10. Jahrgang Nr. 7 Ausgabe Juli 2019 10. Jahrgang Seite 2 Juli 2019

Aktuelles Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Weida-Land beabsichtigt zum 01.01.2020 Verbandsgemeinde Weida-Land - die Stelle einer/eines Öffnungszeiten Hausmeisters m/w/d an der Grundschule Barnstädt und der Kindertagesstätte Barnstädt Verwaltungsgebäude Nemsdorf-Göhrendorf zu besetzen. und Außenstelle Schraplau Montag 9:00 – 12:00 Uhr Das Aufgabengebiet umfasst: • Hausmeistertypische Arbeiten – Pflege, Reinigung der Gebäude Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr und Außenanlagen; Verkehrssicherungspflichten, Winterdienst; Mittwoch geschlossen • Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit; Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr • in gewissem Umfang Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten an haus- Freitag 9:00 – 12:00 Uhr technischen und baulichen Anlagen; • Betriebsführung an haustechnischen Anlagen Postanschrift: Verbandsgemeinde Weida-Land Hauptstraße 43 Wir erwarten von dem Bewerber: • eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung und Berufs- 06268 Nemsdorf-Göhrendorf erfahrung; Zentrale Tel.: 034771 / 9000 • eine eigenständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise; (Nemsdorf) Fax: 034771 / 90050 • ausgereifte Persönlichkeit für den ständigen Umgang mit Kindern; • zeitliche Flexibilität, hohe Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit; Mail: [email protected] • Führerschein mindestens Klasse B Internet: www.weida-land.de

Die Stelle ist unbefristet und eingruppiert nach dem Tarifvertrag für Das Einwohnermeldeamt der Außenstelle Schraplau den öffentlichen Dienst (TVöD) in der Entgeltgruppe 4 mit einer re- ist wie folgt geöffnet: gelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden. Bewerbungen von anerkannt schwerbehinderten Menschen werden dienstags von 9:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr bei gleicher Eignung berücksichtigt. Bei Bedarf darüber hinaus nutzen Sie das Einwohnermel- Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter dem Kennwort deamt im Verwaltungsgebäude Nemsdorf-Göhrendorf zu „Hausmeister“ bis zum 31.08.2019 an: o.g. Öffnungszeiten. Verbandsgemeinde Weida-Land Hauptamt – Frau Wedler Das Steueramt der Außenstelle Schraplau Hauptstraße 43 Telefon-Nr. 034774 / 43920 (nur für die Bereiche Alber- 06268 Nemsdorf-Göhrendorf stedt, Farnstädt, Schraplau) ist wie folgt geöffnet: montags von 9:00 – 12:00 Uhr donnerstags von 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Trinkwasser- und Abwasserbetrieb Bei Bedarf darüber hinaus für Steuerangelegenheiten wie Grund-, Gewerbe- oder Hundesteuer ist Frau Gottschalk „Weida-Land“ AöR telefonisch dienstags und mittwochs im Verwaltungsge- (Anstalt öffentlichen Rechts) bäude Nemsdorf-Göhrendorf unter der Telefonnummer Zuständigkeiten: 034771 / 90036 zu o.g. Öffnungszeiten erreichbar. Abwasser der Gemeinden: , Nemsdorf-Göhrendorf, Barnstädt, OT Albersroda, OT Schnellroda, OT Alberstedt, Stadt Schraplau Trinkwasser der Gemeinden OT Alberstedt, OT Esperstedt, OT Kuckenburg, Stadt Schraplau Anschrift: Schulstraße 1, 06279 Schraplau Öffnungszeiten der Bibliothek Schraplau Telefon: 034774 / 4 10 20 SBZ (ehemalige Grundschule, Esperstedter Weg 1) Fax: 034774 / 2 01 23 im Juni/Juli - immer mittwochs e-mail: [email protected] von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr - an folgenden Tagen: Sprechzeiten: montags, dienstags, donnerstags, freitags 17.07.2019, 31.07.2019, 14.08.2019, 28.08.2019 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Seniorentreff Schraplau Bereitschaftsdienst TAWL Weida-Land AöR Telefon-Nr.: 034774 - 70161 immer am Donnerstag nach der Bibliotheksöffnung 10. Jahrgang Seite 3 Juli 2019

Die Badesaison 2019 beginnt Naturstrandbad Obhausen (zwischen den Gemeinden Obhausen und Nemsdorf-Göhrendorf) Erlebnisbad Schraplau Herrenstraße 13, 06279 Schraplau geöffnet voraussichtlich (je nach Wetterlage) Telefon: 03 47 74 / 2 72 70 bis Mitte September, täglich von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet täglich von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr Eintrittspreise: Tageskarte Ermäßigung Eintrittspreise: Tageskarte Ermäßigung Saisonkarte ab 17.00 Uhr ab 17.00 Uhr Kinder ab 3 – 14 Jahre 1,50 Euro 0,75 Euro Erwachsene (ab 18 Jahre) 3,50 Euro 2,50 Euro 55,00 Euro Kinder (ab 1 Jahr) 2,00 Euro 1,50 Euro 30,00 Euro Jugendliche, Rentner, Studenten 2,50 Euro 1,25 Euro Erwachsene 3,00 Euro 1,50 Euro Parkgebühren: Tageskarte 1,00 Euro 1-2 Stunden 0,50 Euro

Das Erlebnisbad in Schraplau bietet seinen Besuchern: - große Wasserrutschanlage für mehr Badespaß - Schwimmerbecken mit Wassermassagebereichen Das Naturstrandbad Obhausen bietet seinen Besuchern: - Kinderbecken mit kleiner Wasserrutsche - Liegeflächen und Sonnenterrassen zum Relaxen - Wassertrampolin mit einem Durchmesser von 7 Metern - saubere und moderne Sanitäranlagen - Kinderspielplatz und Beachvolleyballplatz - Schließfächer und großzügiger Umkleidebereich - idyllische Liegeflächen - Kinderspielplatz und Beachvolleyballplatz - gastronomische Versorgung - gastronomische Versorgung an der Strandbar - saubere und moderne Sanitäranlagen Nach Absprache besteht zum Beispiel für Schulklassen und Ver- Die großzügige Anlage des Naturstrandbades ist auch ein Ausflugs- eine die Möglichkeit, eine eigene Pool-Party mit Grillabend zu tipp für all diejenigen, die sich nicht unbedingt zu den „Wasserrat- feiern und im Anschluss im mitgebrachten Zelt zu übernachten. ten“ zählen, sondern einfach nur im Grünen relaxen wollen. Im Übernachtung für Klassen und Vereine: Übrigen erfolgt jedes Jahr im Strandbad während der Badesaison pro Person zusätzlich zur Tageskarte 3,00 Euro. eine durchgehende regelmäßige Gewässer- und Hygienekontrolle Weitere Informationen unter www.stadt-schraplau.de. nach EU-Kriterien. Auch in diesem Jahr, so wie bereits in den Vorjahren, wurde die Badewasserqualität als „sehr gut“ einge- stuft, so dass sich alle „Wasserratten“ bedenkenlos in die Fluten des Strandbades stürzen können. Der Stadt- und Landbote erscheint monatlich in einer Auflage von 4.000 Exemplaren. Für Druckfehler und Textinhalte übernimmt die Redaktion keine Haftung. Allen Besuchern und Gästen unserer beiden Bäder wün- schen wir erholsame Stunden. Wir verbinden damit aber Herausgeber: Verbandsgemeinde Weida-Land auch die Bitte, durch das eigene Verhalten den gepfleg- Redaktion: Verbandsgemeinde Weida-Land ten Zustand der Anlagen zu erhalten. Hauptstraße 43 • 06268 Nemsdorf-Göhrendorf • ట 034774/439-32 Fax 034774 / 439-33 • E-Mail: [email protected] Weiterhin bitten wir auch um Verständnis, dass bei Satz, Repro&Druck & Annoncen Telefon: schlechten Witterungsbedingungen die Bäder nicht Druckerei&Verlag Walther | E-Mail: [email protected] geöffnet werden. IMPRESSUM ట 034774 / 2 72 54 • Fax 034774 / 2 78 33 10. Jahrgang Seite 4 Juli 2019

Kultur- und Heimatverein Schraplau e.V Ankündigung weiterer Termine und Veranstaltungen

Einsendeschluss für Beiträge für die nächste Ausgabe unseres Stadt- und Land-Boten 45 Jahre Kindergarten unserer Verbandsgemeinde „Goldenes Schlüsselchen“ Schraplau ist am 26. Juli 2019! Der Kultur- und Heimatverein Schraplau e.V. möchte zum Ju- Fax 034774 / 439-33 • E-Mail: [email protected] biläum des Kindergartens eine kleine Ausstellung „45 Jahre Kin- dergarten Goldenes Schlüsselchen Schraplau“ gestalten. Deshalb rufen wir die Bürger auf uns mit Material (Fotos und Ge- schichten) zur Geschichte des Kindergartens zu unterstützen. Wer uns Material zur Verfügung stellen möchte, meldet sich bitte unter Achtung Blutspende! nachfolgendem Kontakt. Freitag, den 2. August 2019 Gerd Weidner, Kirchberg 3 Tel.: 034774/41616 von 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr oder bei anderen Mitgliedern des Vereins in Nemsdorf-Göhrendorf im Verwaltungsgebäude Nemsdorf Wir suchen neue Mitglieder für unseren (ehemalige Schule), Hauptstraße 43 Kultur- und Heimatverein Schraplau e.V. Ihr interessiert euch für die Geschichte und die Kultur von Schraplau? Dann seid ihr bei uns richtig! Kirchengemeinde Schnellroda – Albersroda Wir suchen Leute, die sich aktiv und ehrenamtlich engagieren möchten. Albersrodaer Festkonzerte 2019 am Goethe-Radweg Bad Lauchstädt – Weimar Helft mit, bei der geschichtlichen Aufarbeitung und der Gestaltung des kulturellen Lebens unseres kleinen Städtchens! Freundeskreis Musik und Denkmalpflege in Kirchen des Merseburger Landes e.V. 28. Orgelsommer im Merseburger Land „Prädikat: Musterhaft“

Taras Baginets Jekaterinburg (Rußland) Samstag, 20. Juli um 17.00 Uhr Ladegast- Orgel von 1851 St. Magnus zu Albersroda Haben wir euer Interesse geweckt? Dann ruft uns an unter: Johann Sebastian Bach - Felix Mendelssohn Bartholdy 034774/41616 oder schreibt per E-Mail an: Johannes Brahms – Franz Liszt [email protected] Ein romantischer Orgelnachmittag Wir freuen uns auf euch und eure Mitarbeit. Das Geburtstagskonzert der Ladegast - Orgel: Der Vorstand Orgelabnahme 10. Juli 1851 „Prädikat: Musterhaft“ Kultur- und Heimatverein David Hermann Engel Königlicher Orgelrevisor Schraplau e.V. und Domorganist zu 10. Jahrgang Seite 5 Juli 2019

Beide, Lohholz und Witt verbindet eine seit Jahren feste Freund- schaft, auch in Bezug auf Schraplaus Geschichte, die mit der Her- ausgabe dreier Chroniken von Otto König im Lohholz-Verlag Schraplau/ Berlin manifestiert wird. Außerdem wird Karl Heinz Holub, ebenfalls im S.I.C.C. am Sonntag, den 28. Juli 2019 um 14:30 Uhr, im Rahmen der Fri- da König Ausstellung, aus seinen Erinnerungen als Kind, Ju- gendlicher und Erwachsener aus seinem autobiographischen Buch vorlesen. Holub, war 1945 als Kind mit seiner Familie aus dem Sudetenland nach Schraplau gezogen. Von 1945 - 1953 besuchte er die Grundschule in Schraplau und ab- solvierte von 1953 - 1956 eine Lehre bei der Deutschen Reichsbahn. An- schließend arbeitete er auf den Bahn- höfen Schraplau und Stedten als Fahrdienstleiter, bis er 1957 nach Berlin zog. Später Studium in Gotha und in Leipzig. Schließlich Chefre- Schraplau malt – Schraplau liest dakteur und Einsatz in Polen. Und danach Pressechef und Redenschrei- „Lohholz hängt in Schraplau … Frida Meyer“ ber für Minister. Anschließend wie- Vol. 4 & einer autobiographischen Lesung der bei der Bahn. des Ex-Schraplauers K.-H. Holub Karl Heinz Holub, Seine Autobiografie „Jahrgang ‘39 – Am 27. & 28. Juli 2019 hängt Heinz Richard Lohholz im S.I.C.C. Jahrgang ‘39, so auch Mein Leben im Sudetenland, der eine bis dato unbekannte Schraplauer Künstlerin – Frida Meyer. der Titel seines autobio- DDR und der BRD“, die auch seine Frida Meyer, die Ehefrau des Schraplauer Bäckermeisters und grafischen Buches liest Schraplauer Zeit beinhaltet, ist 2018 Chronisten Otto König, wurde 1896 in Bleckede, in der Nähe in und über Schraplau im Verlag am Park – Eulenspiegel Hamburgs geboren. In ihrer Jugendzeit, aber auch noch später Verlagsgruppe in Berlin erschienen. malte Frida König unzählige Bilder, die die Wirren von 2 Welt- Holubs Bruder Otto, war übrigens Regisseur beim DDR- Fernse- kriegen und zahlreichen Umzügen überstanden haben, um am En- hen und drehte u.a. die beliebte Serie „Schwester Agnes“. de in unserem Schrappel zu landen. Viele der Bilder entstanden, Ich würde mich freuen, wenn ich Sie zusammen mit H. R. Loh- als sie eine Kunstgewerbeschule um 1912 besuchte. Aber auch holz begrüßen dürfte (er wird diesmal wirklich dabei sein!) und später noch griff Meyer zum Malwerkzeug, wie zum Beispiel an- ich denke es wird ein sehr spannendes Wochenende im Zeichen lässlich des Mauerbaus, als sie eine durch einen Schlagbaum ge- der Schraplauer Kunst, aber auch der Schraplauer Erinnerung! trennte Familie zeigt. Dieses, zu DDR Zeiten „subversive“ und Seien Sie uns gewogen – und nett zueinander! „konterrevolutionäre“ Bild hing zu dem noch, während dieser Zeit im Verkaufsraum der Bäckerei König! Versteckt, auf der Rücksei- E. Eckstein, Vereinspräsident te des Meisterbriefes ihres Schwiegervaters Julius König. Im Jahr Kleinstgartenanlage 1974 verstarb Frida Meyer, verheiratete König. Es wird eine ein- „Zur Erholung“ e.V. führende Laudatio der halleschen Kunstwissenschaftlerin K. Voll- und Schraplauer and zu hören sein. So ist es ein Muss, dass Lohholz in Verbindung Geschichts-, Sport - & mit dem Enkel Frida Meyers Stefan Witt diese Bilder hängt. Kulturzentrums n.e.V.

Schraplau feiert Pool in Flammen! „Ich glaub es geht schon wieder los …“ sang Roland Kaiser einst. Ein Satz, der immer und überall zu passen scheint. Auch aus den Boxen der DJs wird der Evergreen wahrscheinlich am 27.07. zur Poolparty im Erlebnisbad Schraplau wieder erklingen. Wie in jedem Sommer erwartet der veranstaltende Schraplauer Carneval Club wieder viele Badelustige, Volleyballer und Party- gänger, gern auch in Personalunion. Die Vorbereitung zur Som- merparty des Jahres, die Urlaubsfeeling vermittelt, wie wohl kei- ne andere Veranstaltung in der Region, laufen seit einiger Zeit auf Hochtouren. Die SCC-Mitglieder und das Badpersonal wer- den ihr Bestes geben um das, nach dem Besucherrekord des letz- ten Jahres, hoffentlich wieder große Publikum ansprechend zu unterhalten. Das Volleyballturnier für 6er Mixedteams startet um 14.00 Uhr. Frida und Otto König, anlässlich des 70. Geburtstages von Otto Anmeldungen hierfür sind bis zum Veranstaltungstag 13.00 Uhr König, im Kreise ihrer Kinder im Jahre 1963 möglich. Bitte hierzu im Erlebnisbad, über die Facebook- und 10. Jahrgang Seite 6 Juli 2019

Instagrampräsenzen des SCC oder unter 01701840494 melden. 19. Döcklitzer Dorffest Ab 15.00 Uhr wir das Bad beim Kinderfest zum Erlebnisspiel- platz mit Hüpfburg, Spaßbooten, Spielen im und am Wasser, Kin- Freitag, den 02.08.2019 derschminken u.v.m. Auch freuen sich die Minis und Kleinen 18:00 Uhr Eröffnung des diesjährigen Dorffestes. Funken schon sehr auf ihren Auftritt in der Nachmittagssonne. Für das leibliche Wohl sorgt wieder die Wetterhexe Die Pforten zur Abendparty rund um den, sich im stimmungsvol- von Allstedt und es unterhält uns Disko „Night-Life“. len Feuerschein präsentierenden, glitzernden Pool öffnen sich ab 19.00 Uhr. Das Publikum darf gespannt sein, was die „SC Clubanimateure“ sich in diesem Sommer haben einfallen lassen, um die Stimmung richtig anzuheizen. „Ganz großes Lob an die Veranstalter. Wir sind happy, dass wir hier waren. Sonst hätten wir echt was verpasst!“ So verabschiedete sich 2018 weit nach Mitternacht Familie Brett- schneider aus der Nähe von , die zum ersten Mal bei Pool in Flammen war. Dieses Lob war nur eins von vielen und ist den Veranstaltern Be- stätigung und auch Ansporn, den Abend auch 2019 wieder unver- gesslich zu gestalten. Los- und Schießbuden sind wieder da und eine Hüpf- Einen großen Anteil am Gelingen haben selbstverständlich, neben burg für unsere kleinen Gäste dem jungen Top-DJ-Team Snogga auch die Feuerwerker, die ab 20:30 Uhr Fackelumzug mit dem „Schallmeien-Orchester Mönch- ca. 22.00 Uhr den Himmel über dem Bad „entzünden“ werden. pfiffel-Nikolausrieth“ Die dazu passende Musik und die Glitzereffekte, die sich im spie- Abgesichert wird alles durch die freiwillige Feuerwehr gelglatten Poolwasser ergeben, werden wieder für Gänsehaut- Obhausen, anschließend kann das Tanzbein geschwun- momente sorgen. gen werden und es gibt Knüppelkuchen. Bei bester Stimmung und sommerlichen Cocktails kann dann wieder bis weit nach Mitternacht gefeiert werden. Sonnabend, den 03.08.2019 Selbstverständlich sind alle Plätze wie immer wettergeschützt! 08:00 Uhr Wettkrähen der „Döcklitzer Hähne“ 09:00 Uhr Skatturnier mit Preisübergabe - Für Essen und Trinken ist gesorgt 12:00 Uhr Mittagessen - Gegrilltes oder Gebratenes - die Wet- terhexe von Allstedt hält wieder ein reichhaltiges An- gebot an Speisen bereit und DJ Matthias sorgt den ganzen Tag für Unterhaltung. Hüpfburg für die Kleinen, Los & Schießbude – es werden wieder die besten Schützen gesucht. 13:00 Uhr Unterhaltung mit dem Original aus Apolda Uwe Herffurth 15:00 Uhr Bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen unserer Döcklitzer Dorffrauen und Männer (Kaffeegedeck bitte mitbringen) werden die einzelnen Wettkämpfe prämiert

16:00 Uhr Heitere Magie mit Manni - Zaubershow für die ganze Familie 22:00 Uhr Unterhaltungsshow für Erwachsene

Sonntag, den 04.08.2019 10:00 Uhr Aufräumen des Dorfplatzes Alle Einwohner und Gäste sind herzlich willkommen zu unserem Feste. Änderungen im Programm sind vorbehalten. Wir bedanken uns bei all unseren Sponsoren für die Unterstüt- zung, ohne ihre Hilfe könnten wir dieses Fest nicht durchführen 10. Jahrgang Seite 7 Juli 2019

Programm zum Heimatfest 2019 Kirchliche Nachrichten in Farnstädt – rund um den Hofeteich Evangelische Gottesdienste Gottesdienst in Albersroda Freitag, 02. August 2018 Sonntag 21.07. 10:30 Uhr ab 18:00 Uhr Beginn der Versorgung, Disco Gottesdienst in Schnellroda 20:00 Uhr Farnstädt in Bild und Film Sonntag 11.08. 09:00 Uhr „Vereinsleben damals und heute“ anschließend Disco Gottesdienst in Sonntag 28.07. 09:00 Uhr

Gottesdienst in Kalzendorf Sonntag 04.08. 10:30 Uhr zum Rosenfest

Gottesdienst in Farnstädt Sonntag 04.08. 10:30 Uhr

Gottesdienst in Esperstedt Sonntag 21.07. 10:30 Uhr

Gottesdienst in Nemsdorf Sonntag 21.07. 10:30 Uhr

Gottesdienst in Göhrendorf Sonntag 04.08. 10:30 Uhr

Gottesdienst in Obhausen Sonntag 21.07. 09:00 Uhr Sonntag 28.07. 14:00 Uhr Samstag, 03. August 2018 Sonntag 04.08. 09:00 Uhr 8:30 bis Hähnekrähen Freitag 16.08. 18:00 Uhr zur Einschulung, St. Petri 10:30 Uhr (Platz hinter der Kaufhalle) 9:30 Uhr Volleyballturnier Kirchspielgottesdienst im Strandbad Obhausen Sonntag 11.08. 10:00 Uhr 12:00 Uhr Beginn der Versorgung 14:30 bis Kaffee und Kuchen 17:30 Uhr Buntes Familienprogramm mit Monjia und Mr. Phoenix 20:00 Uhr Tanz mit Live Band Katholische Pfarrgemeinde Gottesdienste Für Essen und Trinken ist an beiden Tagen gesorgt! – Kirche Johannes-Schlaf-Str. 6 Sonntag 21.07. 09:00 Uhr Hl. Messe Sonntag 28.07. 09:00 Uhr Hl. Messe Sonntag 03.08. 09:00 Uhr Hl. Messe Rosenfest 2019 in Kalzendorf Röblingen – Kirche Alberstedter Str. 2 Sonntag 21.07. 10:30 Uhr Hl. Messe Samstag 03. August 2019 Sonntag 28.07. 10:30 Uhr Hl. Messe Sonntag 04.08. 09:00 Uhr Hl. Messe 20.00 Uhr Tanz auf dem Festplatz mit DJ Gisbert

Sonntag 04. August 2019 10.30 Uhr Zeltgottesdienst 12.00 Uhr Mittagessen Öffentliche Vorträge der Zeugen Jehovas 14.30 Uhr bunter Nachmittag bei Versammlung Eisleben – Königreichsaal – Helbra, Gewerbegebiet Kaffee und Kuchen, jeweils Sonntag 10:00 Uhr Modenschau, Rosenbowle und Tombola Vortragsthemen: 21.07. „Jehova – den großen Schöpfer würdigen“ Für das leibliche Wohl wird an beiden Tagen gesorgt. 28.07. „Wie können wir unsere Loyalität als Christen beweisen?“ 10. Jahrgang Seite 8 Juli 2019

Sportliche Aktivitäten SV 46 Barnstädt, Abteilung Kegelsport In der Wertungsklasse U14 Unsere „Kleinsten“ ganz groß bei den männlich erreichten Kon- stantin Wagenhaus mit Ta- 13. Kreis-, Kinder- und Jugendspielen gesbestleistung von 302 Die Kreis- Kinder und Jugendspiele sind der jährliche Holz den 1. Platz und Kon- Höhepunkt im Kinder- und Jugendsport des Saalekrei- rad Bolze mit 235 Holz ses. Nachwuchssportler aus den unterschiedlichsten Sport- den 3. Platz. Auch die Er- arten können sich hier der breiten Öffentlichkeit präsentieren, gebnisse unserer „jüngsten egal ob leistungs- oder breitensportlich orientiert. Unter den 19 Kegler/-innen“ konnten ausgeschriebenen Sportarten war auch der Kegelsport vertreten. sich sehen lassen. Emilie Deshalb ließen es sich die 6 Kegel-Kids des SV 46 Barnstädt mit Koschmieder belegte den ihrem Übungsleiter Michael Wagenhaus nicht nehmen, in voller 4. Platz und Felix Höhne Gruppenstärke daran teilzunehmen. den 7. Platz in der jeweili- Am Sonntag, den 23.06.2019 ging es in der Früh mit Fans und Fa- gen Wertungsklasse. Die milie auf nach Merseburg ins Kegelparadies, um sich dort im Freude war riesig. Ziel von freundschaftlichen Wettbewerb mit 29 anderen Gleichaltrigen zu Übungsleiter Michael Wa- messen. genhaus, der die Kegel- Kids ins Leben gerufen Platz 1 Leonard Senff hat, war es, unseren Kin- dern in der Gemeinde eine zusätzliche Möglichkeit zu bieten, sich in ihrer Frei- zeit sportlich zu betätigen und ihnen den Kegelsport näher zu bringen. Dass sich dann ein solcher Er- folg einstellt, war nicht zu erwarten und natürlich Lohn für all die Mühe und Zeit sowie Ansporn für Zukünftiges. Dank gilt es all denen zu sagen, die das Training für die Kinder er- h.l.n.r. Charlotte Schröder, Konstantin Wagenhaus, Emilie Ko- möglichen, allen voran schmieder, Felix Höhne, Michael Wagenhaus. Dank v.l.n.r. Konrad Bolze, Leonard Senff gilt aber auch unserer Ge- Platz 3 Charlotte Schröder Gewertet wurde in verschiedenen Altersklassen im Bereich meinde, die uns mit der Schüler - jeweils nach Jungen und Mädchen getrennt. Dabei galt Kegelbahn in Göhritz eine es, 4 verschiedene Bahnen mit jeweils 15 Wurf ins volle Bild zu erstklassige Sportanlage absolvieren. Die „Kleinsten“ (Altersklasse U10) durften begin- zur Verfügung stellt. Die nen. Aus unserer Mannschaft starteten Felix Höhne und Leonard Ergebnisse zeigen, dass die Senff bei den Jungen und Emilie Koschmieder bei den Mädchen. bereits getätigten und Danach traten in der Altersklasse U14 Charlotte Schröder bei den zukünftigen Investitionen Mädchen sowie Konstantin Wagenhaus und Konrad Bolze bei es wert sind, unseren Kin- den Jungen für unseren Verein an. dern und allen anderen Die Aufregung war zunächst groß, denn die ungewohnte Umge- Breiten- und Wettkampf- bung auf einer solch großen Kegelsportanlage mit 8 Bahnen und sportlern eine Heimstätte die vielen Wettkampfteilnehmer sorgten für eine besondere At- zu bieten. „Kegeln - Ein mosphäre. Die sehr gute Organisation durch den Kreis-Kegel- umwerfender Sport“. Un- Verband und die Sportfreunde aus Merseburg sorgte ter diesem Slogan sind In- jedoch dafür, dass sich die Anspannung schnell legte. Alle meis- teressierte jeden Alters terten die Sache entsprechend ihres Leistungsstandes sehr gut und eingeladen, bei uns vorbei- konnten zufrieden die Bahn verlassen. zuschauen und sich auszu- Nach fast 4 Stunden Wettkampf warteten alle gespannt auf die probieren. Sprecht uns ein- Auswertung und die Siegerehrung. In den vier Wertungsgruppen, fach an! Ansprechpartner Platz 1 Konstantin Wagenhaus in denen unsere Kegel-Kids starteten, konnten sie vier Podest- und Trainingszeiten sind Platz 3 Konrad Bolze plätze erkämpfen und sorgten damit bei allen Mitgereisten für im Aushang an der Kegel- Überraschung, Stolz und Freude. sportanlage in Göhritz zu finden. In der Wertungsklasse U10 männlich erreichte Leonard Senff den Sommerliche Grüße und „GUT HOLZ“ 1. Platz mit 207 Holz. In der Wertungsklasse U14 weiblich be- legte Charlotte Schröder den 3. Platz mit 225 Holz. J. Bolze 10. Jahrgang Seite 9 Juli 2019

Aus unseren Kita’s und Grundschulen Kita Schraplau: Die Lust auf Freiheit und Abenteuer Erde – Wasser – Luft und Feuer Getreu diesem Motto arbeiten wir in unserer Kita. Dem Außen- bereich kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu. Er bietet den Kindern lebendige Natur, spannende Erlebnisse und die Möglich- keit, sich mit den vier Elementen auseinanderzusetzen. Mit den Elementen Erde, Wasser und Luft sind unsere Kinder schon bestens vertraut (Matschanlage, Tunnel, Berg), nur das Feuer fehlte noch. Im Plan hatten wir schon lange eine feste Dafür möchten wir uns im Namen aller Kinder recht herzlichst Feuerstelle zu bauen, bei allen Mitwirkenden und Sponsoren bedanken. aber es fehlte die rich- - AFOS e. V. Vors. Prof. Griese tige Umsetzung. Im - Projektleitung Dip. – Des. Jolita Jankowska-Barrot Mai bekamen wir Be- - Annette Würzberg such von der Gruppe - Teilnehmer „Integration durch Soziale Projekte“: „Integration und so- Lutz Beßer, Beate Bornschein, Silvia Fröhlich, ziale Projekte“ vom Petra Funke, Irmgard Pade, Nicole Rauchmaul, AFOS e.V. Initiator Anke Schmaeske, Bernd Vogel war Frau Beate Born- - Reko Bau Heller Halle/S. schein, die ihrer - Bauhof Schraplau Herr Kleindienst Gruppe während ei- - Familie Thum aus Albersroda ner Exkursion nach Schraplau unsere Kita Team der Kita Schraplau vorgestellt hat. In ei- „Goldenes Schlüsselchen“ nem Gespräch mit der Projektleiterin Frau Dipl.-Des. Jolita Jan- kowska-Barrot und Kita & Vereine in Schraplau Frau Annette Würz- berg erläuterten wir, dass in unsrem Konzept noch eine Feuerstelle Die Kinder freuen sich fehlt. Bereits am kommenden Tag teilte uns die Projektleiterin mit, und machen sich ganz fein, dass sie gern die Feuerstelle mit ihrer Klasse in Angriff nimmt. mit Sang und Tanz und Pinselstrich, Und so entstand unter ihrer Leitung und Organisation unsere Feuer- geht’s heut’ zu nem Verein. stelle, die wir gemeinsam am 7.06.2019 feierlich einweihten. Als Kita und Vereine Gast konnten wir den Vorsitzenden Herr Prof. Griese von AFOS in dieser kleinen Stadt, e.V. und unseren Bürgermeister Herr Maury begrüßen. zieh’n an einer Leine, Nicht nur für das leibliche Wohl sorgte die Projektgruppe – sie weil jeder was davon hat. überraschten die Kinder auch mit selbst hergestellten Geschick- lichkeits- und Wissensspielen. Zu einer tollen Vierbeinerschau lud der Hundesportverein, die Kitakinder aus Schraplau am Kindertage ein. 10. Jahrgang Seite 10 Juli 2019

Mini Playback Show, Kita und Vereine, Elferrat und Prinzenpaar, dass ist sonnenklar, so rockten wir den Saal, könnten zwar alleine, mit unserer Kinderschaar doch nur zusammen sind wir stark. bereichern wir den SCC-Kindercarneval. Auf diesem Weg möchten wir uns ganz herzlich bei dem Hunde- sportverein, dem Heimatverein und dem Schraplauer Carnevals- club für die gute Zusammenarbeit bedanken.

Team der Kita „Goldenes Schlüsselchen“ Schraplau

Ausklang eines erlebnisreichen Kita- Jahres Unsere Vorschulkinder fuhren am 28. Mai mit der Farnstädter Feuerwehr nach Eisleben zum Kinderfest der Volksküche. Dort verbrachten sie eine schöne Zeit mit Pony reiten, Hüpfburg sprin- gen, Traktor fahren, Glücksrad drehen, lebendigen Tischkicker und vieles mehr. Am 4. Juni feierten wir im Farnstäd- ter Kinder- land den Kin- dertag. Zur Feier des Ta- ges wurden unsere neuen Spielgeräte feierlich er- öffnet. Die Kinder führ- ten unseren Gästen Herrn Dubb und Herrn Alt von der Verbands- gemeinde, den Mitarbeitern des Bauhofs und unseren Hausmeis- tern ein kleines Programm vor. Danach wurden die Spielgeräte von unseren großen und kleinen Kindern getestet. Die Kinder sind sehr begeistert davon und wir bedanken uns recht herzlich bei al- len Mitwirkenden. Darunter waren der Bürgermeister Herr My- lich, der Gemeinderat, Firma Bittner, die Mitarbeiter des Bauho- fes Farnstädt und unsere Hausmeister. Der Freitag, der 21. Juni, sollte ein ganz besonderer Wochenaus- Unser Programm im Feuerschein klang für die Kinder, Eltern und Erzieher des „Farnstädter Kin- bringt Freude und Besinnlichkeit; derlands“ werden. Pünktlich zum Sommeranfang war es wieder darüber freut sich der Heimatverein soweit und wir feierten jedes Jahr zur Weihnachtszeit. unser alljährliches Som- merfest. Gegen 15.00 Uhr füllte sich unsere festlich geschmückte Außenanla- ge mit vielen Besuchern. Alle Kinder waren sehr aufgeregt und fieberten ihrem großen Auftritt ent- gegen. Nach der Eröff- nung, mit ein paar lieben Worten unserer Leiterin Maxi Böttner, boten die Kinder ihren Gästen ein buntes Programm aus Liedern, Gedichten, Tän- zen und Märchen. 10. Jahrgang Seite 11 Juli 2019

Danach stärkten sich alle Große Freude am Kuchen-Buffet oder mit etwas Deftigem am in der Grundschule Farnstädt Rosterstand. Für die Kin- Seit dem heutigen Tage ist die Farnstädter Grundschule stolzer der gab es an diesem Besitzer einer Digitalen Tafel. Möglich wurde dies durch großzü- Nachmittag noch viel zu gige Sponsoren der Region. Die Dieter und Susanne Lemke Stif- erleben, von Kinder- tung aus Querfurt machten die Anschaffung der Digitalen Tafel schminken, Glücksraddre- möglich, Herr Conrad von der Firma TEHA finanzierte den dazu hen und Zuckerwatte es- notwendigen Laptop. Damit ist die Schule wieder einen Schritt sen, bis hin zu Eisenbahn- weiter gerüstet für die Zukunft. fahrten, Hüpfburg hüpfen und Wasserspielen mit der Freiwilligen Feuerwehr Farnstädt. Die Kinder und Erzieher des „Farnstädter Kinderlands“ möchten sich recht herzlich bei den fleißigen Bäckern, dem Elternkuratori- um, DJ Marc Kluge für die musikalische Umrahmung, Herrn Fie- big für die Zuckerwatte, Frau Karig fürs Kinderschminken, Firma LAUT, der freiwilligen Feuerwehr und bei allen fleißigen Helfern, ohne die das Sommerfest nicht zu solch einem unvergesslich schönen Erlebnis geworden wäre. Zudem bedankt sich das „Farn- städter Kinderland“ für die Großzügigkeit der Spenden in die Kasse des Vertrauens. Alle Schüler und Schülerinnen sowie das Kollegium der Grund- schule bedanken sich ganz herzlich bei den Sponsoren. Das Kita-Team Farnstädter Kinderland

Tag der Verkehrserziehung Überraschung an der Grundschule Barnstädt der „Steierschen Pfingstburschen“ Am 14. Mai 2019 fand in der GS Barnstädt Nach Pfingsten bekamen die Kinder und Erzieherinnen der Kita der Tag der Verkehrs- „Sonnenschein“ in Steigra einen Anruf von den „Steierschen erziehung statt. Beson- Pfingstburschen“, dass sie eine Überraschung für uns haben. Mit ders aufregend war Spaten, Gießkanne und einer Linde im Gepäck besuchten sie uns dieser Tag für die am 19. Juni 2019. Die Linde war ein Geschenk für den Kinder- Schüler der 4. Klassen. garten. Gemeinsam mit den Kindern wurde der Baum gepflanzt Sie mussten eine theo- und im Anschluss stärkten sich die Kinder mit einem Kakao, wel- retische und eine prak- chen die Pfingstburschen mitgebracht hatten. Auch den sehr groß- tische Fahrradprüfung zügigen Erlös der Versteigerung des Pfingstzopfes zum Pfingst- absolvieren. Die An- tanz spendeten die Pfingstburschen dem Kindergarten, so wie in spannung vor der Pra- jedem Jahr. xis war am größten. Völlig grundlos, denn fast alle Kinder be- standen diese Heraus- forderung. Auch die Theorie zeigte nur gu- te Ergebnisse. Für die jüngeren Schüler war es eine Freude beim Fahrradfahren zuzusehen. Auch sie mussten an diesem Tag ihre Kenntnisse in der Verkehrserziehung unter Beweis stellen. Ganz besonders bedanken möchten sich die Schüler der 4. Klas- sen bei Herrn Degenhardt und Herrn Ziegert, die ihnen die prak- tische Prüfung freundlich und entgegenkommend abnahmen. Ein großes Dankeschön gebührt auch unserem Hausmeister, Herrn Lautenschläger, und den Mitarbeitern der einzelnen Ge- meinden. Sie haben für den reibungslosen An- und Abtransport Ein ganz liebes Dankeschön der Fahrräder gesorgt. von der Kita Romy Gebhardt „Sonnenschein“ Steigra Grundschule Barnstädt

10. Jahrgang Seite 14 Juli 2019

Von Höhepunkten und Erlebnissen berichtet Wir sagen Danke! Die Steierschen Pfingstburschen e.V. bedanken sich recht herzlich für die Unterstützung beim Agrarunternehmen Steigra, der Ge- meinde Steigra sowie allen Helfern und Sponsoren!!! Des Weiteren möchten wir uns bei den Steigraer Musikanten be- danken, welche uns zu unserem Birkenausfahren und zu unserem Frühshoppen musikalisch unterstützt haben.

Der Sonnabend begann mit dem Preis- skat in der Feuerwehr. Mittagessen aus der Gulaschkanone und Leckerem vom Grill waren der Start in unser Nachmittagsprogramm. Musikalisch begleiteten uns die Rollsdorfer Musi- kanten. Showeinlagen vom CCO be- reicherten auch hier unser Programm. Kaffee und Kuchen gab es von den Sportfrauen. Eine Stelzenläuferin in mystischen Kostümen wurde von unserem kleinen und großen Publi- kum bestaunt. Eng umlagert durch unsere kleinen Besucher war die Bas- telstraße und das Kinderschminken. Jane, Dagmar und Ingrid hatten aller- Ein besonderer Dank geht auch an alle Besucher unserer Pfingst- hand zu tun. Unsere Bub- veranstaltungen, die somit die seit 1871 bestehende Tradition des ble Bälle sind von den grö- Pfingstfestes in Steigra aufrechterhalten. ßeren Kindern sehr gut an- Vielen Dank für Ihre Unterstützung !!! genommen wurden. Die Spielecke mit Büchsen- Die Steierschen werfen, Geschicklichkeits- Pfingstburschen e.V. spiel und Wasserspielen war ebenfalls gut besucht. Am Abend spielten Joe Bleiche 2019 Obhausen – Eimer & die Skrupellosen zum Tanz. Dies bescherte Ein Dankeschön an alle fleißigen Helfer uns einen vollen Veran- Vom 31.05.- 02.06.2019 feierten wir in Obhausen unsere „Blei- staltungsort und eine super Stimmung. che“. Bei Kaiserwetter, toller Musik und vielen Besuchern, war es Die Kranzberger Musikanten spielten am Sonntag zum Frühschop- ein schönes Wochenende. pen. Hier hätten es noch ein paar Besucher mehr sein können. Aber Die Barnstädter Schalmeienkapelle begann am 30.05.19 mit einem nach 3 Tagen Feierlichkeiten, schließlich war ja am 30.05.19 auch kurzen Umzug und anschließendem Platzkonzert unsere Feierlich- noch Männertag, geht jedem mal die Puste aus. keiten. Mit DJ Thomas Rolle tanzten wir in den Juni und das Män- Auf diesem Weg möchte ich mich bei allen bedanken, die zum Ge- nerballett vom CCO erfreute uns zu später Stunde mit einer Show- lingen unseres Heimatfestes beigetragen haben. Angefangen vom einlage. Aufbau, Dekoration und Organisation und vielen mehr. Für die Verkaufsstände waren die Feuerwehr, die Pfingstburschen und der CCO verantwortlich. Zur Zufriedenheit aller, hatten sie auch alle Hände voll zu tun. Das Mittagessen kochten die Angler. Ein Dankeschön dem Bauhof, der uns helfend zur Seite stand. Die Gemeinde Obhausen unterstützt unser Heimatfest jedes Jahr. Dafür unsern Dank an unsere Bürgermeisterin, Dagmar Nicodemus. Für alle, die sich schon den Termin für nächstes Jahr notieren möchten. Die 11. Bleiche findet vom 05.06. - 06.06.2020 statt. Allen Mitgliedern des Heimatvereins und Einwohnern von Obhau- sen wünsche ich eine schöne erholsame Urlaubszeit. G. Malke 10. Jahrgang Seite 15 Juli 2019

Die 10. Bleiche ist Vergangenheit Traditionspflege und Dorfverschönerung – Bei herrlichem Wetter, guter Stimmung und vielen Höhepunkten 25 Jahre Pfingstgesellschaft Albersroda e.V. konnten sich Obhäuser und ihre Gäste unter dem grünen Dach der Neben der Pflege der Pfingstbräuche und der Gestaltung des jähr- alten Eichen amüsieren. Vielen eifrigen sichtbaren wie auch un- lichen Pfingstfestes in Albersroda hat die Pfingstgesellschaft Al- sichtbaren Helfern gebührt ein herzliches Dankeschön für die Ge- bersroda e.V. auch im 25sten Jahr seit ihrer Gründung versucht, staltung des abwechslungsreichen Wochenendes. Ein besonderes weitere kleine Beiträge im Zusammenleben der Dorfgemeinschaft Lob für ihr Engagement dem Heimatverein mit seiner Vorsitzen- zu leisten. den Griseldis Malke und den Vereinen aus Obhausen. Dazu zählt Die Begrüßung der neuge- auch der Sportverein mit seinen Gymnastikfrauen. Ein eingespiel- borenen Mitbürger mit je- tes Team sorgte schon immer mit viel Freude für den ästhetischen weils einer liebevoll gestal- Anblick des Festgeländes, denn unsere Gäste sollen sich in Obhau- teten „Windeltorte“ und die sen wohlfühlen. Ehrung der zwischen den Pfingstfesten Verstorbenen mit einer Blumenschale als Dank für Miteinander und Lebensleistung sind seit über einem Jahrzehnt zu ei- ner traditionellen Geste ge- worden. Seit dem Jahr 2018 findet zwei Wochen vor dem Pfingstfest ein Arbeitsein- satz am Brauhaus und rund um den Teich statt. Auch in diesem Jahr hatte Annett Sichel die Pfingstburschen und Pfingstmädchen mobilisiert und motiviert. Das Brauhaus wurde geputzt, die Gardinen gewaschen und die Fußwege und das Gelände um den Teich wurden von Unkraut und Laub befreit. Nach getaner Arbeit wurde natürlich als Dankeschön und Stärkung für alle Helfer vor Ort ge- grillt. Wiederbelebt wurde damit ein kleines Dorffest, das nun immer am Vorabend des Himmelsfahrtstages als „Angießen“ im Albersro- daer Hochzeitshain am Teich begangen werden soll. In diesem Jahr konnte die Pfingstgesellschaft zur Eheschließung Bäume für Familie Heinrich und Petra Marggraf und Olivier B. Suleiman verschenken. Dafür wurden ei- ne Süßkirsche und eine Blutbuche ausgewählt, die sachkundig ge- pflanzt wurden und nun von den Beschenkten gepflegt werden. Zu Beginn des Festes brachten die Schnellrodaer Musikanten an den jeweiligen Standorten der Bäume ein Ständchen. Auf diesem We- ge soll in den nächsten Jahren jeweils ein kleiner Beitrag zur Ver- schönerung des Dorfbildes und eine Erinnerung für Generationen geschaffen werden. Doch auch der Kuchenbasar liegt in unseren Händen. Es bedarf Der Vortrag zur Historie von Albersroda von Hartmut Augustin keiner Überredungskunst, Sportfrauen für den Verkauf und natür- und Frank Respondeck soll am Samstagabend, dem 27.07.2019 in lich auch für das Kaffeekochen zu gewinnen. der FFW Albersroda stattfinden. Die eingefangenen Impressionen sollen unseren Einsatz dokumen- Aktivierung des „Denkmalfestes“ Anfang Oktober ist angedacht. tieren. Karsten Nörenberg, Ch. Grünler Vorsitzender 10. Jahrgang Seite 16 Juli 2019

146. Albersrodaer Pfingstbier 2019 Freundlicher Hinweis Freunde & Förderer der Pfingstgesellschaft führt zum Tritt auf die Bremse Albersroda e.V. Auf Initiative des Traditionsvereins wurden im Juni in Schnellroda Agro GmbH, Schnellroda an der Durchfahrtsstraße Richtung in der Nähe der Kin- Allianzagentur Petra Marggraf, Albersroda dertagesstätte Geschwindigkeitsanzeigetafeln in beiden Fahrtrich- Antje Schneemann, Schwalmstadt-Cauerwitz tungen installiert. Rechtzeitig vor dem Erreichen der Kita erkennen Bauunternehmen Schmidt GmbH, Barnstädt die Kraftfahrer jetzt, ob sie Burkhard Morche, Albersroda die zulässige Höchstge- Dr. Bernd Maier, Steigra schwindigkeit von derzeit Dr. Ing. Andreas Osterland, Klobikau 50 km/h ggf. überschreiten. Elektroanlagenbau Finne, Herr Rudolph, Braunsroda Es bleibt noch Zeit zum Elektroinstallation Annett Sichel, Albersroda Abbremsen und viele Fah- Elke & Uwe Milde, Albersroda rer reduzieren ihre Ge- Familie Mario Harnisch, Albersroda schwindigkeit freiwillig Familie Steffen Bretschneider – Troublemakers e. V. noch unter das Limit. Zur Farbdesign Rainer Rost, Jüdendorf Belohnung lächelt dann ein FFW Albersroda freundlicher Smiley. Fleischerei Arno Weise, Gleina Die Idee zu der Maßnahme Fleischerei Marcel Schreiber, Langeneichstädt wurde in der Jahreshaupt- Fleischerei Steffen Keiling, Langeneichstädt versammlung im Januar Fliesen und Fußbodentechnik Martin Wagemann, Barnstädt dieses Jahres geboren und Forellenanlage Schmidt, Mücheln von den Vereinsmitglie- Franz Sichel, Albersroda dern befürwortet. In der Friedhelm Duderstedt, Landwirt in Cauerwitz Folge wurde bei mehreren Gaststätte „Goldener Anker“ Frau Müller, Gleina Gastwirt „Zum Schäfchen“ Jörg Fritzsche, Schnellroda Anbietern angefragt. Nach- Gemeinde Steigra dem der grobe Kostenrahmen feststand, haben wir kräftig die Wer- Gespannführer Herr Uwe Wender betrommel gerührt und bei diversen Unternehmen der Umgebung Getränkeshop Inge Heine, Albersroda um Unterstützung gebeten. Die Resonanz war positiv. Viele der Hartmut Augustin, Schnellroda Angesprochenen wollten einen Beitrag für mehr Sicherheit im Ort Heimatverein Jüdendorf e.V. leisten. Nachdem die Fi- Holger & Elisabeth Günschel, Naumburg nanzierung gesichert war, Jan Christoph Michaelis, Großkayna/Albersroda konnten die Geräte bestellt Julia & André Langer, Steigra werden. Der Aufbau er- Julia-Pascal Ebermann, folgte durch Herrn John Kirchengemeinde Albersroda- Schnellroda Böttcher und einige Helfer Landwirt Bernhard Bollmann, Schnellroda eigenständig. Seit kurz vor Landwirt Johannes Trömel, Albersroda Pfingsten sind die Anlagen Landwirtschaftsbetrieb Seidel KG, St. Micheln in Betrieb. Nach bisherigen Metallbau Wiedersberg, Albersroda Beobachtungen hat unser MHEL GmbH, Herr Zwarg, Mücheln Vorhaben sein Ziel er- Möbelhaus Loth, Steigra reicht: es wird spürbar Mobiles Sägewerk und Holzbau Enke, Kalzendorf langsamer gefahren. Fuß- Pfarrer Friedrich Wegner, Halle/S. und Frau Annett Schmidt, Mücheln gänger und Radfahrer, ins- Pferdezucht Karsten Nörenberg, Albersroda besondere unsere Kinder, Praxis für Ergotherapie Sabine Wolff, Braunsbedra sind weniger gefährdet. R. U. H. Montageservice Antje Heine und Thomas Rittner Und auch um ihr Lieblings- R+V Versicherungsagentur Frank Müller, Köllme kätzchen müssen die An- Rainer Quicker, Albersoda wohner der Müchelstraße Ramona & Thomas Rieks, Albersroda nicht mehr so sehr bangen. Ruhm-Automobile GmbH, Albersroda-Querfurt Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich bei allen, die die Spargelhof Hindorf & Söhne GbR Umsetzung unseres Vorhabens durch große und kleine Spenden er- Stieberitz Dachdecker GmbH, Nebra möglicht haben. Beispielhaft genannt sei die OPTERRA Zement Ursula & Peter Kaiser, Albersroda GmbH am Standort Karsdorf, welche die Kosten für eine Anzeige- Ute & Uwe Kuhfs, Albersroda Verbandsgemeinde Weida- Land tafel komplett übernommen hat. Mit den Spenden der übrigen Volksbank Halle/Saale e. G. Sponsoren konnte eine Tafel für die Gegenfahrtrichtung finanziert Weingut Mario Thürkind, Gröst werden. Nochmals vielen Dank für die Unterstützung einer guten Winzer Adalbert Ihle, Gleina Sache. Wünschen wir uns gemeinsam, dass der Erfolg nicht nur von kurzer Dauer ist und die Tafeln die Kraftfahrzeugführer auch den Mitgliedern der Pfingstgesellschaft Albersroda e.V. langfristig zum vorsichtigen Fahren anhalten. und natürlich die Pfingstburschen und Pfingstmädchen der Pfingstgesellschaft Al- Im Namen des Vorstandes bersroda e.V. Marita Pinkert 10. Jahrgang Seite 17 Juli 2019

Orgel und Trompete in Albersroda – Nachtangeln der Vereinsjugend ein Event der Sonderklasse vom 15.06. bis 17.06.2019 Freitag, 14.06.2019, am Ende eines heißen Sommertages versam- Nachdem sich unsere Vereinsjugend einen Arbeitsplan für das An- meln sich in dem kleinen Örtchen Albersroda die Pfingstburschen, geljahr 2019 erstellt hatte und sie bereits den ersten Teil abgear- die Freiwillige Feuerwehr des Ortes und Leute von nah und fern beitet hat, Angeln im Angelpark Magdeburg, folgte das Nacht- vor der Dorfkirche St. Magnus. Bier und Wein werden ausge- angeln am Hausgewässer Hofeteich in Farnstädt. Trotz Verhinde- schenkt, ein Grill verbreitet sommerliche Gerüche, die an Gesellig- rung einiger Angelfreunde aus den verschiedensten Gründen, nah- keit und Wohlbehagen erinnern, die Zahl der Besucher wächst, men 6 Jugendfreunde am gemeinsamen Nachtangeln teil. überall finden angeregte Gespräche statt, herzlich begrüßen sich Einige Jugendliche konnten die Zeit kaum erwarten und reisten be- Leute, die sich über das Wiedersehen freuen, es herrscht eine ge- reits am Vormittag am Gewässer an. Die mitgebrachten Angel- mütliche Stimmung. Etwas geschafft von der Schwüle treffe ich schirme waren schnell aufgestellt, denn schließlich sollte die gan- ein, werde von Worten eingefangen und vom Getümmel aufge- ze Nacht durchgeangelt werden. nommen. Plötzlich begrüßt mich ein junger Mann im weißen Pfingstburschen-T-Shirt und kann sich an meinen Konzertbesuch von vor zwei Jahren erinnern. Es ist Florian Birklbauer aus Öster- reich, ein junger Organist, der vor zwei Jahren in Albersroda erst- malig auftrat. In diesem Jahr hat er noch seinen Kommilitonen Isaac Knapp, einen Trompeter mitgebracht. Beide sind gekommen, um ein Konzert „Von Mozart bis Michael Jackson“ darzubieten. Mich verblüffte das Personengedächtnis des Organisten und ließ mich noch gespannter auf den zu erwartenden Kunstgenuss sein. Endlich war es soweit, die Kirche hatte sich gefüllt, der Raum war angefüllt mit Stimmengewirr, bis durch die einleitenden Worte von Netzwerker Karsten Nörenberg Ruhe eintrat. Diese sollte bald schwinden, ein furioser Auftakt mit einem Titel von Falco ver- blüffte wohl jeden Zuschauer. Weiter ging es mit Mozart, Bach, den Beatles und Michael Jackson eine Zeitreise durch die Musik. Die zwei Interpreten steigerten sich von Programmpunkt zu Pro- grammpunkt, Musizierfreude schwebte durch den Raum, das Pu- blikum wurde wacher und nahm immer reger am Geschehen teil. In der Pause gab es Wein, ein Muss, da die Steigraer Weinprinzessin Laura I. die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen Unter Anleitung der Vereinsjugendwarte Ilona und Mike Wendt hatte. Danach ging es modern weiter, Jazz und Filmmusiken stan- wurden die Angelgeräte mit Ködern bestückt und im Wasser aus- den auf dem Programm, das vom Organisten mit freundlichen gebracht. Schließlich wollte bei diesem Nachtangeln jeder unter Worten dem Publikum nahegebracht wurde. Den Höhepunkt bilde- Beweis stellen, in wie weit die bisher erworbenen Kenntnisse rich- te eine Improvisation der beiden Künstler, die ihr Talent endgültig tig angewendet werden und zum Erfolg führen. zum Vorschein brachte. Nun hielt es die Besucher nicht mehr auf Alle Anwesenden wurden wieder mit Speisen vom Grill und Ge- den Plätzen. Eine Zugabe musste her, bei Deep Purple wurde die tränken durch den Anglerverein versorgt. Nebenbei wurden auch Stimmung nochmal angeheizt, so dass noch eine zweite Zugabe einige Fische auf die Schuppen gelegt. Neben einigen Weißfischen „An Tagen wie diesen“ folgte. Langer Applaus, Bravorufe und ei- konnten auch eine schöne Schleie und ein Aal angelandet werden. ne wunderbare Atmosphäre ließen den Abend zu einem einmaligen Nach ein paar anstrengenden Angelstunden mußten auch einige Erlebnis werden. Teilnehmer sich vor Müdigkeit aufs Ohr legen. Ich denke, dass dies kein Problem ist. Auch Angelreporter für den Fisch & Fang, wie „Matze Koch“ legen sich bei ihren Angelstreifzügen mal aufs Ohr. Am anderen Morgen wurde von den Teilnehmern einstimmig fest- gestellt, solch ein Nachtangeln muss unbedingt eine Neuauflage in diesem Jahr erfahren. Der Termin dafür steht auch schon fest. Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Teilnehmer für das vom 17. - 20.07.2020 stattfindende LAV Jugendlager in Zerbst ermit- telt. Dazu muss ich bemerken, dass niemand für das Jugendlager des LAV zu klein ist. Dafür entsenden wir 2 Betreuer für unsere Vereinsjugend mit zu diesen Höhepunkten des Landesanglerverbandes, um die bestmög- liche Betreuung zu gewährleisten. Immerhin haben sich 5 Jugend- Ein Dank gilt allen Organisatoren und fleißigen Helfern und der liche für dieses Jugendlager gemeldet und dem LAV gemeldet. Das Kirchengemeinde Schnellroda - Albersroda, die mit ihren Festkon- wir auch das jüngste und kleinste Mitglied, Finn Angelmi, mit zu zerten wunderbare Höhepunkte im Landleben des sonst verschlafe- dem Jugendlager des LAV nehmen, ist gar keine Frage. nen Örtchens schafft. Evelyn Neumann, Oechlitz Dietrich Umpfenbach Bild: Elke Milde, Albersroda 1. Vorsitzender 10. Jahrgang Seite 18 Juli 2019

Sonstige Tipps und Infos Jubiläen

Tipps rund um gesunde Sommerferien Wir gratulieren BARMER schaltet Hotline für Urlauber zum 70. Geburtstag 20.07. Regina Schumann, Nemsdorf-Göhrendorf Die schönste Reise verliert ihren Reiz, wenn Krankheit oder Unfall den Urlaub durchkreu- 22.07. Monika Teske, Schraplau zen. Was zu tun ist, damit das möglichst nicht 26.07. Werner Spröte, Alberstedt passiert, können Urlauber ab sofort bei der 27.07. Beate Pyplo, Obhausen BARMER-Urlauber-Hotline erfragen. „Schon 27.07. Christine Otto, Barnstädt vor der Reise lässt sich viel dafür tun, bei Er- krankungen oder Unfällen gut abgesichert zu sein. Dazu gehört, 31.07. Siegrun Münx, Kalzendorf sich rechtzeitig vor dem Urlaub durch Schutzimpfungen vorzube- 31.07. Marieta Heerdegen, Esperstedt reiten und über besondere gesundheitliche Risiken des Reiseziels 31.07. Rosmarie Reich, Barnstädt zu informieren“, sagt Sina Bomke von der BARMER. Der Tele- 01.08. Beate Schneider, Schraplau doktor der Krankenkasse biete umfassende Hinweise zu Schutz- impfungen, Gesundheitsrisiken bestimmter Reiseregionen oder zu 02.08. Ursula Klimzeck, Esperstedt Reisen als chronisch Kranker. Er wisse zudem, wie man sehr lan- 13.08. Siegbert Schäfer, Barnstädt ge Reisen gut verkraftet. Daneben halte er auch Tipps zum richti- 14.08. Inge Putzer, Albersroda gen Versicherungsschutz im Ausland bereit und erkläre, wie man 14.08. Doris Reinboth, Farnstädt sich im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls im Ausland me- dizinische Hilfe holen kann. Im vergangenen Jahr führten 51 Mil- lionen Urlaubsreisen deutsche Touristen ins Ausland, die meisten zum 75. Geburtstag davon nach Spanien und Italien. 23.07. Rolf Bremisch, Kalzendorf Die kostenlose Hotline steht allen Interessierten rund um die Uhr offen 01.08. Rudolf Franke, Barnstädt unter 0800 84 84 111. Mehr zum Teledoktor unter www.barmer.de. 06.08. Peter Reiter, Farnstädt 09.08. Käthe Wille, Kalzendorf 10.08. Roswitha Becker, Barnstädt 6. Spendenmarathon an der Sekundarschule „Quer-Bunt“ zum 80. Geburtstag 15.07. Werner Pfeiffer, Farnstädt Seit 2009 besteht nun schon die Schulpartnerschaft zur HISCOS- 26.07. Elli Nöckel, Steigra Schule in Japhe in Nepal, an der 116 Schüler lernen und deren Mit- arbeiteranzahl sich auf 12 beläuft. Die Finanzierung des Schulbe- 12.08. Anneliese Lappstuch, Steigra triebes stellt dabei einen Schwerpunkt unserer Partnerschaftsarbeit dar. Vor allem Naturkatastrophen erschweren einen regelmäßigen zum 85. Geburtstag Schulbetrieb. 2016 wurde das neue Schulgebäude nach einem 15.07. Wilfriede Staudtmeister, Esperstedt Monsunregen überschwemmt und der Fußboden zerstört. Erst ein 19.07. Max Prang, Schraplau Jahr davor ereignete sich in der Region ein Erdbeben, 75% der Ge- 20.07. Albrecht Schäfer, Altweidenbach bäude in Japhe hielten dem nicht stand oder wurden beschädigt. Mit unserem geplanten Spendenmarathon am 19.09.2019 wollen 24.07. Anni Dittrich, Esperstedt wir wieder tatkräftig Hilfe leisten. Ein großer Teil der Spenden 31.07. Ruth Kokerment, Albersroda wird in die Unterstützung der Partnerschule in Japhe fließen. Die erlaufenen Spenden kommen aber auch dem Förderverein der zum 90. Geburtstag Schule zugute. Dieser wiederum unterstützt zahlreiche Projekte in 05.08. Irene Böhm, Nemsdorf-Göhrendorf unserer Schule wie z. Bsp. die Gestaltung der Flure, die mit Sitz- gruppen zum Verweilen einladen, den Bau einer Kräuterspirale, zum 95. Geburtstag den Aufbau der Schulbibliothek u. v. a. Zum Rahmenprogramm gehört in diesem Jahr Tischfußball mit ech- 28.07. Rosemarie Kubatzky, Nemsdorf-Göhrendorf ten Spielern, auch „Lebendkicker“ genannt, als eine Variante des Fußballs. 2 Mannschaften können hier ihr fußballerisches Talent auf eine außergewöhnliche Art und Weise unter Beweis stellen. Wandle sorgenfrei und lange, Wir hoffen auch für den 6. Spendenmarathon auf eine so rege Re- sonanz wie 2017, als 6283,80€ an Spenden erlaufen wurden. deinen Lebenspfad dahin. Sponsoren sind natürlich wieder herzlich willkommen! Nicht zu Pflück auf Deinem Lebensgange vergessen sei dabei auch der sportliche Aspekt. 75% unserer Schü- ler stellten sich 2017 den Anstrengungen. Wir erhoffen uns eine alle Freuden, die da blühn. weitere Steigerung für dieses Jahr. In diesem Sinne: „Seid dabei!“ Marina Zepezauer