen führt, was ein Kleindenk- mal sein kann. Die Ausstellung wird am Tag des offenen Denkmals im Landesamt für Denkmalpflege zu besichtigen sein, bevor sie wieder auf Reisen geht.

Ruhebank, Esslingen-Liebersbronn.

Pestkapelle, Eigeltingen- Sühnekreuz, Fronreute- (RV). Hl. Nepomuk, Mulfingen- Rorgenwies (KN). Zaisenhausen (KÜN). 22

001_176_bw_2016_Farbe.indd 22 20.07.16 07:30 Esslingen

Gemeinsam die Schule erhalten Esslingen am Neckar Mit dem Beschluss des damaligen Landesdenkmalamtes Ba- Berliner Str. 12 den-Württemberg, nach Esslingen umzuziehen und das ehe- Landesamt für Denkmalpfl ege malige Schelztor-Gymnasium als künftigen Sitz zu nutzen, ging im Jahr 2000 ein jahrelanges Ringen um den Erhalt des Öffnungszeiten zum Abbruch freigegebenen Baudenkmals zu Ende. 11.00 bis 17.00 Uhr Führungen 1877 als Realanstalt mit gewerblicher Ausbildung errichtet, 11.30 und 13.00 Uhr wurden bereits kurz nach 1904 wegen der Einführung des Dauer etwa 40 Minuten Abiturs bauliche Erweiterungen notwendig. Für die Nut- Treffpunkt zung durch das Schelztor-Gymnasium wurden zu Beginn linker Flur der 1950er Jahre wiederum Erneuerungen und umfangreiche max. 25 Personen Teilnahme nur nach Umbauten erforderlich. Nach dem Auszug des Gymnasi- Voranmeldung bis zum ums 1979 erfuhr das ehemalige Schelztor-Gymnasium eine 07.09.16 mit Nennung der Phase unbeständiger Nutzung, bis 1996 dem Abbruchantrag gewünschten Uhrzeit unter dem Stichwort „Führung stattgegeben wurde. Landesamt“ an den genannten Kontakt. Dem Engagement einer Bürgerinitiative, die sich mittels Pe- Kontakt tition beim Landtag um den Erhalt des Baudenkmals be- Landesamt für Denkmal- mühte, ist es zu danken, dass der Abbruch infrage gestellt pfl ege im Regierungs- wurde. Die für die Umnutzung zum neuen Sitz des Landes- präsidium Stuttgart Grit Koltermann M.A. denkmalamtes erforderlichen Sanierungs- und Umbaumaß- ( 0711 - 90445218 nahmen sowie die Neubauten wurden von 2001 bis 2003 grit.koltermann@ denkmalverträglich durchgeführt. rps.bwl.de

Während der Führung wird den Besuchern die ursprüngli- che Raumstruktur – wie Klassenräume oder Aula – des Gymnasiums verdeutlicht, die trotz der Büroeinbauten er- kennbar und erlebbar geblieben ist.

23

001_176_bw_2016_Farbe.indd 23 20.07.16 07:30 Hohenlohekreis

Öhringen Tag des offenen Denkmals Hofgut Cappel ☺ Stallscheuer bei der Ausstellung „GartenTräume GrenzRäume“ des Landesamtes Kinderprogramm 10.00 bis 17.00 Uhr für Denkmalpflege auf der

Führungen durch die Landes gartenschau 2016 Ausstellung „GartenTräume GrenzRäume“ 14.00 und 16.00 Uhr Das Landesamt für Denkmalpflege ist 2016 auf der Landes- Dauer etwa 1 Stunde gartenschau mit einer umfangreichen Ausstellung zu den Themen „Grüne Kulturdenkmale“ und „Weltkulturerbe Führungen durch den Garten 10.00 und 12.00 Uhr Limes“ vertreten. Der Titel „GartenTräume-GrenzRäume“ Dauer etwa 45 Minuten verrät bereits diese beiden Schwerpunkte der Schau auf 290 qm im Hofgut Cappel in Öhringen. Treffpunkt für Führungen Eingang der Ausstellung GartenTräume GrenzRäume Anlässlich des Tages des offenen Denkmals hat sich das Lan- desamt für Denkmalpflege ein besonderes Programm in und Die Stallscheuer ist unbeheizt und weist einen historischen an der Ausstellung überlegt. Kinder und Eltern sind herzlich Pfl asterbelag auf, der im eingeladen, bei der Gartenzwergmalaktion teilzunehmen. Gefälle verlegt ist. Ebenso findet die Kinderrallye „Den Römern auf der Spur“ Bei starkem Regnen fi ndet die Gartenführung nicht statt. in Kooperation mit dem Weygang-Museum statt. Start ist in der Ausstellung. Auf die Wissbegierigen warten spannende Kontakt Führungen durch die Ausstellung und Touren durch den Landesamt für Denkmal- pfl ege im Regierungs- Cappeler Hofgarten. Die Gäste können sich auf ein buntes präsidium Stuttgart Angebot mit vielen Überraschungen freuen. Linda Prier M.A. ( 0711 - 90445203 [email protected]

Einblick in die Hauptachse der Ausstellung „GartenTräume GrenzRäume“. 24

001_176_bw_2016_Farbe.indd 24 20.07.16 07:30 Karlsruhe

Das St. Paulusheim in Bruchsal – Bruchsal Huttenstraße 49 Schüler entdecken ihre Schule St. Paulusheim

Im Rahmen von Projekttagen im Juli 2015 begaben sich Führungen Schülerinnen und Schüler des Bruchsaler Gymnasiums St. 11.30 und 14.00 Uhr Paulusheim auf Spurensuche nach historischer Substanz aus Treffpunkt der Erbauungszeit ihrer Schule. Die Ergebnisse dieser Suche Foyer

werden am Tag des offenen Denkmals der Öffentlichkeit Kontakt präsentiert. Zusätzlich werden zwei Führungen durch die Landesamt für Denkmal- historischen Gebäude angeboten. pfl ege im Regierungs- präsidium Stuttgart Dienstsitz Karlsruhe Das St. Paulusheim wurde 1923 nach Plänen des Architekten Nils Hücklekemkes Hans Herkommer errichtet. Er setzte sich mit seinem fort- ( 0721 - 9264814 nils.huecklekemkes@ schrittlichen und sehr individuellen Entwurf in expressionis- rps.bwl.de tischer Formensprache gegen sieben Mitbewerber durch, die allesamt noch Entwürfe im historisierenden Stil des Neo- barock vorgelegt haben.

Der monumentale Baukomplex setzt sich aus mehreren Trakten zusammen, die stufenförmig auf das Hanggrund- stück gebaut wurden. Neben Elementen des Expressionis- mus finden sich auch Zitate der Baukunst des Mittelalters. Bemerkenswert sind die farbige Ausgestaltung der Innen- räume, die heute teilweise noch sichtbar ist, sowie die reich- haltige, ebenfalls zum Teil noch vorhandene Ausstattung aus der Vorkriegszeit.

Das St. Paulusheim wurde ursprünglich als Internatsschule sowie als Sitz des deutschen Provinzialats der katholischen Glaubensgemeinschaft der Pallottiner errichtet. Beim gro- ßen Luftangriff auf Bruchsal am 1. März 1945, bei dem etwa 80 Prozent der Stadt zerstört wurden, blieb das St. Paulus- heim jedoch unbeschädigt, sodass das Internat bereits im September 1945 wieder geöffnet werden konnte. Das Gym- nasium wurde weiterhin von den Pallottinern geführt und 1994 in Trägerschaft der Schulstiftung der Erzdiözese Frei- burg übergeben. Kapelle.

Refektorium. Außenansicht. Atrium. 25

001_176_bw_2016_Farbe.indd 25 20.07.16 07:30 Karlsruhe

Karlsruhe Metall im Zentrum Schlossbezirk und Hans-Thoma-Straße Seit 2014 wurden am Karlsruher Schloss und im Botanischen Schloss, Botanischer Garten und Prinz-Wilhelm-Denkmal Garten einige interessante Metallrestaurierungen durchge- führt. Bei einer Führung sollen diese Maßnahmen vorgestellt Führung werden. Weitere wertvolle Metallarbeiten, wie das Mühlbur- 10.30 Uhr Ab 11.15 Uhr können ger Tor und der italienische Garten laden zur Besichtigung sich weitere Teilnehmer ein. anschließen. Es geht dann zum Prinz-Wilhelm-Denkmal, zum italienischen Garten, Das Karlsruher Schloss besitzt, trotz der Kriegszerstörung, zum Mühlburger Tor und noch seine Fenster- und Balkongitter aus der Erbauungszeit. zum Schloss Der Künstler ist namentlich bekannt: Melchior Hugenest Treffpunkt hat sie geschaffen. Das Mühlburger Tor wurde mehrfach Torbogen im Botanischen versetzt und hat nun seinen vorläufigen (?) Platz im botani- Garten schen Garten gefunden. max. 20 Personen Die Gewächshäuser im Botanischen Garten gehen auf Hein- Kontakt rich Hübsch zurück, haben aber eine spannende Bauge- Landesamt für Denkmal- pfl ege im Regierungs- schichte aufzuweisen. Ein Baustellenbesuch gibt Einblick in präsidium Stuttgart die derzeit laufende Restaurierung. Das Prinz-Wilhelm- Dienstsitz Karlsruhe Denkmal zeigt, dass es auch früher „Pfusch am Bau“ gab, der Dr. Ute Fahrbach-Dreher ( 0721 - 9264809 bei der Restaurierung von 2012 aber in Ordnung gebracht ute.fahrbach-dreher@ wurde. rps.bwl.de Die Sanierung bei komplizierten Objekten erfordert ein Zu- sammenspiel von vielen: Architekten, Handwerker, Restau- ratoren, Ingenieure, Denkmalpfleger und der Eigentümer müssen zusammenarbeiten, um ein gutes Ergebnis zu be- kommen.

Alles Gold – die Balkon- und Fenstergitter des Karlsruher Schlosses.

Gusseisen im Würgegriff der Ein alter Bauschaden und wie Die Wiederherstellung des Glyzinie – der italienische er behoben wurde – das Prinz- Sonnenfangs – die Gewächshäuser Garten. Wilhelm-Denkmal. im Botanischen Garten. 26

001_176_bw_2016_Farbe.indd 26 20.07.16 07:30 Ludwigsburg

Caro-Kaffee ein Synonym für Ludwigs- Ludwigsburg Franckstr. 4 burg – die Villa der Familie Franck Villa Franck

Durch seinen Kriegsaufent- Öffnungszeiten halt in Reims wusste Johann 10.30 bis 15.30 Uhr Heinrich Franck um den Eröffnung „Kaffee des kleinen Mannes“, 11.00 Uhr mit Herrn Ilk, Baubürgermeister der Stadt der in Frankreich schon lange Ludwigsburg genossen wurde. Zurück in Vaihingen begann er mit der Führungen Im Anschluss an die Produktion seines Zichorien- Eröffnung und 14.00 Uhr Kaffees. Das prosperierende Ansicht Ost, Haupteingangsseite Dauer etwa 1 Stunde Unternehmen zog 1868 nach von 1868. Treffpunkt Ludwigsburg und die Brüder Herrmann und Wilhelm errich- Haupteingang teten gegenüber dem Fabrikgelände ihre identischen Villen. Kontakt Landesamt für Denkmal- Heute zeigt sich die Villa in ihrer Umgestaltungsphase 1897 pfl ege im Regierungs- mit neobarocken Formen an der Fassade, dem ornamentier- präsidium Stuttgart ten Fries am Kniestock, den Zwerchhäusern auf dem Walm- Martina Klopfer ( 0711 - 90445167 dach und dem nach Norden versetzten Treppenhaus mit martina.klopfer@ Haupteingang. rps.bwl.de

Vor ca. zwei Jahren kam an der Verandadecke unter einer abgehängten Decke eine hochwertige Dekorationsmalerei zum Vorschein, die in ihrer Vielfältigkeit und den Paardar- stellungen von Sittichen, Schmetterlingen und weiteren Tie- ren vermuten lässt, der Hausherr habe mit dieser Auftrags- malerei seine Frau bedacht.

Gemeinsam ist die Erhaltung der Franck’schen Villa gelun- gen: durch die Nutzung des Gebäudes durch die Familie Franck sowie nach dem Leerstand durch die Stadt Ludwigs- burg als Kunstvereinsgebäude und Musikschule bis 2002 Zementfliesen im Flur, Detail. und heute als Büro einer Planungsgesellschaft, dessen Eigen- tümer mit viel Engagement die hier vorgefundene üppige Ausstattung sanieren und restaurieren ließ.

Treppenhaus ab 1897 mit Veranda, Vorzustand Deckenmalerei. floraler Dekormalerei. 27

001_176_bw_2016_Farbe.indd 27 20.07.16 07:30 Ostalbkreis

Schwäbisch Gmünd Brunnen als technische und Münsterplatz, Marktplatz Löwenbrunnen und bauhistorische Denkmäler, darüber Marktbrunnen hinaus Quell des Lebens und Ort Eröffnung der Veranstaltung der Begegnung 12.30 Uhr am Löwenbrunnen Grußwort Oberbürgermeister Richard Arnold Schwäbisch Gmünd ist es ge- Fachvortrag Rolf-Dieter lungen, mit den Veränderungen Blumer, Landesamt für durch die Landesgartenschau Denkmalpfl ege 2014, der Staufersaga-Bewe- Führungen gung und den Veränderungen 13.00 und 15.00 Uhr sowie im westlichen Stadteingang eine nach Bedarf Dauer etwa eine Stunde Identifikation der Bürgerschaft mit ihrer Stadt zu erreichen. Treffpunkt Dies ist deutlich am denkmal- am Löwenbrunnen pflegerischen, bürgerschaftli- Löwenbrunnen am Münster- Parkmöglichkeiten im Bereich chen Engagement zu erkennen. platz, im Hintergrund der Sebaldplatz So haben es sich Bürgerstiftung, Chor des Hl.-Kreuz-Münsters. Kontakt Arbeitskreis Alt-Gmünd, Stadt- Landesamt für Denkmal- verwaltung und das Landesamt für Denkmalpflege der Sa- pfl ege im Regierungs- nierung zweier bedeutender Barockbrunnen angenommen. präsidium Stuttgart Rolf-Dieter Blumer ( 0711 - 90445159 Im Focus steht die Restaurierung des am Münsterplatz ste- rolf-dieter.blumer@ henden Löwenbrunnen, im Volksmund auch „Röhrenbrun- rps.bwl.de nen“ genannt. Die großen gegossenen Wappentafeln und der Stadtverwaltung Schwäbisch Trog des Brunnens wurden in Wasseralfingen hergestellt. Gmünd Die in Kirschbaumholz geschnitzten Model der Wappen – Walther Munk ( 07171 - 6036103 und dies ist eine Besonderheit – sind heute noch in den städ- walther.munk@ tischen Sammlungen vorhanden. schwaebisch-gmuend.de Jede jüdische Gemeinde besaß eine Mikwe (auch in Schwä- bisch Gmünd), in der rituelle Waschungen vorgenommen werden mussten und aus Grund- oder Quellwasser gespeist wurde. Stand dieses frische Wasser nicht zur Verfügung, so wurden die Wässer bereits über Leitungen herangeführt.

Die Einführung von Brunnenkästen aus Gusseisenplatten mit einer wasserspeienden Säule Anfang des 18. Jahrhun- derts schaffte erstmals stabile Versorgungsverhältnisse. In der Barockzeit wurden diese Platten mit reichen Verzierun- gen versehen (Wappen der Stifter, Rats- und Landesherren). Ganz wesentlich zur Erstellung dieser Brunnen-Technik hat in Württemberg die Herzogliche Eisenfaktorei Wasseralfin- gen beigetragen. Marienbrunnen auf dem Markt- platz. Die doppelgesichtige Marienfigur ist sowohl zum Am Tag des offenen Denkmals haben Sie die Gelegenheit, Rathaus als auch zum Spitalge- die Brunnen und Wasserversorgungstechnik in Schwäbisch bäude auf der anderen Seite Gmünd kennenzulernen. des Marktplatzes ausgerichtet. 28

001_176_bw_2016_Farbe.indd 28 20.07.16 07:30 Pforzheim

Auf der Spur des Pforzheimer Pforzheim Deimlingstraße ☺ Dominikanerklosters (Parkplatz Rathaushof) Rathaushof Im heutigen, durch den Wiederaufbau nach dem Zweiten Führungen Weltkrieg geprägten Stadtbild weist nur wenig auf die mit- 11.00, 13.30 und 15.00 Uhr telalterliche Vergangenheit Pforzheims hin und doch lag der Dauer etwa 1 Stunde Bereich zwischen Technischem Rathaus, Stadtbibliothek Die Mitglieder der „ Freien Ritterschaft und Deimlingstraße – der heutige Rathaushof – einst im Baden e. V.“ werden mittel- Herzen der mittelalterlichen Planstadt. Das Areal steht nun alterliches Leben und im Rahmen der Umgestaltung der östlichen Innenstadt zur Handwerk präsentieren.

Bebauung an. Um die im Untergrund erhaltenen Spuren aus Treffpunkt der Stadtgeschichte zu dokumentieren und damit als Quel- an der Grabung len lesbar zu machen, sind zuvor archäologische Grabungen Festes Schuhwerk wird unabdingbar. Damit wurde mit finanzieller Unterstützung empfohlen. Findet außer bei durch die Stadt Pforzheim im Herbst 2012 begonnen. Unwetter statt

Kontakt Durch den Rathaushof verlief bis zur Neugestaltung die Landesamt für Denkmal- Schulstraße, die ein Wohnquartier im Westen vom Schul- pfl ege im Regierungs- platz trennte, wo sich einst das 1279 erstmals in der schrift- präsidium Stuttgart Dienstsitz Karlsruhe lichen Überlieferung fassbare Dominikanerkloster erhob. Dr. Folke Damminger Auch nach der diente die Klosterkirche bis zu ( 0721 - 9264848 ihrer Zerstörung durch einen Brand 1789 als Stadtkirche folke.damminger@ (St. Stephan), das umliegende Areal als Friedhof. rps.bwl.de

Seit Frühjahr 2014 werden ein Teil der Dominikanerkirche und der anschließende Klausurbereich untersucht. Bis zum Tag des offenen Denkmals ist geplant, südlich anschließend eine neue Grabungsfläche im Bereich der ehemaligen Klau- sur zu öffnen.

Auf dem Grabungsgelände werden (sofern es der Grabungs- fortschritt erlaubt) Führungen angeboten. Neben der Gra- bung werden mittelalterliche Handwerkstechniken vorge- Mitglieder der „Freien Ritterschaft Baden“ bei der führt, digitale Dokumentationstechniken erläutert und Vorführung mittelalterlichen ausgewählte Funde in einer kleinen Ausstellung präsentiert. Handwerks.

Pforzheim. Rekonstruk- tionsversuch des Dominika- nerklosters und der umliegen- Reste eines von der Westmauer der den Quartiere Dominikanerkirche ges chnittenen im späten Hauses aus der ersten Hälfte des Mittelalter. 13. Jahrhunderts. 29

001_176_bw_2016_Farbe.indd 29 20.07.16 07:30 Rems-Murr-Kreis

Kernen- Von Schreibstuben und Arrest Rommelshausen Hauptstr. 17 Im Rahmen des Tags des offenen Denkmals wird eine Aus- Ehemaliges Rathaus stellung zur Geschichte des Gebäudes und Führungen durch Führungen das Gebäude angeboten. Das Haus ist für gewöhnlich nicht 11.00 und 15.00 Uhr zugänglich. Es liegt im ehemaligen Dorfzentrum von Rom- melshausen, umgeben von der Evangelischen Mauritius- Treffpunkt Vorplatz der Mauritiuskirche kirche und dem ummauerten Pfarrhof.

Kontakt Geplant wurde es 1777 maßgeblich durch Landoberbaudi- Landesamt für Denkmal- pfl ege im Regierungs- rektor Johann Adam Groß der Jüngere (1728–1794). Er und präsidium Stuttgart sein Vater Johann Adam Groß der Ältere (1697–1757) waren Andreas Stiene für viele Jahrzehnte für Baumaßnahmen im ganzen Herzog- ( 0711 - 90445240 andreas.stiene@ tum Württemberg maßgebend. Das Rathausgebäude in rps.bwl.de Rommelshausen ist ein typischer Vertreter für die öffentli- chen Verwaltungsbauten aus der Zeit des Barock. Mehrfach In Kooperation mit dem Verein für Heimat und Kultur umgebaut, besitzt es immer noch seinen eigenen Charakter Kernen e. V. eines Dorfrathauses u. a. mit kleinem Gewölbekeller und der Arrestzelle unter dem Dach.

Rathaus von Süden, dahinter die Mauritiuskirche.

Originales Treppenhaus aus der Zeit des 18. Jahrhunderts. Heutiger Eingang zum Rathaus. 30

001_176_bw_2016_Farbe.indd 30 20.07.16 07:30 Rhein-Neckar-Kreis

Archäologische Ausgrabungen Reilingen Schlossmühle 1 ☺ auf der ehemaligen Burg Wersau – ehem. Burg Wersau Ein gemeinsames Projekt von Führungen Denkmalpflege, Universität und über die Ausgrabungsfl ächen 11.30, 13.00 und 14.30 Uhr Ehrenamtlichen sowie nach Bedarf (Dr. F. Damminger, J.Schmidt) Begehung des Biotops Das Gelände der ehemaligen Burg Wersau lädt dazu ein, sich „Kisselwiesen“ 14.30 Uhr auf Entdeckungstour zu den unterschiedlichsten Themen zu (U. Heidenreich, Th. Kuppin- begeben. Die seit 2010 laufenden Ausgrabungen haben zahl- ger, D. Rösch vom BUND Hockenheimer Rheinebene ) reiche Befunde zutage gefördert, die Einblicke in die 800 Dauer etwa 1 Stunde Jahre währende Geschichte des Geländes geben. Treffpunkt Niederungsburg, Jagdschloss, Kellerei für Führungen: auf dem Funde spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Mauern Grabungsgelände zeugen von der Funktion der ehemaligen Burg Wersau als Festes Schuhwerk wird repräsentatives Jagdschloss und Kellerei der pfälzischen empfohlen. Findet nur bei Kurfürsten. Unwetter nicht statt. Vom Wasserrad zur Turbine – Kontakt Landesamt für Frühneuzeitliche Mühlentechnik Denk malpfl ege Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Geschichte der Wer- Dienstsitz Karlsruhe sauer Schlossmühle dar, die über 400 Jahre die Landschaft Dr. Folke Damminger folke.damminger@ und das Leben auf der Wersau geprägt hat. Hier werden rps.bwl.de spannende Einblicke in die Technik und wirtschaftliche Ge- schichte der frühen Neuzeit geboten und die damit einherge- Universität Heidelberg Prof. Dr. Thomas Meier henden Veränderungen des Alltagslebens thematisiert. thomas.meier@ zaw.uni-heidelberg.de Natur und Mensch – Eine Umweltgeschichte Im Rahmen einer Führung durch den BUND kann auch die Arbeitskreis Wersau Hella Müller Landschafts- und Umweltgeschichte der weiteren Umge- [email protected] bung der Burg – die „Kisselwiesen“ – entdeckt werden. Am Tag des offenen Denkmals besteht die Möglichkeit, im BUND Dieter Rösch Rahmen von Führungen des Landesamtes für Denkmalpfle- [email protected] ge die Flächen der laufenden Ausgrabung zu besichtigen. Darüber hinaus sollen ausgewählte Funde aus den aktuellen Gemeinde Reilingen Wolfgang Müller Grabungskampagnen gezeigt werden. wolfgang.mueller@ Begleitend bietet der Arbeitskreis Wersau ein Kinderpro- reilingen.de gramm an. Für das leibliche Wohl der Besucher und Besu- cherinnen wird der Förderverein Burg Wersau sorgen. Programm ab 11.00 Uhr: Eröffnung: Bürgermeister Stefan Weisbrod Begrüßung: Justin Schmidt M. A. (Landesamt für Denkmalpflege) Prof. Dr. Thomas Meier (Universität Heidelberg) Philipp Bickle (Vorsitzender „Freunde Reilinger Geschichte“) Dieter Rösch (Vorsitzender „BUND“) Luftbild des Grabungsareals. 31

001_176_bw_2016_Farbe.indd 31 20.07.16 07:30

Herbertingen- Die Heuneburg: Hundersingen ☺ Neue Forschungen und Erkenntnisse Heuneburg 1–2, Geo-Daten (GPS): 48.0953°N 9.4082°E zu einer frühkeltischen Stadt Freilichtmuseum Heuneburg Keltenstadt Pyrene Die Heuneburg an der oberen Donau (Gemeinde Herbertin- Führungen Freilichtmuseum gen-Hundersingen) gehört zu den bedeutendsten archäolo- Heuneburg gischen Fundstätten Mitteleuropas und kann mit guten 13 Uhr: Keltenstadt 14 Uhr: Das Rätsel der Steine Gründen als älteste Stadt nördlich der Alpen bezeichnet 15 Uhr: Archäologische werden. Zwischen ca. 620 und 450 v. Chr. bestand hier eine Wanderung ausgedehnte Siedlung, die in ihrer Blütezeit bis zu 100 Hek-

Führungen Ausgrabungen tar umfasste und nach neueren Berechnungen um die 5 000 10 bis 12 Uhr: Ausgrabungen Einwohner besaß. Um den Kern der Anlage, den sog. Burg- auf der Alten Burg berg, wurde gegen 600 v. Chr. eine Mauer aus luftgetrockne- 14 bis 16 Uhr: Ausgrabungen auf der Großen Heuneburg ten Lehmziegeln nach mediterranem Vorbild errichtet. Im bei Upfl amör näheren und weiteren Umfeld der Heuneburg befinden sich zahlreiche Grabhügel, die die Macht und den Prunk der lo- Aktionen Ganztags: Alte Techniken kalen Eliten spiegeln. Das neueste Highlight ist das Kam- neu erlebt (Vorführung von mergrab einer keltischen Fürstin aus der Bettelbühl-Nekro- Zimmerei und Lehmbau) pole, das im Dezember 2010 als 80 t schwerer Block geborgen 12 bis 17 Uhr: Familien- mitmachaktion wurde. Im Rahmen eines neuen Forschungsprojektes wer- 14 Uhr: Besucherausgrabung den seit neuestem weitere Höhensiedlungen im Umland der und Familienmitmachaktion Heuneburg archäologisch erforscht. 15 Uhr: Keltenwerkstatt für Kinder Anlässlich des Tags des offenen Denkmals werden an der Treffpunkte Heuneburg verschiedene Veranstaltungen für Groß und Führungen Museum: Kiosk des Freilichtmuseums Klein organisiert. Dazu gehören Führungen durch das Frei- Dauer etwa 30 bis 45 lichtmuseum und der Besuch von aktuellen Ausgrabungen. Minuten Im Museumscafe des Freilichtmuseums gibt es kleine Snacks, Ausgrabungen: Parkplatz des Freilichtmuseums. Ein Kaffee, Eis und Kuchen. Busshuttle ist gegen einen Unkostenbeitrag eingerichtet. Bitte festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung tragen, bei den Aktionen und Besucherausgrabung kann Kleidung beschmutzt werden. Eintritt frei.

Kontakt Landesamt für Denkmal- pfl ege im Regierungs- Rekonstruktionen im Freilichtmuseum Heuneburg. präsidium Stuttgart Sabine Hagmann M.A. info@heuneburg- keltenstadt.de

Dr. Leif Hansen [email protected]

Dr. Roberto Tarpini [email protected] Aktuelle Grabungen an der Alten Führung durch die Keltenstadt. Burg mit mächtiger Mauer. 32

001_176_bw_2016_Farbe.indd 32 20.07.16 07:30 Stuttgart

Aussicht über Stuttgart – Stuttgart Am Kriegsbergturm/ der Kriegsbergturm Eduard-Pfeiffer-Str. Kriegsbergturm Nicht nur im Stuttgarter Norden ist der Kriegsbergturm ein Öffnungszeiten bekannter Aussichtspunkt. Leider ist er seit Jahren nur noch 11.00 bis 17.00 Uhr in Ausnahmefällen zugänglich. Führungen Führungen und 1895 wurde der Aussichtsturm samt umgebender Grünanla- Informationen ganztags. ge im Auftrag des Stuttgarter Verschönerungsvereins erbaut. Das Gelände und Die Pläne für den an eine mittelalterliche Burg erinnernden ins besondere der Turm sind nicht barrierefrei Turm stammen vom Stuttgarter Architekten und Baurat zu besuchen. Carl Weigle. Bis heute kümmert sich der Verschönerungs- verein um den Turm – passend zum Thema „Gemeinsam Bei jedem Wetter

Denkmale erhalten“. Kontakt Landesamt für Denkm al- Am Tag des offenen Denkmals ist Gelegenheit, den Turm zu pfl ege im Regierungs- präsidium Stuttgart besteigen und die Aussicht weit über die Stadt zu genießen. Dr. Ulrike Plate Als besonderes Angebot gibt es Erläuterungen zum Turm, Martina Blaschka zu seiner Geschichte und seiner Erhaltung. Genießen Sie den ( 0711 - 90445109 [email protected] besonderen Ort auch auf der Plattform oder unter der Per- martina.blaschka@ gola. Fritsch-Café sorgt für Ihr leibliches Wohl. rps.bwl.de

Vom Kriegsbergturm aus bietet sich eine weite Sicht über die Stadt. Die umgebende Grünanlage ist ein gerne besuchter Ruhepunkt im Stuttgarter Norden. 33

001_176_bw_2016_Farbe.indd 33 20.07.16 07:30 Stuttgart

Stuttgart-Vaihingen Amerikas Ideen auf deutschem Boden. Pascalstraße 100 Ehemalige Der IBM-Campus in Stuttgart als IBM-Hauptverwaltung Klassiker moderner Büroorganisation Öffnungszeiten 10.00 bis 15.00 Uhr Als eines der Hauptwerke eines des renommiertesten Archi- tekten der Nachkriegszeit in Deutschland befindet sich in Führungen halbstündlich Stuttgart ein architektonisches Erbe von herausragender Be- Dauer etwa 1 Stunde deutung, ein Gebäudeensemble, das weit über die Landes- hauptstadt und weit über Baden-Württemberg ausstrahlt: Treffpunkt Eingangstor Grundstück Der von Egon Eiermann geplante Sitz der IBM-Hauptver- Pascalstraße 100 waltung ist ein Klassiker, eine Inkunabel moderner Büro- (dort Parkmöglichkeiten) organisation der 1960er Jahre. Erreichbarkeit ÖPNV ab Bahnhof Stuttgart-Vaihingen mit Buslinie 84 Richtung Amerikas Ideen auf deutschem Boden lassen sich hier lehr- Sindelfi ngen ZOB, Haltestelle buchhaft nachvollziehen. Mit dem IBM-Campus erreichte Gründgenstraße Bitte beachten: Die Besich- Egon Eiermann einen der Höhepunkte seines Schaffens. ti gung des Geländes ist nur Kollegen bezeichnen das Werk als eine seiner schönsten und im Rahmen einer Führung wichtigsten Arbeiten. Als aussagekräftiges Zeugnis für die möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Architekturgeschichte der Nachkriegsmoderne, für die tagdesdenkmals@ Werkgeschichte des Architekten und für die Wirtschafts- gerchgroup.com geschichte der 1960er Jahre in Stuttgart sind die Pavillons, Kontakt eingebettet in die gärtnerisch gestalteten Freiflächen, ein Landesamt für Denkmal- überregional bedeutendes Kulturdenkmal. pfl ege im Regierungs- präsidium Stuttgart Dr.-Ing. Martin Hahn Das von der Grundrisskonzeption bis ins Detail kunstvoll ( 0711 - 90445183 gebildete Bauwerk ist zugleich ein Sorgenkind. Seit einigen [email protected] Jahren steht das Gelände im Stuttgarter Stadtteil Vaihingen leer und wartet auf eine neue denkmalverträgliche Nutzung. Zum Tag des offenen Denkmals ermöglicht der neue Eigen- tümer nun erstmals die exklusive Chance, diese bisher ver- schlossene Architekturikone zu besichtigen. Unter fach- kundiger Führung können angemeldete Interessierte den verborgenen Stuttgarter Architekturschatz in einer einstün- digen Führung kennenlernen.

IBM-Campus in Stuttgart-Vaihingen. 34

001_176_bw_2016_Farbe.indd 34 20.07.16 07:30 Waldshut

Gartenhäuschen wird durch Waldshut-Tiengen, bürgerschaftliches Engagement Stadt Waldshut Waldtorstraße 7 (bei) liebevoll instandgesetzt. Gartenhäuschen

Das versteckt in einem Garten hinter einem Neubau liegen- Führungen 11.00, 14.00 und 15.00 Uhr de und deswegen nur Kennern bekannte Gartenhäuschen Nach der letzten Führung des 18. Jhs. wird im Rahmen von Führungen außen und in- um 15.30 Uhr besteht die nen zu besichtigen sein. Möglichkeit, die anderen, von den „Ehemaligen Junggesellen“ restaurierten Gartenanlagen und Gartenhäuschen, Lusthäuser vor den Gebäude zu besichtigen. Toren der ummauerten mittelalterlichen und frühneuzeitli- Treffpunkt chen Städte lassen sich seit dem 15.Jh. in Abbildungen bele- vor der Stadtscheuer, gen. Fast alle diese Zeugnisse bürgerlicher Garten- und Le- Waldtorstraße 3/5 benskultur sind nach dem Abbruch der Stadtmauern den Kontakt Stadterweiterungen des 19. Jhs. gewichen. Es ist ein Glücks- Landesamt für Denkmal- fall, dass sich in Waldshut mit einem Stück Stadtmauer auch pfl ege im Regierungs- das außerhalb der spätmittelalterlichen Vorstadt gelegene präsidium Stuttgart Dienstsitz Freiburg Gartenhäuschen erhalten hat. Dr. Petra Wichmann ( 0761 - 2083533 Das Gartenhäuschen besitzt ein Bruchsteinsockelgeschoss petra.wichmann@ rps.bwl.de und darauf ein Fachwerkobergeschoss unter Zeltdach. Der Außenbau wurde behutsam unter Erhalt der Altersspuren restauriert. Über die verschiedenen Zeitschichten und die Farbfassung des 19. Jhs. werden Sie vor Ort hören. Insge- samt aber blieb das romantische Erscheinungsbild des von einem Rosenstock bewachse nen Lusthäuschens, das dem Müßiggang diente, erhalten. Restauriert wurde 2012–14 der Außenbau, der Innenausbau wird folgen, wenn dafür wieder Mittel angespart sein werden.

Träger der Restaurierung dieses Gartenhäuschens war der Verein „Ehemalige Junggesellenschaft 1468 Waldshut e. V.“ Die Junggesellen sind eine 1468 gegründete und bis heute in Waldshut bestehende Zunft. In dieser alten Tradition woll- ten inzwischen verheiratete Männer weiterhin für ihre Stadt Waldshut tätig sein und haben 1948 die Ehemaligen Jungge- sellen gegründet. Dieser Verein hat 1980 die Zunftstube im Haus zum Wilden Mann, 1983–85 die Kapelle des Stadtspi- tals restauriert, 1991–93 ein Stück Stadtmauer und danach den Anstoß zur Instandsetzung der Kapelle auf dem Alten Friedhof gegeben. Jetzt folgte das Gartenhäuschen.

Es geht jetzt um die Finanzierung des Innenausbaus und auch um die zukünftige Nutzung des Gartenhäuschens. Gartenhäuschen des 18. Jhs, restauriert mit Altersspuren Begleitend werden auch der Stadtmauerabschnitt, der Stadt- und dem romantischen graben und die von der Stadtinnenseite an die Stadtmauer Erscheinungsbild mit angebaute Stadtscheuer gezeigt. Rosenstrauch. 35

001_176_bw_2016_Farbe.indd 35 20.07.16 07:31 Landesdenkmalpflege goes online … Der Internetauftritt der Landesdenkmalpflege

Was ist ein Denkmal? Welche Aufgaben hat die Landesdenkmalpflege? Wie hat sie sich ent- wickelt? Welche Behörden gehören dazu? Wer berät mich bei Umbaumaßnahmen? Können bei der Sanierung von Denkmalen Fördergelder in Anspruch genommen werden?

Diese und viele weitere Fragen werden auf der Internetseite der Landesdenkmalpflege Baden- Württemberg beantwortet.

Außerdem finden Sie dort ein umfangreiches Serviceangebot mit den aktuellen Pressemittei- lungen, einem Veranstaltungskalender, dem Publikationsverzeichnis der Landesdenkmalpfle- ge sowie Informationen zur Bibliothek und den Archiven des Landesamtes für Denkmalpfle- ge. In der Rubrik „Kontakte“ sind alle Mitarbeiter der Landesdenkmalpflege sowie die Unteren Denkmalschutzbehörden des Landes aufgeführt.

Über unsere Internetseite können Sie eine Reihe kostenloser Infobroschüren bestellen, die zum Beispiel über die ver- schiedenen Tätigkeitsfelder der Landes- denkmalpflege, herausragende Maßnah- men der Bau- und Kunstdenkmalpflege oder archäologische Grabungen infor- mieren. Sie finden die Broschüren unter dem Pfad:

Publikationen > Infobroschüren

Nicht zuletzt erhalten Sie auf der Internetseite alle wichtigen Informationen zur landesweiten Eröffnungsveranstaltung am 10. September in Schwetzingen, zur anschließenden Nacht des offenen Denkmals und zum Tag des offenen Denkmals 2016 am 11. September oder Sie kön- nen eine weitere Ausgabe dieser Broschüre bestellen.

www.denkmalpflege-bw.de

36

001_176_bw_2016_Farbe.indd 36 20.07.16 07:31 Denkmalpflege in Baden-Württemberg

NACHRICHTENBLATT DER LANDESDENKMALPFLEGE

Die Zeitschrift „Denkmalpflege in Baden- Württemberg – Nachrichtenblatt der Landes- denkmalpflege“ berichtet und informiert seit mehr als 50 Jahren über Denkmale und Denk- malpflege im Land. In reich bebilderten Be- richten werden einzelne Kulturdenkmale und aktuelle Projekte vorgestellt. Sie lesen Berich- te aus erster Hand, aus dem Bereich der Bau- und Kunstdenkmalpflege, der Archäologi- schen Denkmalpflege sowie über die Arbeit der Restauratoren.

Jeder Jahrgang umfasst vier Hefte mit bis zu 260 Seiten und zahlreichen Abbildungen. Auflage 26 700. Die vierteljährlich erscheinen- de Zeitschrift ist kostenlos.

Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten das Nachrichtenblatt viermal im Jahr kostenlos zugestellt bekommen? Dann nutzen Sie bitte das entsprechende Bestellformular auf der Internetseite der Landesdenkmalpflege unter: www.denkmalpflege-bw.de Publikationen > Nachrichtenblatt > Abonnement

NACHRICHTENBLATT ALS E-JOURNAL

Neben der Druck-Version des Nachrichtenblattes sind sämtliche Jahrgänge seit 1958 über das Zeitschriftenportal der Universitätsbibliothek Heidelberg verfügbar. Dort findet man nicht nur wie bisher die pdf-Dateien der gesamten Zeitschrift, sondern jeden einzelnen Beitrag. Durch die Veröffentlichung des Nachrichtenblattes als so- genanntes E-Journal wird die Langzeitarchivierung, die Zitierfähigkeit auf Aufsat- zebene durch Angabe der entsprechenden DOI-Nummer (Digital Object Identifier) sowie die digitale Suche gewährleistet.

Herausgeber Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Berliner Straße 12 73728 Esslingen am Neckar

37

001_176_bw_2016_Farbe.indd 37 20.07.16 07:31 kostenfrei

Laden Sie jetzt die „Denkmal-BW“-App

Am Tag des offenen Denkmals 2015 feierte die „Denkmal-BW“-App ihre Premiere. Auch in diesem Jahr steht sie mit spannenden Funktionen, wie zum Beispiel mit Entdeckungsrouten durch die Stadt, einem Time- table zu allen Veranstaltungen am Abend und vielem mehr zum Down- load bereit.

Neben hilfreichen Informationen rund um die Eröffnungsveranstal- tung, die Nacht und dem Tag des offenen Denkmals beinhaltet sie einen Countdown, der sie im Vorfeld auf das „Denkmalwochenende“ ein- stimmt. Sie ist sowohl bei Google Play als auch im App-Store kosten- frei erhältlich.

38

001_176_bw_2016_Farbe.indd 38 20.07.16 07:31 39

001_176_bw_2016_Farbe.indd 39 20.07.16 07:31 Ein Glücksfall für Baden-Württemberg 24 Millionen Euro jährlich für den Denkmalschutz Fotograf: Niels Schubert; und Gärten Schlösser Baden-Württemberg © Staatliche Fotograf:

Aus den Erträgen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden- Württemberg wird der Erhalt historischer Bauwerkeim Land gefördert. Davon profi tieren unter anderem unsere Schlösser und Burgen. www.lotto-bw.de

40

001_176_bw_2016_Farbe.indd 40 20.07.16 07:31 41

001_176_bw_2016_Farbe.indd 41 20.07.16 07:31 Veranstaltungsprogramm zum Tag des offenen Denkmals am 11. September 2016

Motto 2016: Gemeinsam Denkmale erhalten

Der Tag des offenen Denkmals kommt nur dank der Initiative vieler Institutionen, Kreise, Städte, Gemeinden, Verbände, Vereine, privater Denkmaleigentümer und Bürgerinitiativen zustande. Besonders zu nennen sind hier die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder, die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger, der Verband der Landesarchäologen, das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz, die Evangelische Kirche in Deutsch- land, die Deutsche Bischofskonferenz, der Bund Heimat und Umwelt und die Deutsche Burgenvereinigung.

Bundesweit eröffnet Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks am 11. September 2016 ab 11 Uhr auf dem Elias-Holl-Platz in den Tag des offenen Denkmals.

M ấ ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ

Bezug auf das Förderprojekt der Bewirtung Kinder- barrierefrei Parkplätze Anreise Jahresmotto Deutschen Stiftung vor Ort programm, vorhanden mit ÖPNV Denkmalschutz für Kinder möglich geeignet

Herausgeber: Deutsche Stiftung Denkmalschutz Schlegelstraße 1, 53113 Bonn ( (0228) 9091-440 6 (0228) 9091-449 [email protected] www.denkmalschutz.de

Redaktionsschluss: 10. Juni 2016. Wir bitten zu beachten, dass das Programm nicht voll- ständig sein kann, da sich erfahrungsgemäß einige Veranstalter noch kurzfristig anmelden, ihre Daten ändern oder ihre Teilnahme nur lokal bekannt geben. Ein laufend aktualisiertes Programm kann unter www.tag-des-offenen-denkmals.de abgerufen werden.

42

001_176_bw_2016_Farbe.indd 42 20.07.16 07:31 Veranstaltungsorte

Übersicht der Veranstaltungsorte in Baden-Württemberg

45 Alb-Donau-Kreis 64 Emmendingen 88 Allmendingen 64 Kreis Emmendingen 88 Kreis Heilbronn Endingen Erbach Freiamt Brackenheim Hüttisheim Kenzingen Cleebronn Riegel Eppingen Teningen Gundelsheim Waldkirch Lauffen Löwenstein Westerheim 66 Enzkreis Neckarsulm Heimsheim Neckarwestheim 46 Baden-Baden Illingen Obersulm Knittlingen Pfaffenhofen 47 Kreis Biberach Maulbronn Schwaigern Bad Schussenried Mühlacker Weinsberg Biberach an der Riß Neuenbürg Ochsenhausen Neuhausen 92 Hohenlohekreis Riedlingen Neulingen Bretzfeld Ummendorf Niefern-Öschelbronn Dörzbach Tiefenbronn Kupferzell 49 Bodenseekreis Neuenstein Eriskirch 69 Esslingen Öhringen Friedrichshafen 76 Kreis Esslingen Waldenburg Aichwald Owingen Beuren 94 Karlsruhe Salem Filderstadt 101 Kreis Karlsruhe Sipplingen Kirchheim unter Teck Bretten Überlingen Lenningen Bruchsal 50 Kreis Böblingen Nürtingen Dettenheim Aidlingen Ostfildern Eggenstein Böblingen Plochingen Karlsbad Herrenberg Kraichtal Hildrizhausen 81 Freiburg Marxzell Leonberg Östringen Sindelfingen 81 Freudenstadt Philippsburg Waldenbuch 82 Kreis Freudenstadt Stutensee Kreis Freudenstadt Ubstadt-Weiher Weissach Baiersbronn Waghäusel Dornstetten 55 Breisgau-Hochschwarzwald Horb Bad Krozingen Seewald 106 Bollschweil Waldachtal 107 Kreis Konstanz Eschbach Eigeltingen Hartheim 84 Kreis Göppingen Engen Heitersheim Deggingen Gaienhofen Horben Geislingen Orsingen-Nenzingen Ihringen Kuchen Radolfzell Kirchzarten Rechberghausen Löffingen Salach 109 Lörrach Staufen Zell 109 Kreis Lörrach Stegen Tegernau Sulzburg 85 Heidelberg Todtnau Vogtsburg Weil am Rhein 87 Zell 58 Calw 87 Kreis Heidenheim 60 Kreis Calw 110 Ludwigsburg Altensteig an der 112 Kreis Ludwigsburg Bad Herrenalb Besigheim Bad Liebenzell Steinheim Bietigheim-Bissingen Nagold Erdmannhausen Neubulach Großbottwar 43

001_176_bw_2016_Farbe.indd 43 20.07.16 07:31 Veranstaltungsorte

Hemmingen 132 Pforzheim 153 Ingersheim 154 Kreis Rottweil Kornwestheim 134 Rastatt Epfendorf Löchgau 135 Kreis Rastatt Schramberg Marbach Forbach Sulz Markgröningen Gaggenau Mundelsheim Gernsbach 154 Kreis Schwäbisch Hall Oberstenfeld Blaufelden Sachsenheim 135 Kreis Crailsheim Schwieberdingen Aitrach Fichtenberg Vaihingen an der Enz Bad Wurzach Frankenhardt Grünkraut Gerabronn 118 Main-Tauber-Kreis Wangen Kirchberg Bad Mergentheim Mainhardt Creglingen 136 Rems-Murr-Kreis Michelfeld Freudenberg Althütte Oberrot Külsheim Kernen Rot Lauda-Königshofen Murrhardt Schwäbisch Hall Tauberbischofsheim Schorndorf Vellberg Weikersheim Spiegelberg Wallhausen Wertheim Waiblingen Weinstadt 161 Schwarzwald-Baar-Kreis 120 Mannheim Welzheim Blumberg Königsfeld 139 Sankt Georgen 123 Neckar-Odenwald-Kreis 139 Kreis Reutlingen Adelsheim Villingen-Schwenningen Bad Urach Vöhrenbach Buchen Engstingen Elztal Hülben 163 Kreis Sigmaringen Hardheim Lichtenstein Haßmersheim Herbertingen Mehrstetten Mosbach Metzingen Osterburken Münsingen Scheer Ravenstein Pfullingen Pliezhausen 164 Stuttgart 125 Ortenaukreis Römerstein Achern Sankt Johann 169 Kreis Tübingen Appenweier Walddorfhäslach Kehl Kusterdingen Rottenburg Lahr 147 Rhein-Neckar-Kreis Tübingen Mahlberg Dossenheim Oberkirch Eberbach Edingen-Neckarhausen 171 Kreis Tuttlingen Ottenhöfen Eppelheim Ringsheim Hirschberg Immendingen Sasbach Ilvesheim Wurmlingen Seebach Lobbach Neckarbischofsheim 171 128 Ostalbkreis Rauenberg Reilingen 173 Kreis Waldshut Sankt Leon-Rot Albbruck Ellwangen Schriesheim Bonndorf Heubach Schwetzingen Murg Kirchheim am Ries Schönau Waldshut-Tiengen Lauchheim Sinsheim Neresheim Waibstadt 173 Zollernalbkreis Rainau Weinheim Haigerloch Schwäbisch Gmünd Wiesloch Hechingen

Die in den Überschriften angegebenen Land- bzw. Stadtkreise dienen nur zur groben Orientierung innerhalb der Tabellenseiten. Es können auch Veranstaltungen aus anderen Land- bzw. Stadtkreisen auf den Seiten aufgeführt sein. 44

001_176_bw_2016_Farbe.indd 44 20.07.16 07:31 Alb-Donau-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Alb-Donau-Kreis Widderanlage im Siegental 11–15 Uhr Führungen 11, 13 und 14 Walter Kneer Allmendingen Versorgte ab 1920 die Höfe mit Wasser. Mittels Widder Uhr durch Dieter Schrade, ( 07391/3696 (mechanische Wasserpumpe) vom Siegenbach zu den (sonst auf Anfrage Gezeigt und erklärt wird die Siegental Höfen gepumpt. Bis Anfang der 1980er Jahre in geöffnet) Funktionsweise der Widder- Betrieb. Im Außenbereich von Mitgliedern des Förder- anlage. M য় ᵼ vereins neu gestaltet. Schautafeln geben geschichtlichen Rückblick. www.allmendingen.de Alb-Donau-Kreis Kirchen in Blaubeuren Rundgang 14.30 Uhr mit Blaubeuren Denkmale erhalten – Geschichte bewahren: Gelebter Pfarrer AD Gunter Riedel Glaube als Spiegel der Gesellschaft. Die Stadtkirche, die Kirchplatz 10 Friedhofskapelle und die Spitalkapelle – Zeugen einer Treffpunkt: Touristen- zutiefst religiösen Gesellschaft. information Alb-Donau-Kreis Geißenklösterle-Höhle 10–18 Uhr Führungen stündlich durch Barbara Spreer, Blaubeuren Altsteinzeitliche Höhlenfundstelle, vor allem für die Mitglieder der GfU und Urgeschichtliches Weiler Kultur des Aurignacien vor 40.000 bis 30.000 Jahren (sonst nicht Archäologen des Urgeschicht- Museum Blaubeuren von Bedeutung. Aus der Fundstelle stammen Eiszeit- geöffnet) lichen Museums, Großes ( 07344/9669912 Bruckfelsstraße kunstwerke und Musikinstrumente, die zu den ältesten Steinzeitfest, Mitmachange- [email protected] Belegen ihrer Art weltweit gehören. bote zu Spitzentechniken der Johannes Wiedmann, ᵔ য় ᵩ Steinzeit für Kinder und Urgeschichtliches www.gfu-blaubeuren.de Erwachsene, Vorführungen Museum Blaubeuren und Bewirtung. ( 07344/9669913 [email protected] Alb-Donau-Kreis Ev. Franziskuskirche 13–17 Uhr Führung 16 Uhr durch Gunther Wruck, Erbach 1476 mit gotischem Chor errichtet, 1766 barockisiert. Klaus-Jürgen von Altrock Ev. Pfarramt Erbach Ersingen Spätgotische Altarretabel aus der Ulmer Schule, Marien- (sonst im Sommer ( 07305/7248 altar, Verkündigungsaltar um 1510, Konradaltar von 8–20 Uhr pfarramt.ersingen@ Mittelstraße 23 1514. Tafelgemälde von Jörg Stocker ca. 1483–85. geöffnet) elkw.de M ᵩ Alb-Donau-Kreis St.-Vitus-Kapelle 13–17 Uhr Führungen stündlich durch Karl Neidlinger Hüttisheim Im Kern spätgotische Kapelle, barockisiert. Heute im Karl Neidlinger k.neidlinger@ Humlangen Besitz der bürgerlichen Gemeinde. Kapelle wegen (sonst nicht gmx.de Baufälligkeit Anfang der 1980er Jahre beinahe abge- geöffnet) Lindenstraße brochen, in Gemeinschaftsaktion gerettet und saniert. M য় ᵼ ᵩ Alb-Donau-Kreis Gefährdete Denkmale Führung 14.30 Uhr durch Dr. Winfried Nuber, Munderkingen Darstellung der Geschichte der bedrohten Bauwerke. Dr. Winfried Nuber, Dauer Geschichtsverein Besichtigt werden: Stadtmauer und Stadtgraben des ca. 1,5 h. ( 07393/2856 Alter Schulhof 1 13. Jhs., Gasthaus Löwen um 1300 erbaut, hochmittel- winfi red.nuber@ Treffpunkt: Städtisches alterliche St.-Martins-Kapelle mit barocker Neuerung kabel.bw Museum und Ökonomie des St.-Anna-Klosters (15./16. Jh.). Hermann Lang ( 07393/919427 M ᵩ ᵛ hermann.alang@ t-online.de Alb-Donau-Kreis Städtisches Museum im ehem. Heilig-Geist- 14–17 Uhr Führung 16 Uhr, Erläuterung Dr. Winfried Nuber, Munderkingen Spital des Modells der Stadt von Geschichtsverein Stadtmitte Um 1400 Spital zur Versorgung der Armen gestiftet. (sonst So 1700. ( 07393/2856 Gebäude mit repräsentativer Fassade aus der ersten 14–17 Uhr winfi red.nuber@ Alter Schulhof Hälfte des 16. Jhs. 1990 Museum eingerichtet und vom geöffnet) kabel.bw Geschichtsverein Raum Munderkingen betreut. Sonder- Hermann Lang ausstellung: Von den Römern zu den Alemannen. ( 07393/919427 hermann.alang@ www.munderkingen.de t-online.de

45

001_176_bw_2016_Farbe.indd 45 20.07.16 07:31 Alb-Donau-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Alb-Donau-Kreis Kath. Kirche zum Heiligsten Namen Jesu 12–17 Uhr Dachstuhl-, Kirchturm-, Werner Kreitmeier Oberdischingen Klassizistische Kuppelkirche von 1800/32. Vorbild: Glocken- und Kirchenführun- ( 07305/7488 Pantheon in Rom als Zentralbau mit Rotunde und (sonst 8–18 Uhr gen nach Bedarf durch kreitmeier- Kirchplatz Kuppel. Entwurf wohl von Pierre Michel d‘Ixnard. geöffnet) Werner Kreitmeier, Josef Volz oberdischingen@ Passion Christi in sieben Szenen als Steinrelief von 1501 und Karl Sommer, Kaffee t-online.de M ᵔ য় ᵩ ᵛ an der Altarrückwand. Heutiger Kirchturm von 1892, und Kuchen, Kaltgetränke im älteste Glocke von 1510. Haus Maria Königin gegen- über der Pfarrkirche. www.oberdischingen.de Alb-Donau-Kreis Petrushof 11–16 Uhr Führungen nach Bedarf Galerie im Petrushof Obermarchtal Ehem. Meierhof des früheren Prämonstratenser-Reichs- durch Mitglieder des ( 07375/9225233 stifts Marchtal. 1755 Wohnhaus und Fachwerkscheune (sonst So Freundeskreises, Informa- petrushof-mw@ Maiertorweg 12 (Bauinschriften). Um 1800 Teilabbruch der Scheune 11–16 Uhr, tionsmaterial und Ausstellung t-online.de und als Massivbau erweitert. 1803 im Privatbesitz, zu Ausstellungen zum Baudenkmal, Aus- M ᵔ ᵩ 1984/94 Sanierung des Wohnhauses und Außener- und auf Anfrage stellung mit Arbeiten von neuerung der Scheunen, seit 2002 Nutzung als Galerie. geöffnet) Künstlern der Galerie. www.galerie-im-petrushof.de Alb-Donau-Kreis Historisches Stellwerk 1 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf, Schelklingen Typisches württembergisches Stellwerk, 1901 errichtet, Kinder können die Urkunde bis 1992 in Betrieb. Im Inneren noch originales (sonst auf Anfrage zum Jungstellwerker absol- Bahnhofstraße 27/1 Stellwerk der Maschinenfabrik Esslingen der Bauart geöffnet) vieren. Bruchsal G enthalten, welches durch die Besucher M য় ᵩ ᵛ bedient werden kann. www.stw1-schelklingen.de Alb-Donau-Kreis Hohler Fels 12–17 Uhr Führungen nach Bedarf Reiner Blumentritt, Schelklingen Schwammstotzen des Weißen Jura im Tal der Urdonau. durch Archäologen, Verkauf Museumsgesellschaft Barrierefrei zugängliche Hallenhöhle auf der Schwäbi- (sonst Mai–Okt. von Postkarten, Schriften zur Schelklingen e.V. Hohler-Felsen-Weg schen Alb. Seit 1870 Ausgrabungen zur menschlichen bei gutem Wetter Höhle, Mineralien, Fossilien, ( 07394/1640 Zufahrt von B 492 Urgeschichte. 2008 Fund der Venus vom Hohle Fels und So 14–17 Uhr und Reproduktionen. reiner.blumentritt@ Richtung Kläranlage eines vorgeschichtlichen Musikinstruments. Ständige auf Anfrage gmx.de Ausstellung von Funden. geöffnet) Winfried Hanold, M ᵔ য় ᵩ ᵛ Museumsgesellschaft www.museum-schelklingen.de Schelklingen e.V. ( 0731/384910 [email protected] Alb-Donau-Kreis Pumpwerk 13–17 Uhr Führungen nach Bedarf Renate Brumm, Schelklingen Technisches Museum, 1. Gruppenwasserversorgung, von durch Dieter Schrade Albwasserversor- hier wurde früher das Wasser auf die Alb befördert. (sonst Mai–Okt. gungsgruppe 8/9 Teuringshofen Das alte Wasserrad von 1870, allerlei Pumpen und 1. So 13–17 Uhr ( 07389/909020 Gerätschaften sind noch erhalten. geöffnet) renate.brumm@ M য় ᵩ .de www.tourismus.alb-donau-kreis.de Alb-Donau-Kreis St.-Stephanus-Kirche ab 10 Uhr Führungen 12 und 14 Uhr Westerheim 1787/88 im Zopfstil erbaut, Übergang Barock zum durch Vereinsmitglieder Klassizismus, Kirchturm älter als die Kirche, untere (sonst auf Anfrage Kirchplatz 3 Register gotisch, in den Längswänden von den Pilastern geöffnet) ᵼ ᵩ eingefasste Portale, Hochaltar von der ehemaligen Wallfahrtskirche Maria-Todtsburg, Deckengemälde im Chor. Baden-Baden Candela 10–18 Uhr Markus Wörgau Historismusgebäude von 1870. Seit Sanierung 2010 ( 07221/281200 Merkurstraße 1 beherbergt es das Leuchten- und Einrichtungshaus (sonst Di–Sa zu info@candela- Candela. Lichthof mit umlaufenden Galerien, die Geschäftszeiten baden-baden.de ᵩ ᵛ vielfältige Blickachsen durch die Räume erlauben. geöffnet)

46

001_176_bw_2016_Farbe.indd 46 20.07.16 07:31 Biberach

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Baden-Baden Wasserkunst Paradies Führung 10 Uhr durch Markus Brunsing Zwischen Bernhardstraße und Markgrafenstraße die Markus Brunsing, Dauer ( 07221/931200 Bernhardstraße von Max Laeuger gestaltete Gartenanlage Wasserkunst ca. 1 h. markus.brunsing@ Treffpunkt: Wasser- Paradies, 1925 errichtet, außergewöhnliche Gestaltung baden-baden.de kunst im Stil italienischer Gärten. Sanierungsarbeiten in vergangenen Jahren. ᵩ ᵛ Baden-Baden Dahliengarten bis Obstgut Leisberg Rundgang 14 Uhr durch Markus Brunsing 1967 Dahliengarten in der Lichtentaler Allee. Von hier Markus Brunsing, Dauer ( 07221/931200 Lichtentaler Allee aus geht es über die Klosterwiese. Hier befi ndet sich ca. 1,5 h. markus.brunsing@ Treffpunkt: Dahliengar- auch der Zugang zum momentan noch geschlossenen baden-baden.de ten an der Klosterwiese Obstgut Leisberg, von dem sich die Teilnehmer der in der Lichtentaler Allee Führung einen ersten Eindruck verschaffen können. Kreis Biberach Ausgrabung in Olzreute-Enzisholz 10–18 Uhr Führungen 11, 14 und 16 Dr. Oliver Nelle, Bad Schussenried Seit 1982 Forschungen durch die Landesdenkmalpfl ege. Uhr , Vom Kloster Schussen- Landesamt für Bedeutende Funde der frühen Verkehrsgeschichte wie (sonst nicht ried und vom Parkplatz des Denkmalpfl ege, Walddistrikt Enzisholz Räder und Achsen der jungsteinzeitlichen Siedlung. geöffnet) Bauernhausmuseums Kürn- Dienstsitz Diesjährige Sondagen gelten der Erkundung einer durch bach aus beschildert, zu Fuß Hemmenhofen য় geomagnetische Messungen neu entdeckten Siedlung. oder per Rad gut erreichbar. ( Dendrochronologisches Labor stellt Arbeit vor, Festes Schuhwerk, wetter- 07735/93777131 Grabungsbesichtigungen. Kinderaktion. feste Kleidung nötig. oliver.nelle@ rps.bwl.de www.denkmalpfl ege-bw.de Kreis Biberach Ehemaliges Arbeitshaus 11–16 Uhr Verschiedene Aktionen für Tourismus und Biberach an der Riß Unter Denkmalschutz stehendes ehemaliges Arbeiter- Familien mit Kindern, im Stadtmarketing haus. Heute ohne große bauliche Veränderungen als (sonst auf Anfrage Garten Kaffee und Kuchen. ( 07351/51165 Schulstraße 17 Familienzentrum genutzt. Kleine Dokumentation zur geöffnet) tourismus@ Geschichte des Hauses. biberach-riss.de ᵔ য় www.familienzentrum-bc.de Kreis Biberach Gigelturm 11–16 Uhr Turmbesteigungen alle Tourismus und Biberach an der Riß Wohl im 14. Jh. erbaut, 1788 um zwei Geschosse auf 20 Minuten, zur Sicherheit Stadtmarketing 39 m erhöht, bis ins 20. Jh. Auslug mit Türmerwohnung (sonst nicht max. 10 Personen pro ( 07351/51165 Gigelberg und Sturmglocke zur Feuer- und Unwetterwarnung. geöffnet) Führung. Gewinnspiel mit tourismus@ Luftballon steigen lassen. biberach-riss.de www.biberach-riss.de Kreis Biberach Hugo-Häring-Haus 14.30–16.30 Uhr Führung 15 Uhr durch Tourismus und Biberach an der Riß Wohnhaus von 1950, Spätwerk des Architekten Hugo Siegfried Knopf, Hochbau- Stadtmarketing Häring, einem der bedeutendsten Vertreter des Neuen (sonst nicht amtsleiter, Vor und nach der ( 07351/51165 Mettenberger Weg 17 Bauens oder sog. organischen Bauens. Errichtet für die geöffnet) Führung gibt es im Garten tourismus@ Inhaber der damaligen Seidenweberei Schmitz. Kaffee und Kuchen. biberach-riss.de M ᵔ www.biberach-riss.de Kreis Biberach Kleeblatthaus zu den Führungen Dachstuhlführungen 10, 12 Tourismus und Biberach an der Riß Größtes und wohl ältestes Patrizierhaus am Marktplatz, und 14 Uhr durch Adrian Stadtmarketing 2010 Fassadenanstrich und Sanierung. Im Mittelalter (sonst nicht Kutter, Eigentümergemein- ( 07351/51165 Marktplatz 22 blühte hier das Handwerk der Weber. Handelsherren geöffnet) schaft, Begrenzte Teilneh- tourismus@ machten gute Geschäfte mit dem Produkt Barchent. merzahl biberach-riss.de M Das zeigt sich auch im stattlichen Kleeblatthaus. www.biberach-tourismus.de Kreis Biberach Museum 11–18 Uhr Dachstuhlführung 12 Uhr Tourismus und Biberach an der Riß Zum historischen Gebäudekomplex Spital zum Hl. Geist durch Zimmermeister und Stadtmarketing gehörig. Erbaut Anfang des 16. Jhs. Wurde nach (sonst Di–Fr Restaurator Bernhard Otto, ( 07351/51165 Museumsstraße 6 vielfachem Umbau zum heutigen Museum. 10–13 und 12–15 Uhr Kinderpro- tourismus@ 14–17, Do 10–13 gramm, Bau einer Flecht- biberach-riss.de M য় www.museum-biberach.de und 14–20 Uhr, werkwand aus Lehm und Sa, So auch Weidenruten. geöffnet)

47

001_176_bw_2016_Farbe.indd 47 20.07.16 07:31 Biberach

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Biberach Roter Bau 14–17 Uhr Führungen nach Bedarf Tourismus und Biberach an der Riß 1866 ursprünglich als Schwesternhaus errichtet. 1876 Stadtmarketing Ergänzung des Gebäudes um die dritte Achse im Süden (sonst auf Anfrage ( 07351/51165 Waldseer Straße 31 und um den Uhrgiebel 1899, ergibt die heutige Form. geöffnet) tourismus@ 2014 begann zuerst die Außen-, dann die Innensanie- biberach-riss.de M ᵼ rung. Kreis Biberach Stadtpfarrkirche St. Martin 10–18 Uhr Kirchenführung 14.30 Uhr, Tourismus und Biberach an der Riß Dreischiffi ge, gotische Basilika aus dem 14. Jh. Seit Orgelführung 16 Uhr durch Stadtmarketing 1548 in Besitz beider Konfessionen, sog. Simultan- (sonst Juni–Sept. Pfarrer Heinzelmann und ( 07351/50165 Kirchplatz kirche.Barockes Deckengemälde von Johann Zick von 8–19 und Okt.– Kantor Ralf Klotz, 11 Uhr tourismus@ 1746. Mai 8–17 Uhr ökumenischer Gottesdienst, biberach-riss.de M ᵔ geöffnet) Weißwurstfrühstück auf www.biberach-riss.de Kirchplatz, bei Regen im Gemeindehaus St. Martin. Kreis Biberach Töpferhaus am Weberberg zu den Führungen Führungen 10.30 und Tourismus und Biberach an der Riß Ackerbürgerhaus mit sorgfältig restaurierter Fachwerk- 15 Uhr durch Bernhard Otto, Stadtmarketing fassade und ehemaligem Tennentor, um 1421/22 (sonst nicht Zimmermeister und Restau- ( 07351/51165 Engelgasse 5 gebaut. Im Erdgeschoss heute Töpferei und kleines geöffnet) rator, Begrenzte Teilnehmer- tourismus@ Töpfermuseum. zahl biberach-riss.de M Kreis Biberach Weißer Turm 11–15 Uhr Tourismus und Biberach an der Riß Von Baumeister Hans Hartmann 1484 vollendet als Stadtmarketing Wehrturm. In die Mauerdicke Wendeltreppe und kleine (sonst zu ( 07351/51165 Gigelberg Räume eingelassen, im 19. Jh. tlw. als Gefängnisse Stadtführungen tourismus@ für Räuber oberschwäbischer Banden genutzt. Die geöffnet) biberach-riss.de ursprünglichen Mauern aus Sichtbackstein wurden später verputzt und weiß getüncht. www.biberach-tourismus.de Kreis Biberach Museumsschmalspurbahn Öchsle 9–17 Uhr Führungen 10–17 Uhr Bernhard Günzl, Ochsenhausen Letzte erhaltene Schmalspurbahn der ehemal. könig- stündlich durch Andreas Öchsle-Schmalspur- lich-württembergischen Staatseisenbahn. Historischer (sonst Mai–Mitte Albinger, Draisinenfahrten, bahn e.V. Bahnhof 1 Lokschuppen von 1899, originale Lokomotive 99 633 Okt. So und 1. und Fahrzeugausstellung, Führer- info@ und historische Wagen, u. a. auch der älteste erhaltene 3. Sa, Juli–Sept. standsmitfahrten auf Dampf- oechsle-bahn.de M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Schmalspur-Personenwagen in Württemberg, Draisinen auch Do geöffnet) und Diesellok, Kinder- der Bahnmeisterei. programm, Bewirtung und musikalische Unterhaltung. www.oechsle-bahn.de Kreis Biberach Historischer Hängegarten 11–18 Uhr Führungen 11 und 15 Uhr, Stiftung historischer Riedlingen 1569–73 von Georg von Helfenstein erbaut. Achtung: Führungen kosten- Hängegarten Garten wird von 14 Gewölben bis 9 m Höhe getragen, (sonst Di–So auch pfl ichtig (4 Euro pro Person). ( 0737/15700 bis 1988 nach einer Zeichnung aus dem Archiv der geöffnet) haengegarten@ Schlossberg 12 Fürsten zu Fürstenberg saniert. Drei Gewölbe sind t-online.de begehbar. Blick ins weite Donautal. M ᵩ www.haengegarten.de Kreis Biberach Johanneskapelle an der Umlach zur Führung Führung 13 Uhr durch Johannes Lutz Ummendorf Ausgangspunkt war unweit gelegenes Benediktiner- Hans Hutzel , Dauer ca. 1 h. ( 07351/5772509 kloster Ochsenhausen. Unter dem dortigen Abt Benedikt (sonst nicht Häuserner Straße Denzel wurde 1737 die bestehende Johanneskapelle geöffnet) aus dem 16. Jh. erweitert und anschließend reich neu ausgestattet. Kreis Biberach Kath. St.-Johann-Kirche ganztags Führung 14.30 Uhr durch Johannes Lutz Ummendorf Mit Muttergottes von Hans Multscher, Palmesel, zählt zu Alfred Buschle ( 07351/5772509 den eindrucksvollsten Dorfkirchen Oberschwabens. (sonst auch Biberacher Straße geöffnet)

48

001_176_bw_2016_Farbe.indd 48 20.07.16 07:31 Bodenseekreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Biberach Schloss zur Führung Führung 16 Uhr durch Johannes Lutz Ummendorf 1555–58 von Matthias Manlich Handelsherr aus Johannes Lutz , Dauer ( 07351/5772509 Augsburg erbaut. Von den Erben 1565 an das Kloster (sonst nicht ca. 1 h. Biberacher Straße Ochsenhausen verkauft, 1803 an Reichsgraf Metter- geöffnet) nich. 1825 erwirbt es das Königreich Württemberg, seitdem Staatsbesitz. Bodenseekreis Schilfrohrmattenfl echterei 10.30–12 und Führungen 10.30 und 14 Uhr Karl-Heinz Vogt, Eriskirch Maschinen zur Herstellung von Schilfrohrmatten um 14–16 Uhr durch die Kulturfreunde Kulturfreunde 1900 und später. Das Handwerk in Eriskirch im Zusam- Eriskirch, Besichtigung der Eriskirch e.V. Schussenstraße 3 menhang mit dem Ried, Naturschutzgebiet am Boden- (sonst nicht sanierten historischen Holz- ( 07541/8711 Treffpunkt: im Rathaus, see, entstanden. Die Produktion wurde in den 1970er geöffnet) brücke über die Schussen vogt-eriskirch@ Schussengasse 18 Jahren eingestellt, Maschinen noch funktionsfähig. und Vorführung von Schilf- t-online.de Dokumentation über Denkmale im Ort. rohrmattenherstellung ᵼ ᵩ Bodenseekreis Am Anfang steht das Denkmal 10–16 Uhr Eintritt frei. Dr. Michael Ruhland, Friedrichshafen Spektrum der Denkmalgattungen anhand von Beispie- Landesamt für len gezeigt, darunter Denkmale des ländlichen Bauens, Denkmalpfl ege, Katharinenstraße 55 der städtische Wohnhausbau der Gründerzeit, Arbeiter- Dienstsitz Tübingen Stadtarchiv siedlungen, Gartendenkmale, bewegliche und techni- ( 07071/7572451 sche Kulturdenkmale. michael.ruhland@ M rps.bwl.de www.denkmalpfl ege-bw.de Isabella Bailly, Stadt Friedrichshafen, UDB ( 07541/2034706 i.bailly@ friedrichshafen.de Bodenseekreis Schloss Montfort 10–17 Uhr Führung 15 Uhr durch Simone Müller, Langenargen 1861–66 Bau des heutigen Schlosses durch König Gemeinde Langenargen Amt für Tourismus, Wilhelm I. von Württemberg und Thronfolger Karl. (sonst im Sommer Kultur und Schlossallee 1 Als Sommerresidenz im maurischen Stil von Prinzessin als Restaurant und Marketing Luise von Preußen genutzt. zu Turmbesteigung Langenargen M ᵔ ᵩ ᵛ geöffnet) ( 07543/933038 www.langenargen.de mueller.s@ langenargen.de Bodenseekreis Nikolauskapelle 11–16 Uhr Ansprechpartner vor Ort Gerhard Krimmer, Owingen Durch das Kloster Salem unter Abt Anselm II. 1753/57 Verein zur Erhaltung errichtete Barockkapelle, heute für kulturelle Veran- (sonst nicht der Nikolauskapelle Nikolausstraße 26 staltungen reserviert. Zur Zeit umfangreiche Sanie- geöffnet) Owingen rungsarbeiten. In der Kapelle sind Gemälde und ( 07551/915323 M Skulpturen zu besichtigen. gerhard.krimmer@ t-online.de Bodenseekreis Torkel Mittelstenweiler 11–17 Uhr Vortrag 12.30 und 14.30 Helga Schumacher Salem Längsrechteckige Fachwerk-Torkel von 1786, vom Uhr von Dirk Schumacher, ( 0178/3344479 Mittelstenweiler Kloster Salem errichtet. Das Innere des Baus ist (sonst nicht Fotoausstellung: P. Allgaier, info@ stützenfrei, Walmdach. geöffnet) Bilderausstellung abstrakter helgaschumacher.de Winzerweg 3 Acrylmalerei der Hobbymale- Dirk Schumacher rin H. Schumacher. 12.30– ( 0178/3344478 16 Uhr Kaffee und Kuchen. Bodenseekreis Innenhof der Prälatur Kloster und Schloss zur Führung Führung 19 Uhr Kloster und Schloss Salem Komplex 1697 erbaut. Restaurierungsmaßnahmen Salem Stefansfeld 2010–11. (sonst nicht [email protected] geöffnet) www.salem.de Schloss

49

001_176_bw_2016_Farbe.indd 49 20.07.16 07:31 Böblingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Bodenseekreis Historische Kegelbahn 10.30–18 Uhr Führungen nach Bedarf Gerhard Wachter, Salem Ende des 19. Jhs. erbaute und voll funktionsfähige durch Mitglieder des Freun- Freundeskreis Weildorf Holzkegelbahn mit Trinkhalle. Lang gestreckter Holz- (sonst auf Anfrage deskreises Historische Kegel- Histo rische Kegelbahn baukörper in Fachwerkkonstruktion, ehem. Biergarten. geöffnet) bahn Weildorf, Ab 10.30 Uhr ( 07553/7381 Heiligenberger Straße Seit 2009 im Besitz der Gemeinde Salem und mit Frühschoppenkonzert mit kontakt@kegelbahn- 129 Mitteln aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Musikkapelle Salem-Weil- weildorf.de Bundes 2010 vollständig restauriert. dorf, ab 11 Uhr freies Kegeln Alfons Dierberger, M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ mit Bewirtung Freundeskreis www.kegelbahn-weildorf.de Historische Kegelbahn ( 07553/6666 kontakt@kegelbahn- weildorf.de Bodenseekreis Ehemaliges Rebleutehaus des Klosters Salem 13.30–16 Uhr Führungen 14 und 15 Uhr Corinna Wagner-Sorg, Sipplingen Repräsentativer Fachwerkbau, 1595 unter Abt Peter II. durch Sebastian Schmäh und Freie Architektin Müller errichtet, großer Torkelraum. Umbauphasen im Corinna Wagner-Sorg ( 07551/9471022 Im Breitenweingarten 18. und 19. Jh., Trennung des Hauses im 19. Jh. corinnawagner@ 10 Schopfanbau 1866, hoher Erhaltungsgrad der Bau- t-online.de substanz von 1595. Zugänglich ist die Haushälfte M ᵔ য় ᵩ ᵛ Nr. 10, die saniert wird. www.klosterhof1595.de Bodenseekreis Galerie Fähnle 14–17 Uhr Führung 15 Uhr Corinna Wagner-Sorg, Überlingen 1968 als weißer Kubus errichtet um den künstlerischen Freie Architektin Nachlass des Malers Hans Fähnle zu bewahren. Zeugnis (sonst 3.6.–23.10. ( 07551/9471022 Goldbacherstraße 70 für die Geschichte der Architektur und der bildenden So 14–17 Uhr corinnawagner@ Kunst des 20. Jhs. Wechselnde Ausstellungen werden geöffnet) t-online.de M য় gezeigt, seit 2015 sind Galerie und Sammlung als Sachgesamtheit unter Denkmalschutz. www.galerie-fähnle-freunde.de Bodenseekreis Städtischer Friedhof mit Friedhofskapelle 10–17 Uhr Führungen 10 und 15 Uhr Walter Liehner, Überlingen St. Maria Magdalena durch Walter Liehner, Stadtarchiv Bereits 1259 Frauenkloster Auf der Wiese bezeugt, an (sonst nicht Stadtarchivar Überlingen Friedhofstraße 53 dieser Stelle 1530 Friedhof angelegt, 1531 geweiht. geöffnet) ( 07551/991670 1662/64 Neubau der Kapelle mit Grabstätte der F stadtarchiv@ M ᵼ ᵩ ᵛ amilie Stebenhaber-Pfl ummern im Chor. 1968 Renovie- ueberlingen.de rung der Kapelle mit Einrichtung einer Einsegnungshalle und einer Kriegergedächtnisstätte. Kreis Böblingen Ev. Kirche 9–20 Uhr Ansprechperson vor Ort Ulrich Eisenhardt Aidlingen 1601 erbaut durch Herrenberger Architekten Heinrich ( 07056/3647 Dachtel Schickhardt, 1766 völlig ausgebrannt, 1767/68 (sonst Apr.–Sept. uli.eisenhardt@ Wiederaufbau. Ende 18. Jh. Emporen-Bilderzyklus. 9–20 und Okt.– t-online.de Deckenpfronner Straße 1971–73 Innenrenovierung mit neuer Innenaus- März 9–17 Uhr ᵩ ᵛ stattung, 2005 Innenrenovierung mit modernem geöffnet) Glaskunstfenster. www.brueckeonline.de Kreis Böblingen Ev. St.-Veit-Kirche 9–20 Uhr Führungen 13, 15 und 17 Ulrich Eisenhardt Aidlingen Älteste Teile untere Geschosse des heutigen Turms, Uhr durch Andreas Wolf ( 07056/3647 Deufringen urspr. Chorturm einer kleinen romanischen Kapelle. Um (sonst Apr.–Sept. uli.eisenhardt@ 1500 gotisches Schiff auf Ostseite des Turms angefügt. 9–20 und Okt.– t-online.de Schlosshof 1790 Erweiterung des Schiffs. Grabmal für Jakob von März 9–17 Uhr ᵼ ᵩ Gültlingen und seine Frau Felicitas in der Nordwand des geöffnet) Schiffs. www.kirchebb.de

50

001_176_bw_2016_Farbe.indd 50 20.07.16 07:31 Böblingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Böblingen Alter Friedhof mit Aussegnungshalle 15–17 Uhr Peter Conzelmann, Böblingen Errichtet 1836 außerhalb der Stadt, Anlage in mehreren Stadt Böblingen, Abschnitten erweitert. Aussegnungshalle 1913/14 (sonst 1. So im Amt für Kultur errichtet. Erinnerungsräume des Böblinger Künstlers Monat, Volks- ( 07031/6691611 Herdweg Marinus van Aalst, Kunstwerke zum Geschehen trauertag und conzelmann@ während des II. Weltkriegs in Böblingen. Totensonntag boeblingen.de ᵩ geöffnet) Marinus van Aalst www.boeblingen.de ( 07031/229258 m.vanaalst@ online.de Kreis Böblingen Ev. Stiftskirche zu den Veranstal- Führung 13 Uhr durch Hubert Heberle, UDB Herrenberg Dreischiffi ger Hallenbau, gotische Stadtkirche. 1276 tungen Gernot Heer, 14 Uhr Kinder- Stadt Herrenberg Baubeginn der Stadtpfarr- und Hofkirche Beate Mariae Orgeltag: Beginn in der ( 07032/924261 Kirchgasse 7 Virginis, Wahrzeichen der Stadt. Glockenmuseum. (sonst Sommer St.-Josef-Kirche, 16.30 Uhr h.heberle@ Verein zur Erhaltung der Stiftskirche und der Verein Mi 14.30–17, Einzug in die Ev. Stiftskirche, herrenberg.de M য় Bauhütte seit vielen Jahren engagiert für das Kultur- Sa 14.30–18.30, Singen, Orgelkonzert, Gebet denkmal. So 11.30–17 Uhr und Foto-Aktion, 17 Uhr geöffnet) Abschluss Kreis Böblingen St.-Josef-Kirche zu den Führung 16.15 Uhr durch Hubert Heberle, UDB Herrenberg Kath. Pfarrkirche, 1933 errichtet von den Architekten Veranstaltungen Horst Sehorsch und Elena Stadt Herrenberg Schilling und Lütkemeier. Glasfenster von A. Birkle, das Hocke (VHS), 14 Uhr Kinder- ( 07032/924261 Walther-Knoll-Straße zu den größten Fenstern in der Region zählt. Kreuzweg (sonst auch Orgeltag: Singen, Orgel- h.heberle@ 11 von Schwester Primosa Herget und Pieta von Friedrich geöffnet) improvisationen, 14.45 Uhr herrenberg.de Thuma. in Verbindung mit Führung in der St.-Antonius- Aktionen im Pfarrgarten, য় ᵩ Kirche. Bemalen von T-Shirts, Orgel- führungen, 15.35 Uhr Imbiss, 15.50 Uhr Wande- rung durch die Stadt Kreis Böblingen St.-Antonius-Kirche zur Führung Führung 15 Uhr durch Horst Hubert Heberle, UDB Herrenberg Erbaut 1958 durch den Architekten Martin Schilling, Sehorsch und Elena Hocke Stadt Herrenberg Kuppingen insgesamt 27 Kunstwerke und Glasfenster des Künstlers (sonst auch (VHS), in Verbindung mit der ( 07032/924261 Albert Birkle. geöffnet) Führung in der St.-Josef- h.heberle@ Raiffeisenstraße 10 Kirche herrenberg.de ᵩ Kreis Böblingen Nikomedeskirche 11.15–18 Uhr Führungen 11.15, 14 und Andreas Roß, Hildrizhausen Erbaut um 1100 im romanischen Stil als dreischiffi ge 15.30 Uhr durch Herrn Ev. Kirchengemeinde Pfeilerbasilika. 1364–68 gotischer Dachstuhl und Turm (sonst So nach Häbich und Herrn Roß, ( 07034/4250 Hölderlinstraße 9 mit gotischem Netzgewölbe mit Darstellung der Evange- dem Gottesdienst 15.30 Uhr Führung: Das Stift info@evangelische- listen. Spätgotischer Chor von 1515 mit Chorgestühl von geöffnet) von Hildrizhausen. 17 Uhr kirche-hildrizhausen. য় ᵩ ᵛ 1529. Historische, funktionstüchtige Kirchturmuhr von Abendserenade des Posau- de 1810. nenchors auf dem Alten Kirchhof. Eingeschränkt www.evangelische-kirche-hildrizhausen.de barrierefrei durch Treppenlift erreichbar. Kreis Böblingen Waaghäusle 14–17 Uhr Führungen nach Bedarf Andreas Roß, Hildrizhausen Alte Viehwaage 1899 erbaut. Originale Einrichtung Ev. Kirchengemeinde erhalten und durch Waagensammlung ergänzt. Gehört (sonst auf Anfrage ( 07034/4250 Ehninger Straße 16 zu den frühen Beispielen dieser kommunalen Einrich- geöffnet) info@evangelische- tung. kirche-hildrizhausen. য় ᵼ ᵩ ᵛ de www.hildrizhausen.de

51

001_176_bw_2016_Farbe.indd 51 20.07.16 07:31 Böblingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Böblingen Engelbergtunnel zur Führung Führung 14 Uhr durch Marei Holger Korsten, Leonberg 1938 als erster Reichsautobahntunnel unter dem Engel- Drassdo, Vorsitzende der Vorstand der berg eingeweiht. 1944/45 zur Produktionsstätte von (sonst März–Okt. KZ-Gedenkstätteninitiative KZ-Gedenkstätten- Seestraße Teilen des Messerschmitt-Düsenfl ugzeugs durch KZ- erster So im Leonberg e.V. initiative Lronberg Straßenende, nach Häftlinge umgebaut. Heute im Tunnel Dokumentations- Monat 14–16 Uhr e.V. Haus 123 stätte der KZ-Gedenkstätteninitiative Leonberg, vor geöffnet) ( 07152/929797 dem Tunnel eine Wand mit 4000 Namen. korstencontrol@ M য় ᵛ t-online.de www.kz-gedenkstaette-leonberg.de Marei Drassdo, Vorsitzende der KZ-Gedenkstätten- initiative Leonberg e.V. ( 07152/41975 [email protected] Kreis Böblingen Lahrensmühle 10–16 Uhr Führungen nach Bedarf, Martin Mayerle Leonberg 1350 erstmals erwähnt. Heutiger Mühlenbau von 1576, 18 Uhr Lyrik und Jazz: ( 07152/9903116 Eltingen 1999/2000 restauriert, wesentliche Teile der histori- (sonst nicht Spoken Word Impro [email protected] schen Einrichtung erhalten und funktionsfähig. Rekon- geöffnet) Orchestra. Lahrensmühle 1 struiertes Mühlrad, restaurierte Scheune von 1776, ᵔ Gewölbekeller des ehem. Wohnhauses von 1771. Heute Vermietung für private Feierlichkeiten und Veranstal- tungen. www.lahrensmuehle.de Kreis Böblingen Ehemaliges Sandwerk Körner 10.30–15.30 Uhr Führungen stündlich durch Martin Strotz, Sindelfi ngen Nachweislich mindestens seit dem 19. Jh. in Betrieb, um Frank Hornikel Stadt Sindelfi ngen, 1990 stillgelegt, 2003–07 Instandsetzung. (sonst auf Anfrage UDB Leonberger Straße geöffnet) ( 07031/94391 martin.strotz@ M sindelfi ngen.de Kreis Böblingen Hagdornhaus 10–12 und 14–16 Führungen nach Bedarf Martin Strotz, Sindelfi ngen Das Haus erhielt seinen Namen durch den Schultheißen Uhr durch Herrn Schöllhorn Stadt Sindelfi ngen, Johann Hagdorn, der es 1581 errichten ließ. Aktuell UDB Lange Straße 17 wird es saniert. (sonst nicht ( 07031/94391 geöffnet) martin.strotz@ sindelfi ngen.de Kreis Böblingen Haus Grieb 10–12 und 14–16 Führungen nach Bedarf Martin Strotz, Sindelfi ngen Erbaut 1673, dendrodatiert. Ursprünglich Einheit mit Uhr durch Lech Accordi und Stadt Sindelfi ngen, dem Haus Lange Straße 38, im späten 19. Jh. Teilung. Manfred Grieb UDB Planiestraße 23 Erhielt eine Schmiede, die heute noch in weiten Teilen (sonst nicht ( 07031/94391 erhalten ist. Sanierungen für 2017 geplant, das dazu geöffnet) martin.strotz@ entworfene Konzept wird vorgestellt. sindelfi ngen.de Kreis Böblingen Stiftskirche St. Martin 14–17 Uhr Führungen 14 und 15 Uhr Martin Strotz, Sindelfi ngen Ursprünglich als reformatorisches Kloster der Grafen durch Immanuel Rühle und Stadt Sindelfi ngen, von Calw geplant, wurde in Hirsau realisiert, deshalb (sonst 9–17 Uhr Claus Philippscheck UDB Stiftsraße 1 Einrichtung eines Stifts. Um 1083 geweiht. Gehört zu geöffnet) ( 07031/94391 den besterhaltenen romanischen Bauten in Baden- martin.strotz@ M Württemberg mit einem dendrodatierten Dachstuhl von sindelfi ngen.de 1121. Kreis Böblingen Ölmühle Burger 15–17 Uhr Führungen auf Anfrage Martin Strotz, Sindelfi ngen Von 1916 mit vollständig erhaltener technischer durch Ingrid Balzer Stadt Sindelfi ngen, Ausstattung aus dem frühen 20. Jh. (sonst nicht UDB Böblinger Straße 21 geöffnet) ( 07031/94391 martin.strotz@ sindelfi ngen.de

52

001_176_bw_2016_Farbe.indd 52 20.07.16 07:31 Böblingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Böblingen Ev. Stadtkirche St. Veit 11–18 Uhr Ev. Pfarramt Waldenbuch 1455–60 Bau des Turms, 1485–1500 Bau der Kirche, Waldenbuch durchgehendes Netzgewölbe. (sonst Sa ( 07157/20304 Kirchgasse 1 14–16.30 und pfarramt@ev-kirche- So 13–17 Uhr waldenbuch.de geöffnet) Kreis Böblingen Backhaus in Hausen 11–16 Uhr Führungen nach Bedarf Weil der Stadt Backhaus aus dem 18. Jh., das gemeinsam erhalten durch Peter Mutschler, und immer noch genutzt wird. (sonst auf Anfrage Schaubacken Dorfstraße geöffnet) M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Kreis Böblingen Binders Wäldle 11–15 Uhr Wanderung 10 Uhr Weil der Stadt Im 19. Jh. von Josef Schöninger, Küfer und Fassbinder, durch Oliver Johanson, errichtetes Waldhäuschen und Votivkapelle. Nach (sonst nicht Dauer 1,5 h. Sägeweg Blosenberg, seinem Tod 1870 Bestattungsort des Binders und geöffnet) Treffpunkt: vorderer Namensgebers des zugehörigen Waldgebietes. Friedhofsparkplatz beim Brühlsteg M য় ᵛ Kreis Böblingen Ev. Jakobuskirche Münklingen zu den Führungen Führungen 10.30 und 14 Weil der Stadt 1579–94 errichtete spätgotische Kirche mit spitzem Uhr durch Dieter Stotz achteckigem Turm und spitzbogigem Chor mit drei- (sonst zu Gottes- Dorfstraße 6 seitigem Abschluss. Bei Renovierung 1967/68 konnten diensten geöffnet) Fresken freigelegt und erneuert werden. M য় ᵩ www.kirchenbezirk-leonberg.de Kreis Böblingen Historisches Gebäudeensemble 11–18 Uhr Hans-Josef Straub, Weil der Stadt Ehemaliges Gasthaus Rößle, 17. Jh. Zweigeschossiger, Schmidt-Adler- giebelständiger Fachwerkbau, Stadtmauer und (sonst nicht Stiftung Stuttgarter Straße 62, Seilerturm 15. Jh., diente als Gefängnis. geöffnet) ( 07033/80580 68 schmidt- adlerstiftung@ M ᵔ য় ᵩ ᵛ t-online.de Kreis Böblingen Kath. St.-Peter-und-Paul-Kirche 14–16 Uhr Führungen halbstündlich Weil der Stadt Spätgotische Hallenkirche mit drei Türmen. Zwei Ost- durch Manfred Bürklen, türme um 1200. Westturm, 1370–1554, setzt sich in (sonst nicht erstmalige Öffnung der Peter-und-Paul-Platz zwei achteckigen Geschossen fort, Glockengeschoss, geöffnet) restaurierten Turmkapelle ehemalige Türmerwohnung mit Umgang. Schiff und M য় ᵛ Chor von 1492–1519. Kreis Böblingen Klösterle 11.30–17 Uhr Führungen durch die restau- Rolf Blumhardt, Weil der Stadt Ehem. Kapuzinerkloster. Seit 1640 Missionierung durch rierte Mönchszelle 11.30, Förderverein Mönche, 1669 Hospiz, 1715 Kirche geweiht, Klosterauf- (sonst auf Anfrage 13.30 und 14.30 Uhr durch lösterle Kapuzinerberg 11 lösung 1810 und Verkauf. Südfl ügel und ehem. Kirche geöffnet) Mitglieder des Fördervereins ( 07033/9357 sind seit einigen Jahren im Besitz der Stadt. Juni 2012 Klösterle, Ausstellung zur info@foerderverein- M য় ᵼ ᵩ ᵛ Neueröffnung als Veranstaltungsraum. Sanierung des Klösterles kloesterle.de www.foerderverein-kloesterle.de Kreis Böblingen Narrenmuseum 13–17 Uhr Führungen nach Bedarf Weil der Stadt Haus des 16. Jhs. mit Kaufl aden und einem klappbaren durch die Narrenzunft AHA EG-Fenster. Bilder und Dokumente zeigen geschichtliche (jeden ersten und e.V. Stuttgarter Straße 60 Entwicklung der Fasnet. Die Sammlung zeigt alle dritten So im Maskengruppen in Lebensgröße, die Herstellung der Monat 13–17 Uhr M য় ᵛ Larven und die audiovisuelle Fasnetsverbrennung. geöffnet) www.narrenzunft-aha.de

53

001_176_bw_2016_Farbe.indd 53 20.07.16 07:31 Böblingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Böblingen Puppenmuseum 13–17 Uhr Weil der Stadt In einer Scheune beim Rössle, Seilerstüble bzw. Seiler- turm. Das historische Gebäude wurde von der Stadt (sonst ersten und Stuttgarter Straße 60 gekauft und beherbergt heute über 60 Handpuppen der dritten So im weltberühmten Hohnsteiner Puppenbühne. Monat geöffnet) M য় ᵼ ᵩ ᵛ Kreis Böblingen Nachtwächter in Zivil Rundgang 16 Uhr mit Weil der Stadt Rundgang durch die Stadt. Nachtwächter Manfred Nittel, max. 10 Personen Marktplatz 4 Treffpunkt: ehemaliges Polizeistüble im Rathaus ᵩ ᵛ Kreis Böblingen Stechschilder und Wetterfahnen Rundgang 14 Uhr mit Weil der Stadt Es werden Wetterfahnen und Stechschilder in der Gerd Diebold, Ende am ehemaligen freien Reichsstadt gezeigt. Seilerstüble Hermann-Schnaufer- Straße Treffpunkt: Edeka- Parkplatz M য় ᵩ ᵛ Kreis Böblingen Seilerstüble und Seilerturm 11–18 Uhr Bewirtung im Seilerstüble Hans-Josef Straub, Weil der Stadt Seilerturm aus dem 15. Jh. diente lange Jahre als Schmidt-Adler- Gefängnis, wie andere Türme der Spitalvorstadt (sonst auf Anfrage Stiftung Stuttgarter Straße 62 Schalenturm, d. h. Mauerwerk auf der stadtwärts geöffnet) ( 07033/80580 gerichteten Seite offen. Bauweise sollte verhindern, schmidt- M ᵔ য় ᵩ ᵛ dass der Turm nicht als Festung gegen die Stadt benutzt adlerstiftung@ werden konnte, falls er in Feindeshand fi el. t-online.de www.weil-der-stadt.de Kreis Böblingen Stadtmuseum 14–17 Uhr Führungen auf Anfrage Weil der Stadt In dem vom Heimatverein geführten Museum wird die Stadtgeschichte anschaulich und informativ dokumen- (sonst März–Nov. Marktplatz 12 tiert. Wie in einer begehbaren Chronik durchwandert So 14–17 Uhr der Besucher die Historie vom frühen Mittelalter bis zur geöffnet) M য় ᵩ ᵛ Rückbesinnung auf die eigenen Geschichte im 19. Jh. www.heimatverein-weilderstadt.de Kreis Böblingen Kleindenkmale in Hausen Führungen 11 und 15 Uhr Weil der Stadt Führung zu Kleindenkmalen und Kellern in Hausen. durch Herrn Bullinger, Hausen Besonderheit in Hausen: Die Keller gehören nicht zu Dauer ca. 1 bis 1,5 h. den Häusern, sondern sind getrennt. Rundgang endet Brückengasse 12 am Backhaus. Treffpunkt: Dorfplatz www.weil-der-stadt.de M ᵔ য় ᵼ ᵩ Kreis Böblingen Historischer Landgraben Mittelschwere Wanderung Weil der Stadt An der Gemarkungsgrenzen von Weil der Stadt stoßen 12 Uhr mit Hans Bullinger, Hausen die ehemaligen Landesgrenzen von Baden und Dauer ca. 2 h, gutes Schuh- Württemberg aufeinander. Grenzgemarkungssteine werk erforderlich Würmtalstraße 29 dokumentieren diesen altwürttembergischen Land- Treffpunkt: Backhaus graben. M য় ᵛ

54

001_176_bw_2016_Farbe.indd 54 20.07.16 07:31 Breisgau-Hochschwarzwald

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Böblingen Kirchenburg Führungen 11.30, 13.30 Hans-Joachim Weil der Stadt Zur Gebäudegruppe gehören alter Klosterhof, die und 15.30 Uhr durch Hans- Dvorak, Merklingen ehem. romanische Remigius-Kirche, die nach einem Joachim Dvorak Heimatkreis Brand 1425 neu erbaut, und das frühgotische Stein- Merklingen Kirchplatz haus. Ensemble ehemals doppelt ummauert und von ( 07033/31889 Treffpunkt: Wassergraben umgeben. Mauer wurde 1983 neu heimatkreis. Kirchenburg errichtet und der Graben wieder freigelegt. merklingen@ gmail.com M য় ᵼ ᵩ ᵛ www.gemeinde.merklingen.elk-wue.de Kreis Böblingen Jakobskapelle und Dorfrundgang Rundgänge 10.30 und Weil der Stadt Rundgang durch den Ortsteil Münklingen mit Jakobs- 14 Uhr mit Dieter Stotz Mündklingen kapelle, Festhalle, Schafhaus, Kirche, Kesselhof, Rathaus, Hutzelbrunnen, Ochsenbrunnen, Burgstelle. Neuhauser Straße www.weil-der-stadt.de Treffpunkt: Jakobskapelle M য় ᵩ Kreis Böblingen Zehntscheuer Schafhausen zu den Führungen Führungen 12, 13, 14 und Weil der Stadt In der ehemaligen Zehntscheuer stellt der Heimatverein 15 Uhr durch Ernst Haag, Schafhausen Schafhausen seine Sammlung aus. (sonst nicht Feuerwehrfest mit Verpfl e- geöffnet) gung Schafbergstraße M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Kreis Böblingen Historischer Wehrkirchbereich zu den Führungen Führungen Gebäude und Angela Faißt, Weissach Im 13. Jh. erbaut, ehemaliger Bergfried mit teilweise Keller 11.30, 14 und 16 Uhr Gemeindearchiv erhaltener Wehrmauer, Keller und Gaden. (sonst auf Anfrage durch Gerhard Mann Gemeinde Weissach Kirchplatz geöffnet) ( 07044/9363212 [email protected] Breisgau- Sammlung Historische Tasteninstrumente 16–18 Uhr Führung 16 Uhr durch Frau Frau Berkemer, Hochschwarzwald 1564 erbaut, während des Pfälzischen Erbfolgekriegs Berkemer, 19.30 Uhr Kon- Stadt Bad Krozingen Bad Krozingen zerstört, J. Litschgi Sen. ließ Haus neu errichten, 1700 (sonst unregel- zert. Achtung: Konzerteintritt ( 07633/407164 fertiggestellt, zweiteiliges Barockgebäude, 1980–82 mäßig geöffnet, 18 Euro, reduziert für kulturamt@ Basler Straße 10–12 renoviert, heute Kleinkunstbühne und Museum. siehe Webseite) Fördermitglieder, SWR2 bad-krozingen.de Seit 1974 Sammlung von rund 50 historischen Tasten- Kulturkarte 15 Euro, Schüler instrumenten. und Studenten 9 Euro www.bad-krozingen.tv Breisgau- Bergbaurevier Birkenberg zur Führung Führung 14 Uhr, Dauer 1 h, Dr. Bertram Jenisch, Hochschwarzwald Vielfältige Spuren der Silbergewinnung im 11.–14. Jh. festes Schuhwerk und ggf. Landesamt für Denk- Bollschweil freigelegt, 25 Schautafeln des Bergbau-Lehrpfads (sonst nicht Regenschutz malpfl ege, Dienstsitz St. Ulrich erläutern verschiedene Relikte der Erzgewinnung, geöffnet) Freiburg Wanderung entlang der Stationen auf einem gespurten ( 0761/2083587 Gütlemühle 5 Pfad die Etappen der Erzgewinnung und -verarbeitung. bertram.jenisch@ Ecke Schlatter Weg, rps.bwl.de www.denkmalpfl ege-bw.de Treffpunkt: Schnewlin-Hütte ᵔ Breisgau- Villa und Herrenhaus 10–16 Uhr Führungen 10.30 und Lydia Breeck Hochschwarzwald Im 13. Jh. bis ins frühe 19. Jh. als Maierhof der 13.30 Uhr ( 07633/400914 Eschbach Malteser genutzt. Heute im Besitz der Familie Dr. C.-H. (sonst nicht l_breeck@ Schmid. Die beiden ältesten Gebäude aus dem 17. Jh., geöffnet) heinrich-schmid.de Weinstetter Hof die sog. Villa und das Herrenhaus, weisen einen reichen Stuckbestand auf. ᵩ

55

001_176_bw_2016_Farbe.indd 55 20.07.16 07:31 Breisgau-Hochschwarzwald

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Breisgau- Historisches Gasthaus – Schwanitz-Haus 11–18 Uhr Führungen 11, 13, 15 und Paul Altenburger, Hochschwarzwald Zum Salmen 17 Uhr durch Paul Altenbur- Salmenverein Hartheim Seit ca. 1750. Großer Theatersaal, Nebengebäude, (sonst auf Anfrage ger und Eddy Weeger, Garten ( 07633/12929 Garten mit Gesamtfl äche von über 1000 qm. Bis 2004 geöffnet) geöffnet pfaltenburger@ Rheinstraße 20 im Besitz von Dietrich Schwanitz, der den Bühnenraum gmx.de ᵔ ᵼ von Andrea Berthel ausmalen ließ, Bühnenrückwand mit Fresko in der Art des 16. Jhs.: Festmahl mit Perso- nen aus Shakespeares Stücken. Breisgau- Römermuseum Villa Urbana 11–18 Uhr Führungen stündlich durch Juliane Gürth Hochschwarzwald Spätrömische Axialhofvilla ca. 30 n. Chr.–270 n. Chr. das Museumspersonal, ( 07634/595347 Heitersheim 1991–96 archäologische Sicherung, 1996 heutiger (sonst Apr.–Okt. Wandmalerei-Workshop für villa-urbana@ Museumsbau. Der Schutzbau über dem römischen Di–Sa 13–18, Kinder t-online.de Johanniterstraße 89 Villenhauptgebäude ist als Museum zu besichtigen und So und feiertags liegt inmitten des Römerparks. 11–18 Uhr ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ geöffnet) Breisgau- Schauinslandbahn Freiburg 9–18 Uhr Führungen 11–15 Uhr Günter Voigt, Hochschwarzwald Eröffnung 1930 als erste schaffnerbetriebene Groß- stündlich, Fotoausstellung, Betriebsleiter Horben kabinenseilbahn Deutschlands im Umlaufprinzip. (sonst 9–18 Uhr Einsatz des historischen ( 0761/4511721 Umbau 1987 zu einer leistungsfähigeren und wirt- geöffnet) Kraftomnibuses, historischer info@schauinsland- Bohrerstraße 11 schaftlicheren schaffnerlosen Bahn mit 37 Klein- Film über Bau und Eröff- bahn.de kabinen. Technisches Denkmal. nung. Dorothee Krüger M ᵔ ᵼ ᵩ ᵛ ( 0761/4511722 www.schauinslandbahn.de Breisgau- St.-Vitus-Kapelle ab 13.45 Uhr Führungen 14, 15 und Hochschwarzwald Ca. 14. Jh. Steht im Zusammenhang mit dem Deutschen 16 Uhr durch Herrn Heine Ihringen Orden. Belegt durch einen Taufstein des 9. Jhs., heute Wasenweiler im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Schlichter Bau, innen fast vollständig erhaltene, in Teilen noch identifi - Wasenweiler Straße zierbare Ausmalung, 1919 wiederentdeckt. Schnitzaltar, ca. 1515. Breisgau- Kindleskapelle 13–17 Uhr Führungen nach Bedarf Dargleff Jahnke Hochschwarzwald Aus dem Jahr 1731, barocke Ausstattung, auch Gindler- ( 07661/39334 Kirchzarten kapelle genannt. Mütter eilten mit ihren krampfenden (sonst nicht d.jahnke@ Kindern, sog. Gichtern, zur Kapelle und spendeten bis geöffnet) kirchzarten.de Bundesstraße 1 1980 bei Heilung aus Dankbarkeit Kinderbekleidung. Neben der Kapelle mittelalterliches Sühnekreuz. Breisgau- Kath. St.-Johannes-Kapelle 8.30–17 Uhr Führungen 9, 12 und 16 Uhr, Dargleff Jahnke Hochschwarzwald Erstmals 816 als Schenkung an Kloster St. Gallen 8.30 Uhr Rundfahrt Hum- ( 07661/39334 Kirchzarten erwähnt, Pfarrkirche der Mark Zarduna bis etwa 1100. (sonst auch mel-Bus, 13 Uhr Radtour: d.jahnke@ Zarten Teile aus der Romanik, ursprünglich Sekko-Malerei, geöffnet) Kapellen und Kirchen in kirchzarten.de dann barocke Innenausstattung. Heute Filialkirche mit Kirchzarten, Stegen und Bundesstraße 40 Feiern. St.-Johannes-Garten erinnert an Kloster- und Buchenbach. Bauerngärten. ᵔ য় ᵩ ᵛ Breisgau- Kapelle Unserer lieben Frau 10–17 Uhr Führungen nach Bedarf Annette Hilpert Hochschwarzwald Ersterwähnung 1548, ehemals Hofkapelle der fürsten- [email protected] Löffi ngen bergischen Mayerhöfe zu Wyler. Ca. 40 Sitzplätze, Altar. (sonst Palmsonn- Dittishausen-Weiler Sanierung 2010–13. tag – zweites Wochenende im www.weiler-kapelle.de Weiler Okt. 9–19 Uhr geöffnet) ᵔ য় ᵩ

56

001_176_bw_2016_Farbe.indd 56 20.07.16 07:31 Breisgau-Hochschwarzwald

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Breisgau- St.-Johannes-Kapelle 10–12 und 14–16 Herr oder Frau Hochschwarzwald Nach der Zerstörung der Einsiedelei bei der Uhr Martin, Stadt Staufen Staufen St.-Gotthard-Kapelle 1678 Bau einer Kapelle, ( 07633/80530 2005 Renovierung. (sonst nicht [email protected] Stationenweg geöffnet) M Breisgau- Bürgerhaus Alte Schule 10–12 und 14–16 Herr oder Frau Hochschwarzwald 1784–86 durch Benediktinerabtei St. Blasien als Uhr Martin, Stadt Staufen Staufen Schulhaus erbaut. Schulräume im Erdgeschoss, im ( 07633/80530 Grunem Obergeschoss Lehrerwohnung, Gewölbekeller. Bis 1956 (sonst nicht [email protected] als Schule genutzt, bis 1999 als Lehrerwohnhaus. Seit geöffnet) Dorfstraße 29 2002 Nutzung als Bürgerhaus. M Breisgau- Kapelle beim Breitehof 13–17 Uhr Führungen nach Bedarf Dargleff Jahnke Hochschwarzwald Fridolin-Kapelle um 1600 erbaut, durch Kraftwagen- durch Hofbesitzer ( 07661/39334 Stegen verkehr mehrmals stark beschädigt. Votivtafel mit dem (sonst nicht d.jahnke@ heiligen Fridolin, Marienstatue aus dem 16. Jh. geöffnet) kirchzarten.de Breitehof 1 ᵩ Breisgau- Rauferhofkapelle 13–17 Uhr Dargleff Jahnke Hochschwarzwald Die älteste Kapelle wurde etwa 1773 erwähnt. Bau von ( 07661/39334 Stegen 1923 ersetzte eine ältere Kapelle von 1870, 1960 (sonst nicht d.jahnke@ grundlegend renoviert. geöffnet) kirchzarten.de Attentalstraße1 ᵩ Breisgau- St.-Cyriak-Kirche 9–18 Uhr Führungen 14 und 15.30 Beate Jacob Hochschwarzwald Erste Erwähnung 993, 1008 Kloster bewiesen. 1555 Uhr durch den Förderverein ( 07634/8100 Sulzburg Schließung, danach ev. Pfarrkirche. 1670 Abriss der (sonst 9–18 Uhr St. Cyriak Seitenschiffe, 1741/42 Instandsetzung und Dachstuhl. geöffnet) Klosterplatz 1 1839 Aufkauf durch Stadt. 1963 Restaurierung und Wiederaufbau. 2009 Restaurierung, Eintragung ins M ᵔ ᵩ ᵛ Denkmalbuch als Kulturdenkmal besonderer Bedeu- tung. www.evang-sulzburg-laufen.de Breisgau- Filialkirche St. Romanus 12–15 Uhr Familienführung 13.30 Uhr Daniela Reinhardt, Hochschwarzwald Errichtet 1835/36 im Weinbrennerstil, Saalbau mit durch Andrea Ludwig, Gemeindeteam Vogtsburg Chorraum. Ab 1883 historistische Gestaltung des (sonst zu Veran- Familienpastoralteam, Oberbergen Kirchenraums, Schablonenmalerei an Wänden und staltungen und auf Fotoausstellung, Kirchen- ( 07662/9499765 Altvogtsburg Decke. Künstlerische Ausstattung blieb komplett Anfrage geöffnet) rallye daniela@ য় ᵩ ᵛ erhalten. Außenrestaurierung 1958 und 1989/90, reinhardts.de Innenrestaurierung 2008. www.seelsorgeeinheit-vogtsburg.de Breisgau- Hauger Haus 15–18 Uhr Axel Kilian Hochschwarzwald Auch Haugers Hiisli genannt, vermutlich 17. Jh. ( 07662/912117 Vogtsburg Ein kleines, halbvergessenes altes Haus wird wieder (sonst nicht axel@kilian- aufgeweckt, in Erinnerung gerufen und ins Gespräch geöffnet) fotografi e.de Niederrotweil 6 zurückgebracht. য় ᵛ

57

001_176_bw_2016_Farbe.indd 57 20.07.16 07:31 Calw

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Breisgau- Kath. St.-Michael-Kirche 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Franz Wintermantel Hochschwarzwald Eines der ältesten Gotteshäuser des Breisgaus mit durch Beauftragte der ( 07662/8333 Vogtsburg Lindenholzaltar von Hans Loy. Urkundliche Ersterwäh- (sonst Apr.–Okt. Kirchengemeinde franzwintermantel@ nung 1175, was auch die neusten Untersuchungen an 14–17 Uhr t-online.de Niederrotweil der noch vorhandenen alten Bausubstanz bestätigen. geöffnet) য় ᵩ ᵛ Bis 1838 blieb die St.-Michael-Kirche die Haupt- und Pfarrkirche der Gemeinde Rothweil. www.st-michael-niederrotweil.de Breisgau- Kaiserstühler Weinbaumuseum 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Robert Engist, Hochschwarzwald Alte Zehntscheuer aus dem 14. Jh. durch Museumsführer, Museumsführer Vogtsburg (sonst Palmsonn- Sonderausstellung: Moderne ( 07662/1067 Achkarren tag – Allerheiligen Rebfl urneuordnung am Di–Fr 14–17 Uhr, Kaiserstuhl Schlossbergstraße 34 Sa–So auch geöffnet) য় ᵩ ᵛ Breisgau- Ev. St.-Laurentius-Kirche 11–20 Uhr Führungen 11 und 15 Uhr Pfarrer Häfele, Hochschwarzwald 1139 erste urkundliche Erwähnung. 1556 unter Mark- durch Pfarrer Häfele Ev. Kirchengemeinde Vogtsburg graf Karl II. infolge des Augsburger Religionsfriedens (sonst bei gutem ( 0173/2315492 Bischoffi ngen evangelisch geworden. 1741 Um- und Erweiterungsbau Wetter geöffnet) haefele@ev-kirche- auf jetzigem Grundriss. 1908 Freilegung spätgotischer bischoffi ngen.de Bergstraße 1 Wandmalereien im Chorraum aus dem 15./16. Jh. ᵼ ᵩ ᵛ www.ev-kirche-bischoffi ngen.de Breisgau- Historische Altstadt mit Renaissanceschloss Führungen 11, 15, 17 und Regina Jenne, Hochschwarzwald Historischer Stadtkern mit Stadtmauer, Mittelstadt mit 22 Uhr durch Anne Marie Gästeführerin Vogtsburg Fachwerkhäusern des 16.-18. Jhs. Rathaus von 1604 Burgdorf und Regina Jenne, ( 07662/391 Burkheim als dreigeschossiger Renaissancebau, Ruine des 22 Uhr mit Nachtwächterin- [email protected] Renaissanceschlosses von 1560. Kath. St.-Pankratius- nen Winzerstraße Kirche mit Sterngewölbe, bedeutende Malereien. Treffpunkt: Stadttor, Torhäusle য় ᵩ ᵛ Breisgau- Wachthiisli 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Axel Kilian Hochschwarzwald 1666 erbaut und zwischenzeitlich komplett saniert. durch Mitglieder des Heimat- ( 07662/912117 Vogtsburg Diente als Gemeinschaftsraum zur Lagerung von (sonst nicht und Geschichtsvereins axel@kilian- Oberrotweil Getreide und Wein. Danach Nutzung als Arrestzelle. geöffnet) fotografi e.de Heute steht es dem Heimat- und Geschichtsverein zu Bachstraße 1 kulturellen Zwecken zur Verfügung. M য় ᵩ ᵛ Calw Calwer Stadtgarten und Wald 11–17 Uhr Führungen 11 und 14.30 Stadtinformation 1871 mithilfe Calwer Bürger angelegt, bietet einen der Uhr durch Bernhard Stopper Calw Im Zwinger 3 ersten Naturlehrpfade, mit hier teilweise nicht heimi- (sonst auch ( 07051/167399 Georgenäum schen Bäumen bepfl anzt. So wachsen hier seit über zugänglich) [email protected] 100 Jahren u. a. eine Wellingtonia, Douglastannen und M ᵩ ᵛ Weymouthskiefern. www.calw.de Calw Der Lange 11–17 Uhr Führung 15 Uhr durch Timo Heiler, Leiter Museum im Langen gibt Auskunft über Geschichte der Alessandro Cece Hermann Hesse Im Zwinger 22 Wehranlage und über im Turm Inhaftierte. Über zahl- (sonst Apr.–Okt. Museum reiche Stufen kann man auf den Turm aufsteigen, man Sa und So 14–17 ( 07051/939711 M ᵩ gelangt vorbei an den erhaltenen Gefängniszellen zur Uhr geöffnet) [email protected] ehemaligen Wächterwohnung, von der man einen Rundblick über Calw hat. www.calw.de

58

001_176_bw_2016_Farbe.indd 58 20.07.16 07:31 Calw

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Calw Eisenbahnmuseum Stellwerk 1 11–17 Uhr Führungen halbstündlich Herr Esken, Verein Ältestes erhaltenes Stellwerk der ehemaligen Königlich Württembergische Bahnhofstraße 59 Württembergischen Staatseisenbahnen von 1889. Zur (sonst auf Anfrage Schwarzwaldbahn mechanischen Umstellung von Weichen und Signalen geöffnet) ( 07051/8089260 M ᵩ ᵛ auf dem ehemaligen Bahnhof Calw Süd, im esken@schwarzwald- unveränderten letzten Betriebszustand von 1956/89. bahn-calw.de Heidi Ulmer, www.schwarzwaldbahn-calw.de Stadtinformation Calw [email protected] Calw Friedhof ganztags Führung 15 Uhr durch Heidi Henne, Die untere und obere Mauer sind die dominanten Teile Heinrich Daxer Stadtinformation Welzbergweg des unter Denkmalschutz stehenden Calwer Stadtfried- (sonst auch Calw Treffpunkt: Eingangstor hofs. Grabdenkmale und Epitaphien bedeutender zugänglich) ( 07051/167399 Persönlichkeiten und Familien-Dynastien aus vergan- [email protected] M ᵩ ᵛ genen Jahrhunderten. www.calw.de Calw Auf den Spuren von Hermann Hesse Rundgang 14.30 Uhr mit Stadtinformation In der Geburtsstadt Hesses erinnern viele Gebäude Christine Kandziora-Riechert Calw Marktplatz an den Nobelpreisträger und seine Erzählungen. Die ( 07051/167399 Treffpunkt: Rathaus Führung zeigt Stätten seines Lebens und Orte, die er [email protected] in seinen Erzählungen beschrieben hat. ᵩ ᵛ www.calw.de Calw Denkmalpfl ege und Städtebau Führungen 13 und 16 Uhr Stadtinformation Wie soll ein Bauvorhaben, sei es ein Neubau oder durch Rudolf Weisz, ehemali- Calw Marktplatz Umbau in einem historischen Altstadt-Ambiente, wie in gen Architekt und Denkmal- ( 07051/167399 Treffpunkt: Rathaus Calw, denkmalschutzgerecht, formal angepasst und pfl eger [email protected] funktional befriedigend ausgeführt werden? M ᵩ ᵛ www.calw.de Calw Gerbereimuseum 11–17 Uhr Führungen stündlich durch Familie Mansfeld, Wasserwerkstätten mit historischen Maschinen im Erd- Familie Mansfeld, Gruppen Eigentümer des Badstraße 7/1 geschoss und in einem Backsteinanbau. Dokumentation (sonst Apr.–Okt. von 15 Personen, 15 Uhr Gerbereimuseums Gerbereitradition in Calw, die unterschiedlichen Metho- So 14–17 Uhr Informationen des Bürger- ( 07051/3751 M ᵩ den des Gerbens und die entsprechenden Endprodukte. geöffnet) vereins Alte Gerberei e.V. [email protected] Museumsladen und Sonderausstellungsraum geöffnet. www.calw.de Calw Palais Vischer – Museum der Stadt 11–17 Uhr Führung 14.30 Uhr durch Stadt Calw Sitz der Holzhandlungscompagnie, Baujahr 1791, Dipl.-Ing. Brigitte Bernert ( 07051/7522 Bischofstraße 48 Bauherr J. M. Vischer. Das Museum zeigt in 18 Räumen (sonst Apr.–Okt. [email protected] Sehenswertes zur Stadtgeschichte, informiert über Sa–So 14–17 Uhr ᵛ besondere Ereignisse und stellt bedeutende Personen geöffnet) vor. www.calw.de Calw Altburg Führung 13.30 Uhr durch Stadtinformation Altburg Einst karolingischer Vorposten der Christianisierung und Dr. Eberhard Bantel und Calw Erstausstattung zur Klostergründung Hirsau. Grablege Albrecht Weik, Anschließen- ( 07051/167399 Schwarzwaldstraße 75 der Herren von Waldeck, Ort wohltätiger Nonnen, der Besuch im Bauernhaus- [email protected] Treffpunkt: Rathaus stolzer Bauern und der Herren von Bouwinghausen. museum Schul- und Kirchenstandort für das Nagold-Enz-Plateau. M ᵩ ᵛ www.calw.de

59

001_176_bw_2016_Farbe.indd 59 20.07.16 07:31 Calw

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Calw Hirsauer Aureliuskirche 11–17 Uhr Führung 11.30 Uhr durch Stadtinformation Hirsau 1955 eingeweiht, basiert auf Rudimenten zweier Anton Fleisch, Erstmalige Calw Aurelius-Klöster frühromanischer Zeit. Neugestaltung (sonst auch Ausstellung eines Gemäldes ( 07051/167399 Aureliusplatz durch Engagement von Landeshistoriker Decker-Hauff, geöffnet) von 1954 aus dem Nachlass [email protected] Pfarrer Johannes Winter und Rudolf Wagner. von Pfarrer Winter M ᵩ ᵛ Calw Hirsauer Kräutergarten 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Stadtinformation Hirsau Im Bereich des ehemaligen Kreuzganges nach mittel- durch Mitglieder der Kräuter- Calw alterlichem Vorbild Kräutergarten mit heimischen Heil- (sonst auch gartengruppe, Verkostung ( 07051/167399 Aureliusplatz kräutern angelegt. 36 Beeten mit ca. 50 verschiedenen zugänglich) von Tee aus frischen [email protected] hinter der Pfl anzenarten, nach dem Vorbild von Abt Walafrieds Kräutern und Keksen nach Aureliuskirche Garten auf der Reichenau und dem Arzneischatz der Hildegard von Bingen Hildegard von Bingen. M ᵩ ᵛ www.calw.de Calw Klostermuseum 11–17 Uhr Klostermuseum Hirsau In romanischer Zeit an Nordseite der Aureliuskirche Hirsau gebaut, wichtiges Zeugnis der Klostergeschichte. (sonst Apr.–Okt. ( 07051/59015 Calwer Straße 6 Ausstellung mit zahlreichen Text- und Bildtafeln sowie Di–Fr 13–16, Sa [email protected] Fundgegenständen gibt Einblick in die über 1100 Jahre und So 12–17 Uhr ᵩ ᵛ zurückreichende Hirsauer Klosterkultur und das Leben geöffnet) der Mönche. www.calw.de Calw St.-Peter-und-Paul-Kloster 11–17 Uhr Führungen 11 und 15.30 Stadtinformation Hirsau Baugeschichtlich bedeutende Ruinenanlagen des Klos- Uhr durch Dr. Edwin Calw ters mit Relikten unterschiedlicher Baustile. Romanische (sonst auch Kandziora ( 07051/167399 Wildbader Straße Säulenbasilika, gotischer Kreuzgang, spätgotische geöffnet) [email protected] Marienkapelle, Ruine eines Renaissanceschlosses. ᵩ ᵛ Kreis Calw Altes Schloss 14–17 Uhr Führung 14 Uhr Birgitta Dieterle, Altensteig Um 1230 als Wehranlage erbaut. Wohnturm mit Museumsleiterin staufi schen Buckelquadern, 15. Jh. Dachaufbau mit (sonst So 14–17 ( 07453/1360 Kirchstraße 11 alemanischem Fachwerk. Spätromanische Schildmauer und Mi 14–16 Uhr museum@ mit zwei Wehrtürmen. Seit 1918 im Besitz des Landes, geöffnet) altensteig.de M য় ᵩ 1985 saniert. Stadtmuseum, betreut durch den Heimat- und Geschichtsverein Altensteig e.V., nutzt Schloss. www.altensteig.de Kreis Calw Kunsthalle Altensteig mit Schmiedemuseum 11.30–18 Uhr Vorführungen zu Schmieden, Hermann Unsöld, Altensteig Ehemalige Hufschmiede von 1870. Heute als Kunsthalle Sägen und Schweißen durch Kunsthalle Altensteig und Atelier für verschiedene Künstler und für Kultur- (sonst Fr, Sa und Hermann Unsöld ( 0175/5846103 Poststraße 66–68 veranstaltungen genutzt. So geöffnet) info@kunsthalle- altensteig.de M য় ᵩ Kreis Calw Monhardter Wasserstube 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Martin Spreng, Altensteig 1985–87 originalgetreu restauriert nach Plänen von durch Martin Spreng, Flößerzunft Oberes Monhardt 1883. Wasserstube erinnert an Zeit der Flößerei und (sonst zu Flößer- Demonstration alter Hand- Nagoldtal dokumentiert, wie früher die Nagold gestaut wurde, um führungen geöff- werke, die mit Flößerei zu ( 07453/4378 B 28 große Mengen Holz als Floßholz aus dem Schwarzwald net, Auskunft über tun hatten. Musikalische Martin.Spreng@ zwischen Altensteig und in entfernte Gebiete zu transportieren. Touristinfo 07453 Unterhaltung. fl oesser-altensteig.de Ebhausen 9461147) M ᵔ ᵩ

60

001_176_bw_2016_Farbe.indd 60 20.07.16 07:31 Calw

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Calw Ehemaliges Zisterzienserkloster Alba Domino- zur Führung Führung 11.30 Uhr durch Pfarrer Johannes Bad Herrenalb rum Frau Cambeis Oesch 1149 Gründung, 1460 spätgotischer Umbau, 1556–95 (sonst Di–So ( 07083/524255 Im Kloster 15 ev. Klosterschule Württemberg. 1642 Klosteranlage 10–17 Uhr und johannes.oesch@ durch schwedische Truppen beschädigt. 1649 Aufhe- zu Führungen elkw.de bung des Klosters, romanisch-gotisches Paradies erhal- geöffnet) ten. 1749 Bau der jetzigen ev. Kirche unter Einbezie- hung des gotischen Chors und der Sakristei aus dem 12. Jh. www.bad-herrenalb-evangelisch.de Kreis Calw Historische Burgberganlagen Führung 14 Uhr durch Heiko Waltraud Maas, Bad Liebenzell Terrassen mit Trockenmauern, vermutlich 18. Jh. Bis in Killinger, Schwarzwaldverein, Stadt Bad Liebenzell, 1950er Jahre bewirtschaftet. Seit 1982 Bemühungen Dauer ca. 90 Min. Stadtarchiv Kirchstraße 19 des Schwarzwaldvereins um Erhalt. Criminalturm und ( 07052/408318 Treffpunkt: Altes Schneidersche Scheuer werden ebenfalls besichtig. Turm Tanja Michalski Rathaus und Notariat ursprünglich Teil der Befestigung, 14. Jh., Scheuer tanja.michalski@ gegenüber der Abzwei- errichtet um 1786. bad-liebenzell.de gung Uhlandstraße www.bad-liebenzell.de M য় ᵛ Kreis Calw Ehemaliges Schul- und Rathaus mit zur Führung Führung 14 Uhr durch Waltraud Maas, Bad Liebenzell Waldhufensaal Cornelia Seibold, Dauer Stadt Bad Liebenzell, Beinberg Ehem. Schul- und Rathaus, traufständiges zweigeschos- ca. 2 h. Bewirtung im Stadtarchiv siges Gebäude, über massivem Erdgeschoss verschin- Dorfzentrum. ( 07052/408318 Höhenstraße 4 deltes Fachwerkgeschoss von 1843. Renovierung 1976, Tanja Michalski, Stadt Anbau des Waldhufensaals 1990. Ev. Friedenskirche Bad Liebenzell M ᵔ ᵩ von 1957, Gefallenendenkmal und historisches Back- tanja.michalski@ haus werden ebenfalls besichtigt. bad-liebenzell.de Kreis Calw Waldhufenpfad, Siedlerpfad Führung 10 Uhr durch Waltraud Maas, Bad Liebenzell Der 2008 eröffnete Waldhufenpfad versetzt den Besu- Rüdiger Krause, Dauer Stadt Bad Liebenzell, Beinberg cher mit interessanten Texten und Aktionsmöglichkeiten ca. 2 h. Für Blinde und Stadtarchiv in die Welt der ersten Siedler auf den Waldrücken des Sehbehinderte geeignet. ( 07052/408318 Höhenstraße 4 Nordschwarzwaldes. Bronzemodell des Waldhufendorfs. Tanja Michalski, Stadt Treffpunkt: Parkplatz Bad Liebenzell www.bad-liebenzell.de tanja.michalski@ M ᵔ য় ᵩ bad-liebenzell.de Kreis Calw Rohrbrunnen in Beinberg ganztags Führung 10 Uhr durch Waltraud Maas, Bad Liebenzell Brunnenstube mit vorgelagertem Becken im Halbrund, Robert Strobel, Dauer 2 h. Stadt Bad Liebenzell, Beinberg Sandsteinmauerwerk, 19. Jh. Weidebrunnen im Wald (sonst auch Stadtarchiv mit vermutlich bereits viel früherer Nutzung. Beschrei- zugänglich) ( 07052/408318 Rohrbrunnenweg bung der historischen Entstehung und Nutzung. Natur- Tanja Michalski, Stadt Flächenstück 174/4, kundliche Betrachtung und Information zu verschiede- Bad Liebenzell Treffpunkt: nen Moosarten. tanja.michalski@ Höhenstraße 4 bad-liebenzell.de M ᵔ য় Kreis Calw Badhaus 10–18 Uhr Führungen 11, 14 und 16 Susanne Haessler Bad Liebenzell 1897 erbaut, ersetzte das Vorgängerbau von 1456, Uhr durch Herrn Haessler, ( 07235/970921 Kleinwildbad erwähnt in Hirsauer Chronik als neues Badhäuslein an (sonst Do–So Dauer ca. 30 Min. Regionale susanne@ der Kalber Straße. Später als kleines Wildbad bezeich- 10–18 Uhr Künstler stellen Werke aus. badhaus1897.de Hirsauer Straße 15 net. Führungen zur Baugeschichte, Architektur und geöffnet) Heike Dast Nutzung der Heilquelle im Gebäude. heike@ M ᵔ য় ᵩ ᵛ badhaus1897.de www.badhaus1897.de

61

001_176_bw_2016_Farbe.indd 61 20.07.16 07:31 Calw

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Calw Gottliebin-Dittus-Haus 11–17 Uhr Führungen auf Anfrage Waltraud Maas, Bad Liebenzell Blumhardt Museum, Sammlung mit literarischen durch Lea Ammertal, Kinder- Stadt Bad Liebenzell, Möttlingen Darstellungen zum Wirken des Pfarrers J. C. Blumhardt (sonst So 14.30– programm zum Wirken Stadtarchiv (1805–80), bekannt durch Heilung einer jungen Frau. 17 Uhr und für und zur Person Pfarrer ( 07052/408318 Blumhardtstraße 3 Die Dauerausstellung zeigt Verlauf von Blumhardts Gruppen auf Blumhardt mit Comic zu Tanja Michalski, Leben und gibt Einblick in sein Wirken. Anfrage geöffnet) diesem Thema. Stadt Bad Liebenzell M য় ᵩ ᵛ Tanja.Michalski@ www.tourismus.bad-liebenzell.de bad-liebenzell.de Kreis Calw Alte Seminarturnhalle zur Führung Führung 15 Uhr durch Dorothee Must, Nagold 1877–81 Bau des Lehrerseminars, 1881 Turnhalle ein- Eckhart Kern, Verein für Stadt Nagold geweiht, bis 1960 als Sport- und Veranstaltungshalle (sonst zu Heimatgeschichte ( 07452/681280 Lange Straße 5 genutzt. Auf Betreiben des Fördervereins Alte Seminar- Veranstaltungen dorothee.must@ turnhalle e.V. 1994–99 denkmalgerecht instandgesetzt, geöffnet) nagold.de M heute Ort für Kabarett- und Kleinkunstveranstaltungen Judith Bruckner, in Regie des Fördervereins. Verein für Heimatgeschichte www.alte-seminarturnhalle.de ( 07452/790275 judith.bruckner@ gmx.de Kreis Calw Altensteigerle-Denkmal 13–17 Uhr Führungen und Auskünfte Dorothee Must, Nagold Die Bahnlinie Nagold-Altensteig, die erste öffentliche nach Bedarf durch Mitglieder Stadt Nagold Schmalspurbahnlinie Württembergs, wurde am (sonst 1. So im des Vereins für Heimat- ( 07452/681280 Lindachstraße 29.12.1891 eröffnet und 1967 eingestellt. Die museale Monat 13–17 Uhr geschichte dorothee.must@ Freianlage erinnert an die historische Bahn. geöffnet) nagold.de M য় Judith Bruckner, www.nagold.de Verein für Heimatgeschichte ( 07452/790275 judith.bruckner@ gmx.de Kreis Calw Historischer Grenzsteingarten Führung 14 Uhr durch Dorothee Must Nagold Grenzsteine aus der Region Nagold. Dienten dazu, Walter Maier, Verein für ( 07452/681280 politische Grenzen erkennbar zu machen, wo natürliche Heimatgeschichte dorothee.must@ Stadtpark Kleb Barrieren nicht möglich. Aus Stein gehauen, tragen nagold.de Herrschaftszeichen wie Landes- oder Ortswappen, Judith Bruckner, M ᵼ manchmal eine Jahreszahl, meist laufende Nummern Verein für und oft den Anfangsbuchstaben des Ortsnamens. Heimatgeschichte ( 07452/790275 judith.bruckner@ gmx.de Kreis Calw Moltke-Denkmal ganztags Führung 11 Uhr durch Dorothee Must Nagold Anfang 20. Jh. zusammen Bau des Bezirkskranken- Eckhart Kern, Verein für ( 07452/681280 hauses und der kath. St.-Petrus und Paulus-Kirche. (sonst auch Heimatgeschichte dorothee.must@ Moltkeplatz Denkmal und Platz erinnern an deutsch-französischen zugänglich) nagold.de Krieg 1870/71. Stark beschädigte Bronzeplakette des Judith Bruckner, M Denkmals wurde auf private Initiative nachgegossen, Verein für nun wieder vollständig. Heimatgeschichte ( 07452/790275 judith.bruckner@ gmx.de

62

001_176_bw_2016_Farbe.indd 62 20.07.16 07:31 Calw

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Calw Steinhaus 11–17 Uhr Dorothee Must, Nagold Ältestes Wohnhaus Nagolds, seit dem 14. Jh. Stadt Nagold württembergischer Erblehenhof, anfänglich Mittelpunkt (sonst Di, Do, So ( 07452/681280 Badgasse 3 des Maierhofs, 1693 aufgelöst. Seit 1989 und feiertags dorothee.must@ Heimatmuseum und Stadtarchiv. 14–17 Uhr nagold.de geöffnet) Judith Bruckner, www.nagold.de Verein für Heimatgeschichte ( 07452/790275 judith.bruckner@ gmx.de Kreis Calw Zellersches Gartenhaus und Garten 14–18 Uhr Führungen auf Anfrage Dorothee Must, Nagold 1831 errichtete Gartenlaube Vatersruh, 1862 errich- durch Mitglieder des Stadt Nagold tetes Schweizerhaus. 2008 restauriert, heute vom (sonst So und fei- Fördervereins ( 07452/681280 Emminger Straße 42 Förderverein genutzt. Ensemble von stadt- und kultur- ertags 14–17 Uhr dorothee.must@ geschichtlicher Bedeutung. Gartenhaus des Apothekers und auf Anfrage nagold.de M ᵔ য় und Wohltäters Gottlieb Heinrich Zeller. geöffnet) Judith Bruckner, Verein für www.nagold.de Heimatgeschichte ( 07452/790275 judith.bruckner@ gmx.de Kreis Calw Mindersbach Führung 11 Uhr durch Dorothee Must, Nagold Friedhof mit historischen Grabstätten, Kirche mit Sand- Günter Vollmer, Ortschafts- Stadtverwaltung Mindersbach steinboden im Altarbereich, Wagnermuseum, Backhaus, rat, Dauer ca. 1 h. Außer Nagold Lindenbaumallee. Bewirtung durch die Turnabteilung Wagnermuseum barrierefrei. ( 07452/681280 Weinstraße 21 des Sportvereins Pfrondorf/Mindersbach am Backhaus. 14 Uhr Kaffee im Gemeinde- dorothee.must@ Treffpunkt: Rathaus haus nagold.de Judith Bruckner ᵔ ( 07452/790275 judith.bruckner@ gmx.de Kreis Calw St.-Michael-Kirche 14–16 Uhr Führungen nach Bedarf Franz Raible Nagold Ca. 1200 erbaut. Letzte Bauphase 1716, Restaurie- durch Franz Raible ( 07459/8546 Vollmaringen rungen 1969 und 1982. (sonst auf Anfrage geöffnet) Londorf Kreis Calw Bergvogtei 11–17 Uhr Ausstellung: Unfassbar – Katharina Wurster, Neubulach Bereits 1450 als Amtshaus erwähnt. In württembergi- Häusliche Gewalt ganz Stadt Neubulach scher Zeit Sitz des Bergamtes. Nach Stadtbrand 1505 (sonst Di–Fr öffentlich. 15 Uhr Square- ( 07053/969510 Marktstraße 1 neu errichtet. 1902–54 als Schulhaus mit Lehrerwoh- 14–17, Sa und So Dance, Bewirtung. [email protected] nung genutzt. 1977 modernisiert und beherbergt 11–17 Uhr M ᵼ ᵩ seither die Mineralienausstellung. Seit dem Umbau geöffnet) 2013/14 barrierefrei. www.neubulach.de Kreis Calw Calwer Tor, auch Silbertor 10.30–12.30 und Geschichtskundige stehen für Katharina Wurster, Neubulach Im 13. oder 14. Jh. im Zuge der Stadtummauerung als 14–17 Uhr Fragen zum Turm und Stadt Stadt Neubulach Schalentor errichtet, später baulich geschlossen. 1761 zur Verfügung. ( 07053/969510 Obere Torstraße 13 erneuert, 1907 Turmzimmer als Lesezimmer eingerich- (sonst Mai–Sept. [email protected] tet, 2000–04 Restaurierung durch Neubulacher Bürger. Sa 14–17, So M য় 10.30–12.30 und www.neubulach.de 14–17 Uhr und auf Anfrage geöffnet)

63

001_176_bw_2016_Farbe.indd 63 20.07.16 07:31 Emmendingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Calw Altes Rathaus Oberhaugstett 11–18 Uhr Kaffee und Kuchen, Katharina Wurster, Neubulach Das Alte Rathaus gibt einen Einblick in die vergangenen Bauernhof-Eis. Stadt Neubulach Oberhaugstett Zeiten von Oberhaugstett. Es werden Uniformen, (sonst 12–18 Uhr ( 07053/969510 Postkarten, Bilder gezeigt. geöffnet) [email protected] Schulstraße 5 www.rathaus-oberhaugstett.de M ᵔ য় ᵩ Emmendingen Anwesen Leonhardt 11–16 Uhr Führungen nach Bedarf Elke Völker, Ackerbürgerhaus, Hauptgebäude Mitte 18. Jh., Neben- durch Mitglieder des Vereins, Stadt Emmendingen Marktplatz 14 gebäude, ehemalige Stallungen, Ubding und Scheune (sonst auf Anfrage Dokumentation über Erhalt ( 07641/452723 1712, Teile der alten Seifensiederei. Hachbergbibliothek geöffnet) von Kleindenkmalen im e.voelker@ M ᵔ য় ᵼ ist hier untergebracht. Stadtgebiet Emmendingen in emmendingen.de der Hachbergbibliothek. Emmendingen Kath. Stadtkirche St. Bonifatius 8.30–18 Uhr Führungen 14 und 15 Uhr Frau Bär, Kath. Pfarr- Neugotische Kirche. Unter erzbischöfl ichem Baudirektor durch Hans-Jürgen Günther amt St. Bonifatius Markgraf-Jakob-Allee Max Meckel anstelle Kirche von 1863 in zwei Bauab- (sonst 8.30– ( 07641/4688910 2 schnitten 1894/95 und 1911/13 erbaut. Flügelaltar 18 Uhr geöffnet) st.bonifatius@kath- des schwäbischen Meisters Friedrich Herlin Nördlingen emmendingen.de ᵼ ᵩ ᵛ von 1473. Kreuzigungsgruppe des Hochaltars von Dettlinger. www.kath-emmendingen.de Emmendingen Heimathaus mit Backhaus 10–17 Uhr Führungen nach Bedarf Elke Völker, Windenreute Ältester Teil des historischen Fachwerkgebäudes 1800 durch Mitglieder des Vereins, Stadt Emmendingen erbaut. Aufwendig restauriert, saniert und original (sonst auch 10.30 Uhr Gottesdienst, ( 07641/452723 Unterdorfstraße eingerichtet kann man über zwei Geschosse das tägliche geöffnet) Einweihung Scheune mit e.voelker@ Leben von damals erleben. Außerdem 1991 saniertes historischen Gerätschaften, emmendingen.de M ᵔ য় ᵼ Backhäusle und ca. 200 qm große neue Holzscheune. traditionelles Sichelhängi Fest Emmendingen Ruine 10–17 Uhr Führungen nach Bedarf Elke Völker, Windenreute Gründung im 11. Jh., erste Erwähnung 1127. Im durch Mitglieder des Vereins Stadt Emmendingen 17. Jh. Ausbau zur Landesfestung durch die Mark- (sonst Museum ( 07641/452723 Hochburg grafen von Baden und Hachberg. Zerstörung 1689 Apr.–Okt. So e.voelker@ durch Truppen Ludwigs XIV. Seit 1971 vom Verein zur und feiertags emmendingen.de M ᵔ য় Erhaltung der Ruine Hochburg e.V. betreut. Heute auch 13–17 Uhr, Ruine Museum. ganztags geöffnet) www.hochburg.de Kreis Emmendingen Ackerbürgerhaus 14–18 Uhr Führungen halbstündlich bis Annette Greve Endingen Ehemalige Großparzelle im Areal um die Martinskirche, 17 Uhr durch Annette Greve, ( 07642/9174106 bei Sondagen im Hof Keramikfragment des 7. Jhs. (sonst Juni–Okt. Führung in historischem walnuss-teegarten@ Martinskirchgässli 4 gefunden. Wohnhaus, Scheune, Schopf durch Torbogen 12–18 Uhr und Gewand, mittelalterlicher annette-greve.de datiert 1570. Renovierung 1998–2000, heute Wohn- auf Anfrage Imbiss, Hof und Stube Kaiserstühler M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ haus, Büro und kulturelle Hofnutzung. geöffnet) geöffnet. Verkehrsbüro Endingen www.endingen.de ( 07642/689990 [email protected] Kreis Emmendingen Mittelalterliches Wohnhaus 14–18 Uhr Führungen halbstündlich bis Touristinformation Endingen Im alten Siedlungskern um Martinskirche. Zweigeschos- 17 Uhr durch Ernst Fuchs Endingen siger Eichenbalken-Keller, Umbau um 1600, Einbau (sonst nicht ( 07642/689990 Bei der oberen Kirche 7 eines Schornsteins im 18. Jh., leichte Beschädigung geöffnet) [email protected] 1944. Erste moderne Instandsetzung 1957, 2010–13 M য় ᵩ ᵛ Renovierung und moderner Anbau des Treppenhauses. www.endingen.de

64

001_176_bw_2016_Farbe.indd 64 20.07.16 07:31 Emmendingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Emmendingen Spätmittelalterliches Bürgerhaus 14–18 Uhr Führungen halbstündlich bis Manfred Müller Endingen Repräsentatives Bürgerhaus in zentraler Lage neben 17 Uhr durch Manfred ( 07642/925360 städtischer Kornhalle, im Kern 16. Jh. und älter. Rück- (sonst zu Müller, historische Schmiede- maream.mueller@ Marktplatz 8 wärtige Nebengebäude und Scheune von 1740. Bis Veranstaltungen vorführungen im Innenhof. t-online.de 1950 Schlosserei und Schmiede Bensel ansässig, 1999– geöffnet) Touristinformation M য় ᵩ ᵛ 2004 durch Eigentümer restauriert. Heute Veranstal- Endingen tungsort Müllers Scheune. ( 07642/689990 [email protected] www.endingen.de Kreis Emmendingen Stadtpalais 14–18 Uhr Führungen halbstündlich Clemens Sexauer Endingen Barockbau des 18. Jhs., heute Doppelhaus mit Wohn- durch Clemens Sexauer, ( 07642/90030 und Geschäftsräumen. Nischenfi gur des heiligen Florian (sonst nicht Barbetrieb im Erdgeschoss c.sexauer@ Hauptstraße 25 von 1763, im Innern der Tordurchfahrt Haustür mit Tür- geöffnet) beo-software.de sturz von 1571. Zugänglich sind Hof und Erdgeschoss. Touristinformation M য় ᵼ ᵩ ᵛ Endingen ( 07642/689990 [email protected] Kreis Emmendingen Wohn- und Geschäftshaus 14–18 Uhr Führungen 14, 15.30 und Michael Formella Endingen Nach dem großen Brand von 1909 neu errichtet, Sitz 17 Uhr durch Michael ( 07642/4492 der Druckerei Wild bis 1970. 2012–16 Bau des Hinter- (sonst nicht Formella [email protected] Marktplatz 15 hauses im Loftstil auf dem ehemaligen Druckerei- geöffnet) Touristinformation gebäude. Endingen M য় ᵩ ᵛ ( 07642/689990 www.endingen.de [email protected] Kreis Emmendingen Untere Rostmühle 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Claudia und Freiamt Ehemalige Getreidemühle mit großem Wohnhaus, durch die Besitzer, Bewirtung Andreas Geppert, Ottoschwanden Freifl äche, Wasserrinnen, Backhaus, historischem (sonst zu durch Mühlenverein untere Mühlenverein Wasserlösestollen und Gewölbekeller. Laut Burgvogtei- Führungen auf Rostmühle Freiamt. ( 07645/7964002 Unterer Schutzhof 18 rechnung von 1753 Erlaubnis zum Bau einer Kübel- Anfrage geöffnet) [email protected] mühle. Letzte sichtbare Datierung 1862. M ᵔ য় www.rostmuehle.de Kreis Emmendingen Burg Lichteneck 10–18 Uhr Führungen auf Anfrage Gerhard Flemming Kenzingen Erbaut um 1270 durch Grafen von Freiburg. Erste Zer- durch Mitglieder des Förder- ( 07699/7566 Hecklingen störung 1433. 1675 von französischen Truppen zer- (sonst zu Veran- vereins Burg Lichteneck e.V. stört. Sitz der Pfalzgrafen von Tübingen-Lichteneck mit staltungen und auf Dorfstraße 1 Herrschaft über Hecklingen, Riegel, Forchheim, Ober- Anfrage geöffnet) bergen, Sasbach, Jechtingen u. a. M ᵔ ᵼ ᵩ www.burg-lichteneck.de Kreis Emmendingen St.-Michaels-Kapelle 10–17 Uhr Führungen nach Bedarf Sybille Müller, Riegel 969 erstmals erwähnt, 12.-14. Jh. Burgkapelle. Wand- durch Freunde der Michaels- Gemeindeverwaltung malereien aus dem 15. Jh. und von der Restaurierung (sonst auf Anfrage kapelle Riegel e.V. Riegel Michaelsberg 1891 noch sichtbar. Michaelsberg bietet Ausblick auf geöffnet) ( 07642/904413 den Schwarzwald und die Vogesen. mueller@ M gemeinde-riegel.de Peter Ziegler, Vors. der Freunde der Michaels kapelle Riegel e.V. ( 07642/929751 peter.ziegler1@ gmx.de

65

001_176_bw_2016_Farbe.indd 65 20.07.16 07:31 Enzkreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Emmendingen Heimatmuseum Menton 10–17 Uhr Führungen nach Bedarf Teningen Gut erhaltene bäuerliche Hofanlage der 2. Hälfte des durch Lothar Kniefeld und 18. Jhs. mit Wohnhaus, Backhaus, Scheune, Viehstall, (sonst März–Nov. Matthias Frank, Fotoausstel- Kirchstraße 2 Schweinestall, Wagen- und Tabakschopf, Brunnen, 1. So im Monat lung zum Heimatmuseum Bauerngarten, Obstbaumwiese und Hanfreibe. Im und auf Anfrage Menton und zur Sanierung M ᵔ য় ᵩ ᵛ Ortskern von Teningen gelegen. geöffnet) und Erhaltung. www.menton-heimatmuseum.jimdo.com Kreis Emmendingen Historischer Steinbruch ganstags Führungen 11–12.30, Christa und Teningen Bundsandsteinbruch, 1000 m langes und 40 m hohes 13.30–15 und 16–17.30 Heinz Götz Heimbach Kultur- und Naturdenkmal. Anstehender Sandstein (sonst auch Uhr durch Herrn Lehr und ( 07641/96712490 bewirkte in Heimbach Steinhauertradition. Verbaut u. a. zugänglich) Herrn Hänsle, Am Startpunkt g.u.bv.heimbach@ Anton-Scherer-Straße 6 am Freiburger Münster. In Umgebung weitere Stein- der Führungen kleiner gmail.com brüche, wie Mühlsteingrüble. Imbiss. M ᵔ য় ᵩ ᵛ Kreis Emmendingen Burg und Burgkapelle 10.15–18 Uhr Führungen nach dem Gottes- Siegfried Markstahler, Teningen Burganlage mit Ober- und Unterburg, 13. Jh. 1525 im dienst zur St.-Katharinen- Vereinsvorsitzender Landeck Bauernkrieg zerstörte Kapelle mit gotischem Kreuz- (sonst auch Kapelle und nach Bedarf ( 07641/6567 gewölbe, 2012 Sanierung des Ostgiebels, der Süd- und geöffnet) durch Pfarrer Stahmann und siegfried. Freiämter Straße Nordwand. Schwerpunkt der Vereinsarbeit: Herstellung Rainer Kiewat, 10.15 Uhr markstahler@ der Begehbarkeit der Burgkapelle. Gottesdienst mit Pfarrer t-online.de M ᵔ য় ᵩ ᵛ Stahmann, danach Bewir- Michael F. Fuchs, www.burg-landeck.de tung, Erlös dient Sanierung 2. Vorsitzender der Ruine. ( 07641/2345 Michael.F.Fuchs@ gmx.de Kreis Emmendingen Alter Friedhof und St.-Sebastians-Kapelle ganztags Führungen 11 und 14 Uhr Juliane Geike, Waldkirch 1629 angelegt, da Friedhof der St.-Walburga-Kirche durch Dr. Andreas Haasis- Stadtarchiv Waldkirch und die St.-Margarethen-Kirche belegt. Bis 1899 (sonst auch Berner, Erläuterung der ( 07681/4740857 Friedhofstraße genutzt. Trotz Erweiterungen Zu klein und zugunsten geöffnet) Grabmale, der Familien- geike@stadt- eines neuen Friedhofs aufgegeben. Die steinernen geschichten in Bezug und die waldkirch.de M য় ᵼ ᵩ ᵛ Grabdenkmale aus dem 18. und 19. Jh. sind erhalten. Erhaltungsgründe. www.stadt-waldkirch.de Enzkreis Schleglerschloss 11.30–16 Uhr Führungen 11.30, 13 und Ursula Duppel-Breth, Heimsheim Um 1415 erbaut durch die Herren von Gemmingen, 14.30 Uhr durch Ursula Kuratorium Schlegler- 1995 mehrjährige Sanierung abgeschlossen, heutige (sonst zu Duppel-Breth schloss Heimsheim Schlosshof 1 Nutzung als Vereins- und Festräume. Führungen über Veranstaltungen e.V. Treffpunkt: Schlosshof ein Epitaph (Grabmal) in der Kirchenmauer zum Wasch- geöffnet) ( 07033/34367 beim Schleglerschloss und Backhaus mit Obstdörre in der Mönsheimer Str. Paul Moch, Bürgermeisteramt M য় ᵩ ᵛ www.heimsheim.de Heimsheim ( 07033/535710 [email protected] Enzkreis Ulrichskirche 9.30–17.30 Uhr Führungen 11, 14 und Pfarrerin Sigrid Telian Illingen Um 1300 errichtet mit Wandmalereien im Chor, älteste 16 Uhr durch Luise ( 07043/955750 Schützingen bekannte Wandgemälde im Enzkreis. Ehem. Wehr- (sonst Sommer So Lüttmann, SHB und pfarramt. kirchenanlage mit noch teilweise gut erhaltenem Wehr- nach dem Gottes- Gemeindemitglieder schuetzingen@ Hauptstraße mauerring. Anschauliches Ensemble mit benachbartem dienst ganztags elkw.de Pfarrhaus und der zum Gemeindehaus umgebauten geöffnet) Luise Lüttmann, M ᵔ ᵩ Pfarrscheune. SHB Stromberg- Mittlere Enz ( 07043/900186 luise.luettmann@ t-online.de

66

001_176_bw_2016_Farbe.indd 66 20.07.16 07:31 Enzkreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Enzkreis Faust-Museum 10–18 Uhr 16 Uhr Vortrag von Dr. Denise Roth, Knittlingen Im Alten Rathaus auf drei Ebenen chronologisch Dr. Michael Braun, Stiftung Faust-Museum Entstehung und Entwicklung des Faust-Mythos bis (sonst Di–Fr Reichspräsident-Friedrich- ( 07043/951610 Kirchplatz 2 in Gegenwart verfolgt. Vom Leben des berühmten 9.30–12 und Ebert-Gedenkstätte, Heidel- faustmuseum@ Knittlingers Georg Johann Faust (1480–1540) und 13.30–17, Sa, So berg knittlingen.de ᵩ ᵛ seinem spektakulären Tod über die Legenden direkt und feiertags zu Goethe, Marlowe, Mann und Gründgens. 10–18 Uhr geöffnet) www.knittlingen.de Enzkreis Alter Schafstall 11.15–19 Uhr Viele Attraktionen und Peter Krüger, Maulbronn Der ehemalige Gemeinde-Schafstall, vormals klöster- Kinderprogramm. Fach- Geschichts- und licher Schafhof des Zisterzienserklosters Maulbronn, (sonst So 13.30– personal steht für Fragen Heimatverein Schafhof 6 wurde vom Geschichts- und Heimatverein Maulbronn 17 Uhr geöffnet) zur Verfügung. Maulbronn mit großem ehrenamtlichen Engagement ausgebaut ( 07043/5215 M ᵔ য় ᵩ ᵛ und zu einem vielseitigen Museum umgestaltet. kruegers.schafhof@ t-online.de www.ghv-maulbronn.de Enzkreis Burgruine Löffelstelz 11–17 Uhr Führung 14 Uhr durch Johanna Bächle, Mühlacker Mittelalterliche Burg aus dem 13. Jh. 2005/06 Siche- Johanna Bächle Stadt Mühlacker Dürrmenz rung und Sanierung, dabei kamen Gebäudegrundrisse, (sonst So 14– ( 07041/87610 Keller, Treppen und Scherben zum Vorschein, Hinweise 17 Uhr geöffnet) jbaechle@ Enzstraße auf karolingische Vorgängerburg. stadt-muehlacker.de Historisch-Archäolo- M য় ᵩ gischer Verein Mühlacker e.V. ( 07041/43155 info@hav- muehlacker.de Enzkreis Enzberg Führung 9.30 Uhr durch Gressert-Seidler, Mühlacker Denkmalrundgang durch den Ortsteil unter Einbezug Edelgard Gressert-Seidler Edelgard Enzberg der römischen Villa Rustica. ( 07041/3678 Historisch-Archäolo- Rathausplatz gischer Verein Mühlacker e.V. M ᵼ ᵩ ᵛ ( 07041/43155 info@hav- muehlacker.de Enzkreis Römische Villa rustica zur Führung Führung ca. 10.30 Uhr durch Edelgard Mühlacker Römischer Gutshof, gut erhaltene Mauerreste von Edelgard Gressert-Seidler, Gressert-Seidler Enzberg 100–260 n. Chr. Hauptvilla mit breiter Eingangsseite (sonst auch Führung im Rahmen eines ( 07041/3678 und zwei Eckrisaliten, Becken an der Ostseite, Neben- geöffnet) Rundgangs durch Mühlacker- Historisch-Archäolo- B 10 östlich von gebäude, zwei Nebenbauten. Brunnen 4 m tief und Enzberg, Treffpunkt Rathaus gischer Verein Enzberg noch Wasser führend, darin Teile einer Jupitergiganten- Enzberg, 9.30 Uhr. Mühlacker e.V. säule gefunden. ( 07041/43155 M ᵼ ᵩ ᵛ info@hav- www.hav-muehlacker.de muehlacker.de Enzkreis Kirchenburg mit Peterskirche zur Führung Führung 11.30 Uhr durch Gerlinde Dauner Mühlacker Mittelalterliche Kirchenburg mit Gaden (Vorratsspei- Gerlinde Dauner, In Verbin- ( 07041/5605 Lienzingen chern) und spätgotischer Dorfkirche von 1492 mit (sonst zu Gottes- dung mit Führung im Hotel- Historisch-Archäolo- Chorturm. Wehrmauer und von der Schmie bewässerter diensten geöffnet) Restaurant Zum Nachtwäch- gischer Verein Kirchenburggasse 12 Kirchgraben mit Zugbrücke. ter, Beginn 11 Uhr, Knitt- Mühlacker e.V. linger Str. 21. ( 07041/43155 M info@hav- muehlacker.de

67

001_176_bw_2016_Farbe.indd 67 20.07.16 07:31 Enzkreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Enzkreis Zum Nachtwächter zur Führung Führung im Außenbereich Gerlinde Dauner Mühlacker Denkmalgeschütztes Haus, Sanierung 1996, Denkmal- 11 Uhr durch Gerlinde ( 07041/5605 Lienzingen schutzpreis. Heute gastronomisch genutzt. (sonst auch Dauner, In Verbindung Historisch-Archäolo- geöffnet) mit der Besichtigung von gischer Verein www.hotelrestaurant-nachtwaechter.de Knittlinger Straße 21 Kirchenburg und Kirche. Mühlacker e.V. ( 07041/43155 M ᵼ ᵩ ᵛ info@hav- muehlacker.de Enzkreis Schloss 10–18 Uhr Führung 13 Uhr, Schloss- Saskia Dams, Neuenbürg Errichtet im 16. Jh. auf Grundmauern einer Vorgänger- führung 16 Uhr, Ausstellung: Schloss Neuenbürg burg, Zweifl ügelbau mit Innenhof, Gesamtensemble mit (sonst Di–Sa Scheherzade erzählt. ( 07082/792862 Hintere Schlosssteige Garten, Burgruine, Reste von Wehranlagen. Seit 2001 13–18, So und Märchen aus 1001 Nacht. info@schloss- Museum mit Märcheninszenierung: Das kalte Herz von feiertags 10–18 neuenbuerg.de M ᵔ য় ᵼ ᵛ Wilhelm Hauff. Uhr geöffnet) www.schloss-neuenbuerg.de Enzkreis St.-Georgs-Kirche 14–16 Uhr Führungen 14.15 und Saskia Dams, Neuenbürg Ehemalige Pfarrkirche der mittelalterlichen Burg und 15.15 Uhr, 13–18 Uhr Schloss Neuenbürg Siedlung, Wandmalereien aus dem 14. und 15. Jh., (sonst zu Feier zur Anbringung des ( 07082/792862 Schlossberg Grabsteine aus vier Jahrhunderten, alter Friedhof. Führungen restaurierten Eisentors s.dams@schloss- geöffnet) neuenbuerg.de M ᵛ www.schloss-neuenbuerg.de Enzkreis Ehemaliges Amtshaus der Freiherren zur Führung Führung 15 Uhr durch Heinrich Leicht, Vors. Neuhausen von Gemmingen Heinrich Leicht, Vors. Förder- des Fördervereins Fachwerkbau des 17. Jhs. Lange Nutzung als Wohn- (sonst nicht verein, Besichtigung von St. Sebastian e.V. Pforzheimer Straße 45 und Geschäftshaus, seit einigen Jahren Leerstand. geöffnet) St. Urban und Vitus, ehem. ( 07234/5463 Treffpunkt: Pfarrhof Förderverein St. Sebastian will denkmalgeschützte Amtshaus, Sebastianskapelle, sebastiansverein@ und ortsbildprägende Amtshaus (Schwahl-Haus) in den Pfarrhofanlage. Ab 14 Uhr web.de M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Mittelpunkt rücken und setzt sich für den Erhalt ein. Bewirtung im Gemeinde- Claudia Berzau zentrum. ( 0176/10241097 [email protected] Enzkreis Gartendenkmal Bauschlotter Schlosspark 11–18 Uhr Führung 12 Uhr durch Martin Angelika von Neulingen Mit Schloss Bauschlott vom badischen Fürstenhaus ca. Schickle, Revierförster, Eckartsberg, Bauschlott 1810 angelegter englischer Landschaftsgarten unter (sonst nicht 11 Uhr Blaskonzert. 14 Uhr Schlossverwaltung dem Einfl uss des Architekten Friedrich Weinbrenner geöffnet) Vortrag zur Geschichte Bau- ( 0173/8746082 Am Anger 70 (1766–1826). schlotts im Weißen Saal. a.v.eckartsberg@ Treffpunkt: unter der 16 Uhr Blaskonzert am t-online.de www.schlossbauschlott.de Linde im Cavaliershof Belvedere Park. M ᵼ ᵩ ᵛ Enzkreis Ev. Kirche 11.30–13 Uhr Führungen 11.30 und Ev. Kirchengemeinde Niefern- Spätgotische Kirche mit Tonnengewölbe, Lettner und und 14–17 Uhr 14.30 Uhr durch Helmuth Niefern Öschelbronn hochgotische Wandmalereien im Chorraum, Chorraum Ziegler ( 07233/4273 Niefern von 1350, Kirchenschiff und Lettner von 1480. (sonst auf Anfrage evangkirchen- geöffnet) gemeindeniefern@ www.ekniefern.de Hauptstraße 29 web.de Dr. Helma Bliesener ᵼ ᵩ ᵛ ( 07233/5141 [email protected]

68

001_176_bw_2016_Farbe.indd 68 20.07.16 07:31 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Enzkreis Alte Schmiede 13–17 Uhr Führungen stündlich durch Joachim Kilian, Niefern- Durch die 1933 im historischen Stil wieder aufgebauten Vereinsmitglieder, Ausstel- 1. Vors. Alte Schmiede Öschelbronn oder renovierten Fachwerkhäuser entstand rund um (sonst auf Anfrage lung: Heuernte im Wandel ( 07233/961613 Öschelbronn den Marktplatz das Fachwerkensemble. Die aufgegebe- geöffnet) der Zeit. Demonstration kontakt. ne Schöpf‘sche Schmiede besteht seit 1933 in unverän- historischer Erntemaschinen. alteschmiede@ Marktplatz 5 derter Form. n-oe.de Joachim Seyfried, M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ 2. Vors. Alte Schmiede ( 07233/81705 joachim.seyfried@ t-online.de Enzkreis Kath. St.-Maria-Magdalena-Kirche 13.30–18 Uhr Führungen 13.30 und 16 Annemarie Gindele Tiefenbronn Basilika 1347 urkundlich erwähnt. Lukas-Moser-Altar Uhr durch Erika Pfeffi nger ( 07234/4211 1432, Hochaltar von Hans Schüchlin und Multscherschu- (sonst Di–So und Annemarie Gindele Gemmingenstraße 3 le Ulm 1469, Marienaltar, Kreuzaltar und Familienaltar 13.30–16.30 Uhr Anfang 16. Jh., gotische Turmmonstranz Augsburg oder auf Anfrage ᵼ ᵩ ᵛ 1500, Chorfenster Straßburg 1370, gotische Madonna geöffnet) 1350, Chorgestühl 1450 und 1500. Enzkreis Wasserschloss 11–18 Uhr Führungen stündlich, nach Pfarrer Julian Tiefenbronn 1553 fertiggestellt. Seit 1829 von ev. Pfarrgemeinde Bedarf halbstündlich durch Albrecht Mühlhausen als Gemeindehaus und Pfarrhaus genutzt. Fachwerkbau (sonst für Gemein- Pfarrer Julian Albrecht ( 07234/4254 mit drei Stockwerken und großem zweistöckigen Dach- deveranstaltungen Martin Bruch Würmtalstraße 23 boden, Treppenhausanbau von 1733. Ringmauer und und auf Anfrage ( 07234/1265 Wirtschaftsgebäude sind erhalten. 2013/14 grund- geöffnet) M ᵔ ᵩ saniert und energetisch ertüchtigt. www.eki-muehlhausen.de Esslingen Kleindenkmale in Baden-Württemberg 11–17 Uhr Martina Blaschka Zum Thema Kleindenkmale in Baden-Württemberg hat M. A., Landesamt für Berliner Straße 12 das Landesamt für Denkmalpfl ege eine Wanderaus- Denkmalpfl ege Landesamt für stellung erstellt, die anschaulich vor Augen führt, was ( 0711/90445220 Denkmalpfl ege ein Kleindenkmal sein kann. martina.blaschka@ rps.bwl.de M য় ᵼ ᵛ www.denkmalpfl ege-bw.de Esslingen Kunstfertigkeiten ans Licht gebracht 11–17 Uhr Führungen stündlich, Pro Dr. Johanna Banck- In der Textilarchäologie lässt sich Herstellungsprozess Führung max. 7 Personen, Burgess, Landesamt Berliner Straße 12 von Textilien und ihrer kulturhistorischen Bedeutung Anmeldung über E-Mail mit für Denkmalpfl ege Landesamt für Denk- über experimentelle Archäologie gewinnen. In Kombi- Name und Zeitangabe. ( 0711/90445556 malpfl ege, Treffpunkt: nation mit naturwissenschaftlichen Untersuchungen johanna.banck- Eingangsbereich eröffnet sich Welt von fi ligranen Meisterwerken. [email protected] য় ᵼ ᵛ www.denkmalpfl ege-bw.de Esslingen Alte technische Realanstalt 11–17 Uhr Führungen 11.30 und Grit Koltermann 1877 als Realanstalt errichtet, 1904 Erweiterungen. 13 Uhr, Führung nur nach M. A., Landesamt für Berliner Straße 12 1950er Jahre Umbauten. Nach 1979 Phase unbeständi- Voranmeldung bis 7.9. Denkmalpfl ege Landesamt für Denk- ger Nutzung, 1999 Abbruchantrag, Bürgerinitiative und ( 0711/90445218 malpfl ege, Treffpunkt: geplanter Einzug des Landesdenkmalamts konnten dies grit.koltermann@ linker Flur verhindern. 2001–03 denkmalverträglicher Umbau rps.bwl.de zum Behördensitz. M ᵼ ᵛ www.denkmalpfl ege-bw.de

69

001_176_bw_2016_Farbe.indd 69 20.07.16 07:31 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Esslingen Restaurierungsateliers der Bau- und 11–17 Uhr Führungen 13, 14, 15 und Mariana Bauer, Kunstdenkmalpfl ege 16 Uhr, max. 20 Personen, Landesamt für Berliner Straße 12 Seit 1978 eigene Restaurierungsateliers der Bau- und nur nach Voranmeldung bis Denkmalpfl ege Landesamt für Denk- Kunstdenkmalpfl ege mit spezialisierten Restauratoren zum 7.9. Atelier ist über eine ( 0711/90445171 malpfl ege, Treffpunkt: für die unterschiedlichsten Bereiche. Anhand verschie- steile Treppe zu erreichen. mariana.bauer@ Eingang Restaurie- dener Objekte Arbeit des Fachbereichs sowie Kernpunk- rps.bwl.de rungswerkstätten te der Konservierung und Restaurierung vorgestellt. ᵛ www.denkmalpfl ege-bw.de Esslingen Alltag zwischen Masse und Klasse 11–17 Uhr Aktionen zum Mitmachen Dipl.-Rest. Nicole Auch in diesem Jahr haben die Werkstätten der Restau- für Jung und Alt. Ebinger-Rist, Berliner Straße 12 rierung Archäologie geöffnet. In zwei Werkstattberei- Landesamt Landesamt für chen werden Methoden der modernen Restaurierung für Denkmalpfl ege Denkmalpfl ege präsentiert. Anhand unterschiedlicher Materialien und ( 0711/90445131 Objekte Herausforderung im Umgang mit dem kost- nicole.ebinger-rist@ য় ᵼ ᵛ baren Fundmaterial gezeigt. rps.bwl.de www.denkmalpfl ege-bw.de Esslingen Sechs Höhlen, zwei Täler, ein Welterbeantrag 11–17 Uhr Vortrag 11.30 Uhr, Conny Meister M.Sc., Das Landesamt für Denkmalpfl ege lädt ein, sich im Dauer ca. 30 Min. Landesamt für Berliner Straße 12 Rahmen eines Vortrages über die Höhlen der ältesten Denkmalpfl ege, Landesamt für Eiszeitkunst, die Kunstwerke, den Stand des Antrags Dienstsitz Tübingen Denkmalpfl ege, sowie Bedeutung, Schutz und Management der hoffent- ( 07071/7572468 EG Medienraum lich zukünftigen Welterbestätte zu informieren. conny.meister@ rps.bwl.de ᵼ ᵛ www.denkmalpfl ege-bw.de Esslingen Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne 11–17 Uhr Vortrag 14 Uhr Andrea Steudle M. A., 2015 fand ein Projekt zur systematischen Erfassung der Landesamt für Berliner Straße 12 Kirchenbauten der 1960er und 1970er Jahre im Regie- Denkmalpfl ege Landesamt für rungsbezirk Stuttgart seinen Abschluss. Der Vortrag ( 0711/90445414 Denkmalpfl ege, stellt Vorgehensweise und Ergebnis des Projekts vor und andrea.steudle@ EG Medienraum veranschaulicht Entwicklungen im Kirchenbau der rps.bwl.de 1960er und 1970er Jahre. ᵼ ᵛ www.denkmalpfl ege-bw.de Esslingen Aktionen auf dem Marktplatz 11–18 Uhr Lions-Club Stuttgart-Airport Andreas Panter, Infostände ihre Arbeit, Stadt und Denkmale: Geschichts- bietet Snacks und Getränke. Stadt Esslingen Marktplatz und Altertumsverein und Forum Stadt. Ortskuratorium Erlös kommt Denkmalprojekt Andreas.Panter@ Stuttgart der Deutschen Stiftung Denkmalschutz über zugute. esslingen.de M ihre Projekte und Möglichkeiten des ehrenamtlichen Peter Dietl, Lions-Club Engagements. Stuttgart-Airport dietl@urba- www.esslingen.de architekten.de Esslingen Alte Kelter Kusterer 11–18 Uhr Führungen auf Anfrage, Weingut Kusterer Ältestes Kelterhaus Süddeutschlands, von Fam. Kusterer Ausstellung: Historische weinwelt. Untere Beutau 16 vor Abbruch bewahrt und restauriert. Teile der 1347 (sonst zu Kelterhäuser in Baden- hmkusterer@ erstmals erwähnten Kelter aus Stauferzeit. Letztes Veranstaltungen Württemberg, Bewirtung weingut-kusterer.de ᵔ original erhaltenes mittelalterliches Keltergebäude in geöffnet) Esslingen. Nutzung bis heute für den Weinbau. www.weingut-kusterer.de

70

001_176_bw_2016_Farbe.indd 70 20.07.16 07:31 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Esslingen Ausgrabungsmuseum der Stadtkirche St. Dionys zu den Führungen Führungen 13, 14, 15 und Ev. Stadtkirchen- Spuren aus der Entstehungszeit der Stadt unter der 16 Uhr durch Herrn Petra gemeinde Esslingen Marktplatz 17 Kirche in Form der ausgegrabenen Vorgängerkirchen (sonst zu Führun- und Frau Benecke pfarramt.esslingen. Westfassade neben Vitalis I um 700 und Vitalis II von 850–60. Durch die gen Do und So [email protected] dem Hauptportal hier befi ndlichen Gebeine des Heiligen Vitalis war 15 Uhr geöffnet) Gabriele Stähle, Esslingen vielbesuchter Wallfahrtsort. Städtische Museen Esslingen www.museen-esslingen.de gabriele.staehle@ esslingen.de Esslingen Restaurierung der letzten Werklokomotive zu den Vorträgen Vorträge 12.30, 14.30 und Dr. Hans-Thomas Förderverein zur Erhaltung von Lokomotiven der 15.30 Uhr, Dauer ca. 45 Min. Schäfer, FVME e.V. Webergasse 4–6 Maschinenfabrik Esslingen e.V. restauriert Werklok T3 (sonst nicht schaefer.petry@ von 1922. Berichtet wird über das Vorgehen, den bisher geöffnet) arcor.de M erreichten Stand des Wiederaufbaus sowie eine histori- sche Betrachtung der Produktpalette der ME seit 1847. www.esslingen.de Esslingen Bauhütte der Frauenkirche 12–16 Uhr Constantin Baki Offene Werkstatt: Steinmetzmeister Constantin Baki constantin.baki@ Untere Beutau 9/1 gewährt Einblicke in das Handwerk der Steinmetze. (sonst auch arcor.de geöffnet) M www.steinmetz-baki.de Esslingen Bebenhäuser Pfl eghof zu den Führungen Führungen 11.30 und Dr. Andreas Panter, Vom 1257 erwähnten domus lapidea in vicus textorum 15 Uhr durch Dr. Andreas Denkmalpfl eger und Webergasse 6 zeugen vermutlich noch Reste von 1229. Pfl eghof des (sonst als Stadt- Panter, Denkmalpfl eger und Stadtplaner Esslingen Nanzhalle Klosters Bebenhausen, der heute den reichsten Bau- bücherei geöffnet) Stadtplaner, und dem Förder- andreas.panter@ bestand der einst zwölf Pfl eghöfe in Esslingen hat. verein Stadtbücherei, Dauer esslingen.de M ca. 90 Min., max. 20 Perso- Sigrid Beh, Förder- nen pro Führung. Kostenlose verein Stadtbücherei Karten ab 10 Uhr bei der EST [email protected] am Marktplatz. Esslingen Beutaubesen des Weinguts Bayer 11–18 Uhr Weingut Bayer Besenwirtschaft befi ndet sich im Erdgeschoss eines klei- weingut. Mittlere Beutau 49 nen zweistöckigen Wengerterhauses von 1619. Typi- [email protected] scher Bau mit Zwerchhaus, von der Familie restauriert. ᵔ Esslingen Bibliothek der Stadtkirche St. Dionys zur Führung Führung 15 Uhr durch Herrn Ev. Stadtkirchen- Ausstellungen: Alte Bücher erhalten – was ist nötig, was Braun, Studienrat i. R., gemeinde Esslingen Marktplatz 17 ist möglich?, Früher fast in jedem Haus – heute fast Kustos der Kirchenbibliothek pfarramt.esslingen. Innenraum Zugang vergessen. Die gedruckten Predigten von Immanuel Esslingen [email protected] über Sakristei Gottlob Brastberger (1716–64) M www.stadtkirchengemeinde-esslingen.de Esslingen Centraltheater zu den Führungen 11.30, 12.30 und Brigitte Sheikh, Ältestes erhaltenes Lichtspieltheater in Baden- Veranstaltungen 14.30 Uhr, Dauer ca. Geschwister Geissler Rossmarkt 9 Württemberg, eröffnet im Dezember 1913. 30 Min., 18.30 Uhr Konzert GbR Restaurierungsarbeiten und Freilegungen zeigen im einstigen Kinosaal. ct.kulturtreff@ M überraschend gut erhaltene Farbigkeit von 1913 Anmeldung und kostenlose arcor.de und aus den 1920er Jahren. Trotz mehrerer Karten ab 10 Uhr am Kulturamt Esslingen Modernisierungen noch in vielen Details erhalten. Infostand des Kulturamts kulturamt@ Marktplatz oder am Abend esslingen.de www.esslingen.de im Centraltheater.

71

001_176_bw_2016_Farbe.indd 71 20.07.16 07:31 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Esslingen Dachstuhl des Münsters St. Paul zu den Führungen Führungen 14, 15 und Jürgen Hammer- Älteste Bettelordenkirche nördlich der Alpen, zugleich 16 Uhr durch Helmut Habrik, mann, Arbeitskreis Marktplatz 8 von einst sechs Klosterkirchen Esslingens die einzig (sonst auch Architekt, Teilnehmer müssen Kirche und Kunst Treffpunkt: Hauptportal komplett erhaltene. Dach von 1830, heute Flachdach, geöffnet) gut zu Fuß und schwindelfrei St. Paul unter Zimmererkonstruktion an den Wänden noch sein. Begehen auf eigene hammermannstern@ mittelalterliche Malereireste zu sehen sind. Gefahr. Kostenlose Karten aol.com für den Rundgang ab 10 Uhr www.stpaul-esslingen.de bei der EST, Marktplatz, max. 12 Personen. Esslingen Dicker Turm zu den Führungen Führungen um 12, 13, 14, Petra Helmcke, 1527 als Teil der Renaissance-Festung errichtet. Diente 15 und 16 Uhr durch Ingo Initiative Innere Burg der Verteidigung und der Repräsentation, 1887 mit (sonst nicht Rust, Bürgermeister und Turmwächter einem Turmhelm nach Nürnberger Vorbild ausgestattet. geöffnet) Petra Helmcke, Initiative [email protected] M ᵔ ᵩ Im Moment leerstehend. Turmwächter, Vorstellung des Burgverein e.V Sanierungskonzepts. Bewir- info@ www.dickerturm.com tung: Pandoro, zugunsten burg-esslingen.de des Dicken Turms. Esslingen Faulhabersches Haus 11–17 Uhr Die umgestalteten Räume für Martina Kleinhans 1773 von Philipp Daniel Faulhaber erbaut, Restaurie- Coworking, Besprechungen martina.kleinhans@ Augustinerstraße 22 rung 1906 von Albert Benz, 1927 wurde der Saal im (sonst nicht und Konferenzen können web.de Erdgeschoss im Auftrag des Esslinger Druiden-Ordens geöffnet) besichtigt werden. M ᵔ mit Art Déco-Malereien ausgestattet. Diese wurden 1989 wieder entdeckt und freigelegt. Esslingen Frauenkirche ganztags Führungen 13.30, 14.30 und Ev. Stadtkirchen- Gotische Hallenkirche, erbaut 1321–1508.1531/32 15.30 Uhr, Orgelführung gemeinde Esslingen Untere Beutau 7 gesamte Ausstattung entfernt. Ab 1861 von J.von Egle (sonst auch 15.45 Uhr, Turmführungen pfarramt.esslingen. im Stil der Neugotik umgestaltet. Weigle-Orgel von geöffnet) 13 und 15 Uhr durch Frau [email protected] M 1863, 1942 umgebaut. Wird aktuell restauriert. Schütz, Herrn Ulrich, Frau Restaurierung der Fassade und Glocken fertiggestellt. Schaible, Organist Dr. Helmut Völkl, Herrn Gökeler, 9.9.: www.stadtkirchengemeinde-esslingen.de 19 Uhr Gespräch über die Zukunft der Frauenkirche, 11.9.: Kostenlose Karten für Führungen ab 10 Uhr bei EST, Marktplatz, 14 und 15 Uhr Vortrag im Beblinger Gemeindehaus, 17 Uhr liturgischer Abschluss. Esslingen Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Führungen 11.30 und 14.30 Dr. Peter Dietl, Freier Bei einem Spaziergang wird der Idee der denkmalge- durch Dr. Peter Dietl, Freier Architekt und Marktplatz schützten Gesamtanlage nachgegangen und entdeckt, Architekt und Bauhistoriker Bauhistoriker warum hier alles eine Rolle spielt: bedeutende Denk- dietl@urba- M male, unscheinbare Häuser und versteckte Details. architekten.de www.esslingen.de Esslingen Denkmalräume der historischen Innenstadt Führungen 11.15, 13 und Dr. Peter Hövelborn, Die jeweiligen geschichtlichen Wahrnehmungen und 15 Uhr durch Dr. Peter ehem. Stadtplaner Marktplatz räumlichen Besonderheiten ausgewählter Stadträume Hövelborn und Denkmal- und Denkmalpfl eger der Esslinger historischen Innenstadt werden vorgestellt. pfl eger Andrea Urbansky, post@ M Besonders hervorgehoben die zeitbedingte Wahr- Dauer ca. 60–90 Min. ip-hoevelborn.de nehmung des Mittelalters, der Renaissance sowie des Barock und folgender kultureller Epochen. www.esslingen.de

72

001_176_bw_2016_Farbe.indd 72 20.07.16 07:31 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Esslingen Die Altstadt gemeinsam erhalten Führungen 11.15, 13, 14 Dipl.-Ing. Christine Als die Stadt zur Altstadt wurde, wurde diese durchaus und 15 Uhr durch Christine Keinath, Architektin Marktplatz als störend empfunden: eng, laut, schlechte Verkehrsan- Keinath und Heidi Rühle, und Stadtplanerin bindung. Heute ist sanierte Altstadt wieder lebenswertes Dauer ca. 60 Min. keinath@ M Zentrum der Stadt, für Bewohner, Käufer, Touristen. Die urba-architekten.de Geschichte einer Entdeckung und Verwandlung. www.esslingen.de Esslingen Die Weststadt – Herausforderung und Chance Führung 16 Uhr durch Kunst- Dirk Zimmermann Was macht die historische Weststadt aus, wie wurde dort historiker Dirk Zimmermann d.zimmermann@ Marktplatz früher und heute mit unbequemen Bauten umgegan- belser.de gen? Welche Chancen bietet die Stadterweiterung Neue M Weststadt für die städtebauliche Qualität und die Wahr- nehmung der gesamten Weststadt als Zeugnis der Industrialisierung? Esslingen Für Kinder – Von Kindern Führungen 11, 12.30 und Margit Bäurle, Führung für Kinder zur 100-jährigen Stadtgeschichte 14 Uhr, 20 Kinder pro Kinder-Biennale Marktplatz durch Kinder der Kinder-Biennale. Führung margit.baeurle@ kinderbiennale.net য় www.esslingen.de Esslingen Nicht sehen – aber tasten, hören, fühlen Führung 15.30 Uhr, Barbara Antonin, Eine spezielle Führung für Blinde und stark Sehbehin- Anmeldung erforderlich aus:sicht e.V. Berliner Straße 12 derte. Die Geschichte des Landamts für Denkmalpfl ege unter barbara.antonin@ barbara.antonin@ Landesamt für Denk- in Esslingen und Werkstätten begreifen. aus-sicht.de aus-sicht.de malpfl ege, Treffpunkt: www.esslingen.de Foyer Esslingen Rudolf Lempp – Architekt und Stadtbaurat Führungen 11.15 und Dr. Wolfgang 1922–57 15 Uhr durch Dr. Wolfgang Schlotterbeck Marktplatz Erläuterungen zur Rettung des Frauenkirchen-Turm- Schlotterbeck, Dauer ca. dr.schlotterbeck- helms. Innen- und Außenbesichtigung Altes Rathaus 90 Min., max. 25 Personen wolfgang@ und ev. Gemeindehaus. Mit großformatigen Kopien der t-online.de Burganlage, der Johanneskirche, des Städtischen Krankenhaus sowie Wohnsiedlungen in der Pliensau- vorstadt und Hohenkreuz. www.esslingen.de Esslingen Zwischen den Kulturen Führungen 11.30 und Kulturamt Esslingen Führung von gefl üchteten Menschen aus Gambia und 15.30 Uhr kulturamt@ Schelztorstraße 2 Syrien ausgearbeitet, schlägt Brücken zwischen esslingen.de Treffpunkt: verschiedenen Kulturen. Besichtigung historischer Schelztorturm Gebäude, Ähnlichkeiten und Unterschiede zum Heimat- land dargestellt. In Zusammenarbeit mit Flüchtlingen, buntES, Stage Divers(e) e.V., United Unicorns und dem Kulturamt Esslingen. www.esslingen.de Esslingen Historischer Pferdestall des königlich 12–17 Uhr Führungen stündlich durch Karin Pfl üger württembergischen Hofspediteurs Karin Pfl üger, Kaffee und pfl ueger@ Martinstraße 27 Bauzeitlich erhaltene Stallungen im OG. Weil Grund (sonst Kuchen der Karnevals freunde arch-vision.de und Boden in Bahnhofsnähe relativ teuer war, wurden Gastronomie Esslingen und des Esslinger M ᵔ Pferde über zwei Geschosse eingestellt. Heute von auch geöffnet) Sporttheaters Kneipe genutzt. Das Denkmal stand 1999 zur Disposi- tion, Karin Pfl üger rettete es vor dem Abriss, um es denkmalgerecht zu sanieren.

73

001_176_bw_2016_Farbe.indd 73 20.07.16 07:31 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Esslingen IRGW-Gemeindezentrum 11.15–14.30 Uhr IRGW Fachwerkhaus des Spätmittelalters, 1463 Zunfthaus der Gemeindezentrum Im Heppächer 3 Schneider. 1819–1938 Synagoge. Seit 2012 wieder (sonst auch ( 0711/228360 jüdisches Gemeindezentrum der Israelitischen Religions- geöffnet) gemeinschaft Württembergs (IRGW). Mit Bezug der Räume wurde die jüdische Gemeinde wieder zu einem sichtbaren Teil des Stadtlebens. www.irgw.de Esslingen Kessler-Haus Sektproduktion zu den Führungen Führungen 11.15, 12.15, Tina Emmer, Kessler Älteste Fachwerkelemente des ehemaligen Speyerer 13.15 und 14.15 Uhr, max. Sekt Gmbh & Co. KG Georg-Christian-von- Pfl eghofs reichen zurück ins 13. Jh. G. Ch. von Kessler (sonst zu 25 Personen. Karten kosten- t.emmer@ Kessler-Platz 12 erste deutsche Sektkellerei von 1826. Seit dem in den Führungen los ab 10.30 Uhr vor dem kessler-sekt.de ehemals Marktplatz historischen Räumen abgefüllt. geöffnet) Haupteingang. Festes Schuh- 21, Treffpunkt: werk und warme Kleidung, Haupteingang Treppen müssen bewältigt werden. Kein Sektausschank. M Esslingen Lapidarium zu den Führungen Führungen 14, 15 und Städtische Museen Die Bögen der Inneren Brücke wurden mit der 16 Uhr durch Dr. Gerhard Esslingen Innere Brücke Brückensanierung geöffnet. Jetzt beherbergen sie (sonst nicht Schneider, Archäologe gabriele.staehle@ Zugang über Maille Funde des ehemaligen Karmeliterklosters, die bei geöffnet) esslingen.de Ausgrabungen gefunden wurden. Die Steine erzählen vom Leben und Arbeiten, von Geist und Kultur des Klosters. www.museen-esslingen.de Esslingen Lichtkunstwerk in der Hochwacht 20–22 Uhr Kulturamt Esslingen Von Igor Štromajer in der sog. Hochwacht, erbaut 1501. kulturamt@ Burgsteige Am Übergang der Burgstaffel anstelle eines älteren esslingen.de Gebäudes, vermutlich Schalenturm, errichtet. www.esslingen.de Esslingen Maille ganztags Aktionen 12, 13.30 und Christian Heinrich, Palla Maglio wurde in der Renaissance von der feinen 15 Uhr, Gruppengröße TSV RSK Innerer Brücke 20 Gesellschaft gespielt, heute noch in England als Golf- (sonst auch 20 Personen [email protected] Treffpunkt: unterhalb Croquet aktuell. Zur Erinnerung an Namensgebung wird geöffnet) der Nikolauskapelle vom RSK auf der Maille gespielt. Interessant ist auch die Geschichte der Maille als Allmende, Flaniermeile und Sportplatz. www.esslingen.de Esslingen Salemer Pfl eghof zu den Führungen Führungen 14 und 15.30 Jürgen Hammer- Nutzung als Pfalz, Klosterhof, Gefängnis, Gemeindezen- Uhr durch Ursula Kümmel, mann, Arbeitskreis Untere Beutau 8/10 trum und Museum. Dreijährige Sanierung der Heizung Archivarin, Willi Lippe, Kirche und Kunst mit Wärmepumpe, Brennwertkessel und Blockheizkraft- Ingenieur und Fachleute St. Paul M werk abgeschlossen. Restaurierung Stein- und Fach- hammermannstern@ werkfassaden des Baus aus dem 13. Jh. abgeschlossen. aol.com Esslingen Stadtarchiv in der ehem. Allerheiligenkapelle zu den Führungen Führungen 11.15 und Stadtarchiv Esslingen Um 1240 erbaute Friedhofskapelle, für Schriftgutver- 12.30 Uhr durch Mitarbeiter stadtarchiv@ Georg-Christian-von- waltung genutzt, seit 1836 Stadtarchiv. Sowohl als (sonst auf Anfrage des Stadtarchivs, Kostenlose esslingen.de Kessler-Platz 10 mittelalterliche Friedhofskapelle wie auch als Stadt- geöffnet) Karten ab 10 Uhr bei der EST Treffpunkt: Eingang archiv war und ist das Gebäude ein zentraler Ort am Marktplatz. Gruppen- der Stadtgemeinschaft. Kapellenraum mit farbigem größe: 12 Personen, Dauer M Wandgemälde. ca. 60 Min. www.stadtarchiv.esslingen.de

74

001_176_bw_2016_Farbe.indd 74 20.07.16 07:31 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson

Esslingen Stadtkirche St. Dionys zu den Führungen 11.30 und Ev. Stadtkirchen- Seit 777 bezeugt, ab ca. 1220 errichtet. Kirchen- Veranstaltungen 14 Uhr, Glaskunstführungen gemeinde Esslingen Marktplatz 17 gebäude 14. Jh., doppeltürmig. Unter der Kirche 13 und 15 Uhr, Orgelführun- pfarramt.esslingen. Treffpunkt zur Ausgrabungen. Hochaltar 1604 von P. Riedlinger, (sonst auch gen 12.15 und 14.30 Uhr [email protected] Orgelführung: Sakramentshaus 1486 und Lettner von L. Lächler. geöffnet) durch Herrn Huber, Frau Ehr- Südportal Chorgestühl aus vorreformatorischer Zeit, mit der mann, Organist Dr. Helmut Reformation zu einer Predigerkirche gewandelt. Völkl , max. 40 Teilnehmer. M Kostenlose Karten ab 10 Uhr www.stadtkirchengemeinde-esslingen.de bei der EST am Marktplatz, 12–16.30 Uhr Turmbestei- gung möglich Esslingen Stadtmuseum im Gelben Haus 11–18 Uhr Führung durch die Dauer- Gabriele Staehle, Das Stadtmuseum zeigt die Geschichte der ehemaligen ausstellung 16 Uhr durch Städtische Museen Hafenmarkt 7 Reichstadt Esslingen in einem ihrer ältesten Wohn- (sonst Di–Sa Frau Lauterbach Esslingen gebäude. 14–18, So und gabriele.staehle@ feiertags 11– esslingen.de www.museen-esslingen.de 18 Uhr geöffnet) Esslingen Weinberge Neckarhalde, Weinerlebnisweg Führung 13 Uhr durch den Staffelsteiger Steillagen mittelalterlichen Ursprungs, Eröffnung des (sonst auch Staffelsteiger Verein e.V. Verein e.V. Neckarhaldenweg Esslinger Weinerlebnisweges mit anschließendem geöffnet) kontakt@ Treffpunkt: kurz nach Rundgang. staffelsteiger- der Frauenkirche, verein.de www.esslingen.de 1. Übersichtstafel M Esslingen Wolfstorturm zu den Führungen Führungen 11.30, 13.30 und Wendelin Karg, Ältester Esslinger Wehrturm, Mitte 13. Jh. 1980 in 14.30 Uhr durch Karl Reh- Betriebsleiter der Küferstraße 41 Eigenleistung durch die Vereine Böhmerwald, (sonst nicht berger, Böhmerwald Heimat- Städtischen Gebäude Sudetenchor, Alpenverein und Krummau hergerichtet, geöffnet) gruppe Esslingen und Wende- Esslingen M die Vereine sind dort Mieter. Vorstellung der erbrachten lin Karg, Betriebsleiter der wendelin.karg@ Arbeiten am Turm und der Dachsanierung mit SGE, Max. 15 Personen. esslingen.de Dachstuhl, Mazeration und Ziegeldeckung. Kostenlose Karten ab 10 Uhr bei der EST am Marktplatz erhältlich. Esslingen Michaelskirche 14–17 Uhr Führungen mit Glockenturm- Pfarrerin Sabine Berkheim 1191 Übereignung der St. Michael-Kirche und des dazu besichtigung 14, 15 und Nollek, Ev. Kirchen- gehörigen Kirchenguts an das Kloster Denkendorf. (sonst Mai–Sept. 16 Uhr durch Pfarrerin gemeinde Berkheim Brunnenstraße 33 Vermutlich keltische Kultstätte an dieser Stelle, um 600 tagsüber geöffnet) Sabine Nollek, Ausstellung ( 0711/34599111 Bau der Michaelskirche als christliche Missionsstation. mit alten Berkheimer pfarramt. ᵔ য় ᵛ Ansichten [email protected] www.gemeinde.berkheim.elk-wue.de Esslingen Lima-Theater zu den Führungen Führungen 14, 15 und Andreas Weiner, Innenstadt Literarisches Marionettentheater. Ehemaliges Zunfthaus 16 Uhr durch Andreas Lima-Theater der Schuhmacher aus dem 14./15. Jh. mit gotischer (sonst zu Weiner und Dietmar Schneck, ( 0711/311124 Landolinsgasse 1 Hauskapelle. Seit 1984 wird hier die Kunst des Figuren- Veranstaltungen Gotische Hauskapelle geöff- offi ce@ theaters gepfl egt. geöffnet) net zur Präsentation von lima-theater.de M Architekt Schneck zu seinen www.lima-theater.de Denkmalprojekte: ehema- liges Dekanat und Lima Esslingen Atelier Hermann Sohn 14–18 Uhr Führungen nach Bedarf Isabella Sohn-Nehls Mettingen Original erhaltenes Atelier des Kunstmalers und Stutt- durch Isabella Sohn-Nehls ( 0177/8408241 garter Akademieprofessors Hermann Sohn um 1925. (sonst nicht [email protected] Halbergstraße 20 Halbrelief von Emil Hipp an der Außenfassade. Maler geöffnet) und Modell, Nachlass Hermann Sohn, Gemälde und ᵔ ᵛ Grafi k. www.sohnde.de

75

001_176_bw_2016_Farbe.indd 75 20.07.16 07:31 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Esslingen Spaziergang durch die Geschichte Führung 15.30 Uhr durch Dagmar Hanussek Pliensauvorstadt der Pliensauvorstadt Mitglieder der Geschichts- [email protected] Einzelne Bauten lassen wie Mosaiksteine die Stadtteilge- werkstatt, Dauer ca. 60– Färbertörlesweg schichte erspüren. Vergangene und erhaltene Industrie- 90 Min. Treffpunkt: auf der gebäude, Villen, Gaststätten und Wohnanlagen zeichnen Pliensaubrücke am ein spannendes Bild des Stadtteils von den Gründerjah- Pliensauturm ren bis zur Einquartierung der Letten. M www.buergerhaus-pliensauvorstadt.de Esslingen Südkirche zur Führung Führung 14 Uhr Ev. Südkirchen- Pliensauvorstadt 1926 eingeweiht, für Arbeitervorort konzipiert, spiegelt gemeinde durch Baumaterialien Industriearchitektur wider. Steht (sonst nicht ( 0711/381277 Spitalsteige 3 mit ihrer Entstehungsgeschichte und Gestaltung für die geöffnet) Urbanisierungs- und Industrialisierungsprozesse des M ausgehenden 19. Jhs. in Esslingen. www.suedkirche-esslingen.de Esslingen Schulmuseum Sulzgries 14–18 Uhr Führung 14 und 15 Uhr Gabriele Staehle, Sulzgries Erbaut 1911/12, in drei Räumen seit 1987 zahlreiche durch Herrn Flaig Städtische Museen Exponate zur Geschichte der Schule in Württemberg (sonst ersten So im Esslingen Sulzgrieser Straße 105 zusammengetragen, darunter ein komplettes Schul- Monat 14–18 Uhr gabriele.staehle@ Eingang an der zimmer der Jahrhundertwende, darunter die histo- geöffnet) esslingen.de Gebäuderückseite rischen Möbeln von 1900–50. www.museen-esslingen.de Kreis Esslingen Ev. Pfarrkirche Zu-unserer-lieben-Frau 11–17 Uhr Führungen 11.30 und 14.30 Erika Schüssler Aichwald Nachfolgekirche einer Wallfahrtskapelle, Baujahr unbe- Uhr durch Erika Schüssler ( 0711/364217 Aichelberg kannt, Turm vermutlich um 1400, Glocken von 1467, (sonst zu Gottes- [email protected] 1495 und 1706. Pfarrkirche seit 1482, Wandmalereien diensten geöffnet) Schurwaldstraße 1 2. Hälfte 15. Jh., Tafelbilder 1760 von J. Wagner, Altorf: Apostel, Leben Jesu. 1970 freigelegt, Renovie- M য় ᵼ ᵩ ᵛ rung 1969, Innenrestaurierung 2003. www.aichwald-evangelisch.de Kreis Esslingen Ev. Pfarrkirche St. Gereon und Margaretha 11.30–18 Uhr Führungen 11.30 und Herr oder Aichwald Mittelalterliche Kirche, Wandmalereien an der Nord- 15.30 Uhr durch Herrn oder Frau J. Hörsch Aichschieß wand des Langhauses um 1300. Orgel von 1896 auf (sonst 10–18 Uhr Frau J. Hörsch ( 0711/364046 der Westempore von Carl Schaefer gebaut. 2009 von geöffnet) j_s_hoersch@ Kirchstraße 6 Andreas Schmutz in den Originalzustand zurückversetzt. web.de Kreis Esslingen Ev. Kirche Krummhardt 10–18 Uhr Aichwald 1483 erbaut und im sogenannten Bauernbarock Krummhardt ausgestaltet. (sonst unregel- mäßig geöffnet) Lindenstraße 35 Kreis Esslingen Dorfkirche Schanbach 11.30–17 Uhr Führungen 11.30 und 16.30 Hermann Proß Aichwald Spätmittelalterliche Dorfkirche Uhr durch Hermann Proß ( 0711/361610 Schanbach (sonst 10–18 Uhr [email protected] geöffnet) Hauptstraße 30 য় ᵼ ᵩ ᵛ

76

001_176_bw_2016_Farbe.indd 76 20.07.16 07:31 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Esslingen Ehem. Bürgermeister-, Lehrer- und Schulhaus ab 10 Uhr Führungen ab 11 Uhr ca. Melanie Schroll, JaKo Beuren Bau Hauptstr. 6 gehört zu den ältesten Gebäuden in stündlich durch Mitarbeiter Baudenkmalpfl ege Beuren. 1422 als Geschossständerbau errichtet, später (sonst nicht der JaKo Baudenkmalpfl ege GmbH Hauptstraße 4, 6 und 8 umgebaut. Zuletzt Bürgermeisterhaus. 1775 Anbau des geöffnet) GmbH und Denkmalmakler ( 07568/960614 Hauses Hauptstr. 8. Erweiterung diente als Wohnraum Tobias Eric Ott, Anmeldung mes@jako- M und Scheune. Später als Schulhaus genutzt. In Kürze zu den Führungen: Stand der baudenkmalpfl ege.de neue Wohneinheiten. Hauptstr. 10 und 12. Tobias Eric Ott, DenkMal Makler www.brunnenhof-beuren.de ( 0711/25292550 info@denkmal- makler.de Kreis Esslingen Firstständerhaus 10–18 Uhr Führungen stündlich oder Hans und Christine Beuren 1411/12 erbaut, ältestes bekanntes Firstständerhaus nach Bedarf durch Hans und Heitmann des Landes. Konstruktionsweise im Gegensatz zu (sonst nicht Christine Heitmann, Besitzer, ( 07025/9115755 Hauptstraße 10/12 Geschossbauten durchgängige Ständer. Im Gebäude 10 geöffnet) und die JaKo-Baudenkmal- ch.heitmann@ Webkeller, wichtiger Nebenerwerb in ländlichen pfl ege, Grußworte aus dem gmx.com M ᵔ য় ᵩ ᵛ Gemeinden war. Abschluss der Restaurierung Dez. Rathaus. Fotos in Scheune Melanie Schroll, JaKo 2015. zur Restaurierung. Vorträge Baudenkmalpfl ege aus den Erfahrungen von H. ( 07568/960614 und C. Heitmann. Infostand mes@jako- JaKo-Baudenkmalpfl ege, baudenkmalpfl ege.de DenkMal-Makler T. Ott und Verein historisches Beuren e.V. Kreis Esslingen Gutenhalde zur Führung Führung 14 Uhr durch Nikolaus Back, Stadt- Filderstadt 1941–49 errichteter Fabrikantenlandsitz, umfasste Nikolaus Back archiv Filderstadt Bonlanden Bauernhof, mehrere traditionellen Gebäude für eine (sonst nicht ( 07158/8219 Keramik-Produktion sowie ein Freizeit-Gelände mit geöffnet) nback@fi lderstadt.de Gutenhalde botanischem Garten, Freibad etc. Heute befi ndet sich Treffpunkt: hier die Freie Waldorfschule und die sozialtherapeu- Waldorfschule tische Gemeinschaft. M য় ᵩ Kreis Esslingen Max-Eyth-Haus 14–17 Uhr Kirchheim unter Überstand als eines der wenigen Häuser großen Teck Stadtbrand 1690, eines der ältesten Gebäuden der (sonst Mo–Fr Stadt. 1836 wurde der Dichter und Ingenieur Max Eyth 10–17 Uhr und Max-Eyth-Straße 15 hier geboren. Heute als Touristinfo genutzt. Sa 10–15 Uhr geöffnet) www.kirchheim-teck.de Kreis Esslingen Auf den Spuren der Kirchheimer Führungen 16.15 und Maxi Lena Kristandt, Kirchheim unter Stadtbefestigung 17 Uhr Stadt Kirchheim/T. Teck Die Führung dreht sich um die Kirchheimer ( 07021/502553 Stadtbefestigung, zu der u. a. die Martinskirche gehört. M.Kristandt@ Max-Eyth-Straße 15 kirchheim-teck.de Heike Büttner, M ᵩ ᵛ Stadt Kirchheim/T. ( 07021/502554 H.Buettner@ kirchheim-teck.de

77

001_176_bw_2016_Farbe.indd 77 20.07.16 07:31 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Esslingen Kirchheim unter Teck – eine Marktstadt Führungen 14 und Maxi Lena Kristandt, Kirchheim unter Bei der Führung werden Denkmale besucht, die an 16.15 Uhr durch Edith Stadt Kirchheim/T. Teck alte Märkte der Stadt erinnern. Wie waren die Märkte Burgert ( 07021/502553 früher? M.Kristandt@ Max-Eyth-Straße 15 kirchheim-teck.de www.kirchheim-teck.de Heike Büttner, M ᵩ ᵛ Stadt Kirchheim/T. ( 07021/502554 H.Buettner@ kirchheim-teck.de Kreis Esslingen Rettet die Altstadt Führungen 14.45 und 15.30 Maxi Lena Kristandt, Kirchheim unter Der Slogan der 1970er Jahre begleitet uns bei der Uhr durch Gerlinde Barwig Stadt Kirchheim/T. Teck Führung zu den Objekten der historischen Altstadt. ( 07021/502553 M.Kristandt@ www.kirchheim-teck.de Max-Eyth-Straße 15 kirchheim-teck.de Heike Büttner, M ᵩ ᵛ Stadt Kirchheim/T. ( 07021/502554 H.Buettner@ kirchheim-teck.de Kreis Esslingen Bedeutende Fachwerkhäuser in der Altstadt Führungen 16.15 und Maxi Lena Kristandt, Kirchheim unter Die Führung handelt von den einstigen und den heuti- 17 Uhr durch Stadtführer Stadt Kirchheim/T. Teck gen Bewohnern der bedeutenden Fachwerkhäusern in Martin Lude ( 07021/502553 Altstadt der Kirchheimer Altstadt. M.Kristandt@ kirchheim-teck.de www.kirchheim-teck.de Max-Eyth-Straße 15 Heike Büttner, Stadt Kirchheim/T. M ᵩ ᵛ ( 07021/502554 H.Buettner@ kirchheim-teck.de Kreis Esslingen Martinskirche 12–17 Uhr Führungen zur Sanierung Werner Dresel, Kirchheim unter Durch Grabfunde seit 7. Jh. belegt. 15. Jh. an gleicher nach Bedarf, 10 Uhr Gottes- Vertretung der Teck Stelle errichtet. 1690 durch Brand stark zerstört, (sonst 9–17 Uhr dienst. Kirchenleitung Stadtmitte 1691–93 wieder aufgebaut. Restaurierungsarbeiten geöffnet) ( 07021/482685 seit 2013. Derzeit sind die beiden Außenmauerseiten werner.dresel@ Widerholtplatz im Westen und Norden eingerüstet, da das Mauerwerk incoma.de saniert werden muss. M য় ᵼ ᵛ www.evangelische-kirche-kirchheim-teck.de Kreis Esslingen Lenninger Schlössle 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Ev Dörsam Lenningen Erbaut 1593–96. Charakteristischer Ortsadelssitz des durch Mitglieder des Förder- ( 07026/4633 Oberlenningen späten Mittelalters, grundlegend restauriert und saniert. (sonst Di 11–18, kreises Schlössle, Ausstellung: buecherei- Seit 1993 Sitz der Gemeindebücherei und des Museums Mi 15–18, Papierarbeiten von Izumi lenningen@ Schlossrain 15 für Papier- und Buchkunst. Do 15–19.30, Yanagiya t-online.de Fr 14–18 und M য় ᵩ ᵛ www.lenningen.de Sa 10–12 Uhr geöffnet) Kreis Esslingen Johanneskirche Schopfl och 10–18 Uhr Kirchen- und Orgelführungen Martin Wünsche Lenningen Urkundlich 1182 erstmals erwähnt, 1782 auf Funda- ab 13 Uhr auf Anfrage, [email protected] Schopfl och ment des Vorgängerbaus errichtet, 1807 nach Osten 10 Uhr Gottesdienst, Liturgie: verlängert. 1809 wurde eine von J. V. Gruol aus Bissin- Pfarrerin Frida Rothe. 11 Uhr Pfulbstraße 1 gen/Teck erbaute Orgel mit Zimbelstern integriert, die musikalische Matinee. 1949 ins Denkmalverzeichnis aufgenommen wurde. M ᵛ Kronleuchter der Firma WMF (gestiftet 1912). www.johannes-braucht-uns.de

78

001_176_bw_2016_Farbe.indd 78 20.07.16 07:31 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Esslingen Alter Friedhof zur Führung Führung 14 Uhr durch Sigrid Sigrid Emmert Nürtingen Unter Denkmalschutz, Grabmaler aus fünf Jahrhunder- Emmert ( 07022/33791 ten. Der Friedhof soll dieses Jahr nach Ablauf der letz- (sonst auch geöff- [email protected] Stuttgarter Straße ten Ruhefrist entwidmet werden. Der Schwäbische Hei- net) matbund möchte zusammen mit der Stadt den Friedhof M ᵩ ᵛ in seinem bisherigen Charakter bewahren. Führung zu repräsentativen Grabmalen. www.schwaebischer-heimatbund.de Kreis Esslingen Blockturm 15–17 Uhr Uwe Beck Nürtingen Südöstliche Ecke der um 1354 erstmals erwähnten ( 07022/35687 Stadtbefestigung. Name weist Gefängnis hin. Ausstel- (sonst zweiter So beckprof@ Turmstraße lung des Schwäbischen Heimatbunds über O. Zondler im Monat 15–17 t-online.de (1900–2001). Der Schwäbische Heimatbund ist dem Uhr geöffnet) M ᵛ Erhalt die naturgegebenen und kulturellen Grundlagen unserer württembergischen Heimat verpfl ichtet. www.nuertingen.de Kreis Esslingen Altstadt Führungen 11, 13 und 15 Stadt Nürtingen Nürtingen Der historische Spaziergang führt durch die Altstadt, Uhr durch Monika Schmied ( 07022/75381 vorbei an den ehemaligen Stadttoren, an den Resten und Manuel Werner touristinfo@ Wörthstraße 1 der Befestigung und den historischen Gebäuden bis zur nuertingen.de Treffpunkt: Stadtkirche. 48 m hoher Kirchturm mit Blick über Nür- Stadtmuseum tingen und die Umgebung. ᵩ ᵛ www.nuertingen.de Kreis Esslingen Haus vor der Mauer am Blockturm zu den Führungen Führungen 13, 13.45, 14.30 Raimund Maier, Nürtingen Mit Giebelseite direkt angebaut, Wehrgang auf der und 15.15 Uhr durch Rai- R. Maier GmbH Stadtmauer vom Dachgeschoss des Ackerbürgerhauses (sonst nicht geöff- mund Maier, Erläuterungen ( 07026/4002 Strohstraße 15 aus erreichbar, wohl Wohnhaus des Türmers des nahe net) zum Sanierungsstand und r.maiergmbh@ gelegenen Blockturms. 1394 erbaut, vorwiegend aus zur bauhistorischen und res- t-online.de M ᵛ Eichenholz. Derzeit wird es aufwendig saniert. tauratorischen Untersuchung. Heike Schladebach ( 07022/406820 heike.schladebach@ gw-nuertingen.de Kreis Esslingen Kellertour Führungen 11 und 14.30 Walter Haußmann, Nürtingen Vom einstigen Schloss ist kaum mehr etwas in Nürtin- Uhr durch Walter Haußmann Amtsleiter gen erhalten, aber einige der Keller. Rundgangzu sonst Bauverwaltungsamt Kirchstraße 15 nicht geöffneten Kellern. ( 07022/75416 Treffpunkt: Schloss- w.haussmann@ brunnen gegenüber nuertingen.de Stadtkirche St. Laurentius ᵛ Kreis Esslingen Stadtmuseum Nürtingen 11–18 Uhr Stadtmuseum Nürtingen Dauerausstellung Stadtgeschichte. Darunter fällt die Nürtingen Entwicklung der Stadt bis Anfang des 19. Jhs., die (sonst Di, Mi, Sa ( 07022/36334 Wörthstraße 1 Handwerks- und Industriegeschichte im 19./ 20. Jh. 14.30–17 und So info@stadtmuseum- sowie die literarische Abteilung über Hölderlin und Nür- 11–18 Uhr geöff- nuertingen.de য় ᵼ ᵩ ᵛ tingen. net) www.stadtmuseum-nuertingen.de

79

001_176_bw_2016_Farbe.indd 79 20.07.16 07:31 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Esslingen Theater im Schlosskeller 11–17 Uhr Verein Theater im Schloss- Gisela Fleck, Theater Nürtingen Ehemalige Luftschutzkeller, zwischenzeitlich als Lager- keller e.V. informiert über die im Schlosskeller e.V. räume genutzt, seit 1995 Kleinkunstbühne. Mit Engage- (sonst zum Spiel- Besonderheiten des Kellers. ( 07022/51685 Schloßgartenstraße ment von Mitgliedern und Sponsoren wurden Wände betrieb geöffnet) Kaffee und Kuchen. kontakt@theater- 3/1 ersetzt, das Gewölbe gesäubert, Kies zur Nivellierung im-schlosskeller.de des Bodens herein geschaufelt uvm. Im Januar 1996 M ᵔ য় ᵛ konnte der Spielbetrieb aufgenommen werden. www.theater-im-schlosskeller.de Kreis Esslingen Turmbibliothek, St.-Laurentius-Stadtkirche zur Führung Führung 11.15 Uhr Albrecht Braun Nürtingen Kulturdenkmal mit wertvollen Büchern und Schätzen. durch Albrecht Braun, ( 0711/317643 Die alten Kunsthandwerke des Buchdrucks und Buch- (sonst letzter So Studiendirektor i.R. turmbibliothek@ Kirchstraße bindens wird anhand von Beispielen aus der Turm- der Schulferien evkint.de bibliothek erklärt. geöffnet) M য় ᵛ www.stadtkirche-nuertingen.de Kreis Esslingen Kleiner Spaziergang um die Teufelsbrücke Führung 14 Uhr Ingrid Dolde Nürtingen Der Rundgang führt von der Teufelsbrücke rund um ( 07022/949810 Hardt Hardt zum Ulrichstein. Die Veranstaltung wird von der info@hoelderlin- Teufelsbrücken-Initiative angeboten. nuertingen.de Herzog-Ulrich-Straße Treffpunkt: Einmün- dung in Alte Steige M ᵛ Kreis Esslingen „Der Schopf“, St. Blasius, ehem. Klosterhof Führung 11 Uhr durch Herr Bender Ostfi ldern „Der Schopf“, Wohnhaus, Kreuzfi rstbau, tlw. verputzter Herrn Paulitschek und ( 0711/3404287 Fachwerkbau, EG mit Laubengang, 16. Jh. St. Blasius- Herrn Bender j.bender@ Kirche, 1777 an spätromanischen Turm, um 1220, Um Anmeldung wird gebeten ostfi ldern.de Treffpunkt: angebaut. Innengestaltung 1926 durch M. Elsässer. Herr Pfi tzenmaier Wilhelmstrasse 38 Ehem. Klosterhof der Propstei Nellingen des Klosters ( 0711/3404470 St. Blasien (von 1250 bis 1649) bzw. der württem- r.pfi tzenmaier@ ᵛ bergischen Stabskellerei (bis 1836). ostfi ldern.de www.ostfi ldern.de Kreis Esslingen Parksiedlung Führung 14 Uhr durch Herr Bender Ostfi ldern Parksiedlung, Siedlungsschwerpunkt der 1950er und Herrn Bender ( 0711/3404287 Parksiedlung 1960er Jahre mit zeittypischer Wohnblock- und j.bender@ Reihenhausbebauung. ostfi ldern.de Treffpunkt: www.ostfi ldern.de Herzog-Philipp-Platz ᵛ Kreis Esslingen Kleinsiedlungsbauten des Architekten zur Führung Führung 15 Uhr durch Ulrich Susanne Martin, Plochingen Hans Weisen Bihl, ca. 15 Gehminuten, Kulturamt Plochingen Zwei Kleinsthäuser des Siedlungsbaumeisters Hans (sonst nicht Grundstück liegt am Hang. ( 07153/7005251 Hermannsberg Weisen von 1927 und 1942. Die Werkbundgedanken geöffnet) max. 30 Personen begrenzt. martin@ Treffpunkt: Beethoven- zum Bauen und Wohnen mit Wirtschaftlichkeit, Form- Anmeldung bei Plochingen- plochingen.de str. vor Hausnr. 55 gerechtigkeit und Formniveau sind hier auf kleinster Info erbeten. Plochingen-Info Grundfl äche verwirklicht. Die Häuser sind weitgehend ( 07153/7005250 M im Originalzustand eingerichtet. tourismus@ plochingen.de www.plochingen.de

80

001_176_bw_2016_Farbe.indd 80 20.07.16 07:31 Freiburg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Esslingen Kulturpark Dettinger Gelände ganztags, Führungen 14 und 16 Uhr Susanne Martin, Plochingen Umgenutztes Gelände der Mühlsteinfabrik Dettinger. Räume nur im durch Willi Stuhler, 10.9. Stadt Plochingen, Produktionsgebäude ausgehendes 19. Jh., z. T. noch mit Rahmen der 17–22 und 11.9. 11–18 Uhr Kulturamt Esslinger Straße 56 Originalinventar ausgestattet, z. B. die Maschinen zum Führungen Musikfest Bühnenprogramm ( 07153/7005251 Treffpunkt: Eingangstor Produktionsablauf Mühlsteinguss. Die Werkstätten und Bewirtung martin@ werden heute für kulturelle Zwecke genutzt. plochingen.de M ᵔ য় ᵼ ᵛ Plochingen-Info www.plochingen.de ( 07153/7005250 tourismus@ plochingen.de Freiburg Alt-kath. St.-Ursula-Kirche 11.30–18 Uhr Führungen 12, 15 und Pfarrer Gerhard Altstadt 1708–10 nach Plänen von J. B. Heintze erbaute Kirche 17 Uhr durch Monika Kraus Ruisch, Alt-kath. des sog. Schwarzen Klosters der Ursulinen, die Mäd- (sonst Mo 12–14, und Pfarrer Gerhard Ruisch, Gemeinde Rathausgasse 50 chenschule unterhielten. Seit 1894 von der alt-kath. Do 15–18 und 10 Uhr Gottesdienst, ( 0761/36494 Gemeinde genutzt. Barockes Kleinod mit Stuckorna- Sa 11–13.30 11.15–13 Uhr Kaffee freiburg@ ᵔ য় ᵛ menten, einem Hochaltar, reich verzierte Kanzel und geöffnet) alt-katholisch.de Gruft unter der Kirche. Freiburg Adelhauser Kloster 11–17 Uhr Führungen bis 16 Uhr Susanne Innenstadt 1687 Baubeginn des Dominikanerinnenklosters, ab stündlich Taraschewski, 1786 Mädchenschule, 1867 Aufhebung der Ordens- (sonst nicht Stiftungsverwaltung Adelhauser Straße 33 gemeinschaft. Danach weiterhin Schule, 1931–2008 geöffnet) Freiburg Museum für Natur und Völkerkunde. Bis 2013 ( 0761/2108113 ᵼ ᵛ Sanierung durch die Adelhausenstiftung zum Sitz der taraschewski.s@ Stiftungsverwaltung Freiburg. sv-fr.de www.stiftungsverwaltung-freiburg.de Freiburg Gasthaus zum Löwen 10–18 Uhr Führungen halbstündlich Stadt Freiburg, Tiengen Ältestes Haus Tiengens, 1581 gebaut. Gemeindestube, durch Harald Meyer, Kaffee Untere Denkmal- Sitz des Ortsgerichts und Gasthaus. 1853 Erwerb durch (sonst nicht und Kuchen, selbstgemachte schutzbehörde Freiburger Landstraße Gemeinde, Nutzung als Armenhaus. Seit 1988 geöffnet) Limo, Parkplätze am Bürger- ( 0761/2014390 29 privatisiert und saniert: Balkendecken der beiden haus, Ortseingang rechts, bra@ Stuben im EG und ursprünglich dreiteiliges Bushaltestelle Im Maierbrühl stadt.freiburg.de ᵔ য় ᵩ ᵛ Gruppenfenster an Giebelseite vervollständigt. gegenüber Harald Meyer ( 07664/3023 post@ harryderzeichner.de Freiburg Ehemaliger Farrenstall Waltershofen 11–18 Uhr Führungen nach Bedarf Barbara Fiedler, Waltershofen Ca. 1904 erbaut, ehemaliges Milchhäusle und Feuer- durch Mitglieder des Vereins Verein Z‘sämme wehrgerätehaus mit noch sichtbarem Schlauchturm. (sonst nicht Bürgernetz Umkircher Straße 2 Haus wird in ehrenamtlicher Arbeit mit Hilfe örtlicher geöffnet) Waltershofen e.V. Handwerker zu einem Begegnungshaus für Jung und ( 07665/6160 M ᵔ ᵼ ᵩ ᵛ Alt ausgebaut. barbara@ zaemme.de www.zaemme.net Freudenstadt Platzmeisterhaus 11–17 Uhr Führungen stündlich durch Reiner Schmid, Stadt Christophstal 1838 erbaut. Einst Verwaltungsgebäude der Königlichen die Eigentümer, Schaustatio- Freudenstadt, UDB Hüttenwerke Christophstal und Friedrichstal. Bieder- (sonst nicht nen zum Thema Sanieren im ( 07441/890860 Talstraße 250 meier-Stil. Massivsteinbau mit erhaltener Ausstattung. geöffnet) Bestand. reiner.schmid@ Anfang 2011 Rettungskauf. Geplante Nutzung als freudenstadt.de M ᵛ kulturhistorisches Anschauungsobjekt und für kulturelle Siegfried Schmidt Zwecke. ( 07441/87961 siegfried- www.denkmalfreunde.de freudenstadt@ t-online.de

81

001_176_bw_2016_Farbe.indd 81 20.07.16 07:31 Freudenstadt

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Freudenstadt Kulturpark Glashütte 11–18 Uhr Führungen stündlich durch Ursula Klumpp, Baiersbronn Gründung 1758, Produktionsende 1909. Erfolgsprodukt Dora Luise Klumpp, Hand- Kulturpark Glashütte Buhlbach mundgeblasene Champagnerfl asche Buhlbacher (sonst Mai–Nov. werkliche Vorführungen, Buhlbach Schlegel. Eines der letzten historischen Glashütten- Mi–So 11–18 Uhr Konzert Harmonika Spielring ( 07449/9299020 Schliffkopfstraße 46 gebäude in Baden-Württemberg. Ausbau des Geländes geöffnet) Baiersbronn, Bewirtung. info@kulturpark- zum Kulturpark. Erweiterung durch Umbau und glashuette- M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Öffnung des Turbinenhauses. buhlbach.de www.kulturpark-glashuette-buhlbach.com Kreis Freudenstadt Morlokhof 11–17 Uhr Führungen viertelstündlich, Hotel Bareiss GmbH Baiersbronn Erbaut 1789. Einer der ältesten und besterhaltenen Handwerkervorstellungen, ( 07442/470 Mitteltal Bauernhöfe im oberen Murgtal mit Ausgedinghaus, (sonst nicht musikalische Unterhaltung . ferienprogramm@ Backhaus sowie einem Kräuter- und Gemüsegarten und geöffnet) Schwäbische Spezialitäten, bareiss.com Weg zum Weißenbach Streuobstwiesen. Handwerker und Restauratoren stehen Kaffee und Kuchen. 11 für Fragen zur Verfügung. M ᵔ www.bareiss.com Kreis Freudenstadt Zehntscheuer und Fruchtkasten 14–16.30 Uhr Führungen nach Bedarf Friedrich Reuff Dornstetten 1985–95 Sanierung, urspr. Teil der Befestigung mit durch den Heimat- und ( 07443/7104 Stadtmauer und Wehrgang. Zehntscheuer früher (sonst Mi, Fr und Museumsverein [email protected] Zehntgasse Ablieferungsstelle für die Naturalsteuer, Fruchtkasten So 14–16.30 Uhr ebenfalls Sammelstelle für Abgaben als Rücklagen. geöffnet) M য় ᵩ ᵛ Heutige Nutzung: ev. Kirchengemeinde, Heimatmuse- um, die Kunststiftung Eleonore Kötter, Stadtbücherei. www.dornstetten.de Kreis Freudenstadt Bergwerk 14–17 Uhr Führungen nach Bedarf Erna Märgner, Dornstetten Historisches Silber-, Kupfer- und Schwerspatbergwerk durch den Bergwerkverein Vorsitzende Hallwangen Himmlisch Heer. Seit Mai 2000 als Besucherbergwerk (sonst Mai–Okt. Bergwerkverein wieder befahren. Der Förderkreis Historischer Bergbau erster und dritter ( 07443/8931 Silberwaldstraße Hallwangen e.V. hat seit 1995 in Eigenarbeit dieses So im Monat e.maergner@ wertvolle Relikt der Ortsgeschichte der Öffentlichkeit 14–18 Uhr t-online.de M য় ᵩ ᵛ wieder zugänglich gemacht. geöffnet) www.bergwerk-hallwangen.de Kreis Freudenstadt Jüdischer Betsaal 14–18 Uhr Ausstellung Jüdische Familien Heinz Högerle Horb In einem Wohnhaus des 19. Jhs. gelegener Betsaal der ( 07451/620689 jüdischen Gemeinde 1903–38. In der Pogromnacht (sonst Sa und So verlagsbuero@ Fürstabt-Gerbert-Straße 9.11.1938 verwüstet, danach als Wohnungen. 2006 14–18 Uhr t-online.de 2 Gründung einer Förderstiftung zur Restaurierung und geöffnet) ᵩ ᵛ zukünftigen Nutzung als Dokumentationsort des ehemals großen württembergischen Rabbinats Horb- Mühringen. www.ehemalige-synagoge-rexingen.de Kreis Freudenstadt Wasserrad am Marmorwerk 14–16 Uhr Dokumentation der Horber Joachim Lipp Horb 1511 Walkmühle, 1790 gemeinschaftliche Reibe-, Mühlengeschichte im ( 07451/4205 Walk- und Ölmühle der Tuchmacherfamilien Geßler und (sonst nicht Getrieberaum. joachim-lipp@ Reibegässle 10 Beicher, im 19. Jh. Öl- und Gipsmühle. 1901 im Besitz geöffnet) online.de der Süddeutschen Marmorwerke Horb. 1913 Einbau des Heinrich Raible M য় ᵩ Zuppinger Wasserrads, Stern- und Kegelradgetriebe mit ( 07451/2702 Transmissionswelle. heinrich.raible@ t-online.de www.horb.de

82

001_176_bw_2016_Farbe.indd 82 20.07.16 07:31 Freudenstadt

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Freudenstadt Schloss Nordstetten 14–17 Uhr Führungen 14 und 16 Uhr Eugen Schlotter Horb Erbaut 1737–40 durch Karl-Josef Freiherr Keller von durch Bruno Springmann, ( 07451/3695 Nordstetten Schleitheim. Stattlicher Putzbau im Barockstil, dem (sonst auf Anfrage Förderverein Nordstetter e.u.g.schlotter@ Zwiefaltener Baumeister Melchior Schänzle zugeschrie- unter 07451 2274 Schloss e.V., Kaffee und t-online.de Ritterschaftsstraße 4 ben, Erwerb des Schlosses durch 20 Bürger 1858 vom geöffnet) Kuchen, Schlosssekt u. a. Adelsgeschlecht der Fischer von Weikersthal. 1993 Bei schlechter Witterung ᵼ ᵩ Gründung eines Fördervereins. im Schloss, sonst auf dem Schlossplatz Kreis Freudenstadt St.-Laurentius-Kirche 9–18 Uhr Reiner Schmid, Stadt Seewald 1762 erbaut anstelle einer älteren Kirche. Die Kirche Freudenstadt, UDB Besenfeld trägt Namen eines Märtyrers der frühen Kirche, der um (sonst nicht ( 07441/890860 258 unter dem römischen Kaiser Valerian umgebracht geöffnet) reiner.schmid@ Kniebisstraße 45 wurde. Die ursprünglich sehr kleine Kirche wurde 1949 freudenstadt.de auf die heutige Größe erweitert. Seit 1970 Einbau einer Pfarrer Benjamin M Orgel. Heeß ( 07447/577 www.kirchenbezirk-freudenstadt.de Pfarramt.Besenfeld@ elkw.de Kreis Freudenstadt Ev. Kirche Erzgrube 9–18 Uhr Reiner Schmid, Stadt Seewald Neben dem Rathaus auf hohem Sandsteinunterbau Freudenstadt, UDB Erzgrube gelegene kleine neugotische Kirche. 1897 nach Plänen (sonst nicht ( 07441/890860 des Architekten T. Frey in Holz errichtet und mit Schin- geöffnet) reiner.schmid@ Panoramastraße 3 delschirm verkleidet. Satteldach mit kleinem Dachreiter, freudenstadt.de bergseitiges Ziergespärre, erkerartiger Chorraum zur Pfarrer Benjamin M Talseite, massives Untergeschoss. Heeß ( 07447/577 www.kirchenbezirk-freudenstadt.de Pfarramt.Besenfeld @elkw.de Kreis Freudenstadt Ev. Kirche Göttelfi ngen 9–18 Uhr Reiner Schmid, Stadt Seewald 1778/80 nach schwerem Brand als einfache dreiachsi- Freudenstadt, UDB Göttelfi ngen ge Saalkirche mit Walmdach und Dachreiter errichtet. (sonst nicht ( 07441/890860 Ursprüngliche Winkelempore des fl achgedeckten geöffnet) reiner.schmid@ Altensteiger Straße 31 Kirchsaals 1939 verkürzt und 1948 zur Rückempore freudenstadt.de verändert. Neuerer Westzugang und Dachreiter 1939, Pfarrer Benjamin M halbkreisförmiger Choranbau 1948. Heeß ( 07447/577 www.kirchenbezirk-freudenstadt.de Pfarramt.Besenfeld@ elkw.de Kreis Freudenstadt Ev. Kirche Schernbach 9–18 Uhr Reiner Schmid, Stadt Seewald 1897 nach Plänen des Architekten Theodor Frey aus Freudenstadt, UDB Schernbach Stuttgart erbaut. Verschindelter Fachwerkbau auf (sonst nicht ( 07441/890860 massivem Sockelgeschoss, seitlicher angesetzter Turm, geöffnet) reiner.schmid@ Buchenweg 1 Rechteckchor mit Überdachung. freudenstadt.de Pfarrer Benjamin M www.kirchenbezirk-freudenstadt.de Heeß ( 07447/577 Pfarramt.Besenfeld@ elkw.de

83

001_176_bw_2016_Farbe.indd 83 20.07.16 07:31 Göppingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Freudenstadt Ev. St.-Johannes-Kirche 9–18 Uhr Reiner Schmid, Stadt Seewald 1228 erstmals bezeugt, massive Chorturmkirche mit Freudenstadt, UDB Urnagold Walmdach und fünf Fensterachsen. Rippengewölbe im (sonst nicht ( 07441/890860 Untergeschoss, Kirchenschiff 1754 (Inschrift), 1959 geöffnet) reiner.schmid@ Urnagold 9 renoviert und umgestaltet, Kirchhofmauer, Friedhof, freudenstadt.de historische Grabsteine (Sachgesamtheit). Pfarrer Benjamin M Heeß www.kirchenbezirk-freudenstadt.de ( 07447/577 Pfarramt.Besenfeld@ elkw.de Kreis Freudenstadt Salzstetter Schlössle 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Eberhard Armbruster Waldachtal 1514 vermutlich anstelle eines mittelalterlichen Vorgän- durch Herbert Erath und ( 07486/9283 Salzstetten gerbaus. Massiver Baukörper mit Rundeckturm und (sonst auf Anfrage Eberhard Armbruster e.a.armbruster@ großer Rundbogeneinfahrt, 1564 Standerker mit Rund- geöffnet) t-online.de Hauptstraße 49 bogenfries. 1716 bis heute erhaltener Innenausbau mit neuen Raumunterteilungen. 1865 Teilung des Bauwerks M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ in zwei Hälften, Bauernhaus und Gasthaus. www.salzstetter-schloessle.de Kreis Freudenstadt Mönchhof-Sägemühle 11–18 Uhr Führung 14 Uhr durch Herrn Uwe Schittenhelm Waldachtal Erstmals urkundlich erwähnt 1435 in Aufl istung der Schittenhelm ( 07445/3570 Vesperweiler Besitztümer des Klosters Bebenhausen. Wasserrad mit (sonst März–Dez. lokal@moenchhof- 6 m Durchmesser. Heute noch in Betrieb. Mit dem Do. ab 18, Sa ab saegemuehle.de Alte Straße 24 Wasserrad wird umweltfreundlicher Strom erzeugt. 12 Uhr, für Grup- Mit Detailliebe restauriert und 2007 mit dem Kultur- pen Mo–Sa auf M ᵔ য় ᵩ landschaftspreis ausgezeichnet. Anfrage geöffnet) www.moenchhofsaegemuehle.de Kreis Göppingen Wallfahrtskirche Ave Maria 12–19 Uhr Führungen 14 und 15.30 Norbert Poeschel Deggingen 1716–18 errichtet, Gnadenbild aus dem 15. Jh. Hoch- Uhr durch Felix Kraus und ( 07334/961620 altar und Stuckarbeiten von den Degginger Bildhauern (sonst 8–19 Uhr Norbert Poeschel norbert.poeschel@ Ave Maria 1 und Stuckateuren Ulrich und Johann Schweizer. Fresko geöffnet) kapuziner.org য় ᵼ ᵩ von Josef Wannenmacher, Seitenaltäre und Verkündi- gungsbild von Martin van Valkenborch. www.deggingen.de Kreis Göppingen Siechenkapelle 14–17 Uhr Führungen nach Bedarf Hartmut Gruber, Geislingen 1398 gestiftet, erwähnt 1471, 1476 Renovierung der durch Vertreter der Stadt und Stadtarchivar Altenstadt Kapelle, Ausstattung mit spätgotischer Kalkputzmalerei. (sonst Mai–Okt. Mitglieder des Kunst- und ( 07331/24268 1811 Abbruch des Siechenhauses und des Chors der 1. So des Monats Geschichtsvereins hartmut.gruber@ Stuttgarter Straße 352 Siechenkapelle, 1993 Eigentum der Stadt. 2012 14–16 Uhr geislingen.de Herrichtung für eine Sommernutzung auf Initiative geöffnet) M des Kunst- und Geschichtsvereins Geislingen. www.geislingen.de Kreis Göppingen Historische Arbeitersiedlung 14–16 Uhr Führungen nach Bedarf Helmut Junginger Kuchen Die Siedlung wurde 1858–69 erbaut. Sehr frühes durch Helmut Junginger ( 07331/81256 Beispiel einer sozialgebundenen Arbeitersiedlung. (sonst auf Anfrage gerdajunginger@ Weberallee geöffnet) live.de www.kuchen.de য় ᵼ ᵩ ᵛ Kreis Göppingen Theater im Bahnhof 10–16 Uhr Führungen nach Bedarf Jürgen Serfass, Rechberghausen Ehemaliger Bahnhof an der Strecke Göppingen – durch Roland Koos, Karin Vorstandsvorsitzender Schwäbisch Gmünd, 72 Jahre vom Zugverkehr zwischen (sonst zu Hoyer und Eddi Gromer ( 07161/5142 Bahnhofstraße 30 Fils und Rems befahren, Eröffnung der Strecke 1912, Spielzeiten j.serfass@ letzte Fahrt 1984. Nach umfassendem Umbau 1988 geöffnet) theaterimbahnhof.de য় ᵼ ᵩ heute Theater mit ständigen Aufführungen. Frau Hoyer ( 07164/13405 www.theaterimbahnhof.de

84

001_176_bw_2016_Farbe.indd 84 20.07.16 07:31 Heidelberg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Göppingen Burg Staufeneck 13–17 Uhr Führungen nach Bedarf Hans Pafl ik Salach Ruine einer Spornburg aus dem 11. oder 13. Jh. durch Walter Ziegler, ( 07162/400821 (sonst nicht Kreisarchivar i. R. Staufeneck geöffnet) য় ᵩ Kreis Göppingen Martinskirche 9.30–17 Uhr Führung 15 Uhr durch Karin Petz, Zell 1108 Ort als Castellum Cella erwähnt. Kirche aus dem Karin Petz Kirchenführerin 14. Jh. Umbauten 1907/63. Guterhaltene Fresken von (sonst Apr.–Okt. ( 07164/5694 Kirchstraße 2 1400 mit zwei Bilderzyklen zur Weihnachts- und ganztags geöffnet) karin.petz@ Leidensgeschichte Jesu, ein dritter Zyklus zeigt kabelbw.de M য় ᵼ ᵩ Märtyrerbilder. Letzte Renovierung 2015. www.kirche-zell.de Heidelberg Palais Morass 10–18 Uhr Führung Restaurierungs- Ulrike Pecht M. A., Barockpalais 1706 für den damaligen Universitäts- werkstatt 11 Uhr durch Kurpfälzisches Hauptstraße 97 rektor Philipp Morass errichtet. Seit Mai 1908 Sitz (sonst 10–18 Uhr Yvonne Stoldt und Annina Museum der Städtischen Kunst- und Altertümersammlung, geöffnet) Seele ( 06221/5834560 M ᵛ des heutigen Kurpfälzischen Museums. ulrike.pecht@ heidelberg.de www.museum-heidelberg.de Yvonne Stoldt ( 06221/5834100 yvonne.stoldt@ heidelberg.de Heidelberg Alt-kath. Erlöserkirche 10–16 Uhr Führung 13 Uhr und Kinder- Pfarrer Bernd Panizzi Altstadt Teil des ehemaligen Dominikanerinnenklosters von orgelführung Pedals, Pipes ( 06221/22307 1724, dann Pfründnerspital, bis 1914 sog. englische (sonst zu Gottes- and Kids 14.30 Uhr durch heidelberg@ Plöck 44 Kirche, danach Schulraum. Seit 1936 Pfarrkirche der diensten 10–13 Ingrid Schuster, Burkhard alt-katholisch.de Ecke Schießtorstraße alt-kath. Gemeinde. Seit 1971 simultan mit der Uhr und auf Link, Pfarrer Bernd Panizzi englischen Gemeinde. Teilweise barocke Ausstattung, Anfrage geöffnet) M য় ᵛ Buntglasfenster und Tür von Harry McLean 1962. www.heidelberg.alt-katholisch.de Heidelberg Ehemaliges Gefängnis Fauler Pelz 11–14 Uhr Markus Herold, Altstadt Aus rotem Sandstein am Fuß des Schlossbergs 1847/48 Vermögen und Bau durch Ludwig Lendorff erbaut, 1911 Erweiterung. (sonst nicht Baden-Württemberg Oberer Fauler Pelz 1 Als Heidelberger Amtsgefängnis genutzt bis 2015. geöffnet) ( 0621/2923439 markus.herold@ ᵛ vbv.bwl.de Heidelberg Ev. Peterskirche, Universitätskirche 11–17.30 Uhr Führungen 12.30, 14 und Dr. Gabriele Soyka Altstadt 1196 erstmals erwähnt, 1485 spätgotischer Neubau, 16 Uhr, Schreiterfenster- ( 06221/4306656 Stadtzerstörung 1689/93 Wiederaufbau. 1860/70 (sonst Apr.–Okt. führung 11.30 Uhr durch oder 0175 4306656 Plöck 70 neugotische Umgestaltung, ab 1896 Universitätskirche. Mo–Fr 11–17, Mitglieder der Gruppe Offene gabriele_soyka@ 1963 Entfernung der Ausstattung des Historismus. Sa 11–14 Uhr und Peterskirche, 10 Uhr Gottes- gmx.de M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Bedeutende Grabdenkmale. 2004–05 Innenraum- zu Gottesdiensten dienst, 17.30 Uhr Abendan- sanierung, 2006/12 Fensterzyklus von J. Schreiter. geöffnet) dacht, Vorträge: Der Luther- gedenkstein und die Fried- www.peterskirche-heidelberg.de hofskultur im ehem. Peters- kirchhofbereich und der St.-Anna-Kirche, Imbiss in der Glaskapelle. Heidelberg Verschwundene Orte des Glaubens Führung 11 Uhr durch Ildiko Altstadt In früheren Jahrhunderten gab es Kapellen, Synagogen Mumm, Theologin i. R., und andere Gebetsstäten, die heute ungenutzt oder und Hans-Martin Mumm, Lauerstraße Ecke abgrissen sind. Der Rundgang führt durch die Altstadt Dauer 2 h. Große Mantelgasse und stellt solche Orte vor. Treffpunkt: Alter Synagogenplatz

85

001_176_bw_2016_Farbe.indd 85 20.07.16 07:31 Heidelberg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Heidelberg Historische Wasserversorgung der Stadt zu den Führungen Führungen 11, 14 und 16 Jochen Goetze, Altstadt Bereits im Mittelalter Nutzung der Quellen am Nord- Uhr durch Fritz Hartmann Schutzgemeinschaft hang des Königstuhls zur Wasserversorgung. Quellen in (sonst nicht Altstadt Heidelberg Schlossberg Brunnenstuben zusammengefasst und Wasser durch ein geöffnet) ( 06221/20274 Schlosseingang Röhrensystem zu öffentlichen Brunnen und privaten jochen.goetze@urz. Abnehmern in die Stadt geleitet. Erst gegen Ende des uni-heidelberg.de ᵛ 19. Jhs. Übergang zum Fremdwasserbezug. Heidelberg Ehemaliger Wasserturm 11–18 Uhr Führungen stündlich durch Catharina Waschke, Bahnstadt Umbau des Bahnwasserturms zum Tankturm. Denkmal- Stefan Loebner, Armin Tankturm gerechte Sanierung, energetische Optimierung, nach (sonst 8–18 Uhr Schäfer und Stephan Weber Management Eppelheimer Straße 46 dem Umbau Nutzung durch Architekturbüro AAg und geöffnet) ( 06221/132440 KlangForum Heidelberg e.V. Nutzung des Turms und waschke@ M ᵼ ᵩ ᵛ der westliche Seitenfl ügel für Tagungen und Veran- tankturm.de staltungen. www.tankturm.de Heidelberg Historisches Alt Hendesse 11–17 Uhr Führungen 11, 13 und 15 Ernst Gund Handschuhsheim Ortskern von Handschuhsheim. Tiefburg ehemals Uhr durch Waltraud ( 06221/409945 Wasserburg, ab 1200, im 30-jährigen Krieg und fran- (sonst Tiefburg auf Wettstein, Ernst Gund und [email protected] Dossenheimer zösischen Erbfolgekrieg zerstört. 1911–13 teilrestau- Anfrage, Kirche Eugen Holl, Vorträge zur Landstraße 6 riert. Ehem. Simultankirche vermutl. 10. Jh., romani- ganztags geöffnet) Füllhalterindustrie im Alten scher Turm. Bis Eingemeindung Altes Rathaus Sitz der Rathaus M য় ᵩ ᵛ Gemeindeverwaltung, 2016 öffnet Füllhaltermuseum. www.tiefburg.de Heidelberg Klosterruine St. Michael 8–20 Uhr Führungen 11, 14 und Bert Burger Handschuhsheim Auf Gipfelkuppe des Heiligenbergs gegründet durch Abt 15.30 Uhr durch Bert Burger, ( 06221/5025998 Thiotroch von Lorsch um 870 als Propstei. Um- und (sonst Di–So Alexander Heinzmann u. a., info@burger- Neubauten bis zur Mitte des 16. Jhs. Heute zeigen die geöffnet) 17 Uhr Andacht in der architekten.de sichtbaren Ruinen Bauzustände des 11. Jhs., Klausur Westkrypta M য় ᵩ des 14. und 15. Jhs. Momentan Restaurierungsarbeiten an der ganzen Ruine. www.heiligenberg-bei-heidelberg.de Heidelberg Gutleuthofkapelle 10.30–17 Uhr 9.30 Uhr Gottesdienst Schlierbach 1430 errichtet, einschiffi ger Kapellenbau mit halbkreis- förmiger Apsis und mittelalterlichen Fresken z. T. noch (sonst So 10–17 Schlierbacher erhalten, zu besonderen Anlässen für Gottesdienste Uhr geöffnet) Landstraße 172 genutzt. ᵩ ᵛ www.gutleuthofkapelle.de Heidelberg Wolfsbrunnen-Anlage 11–18 Uhr Führungen 11, 13, 15 und Andreas Hauschild Schlierbach 1550 von Friedrich II. als Jagd- und Lusthaus erbaut, 17 Uhr durch den Freundes- ( 06221/4343777 unter Friedrich V. Ergänzungen mit Forellenbassins. Zu (sonst als kreis Wolfsbrunnen e.V. und oder 0172 6789563 Wolfsbrunnensteige 15 Beginn des 19. Jhs. Umbaumaßnahmen. Nach 2008 Restaurant Wolfsbrunnen gGmbH, info@ ungenutzt, seit 2015 wieder als Gasthaus und Ort des geöffnet) 15 Uhr musikalische Darbie- wolfsbrunnen.org M kulturellen Gedächtnisses genutzt. tung. Im Museumszimmer Hörstation mit der Sage über www.freundeskreis-wolfsbrunnen.de die Jetta und Informationen zum Wolf. Heidelberg Kreuzkirche zur Führung Führung 16 Uhr durch Herrn Kristina Zawatzky Wieblingen Neugotische ev. Kirche von 1906, Behagel-Kirche, Petschan ( 06221/833353 Glasfenster von Rudolf Yelin (1864–1940), Kruzifi x (sonst nicht [email protected] Mannheimer Straße von Hobbing von 1962, Kronleuchter von 1993, geöffnet) 252 Renovierung 1992/93.

86

001_176_bw_2016_Farbe.indd 86 20.07.16 07:31 Heidenheim

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Heidelberg Benediktinerabtei Stift Neuburg 10.30–11.45 und Führungen 11 und 14 Uhr, Bruder Placidus OSB Ziegelhausen Errichtet im 11. Jh., langgestreckte Anlage mit 14.30–18.30 Uhr Dauer 1,5 h. ( 06221/895168 Gebäuden aus dem 16. und 17. Jh., sowie von 1960. placidus@ Stiftweg 2 Hier leben heute 15 Benediktinermönche. Seit vielen (sonst 9.15–11.30 stift-neuburg.de Jahren auch Nutzung für kulturelle Zwecke. und 15–17.30 ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Uhr geöffnet) www.stift-neuburg.de Heidelberg Ehemalige ev. Kirche, Textilsammlung Max Berk 13–18 Uhr Führung Mode aus drei Dr. Kristine Scherer, Ziegelhausen Kirche mit angebautem Pfarrhaus, erbaut von Johann Jahrhunderten 15 Uhr durch Textilsammlung Jakob Rischer 1733, Umbauten im 20. Jh., seit 1978 (sonst Mi, Sa und Dr. Kristine Scherer Max Berk Brahmsstraße 8 Nutzung als Museum. Wiedereröffnete Kostüm- So 13–18 Uhr ( 06221/800317 abteilung. geöffnet) kmh-textilsammlung- M ᵛ max-berk@ www.museum-heidelberg.de heidelberg.de Heidenheim Bornefeld-Link-Orgel in der Ev. Kirche 10–18 Uhr Führungen stündlich, nach Walter Wiener, Mergelstetten Mergelstetten Bedarf auch halbstündlich Kassenwart 1967 erbaut durch Firma Link, Planung durch Prof. (sonst zu durch Förderverein Pro Pro Organo e.V. Oberdorfstraße 27 Bornefeld. 2 Manuale und Pedal, 19 Register, mechani- Führungen auf Organo e.V., 10 Uhr kirchen- ( 07321/94658655 scher Schleifl aden. 2015 generalüberholt, neu intoniert Anfrage geöffnet) musikalischer Gottesdienst walter.wiener@ M ᵔ য় ᵼ ᵩ und gereinigt. Gleichzeitig Anschaffung einer Kleinorgel mit Chören und zwei Orgeln. web.de durch einen Orgelförderverein. Steht in neugotischer, Philip Eber, denkmalgeschützter Kirche, erbaut 1843. 1. Vorsitzender Pro Organo e.V. ( 07321/9465855 pro-organo@ outlook.de Heidenheim Jagdschlössle 10–17 Uhr Kurzvorträge 10, 13 und Martin Kreder Schnaitheim Seit 1426 als Wasserschloss genanntes Rittergut. Mehr- 16 Uhr durch Martin Kreder, ( 07321/961796 fach Umbauten, 1550 heutige Gestalt vier Ecktürmen. (sonst jeden Ausstellung in der Galerie im kreder.gen@ Am Jagdschlössle 10 Ab 1665 württembergisch und Sitz der Oberforstmeis- zweiten Di 14.30– Schlössle: Hautmann und Co. t-online.de ter. 1681–85 Obervogtei. Ab 1864 Schule, seit 1992 16.30 Uhr mit zeitgenössischen Orts- M ᵩ ᵛ Nutzung durch ökumenische Sozialstation Heiden- geöffnet) bildern zu Schnaitheim und heimer Land und verschiedene Vereine. Aufhausen. Ökumenische Sozialstation auch geöffnet. www.hoierles.de Kreis Heidenheim Bahnhof der ehemaligen Härtsfeldbahn 10.30–17.30 Uhr Führungen auf Anfrage Jürgen Ranger Dischingen Gebäude von 1901. Schließung 1972, letzte Restaurie- durch ehrenamtliche Vereins- information@ rung 1950er Jahren. 2005 von Härtsfeld-Museumsbahn (sonst auf Anfrage mitglieder, Fahrten zwischen hmb-ev.de Torstraße 22 e.V. erworben, Restaurierung äußerlich abgeschlossen. geöffnet) Sägmühle und Neresheim mit Werner Kuhn Ortsausgang Richtung Warteraum, Dienstraum und Güterboden im Originalzu- Oldtimerbussen Museums- ( 0172/9117193 Neresheim stand, Modellbahnanlage mit international anerkannten zügen (auch in umgekehrter Eigenbaumodellen im Maßstab 1:22,5. Richtung). M ᵩ www.hmb-ev.de Kreis Heidenheim Burg Katzenstein 10–20 Uhr Führungen 11, 14, 15 und Burgverwaltung Dischingen Eine der ältesten Stauferburgen, 12. Jh., romanische 16 Uhr, 10.30 und 18 Uhr Katzenstein Katzenstein Burgkapelle 14. Jh. und 30 m hoher Bergfried von (sonst Di–So Vortrag von Herrn Nomidis- ( 07326/919656 777. Palas mit doppeltem Tonnengewölbe, Sanierung 10–20 Uhr Walter: Erhalten und Bewah- info@ Oberer Weiler 1–3 2008. geöffnet) ren eines Kulturdenkmals im burgkatzenstein.de Wandel der Zeit. M ᵩ www.burgkatzenstein.de Kreis Heidenheim Alte Grob- und Mahlmühle mit Mühlkanal 11–18 Uhr Führungen 11.30, 13.30, Thomas Weiß Giengen an der Erste urkundliche Erwähnung 1344. 1632/84 schwer 14.30 und 16.30 Uhr durch ( 0160/93269679 Brenz beschädigt, um 1710 Reparaturarbeiten. Heutiger (sonst Mai – Mitglieder des Mühlenvereins info@ Burgberg zweigeschossiger langgestreckter Bau mit Satteldach 3. Okt. So und muehlenverein- von ca. 1770. Nutzung als Kulturzentrum und Schau- feiertags 13.30– burgberg.de Breite Furt 4 mühle, Mühlrad mit 6 Metern Durchmesser. 18 Uhr geöffnet) M ᵔ য় ᵩ www.muehlenverein-burgberg.de

87

001_176_bw_2016_Farbe.indd 87 20.07.16 07:31 Heilbronn

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Heidenheim Ev. Kirche 10–17 Uhr Glockenturmführung 17 Uhr Andrea Maier, Herbrechtingen Geht zurück auf Gründung einer klösterlichen Zelle mit durch Nachtwächter Gerhard Ev. Kirchengemeinde Benediktinermönchen um 760. Um 900 im romani- (sonst 10–17 Uhr Krämer ( 07324/919534 Lange Straße 70 schen Stil Chor und Kirche entstanden, Reste dieser geöffnet) sekretariat@ Bauphase im Chor zu erkennen. Um 1500 erneuter ev-kirche- ᵩ Umbau und 1954 jetzige Gestalt. herbrechtingen.de www.ev-kirche-herbrechtingen.de Kreis Heidenheim Wasserkraftanlage Gauger 10–18 Uhr Führungen nach Bedarf Andreas Gauger Herbrechtingen Baujahr 1921, ursprünglich zum Antrieb der Spinnerei durch Familie Gauger, ( 07322/919295 genutzt, heute zur Stromerzeugung eingesetzt. Alte (sonst nicht Früherer Direktantrieb einer Gauger. Eselsburger Straße 10 Transmissionen originalgetreu erhalten, Turbinen geöffnet) Spinnerei, heute Energie- Muehlenbau@ hinterm Kloster original erhalten. Kanal mit alter Wehranlage, daneben erzeugung mit Wasserkraft. t-online.de Herbrechtinger Heimatmuseum. য় ᵩ ᵛ Kreis Heidenheim Ev. Martinskirche zu den Führungen Führungen 11 und 15 Uhr Pfarrer i. R. Walter Steinheim Beindruckendes und weithin sichtbares Bauwerk. 1856 durch Pfarrer i. R. Walter Starzmann Söhnstetten erbaut, neuromanisch. Mit den Emporen 800 Plätze. (sonst März–Okt. Starzmann ( 07323/920844 Kirche und Kegelladenorgel denkmalgeschützt. Sehens- zum Gottesdienst wstarzmann@ Kirchstraße 27 wert sind Architektur, Kanzel, Altar, Chorfenster von 10–11.15 Uhr gmx.de W.-D. Kohler und Bilder von E. H. Graeser im Monumen- und auf Anfrage Claus Schmid য় ᵼ ᵩ ᵛ talstil. geöffnet) ( 07323/9530092 [email protected] www.martinskirche-erhalten.org Heilbronn Kilianskirche, Deutschhof und Fleischhaus Führungen 14 und 15 Uhr Dr. Joachim Hennze, Innenstadt Historischer Kern die ev. Kilianskirche, der kath. durch Dr. Joachim Hennze Heilbronn, UDB Deutschhof und das ehem. reichsstädtische Fleischhaus. ( 07131/562898 Kaiserstraße 38 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bau- und Wirt- joachim.hennze@ schaftsgeschichte werden auf einem Denkmalspazier- stadt-heilbronn.de M ᵼ ᵛ gang erklärt. Vergleiche zu anderen Reichsstädten im deutschen Südwesten werden gezogen. Kreis Heilbronn Historischer Stadtkern Führung 14 Uhr durch Ruth Jung, Kultur Bad Wimpfen Im 9. Jh. Besitz der Bischöfe von Worms. Ma. Staufer- Stadtführer in historischen und Tourismus pfalz, größtenteils um 1200, westlicher Burgfried bis Gewändern, Dauer 1,5 h. Bad Wimpfen Marktplatz Anfang 20. Jh. Wachturm. Um 1300 Freie Reichsstadt, ( 07063/97200 Treffpunkt 1487 Marktrecht. 16. Jh. Hochburg der Reformation. ruth.jung@ ᵩ ᵛ 1622 durch 30-jährigen Krieg viele Zerstörungen. badwimpfen.org 1803–1945 hessische Enklave, heute Kurstadt. www.badwimpfen.de Kreis Heilbronn Ritterstiftskirche mit Kreuzgang 10–18 Uhr Führungen auf Anfrage Rüdi Peteroff, Leitung Bad Wimpfen Kirche dreifl ügeligem gotischen Kreuzgang mit durch Mitarbeiter des Kul- ( 07063/97040 Maßwerkfenstern, Ostfl ügel spätes 13. Jh., vermutl. (sonst auf Anfrage turamts Bad Wimpfen und ruedi.peteroff@ Lindenplatz 7 Begräbnishalle, Nordfl ügel vermutl. Beginn des 14. Jhs. geöffnet) des Fördervereins Ritterstift, malteser.org Westfl ügel formal der einfachste. An den Wänden des Fachvorträge zu historischen Markus Blüm, theo- M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Kreuzgangszahlreiche Grabplatten von Stiftsherren. und architektonischen logischer Referent Themen. Der Klosterladen ( 07063/970422 www.kloster-bad-wimpfen.de ist geöffnet. markus.bluem@ malteser.org Kreis Heilbronn Kleindenkmale aus Stein zur Führung Führung 14 durch Günter Günter Keller, Brackenheim Zwei Wehre aus Sandstein, in Betrieb 18.-Mitte 20. Jh. Keller, Dauer 1,5 h. Gutes Kulturkreis Hausen Hausen Zum Umleiten des Bachwassers in Kanäle zur Bewässe- Schuhwerk erforderlich. ( 07135/2203 rung von Wiesen, eins davon 1802 erneuert (Inschrift Abschluss mit Wein und [email protected] Neckarstraße mit Jahreszahl). Inschriftensteine in historischen Wein- Wurst, Kaffee und Kuchen. Ortsende Richtung bergen, steinerne Wengertschützenhütte. Lauffen M ᵔ য় ᵩ

88

001_176_bw_2016_Farbe.indd 88 20.07.16 07:31 Heilbronn

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Heilbronn Schloss Magenheim zu den Führung 11 Uhr durch Renate Freifrau von Cleebronn Erste urkundliche Erwähnung 1147. Dreigeschossiger Veranstaltungen Freifrau von Lamezan und Lamezan Palas 1220–67 mit Rittersaal im EG. 1992 Kauf durch Wolfgang Knirr, 10–14 Uhr ( 07135/14154 Schloss Magenheim 1 Freiherr von Lamezan, Instandsetzung. 2006 Fertig- (sonst auf Anfrage Infostand des Ortskuratori- stellung der Baumaßnahme mit Umfassungsmauer und und zu Veranstal- ums Stuttgart der Deutschen M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Westmauer mit Altane. Ausgezeichnet mit der Stauffer- tungen geöffnet) Stiftung Denkmalschutz Medaille des Landes Baden-Württemberg. Kreis Heilbronn Alte Universität 14–16 Uhr Ausstellung Künstlerfahnen Eppingen Dreigeschossiger Zierfachwerkbau mit Verblattungen, in der Altstadt Halbwalmdach, barocke Umbauten, Erd- und Hangun- (sonst Mi–So Fleischgasse 2 tergeschoss massiv, bezeichnet 1495 und 1749. Beher- 14–16 Uhr bergt heute das Stadt- und Fachwerkmuseum. geöffnet) ᵛ www.eppingen.de Kreis Heilbronn Bauernhof Adelshofer Straße 14–16 Uhr Führungen 14, 15 und Eppingen Ehemaliger Bauernhof in einer Reihe von Modell- 16 Uhr durch Heimatfreunde häusern in der Adelshofer Straße, der durch die neuen (sonst nicht Eppingen Adelshofer Straße 28 Eigentümer saniert und wieder bewohnbar gemacht geöffnet) werden soll. M ᵛ Kreis Heilbronn Ev. Stadtkirche ab ca. 11.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Friedhelm Eppingen Aus heimischem Sandstein, von 1871. Kreuzgrundriss, Bokelmann neuromanische Stilelemente, Kronleuchter, farbige (sonst nicht ( 07262/91720 Kaiserstraße 10 Glasfenster im Chorraum, historische Voit-Orgel, geöffnet) pfarramt@ älteste Glocke Osanna von 1516, großer Kronleuchter. kirche-eppingen.de ᵛ www.kirche-eppingen.de Kreis Heilbronn Grenzsteinpfad Kleingartach Führungen 11 und 15 Uhr Alexander Krysiak Eppingen Führung entlang des Grenzsteinpfads bei der Birnbau- durch den Heimat und Kultur huk-kleingartach@ mallee. Seit 2009 wurden hier schadhafte Grenzsteine Kleingartach e.V. gmx.de L1110, Parallelweg, aufgestellt, um Gefährdung der Kleindenkmale in den zwischen Eppingen und Fokus zu rücken. Informationen über Art, Gestaltung Kleingartach und Schutz. Treffpunkt: www.huk-kleingartach.de Birnbaumallee M য় ᵼ Kreis Heilbronn Tabakmuseum 14–17 Uhr Führungen nach Bedarf Eppingen Ev. Schule, ab 1936 Rathaus, heute Verwaltungsstelle durch Mitglieder des Heimat- Elsenz mit Tabakmuseum, dreigeschossiger Werksteinbau von (sonst Mai–Okt. und Verkehrsvereins Elsenz 1874. erster So im Monat Sinsheimer Straße 8 14–16 Uhr geöffnet) M ᵩ Kreis Heilbronn Steinhauermuseum 11–17 Uhr Skulpturen von Herbert Eppingen Ehemaliges Rat- und Schulhaus, heute Verwaltungsstelle Leichtle Rathausplatz und Mühlbach und Museum. Zweigeschossiger Werksteinbau mit Dach- (sonst Mai–Okt. Museumsgalerie. Heimat- reiter, Freitreppe, Querbau mit Krüppelwalmdach und So und feiertags fi lme, Blumenschmuckwett- Hauptstraße 9 Türmchen, bezeichnet 1903. 14–16 Uhr bewerb, Kaffee und Kuchen geöffnet) ᵔ ᵼ ᵩ Kreis Heilbronn Ehemaliger Farrenstall, Bauernmuseum 14–16 Uhr Führungen nach Bedarf Eppingen Zuerst herrschaftliche Kelter, dann Farrenstall. Von der durch Mitglieder des Richen Stadt Eppingen saniert und Dependence zum Stadt- (sonst Mai–Sept. Heimatvereins Richen museum eingerichtet. Zweigeschossiger, verputzter erster So 14–16 Hintere Gasse 35 Massiv-/Fachwerkbau in Hanglage mit Halbwalmdach, Uhr und auf ᵛ erbaut um 1700, mit eingebauter Farrenwärter- Anfrage geöffnet) wohnung 1922.

89

001_176_bw_2016_Farbe.indd 89 20.07.16 07:31 Heilbronn

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Heilbronn Herz-Jesu-Kapelle 14–18 Uhr Führungen 14–17 Uhr nach Eppingen Werksteinbau mit Treppenaufgang und Kastanien- Bedarf stündlich durch den Rohrbach bepfl anzung, bezeichnet 1887. (sonst nicht Heimatverein Rohrbach e.V. geöffnet) Gochsheimer Straße 30 M Kreis Heilbronn Johannes-Nepomuk-Kapelle 14–18 Uhr Führungen 14–17 Uhr nach Eppingen Werksteinbau, bezeichnet 1886, mit Wegkreuz, Bedarf stündlich durch den Rohrbach Sandsteinkruzifi x mit Bildnische (Marienfi gur) und (sonst nicht Heimatverein Rohrbach e.V. Tischsockel, bezeichnet 1857 (Sachgesamtheit). geöffnet) Bruchsaler Straße M Kreis Heilbronn Marienkapelle 14–18 Uhr Führungen 14–17 Uhr nach Eppingen 1860–61 erbaut, mit Lindenbepfl anzung. Wegkreuz, Bedarf stündlich durch den Rohrbach Sandsteinkruzifi x mit Bildnische (Marienrelief) und (sonst auch Heimatverein Rohrbach e.V. Tischsockel. geöffnet) Zur Waldhohl 15 M Kreis Heilbronn Siebenbürgisches Museum 11–17 Uhr Führung 14 Uhr Siebenbürgisches Gundelsheim Museum im Schloss Horneck, das nach Bauernkrieg Museum 1533 wiederaufgebaut wurde. Umbauten im 18. Jh. (sonst Di–So ( 06269/42230 Schloss Horneck 2007 Sonderausstellungsbereich in historischen Sälen 11–17 Uhr info@ denkmalgerecht saniert. Deckenfresken aus der Zeit geöffnet) siebenbuergisches- M ᵩ ᵛ des Deutschen Ordens. museum.de www.siebenbuergisches-museum.de Kreis Heilbronn Kirchhof, Kirchberg und Regiswindiskirche 8–17 Uhr Führungen 11 und 13.30 Helge Spieth, Stadt Lauffen Befestigungsanlage in einem zentralen Ort des frühen Uhr durch Dr. Alois Schneider Lauffen am Neckar und hohen Mittelalters. Ehemals wehrhaftes Siedlungs- (sonst Kirche Mo– und Dr. Norbert Hofmann, ( 07133/10636 Kirchstraße areal, das den mittelalterlichen Kern des Stadtgebiets Fr 8–17, Sa und Dauer ca. 1 h, 10 Uhr spiethh@ Treffpunkt: Lauffen-Dorf bildete. Diese Anlage zählt zu den So 9–17 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr lauffen-a-n.de Regiswindiskapelle wichtigsten Zeugnissen der Lauffener Stadtgeschichte. geöffnet) Orgelmatinee, 12.30 und 15 Uhr Turmbesteigung, M www.lauffen.de Treffpunkt: Hauptzugang. Kreis Heilbronn Klosterkirche Lichtenstern ab 10 Uhr Führungen 11 Uhr und nach Renate Burckhardt, Löwenstein Ehem. Zisterzienserinnen-Frauenkloster, 1242 von Bedarf durch Mitarbeiter der Ev. Stiftung Gräfi n Luitgard von Weinsberg gestiftet. Kirche von (sonst Mo–Fr auf Ev. Stiftung Lichtenstern Lichtenstern Im Klosterhof 10 1280 erhalten. Ausstellung im Kirchenvorraum zur Anfrage und So ( 07130/10146 Klosterzeit. Seit 1963 begleitet die ev. Stiftung nach den Gottes- renate.burckhardt@ M য় ᵩ Lichtenstern auf dem Gelände Menschen mit Behin- diensten geöffnet) lichtenstern.de derungen. Sybille Leiß, Ev. Stiftung Lichtenstern www.lichtenstern.de ( 07130/10100 sybille.leiss@ lichtenstern.de Kreis Heilbronn Geschäftshaus 13–17 Uhr Ansprechpersonen vor Ort Stefanie Graf, Neckarsulm Ehemaliges Gasthaus zum Löwen, 1775 hierher verlegt. Neckarsulm Dreigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach. Im (sonst nicht ( 07132/35311 Marktstraße 17 Inneren Stuckdecken, barocke Türen, Treppengeländer geöffnet) stefanie.graf@ und Stützen. Saalanbau mit Wandmalereien aus der neckarsulm.de Zeit nach dem II. Weltkrieg.

90

001_176_bw_2016_Farbe.indd 90 20.07.16 07:31 Heilbronn

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Heilbronn Dorfmauer ganztags Führung rund ums alte Dorf Brigitte Popper M. A., Neckarwestheim Bis in die 1830er Jahren war das Dorf Kaltenwesten 15 Uhr durch Brigitte Popper Gemeinde Neckar- von einer Mauer umgeben, drei Tore gewährten Einlass. M. A. westheim, Archiv Reblandstraße Zuerst fi elen die Tore, dann nach und nach die Mauern. ( 07133/18458 Wenige Reste erhalten, z. T. in Brenzungen von Gärten, brigittepopper@ M ᵼ ᵩ z. T. in Häusern verbaut. Großes Teilstück am alten neckarwestheim.de Kirchhof 2015 saniert. Kreis Heilbronn Jüdischer Friedhof zu den Führungen Führungen 14 und 15 Uhr Heinz Deininger, Obersulm Eines der wenigen erhaltenen Zeugnisse der ehema- durch den Freundeskreis Freundeskreis Affaltrach ligen jüdischen Gemeinden, seine Geschichte beginnt (sonst nicht ehemalige Synagoge ehemalige Synagoge in der 2. Hälfte des 17. Jhs. geöffnet) Affaltrach e.V. Affaltrach e.V. Zum Jüdischen Friedhof ( 07130/6823 HeinzDeininger@ t-online.de Martin Ritter, Freundeskreis ehemalige Synagoge Affaltrach e.V. ( 07130/6478 ritter-obersulm@ t-online.de Kreis Heilbronn Museum Ehemalige Synagoge 14–17 Uhr Führungen 14, 15 und Heinz Deininger, Obersulm 1851 erbaut, in der Pogromnacht am 9.11.1938 16 Uhr durch den Freundes- Freundeskreis Affaltrach verwüstet, 1984–86 restauriert, seit 1988 Museum (sonst 20. März– kreis ehemalige Synagoge ehemalige Synagoge zur Geschichte der Juden in Kreis und Stadt Heilbronn. 13. Nov. 2016 Mi Affaltrach e.V., 10–20 Uhr Affaltrach e.V. Untere Gasse 6 und So 15–17 Uhr Brunnenfest in Ortsmitte ( 07130/6823 www.synagoge-affaltrach.de geöffnet) Affaltrach, Bewirtung durch HeinzDeininger@ ᵔ য় ᵩ ᵛ örtliche Vereine. t-online.de Martin Ritter, Freundeskreis ehemalige Synagoge Affaltrach e.V. ( 07130/6478 ritter-obersulm@ t-online.de Kreis Heilbronn Ev. Lambertuskirche 10.30–17 Uhr Führungen 13 und 17 Uhr Pfarrer Johannes Pfaffenhofen Fast 1000 Jahre alter in Teilen noch frühgotisch, vom durch Herrn Mayer, 10.30 Wendnagel herzoglichen Baumeister Heinrich Schickart 1612 (sonst meistens Uhr Gottesdienst zum Motto. ( 07046/2103 Kirchgasse 5 erweiterter Bau. Spätgotische Kirche mit Spuren aus Sa geöffnet) Johannes. nahezu allen Baustilen, mittelalterlichen Fresken und Wendnagel@ M য় ᵼ ᵩ ᵛ einer bemerkenswerten Asymmetrie. t-online.de Mesner Waldemar www.kirchenbezirk-brackenheim.de Mayer ( 07046/7134 waldemarmayer@ hotmail.de Kreis Heilbronn Ev. Kirche zum Heiligen Kreuz 9.30–17 Uhr Führungen 10.30, 14 und Pfarrer Johannes Pfaffenhofen Vor 1300 erbaut, 1701 Brand, 1751 Wiederein- 16 Uhr durch Herrn Röck, Wendnagel Weiler weihung, 1767 Ausmalung der Emporenbilder und (sonst nicht 9.30 Uhr Gottesdienst zum ( 07046/2103 der Holzdecke durch Johannes Stiegler mit biblischen geöffnet) Motto. johannes. Lindenstraße Sinnbildern mit gereimten Sinnsprüchen. wendnagel@ t-online.de M ᵩ ᵛ www.kirchenbezirk-brackenheim.de Gerald Röck ( 07046/880323

91

001_176_bw_2016_Farbe.indd 91 20.07.16 07:31 Hohenlohekreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Heilbronn Cyriakuskirche 13–16 Uhr Führungen 13 und 14.30 Pfarrer Bahret, Schwaigern Teile des heutigen Dachstuhls und Malereien im Chor Uhr durch Martin Boßmann Ev. Kirchengemeinde Niederhofen aus dem 14. Jh. Maßwerkfenster auf Südseite des (sonst zu Gottes- und Till Läpple, strebewerk Niederhofen Chores und Malereien auf der Südwand des Langhauses diensten geöffnet, Architekten GmbH, Kaffee ( 07138/67420 Zabergäustraße 14 von 1434. Chorturm aus dem 15. Jh. 1772 Erweiterung siehe Webseite) und Kuchen ev.pfarramt@kirche- des Langhauses. niederhofen.de য় ᵩ ᵛ Martin Boßmann, www.kirche-niederhofen.de strebewerk Architekten GmbH ( 0711/6645690 [email protected] Kreis Heilbronn Burgruine Weibertreu 10–18 Uhr Führungen nach Bedarf, Dorothee Ritter, Weinsberg Zählt zu ältesten süddt. Reichsburgen, im 11. Jh. Wohn- kleine Verköstigungen, Justinus-Kerner- sitz der Gräfi n Adelheid von , Stammmutter der (sonst Di–So Darstellung mittelalterlichen Verein Weibertreu Salier, 1140 Eroberung durch Staufer. Herren von geöffnet) Lagerlebens [email protected] Weinsberg anschließend als Verwalter auf der Burg M ᵔ য় eingesetzt, wichtiger Handelsknoten im Kernland von Europa. www.justinus-kerner-verein.de Kreis Heilbronn Kerner-Ensemble 10–18 Uhr Führungen nach Bedarf Dorothee Ritter, Weinsberg Besteht aus Kernerhaus, Museum, erbaut vom Ober- durch Dr. Bernd Liebig, Wein- Justinus-Kerner- amtsarzt und romantischen Dichter Justinus Kerner (sonst Di–So verkostung von Weinen der Verein Öhringer Straße 3–4 1822, dem Geisterturm, Eckturm der mittelalterlichen geöffnet) Lehr- und Versuchsanstalt für [email protected] Stadtbefestigung, Alexanderhäuschen, ehemalige Wein- und Obstbau Weins- Birgit Strautz-Buch M ᵔ য় ᵩ ᵛ Gästeherberge des Dichters und dem Kernerdenkmal berg, kleiner Imbiss [email protected] 1865. www.justinus-kerner-verein.de Hohenlohekreis Laurentiuskirche 11–19 Uhr Führung 15 Uhr durch Pfarrer Thomas Ranz Bretzfeld Bereits 1260 erwähnt. Spätromanisches UG im Turm, Rosemarie Grieb, ( 07946/554 Bitzfeld heute Sakristei, aus dem Mittelalter. Gotischer Chor- (sonst Sommer Kirchenkaffee pfarramt.bitzfeld@ raum 15. Jh., Kirchenschiff und Turmaufbau 1624 von 9–19, Winter Sa elkw.de Weißlensburger Straße Friedrich Vischlin. Ausmalung des Kirchenschiffs im Stil und So 9–16 Uhr Rosemarie Grieb 7 des ländlichen Barocks durch Johannes Stiegler aus geöffnet) ( 07946/2622 Prag, 18. Jh. rohagrieb@ ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ freenet.de www.kirche-bitzfeld.de Hohenlohekreis Jagsttalbahn – Bahnhof Dörzbach 13–17 Uhr Führungen 14, 15 und 16 Stefan Haag, Jagst- Dörzbach Betriebswerk und Empfangsgebäude der 1901 eröff- Uhr durch Aktive des Vereins talbahnfreunde e.V. neten Schmalspurbahn von Möckmühl nach Dörzbach, (sonst 21., 22.5. Jagsttalbahnfreunde e.V. post@ Bahnhofstraße 8 Betrieb 1988 eingestellt. Ausstellung mit historischen und 10.7. und auf jagsttalbahn.de Bahnhof Dörzbach Fahrzeugen der Jagsttalbahn und zur Geschichte der Anfrage geöffnet) Bahn im Stationsgebäude, Informationen zur geplanten M ᵔ য় ᵼ ᵩ Wiederinbetriebnahme. www.jagsttalbahn.de Hohenlohekreis Kapelle St. Wendel zum Stein 13–17 Uhr Führungen nach Bedarf Dörzbach Historische Wallfahrtskapelle, erbaut an der Stelle einer durch Fritz Ebert keltischen Kultstätte unter einem ca. 30 m hohen (sonst auch Kapellenweg Tuffsteinfelsen, der auch die Rückwand bildet. 1478 geöffnet) zwischen Dörzbach und erstmals urkundlich erwähnt, 1511 im spätgotischen Hohebach auf der Stil erneuert. Renovierungen 2003 und 2013. Westseite der Jagst www.doerzbach.de য়

92

001_176_bw_2016_Farbe.indd 92 20.07.16 07:31 Hohenlohekreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Hohenlohekreis Schloss Eyb 9–18 Uhr Führung 14 Uhr durch Mit- Meinhard Freiherr Dörzbach Ehemaliges Wasserschloss im Renaissancestil. glieder der Familie von Eyb, von Eyb (sonst nicht 17 Uhr Konzert Schubertiade ( 0173/3402718 www.schloss-eyb.de Schloss 1 geöffnet) im Schlosssaal und 07937 803310 য় Hohenlohekreis Ölmühle 13–17 Uhr Führungen nach Bedarf Dörzbach 1798 als Loh-, Walk-, Öl- und Reibmühle errichtet, durch Karl Stolz 1864 erweitert und aufgestockt. Eine der wenigen (sonst auf Anfrage Klepsauer Straße erhaltenen Ölmühlen in Baden-Württemberg. geöffnet) য় Hohenlohekreis Jüdischer Friedhof ganztags Führung 13.30 Uhr durch Hermann Wagner Dörzbach Angelegt 1852 von der jüdischen Gemeinde Hohebach, Hermann Wagner ( 07937/5440 Hohebach 200 Gräber, z. T. mit Symbolen. Jüdische Gemeinde bis (sonst auch 1942 in Hohebach. geöffnet) L1025 www.doerzbach.de Richtung Ailringen ᵩ Hohenlohekreis Kath. Pfarrkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit 11.30–18 Uhr Führung 13 Uhr durch Roland Schmeißer Dörzbach 1776 erbaut von Friedrich Karl von Eyb, 1777 Weihe. Roland Schmeißer ( 07937/80157 Meßbach Freskendecke von Matthäus Gündter, 1881 Restau- (sonst Apr.–Okt. rierung der Fresken. 11–18, Nov.– Am Schloss März Sa, So und feiertags 11–17 Uhr geöffnet) Hohenlohekreis Ehemalige Molkerei, Architekturbüro 10–18 Uhr Führungen nach Bedarf Birgit Theobold, Kupferzell mit Wohnung durch Birgit Theobold, Freie Architektin Ehem. Molkerei mit Wirtschaft und Handlung letztes (sonst nicht Präsentation über Baumaß- ( 07944/8780 Kirchgasse 18 Viertel des 19. Jhs. Hier Molkereigenossenschaft geöffnet) nahmen. Infos zu Restaurie- info@Architektin- Kupferzell gegründet. Bis ca. 1935 Weinwirtschaft, rungen im Zimmerergewerk. Theobold.de M danach ca. 2000 privat genutzt. Das Gebäude zukünftig Gerhard Warti, Architekturbüro. Im Dachgeschoss befi ndet sich noch Zimmerei und eine kleine Wohnung. Holzbau ( 07944/950359 www.kirchgasse18.de [email protected] Hohenlohekreis Ev. Marienkirche Kirchensall zur Führung Führung 15 Uhr durch Mit- Dr. Reinhard Neuenstein 1769–72 von J. G. Keller erbaut. Hochwertig ausgestat- glieder des Kirchengemein- Wiegmann Kirchensall teter Saalbau mit Ostturm, von Fürst Ludwig Friedrich (sonst zu Gottes- derates und den Orgelbauer, ( 0160/6750500 Carl von Hohenlohe-Neuenstein in Auftrag gegeben. diensten geöffnet) Bewirtung im benachbarten rwiegmann@ Kirchenweg 1 Besonderheit: prächtige Markgräfl er Wand. Der Kanzel- Gemeindehaus gmx.net altar über der Orgel reich geschmückt mit monumen- Pfarrerin Cora M ᵔ য় ᵼ ᵩ talen Heiligenfi guren und Putten. Böttiger ( 07942/516 www.kirchenbezirk-oehringen.de cora.boettiger@ elkw.de Hohenlohekreis „GartenTräume GrenzRäume“ 11–17 Uhr Führungen: Ausstellung 14 Linda Prier M. A. Öhringen Ausstellung des Landesamts für Denkmalpfl ege zu den und 16 Uhr, Führungen ( 0711/90445203 Landesgartenschau Themen „Grüne Kulturdenkmale“ und „Weltkulturerbe Garten: 10 und 12 Uhr linda.prier@ Limes“ auf der Landesgartenschau. Besonderes Dauer 45–60 Min., rps.bwl.de Hofgut Cappel Programm in und an der Ausstellung überlegt. Gartenzwerge bemalen, Stallscheuer Kinderrallye M ᵔ য় ᵩ ᵛ

93

001_176_bw_2016_Farbe.indd 93 20.07.16 07:31 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Hohenlohekreis Werkstatt Museum Pfl aumer 14–17 Uhr Schmiedevorführungen Brigitte Fischer Öhringen Eingeschossiges Massiv- und Fachwerkgebäude. 1882– ( 07941/68146 1992 Messerschmiede über drei Generationen in (sonst auf Anfrage brigitte.fi scher@ Schulgasse 14 Betrieb. Vor allem für Reparaturen und als Lager für geöffnet) oehringen.de য় ᵛ das Verkaufsgeschäft am Marktplatz genutzt. Seit 1997 Museum, Einblicke in das Handwerk des Messer- schmieds mit Traditionen und Veränderungen. Hohenlohekreis Weygang Museum 11–17 Uhr Führung im Römerkeller Gabi Stöhr, Öhringen Typischer Bürgerbau des 19. Jhs. mit originaler 15 Uhr durch Matthias Museumsleitung Ausstattung, große Zinn- und Fayencen-Sammlung, (sonst So 11–17, Siebert, Fester Teil der Lan- ( 07941/35394 Karlsvorstadt 38 historische Zinngießerei. zu Führungen und desgartenschau Öhringen mit Gerhard Weiss, für Gruppen auf dem Beitrag: Der Limes blüht Zinngießerei im M য় ᵛ www.weygang-museum.de Anfrage geöffnet) auf – eine Grenzerfahrung Museum der besonderen Art. ( 07941/38161 Hohenlohekreis Brunnenstaffel 11–17 Uhr Theo Glötz Waldenburg Weg zum Pumpbrunnen mit 248 Stufen. Details einer ( 07942/8197 Brunnenstube erhalten. Erläuterungen vor Ort, je nach (sonst auch Brunnenstaffel Wetterlage, Brunnengeschichten, Möglichkeit zur zugänglich) Gründung eines Arbeitskreises zur Erhaltung. M য় ᵩ ᵛ Karlsruhe Metall im Zentrum Führung 10.30 Uhr, Max. Dr. Ute Fahrbach- Seit 2014 wurden am Karlsruher Schloss und im Botani- (sonst Di–Fr 20 Personen, ab 11.15 Uhr Dreher, Landesamt Hans-Thoma-Straße schen Garten einige interessante Metallrestaurierungen 10–16.45, Sa–So können sich weitere Teilneh- für Denkmalpfl ege, Treffpunkt: Torbogen durchgeführt. Bei einer Führung sollen diese Maßnah- und feiertags mende anschließen Dienstsitz Karlsruhe Botanischer Garten men vorgestellt werden. Weitere wertvolle Metallarbei- 10–17.45 Uhr ( 0721/9264809 ten, wie das Mühlburger Tor und der italienische Garten, geöffnet) ute.fahrbach- M ᵛ werden besichtigt. [email protected] Karlsruhe Majolika-Manufaktur 10–13 und 14–17 Führungen auf Anfrage Sammlung von Werken der 1901 gegründeten Karlsru- Uhr durch Gloria Simon Lopez Ahaweg 6 her Majolika-Manufaktur von den Anfängen bis heute. (sonst Di–So 10–13 und 14–17 Uhr geöffnet) Karlsruhe Markgrafenresidenz 10–18 Uhr Führungen 11, 13, 15 und Dr. Daniel Beisel Ehem. Sitz der Brauerei Moninger. Ab 1888 Braubetrieb 17 Uhr durch Dr. Daniel ( 0721/18140 Kriegsstraße 212 im Neubau Kriegsstraße 210–216. Nach II. Weltkrieg (sonst 8–17 Uhr Beisel [email protected] Brautätigkeit fast eingestellt. 1948 Aufschwung. 1980 geöffnet) য় ᵩ ᵛ Verlagerung der Brauerei, daraufhin Verkauf des ehemalige Firmensitzes. Karlsruhe Museum beim Markt 10–18 Uhr Führungen auf Anfrage Gloria Simon Lopez, Verkaufsausstellung Majolika – Eine Zukunft für die durch Gloria Simon Lopez Badisches Karl-Friedrich-Straße 6 Tradition. (sonst Di–Do Landesmuseum 11–17 und Sa–So ( 0721/9266514 10–18 Uhr info@ geöffnet) landesmuseum.de Karlsruhe Ehemaliges Stephanienbad 11–18 Uhr Führungen nach Bedarf Hans Becker Beiertheim 1809–11 von Friedrich Weinbrenner errichtet, heute durch Hans Becker, ( 0721/1830495 ev. Paul-Gerhardt-Kirche. Ausstellung zur Geschichte (sonst zu Gottes- 12–16 Uhr Orgelmusik beckerh-karlsruhe@ Breite Straße 49 a des Bads. diensten geöffnet) und Orgelführungen durch t-online.de Dr. Michael Rösch. ᵔ ᵼ ᵩ

94

001_176_bw_2016_Farbe.indd 94 20.07.16 07:31 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Karlsruhe Kath. St.-Michael-Kirche zur Führung Führung: Altes Denkmal in Beiertheim Kirchenbau kubischer Block mit Flachdach und Ober- neuem Denkmal – der Altar licht. Außenverkleidung des Stahlskelettbaus durch (sonst auch in der kath. St.-Michael- Gebhardstraße 44 Sichtbetonplatten, freistehender Glockenturm, geöffnet) Kirche 14.30 Uhr durch Kapellenabau mit Andachtsraum. 1963–65 von Werner Sigrid Eder Groh aus Karlsruhe erbaut.Spätgotischer Flügelaltar von 1523 aus der alten Dorfkirche von Beiertheim. Karlsruhe St.-Cyriakus-Kirche 11–18 Uhr Führung 16 Uhr durch Bulach Dreischiffi ge Basilika mit polygonal geschlossenem Chor Pfarrer Thomas Ehret nach Westen, zwei Chorfl anktürme. Nach Entwurf von (sonst auch Litzenhardtstraße 50 Heinrich Hübsch 1835–37 erbaut. Historische Voith- geöffnet) Orgel von 1906/07, Orgelhauptgehäuse von Johann Andreas Silbermann von 1753. Karlsruhe Dammerstocksiedlung Führungen 12, 14 und Dammerstock Siedlung 1928/29 nach Entwurf und unter Oberleitung 16 Uhr durch Dr. Elisabeth von Walter Gropius, unter Beteiligung von Otto Haesler, Spitzbart und Georg Matzka Nürnberger Straße 1 Wilhelm Riphahn, Caspar Maria Grod, Franz Roeckle Treffpunkt: Gaststätte u. a. entstanden. Wohngebiet mit Flach- und Geschoss- Erasmus bauten in offener, doch radikal eingehaltener Zeilen- bauweise. www.karlsruhe.de Karlsruhe Waschhaus 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Dammerstock Zweigeschossiges Zentralwaschgebäude von durch Götz Biller, Architek- Otto Haesler 1928/29 erbaut. (sonst nicht turbüro Rossmann und Nürnberger Straße 5 geöffnet) Partner Karlsruhe Ev. Thomaskirche 16–18 Uhr Führung 17 Uhr durch Daxlanden Baubeginn 1939. 1958–60 nach völlig überarbeiteten Sabine Straßburg Plänen von Otto Bartning errichtet. Von Otto Dörzbach (sonst auf Anfrage Kopernikusstraße 2 fertiggestellt. Dreischiffi ger basilikaler Bau mit kom- geöffnet) plexer Chorlösung. Pfarrhaus und Kindergarten nach Bartnings Konzeption, errichtet von Hermann Zelt. www.hoffnungsgemeinde-karlsruhe.de Karlsruhe Kath. St.-Valentin-Kirche 10–17 Uhr Führungen auf Anfrage Daxlanden 1713–23 erbaut von Johann Michael Ludwig Rohrer, durch Manfred Fellhauer, 1755 Aufrichtung des Turms über Satteldach von (sonst zu Gottes- Ausstellung und Lichtbilder- Inselstraße 25 Johann Peter Ernst Rohrer, 1834–35 nach Plänen von diensten geöffnet) vortrag Johann Ludwig Weinbrenner nach Westen verlängert, Einbau einer Empore, barocke Innenausstattung. Karlsruhe Basler Torturm 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Durlach Letztes erhaltenes Stadttor der markgräfl ichen durch Mirko Felber und Residenzstadt, 1689 in Brand gesteckt, 1760–61 (sonst nicht Günther Malisius Basler-Tor-Straße 2 wieder aufgebaut. Diente auch als Gefängnis, geöffnet) beherbergte Mitte der 1960er Jahre Jugendgruppen. www.karlsruhe.de Karlsruhe Ev. Stadtkirche Durlach 11–16 Uhr 13 Uhr Orgelkurzkonzert Johannes Kurz, Durlach UG Westturm 12. Jh., OG Ende 15. Jh. Helm von Bene- im Rahmen der Karlsruher Pfarramt dikt Bartscher 1739. Neubau Langhaus 1698–1700 (sonst Mo–Do Orgelspaziergänge, Dauer ( 0721/401445 Pfi nztalstraße 31 von Giovanni Mazza nach Entwurf von Domenico Egidio 10–13 Uhr ca. 30 Minuten. sekretariat@ Rossi. Sandsteinkruzifi x 16. Jh. Schule des Nikolaus geöffnet) stadtkirche- ᵛ Gerhaert von Leiden. Letzte Restaurierung 1997–99 durlach.de mit Stumm-Orgel von 1758/59. www.stadtkirche-durlach.de

95

001_176_bw_2016_Farbe.indd 95 20.07.16 07:31 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Karlsruhe Durlacher Industriegeschichte Führungen 15 und 17 Uhr Durlach Betrachtung von Spuren der Durlacher Industriege- durch Georg Hertweck schichte am Beispiel der Orgelfabrik von Gritzner und Weiherhof 13 Sebold. Treffpunkt: Eingang Hallenbad Karlsruhe Kath. St.-Peter-und-Paul-Kirche 13–17 Uhr Geistliche Kirchenführung Durlach 1898–1900 von Diözesanbaumeister Max Meckel 15 Uhr, Kirchenführung erbaut. (sonst zu Gottes- 16 Uhr, Turmführungen halb- Kanzlerstraße 2 diensten geöffnet) stündlich nach Bedarf durch www.karlsruhe.de Pfarrer Thomas Maier und Monika König-Würtz, Infostand des Fördervereins. Karlsruhe Museum – Zwei 11.30–15 Uhr Durlach Exponate zum Badischen Train Bataillon Nr. 17 Durlach, Durlacher Fayencen, Drucke u. a. (sonst auch Mittelstraße 8 geöffnet) Karlsruhe Postamt zur Führung Führung 17 Uhr durch Georg Durlach Zweigeschossiger neubarocker Massivbau mit Mansard- Hertweck, stattreisen walmdach, an Längsseite Risalitbau als Portikus gestal- (sonst auch Karlsruhe e.V., Aufstieg und Gritznerstraße 8 tet. Umlaufende Kolossalpilaster aus Putz, um 1915 geöffnet) Niedergang der Durlacher erbaut. Industrie am Beispiel von Gritzner und Sebold Karlsruhe Schlossgarten zur Führung Führung 11 Uhr durch Durlach 2. Hälfte 16. Jh. als Renaissance-Gartenanlage entstan- Thomas Henz, Gartenbauamt den, Barockisierung nach 1700, bis 1824 Umgestaltung (sonst auch Karlsburgstraße nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten. geöffnet) Ecke Prinzessenstraße www.karlsruhe.de Karlsruhe Ev. Kirche Grötzingen 11.30–18 Uhr Führungen 11.15 und 15 Pfarrer Eckhart Grötzingen Als Chorturmkirche 13. Jh. errichtet, mehrfach erwei- Uhr durch Pfarrer Eckhart Marggraf tert. Gedrehter Turm. Im Chorbogen Darstellung des (sonst zu Gottes- Marggraf ( 0721/468989 Kirchstraße 15 Gleichnisses von den klugen und törichten Jungfrauen. diensten geöffnet) eckhart.marggraf@ Kirche und Schloss Augustenburg bilden ein Ensemble, t-online.de älteste Glocke Karlsruhes, 1621 von Nicolaus von Campen gegossen. Karlsruhe Friedhof Grötzingen zur Führung Führung: Vom Helden zum Grötzingen 1924 eröffnet. In der Verlängerung der breiten Antihelden – das Soldaten- Auffahrt steht die 1928 eingeweihte Friedhofskapelle. (sonst auch denkmal auf dem Grötzinger Karl-Jäck-Weg 1 Der achteckige Bau wurde nach Plänen der Karlsruher geöffnet) Friedhof 12 Uhr durch Treffpunkt: Friedhof- Architekten Arthur Pfeifer und Hans Großmann Simone Maria Dietz, seingang errichtet. Kunst-Filter Karlsruhe www.karlsruhe.de Karlsruhe Ev. Kirche Grünwettersbach 11–18 Uhr Führungen 11, 12, 15 Grünwettersbach Westturm 12. Jh., Taufstein 1491, Holzkanzel um und 17 Uhr durch Otto 1780, Glockengeschoss des Turms, Kirchenraum und (sonst zu Gottes- Gruschwitz, Roland Link Am Steinhäusle 10 Orgel von Wilhelm Friedrich Goetz, Ludwigsburg, diensten geöffnet) und Günter Löffl er 18. Jh., seit 1534 evangelisch. www.karlsruhe.de

96

001_176_bw_2016_Farbe.indd 96 20.07.16 07:31 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Karlsruhe Badisches Landesmuseum, Schloss Karlsruhe 10–18 Uhr Familienexpedition Abenteu- Badisches Innenstadt 1715 Grundsteinlegung im Hardtwald als Residenz er Wilder Westen 14.30 Uhr Landesmuseum Carolsruhe, heute im Zentrum eines Schlossparks und (sonst Di–Do durch Dr. Gabriele Kindler, ( 0721/9266514 Schlossbezirk 10 der barocken, strahlenförmig angelegten Stadtanlage 10–17, Fr–So und Badisches Landesmuseum, info@ gelegen. Seit 1919 als Badisches Landesmuseum feiertags 10–18 11.30 Uhr Vortrag im landesmuseum.de M ᵩ ᵛ genutzt. Uhr geöffnet) Gartensaal: Das Schloss und sein Umfeld – Erhaltung und www.landesmuseum.de Fortschreibung. 11–17 Uhr Film Ich – Karl Wilhelm. Ach- tung kostenpfl ichtig: norma- ler Museumseintritt 4 Euro. Karlsruhe Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, 10–17 Uhr Ausstellung 300 Jahre Recht Anne-Christina Innenstadt Bundesgerichtshof und Rechtshistorisches und Gericht in Karlsruhe Brodöfel, Museum (sonst nicht 10.30, 13.30 und 14.30 Uhr, Bundesgerichtshof Herrenstraße 45a 1881–97 erbaut, heute Bundesgerichtshof, 1950 geöffnet) Dauerausstellung 12.30, 14, ( 0721/1591005 Treffpunkt: veränderter Wiederaufbau nach Kriegszerstörung. 15 und 16 Uhr durch Dr. oeffentlichkeitsarbeit Eingangspforte, 1958 Erweiterungsbauten, im Garten Brunnen der Detlef Fischer und Anne @bgh.bund.de Versammlungsfoyer Galatea. Dauerausstellung Von Babylon nach Karlsruhe. Brodöfel, 11.30 Uhr Vortrag: ᵛ Einblicke in 300 Jahre Karlsruher Rechtsgeschichte. 15.30 Uhr Vortrag: Zwischen Leipzig und Karlsruhe, rechtshistorische Reminiszen- zen und Wechselwirkungen. Karlsruhe Ev. Stadtkirche 11.30–17 Uhr Führungen auf Anfrage Pfarrer Dirk Keller, Innenstadt Stadtkirche mit Bauten des früheren Lyzeums, 1807– durch Christian-Markus Ev. Stadtkirche 16 von Weinbrenner. Krypta von 1840 bis 1946 Gruft Raiser, 16 Uhr Orgelkonzert ( 0721/9204916 Karl-Friedrich-Straße der Markgrafen von Baden, 1944 ausgebrannt, seit dirk.keller@ 11 1958 Grab Weinbrenners. 1951–58 Wiederaufbau der stadtkirche- Marktplatz Stadtkirche, Außenbau als Tempelfassade mit umlau- karlsruhe.de ᵛ fendem Fries. Teil der Sachgesamtheit Via Triumphalis. www.stadtkirche-karlsruhe.de Karlsruhe Altstadt Karlsruhe Führung 10 Uhr durch Innenstadt Was ist vom alten Dörfl e nach der Stadtteilsanierung Elke Schneider des 20. Jh. noch erhalten? Kronenplatz Treffpunkt: Narrenbrunnen Karlsruhe Kath. Stadtkirche St. Stephan zu den Führungen 14 und 15 Uhr Kath. Kirchengemein- Innenstadt 1808–14 nach Vorbild des Pantheons von Weinbrenner. Veranstaltungen durch Dr. Annette Bernards de Karlsruhe Zentralraum über kreuzförmigem Grundriss, 1944 zer- und Pfarrer Achim Zerrer, Allerheiligen Erbprinzenstraße 16 stört, Wiederaufbau 1946–51. Chorteppichtriptychon (sonst 8–18.30 17 Uhr Orgelkonzert mit ( 0721/912740 von E. Wachter 1963, Kreuzwegstationen von E. Sutor Uhr geöffnet) Patrick Fritz-Benzing. ststephan@ ᵛ 1960, Reliefs von A. Erhart 1958/59, Relief von allerheiligen-ka.de H. Morinck, kurz vor 1600. www.mitte-sued-ka.de Karlsruhe Schlossgarten ganztags Führung 10 Uhr: Vom feuda- Innenstadt Parkanlage, nördlicher Halbkreis des Zirkelschlages um len Tiergarten zum heutigen den Schlossturm. Der geometrische Barockgarten wurde (sonst Di–Do Bürger-Schlossgarten durch Schlossbezirk 1 1790 durch den Hofgärtner Schweickhardt in einen 10–17, Fr–So und Michael Schwendl, stattreisen englischer Landschaftsgarten umgestaltet, Umgestal- feiertags 10–18 Karlsruhe e.V. tung für die Bundesgartenschau von 1967. Uhr geöffnet) www.karlsruhe.de

97

001_176_bw_2016_Farbe.indd 97 20.07.16 07:31 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Karlsruhe Staatliche Kunsthalle 10–18 Uhr Themenführungen 11, 14 Staatliche Kunsthalle Innenstadt Einer der frühesten selbstständigen Museumsbauten, und 15 Uhr durch Dr. Ute ( 0721/9262696 1837–48 von Heinrich Hübsch geplant, zweigeschossi- (sonst Di–So und Fahrbach-Dreher, LDA, Dr. info@kunsthalle- Hans-Thoma-Straße 2 ger Hauptfl ügel ausgeführt. 1893–96 Seitenfl ügel- feiertags 10–18 Urlsula Schmitt-Wischmann karlsruhe.de Treffpunkt: erweiterung von Josef Durm, 1908–09 Erweiterungs- Uhr geöffnet) und Dr. Astrid Reuter, 11 und Hauptgebäude bau sog. Thoma-Bau von Heinrich Amersbach, 14 Uhr Führungen: Nicht 1982–90 Erweiterungsbau von Prof. Heinz Mohl. alles Hübsch?! – Kunsthalle M ᵛ und ihre Architekten. 15 Uhr www.kunsthalle-karlsruhe.de Führung: Double Vision. Albrecht Dürer und William Kentridge. Karlsruhe Wasserturm des großherzoglichen 10–16 Uhr Führungen auf Anfrage Innenstadt Hof-Wasserwerks durch Ulrich Erdrich und Heute Teil des staatlichen Fernheiz-, Elektrizitäts- und (sonst nicht Dr. Bernd Hofmann, Ahaweg 4 Wasserwerks, 1866 erbaut vom großherzoglichen Hof- geöffnet) Stadtwerke bauamt, Bauinspektor Dyckerhoff. Ursprünglich mit Zinnenkranz, 1904 aufgesetztes Behälterteil, Turm erhalten mit technischer Ausstattung, Originalbehälter, ringförmige Reservoire. www.karlsruhe.de Karlsruhe Ev. Kirche 10.30–16 Uhr Führung 13 Uhr durch Ute Knielingen Mit Treppenanlage, Kirchhof, Gefallenendenkmal von Müllerschön, Förderverein 1900. Kirche 1480 begonnen, 1700–02 Reparaturen Knielinger Museum e.V., Saarlandstraße 1a durch Thomas Lefebvre, Turm- und Langhaus 1858–60 Pfarrerin Dr. Evi Michels und umgestaltet. Horst Sommer, 9.30 Uhr Gottesdienst mit historischer www.karlsruhe.de Predigt von 1715 durch Pfarrerin Dr. Evi Michels. 11 Uhr Kreistanz zum Mit- machen. 11.30–15.30 Uhr Turmbesteigungen halbstünd- lich. 17 Uhr Orgelkonzert. Karlsruhe Landgraben 10–16 Uhr Führungen nach Bedarf Mühlburg Hauptsammelkanal der Stadt Karlsruhe, der in seiner durch Günter Hörrle, heutigen Form 1878–85 gebaut wurde. (sonst auf Anfrage Wolfgang Kappler, Harald Lameyplatz zu Gruppenfüh- Neu, Martin Palat, Victor www.karlsruhe.de rungen geöffnet) Wollmann und Rolf Unger, Bildpräsentation Karlsruhe Ev. Kirche Neureut-Nord 10.30–18.30 Uhr Führungen Architekturf 11, Neureut-Nord Alte Kirche von 1459 zu klein, Antrag auf Neubau 14 und 17 Uhr, Glasmalerei 1884 genehmigt. Pläne von Baurat Dyckerhoff, groß- (sonst Apr.–Okt. 11.30, 15 und 17.30 Uhr, Neureuter Hauptstraße herzogliche Bezirksbauinspektion, für dreischiffi ge neu- Mo–Fr 16–19 Uhr Innensanierung 13.30 und 262 gotische Hallenkirche. Chorfenster mit Auferstehung geöffnet) 14.30 Uhr durch Udo Beuke, Christi, Fassade grüner Sandstein aus Kürnbach. 1888 Karlheinz Grether und Daniel Einweihung. Weick, 12.30, 13, 16 und 16.30 Uhr Orgel- und www.ekino-neureut.de Blechblasinstrumenten- vorführungen. Karlsruhe Ehemalige Preußische Kadettenanstalt zur Führung Führung 16.30 Uhr durch Nordstadt Das Gebäude dient heute als Oberfi nanzdirektion. Renate Straub, stattreisen Karlsruhe e.V. www.karlsruhe.de Moltkestraße 50

98

001_176_bw_2016_Farbe.indd 98 20.07.16 07:31 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Karlsruhe Ehemalige Telegrafenkaserne 9.30–13.30 Uhr Führung 10 Uhr durch Prof. Ulrich Schnitzer, Nordweststadt Erbaut 1907, heute Reitinstitut-Egon-von-Neindorff- Prof. Ulrich Schnitzer, 12 Uhr Reitinstitut von Stiftung. (sonst auch Reitvorführung Neindorff-Stiftung Nancystraße 1 geöffnet) ( 0721/74770 www.karlsruhe.de info@von-neindorff- stiftung.de Karlsruhe Ehemalige Kasernen Führung 12 Uhr durch Nordweststadt Spuren und heutige Nutzung der ehemaligen Kasernen Roland Feitenhansl in der Nordweststadt. Kußmaulstraße Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Karlsruhe Alter Friedhof zu den Führungen Führungen 12 und 15 Uhr Oststadt 1781–1874, Friedhofskapelle von Friedrich Eisenlohr durch Pfarrer Christian von 1837, Gruftenhalle von Küntzle, 1841/42. (sonst auch Bereuther und Johannes Kapellenstraße geöffnet) Ermshaus Treffpunkt: ehem. Friedhofskapelle, Waldhornstr. 61 Karlsruhe Alter Schlacht- und Viehhof zu den Führungen Führungen 11 und 13 Uhr Ariane Dony, Fächer Oststadt 1885/86 erbautes Areal. Zweifl ügelanlage, Sandstein- durch Frau Hoscislawski und GmbH gebäude, in den folgenden Jahrzehnten ergänzt durch (sonst nicht Frau Dony ( 0721/1332419 Durlacher Allee 60–66 Funktionsbauten. Als Masterplanprojekt ist Konversion geöffnet) ariane.dony@kfg. Alter Schlachthof 3–59 des Gebiets zum 300-jährigen Bestehen Karlsruhes karlsruhe.de 2015 weitestgehend abgeschlossen. Umbau zum Areal Lina Hoscislawski, M ᵼ ᵩ ᵛ der Kultur- und Kreativwirtschaft seit 2006. Fächer GmbH ( 0721/1332412 www.alterschlachthof-karlsruhe.de lina.hoscislawski@ kfg.karlsruhe.de Karlsruhe Ev. Lutherkirche 11–18 Uhr Führungen Innenraum- Oststadt Jugendstilkirche von Curjel und Moser, 1907 einge- sanierung 2017 11.30 und weiht, 1944 zerstört, 1982 restauriert. 2017 geplante (sonst zu Gottes- 16 Uhr, Themenführung: Durlacher Allee 23 Innenraumsanierung. diensten und auf Die Vater-unser-Fenster Anfrage geöffnet) 12.30 Uhr durch Dany ᵛ www.luthergemeinde.info Jacqueline Gotzmann und Ulrike Krumm, 14 Uhr Orgel- konzert, 15 Uhr Streichquar- tett, 17 Uhr Vortrag Pfarrerin Ulrike Krumm: Luther als Namenspatron für Kirchen. Karlsruhe Ev.-luth. Simeonkirche auf dem Alten Friedhof 11.15–17 Uhr Führungen 11.30 und 14.30 Oststadt Friedhofskapelle von Friedrich Eisenlohr von 1837, Uhr durch Trude Werner und Friedhof von 1781–1874. (sonst auch Pfarrer Christian Bereuther, Waldhornstraße geöffnet) 14 Uhr Orgelführung mit www.karlsruhe.de Kapellenstraße, Orgelkonzert durch Frank Ostendstraße Eichler Karlsruhe Hauptfriedhof 10–13 Uhr Führung: Die Gedenkstätte Oststadt 1874–75 von Josef Durm, mit Kapelle, Leichenhalle, des I. Weltkriegs auf dem Campo Santo, Verwalter- und Wohngebäude, zuge- (sonst nicht Hauptfriedhof 10 Uhr, Haid und Neu Straße hörend Krematorium. 1903 von August Stürzenacker, geöffnet) Führung: Kinderlachen und 35–39 Bürklin-Mausoleum, 1911–13 von Durm. Gesamt- Grabesstille – Das Gräberfeld anlage mit Ummauerung 1874, 1904 von Durm. der Hagenbeck-Opfer auf ᵛ dem Hauptfriedhof 12 Uhr durch Simone Maria Dietz und Christiane Dietz, Ausstel- lung Der I. Weltkrieg und die Tragödie Hagenbeck.

99

001_176_bw_2016_Farbe.indd 99 20.07.16 07:31 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Karlsruhe Historische Straßenbahn 10–18 Uhr Führungen nach Bedarf Oststadt Spiegeltriebwagen 100 aus den 1930er Jahren, durch Volker Dürr und historische Straßenbahnen. (sonst nicht Jochen Zefferer, TSNV Karls- Tullastraße 71, geöffnet) ruhe e.V., 10–17.30 Uhr Betriebshof halbstündlich 20-min. Fahrt in historischen Straßenbah- ᵛ nen nach Rintheim. Karlsruhe Kath. St.-Bernhard-Kirche 15–18 Uhr Kirchenführungen 14 und Oststadt 1896–1901 von Max Meckel in der Formensprache 16 Uhr, Turmführungen der Hoch- und Spätgotik erbaut. (sonst zu Gottes- 15 und 17 Uhr durch Regina Bertholdstraße 3 diensten geöffnet) Speck, Marianne Späth und www.karlsruhe.de Wolfgang Brandt ᵛ Karlsruhe Badisches Schulmuseum 11–18 Uhr Führungen halbstündlich Palmbach Schul- und Rathaus, zweigeschossiger unverputzter durch Trudel Zimmermann, Massivbau mit Sandsteinfassade, 1901–02. Zimmer im Badisches Schulmuseum, Henri-Arnaud-Straße 7 EG mit wiederentdecktem Wandbild Deutsche Märchen Vorführung historischer mit Kinder- und Lehrerporträts der Schule. Feuerwehr- Schulunterricht gebäude (Nr. 7a), eingeschossige Sandsteinremise mit stichbogigem Tor und Satteldach, 1902–03. Karlsruhe Ev. Waldenserkirche 10–18 Uhr Führungen Waldenserweg 11 Palmbach Neugotisch, bezeugt 1906 anstelle eines Vorgänger- und 14 Uhr, Kirchenführung baus, an den noch zwei hölzerne Inschriftentafeln von (sonst Apr.–Sept. 16 Uhr, Orgelführung Talstraße 43 1725 erinnern, historistisches Glasfenster, Chor 1949 So und feiertags 16.30 Uhr durch Peter nach Zerstörung wieder aufgebaut. 11–18, Okt.– Hepperle, Roland Jourdan, März So und feier- Pfarrerin Dr. Anne Helene tags 11–16 Uhr Kratzert und Thomas geöffnet) Hochschild Karlsruhe Ev. Auferstehungskirche zum Konzert 15 Uhr Orgelkonzert von Rüppurr Große neubarocke Emporenkirche mit Westturm, Dieter Cramer 1907–08 nach Plänen des Kirchenbaurats Burckhardt (sonst zu Gottes- Lange Straße 28 und des Architekten Appenzeller errichtet. Bleiglas- diensten geöffnet) fenster von Drinnenberg, Wandgemälde Christi Himmel- fahrt von Schneider. Zugehörig Umfriedungsmauern des Kirchhofs hinter der Kirche. Karlsruhe Kath. Pfarrkirche Unsere Lieben Frau zu den Führungen Führungen 14 und 16 Uhr Südstadt Kirche 1892 von Franz Jakob Schmitt erbaut, durch Bernhard Kuhn Pfarrhausanbau 1925 durch Götz vom Erzbischöfl ichen (sonst auch Augartenstraße 50 Bauamt Karlsruhe. geöffnet) Karlsruhe Ev. Friedenskirche 12–18 Uhr Führung 15 Uhr durch Weiherfeld- 1948–49 von Otto Bartning als Notkirche erbaut. 1962 Sabine Straßburg Dammerstock Ergänzung des Kirchturms durch Prof. Erich Rossmann. (sonst zu Gottes- diensten geöffnet) www.karlsruhe.de Tauberstraße 10 Karlsruhe Ev. Christuskirche zum Konzert 18 Uhr Orgelkonzert von Weststadt 1896–1900 von Curjel und Moser erbaut. Carsten Wiebusch (sonst zu Gottes- Kaiserallee 2 diensten und Kon- zerten geöffnet) Karlsruhe Ev. Markuskirche 8–13 und Führung 11 Uhr durch Weststadt Hallenkirche mit Gemeindehaus, 1934/35 von Otto 15–17.30 Uhr Sabine Straßburg, 15 Uhr Bartning für die ev. Kirchengemeinde Karlsruhe erbaut. Orgelkonzert von Dieter Weinbrennerstraße 23 (sonst Mo–Sa Landvogt 8–19 und So 10–13 Uhr geöffnet)

100

001_176_bw_2016_Farbe.indd 100 20.07.16 07:31 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Karlsruhe Großbürgerliches Wohnen um 1900 zu den Führungen Führungen 10, 12 und 14 Weststadt Mit Garten und Einfriedungsmauer. 1902 von Emil Uhr durch Markus Beck Deines für Dr. Paul Jochum errichtet. Sehr hochwertige (sonst nicht Maximilianstraße 8 und vollständige Innenausstattung, Malereien, geöffnet) Kasettendecken. 1919 Wintergarten und Gartenhaus von Pfeifer und Großmann, Garage von 1937. www.karlsruhe.de Karlsruhe Kath. St.-Bonifatius-Kirche zum Konzert 12 Uhr Orgelkonzert von Weststadt Kirche mit Gemeindehaus und Vorplatz, 1906–08 von Dominik Axtmann Johannes Schroth für das Erzbischöfl iche Bauamt (sonst auch Sophienstraße 125 Karlsruhe erbaut. geöffnet) Karlsruhe Ev. Jakobskirche 11–16 Uhr Führungen nach Bedarf Wolfartsweier Im Kern spätromanisch, Langhaus 1744–45 von durch Ingrid Busch, 14 und Johann Heinrich Arnold, 1984–85 erweitert. (sonst zu Gottes- 15 Uhr Orgelführungen Wettersteinstraße 17 Bruchsteinmauer und Rundbogentor zum Friedhof, diensten geöffnet) 19. Jh., Gefallenendenkmal 1870–71, Grabmale. www.karlsruhe.de Kreis Karlsruhe Ev. Pfarrkirche St. Wolfgang 10–18 Uhr Kirchenführer liegt aus. Pfarrer Reinhard Bretten Spätmittelalterliche Dorfkirche mit schönem Ehmann Sprantal Chorgewölbe. (sonst nicht ( 07237/442746 geöffnet) reinhard.ehmann@ www.kirche-nussbaum-sprantal.de Ortsstraße kbz.ekiba.de M ᵩ Kreis Karlsruhe Barockkirche St. Peter 11–19.30 Uhr Führungen zweistündlich, Thomas Adam, Bruchsal 1738–55 erbaut von Balthasar Neumann, Zentralbau, Orgelführungen ab 12 Uhr Stadt Bruchsal, UDB barocker Hochaltar, Grabmale der Fürstbischöfe von (sonst zu Gottes- zweistündlich, Ausstellung ( 07251/79380 Peter-und-Paul-Straße bis 1810. Barocke Kanzel und Orgel, Stucka- diensten und auf nicht gezeigter sakraler thomas.adam@ 96 turen, neubarockes Deckengemälde Anfang 20. Jh. Anfrage geöffnet) Exponate aus der fürst- bruchsal.de Als einziges Gotteshaus der Stadt unbeschadet und bischöfl ichen Epoche, Orgel- unverändert nach dem Luftangriff 1945. führungen mit Vorspiel Kreis Karlsruhe Graf-Kuno-Museum 13–17 Uhr Führungen nach Bedarf Thomas Adam, Bruchsal Neugotisches steinernes Weinberghäuschen des Stadt Bruchsal, UDB 19. Jhs., von Großer Karnevals-Gesellschaft Bruchsal (sonst jeden ( 07251/79380 Adolf-Bieringer-Straße zum Museum gewandelt. Dem Grafen Kuno gewidmet, zweiten So im thomas.adam@ nahe Hausnummer 18 Symbolfi gur der Bruchsaler Fastnacht. Augenzwinkern- Monat geöffnet) bruchsal.de de Exponate beweisen die reale Existenz des stets M য় durstigen Grafen vom Kraichgauland. Kreis Karlsruhe Schuhmacher-Rill-Haus 12–18 Uhr Im Gebäude Überblick, je Thomas Adam, Bruchsal Typisches, sehr kleines Handwerkerhaus des späten nach Stand und Fortgang der Stadt Bruchsal, UDB 19. Jh. Mit fi nanzieller Unterstützung der Stiftung der (sonst nicht Sanierung, über Bestands- ( 07251/79380 Klosterstraße 37 Volksbank Bruchsal-Bretten und dem Engagement eines geöffnet) erhaltung und zukünftige thomas.adam@ Handwerkerkonsortiums kann das Denkmal saniert und Nutzung. bruchsal.de M erhalten werden. Kreis Karlsruhe St. Paulusheim zu den Führungen Führungen 11.30 und Nils Hücklekemkes, Bruchsal 1923 nach Plänen des Architekten Hans Herkommer 14 Uhr Landesamt für errichtet, fortschrittlicher Entwurf in expressionistischer (sonst nicht Denkmalpfl ege, Huttenstraße 49 Formensprache, beim Luftangriff 1945 unbeschädigt, geöffnet) Dienstsitz Karlsruhe Treffpunkt: Foyer farbige Ausgestaltung und zum Teil erhaltene ( 0721/9264814 Ausstattung, Präsentation der Schülerprojekttage nils.huecklekemkes zur Geschichte. @rps.bwl.de www.denkmalpfl ege-bw.de

101

001_176_bw_2016_Farbe.indd 101 20.07.16 07:31 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Karlsruhe Altes Schulhaus 14–18 Uhr Führungen nach Bedarf Thomas Adam, Bruchsal 1888 vollendet, zur Bauzeit als Musterhaus verstanden, Stadt Bruchsal, UDB Büchenau spiegelt mit stilistischen Vielseitigkeiten der Architektur (sonst nicht ( 07251/79380 der Behördenbauten im 19. Jh. wider, hohe helle Schul- geöffnet) thomas.adam@ Gustav-Laforsch-Straße säle, große Lehrerwohnung, sanitäre Einrichtungen, bruchsal.de 27 Schulglöckchen im Glockenturm von 1768, diente vorher als Rathausglocke. য়

Kreis Karlsruhe Heimatkundliche Sammlung in der Alten Schule 14–18 Uhr Führungen nach Bedarf Thomas Adam, Bruchsal Privatsammlung orts- und handwerksgeschichtlicher Stadt Bruchsal, UDB Büchenau Objekte ermöglicht. Die Präsentation verschafft eine (sonst zu ( 07251/79380 Begegnung mit alten Kulturtechniken aus Landwirt- Führungen thomas.adam@ Gustav-Laforsch-Straße schaft, Haushalt und Gewerbe. Seit 2015 betreut und geöffnet) bruchsal.de 27 getragen durch den Arbeitskreis Ortsgeschichte. M য় Kreis Karlsruhe Altstadtmauer Heidelsheim 13–17 Uhr Ansprechpartner vor Ort, Thomas Adam, Bruchsal In einer von der Bürgerwehr Heydolfsheim unterstütz- kleines Café. Stadt Bruchsal, UDB Heidelsheim ten und durch die Bürgerstiftung Bruchsal fi nanziell (sonst auch ( 07251/79380 geförderten Maßnahme wurde die historische Stadt- zugänglich) thomas.adam@ Merianstraße mauer der ehemaligen Reichsstadt 2015 umfassend bruchsal.de saniert. Erläuterungen zur Stadtmauer und Informa- M ᵔ tionen zur Sanierung und Restaurierung. Kreis Karlsruhe Historischer Stadtkern Heidelsheim Führung 15 Uhr durch Stadt- Thomas Adam, Bruchsal Der Rundgang führt zu den historischen Gebäuden im führerin Marliese Schwedes, Stadt Bruchsal, UDB Heidelsheim mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtkern. Dauer ca. 1 h ( 07251/79380 thomas.adam@ Marktplatz bruchsal.de Treffpunkt: Marktbrunnen Kreis Karlsruhe Katzenturm Heidelsheim zur Führung Führung 16.30 Uhr durch Thomas Adam, Bruchsal 1340 als 30 m hoher Wehrturm erbaut. 1,40 m starke Peter Schwedes, Turmwächter Stadt Bruchsal, UDB Heidelsheim Grundmauern, durch Trockengraben gesichert. 1689 (sonst zu ( 07251/79380 zerstört, 1721 Wiederaufbau. Bis in 1930er Jahre Führungen thomas.adam@ Kanzelberg bewohnt, 1982 in ehrenamtlicher Arbeit renoviert, die geöffnet) bruchsal.de Maßnahme erhielt 1983 den Hauptpreis Vorbildliche M য় Kommunale Bürgeraktion. Kreis Karlsruhe Stadttor mit Heimatmuseum 13–17 Uhr Führungen nach Bedarf Thomas Adam, Bruchsal 1774 errichtet, 1969 zum Museum umgestaltet. Aus- Stadt Bruchsal, UDB Heidelsheim stellung von Alltagsgegenständen und Werkzeugen (sonst März–Okt. ( 07251/79380 aus Handwerk und Landwirtschaft, historisches Karten- zweiten und vier- thomas.adam@ Merianstraße 9 material, Flaggen, Wappen und Stadtansichten. Im ten So im Monat bruchsal.de Dachgeschoss Konstruktion der Dachbalken des 14–17 Uhr 18. Jh., Rundblick über Heidelsheim und Saalbachtal geöffnet) möglich. www.bruchsal-erleben.de Kreis Karlsruhe Barockes Rathaus Obergrombach 13–17 Uhr Führungen nach Bedarf Thomas Adam, Bruchsal Erbaut 1788, ist es damals wie heute die Verwaltungs- durch Mitglieder des Heimat- Stadt Bruchsal, UDB Obergrombach stelle der Gemeinde, mit instandgesetzter Rathaus- (sonst als vereins Obergrombach, ( 07251/79380 glocke, die in früherer Zeit zu wichtigen Versamm- Verwaltungsstelle Ausstellung mit historischen thomas.adam@ Rathausplatz 1 lungen und als Warnsignal geläutet wurde. geöffnet) Luftbildern von Obergrom- bruchsal.de bach M

102

001_176_bw_2016_Farbe.indd 102 20.07.16 07:31 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Karlsruhe Waldmühle 11–18 Uhr Führungen nach Bedarf Herbert Doernhöfer Dettenheim 1447 erstmals urkundlich erwähnt. 1700 vom Mark- durch Herbert Doernhöfer ( 0175/8158195 Rußheim graf von Baden-Durlach den Gemeinden Rußheim und (sonst Di–Fr und Michael Heedfeld, Natur- [email protected] Liedolsheim übereignet. 1816 privatisiert. Historische 14–18, Sa 12–18 naher Garten geöffnet, Michael Heedfeld Grabener Straße 7 Müllereitechnik weitgehend vorhanden, Wasserrad und So 12–17 Uhr Töpfern und Stockbrot ( 07255/9204 liefert Strom für die Mühle. Mühlengarten, seit 1990 geöffnet) backen für Kinder, Steinofen- michael.heedfeld@ M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ zu kulturellen Zwecken genutzt. brot und Flammkuchen im web.de historischen Backhaus www.waldmuehle-russheim.de Kreis Karlsruhe Heimathaus 11–16 Uhr Führungen nach Bedarf Katrin Kranich Eggenstein Landwirtschaftliches Kleingehöft im ältesten Ortsteil von ( 0721/9788661 1618. Seit den 1920er Jahren denkmalgeschützt. 2012 (sonst unregel- k.kranich@ Ankerberg 8 von der Gemeinde erworben und zum Heimathaus mäßig geöffnet, egg-leo.de umgebaut. Austellungsthemen: Flucht, Vertreibung, siehe Webseite) Wolfgang Knobloch M য় Migration und örtliches Handwerk und Gewerbe. ( 07243/63131 www.egg-leo.de Kreis Karlsruhe Haus Conrath 10–18 Uhr Ausstellung: Linoldrucke Hanspeter Klasser Karlsbad Fachwerkhaus von 1662. Außenfachwerk mit Andreas- von Jochen Straehler-Pohl, ( 07202/1249 Langensteinbach kreuzen, giebelseitigem Rautenmuster im Erdgeschoss (sonst auf Anfrage Lesung, musikalische [email protected] und Fußstreben im Dachgeschoss. Restaurierte Stube und zu Veranstal- Umrahmung. Kaffeestube. Stefan Schweisgut Weinbrenner Straße 7 mit Bohlen-Balken-Decke. Vorgarten und Außenanlage. tungen geöffnet) ( 07202/4099609 [email protected] ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ www.haus-conrath.de Kreis Karlsruhe Wasserschlossruine 13–17 Uhr Führungen nach Bedarf Carmen Krüger, Kraichtal Erstmals 1359 erwähnt, 1529 Wiederaufbau nach durch Mitglieder des Stadtverwaltung Menzingen Zerstörung der Vorgängerburg im Bauernkrieg. Bedeu- (sonst auf Anfrage Heimat- und Museumsvereins Kraichtal tendste Tiefburg im Kraichgau, 1945 zerstört, Ende des geöffnet) Kraichtal, Büchertisch vom ( 07250/7744 Untere Schlossstraße 20. Jhs. auf Initiative des Heimat- und Museumsvereis Heimat- und Museumsverein. [email protected] und des Eigentümers vom Schutt befreit und gesichert. M ᵔ য় ᵛ www.kraichtal.de Kreis Karlsruhe Klosterruine Frauenalb 10–18 Uhr Führungen 14 und 16 Uhr Gerhard Stöckle, Marxzell Mehrstöckiger Gewölbekeller unter dem Kirchenschiff durch Heidi, Patrick und Stiftungsbeauftragter Frauenalb mit Verbindungsgang zum Kloster Bad Herrenalb. (sonst auf Anfrage Gerhard Stöckle ( 07248/267 Seit Ende der Sanierung 2012 ist das Gewölbe wieder geöffnet) schulen.kreisschulen Klosterstraße 15 für die Öffentlichkeit zugänglich. @landratsamt- karlsruhe.de য় ᵼ ᵩ ᵛ www.stiftung-frauenalb.de Marion Streib, Amt für Schulen und ÖPNV ( 0721/93659310 schulen.kreisschulen @landratsamt- karlsruhe.de Kreis Karlsruhe Amtshaus Die Burg 11–17 Uhr Führungen 11, 13 und Wolfgang Braunecker, Östringen 1569 erbaut, denkmalgeschütztes Ensemble besteht 15 Uhr durch die JaKo Hauptamtsleiter Odenheim aus Vorderhaus, gebildet aus zwei über Eck gestellten (sonst nicht Baudenkmalpfl ege GmbH, Stadt Östringen Fachwerkhäusern, und Hinterhaus. Heutiger Bau des geöffnet) Anmeldung erforderlich: ( 07253/20718 Amtsgasse 6/8 16. Jh., bis 1803 in Nutzung. Amthaus zurückversetzt M. Schroll. Info-Stand der w.braunecker@ von der Hauptstraße (Kirchstraße) und über Stichstraße JaKo GmbH, Beteiligung des oestringen.de M (Amtsgasse) erreichbar. heimatkundlichen Arbeits- Melanie Schroll, JaKo kreises. Baudenkmalpfl ege www.jako-baudenkmalpfl ege.de GmbH ( 07568/960614 mes@jako- baudenkmalpfl ege.de

103

001_176_bw_2016_Farbe.indd 103 20.07.16 07:31 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Karlsruhe Heimatstube 10–18 uhr Führungen nach Bedarf Wolfgang Braunecker, Östringen Im Eingang zum Nebengebäude wurde die Jahreszahl durch Mitglieder des Heimat- Stadt Östringen, Tiefenbach 1860 gefunden, vermutlich das Jahr der Errichtung. (sonst nicht vereins , Mitglieder des Hauptamt Vom Haus selber sind keine verlässlichen Daten der geöffnet) Heimatvereins stehen für ( 07253/20718 Hofstraße 24 Erbauung bekannt. Fragen und Informationen w.braunecker@ zur Verfügung. oestringen.de M www.oestringen.de Anna Dezenter, Stadt Östringen, Hauptamt ( 07253/20717 a.dezenter@ oestringen.de Kreis Karlsruhe Heimatmuseum 14–18 Uhr Film/Bilderschau in der Helga Steinel- Philippsburg Typisches Ackerbürgerhaus, Bestand seit Erbauung Museumsscheune: Vom Hofmann, 1857 nahezu unverändert. Wohnhaus, Hof, Scheune (sonst 1. So des Bürgerhaus zum Heimat- Heimatverein Kronenwerkstraße 1 und Garten für wechselnde Ausstellungen und Veran- Monats 14–18 museum. Philippsburg e.V. staltungen genutzt. Seit 1938 existiert das Museum, Uhr geöffnet) ( 07256/8403 M ᵔ ᵼ ᵩ ᵛ 2013 in diesem Gebäude der Öffentlichkeit übergeben. oder 87127 helgasteinel- www.heimatverein-philippsburg.de [email protected] Ludwig Horn ( 07256/800812 [email protected] Kreis Karlsruhe Ev. Michaeliskirche zur Führung Führung nach dem Prof. Dr. Kurt Stutensee Neugotische Pfarrkirche von 1859/60 mit Resten der Gottesdienst 11 Uhr durch Andermann Blankenloch spätgotischen Vorgängerkirche von 1521 und den (sonst zu Gottes- Prof. Dr. Kurt Andermann ( 0721/926272 ältesten epigraphischen Denkmalen im Landkreis diensten geöffnet) Hauptstraße Karlsruhe aus dem 14. Jh. ᵼ ᵛ www.michaelisgemeinde.de Kreis Karlsruhe Kerns-Max-Haus 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Heimat- und Stutensee Fachwerkgebäude, 1603 erbaut, mehrfach umgebaut, Museumsverein Blankenloch seit 1997 Restaurierungsarbeiten durch Heimat- und (sonst auf Anfrage Blankenloch/Büchig Museumsverein Blankenloch-Büchig e.V. Originalfunde geöffnet) e.V. Hauptstraße 90 aus der Bauzeit, Bemalung Wände und Decken, teil- ( 07244/946222 weise Rekonstruktion des Originalzustands. museumsverein@ ᵩ ᵛ stutensee.net Kreis Karlsruhe Heimat- und Hugenottenmuseum Friedrichstal 11–17 Uhr Ursula Heckmann Stutensee Stadtteil 1699 von Hugenotten gegründet. Gebäude ( 07249/952130 Friedrichstal als Schulhaus 1873 gebaut. Das Museum zeigt die (sonst erster So im [email protected] Geschichte der Hugenotten und die Ortsgeschichte. Dazu Monat 11–16 Uhr Marktplatz 2 gehört auch Tabakanbau, Handwerk, Wohnen früher und auf Anfrage und ein altes Schulzimmer. geöffnet) য় ᵩ ᵛ www.hugenotten-museum-friedrichstal.de Kreis Karlsruhe Römermuseum Stettfeld 10–17 Uhr Michael Schimmel- Ubstadt-Weiher 1984 eingeweiht. Funde aus Einzelausgrabungen bele- pfennig, Römer- gen Ort an der Kreuzung zweier römischer Fernstraßen (sonst Feb.–Nov. freunde Stettfeld Marcellusplatz von ca. 100–260 n. Chr. KG bezeugt vorgeschichtliches So 10–12 und ( 07253/5163 Leben dank Wasser und fruchtbarem Boden, OG 14–17 Uhr schimmelpfennig. M য় ᵼ ᵩ ᵛ erinnert an durch geophysikalische Prospektion 2003 geöffnet) [email protected] entdeckten römischen Palast. Uschi Prestel, Gemeinde www.roemermuseum-stettfeld.de Ubstadt-Weiehr ( 07251/61714 prestel@ubstadt- weiher.de

104

001_176_bw_2016_Farbe.indd 104 20.07.16 07:31 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Karlsruhe Alte St.-Martins-Kirche zur Führung Führung 14 Uhr durch Michael Staudte, Ubstadt-Weiher Gotischer Turm von 1409, Barockkirche 1770 erbaut, Dr. Waldis Greiselis, Heimat- Heimatverein Zeutern wertvolle Fresken im Altarraum, Ölberggruppe im (sonst auf Anfrage verein Ubstadt-Weiher Ubstadt-Weiher Anbau an Südseite von 1520. geöffnet) ( 07251/63145 Kirchstraße 15 michaelstaudte@ web.de M ᵼ ᵩ ᵛ Uschi Prestel, Gemeinde Ubstadt-Weiher ( 07251/61714 prestel@ubstadt- weiher.de Kreis Karlsruhe Firstständerhaus zur Führung Führung 15.30 Uhr durch Michael Staudte, Ubstadt-Weiher Zweigeschossiges Fachwerkhaus von 1458, zwei First- Roland Pfenninger, Heimat- Heimatverein Zeutern ständer, von der Fußschwelle bis zum First, tragen eine (sonst auf Anfrage verein Ubstadt-Weiher Ubstadt-Weiher Firstpfette. Abschluss der Instandsetzungsarbeiten geöffnet) ( 07251/63145 Unterdorfstraße 29 2007. michaelstaudte@ web.de M ᵩ ᵛ www.ubstadt-weiher.de Uschi Prestel, Gemeinde Ubstadt-Weiher ( 07251/61714 prestel@ubstadt- weiher.de Kreis Karlsruhe Kleindenkmale Zeutern Führung 10 Uhr durch Ubstadt-Weiher Besucht werden Bildstock Unterdorfstr. 22, Mühle Dutzi, Günter Meier, Dauer 2,5 h. Zeutern Kreuz in der Ortsmitte, Pranger am Alten Rathaus, Epitaph an Alter St. Martinskirche, Torbogen beim Unterdorfstraße 29 Ölberg an Alter St. Martinskirche, Grenzsteingarten an Treffpunkt: Parkplatz Alter St. Martinskirche. Rundgang zu den von der Firstständerhaus Gemeinde erhaltenen Kleindenkmalen. M Kreis Karlsruhe Heimatstube Wiesental 14–17 Uhr Vorführung alter Zimmer- Hans-Peter Hiltwein, Waghäusel Fachwerkhaus um 1795, im Einrichtungsstil des ausge- mannstechniken, Arbeiten Heimatverein Wiesental henden 19. Jhs. ausgestattet. Erdgeschoss und Speicher (sonst zu an der Schnitzbank Wiesental zugänglich. Das Haus wird vom Heimatverein Wiesental Führungen nach ( 07254/60544 Lerchenstraße betreut. Anmeldung peter.hiltwein@ Ecke Wagbachstraße geöffnet) web.de www.museum-wiesental.de M য় ᵩ ᵛ Kreis Karlsruhe Apotheke 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Richard Krumes Weingarten Anwesen von 1720 noch ursprünglich erhalten. Viele durch die Familie Krumes, ( 0157/78948975 originale Bauteile wie Hoftor, Eingangstüre, Stockwerk- (sonst auf Anfrage Präsentation der Fundstücke Kirchstraße 31 streppe, Balkonbrüstung, Fussboden im Erdgeschoss geöffnet) eines alten, zugeschütteten und Forschungen der Heimatforscherin I. Förtig belegen Kellerabgangs M die Vermutung, dass hier eine Apotheke war, später Nutzung als zweigeteiltes Bauernhaus. Kreis Karlsruhe Museum im Wartturm 11–18 Uhr Führungen nach Bedarf Horst Bartholomä Weingarten Der Weingarten war Knotenpunkt für einige Geleit- ( 07244/1458 straßen. An dem Knotenpunkt dieses Geleitstraßen- (sonst Ostern– [email protected] Turmberg systems wurde 1589 der Weingartener Wartturm Allerheiligen, errichtet. So und feiertags M য় ᵩ ᵛ 15–18 Uhr www.bhv-weingarten.de geöffnet)

105

001_176_bw_2016_Farbe.indd 105 20.07.16 07:31 Konstanz

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Konstanz Ehemalige Autofähre Meersburg ex Konstanz 10–17 Uhr Führungen nach Bedarf Klaus-Dieter Voss, Altstadt Älteste Automobilfähre auf dem Bodensee, zuletzt zum durch Vereinsmitglieder Stadt Konstanz, Arbeitsschiff Lukas degradiert und in Hafen einer (sonst auch Denkmalamt Am Hafen Überlinger Segelschule gebracht. 1993 Gründung des geöffnet) ( 07531/900987 Vereins Rettet die Meersburg ex Konstanz durch Klaus-Dieter.Voss@ M engagierte Bürger, um die bevorstehende Verschrottung Konstanz.de aufzuhalten. www.konstanz.de Konstanz Ehemalige Domdekanei 10–17 Uhr Führungen nach Bedarf, Klaus-Dieter Voss, Altstadt Belegt seit 1275. Dreigeschossiges, weitgehend freiste- Anmeldung erforderlich Stadt Konstanz, hendes Gebäude mit hohem Krüppelwalmdach. Aus der (sonst nicht Denkmalamt Münsterplatz 9 Renaissance sind verkleidete Wandmalereien erhalten. geöffnet) ( 07531/900987 Klaus-Dieter.Voss@ M www.konstanz.de Konstanz.de Konstanz Haus Zum goldenen Schwert 14–17 Uhr Führungen nach Bedarf Klaus-Dieter Voss, Altstadt Grundsteinlegung war 1360. Baukomplex mit drei- durch Architekten Meid- Stadt Konstanz, geschossigem, sieben Achsen breiten Vorderhaus, (sonst nicht Bächle, Malereien und Denkmalamt Zollern Straße 4 traufständig, mit Satteldach, und großem Rückgebäude. geöffnet) Medaillions ( 07531/900987 Klaus-Dieter.Voss@ M www.konstanz.de Konstanz.de Konstanz Haus zum Pfauen zu den Führungen Führungen 14 und 17 Uhr, Klaus-Dieter Voss, Altstadt Das wohl älteste mittelalterliche Hochhaus wurde 1294 Anmeldung erforderlich Stadt Konstanz, gebaut und spricht mit seinen spitzbogigen Oberfens- (sonst nicht Denkmalamt Zollern Straße 25 tern deutlich die Formensprache der Gotik. Im Inneren geöffnet) ( 07531/900987 fi nden sich hingegen Wandmalereifragmente die der Klaus-Dieter.Voss@ M späten Romanik zuzuorden sind. Konstanz.de www.konstanz.de Konstanz Münster Unserer Lieben Frau zu den Führungen Dachstuhlführungen 13 und Klaus-Dieter Voss, Altstadt Dreischiffi ge Basilika mit Bausubstanz und Gestaltung 15 Uhr Stadt Konstanz, aus dem Mittelalter und verschiedenen Epochen der (sonst auch Denkmalamt Münsterplatz 2 Neuzeit. geöffnet) ( 07531/900987 Klaus-Dieter.Voss@ M www.konstanz.de Konstanz.de Konstanz Ehemaliger Schlachthof, Bibliotek HTWG 10–17 Uhr Führungen nach Bedarf Klaus-Dieter Voss, Paradies Ehem. städtischer Schlachthof von 1877–79. Vereinigt Stadt Konstanz, im Grundriss sog. deutsche Anordnung – Unterbringung (sonst auch Denkmalamt Alfred-Wachtel-Straße aller Funktionen eines Schlachthofs in einem zusam- geöffnet) ( 07531/900987 10 menhängenden, kompakten Baukomplex – mit Klaus-Dieter.Voss@ Symmetrie der französischen Anordnung, welche aus Konstanz.de M einer Gruppe einzelner Bauten besteht. www.konstanz.de Konstanz Wessenbergschule 10–17 Uhr Führungen nach Bedarf Klaus-Dieter Voss, Paradies Schulbau mit Nebengebäuden und Außenanlagen, Stadt Konstanz, erbaut von dem renommierten Konstanzer Architekten (sonst nicht Denkmalamt Winterersteig 5/7 Hermann Blomeier, dessen Entwurf bei einem Wett- geöffnet) ( 07531/900987 bewerb 1963 den ersten Preis erhielt. Fertigstellung Klaus-Dieter.Voss@ M der Schule 1968. Konstanz.de www.konstanz.de

106

001_176_bw_2016_Farbe.indd 106 20.07.16 07:31 Konstanz

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Konstanz Constanzer Wirtshaus, 10–17 Uhr Führungen nach Bedarf Klaus-Dieter Voss, Petershausen ehemaliges Offi zierskasino Stadt Konstanz, Ehem. Kasino des 6. Badischen Infanterie-Regiments (sonst auch Denkmalamt Spanierstraße 3 Kaiser Friedrich III. Nr. 114, erbaut 1899/1900 durch geöffnet) ( 07531/900987 Bauinspektion des Kriegsministeriums. Zweigeschossi- Klaus-Dieter.Voss@ M ger, späthistoristischer Bau in Formen der deutschen Konstanz.de Renaissance, mit reicher architektonischer Gliederung und Dekoration. www.konstanz.de Konstanz Gebäude des Ruderverein Neptun 10–17 Uhr Führungen nach Bedarf Klaus-Dieter Voss, Petershausen 1956 von Hermann Blomeier. 1956–60 mehrfach in Stadt Konstanz, Bauzeitschriften publiziert, trotz Veränderungen in (sonst auch Denkmalamt Spanierstraße 1b seiner ursprünglichen Bausubstanz und Gestaltung geöffnet) ( 07531/900987 erhalten. Der klare, leichte, farbenfrohe Baukörper Klaus-Dieter.Voss@ M darf als Musterbeispiel eines modernen Klubhauses Konstanz.de gelten. www.konstanz.de Konstanz Historischer Anleger 10–17 Uhr Führungen nach Bedarf Klaus-Dieter Voss, Staad Der Konstanzer Anleger wurde 1928 mit der Aufnahme Stadt Konstanz, der Fährverbindung nach Plänen von Theodor Lutz im (sonst auch Denkmalamt Schiffstraße eigens dafür ausgebaggerten Fährhafen errichtet. geöffnet) ( 07531/900987 Klaus-Dieter.Voss@ M www.konstanz.de Konstanz.de Kreis Konstanz Römischer Gutshof ganztags Führungen 11 und 14 Uhr Klaus Hauschild Eigeltingen Teilweise freigelegt und rekonstruiert. Wird in das durch Klaus Hauschild bzw. ( 07771/914456 1.–3. Jh. n. Chr. datiert. Liegt erhöht in der Landschaft. (sonst auch Herrn Dr. Schuster klaus.hauschild@ Homberger Straße Informative Beschilderungen. zugänglich) compulin.de K 6114 zwischen Monika Schneider www.eigeltingia.de Eigeltingen und ( 07774/6207 Homberg schneider.mo@ online.de M ᵩ Kreis Konstanz Bürgersaal und Trauzimmer zur Führung Führung 17 Uhr durch Stadt Engen Engen Zwei 1556 zusammengefügte spätmittelalterliche Frau Meßmer ( 07733/5020 Gebäude, im Obergeschoss Bürgersaal mit gotischen (sonst auf Anfrage Hauptstraße 11 Holzdecken und Holzverkleidung der Renaissance, Ofen geöffnet) von 1559 mit Aufsatz von 1756, Gemälde von Joseph Ignaz Wegscheider von 1729 und Gemäldezyklus von Conrad Zoll um 1775. Kreis Konstanz Kapuzinergruft in der Spitalkirche zur Führung Führung 14.30 Uhr durch Stadt Engen Engen An Stelle der Klosterkirche des 1618 gegründeten und Frau Meßmer ( 07733/5020 1883 abgebrannten Engener Kapuzinerklosters. Brand (sonst nicht Hewenstraße 19 zerstörte auch Innenausstattung der Kirche, heute mit geöffnet) bunten neuromanischen Altären von 1887. Unrestau- rierte Gruft der Kapuziner unter Spitalkirche. Kreis Konstanz Pumpenhaus 12–17 Uhr Ulrich Clauss Engen Von 1923/24, gebaut im Stil eines Gartenhauses des ( 07733/5216 18. Jhs. als Kulturdenkmal eingestuft. Brunnenstube (sonst nicht Mundingstraße 8 von mehreren Quellen, die in der Nähe entspringen. geöffnet) Informationen zur Funktionsweise.

107

001_176_bw_2016_Farbe.indd 107 20.07.16 07:31 Konstanz

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Konstanz Stadtkirche 14–17 Uhr Führung 16 Uhr durch Dekan Matthias Engen Mitte 13. Jh. fertiggestellt. Verschiedene Baustile, von Frau Meßmer Zimmermann, ihrem romanischen Ursprung ausgehend haben auch (sonst auch Kath. Pfarramt Hauptstraße 1 Gotik, Renaissance, Barock, Rokoko und Klassizismus geöffnet) ( 07733/94080 den Innenraum geprägt. Um 1750 barocke Decke eingezogen. Auf Dachboden blieb oberer Teil eines gotischen Weltgerichtes am Chorbogen erhalten. Kreis Konstanz Sudhaus der Felsenbrauerei Engen 11–17 Uhr Peter Kamenzin, Engen Entstanden 1893. Betriebsgebäude wurden Mitte der Schwarzwaldverein 1980er Jahre abgerissen, Sudhaus blieb erhalten. Nach (sonst nicht Engen Ledergasse 9 der Fassade und den Gewölbekellern, wurde der Sud- geöffnet) ( 07733/1718 raum vom Schwarzwaldverein hergerichet. Seit 2009 Sanierung der beiden originalen Sudkessel. Kreis Konstanz Wendelins Kapelle 14–17 Uhr Schwester Luzia, Engen Einfacher, im Kern spätgotischer Bau des 15. Jhs. 1796 Kinderheimat zerstört und bereits 1797 wieder aufgebaut. Enthält (sonst auf Anfrage Sonnenuhr Jahnstraße 5 mehrere Gemälde und Votivbilder des 18. und 19. Jhs. geöffnet) ( 07733/94690 Kreis Konstanz Gaugelmühle 12–17 Uhr Ulrich Clauss Engen Mahl- und Sägemühle erstmals erwähnt um 1400. Nach ( 07733/5216 Altdorf Einstellung des Betriebs Einrichtung einer Gaststätte, (sonst auf Anfrage Mühlenstube mit historischer Ausmalung. Alte Antriebs- geöffnet) Mundingstraße 6 technik erhalten und im Gastraum sichtbar, Säge in mittelalterlicher Bauweise rekonstruiert. Kreis Konstanz Alte Kirche 13–17 Uhr Führung 15.30 Uhr durch Dr. Dekan Matthias Engen Wehrkirche, im Kern romanisch. Turm aus der 1. Hälfte Ralf Jung Zimmermann, Welschingen des 13. Jhs. im Spätmittelalter mit umfangreichen (sonst auf Anfrage Kath. Pfarramt Wandmalereien geschmückt geöffnet) ( 07733/94080 Turmstraße 40 Kreis Konstanz Hermann-Hesse-Haus und Garten 10–18 Uhr Führungen 11 und 16 Uhr Dipl.-Biol. Eva Gaienhofen Großzügiges Landhaus Hesses im Reformstil von 1907 durch Dipl.-Biol. Eva Eberwein im historischen Hesse-Garten. Denkmalgerecht saniert, (sonst 1 x monat- Eberwein, Ab 12 Uhr kleines ( 07735/440653 Hermann-Hesse-Weg 2 Denkmalpreis Baden-Württemberg 2005. Ungewöhnlich lich und für Grup- vegetarisches Buffet, Kuchen eva-biol@ kräftige farbliche Gestaltung der Fassade und Innen- pen auf Anfrage und Getränke. eberwein.com M ᵔ ᵩ ᵛ räume, nach Originalbefunden wieder angelegt. geöffnet) www.hermann-hesse-haus.de Kreis Konstanz St.-Martins-Kapelle 14–16.30 Uhr Cornelia Luff Orsingen-Nenzingen Hochaltar mit Blättern von J. I. Wegscheider und ( 07771/7344 Nenzingen Feuchtmeyer-Figuren, 2006 restauriert. (sonst nicht geöffnet) Stockacher Straße Ortsausgang Richtung Stockach Kreis Konstanz Radtour Geführte Radtour 14 Uhr mit Rüdiger Specht, Radolfzell zur ehemaligen SS-Kaserne und den Gedenkstätten an Rüdiger Specht , Dauer 3 h. Radolfzell die damit in Zusammenhang stehenden Verbrechen. Die ( 07732/81534 Seetorstraße 3 Tour führt über die Kaserne und den ehemaligen SS- ruediger.specht@ Treffpunkt: Schießstand zurück zum Radolfzeller Kriegerdenkmal radolfzell.de Stadtmuseum von 1938. Thema ist der Umgang mit der Erinnerung an die NS-Zeit vor Ort.

108

001_176_bw_2016_Farbe.indd 108 20.07.16 07:31 Lörrach

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Konstanz Zunfthaus zu den Führungen Führungen 13.30 und Hanspeter Fritschi, Radolfzell 1511 erbaut, weitgehend unverfälscht erhalten. Im 15 Uhr durch Mitglieder des UDB, Radolfzell Kern der hochmittelalterlichen Stadt am ehemaligen (sonst auf Anfrage Vereins ( 07732/81350 Kaufhausstraße 3 Kornmarkt gelegen. Von der Narrizella Ratoldi 1841 geöffnet) hanspeter.fritschi@ e.V. 2003 erworben, behutsam saniert. Bewahrt nun als radolfzell.de M ᵛ Zunfthaus den Charakter und die Einmaligkeit des Anwesens für die Altstadt. www.zunfthaus-radolfzell.de/ Kreis Konstanz Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus Böhringen ganztags Führungen 14 und 15 Uhr Hanspeter Fritschi, Radolfzell Im 13. Jh. erstmals erwähnt. Barockkirche mit Zwiebel- durch Freiherr Otmar von UDB, Radolfzell Böhringen turm und Neubau von 1954.S pätromanische Madonna, (sonst ganztags Bodman und Edgar Weidele ( 07732/81350 frühgotischer Herrgott, 1729/49 Hochaltar mit dem geöffnet, Führun- hanspeter.fritschi@ Singener Straße 16 Bild des heiligen Nikolaus, Nebenaltäre mit Marienbild gen auf Anfrage) radolfzell.de der Konstanzer Malerin Marie Ellenrieder im 19. Jh. Gabriele und Edgar M ᵛ entstanden. Weidele ( 07732/53439 www.kath-radolfzell.de Kreis Konstanz Kath. Pfarrkiche St. Zeno Stahringen ganztags Führungen 14 und 15 Uhr Hanspeter Fritschi, Radolfzell Neben drei Klosterhöfen erste Kirche im 15. Jh., 1752 durch Bauförderkreis UDB, Radolfzell Stahringen von der Pfarre Bodman unabhängig. 1834/35 (sonst ganztags St. Zeno Stahringen ( 07732/81350 repräsentative Saalkirche vom Leiter der badischen geöffnet, Führun- hanspeter.fritschi@ Zum Böhlerberg 7 Baubehörde Hübsch. Bei Renovierung 2015 gelang gen auf Anfrage) radolfzell.de Verbindung der eingebauten barocken Altären ver- Ulrich Vogel M ᵛ schiedener Stile, trotz der Purifi zierung von 1977. ( 07738/7666 urla.vogel@ www.kath-radolfzell.de kabelbw.de Kreis Lörrach Burgruine Rötteln 10–18 Uhr Führungen 10, 13, 15 und Uwe Gimpel, erster Lörrach Eine der größten Burgruinen Badens. Langgezogene 17 Uhr durch Burgführer des Vorsitzender, Haagen Abschnittsburg mit zwei begehbaren Türmen. 1678 (sonst 10–18 Uhr Vereins, Blick hinter die Burgvogt zu Rötteln zerstört. Seit 1926 durch den Röttelnbund e.V. Haagen geöffnet) Kulissen, geöffnete Räume, ( 07621/56494 Burg Rötteln als Bürgerinitiative gepfl egt. Heute ganzjährig geöff- Einblick in das Archiv, das burgvogt@ nete Gartenwirtschaft, Gastronomie und Museum. Trauzimmer und die Werk- burgruine-roetteln.de M ᵔ য় ᵩ ᵛ stätten. www.burgruine-roetteln.de Kreis Lörrach Wirtshausmuseum Krone 11–16 Uhr Führungen nach Bedarf Dr. Hans Viardot Tegernau 2008 Eröffnung als Wirtshausmuseum, derzeit durch Dr. Hans Viardot, ( 0173/3088809 Kleines Wiesental Restaurierungsarbeiten, Wirtshausgarten fertiggestellt. (sonst Fr ab 11 Uhr Frühschoppenkonzert Alle zwei Wochen Musiktheater und Kabarett. 19 Uhr und auf Tegernauer Ortsstraße Anfrage geöffnet) www.kleines-wiesental.com 4 M ᵔ ᵩ Kreis Lörrach Dorfgasthaus dasrößle 10.30–19 Uhr Führungen nach Bedarf Daniel Steiger, Todtnau Vor 1773 erbaut. Wiesentäler Haustyp mit stehendem durch Mitglieder des Genossenschaft Geschwend Dachstuhl, Ständer-Bohlen Konstruktion und Gewölbe- (sonst Mi–Mo dasrößle eG, Dorfmarkt dasrößle eG keller. Mehrere Umbau- und Umnutzungsphasen, 11–23 Uhr ( 07671/9925446 Im Dürracker 3 Landwirtschaft aufgegeben, um Saal und Gästezimmer geöffnet) genossenschaft@ ergänzt. 2011 Erwerb des Gebäudes, 2013 Eröffnung dasroessle.de M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ als Gasthaus. www.dasroessle.de

109

001_176_bw_2016_Farbe.indd 109 20.07.16 07:31 Ludwigsburg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Lörrach Altweiler Schlössli 13–17 Uhr Führungen 13, 14.30 und Monika Merstetter, Weil am Rhein Erste schriftliche Erwähnung 1563. Auf Plan der 16 Uhr durch Stadtführerin Stadtführerin Alt-Weil Gemeinde Riehen/CH von 1643 als kleines Schloss mit Monika Merstetter ( 07621/72192 vier Ecktürmen zu erkennen. Abbruch Ende 18. Jh., mme.merstetter@ Hauptstraße 48 Keller, Gesindehaus und Einfriedungsmauer bestehen gmx.de noch. Bis 2003 Anwesen bewohnt, seit 2008 Führungen Erich Ludin, M ᵛ im Innenhof. Hausbesitzer ( 07621/78272 erich-ludin@ t-online.de Kreis Lörrach Alte Schmiede Mambach 11–17 Uhr Führungen 11.30–16.30 Uhr Georg Staudenmayer Zell Schmiede und Wohnhaus Brand 1871 wieder aufge- nach Bedarf durch Georg ( 07623/61525 Mambach baut, gilt als eine der ältesten Schmieden im Süd- (sonst auf Anfrage Staudenmayer, Gottfried g.staudenmayer@ schwarzwald. Verfügt komplettes historisches Inventar, geöffnet) Maier und Klaus Wetzel, gmx.de Ortsstraße 18 von einem Verein und den Eigentümern sorgfältig Schmiedevorführungen, restauriert. Das gesamte Anwesen steht seit 2013 Schmieden für Kinder, M ᵔ য় ᵩ ᵛ unter Denkmalschutz. Messerschmied, Dengel- vorführungen. www.alte.schmiede-mambach.de Ludwigsburg Villa der Familie Franck 10.30–15.30 Uhr Führungen nach Eröffnung Martina Klopfer, Unternehmen Franck 1868 nach Ludwigsburg, Brüder und 14 Uhr Landesamt für Franckstraße 4 Franck errichteten gegenüber der Fabrik ihre Villen. (sonst nicht 11 Uhr: Eröffnung durch Denkmalpfl ege Treffpunkt: Heute in Umgestaltungsphase von 1897 im Neobarock, geöffnet) Herrn Ilk, Baubürgermeister ( 0711/90445167 Haupteingang ornamentierter Fries am Kniestock, Dekorationsmalerei martina.klopfer@ von Sittichen, Schmetterlingen und weiteren Tieren. rps.bwl.de M ᵔ www.denkmalpfl ege-bw.de Ludwigsburg Aldinger Torhaus 10–17 Uhr Führungen nach Bedarf Sabina Sägi, Eines von sechs erhaltenen Torhäusern der ehem. Stadt- durch Studenten der Kinderfi lmhaus Robert-Franck-Allee 52 befestigung. 1760 durch Herzog Carl Eugen als Wach- (sonst Sa und So Filmakademie Kinderfi lmhaus@ und Zollstation erbaut. Seit der Sanierung 2004 von der auf Anfrage fi lmakademie.de ᵔ য় ᵩ ᵛ Filmakademie Baden-Württemberg als Kinderfi lmhaus geöffnet) genutzt. www.foerderverein-torhaeuser.de Ludwigsburg Asperger Torhaus 11–18 Uhr Führungen nach Bedarf Gerhard Bronisch, 1761 von Herzog Carl Eugen erbaut. 2004 restauriert, durch Mitarbeiter des Militärgeschichtliche Asperger Straße 52 der Militärgeschichtlichen Gesellschaft Ludwigsburg e.V. (sonst Mi 15–18 Museums Gesellschaft zur Nutzung als Garnisonmuseum übergeben. Dauer- und So 13–17 Uhr ( 0711/2573416 ᵔ য় ᵛ ausstellung: Soldaten, Regimenter und Kasernen. geöffnet) Gerhard.Bronisch@ Sonderausstellung: Alt-Württemberg – Auf Spurensuche kabelbw.de in Gesellschaft und Militär. www.garnisonmuseum-ludwigsburg.de Ludwigsburg Denkmalrundfahrt 10–18 Uhr Elke Zanger, Buspendelverkehr zu den sechs erhaltenen Torhäusern halbstündlich Ludwigsburg Asperger Straße 52 der ehemaligen Stadtmaueranlage und zu allen am Tag ( 07141/9102569 Treffpunkt: des offenen Denkmals in Ludwigsburg geöffneten e.zanger@ Asperger Tor Denkmalen. ludwigsburg.de www.ludwigsburg.de

110

001_176_bw_2016_Farbe.indd 110 20.07.16 07:31 Ludwigsburg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ludwigsburg Friedenskirche 9–18 Uhr Führungen 11, 14 und Pfarrerin Hannelore 1901–03 errichtete Garnisonskirche von Prof. von 15 Uhr durch Herrn Dr. Bohner Stuttgarter Straße 42 Thiersch. Heilbronner Sandstein, neubarocke Formen, (sonst 11–17 Uhr Philipps, Herrn Dr. Richter ( 07141/8998947 nimmt Bezug auf die Ludwigsburg prägende Bauweise geöffnet) und Herrn Seiler, Kaffee und hannelore.bohner@ M ᵔ য় ᵩ ᵛ des 18. Jhs. 1947 in Friedenskirche umbenannt. Kuchen. 13 und 16 Uhr elkw.de Gottesdienste der örtlichen Friedenskirchengemeinde Kirchturmbesichtigung Christa Harkebusch, sowie regelmäßige Konzerte. möglich. Gemeindebüro ( 07141/929071 www.friedenskirche-lb.de christa.harkebusch@ elkw.de Ludwigsburg Heilbronner Torhaus 11–18 Uhr Führungen nach Bedarf, Aus- Wolfgang Müller Klassizistisches Torhaus von Friedrich Nikolaus Thouret. stellung: 1716–1816–1916, ( 07141/924300 Schlossstraße 52 Eines von sechs erhaltenen Tor- und Zollhäusern der (sonst Juni–Okt. drei bedeutende Jahres- wolfgang.mueller@ ehemaligen Stadtbefestigung. Nach Sanierung 2003/4 erster und dritter zahlen für die Geschichte bv-untere-stadt.de Nutzung durch den Bürgerverein Untere Stadt Ludwigs- So im Monat Ludwigsburg. Wolf-Albrecht Kainz burg 1893 e.V. 14–18 Uhr ( 0170/9371463 geöffnet) www.foerderverein-torhaeuser.de Ludwigsburg Pfl ugfelder Torhaus 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Dr. Hans Ulrich Eines von sechs erhaltenen Tor- und Zollhäusern der durch Dr. Hans Ulrich Jordan Jordan, 1. Vors. Pfl ugfelder Straße 38 ehem. Stadtbefestigung. 1760 durch Herzog Carl Eugen (sonst 1. So im und Josef Scham, Ausstellung Bürgerverein West- als Wach- und Zollstation erbaut. 2004 saniert, seit Monat 13–17 Uhr und Bewertung der Fotos des stadt und Pfl ugfelden ᵛ 2009 vom Bürgerverein Weststadt und Pfl ugfelden e.V. geöffnet) Wettbewerbs 2016 mit ( 07141/6434240 genutzt. Dauerausstellung: Wirtschaftsgeschichte der Prämierung der Siegerfotos [email protected] Ludwigsburger Weststadt. um 16.30 Uhr. Josef Scham, Bürgerverein West- www.bv-wep.de stadt und Pfl ugfelden ( 07141/450109 Ludwigsburg Residenzschloss Ludwigsburg zu den Führungen Führungen 11–17 Uhr durch Schlossverwaltung Eines der größten im Original erhaltenen barocken Bau- Claus Bittner oder Ute Stein Ludwigsburg Schlossstraße 30 werke. Streifzug durch die Jahrhunderte, vom Barock (sonst auch geöff- ( 07141/182004 über Rokoko bis zum Klassizismus. Ausstellung: Pfl egen net) info@schloss- M und Bewahren mit Führungen. Pfl egen und Bewahren ludwigsburg.de geschieht nicht automatisch, sondern erfordert Detail- wissen von den Konservatoren über Materialien. www.schloss-ludwigsburg.de Ludwigsburg Schorndorfer Torhaus 10–17 Uhr Führungen nach Bedarf Dr. Hans Helmut Eines von sechs erhaltenen Tor- und Zollhäusern der durch Mitglieder des Förder- Pöschko, Förder- Schorndorfer Straße 58 ehem. Stadtbefestigung. 1760 durch Herzog Carl Eugen (sonst zweiter So vereins Zentrale Stelle, Filme verein Zentrale als Wach- und Zollstation erbaut. Seit Sanierung 2004 im Monat über Geschichte und Arbeit Stelle e.V. M ᵔ ᵼ ᵛ vom Bundesarchiv, für die Ausstellung Die Ermittler von 11–12.30 Uhr der Zentralen Stelle, Verkauf ( 07141/2395953 Ludwigsburg genutzt, die einen Einblick in die Auf- und auf Anfrage von Büchern und DVDs zum poeschko@ klärung von NS-Verbrechen gibt. geöffnet) Thema Aufklärung von fv-zentrale-stelle.de NS-Gewaltverbrechen Alex Gessmann www.bundesarchiv.de

Ludwigsburg Ev. Katharinenkirche 12–18 Uhr Führung 16 Uhr durch Jürgen Enders Eglosheim Im spätgotischen Stil 1440–98 erbaut. Älteste Kirche Dr. Buschbeck und das Team ( 07141/927260 der Kernstadt, frühere Wallfahrtskirche. Netzrippen- (sonst zu Gottes- Kirche offen juergen.enders@ Hirschbergstraße 2 gewölbe mit Apostelzyklus, Prophetenhalbfi guren als diensten und auf gmx.de Gewölbeträger im Schiff, wertvolle Glasgemälde. An der Anfrage geöffnet) Frau Schmitt, Kanzel: Maria mit dem Kinde und die vier Kirchenlehrer Ev. Gemeindebüro des Abendlands. Eglosheim ( 07141/31897 Gemeindebuero. [email protected]

111

001_176_bw_2016_Farbe.indd 111 20.07.16 07:31 Ludwigsburg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ludwigsburg Rathaus Eglosheim 11–18 Uhr Mitglieder des Historischen Thomas Seyfang, Eglosheim Freistehendes, giebelständiges Haus, 1566 archivalisch Verein Eglosheim e.V. sind Historischer Verein belegt. Im 17. Jh. über altem Sockel neu errichtet, (sonst erster So im vor Ort. Ausstellung: Wenn Eglosheim e.V. Katharinenstraße 46 1873/74 Umbau. Geschichtsfenstern, Bohlenbalken- Monat 14–17 Uhr das Rathaus erzählen ( 07141/3812818 treppe und Floßaugen an den Balkenkonstruktionen. und auf Anfrage könnte. Museumskaffee mit thomas.seyfang@ M ᵔ য় ᵩ ᵛ Nach umfangreicher Renovierung als heimatkundliches geöffnet) selbstgebackenem Kuchen gmx.de Museum vom historischen Verein genutzt. ist geöffnet. www.historischer-verein-eglosheim.de/ Kreis Ludwigsburg Ev. St.-Cyriakus-Kirche 11–18 Uhr Führung 15 Uhr durch Ev. Kirchengemeinde Besigheim Spätgotischer Chor, im Chor großer holzgeschnitzter Erich Fritz Besigheim Flügelaltar von 1520, vermutlich von Christoph von (sonst Ostern–Okt. ( 07143/80500 Kirchstraße 81 Urach, im Schrein eine Szene aus dem Leben des Sa und So 14–18 dekanatamt. heiligen Cyriakus. Uhr geöffnet) [email protected] ᵼ ᵩ ᵛ www.besigheim-evangelisch.de Kreis Ludwigsburg Steinhaus zur Führung Führung 16 Uhr durch Nina Backes, Besigheim In den ehemaligen Gefängniszellen. Nutzung als Musik- Heinz Traub Stadt Besigheim schule, im Steinhausgarten und im Gewölbekeller heute (sonst zu Schul- ( 07143/8078268 Pfarrgasse 26 Theateraufführungen. zeiten Mo–Fr n.backes@ 9–17 Uhr besigheim.de ᵩ ᵛ geöffnet) Anette Walz, Stadt Besigheim ( 07143/8078264 a.walz@ besigheim.de Kreis Ludwigsburg Hippolyt-Kirche zur Führung Führung 14 Uhr durch Katrin Katrin Held Besigheim Ev. Pfarrkirche, erste Holzkirche um 800 n. Chr., Held, Kaffee und Kuchen im ( 07143/58832 Ottmarsheim heutiger Bau mit Steintafel mit der Jahreszahl 1502. (sonst auf Anfrage Gemeindehaus neben der katrin.schlaefke@ Rokokoausstattung des Schiffs um 1750 entstanden, geöffnet) Kirche. gmx.de Schulstraße 6 Chor 1881 neugotisch gestaltet. 1845 gebaute Walcker- Orgel aus der Frühzeit der Kegellade. www.kirchenbezirk-besigheim.de Kreis Ludwigsburg Kilianskirche zu den Führungen Führungen 14 und 16 Uhr Ev. Pfarramt Bietigheim-Bissingen 1517–33 in vorreformatorischer Zeit durch das Mark- durch Bruno Schollenberger Kilianskirche gröninger Heilig-Geist-Spital erbaut. Unterschiedliche (sonst Sommer ( 07142/3901 Kirchstraße 9 Maßwerke der Fenster, Kreuzrippengewölbe und voll- 1. So im Monat pfarramt.bissingen. ständige Bemalung der Wände. Die Ausmalung erfolgte 15 Uhr zur kilianskirche@ 1677 und 1691. Kirchenführung elkw.de geöffnet) www.evangelische-kirchengemeinde-bissingen.de Kreis Ludwigsburg Fachwerkführung Führung 14 Uhr durch Renate Tobler, Stadt Bietigheim- Fachwerkführung zu verschiedenen Bauten. Beginn am Margarethe Hamich Bietigheim-Bissingen Bissingen Hornmoldhaus. Beim Gang vorbei an den schönsten ( 07142/74285 Bietigheim Fachwerkbauten wird die Entwicklung des oberdeut- r.tobler@bietigheim- schen Fachwerkhaus an hiesigen Beispielen nachge- bissingen.de Hauptstraße 57 zeichnet. Treffpunkt: www.bietigheim-bissingen.de Hornmoldhaus M

112

001_176_bw_2016_Farbe.indd 112 20.07.16 07:31 Ludwigsburg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Ludwigsburg Hornmoldhaus 10.45–17.45 Uhr Fachwerkführung 14 Uhr Renate Tobler, Stadt Bietigheim- 1536 erbaut. Wohnhaus des Vogtes und württember- durch Margarethe Hamich, Bietigheim-Bissingen Bissingen gischen Kirchendirektors. Fachwerk mit geschweiften (sonst Di, Mi, Fr Fachwerkführung zu mehre- ( 07142/74285 Bietigheim Andreaskreuzen, drei Bohlenstuben. Spätgotische 13.45–17.45, Do ren Objekten mit Beginn am r.tobler@bietigheim- Gewändereste des Johannespfründhauses. Erhaltene 13.45–19.45 und Hornmoldhaus. bissingen.de Hauptstraße 57 Renaissanceausmalungen, Sommerstube mit Wand- Sa, So und feier- malereien und konfessionellen Satiren. Heute Stadt- tags 10.45– M museum. 17.45 Uhr geöffnet) www.stadtmuseum.bietigheim-bissingen.de Kreis Ludwigsburg Museumsbunker Ro 1 11–17 Uhr Till Kiener Bietigheim- Bauwerk 346 der 1935–38 erbauten Neckar-Enz- ( 07042/3599392 Bissingen Stellung, Einheitsbau vom Typ MG-Schartenstand mit (sonst 1. So im till_kiener@ Bissingen Gruppe, Baujahr 1935, Bewaffnung 1 MG 08/MG 34, Apr., Juli, Sept. hotmail.com Besatzung 21 Mann: 5-köpfi ge MG-Bedienung, 13-köp- 11–17 Uhr Brandhalde fi ge Einheitsgruppe und 3-köpfi ger Zugführertrupp. geöffnet) Seit 2000 restaurierter Museumsbunker. ᵔ ᵩ www.museumsbunker.com Kreis Ludwigsburg Januariuskirche 14–17 Uhr Führungen 14.30 und Wolfram Linnebach, Erdmannhausen Grundstein 1493, Kirchturm wesentlich älter, vermutlich 16.30 Uhr durch Wolfram Kirchengemeinderat aus dem 13. Jh. Die untypische Welsche Haube des (sonst zum Gottes- Linnebach, Ausstellung über ( 0171/4833903 Schulstraße Kirchturms stammt von 1801. Der Name Januariuskir- dienst geöffnet) das Pfarrhaus, 1748, das wolfram.linnebach@ che stammt vom Schutzpatron des ehemaligen Klosters Leben darin und die t-online.de M ᵔ ᵼ ᵩ ᵛ Murrhardt, der Hl. Januarius. Erhaltung des Objekts als Wohn- und Arbeitsgebäude. www.januariuskirche.de Kreis Ludwigsburg Aussichtsturm Wunnenstein 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Hans-Wolfgang Bock, Großbottwar Auf dem 394 m hohen Wunnenstein Spuren eines durch Hans-Wolfgang Bock Historischer Verein Winzerhausen keltischen Siedlungsplatzes, der fränkischen Michaels- (sonst 15. Apr.– alias Wolfelin von Wunnen- Bottwartal kirche und einer Burg mit Friedhof. Im 19. Jh. Brenn- 31. Okt. und auf stein, 14–17 Uhr Auftritt ( 0714/88264 Wunnensteinberg punkt patriotischer Begeisterung in Württemberg. Anfrage geöffnet) des historisch gewandeten [email protected] 1819 erster Wunnensteinführer, 1847 Aussichtsplatt- Wolfelin von Wunnenstein M য় ᵩ form erbaut. 1888 Einweihung des steinernen Turms. und Musik aus Mittelalter und Renaissance. Kreis Ludwigsburg Varnbüler‘sches Schloss 14–18 Uhr Führungen nach Bedarf Bürgermeister Hemmingen Ursprünge im 12. Jh., damals wohl Steinhaus. Unteres durch Bürgermeister Schäfer, Schäfer, Gemeinde Schlösschen und heutiger Ostteil von 1709. Anwesen (sonst auch Filmpremiere der Führung, Hemmingen Münchinger Straße 5 1820 im Auftrag des damaligen württembergischen geöffnet) die mit Herrn Treiber, lang- ( 07150/920311 Ministers von Varnbüler umgestaltet, mit Mitteltrakt im jähriger Ortshistoriker, vor t.schaefer@ ᵩ ᵛ Stile des Historismus versehen. Seit Oktober 1985 ist seinem Tod aufgezeichnet hemmingen.de das Rathaus im Schloss untergebracht. wurde. Filmemacherin Will- mann ist ebenfalls anwesend. www.hemmingen.de Kreis Ludwigsburg Martinskirche zu den Führungen Führungen 16.30 und 19.15 Brigitte Popper, Ingersheim Romanische Fundamente des 12. Jh., spätgotischer Chor Uhr durch Pfarrer Michael Gemeinde Ingersheim Großingersheim des 15. oder 16. Jhs., einmaliger Emporenaufgang an (sonst zu Gottes- Harr, 18 Uhr Abendgottes- ( 07142/974554 der Außenseite, Grabfunde aus dem 6. Jh. Sanierungs- diensten geöffnet) dienst. Im Anschluss bewir- brigitte.popper@ Hindenburgplatz bedürftig. tete Hockeste im Kirchhof. ingersheim.de Michael Harr, Pfarr- M ᵔ য় ᵩ ᵛ www.evkg-grossingersheim.de amt Grossingersheim ( 07142/51510 pfarramt. grossingersheim@ elkw.de

113

001_176_bw_2016_Farbe.indd 113 20.07.16 07:31 Ludwigsburg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Ludwigsburg Angelhof 14–17 Uhr Führung 15 Uhr durch Herrn Dr. Christa Mack, Kornwestheim Mit alter Hofanlage, einer von zwei bekannten Angel- Wagner, 14–17 Uhr Ausstel- Geschichtsverein höfen in Kornwestheim. In der Scheune ist heute noch (sonst auf Anfrage lung: Stadtgeschichtliche Kornwestheim Mühlhäuser Straße 2 die Sammlung landwirtschaftlicher Geräte des geöffnet) Sammlungen des Vereins ( 07154/3399 Treffpunkt: Mühlhäuser Geschichtsvereins Kornwestheim gelagert. Soll nach für Geschichte und Heimat- vorstand@ Straße 14 einem Gemeinderatsbeschluss zu Wohnzwecken pfl ege. geschichtsverein- umgebaut werden. kornwestheim.de M য় ᵼ www.geschichtsverein-kornwestheim.de Kreis Ludwigsburg Antik Hof Schied 11–17 Uhr Der Restaurator stellt seine Kornwestheim In einem landwirtschaftlichen Anwesen aus dem 17. Jh. Arbeiten aus und steht für wird ein vielfältiges Angebot an Antiquitäten und (sonst Do 15–19, Fragen zur Verfügung. Pfarrer-Hahn-Straße 2 antiken Möbel präsentiert. Gezeigt wird Kunsthandwerk Fr 14–18 und der letzten 300 Jahre aus der Zeit des Barock über das Sa 10–15 Uhr Biedermeier bis zum Jugendstil. geöffnet) Kreis Ludwigsburg Hammerschmiede 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Dieter Staiger Kornwestheim 1356 untere Mühle erwähnt, 1806 abgerissen und neu ( 07154/70500 errichtet. 1809 Mahlwerk entfernt und Hammerwerk (sonst nicht dieterwalterstaiger@ Aldingerstraße 120 eingebaut, 1832 nach Brand mit Wohnhaus, Werkstatt, geöffnet) icloud.com Scheune und Gesindehaus aufgebaut, mehrfach umge- M ᵔ য় baut. Anfang der 1960er Jahre stillgelegt. Seit 2009 in Besitz der Stadt mit Schmiedevorführungen. Kreis Ludwigsburg Lehrstellwerk 10–17 Uhr Führungen 11 und 14 Uhr Kornwestheim 1934 durch die Reichsbahn erbaute Ausbildungsstätte. 1962 mit vollelektrischen Anlagen ausgestattet, rein (sonst nicht Jahnstraße 27 mechanische und elektromechanische Hebelwerke geöffnet) erhalten. In den 1990er Jahren stillgelegt und 2009 von der Stadt gekauft. Seit einigen Jahren fi nden Vorführungen statt. www.lehrstellwerk-kornwestheim.de Kreis Ludwigsburg Schillerschule 14–17 Uhr Kornwestheim 1908/09 erbautes und 1911 erweitertes Schulgebäude. (sonst als Schulge- Jakob-Sigle-Platz 1 bäude und Schul- museum geöffnet) Kreis Ludwigsburg Alte Dorfschmiede 13–21 Uhr Führungen 13.30, 16, 18 Jochen Haubold Löchgau 1875 Anbau an Wohnhaus, Einrichtung vor 1920, und 19.30 Uhr durch Jochen ( 07143/260448 Werkzeuge und Maschinen sind vollständig erhalten. (sonst nicht Haubold, Schauschmieden jochen-haubold@ Lange Gasse 2 Stelenausstellung von Angelika Lill-Pirrung auf dem geöffnet) t-online.de য় ᵩ ᵛ Beschlagsplatz, gemeinsames Schmieden eines Friedensnagels mit Jochen Haubold im Rahmen des internationalen Projekts schmiedenfürdenfrieden. www.dorfschmiede-haubold.de Kreis Ludwigsburg Alexanderkirche 9.30–18 Uhr Architekturführung 15 Uhr Marbach Spätgotische Hallenkirche, Chor 1450 vom württember- durch Herrn Schmid gischen Baumeister Aberlin Jörg, unter kurpfälzischer (sonst März–Okt. Am alten Markt Herrschaft vollendet, innen grundlegend saniert. Netz- 9–18 Uhr gewölbe mit zahlreichen Schlusssteinen und Gewölbe- geöffnet) M য় ᵼ ᵩ ᵛ plastiken, Voit-Orgel von 1868, letzte erhaltene Groß- orgel der Hochromantik. www.alexanderkirche-marbach.de

114

001_176_bw_2016_Farbe.indd 114 20.07.16 07:31 Ludwigsburg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Ludwigsburg Ölmühle Jäger 11–18 Uhr Führungen nach Bedarf Anette Horn, Stadt Marbach Nahezu vollständige und betriebsfähige Anlage von Marbach am Neckar, 1906. Museale Dokumentation der verschiedenen (sonst letzter Touristik Obere Holdergasse 2 Arbeitsgänge bei der Herstellung von Öl: vom Anbau So im Monat ( 07144/102297 der Ölpfl anzen bis zum fertigen Produkt. 14–17 Uhr anette.horn@ য় ᵛ geöffnet) schillerstadt- www.schillerstadt-marbach.de marbach.de Anja Behne, Stadt Marbach am Neckar, Touristik ( 07144/102250 anja.behnle@ schillerstadt- marbach.de Kreis Ludwigsburg Bartholomäuskirche 11–18 Uhr Bewirtung durch den Förder- Erich Hofmann, Markgröningen Um 1255 erbaut durch Graf Hartmann von Grüningen, verein. Förderverein der 1280 hier beerdigt wurde. Westwerk mit Stadtturm (sonst Apr.–Okt. Bartholomäuskirche Kirchplatz 1 um 1340. Chor 1472 von Aberlin Jörg. Mittelalterliche 14–16, So und ( 07145/8289 Wand- und Deckenmalereien. 1847 Baumaßnahmen feiertags bis erich.hofmann@ M ᵔ ᵼ ᵛ und neue Innenausgestaltung. 17 Uhr geöffnet) motion2b.de www.kirchplatz.info Kreis Ludwigsburg Rathaus 11–18 Uhr Führungen 11, 13, 15 und Dr. W. Ebner, Markgröningen Mittelalterlicher Fachwerkbau von 1440/41, 1755 17 Uhr durch O. Breisch, Arbeitskreis Gerichtszimmer im zweiten Obergeschoss barockisiert. (sonst Mo–Di A. Schroefel und E. Elser, Geschichtsforschung Marktplatz 1 1928 generalsaniert, u. a. Innentreppe neu gestaltet. 8–12, Mo 14–18, Verkauf der neuen Publika- ( 07145/9252074 Do–Fr 8–12 und tion des Geschichtsvereins, ebner@salve- M ᵩ www.markgroeningen.de Do 14–16 Uhr der auch über seine Arbeit herman.de geöffnet) informiert. Kreis Ludwigsburg Rundgang Unteres Tor, Spital Führungen 13.30 und 16.30 Dr. W. Ebner, Markgröningen Führung, die das Bauprojekt an dieser sensiblen Stelle Uhr durch Rudolf Dürr, Arbeitskreis des Spitals und der Stadtmauer thematisiert. Arbeitskreis Geschichts- Geschichtsforschung Unteres Tor forschung ( 07145/922074 Treffpunkt: ebner@salve- Spitalparkplatz herman.de M ᵼ ᵩ ᵛ Kreis Ludwigsburg Wimpelinhof 11–17 Uhr Führung 14.30 Uhr durch Dr. W. Ebner, Markgröningen Renaissancefachwerkhaus von 1599 mit vier Renais- Magdalene Weigel, Verkauf Arbeitskreis sanceräumen als Museum. Sanierte farbige Fachwerk- (sonst Apr.–Okt. der neuen Publikation des Geschichtsforschung Wimpelingasse 2 fassade sowie bauzeitliche Innenausmalung, Täfer- So 13–17 Uhr Geschichtsvereins, 12– ( 07145/9252074 stuben, Scheuer von 1630, heute Archiv und überbaute geöffnet) 18 Uhr Bewirtung durch den ebner@salve- M ᵔ ᵩ ᵛ Hofeinfahrt von 1671. Arbeitskreis Geschichts- herman.de forschung. www.markgroeningen.de Kreis Ludwigsburg Frauenkirche 14–17 Uhr Führungen stündlich durch Clemens Binder, Markgröningen Im 13. und 14. Jh. als Pfarr- und spätere Wallfahrts- Bürgerforum Unterriexingen, Bürgerforum Unterriexingen kirche erbaut. 1694 durch Blitzschlag zerstört, Gebäude (sonst zu Beerdi- Bewirtung durch das Bürger- ( 07147/15130 als Steinbruch verwendet, 1874 von Gerhard Graf Leut- gungsfeierlich- forum Unterriexingen michael_clemens. Kirchhalde rum erworben und im romantischen Stil wieder aufge- keiten geöffnet) [email protected] baut. 1999–2003 restauriert im Geist der Romantik. M ᵔ ᵩ

115

001_176_bw_2016_Farbe.indd 115 20.07.16 07:31 Ludwigsburg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Ludwigsburg KZ-Friedhof ganztags Führungen 14–17 Uhr Michael Binder, Markgröningen Von Okt. 1944 bis April 1945 Außenlager des KZ- stündlich durch Michael Bürgerforum Unterriexingen Vaihingen in Unterriexingen. Häftlinge arbeiteten am (sonst auch Binder, Bürgerforum Unterriexingen Flugplatz in Großsachsenheim und am Tunnel im Berg geöffnet) Unterriexingen ( 07147/15130 K 1685 Hochtstämmer. Über 363 Menschen im Lager ermordet, michael_clemens. zwischen Unter- und Großteil in zwei Massengräbern verscharrt. Unweit [email protected] Oberriexingen, davon der 1962 mit Stele versehene Friedhof. Treffpunkt: Oberriexinger Str. ᵩ Kreis Ludwigsburg Kilianskirche 12–18 Uhr Führungen 13 und 15 Uhr Möhrer Paul, Mundelsheim 1450 erbaut, in Art und Umfang einzigartiger Wand- durch ein Gemeindemitglied, KGR-Mitglied, malereizyklus der späten 1480er Jahre. bedeckt (sonst nicht Gottesdienst im Grünen. Mundelsheim Kirchhofgasse gesamte Oberfl ächen des Kirchenraums: zehn-Gebote- geöffnet) Mittagessen und Kaffee- ( 07143/960710 Zyklus, Weltgericht, Marienzyklus, Darstellung einer trinken auf dem CVJM-Spiel- [email protected] ᵼ ᵩ ᵛ sog. Hostienmühle, Passionszyklus. Zzt. aufwendige platz. Pfarrer Hans-Jörg Sanierung. Dinkel, Pfarramt Mundelsheim www.Mundelsheim-evangelisch.de ( 07143/969083 Pfarramt. Mundelsheim@ elkw.de Kreis Ludwigsburg Peterskirche 10–17 Uhr Barbara Hartmann Oberstenfeld Romanisch, erbaut Mitte des 11. Jhs. ( 07062/3286 Barbara.hartm@ www.kirche-oberstenfeld.de Am Petersberg web.de য় ᵼ ᵩ ᵛ Kreis Ludwigsburg Stiftskirche St. Johannes 11.30–17 Uhr Führung 14.30 Uhr durch Barbara Hartmann Oberstenfeld 1016 als Kirche des adeligen Chorfrauenstifts Mitarbeiter der Kirchen- ( 07062/3286 gegründet. (sonst Mai–Okt. gemeinde barbara.hartm@ Großbottwarer Straße So und feiertags web.de 40 14–16 Uhr und auf Anfrage য় ᵼ ᵩ ᵛ geöffnet) Kreis Ludwigsburg Ev. Stadtkirche Großsachsenheim 11–18 Uhr Führungen 11.30 und Marianne Bauer Sachsenheim Kirche mit gotischem Chorraum aus dem 15. Jh., 15 Uhr durch Frau Bauer ( 07147/12065 Großsachsenheim Epitaphien 13.-17. Jh., Bilderfries an der Empore 1769, (sonst zu Gottes- [email protected] 2004 Innensanierung. Eine Besonderheit ist das diensten geöffnet) Obere Straße 20 hölzerne Wappenschild von Jörg von Sachsenheim, das an seinen Tod 1508 erinnert. ᵼ ᵩ ᵛ www.stadtkirche-sachsenheim.de Kreis Ludwigsburg Wasserschloss 11–17 Uhr Führungen 11, 14, 15 und Bernd Roth, Verein Sachsenheim Erstbau im 14. Jh. abgebrannt 1542, 1544 im Renais- 16 Uhr durch den Verein für für Heimatgeschichte Großsachsenheim sancestil errichtet. Ab 1561 im Besitz des Hauses (sonst nicht Heimatgeschichte und die ( 07147/8593 Württemberg. 1823 Brand im Südfl ügel. Seit 1826 geöffnet) Stadtverwaltung, Ritterlager berndundrose@ Äußerer Schlosshof 5 Privatbesitz. 1952 von der Stadt Großsachsenheim mit Armbrustschießen für t-online.de erworben, Nutzung als Rathaus. Ergänzung des Süd- Kinder, Schwertkampfvorfüh- Jutta Glöckle M য় ᵩ ᵛ fl ügels. Zzt. wegen Renovierungsarbeiten nicht rungen, Burgenbau-Lehrpfad ( 07046/2648 geöffnet. der IG Burg Blankenhorn, jutta.gloeckle@ Vorführung des Modells eines t-online.de www.gv-sachsenheim.de Tretradkrans und von mittel- alterlichen Messgeräten.

116

001_176_bw_2016_Farbe.indd 116 20.07.16 07:31 Ludwigsburg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Ludwigsburg Ev. St.-Georgs-Kirche 10–17 Uhr Führungen 11, 14 und Ev. Kirchengemeinde Sachsenheim Erstmals 1240 urkundlich erwähnt, ältester Teil ist der 15 Uhr durch Herrn Wagner Hohenhaslach Hohenhaslach Chorraum mit alten Fresken aus dem 13. Jh. Exponierte (sonst Sa 10–17 ( 07147/900090 Lage bietet weite Sicht bis zur Schwäbischen Alb. und So 11–17 Uhr pfarramt. Marktplatz geöffnet) hohenhaslach@ www.kirche-hohenhaslach.de elkw.de ᵼ ᵩ ᵛ Kreis Ludwigsburg Burgruine Nippenburg 11.30–17 Uhr Führungen 11.30, 12.30, Ingeborg Plachetta, Schwieberdingen 1160 erstmals urkundlich erwähnt, gilt als älteste in der 13.30, 14.30 und 15.30 Uhr Heimat- und Region. Im 17. Jh. Burg verlassen, in der Nähe das (sonst auch durch Mitglieder des Heimat- Kulturkreis Schlosshof 1 Herrenhaus Schloss Nippenburg erbaut. Reste der zugänglich) und Kulturkreises, 14 Uhr ( 07150/32105 Burgruine mit hohen Schildmauer- und Vorburgteilen, geführte Wanderung vom M ᵔ য় sowie massive Scheuer aus dem Jahr 1483 erhalten, Bahnhof Schwieberdingen Anfang der 1980er Jahre konsolidiert. zur Nippenburg mit Burg- führung www.hkk-schwieberdinger-gruppe.de Kreis Ludwigsburg Georgskirche 14–17 Uhr Orgelführung 15.30, Waltraud Drühe, Schwieberdingen Im 13. Jh. als Wehrkirche erbaut, Mauer erhalten, um Kirchenführung 16.15 Uhr Ev. Kirchengemeinde 1430 Fresken, 1962 bei Restaurierung entdeckt, um (sonst Ostern–Okt. durch Gerd Grass und ( 07150/917600 Kirchstraße 27 1600 Bau eines gotischen Chors mit Netzgewölbe durch Mi 17–19 Uhr und Christa Wörz waltraud.druehe@ Baumeister Peter von Koblenz und des Westturms. zu Gottesdiensten, gmx.de M য় ᵼ ᵩ Epitaphien im Chorraum. Kreuzgruppe um 1510 Jörg Veranstaltungen Töber aus Hegenau-Elsass zugeschrieben. und Führungen geöffnet) www.ev-kirche-schwieberdingen.de Kreis Ludwigsburg Beraterhaus 10–16 Uhr Führungen nach Bedarf Michael Stenzel Vaihingen an der 1908 durch Luis Seitz und Mina Jung errichtet, durch Herrn Stenzel, Herrn ( 07042/16166 Enz zweigeschossiger Putzbau mit Mansard-Walmdach, (sonst nicht Nestle und Herrn Krauss stenzel.beraterhaus 2006 Sanierung und Umbau. geöffnet) @stenzel-unterneh- Friedrichstraße 21 mensberatung.de Kreis Ludwigsburg Ev. Stadtkirche 10–18 Uhr Turm- und Uhrführungen 13 Dekan Reiner Zeyher, Vaihingen an der Marienkapelle als Vorgängerbau im 13. Jh., zeitgleich und 14 Uhr, Orgelführungen Ev. Kirchengemeinde Enz mit der Stadtgründung Vaihingens erbaut. Erweiterung (sonst Ostern– 11.15 und 15 Uhr, Kirchen- ( 07042/14054 zur heutigen Form und Größe als spätgotische Basilika Kirchweih So führung 16 Uhr durch reiner.zeyher@ Kirchplatz 3 ohne Chor. Grundsteinlegung 1513. Wiederaufbau nach 11–18 Uhr und zu Kirchenmusikdirektor Hans- elkw.de dem großen Stadtbrand 1697–1701. Grundlegende Gottesdiensten und jörg Fröschle, Dekan Reiner Ira Philipp, M ᵔ য় ᵼ ᵛ Innensanierungen 1892 und 1967/68. Veranstaltungen Zeyher, Dieter Betz, Orgel- Ev. Kirchengemeinde geöffnet) marathon. 10.9.: 16–20 und ( 07042/9668830 www.ev-ki-vai-enz.de 11.9.: 12–20 Uhr: Zweite [email protected] Münzprägeaktion zugunsten Sanierung der Stadtkirche vor dem Rathaus. Kreis Ludwigsburg KZ-Gedenkstätte 14–17 Uhr Führungen nach Bedarf Brigitta Isermeyer Vaihingen an der Außenkommando des KZ Natzweiler, für rund 2200 durch Brigitta Isermeyer, ( 07042/22896 Enz Häftlinge, Einsatz beim Bau am Bunkerwerk zur (sonst Feb.–Nov. André Rapp und Tim Bauer, und 0152 21643453 Herstellung von Messerschmidt-Flugzeugen. Nach So 14–17 Uhr 17 Uhr Exkursion zu Boden- [email protected] Fuchsloch 2 Einstellung der Arbeiten Kranken- und Erholungslager geöffnet) denkmalen, ehem. Baustelle Wiesengrund. 1944–45 starben ca. 1600. Aus beiden Stoffel und Gräbern der M ᵩ Lagerabschnitten Dokumente und Spuren erhalten, Opfer auf KZ-Friedhof Ausstellung. Über Fundamenten Schutzbau errichtet, KZ-Friedhof. www.gedenkstaette-vaihingen.de

117

001_176_bw_2016_Farbe.indd 117 20.07.16 07:31 Main-Tauber-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Ludwigsburg Roßwager Halde zur Führung Führung 14 Uhr durch Bernd Sylvia Vorhemus, Vaihingen an der Trockenmauern, bei denen lose Steine ohne Mörtel Essig, Anmeldung erforder- Kultur und Tourist- Enz zusammengeführt werden, sind die älteste Form des (sonst nicht lich. Begrenzte Teilnehmer- information, Vaihin- Steinbaus. Heute fi ndet man sie fast nur noch im Wein- geöffnet) zahl. Geeignetes Schuhwerk gen an der Enz Flößerplatz bau, wo sie bereits in römischer Zeit benutzt wurden, tragen. ( 07042/18235 um steile Südhänge nutzbar zu machen. s.vorhemus@ M য় ᵩ vaihingen.de www.heimatverein-rosswag.de Kreis Ludwigsburg Stocherkahnfahrt: Vaihingen – die Gerberstadt Kahnfahrt 14.30 Uhr Andre- Sylvia Vorhemus, Vaihingen an der Die intensive Nutzung der Enz machte Vaihingen über as Schuller, Dauer ca. 1,5 h. Kultur und Tourist- Enz Jahrhunderte hinweg zu einer Metropole des Leder- Anmeldung erforderlich, information, Vaihin- handwerks. Allein am alten Mühlkanal übten bis zu begrenzte Teilnehmerzahl, gen an der Enz Ziegelgartenstraße 28 Gerber gleichzeitig das lukrative Gewerbe aus. nicht für Kinder unter ( 07042/18235 Treffpunkt: Ecke 8 Jahren geeignet. s.vorhemus@ Enzgasse, kleines vaihingen.de Podest am Enzufer M ᵩ Kreis Ludwigsburg Töpferei Trautmann 11–17 Uhr Töpfermeisterin Barbara Barbara Trautmann Vaihingen an der 1929 gegründet, bis 2010 in Betrieb. Über zwei Trautmann steht für Fragen ( 07042/5508 Enz Generationen Herstellung traditioneller Töpferkunst. (sonst auf Anfrage zur Verfügung. Sylvia Vorhemus, Die Räumlichkeiten bieten einen einmaligen Überblick geöffnet) Kultur- und Tourist- Dammstraße 10 über das Töpfereihandwerk und dessen Entwicklungs- information Vaihin- geschichte seit den 1930er Jahren. gen an der Enz M য় ᵩ ᵛ ( 07042/18235 s.vorhemus@ vaihingen.de Kreis Ludwigsburg Johannis-Kirche 10.30–18 Uhr Führungen 11–18 Uhr nach Karl-Heinz Jäkel Vaihingen an der Erster Bauteil Wehrturm um 900, später Anbau einer Bedarf durch Albrecht ( 07042/13458 Enz Sakristei, danach Langhaus, romanisch gotische (sonst nicht Brenner und Erwin Müller, [email protected] Aurich Bauänderung Mitte des 13. Jh., seit 1921 dreistimmiges geöffnet) Vorstellung der Broschüre zur Glockengeläut. 2013 Renovierung. Geschichte der Johanisskirche Heinrichstraße 1 Aurich. M য় ᵩ Main-Tauber-Kreis Deutschordensmuseum im Schloss 9.30–17 Uhr Führung Der Deutsche Orden Bad Mergentheim Auf Grundmauern eines ma. Wasserschlosses erbaut. von 1190 bis heute 15 Uhr Renaissanceanlage, 1574 freitragende Treppe von (sonst Apr.–Okt. durch Hannelore Müh-Mainos Schloss 16 B. Berwart. 1527–1809 Residenzschloss der Hoch- und 10.30–17 und Deutschmeister des Deutschen Ordens, seit 1927 Nov.–März Di–Sa M ᵼ ᵛ Museum, 1996 Wiedereröffnung: Deutscher Orden, 14–17, So 10.30– Stadtgeschichte, Jungsteinzeit im Taubertal uvm. 17 Uhr geöffnet) www.deutschordensmuseum.de Main-Tauber-Kreis Herrgottskirche 9.15–18 Uhr Führungen auf Anfrage Büro Herrgottskirche Creglingen Wallfahrtskirche von ca. 1386, Marienaltar von Tilman Creglingen Riemenschneider, mehrere Altäre aus dem 15. Jh., (sonst 9.15–18 ( 07933/338 Herrgottskirche 1 Darstellungen in Fenstergläser von ca. 1400. Uhr geöffnet, sie- info@ he auch Webseite) herrgottskirche.de www.herrgottskirche.de Main-Tauber-Kreis Kloster Frauental 13–18 Uhr Führungen stündlich durch Wolfgang Willig, Vors. Creglingen Zisterzienserinnenkloster, gegr. 1232 von Hohenlohe Frauen in Ordenstracht, des Museumsvereins Frauental Brauneck. In der Reformation von Markgrafen von (sonst März–Okt. Kaffee, Kuchen und Kar- ( 07931/9588700 Brandenburg-Ansbach aufgehoben. Kirche und Mi–So 14–17 Uhr täuserklößen, Vorträge zur willig-wolfgang@ Frauental Ostfl ügel erhalten . Ev. Gottesdienst in der Unterkirche, geöffnet) Ordensgeschichte, Abschluss t-online.de Museum in der Oberkirche. Ostfl ügel von einer sozialen Männerchor Rainer Preiss, M ᵔ য় ᵩ Einrichtung genutzt (Projekt Chance). Ortsvorsteher ( 07933/1513 [email protected]

118

001_176_bw_2016_Farbe.indd 118 20.07.16 07:31 Main-Tauber-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Main-Tauber-Kreis Ulrichskapelle 10.45–16 Uhr Führungen auf Anfrage, Pfarramt Creglingen Creglingen Spätromanischer Oktogonalbau, frühes 13. Jhs. Baube- 10.45–11.45 Uhr Gottes- ( 07933/508 Standorf ginn. Ehem. Wallfahrtskapelle, mit Chor und halbrunder (sonst auf Anfrage dienst, 14–16 Uhr Kapellen- Pfarramt. Apsis. Zwei Türme, vom südlichen nur das erste Stock- geöffnet) fest am Vorplatz. [email protected] Standorf 1 werk erhalten, Südturm mit vorkragendem Runderker, am Nordturm Ansätze einer Außenkanzel zu erkennen. M ᵔ Main-Tauber-Kreis Freudenburg 10–18 Uhr Führungen 11, 13, 15 und Tourismus und Kultur, Freudenberg Errichtet ab 1190 durch Würzburger Bischöfe zur 17 Uhr durch Gästeführer Stadt Freudenberg Sicherung des Territoriums gegen Bischof von , (sonst auch der Stadt Freudenberg, ( 09375/920090 Burgweg im Bauernkrieg tlw. zerstört, einzigartiger dreistufi ger geöffnet) Weißwurstfrühstück und touristinfo@ Bergfried. Seit 1987 alle zwei Jahre Kulisse für Verspernachmittag. Geschütz- freudenberg-main.de M ᵔ ᵛ Burgfestspiele, restauriert durch Burginitiative, turm und Keller geöffnet. Geopunkt des Geoparks Bergstraße Odenwald. www.freudenberg-main.de Main-Tauber-Kreis Altes Rathaus – Museum Külsheimer Höhe 12–18 Uhr Kinder malen Denkmale Michael Zorn, Külsheim Fachwerkbau von 1522, umfangreiche Restaurierung ihrer Heimatstadt. Arbeitskreis Museum 1999. Ausstellung: Sehenswert – Erhaltenswert, (sonst auf Anfrage Külsheimer Höhe Hauptstraße 47 Erhaltenswert – Sehenswert, kleine Dokumentation geöffnet) ( 09345/6648 über gelungene Restaurierungen in der Brunnenstadt brigitte1958-z@ M ᵼ Külsheim, Beispiele für aktiven Denkmalschutz. t-online.de Roswitha Bausback, Stadt Külsheim ( 09345/67311 rathaus@ kuelsheim.de Main-Tauber-Kreis Ehem. Weinhandelshaus Buchler 10–19 Uhr Führungen 13, 15 und Josef Seubert, Lauda-Königshofen Weinhandelshaus mit Keller und Scheune 1729. Äußer- 17 Uhr durch Restaurator KulturGut e.V. Gerlachsheim lich bescheiden, innen barocker Ausbau: schmiedeeiser- (sonst auf Anfrage Michael Helget, Flohmarkt, ( 09343/8571 nes Treppengeländer, Bandelwerkstuckdecken, Reste geöffnet) Kaffee und Kuchen, Musik. josefseubert@ Würzburger Straße 40 von Bemalung, Kreuzstockfenster, Türblätter mit kulturgut-ev.net geohrten Bekleidungen, stuckierte Ofennische, Tafel- M য় ᵩ parkett u. a. Scheune und Kellerhaus erneuert. www.kulturgut-ev.net Main-Tauber-Kreis Limbachhaus 10.30–12 und Führungen 10.30 und Manfred Frank Tauberbischofsheim Erbaut 1481. Mehrfach Umbauten, zuletzt 19. Jh. In 14–15.30 Uhr 14 Uhr durch Manfred ( 09341/3399 städtischem Eigentum, durch Verein Tauberfränkischer Franke und Manfred Hau Frauenstraße 29 Heimatfreunde in Abstimmung mit Denkmalschutz- (sonst auf Anmel- behörden aufwendig saniert. Heute Dokumentation dung unter 09341 M য় der Stadtgeschichte, Raum zur Erinnerung an ehem. 3399 geöffnet) jüdische Einwohner. Main-Tauber-Kreis Peterskapelle 10–17 Uhr 12 Uhr Matinee von der Rainer Ruppert, Stadt Tauberbischofsheim Ältestes sakrales Bauwerk der Stadt, hat besondere Richard-Trunk-Musikschule. Tauberbischofsheim Bedeutung für das kulturelle Erbe Tauberbischofsheims. (sonst auf Anfrage ( 09341/80324 Schmiederstraße Von 2000–03 im Auftrag der Stadt und des bei der Touristik- rainer.ruppert@ Fördervereins Peterskapelle restauriert und zu einer info geöffnet) tauberbischofsheim. mehrfunktionalen Kulturstätte ausgebaut. de Main-Tauber-Kreis Ev. Stadtkirche St. Georg 11.30–18 Uhr Themenführung Von alten Monika Birkhold Weikersheim Dreischiffi ge spätgotische Hallenkirche von Konrad von Steinen und was sonst noch ( 07934/7773 Weinsberg und Anna geb. zu Hohenlohe-Weikersheim (sonst Apr.–Okt. Halt gibt 14.30 Uhr durch monika.birkhold@ Marktplatz 1419–25 erbaut. 1547 reformiert, Umbau Ende 9–18, Nov.–März Monika Birkhold, Pfarrer web.de 16. Jh. unter Graf Wolfgang II., Hochchor 1618–19, 10–16 Uhr Gerald Jetter und Anne- Pfarrer Gerald Jetter M ᵔ য় ᵼ Kinderepitaph von 1437. 1714 Renovierung unter geöffnet) Maria Lehmann, Kuratorin, ( 07934/289 Graf Carl Ludwig, spätere folgten 1934 und 1973. 17.30 Uhr Abendgebet, Foto- gerald.jetter@ ausstellung: Veränderungen elkw.de im Kirchenraum.

119

001_176_bw_2016_Farbe.indd 119 20.07.16 07:31 Mannheim

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Main-Tauber-Kreis Schlösschen im Hofgarten 11.15–18 Uhr Führung durch den Hof- Kornelia Wertheim 1777 von Graf Friedrich Ludwig zu Löwenstein-Wert- garten 11.15 Uhr, Dauer Hanselmann, Eichel-Hofgarten heim-Virneburg als Landhaus erbaut, ab 1810 von Fürst (sonst Mai–Okt. ca. 1 Std. durch Dr. Jörg Stadtverwaltung Georg zur Sommerresidenz erweitert. Am Rande eines Di–Sa 14–17 Uhr Paczkowski, Thema: die Wertheim Würzburger Straße 30 Parks im englischen Stil, in der Nähe Tempel, Gruft- geöffnet) besondere Pfl ege, um diesen ( 09342/301102 Treffpunkt: vor dem kapelle und sog. Gärtnerhaus. Park wurde von und für einzigartigen Park zu kornelia.hanselmann Schlösschen die Wertheimer Bürger angelegt. erhalten. @wertheim.de M ᵩ www.schloesschen-wertheim.de Mannheim Ev. Epiphaniaskirche zu den Führung 15 Uhr durch Birgit Sandner- Feudenheim 1963–65 von Albrecht Lange und Hans Mitzlaff mit Veranstaltungen Vereinsmitglieder, Im Schmitt, Verein für freistehenden Glockenturm errichtet. Geschlossener Anschluss Gespräch und Ortsgeschichte Andreas-Hofer-Straße Kubus mit gelben Klinkerwänden, innen eingestellte (sonst auf Anfrage Vorträge: Bürger retten Feudenheim 37 Stützen, Altarwand in Betonwaben aufgelöst und blau geöffnet) Bauten – Bürgerschaftliches ( 0172/7631348 verglast nach Entwurf von Emil Kies. Engagement bei der Orts- birgit.sandner- M ᵔ ᵼ ᵛ bilderhaltung. Bewirtung [email protected] www.ekma.de auf Spendenbasis. Mannheim Wohnhaus 13–17 Uhr Führungen stündlich durch Dr. Verena Feudenheim Im Bauhausstil 1927 von Mannheimer Architekten Emil Dr. Verena Adelberger und Adelberger, Gern, zweigeschossiger kubischer Putzbau mit noch (sonst nicht Dr. Christoph Plöger, Max. Eigentümerin Am Schelmenbuckel 39 weitgehend bauzeitlichem Charakter. 2013 von neuen geöffnet) 10 Personen pro Führung ( 0621/7141685 Eigentümern stilgerecht saniert, authentisches Beispiel [email protected] M ᵛ des neuen Bauens in Mannheim. Teile der Innenaus- stattung gehen auf Gern zurück. Mannheim Fremdeneinstieg in das Kanalsystem zu den Führungen Führungen 11–15 Uhr nach Sabine Pich, Innenstadt Entstanden 1891 mit dem Bau der Abwasserkanalisa- Bedarf durch den Eigen- Eigenbetrieb tion unter Leitung von William H. Lindley. (sonst nicht betrieb Stadtentwässerung Stadtentwässerung Breite Straße vor F1 geöffnet) ( 0621/2935245 sabine.pich@ M য় ᵛ mannheim.de Mannheim Marktplatz Führungen 11, 12, 14 und Volker Keller Stadt- Innenstadt Stadtgründung 17. Jh. ein von Bebauung freigehaltenes 15 Uhr durch Verein bild Mannheim e.V. Quadrat, von Rathaus und kath. Sebastianskirche Stadtbild Mannheim ( 0621/21762 G 1 begrenzt. Der Speisemarkt und Festplatz auch Schau- [email protected] Treffpunkt: Marktplatz- platz für Gerichtsbarkeit, kurfürstlicher Repräsentation, Dr. Lothar Stöckbauer denkmal Hofbelustigungen, Selbstdarstellung, revolutionärer Stadtbild Mannheim Umtriebe und Arbeiterversammlungen. e.V. M ᵼ ᵛ ( 0621/1262051 info@stadtbild- mannheim.de Mannheim Herschelbad 12–17 Uhr Führungen stündlich durch Gisela Frank, Förder- Innenstadt 1920 erbaut durch Stiftung des Kommerzienrats B. den Fachbereich Sport und verein Herschel von 1905. Beinhaltet drei Schwimmhallen, (sonst als Freizeit sowie Freunde und ( 0621/3974431 U 3, 1 ein römisch-irisches Bad und Sauna, ursprünglich als Schwimmbad Förderer des Herschelbades info@herschelbad- Volksbibliothek genutzt. Monumentaler Entwurf in geöffnet) e.V., 11 Uhr Eröffnung Tag mannheim.de M ᵩ ᵛ Anlehnung an antike Thermen von Richard Perrey. des offenen Denkmals in Bernd Haase, Umfangreiche Außensanierung seit 2009. Mannheim Fachbereich Sport und Freizeit www.herschelbad-mannheim.de ( 0621/2937115 bernd.haase@ mannheim.de

120

001_176_bw_2016_Farbe.indd 120 20.07.16 07:31 Mannheim

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Mannheim Jesuitenkirche ganztags Führung 16.30 Uhr durch Ulf Petra Hainke, Innenstadt 1733 Grundsteinlegung nach Entwurf von Alessandro Günnewig, 15 Uhr Vortrag Röm.-Kath. Kirchen- Galli da Bibiena. Hochaltar von Peter Anton von Ver- (sonst auch von Hermann Kügler SJ: gemeinde Mannheim A 4, 2 schaffelt im II. Weltkrieg zerstört, Rekonstruktion des geöffnet) Konstruktiv streiten lernen, Johannes XXIII Hochaltars und der Hofl ogen 1997 durch Erzbischof 18 Uhr Messe mit Pastor ( 0621/40041212 M Saier geweiht. Franz Meures SJ petra.hainke@ citypastoral-ma.de www.citypastoral-mannheim.de Mannheim Sternwarte 13–16 Uhr Führungen nach Bedarf Helen Heberer, Innenstadt 1772–75 nach Entwürfen des Festungsbaumeisters durch Mitglieder des Aktions- Aktionsbündnis J. C. Lacher errichtet. Bildhauerarbeiten von Augustin (sonst nicht bündnis Sternwarte Sternwarte A 4,6 Egell. Anbau 1789–91 von Anton Hölzel, 1880 Still- geöffnet) ( 0621/897144 legung der Sternwarte. Heute als Künstleratelier helen.heberer@ M য় ᵛ genutzt, Sanierung der Außenfassade 2015 mannheim.de abgeschlossen. www.alte-sternwarte-mannheim.de Mannheim Tiefbunker E6 11–20 Uhr Führungen stündlich durch Georg Seiberlich, Innenstadt Für 800 Menschen um 1941 nach Plänen des Städti- Georg Seiberlich und Gerda MannheimTours schen Hochbauamts errichteter Schutzraum, auch (sonst zu Kirschner, Mannheimtours, ( 0173/3485104 E6 Promi-Tiefbunker des Rathauses Mannheim. Verfügt Führungen Fotoausstellung: Mannheim georg.seiberlich@ neben dem Rathaus über alle Familienzellen sowie Teile der Technik. Wurde geöffnet) vor und nach 1945 mannheimtours.de bis in die 1950er Jahre bewohnt. Beherbergt heute M ᵛ eine Fotogalerie. Mannheim Teufelsbrücke zur Führung Führung 10 Uhr durch die Frank Maaß, Jungbusch Um 1875 mit der Spatzenbrücke beim Bau des Ver- Initiative Rettet die Teufels- Initiative Rettet die bindungskanals. 1902–03 Erneuerung des Überbaus, (sonst auch brücke Teufelsbrücke Hafenstraße des Antriebs und Verbreiterung mit neuem Geländer, geöffnet) ( 0621/657977 Verlängerte unsymmetrische Drehbrücke, Technik komplett erhal- frankmaass@ Jungbuschstraße ten. Nach Bürgerprotesten wegen geplantem Abbruch yahoo.de leitete die HGM 2014 Sanierungsmaßnahmen ein. M ᵼ www.rettet-die-teufelsbruecke.de Mannheim RNV-Betriebshof Käfertal 10–16 Uhr Führungen auf Anfrage Matthias Grimm, Käfertal Betriebshof 1912–14 von der 2004 in Rhein-Neckar- durch Mitarbeiter der RNV Rhein-Neckar-Verkehr Verkehr GmbH übergegangenen Oberrheinischen Eisen- (sonst nicht GmbH und Mitglieder der GmbH Rebenstraße 13b bahngesellschaft errichtet, besteht aus Wagenhallen, geöffnet) Interessengemeinschaft Nah- ( 0621/4654459 Werkstattgebäude, Betriebsgebäuden. Die roten verkehr Rhein-Neckar e.V., m.grimm@ M য় ᵩ ᵛ Klinkerbauten mit Mansard- und Tonnengewölbe nach Fahrten mit der historischen rnv-online.de II. Weltkrieg teils erneuert, teils erweitert. Straßenbahn Mannheim Lanz-Kapelle Lindenhof zu den Führungen Führungen 10 und 11 Uhr Wolf Engelen, Lindenhof Lanz-Kapelle Lindenhof und altes Heinrich-Lanz-Kran- durch die Bürger-Interessen- Bürger-Interessen- kenhaus von Julia Lanz (1843–1926) in historisieren- (sonst nicht Gemeinschaft Lindenhof Gemeinschaft Meerfeldstraße 87 dem Stil. Bürger-Interessen-Gemeinschaft (BIG) Linden- geöffnet) ( 0621/817861 hof rettete 2001 historische Substanz der Kapelle und lanzkapelle@ M য় ᵛ bewahrte sie vor Abriss. Dank vieler Spenden an heuti- big-lindenhof.de ger Stelle wieder aufgebaut. www.lanzkapelle.de Mannheim Marien-Apotheke 10–18 Uhr Führungen ganztags durch Wolfgang Müller, Neckarau Dreigeschossiges Wohnhaus 1908 für Baumeister F. A. Wolfgang Müller, Apotheker Apotheker Noll. Baugruppe umfasst auch Gebäude Friedrichstr. 24 (sonst als ( 0621/844848 Am Markt 3 und 24a. Apotheke 1912 gegr., originale Holz- und Apotheke Mo–Fr marien.apo. Stuckausstattung im Jugendstil erhalten. Seit 1987 8.30–18.30 Uhr mannheim@ M য় ᵩ ᵛ denkmalgeschützte Ladeneinrichtung einzige in geöffnet) pharma-online.de Mannheim, die unverändert erhalten blieb. www.marien-apotheke-mannheim.de

121

001_176_bw_2016_Farbe.indd 121 20.07.16 07:31 Mannheim

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Mannheim Rathaus-Ensemble Neckarau 14–17 Uhr Führungen auf Anfrage Helmut Wetzel Neckarau Bestehend aus historistischem Rathaus, 1888/89, heute durch den Verein Geschichte ( 0621/859986 Bürgerdienste, Feuerwehrgerätehaus, 1888, seit 2005 (sonst So auch Alt Neckarau, In Remise Aus- helmut.wetzel@ Rathausstraße 3 Veranstaltungshalle und Museumsklause, und Volksbad, geöffnet) stellung des über 1000-jähri- t-online.de 1895–96, seit 1995 Heimatmuseum. Gebäude kurz gen Wappensteins, Spazier- M ᵛ vor Eingemeindung 1899 von der damals selbständigen gang zur kath. Jakobuskir- Gemeinde Neckarau errichtet. che und ev. Matthäuskirche. www.verein-geschichte-alt-neckarau.de Mannheim Heimatmuseum 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Helga Weber, Sandhofen 1905 als Kleinkinderschule der ehemaligen selbständi- durch das Heimatmuseum Erste Vorsitzende gen Gemeinde Sandhofen errichtet, heute Kindergarten, (sonst erster und Sandhofen ( 0621/772132 Bartholomäusstraße 12 Schule und Heimatmuseum. Zweigeschossiger Putzbau dritter So im Karlhein Wittner, mit rotem Sandsteinsockel und Rechteckfensterumrah- Monat 14–17 Uhr Zweiter Vorsitzender M mungen, Walmdach. geöffnet) ( 0621/773959 Mannheim Hochbunker zu den Führungen Führungen 11 und 14 Uhr Helga Weber, Sandhofen Luftschutzbunker, nach Plänen des städtischen Hoch- durch das Heimatmuseum Erste Vorsitzende bauamts unter Leitung von Josef Zizler und Christian (sonst nicht Sandhofen ( 0621/772132 Birnbaumstraße 31 Schrade 1944 errichtet. Dreigeschossiger Blockbunker geöffnet) Karlheinz Wittner, mit zwei Eingängen an der Längsseite, Flachdach mit Zweiter Vorsitzender M breitem Krangesims. Ab 1983 als ABC-Schutzraum ( 0621/773959 instandgesetzt mit 619 Plätzen. Mannheim Fränkische Bauernhöfe in Seckenheim Führung durch das Heimat- Traudl Gersbach, Seckenheim Langgestrecktes Straßendorf, geprägt landwirtschaft- museum Seckenheim 14 Uhr Heimatmuseum liche Nutzung. Gehöfte mit Wohn- und Nebengebäuden, Seckenheim Seckenheimer Fränkische Hofeinfahrt sind ortsbildbestimmend. ( 0621/474348 Hauptstraße Charakteristisch: Drei- oder Vierseithöfe mit giebel- hp.gersbach@ Treffpunkt: Haus Nr. 96 ständigen Wohnhäusern, Hoftor und tiefgestaffelten t-online.de Scheunenzeilen. Seit 1983 als Gesamtanlage unter M ᵼ ᵛ Denkmalschutz gestellt. Mannheim Wasserturm Seckenheim mit Aufzugsmuseum 12–16 Uhr Führungen nach Bedarf Sabine Heiler, Seckenheim 1909–11, Stampfbetonbauweise für die damals selb- durch Mitarbeiter der Firma Firma Lochbühler ständige Gemeinde Seckenheim. Über Stahlbehälter (sonst nicht Lochbühler ( 0621/470980 Kloppenheimer Straße Eisenbetonkuppel, Behälter 350 qm, Gesamthöhe des geöffnet) heiler@ 94 Turms 37,70 m. 1956 stillgelegt, 1978 von der Familie lochbuehler.de Lochbühler Aufzüge erworben. 2010–12 Umbau und M Sanierung zu privatem Aufzugsmuseum. www.lochbuehler.de Mannheim Wohnhaus 13–17 Uhr Führungen nach Bedarf Achim Dinger, Seckenheim Ca. 1907 erbaut. Zweigeschossiges Wohnhaus mit durch Familie Dinger Eigentümer weißen Verblendklinkern und roter Sandsteingliede- (sonst nicht ( 0621/4815286 Meßkircher Straße 13 rung. Fachwerkgiebel, Jugendstileinfriedigung, gut geöffnet) achim.dinger@ erhaltene Innenausstattung. Seit 2006 umfangreiche googlemail.com Restaurierungsarbeiten durch jetzigen Eigentümer. Mannheim Kapelle Maria Magdalena 15–17 Uhr Führungen nach Bedarf Pfarrer Lukas Glocker Straßenheim Ältestes Gotteshaus auf Mannheimer Gemarkung, durch den Freundeskreis ( 0621/79949323 Patronatsrecht im 18. Jh. beim Bischof von Worms. (sonst nicht Magdalenenkapelle Lukas.Glocker@ Ortstraße 1803 zunächst Hessen-Darmstadt, später dem geöffnet) Straßenheim ssemma.de badischen Staat gehörend. Barocke Innenausstattung M ᵼ mit Altar und Immaculata. Der sehenswerte historische Friedhof wird nicht mehr belegt. www.magdalenenkapelle.de/

122

001_176_bw_2016_Farbe.indd 122 20.07.16 07:31 Neckar-Odenwald-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Neckar-Odenwald-Kreis Bauländer Heimatmuseum 14–17 Uhr Führungen 14, 15 und Günter Wörner Adelsheim Ehemalige Zehntscheune des Freiherrn von Adelsheim 16 Uhr durch Museums- ( 06291/7778 von 1758, heute Heimatmuseum. (sonst Mai–Sept. führer, Verkauf regionaler Schlossgasse 14 So 14–16 Uhr und Spezialitäten www.adelsheim.de auf Anfrage bei ᵔ য় ᵩ ᵛ der Stadtverwal- tung geöffnet) Neckar-Odenwald-Kreis Jakobskirche zur Führung Führung 15 Uhr durch Albert Rückert Adelsheim 1489 mit angrenzender Grabkapelle der Herren von Albert Rückert, Dauer 1,5 h. ( 06291/7343 Adelsheim am Jakobspilgerweg errichtet. Vorgängerbau (sonst nicht Torgasse 2 1406 urkundlich erwähnt, 1884 grundlegend saniert geöffnet) ᵩ ᵛ und rückgebaut. Historische Grabplatten, Kanzel, Sakramentshäuschen. Gotisches Kleinod, Station des Pilgerwegs nach Santiago de Compostela. www.adelsheim.de Neckar-Odenwald-Kreis Schlosspark mit Kirnauwasserfall zu den Führungen Führungen 14 und 16 Uhr Daniel Seitz, Adelsheim Beim Ausbau eines neuen Kirnaubetts entlang der durch Björn Mai Rentamtmann Stadtmauer entstanden, nach Art eines englischen Gar- (sonst nicht ( 06291/1295 Marktstraße 22 tens 1733–38. Das Pfeifenmännchen mit Tonpfeife in geöffnet) Treffpunkt: Eingang Tuffsteingrotte neben Wasserfall erinnert an ausführen- zum Schloss und Park, den holländischen Landschaftsgärtner. Hauptstraße 22 ᵩ ᵛ Neckar-Odenwald-Kreis Stadtrundgang entlang der historischen Führung 15.30 Uhr durch Christel Hiltscher Adelsheim Gebäude Christel Hiltscher ( 06291/7469 Rundgang durch die Schlossstadt und die Seestadt mit Marktstraße historischen Gebäuden und zur Stadtmauer mit ihren Treffpunkt: Toren. Ev. Stadtkirche vor dem www.adelsheim.de historischen Rathaus Adelsheim য় ᵩ ᵛ Neckar-Odenwald-Kreis Jüdischer Friedhof und Gedenkstätte Sennfeld zur Führung Führung 15 Uhr durch Reinhart Lochmann, Adelsheim Jüdische Gemeinde in Sennfeld seit 14. Jh. belegt, Reinhart Lochmann, Bei Leiter der Sennfeld, aufgenommen von Freiherren von Adelsheim und von (sonst auf Anfrage schlechtem Wetter wird Gedenkstätte Gewann Berglesrain Berlichingen. Synagoge 1836 in Ortsmitte erbaut. geöffnet) Friedhof in der Synagoge, ( 06291/1408 Heute Heimatmuseum und Gedenkstätte für die Hauptstraße 43, mittels r.f.lochmann@ Hauptstraße 43 ehemalige jüdische Gemeinde, die 1940 der national- Bildern erläutert. gmx.de Treffpunkt: Ortsein- sozialistischen Verfolgung zum Opfer fi el. gang Sennfeld von Adelsheim kommend, links durch die Bahn- unterführung. ᵩ Neckar-Odenwald-Kreis Ehemaliger jüdischer Bezirksfriedhof zur Führung Führung 14.30 Uhr durch Gerlinde Trunk, Buchen Ältester Grabstein von 1628. Erinnert nicht nur an Gerlinde Trunk Stadtverwaltung Bödigheim reiche Kultur der jüdischen Gemeinden, sondern (sonst nicht Buchen zugleich Ort der Besinnung, eindrückliches Mahnmal geöffnet) ( 06281/31110 Am Römer gegen Judenverfolgung und Holocaust. Gemeinsam gerlinde.trunk@ mit Kooperationspartnern ist Restaurierung des ca. buchen.de M ᵼ ᵩ 100 Jahre alten Leichenwagens geplant.

123

001_176_bw_2016_Farbe.indd 123 20.07.16 07:31 Neckar-Odenwald-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Neckar-Odenwald-Kreis Museum am Odenwaldlimes 14–17 Uhr Führung 14 Uhr durch Man- Manfred Waltereit Elztal Ausstellung zur Römergeschichte in Neckarburken im 2. fred Waltereit und Dr. Jan- ( 06261/5706 Neckarburken Jh. n. Chr. Schrifttafeln, Kleinfunde, Skulpturen, (sonst Apr.–Okt. Erik Peter manfred.waltereit@ Inschriften. Die Thermenruine und das Westtor des So 14–16 Uhr und arcor.de Mosbacher Straße 7 Numeruskastells sind Bodendenkmale. auf Anfrage geöffnet) Neckar-Odenwald-Kreis Steinerner Turm 11–18 Uhr Führungen nach Bedarf, Bernhard Hardheim Teil des unteren Schlosses, das 1444 zerstört wurde. Kinderprogramm, Fest mit Goldschmidt (sonst nicht Essensspezialitäten alter ( 06283/5492 Walldurner Straße geöffnet) Tradition bernhard.goldschmidt @freenet.de ᵔ য় ᵩ Anke Neubert [email protected] Neckar-Odenwald-Kreis Notburga-Kirche 15.30–18 Uhr Führung 16 Uhr durch Haßmersheim Chor um 1340, Schiff ca. 1508. Glasfenster um 1500, Günter Hofmann Hochhausen Altarbild Ende des 15. Jhs. Im Innern Skulptur Heim- (sonst auf Anfrage kehr des verlorenen Sohnes von J. Görtz, Antependien unter 06261 5373 Hauptstraße von C. Görtz, spätgotischer Flügelaltar von 1510–17 geöffnet) und Kreuzigungsgruppe von Hans Seyffer. Heute als M ᵩ Theater genutzt. www.notburgakirche-hochhausen.de Neckar-Odenwald-Kreis Gutleutkapelle und jüdischer Friedhof zu den Führung 16 Uhr durch Frau Kathrin Komander, Mosbach Anlage bestehend aus dem Gutleuthaus, dem Elends- Veranstaltungen Putze, Friedhof und Kapelle Tourist Information haus und der Gutleutkapelle. Wandmalereien und auch außerhalb der Führung Mosbach Kapellenweg 5 Rötelzeichnungen von Pilgern im Innenraum der (sonst Mai–Sept. geöffnet. Männer bitte bei ( 06261/91880 Treffpunkt: Kapelle. Kunstvoll gestaltete Grabsteine an den Mi 15–18 Uhr Besichtigung des jüdischen kathrin.komander@ Gutleutkapelle Außenmauern. geöffnet) Friedhofs eine Kopfbede- mosbach.de ckung tragen. M য় ᵼ ᵩ ᵛ Neckar-Odenwald-Kreis Klostergarten ganztags Führung 14 Uhr durch Kathrin Komander, Mosbach Neu ent- und auferstanden ist der ehemalige Kloster- Frau Nießen Tourist Information Altstadt garten anlässlich der Landesgartenschau 1997. Die (sonst auch Mosbach nachwachsende Apotheke mit mehr als 200 Heilkräu- geöffnet) ( 06261/91880 Lohrtalweg tern, verschiedenen Blumenarten und Bäumen wird kathrin.komander@ Treffpunkt: Lohrtalweg heute auch gerne als Ort der Ruhe genutzt. mosbach.de M য় ᵼ ᵩ ᵛ Neckar-Odenwald-Kreis Rundgang altes Hospital und Fachwerkbauten Führung 15 Uhr durch Kathrin Komander, Mosbach Thematischer Schwerpunkt liegt auf den Fachwerk- Fachwerkführer Wilfried Tourist Information Altstadt bauten. Es geht um Muster, Farben, Formen und der Boch Mosbach Stil des Mosbacher Fachwerks. Entdeckungsreise durch ( 06261/91880 Hospitalgasse die historische Altstadt. kathrin.komander@ Treffpunkt: Innenhof mosbach.de des Stadtmuseums M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Neckar-Odenwald-Kreis Simultankirche Stiftskirche 13–17 Führungen 14–16 Uhr durch Kathrin Komander, Mosbach Die ev. Stiftskirche und die kath. St.-Juliana-Kirche Uhr, St. Juliana Frau Schneider Tourist Information Altstadt Beispiel der wenigen erhaltenen Simultankirchen. 9–18 Uhr Mosbach Mauer trennt ev. vom kath. Teil. Im kath. Teil: gotisches ( 06261/91880 Kirchplatz Gewölbe, barocke Ausstattung mit bronzener Grab- (sonst Stiftskirche kathrin.komander@ Treffpunkt: Kirchplatz platte. Im ev. Teil: gotischer Lettner und Kanzel von Mai–Mitte Okt. mosbach.de 1468. 1958 Freskos freigelegt. Mo–Fr 13–17 Uhr, M য় ᵼ ᵩ ᵛ St. Juliana auch geöffnet)

124

001_176_bw_2016_Farbe.indd 124 20.07.16 07:31 Ortenaukreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Neckar-Odenwald-Kreis Tempelhaus 13–17 Uhr Führungen stündlich durch Kathrin Komander, Mosbach Ältestes in Mosbach erhaltenes Gebäude, in authen- Herrn Uhl und Herrn Zöller Tourist Information Neckarelz tischer Form erhaltene Johanniterburg. Barocke (sonst zu Gottes- Mosbach Heiligenfi guren, gotische Maßwerkfenster, mittelalter- diensten und auf ( 06261/91880 Johannitergasse liche Schlitzfenster und Schießscharten in der einst Anfrage geöffnet) kathrin.komander@ staufi schen Tiefburg. mosbach.de M য় ᵼ ᵩ ᵛ Neckar-Odenwald-Kreis Kilianskapelle und der heilige Nepomuk 13.30–15.30 Uhr Führung 14 Uhr durch Regina Geier Osterburken Einweihnung 1754. Renovierungen 1855/99, Christian Langewellpot ( 06291/8512 1950/96. Stiftung des Brückenheilige St. Johannes (sonst nicht Marianne Fath Kapellenstraße Nepomuk 1727 durch unbekannt. geöffnet) ( 06291/1871 M য় ᵼ ᵩ ᵛ Neckar-Odenwald-Kreis Schloss mit Heimatmuseum 10–18 Uhr Führungen nach Bedarf Bernd Otterbach, Ravenstein Errichtet 16. Jh. durch Rittergeschlecht von Aschhausen. durch Bernd Otterbach, ab Förderverein Schloss Merchingen Ab 1714 Herren von Berlichingen. Aufgegeben um (sonst auf Anfrage 12 Uhr Biergarten geöffnet mit Heimatmuseum 1850 nach Säkularisation. Wandmalereien, originale geöffnet) ( 06297/92800 Lindenplatz 6 Fresken, Heimatmuseum, Frühstücksmuseum. Heute info@schlosshotel- Hotel und Gastronomieobjekt für Veranstaltungen. ravenstein.de M ᵔ য় ᵩ Jürgen Ullrich, www.schlosshotel-ravenstein.de Dienstleistungsbetrieb Schloss Ravenstein ( 06297/92800 info@schlosshotel- ravenstein.de Ortenaukreis Illenau Arkaden und Museum 9–22 Uhr Führungen 14 und 16.30 Heinrich Genter, Achern Ehemalige Küche – Grünes Gewölbe. 1842 beziehen Uhr Stadt Achern zunächst 291 Patienten die Heil- und Pfl egeanstalt (sonst auch ( 07841/6421310 Illenauer Allee 75 Illenau. Basierend auf Ideen von Dr. Christian Roller geöffnet) heinrich.genter@ wurde diese bis 1940 betrieben. achern.de ᵔ য় ᵼ ᵩ Ortenaukreis Illenau Werkstätten zu den Führungen Führungen 14 und 16.30 Heinrich Genter, Achern Ehemalige Stallungen der Heil- und Pfl egeanstalt Uhr Stadt Achern Illenau. (sonst nicht ( 07841/6421310 Illenauer Allee 54 geöffnet) heinrich.genter@ achern.de য় ᵼ ᵩ Ortenaukreis Illenauer Friedhof zu den Führungen Führungen 11 und 15 Uhr Heinrich Genter, Achern Einweihung 1858. Stilzitate von Gotik, Renaissance, Stadt Achern Barock und Klassik bis hin zum Jugenstil. Friedhofs- (sonst Mo–Fr ( 07841/6421310 Hornisgrindestraße wäldchen mit parkartiger Anlage, Bäume aus aller Welt. 9–16 Uhr, Sa, So heinrich.genter@ und feiertags auch achern.de ᵼ ᵩ geöffnet) Ortenaukreis Ev. Kirche 10–18 Uhr Führungen nach Bedarf Appenweier Typisches Beispiel für Kirchenbau einer Diaspora- Kirchengemeinde. Wirtschaftliches Augenmaß und (sonst nicht Jakobstraße 1 architektonische Schlichtheit mahnte die Landeskirche geöffnet) য় ᵼ ᵩ ᵛ 1937 in den Planungen an. Kleiner Kirchenkeller nach Vorschriften aus 1938 als Bunker angelegt. 1938 Grundsteinlegung, 1939 Einweihung. www.appenweier.de

125

001_176_bw_2016_Farbe.indd 125 20.07.16 07:31 Ortenau

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ortenaukreis Kleindenkmale im Ort und in der Landschaft Führung 14 Uhr durch Appenweier Gemeinde setzt sich für alte Kleindenkmale ein, z. B. Alois Ochs Feldkreuze. Hier verbinden sich oft Geschichten und Am Kirchplatz Traditionen damit. Sie sind ein interessanter, oft über- Treffpunkt: sehener und manchmal fast vergessener Teil der Im Kirchenwinkel regionalen Kulturgeschichte. M য় ᵼ ᵩ ᵛ www.appenweier.de Ortenaukreis Pfarrkirche St. Michael 10–18 Uhr Führungen nach Bedarf Appenweier 1748–52 unter Vogt Simon Bruder von Appenweier im Stil des Rokoko erbaut, reiche Verzierungen, Wand- und (sonst auch Im Kirchenwinkel Deckengemälde. Seit 2006 in Betrieb ist die neue Orgel geöffnet) der Orgelbauwerkstatt Klais in Bonn. য় ᵼ ᵩ ᵛ www.appenweier.de Ortenaukreis Wallfahrtskirche St. Martin 10–18 Uhr Führungen nach Bedarf Appenweier Kleiner spätgotischer Putzbau. Kreuzrippenstein mit Zimmern Jahreszahl 1417, evtl. Chor früher. Barocker Hochaltar (sonst nicht und Seitenaltäre mit Holzfi guren. 1855 der Schmerz- geöffnet) Kirchstraße haften Muttergottes geweiht. য় ᵼ ᵩ ᵛ www.appenweier.de Ortenaukreis Wasserturm zu den Führungen Führungen 10 und 15 Uhr Dr. Ute Scherb, Kehl 1905 in Betrieb genommen, versorgte bis 1980 die durch Herrn Heppner, Techni- Stadt Kehl, Archiv Kehler Kernstadt. 48 m hohes Wahrzeichen wird auch (sonst nicht sche Dienste Kehl, Begrenzte und Museum Schwimmbadstraße 1 heute noch in Funktion gehalten, damit es im Falle geöffnet) Teilnehmerzahl, Voranmel- ( 07851/78783 eines Notfalls die Wasserversorgung der Stadt über- dung unter 07851 78783 u.scherb@ M nehmen kann. stadt-kehl.de Ortenaukreis Ev. Kirche Leutesheim 14–17 Uhr Führungen halbstündlich Dr. Ute Scherb, Kehl Chorturmkirche, 1434 erstmals erwähnt. In Teilen durch Bernd Baldszuhn, Stadt Kehl, Archiv Leutesheim deutlich älter, anhand der Wandmalereien im Innern (sonst zu Gottes- Restaurator, und Dipl.-Ing. und Museum nachweisbar 14. Jh. oder älter. Im Zuge der Kirchen- diensten geöffnet) Irene Schichel, Architektin, ( 07851/78783 Badener Straße 27 renovierung jüngst gereinigt, bei der Bodenabsenkung Erläuterungstafeln mit Infor- u.scherb@ im Chorbereich neue Zeichnungen entdeckt. mationen zu den aktuellen stadt-kehl.de M Restaurierungsarbeiten Ortenaukreis Storchenturm 11–15 Uhr Führung 15 Uhr durch Monika Lahr Wahrzeichen der Stadt, mit zwei Flankenmauern der Thorsten Mietzner, Himmelspach, einzig verbliebene Rest der ehemaligen Tiefburg der Stadthistoriker Stadtmarketing Marktstraße 45 Herren von Geroldseck. Burg um 1220. Zugunsten ( 07821/9100128 einer Stadterweiterung wurde Ruine der Burganlage monika.himmelspach M য় ᵛ ab 1757 sukzessive abgebrochen, nur nordöstlicher @lahr.de Eckturm blieb erhalten. Martina Mundinger, Stadtmarketing www.lahr.de ( 07821/9100123 stadtmaketing@ lahr.de Ortenaukreis Radbrunnenhof 15–18 Uhr Harald Brodoefel Mahlberg Vollständig erhaltene fränkische Hofanlage aus dem h.brodoefel@ 18. Jh. Vierseithof mit Sandsteingebäuden und Fach- (sonst zweiter Mo t-online.de Radbrunnengasse 3 werkanteilen, großzügiges Wohnhaus mit Gewölbe- im Dez. und auf keller, Brennhaus, Remise, Scheune und Stallungen. Anfrage geöffnet) য় www.radbrunnenhof.de

126

001_176_bw_2016_Farbe.indd 126 20.07.16 07:31 Ortenau

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ortenaukreis Kath. Pfarrkirche St. Cyriak und Ev. Kirche Führung 15 Uhr Dr. Irmgard Oberkirch 1866 ev. und kath. Kirche geweiht. Für evang. Gläubige Schwanke, bis dahin provisorischer Betsaal. Neubau auf Gelände Stadt Oberkirch Kirchplatz des früheren Kapuzinerklosters. Eine Zeitlang hatte es ( 07802/82109 Treffpunkt: Sakristei Bestrebungen gegeben, zu klein gewordenes kath. i.schwanke@ der kath. Kirche Gotteshaus dorthin zu verlegen. Führung führt von der oberkirch.de kath. Kirche zur ev. Kirche. Ortenaukreis Kloster Unserer Lieben Frau 10–16 Uhr Führungen bis 15 Uhr nach M. Martina Merkle Offenburg Franziskanerkloster, 1280 gegründet, 1689 z. T. Bedarf durch M. Martina ( 0781/9487690 zerstört, 1703 Wiederaufbau, 1814 Aufhebung der (sonst Kirche Merkle klosteroffenburg@ Lange Straße 9 Klostergemeinschaft, 1823 Wiederbesiedlung des und Kreuzgang t-online.de Klosters durch die Augustiner Chorfrauen Congregatio geöffnet) M য় Beatae Mariae Virginis. 1980 Generalsanierung. Ortenaukreis Ev. Kirche 11–17 Uhr Führung 12 Uhr durch Pfarrer Andreas Moll Ottenhöfen 1936 im Stil skandinavischer Stabkirchen. Kleine Pfarrer Andreas Moll ( 07482/98896 schiefergedeckte Diasporakirche in Holzbauweise, (sonst Ostern–Okt. evkikappel@ Albert-Köhler-Straße Schnitzereien des Freiburger Holzschnitzers Josef geöffnet) t-online.de ᵔ ᵩ ᵛ Furtwängler, Buntglasfenster, dreiteiliges Altargemälde des Sasbachwaldener Künstlers Conrad Kayser. www.eki-kappelrodeck.de Ortenaukreis Johanneskapelle 11–17 Uhr Führungen 10, 11 und Heinrich Dixa Ringsheim von 1670, früher Pilgerziel, ursprünglich mit Quelle mit 15 Uhr durch Heinrich Dixa ( 0171/8347921 heilender Wirkung (sonst So und auf und Peter Brodmann, [email protected] Kapellenweg Anfrage geöffnet) Spaziergang zu den örtlichen www.ringsheim.de Wegkreuzen M ᵼ ᵩ Ortenaukreis Turenne-Denkmal mit Museum 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Beate Brutschin, Sasbach Dauerausstellung über französischen Feldherrn durch Kurt Degen, Museums- Gemeinde Sasbach Turenne, fi el in Schlacht von Sasbach. Historisches (sonst Apr.–Aug. beauftragter, 11 Uhr Ausstel- ( 07841/6860 Turenneweg 24 Wächterhaus jetzt Museum, am Beispiel der Schlacht erster So im Monat lungseröffnung: Geschichte rathaus@ von Sasbach die deutsch-französische Geschichte geöffnet) des Denkmals im Neben- sasbach-ortenau.de M য় ᵩ ᵛ interaktiv erlebbar. Anlage aus Denkmal und Museum gebäude des Museums Kurt Degen, am Ende einer parkähnlichen Fußgängerallee. Gemeinde Sasbach ( 07841/26079 Ortenaukreis Toni-Merz Museum 14–17 Uhr Ansprechpartner vor Ort Beate Brutschin, Sasbach Um 1840 gebaut, historisches Rathaus, später Schul- Gemeinde Sasbach Obersasbach gebäude, heute Galerie mit wechselnden Ausstellungen. (sonst So ( 07841/6860 Dem Künstler und Kunsterzieher Toni Merz gewidmet. 14–17 Uhr rathaus@ Schulstraße geöffnet) sasbach-ortenau.de য় ᵼ ᵩ ᵛ Ortenaukreis Aussichtsturm 10.30–17 Uhr Kaffee, Kuchen und Würste. Tourist-Information Seebach Auf 1164 m Höhe auf der höchsten Erhebung des Nord- Achtung kostenpfl ichtig: Seebach schwarzwaldes gelegen. 30 m Höhe, 1910 auf Initiative (sonst Sa, So Eintritt 1 Euro, Kinder 6– ( 07842/948320 Hornisgrinde des Badischen Schwarzwaldvereins gebaut. Besetzung und feiertags 16 Jahre 0,50 Euro. tourist-info@ vom französischen Militär, 2005 nach Restaurierung 11–16 Uhr seebach.de ᵔ য় ᵛ wieder Aussichtsturm. geöffnet) www.seebach.de Ortenaukreis Bergwerk Silbergründle 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Tourist-Information Seebach Historisches Bergwerk zum Abbau von silberhaltigem durch die freiwilligen Seebach Grimmerswald Bleierz. Blütezeit im Mittelalter, archäologische (sonst zu Veran- Erzknappen, Regenmantel, ( 07842/948320 Funde von Beleuchtungseinrichtungen des 9.-11. Jhs., staltungen und auf Helm und Gummistiefel tourist-info@ Grimmerswaldstraße bergbauliche Aktivität bis 1770. Anfrage für Grup- werden gestellt. Achtung seebach.de pen geöffnet) kostenpfl ichtig: Eintritt য় ᵩ www.bergwerk-seebach.de 4 Euro, Kinder bis 12 Jahre 2,50 Euro.

127

001_176_bw_2016_Farbe.indd 127 20.07.16 07:31 Ostalbkreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ortenaukreis Vollmers Mühle 10–11.30 Uhr Führung 10 Uhr durch das Tourist-Information Seebach Um 1800 als Bauernmühle erbaut. Älteste Lohnmahl- Mühlenpersonal des Heimat- Seebach Grimmerswald mühle des Achertals, 1976–78 durch den Heimat- und (sonst Mai–Okt. und Verkehrsvereins ( 07842/948320 Verkehrsverein Seebach restauriert. Heute kleines So und für tourist-info@ Hilsenhof 1 bäuerliches Museum, voll funktionstüchtig mit einer Gruppen auf seebach.de neuen eigebauten Wasserkraftanlage. Anfrage geöffnet) য় ᵼ ᵩ www.vollmersmuehle.de Ortenaukreis Kommandobunker der französischen Armee 10–17 Uhr Führungen 10.45 und 13.45 Nationalparkzentrum Seebach Bis 1999 militärisches Sperrgebiet. 1939–45 deutsche Uhr durch Friedrich Wein, Ruhestein Hornisgrinde Luftwaffe, nach 1945 französische Armee, Militär (sonst für Gruppen Anmeldung zu den Führun- ( 07449/92998444 hat seine Spuren hinterlassen. Ausstellung historischer auf Anfrage gen beim Nationalpark- [email protected] beim Aussichtsturm Fahrzeuge. geöffnet) zentrum Ruhestein erbeten. Dauer 1 h. ᵛ www.schwarzwald-nationalpark.de Ortenaukreis Nationalparkzentrum 10–18 Uhr Nationalparkzentrum Seebach In einer Jugendstilvilla 1998 eröffnet. Dauerausstellung Ruhestein Ruhestein Nordschwarzwald: Geologie, Tier- und Pfl anzenwelt, his- (sonst Okt.–Apr. ( 07449/92998444 torische Nutzung und Möglichkeiten des Schutzes. Nut- Di–So 10–17 Uhr, [email protected] Schwarzwaldhoch- zung auch für Veranstaltungen. Mai–Sept. bis 18 straße 2 Uhr) www.schwarzwald-nationalpark.de য় ᵩ ᵛ Ostalbkreis Bildstöckle Birkhof Führung 11 Uhr durch Lotte Lotte und Werner Aalen Einen besonderen Platz unter den zahlreichen Klein- und Werner Hertle Helzle denkmalen im ländlichen Gebiet nehmen die Sühne- ( 07361/33406 Birkhof und Gedenkkreuze ein. Informationen über Forschun- gen und die Geschichten rund um diese steinernen Zeugen. Ostalbkreis Stadtkirche St. Nikolaus zur Führung Führung zu den Glasfenstern Amt für Kultur und Aalen Erstmals 1340 erwähnt, barocke Quersaalanlage von 14 Uhr Tourismus Johann Michael Keller. 1634 bei Stadtbrand zerstört, (sonst auch ( 07361/521110 Am Kirchhof danach tlw.wieder aufgebaut. 1767 neuer Bau nach geöffnet) ᵛ Entwürfen des Landesbaumeisters Johann Adam Groß. Sehenswerte Glasfenster, die aktuell restauriert wurden. Ostalbkreis Bahnhof Wasseralfi ngen zur Führung Führung 14 Uhr durch Albrecht Jenner Aalen 1861 aus Sandstein erbaut durch Oberbaurat Georg Erik Hofmann ( 07361/76168 Wasseralfi ngen von Morlok. 2006 Verkauf des Bahnhofs durch die (sonst nicht Erik Hofmann Deutsche Bahn an Lehner Haus GmbH, Heidenheim. geöffnet) ( 07361/79667 Schlegelstraße 13 Nach Umbau 2012 ist in dem Gebäude das Architektur- büro JP 21 untergebracht. M ᵛ Ostalbkreis Kapelle St. Stephanus 9–18 Uhr Führung 16 Uhr durch Albrecht Jenner Aalen Stifter der Pfründe und Bauherr war 1353 Ritter Ulrich Josef Hegele ( 07361/76168 Wasseralfi ngen II. von Ahelfi ngen. 1530 durch Wolf von Ahelfi ngen (sonst auch albrechtursula. und Margarete von Rechberg Erweiterung der Kapelle geöffnet) [email protected] Ritter-Ulrich-Straße um den gotischen Chor, spätgotischer Flügelaltar von Josef Hegele Martin Schaffner, Ulm. 1832–34 Erweiterung um das ( 07361/76228 M ᵩ Kirchenschiff. 1977 Renovierung. Ostalbkreis Altstadtführung Führung 11 Uhr durch Felix Sutschek M. A., Bopfi ngen Führung durch die Altstadt. Es werden historische Frau Stumpp-Dülch Bopfi ngen Gebäude besucht, die sonst nicht zugänglich sind, wie ( 07362/80126 Marktplatz 1 ein Teil der alten Stadtmauer und der einzige noch f.sutschek@ Treffpunkt: verbliebene Turm. bopfi ngen.de Am Neptunbrunnen য় ᵩ

128

001_176_bw_2016_Farbe.indd 128 20.07.16 07:31 Ostalbkreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ostalbkreis Der Ipf ganztags Führung 15 Uhr durch Felix Sutschek M. A., Bopfi ngen Der Bopfi nger Zeugenberg überragt die Stadt mit Martina Hahn, Führung gibt Bopfi ngen 668 m. Neueste Grabungen belegen, dass er als vor- (sonst auch Einblick in Befestigung am ( 07362/80126 Alte Kirchheimer Straße geschichtliche Befestigungsanlage zu den vornehmen geöffnet) Berg, Leben der Handwerker f.sutschek@ keltischen Fürstensitzen zählt. sowie Jenseitsvorstellungen bopfi ngen.de ᵩ der Kelten. Ostalbkreis Gedenk-Begegnungsstätte ehemalige Synagoge 13–17 Uhr Führung Jüdischer Friedhof Felix Sutschek M. A., Bopfi ngen Oberdorf Oberdorf 16 Uhr durch Felix Bopfi ngen Oberdorf 1745 eingeweiht, 1812 Synagogenneubau auf alten (sonst Apr.–Okt. Sutschek M. A. ( 07362/80126 Fundamenten, 1950–68 Nutzung als kath. Kirche, 1. So im Monat f.sutschek@ Lange Straße 13 1989 umfangreiche Renovierungsarbeiten des Träger- 14–16 Uhr und bopfi ngen.de vereins, 1993 Eröffnung der Gedenk- und Begegnungs- auf Anfrage য় ᵩ stätte, 1997 Eröffnung des Museum zur Geschichte der geöffnet) Juden im Ostalbkreis. www.synagoge-oberdorf.de Ostalbkreis Alamannenmuseum und Nikolauskapelle zur Führung Führung 15 Uhr, Ausstellung: Andreas Gut, Ellwangen Ehem. Armen- und Siechenhaus 1593. Bestehend aus Mit Hightech auf den Spuren Alamannenmuseum Nikolauskapelle mit spätmittelalterlichem Kern, 17. Jh. (sonst Di–Fr der Kelten. Achtung kosten- ( 07961/969747 Haller Straße 9 Umbau, und ehem. Pfründerhaus, im Kern ausgehendes 14–17 und Sa–So pfl ichtig: normaler Museums- alamannenmuseum 16. Jh., im 18. Jh. umfassend erneuert und in den 13–17 Uhr eintritt. @ellwangen.de M য় ᵼ ᵩ ᵛ 1970er Jahren nach Süden erweitert. geöffnet) Elfriede Lingel, UDB, Stadtverwaltung www.alamannenmuseum-ellwangen.de Ellwangen ( 07961/84251 elfriede.lingel@ ellwangen.de Ostalbkreis Historische Lehrerbibliothek des Peutinger- zu den Führungen Führungen 10.30 und Christoph Remmele, Ellwangen Gymnasiums 15 Uhr durch Christoph Stadtarchivar Als Kern der historischen Lehrerbibliothek die Bestände (sonst nicht Remmele, Stadtarchivar, ( 07961/84302 Peutingerstraße 16 des Jesuitengymnasiums, 1658 gegründet wurde. Noch geöffnet) Max. 30 Personen, Elfriede Lingel, UDB, Treffpunkt: Zugang von im 17./18. Jh. Zuwachs aus privaten Bibliotheken und Anmeldung bei Tourist-Info Stadtverwaltung Sebastian-Merkle- Büchersammlungen, wie die des Stiftsdekans Desiderius Ellwangen: 07961 84303 Ellwangen Straße, beim Kleinen von Peutingen. Umfasst heute 4300 Bände. erforderlich. ( 07961/84251 Spielfeld elfriede.lingel@ ellwangen.de ᵩ Ostalbkreis Marienkirche 11–17 Uhr 17–18 Uhr Konzert des Gernot Stepper, Städ- Ellwangen Stadtpfarrkirche. Um 1396 erbaut, 1487–92 umge- Ellwanger Kammer- tische Musikschule baut. 1633 umgebaut, 1717 von M. Paulus neu (sonst auf Anfrage ensembles, Städtische ( 07961/84341 Pfarrgasse 17 stuckiert. 1753 Umgestaltung des Langhauses durch geöffnet) Musikschule. musikschule@ fürstpröpstlichen Baumeister A. F. Prahl. 1879 und 1930 ellwangen.de ᵩ im Innern erneuert, samt der möglicherweise im Boden Elfriede Lingel, UDB, befi ndliche Reste eines Vorgängerbaus. Stadtverwaltung Ellwangen ( 07961/84251 elfriede.lingel@ ellwangen.de Ostalbkreis St.-Vitus-Basilika 11–18 Uhr Führung 14 Uhr durch Prof. Kath. Verwaltungs- Ellwangen Kirche des Benediktinerklosters 1182–1233, Stil Worm- Dr. Immo Eberl, Gottesdiens- zentrum ser Bauschule. 1468–73 gotischer Kreuzgang mit (sonst 9–18 Uhr te. Wenn Restaurierung des ( 07961/923000 Marktplatz 1 Marienkapelle. Anbau Kapelle (1701) und Sakristei geöffnet) Kapitelsaal beendet, wird im Elfriede Lingel, UDB, Treffpunkt: Südtor (1699). Gilt als bedeutendster spätromanischer Anschluss an Führung der Stadtverwaltung Gewölbebau in Schwaben. Zzt. Restaurierung des Kapitelsaal besichtigt. Ellwangen M ᵩ ᵛ brandgeschädigten Kapitelsaals. ( 07961/84251 elfriede.lingel@ ellwangen.de

129

001_176_bw_2016_Farbe.indd 129 20.07.16 07:31 Ostalbkreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ostalbkreis Stadtführung Führung 13 Uhr Elfriede Lingel, UDB, Ellwangen Gründung des Benediktinerklosters 764 erste archiva- Stadtverwaltung lische Nennung, Ausgang jahrhundertelanger Dominanz Ellwangen Marktplatz geistlicher Herren. Einstige Residenzstadt verfügt ( 07961/84251 Treffpunkt: Portal an abgrenzbare geistig und bürgerlich geprägte Quartiere. elfriede.lingel@ der Basilika Rundgang: restaurierte Fassadenmalerei Marienstr. 2, ellwangen.de ehem. Gasthof uvm. M ᵩ ᵛ www.ellwangen.de Ostalbkreis Priesterseminar Schönenberg zu den Führungen Führungen Hauskapelle Haus Schönenberg Ellwangen Hauskapelle des Priesterseminars, dreifl ügliger 14.30 und 15.30 Uhr, ( 07961/933550 Schönenberg Mansarddachbau, 1749–56 vom fürstpröpstlichen (sonst auf Anfrage Begrenzte Teilnehmerzahl, Elfriede Lingel, UDB, Baumeister Arnold Friedrich Prahl unter Mitwirkung geöffnet) Anmeldung bei der Tourist- Stadtverwaltung Schönenberg 40 von Balthasar Neumann erstellt. Heute Tagungs- und Info: 07961 84303 Ellwangen Exerzitienhaus. erforderlich. ( 07961/84251 M ᵩ elfriede.lingel@ www.haus-schoenenberg.de ellwangen.de Ostalbkreis Heubacher Schloss 14–18 Uhr Führungen 15.30 und Frau Leib, Heubach Woellwarthsche Schlossgebäude von 1524, in 1990er 17.30 Uhr durch Gabriele Verein Heubacher Jahren aufwendig saniert, zählt mit Kunstschätzen und (sonst Di–So Leib, Dokumentation: Schloss e.V. Schlossstraße 9 Baudetails zu prägnantesten Bauwerken in Heubach. unregelmäßig Heubach in den 1990er ( 07173/5868 Beherbergt in historischen Räumen das Miedermuseum, geöffnet, siehe Jahren: Das Schloss wird Petra Pechstein, M ᵩ ᵛ das seit 2005 Einblicke in die Textilindustrie Baden- Webseite) erhalten. Kaffee und Kuchen Stadtverwaltung Württembergs gibt. im EG vom Heubacher Verein Heubach Schloss e.V. ( 07173/18151 www.heubach.de Petra.Pechstein@ Heubach Ostalbkreis Miedermuseum 14–18 Uhr Führungen 14.30 und 16.30 Petra Pechstein, Heubach Seit 2005 im Heubacher Schloss, präsentiert örtliche Uhr durch Kerstin Hopfensitz, Stadtverwaltung Textilgeschichte sowie einmalige Sammlung Korsetts (sonst Di–So Kuratorin Miedermuseum Heubach Schlossstraße 9 und Dessous. Einblick in Entwicklung der letzten 200 unregelmäßig ( 07173/18151 Jahre. Die Ausstellungskonzeption ist auf den Denkmal- geöffnet, siehe Petra.Pechstein@ ᵩ ᵛ charakter des Schlosses abgestimmt. Webseite) Heubach.de www.heubach.de Ostalbkreis Ehem. Zisterzienserinnenabtei 10–18 Uhr Führungen 10, 15 und Edwin Michler, Kirchheim am Ries Mariä Himmelfahrt 17 Uhr durch Edwin Michler, Vors. Freundeskreis 1267 gestiftet, Zisterzienserorden inkorporiert. Bis (sonst Klosterkir- Ausstellung über die Bau- Kloster Kirchheim e.V. Klosterhof 16. Jh. Grablege der Oettinger. 1802 Säkularisation, che Mo–So, sons- maßnahmen der vergan- ( 07362/4860 gotische Klosterkirche, barocke Ausstattung. Stephans- tige Gebäude auf genen Jahre edwin.michler@ M kapelle mit Epitaphien 15.-17. Jh., frühgotische Anfrage geöffnet) t-online.de Stiftskapelle und Frauenchor mit Fresken 14./15. Jh., Abteifl ügel 17. Jh. von Valerian Brenner. www.kirchheim-am-ries.de Ostalbkreis Diener- und Kutschenhaus 11–18 Uhr Führungen 13 und 15 Uhr Werner Kowarsch Lauchheim Umfriedete Hofanlage des Freiherrn von Lohebach, durch Herrn Stuba, Architekt ( 07363/952440 1747 als landwirtschaftlicher Teil zum Herrenhaus, (sonst nicht des Wohnteils, Dokumenta- werner.kowarsch@ Haupstraße 2 Hauptstraße 5, errichtet, seit ca. 1790 privater Bauern- geöffnet) tion der Umwidmung t-online.de hof. 2015/16 Umbau Scheune zu Begegnungsraum, M ᵔ ᵩ Obergeschoss zu Wohnraum, Umbau Wohnhaus zum städtischen Museum.

130

001_176_bw_2016_Farbe.indd 130 20.07.16 07:31 Ostalbkreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ostalbkreis Schloss Kapfenburg zur Führung Führung 14.30 Uhr, Aussen- Manuela Thun Lauchheim 1311 erstmals urkundlich erwähnt. 1534 Bastion. anlage ist ganztags geöffnet ( 07363/96180 Hülen Frühes 17. Jh. Ausbau vom Wehrbau zum Schloss. (sonst Apr.–Sep. info@schloss- 1715–19 heutiges Aussehen. Ehem. Sitz des Deutschen Schloss zu öffent- kapfenburg.de Kapfenburger Straße Ordens bis zur Aufhebung 1806. Plünderung im lichen Führungen 30-jährigen Krieg. Mehrere Restaurierungen im 20. Jh., und Aussenanlage য় ᵩ seit 1999 Internationale Musikakademie. ganzjährig geöffnet) Ostalbkreis Härtsfeldbahn-Museum 10–18.10 Uhr Informationen durch ehren- Jürgen Ranger Neresheim Im Alten Bahnhof, Museumsbahn Schättere. Restaurier- amtliche Vereinsmitglieder., information@ te Züge: Dampfzug um 1900, Triebwagenzug um 1960. (sonst Mai–Okt. Fahrten mit historischen hmb-ev.de Dischingerstraße 11 Reste der ehem. Härtsfeldbahnstrecke Aalen-Neres- 1. So, feiertags Zügen und Oldtimer- Werner Kuhn heim-Dillingen, unter Denkmalschutz: Gebäude in 11–12 und 13– Omnibus-Verbindung nach ( 0172/9117193 M য় ᵩ ᵛ Aalen, Neresheim und Dischingen, Eisenbahnviadukt 17 Uhr, für Grup- Dischingen. Unterkochen und Dampfl okomotive 11. pen auf Anfrage geöffnet) www.hmb-ev.de Ostalbkreis Limestor Dalkingen 11–17 Uhr Führungen 11, 14, 15 und Heidrun Heckmann, Rainau Ehrenbogen für Kaiser Caracalla nach siegreichem 16 Uhr durch Limes-Cicero- Landratsamt Dalkingen Feldzug gegen Germanen 213 n. Chr. Monumentale (sonst Ende März– nes, 10.9.: 18–22 Uhr Insze- Ostalbkreis Ausgestaltung des Grenzübergangs einzigartig am Anfang Nov. nierung der Limeslinie in der ( 07361/5031315 Limesweg Limes. Nach Aufgabe des Limes im 3. Jh. Verfall des Di–So 11–17 Uhr langen Limesnacht. 11.9.: heidrun.heckmann@ für Pkw: ab Schwabs- Bauwerks, Nutzung als Steinbruch, archäologische geöffnet) Rings um Limestor Dalkingen ostalbkreis.de berg Ausschilderung Ausgrabung und Freilegung 1973/74, Schutzbau von wird Roms antike Grenze Numerus Brittonum Limestor folgen 2010. durch das militärische praepositus@ Marschlager lebendig. numerus-brittonum. M য় ᵩ ᵛ www.limestor-dalkingen.de de Ostalbkreis Herrgottsruhkapelle am Leonhardsfriedhof 13–17 Uhr Ansprechpartner des Arbeits- Alfred Duijm, Schwäbisch Gmünd Der Arbeitskreis Alt-Gmünd e.V. öffnet nach aktueller kreis Alt-Gmünd e.V. stehen Arbeitskreis Restaurierung der Wegekappelle die Tore zu diesem für Fragen zur Verfügung. Alt-Gmünd e.V. Aalener Straße 4 Gmünder Sakralbau. ( 07171/62809 alfred.duijm@ M www.alt-gmuend.de t-online.de Ostalbkreis Königsturm 13.30–17 Uhr Ansprechpartner des Arbeits- Walther Munk, Stadt Schwäbisch Gmünd Hochwacht des 14. Jhs., halbrund mit Jahreszahlen kreis Alt-Gmünd e.V. stehen Schwäbisch Gmünd, 1617, 1655 und 1660, Wetterfahne mit Reichstadt- (sonst Sommer So für Fragen zur Verfügung. UDB Königsturmstraße 17 wappen. In vorbildlicher Weise vom Arbeitskreis 13–16 Uhr ( 07171/6036103 Alt-Gmünd e.V. gepfl egt. geöffnet) walther.munk@ M য় schwaebisch-gmuend. www.schwaebisch-gmuend.de de Alfred Duijm, Arbeits- kreis Alt-Gmünd e.V. ( 07171/62809 alfred.duijm@ t-online.de Ostalbkreis Löwenbrunnen am Münsterplatz 12.30–17 Uhr Führungen 13 und 15 Uhr Rolf-Dieter Blumer, Schwäbisch Gmünd Heute in barocker Form, geht mit seiner Brunnensäule sowie nach Bedarf durch Landesamt für auf das Jahr 1610 zurück. Letzte grundlegende Sanie- (sonst auch Rolf-Dieter Blumer, Denkmalpfl ege Münsterplatz rung 1982. Bürgerstiftung, Arbeitskreis Alt-Gmünd, zugänglich) 12.30 Uhr Eröffnung mit ( 0711/90445159 Stadtverwaltung und das Landesamt für Denkmalpfl ege Grußwort durch Oberbürger- rolf-dieter.blumer@ M ᵔ য় ᵼ Stuttgart wollen die erneute Sanierung des Brunnens als meister Richard Arnold, rps.bwl.de Gemeinschaftsaufgabe schultern. Bürgerstiftung. Vortrag Rolf- Walther Munk, Stadt Dieter Blumer. Musik und Schwäbisch Gmünd, www.denkmalpfl ege-bw.de kulinarische Umrahmung UDB durch Bürgerstiftung und ( 07171/6036103 weitere Ehrenamtliche walther.munk@ schwaebisch-gmuend. de

131

001_176_bw_2016_Farbe.indd 131 20.07.16 07:31 Pforzheim

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ostalbkreis Wallfahrtskirche St. Maria Hohenrechberg 9–19 Uhr Führung 15 Uhr durch Bernhard Baum, Schwäbisch Gmünd Bau 1685 aus Dankbarkeit für gesunde Rückkehr Dr. Gabriele von Trauchburg Förderverein Wall- Rechberg dreier Männer aus Türkenkriegen. Innenausstattung im (sonst 9–19 Uhr fahrtskirche zur italienischen Stil mit Engeln vom Tessiner Prospero geöffnet) Schönen Maria auf Hohenrechberg 1 Brenno nach Vorbildern von Gian Lorenzo Bernini, dem Hohenrechberg als Theatrum Sacrum gestalteter Altar. ( 0170/3662916 M ᵔ ᵩ ᵛ malerei.baum@ www.stmaria-hohenrechberg.de gmx.de Pforzheim Altstadtkirche 16–18 Uhr Führungen 16 und 17 Uhr Pfarrerin Martina Auf einer römischen Siedlung errichtet, romanisches durch Olaf Schulze Walter, Ev. Altstadt- Abnobastraße 3 Tympanon und romanische Bauteile 1150, gotischer (sonst nicht gemeinde Pforzheim Chor 14. Jh., Seccomalerei 15. Jh. geöffnet) ( 07231/313360 ᵛ ev.altstadtgemeinde@ www.altstadtkirche.de gmx.de Pforzheim Archäologisches Museum Pforzheim 10–17 Uhr Führungen 13, 15, 16 und Dr. Christoph Timm, Museum infolge von archäologischen Grabungen auf 17 Uhr durch Jeff Klotz Kulturamt Pforzheim, Altstädterstraße 26 Kappelhofplatz. Anhand konservierter Befundreste und (sonst Mi 14–17 UDB zahlreicher Exponate erschließt sich die 2000-jährige und So 10–17 Uhr ( 07231/391373 M য় ᵛ Siedlungsgeschichte. Die angetroffenen Baureste geöffnet) christoph.timm@ wurden, soweit möglich, in ihrem Originalzustand stadt-pforzheim.de belassen. Sabrina Zart, Kulturamt Pforzheim www.pforzheim.de ( 07231/392113 sabrina.zart@ stadt-pforzheim.de Pforzheim Barfüßerchor 15.30–18 Uhr Führungen 15.45 und Dr. Christoph Timm, Chor zum ältesten der drei Stadtklöster, zählte zu 16.15 Uhr Kulturamt Pforzheim, Barfüßergasse 10 frühen deutschen Niederlassungen der Franziskaner. Als UDB Mönch wirkte der später berühmt gewordene Geograph ( 07231/391373 M Sebastian Münster. Nach Reformation Abbruch, christoph.timm@ Chorraum ab 1768 diente französisch-reformierter stadt-pforzheim.de Gemeinde, 1825 durch katholische Gemeinde. Sabrina Zart, Kultur- amt Pforzheim, Sekretariat ( 07231/392113 sabrina.zart@ stadt-pforzheim.de Pforzheim Christuskirche 11–16 Uhr Dr. Christoph Timm, Von Künstlern aus Karlsruhe und Pforzheim im Jugend- Kulturamt Pforzheim, Westliche-Karl- stil erschaffen. Farbig ausgemalter Innenraum. Urba- UDB Friedrich-Straße 237 nen Blütezeit der Goldstadt um 1910. Farbigkeit und ( 07231/391373 Ausstattung des Gottesdienstraums wurden 1987 nach christoph.timm@ M য় ᵛ denkmalpfl egerischen Gesichtspunkten restauriert. stadt-pforzheim.de Sabrina Zart, Kulturamt Pforzheim ( 07231/392113 sabrina.zart@ stadt-pforzheim.de Pforzheim Museum Johannes Reuchlin 12–17 Uhr 2008 Wiederaufbau der ehem. Stiftsbibliothek für Schlossberg 14 Reuchlin Museum. Gotische Reuchlin-Bibliothek im II. (sonst auch Weltkrieg zerstört, im Anbau die Fragmente zu sehen. geöffnet) Einblick in Leben und Wirken des Humanisten, zeichnet mit modernsten Medien den Disput nach, den Reuchlin an der Schwelle zur Neuzeit führte. www.pforzheim.de

132

001_176_bw_2016_Farbe.indd 132 20.07.16 07:31 Pforzheim

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Pforzheim Pforzheim Galerie im Kollmar und 10–17 Uhr Architekturführung: Steiner- Dr. Christoph Timm, Jourdan-Haus ner Zeuge der Industrie- Kulturamt Pforzheim, Bleichstraße 81 Vierfl ügliges Fabrikgebäude, errichtet 1900–10 für (sonst Mi und Sa geschichte 14 Uhr durch Untere Denkmal- die Schmuckfabrik Kollmar und Jourdan AG. 1922 14–17 und So Dr. Chris Gerbing behörde M য় ᵛ Ergänzung durch ein Kontorgebäude. Nachnutzung ab 10–17 Uhr ( 07231/391373 1977 u. a. durch die Pforzheim Galerie. geöffnet) christoph.timm@ stadt-pforzheim.de Sabrina Zart, Kulturamt Pforzheim ( 07231/392113 sabrina.zart@ stadt-pforzheim.de Pforzheim Schloss- und Stiftskirche St. Michael 11–17 Uhr Kirchenführung 15, Stifts- Dr. Christoph Timm, Ehem. Hofkirche der Markgrafen von Baden. 1342 chorführung 16 Uhr durch Kulturamt Pforzheim, Schlossberg 10 erste urkundliche Erwähnung, 1460 Erhebung zur Christina Klittich, 12–17 Uhr UDB Stiftskirche, 1524 Johannes Unger erster luth. Prediger. Stiftschor mit Grablege des ( 07231/391373 M ᵛ 1945 beim Großangriff auf Pforzheim schwer beschä- Hauses Baden geöffnet. christoph.timm@ digt, 1957 Wiederindienstnahme, Baudenkmal und stadt-pforzheim.de steinernes Geschichtsbuch der Stadt. Sabrina Zart, Kulturamt Pforzheim www.evkirche-pf.de ( 07231/392113 sabrina.zart@ stadt-pforzheim.de Pforzheim Schmuckmuseum im Reuchlinhaus 10–17 Uhr Architekturführung: Bilder Dr. Christoph Timm, Schmuckkunst aus 5 Jahrtausenden, Kostbarkeiten aus vom All – Gesamtkunstwerk Kulturamt, Untere Jahnstraße 42 Antike, Renaissance und Jugendstil, bedeutende Ring- (sonst Di–So Reuchlinhaus 15.15 Uhr Denkmalbehörde sammlung. 2000 Exponate umfassende Daueraus- 10–17 Uhr durch Dr. Chris Gerbing, ( 07231/391373 M য় ᵛ stellung, regelmäßige Sonderausstellungen. Sonderaus- geöffnet) Kunsthistorikerin christoph.timm@ stellung: Himmlisch – Sonne, Mond und Sterne im stadt-pforzheim.de Schmuck. Isabel Schmidt- Mappes, Schmuck- www.schmuckmuseum-pforzheim.de museum Pforzheim ( 07231/392970 isabel.schmidt- mappes@stadt- pforzheim.de Pforzheim Stadtarchäologische Grabung zu den Führungen Führungen 11, 13.30 und Dr. Folke Damminger, Heutiger Rathaushof einst im Herzen der mittelalter- 15 Uhr durch Dr. Folke Landesamt für Deimlingstraße lichen Planstadt, seit Frühjahr 2014 Untersuchungen im (sonst nicht Damminge, Dauer ca. 1 h. Denkmalpfl ege, Parkplatz Rathaushof, Bereich der ehemaligen Dominikanerkirche. Für Herbst geöffnet) Festes Schuhwerk empfohlen. Dienstsitz Karlsruhe Treffpunkt: an der 2016 sind Grabungen in dem südlich anschließenden Mittelalterliches Leben ( 0721/9264848 Grabung Bereich der Klausur vorgesehen. präsentiert von „Freier folke.damminger@ Ritterschaft Baden e.V.“ rps.bwl.de M য় ᵛ www.denkmalpfl ege-bw.de Dr. Thomas Küntzel, Landesamt für Denkmalpfl ege, Grabung Pforzheim ( 0173/1925148 grabung_pforzheim @gmx.de

133

001_176_bw_2016_Farbe.indd 133 20.07.16 07:31 Rastatt

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Pforzheim Stadtlabor am Neuen Rathaus 11–17 Uhr 11 Uhr Ausstellungseröff- Friedel Völker, Atelier für Baukultur und Stadtpädagogik, eröffnet im nung: Fotowettbewerb Best Vorsitzender des Marktplatz 1 Januar 2016. Stadtpädagogische und baukulturelle of – Pforzheim liebt Wikis Stadtwiki Pforzheim- Rathauspavillon Vermittlung in Zeiten des demografi schen Wandels. Enz e.V. post@friedel- M ᵛ voelker.de Claudia Baumbusch, Stadt Pforzheim ( 07231/392113 claudia.baumbusch@ stadt-pforzheim.de Pforzheim Ev. Matthäuskirche 14–18 Uhr Ulrike Schick, Arlinger 1952/53 erbaut, Architekt Prof. Egon Eiermann. Ev. Pfarramt der Wabensteine aus Trümmersplit der zerstörten Stadt (sonst Mo–Fr Matthäusgemeinde Hochkopfstraße 30 Pforzheim, Buntglas-Doppelwandscheiben der Waben- 9–14 Uhr ( 07231/442424 steine aus Waldsassen, Kruzifi x von Prof. Jürgen Weber. geöffnet) matthaeus-pf@ ᵩ ᵛ web.de www.matthaeusgemeinde-pforzheim.de Pforzheim Haus der Landsmannschaften 10–17 Uhr Führungen durch die Dr. Christoph Timm, Brötzingen Restauriertes Brötzinger Bauernhaus, Jahreszahlen Heimatstuben nach Bedarf Kulturamt Pforzheim, 1563 und 1760, 1989 im Stadtmuseumsareal als (sonst So UDB Kirchenstraße 9/9a Museum für die Heimatvertriebenen, Flüchtlinge und 13–17 Uhr ( 07231/391373 Umsiedler aus deutschen Ostgebieten und östlichen geöffnet) christoph.timm@ M য় ᵛ Siedlungsräumen. Vor dem Museum Denkmal für die stadt-pforzheim.de Millionen Toten von Flucht und Vertreibung. Sabrina Zart, Kulturamt Pforzheim ( 07231/392113 sabrina.zart@ stadt-pforzheim.de Pforzheim Stadtmuseum Pforzheim 10–17 Uhr Ausstellung: Melchior Dr. Christoph Timm, Brötzingen Das Areal des Stadtmuseums mit Alter Pfarrkirche Grossek – Scherenschnitte Kulturamt Pforzheim, St. Martin, Altem Schulhaus, Pfarrhaus, Lapidarium, (sonst Mi und Do und Druckgrafi ken UDB Westliche Karl- mehreren Scheunen und Kräutergarten ist einziges 14–17 und ( 07231/391373 Friedrich-Straße 243 qualitativ hochwertig bebautes Areal in Pforzheim, So 10–17 Uhr Sabrina Zart, das Kriegszerstörung und Sanierung unbeschadet geöffnet) Kulturamt Pforzheim M য় ᵛ überstandt. ( 07231/392113 sabrina.zart@ stadt-pforzheim.de Pforzheim Ev. Kirche Würm zu den Führungen Führungen 11 und 15 Uhr Ev. Pfarramt Würm Würm Von 1516 , Chor und östl. Teil des Schiffes spätgotisch durch Herrn Ruff und Herrn ( 07231/79594 wie Kapelle. 1760 Erweiterung, Bau der Leutrumschen (sonst nicht Speer Herr Speer Würmer Hauptstraße Gruft. 1845 Bau des Glockenturms. 1945 Teile der geöffnet) ( 07231/70656 52 Nordwand be-schädigt. 1965 Neugestaltung des Innen- raumes mit elektrischer Orgel, Bänken, Altar, Taufstein ᵛ und Kanzel. 1990 Einbau Pfeifenorgel. Rastatt Bastion 27 zum Vortrag 11 Uhr Vortrag: Hexenverfol- Touristinfo Rastatt Teil der ehemaligen Festung von Rastatt. Kurze gung in Rastatt und Baden, ( 07222/9721220 Ludwigring Informationen zur Bastion und zum Erhalt und Betrieb (sonst auch Cronenwirtin Katharina Huck. touristinfo@ Höhe Hilberthof, durch den Historischen Verein Rastatt. geöffnet) rastatt.de Karlsruher Tor M Rastatt Jüdischer Friedhof zur Führung Führung 14 Uhr durch Rainer Touristinformation 1881 legte die damals blühende jüdische Gemeinde Wollenschneider, Männliche Rastatt Gerwigstraße ihren Begräbnisplatz an der Karlsruher Straße. Besucher werden gebeten, ( 07222/9721220 Karlsruher Straße eine Kopfbedeckung zu touristinfo@ tragen. rastatt.de

134

001_176_bw_2016_Farbe.indd 134 20.07.16 07:31 Ravensburg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rastatt Westwallbunker 10–16 Uhr Dieter Wolf, 1938 Regelbau 10 im Rahmen des sog. Limes-Baupro- Historischer Verein Kehler Straße gramms, Gasschleusen, Bereitschafts-, Kampfraum mit (sonst auf Anfrage ( 07222/35173 Nähe Restaurant Maulscharte und Gewehrscharte. Eine der meistgebau- geöffnet) Kehler Hof ten Befestigungsanlagen des Westwalls. Unzerstört und mit Originaleinrichtung versehen, ein Mahnmal für die M ᵔ য় Sinnlosigkeit des Kriegs. www.hist-ver-rastatt.de Rastatt Zentrales Fundarchiv und Referat Zweigmuseen 10.30–16 Uhr Führungen 11, 13 und Teil des Archäologischen Landesmuseums Baden- 15 Uhr, Besichtigung des Lützowerstraße 10 Württemberg. Im Lazarettgebäude der ehem. Bundes- (sonst nicht Fundarchivs. Überblick zur festung Rastatt. Im Fundarchiv Sammlung der im Eigen- geöffnet) Geschichte und Arbeitsweise. ᵩ ᵛ tum Baden-Württembergs befi ndlichen archäologischen Originalfunde werden Funde, für Ausstellungen und Forschungszwecke zur gezeigt. Verfügung. Vom Ref. Zweigmuseum werden die fünf Zweigmuseen betreut. www.konstanz.alm-bw.de Kreis Rastatt Murgtal-Museum 13–17 Uhr Führungen nach Bedarf Bernhard Wunsch Forbach Gegründet 1986 im ehemaligen Schulhaus. Große durch den Verein zur ( 07228/788 Bermersbach Sammlung mit über 40 Berufen und Tätigkeiten. Alte (sonst Mai–Sept. Erhaltung [email protected] Schule, alter Kaufl aden, Sammlung von Radios, Musik- So und feiertags Kirchstraße 15 geräten, Spielsachen, Fotos. Seit 2010 in weiten Teilen 14.30–17 Uhr neu gestaltet. und auf Anfrage M য় ᵩ geöffnet) www.murgtalmuseum-bermersbach.de Kreis Rastatt Schloss Rotenfels 11–18 Uhr Ingrid Merkel Gaggenau 1827 im klassizistischen Landhausstil von Architekt ( 07225/97990 Bad Rotenfels Friedrich Weinbrenner erbautes Schloss. Größere (sonst zu poststelle@ Umbauten erfolgten 1842/43, 1991–95 grundlegend Führungen auf akademierotenfels. Badstraße 1a saniert. Seit 1995 ist es Sitz der Landesakademie für Anfrage geöffnet) kv.bwl.de Schulkunst, Schul- und Amateurtheater. ᵩ ᵛ www.akademie-rotenfels.de Kreis Rastatt Wagnerei Krieg 10–18 Uhr Führungen nach Bedarf Franzjörg Krieg Gaggenau Freistehendes Gebäude von 1899. Seit 1797 Wagnerei durch Herrn Krieg ( 01578/1900339 Bad Rotenfels Krieg am Ort. Enthält neben erster Maschinengenera- (sonst auf Anfrage wagner-krieg@ tion von 1914–20 alle Werkzeuge der vormaschinellen geöffnet) gmx.de Eisenbahnstraße 26 Produktion seit etwa 1800. Vollständig erhaltenes Ensemble. Museum als erhaltene aktive Werkstatt aus M ᵔ য় ᵩ ᵛ fünf Generationen Meisterbetrieb. www.wagner-krieg.beepworld.de Kreis Rastatt Gernsbacher Keller Führungen 14, 15 und 16 Dr. Irene Gernsbach Besichtigung mehrerer historischer Keller. Uhr durch Arbeitskreis für Schneid-Horn Stadtgeschichte Gernsbach ( 07224/654997 Altstadt Gernsbach [email protected] Treffpunkt: altes Rat- haus, Hauptstraße 11 M ᵩ ᵛ Kreis Ravensburg Kath. Pfarrkirche St. Gordian und Epimachus 8–19 Uhr Führung 16.30 Uhr Kath. Pfarramt Aitrach Baujahr 1718–24. Renovierungen 1970/92 und 2015. Aitrach (sonst 8–19 Uhr ( 07565/5403 Hauptstraße 27 geöffnet) kathpfarramt. [email protected] য় ᵼ

135

001_176_bw_2016_Farbe.indd 135 20.07.16 07:31 Rems-Murr-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Ravensburg Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus 11–18 Uhr Führungen 11, 13 und 16 Adelgund Mahler Bad Wurzach Von 1903, Torfmeister-/Künstlerhaus des Maler-Poeten Uhr, Ausstellung: Das Haus ( 07564/1728 Mahler. Nachlass aus Malerei, Literatur und Sozial- (sonst Sa Ravensburger Straße geschichte der Torfarbeit, Dokumente und Gerätschaf- 14–17 Uhr 21 ten der Mahlerfamilie 1817–1924, ca. 400 Werke aus und auf Anfrage allen Schaffensperioden, zeichnerische und poetische geöffnet) M ᵔ য় ᵩ Arbeiten. Seit 2013 Kulturdenkmal. www.sepp-mahler-haus.de Kreis Ravensburg Kath. Pfarrkirche St. Gallus und Nikolaus 10–17 Uhr Führungen 11, 14 und Ambs Luzia, Grünkraut Nach Brand 1685 unter Verwendung des unteren Turm- 16 Uhr durch ausführende Kirchenpfl ege teils neu errichtet. Kirchenschiff 1843/44 erneuert, (sonst 8–18 Uhr Handwerksbetriebe ( 0751/65273644 Kirchweg 17 Chor und Turm beibehalten. Aus dieser Zeit Rundbogen- und auf Anfrage stgallusundnikolaus. fenster. Restaurierungsarbeiten umfassen Reparatur der geöffnet) gruenkraut@ M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Blechabdeckungen, Fenstersprossen, Holzrahmen und nbk.drs.de den Austausch von defekten Gläsern. Lorentz Dagmar, Architektin www.seelsorgeeinheit-vorallgaeu.de ( 0751/6526878 mail@lorentz- architektur.de Kreis Ravensburg Haus Rose 14–17 Uhr Katharina Blocher, Wangen 1505 erster Hinweis auf Haus in Steuerbüchern. Altes AMV Stadthaus Geschichte als Wirtshaus, Handwerkerhaus (sonst nicht ( 07522/9733381 Herrenstraße 1 und Laden-/Bürogebäude. 1540 nach Stadtbrand wie- geöffnet) katharina.blocher@ deraufgebaut, 1674 Barockfassade. Dieses Jahr nach gmx.de M ᵛ vierjähriger fachgerechter Sanierung als Wohn- und Geschäftshaus wiedereröffnet. www.rose-wangen.de Kreis Ravensburg Baumwollspinnerei Erba 11–18 Uhr Stadtteilfest ERBA – Miriam Engemann, Wangen 1863 als Satellit außerhalb der Stadt gegründet. Eigene Auwiesen mit verschiedenen Stadt Wangen Äußere Lindauer Infrastruktur und Sozialleben. Nach Insolvenz 1992 (sonst nicht Aktionen. ( 07522/74174 Vorstadt großteils leerstehend, Gelände soll im Rahmen der geöffnet) Miriam.Engemann@ Landesgartenschau 2024 neu entwickelt und wieder- wangen.de Spinnerei 1 belebt werden. Mit einem jährlichen Stadtteilfest soll Katharina Blocher, die Wiederbelebung gestartet werden. AMV M ᵔ য় ᵩ ( 07522/9733381 www.erba-museum-wangen.de katharina.blocher@ gmx.de Rems-Murr-Kreis Heimatmuseum 14–17 Uhr Führungen nach Bedarf Anni Dichtl und Althütte 1988 von Robert Eisenmann gegründet. Im einstigen durch Helmut Dreher Kathrin Eitle Schulhaus neben dem Rathaus, welches 1873 erbaut (sonst auf Anfrage ( 07183/9595911 Rathausplatz 3 wurde und in dem die Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, geöffnet) vorzimmer@ Pazifi stin und Politikerin Anna Haag geboren wurde. althuette.de Rems-Murr-Kreis Ehemaliges Rathaus zu den Führungen Führungen 11 und 15 Uhr, Andreas Stiene, Kernen Geplant 1777 durch Landoberbaudirektor Johann Adam Ausstellung zur Geschichte Landesamt für Rommelshausen Groß d. J. Typischer Vertreter für die öffentlichen (sonst nicht des Gebäudes. In Koopera- Denkmalpfl ege Verwaltungsbauten aus der Zeit des Barock. Mehrfach geöffnet) tion mit dem Verein für ( 0711/90445240 Hauptstraße 17 umgebaut, u. a. mit kleinem Gewölbekeller und der Heimat und Kultur Kernen andreas.stiene@ Treffpunkt: Vorplatz Arrestzelle unter dem Dach. e.V. rps.bwl.de der Mauritiuskirche Rems-Murr-Kreis Ehemaliges Kloster Murrhardt 11–17 Uhr Vortrag 20 Uhr durch Prof. Uwe Matti, Stadt Murrhardt Klosterhof umgeben vom historischen Ensemble der Dr. Gerhard Fritz, 1200 Murrhardt, Amt für ehem. Klosteranlage. Wohl eines der ältesten Klöster im Jahre Kloster Murrhardt im Wirtschaft, Kultur und Klosterhof Herzogtum Württemberg. Im Klosterhof Einrichtungen Heinrich-von-Zügel-Saal der Tourismus der ev. Kirchengemeinde Murrhardt, Stadtkirche, Walte- Stadtbücherei Murrhardt, ( 07192/213200 ᵼ ᵩ ᵛ richskapelle, Prälatur, Fürstenbau und Pfarrscheuer Oetingerstraße 1. u.matti@ sowie Kindergarten. murrhardt.de

136

001_176_bw_2016_Farbe.indd 136 20.07.16 07:31 Rems-Murr-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rems-Murr-Kreis Kunstmaler-Atelier Carl Obenland 10–12.30 und Führungen nach Bedarf Murrhardt Carl Obenland geboren 1908, Schüler von Franz von 14–17 Uhr durch Constanze Obenland Stuck, München, Porträt- und Landschaftsmaler. Atelier Lutzensägmühle 8 mit vielen Exponaten und handwerklichen Utensilien. (sonst auf Anfrage geöffnet) Rems-Murr-Kreis Stadtkirche 9–18 Uhr Renovierungsführung Ev. Kirchengemeinde Murrhardt Ging aus Klosterkirche St. Januarius des im neunten 11 Uhr, Führung und Vortrag Murrhardt Jh. gestifteten Klosters in Murrhardt hervor, in ihrer (sonst 9–18 Uhr 15 Uhr durch Kirchen- ( 07192/931970 Klosterhof 5 heutigen Form seit dem 15. Jh., seit 1867 Stadtkirche. geöffnet) pfl egerin Andrea Schreiber, gemeindebuero@ Walterichskapelle um 1230 angebaut, gilt als eines der Horst Baßmann und Martin evangelisch-in- M য় ᵩ ᵛ bedeutendsten Beispiele für spätromanische Architektur Pfender, 14 Uhr Kinder- murrhardt.de in Südwestdeutschland. programm: Wir helfen die Stadtkirche zu renovieren. www.evangelisch-in-murrhardt.de Rems-Murr-Kreis Alter Friedhof zur Führung Führung 14 Uhr durch Tanja Roerich, Schorndorf 1840 im Zentrum der Stadt angelegt, Friedhofskapelle Waldemar Junt Stadtverwaltung in konstruktivem Sichtfachwerk. Mahnmal für eine in (sonst nicht Schorndorf Friedhofstraße 16 das Konzentrationslager Auschwitz abtransportierte geöffnet) ( 07181/6026000 Familie, Grabmal einer Familie, die an der Endlösung tanja.roerich@ M der Judenfrage mitwirkte. Gräberfeld von Zwangs- schorndorf.de arbeitern aus Osteuropa. www.schorndorf.de Rems-Murr-Kreis Das Röhm – alte Lederfabrik zu den Führungen Führungen 11 und 15 Uhr Tanja Fuchslocher, Schorndorf Gegründet ca. 1860 als Rosslederfabrik, bis 1974 durch Tanja Fuchslocher Verwaltung Das Röhm Herstellung von Schuhoberleder. Seit einigen Jahren (sonst auf Anfrage Alte Lederfabrik Weilerstraße 6 werden 14 Gebäude saniert. Modernes Arbeiten und geöffnet) ( 07181/72020 Tor 1 Leben sollen miteinander verbunden werden. Im t.fuchslocher@ য় ᵩ ᵛ Spannungsfeld zwischen Bewahren und Erneuern soll das-roehm.de das Areal mit neuem Leben gefüllt werden. Rems-Murr-Kreis Ehemalige Lateinschule 10–17 Uhr Familienführung Fachwerk Tanja Roerich, Schorndorf 1649/50 als Lateinschule unter Verwendung von Teilen allerorten 15 Uhr, Stadtverwaltung des Vorgängerbaus errichtet. Wissenswertes und (sonst 10–17 Uhr 13–17 Uhr Mitmachaktion Schorndorf Kirchplatz 7–9 Spannendes über Fachwerkhäuser, ihre Entwicklung geöffnet) für Kinder: Basteln eines ( 07181/6021122 und Bauweise. Fachwerkhauses im Miniatur- tanja.roerich@ M য় Format schorndorf.de Rems-Murr-Kreis Fachwerkführung Führung 11 Uhr durch Tanja Roerich, Schorndorf Die gesamte Innenstadt Schorndorfs steht unter Denk- Sabine Welter Stadtverwaltung malschutz. Der Marktplatz mit seiner Fachwerkkulisse Schorndorf Treffpunkt: Marktplatz in vielen verschiedenen Farben gehört zu den schönsten ( 07181/6026000 seiner Art in Süddeutschland. tanja.roerich@ M ᵩ schorndorf.de www.schorndorf.de Rems-Murr-Kreis Frauenstadtrundgang Führung 15 Uhr durch Gabriela Uhde Schorndorf Historische Innenstadt und ihre Bewohnerinnen in Mitglieder der Frauen- ( 07181/61579 Schorndorf. Leben und Wirken von Frauen seit 1477 geschichtswerkstatt [email protected] Kirchplatz anhand von Zeugnissen in der Stadt wie z. B. der Treffpunkt: Stadtkirche Inschrift an der Kirche und dem Wappen am Brunnen plastisch dargestellt. M

137

001_176_bw_2016_Farbe.indd 137 20.07.16 07:31 Rems-Murr-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rems-Murr-Kreis Hahnsche Mühle zu den Führungen 11 und 16 Uhr Jochen Hahn Schorndorf An Stelle einer im 16. Jh. vom Hl.-Geist-Hospital über- Veranstaltungen durch Jochen Hahn, 14 Uhr ( 07181/62505 nommenen Mühle, 1822 privatisiert. Baugruppe der Diskussion: Nutzungen, mail@ Mühlgasse 26 2. Hälfte und Ende des 19. Jhs. besteht aus Besitzer- (sonst nicht Potentiale und Spannungs- hahnschemuehle.de villa, Mühlengebäude, Stallscheune, Lohmühle, Keller- geöffnet) felder – Perspektive zum M haus, Mühlwehr mit Floßgasse und bis in die mittelalter- Erhalt liche Zeit zurückreichenden Mühlbach. www.hahnschemuehle.de Rems-Murr-Kreis Ehemaliges Streckgehöft, Wohnstallhaus-Typ 11–17 Uhr Führungen 11 und 14 Uhr Spiegelberg 1357 kaufte Graf Eberhard II. von Württemberg die durch die Eigentümer, Inbe- Kurzach Burg Lichtenberg mit den dazugehörigen Ortschaften (sonst nicht triebnahme der Mosterei mit und Weilern, auch Kurzach. Regionaltypisches Real- geöffnet) Verkostung. Ausstellung Winterlauterstraße 3 teilungshaus in Ständerbauweise mit dazugehörigen haus- und landwirtschaft- য় ᵩ Ökonomiegebäuden. Im Kellerbereich des Vorderhauses licher Geräte. original überlieferte Mosterei aus dem 19. Jh. Rems-Murr-Kreis Ev. Martinskirche Neustadt 11–16 Uhr Führungen 11, 14 und Michael Gunser, Waiblingen Pfarrkirche, Chorturmkirche des 13.-14. Jhs. mit bedeu- 16 Uhr durch Pfarrer Stadtverwaltung Neustadt tenden Ausmalungen im Chorbereich (um 1380) und im (sonst zu Gottes- Joachim Bauer, Einblicke in Waiblingen Rechteck-Kirchenschiff. Laufende Restaurierungen an diensten geöffnet) aktuelle restauratorische ( 07151/50013300 Im Unterdorf 18 den Malereien. Arbeiten an den Aus- michael.gunser@ malungen. waiblingen.de M য় ᵩ ᵛ Christoph Poitner, Stadtverwaltung Waiblingen ( 07151/50013410 christoph.poitner@ waiblingen.de Rems-Murr-Kreis Historisches Weingärtnerhaus in Strümpfelbach zu den Führungen Führungen 14, 15 und Dr. Bernd Breyvogel, Weinstadt Der 1451 errichtete und 1586 erweiterte Fachwerkbau 16 Uhr durch Theresia Kurz, Stadt Weinstadt Strümpfelbach ist das älteste bekannte Wohnhaus in Strümpfelbach. (sonst nicht Anmeldung 29.8.–9.9. ( 07151/6045873 Kürzlich in Zusammenarbeit mit engagierten Experten geöffnet) Mo–Fr 9–12 Uhr: 07151 b.breyvogel@ Hauptstraße 4 denkmalgerecht restauriert. 9854798, max. 15 Perso- weinstadt.de nen. Yvonne Grundey, M Stadt Weinstadt ( 07151/9854798 y.grundey@ weinstadt.de Rems-Murr-Kreis Archäologischer Park Ostkastell ganztags Kurzführung in historischer Hartmut Frey Welzheim Rekonstruktion einer römischen Toranlage, Ausrüstung am nachmittag ( 0157/77885308 vollständige Kastellanlage ersichtlich. (sonst auch durch Hartmut Frey, Geführte schuh-frey@ Goethestraße geöffnet) Pedelec-Tour vom Limesturm t-online.de www.ostkastell-welzheim.de Ende Lorch zum Ostkastell Welz- heim: 13.30 Uhr ab Park- ᵩ platz Kloster Lorch, Ende Ostkastell Welzheim, Strecke 24 km, Rücktransport per Taxi zum Parkplatz, Achtung: kostenpfl ichtig! Rems-Murr-Kreis Museum Welzheim 11–17 Uhr Führung und Erläuterungen Heiner Lindauer, Welzheim Historisches Waschhaus, historische Schultoilette, ehe- zu den historischen Bauten Museum Welzheim malige Dekanatsscheuer und ehemaliges Hirtenhäusle. (sonst So auf dem Museumsareal info@ Pfarrstraße 8 11–17 Uhr 14 Uhr durch Heiner museumwelzheim.de www.museumwelzheim.de geöffnet) Lindauer M ᵩ ᵛ

138

001_176_bw_2016_Farbe.indd 138 20.07.16 07:31 Reutlingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rems-Murr-Kreis Schwäbische Waldbahn zu den Führungen Führungen 10 und Förderverein Welzheim Schorndorf – Welzheim, Strecke seit 1992 mit allen 13.30 Uhr durch Mitglieder Welzheimer Bahn e.V. Bauwerken als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. (sonst im Rahmen des Fördervereins Welz- ( 0700/25111911 Schorndorf – 1911 Eröffnung der steilsten Adhäsionsbahn in Würt- des Fahrplans heimer Bahn e.V., 10 Uhr info@ Rudersberg – temberg, 1980 Einstellung Reisezugverkehr Rudersberg 2016 geöffnet) Führung: Auf dem Bahn- welzheimer-bahn.de Welzheim – Welzheim, 2010 Wiedereröffnung Gesamtstrecke, erlebnispfad, Treffpunkt: Fahrbetrieb mit historischen Dampf- und Dieselzügen. Gasthaus Linde, Klaffenbach. M ᵩ ᵛ Dauer ca. 3 h, Ziel: Bahnhof www.dbkev.de Laufenmühle, Rückfahrt mit dem Bus möglich. 13.30 Füh- rung: Laufenmühle Viadukt mit Erläuterungen, Treff- punkt: Bahnhof Laufen- mühle, Dauer 1 h. Rems-Murr-Kreis St.-Gallus-Kirche 11.30–17 Uhr Führung 14 Uhr durch Herrn Hartmut Frey Welzheim Gotische Chorseitenturmkirche von 1499, 1815 Umbau Klotz, Dauer ca. 90 Min. ( 07182/8988 zur schwäbischen Predigtsaalkirche. Westportal mit (sonst So und auf schuh-frey@ Kirchplatz Skulpturen der Schorndofer Schule, 1989/91 Glasfens- Anfrage geöffnet) t-online.de ᵛ ter von Gottfried von Stockhausen, Altarkreuz Ulrich Henn. Reutlingen Großer Sitzungssaal, Landratsamt Reutlingen 13–16.30 Uhr Führungen halbstündlich Landratsamt 1903–05 nach Plänen von Bezirksbauinspektor Reutlingen, Bismarckstraße 47 Friedrich Kempter im Stil der Neurenaissance. Am (sonst nicht Kreisarchiv Sitzungssaal mit Schnitzwerk verzierte Holzvertäfelung, geöffnet) ( 07121/4801314 Kachelöfen mit grün lasierten Kacheln und zwei großen kreisarchiv@ metallenen Radleuchtern, Decke und Wände mit kreis-reutlingen.de Friesen, fl oralen Mustern. www.kreis-reutlingen.de Kreis Reutlingen St.-Amandus-Stiftskirche 12–18 Uhr Führungen 14 und 16 Uhr Pfarrer Wilhelm Bad Urach Erbaut 1474–99, Baumeister Peter von Koblenz, durch Pfarrer Wilhelm Keller Keller Bauherr war Graf Eberhard im Bart. Gotische drei- (sonst auch ( 07125/70376 Gabriel-Biel-Platz 1 schiffi ge Pfeilerbasilika mit mehrstöckigem Dachwerk geöffnet) wilhelm.keller@ aus liegenden Stühlen. Historische Weigle-Orgel von elkw.de M ᵩ ᵛ 1901. www.badurach-evangelisch.de Kreis Reutlingen Stift Urach 8–16 Uhr Führungen 11.30–15.30 Bärbel Hartmann Bad Urach 1477, Brüder vom gemeinsamen Leben, 1560 nach Bedarf durch Mitarbei- ( 07125/94990 Zufl uchtsort für Glaubensfl üchtlinge, z. B. Reformator (sonst Mo–Sa ter, 11.30 Uhr Mittag, oder 07125 949921 Bismarckstraße 12 Primus Truber, übersetzte Bibel ins Slowenische. 1600– 8–19, So 9–14 12 Uhr Mittagsgebet, 13 Uhr [email protected] 1800 Lagerstätte der Uracher Leinwandhandelskom- Uhr und zu Füh- Kaffee und Kuchen, 16 Uhr M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ panie. 1810 Gestütshof, 1818–1977 ev. theologisches rungen geöffnet) Abschluss unter der Linde, Seminar, seit 1980 Einkehrhaus der ev. Landeskirche. Ausstellung des Bildhauers Kowalczyk www.stifturach.de Kreis Reutlingen Schickhardtstollen 11–17 Uhr Führungen alle 25 Min. Heinz Gnoyke Bad Urach Heinrich Schickhardt, württembergischer Hofbaumeister, durch Mitglieder der ( 07381/8428 Seeburg ließ 1617–20 Stollen unter der Tuffbarre von Seeburg (sonst nicht Feuerwehr Seeburg ov-seeburg@ treiben, um den Bodenlosen See ablassen zu können. geöffnet) badurach.de Am Fischbachstollen Der 467 m lange Stollen ist seit 1996 Kulturdenkmal und kann ca. 250 m begangen werden. Der Fischbach ᵔ ᵩ ᵛ fl ießt durch den Stollen.

139

001_176_bw_2016_Farbe.indd 139 20.07.16 07:31 Reutlingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Reutlingen Burgruine Hohen-Wittlingen 13–16 Uhr Führung 13 Uhr durch Otto Rauscher Bad Urach Einst wichtige Schutzburg im Oberen Ermstal, erbaut um Otto Rauscher ( 07125/3211 Wittlingen 1100, mit Burggraben, Turm, Schildmauer und frei- (sonst auch Gemeindeverwaltung gelegter Mauer vom Palas, bei Ausgrabungen wurden geöffnet) Wittlingen Hohenwittlingen Skelette gefunden. 1576 Brand und Wiederaufbau, ( 07125/3223 1648 aufgegeben. য় ᵩ Kreis Reutlingen St.-Martin-Pfarrkirche 10.30–18.30 Uhr Führung 15 Uhr durch Pfarrer Wolfgang Engstingen 1717 vom Kloster Zwiefalten an gotisches Turmstück Gerhard Enderle Jäger, Kath. Großengstingen gebaute Barockkirche, St. Martinsfi gur 15. Jh. Chor- (sonst 9.30–18 Kirchengemeinde bogenkreuz mit Christuskorpus um 1490/1500, Tauf- Uhr geöffnet) ( 07129/932706 Kirchstraße 8 stein 1607. Hochaltar 1736, Altarbild des Guten Hirten Wolfgang.Jaeger@ vom Vorarlberger Meister Johann Caspar Kohler drs.de 1698–1747. Original Walcker-Orgel 1870. Anna Hipp, Mesnerin ( 07129/3463 Kreis Reutlingen Ev. Marienkirche 11–19 Uhr Pfarrer Martin Engstingen 1161 Ersterwähnung. Malereien an der Ostwand ca. Breitling, Ev. Kirche Kohlstetten 1450. 1537 Reformation, Fresken werden zugestrichen, (sonst So und Kohlstetten 1957 Freilegung der Fresken, 1992 Restaurierung. feiertags auch ( 07385/740 Pfarrgasse 10 Mittelalterliche Friedhofsmauer. geöffnet) pfarramt.kohlstetten @elkw.de ᵩ Kreis Reutlingen Tropfsteinhöhle 10–18 Uhr Führungen nach Bedarf Rita Fritschle, Hülben Etwa 5 m tiefer Schacht, mit einem Seil abgesichert. Der durch Mitglieder der Höhlen- Gemeinde Hülben leicht begehbare Teil der Höhle hat etwa Zimmergröße (sonst nicht forschungsgruppe Nürtingen, ( 07125/968613 An der Steige 10 mit teilweise geringer Höhe, Beleuchtung mit Karbid- geöffnet) Bei schlechtem Wetter oder 07125 968620 oberhalb des Gebäu- lampen. 13–18 Uhr geöffnet. rita.fritschle@ des, L 250 Richtung huelben.de www.huelben.de Bad Urach য় ᵩ Kreis Reutlingen St.-Blasius-Kirche 10.30–18 Uhr Familiengottesdienst im Ev. Kirchengemeinde Lichtenstein Gotischer Chor 15. Jh., Grablege der Mutter des Frei- Pfarrgarten (bei Regen in Holzelfi ngen Holzelfi ngen herrn von Greifenstein, Schiff 1909 von Prof. Elsässer, (sonst Sa und So der Kirche), Mittagessen, ( 07129/2245 Bilder von Käte Schaller-Härlin, Orgelneubau in altem ganztags geöffnet) Kaffee und Kuchen pfarramt.holzelfi ngen St.-Blasius-Straße 8 Gehäuse (Rentsch) 2002, Glasfenster von Wolf Dieter @elkw.de Kohler, Glasmaler Gaiser. Inge Lehmann, ᵔ য় ᵼ ᵩ Gemeinde Lichtenstein ( 07129/69611 inge.lehmann@ gemeinde- lichtenstein.de Kreis Reutlingen Ev. Galluskirche 11–17 Uhr Ev. Gesamtkirchen- Lichtenstein Vermutlich 14. Jh., Taufstein 1618, Turmerbauung um gemeinde Honau 1857. Bei Restaurierungsarbeiten im 19. Jh. Malereien (sonst auf Anfrage Unterhausen-Honau, im Stil der Renaissance von ca. 1700 entdeckt, darunter geöffnet) Pfarramt Nord Schulstraße 17 frühgotische Malereien aus dem frühen 14. Jh. ( 07129/4216 pfarramt-nord@ য় ᵼ ᵩ ᵛ unterhausen- honau.de Inge Lehmann, Gemeinde Lichtenstein ( 07129/69611 inge.lehmann@ gemeinde- lichtenstein.de

140

001_176_bw_2016_Farbe.indd 140 20.07.16 07:31 Reutlingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Reutlingen Olgahöhle 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Walter Saur Lichtenstein Erste elektrisch beleuchtete Schauhöhle Deutschlands. durch Mitglieder des Schwä- saur.walter@ Honau Entdeckt 1874 durch Johann Ziegler, seit 1939 Natur- (sonst 1. So im bischen Albvereins Honau t-online.de denkmal, Tuffsteinhöhle mit Blumenkohlsinter. Eingang Monat geöffnet) Inge Lehmann, Olgastraße und Wege ausgebaut. Gemeinde Lichtenstein য় ᵩ ᵛ ( 07129/69611 inge.lehmann@ gemeinde- lichtenstein.de Kreis Reutlingen Wilhelm-Hauff-Museum 14–17 Uhr Ansprechpartner vor Ort Inge Lehmann, Lichtenstein 1982 eingerichtet unter Leitung von Bürgermeister Gemeinde Honau E. Braun, Lore und Magda Ziegler und dem Schiller- (sonst Sa und So Lichtenstein Nationalmuseum Marbach. Komplette Überarbeitung 14–17 Uhr und zu ( 07129/69611 Echazstraße 2 der Ausstellung und Neueröffnung 2013. Gruppenführungen inge.lehmann@ auf Anfrage gemeinde- য় ᵩ ᵛ www.gemeinde-lichtenstein.de geöffnet) lichtenstein.de Kreis Reutlingen Denkmal- und Naturwanderung Führung 10 Uhr durch Hel- Sabine Wälder Lichtenstein Rundgang: ehemalige Bahnstation Lichtenstein zum mut Wälder, Dauer ca. 2,5 h. ( 07129/93238 Honau-Traifelberg Thema Verkehrswege der Zahnradbahn, Alte Tobel- Bitte festes Schuhwerk vhs.engstingen@ straße, Schanze aus Spanischem Erbfolgekrieg, Ruine anziehen. gmx.de Greuthausstraße 1 Alt-Lichtenstein, Hauffdenkmal, Schlosshof Lichtenstein, Treffpunkt: Bushalte- Tal der Urlauter und Naturschutzgebiet Greuthau mit stelle Traifelberg Weidbuchen und -fi chten. Kreis Reutlingen Altes Schulhaus 11–17 Uhr Aktion: Unser altes Klassen- Günther Frick Lichtenstein Ehemals Kaplanei, während des 30-jährigen Krieges zimmer. Besucher dürfen ( 07129/2453 Oberhausen schon Schule für fünf Teilgemeinden, kurz nach dem Klassenfotos u. a. mitbringen. frick-lichtenstein@ II. Weltkrieg als Schule geschlossen. gmx.de Ludwigstraße 8 Inge Lehmann, Gemeinde M য় ᵩ ᵛ Lichtenstein ( 07129/69611 inge.lehmann@ gemeinde- lichtenstein.de Kreis Reutlingen Erlöserkirche 11–17 Uhr Ausstellung mit Bildern zum Ev. Gesamtkirchen- Lichtenstein Um 1414 erbaut, 1837 Umbau, 1959 erneuert, Gebäude gemeinde Unterhausen bei der Einweihungsfeier erhielt die Kirche den Namen (sonst zu Gottes- Unterhausen-Honau, Erlöserkirche. diensten geöffnet, Pfarramt Nord Ludwigstraße Mo–Sa Schlüssel ( 07129/4216 im Gasthof Stern pfarramt-nord@ য় ᵼ ᵩ ᵛ erhältlich) unterhausen- honau.de Inge Lehmann, Gemeinde Lichtenstein ( 07129/69611 inge.lehmann@ gemeinde- lichtenstein.de

141

001_176_bw_2016_Farbe.indd 141 20.07.16 07:31 Reutlingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Reutlingen Johanneskirche 12–17 Uhr Führungen 14.30 und Ev. Kirchengemeinde Lichtenstein Um 940 erbaut, vermutlich ältester Bauteil aus der 16 Uhr durch Lukas Unterhausen-Honau, Unterhausen ottonischen Zeit, Wehrturm um 1170, um 1250 (sonst Apr.–Okt. Schwenk, 10.30 Uhr Gottes- Pfarramt Nord geweiht, Chorfresken um 1430, Kirchenerneuerung um Mo–Fr 8–18 Uhr dienst anlässl. Abschluss ( 07129/4216 Kirchstraße 12 1585. geöffnet) der Kinderbibelwoche im pfarramt-nord@ Kirchhof der Johanneskirche unterhausen- M য় ᵼ ᵩ ᵛ honau.de Inge Lehmann, Gemeinde Lichtenstein ( 07129/69611 inge.lehmann@ gemeinde- lichtenstein.de Kreis Reutlingen Wasserhochbehälter Kirchbühl 13–16 Uhr Ernst Mak, Mehrstetten Baujahr 1878. Schwäbischer (sonst nicht Albverein Kirchbühlweg geöffnet) ( 07381/3025 ᵔ ᵩ Kreis Reutlingen Ehemaliger Offenhäuser Pfl eghof 13–17 Uhr Führung 15 Uhr durch den Rudolf Renz, Arbeits- Metzingen Erbaut 1579, früherer Pfl eghof des Frauenklosters Arbeitskreis Stadtgeschichte kreis Stadtgeschichte Offenhausen, heute Altenbegegnungsstätte. (sonst nicht ( 07123/60216 Am Klosterhof 13 Zweigeschossiger Fachwerkbau mit massivem geöffnet) rudolf.renz@ Erdgeschoss und Zwerchbau. aks-metzingen.de ᵼ ᵛ Joachim Schneider, Stadt Metzingen, UDB ( 07123/925273 J.Schneider@ Metzingen.de Kreis Reutlingen Ev. Martinskirche 11–17 Uhr Führung 11 Uhr, Kinderfüh- Pfarrer Martin Winter Metzingen Dreischiffi ge Hallenkirche mit Dreiachtelchor. Kirchen- rung 15 Uhr, Turmbegehun- ( 07123/60996 schiff und Sakristei 1507, Turm mit Glockenkammer/- (sonst 8–17 Uhr gen durchgehend möglich winter@kirche- Bei der Martinskirche 5 stuhl 1514. Umfangreiche Turmsanierung und Restau- geöffnet) metzingen.de rierung der Turmstuben mit historischen Farbfassungen Joachim Schneider, য় ᵛ 2014 abgeschlossen. Stadt Metzingen, UDB ( 07123/925273 www.kirche-metzingen.de J.Schneider@ Metzingen.de Kreis Reutlingen Seldnerhaus 11–16 Uhr Führungen nach Bedarf Joachim Schneider, Metzingen Sog. Klostermännerhaus des Klosters Zwiefalten. Einge- durch Familie Tump Stadt Metzingen, UDB schossiger, verputzter Fachwerk-bau mit Satteldach, (sonst nicht ( 07123/925273 Am Klosterhof 19 und 1527 erbaut. Mit rückwärtig angebauter Scheune, Fach- geöffnet) J.Schneider@ 21 werk 1742. Zwerchanbau von 1888. Im 19. Jh. Teilung Metzingen.de ᵛ in zwei Wohneinheiten. Denkmalgerechte Sanierung und Rückbau zu einer Wohneinheit seit 2015. Kreis Reutlingen Bethel-Kirche 10.30–17 Uhr Führungen nach Bedarf, Pfarrer Ulrich Rapp Metzingen Ev. Pfarrkirche, 1762 im spätbarocken Stil erbaut, 10.30 Uhr Gottesdienst, ( 07123/18321 Glems verputzte Saalkirche mit abgewalmtem Satteldach. (sonst Mai–Okt. 14.30–17 Uhr Turm- Joachim Schneider, Turmstumpf vom mittelalterlichen Vorgängerbau, 8–19 Uhr besteigung möglich. Stadt Metzingen, UDB Kirchstraße 8 1967 Umbau und Modernisierung. Turmsanierung 2014 geöffnet) ( 07123/925273 abgeschlossen. J.Schneider@ ᵩ Metzingen.de

142

001_176_bw_2016_Farbe.indd 142 20.07.16 07:31 Reutlingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Reutlingen Obstbaumuseum 11.30–18 Uhr Führungen 14 und 16 Uhr Wolfgang Dürr, Metzingen Ehemalige Kelter, lang gestrecktes Fachwerkgebäude durch Klaus Lipp, Mittagessen Förderverein Obst- Glems mit Querbau und abgewalmtem Satteldach. Im Kern (sonst Apr.–Sept. baumuseum Glems 15. Jh., 1893 angebaut, Umbau 2004 zum Obstbau- So und feiertags e.V. Eberbergstraße 24 museum. 14–17 Uhr Bergmaus42@ geöffnet) kabelbw.de M ᵔ য় Joachim Schneider, Stadt Metzingen, UDB ( 07123/925273 J.Schneider@ Metzingen.de Kreis Reutlingen Bindhof 13–17 Uhr Führungen nach Bedarf Karl-Heinz Fritz, Metzingen Ehem. Zwiefalter Klosterhof, Baugruppe frühes 16. Jh. durch Patricia Stasch und Metzingen-Neuhausen Neuhausen Scheune, vierfach liegender Dachstuhl mit Hängesäule (sonst zu Veran- Karl-Heinz Fritz ( 07123/14900 aus Eiche, Gewölbekeller, zwei Fachwerkanbauten, staltungen und als [email protected] Bindhof 1 Wohn- und Ökonomiegebäude 1716 und 1823. Bücherei geöffnet) Lilli Reusch, Ortsvor- Umfassend restauriert, heute Gemeinschaftshaus, steherin Metzingen- M ᵼ Ortsbücherei und Handschuhmacher-Zimmer. Neuhausen ( 07123/925160 L.Reusch@ Metzingen.de Kreis Reutlingen Burgruine Hohenhundersingen 10–18 Uhr Führung 14 Uhr durch Maik Maik Tritschler, Münsingen Herren von Hundersingen erstmals im 12. Jh. erwähnt. Tritschler als Sigbot von 1. Vorsitzender Stauferzeitliche Anlage mit weitgehend erhaltenem (sonst auch Hundersingen, Thema: Fördergemeinschaft Hundersingen Bergfried aus dieser Zeit. Anfang 14. Jh. öffneten geöffnet) Erscheinungsbild der Burg ( 0170/5206576 Besitzer Burg den Württembergern. 1352 Anlage an 1236, Arbeit des Förder- burg-hundersingen@ M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Württemberger verkauft, verfi el seitdem. vereins und anstehende web.de Arbeiten. Ausstellung der Jürgen Holder, www.hohen-hundersingen.de Fördergemeinschaft über Fördergemeinschaft Arbeit im Gemeindesaal der ( 07383/1381 Kirchengemeinde. juergenholder@ gmx.de Kreis Reutlingen Ehemalige Baumannsche Mühle 13–17 Uhr Führungen Trachtenmuseum Bettina List, Pfullingen Von 1799. Um 1500 erste Mühle an diesem Standort, 13 und 15 Uhr. Führungen Stadtverwaltung mehrmals abgebrannt, 1963 stillgelegt, seit 1988 nach (sonst Mai–Okt. Mühlenmuseum 14 und Pfullingen Josefstraße 5/2 Restaurierung Trachten- und Mühlenmuseum. So und feiertags 16 Uhr durch Dorothea ( 07121/70304101 14–17 Uhr Brenner und Hartmut Seeger, bettina.list@ M য় ᵩ ᵛ www.pfullingen.de geöffnet) Ausstellung: Alltagskleidung pfullingen.de war das Samtmieder. Martin Fink ( 07121/8201844 info@personal- kultour.de Kreis Reutlingen Flad‘sche Sägemühle 10–17 Uhr Führungen nach Bedarf Bettina List, Stadt- Pfullingen 1840–61 Fadenzwirnerei. 1861 Einbau einer Holzgat- durch Otto Flad verwaltung Pfullingen tersäge, die bis 1967 mittels eines unterschlächtigen (sonst nicht ( 07121/70304101 Hohe Straße 10 Wasserrads ihren Dienst tat. Seit 1967 treibt eine 21 PS geöffnet) bettina.list@ (15 KW) starke Turbine die Säge an. 1997 wurde mit pfullingen.de M য় ᵼ ᵩ ᵛ der Säge das letzte Mal offi ziell gearbeitet. Martin Fink ( 07121/8201844 info@personal- kultour.de

143

001_176_bw_2016_Farbe.indd 143 20.07.16 07:31 Reutlingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Reutlingen Klosterkirche mit Sprechgitter 10–17 Uhr Führungen 11 und 12.30 Bettina List, Pfullingen Sprechgitter des 14. Jhs., einziger Kontakt der Nonnen Uhr durch Reinhart Haug Stadtverwaltung 1250 gegr. Klarissenklosters zur Außenwelt. Kloster- (sonst Mai–Okt. Pfullingen Im Klostergarten 2 kirche kurz nach 1300. 1539 Kloster aufgehoben, zu So und feiertags ( 07121/70304101 herzoglichem Klostergut umgewandelt, ab 1851 im 14–17 Uhr bettina.list@ M য় ᵩ ᵛ Privatbesitz, 1956–2001 Erwerb durch die Stadt. geöffnet) pfullingen.de Martin Fink www.pfullingen.de ( 07121/8201844 info@personal- kultour.de Kreis Reutlingen Luftschutzkeller zur Führung Führung 16 Uhr durch Bettina List, Pfullingen Unter dem Kindergarten Schulstraße, Nutzung zuletzt Martin Fink Stadtverwaltung zu Kriegszeiten 1945. Kindergarten 1885 durch Bertha (sonst nicht Pfullingen Schulstraße 16 und Elise Laiblin aus der Pfullinger Papier-Fabrikanten- geöffnet) ( 07121/70304101 familie Laiblin gestiftet, seit 1910 städtischer Kinder- bettina.list@ M য় ᵩ ᵛ garten. pfullingen.de Martin Fink ( 07121/8201844 info@personal- kultour.de Kreis Reutlingen Martinskirche 9–17 Uhr Bettina List, Pfullingen Vorgängerbauten ab ca. 620. 1150 dreischiffi ge Stadtverwaltung staufi sche Säulenbasilika, 1463 spätgotischer Chor, (sonst zu Gottes- Pfullingen Marktplatz 1 1580 Umbau des Schiffs, 1773 barocker Turmaufsatz, diensten und So ( 07121/70304101 1982 Restaurierung. geöffnet) bettina.list@ M য় ᵩ ᵛ pfullingen.de www.pfullingen-evangelisch.de Kreis Reutlingen Neske-Bibliothek 14–17 Uhr Führung 15 Uhr durch Bettina List, Pfullingen Literarische Ausstellung zum Neske-Verlag in authen- Felicitas Vogel, Ausstellung: Stadtverwaltung tischen Räumen des ehemaligen Wohn- und Verlags- (sonst Mai–Okt. 100 Jahre Dada – Pfullingen Klosterstraße 28 hauses der Fabrikantenfamilie Gayler und der Verleger- So und feiertags Die Stimme Hans Arps ( 07121/70304101 familie Neske. Bibliothek war bis 2007 Privatbibliothek 14–17 Uhr bei Neske bettina.list@ M ᵩ ᵛ des Hauses. geöffnet) pfullingen Martin Fink www.pfullingen.de ( 07121/8201844 info@personal- kultour.de Kreis Reutlingen Pfullinger Hallen 10–17 Uhr Führungen 11 und 15 Uhr Bettina List, Pfullingen 1907 als Ton- und Turnhalle von Geheimrat Louis durch Katja Plankenhorn Stadtverwaltung Laiblin, dem Mäzen der Stadt, gestiftet. Entwurf von (sonst außerhalb M. A. Pfullingen Klosterstraße 110 Architekt Prof. Theodor Fischer, Wandmalereien von der Ferienzeiten ( 07121/70304101 Meisterschülern Adolf Hölzels. Mo–Fr 9–17 Uhr bettina.list@ M য় ᵼ ᵩ ᵛ und auf Anfrage pfullingen.de www.pfullingen.de geöffnet) Martin Fink ( 07121/8201844 info@personal- kultour.de Kreis Reutlingen Rathaus zur Führung Führung 14 Uhr durch Bettina List, Pfullingen Um 1437 erbaut, seit 1522 Rathaus. 1945 Zerstörung Martin Fink Stadtverwaltung des östlichen Gebäudeteils durch Explosionsunglück. (sonst Mo–Do Pfullingen Marktplatz 5 8–11.30 und Fr ( 07121/70304101 8–12.30 Uhr bettina.list@ M য় ᵩ ᵛ geöffnet) pfullingen.de Martin Fink ( 07121/8201844 info@personal- kultour.de

144

001_176_bw_2016_Farbe.indd 144 20.07.16 07:31 Reutlingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Reutlingen Schönbergturm ganztags Führungen ab 11 Uhr nach Bettina List, Pfullingen Auf Initiative des Schwäbischen Albvereins und mit Bedarf durch Helmut Stadtverwaltung Unterstützung des Mäzens Louis Laiblin durch Architekt (sonst auch Barthold Pfullingen nahe der B 312 Theodor Fischer 1905/06 erbaut, um Wanderern einen geöffnet) ( 07121/70304101 zwischen Pfullingen Ausblick über die Berge der Reutlinger Alb zu ermög- bettina.list@ und Lichtenstein lichen. pfullingen.de M ᵔ য় www.pfullingen.de Kreis Reutlingen Stadtgeschichtliches Museum Schlössle 14–17 Uhr Ausstellung des Geschichts- Bettina List, Pfullingen Einst im Besitz des Ortsadeligen Caspar Remp. Heute vereins und Verein zur Stadtverwaltung Standesamt in der Rempenstube. Ausstellung zeigt (sonst Mai–Okt. Brauchtumspfl ege: Pfullingen Pfullingen Griesstraße 24/1 überregional bedeutsame Funde aus der Alamannen- So und feiertags in Bewegung: Kriege und Not ( 07121/70304101 zeit, z. B. Schildbuckel und Silberfi sch. Im Buchbinder- 14–17 Uhr und 100 Jahre Straßenbahn. bettina.list@ M য় ᵩ ᵛ zimmer Maschinen der ehem. Buchbinderei. geöffnet) Buchbinderwerkstatt. pfullingen.de Martin Fink www.pfullingen.de ( 07121/8201844 info@personal- kultour.de Kreis Reutlingen Villa Louis Laiblin 14–17 Uhr Führungen zum großbürger- Bettina List, Pfullingen Erbaut 1872 von Kommerzienrat Ernst Louis Laiblin, liche Leben einer Fabrikan- Stadtverwaltung Stadtrat und Papierfabrikant. 1927 durch Geheimrat (sonst auf Anfrage tenfamilie im 19. und 20. Jh. Pfullingen Klosterstraße 82 Louis Laiblin, den Stifter der Pfullinger Hallen, an die geöffnet) 10 und 11 Uhr durch Martin ( 07121/70304101 Stadt vererbt. In einer Parkanlage gelegen. Fink bettina.list@ M য় ᵩ ᵛ pfullingen.de www.pfullingen.de Martin Fink ( 07121/8201844 info@personal- kultour.de Kreis Reutlingen Dorfmuseum Pliezhausen 14–17 Uhr Führungen nach Bedarf Gemeindeverwaltung Pliezhausen Sog. Ahnenhaus. Ehem. Bauernhaus 1570, zwei Wohn- durch Mitarbeiter des Pliezhausen bereiche, Scheune und Bauerngarten. Historische (sonst Mai–Okt. Dorfmuseums ( 07127/9770 Entenhof 17 Einrichtung, jährlich Wechselausstellung: 2016: So 14–16 Uhr und [email protected] Zwischen Herd und Himmel – sonntags auf dem Dorf. auf Anfrage M য় ᵩ ᵛ geöffnet) www.gemeinde-pliezhausen.de Kreis Reutlingen St.-Gallus-Kirche 11–18 Uhr Führungen nach Anmeldung, Pfarrer Lächele, Römerstein Im neugotischen Stil 1885/86 erbaut mit älterem Chor 9.30 Uhr Gottesdienst Ev. Kirchengemeinde Böhringen von 1498. (sonst auch Böhringen geöffnet) ( 07382/323 www.kirche-boehringen.de Untere Kirchstraße pfarramt.boehringen @elkw.de Kreis Reutlingen Römersteinturm 10–17 Uhr Klaus Ruß, Römerstein Wahrzeichen der Gemeinde, zwischen Ortsteilen Schwäbischer Böhringen und Böhringen und Donnstetten. 1912 vom Schwäbischen (sonst Apr.–Nov. Albverein OG Donnstetten Albverein erbaut, auf einer Höhe von 874 m. Begehbar, Sa–So und feier- Donnstetten Rundblick über die Schwäbische Alb. tags geöffnet) ( 07382/1375 Zwischen K6704 und www.tuerme-wanderheime.albverein.net L252 Kreis Reutlingen St.-Georgs-Kirche 11–17 Uhr Pfarrerin Hohen- Römerstein Erbaut 15. Jh. als Chorturmkirche, Chor mit Kreuzrip- steiner, Ev. Kirchen- Donnstetten pengewölbe und Fresken, sog. Christenkammer. Ältere (sonst auf Anfrage gemeinde Donn- tonnengewölbte Kapelle. Innenausstattung: Altargitter geöffnet) stetten-Westerheim Westerheimer Straße mit Blattranken 17. Jh. und Orgel 18. Jh. ( 07382/686 pfarramt. www.donnstetten-westerheim-evangelisch.de donnstetten- [email protected]

145

001_176_bw_2016_Farbe.indd 145 20.07.16 07:31 Reutlingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Reutlingen Martinskirche 11.30–20 Uhr Eine Informationsbroschüre Pfarrer Elser, Römerstein Im 15. Jh. erbaut. Von einer 3 m hohen Schutzmauer liegt aus. Ev. Kirchengemeinde Zainingen umgeben. Überlebensgroßes Christophorus-Fresko von (sonst auch Zainingen 1496 im Innenraum erhalten. Fachwerk-Glockenturm- geöffnet) ( 07382/347 Kirchstraße aufsatz. Pfarramt. [email protected] www.kirche-zainingen.de Kreis Reutlingen Hohe Warte 10–18 Uhr Sankt Johann 1896 erster Hochstand, 1905 Aussichtsgerüst, 1923 gemauerter Aussichtsturm. Ehrenmal für die gefallenen (sonst So, feiertags Gestütshof 3 Soldaten des I. Weltkriegs. und auf Anfrage geöffnet) Kreis Reutlingen St.-Georgs-Kirche 10–18 Uhr Sankt Johann Von 1619. Vermutlich auf einem karolingischen Vorgän- Gächingen gerbau. Besonderheit ist der wehrturmartige Westturm (sonst auch mit oktogonalem Helm. geöffnet) St.-Georg-Straße Kreis Reutlingen Andreaskirche 10–18 Uhr Sankt Johann 1754 erbaut, romanischer Chorturm in spätbarocken Würtingen Formen umgebaut. Taufstein datiert auf den Beginn der (sonst auch Reformation in Württemberg 1534. Emporenbilder, geöffnet) Andreasstraße 16 Propheten und 12 Apostel, von 1692. Bedeutende barocke Ausmalung. Kreis Reutlingen Ev. Kirche Häslach 11.30–17 Uhr Walddorfhäslach 1900 als neuromanische Kirche von H. Dolmetsch Häslach erbaut. 4 m hohes Chorfenster mit der Darstellung (sonst auch Christi Himmelfahrt von 1900, segnende Christusstatue geöffnet) Dorfstraße 1 aus Savoyer Kalkstein, an der Südseite Fassade von 1904, auf dem Turm Aussichtsrundgang. Kreis Reutlingen Friedhof Häslach 8–17 Uhr Walddorfhäslach Mit altem und neuem Friedhofsteil. Häslach www.walddorfhaeslach.com Schulstraße Kreis Reutlingen Wasserturm 13–16 Uhr Walddorfhäslach 1966 errichtet, zwei Wasserbehälter mit insgesamt Häslach 300 Kubikmeter Volumen. 25 m Nutzhöhe, schlanker (sonst nicht gegliederter und transparent erscheinender Baukörper geöffnet) Turmstraße 23 in Hyperboloidform. Überdeckte, teilweise verglaste Plattform auf dem Dach. Kreis Reutlingen Friedhof Walddorf 8–17 Uhr Walddorfhäslach Mit altem und neuen Friedhofsteil. Walddorf www.walddorfhaeslach.com Friedhofstraße Kreis Reutlingen Kirche Walddorf 10.30–17 Uhr Walddorfhäslach Pfarrei erstmals 1275 erwähnt, an der Empore Walddorf 27 Kirchenbilder mit Heilsgeschichte von 1707, (sonst auch Kruzifi x von 1771. geöffnet) Gustav-Werner-Straße www.evangelische-kirche-walddorfhaeslach.de

146

001_176_bw_2016_Farbe.indd 146 20.07.16 07:31 Rhein-Neckar-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rhein-Neckar-Kreis Ruine Schauenburg an der Bergstraße 11–18 Uhr Führungen nach Bedarf Peter Böttinger, Dossenheim Bergfried-Schildmauer-Anlage in Keilform 14. Jh. mit durch Eugen Reinhard, Infos Heimatverein Vorburg des 15. Jhs. über Turmburg 12.-13. Jh. (sonst auch zur Burg und zu Arbeiten Dossenheim Schauenburgstraße Urkundlich erwähnt ab 1130, im pfälzisch-mainzischen geöffnet) durch die AG Schauenburg. ( 06221/861887 Krieg 1460 zerstört, seit 1982 Sicherungsarbeiten Bewirtung. Parkplätze nach heimatverein- M ᵔ য় durch AG Schauenburg, Heimatverein Dossenheim. Verfügbarkeit unterhalb der [email protected] Burg, dann 15 Min. Fußweg. www.schauenburg.blogspot.de Rhein-Neckar-Kreis Itterkraftwerk zu den Führungen Führungen 10, 11, 14 und Katherine Reichert Eberbach 1922, Wasserkraftwerk mit zwei Turbinen und einer 16 Uhr durch Dieter Eberle, und Barbara Weis, Leistung von 2 x 500 kW in der Oberstufe und 130 KW (sonst nicht Betriebsleiter Kraftwerk, Stadt Eberbach Schweizer Wehr 8 in der Unterstufe. Gespeist durch den Itter-Stausee. geöffnet) Besichtigung laufende Turbi- ( 06271/87242 Max. Wasserdurchfl uss 4,4 m3/sek. Jahresdurchnitt nen und Stromleitungen. [email protected] M ᵩ 2,7 Megawatt. Eigentümer ist WEB Windenergie Max. 12 Personen/Führung. Betriebsgesellschaft Deutschland GmbH. Anmeldung erforderlich. Rhein-Neckar-Kreis Edinger Schlösschen 10–17 Uhr Führungen 14 und 16 Uhr Hans Stahl Edingen- Im Barockstil ab 1761, 2011 von Gemeinde Edingen- durch Mitglieder des Förder- ( 06203/82715 Neckarhausen Neckarhausen erworben, seit 2013 vom Förderverein (sonst nicht vereins Edinger Schlösschen hansundheidrun.stahl Edingen verwaltet. Seit April 2016 vier Zwischenwände im Ober- geöffnet) @gmx.de geschoss entfernt, früherer Festsaal mit Stuckdecken Hauptstraße 35 und Holzboden wieder sichtbar. M ᵔ য় ᵩ ᵛ www.edinger-schlössel.de Rhein-Neckar-Kreis Schloss mit Schlossgarten 13–17 Uhr Führung 15 Uhr Edingen- 1823–24 durch Graf Alfred von Oberndorff errichtet. Neckarhausen Dreistöckiger Mittelbau mit zweistöckigen Seitenfl ügeln, (sonst So zu Neckarhausen westlich des Schlosses eine Parkanlage im englischen Veranstaltungen Stil. und auf Anfrage Hauptstraße 389 geöffnet) www.edingen-neckarhausen.de ᵼ ᵩ Rhein-Neckar-Kreis Traitteur‘sche Wasserleitung 10–13 und Vortrag 11 und 14 Uhr, Die Günter Braun Eppelheim Barocker Wasserbau im archäologischen Befund, sollte 14–17 Uhr Traitteur‘sche Wasserleitung ( 06221/767830 im Auftrag von Kurfürst Carl Theodor Versorgung – Trinkwasser von Rohrbach bildhauer.braun@ Seestraße 80 Mannheims mit sauberem Trinkwasser gewährleisten. nach Mannheim. t-online.de ᵼ ᵩ Ingenieur Johann Andreas von Traitteur wurde 1783 mit der Durchführung des Bauprojekts beauftragt. Rhein-Neckar-Kreis Kurpfälzer Zollstation 10–18 Uhr Führungen nach Bedarf Hirschberg Erbaut 1728, Straßenzoll auf dem Weg zur Frankfurter durch Herrn und Frau Großsachsen Messe, einträglichste Zollstation der Kurpfalz. Im Wohn- (sonst auf Anfrage Tröscher, Ausstellung altes haus herrschaftliche Räume mit Stuckdecken, barocker geöffnet) Handwerk, Landwirtschaft, Landstraße 2 Architrav teilt offi ziellen Raum von Privaträumen. Getränk und kleine Küche Landwirtschaftliche Gebäude mit originalen Bauteilen. gegen Spende. M ᵔ য় ᵩ ᵛ Rhein-Neckar-Kreis Neckarbrücke und Kulturlandschaft am Neckar- ganztags Führungen 10.30 und 14 Markus Enzenauer Ilvesheim bogen Uhr durch Markus Enzenau- ( 0621/495414 Dreibogenbrücke, markantes Landschafts- und Wahr- (sonst auch er, Bei schlechtem Wetter menzenau@rumms. Brückenstraße zeichen Ilvesheims. 1927 errichtet, ersetzte Jh.-alte zugänglich) entfallen Führungen, uni-mannheim.de Treffpunkt: Krieger- Fährverbindung zwischen Ilvesheim und Seckenheim. stattdessen ein Vortrag, Barbara Pawletta denkmal, Eingang zur Wechselvolle Geschichte der Kulturlandschaft im Ilves- Beginn 18 Uhr ( 0621/101319 Schlossstraße heimer Neckarbogen wird veranschaulicht. য় ᵼ ᵩ ᵛ

147

001_176_bw_2016_Farbe.indd 147 20.07.16 07:31 Rhein-Neckar-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rhein-Neckar-Kreis Ehemalige Klosterkirche 10–18 Uhr Führungen nach Bedarf Doris Ebert Lobbach Staufergründg. vor 1145, bis 1560 Frauenkonvent, durch Doris Ebert, Ausstel- ( 06226/41769 Lobenfeld Ostteile romanisch, Langhaus gotisch. Seit 1808 land- (sonst Juni–Sept. lung: Steine – Pfl anzen – ebert-lobenfeld@ wirtschaftlich genutzt. Chorausmalung aus Martinsvita auch geöffnet) Träume. Musikalische t-online.de Klosterstraße 110 ca. 1230 Alleinstellungsmerkmal in Baden-Württem- Umrahmung. berg. 2007/08 restauriert. Historische Orgel 1773 M য় ᵼ ᵩ Johann Heinrich Dickel. www.kloster-lobenfeld.de Rhein-Neckar-Kreis Ev. Stadtkirche St. Salvator 14–17 Uhr Führung 14 Uhr durch Pfarrerin Glöckner- Neckarbischofsheim Gehörte zur Marienkapelle, die früher an der Stelle Peter Beisel, Heimatverein Lang und Renate stand. Turm 1543 errichtet, geweiht 1612, Renaissance- (sonst So 10.10 Müller, Ev. Pfarramt Hauptstraße 24 giebel, drei Portale, Alabasterkanzel, Tauftisch und Uhr zum Gottes- ( 07263/961145 Kruzifi x von 1715, nach Restaurierung Wiederein- dienst und auf neckarbischofsheim ᵩ ᵛ weihung 1996. Anfrage geöffnet) @kbz.ekiba.de www.ev-kirche-neckarbischofsheim.de Rhein-Neckar-Kreis Fünfeckiger Turm 11–17 Uhr Führungen auf Anfrage Werner Braun Neckarbischofsheim 1448 von Grafen von Helmstadt als Wehrturm im durch Mitglieder des ( 06222/770126 Verlauf der Stadtmauer erbaut, immer genutzt. Höhe (sonst auf Anfrage Odenwaldklubs [email protected] Turmstraße 25 Meter, alle Räume begehbar. Heute Heimatmuseum geöffnet) und Domizil des Odenwaldklubs Neckarbischofsheim. M ᵔ য় ᵩ ᵛ www.owk-nbh.de Rhein-Neckar-Kreis Pfarrkirche St. Johann 14–17 Uhr Führung 14 Uhr durch Pfarrerin Glöckner- Neckarbischofsheim Erste urkundliche Erwähnung 1329, älterer Teil spät- Peter Beisel, Heimatverein Lang und Renate romanisch 11. oder 12. Jh. 52 Grabplatten, Epitaphien, (sonst Juni–Sept. Müller, Ev. Pfarramt Waibstadter Straße 3 älteste 1343, ältestes Fresko aus dem 14. Jh. 2009–11 2. So im Monat ( 07263/961145 Treffpunkt: Ev. Stadt- Restaurierungsmaßnahmen innen und außen. 10.10 Uhr zum neckarbischofsheim kirche St. Salvator, Gottesdienst und @kbz.ekiba.de www.ev-kirche-neckarbischofsheim.de Hauptstr. 24. auf Anfrage geöffnet) ᵼ ᵩ ᵛ Rhein-Neckar-Kreis Jugendburg Rotenberg 14–18 Uhr Führungen nach Bedarf, Reinhard Ernst, Rauenberg Ehem. Ritterburg 13. Jh. Im 16. Jh. verfallen. Danach Kaffee und Kuchen Jugendburg Rotenberg Ausbau zum Schloss. Im 30-jährigen Krieg nieder- (sonst nicht Rotenberg e.V., gebrannt, wiederaufgebaut. 1921/22 fertiggestellt. geöffnet) Vorsitzender Obere Schloßstraße 1 Während Nazi-Herrschaft von Hitlerjugend genutzt. ( 06222/63110 Seit 1952 überverbandliche Jugendbildungsstätte. jugendburg-rotenberg M ᵔ য় @t-online.de www.jugendburg-rotenberg.de Rhein-Neckar-Kreis Archäologische Ausgrabungen auf der zu den Führungen Führungen 11.30, 13 und Dr. Folke Damminger, Reilingen ehemaligen Burg Wersau 14.30 Uhr, Bitte festes Landesamt für 1286 erstmals erwähnt, nach im 18. Jh. keine ober- (sonst nicht Schuhwerk, fi ndet nur bei Denkmalpfl ege, Schlossmühle 1 tägigen Spuren vorhanden. Seit 2010 laufende Aus- geöffnet) Unwetter nicht statt. Bege- Dienstsitz Karlsruhe Treffpunkt: auf dem grabungen, zahlreiche Befunde, die Einblicke in die hung Biotop „Kisselwiesen“ folke.damminger@ Grabungsgelände 800 Jahre währende Geschichte des Geländes geben. 14.30 Uhr. rps.bwl.de Zu besichtigen sind die archäologischen Reste der Prof. Dr. Thomas M ᵔ য় Schlossmühle und der Vorburg. Meier, Universität Heidelberg www.denkmalpfl ege-bw.de thomas.meier@zaw. uni-heidelberg.de Rhein-Neckar-Kreis Kramersche Mühle 10–18 Uhr Vanessa Klumpp, Sankt Leon-Rot Fürstbischöfl ich herrschaftliche Mahlmühle zu St. Leon Gemeinde seit 1500 als Bannmühle bezeugt, nutzte bis 1980 (sonst nicht St. Leon-Rot Roter Straße 14 Wasserkraft des Kraichbachs. Seit 1803 im Besitz der geöffnet) ( 06227/538120 Familie Kramer. 1862 errichtetes intaktes Wohnhaus vanessa.klumpp@ M ᵔ য় mit umliegenden Wirtschaftsgebäuden und großzügigen st-leon-rot.de Freifl ächen.

148

001_176_bw_2016_Farbe.indd 148 20.07.16 07:31 Rhein-Neckar-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rhein-Neckar-Kreis Museum im Alten Rathaus 14–17 Uhr Vanessa Klumpp, Sankt Leon-Rot 1748–64 als Forsthaus erbaute barocker Bau, 1833 Gemeinde Sankt Leon aufgestockt, 1911 zum Rathaus umgebaut, um Bürger- (sonst 2. und St. Leon-Rot saal mit reich verzierten Glasscheiben erweitert. 4. So im Monat ( 06227/538120 Marktstraße 81 2001 umfassende Restaurierung, heute Vereinsräume, 14–17 Uhr vanessa.klumpp@ Museum St. Leon-Rot mit heimatgeschichtlicher Aus- geöffnet) st-leon-rot.de M য় stellung und Museum zum Anfassen. www.st-leon-rot.de Rhein-Neckar-Kreis Jüdischer Friedhof zu der Führung Führung 11 Uhr durch Monika Stärker- Schriesheim Angelegt 1874, 72 Gräber, 48 erhaltene Grabsteine, Maren Fahmi Weineck letzte Bestattung 1935. (sonst auf Anfrage ( 06203/64942 Leutershäuser Straße geöffnet) monika.staerker- [email protected] M য় ᵼ ᵩ ᵛ Maren Fahmi ( 06203/63795 [email protected] Rhein-Neckar-Kreis Landesweite Eröffnungsveranstaltung 10.9.: 16 Uhr Um Anmeldung wird Linda Prier M. A., Schwetzingen Festakt mit Ansprachen und Podiumsdikussion, Motto gebeten. Landesamt für Schlosstheater „Gemeinsam Denkmale erhalten“, mit Oberbürgermeis- 10.9.: ab 19 Uhr Nacht des Denkmalpfl ege ter Dr. René Pöltl, den Geschäftsführern der Staatlichen offenen Denkmals linda.prier@ M ᵛ Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Michael rps.bwl.de Hörrmann und Andreas Falz, und dem Präsidenten des Landesamts für Denkmalpfl ege, Prof. Dr. Claus Wolf. www.denkmalpfl ege-bw.de Rhein-Neckar-Kreis Nacht des offenen Denkmals 10.9.: 19–24 Uhr 10.9.: Mit Taschenlampen Linda Prier M.A., Schwetzingen Im Rahmen der landesweiten Eröffnungsveranstaltung durch Schlossgarten, Führun- Landesamt für öffnen die Stadt Schwetzingen und das Schloss mit gen und Aktionen in der Denkmalpfl ege Treffpunkt Führungen seinem Garten in den Abendstunden ihre Pforten für Stadt mit Mitarbeitern der linda.prier@ Stadt: iPunkt große und kleine Gäste. Mit Einbruch der Dunkelheit Schwetzinger Schlossver- rps.bwl.de Treffpunkt Führungen werden Attraktionen und geöffnete Denkmale durch waltung und der Stadt Schloss und Garten: sechs Meter hohe Leuchtkegel in Szene gesetzt und Schwetzingen Schlosshof Geschichte lebendig gemacht. M ᵔ য় ᵛ www.denkmalpfl ege-bw.de Rhein-Neckar-Kreis Marstall 10.9.: zu den 10.9.: Führungen 19 und Dr. Melanie Mertens, Schwetzingen Vom Pferdestall zum Konsumtempel: 1750–53 und Führungen 20.30 Uhr, Da private Räume Landesamt für 1759–61 errichteter Marstall, 1927 Einbau von Laden- betreten werden, max. Denkmalpfl ege, Carl-Theodor-Str. 8 geschäften. Die Führung ruft den barocken Pferdestall 15 bis 20 Personen. Dienstsitz Karlsruhe in Erinnerung und vollzieht die Umbauten zum In den privaten Räumen ist ( 0721/9264859 ᵛ Geschäftshaus nach. das Fotografi eren untersagt. melanie.mertens@ rps.bwl.de www.denkmalpfl ege-bw.de Rhein-Neckar-Kreis Das dritte Obergeschoss im Schloss 10.9.: zu den 10.9.: Führungen 19.30 und Linda Prier M. A., Schwetzingen Schwetzingen Führungen 20.30 Uhr durch Dr. Ruth Landesamt für Erstes und zweites OG in 1980er Jahren saniert und Cypionka, Dauer ca. 30 Denkmalpfl ege Schloss Schwetzingen historisch möbliert, der Öffentlichkeit zugänglich sind. Minuten. max. 20 Personen. linda.prier@ Treffpunkt: Besucher- Drittes OG unmöbliert und im Zustand der Nachkriegs- Kostenlose Tickets am rps.bwl.de zentrum Ehrenhof zeit. Vermittelt authentisches Erscheinungsbild, erlaubt Infostand erhältlich. Nicht ᵛ anhand der Nutzungsspuren der letzten Bewohner barrierefrei. interessante Einblicke in Baugeschichte des Schlosses. www.denkmalpfl ege-bw.de

149

001_176_bw_2016_Farbe.indd 149 20.07.16 07:31 Rhein-Neckar-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rhein-Neckar-Kreis Eiskeller und oberes Wasserwerk 10.9.: zu den 10.9.: Führungen 19.30, Dr. Michael Hascher, Schwetzingen 1762/64 nach Plänen von Pigage auf Anlage von Führungen 20.30 und 21.30 Uhr, Landesamt für 1726/27 erbaut. Technische Ausstattung, teilweise noch Dauer ca. 30 Minuten. Denkmalpfl ege Zeyherstraße bauzeitlich erhalten. Heute Finanzamt Schwetzingen, (sonst nicht Max. 15 Personen, festes ( 0711/90445155 Treffpunkt: Eingang ebenfalls im Gebäude befi ndet sich ein Eiskeller, der geöffnet) Schuhwerk empfohlen, michael.hascher@ Finanzamt ausgeschnittenen Eisblöcken diente. Beleuchtung vorhanden. rps.bwl.de Nicht barrierefrei. Sandra Moritz, www.denkmalpfl ege-bw.de Staatliche Schlösser und Gärten ( 06202/81482 sandra.moritz@ ssg.bwl.de Rhein-Neckar-Kreis Schloss Schwetzingen 9–20 Uhr Führungen 11–17 Uhr nach Schlossverwaltung Schwetzingen Vor allem wegen seines Schlossgartens weit über die Anmeldung durch verschiede- Schwetzingen Landesgrenzen berühmt. Schloss mit Ursprüngen in (sonst Mai–Sept. ne Referenten, Führungen in ( 06202/81482 Schloss Mittelbau einem kleinen Wasserschloss um 1350. 9–19.30 und historischen Kostümen. info@schloss- Okt.–Apr. Mitglieder der Akademie der schwetzingen.de য় ᵩ ᵛ www.schloss-schwetzingen.de 9–16.30 Uhr Wissenschaften, Kurfürstin Service der Kur- geöffnet) oder Hofmaler geben pfälzischen Schlösser Einblick in höfi sches Leben. ( 06221/658880 Mit Musik und Tanz. service@schloss- schwetzingen.de Rhein-Neckar-Kreis Rundgang Kirchen und Schlosskapelle Führung 15 Uhr durch Dr. Barbara Gilsdorf, Schwetzingen Ein ca. zwei Kilometer lange Spaziergang führt zu den Dr. Barbara Gilsdorf und Stadt Schwetzingen, Oststadt Kirchen Schwetzingens und der Schlosskapelle. Die Organisten, Dauer ca. 3 h. Kulturreferentin Gebäude und die Orgeln werden vorgestellt. Die Verbindliche Anmeldung ( 06202/87137 Hans-Thoma-Straße Organisten geben im Rahmen des ca. dreistündigen unter: barbara.gilsdorf@ Treffpunkt: Spaziergangs musikalische Kostproben, die die jubilaeum2016schwetzingen. schwetzingen.de St.-Maria-Kirche Besonderheiten der Orgeln aufzeigen. de ᵼ ᵛ www.schwetzingen2016.de Rhein-Neckar-Kreis Hühnerfautei 14–18 Uhr Führungen nach Bedarf Anne-Christel Herion- Schönau 1251 als Teil des ehem. Zisterzienserklosters Schönau. durch den Verein Frey, Alt-Schönau e.V. Sitz des kurfürstlichen Zinsmeisters (Hühnerfaut). (sonst So 14.30– ( 06228/434 Klostergasse 2 Restauriert, 1999 als Kulturhistorisches Museum einge- 17 Uhr geöffnet) [email protected] weiht. 2008 Klostergeschichte, 2014 Stadtgeschichte, Friedbert Steigleder, M য় ᵛ 2015 Tuchmachermuseum. Kulturelles: Konzerte, Alt-Schönau e.V. Vorträge, Kunstausstellungen, Führungen. ( 06228/911165 fsteigleder@ www.alt-schoenau.de t-online.de Rhein-Neckar-Kreis Alte Synagoge 11.30–17.30 Uhr Führungen nach Bedarf Herr Flothow Sinsheim 1893–94 erbaut, ab 1938 Privatbesitz, Nutzung als durch Mitglieder des Vereins, fl othow@synagoge- Steinsfurt Lagerraum. Seit März 2007 Renovierung mit Mitteln (sonst auf Anfrage Ausstellung: Die jüdischen steinsfurt.org der Denkmalstiftung Baden-Württemberg betreut durch unter synagog@ Kinder von Steinsfurt im Dickwaldstraße 12 den Verein Alte Synagoge Steinsfurt e.V. Zum Denkmal synagoge-steins- Dritten Reich des Monats Juli 2008 gewählt. Nutzung für kulturelle furt.org geöffnet) M Veranstaltungen. www.synagoge-steinsfurt.org

150

001_176_bw_2016_Farbe.indd 150 20.07.16 07:31 Rhein-Neckar-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rhein-Neckar-Kreis Friedrich der Große-Museum im Museumshof 11–18 Uhr Führungen nach Bedarf, Aus- Hans-Ingo Appen- Sinsheim Lerchennest stellung: 40 Jahre Museums- zeller, Vorsitzender Steinsfurt 400-jähriges fränkisches Kleinbauerngehöft, 1730 (sonst So und hof Lerchennest – Vom Bau- des Fördervereins Fluchtversuch des damals 18-jährigen preußischen feiertags ernhof zum Kulturdenkmal ( 07261/61496 Lerchenneststraße 18 Kronprinzen Friedrich. Leben und Wirken des Preußen- 14–16.30 Uhr von besonderer Bedeutung. swisscheese@ königs in ständiger Dokumentation sowie jährlichen, und auf Anfrage Bis 31.12: Der Aufstieg des t-online.de M ᵔ ᵩ ᵛ ergänzenden Sonderausstellungen veranschaulicht. geöffnet) Adlers – Vor 275 Jahren Elmar Burghardt, wurde Friedrich der Große Schriftführer des www.lerchennest-museum.de König in Preußen. Fördervereins ( 07261/655334 elmar_burghardt@ web.de Rhein-Neckar-Kreis Mausoleum des Dr. Hermann Weil 12–16 Uhr Führungen 13, 14.30 und Siegfried Bastl, Waibstadt Der aus Steinsfurt stammende jüdische Kaufmann Her- 15.30 Uhr durch Vorstands- 1. Vorsitzender mann Weil ließ Bauwerk 1925–27 als letzte Ruhestätte (sonst auf Anfrage mitglieder des Vereins Jüdi- Jüdisches Kulturerbe Im Mühlbergwald für seine Urne und die seiner Frau erbauen. Neben dem bei der Stadt oder sches Kulturerbe im Kriach- im Kraichgau e.V. Dr.-Weil-Weg, östlich jüdischen Friedhof gelegen. Dez. 2010 Beginn der bei Herrn Bastl gau e.V., Besichtigung des ( 07261/17784 der Stadt Sanierungsarbeiten, Mitte 2012 beendet. geöffnet) Jüdischen Friedhofs auch [email protected] möglich. Bereitstellung von M য় ᵼ ᵩ www.juedisches-kulturerbe-kraichgau.de Infomaterial. Rhein-Neckar-Kreis Alter Friedhof ganztags Führungen 13.30 und Angelika Thieme, Weinheim Direkt hinter der ev. Peterskirche, erster Hinweis auf 16.30 Uhr, Führung zur Stadt Weinheim, UDB das Bestehen einer Pfarrei 1159, ältester erhaltener (sonst auch Pfl anzen- und Tierwelt ( 06201/82398 Grundelbachstraße 114 Grabstein des Lorscher Ministerialien Hildebertus (von geöffnet) 15 Uhr durch Dr. Alexander a.thieme@ Winheim), dieser urkundlich 1148–73 genannt, auf Boguslawski und Siegfried weinheim.de M য় Grabmale von sieben Soldaten wird verwiesen. Demuth Dr. Adalbert Knapp, Bürgerstiftung Weinheim info@ buergerstiftung- weinheim.de Rhein-Neckar-Kreis Mausoleum im Schlosspark 13.30–18 Uhr Führungen halbstündlich bis Angelika Thieme, Weinheim 1908–13 nach Plänen von Prof. Ludwig Becker, 17.30 Uhr durch Franz Piva Stadt Weinheim, UDB Dombaumeister in Mainz, Errichtung des Mausoleums in (sonst nicht und Frank Berner ( 06201/82398 Obertorstraße 9a byzantinischem Stil mit Säulenportikus über ovalem geöffnet) a.thieme@ Bodelschwinghstraße Grundriss für die gräfl iche Familie von Berckheim an weinheim.de der Südostecke des Schlossparks. Franz Piva, M Freundeskreis Kapelle im Schlosspark ( 06201/844229 [email protected] Rhein-Neckar-Kreis Neue Post 10–15 Uhr Führungen 10, 11.30, Angelika Thieme, Weinheim 1840 von Heinrich Hübsch für Bruder Carl Ludwig. 13 und 14.30 Uhr durch Stadt Weinheim, UDB Umfangreiches Gebäudeensemble, nur noch Wohnhaus (sonst nicht Jan Machuletz und ( 06201/82398 Bergstraße 67 erhalten. Zweigeschossiger, rechteckiger Massivbau geöffnet) Carsten Hörr Carsten Hörr ( য় ᵛ mit Kniestock aus roten Sandsteinquadern und fl ach 06201/2572244 geneigtem Walmdach. Gartenland westlich des Gebäudes entlang der Weschnitz.

151

001_176_bw_2016_Farbe.indd 151 20.07.16 07:31 Rhein-Neckar-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rhein-Neckar-Kreis Notariat 10–14 Uhr Führungen stündlich durch Angelika Thieme, Weinheim 1882 vom Bezirksamt in Neurenaissanceform errichtet, Silvia Wagner, Volker Stadt Weinheim, UDB neben Amtsräumen im EG Dienstwohnung im OG. (sonst nicht Schwalbe und Stefan Sauter ( 06201/82398 Institutstraße 15 Besonderheiten die Verblendklinker, die reiche Sand- geöffnet) a.thieme@ steingliederung, der Balkon auf Säulen, Ziergiebel und weinheim.de য় das schiefergedeckte Dach. Das Gebäude wird zzt. Silvia Wagner, saniert. Stadtarchiv Weinheim ( 06201/255883 s.wagner@ weinheim.de Rhein-Neckar-Kreis Roter Turm 13.30–18.30 Uhr Angelika Thieme, Weinheim Teil der Stadtmauer nach mehrphasigem Ausbau bis Stadt Weinheim, UDB Ende des 15. Jhs. 1504 erstmals urkundlich als Neuer (sonst nicht ( 06201/82398 Rote Turmstraße 6 Turm erwähnt. Diente als Gefängnis, zuletzt Badischer geöffnet) a.thieme@ Revolution 1848. Krone mit Bogenfries, Wasserspeiern, weinheim.de M য় Zinnen und Turmpyramide. Bezeichnung Roter Turm Wolfgang Kumpf, möglicherweise wegen einstiger Farbigkeit. Fritz Ziegler, Unterstützerkreis Roter Turm unterstuetzerkreis. [email protected] Rhein-Neckar-Kreis Schlossturm des ehemaligen Berckheimschen 13.30–18.30 Uhr Führungen halbstündlich Angelika Thieme, Weinheim Schlosses 13.30–18 Uhr durch Mitar- Stadt Weinheim, UDB 1850 erwirbt Freiherr Christian von Berckheim das (sonst nicht beiter des Amtes für Bau- ( 06201/82398 Obertorstraße 9 Schloss, 1867/68 erfolgt ein Umbau und Errichtung geöffnet) recht und Denkmalschutz der a.thieme@ des neugotischen Turms. Stadt Weinheim, Infostand weinheim.de য় ᵩ ᵛ der Unteren Denkmalschutz- behörde im Schlosshof, Eingang D, Obertorstr. 9 Rhein-Neckar-Kreis Villa Hübsch 10–15 Uhr Führungen 10, 11.30, 13 Angelika Thieme, Weinheim Wohnhaus der ehem. Posthalterei, 1840 wohl nach und 14.30 Uhr durch Jan Stadt Weinheim, UDB Plänen von Hübsch als Sandsteinquaderbau mit Walm- (sonst nicht Machuletz und Carsten Hörr ( 06201/82398 Bergstraße 67 dach in spätklassizistischen Formen. Urspr. Ensemble geöffnet) a.thieme@ Ecke Weschnitzstraße mit Hofraite, Gartenland, Stallungen und Remisen nur weinheim.de Wohnhaus erhalten. 2014/15 instandgesetzt, als Carsten Hörr, য় ᵛ Bürogebäude genutzt. Architekt ( 06201/2572244 Rhein-Neckar-Kreis Altes Rathaus zu den Führungen Führungen stündlich Angelika Thieme, Weinheim Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach und 14–17 Uhr durch Doris Stadt Weinheim, UDB Lützelsachsen Dachreiter, 1688 über Straßendurchfahrt erbaut. 1808 (sonst nur Amts- Falter, Ortsvorsteherin, und ( 06201/82398 umgebaut und verputzt. 2016 Instandsetzung, räume geöffnet) Bertold Nohé, Architekt a.thieme@ Sommergasse 65 Fachwerk wieder freigelegt. weinheim.de য় Rhein-Neckar-Kreis Alter Friedhof im Schillerpark ganztags Informationen zu Bronner Karin Hirn, 1. Vors. Wiesloch Historische Grabsteine des 19. Jhs., auch Weinbaufor- und den Rosen in den Kulturverein Johann scher Johann Philipp Bronner. Grabsteine aufwendig (sonst auch Arkaden. Philipp Bronner e.V. Heidelberger Straße saniert. Schillerpark bis 1908 städtischer Friedhof zugänglich) ( 0171/4107425 Schilleranlage Wieslochs, 2013 teilweise zu Freilichtmuseum mit [email protected] Rosengarten umgestaltet. M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ

152

001_176_bw_2016_Farbe.indd 152 20.07.16 07:31 Rottweil

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rhein-Neckar-Kreis Bronnersches Gartenhaus 15.30–18 Uhr 16.30 Uhr Teezeremonie im Karin Hirn, 1. Vors. Wiesloch Im historischen Park des Psychiatrischen Zentrums Pavillon, Achtung kosten- Kulturverein Johann befi ndet sich das 1838 gebaute und 2006–09 zum (sonst zweiter So pfl ichtig: 5 Euro. Philipp Bronner e.V. Heidelberger Straße 1a Museum ausgestaltete Gartenhaus. 2015 wurde ein im Monat 14.30– ( 0171/4107425 Psychiatrisches Rosengarten mit rund 500 Rosen angelegt. 16 Uhr geöffnet) [email protected] Zentrum Nordbaden www.kulturverein-bronner.de M য় ᵩ ᵛ Rhein-Neckar-Kreis Auf Bronners Spuren in Wiesloch Führung 11 Uhr durch Kunst- Karin Hirn, 1. Vors. Wiesloch Auf den Spuren des Apothekers und Weinbaupioniers. historikerin Karin Hirn und Kulturverein Johann Leichte Strecke vom Landschaftspark des Psychiatri- Chor Cantiamo Pronto, Dauer Philipp Bronner e.V. Heidelbergerstraße 1a schen Zentrums zum Alten Friedhof in die Innenstadt. ca. 1,5 h. Achtung kosten- ( 0171/4107425 Treffpunkt: Bronner- Lieder aus Bronner-Zeit, Wieslocher Wein, Leckerbissen pfl ichtig: 2–3 Euro, [email protected] sches Gartenhaus sowie Informationen über Bronners Leben warten auf Voranmeldungen unter die Besucher. 0171 4107425 Rhein-Neckar-Kreis Historischer Feldbahnlokschuppen 10–17 Uhr Führungen nach Bedarf, Philipp Kurasch, Wiesloch Gehörte zur ehem. Ziegelei Tonwaren-Industrie. In 9.-11.9.: Fest zum 15-jähri- Feldbahn- und Klinkerbauweise für Dampfl okomotiven der Spurweite (sonst unregel- gen Bestehen des Feldbahn- Industriemuseum In den Weinäckern 600 mm, Baujahr 1905, Besonderheit: sog. Rauch- mäßig geöffnet, und Industriemuseums ( 0179/8327503 gegenüber REWE- fänger. Wieder in ursprünglicher Form genutzt, seit siehe Webseite) Wiesloch e.V. vorstand@feldbahn- Frischelager 2001 Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch e.V. museum-wiesloch.de M ᵔ য় ᵩ ᵛ www.feldbahnmuseum-wiesloch.de Rottweil Ehem. Kapuzinerkloster, Mehrgenerationenhaus 10–18 Uhr Führungen 10, 14 und Kloster 1623 gegr. Im 30-jährigen Krieg zerstört, 16 Uhr durch Bürgerinitiative Neutorstraße 4–6 1651–55 neues Kloster. 1723 geweiht. 1805 aufgelöst, Kapuziner Rottweil e.V. ab 1833 als Brauerei und Gasthaus genutzt, Um- und M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Anbauten. Ab 1943 Massenquartier für Zwangsarbeiter. 1950 Wiedereröffnung. 1969 von Stadt er-worben. Seit 2004 unterstützt Bürgerinitiative Kapuziner Rottweil Erhalt, Nutzung als Mehrgenerationenhaus und Veranstaltungsort. www.kapuziner-rottweil.de Rottweil Sanierungsgebiet Stadtmitte Führung 14.30 Uhr durch Matthias Schöne, Stadt hat Großteil der historischen Stadtmitte als Sanie- Matthias Schöne Stadt Rottweil, Hauptstraße rungsgebiet festgelegt. Ziel der Maßnahme denkmal- Stadtplanung und Treffpunkt: Haus Nr. 20 gerechte Sanierung von privaten Wohn- und Geschäfts- Bauordnung gebäuden. Grundsätzliches über das Sanierungsgebiet, ( 0741/494357 M aktuelle Sanierungsmaßnahmen und Besichtigung matthias.schoene@ denkmalgeschützter Sanierungsprojekte. rottweil.de www.rottweil.de Rottweil Jüdischer Friedhof Rottweil zur Führung Führung 16 Uhr durch Verein ehemalige Neben ehemaliger Synagoge jüdischer Friedhof auf Christoph Kirschler Synagoge Rottweil Hoferstraße Nikolausfeld der wichtigste Ort der Erinnerung in (sonst nicht e.V. Ecke Lindenstraße Rottweil. Verstorbene der israelitischen Gemeinde hier geöffnet) ( 0741/494330 bis zum Nationalsozialismus bestattet. Besonderheit des stadtarchiv@ M 1850 angelegten Gräberfeldes witterungsanfällige rottweil.de liegende Grabsteine. Seit 2003 neue jüdische Gemeinde bestattet in normalen Gräbern. www.alemannia-judaica.de

153

001_176_bw_2016_Farbe.indd 153 20.07.16 07:31 Schwäbisch Hall

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rottweil Stadtmuseum Rottweil im Herderschen 14–16 Uhr Führung 11 Uhr durch Gerald P. Mager, Bürgerliches Gebäude der Barockzeit. Fein gestaltete Gerald P. Mager Stadtarchiv Rottweil Hauptstraße 20 Fassade, im Innern sieht es dagegen weniger gut aus. (sonst Di–So ( 0741/494330 Ausstellung des Stadtmuseums harrt seit Jahren einer 14–16 Uhr stadtarchiv@ M ᵛ dringenden Neukonzeption. Voraussetzung dafür geöffnet) rottweil.de grundlegende Sanierung der historischen Bausubstanz. www.rottweil.de Kreis Rottweil Anna-Kapelle 10–17 Uhr Führungen auf Anfrage Johannes Bantle, Epfendorf Bauzeit nicht bekannt, 1657 konsekriert durch Georg durch Architekt Johannes Freier Architekt Sigismund, Bischof von Heliopolis und Weihbischof. Bantle, Ansprechpartner vor ( 07404/1880 Römersteige 20 Bleiglasfenster 1962t. Kostbare Figuren Anna Selbdritt, Ort. Bildpräsentation der bantlearchitektur@ Hl. Wendelin, Pieta und Kruzifi x. 2007 und 2008 Sanierung 2007/08, t-online.de M য় ᵼ ᵩ umfangreich saniert. Ausführung vorwiegend ehren- musikalische Begleitung. Frau Knöpfl e-Klaus- amtlich durch Bürger. mann, Pfarramt St. Remigius ( 07404/92130 Kreis Rottweil Fabrikgebäude der Uhrenfabrik Junghans 11–17 Uhr Führungen 13 und 15 Uhr Cartsen Kohlmann, Schramberg Erbaut 1917/18 nach Plänen des Stuttgarter Architek- durch Cartsen Kohlmann, Stadtarchiv Schram- Talstadt ten Philipp Jakob Manz. Zweigeteilt: Fabrikbau Nr. 45 (sonst nicht Ausstellung: Geschichte des berg fünfgeschossiger schmaler Bau, Montagebau Nr. 44 geöffnet) Terassenbaus im Spiegel der ( 07422/29263 Geißhaldenstraße neunstufi g auf großer Grundfl äche. Terassenbau gilt als Erinnerungen ehem. Mitar- stadtarchiv@ Gebäude 44/45 weltweit einzigartiger Industriebau in Steilhanglage. beiter der Fabrik Junghans schramberg.de ᵩ ᵛ Kreis Rottweil Berneuchener Haus Kloster Kirchberg ganztags Führungen 13 und 15 Uhr, Empfang Sulz 1237 gegr., Dominikanerinnenkloster bis 1806, danach 9 Uhr ev. Messe, 12 Uhr Mit- Berneuchener Haus Renfrizhausen Landwirtschaftsschule. Barocke Johanniskirche mit (sonst auch tagsgebet, 14 Uhr Vortrag, Kloster Kirchberg Orgel von 1725, Reste des gotischen Kreuzgangs, geöffnet) 16 Uhr Orgelkonzert, 18 Uhr ( 07454/8830 Kirchberg 1 Nonnenfriedhof. Kunstsammlung Helmuth Uhrig. Seit Vesper. Klosterladen und empfang@ 1958 Tagungs- und Einkehrhaus, geistliches Zentrum Schenke geöffnet, Bewirtung klosterkirchberg.de M ᵔ য় ᵩ der drei Berneuchener Gemeinschaften. u. a. mit Kirchberger Fasten- David Bosch, Kantor suppe. ( 07454/8830 www.klosterkirchberg.de kantor@ klosterkirchberg.de Kreis Schwäbisch Hall Ulrichskirche zu den Führungen Führungen 14.30 und 15.30 Monika Kolb Blaufelden Spätgotischer Turmchorbau. Von der im 13. Jh. erbau- Uhr durch Wolfgang Ott ( 0791/7557398 ten Ulrichskapelle evtl. Reste im Turmchor. Fruchtkasten (sonst auf Anfrage M. A., Kunsthistoriker [email protected] Hauptstraße im DG des Schiffes. Viergeschossige Wehrturm in Unter- geöffnet) geschossen gewölbt, im Chor mit Netzrippen von 1502. M Ein Abendmahlsbild zeugt vom ev. Kirchenverständnis. Kreis Schwäbisch Hall Dampfl ok-Bahnbetriebswerk Crailsheim 11–17 Uhr Führungen stündlich durch Folker Förtsch, Crailsheim Wichtiger Kreuzungs- und Grenzbahnhof zu Bayern von die Bahnbetriebswerk AG, In Stadtarchiv 1866 mit großem Bahnbetriebswerk mit mehreren Lok- (sonst auf Anfrage ehem. Lokleitung Getränke, Crailsheim Horaffenstraße 32 schuppen, drei Drehscheiben und großer Bekohlungs- geöffnet) Kaffee und Kuchen. Für Kin- ( 07951/4031290 anlage. Noch vorhanden u. a. Lokremise von 1866, der Fahrten mit Gartenbahn folker.foertsch@ M ᵔ য় ᵩ ᵛ Lokleitung ca. 1920. Neuaufbau von Gleisanlagen und der Miniaturdampfbahn crailsheim.de Drehscheibe. Heute Reparaturwerk. Hohenlohe. www.bwcrailsheimag.de Kreis Schwäbisch Hall Diebsturm zu den Führungen Führungen 14 und 16 Uhr Folker Förtsch, Crailsheim Turm mit Resten der Stadtmauer, urspr. Bergfried einer durch den Stadtführungs- Stadtarchiv Wasserburg. Im un-teren Teil vermutl. ältestes Bauwerk (sonst nicht service Crailsheim Crailsheim Ringgasse der Stadt 13. Jh., seit 15. Jh. in Stadtmauer integriert. geöffnet) ( 07951/4031290 Befestigungs- und Kerkerturm, nach Zerstörung 1945 folker.foertsch@ য় ᵛ wieder errichtet, Zugang in ehem. Gefängnis mit Ton- crailsheim.de und Lichtinstallation. www.crailsheim.de

154

001_176_bw_2016_Farbe.indd 154 20.07.16 07:31 Schwäbisch Hall

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Schwäbisch Hall Ehrenfriedhof mit Gottesackerkapelle 11–17 Uhr Führungen 12 und 15 Uhr Folker Förtsch, Crailsheim Ursprünglich Pestfriedhof aus 16. Jh., bis 1901 als ev. durch den Stadtführungs- Stadtarchiv Stadtfriedhof genutzt, seit 1959 Ehrenfriedhof für (sonst nicht service Crailsheim Crailsheim Alter Friedhofweg Kriegsopfer. Gottesackerkapelle 1579–80 mit geöffnet) ( 07951/4031290 Grabdenkmalen und bemaltem hölzernen Rundtonnen- folker.foertsch@ M য় ᵩ ᵛ gewölbe, Bibrasche Grabgruft. crailsheim.de www.crailsheim.de Kreis Schwäbisch Hall Haller Vorstadt zur Führung Führung 15 Uhr Folker Förtsch, Crailsheim Nördl. der Langen/Karlstraße bis zur Jagstbrücke. Stadtarchiv Ab 18. Jh. systematischer Ausbau durch die Markgraf- (sonst auch Crailsheim Wilhelmstraße schaft: Entwicklung vom Kreuzweg auf dem Ölberg, zugänglich) ( 07951/4031290 Gewerbebetriebe wie Billardhaus, Fayencefabrik, folker.foertsch@ M ᵩ ᵛ Glockengießerei und Königlich Württembergisches crailsheim.de Post- und Telegraphengebäude. www.crailsheim.de Kreis Schwäbisch Hall Liebfrauenkapelle 11–17 Uhr Führungen 11 und 14 Uhr Folker Förtsch, Crailsheim Spätgotische Bürgerkirche, 1370 erstmals erwähnt, durch den Stadtführungs- Stadtarchiv 1393 geweiht, Turm von 1477, Turmgeschoss mit Zwie- (sonst nicht service Crailsheim Crailsheim Lange Straße belhaube 1727. 1945 kriegszerstört, wieder aufgebaut, geöffnet) ( 07951/4031290 erhalten sind Rippengewölbe des Chors, Predella, Pietá, folker.foertsch@ য় ᵩ ᵛ Fresko mit dem Martyrium des hl. Veit. crailsheim.de www.crailsheim.de Kreis Schwäbisch Hall Rathausturm zu den Führungen Führungen 13 und 16 Uhr Folker Förtsch, Crailsheim Historischer Stadtturm, 57 m, heutigen, nach 1945 durch den Stadtführungs- Stadtarchiv rekonstruierte Form geht auf Bau von 1717–18 (sonst nicht service Crailsheim Crailsheim Marktplatz 1 zurück. Eingangsbereich mit Freitreppe und Holzportal geöffnet) ( 07951/4031290 dem historischen Zustand nachempfunden, im Erdge- folker.foertsch@ schoss Erinnerung an die Kriegszerstörung. crailsheim.de www.crailsheim.de Kreis Schwäbisch Hall Spital 11–18 Uhr Führung 11 Uhr durch Folker Förtsch, Crailsheim Historisches Bauensemble des Spitals zum heiligen Geist Klaus Burk Stadtarchiv mit spätgotischer Spitalkapelle, zwei Pfründnerhäusern (sonst Mi 9–19, Crailsheim Spitalstraße 2 und historischer Badestube. Entstanden zu Beginn des Sa 14–18, So und ( 07951/4031290 15. Jh., um 1990 generalsaniert, heute Stadtmuseum feiertags 11–18 folker.foertsch@ M ᵛ im Spital und Volkshochschule. Uhr geöffnet) crailsheim.de Kreis Schwäbisch Hall Zeughausturm 11–17 Uhr Folker Förtsch, Crailsheim Einer der wenigen noch erhaltenen, einstmals 12 Mau- Stadtarchiv ertürme der alten Stadtbefestigung, ca. 1400. Teil der (sonst nicht Crailsheim Jagststraße Reste der früheren über 1100 m langen, massiven geöffnet) ( 07951/4031290 Stadtmauer mit Zwinger und Graben. Name vom folker.foertsch@ য় ᵩ ᵛ dahinter liegenden Zeughaus. crailsheim.de Kreis Schwäbisch Hall St.-Georgs-Kirche 14–17 Uhr Führung 14.30 durch Hedwig Wolf, Fichtenberg Um 1200 als Ritterschaftkirche erbaut. Typische Kirchenpädagogin Hedwig Gemeinde Mittelrot Chorturmkirche, romanischer Türsturz mit Kreuzrelief. (sonst nicht Wolf mit Team, 16.30 Uhr Fichtenberg Altarschrein der Ulmer Schule 1499 mit Skulpturen von geöffnet) Abendgedanke, Kirchencafé ( 07971/4714 Fichtenberger Straße Maria mit dem Kind, Hll. Georg und Stephanus. Predella unter Apfelbäumen geöffnet, [email protected] 10 zeigt Christus und die Evangelisten, auf Außenseite der Mitmachangebot für Kinder. Altarfl ügel englischer Gruß. M ᵔ য় ᵩ www.fi chtenberg.de

155

001_176_bw_2016_Farbe.indd 155 20.07.16 07:31 Schwäbisch Hall

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Schwäbisch Hall Laurentiuskirche Gründelhardt 10.30–18 Uhr Pfarrer Bürzele, Frankenhardt Turm und Chor stammen aus dem Mittelalter. Das jetzi- Ev. Pfarramt Gründelhardt ge Schiff wurde 1723 im Ansbacher Barockstil erbaut. (sonst So 9.30 Uhr ( 07959/676 geöffnet) pfarramt.gruendel- www.kirchenbezirk-crailsheim.de Kirchstraße 17 hardt-oberspeltach@ elkw.de M ᵩ Kreis Schwäbisch Hall Bahnhofsensemble 8–20 Uhr Führungen auf Anfrage Oliver Paul, Förder- Gerabronn Errichtet 1900, Einheitsbauart mit Güterschuppen, durch Herrn Müller, Herrn verein Nebenbahn Warteraumanbau und Nebengebäuden. Renovierungs- (sonst Sa ab Schürer und Herrn Paul, ( 07904/309 Am Bahnhof arbeiten seit 2009, Wiederinbetriebnahme als Betriebs- 8.30 Uhr geöffnet) Förderverein Nebenbahn oliver.paul@ mittelpunkt der Nebenbahn Blaufelden – Langenburg nebenbahn.info M ᵔ ᵼ ᵩ in Arbeit, Museumsbahnhof, Kulturbahnhof. Marc Müller, Förder- verein Nebenbahn www.nebenbahn.info ( 07955/926390 marc.mueller. [email protected] Kreis Schwäbisch Hall Alter Friedhof zu den Führungen Führungen 14 und 15 Uhr Karin Osti, Kirchberg 1616–1954, mit einer beachtlichen Anzahl künstlerisch durch Axel Voge Stadt verwaltung und historisch wertvoller Grabstellen und Stätten. Kirchberg/Jagst Im Stück 1992–95 restauriert. ( 07954/98010 Treffpunkt: osti@kirchberg- www.kirchberg-jagst.de Frankenplatz jagst.de M Kreis Schwäbisch Hall Ev. Stadtkirche Kirchberg mit Fürstengruft 12–18 Uhr Führungen nach Bedarf, Karin Osti, Kirchberg 1731. Stadtmauer auf Süd- und Westseite als Außen- Öffnung der sonst Stadtverwaltung mauer. Ehemals reiche Barockaus-stattung mit Kanzel- (sonst 10–18 Uhr unzugänglichen Gruft Kirchberg/Jagst Kirchstraße 21 wand, durch Brand 1929 bis auf Fassade zerstört. geöffnet) ( 07954/98010 Wiederaufbau im selben Jahr, Gestaltung im Jugendstil osti@kirchberg- M des Innenraums. Überlebensgroßer Kruzifi xus aus Ton jagst.de von Bildhauer Fehrle. 2000 renoviert. www.kirchberg-jagst.de Kreis Schwäbisch Hall Bauliche Kulturschätze der Altstadt Führung 15.30 Uhr durch Karin Osti, Kirchberg Seit den 1970er Jahren wurden sämtliche Gebäude in Helmut Klingler Stadtverwaltung der historischen Altstadt stilvoll restauriert. Die bedeu- Kirchberg/Jagst Altstadtbereich tendsten baulichen Kulturschätze werden besichtigt. ( 07954/98010 Treffpunkt: Brunnen osti@kirchberg- www.kirchberg-jagst.de vor dem Rathaus jagst.de M Kreis Schwäbisch Hall Hofgarten und Orangerie zu den Führungen Führungen 14 und 15 Uhr Karin Osti, Kirchberg Die Orangerie wurde 1983 aufwendig restauriert, mit durch Helmut Volk Stadtverwaltung Spendengeldern von Kirchberger Bürgern und hohen (sonst auch Kirchberg/Jagst Am Hofgarten Zuschüssen des Landesdenkmalamtes. Barocker Hof- geöffnet) ( 07954/98010 Treffpunkt: Orangerie garten 1987 in seiner Grundstruktur wiederhergestellt. osti@kirchberg- jagst.de M www.kirchberg-jagst.de Kreis Schwäbisch Hall Bauliche Anlagen rund um Kirchberg Führung 14 Uhr durch Karin Osti, Kirchberg Rundwanderung um das Felsplateau und die baulichen Helmut Klingler Stadtverwaltung Besonderheiten der Kirchberger Altstadt und dem Kirchberg/Jagst Neuer Weg dadurch großen Erhaltungsaufwand. ( 07954/98010 Treffpunkt: Parkplatz osti@kirchberg- www.kirchberg-jagst.de jagst.de M

156

001_176_bw_2016_Farbe.indd 156 20.07.16 07:31 Schwäbisch Hall

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Schwäbisch Hall Schloss und Schlossgarten zu den Führungen Führungen 14, 15 und Karin Osti, Kirchberg Ehem. Schloss der Fürsten zu Hohenlohe. Burg um 16 Uhr durch Alfred Albrecht Stadtverwaltung 1240. 1590 Schloss, 1735 barocke Erweiterung. Ab (sonst auf Anfrage Kirchberg/Jagst Schloßstraße 16 1861 Leerstand. 1945 Unterkunft für Truppen, schwere geöffnet) ( 07954/98010 Treffpunkt: beschädigt. 1952 für Pfl egeheim erworben von ev. osti@kirchberg- historisches Wachhaus, Heimstiftung Stuttgart. Restaurierungen durch Stiftung jagst.de Schlosseingang Haus der Bauern, Eigentümer Schlosstrakt. M www.kirchberg-jagst.de Kreis Schwäbisch Hall Sophienberg zur Führung Führung 15 Uhr durch Karin Osti, Kirchberg Schöpfung des Kirchberger Fürsten Christian Friedrich Grete Gonser Stadtverwaltung Karl. 1783 entstand die englische Parkanlage auf dem Kirchberg/Jagst Hohenloher Straße Altenberg. ( 07954/98010 Treffpunkt: osti@kirchberg- www.kirchberg-jagst.de Wohnmobilstellplatz jagst.de M Kreis Schwäbisch Hall Felsenkeller 13–18 Uhr Führungen nach Bedarf Doris Nothdurft, Mainhardt Ehem. Eiskeller des nahen Gasthauses Zur Sonne, durch Helmut Fischer, Ver- Gemeinde Mainhardt Reifekeller für Käse, 2007 freigelegt. Seit 2005 von (sonst nicht einsmitglieder informieren ( 07903/15031 Am Felsenkeller 1 Mitgliedern des Schwäbischen Albvereins aufgeräumt. geöffnet) über Geschichte, Arbeit und nothdurft@ Arbeiten vorerst beendet, Keller kann besichtig werden. heutige Verwendung. mainhardt.de M ᵔ ᵛ Helmut Fischer, SAV www.mainhardt.de Ortsgruppe Mainhardt ( 07903/2237 fi scher@ schwaebischer- albverein- mainhardt.de Kreis Schwäbisch Hall Dorfkirche Peter und Paul 9–17 Uhr Führung 10.30 Uhr durch Frau Wagner, Ev. Michelfeld Weihedatum 1282, Turm spätestens 1200 mit Friedhof Frau Wagner, Stehkaffee mit Pfarramt Michelfeld innerhalb geschlossener Wehrmauer. Anbetungsgruppe (sonst zu Gottes- Glockenspiel. Pilgerwande- ( 0791/6839 Pfarrgasse 5 um 1500, seit Reformation evangelisch. Kanzel und diensten und auf rung auf Drei-Kirchen-Pilger- pfarramt.michelfeld Emporen von 1605, Holzepitaphe von 1621 und 1627. Anfrage geöffnet) weg mit Station in Johannes- @elkw.de ᵔ Glasfenster, Gestühl, Altar und Orgel von 1889. kirche Neunkirchen und Klosterkirche Gnadental, www.kirchenbezirk-schwaebischhall.de Rückkehr ca. 17 Uhr, insg. ca. 15 km, Teilwanderung möglich. Kreis Schwäbisch Hall Ehem. Zisterzienserinnenkloster 8.30–17.30 Uhr Führung 11.45 Uhr, ab Hartmut Wagner, Michelfeld 1246 nach Gnadental verlegt, seit Reformation ev. 14 Uhr nach Bedarf durch Pfarramt Gnadental Gnadental Gemeindekirche. Viel der ursprünglichen Ordens- (sonst 9–17 Uhr den Förderverein Kloster- ( 0791/6839 architektur erhalten, z. B. Äbtissinnenhaus. Vollständig geöffnet) kirche, 10.40 Uhr Gottes- pfarramt.gnadental Klosterweg 7–9 erhaltene ehemalige Klosterkirche. dienst. Drei-Kirchen-Pilger- @elkw.de weg, Beginn 10.30 Uhr an Dr. Werner Jost, M ᵔ ᵼ www.klosterkirche-gnadental.de der Dorfkriche Peter und Förderverein Paul, Station Johanneskirche Klosterkirche Neunkirchen, Ende Kloster- ( 0791/72882 kirche Gnadental, insg. werner.jost@ ca. 15 km, Teilwanderung goethe.de möglich.

157

001_176_bw_2016_Farbe.indd 157 20.07.16 07:31 Schwäbisch Hall

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Schwäbisch Hall Johanneskirche 12–14 Uhr Führung ca. 13 Uhr durch Hartmut Wagner, Michelfeld Mittelalterliche Filialkirche von Michelfeld, im 19. Jh. zu Hartmut Wagner, Eingebun- Pfarramt Gnadental Neunkirchen Bubenorbis gehörig, im 20. Jh. zu Gnadental. Mittel- (sonst zum Gottes- den in Drei-Kirchen-Pilger- ( 0791/6839 alterliches Fresko erhalten, Kirche vielfach renoviert, dienst und auf weg, Start 10.30 Uhr Kirche pfarramt.gnadental Schuppacher Straße zum letzten Mal grundlegend in den 1950er Jahren. Anfrage im Pfarr- Peter und Paul, Station @elkw.de amt geöffnet) Johanneskirche Neunkirchen, Brigitte Brönner, ᵔ www.kirchenbezirk-schwaebischhall.de Ziel Klosterkirche Gnadental, Ev. Kirche insg. ca. 15 km, Teilwande- ( 07949/391 rung möglich. Kreis Schwäbisch Hall Ehemaliger Freier Adelssitz 11–17 Uhr Führungen 11.30, 13 und Maria Fassbender Oberrot Erbaut 1550, mit Gewölbekeller eines mittelalterlichen 16 Uhr durch Maria ( 07171/62207 Turmhauses. Vorgängerbau um 1370. Ab 1571 im (sonst Juni–Okt. Fassbender, 14.30 Uhr maria.fassbender1@ Rottalstraße 62 Besitz der Senft von Sulburg, ab 1784 Familienbesitz zweiter So im Vortrag: Das Leben der gmx.de Fassbender. Holzkonstruktion erhalten. 2006–09 auf- Monat und auf Frasch-Frauen ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ wendig restauriert. Heute Äskulap-Infozentrum mit Anfrage unter Dokumentation 2000 Jahre Geschichte und Gesundheit. 07171 62207 geöffnet) www.aeskulap-infozentrum.de Kreis Schwäbisch Hall Ev. Bonifatius-Kirche 16–18 Uhr Führungen nach Bedarf Sabrina Porst, Oberrot Innenraum im Stil des Historismus, 788 erstmals durch Pfarrer Balko Bürgermeisteramt urkundlich erwähnt, 1887 von Heinrich Dolmetsch (sonst zu Gottes- Oberrot Rottalstraße 71 umgebaut. diensten und auf ( 07977/740 Anfrage geöffnet) sabrina.porst@ ᵩ www.oberrot.de oberrot.de Larissa Windmüller, Bürgermeisteramt Oberrot larissa.windmueller@ oberrot.de Kreis Schwäbisch Hall St.-Michael-Kirche 10–18 Uhr Sabrina Porst, Oberrot Kirche im 18. Jh. errichtet, 1963 trat an die Stelle des Bürgermeisteramt Hausen Dachreiters ein moderner Turm. (sonst auch Oberrot geöffnet) ( 07977/740 www.oberrot.de Hauptstraße 21 sabrina.porst@ oberrot.de Larissa Windmüller, Bürgermeisteramt Oberrot larissa.windmueller@ oberrot.de Kreis Schwäbisch Hall Stielbergkapelle 10–18 Uhr Sabrina Porst, Oberrot 1802 erbaut. Seit 1899 führt ein Kreuzweg, beginnend Bürgermeisteramt Hausen am Friedhof in Hausen, zur Kapelle. 1952 unter Pfarrer (sonst auch Oberrot Letzgus in heutiger Form erhalten. geöffnet) ( 07977/740 Kapellenweg Larissa Windmüller, www.oberrot.de Bürgermeisteramt Oberrot larissa.windmueller@ oberrot.de Kreis Schwäbisch Hall Rohrturm 13–16 Uhr Führungen nach Bedarf Horst Herzig Rot 1435 als Teil der Befestigung, Wachturm und Zollhaus durch Herrn Herzig ( 07955/925990 Hilgartshausen der Rothenburger Landhege. Bruchsteinmauerwerk mit (sonst nicht info@ Eckquaderung, nur im Erdgeschoss erhalten. Türsturz geöffnet) bebenburger.de L 1040 mit Inschrift von 1560, zwei Wappentafeln 1664 und 1669. 1945 vom Militär zerstört und anschließend M ᵼ ᵩ abgebrannt.

158

001_176_bw_2016_Farbe.indd 158 20.07.16 07:31 Schwäbisch Hall

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Schwäbisch Hall Ev. St.-Katharinen-Kirche 13–17 Uhr Führungen im Kirchenraum Karlheinz Grau, Schwäbisch Hall Älteste Kirche der Stadt, Grundmauern um 900, nach Bedarf durch Frau Gastgeber Kirche Turmuntergeschoss romanisch, Chor gotisch mit (sonst Sa und So Bühler ( 07907/940044 Lange Straße mittelalterlichen Kunstwerken. Glasfenster um 1350, auch geöffnet) karlheinz.grau@ ᵼ ᵛ niederländischer Flügelaltar 1445–49, Hl. Grab. Schiff kabelbw.de neugotisch 1896/98. Reformatorengemälde 19. Jh., Umbau des Schiffs 1961, Fassade und Dach 2009 restauriert. www.mittelalterliche-kirchen.de Kreis Schwäbisch Hall Ev. St.-Michaels-Kirche 10–17 Uhr Führung 15 Uhr durch Karlheinz Grau, Schwäbisch Hall Hauptkirche der alten Reichsstadt, romanischer Turm Max-Peter Rümelin Gastgeber Kirche von 1156, gotische Hallenkirche von 1427–1527. Mit (sonst auch ( 07907/940044 Am Markt 1 reicher spätgotischer Ausstattung, berühmter Freitreppe geöffnet) karlheinz.grau@ von 1507, darauf Freilichtspiele seit 1925. kabelbw.de ᵼ ᵩ ᵛ www.mittelalterliche-kirchen.de Kreis Schwäbisch Hall Ev. Urbanskirche 12–17 Uhr Mottoführungen 14 und Karlheinz Grau, Schwäbisch Hall Urspr. Marienkirche um 1230, romanisch-gotischer 15.30 Uhr durch Karlheinz Freundeskreis Übergangsstil. Um 1450 erweitert, Turmaufsatz 1698, (sonst jeden 2. So Grau, Burkhart Goethe Urbanskirche e.V. Unterlimpurger Straße restaurierte Mezler-Orgel 1778 mit originalen Keilblas- 11–15 Uhr ( 07907/940044 51 bälgen. Wandbild Ende 14. Jh., Kindergrabmale aus geöffnet) karlheinz.grau@ dem 30-jährigen Krieg. 2009–12 umfassend außen urbanskirche.de M ᵩ ᵛ saniert und innen instandgesetzt. Burkhart Goethe ( 0791/48169 www.urbanskirche.de [email protected] Kreis Schwäbisch Hall Johanniterkirche 11–17 Uhr Stefanie Volz, Schwäbisch Hall Ein umfassend sanierter Bau aus dem 12. Jh. 2008 als Johanniterkirche Museum für spätmittelalterliche und neuzeitliche Kunst (sonst Di–So ( 0791/9467213 Im Weiler 1 wiedereröffnet. 11–17 Uhr stefanie.volz@ geöffnet) wuerth.com য় ᵼ www.kunst.wuerth.com Kreis Schwäbisch Hall Sudhaus 9–18 Uhr Schwäbisch Hall An der Kunsthalle Würth gelegen. Bau von 1902/03, 2001–04 aufwändig saniert, heute Gastronomie mit (sonst Di–So Lange Straße 35/1 hauseigener Brauerei. 9–22 Uhr für Gäste geöffnet) ᵔ য় Kreis Schwäbisch Hall Wohnhaus 11–17 Uhr Stefanie Volz, Schwäbisch Hall Fachwerkgebäude, datiert auf 1392, im 18. Jh. umge- Kunsthalle Würth Katharinenvorstadt baut. Bohlenstube im Obergeschoss, 1999–2001 auf- (sonst nicht ( 0791/9467213 wendig saniert, heute Verwaltung der Kunsthalle Würth. geöffnet) stefanie.volz@ Brüdergasse 5 wuerth.com Kreis Schwäbisch Hall Historischer Gasthof Ochsen 11–20 Uhr Führungen 13.30 und 16.30 Nicole Petrak- Vellberg Um 1520 erbaut. Umbauten 18.-20. Jh. Holzvertäfelte Uhr durch Joachim Trick Schmidt, Wirtsstube mit Kachelofen. Ehem. Brauergasthof mit (sonst als Stadt Vellberg Im Städtle 3 Brauzeichen, vor dem Eingang historischer Reiterstein. Gaststätte ( 07907/8770 Dachstuhl um 1600, Eiskeller, großer Saal und Zehnt- geöffnet) nicole.petrak-schmidt M ᵔ য় ᵩ ᵛ scheuer. @vellberg.de Joachim Trick, Trick GbR ( 07907/8346 joachim.trick@ trickweb.de

159

001_176_bw_2016_Farbe.indd 159 20.07.16 07:31 Schwäbisch Hall

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Schwäbisch Hall Hotel Ganerbenhaus 11–17 Uhr Führungen 11 und 15 Uhr Nicole Petrak- Vellberg Um 1514 erbaut. Dreigeschossiges Fachwerkhaus, durch Norbert Eckert Schmidt, ältestes Gebäude im Städtle. Um 1600 erweitert und (sonst als Café und Stadt Vellberg Im Städtle 23 aufgestockt. Nach Sanierung heute Hotel und Café im Hotel geöffnet) ( 07907/8770 Städtle. nicole.petrak-schmidt M ᵔ য় ᵩ ᵛ @vellberg.de Katarina Wloch ( 07907/5880100 info@hotel-cafe- vellberg.de Kreis Schwäbisch Hall Natur- und Heimatmuseum 11–17 Uhr Nicole Petrak- Vellberg Ehem. Fachwerkhaus im Burggraben. Seit 1986 Muse- Schmidt, um, Exponate: Keltenfunde, Reitergrab des 7. Jhs., (sonst Apr.–Okt. Stadt Vellberg Hermann-Frank-Weg 1 Saurier-Funde, Grenzsteine, Belagerungswaffen, So und feiertags ( 07907/8770 Urkunden, Siegel, Städtlesmodell 1830, Pfarrer- 14–16.30 Uhr nicole.petrak-schmidt M য় ᵩ ᵛ Hartlaub-Zimmer, Maler-Gehring-Zimmer. Ausstellung geöffnet) @vellberg.de der Urschildkröte Pappochelys. Oliver Taubald, Stadt Vellberg www.vellberg.de ( 07907/87730 oliver.taubald@ vellberg.de Kreis Schwäbisch Hall Oberes Schloss 11–17 Uhr Führungen 11 und 15 Uhr Nicole Petrak- Vellberg Erbaut 1531, angebaut alte Kaserne. 1581–83 Erwei- durch Norbert Eckert Schmidt, terungen. Urspr. Decken- und Wandmalereien erhalten. (sonst als Stadt Vellberg Im Städtle 28 Schlosskapelle vorhanden. Als Bäckerei und Wohnhaus Stadtverwaltung ( 07907/8770 genutzt. Seit 2004 Sitz der Stadtverwaltung nach geöffnet) nicole.petrak-schmidt M য় ᵼ ᵩ ᵛ Sanierung. @vellberg.de www.vellberg.de Kreis Schwäbisch Hall Unteres Schloss 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Nicole Petrak- Vellberg Erbaut 1543–46 anstelle Vorgängerburg. Schloss- durch Stadtführer Schmidt, kapelle 14. Jh., Freskenzyklus 1549. Ehem. Waffen- (sonst nur die Stadt Vellberg Im Städtle 1 kammer im EG und Rittersaal mit Wandmalereien im Schlosskapelle ( 07907/8770 OG, Renaissancegiebel. mit Führungen nicole.petrak-schmidt M য় ᵩ ᵛ geöffnet) @vellberg.de www.vellberg.de Norbert Kirchner, Eigentümer norbertkirchner@ lichthauskirchner.de Kreis Schwäbisch Hall Ev. Pfarrkirche 14–16 Uhr Wallhausen Realismus, 1852 erbaut mit großem Altarbild von 1951. Die vom Pfedelbacher Lauckoff hergestellte (sonst zum Gottes- Kirchenweg 24 Orgel ist noch heute in Betrieb. dienst und auf Anfrage geöffnet) Kreis Schwäbisch Hall Alte Schule 14–18 Uhr Wallhausen Zwei Klassenzimmer mit altem Mobilar und Utensilien Hengstfeld von 1920/30. (sonst auf Anfrage geöffnet) Hauptstraße 83 Kreis Schwäbisch Hall Ev. Pfarrkirche 14–16 Uhr Wallhausen Erbaut 1837 mit dem höchsten Kirchturm Hohenlohes, Hengstfeld der 1901 auf den Grundmauern des alten Turms (sonst zu Gottes- aufgebaut wurde. diensten und auf Hauptstraße 98 Anfrage geöffnet)

160

001_176_bw_2016_Farbe.indd 160 20.07.16 07:31 Schwarzwald-Baar-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Schwäbisch Hall Historischer Ortsarrest 14–18 Uhr Wallhausen Noch komplett eingerichtet mit Holzpritsche, Strohsack Hengstfeld und Eimer, wie um 1930 genutzt. (sonst nicht geöffnet) www.gemeinde-wallhausen.de Mittelgasse Kreis Schwäbisch Hall Ev. Pfarrkirche 11–18 Uhr Wallhausen 1726 erbaute ev. Kirche mit Fachwerkturm. Michelbach an der (sonst zu Gottes- Lücke diensten geöffnet)

Schlossstraße Kreis Schwäbisch Hall Synagoge und Jüdischer Friedhof 14–17 Uhr Wallhausen Gedenkstätte der Juden der Region Franken. Ehem. Michelbach an der Synagoge 1756–57, 1984 restauriert mit Wandmale- (sonst zu Veran- Lücke reien, Tonnengewölbe und Frauenempore, 2014 neue staltungen, auf Ausstellung. Förderverein Synagoge Michelbach e.V. Anfrage und Judengasse 2 betreut Arbeit der Gedenkstätte mit Veranstaltungen Sommer 1. So im und ökumenischem Gottesdienst zum Gedenken an die Monat geöffnet) M Pogromnacht vom November 1938. www.gemeinde-wallhausen.de Kreis Schwäbisch Hall Historische Pumpstation 13–15 Uhr Wallhausen Von 1912. Eine der ältesten Württembergs, bis 1973 in Schainbach Betrieb, komplett eingerichtet, Funktionsweise einer (sonst auf Anfrage zentralen Wasserversorgung mit motorbetriebener unter 07955 Bei Schainbach Pumpe. 93810 geöffnet) www.gemeinde-wallhausen.de Kreis Schwäbisch Hall Jakobskirche 11.30–18 Uhr Wallhausen Kleine Dorfkirche, seit 1200, mehrmals umgebaut, Schainbach spätgotischer Flügelaltar um 1480, Predella mit (sonst zu Gottes- Abendmahlszene, Kreuzrippengewölbe. diensten und auf Kirchsteige Anfrage geöffnet) www.gemeinde-wallhausen.de Schwarzwald-Baar- Wutachtalbahn, Sauschwänzlebahn 9–17.30 Uhr Führungen 9 und 13 Uhr Kreis Eisenbahnmuseum, ab 1882 als strategische Bahn Blumberg zwischen Blumberg-Zollhaus und Weizen geplant, (sonst unregel- Zollhaus 1887–90 von großherzoglichen Staatsbahnen gebaut. mäßig zu Fahr- Streckenlänge 26 km, Höhendifferenz 230 m, gleich- tagen geöffnet, Bahnhofstraße 1 mäßige Steigung von 10 Promille zum Transport siehe Webseite) schwerster Geschütze. www.sauschwaenzlebahn.de Schwarzwald-Baar- Albert-Schweitzer-Haus 11–17 Uhr Führung 16 Uhr durch den Knut Schröter, Kreis Erbaut 1923, Stuttgarter Schule. Bis 1957 Wohnhaus Historischen Verein Königs- Vors. Historischer Königsfeld der Familie Schweitzer, 2001 wiederhergestellt. Forum (sonst Fr–Sa feld e.V. Verein Königsfeld für Information und Kommunikation, Ausstellung mit 14–17, ( 07725/3679 Schramberger Straße 5 Berichten von Zeitzeugen, Multi-Media-Elementen und So und feiertags info@historischer- Erinnerungsstücken der Schweitzers. 11–17 Uhr und verein-koenigsfeld.de ᵼ ᵛ auf Anfrage Frau Behrens, www.albertschweitzer-haus.de geöffnet) Tourist-Info Königsfeld ( 07725/916942 tourist-info@ koenigsfeld.de

161

001_176_bw_2016_Farbe.indd 161 20.07.16 07:31 Schwarzwald-Baar-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Schwarzwald-Baar- Heimatmuseum Schwarzes Tor 11–18 Uhr Führungen nach Bedarf Kreis 1644 erstmalig erwähnt, 1803 Wiederaufbau nach Sankt Georgen Brand, 1977 als schützenswert klassifi ziert, 1991–93 (sonst Mai–Sept. Außenrenovierung, 1994 Beginn der Innenausstattung So 14–17 Uhr, Bahnhofstraße 37 als Museum, 1995 Eröffnung als Museum. Okt.–Apr. 1. So im Monat 14–17 Uhr www.st-georgen.de geöffnet) Schwarzwald-Baar- Ob dem Brückle ganztags Führungen 13 und Ingeborg Kottmann, Kreis Ältestes Baugebiet in Schwenningen, in den 1990er 16.15 Uhr durch Ingeborg Stadt Villingen- Villingen- Jahren saniert. Zusammenarbeit Schwenninger (sonst auch Kottmann, Ein Gebäude wird Schwenningen Schwenningen Heimatverein, Bürger und Wohnungsbaugesellschaft. zugänglich) im Rahmen der Führung von ( 07720/821802 Schwenningen innen besichtigt. ingeborg.kottmann@ villingen- Bürkstraße 39 schwenningen.de Treffpunkt: Uhrenindustriemuseum M ᵛ Schwarzwald-Baar- Uhrenturm ehem. Metallwarenfabrik Jäckle 11–17 Uhr Führungen 11, 14 und Siegfried Heinzmann, Kreis Durch Initiative des Schwenninger Heimatvereins und 16.15 Uhr durch Siegfried Heimatverein Villingen- mithilfe des Necklemer Bürgervereins, der Stadt, (sonst auch Heinzmann, Heimatverein Schwenningen e.V Schwenningen einiger Unternehmen und Handwerker aus Stadt und geöffnet) Schwenningen e.V., Vortrag sjg.heinzmann@ Schwenningen Umland gerettet. 2010–12 erfolgte Sanierung und über Uhrenrettung im klei- freenet.de Renovierung des Uhrenturms mithilfe der Spenden. nen Saal, anschl. Uhrturm- Neckarstraße 71 besichtigung. 11 und 14 Uhr Treffpunkt: Bearbeitung von Schiefer Franziskusheim wird demonstriert. M য় ᵼ ᵩ Schwarzwald-Baar- Wandrelief von Romuald Hengstler 10–17 Uhr Führungen 12, 14 und Jürgen Hauser, Kreis Frühwerk von 1959. Am ehemaligen Volkschor Sänger- 15 Uhr durch Jürgen Hauser Modelleisenbahn- Villingen- heim, scherenschnittartig Menschen in Gruppen darge- (sonst auch und Wendelin Renn, freunde a. o. Neckar Schwenningen stellt. 2015 einsturzgefährdetes Gebäude vom Verein geöffnet) Eröffnung als Vereinsheim e.V. Schwenningen der Modelleisenbahnfreunde am oberen Neckar e.V. der Modelleisenbahnfreunde ( 07464/980697 übernommen und aufwendig saniert und Erhalt des am oberen Neckar e.V., j.hauser@ Erzbergerstraße 35 Kunstwerkes gesichert. 10–17 Uhr Bewirtung modelleisenbahn- freunde.de M ᵔ য় ᵼ ᵛ Schwarzwald-Baar- Ehem. Zehntscheuer der Universität Freiburg 11–17.30 Uhr Führungen 11, 12.30, 14 Joachim Wöhrle, Kreis Dreigeschossiges Eckgebäude mit zwei rundbogigen und 16.30 Uhr durch Historische Villingen- Einfahrten. Fenster mit mittelalterlich gekehlten (sonst Fr 19–24 Joachim Wöhrle Narrozunft Villingen Schwenningen Gewänden. Turmartiger Wohnbau des 13./14. Jhs. und Sa 10–14 Uhr 1584 e.V. Villingen mit rundbogigen Eingängen erhalten. geöffnet) ( 0175/7264562 joachim.woehrle@ Rietgasse 11/ 1 villingen- schwenningen.de M ᵔ য় ᵛ Schwarzwald-Baar- Elisabethenturm 10.30–16 Uhr Führungen nach Bedarf Herr Kunle, Histori- Kreis Ehem. Wachturm an Stadtmauer, mit Gewölbekeller und durch Historisches Grenadier- sche Grenadiercorps Villingen- Geschützrampe. Von ehemals drei Wachtürmen der (sonst nicht corps und Mitglieder des 1810 e.V. Villingen Schwenningen letzte erhaltene. 18. Jh. zu Wohngebäude umgebaut. geöffnet) Schwarzwaldvereins ( 07721/58729 Villingen Heute verputzter Wohnturm mit Walmdach und Dach- wolfgang.kunle@ werk mit verblatteter Stuhlkonstruktion. web.de Rietgasse Frau Burger, Schwarzwaldverein M ᵔ য় ᵛ ( 07721/58456 Monikaburger@ t-online.de

162

001_176_bw_2016_Farbe.indd 162 20.07.16 07:31 Sigmaringen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Schwarzwald-Baar- Wegkreuze Stadtbezirk Villingen Führungen 13.30 und Konrad Flöß, Kreis Wegkreuze an Dattenbergstr., im Park St. Lioba und bei 15.30 Uhr durch Konrad Flöß Geschichts- und Villingen- der Lorettokapelle werden vorgestellt. Schwerpunkt sind Heimatverein Schwenningen wechselvolle Standorte, Eigentümer und Betreuer der Villingen e.V. Villingen Kreuze. Restaurierungen wurden in jüngster Zeit vom ( 0171/5239098 Geschichts- und Heimatverein Villingen e.V. durch- Vöhrenbacher Straße geführt. 38 Treffpunkt: Aral Tankstelle M য় ᵼ ᵩ ᵛ Schwarzwald-Baar- Wegkreuze Stadtbezirk Weigheim Führung 14 Uhr durch Ute Löwl Kreis Sieben Wegkreuze werden mit geschichtlichem Ute Löwl und Christa Korherr, ( 07425/5277 Villingen- Hintergrund, Eigentümern und Betreuern der Kreuze Dauer ca. 90 Min., Abschluss Christa Korherr Schwenningen vorgestellt. im Rathaus Weigheim mit eckorherr@ Weigheim Bewirtung t-online.de

Mühlhauser Straße 9 Treffpunkt: Kirchplatz Weigheim M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Schwarzwald-Baar- Linachtalsperre und technisches Museum zu den Führungen Führungen 11–16 Uhr nach Christa Knöpfl e, Kreis Kraftwerk Bedarf durch den Förder- Förderverein Vöhrenbach 1922–25 in aufgelöster Bauweise, Gewölbe-Reihen- (sonst auf Anfrage verein Linachtalsperre Linachtalsperre staumauer in Eisenbeton. 1998 Wiederinbetriebnahme, geöffnet) ( 07727/421 Linachstraße 2003 Wiederbegehbarkeit der Staumauer, 2004 Eröff- ceknoepfl e@ nung des Wasserkraftlehrpfads. 2006–08 Sanierungs- t-online.de M ᵩ maßnahme, ab April 2007 Probestau, 2008 Einwei- hung. www.voehrenbach.de Kreis Sigmaringen Heuneburg – Archäologische Grabungen zu den Führungen 13, 14 und Sabine Hagmann Herbertingen Eine der bedeutendsten Großsiedlungen der Späthall- Veranstaltungen 15 Uhr, Mitmachaktionen M. A., Landesamt Hundersingen stattzeit sechstes – fünftes Jh. v. Chr. nördlich der und Werkstatt für Kinder, für Denkmalpfl ege Alpen. Es besteht die Möglichkeit, die aktuell laufenden (sonst nicht festes Schuhwerk und wetter- info@heuneburg- Heuneburg 1–2 Ausgrabungen unterhalb des Freilichtmuseums zu geöffnet) gerechte Kleidung empfohlen keltenstadt.de besichtigen und sich vor Ort über die neuesten Dr. Leif Hansen, ᵔ য় ᵩ Forschungen zu informieren. Landesamt für Denkmalpfl ege www.denkmalpfl ege-bw.de leif.hansen@ rps.bwl.de Kreis Sigmaringen Keltenmuseum Heuneburg 10–16 Uhr Führung 14.30 Uhr durch Anja Brauner, Herbertingen Originale Funde jahrelanger Ausgrabungen rund um die Besucherführer Heuneburg Hundersingen Heuneburg, Texttafeln sowie eindrucksvolle Inszenie- (sonst Apr.–Okt. ( 07586/920821 rungen bieten Einblick in Alltagsleben, Kunstschaffen Di–So 10–16 Uhr [email protected] Binzwanger Straße 14 und Handelsbeziehungen zur Zeit der Kelten. geöffnet) য় ᵩ www.heuneburg.de Kreis Sigmaringen Fürstlicher Park ganztags Führung 10 Uhr durch Patrick Pauli, Profes- Inzigkofen Auf Veranlassung von Fürstin Amalie Zephyrine von Patrick Pauli und Erich Beck, sur für Naturschutz Hohenzollern in erster Hälfte des 19. Jhs. Durch (sonst auch Schwäbischer Albverein OG und Landschaftöko- L277 Spazierwege, Alleen, Waldbäumen, Sträuchern und zugänglich) Inzigkofen logie Uni Freiburg Treffpunkt: Parkplatz Zierpfl anzen in einen englischen Landschaftspark ( 0761/2033641 verwandelt. patrick.pauli@ M ᵩ landespfl ege.uni- www.donautalurlaub.de/de/sehenswuerdigkeiten/ freiburg.de fuerstlicher-park-inzigkofen.php

163

001_176_bw_2016_Farbe.indd 163 20.07.16 07:31 Stuttgart

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Sigmaringen Dominikanerinnenkloster zu den Führungen Führungen 10 und 14 Uhr Kurt Schrem, Pfullendorf 2016 durch die Stadt Pfullendorf saniert. durch Mitglieder des Heimat- Arbeitskreis (sonst nicht und Museumsvereins und das Geschichte im HMV Kirchplatz geöffnet) Stadtbauamt ( 07552/8479 Ecke Hauptstraße [email protected] M Kreis Sigmaringen Bürgerhaus 10.30–13 und Führungen 11.30 und 15.30 Roland Stegmaier, Scheer Dreigeschossiges Fachwerkhaus um 1455, alamanische 14.30–17 Uhr Uhr durch Herrn Stegmaier Architekt Abzimmerung in Geschossbauweise. Um 1500 Einbau ( 07577/685 Schloßsteige 2 Bohlenstube im 1. OG mit urspr. gewölbter Bohlendecke (sonst nicht buero@stegmaier- (Stäbchendecke). Nach dem 30-jährigen Krieg erweitert geöffnet) architekt.de M und mit umfassenden Dach überbaut. Stuttgart Ev. Markuskirche 11–17 Uhr Führungen 11,13 und Rita Atzman, Markus- Erbaut 1906–08 von H. Dolmetsch, eine der ersten 15 Uhr durch Jutta Schöll- gemeinde Stuttgart Filderstraße 22 Kirchen in Stahlbeton. Jugendstilausstattung, Orgel mit (sonst April–Okt. hammer, Orgelspaziergang ( 0711/606259 Sängertribüne an Chorrückwand, Kanzel mit Relief- Mo–Fr 15.30–18 buero@ য় ᵼ ᵩ ᵛ intarsien nach einem Entwurf von Rudolf Yelin d. Ä., Uhr geöffnet) markusgemeinde- Kanzelkorb und Rückwand doppelwandig. Stuttgarter stuttgart.de Schuldbekenntnis vom 18./19.10.1945. www.markusgemeinde-stuttgart.de Stuttgart Gedok-Haus 12–18 Uhr Führungen nach Bedarf Christiane von 1954 von Architektin Bauer-Revellio konzipiertes durch die Bauherrin, Präsen- Seebach, Gedok e.V. Hölderlinstraße 17 Wohn- und Atelierhaus mit Saal. 1959 Erweiterung. (sonst auf Anfrage tationen von Künstlerinnen ( 0711/297812 1959 mit Paul-Bonatz-Preis der Stadt Stuttgart ausge- geöffnet) im Gedok-Haus, Galerie gedok@gedok- ᵔ য় ᵛ zeichnet. 1992 Kulturdenkmal von besonderem Rang. geöffnet stuttgart.de 2010 innovatives Restaurierungskonzept erstellt, 2011–15 aufwendige Sanierungsmaßnahmen. www.gedok-stuttgart.de Stuttgart Grabkapelle auf dem Württemberg 11–16 Uhr Führungen auf Anfrage Birgit Strobel Tempelartige Grabkapelle für Königin Katharina von durch Doris Grau, Roman- ( 07141/186458 Württembergstraße Württemberg. Der klassizistische Bau wurde von König (sonst 1. Apr.– tische Rezitation aus den birgit.strobel@ 340 Wilhelm I. und seinem Architekten Salucci entwickelt. 30. Sept. Di–Sa Epochen Königin Katharinas: ssg.bwl.de 10–12, 13–17, So Die Liebe höret nimmer auf. www.grabkapelle-rotenberg.de 10–12 und 13–18 Uhr geöffnet) Stuttgart Schloss Solitude zu den Führung Schlosskapelle und Birgit Strobel, Durch Herzog Carl Eugen 1763 erbaut. Der Name Veranstaltungen Geheimgang 11–16 Uhr auf Schloss Solitude Solitude 1 Solitude sollte den Abstand zum Pomp des barocken Anfrage, Erläuterungen zur ( 07141/186458 Hofl ebens verdeutlichen. (sonst unregel- Parkpfl ege durch Regiebe- info@schloss- য় ᵛ mäßig geöffnet, trieb, Quiz des Statistischen solitude.de www.schloss-solitude.de/schloss-garten siehe Webseite) Landesamtes, Infostände des Landesamtes für Geoinfor- mation und Landentwicklung Baden-Württemberg. Stuttgart Daimler-Turm und Gottlieb-Daimler- 11–17 Uhr Turmführungen nach Bedarf Thomas Schwarz Bad Cannstadt Gedächtnisstätte durch Mitglieder der Pro ( 0151/58608937 Daimler-Turm von 1894 über Treppen innen begehbar, (sonst Gedächtnis- Alt-Cannstadt e.V. thomas.s.schwarz@ Taubenheimstraße 13 mit Aussichtsplattform, Gedächtnisstätte im Gartenhaus stätte Di–Fr daimler.com Kurpark von 1882 und ehemaliger Werkstatt von Gottlieb 14–17, Sa, So Daimler und Wilhelm Maybach. 11–17 Uhr M য় ᵩ ᵛ geöffnet)

164

001_176_bw_2016_Farbe.indd 164 20.07.16 07:31 Stuttgart

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Stuttgart Ev. Kirche Gaisburg 11–17 Uhr Führung 15 Uhr, Pfarrer Wolfgang Gaisburg Jugendstilkirche 1911–13 nach Entwürfen von Martin 14.30 Uhr Orgelkonzert Marquardt Elsässer erbaut, mit ovaler Kuppel. Kanzel, Altar und (sonst Ostern– ( 0711/483443 Faberstraße 17 Taufstein aus Trachyt und Tuff von Christian Scheuffele. Erntedank So wolfgang.marquardt Wandfresken von Käte Schaller-Härlin, dreiteilige 14–16 Uhr @elkw.de ᵛ Weigle-Orgel. geöffnet) www.gaisburger-kirche.de Stuttgart Alte Kirche 14–17 Uhr Führungen 14, 15 und Pfarrer Wilhelm Hedelfi ngen Romanisch, 13. Jh. Um 1450 spätgotischer Umbau und 16 Uhr durch Prof. Eberhard Kautter, Ev. Pfarramt Erweiterung, Restaurierung nach Schäden im II. Welt- (sonst Mai–Juli Schwarz, Vorstand Förder- Hedelfi ngen Amstetter Straße 7 krieg. Wandmalereien der 2. Hälfte des 15. Jhs.: u. a. und Sept. Do verein Alte Kirche ( 0711/421164 die Zehn Gebote, das Jüngste Gericht, Apostel, Prophe- 10–11.30, Mai– Pfarramt.Stuttgart. M ᵛ ten und Kirchenväter. Nutzung als Friedhofskapelle, für Okt. 1. So im Hedelfi ngen@ Gottesdienste und kulturelle Zwecke. Monat 14–15 Uhr elkw.de geöffnet) www.hedelfi ngen-evangelisch.de Stuttgart Kreuzkirche 14–17 Uhr Führungen 14.30, 15.30 Pfarrer Wilhelm Hedelfi ngen Errichtet 1929/30 von Architekt Trüdinger. Am Bauhaus und 16.30 Uhr durch Pfarrer Kautter orientierter Stil des Neuen Bauens mit Stahlskelett. (sonst Mai–Okt. Wilhelm Kautter ( 0711/421164 Amstetter Straße 25 Massiger Turm mit Gemeinderäumen und stützenloser 1. So im Monat Pfarramt.Stuttgart. Kirchenraum mit halbrunder Apsis. Unter fl achem Dach 15–16 Uhr und Hedelfi ngen@ M ᵼ ᵛ umlaufendes Lichtband mit Ephesertext, Nutzung für auf Anfrage elkw.de Gottesdienste und Konzerte. geöffnet) www.hedelfi ngen-evangelisch.de Stuttgart Seilbahn 9–17.50 Uhr Technikführungen in der Herr Knupfer, Heslach Standseilbahn Heslach – Waldfriedhof von 1929. Kubi- Bergstation 10–16.30 Uhr Stuttgarter sche Bauweise der Wagen aus Teakholz und Mahagoni. (sonst 9–17.50 alle 45 Min. durch Rüdiger Straßenbahnen AG Böblinger Straße 237 Sparsame, zweckmäßige, zurückhaltende Bauweise der Uhr geöffnet, Walz, Betriebsleiter, Teilnah- ( 0711/78852391 Seilbahnstraße, Gebäude, ökologisch und ästhetisch bewusst behutsam Tickets in der me nur nach Anmeldung ab Südheimer Platz eingepasste, möglichst unsichtbare Streckenführung. Tal- und Berg- 29.8., max. 8–10 Personen. station erhältlich) Robuste Schuhe nötig, steile ᵛ Treppe und enge Technik- räume. Stuttgart Schlosspark und Landesarboretum ganztags Führungen Park 11 Uhr und Universität Hohenheim Der Park ältester und mit 9,3 ha größter Teil der Landesarboretum 14.30 Uhr Hohenheim Hohenheimer Gärten. Geht auf die von Herzog Carl- (sonst auch durch Herrn oder Frau Prof. ( 0711/45923537 Garbenstraße Eugen 1776–79 gegründete, englische Anlage zurück. geöffnet) Dr. Steiner und Herrn und gaerten@uni- Beherbergt heute das Landesarboretum für Lehre und Frau Dr. Glinaris hohenheim.de ᵔ ᵼ ᵩ ᵛ Forschung. www.gaerten.uni-hohenheim.de Stuttgart Hospitalhof 10–18 Uhr Führungen zur Architektur Pfarrerin Monika Hospitalviertel Auf dem Grund des 1473 gegründeten Dominikaner- 10, 13, 15 und 17 Uhr durch Renninger, Leiterin klosters, Hospitalkirche und historische Südmauer (sonst 10–18 Uhr Pfarrerin Monika Renninger des Hospitalhofs Büchsenstraße 33 erinnern daran. Der neue Hospitalhof greift inhaltliche geöffnet) ( 0711/2068150 und architektonische Verbindung von Kirche, Verwal- [email protected] M য় ᵼ ᵛ tungs- und Bildungszentrum wieder auf. www.hospitalhof.de Stuttgart Ev. Schlosskirche 13.30–18 Uhr Führungen 13.30, 15 Cornelia Götz, Ev. Innenstadt Erbaut 1558–62 unter Baumeister Aberlin Tretsch. Es und 16.30 Uhr durch Stiftskirche, Stuttgart sind nur einige Reliefs an Kanzel und Altar, die von Sem (sonst Mi 13–14 Frau Quandt ( 0711/2068182 Schillerplatz 6 Schlör gestaltet wurden, erhalten. Das Innere der Kirche Uhr geöffnet) cornelia.goetz@ Altes Schloss wurde 1865 von Alexander Tritschler im neugotischen elk-wue.de Stil renoviert. ᵛ www.stiftskirche.de

165

001_176_bw_2016_Farbe.indd 165 20.07.16 07:31 Stuttgart

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Stuttgart Altstadtfachwerkhaus 10.30–16.30 Uhr Führungen 11, 12, 13, 14 Dr. Bernd Langner, Mitte Teil des Ensembles ehemaliger Weingärtner- und Hand- und 15 Uhr durch Konrad Schwäbischer werkerhäuser aus dem 16.-18. Jh. 1993 zum Bürohaus (sonst auf Anfrage Oberle und Harald Schukraft, Heimatbund Weberstraße 2 saniertes Fachwerkgebäude mit modernen Einbauten. geöffnet) Ausstellung zur Stadtbauge- info@schwaebischer- Anwesen gehört zu den ältesten bürgerlichen Gebäuden schichte des Leonhardviertels heimatbund.de M য় ᵛ der Stadt. www.schwaebischer-heimatbund.de Stuttgart Stiftskirche 11–18 Uhr Führungen zum Erhalt der Cornelia Götz, Ev. Mitte Ev. Hauptkirche Stuttgarts. 10./11. Jh. Dorfkirche, Kunstwerke 14, 15, 16 und Stiftskirche Stuttgart 13. Jh. dreischiffi ge Basilika. 14. Jh. Chor, 15. Jh. (sonst Mo–Do 17 Uhr, Torglockenführung ( 0711/2068182 Stiftsstraße 12 Schiff, 19. Jh. Gotisierung. 1944 tlw. zerstört, bis 1958 10–19, Fr–Sa 13.30 und 14.30 Uhr durch cornelia.goetz@ Wiederaufbau als Mahnmal, 1999–2003 Umbau unter 10–16 und So Dipl. Restaurator Thomas elk-wue.de M ᵼ ᵛ Einbeziehung der Bausubstanz der 1950er Jahre. 13–18 Uhr Wieck, Ludger Schmidt und Schutzmantelchristus und Lettnerfi guren des 15. Jhs., geöffnet) J. Harnisch Grafenstandbilder des 16. Jhs., Kunstwerke des 20. und 21. Jhs. www.stiftskirche-stuttgart.de Stuttgart Villa Olymp zu den Führungen Führungen 13, 14.30 und Dr.-Ing. Ellen Pietrus, Mitte Unter Denkmalschutz. 1891/92 vom Stuttgarter 16 Uhr durch Dr.-Ing. Ellen UDB Stuttgart Architekten Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle für den (sonst nicht Pietrus, Untere Denkmal- ( 0711/21620040 Hohenheimer Straße Champagner-Fabrikanten Eduard Giesler erbaut. Das geöffnet) schutzbehörde, Teilnahme poststelle61@ 93 weitgehend original überlieferte Gebäude zeichnet sich nur mit schriftlich bestätigter stuttgart.de Treffpunkt: vor dem durch repräsentative Eingangshalle aus. Anmeldung durch UDB, max. Gebäude 20 Personen pro Führung. M ᵛ Stuttgart Kriegsbergturm 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Dr. Ulrike Plate, Nord 1895 im Auftrag des Verschönerungsvereins Stuttgart durch Martina Blaschka und Landesamt für Am Kriegsbergturm nach Plänen des Architekten K. Weigle errichtet. Aus- sonst nicht Dr. Ulrike Plate Denkmalpfl ege sichtsturm mit Rückgriff auf romanische und gotische geöffnet Turmbesteigung mit Aussicht Baden-Württemberg Eduard-Pfeiffer-Straße Bauformen, als Burgfragment gestaltet. Bis heute über Stuttgart, Infostand der ( 0711/90445226 kümmert sich Verschönerungsverein um den Turm“. Landesdenkmalpfl ege und und 0172 7326404 M ᵛ des Ortkuratoriums Stuttgart ulrike.plate@ www.denkmalpfl ege-bw.de der Deutschen Stiftung rps.bwl.de Denkmalschutz. Gisela Lasartzyk, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Orts- kuratorium Stuttgart ( 0711/742404 g.h.lasartzyk@ t-online.de Stuttgart Altes Schulhaus Gablenberg zu den Führungen 15 und 17 Uhr Ost 1836/37 am Südrand des Dorfes erbaut, 1876 aufge- Veranstaltungen durch Kurator Ulrich Gohl stockt und im Inneren verändert, Wiederaufbau nach o. V., Ausstellung Made in Gablenberger Teilzerstörung 1944. Sechs Klassenräume und eine (sonst Sa–So auch S-Ost, 2. Teil. Produzierende Hauptstraße 130 Lehrerwohnung, charakteristisches, ortsbildprägendes geöffnet) Betriebe im Stuttgarter Osten Schmalzmarkt Gebäude. Seit 2005 Stadtteilmuseum und kultureller von den Anfängen bis heute. Treffpunkt. ᵔ ᵛ www.muse-o.de Stuttgart Kleines Rathaus – Haus der Burschenschaft 12–18 Uhr Führungen nach Bedarf Burschenschaft Ost Hilaritas durch die anwesenden Hilaritas 1903 von Baumeister Heinrich Jassoy geplant und (sonst nicht Hausbewohner ( 0711/237240 Staffl enbergstraße 66 gebaut. Von ihm stammt auch das alte Stuttgarter geöffnet) [email protected] Rathaus sowie die Friedenskirche in Heilbronn. Im Haus residiert seit 1903 die Burschenschaft Hilaritas. www.hilaritas.de/unser-haus.html

166

001_176_bw_2016_Farbe.indd 166 20.07.16 07:31 Stuttgart

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Stuttgart Ev. Martinskirche 10.45–17 Uhr Führungen 10.45 und Romanisches Schiff vom Ende des 12. Jhs., spätgoti- 15 Uhr durch Tilo Schad, scher Chor mit Netzgewölbe mit fi gurierten Schluss- (sonst nicht 9.20 Uhr Gottesdienst Mönchhof 3 steinen und Konsolen. Am Dachgesims älteste romani- geöffnet) sche Reliefdarstellungen im Stuttgarter Raum. ᵩ Stuttgart Ev. Sonnenbergkirche 10–19 Uhr Führungen nach Bedarf Kristine Machate, Sonnenberg Seit 1959 selbständige Kirchengemeinde. Bis 1963 durch Herrn Mildenberger, Ev. Kirchengemeinde Notkirche. Bau des ev. Gemeindezentrums Sonnenberg. (sonst 9–19 Uhr Herrn Kotz und Herrn Frick Sonnenberg Johannes-Krämer- Schweizer Architekt Gisel entwarf Baugruppe mit geöffnet) ( 0711/7651580 Straße 2–4 Kirche, freistehendem Turm, Kindergarten, Gemeinde- pfarramt.sonnenberg bereich, Messnerwohnung und Brunnen. Geschlossenes @elkw.de M ᵼ ᵩ ᵛ Bauwerk aus handverschaltem Sichtbeton. www.sonnenberg-kirche.de Stuttgart Wohnanlage Korinnaweg – Kettenhäuser 11–18 Uhr Führungen halbstündlich Hans-Joachim Kraft, Sonnenberg Baujahr 1964, vom chinesischen Architekten Chen Kuen durch Architekt Hans- Stuttgart Lee für Gartenarchitekten Haag als Anlage für Betriebs- (sonst zu Ausstel- Joachim Kraft, Architektur- ( 0177/3930807 Korinnaweg 52 angehörige, mit Sozialräumen für Baumschule, drei lungen Sa–So ausstellung: 4a-Architekten kraft.hans-joachim@ Wohneinheiten mit zwei Reihenhaustypen und eine 14–18 Uhr und t-online.de ᵩ ᵛ eingeschossige Wohnung. auf Anfrage geöffnet) Stuttgart Alt-kath. St.-Katharina-Kirche 9–17 Uhr Führungen 13–17 Uhr durch Dieter Schütz, Stadtmitte 1864–65 in Anlehnung an englische Vorbilder im neu- Pfarrer, Kirchenvorstand und Alt-kath. Kirchen- gotischen Stil erbaut, im II. Weltkrieg zerstört. Starke (sonst Di und Fr Architekt gemeinde Stuttgart Katharinenplatz 5 Veränderung bei Wiederherstellung, statt Querschiff- 18–20 und So ( 0711/12859316 giebel Sakristei, kleiner Gemeinderaum, hölzerne 9–13 Uhr Alt-kath. Pfarramt M য় ᵼ ᵛ Tonnendecke und hölzerner Glocken-Dachreiter. geöffnet) ( 0711/738838 stuttgart@ www.alt-katholisch-stuttgart.de alt-katholisch.de Stuttgart Stolpersteine und Geschichte des Stadtteils Führungen 15 Uhr durch Gerhard Götze, Stuttgart-Ost Ausstellung vom Hinweis über die Recherche zum Stolperstein-Initiative, Dauer Stolpersteininitiative Stolperstein. Einblick in ehrenamtliche Forschungs- 1–1,5 h, Führungen zu Stuttgart-Ost Gablenberger und Erinnerungsarbeit einer Stolperstein-Initiative, mit Bewohnern, Verlegung der ( 0711/244525 Hauptstraße Gesprächsangebot. Stolpersteine sind Kleindenkmale Stolpersteine, Geschichte der gerhard.goetze.str@ ev. Gemeindezentrum im öffentlichen Raum, die seit 2003 in Stuttgart an Gebäude und des Stadtteils. googlemail.com Treffpunkt: Führung Menschen erinnern, die in der NS-Zeit ermordet Gudrun D. Greth, Gablenberg: Bergstr. wurden. Stolpersteininitiative 51, Führung Stöckach: Stuttgart-Ost www.stolpersteine-stuttgart.de Stöckachplatz, Führung ( 0711/2625949 Ostendplatz/Führung gudrun.greth@ Payerstraße: web.de Pischekstraße. M ᵼ ᵩ ᵛ Stuttgart Ev. Mörike-Gymnasium und Realschule 13–17 Uhr Führungen halbstündlich Süd Schulgebäude dokumentiert den Stil der Neuen Sach- durch Schüler lichkeit und Neues Bauen. Altbau eingeweiht 1929, (sonst als Schule Arminstraße 30 Architekt Emil Weippert. 1985 unter Denkmalschutz geöffnet) gestellt. Sanierungsmaßnahmen 2013–16. ᵔ য় ᵛ www.emg-stuttgart.de

167

001_176_bw_2016_Farbe.indd 167 20.07.16 07:31 Stuttgart

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Stuttgart Marmorsaal im Weißenburgpark 13–16 Uhr Führungen 14 und 15 Uhr Hanne Wiedemann- Süd Errichtet 1912–13 im Auftrag des Industriellen und durch Claus Endmann, Vors. Neu, Marmorsaal im Antikenforschers Ernst Sieglin. 1990er Jahre Reno- (sonst zu Förderverein Alt Stuttgart Weißenburgpark Hohenheimerstraße vierung durch Förderverein Alt Stuttgart e.V. mit Veranstaltungen e.V. GmbH 119a Zuschüssen der Stadt, des Landes und der Denkmal- geöffnet) ( 0711/45957930 stiftung Baden-Württemberg, heute Nutzung für hwn@ M য় ᵛ Feiern und für kulturelle Zwecke marmorsaal.org www.marmorsaal.org Stuttgart Ev. Andreas-Kirche 14–17 Uhr Führungen nach Bedarf Fritz Endemann Uhlbach Im Ursprung spätgotische Dorfkirche. 1895 von Dol- durch Fritz Endemann ( 0711/321299 metsch im neugotischen Stil umgebaut und ausgestattet. (sonst März–Okt. Luise-Benger-Straße 2 Einer von wenigen erhaltenen Dolmetsch-Räumen mit So 14–16 Uhr originaler Ausstattung: Holzdecke, Emporen und geöffnet) য় ᵼ ᵩ ᵛ Gestühl mit Kirchensitz der Familie Benger. Stuttgart Der IBM-Campus als Klassiker moderner zu den Führungen Führungen 10–15 Uhr halb- Dr.-Ing. Martin Hahn, Vaihingen Büroorganisation stündlich durch Mitarbeiter Landesamt für Von Egon Eiermann in den 1960er Jahren geplant. Mit (sonst nicht des Landesamts für Denk- Denkmalpfl ege Pascalstraße 100 dem IBM-Campus erreichte er einen der Höhepunkte geöffnet) malpfl ege, Anmeldung ( 0711/90445183 Treffpunkt: seines Schaffens. Neuer Eigentümer bietet erstmals die erforderlich unter: martin.hahn@ Eingangstor Grundstück exklusive Chance, diese bisher verschlossene Architek- tagdesdenkmals@ rps.bwl.de Pascalstraße 100 turikone zu besichtigen gerchgroup.com, Dauer ca. 1 h. ᵩ ᵛ www.denkmalpfl ege-bw.de Stuttgart Klein- und Kulturdenkmale im Pfaffenwald Führungen 10 und 14 Uhr Herbert Medek, UDB Vaihingen Rundgang im Rahmen eines etwa 5 km langen durch Herbert Medek, UDB, Stuttgart Waldspazierganges. Stationen: Demmler-Denkmal, Wanderung teilweise auf ( 0711/21620010 S-Bahn-Haltstelle Historische Grenzsteine, Kanäle der historischen Naturwegen. Bitte Kleidung poststelle61@ Universität Stuttgarter Wasserversorgung, Bauwerk aus der und Schuhwerk der stuttgart.de Treffpunkt: Ausgang Römerzeit. Witterung anpassen. Universitätszentrum M Stuttgart ILEK Institut für Leichtbau Entwerfen und 11–13 Uhr Führungen 11 und 12 Uhr Dipl.-Ing. Clemens Vaihingen Konstruieren durch Dipl.-Ing. Clemens Freitag, ILEK Versuchsbau für Deutschen Pavillon der EXPO 67 in (sonst nicht Freitag clemens.freitag@ Pfaffenwaldring 14 Montreal, Canada von Gutbrod und Frei Otto. geöffnet) ilek.uni-stuttgart.de Vorgespannte Seilnetzkonstruktion mit zentralem য় ᵩ ᵛ Mast und zwölf Abspannungen über elliptischem Grundriss. Seit 1968 Institut für leichte Flächentrag- werke, Uni Stuttgart. www.uni-stuttgart.de/ilek/institut/ilek-geschichte Stuttgart Sternwarte Pfaffenwald 14–18.30 Uhr Führungen stündlich durch Vaihingen 1934 als Privatsternwarte erbaut, seit 1972 im Besitz Mitglieder des Arbeitskreis der Universität Stuttgart. Zwei historische Teleskope: ein (sonst auf Anfrage Astronomie Pfaffenwaldring 42 Cassegrain-Spiegelteleskop von 1934 und das größte geöffnet) noch erhaltene Schupman-Medial-Teleskop von 1917. য় ᵩ ᵛ www.uni-stuttgart.de

168

001_176_bw_2016_Farbe.indd 168 20.07.16 07:31 Tübingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Stuttgart Ev. Michaelskirche 11–18 Uhr Führungen 11–17 Uhr Pfarrer Joachim Wangen Errichtet 1250 in romanisch-frühgotischem Stil als stündlich Wolfer, Ev. Kirchen- Wehrkirche. Heute noch teilweise erhaltene Wehrmauer. (sonst Apr.–Sept. gemeinde Stuttgart- Im Kirchweinberg 1 Im 17. und 18. Jh. Erweiterungen, 1903 Umbau des So 11–18 Uhr Wangen Innenraums im Jugendstil, umfassende Restaurierung geöffnet) ( 0711/422125 1999–2000. pfarramt@wangen- evangelisch.de www.wangen-evangelisch.de Regine Heinz, Gemeindebüro Ev. Kirchengemeinde Stuttgart-Wangen ( 0711/427517 gemeindebuero@ wangen-evangelisch. de Kreis Tübingen Bürger- und Kulturhaus beim Klosterhof 11–17 Uhr Führungen 12, 14 und Wolfgang Kusterdingen Ökonomiegebäude mit Wohnhaus und Altenteil vom 16 Uhr durch Wolfgang Liese-Grässer 17.-19. Jh., 2003–04 restauriert und umgebaut, (sonst auf Anfrage Liese-Grässer und Herrn oder ( 07123/969870 Tübinger Straße 5–7 Nutzung als Bürgerhaus und Museum. geöffnet) Frau Breitenbücher, Café im [email protected] Hirschensaal und Atrium M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ www.klosterhof-kusterdingen.de geöffnet Kreis Tübingen Kalkweiler Torturm 13–17 Uhr Führungen 14 und 15 Uhr Gerhard Russius Rottenburg Im 14. Jh. entstanden, einziger Torturm mit erhaltenem durch den Verein Bauhütte ( 07472/441333 Stadttor, die durch das Tor gehende Straße führte zum (sonst auf Anfrage advocat.russius@ Staig abgegangenen Dorf Kalkweil, im Inneren vom Verein geöffnet) email.de Bauhütte aufwendig restauriert. Aussicht über die Stadt. Michael Wöllermann M য় ( 07472/441333 www.bauhuette-rottenburg.de woellermann- rottenburg@ t-online.de Kreis Tübingen Wasserwerk Birtenleh 11–13 Uhr Führungen nach Bedarf Dr. agr. Gerold Jae- Rottenburg Wasserwerk der Ammertal-Schönbuch-Gruppe, 1926 durch Mitarbeiter der ASG, ger, Deutsche Stiftung Birtenleh errichtet, bestehend aus einem alten Teil, heute mit ent- (sonst nicht Wasserschutzgebiet, nicht mit Denkmalschutz, sprechenden Exponaten z. B. Wasserleitungen, Pumpen geöffnet) Kfz anfahrbar! Parkmöglich- Ortskuratorium im Wasserschutzgebiet usw. museumsartig genutzt und einem Neubau aus den keiten: Bahnhof KIebingen, Neckar-Alb 1960er Jahren. ca. 1 km, oder Siebenlinden- ( 07472/441366 str., Rottenburg, Entfernung gerold.margot. ca. 900 m. Nicht für Kinder [email protected] geeignet. Kreis Tübingen Kath. St.-Laurentius-Kirche zu den Führungen Führungen 14 und 15.30 Dr. agr. Gerold Rottenburg 1515–19 gebaut. 1780 nach Westen erweitert und im Uhr durch Prof. Wolfgang Jaeger, Deutsche Hailfi ngen Barockstil überarbeitet. 1966/67 nochmals Erweite- (sonst So und Urban, Diözesankonservator Stiftung Denkmal- rung. Saalkirche mit Polygonalchor, Sakristeianbau. feiertags 9– i. R. schutz, Ortskurato- Hadolfi nger Straße Spätgotisches Netzrippengewölbe. Turm mit Staffel- 20 Uhr, im Winter rium Neckar-Alb giebel. Sakramentshaus um 1520. Kreuzigungsgruppe bis 17 Uhr ( 07472/441366 1458, Maria und Johannes 1510. geöffnet) gerold.margot. [email protected] Kreis Tübingen Rathaus zu den Führungen Führungen 10 und Verkehrsverein Tübingen Aufwendige Sanierung kürzlich abgeschlossen. Zu sehen 11.30 Uhr durch Udo Rauch, Tübingen sind die neu gestalteten Räume: Foyer, Ratssaal, Große (sonst nicht Stadtarchivar, Max. 30 Per- ( 07071/91360 Am Markt 1 Gerichtsstube, Öhrn und Uhrenstube der astronomi- geöffnet) sonen. Kostenlose Tickets ab schen Uhr. Die Hofgerichtsstube konnte in alter 29.8. beim Verkehrsverein Ausdehnung wieder hergestellt werden. erhältlich. www.tuebingen.de

169

001_176_bw_2016_Farbe.indd 169 20.07.16 07:31 Tübingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Tübingen Schloss Hohentübingen Museum 10–17 Führungen durch geschlosse- Sigrid Schumacher, Tübingen Im Wesentlichen 1534–50 unter Herzog Ulrich erbaut. Uhr ne Räume des Schlosses auf Museum der Sichtfachwerk an der Hoffassade. Fürstenzimmer mit Anfrage durch Hausmeister Universität Tübingen Burgsteige 11 geschnitzten Portalen mit herzoglich-württembergischen (sonst Mi–So Gerhard Kehrer, Konstante ( 07071/2977384 Wappen und Kassettendecke mit Bemalung. Schloss- 10–17 und Do Nutzung als Voraussetzung museum@uni- M kapelle mit reicher Innenausstattung Mitte des 17. Jh. 10–19 Uhr zum Erhalt des Denkmals. tuebingen.de und spätes 19. Jh. geöffnet) Führung unter diesem Aspekt Frank Dürr, und Bedeutung des Schlosses Universität Tübingen www.tuebingen-info.de für die Stadt, seine Universi- ( 07071/2974127 tät und die Entwicklung des frank.duerr@ Landes Württemberg. uni-tuebingen.de Kreis Tübingen Wohnprojekt Schellingstraße 6 zu den Führungen Führungen 13, 15 und Tübingen Von 1914, Teil der benachbarten Kaserne. Bis 1938 17 Uhr durch Jens Rügge- Infanteriekaserne, Reichswehr und -polizei, dann Wehr- (sonst nicht berg, Nachmittags bei Schellingstraße 6 macht, ab 1945 alliierte Streitkräfte. 1977–80 Leer- geöffnet) schönem Wetter hausge- Treffpunkt: Innenhof stand, 1980 Verwaltung des Studentenwerks, 1999 machte Pizza aus dem Konzeptionierung des Wohnprojekts, seit 2004 end- Steinofen. M ᵔ য় ᵩ ᵛ gültige Selbstverwaltung. Ökogerechte Sanierung. www.schellingstrasse.de Kreis Tübingen Club Voltaire zu den Führungen Führungen 10 und Verkehrsverein Tübingen Gebäude aus 15. Jh., aufwendig restauriert. Dabei war 11.30 Uhr durch Frieder Tübingen Altstadt der sonst geltende Anspruch des Nutzers auf Bequem- (sonst zu den Miller ( 07071/91360 lichkeit nicht vorrangig. Als unbequemes Denkmal Veranstaltungen Haaggasse 26b regt es zur Auseinandersetzung mit seiner vielfältigen geöffnet) Geschichte an und belohnt mit einer überraschenden M Ausmalung. www.club-voltaire.com Kreis Tübingen Observatorium auf der Nordbastei von Schloss zu den Führungen Führungen 14 und 16 Uhr Verkehrsverein Tübingen Hohentübingen durch Dr. Julia Feldtkeller Tübingen Altstadt Rundbau, wohl 1813 im Auftrag des Astronomen J.G.F. (sonst nicht und Dipl.-Ing. Markus Num- ( 07071/91360 von Bohnenberger errichtet. In ihm messtechnischer geöffnet) berger, Erläuterungen im mail@tuebingen- Burgsteige 11 Nullpunkt der württembergischen Landvermessung. Bau Außenraum. Da Observato- info.de und Ausstattung nahezu unverändert erhalten. rium sehr klein, erfolgt M Bauforscher und Restauratoren befassen sich mit dem Besichtigung des Innenraums baulichen Gefüge in fachübergreifender Zusammen- im Anschluss unter Aufsicht. arbeit. www.unimuseum.uni-tuebingen.de Kreis Tübingen Schlosskirche Hohentübingen / zu den Führungen Führungen 12, 14 und 16 Christine Siegl, Ev.- Tübingen Ev. Predigeranstalt Uhr durch Christine Siegl und Theol. Fakultät, Prak- Altstadt 1188 als Johanneskapelle erwähnt, älteste urkundlich (sonst auf Anfrage Mitarbeiter, Führungen: Vom tische Theologie 1 bekannte Kirche Tübingens, 16. Jh. Integration in geöffnet) Herzog zum Professor – ( 07071/1978001 Schloss Hohentübingen, Neubau des Schlosses, seit 1815 Predigeranstalt der Nutzer der Schlosskirche christine.siegl@ Burgsteige Evangelisch-Theologischen Fakultät. Holzgetäfeltes Hohentübingen uni-tuebingen.de Tonnengewölbe Mitte des 17. Jhs., Ölgemälde frühes Ev.-Theol. Fakultät, M 18. Jh., Gobelins spätes 19. Jh. Sekretariat Praktische Theologie 1 www.ev-theologie.uni-tuebingen.de ( 07071/2978011 sekretariat.pt-1@ ev-theologie.uni- tuebingen.de

170

001_176_bw_2016_Farbe.indd 170 20.07.16 07:31 Ulm

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Tübingen Kilchberger Dorfscheune zu den Führungen Führungen 14.30 und Gundi Reichenmiller, Tübingen Vermutlich um 1745. Ehem. Tessin‘sche Lehnsscheune 16 Uhr durch Gundi Reichen- Ortsvorsteherin Kilchberg bis in die Mitte des 20. Jhs. als Lagerstätte. Dreijochige (sonst zu miller, Ortsvorsteherin gundi.reichenmiller@ Mitteltennenanlage. 2008 von der Stadt erworben, vom Veranstaltungen tuebingen.de Tessinstraße 8 Förderverein Pro Kilchberg e.V. bis 2012 zum Gemein- geöffnet) schaftshaus und Museum umgebaut. Seitdem für M ᵛ Kulturveranstaltungen genutzt. www.pro.kilchb.de Kreis Tuttlingen Taglöhnerhäuschen 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Barbara Otto Denkingen 1753 erbaut, eingeschossiges Haus vom Typ eines durch Mitglieder des ( 07424/9810690 Küchenfl urhauses mit getäfelter Stube, unterkellert. (sonst auf Anfrage Geschichts- und Heimat- pulvermuehle@ Freibühl 26 Mehrmals umgebaut und in seinem letzten Zustand geöffnet) vereins arcor.de weitgehend belassen. ᵔ Kreis Tuttlingen Turmkapelle der kath. St. Peter und Paul-Kirche 13–16 Uhr Führungen nach Bedarf Freunde und Förderer Immendingen Erstmals in Urkunde 1166 erwähnt. Turm, 13. Jh., durch Herrn Börtzler und der Turmkapelle ältester Teil der heutigen Kirche 1787, Turmhalle mit (sonst an kirch- Herrn Maier ( 07462/6874 Bachzimmerer Straße Fresken der vier Evangelisten. An Wänden mittelalter- lichen Feiertagen eg.boertzler@ liche Wandmalereien aus 14. oder 15. Jh. erhalten. auf Anfrage t-online.de M ᵩ ᵛ Erhalten sind auch drei farbige Fensterbilder. geöffnet) Kreis Tuttlingen Römisches Bad 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Gemeinde Wurmlingen 1993–95 freigelegter römischer Gutshof, Reste des Wurmlingen Bads unter Schutzhaus erhalten. Besonderheiten: Inner- (sonst Mai–Sept. ( 07461/92760 Etterweg 3 halb des Bads wurden Pfostenlöcher eines alamanni- So 14–16 Uhr und buergermeisteramt@ schen Gebäudes entdeckt. auf Anfrage wurmlingen.de geöffnet) www.wurmlingen.de Ulm Bundesfestung Ulm, Reduit der Obere 11–17 Uhr Führungen Festung 11 Uhr Jeannine Engelhardt, Donaubastion und Schauspielführung Donauschwäbisches Schillerstraße 1 1855 fertiggestellt. Als Defensivkaserne angelegt, (sonst Di–So 14 Uhr Zentralmuseum fast 140 Meter lang. Seit 2000 befi ndet sich das 11–17 Uhr ( 0731/96254105 Donauschwäbische Zentralmuseum in der ehemaligen geöffnet) jeannine.engelhardt Kaserne. @dzm-museum.de www.dzm-museum.de Ulm Ehemaliges Offi zierskasino 10–17 Uhr Daniel Streidt, Repräsentative Jugendstilvilla, 1913 als Offi zierskasino Bestattungsinstitut Zinglerstraße 70 für das Württembergische Ulanen-Regiment gebaut. ( 0731/968500 Bis zum II. Weltkrieg Kasino für Zusammenkünfte der M ᵼ ᵛ Offi ziere der Wehrmacht. Ulm Engländer 10–17 Uhr Führungen 11, 14 und 16 Europabüro Vom 16. Jh. bis 1851 Gasthaus Zum König von Uhr durch Dr. Christof Rieber der Stadt Ulm Weinhof 19 England. Im Kern Fachwerkhaus des 15. Jhs., mit Walm (sonst Europabüro und Dorothea Hemminger ( 0731/1611090 am Rückgiebel, um 1600 (Erdgeschossgewölbe mit Mo–Fr 9–12.30 europedirectulm@ ᵼ ᵛ Stuckzier) und im 19. Jh. umgebaut. und Do 14–17.30 ulm.de Uhr geöffnet) Ulm Fort Friedrichsau 10–17 Uhr Führungen nach Bedarf Förderkreis Bundes- 1852–54 erbautes Außenfort der Bundesfestung Ulm. durch den Förderkreis festung Ulm e.V. Gänswiesenweg Wallanlage, Graben und Reduit. Gut erhalten linke Seite (sonst nicht Bundesfestung Ulm e.V., ( 0162/9242763 mit linker Poterne zu einem Flankierungstürmchen und geöffnet) Schaubaustelle ehrenamtli- [email protected] M য় ᵼ ᵩ ᵛ darüberliegender Hohltraverse. 1914 aufgebrachter cher Bauerhalt und Präsen- Betonpanzer des Reduits. tation der Jugendarbeit des Förderkreis Bundesfestung www.festung-ulm.de Ulm e.V. Abends Lagerfeuer und Gewölbeparty.

171

001_176_bw_2016_Farbe.indd 171 20.07.16 07:31 Ulm

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ulm Gebäudeensemble 10–12 und 14–17 Führungen 10, 11, 14, 15 Drei Gebäude unterschiedlicher Zeitstellung um Innen- Uhr und 16 Uhr durch Herrn Büchsengasse 12 hof: aus Gotik, Renaissance und Barock. Mehrere Schmitz Umbauphasen erkennbar und zeitlich zuzuordnen. Die (sonst nicht M älteste bauliche Phase um 1385/1410. Kulturdenkmal geöffnet) von besonderer Bedeutung, seit über 25 Jahren unbewohnt. Ulm Hochschule für Gestaltung 11–17 Uhr Stiftung Hochschule 1950 geplant, ab 1952 in Etappen gebaut und 1955 für Gestaltung HfG Am Hochsträß 8 eröffnet. Max Bill entwarf Bau und Programm. Initia- (sonst Mo–Fr Ulm toren der Schulgründung die in Ulm lebende Inge 9–17 und Sa–So ( 0731/381001 M ᵩ ᵛ Aicher-Scholl und ihr Mann, der Bildhauer Ottl Aicher. 11–17 Uhr Die Schule sollte dem Gedächtnis der von den Nazis geöffnet) ermordeten Geschwister Scholl gewidmet sein. Ulm Münster 13–18 Uhr Führungen nach Bedarf Ev. Münstergemeinde Fünfschiffi ge Basilika. 1376 begonnen, Baubetrieb durch die Mitarbeiter der Ulm Münsterplatz 1 1543 eingestellt mit Westturm nur bis Glockengeschoss (sonst unregel- Münsterbauhütte ( 0731/3799450 ausgeführt. 1844–90 Bau der Osttürme, des Westturm- mäßig geöffnet, Münsterbauamt Ulm M য় ᵛ abschlusses, Erneuerung der Dachstühle in Eisen. Vor siehe Webseite) ( 0731/9675010 Strebepfeilern des Chors dreieckige Figurentabernakel mit acht lebensgroßen Prophetenfi guren aus der Parlerzeit. www.ulmer-muenster.de Ulm Ochsenhäuser Hof 10–16 Uhr Führungen 10, 11, 13, 14 Christoph Kleiber Im späten 15. Jh. als Pfl eghof des Klosters Ochsenhau- und 15 Uhr durch Christoph ( 0731/7053934 Grüner Hof 5 sen. Im EG bauzeitliche Gewölbe. Mitte 17. Jh. Umbau, (sonst zum Cafe- Kleiber M. A. kleiber@ Saal mit Holzstützen im OG. Nach tlw. Zerstörung im II. treff Mo–Fr 9.30– denkmalberatung. M ᵛ Weltkrieg ursprünglicher Charakter im denkmalpfl ege- 17 Uhr geöffnet) com rischen Sinne wiederhergestellt. Heute Generationen- treff Ulm/Neu-Ulm e.V. und Künstlerhaus. www.gt-ulm.de Ulm Reichenauer Hof mit Minnesängersaal 10.30–17.30 Uhr Führungen 11, 13 und 17 Simon Schneider Patrizierwohnhaus um 1535, erhaltene Holzdecke, Uhr. Kinderführung (ab 6 ( 0731/27011237 Grüner Hof 2 einer der ersten Renaissance-Bauten nördlich der Alpen. (sonst auf Anfrage Jahre) 15 Uhr durch Simon simon.schneider. Treffpunkt: Hoftor Unterkunft eines deutschen Kaisers und Planungs- unter 0731 Schneider, Staatliches [email protected] zentrale der Bundesfestung Ulm. Im gotischen Festsaal 270110 geöffnet) Hochbauamt Ulm, Dauer 1 h. য় ᵛ um 1380 die ältesten erhaltenen Fresken Ulms. Ulm Reichsstädtischer Salzstadel 10–17 Uhr Führungen 11–16 Uhr nach Museum der Dreigeschossiger Speicherbau mit mehrgeschossigem Bedarf, Dachgeschosse für Brotkultur Salzstadelgasse 10 Dachstuhl in Holzkonstruktion von 1592/93. Diente bis (sonst außer der Besucher zugänglich. Es wird ( 0731/69955 Anfang des 19. Jhs. als Lagerhaus für Getreide, Salz Dachgeschosse festes Schuhwerk und ein info@museum- ᵼ ᵛ und andere Güter. Seit 1991 ist das Museum der Brot- 10–17 Uhr Mindestalter von 12 Jahren brotkultur.de kultur hier untergebracht. geöffnet) empfohlen. www.museum-brotkultur.de

172

001_176_bw_2016_Farbe.indd 172 20.07.16 07:31 Kreis Waldshut

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Waldshut Historischer Pfarrhof St. Laurentius 14–18 Uhr Führungen nach Bedarf Silvia Albiez, Leiterin Albbruck Kirchengebäude stehen unter Einzel- und Ensemble- durch das Bildungswerkteam, des Bildungswerks, Unteralpfen Denkmalschutz und sind allge-meines Kulturgut. Pfarr- (sonst auf Anfrage Präsentationen zur Restau- Seelsogeeinheit hof: Pfarrhaus spätgotisch 1564 erbaut, Pfarrscheune geöffnet) rierung der Pfarrscheune Laufenburg-Albbruck Dr. Jakob Ebner Weg 3 mit Hängesprengwerk um 1819, älterer Gewölbekeller. unter Mithilfe der Dorfbe- ( 07755/355 Seelsorgeeinheit Pfarrwiese mit Streuobstbaumbestand. Kirche: Lang- völkerung. Kirchenführungen silvia_albiez@ Laufenburg-Albbruck haus im Renaissancestil, romanischer Glockenturm. und Besichtigung des gmx.de Glockenturms. Fritz Mutter, Bildungs- M ᵩ www.kath-laufenburg-albbruck.de werkmitarbeiter, Seelsorgeeinheit Laufenburg-Albbruck ( 07755/8650 Kreis Waldshut Mühlenmuseum 14–17 Uhr Führungen nach Bedarf Petra Kaiser, Bonndorf Wassermühle bis 1970 in Betrieb. Um 1700 erbaut, mit durch Ernst Albert Touristinformation Boll ehemals oberschlächtigem Wasserad, heute Museums- (sonst Mai–Sept. ( 07703/7607 mühle. Auf drei Stockwerken wird alte Technik wie Do bei geführter touristinfo@ Wutachstraße 2 Maschinen, Geräte und Werkzeuge gezeigt. Ablauf des Wanderung durch bonndorf.de Mahlvorgangs auf Schautafeln dargestellt. die Wutachschlucht Ernst Albert য় geöffnet) ( 07703/520 Kreis Waldshut Zechenwihler Hotzenhaus 11–17 Uhr Führungen nach Bedarf Dr. Georg Kirschbaum Murg Bauernhaus Typus Hotzenhaus: Eindachhof mit Wohn- durch den Verein, ( 07763/8972 Niederhof und Ökonomiegebäude unter einem Dach. Kernbau (sonst letzter So Trödelmarkt info@zechenwihler- 1748, Ständerbohlenbau mit Strohdach, später mit im Monat nach- hotzenhaus.de Hotzenwaldstraße 87 Mauerwerk im Bereich der Traufe ummantelt. Nach mittags und auf Restaurierung als Begegnungszentrum und Kulturstätte. Anfrage geöffnet) M ᵔ য় ᵩ ᵛ www.zechenwihler-hotzenhaus.de Kreis Waldshut Gartenhäuschen zu den Führungen Führungen 11, 14 und Dr. Petra Wichmann, Waldshut-Tiengen 18. Jh. Bruchsteinsockelgeschoss mit Fachwerkoberge- 15 Uhr durch Willy Riegger, Landesamt für Waldshut schoss. Außerhalb der spätmittelalterlichen Vorstadt, mit (sonst nicht Führung führt zum Stadt- Denkmalpfl ege, einem Stück Stadtmauer trotz Stadtwerweiterung erhal- geöffnet) mauerabschnitt, Stadtgraben Dienstsitz Freiburg Waldtorstraße 7 ten. 2012–14 Außenbau restauriert mit Mitteln des und die an Stadtmauer ange- ( 0761/2083533 Treffpunkt: vor der Vereins Ehemalige Junggesellenschaft 1468 Waldshut baute Stadtscheuer. petra.wichmann@ Stadtscheuer, e.V., Innenrestaurierung soll folgen. rps.bwl.de Waldtorstr. 3/5 www.denkmalpfl ege-bw.de M Zollernalbkreis Friedhofskapelle St. Marien und Vitus 14–17 Uhr Führungen nach Bedarf Otto Schneider, Haigerloch Erste romanische Kapelle Ende 12./Anfang 13. Jh., durch den kirchlichen Förder- 1. Vors., kirchlicher Gruol noch größere Fläche in Südwand erhalten. 1323 Bau (sonst So und auf verein Vituskapelle 1323 Förderverein Vitus- der jetzigen gotischen Kapelle, ca. 1350/60 Anbau der Anfrage geöffnet) Gruol, Info-Tafel und kapelle 1323 Gruol Vitus-Kapelle-Weg Sakristei, 1374 erste urkundliche Erwähnung der Vorstellung der notwendigen ( 07474/2853 Beim Friedhof Liebfrauenkapelle. 1452 Einbau Tonnendecke, Wand- Sanierungsmaßnahmen. SchneiderOttoGruol@ malereien, um 1460 Bau des Glockenturms. Kaffee und Kuchen. t-online.de M ᵔ ᵩ Markus Stehle, Verwaltungsbeauf- tragter der Röm.- kath. Kirchenge- meinde Eyachtal- Haigerloch St. Anna ( 0176/13932418 markus.stehle@ vst-hechingen.de

173

001_176_bw_2016_Farbe.indd 173 20.07.16 07:31 Zollernalbkreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Zollernalbkreis Weiler Kirche 10–18 Uhr Führung 14 Uhr durch Ulrich Schury Haigerloch Älteste romanische Kirche Hohenzollerns, 1152 Helene Sinz und Ulrich ( 07474/6622 Owingen eingeweiht, seitdem ohne bauliche Veränderungen. (sonst März–Okt. Schury, Ausstellung im DG Dachstuhl ist sog. liegender Stuhl von 1365. Symbole 10–18 Uhr Ein- von Wencke Roth. Musik von an der B 463 außer- im Tympanon, Blattranke am Portal, kunstvoll ange- gangsbereich und Revital Herzog, Reutlingen halb von Owingen fertigter Dachstuhl, ursprünglicher Turm eingestürzt, 2. So im Monat mit Friedhof jetzige Form seit 1913. Außenrenovierung 2011. Führung 14–16 Uhr geöffnet) য় ᵩ Zollernalbkreis Villa Eugenia 11–17 Uhr Führungen 11–14 Uhr nach Förderverein Hechingen 1789 als Lustgartenhaus im Fürstengarten im klassizis- Bedarf durch Mitglieder des Villa Eugenia tischen Stil erbaut. 1833 erweitert, ab 1834 Wohnsitz (sonst Sa und So Fördervereins, 14 Uhr Aus- ( 07471/702490 Zollernstraße 10 des letzten regierenden Fürstenpaars von Hohenzollern- 14–17 Uhr und stellung Peter Weydenmann: fj.heukamp@ Hechingen. Im 19. Jh. Zentrum des orpheischen auf Anfrage Druckgrafi k und Malerei, t-online.de ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Hechingen, heute Nutzung als Kultur-, Tagungs- und geöffnet) und Mechthild Ehmann: Begegnungsstätte. Skulpturen. 14–17 Uhr Kaffee und Kuchen. www.villa-eugenia.de Zollernalbkreis Wallfahrtskirche Maria Zell 12–17 Uhr Führungen nach Bedarf Förderverein Hechingen 1757 an Mauern des gotischen Vorgängerbaus errich- durch Mitglieder des Wallfahrtskirche Boll tet, geht auf die im 15. Jh. abgegangene Siedlung Zell (sonst 1. Mai– Fördervereins Maria Zell zurück. Vermutlich Zelle des Klosters St. Gallen. 2001 1. Nov. 12–17 Uhr ( 07471/15133 Zeller Weg Errichtung eines Kreuzwegs entlang des Aufstiegs, geöffnet) info@ য় ᵩ reiche Ausstattung mit Bildwerken und Plastiken des mariazell-boll.de 17./18. Jhs., Glocke 12. Jh. www.mariazell-boll.de Zollernalbkreis Friedhofskirche 9–18 Uhr Führung 15.30 Uhr durch Manfred Oks, Hechingen Im 14. Jh. erbaut. Quadratischer Choranbau 19. Jh., Manfred Oks, 17 Uhr Förderverein Fried- Schlatt Reste von Fresken 15. Jh. bei der letzten Generalsanie- (sonst Mai–Sept. Andacht hofskirche Schlatt rung freigelegt. Mittelalterlicher Taufstein mit Zacken- Sa, So und feier- ( 07477/151815 Kirchenköpfl e fries dient als Weihwasserbecken. Zur Kirche führt ein tags geöffnet) manfred.oks@ restaurierter Kreuzweg. online.de ᵩ ᵛ Zollernalbkreis Pfarrkirche St. Dionysius 9–18 Uhr Führung 13 Uhr durch Manfred Oks, Hechingen Backsteinbau 1899 in neugotischem Stil nach Plänen Manfred Oks, 17.30 Uhr Kath. Pfarrgemeinde Schlatt des Landeskonservators Wilhelm F. Laur erbaut. 1902 (sonst auch Andacht in der Friedhofs- Schlatt durch Erzbischof Dr. Thomas Nörber aus Freiburg geöffnet) kirche ( 07477/151815 Bundesstraße konsekriert. 2003 Außenbau und 2006 Innenraum manfred.oks@ restauriert. online.de ᵩ ᵛ Zollernalbkreis Klosterkirche St. Johannes der Täufer 9–17 Uhr Führungen 13.30 und Hannes Reis, Hechingen Frauenkloster 1261 erstmals erwähnt, Kirche 13.– 15.30 Uhr, ab 13 Uhr Förderverein Stetten 15. Jh. Erbbegräbnisstätte der Zollergrafen. Kloster (sonst 9–17 Uhr Getränke, Kaffee und Klosterkirche Stetten nach Säkularisation als Kaserne und Schuhfabrik geöffnet) Kuchen im Johannessaal ( 07471/6451 Klosterstraße genutzt. 1898 bei Brand fast vollständig zerstört. der Kirche [email protected] Bedeutendes frühgotisches Kreuzrippengewölbe. ᵔ য় ᵩ ᵛ

174

001_176_bw_2016_Farbe.indd 174 20.07.16 07:31 001_176_bw_2016_Farbe.indd 175 20.07.16 07:31 European Heritage Days 2016

Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days, die der Europarat 1991 ins Leben rief. Er wird bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Von Anfang an ist der Grundgedanke der europaweiten Aktion, dass jährlich im September sonst nicht zugängli- che Denkmale und historische Stätten kostenfrei für Be- sucher öffnen und/oder besondere Veranstaltungen am Denkmaltag stattfinden. European Heritage Days Journées européennes Die European Heritage Days machen auf die Vielfalt des du patrimoine europäischen Kulturguts aufmerksam, das es zu schützen gilt und das Europa über die Ländergrenzen hinweg ver- bindet. Und so steht die Aktion seit 1999 unter dem Leitgedanken „Europa, ein gemeinsames Erbe“.

Auch 2016 beteiligen sich wieder 50 Länder Europas von Albanien bis Zypern. Viele Länder stellen ihren Denkmal- tag jedes Jahr unter ein wechselndes Motto. Eine Über- sicht der Länderthemen und Termine stellt der Europarat online auf dem Portal der European Heritage Days zur Verfügung (http://www.europeanheritagedays.com/).

Herausgeber:

Deutsche Stiftung Denkmalschutz Schlegelstraße 1 · 53113 Bonn ( (0228) 9091-0 · 6 (0228) 9091-449 [email protected] www.denkmalschutz.de

Spendenkonto: Commerzbank AG · IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400 · BIC: COBA DE FF XXX

176

001_176_bw_2016_Farbe.indd 176 20.07.16 07:31 Die Dienststellen der Landesdenkmalpflege

Ministerium für Wirtschaft, Dienstsitz Freiburg Dienstsitz Tübingen Arbeit und Wohnungsbau Sternwaldstraße 14 Alexanderstraße 48 Baden-Württemberg 79102 Freiburg im Breisgau 72072 Tübingen Oberste Denkmalschutzbehörde Postanschrift: Postanschrift: Neues Schloss 79083 Freiburg im Breisgau Postfach 2666, 72016 Tübingen Schlossplatz 4 Telefon 0761 - 2083500 Telefon 07071 - 7570 70173 Stuttgart Telefax 0761 - 2083544 Telefax 07071 - 7572131 Telefon 0711 - 1232349 Telefax 0711 - 1232474 Dienstsitz Karlsruhe Dienstsitz Hemmenhofen Moltkestraße 74 Fischersteig 9 Landesamt für Denkmalpflege im 76133 Karlsruhe 78343 Gaienhofen-Hemmenhofen Regierungspräsidium Stuttgart Postanschrift: Telefon 07735 - 937770 Berliner Straße 12 76247 Karlsruhe Telefax 07735 - 93777110 73728 Esslingen am Neckar Telefon 0721 - 9264801 Postanschrift: Telefax 0721 - 93340225 Dienstsitz Konstanz Postfach 200152 Stromeyersdorfstraße 3 73712 Esslingen am Neckar 78467 Konstanz Telefon 0711 - 90445109 Telefon 07531 - 9969930 Telefax 0711 - 90445444 Telefax 07531 - 9969955

Abbildungsnachweis

Umschlag vorn von links oben nach rechts unten: I. Geiger-Messner, LAD; J. Ansel, LAD; I. Geiger-Messner, LAD; E. Grether; Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg; M. Hascher, Y. Mühleis, LAD. S. 8 links: Stadt Schwetzingen; rechts: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – S. 9 oben, unten links: Stadt Schwetzingen; unten rechts: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – S. 11 oben: E. Velhagen in: Alt-Schwetzingen, 1979; unten: B. Hausner, LAD – S. 12: LAD – S. 13: M. Hascher, LAD – S. 14: A. Billamboz, LAD – S. 15: S. Kraume-Probst, LAD – S. 16: Univ. Freiburg, Institut für Archäologische Wissen- schaften – S. 17: Y. Mühleis, LAD – S. 18 links oben: J. Liptàk, Universität Tübingen; links unten: Y. Mühleis, LAD; rechts oben, unten: C. Meister, LAD – S. 19: LAD – S. 20: J. Ansel, LAD – S. 21: I. Geiger-Messner, LAD – S. 22 links oben: K. Fisch, LAD; links unten: F. Hofmann, LRA KN; Mitte: D. Krieger, Friedrichshafen; rechts: K. Fisch, LAD – S. 23: D. Strauß, Besigheim/LAD – S. 24: M. Friemelt, LAD – S. 25: St. Paulusheim, Bruchsal – S. 26: U. Fahrbach-Dreher, LAD – S. 27: M. Klopfer, LAD – S. 28: W. Munk, Schwäbisch Gmünd – S. 29 links: Th. Küntzel, LAD; rechts: LAD – S. 30: A. Stiene, LAD – S. 31: Chr. Seitz, Project ArchEyesAutomatic – S. 32 oben: M. Frie- melt, LAD; unten: LAD – S. 33: U. Plate, LAD – S. 34: I. Geiger-Messner, LAD – S. 35: E. Grether. Umschlag hinten von links oben nach rechts unten: W. Munk, Schwäbisch Gmünd; U. Plate, LAD; A. Billam- boz, LAD; A. Stiene, LAD; K. Fisch, LAD; U. Fahrbach-Dreher, LAD; LAD; Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

umschlag_2016.indd 7 20.07.16 06:08 umschlag_2016.indd 2 www.denkmalpflege-bw.de 20.07.16 06:08

Td ff Dk l06