zb Zentralbahn AG – Herzlich Willkommen – TST Fachexkursion

Instandhaltung , 07.02.2020 Agenda.

1. Vorstellung der Zentralbahn, ihrer Entwicklung und Organisation

2. Produktion und Rollmaterial

3. Instandhaltung

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 2 Am 1. Januar 2005 hiess es: «Auf in ein neues Bahnzeitalter»

Fusion der SBB-Brünigbahn und Luzern-Stans- Bahn.

Aktien- anteile 66%

16,1%

11,8%

5%

1%

0,1%

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 3 Die Zentralbahn betreibt Grundversorgung und touristischen Verkehr in den Kantonen LU, NW, OW und BE. Luzern Luzern Allmend/Messe Kriens Mattenhof Matt Hergiswil Stansstad Alpnachstad Stans Dorf

Dallenwil Sarnen Nord Niederrickenbach Sarnen Sachseln Ewil Kaiserstuhl OW Maxon

Grafenort Lungern Brünig- West Brienz Hasliberg Ebligen Engelberg Oberried Brienzwiler Niederried Ringgenberg S-Bahn / Regio IR-Bergstrecken

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 4 Die Zentralbahn ist eine schlanke, innovative und integrierte Meterspurbahn.

Zahlen und Fakten - Basis 2018.

Unsere Kunden Zentralbahn Franken ▪ Personenkilometer: 187.9 Mio. ▪ Betriebsertrag: 123 Mio. ▪ Beförderte Personen: 10.11 Mio. ▪ Bilanzsumme: 783 Mio. ▪ Kundenankunftspünktlichkeit: 97.9% ▪ Investitionsvolumen: 61 Mio.

Unser Streckennetz Unsere Mitarbeitende ▪ Zugkilometer: 3.17 Mio. ▪ Anzahl Mitarbeitende: 379 (339 FTE) ▪ Streckennetz: 97.8km (12km Zahnrad) ▪ Teilzeitquote: 28% ▪ Bahnhöfe/Haltestellen: 32 ▪ Frauenanteil 22%

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 5 Die Zentralbahn Strecke in Zahlen.

Unsere Tunnels, Brücken und Strecken. Die Zentralbahn besitzt ein gut ausgebautes Infrastrukturnetz, welches zunehmend modernisiert und ausgebaut wird.

Infrastruktur ▪ Betriebskosten: CHF ~ 49 Mio / Jahr Anteil 38% ▪ Investitionen: CHF ~ 39 Mio / Jahr Anteil 71%

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 6 Rollmaterial der Zentralbahn.

Unsere Züge.

Rollmaterialbeschaffungen ▪ 2013: 4 ADLER und 6 FINKen LIX ▪ 2016: 5 FINKen S-Bahnverstärkungen ▪ 2022ff: 2 ADLER und 7 FINKen

▪ Investitionen: CHF ~ 16 Mio. / Jahr Anteil 29% ▪ Betriebskosten: CHF ~ 79 Mio. / Jahr Anteil 62%

Weitere Kennzahlen ▪ Gefahrene Züge pro Jahr: 100‘353 ▪ Züge pro Tag 275 ▪ Anzahl Sitzplätze: 6‘471

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 7 Der Zentralbahn Franken.

Die Zentralbahn erzielte 2018 ein Ergebnis von CHF 5.9 Mio.

Woher kommt der Zentralbahn Franken: Ertrag. Wohin geht der Zentralbahn Franken: Aufwand.

Betriebsertrag 2018: 123.12 Mio. Betriebsaufwand 2018: 113.97 Mio.

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 8 Die zb Zentralbahn AG besticht durch eine schlanke Organisation.

Verwaltungsrat

Geschäftsführung Michael Schürch

CEO Assistenz / Unternehmens- Führungsunterstützung entwicklung

Finanzen, Marketing & Produktion & IT & Risk HR & QSU Verkauf Rollmaterial Infrastruktur Dr. Gunthard Andrea Felix Sonja Theiler Nicole Reisinger Gerhard Züger Orglmeister Stellvertretung

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 9 Die Zentralbahn ist mit einer Vielzahl von Partner verbunden.

Auswahl von Partnerschaften

Besteller

Verbunde / Industrie Verbände

Transport Tour. Partner Partner

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 Vision 2025+

Visual.

«Die Zentralbahn - die Eisenbahnperle der Schweiz.»

Eine «Perle» leuchtet, fällt durch ihre Einzigartigkeit auf, ist kostbar und beliebt bei jeder Altersgruppe. Sie verbindet das Moderne mit der Tradition.

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 11 Visionsfilm.

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 12 Mission und Geschäftsauftrag.

Mission. Geschäftsauftrag.

Anbieten von qualitativ hochstehenden und effizienten Regio- und S-Bahn-Verbindungen Die Zentralbahn versorgt die

Bevölkerung und Gäste der Anbieten von attraktiven IR-Verbindungen mit einzigartigen Reiseerlebnissen zwischen den touristischen Topdestinationen (Luzern - Interlaken/Engelberg) Zentralschweiz sowie des Berner

Oberlands mit hervorragendem Bereitstellen einer leistungsfähigen, effizienten und sicheren Infrastruktur regionalen Personenverkehr

und verbindet die touristischen Kreieren von integrierten Freizeit-Angeboten mit der Bahn in der Zentralschweiz und im Berner Oberland in Zusammenarbeit mit Partnern Topdestinationen Luzern-Interlaken

und Luzern-Engelberg. Entwickeln von Drittgeschäften, mit dem Ziel einen positiven Ergebnisbeitrag zu realisieren

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 13 Kundenversprechen – Werte – Führungsgrundsätze.

Kundenversprechen

▪ «Hin und weg.»

Werte

▪ Gemeinsam – offen, respektvoll, lösungsorientiert ▪ Wirkungsvoll – engagiert, nachhaltig, professionell ▪ Überraschend – clever, leidenschaftlich, ambitioniert

Führungsgrundsätze

▪ Ich schaffe Orientierung – zielorientiert, vorbildlich, verständlich ▪ Ich handle unternehmerisch – konstruktiv/kritisch, kundenorientiert, vernetzt ▪ Ich schenke Wertschätzung – fair, authentisch, fördernd

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 14 2. Produktion und Rollmaterial Der Bereich Produktion und Rollmaterial.

• Produktionsplanung – Fahrpersonal – Rollmaterial – Rangierdienst – Bahnersatz – Fahrzeuginnenreinigung • Lokpersonal – Mit Ausbildung • Flottenmanagement – Fahrzeugbesitzer – Fahrzeugbeschaffung • Instandhaltung – Betriebsinstandhaltung – Grossinstandhaltung – Immobilien von PR • Beschaffung und Logistik – Strategisch – Operativ

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 16 Produktion und Rollmaterial.

Leiter Produktion und Rollmaterial Züger Gerhard

Produktionsplanung Projekte / Planung Fz und IH-Prozesse Beschaffung und Logistik

Produktionsplanung Lokpersonal Flottenmanagement Instandhaltung Beschaffung / Logistik

Flottenmanagement Instandhaltung Lokpersonal

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 17 PR in Zahlen.

Bruttotonnenkilometer 459’333’391

Personenkilometer 173'910'726 Fahrzeugkastenkilometer 16’616’971 Anzahl gefahrene Züge pro Jahr 100’090 ca. 188 produktive Instandhaltungsstunden 77‘461 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Anzahl geplante Schichten LP und ZP 20‘190 Anzahl gefahrene Schichten LP 14‘650 Anzahl aller Sitzplätze 6‘072 Anzahl Klimaanlagen 163 Anzahl Wagenkasten 142

Zahlen Jahr 2017

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 18 Die Aufgaben der Instandhaltung

Geschäftsauftrag: Die Instandhaltung ist verantwortlich für eine hohe Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Rollmaterials bei gleichzeitiger Optimierung der Instandhaltungsproduktivität.

▪ Betriebsinstandhaltung ▪ Planung / Steuerung ▪ Instandhaltung Rollmaterial ▪ Jahresplanung, Monatsplanung ▪ Reparaturen ▪ AVOR ▪ Fahrzeugreinigung ▪ NAKA ▪ Unterflurdrehen ▪ IT Projekte ▪ Pikett- und Interventionsdienst ▪ Grossinstandhaltung ▪ Facility Management ▪ Komponentenaufarbeitung ▪ Wartung der IH Gebäude und ▪ DG, Getriebe, Radsätze (RSP) Anlagen ▪ Kastenrevisionen ▪ Bauprojekte ▪ Drittkundenaufträge ▪ Lernendenwerkstatt

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 19 Instandhaltung in Nidwalden, Luzern sowie im Haslital.

Luzern: • vorgezogene Instandhaltung

Stans Stansstad: stad • Betriebsinstandhaltung − Luzern – Engelberg – Express Stans − S-Bahn S4 und S5

Sarnen

Meiringen: Brienz • Betriebsinstandhaltung − Luzern – Interlaken - ExpressEngelberg / Regio Süd • Grossinstandhaltung − Revisionen, Reparaturen, Retrofit, Interlaken Komponenten

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 20 Mengengerüste Rollmaterial.

In Betrieb.

SPATZ Panoramawagen Brünigwagen Typ 3 A Schmalspur Panorama Triebzug ▪ 2 Stück ▪ 3 Stück ▪ 10 Stück

ADLER Triebwagen DBeh Brünigwagen Typ 3 AB Alpiner, dynamischer, leiser, Brünigwagen Typ 3 B edler Reisezug ▪ 1 Stück ▪ 4 Stück ▪ 1 Stück / 4 Stück

FINK Steuerwagen alte Brünigwagen DB Flinke, innovative Niederflur- komposition Bauart ▪ 5 Stück ▪ 11 Stück ▪ 10 Stück (3 Stk Globi Express)

HGe Gelenksteuer- LSE Wagen ▪ 8 Stück wagen ABt ▪ 17 Stück ▪ 3 Stück

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 21 Organisation der Instandhaltung

Leiter Instandhaltung Stephan von Moos Stv. Daniel Schlosser

Projekte, Facility- Management Hanspeter Zgraggen

Wartung IH Gebäude und Anlagen Bauprojekte

Betriebsinstandhaltung Grossinstandhaltung Betriebsinstandhaltung Planung / Steuerung Leiter Triebzugrefit Meiringen Stansstad Daniel Schlosser Marc Defila Marco Rohrer Christian Kümin Philipp Meyer

Drehgestell Revision Instandhaltung Instandhaltung AVOR Bauherrenvertreter Fahrzeugkasten DLR, Führerstand DLR, Führerstand Planung / Steuerung Sanierung MR II Getriebe Reinigung Reinigung Drittkunden Offerten MidLife Refit Triebzüge Komponenten Störungen Störungen Controlling Lackierung, Komponenten- Reparaturen Reparaturen (Costmanagement) reinigung (DG, usw.) DG Wechsel (Senkanlage) Hilfswagen Auftragsmanagement Refit Hilfswagen UFD Verbesserungsmanagement Schulungen / Betriebsmittel

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 22 Facts and figures pro Jahr.

• 62 Mitarbeitende inkl. 6 Lernende • 2’500 betriebsnahe Instandhaltung P1 – P5 • 26’100 modulare betriebsnahe Instandhaltungseinheiten • 20 Kastenrevisionen • 75 Drehgestell Revisionen • 5’400 Reparaturen • 150 aufgearbeitete Komponenten • 300 überdrehte Radsätze auf dem Unterflurdrehbank

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 23 Neue Werkstatt in Stansstad.

Aufgaben Stansstad • Betriebsinstandhaltung an Luzern – Engelberg – Express und S-Bahn Luzern (S4, S5) • Unterflurdrehen • Kleinreparaturen • Durchlaufreinigung • Elektronik • Projektarbeiten • Komponentenaufarbeitung − Batterien

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 24 Neue Werkstatt in Meiringen.

Aufgaben Meiringen • Betriebsinstandhaltung an Luzern – Interlaken – Express und Regio Süd • Grossinstandhaltung an allen Fahrzeugen • Gross- Reparaturen • Fahrzeugrefit • Durchlaufreinigung • Komponentenaufarbeitung − Zahnrad-, Motor- und Laufdrehgestelle − Getriebe, Antriebe − Kupplungen − Achslager − Zahnrad − Bremsgestängesteller − Batterien

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 25 Neue Werkstatt in Meiringen.

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 26 Neue Werkstatt in Meiringen.

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 27 Vorgezogene Instandhaltung am Standort Luzern.

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 28 In den Standort Stansstad wurde investiert. Wir passen unsere Werkstatt den neuen Bedürfnissen an.

Ziele ▪ Einführung modulare Revision der ABeh Flotte (FINK/ADLER) ▪ Platz schaffen für den Wechsel von Grosskomponenten. ▪ Grubengleise für die modulare Betriebsinstandhaltung.

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 29 Vielen Dank für das Interesse. Anhänge

Digitalisierung IH

Shop Floor

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 31 Eingangskanäle.

Alle Zentralbahn Mitarbeitenden sind die Augen und Ohren der Instandhaltung.

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 32 Triage im Zedas.

Täglich werden die Meldungen durch die Instandhaltung priorisiert.

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 33 Triage im Zedas.

Meldungen bearbeiten – Daten ergänzen und priorisieren.

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 34 Priorisierung im Zedas.

Meldungen bearbeiten – Daten ergänzen und priorisieren.

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 35 Erweiterte Eigenschaften im Zedas.

Auch Bilder können der Meldung angehängt werden.

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 36 Kommunikationskanäle.

Feedback an die Erfassenden auf der App.

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 37 Informationsfluss des Auftrages

Von der Instandhaltungsfrist bis zur Rückmeldung und Freigabe. Nach der Inbetriebsetzung des Fahrzeuges wird dies per App an der Leitstelle freigegeben.

Fahrzeugfreigabe per Mail an Leitstelle.

Im Zedas werden die Arbeiten abgebucht und es wird eine NAKA der produktiven Stunden erstellt.

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 38 Sanierung Werkstatt Meiringen 2. Etappe

Aufwärtskompatible Standort Strategie 2. Etappe der Gebäudesanierungen Werkstatt Meiringen

Folgende Studie wurde erstellt unter Berücksichtigung des InHouse Refit Triebzüge

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 40 Informationsfluss des Auftrages

Der Weg vom Büro zur Werkstatt und wieder zurück. Informationsfluss des Auftrages

Von der Instandhaltungsfrist bis zur Rückmeldung und Freigabe. Die Abbildung der Fristen erfolgt im Instandhaltungstool Zedas.

Daraus werden Auftragspapiere generiert, welche eine Rückverfolgbarkeit garantieren.

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 42 Ferndiagnose Live Standort Fahrzeug (Printscreen 29.11.2019 09:41)

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 44 Auswertung Kompressor

▪ Die Auswertung zeigt, dass der Kompressor in Kompressor Kompressor läuft läuft der Nacht wiederholt einschaltet. Das deutet auf einen Luftverlust im Pneumatik System. ▪ Das Fahrzeug wird in der Nächsten IH untersucht

Fahrzeug in Parkstellung (Reduzierter Betrieb)

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 45 Übersicht Motorentemperaturen in Relation mit der Aussentemperatur

▪ Ausfall Fühler Innenraumtemperatur Führerstand 2.

Ausfall Temperaturfühler

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 46 Auszug BI

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 47 Auszug BI

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 48 Predictive maintenance Türen Predictive maintenance Türen Probleme mit Türsystemen führen am häufigsten zu Fahrplanverspätungen.

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 50 Predictive maintenance Türen

Die «Grünschleife» überwacht die Türen. Sie ist ein wichtiges Element der Sicherheit.

▪ Einfache, solide Bauweise, nicht verschleissfrei, aber sicher und fail-safe Sicherheit gewährleistet (Im Störfall muss die Türe abgetrennt werden, bevor weiter gefahren werden kann) Verschleiss führt zu ▪ Keine Ausfall-Ankündigung bei fortschreitendem Verschleiss betrieblichen Störungen

grosse Verspätung da ▪ Keine Anzeige der gestörten Türe fehlende Anzeige

TST @ zb Zentralbahn AG PR-Kaderkonferenz, 14.11.2019,07.02.2020 51 Predictive maintenance Türen Ziel: Vermeiden von Türausfällen durch frühzeitige Erkennung von Kontaktverschleiss

Auswertung der Messdaten in Zustandsreport Ersatz verschlissener zentraler Instandhaltung-SW Werkstattauftrag Kontakte vor Ausfall

Kein Ausfall, keine betriebliche Störung

Anzeige erlaubt schnelle Türabtrennung

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 52 Predictive maintenance Türen

Weiteres Vorgehen

▪ Bis dato sind keine Probleme mit fehlerhaften Türkontakten auf ABe 130 009 aufgetreten => weiter beobachten

(Fehlersimulationen wurden durchgeführt, um den Algorithmus zu testen)

▪ Entscheid Roll-out auf alle ABe 130 im 2020, in Abhängigkeit vom weiteren Vorgehen im Projekt POC RDS auf SPATZ

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 53 TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 54 Veränderung in der Instandhaltung. MA gezielt einsetzen

Kunden Zuverlässigkeit Zufriedenheit erhöhen erhöhen

Reduktion Kosten unplanmässige reduzieren Reparaturen

Verfügbarkeit erhöhen

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 55 Tablett Phase I von II

Die Mitarbeitenden finden den digitalen Weg. Dokumentenlenkung

Vom Papier zum Tablet Für die automatisierte Sicherstellung der aktuellen Versionierungen werden den Werkstattmitarbeiter Tablets zur Verfügung gestellt. Die Tablets sind unpersönlich und haben nur Leserechte in der Softwarelandschaft.

• Testphase mit LENOVO Miix 320 – 10.1. • Preiswerte Geräte mit guter Schutzhülle. • Windows Betriebssystem für direkte Share Point Integration. • Kulturwandel vorantreiben – Vom Papier zum Tablet.

Die Dokumente sind ab dem 01.10.2018 statt auf Papier nur noch als PDF auf dem Tablet abrufbar und die mitgeltenden Dokumente sind direkt verlinkt.

In der nächsten Phase werden persönliche Geräte abgegeben, unter Berücksichtigung der Erfahrungswerte. Mit diesen Geräten wird einen direkte Auftragsrückmeldung möglich sein.

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 57 Shop Floor in der Instandhaltung Definition und Ziel

Definition «Der englische Begriff „Shopfloor“ bedeutet ins Deutsche übersetzt Werkstatt oder Fertigung.» Ziel ▪ Regelmässige Kurzabsprache vor Ort ▪ Ansprechen und Lösen aktueller Probleme ▪ Verbesserung der Zusammenarbeit

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 59 Definition Farben

Subjektive Mitarbeiter Störungen Termine Material Qualität Sicherheit Zufriedenheit Anzahl Aufträge Anzahl Anzahl bei denen der Anzahl Mitarbeiter mit Anzahl A und B Anzahl beobachtete und Termin gem. beobachtete und Anzahl ungeplanten Störungen gestarteter angesprochene Wochenlenkungs angesprochene unzufriedene am Abwesenheiten extrapoliert auf Aufträge mit Meldungen der -protokoll nicht Meldungen der Shop Floor (Krankheit, Unfall Ende Monat Fehlmaterial. Sicherheitsvorsch eingehalten Qualität usw.) riften werden kann <7 (A) <=1 0 0 0 0 <=1 <18 (B) =7 (A) <=3 1 3 Konnte korrigiert werden Konnte korrigiert werden =18 (B) >7 (A) >3 >1 >3 >1 >1 >1 >18 (B)

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 60 Spielregeln zur effizienten Durchführung

▪ Wir erscheinen vorbereitet und pünktlich am Shop Floor ▪ Wir hören zu ▪ Abmachungen sind verbindlich ▪ Ich fasse mich kurz ▪ Transparenz – (mögliche) Probleme werden frühzeitig erwähnt ▪ Kleinere Probleme/Entscheidungen sofort lösen/treffen, längere Diskussionen werden jedoch ausserhalb vom Shop Floor gehalten ▪ Wir sind mutig beim Ansprechen von Qualität- und Sicherheitsbeobachtungen ▪ Fokus auf die Lösung ▪ Keine Anschuldigungen

TST @ zb Zentralbahn AG 07.02.2020 61