NACHRICHTENBLATT der Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Großschönau mit dem Erholungsort Waltersdorf und der Gemeinde

20. Jahrgang – Nr. 1 15. Januar 2021 0,50 €

Liebe Leserinnen und Leser des Nachrichtenblattes, zum neuen Jahr wünsche ich Ihnen alles Gute, Gesundheit, Glück und persönliches Wohlergehen. Nun sind wir in das Jahr 2021 mit einem verschärften Lockdown gegangen. Die aktuelle Coro- na-Schutzverordnung der sächsischen Staatsregierung gilt bis 7. Februar 2021. Bitte informieren Sie sich über die derzeit geltenden Vorschriften. Aufgrund dieser Verordnung müssen weiterhin Gas- tronomie, Tourismusbetriebe, aber auch viele Dienstleistungsein- richtungen und Einzelhandelsgeschäfte geschlossen bleiben. Bitte unterstützen Sie soweit es möglich ist die örtlichen Gewerbetrei- benden, Gastwirte und Einzelhändler, sodass sie diese schwierigen Zeiten überstehen. Vor allem müssen wir als Gemeinschaft diese schwierigen Zeiten meistern, versuchen, sie weitestgehend unbeschadet durchzuste- hen. Bei Einhaltung der Hygieneregeln, der vielen Vorschriften, dürfen Achtung, Respekt und achtsamer Umgang im täglichen Miteinander nicht untergehen, im Gegenteil. So gehört es auch zu unserem Gesellschaftsmodell, sich mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen, zu hinterfragen, den Diskurs, den direkten, persönlichen Austausch zu pflegen. In der „schönen, neuen“ Welt der sogenannten sozialen Medien ist bedenklich viel Raum für An- onymität, Missachtung von Persönlichkeitsrechten. Respekt und Anstand spielen oft keine Rolle. Aber auch nicht wenige Beiträge Die Lausche im mystischen Licht – was wird uns das Jahr 2021 bringen? in den klassischen Medien geben häufig eine subjektive Meinung Foto: Ralf Reimann wieder. Die Grenzen zwischen sachlicher Berichterstattung und Steffen Otto und Andreas Prescher für den ehrenamtlichen Einsatz, persönlicher Kommentierung verschwimmen immer mehr, sind die Unterstützung. Ebenso vielen Dank an Andreas Böhmer, der mitunter nur noch schwer wahrzunehmen. Da werden Menschen nach dem es die Schneelage zuließ, sofort mit dem Spurenleger schon mal vom Hörensagen vorverurteilt. Dazu kommt, dass sich unterwegs war und für Skiwanderwege auf dem Kamm gesorgt Medien gegenseitig zitieren, ohne selbst zu recherchieren. Aktu- hat. Ein solches Engagement ist nicht selbstverständlich. Über hel- elles Beispiel ist die Berichterstattung vom vergangenen Sonntag fende Hände würden wir uns sehr freuen. Wer Interesse hat sich in aus Waltersdorf. Während die einen, ohne überhaupt vor Ort ge- der Gemeinde einzubringen, kann sich gern im Sekretariat oder in wesen zu sein, sich im Empörungsjournalismus überbieten, sieht der Tourist-Information melden. unser Ministerpräsident „die Gespräche am Gartenzaun“ gelassen Unlängst wurde uns mitgeteilt, dass ab Frühjahr 2021 eine Busver- und als informativ. Natürlich haben auch Politiker und vor allem bindung von Krasna Lipa über nach Großschönau einge- ihre Familien ein Recht auf Privatsphäre und einen Rückzugsort. richtet werden soll. Zunächst saisonal und an den Wochenenden. Gleichwohl gilt hier ebenfalls der respektvolle und anständige Um- Für eine direkte Verbindung in die Böhmische Schweiz haben wir gang miteinander als ein Grundprinzip unserer Gesellschaft. Das lange geworben. Bleibt zu hoffen, dass diese grenzüberschreitende schließt die Medien mit ein. Buslinie dann gelebt und angenommen werden kann. In der neuen Corona-Schutz-Verordnung wird noch mehr Arbeit im Zunächst stehen uns noch schwierige Wochen bevor. Jeder muss Homeoffice angeregt. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten versuchen mit der Situation klarzukommen, einen Weg zu finden. sind wir als Gemeindeverwaltung in der Lage, den Dienstbetrieb Die bekannte bayrische Kabarettistin Monika Gruber gibt in ihrem einschließlich Besucherverkehr entsprechend der Vorgaben umzu- neuen Buch „Und erlöse uns von den Blöden“ einige Tipps, wie man setzen. Inwieweit im Homeoffice Ihre Anliegen bearbeitet werden sich in diesen Zeiten die geistige Gesundheit und das körperliche könnten oder wie es sich dann mit dem Datenschutz verhält, steht Wohlbefinden bewahren kann. Als Erstes empfiehlt sie „Meiden auf einem ganz anderen Blatt. Beim Bauhof einschl. Winterdienst Sie allzu viele Nachrichten und Talkshow-Formate im deutschen oder unseren Reinigungskräften verhält es sich wie in den Hand- Fernsehen, bestellen Sie Ihre alte, miesepetrige Tageszeitung ab…“. werksbetrieben oder Firmen, die ebenso vor Ort tätig sein müssen. Vielmehr legt sie die Literatur von Magazinen oder von Koch-, Tier- Manche Vorgaben bilden nicht immer die Lebenswirklichkeit ab. oder Pflanzenkundebüchern Ende vergangenen Jahres konnten unter strenger fachlicher Be- oder wunderbaren Romanen gutachtung der tschechischen und deutschen Behörden Baum‑ nahe. Bleiben Sie zuversichtlich pflegearbeiten auf der Lausche durchgeführt und so für freie Sicht und achtsam im Miteinander. gesorgt werden. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an

Bitte beachten Sie die Vorgaben der aktuellen Sächsischen Corona-Schutzverordnung

http://www.coronavirus.sachsen.de/amtliche-bekanntmachungen.html Gemeinde Großschönau Erscheinungsdatum: 15. Januar 2021

Behindertenbeauftragte Amtlicher Teil Die nächste Sprechstunde der Behindertenbeauf- tragten, Frau Andrea Meffert, findet am Dienstag, dem 19.01.2021 in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr Beschlüsse aus der 3. öffentlichen Sitzung im Zimmer 3a im EG der Gemeindeverwaltung Großschönau, des Technischen Ausschusses des Hauptstraße 54 statt. Während der Sprechstunde ist sie auch Gemeinderates der Gemeinde Großschönau unter der Telefonnummer 035841 31040 in der Gemeindeverwal- tung erreichbar. am 08.12.2020 in der Aula der Pestalozzi- Oberschule in 02779 Großschönau, Schiedsstelle Hauptstraße 57 Die Schiedsstelle der Gemeinde Großschönau Anwesende Mitglieder des Technischen Ausschusses: führt die nächste Sprechzeit am Dienstag, dem 19.01.2021, von 18:00 bis 19:00 Uhr im Sitzungssaal der Ge- CDU-Fraktion: GR’in Blümel, GR Hoffmann, GR Hommel meindeverwaltung Großschönau, Hauptstraße 54, durch. Der SPD-Fraktion: GR M. Reiche, GR Sell, GR Prof. Dr. Uhr Friedensrichter, Herr Ralph Räder, ist ab 17:00 Uhr telefonisch un- Freie Wähler: GR’in Buttig ter der Rufnummer 0170 6320090 zu erreichen. AfD: GR Wächter Informationen der Hauptverwaltung Einreicher: Bürgermeister: TA 03/12/2020 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Technische Ausschuss des Gemeinderates der Gemeinde Großschönau beschließt, dem Vergabevorschlag des Ingeni- Liebe Bürgerinnen und Bürger, eurbüros elkoplan folgend, die Vergabe der Bauleistungen der das Gemeindeamt bleibt weiterhin für Sie geöffnet: Baumaßnahme „Schießwiese Großschönau – Erneuerung Fest- dienstags 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr platzverteiler, 2. Bauabschnitt“ an die Fa. Elektrotechnik Uwe donnerstags 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr Matthausch aus Lückendorf zum Angebotspreis von 63.789,69 € Bitte prüfen Sie dennoch, ob Sie Ihr Anliegen nicht telefonisch (brutto). (035841 3100), per E-Mail [email protected], schriftlich Abstimmungsergebnis: 8 + 1 Ja-Stimmen (Hauptstraße 54, 02779 Großschönau) oder zu einem späteren Einreicher Bürgermeister: TA 04/12/2020 Zeitpunkt erledigen können. Der Technische Ausschuss des Gemeinderates der Gemeinde Terminvereinbarungen sind möglich. Bitte beachten Sie die all- Großschönau beschließt die Vergabe der Holzeinschlags- und gemeinen Hygienevorschriften. Rückeleistungen für das Jahr 2021 an die Firma Forst-, Wald- und Landschaftspflegeservice Klauke, zum Ange- Blutspende botspreis von 26.752,00 € (netto). Die nächste Blutspendenaktion findet am Freitag, Abstimmungsergebnis: 8 + 1 Ja-Stimmen dem 22.01.2021, von 15:00 bis 19:30 Uhr in der Pestalozzi-Oberschule Großschönau, Hauptstraße 57 statt. Sitzung des Gemeinderates: Marion Schwager, SGL Allgemeine Verwaltung Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Montag, dem 25.01.2021, 19:00 Uhr im Saal des Naturpark- Mitteilungen aus der Bauverwaltung hauses „Zittauer Gebirge“ (Niederkretscham) in 02799 Groß- Brennholz zu verkaufen schönau/OT Waltersdorf, Hauptstraße 28, statt. Durch die Gemeinde Großschönau wird das bei notwendigen Themen werden u. a. sein: Feststellung des Jahresabschlusses Fäll- und Pflegearbeiten kommunaler Bäume anfallende Brenn- 2015 der Gemeinde Großschönau, Entlastung des Aufsichts- holz veräußert. Art und Umfang der zur Verfügung stehenden rates der WWG GmbH für das Geschäftsjahr 2019, 18. Beteili- Holzmenge sind abhängig von den jährlich anfallenden Arbeiten gungsbericht der Gemeinde Großschönau für das Geschäfts- und daher begrenzt. Zurzeit steht noch Brennholz zum Verkauf. jahr 2019, Annahme und Vermittlung von Spenden für das III. Ansprechpartnerin ist die Bauhofleiterin Frau Hockert, Tel: u. IV. Quartal 2020 035841 679240, Prof.-Krumbholz-Str. 10 in 02779 Großschönau. Die nächsten Sitzungen des Technischen – sowie des Haupt- E-Mail: [email protected]. Hier erhalten Sie ebenfalls ausschusses sind für den 9. /10. Februar geplant. weitere Auskünfte zu den jeweils geltenden Preis- und Lieferbe- Die jeweilige Tagesordnung entnehmen Sie bitte den öffentli- dingungen. chen Bekanntmachungen, auch im Internet unter: Sanierung und Umgestaltung des Kräutergartens www.grossschoenau.de/Aktuelles. und Ausbau des öffentlichen Fußweges Mit Beschluss Nr. 18/09/2020 hat der Gemeinderat der Gemeinde Telefonsprechstunde des Hainewalde die Bauleistungen zur Sanierung und Umgestaltung Bürgermeisters des Kräutergartens und dem Ausbau des inkludierten Fußweges Liebe Bürgerinnen und Bürger, an die Firma 1A-Meisterbau GmbH aus vergeben. Die am Dienstag, dem 19.01.2021, in der Zeit von 16:30 bis 17:30 Planungsleistungen obliegen dem Landschaftsarchitekturbüro Uhr, bietet Herr Bürgermeister Frank Peuker wieder eine Tele- Hänsch aus Großschönau. Träger der Maßnahme ist die Gemein- fonsprechstunde (Tel. 035841 31011) für die Bürgerinnen und de Hainewalde. Mitte Oktober 2020 wurde mit der Umsetzung Bürger unserer Gemeinde an. Nicht nur für ältere Mitbürger ist der Leistungen begonnen. Die Fertigstellung ist für März 2021 der Griff zum Telefonhörer sicher der schnellere Draht zum Ge- geplant. Neben dem Ausbau des Fußweges ab Abzweig Schul- meindeamt. Selbstverständlich können weiterhin persönliche gasse bis zum Gelände des Gebäudekomplexes KiTa „- Termine über das Sekretariat (Tel. wie oben) vereinbart werden, spatzen“ werden u. a. neue Straßenlampen installiert. Mitfinan- soweit Ihre Anfrage nicht im zuständigen Fachbereich gelöst ziert wird die Maßnahme durch Mittel aus der Förderrichtlinie werden kann. LEADER/2014.

2 Gemeinde Großschönau Erscheinungsdatum: 15. Januar 2021

Erneuerung der Straßenbeleuchtung im Bereich Amt für Vermessungswesen Siedlung zur Steigerung der Energieeffizienz und Flurneuordnung Obere Mit Beschluss Nr. 21/11/2020 hat der Gemeinderat der Gemeinde Flurbereinigungsbehörde Hainewalde die Bauleitungen (ELT) zur Erneuerung der Straßen- Öffentlicher Hinweis beleuchtung im Bereich der Ortsstraße Siedlung an die Firma vom 05.01.2021 Uwe Matthausch Elektrotechnik aus Lückendorf vergeben. Trä- Reg. Nr.: 1437-2020 ger der Maßnahme ist die Gemeinde Hainewalde. Auf dem Stra- Information an Landwirte und ßenabschnitt werden 13 neue Leuchten des Typs „Marcell II“ des Landwirtschaftsbetriebe Leipziger Leuchtenwerkes (analog jenen im Bereich Kretscham- Über die Genehmigung zur Veräußerung des nachstehenden berg) errichtet. Die Umsetzung der Leistungen ist für März 2021 Grundstückes ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG) geplant. Die notwendigen Kabeltiefbauleistungen wurden be- zu entscheiden: reits im Vorfeld durch die Firmen OSTEG mbH aus und Stöcker GmbH aus Hörnitz im Zuge des Breitbandausbaus durch Gemeinde Flur- Größe Nutzungsart gem. den Landkreis Görlitz durchgeführt. Mitfinanziert wird die Maß- Großschönau stücks-Nr. in ha Angaben im nahme durch Mittel aus der Förderrichtlinie LEADER/2014. Vertrag/Katasterkarte Gemarkung 1168/1 1,9590 Ackerland Großschönau 1174/3 9,4775 2,25 ha Forstfläche, 7,2275 ha Tino Sauermann Acker- und Grünland Sachbearbeiter Bauverwaltung Leistungsfähige landwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes inte- ressiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Öffentliche Bekanntmachungen Landratsamt Görlitz und Informationen anderer Dez. III/ Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung Sachgebiet Geschäftsstelle Gutachterausschuss/Agrarstruktur Behörden /Institutionen und Postfach 300 152 , 02806 Görlitz Einrichtungen bis zum 22.01.2021 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventuell gegebe- nen Erwerbsmöglichkeit für den gesamten Vertragsumfang an- Deutscher Verband für Landschaftspflege bieten würden. Blühflächen für Insekten und Schmetterlinge – Ansprechpartner: „Sachsen blüht“ Frau Seidel, Tel.: 03581 663 3511 | Herr Pohl, Tel.: 03581 663 3510 „Sachsen blüht“ ist eine Initiative des Sächsischen Landtages. Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) stellt im Rahmen des Projekts „Puppenstuben gesucht – Blühende Wie- sen für Sachsens Schmetterlinge“ kostenlos gebietseigenes zerti- fiziertes Saatgut für geeignete Flächen zur Verfügung. Das stand- ortgerechte Saatgut dient zur Begrünung von neu anzulegenden oder aufzuwertenden blütenreichen Wiesenflächen. Diese Flä- Wir wünschen allen Mieterinnen und Mietern, chen sollen langfristig insektenfreundlich bewirtschaftet werden Einwohnern und Geschäftspartnern (Teilflächenmahd, Verzicht auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel ein gesundes neues Jahr 2021. u. a.). Sie können sich mit ihrer Wiese bewerben, wenn Sie: • ein Verband oder Verein, Unsere Wohnungsangebote für Januar 2021 • eine Privatperson, ein Unternehmen oder eine sonstige juris- Räume Straße Größe Heizungsart tische Person des Privatrechts sind und Ihre Fläche im Sied- lungsbereich liegt, eine Flächengröße zwischen 1.000 m² und 5-R.-Whg Buchbergstraße 14 115 m² Fernwärme 2.000 m² hat, nicht landwirtschaftlich genutzt wird, nicht un- 4-R.-Whg Hauptstraße 63 93 m² Zentralheizung ter Schutz steht, öffentlich einsehbar ist und mindestens fünf 3-R.-Whg Buchbergstraße 53 80 m² Fernwärme Jahre lang insektenfreundlich bewirtschaftet wird. Die genau- 3-R.-Whg Buchbergstraße 15 61 m² Fernwärme en Anforderungen an die Flächen entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen unter https://t1p.de/ihm5. 2-R.-Whg Dorfstr. 97, Waltersdorf 67 m² Zentralheizung Wird Ihre Wiese ausgewählt, erhalten Sie von uns neben dem 2-R.-Whg Buchbergstraße 49 50 m² Fernwärme Saatgut auch Informationen zur Einsaat und zur insektenge- 2-R.-Whg Jonsdorfer Straße 12 43 m² Elektroheizung rechten Bewirtschaftung ihrer Wiese sowie eine Informations- 1-R.-Whg Buchbergstraße 19 36 m² Fernwärme tafel zum Projekt, die auf der Fläche aufgestellt werden kann. Die Informationstafel soll öffentlich für den Insektenschutz werben Sprechen Sie mit uns – Wir unterbreiten Ihnen gern ein Angebot. und weitere Akteure zum Nachahmen anregen. Wenn Sie sich Sie erreichen uns per Telefon unter 035841 35050 bewerben möchten, schicken Sie bitte – bevorzugt digital – den per E-Mail [email protected] ausgefüllten unterschriebenen Bewerbungsbogen https://t1p. oder persönlich zu unseren Sprechzeiten de/6ysl, zwei Bilder der Fläche (Größe max. 5 MB) und ein Luft- Achtung! Wegen Corona derzeit nur bild mit eingezeichnetem Areal an Sachsen-blueht@dvl-sachsen. telefonische Terminvereinbarungen möglich! de. Einsendeschluss ist der 15.02.2021 – der voraussichtlich Weitere Informationen finden Sie unter www.w-w-g.net letzte Aufruf dieser Initiative! Bei Fragen steht Ihnen Frau Elisa WWG – Wohnbau und Wärmeversorgung Großschönau GmbH Gurske, Tel. 03501 5827345, zur Verfügung.

3 Gemeinde Großschönau · Hainewalde Erscheinungsdatum: 15. Januar 2021

genesen und der Kindergartenbetrieb könnte normal vonstat- tengehen. Aber pandemiebedingt geht das eben nicht und ein Informationen Ende ist auf lange Sicht nicht abzusehen. Es ist hier wie in allen aus der Ortschaft Bereichen des öffentlichen Lebens. Erholungsort Waltersdorf Die Meinung zu Corona und den damit verbundenen Maßnah- men führen in der Bevölkerung zu sehr kontroversen Diskussio- Liebe Leser des Nachrichtenblattes, nen, greifen in Familien und Freundeskreise ein und sind derzeit ich wünsche Ihnen, auch im Namen des Ortschaftsrates, ein ge- nicht selten Gründe für ernsthafte Überwerfungen. Toleranz sundes und vor allem ein besseres Jahr 2021. Ich bin leider sehr gegenüber Meinungen anderer wird nicht mehr geübt und je- skeptisch, dass die staatlich verordneten Maßnahmen zeitnah der verharrt stocksteif auf seinem Standpunkt. Zur Wende 1990 zurückgenommen werden. Es ist somit nicht abzusehen, wann hieß es noch „Wir sind das Volk“. Heute heißt es, „Ich bin das Volk wir zu einem normalen Leben zurückfinden. Es wird sicher nicht und ich lasse mir nicht vorschreibe, was ich zu tun und zu lassen so bald wieder Veranstaltungen der „Nubbern“ geben, aber auch habe“. Es ist schade, dass einige vermeintlichen Vorkämpfer aus die anderen Vereine dürfen nicht arbeiten. Meiner Meinung nach damaligen Zeiten heute so auf ihre persönliche Freiheit bedacht nimmt die Vereinsarbeit in Deutschland dadurch einen immen- sind, dass man ihre 1990 programmierten Ziele schon in Frage sen Schaden, aber das ist noch nicht das Schlimmste. Wirtschaft- stellen kann. Kann man als klardenkender Mensch Corona leug- lich kommt hier etwas auf uns zu, was wir jetzt noch gar nicht nen? Kann man Klimaschäden und Klimaveränderung leugnen? abschätzen können. Viele Menschen in Deutschland haben seit Wir Menschen neigen dazu uns vieles schön zu reden, um nicht Monaten kein geregeltes Einkommen, das sind Selbstständige, in Lethargie zu verfallen. Doch die Tatsachen kann man auf Dau- die ihren Beruf nicht ausüben dürfen, Künstler und alle, die im er nicht leugnen. Zum Beispiel werben wir für unseren Naturpark Verborgenen der Konzert- und Theaterszene arbeiten und auch „Zittauer Gebirge“ mit der Schönheit und Unberührtheit der die komplette Reisebranche gehört dazu. Politiker und andere, Natur. Soweit der Wunsch. In Wirklichkeit ist diese Natur eben- die solche Maßnahmen beschließen, sollten wissen, nicht jeder so von menschlichen und natürlichen Einwirkungen betroffen, hat ein sicheres Einkommen wie im öffentlichen Dienst. Viele wie inzwischen fast jede Stelle in Deutschland, in Europa und auf Familien leben zur Zeit am Existenzminimum. Aber auch Ge- dieser Welt. Hier gibt es Baumsterben und Invasionen von Bor- werbetreibende, die im Moment arbeiten dürfen, sind an dem kenkäfern, Insektenschwund usw. Woanders sterben Korallenrif- Schicksal der Betroffenen relativ wenig interessiert. Aber auch fe und viele Tierarten. Hier gibt es unabhängig vom Naturpark diese Gruppe sollte sich bewusst sein, die Rechnung des Ganzen Monokultur in Wald und Feld und es ist nur eine Frage der Zeit, zahlen wir alle. bis unser Trinkwasser soweit nitratbelastet ist, dass wir für dessen Aufbereitung teuer bezahlen müssen. Das sind alles Zustände, Dieser Artikel spiegelt nur meine persönliche Meinung wider, die man leugnen kann. Oder man erkennt sie und tut was dage- weder die des Ortschaftsrates noch des Gemeinderates. gen. Die nächste Ortschaftsratssitzung findet am 20.01.2021 aufgrund der Kontaktbeschränkungen als nicht öffentliche Sitzung statt. Steuerangleichung Der Vereinsstammtisch im Februar fällt aus dem selben Grund Abgabensteigerungen sind immer unpopulär. Dennoch ist es so, aus und Sprechzeit des Ortsvorstehers ist eventuell nach dem 7. dass wir im Gemeindevergleich seit Jahren unterdurchschnittli- Februar 2021 wieder möglich. che Steuern für die Grundsteuer A und B, die Gewerbesteuer und die Hundesteuer ziehen. Der Gesetzgeber macht die finanziellen Zuweisungen am Durchschnitt der Steuererhebungen der säch- Sprechzeiten des Ortsvorstehers: sischen Kommunen fest und „drückt“ damit die Kommunen zu dienstags 16:00 – 18:00 Uhr im Naturparkhaus angemessenen Steuererhebungen. Unser bisheriges Verharren „Niederkretscham“ Erholungsort Waltersdorf unter dem sächsischen Durchschnitt hat uns Einbußen an Zu- Telefon: 035841 38696 weisungen von jährlich über 12.000 Euro gekostet. Gemessen an den Lohnsteigerungen im öffentlichen Dienst und den stän- dig steigenden Ausgaben in der Gemeinde sind wir veranlasst, eine moderate Steuererhebung in diesem Jahr vorzunehmen. Im nächsten Nachrichtenblatt wird die Finanzverwaltung eine Bei- spielrechnung für jede Kategorie Steuern ausweisen, sodass die Informationen Steuerpflichtigen die Steigerungen nachvollziehen und verglei- aus der chen können. Ich hoffe auf Ihr Verständnis. Gemeinde Hainewalde Erdgas Es gibt ja dieses Sprichwort: „Was lange wärt wird gut“. Viel- Liebe Hainewalder, liebe Leser des Nachrichtenblattes, leicht trifft das auf Hainewalde beim Thema Erdgas zu. Eine gute in Coronazeiten hat es schon ein besonderes Gewicht, wenn Nachricht ist erst einmal, dass sich die Haushalte Siedlung bis Bahnhofstraße an das Erdgasnetz anschließen können. Ab Ende man sich gegenseitig ein gesundes neues Jahr wünscht. Wenn Januar soll bereits die Erschließung des Querweges erfolgen, ich nun aus den Medien entnehme, dass die 7-Tage-Inzidenz am wenn es die Witterungsbedingungen zulassen. Laut ENSO ist 8. Januar für Hainewalde 397 beträgt, ist das schon bedenklich. allerdings das Breitbandnetz im Bereich Bertsdorf/Hörnitz noch Immerhin sind das über ein Viertel der Einwohnerschaft. So wün- nicht hergestellt, sodass für die Erschließung für Breitband und sche ich allen Einwohnern, die bisher von Corona und anderen Erdgas über den Ortskern hinaus noch keine Planung erfolgt. Krankheiten verschont waren, ein weiterhin gesundes Jahr 2021. Damit bleiben uns die Chancen erhalten, mandauaufwärts bis Denen, die von Krankheiten gleich zum Jahresanfang befallen zur Himmelsbrücke und mandauabwärts ab Schulgasse bis zum wurden, wünsche ich gute Besserung und keine Folgeschäden. Butterberg noch Erdgas zu bekommen. Die Aufgabe hat sich für Im gemeindlichen Kindergarten hatte die Pandemie mit als Ers- mich zum Dauerbrenner entwickelt. Aber, wer nicht wagt, der tes zugeschlagen. Die betroffenen Erzieher sind weitestgehend nicht gewinnt…!

4 Gemeinde Hainewalde Erscheinungsdatum: 15. Januar 2021

Ortschronist 25/12/2020 Aufgrund gesundheitlicher Probleme hat sich unser Ortschronist Der Gemeinderat der Gemeinde Hainewalde beschließt die Ein- Rainer Buttig entschlossen, seine ehrenamtliche Tätigkeit einzu- leitung eines Verfahrens über die Widmung des „Fußweges Kräu- stellen. Seit nunmehr 13 Jahren hat sich Rainer Buttig mit einer tergarten“, gelegen auf den Flurstücken Nr. 172, 173/1 und 174 beispiellosen Energie und Einsatzbereitschaft für die geschichtli- der Gemarkung Hainewalde als beschränkt – öffentlichen Weg. che Aufarbeitung unseres Ortes eingesetzt. Kein Weg war ihm zu Der Bürgermeister wird beauftragt, das entsprechende Verfahren weit und keine Bibliothek war vor ihm sicher, wenn er auszog um einzuleiten. Daten über Hainewalde zu sammeln. So war Rainer fast Stamm- gast im Bautzener Archiv. Er fungierte als „Starreporter“ bei der Abstimmungsergebnis: Hebung der Sarkophage aus den Tiefen der Kyaw‘schen Gruft. Gesetzliche Anzahl Mitglieder des Gemeinderates Er dokumentierte den Umbau unserer Kita und den Neubau des zzgl. Bürgermeister: 12 + 1 „Haus Geborgenheit“ am Kretschamberg und vieles mehr. In der Anwesend: 8 + 1 Hoffnung, dass wir und kommende Generationen noch lange Ja-Stimmen: 8 + 1 von den geschichtlichen Datensammlungen (es sind wohl an die Nein-Stimmen: keine 60 Hefter) von Rainer Buttig zehren können – auch im Nachrich- Stimmenthaltungen: keine tenblatt, möchte ich mich hiermit herzlich für seine Arbeit und Befangenheit: keine das immer gute Miteinander bedanken. Natürlich wünsche ich Rainer, dass er noch lange in seinem Umgebindehaus am But- terberg Freude am Leben genießen kann und das bei guter Ge- Bitte vormerken: sundheit. Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ge- Bleiben oder werden auch Sie gesund und kommen Sie alle gut meinde Hainewalde ist für Montag, dem 18.01.2020, 19:00 durch diese ungewöhnliche Zeit! Uhr in der Turn- und Festhalle Hainewalde, Kretscham- berg 6, vorgemerkt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der öffentlichen Bekanntmachung.

Sprechzeiten der Gemeinde Hainewalde: Sprechzeiten beim Bürgermeister nach Vereinbarung. Bürgersprechstunde Dienstag und Donnerstag 09:00 – 10:00 Uhr Frau Wenzel

Öffentliche Bekanntmachung

Bekanntmachung der Gemeinde Hainewalde über die beabsichtigte Widmung des „Fußweges Kräutergarten“ So schön kann der Winter sein. Blick von der Charlottenruh zum Wiede- Der Gemeinderat der Gemeinde Hainewalde hat in seiner öffent- berg. Foto: J. Walther lichen Sitzung am 21.12.2020 mit Beschluss-Nr. 25/12/2020 die Einleitung eines Verfahrens über die Widmung des nachstehend Ihr Jürgen Walther näher bezeichneten Straßenabschnittes als beschränkt-öffentli- chen Weg beschlossen. Bezeichnung des Straßenabschnittes: Ortsstraße „Fußweg Kräu- tergarten“ in Hainewalde, gelegen auf den Flurstücken 172, 173/1 Beschlüsse aus der 10. öffentlichen Sitzung und 174 der Gemarkung Hainewalde. des Gemeinderates der Gemeinde Haine- Begründung: walde am 21.12.2020 Der „Fußweg Kräutergarten“ in Hainewalde liegt zum Teil auf privaten Flurstücken (Nr. 173/1 und 174) und zum Teil auf einem 24/12/2020 kommunalen Flurstück (Nr. 172). Der Fußweg dient neben der Der Gemeinderat der Gemeinde Hainewalde beschließt, dem touristischen Andienung des Kräutergartens vor allem als offi- Vergabevorschlag des Ingenieurbüros Heim folgend, die Verga- zieller Schulweg für die angrenzende Kindertageseinrichtung be der Bauleistungen „Barrierefreier Ausbau der Bushaltestelle „Mandauspatzen“. Die Sicherung der Zuwegung des Kräuter- „Niederdorf“ in Hainewalde (Fahrtrichtung Großschönau)“ an die gartens sowie des offiziellen Schulweges liegen im öffentlichen Firma OSTEG mbH aus Zittau zum Angebotspreis von 63.482,89 € Interesse. Somit ist die Voraussetzung gegeben, dass dieser Stra- (brutto). ßenabschnitt nach § 3 Abs. 1 Nr. 4b in Verbindung mit § 6 Abs. 3 Sächsisches Straßengesetz (SächsStrG) als beschränkt – öffentli- Abstimmungsergebnis: cher Weg gewidmet werden kann. Gesetzliche Anzahl Mitglieder des Gemeinderates zzgl. Bürgermeister: 12 + 1 Gegen die beabsichtigte Widmung können innerhalb von einem Anwesend: 8 + 1 Monat ab dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung schriftlich Ja-Stimmen: 8 + 1 oder zur Niederschrift Einwendungen bei der Gemeinde Groß- Nein-Stimmen: keine schönau, Sachgebiet Bauverwaltung, Hauptstraße 54 in 02779 Stimmenthaltungen: keine Großschönau vorgebracht werden. Befangenheit: keine Anlage: Lageplan zur Ankündigung der Einziehung

5 Gemeinde Hainewalde Erscheinungsdatum: 15. Januar 2021

I. Anordnungsbeschluss 1. Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens Zur Verteilung des entstehenden Landverlustes auf einen größe- ren Kreis von Eigentümern und zur Vermeidung von Nachteilen für die allgemeine Landeskultur wird nach den §§ 87 – 89 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekannt- machung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794) in Verbindung mit § 1 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes (AGFlurbG) in der Fassung der Be- kanntmachung vom 15. Juli 1994 (SächsGVBl. Nr. 48/1994 S. 1429) zuletzt geändert durch Artikel 72 des Gesetzes vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138) das Unternehmensverfahren B 178 – angeordnet. Die Anordnung gilt für das von der Oberen Flurbereinigungsbe- hörde des Landkreises Görlitz am heutigen Tag festgestellte Flur- bereinigungsgebiet. Es ist ca. 1.112 ha groß und umfasst folgende Flächen: Gemeinde Mittelherwigsdorf: - Teile der Gemarkung Eckartsberg - Teile der Gemarkung Mittelherwigsdorf - Teile der Gemarkung Oberherwigsdorf - Teile der Gemarkung Oberseifersdorf Gemeinde : - Teile der Gemarkung Niederoderwitz Die Begrenzung des Flurbereinigungsgebietes ist in der Gebiets- karte, die als Anlage Bestandteil dieses Anordnungsbeschlusses ist, parzellenscharf dargestellt. Gemäß § 10 FlurbG sind die Eigentümer der zum Flurbereini- gungsgebiet gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentü- mern gleichstehenden Erbbauberechtigten Teilnehmer am Flur- bereinigunsverfahren. Sie bilden die Teilnehmergemeinschaft (TG), die gemäß § 16 FlurbG mit dem Anordnungsbeschluss ent- Hainewalde, den 15.01.2021 steht und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist. Die TG führt den Namen „Teilnehmergemeinschaft der Ländlichen Neuordnung B 178 – Mittelherwigsdorf“ Jürgen Walther, und hat ihren Sitz beim Landratsamt Görlitz, Amt für Vermes- Bürgermeister sungswesen und Flurneuordnung in . Die Teilnehmergemeinschaft steht nach § 17 FlurbG unter der Aufsicht der Oberen Flurbereinigungsbehörde des Landkreises Görlitz. Beteiligt am Verfahren sind gemäß § 10 i.V.m. § 88 Nr. 2 FlurbG als Öffentliche Bekanntmachungen Nebenbeteiligte: und Informationen anderer - der Träger des Unternehmens, - die vom Verfahren betroffenen Gemeinden und Gemeinde- Behörden / Institutionen und verbände, Einrichtungen - andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten oder Amt für Vermessungswesen deren Grenzen geändert werden, und Flurneuordnung Obere - Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Flurbe- Flurbereinigungsbehörde reinigungsgebiet räumlich zusammenhängt, Aktenzeichen: - Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet ge- AVF OFB A-8461.25/260191 hörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rech- ten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Unternehmensverfahren B 178 – Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Benut- Mittelherwigsdorf zung solcher Grundstücke beschränken, Verfahrenskennzahl: 260191 - die Empfänger neuer Grundstücke, Landkreis: Görlitz - die Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet ge- Gemeinden: Mittelherwigsdorf und Oderwitz hörenden Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unterhal- Anlage: Gebietsübersichtskarte im Maßstab 1 : 5.000 tungs- oder Ausführungskosten auferlegt wird oder die zur

6 Gemeinde Hainewalde Erscheinungsdatum: 15. Januar 2021

Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Fungsge- 2. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung bietes mitzuwirken haben. Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Einlagegrund- 2. Öffentliche Bekanntmachung und Offenlegung stücken erhebt das Landratsamt Görlitz, Amt für Vermessungs- des Anordnungsbeschlusses wesen und Flurneuordnung aus dem Grundbuch. Um Nachteile Eine Ausfertigung dieses Beschlusses mit den Hinweisen und der zu vermeiden, wird den Grundeigentümern dringend empfoh- Begründung zum Anordnungsbeschluss sowie die Gebietskar- len, die Eintragungen im Grundbuch zu überprüfen und erfor- te liegen in den Verwaltungen der Flurbereinigungsgemeinden derliche Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt es in der Mittelherwigsdorf und Oderwitz sowie in den Verwaltungen Regel, den Grundbuchämtern die entsprechenden Urkunden wie der angrenzenden Städte und Gemeinden , Zittau, Erbschein, Erbvertrag, Testament, Zuschlagsbeschluss oder Ent- Bertsdorf-Hörnitz, Hainewalde, und Leutersdorf zwei eignungsbeschluss vorzulegen. Wochen lang ab dem ersten Tag der jeweiligen öffentlichen Be- Grundbucheinsicht und -auskünfte sind mit berechtigtem Inter- kanntmachung dieses Beschlusses während der Dienstzeiten zur esse gebührenfrei. Einsichtnahme aus. 3. Zeitweilige Einschränkung des Eigentums 3. Anordnung der sofortigen Vollziehung Nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO vom 3.1 Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfecht- 19. März 1991, BGBl. I S. 686, in der geltenden Fassung) wird die barkeit des Flurbereinigungsplanes gelten folgende Ein- sofortige Vollziehung dieses Beschlusses angeordnet mit der Fol- schränkungen: ge, dass Widerspruch und Anfechtungsklage keine aufschieben- a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zu- de Wirkung haben. stimmung des Landratsamtes Görlitz, Amt für Vermes- Für den Planfeststellungsbeschluss der Landesdirektion Sachsen sungswesen und Flurneuordnung nur Änderungen vom 16.11.2020 zum Verkehrsbauvorhaben „B 178n, Verlegung vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirt- BAB 4 bis Bundesgrenze D/PL und D/CZ 3. BA, Teil 3, S 128 (Nie- schaftsbetrieb gehören (§ 34 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG). deroderwitz) bis B 178alt (Oberseifersdorf/ NU Zittau)“, wurde die b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterras- sofortige Vollziehbarkeit angeordnet. sen und ähnliche Anlagen dürfen nur mit Zustimmung Um einen darauf aufbauenden reibungslosen Bauablauf zu ge- des Landratsamtes Görlitz, Amt für Vermessungswesen währleisten, ergibt sich für das Unternehmensverfahren eben- und Flurneuordnung errichtet, hergestellt, wesentlich falls eine sofortige Vollzugsnotwendigkeit. verändert oder beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). 4. Rechtsbehelfsbelehrung Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Än- Gegen diesen Anordnungsbeschluss kann innerhalb eines Mo- derungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder nats nach dem ersten Tag seiner öffentlichen Bekanntmachung beseitigt worden, so können diese im Flurbereinigungs- Widerspruch beim verfahren unberücksichtigt bleiben. Das Landratsamt Landratsamt Görlitz Görlitz, Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung kann den früheren Zustand auf Kosten des betreffenden Bahnhofstraße 24 Beteiligten wiederherstellen lassen, wenn dies der Flurbe- 02826 Görlitz reinigung dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden. c) Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, Löbau, 09.12.2020 einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen gez. Thomas Kipke nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, Leiter der Oberen Flurbereinigungsbehörde insbesondere des Naturschutzes und der Landschafts- pflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Da- des Landratsamtes Görlitz, Amt für Vermessungswesen ten natürlicher Personen im Rahmen des Unternehmensverfahren B 178 und Flurneuordnung beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 3 – Mittelherwigsdorf können im Internet unter folgendem Link abgerufen FlurbG). Andere gesetzliche Vorschriften über die Beseiti- werden: https://www.laendlicher-raum.sachsen.de/datenschutz-in-verfah- ren-der-landlichen-neuordnung-9248.html gung von Rebstöcken und Hopfenstöcken bleiben unbe- rührt. II. Hinweise zum Anordnungsbeschluss Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Landrat- 1. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte samt Görlitz, Amt für Vermessungswesen und Flurneu- Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur ordnung Ersatzpflanzungen auf Kosten des Veranlassers Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, sind vornehmen lassen (§ 34 Abs. 3 FlurbG). innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffent- 3.2 Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Ausfüh- lichen Bekanntmachung beim Landratsamt Görlitz, Amt für rungsanordnung bedürfen Holzeinschläge in Waldgrund- Vermessungswesen und Flurneuordnung anzumelden. Auf Ver- stücken, die den Rahmen einer ordnungsmäßigen Bewirt- langen der Flurbereinigungsbehörde hat der Anmeldende sein schaftung übersteigen, der Zustimmung des Landratsamtes Recht innerhalb der von der Behörde zu setzende Frist nachzu- Görlitz, Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung. weisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende Diese wird nur im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbe- nicht mehr zu beteiligen (§ 14 Abs. 1 FlurbG). hörde erteilt (§ 85 Nr. 5 FlurbG). Werden Rechte erst nach dem Ablauf der Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Landratsamt Görlitz, Amt für Vermes- Das gleiche Verfahren gilt für die Erstaufforstung von Flä- sungswesen und Flurneuordnung die bisherigen Verhandlungen chen, die aus der landwirtschaftlichen Nutzung ausgeschie- und Festsetzungen gelten lassen (§ 14 Abs. 2 FlurbG). den sind oder ausscheiden sollen. Der Inhaber eines oben bezeichneten Rechts muss die Wirkung Bei unzulässigen Holzeinschlägen kann das Landratsamt eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso ge- Görlitz, Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung an- gen sich gelten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist ordnen, dass die abgeholzte oder gelichtete Fläche nach den durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsge- worden ist (§ 14 Abs. 3 FlurbG). mäß in Bestand gebracht wird (§ 85 Nr. 6 FlurbG).

7 Gemeinde Hainewalde Erscheinungsdatum: 15. Januar 2021

3.3 Zuwiderhandlungen gegen die nach 3.1 und 3.2 getroffenen Im Planfeststellungsbeschluss ist festgestellt worden, dass land- Anordnungen sind gemäß § 154 Abs. 1 FlurbG ordnungs- wirtschaftliche Betriebe durch den Neubau der Trasse zwar nicht widrig. Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße existenzbedroht sind, allerdings ohne den Ausgleich der Folgen geahndet werden. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des des Eingriffs der tatsächliche Fortbestand der Betriebe teilweise Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) in der jeweils gefährdet wäre. Die Umsetzung der in der Planfeststellung ge- gültigen Fassung. troffenen Festlegungen für die Bereitstellung von Ersatzland für III. Begründung diese Betriebe wird mit dieser Verfahrensabgrenzung unterstützt. Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Baut- Ziel der Flurbereinigung ist es auch, die Landbereitstellung so zen als untere Straßenbaubehörde des Freistaates Sachsen plant durchzuführen, dass ökonomisch nutzbare Bewirtschaftungs- derzeit in Auftragsverwaltung der Bundesrepublik Deutschland komplexe für die im Verfahrensgebiet bestehenden landwirt- den Neubau des Verkehrsvorhabens „B 178n, Verlegung BAB schaftlichen Betriebe entstehen. 4 bis Bundesgrenze D/PL und D/CZ, 3. BA, Teil 3 S 128 (Nieder- Bei der voraussichtlich notwendigen Verteilung des Landverlus- orderwitz) – B 178alt (Oberseifersdorf / NU Zittau)“. Das Ziel des tes nach § 88 Nr. 4 FlurbG auf die Grundeigentümer im Verfah- geplanten Bauvorhabens besteht u.a. darin, mit einer leistungs- rensgebiet ergibt sich ein erheblicher Bodenordnungsbedarf. fähigen Straßenverbindung das übergeordnete Straßennetz der Ebenso ist die Zuwegung der landwirtschaftlichen Grundstücke Republik Tschechien an den ostsächsischen Raum anzubinden. ggf. neu zu regeln. Der Bauabschnitt hat eine Länge von ca. 6 km zzgl. der Anschlüs- se kreuzender Straßen, Wege, landschaftspflegerischen Aus- Durch das Bauvorhaben werden ländliche Grundstücke in großem gleichs- und Ersatzmaßnahmen. Umfang in Anspruch genommen. Darüber hinaus entstehen Nachteile für die allgemeine Landeskultur, indem das bestehende Die Landesdirektion Sachsen als zuständige Enteignungsbehör- Wege- und Gewässernetz unterbrochen wird und ökologisch wich- de hat beim Landratsamt Görlitz, Amt für Vermessungswesen tige Landschaftsbestandteile beeinträchtigt oder zerstört werden. und Flurneuordnung mit Schreiben vom 09.05.2017 den Antrag Des Weiteren werden die zumeist landwirtschaftlich genutzten auf Einleitung eines Unternehmensflurbereinigungsverfahrens nach § 87 ff FlurbG für den o. g. Bauabschnitt gestellt. Die Lan- Grundstücke in der Art durchschnitten, dass die Restflächen einen desdirektion Sachsen hat mit Beschluss vom 16.11.2020 den Plan ungünstigen und damit unwirtschaftlichen Zuschnitt aufweisen. für dieses Straßenbauvorhaben festgestellt. Die Zulässigkeit der Es besteht demnach ein hoher Regelungsbedarf zum Ausgleich Enteignung nach § 87 Abs. 1 FlurbG ergibt sich aus § 19 Abs. 1 von Durchschneidungen landwirtschaftlicher Grundstücke, der Bundesfernstraßengesetz (FStrG vom 20. Februar 2003, BGBl. I S. Beseitigung entstandener ungünstiger Grundstücksformen und 286, in der geltenden Fassung). der damit verbundenen Regelung der Entschädigung der Mehr- Das Landratsamt Görlitz, Amt für Vermessungswesen und Flur- aufwendungen für die Bewirtschafter und der Wertminderung neuordnung, ist für das Unternehmensverfahren „B178 – Mittel- für die Eigentümer. Auch hier gilt der Grundsatz, dass die Neu- herwigsdorf“ örtlich und sachlich zuständig und kann als Obere ordnung des Eigentums als nachhaltige Lösung den Vorrang vor Flurbereinigungsbehörde die Anordnung des Flurbereinigungs- einer Entschädigung in Geld haben muss. verfahrens beschließen (§ 3 Abs. 1 und § 4 FlurbG i.V.m. § 1 Abs. Der Zweck dieses Flurbereinigungsverfahrens nach § 87 ff. 2 AGFlurbG). FlurbG ist: Für die Durchführung des Bauvorhabens sowie die erforder- • Bereitstellung des vom Unternehmensträger benötigen lichen Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen sollen nach dem Landes (für den Neubau der B 178n einschließlich der Aus- Grundwerbsverzeichnis der Planfeststellung vom 16.11.2020 ca. gleichs- und Ersatzmaßnahmen), 37 ha größtenteils intensiv genutzte und hochwertige land- und forstwirtschaftliche Flächen für die Trasse und in Trassennähe in • Regelung der Verteilung des Landverlustes, Anspruch genommen werden. Weitere Flächen werden vom Un- • Behebung der durch den Unternehmensträger verursachten ternehmensträger in weiter entfernten Gemeinden beansprucht. negativen Eingriffe in Bewirtschaftung und Eigentum, Es ist abzusehen, dass die für den Bau der „B 178 n Abschnitt 3.3 • Sicherung der Zuwegung der landwirtschaftlichen Grund- – Niederorderwitz bis Oberseifersdorf/NU Zittau“ sowie für die Realisierung der erforderlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnah- stücke, men benötigten Flächen nicht ausnahmslos frei erworben wer- • die Minimierung der durch die Neubaumaßnahmen zu den können. Ohne ein Unternehmensflurbereinigungsverfah- erwartenden Nachteile für die allgemeine Landeskultur ren wäre die Enteignung oder ein enteignungsgleicher Eingriff Aufgrund der dargestellten Anforderungen aus der Planfest- erforderlich. Bei einer Enteignung würden die unmittelbar Be- stellung, des Umfanges der Eingriffe sowie der zum Ausgleich troffenen durch den Landverlust schwer beeinträchtigt. Im Un- notwendigen Regulierungs- und Neuordnungsmaßnahmen ternehmensverfahren ist es möglich, den zu erwartenden Land- sind sowohl im Interesse der Landbewirtschafter, der Eigentü- verlust auf einen größeren Kreis von Eigentümern zu verteilen. mer und des Unternehmensträgers die Voraussetzungen für die Damit wird gerade die Unternehmensflurbereinigung, die auf den größtmöglichen Bestandserhalt ausgerichtet ist – an Stel- Anordnung einer Unternehmensflurbereinigung gegeben und le des bloßen Wertersatzeses – dem Verfassungsgebot des ge- ihre Durchführung nach den Vorschriften der §§ 87 ff. FlurbG ge- ringstmöglichen Eingriffs bei Enteignung in besonderem Maße rechtfertigt. gerecht. In der Rechtsprechung wird die Flurbereinigung als das Die voraussichtlich am Verfahren beteiligten Grundeigentümer mildere, verhältnismäßigere Mittel angesehen (vgl. Standartkom- und Erbbauberechtigten wurden Anfang Juni 2020 durch die mentar zum FlurbG, 10. Auflage, Vorbemerkungen zu § 87). Zusendung eines Informationsschreibens durch das Landrat- Ausgehend von einem trassennahen Landbedarf von ca. 37 ha samt, Amt für Vermessungswesen und Flurneuordnung gemäß wird ein Verfahrensgebiet mit einer Größe von ca. 1.112 ha fest- § 5 Abs. 1 FlurbG über den Sinn und Zweck des Unternehmens- gelegt. Die Größe und Abgrenzung ergibt sich aus dem Umfang verfahrens, die Besonderheiten des Verfahrens nach § 87 FlurbG und der Lage der vom Unternehmensträger durch die Planfest- sowie die Finanzierung des Verfahrens wie auch über die Ver- stellung beanspruchten Flächen. Über die Gebietsabgrenzung fahrens- und Ausführungskosten informiert. Es wurde gleichzei- und den voraussichtlich zu erwartenden Landverlust wurde mit tig informiert, welche Kosten vom Unternehmensträger zu tra- der Landwirtschaftlichen Berufsvertretung bereits das Einver- gen sind. Über den Verfahrensablauf und die dabei möglichen nehmen erlangt. Rechtsmittel wurde aufgeklärt.

8 Gemeinde Hainewalde Erscheinungsdatum: 15. Januar 2021

Aufgrund der zu diesem Zeitpunkt gültigen Kontaktbeschrän- Beteiligter überwiegt. Nach alledem ist die Anordnung der so- kungen war die Durchführung einer Aufklärungsversammlung fortigen Vollziehung des Flurbereinigungsverfahrens im öffentli- nicht zulässig. chen und gemeinschaftlichen Interesse der Teilnehmer geboten. Die nach § 5 Abs. 2 und 3 FlurbG zu beteiligenden Behörden, Löbau, 09.12.2020 Körperschaften und Organisationen sind gehört und unterrichtet worden. Einwendungen gegen die Anordnung des Verfahrens gez. Thomas Kipke wurden nicht erhoben. Leiter der Oberen Flurbereinigungsbehörde Es wird festgestellt, dass die Voraussetzungen für die Anord- nung einer Unternehmensflurbereinigung gegeben sind und die Ergänzung zur Bekanntgabe Durchführung nach den Vorschriften der §§ 87 – 89 FlurbG zuläs- des Anordnungsbeschlusses sig und gerechtfertigt ist. Unternehmensverfahren B 178 – Mittelherwigsdorf Begründung der sofortigen Vollziehung Verfahrenskennzahl: 260191 Die Voraussetzungen für die Anordnung der sofortigen Vollzie- Landkreis: Görlitz hung dieses Flurbereinigungsbeschlusses nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 Gemeinden: Mittelherwigsdorf und Oderwitz VwGO in der geltenden Fassung sind gegeben. Der Neubau der Bundesstraße B 178 n, 3. Bauabschnitt, Teil 1, von Amtliche Bekanntmachung der S 148 (Löbau) bis zur S 143 (Obercunnersdorf) ist im Bedarfs- Neben der in diesem Amtsblatt öffentlich bekannt gemachten plan für die Bundesfernstraßen zum Fernstraßenausbaugesetz Auslage aller Unterlagen des Anordnungsbeschlusses für das Un- (FStrAbG vom 20. Januar 2005, BGBl. I S. 201, in der geltenden ternehmensverfahren B 178 – Mittelherwigsdorf in der Fassung) als vordringlicher Bedarf ausgewiesen. Gemeindeverwaltung Hainewalde Eine Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss vom 16.11.2020 Kleine Seite 4, 02779 Hainewalde entfaltet aufgrund gesetzlicher Regelung keine aufschiebende und zusätzlich in der Wirkung (Bundesfernstraßengesetz, geändert durch Artikel 2 § Gemeindeverwaltung Großschönau, 17 e Abs 2 InfraStrPlanVBeschlG, BGBl. I 2006, S. 2833 in der der- Hauptstraße 54, 02779 Großschönau zeit geltenden Fassung). Die sofortige Vollziehbarkeit gilt dem- nach als angeordnet. sind diese Unterlagen gemäß § 27 a Verwaltungsverfahrensge- setz (in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 Um den besonderen Zweck eines Unternehmensverfahrens nach (BGBl. I S. 102), das zuletzt durch Artikel 5 Absatz 25 des Gesetzes §§ 87 ff. FlurbG erfüllen zu können, ist es erforderlich, das Flurbe- vom 21. Juni 2019 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist) in Verbin- reinigungsverfahren unmittelbar anlaufen zu lassen und in adä- dung mit dem Gesetz zur Regelung des Verwaltungsverfahrens- quater Form zur Planendfestsetzung umzusetzen. Dabei ist da- und des Verwaltungszustellungsrechts für den Freistaat Sachsen von auszugehen, dass das festgestellte Interesse (überwiegend (vom 19. Mai 2010 (SächsGVBl. S. 142), das durch Artikel 3 des öffentliches Interesse) am Bau dieser Straßen auch auf das Flur- Gesetzes vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503) geändert worden bereinigungsverfahren zu übertragen ist. Dies erscheint sinnvoll ist) auch digital auf der Homepage des Landkreises Görlitz unter und notwendig, um die erforderlichen vorbereiteten Arbeiten www.kreis-görlitz.de unter Aktuelles / Amtliches / Bekanntma- und Vorgespräche durchführen zu können, sowie die erforder- chungen einsehbar. lichen Maßnahmen der Einweisung des Unternehmensträgers Weiterhin wird verfügt, dass der Anordnungsbeschluss nebst in die von ihm zur Durchführung der Baumaßnahme benötigten Anlagen und Gebietskarte für das Unternehmensverfahren B 178 Flächen zu sichern, sowie die erforderlichen Regelungen für Be- – Mittelherwigsdorf vom 15.01.2021 bis einschließlich 29.01.2021 wirtschafter und Eigentümer zeitgleich mit den Baumaßnahmen während der Dienstzeiten in den Gemeindeverwaltungen Haine- umsetzen zu können. Das betrifft auch die damit verbundenen walde und Großschönau (als erfüllende Gemeinde) zur Einsicht- Entschädigungsfestsetzungen; vor allem die zeitnahe Mög- nahme ausliegt. lichkeit des Erlasses vorläufiger Anordnungen gemäß § 88 Nr. 3 FlurbG auf Antrag des Unternehmensträgers, den Abschluss Löbau, 09.12.2020 von Landverzichtserklärungen nach § 52 FlurbG zugunsten des gez. Thomas Kipke Unternehmensträgers oder der Teilnehmergemeinschaft für Leiter der Oberen Flurbereinigungsbehörde die Bereitstellung benötigter Flächen bzw. Tauschlandes sowie die Festsetzung der damit in Verbindung stehenden Entschädi- gungen. Das gilt auch für eine möglichst zeitnahe Klärung und Festsetzung von wirtschaftlichen Nachteilen durch den zeit- weiligen Flächenentzug in der Ausführung der Baumaßnahmen Nichtamtlicher Teil bzw. zeitweilige Umwege und ggf. Mehraufwendungen für die Bewirtschafter durch ungünstige Flurstücksformen. Gleichzei- tig werden mit der Notwendigkeit einer möglichst frühzeitigen Abfallentsorgung Wertermittlung im Flurbereinigungsverfahren wichtige Voraus- setzungen auch für die Verteilung des Landverlustes geschaffen. Januar / Februar Das Gleiche gilt für die Minderung der durch die Realisierung Gelbe Tonne: Montag, 25.01.2021 des Projektes verursachten Schäden oder Nachteile an Grund- Bioabfall: Dienstag, 26.01.2021 stücken, die Entschärfung von Nutzungskonflikten während der Dienstag, 09.02.2021 Bauzeit sowie den möglichst zeitnahen Ausgleich landeskulturel- Restmüll: Dienstag, 19.01.2021 ler Nachteile in der Feldflur unter Beachtung der Probleme der Dienstag, 02.02.2021 landwirtschaftlichen Bewirtschaftung. Blaue Tonne: Dienstag, 02.02.2021 Damit ist festzustellen, dass sowohl das öffentliche Interesse als Schadstoffmobil: 27.01.2021 16:00 – 17:00 Uhr auch das gemeinschaftliche Interesse aller Teilnehmer an der so- Kretschamberg fortigen Durchführung des Flurbereinigungsverfahrens gegeben ist und gegenüber den möglichen privaten Interessen einzelner Angaben sind ohne Gewähr

9 Informationen Erscheinungsdatum: 15. Januar 2021

Wir gratulieren zur Hochzeit und Informationen wünschen dem Paar alles Gute Claudia Wache und Sven Rogala Familiennachrichten aus Großschönau am 08.12.2020 des Standesamtes Wir gratulieren dem Ehepaar Wir kondolieren den Angehörigen Elfriede und Joachim Israel der Verstorbenen aus Großschönau, am 19.01.2021 Roman Zabel zum Fest der eisernen Hochzeit aus Großschönau sehr herzlich und wünschen Ihnen noch viele Elsa Margit Flammiger, geb. Wenzel schöne gemeinsame Jahre in Liebe, aus Großschönau Harmonie und Gesundheit. Ralf Jürgen von Schäwen aus Großschönau / Erholungsort Waltersdorf Altersjubilare Annamarie Hildegard Emmi Walter, geb. Bischoff aus Großschönau Gemeinde Großschönau Gisela Margit Neumann, geb. Teuber Wir gratulieren herzlich zum aus Großschönau / Erholungsort Waltersdorf 70. Geburtstag Herr Hans-Jürgen Bryla 17.01.1951 Richard Siegfried Wauer Frau Angelika Kunath 18.01.1951 aus Großschönau Frau Andrea Hauser 24.01.1951 Rolf Rüdiger Krätzsch Frau Dagmar Gerbracht 30.01.1951 aus Großschönau Herr Klaus Kaltofen 05.02.1951 Annelies Christa Otto Herr Eberhard Linke 13.02.1951 aus Großschönau, zuletzt Seniorenheim Löbau 75. Geburtstag Frau Inge Keck 23.01.1946 Erna Ida Simmert Herr Norbert Rother 03.02.1946 aus Großschönau, zuletzt Dresden Herr Gerd Misterka 15.02.1946 Irene Johanna Mäbert, geb. Pietsch 80. Geburtstag Herr Manfred Henke 20.01.1941 aus Hainewalde Frau Monika Zeibig 09.02.1941 Frau Martina Richter 11.02.1941 Hans Wolfgang Schäfer aus Großschönau 85. Geburtstag Frau Christine Feurich 11.02.1936 Lisa Brigitte Buttig, geb. Breite 90. Geburtstag Frau Ingeborg Melde 01.02.1931 aus Hainewalde Frau Hiltrud Simon 05.02.1931 Inge Christa Göttlich OT Erholungsort Waltersdorf aus Großschönau Wir gratulieren herzlich zum Elisabeth Klemens, geb. Stein 80. Geburtstag Herr Hermann Schiller 19.01.1951 aus Großschönau, zuletzt Bethlehemstift Eichgraben Helmut Hans-Jürgen Linke 90. Geburtstag Frau Eveline Gäbler 05.02.1931 aus Großschönau Gemeinde Hainewalde Hedwig Weipert Wir gratulieren herzlich zum aus Hainewalde, zuletzt Seniorenpflegezentrum Hörnitz 70. Geburtstag Herr Arnd Günther 12.02.1951 Franz Joachim Jähne aus Großschönau 80. Geburtstag Herr Manfred Hille 20.01.1941 Charlotte Erika Hommel, geb. Mättig 90. Geburtstag Frau Lonni Engler 05.02.1931 aus Großschönau Herr Werner Neumann 12.02.1931 Alfred Werner Liebig 95. Geburtstag Frau Johanna Lindner 12.02.1926 aus Hainewalde Charlotte Renate Winkler, geb. Porsche aus Hainewalde Ärztebereitschaft Dr. Hans-Jürgen Jüpner aus Hainewalde für die Gemeinden Großschönau Renate Jerabek, geb. Gabriel mit dem Ortsteil Erholungsort aus Großschönau Waltersdorf und Hainewalde Helene Käthe Splitt, geb. Ganz wochentags 07:00 bis 19:00 Uhr aus Hainewalde Zuständigkeit des Hausarztes Karl Zimmermann Kassenärztlicher aus Großschönau / Erholungsort Waltersdorf Bereitschaftsdienst: 116 117 Mo. / Di. / Do. 19:00 – 07:00 Uhr Mi. / Fr. 14:00 – 07:00 Uhr Sa. / So. 00:00 – 24:00 Uhr www.gravuren-selbst-gestalten.de Krankentransporte: 03571 19222 Quelle: Landkreis Görlitz, SB Leitstellen

10 Informationen Erscheinungsdatum: 15. Januar 2021

Zahnärztebereitschaft Volkskunde- und aktueller Überblick unter: Mühlenmuseum Waltersdorf www.zahnaerzte-in-sachsen.de Dorfstraße 89, 02799 Waltersdorf Allgemeine Bereitschaftsdienste Telefon: 035841 72872 Frauen- und Kinderschutzwohnung Zittau E-Mail: [email protected] Telefon: 0175 9809462 Aufgrund der aktuellen Bestimmungen bleibt unser Museum geschlossen. Öffnungszeiten Tourist-Information Großschönau / Erholungsort Waltersdorf Motorrad- und und der Erlebnisausstellung Technikmuseum Großschönau im Naturparkhaus Zittauer Gebirge Hauptstraße 85, 02779 Großschönau, Erholungsort Waltersdorf, Hauptstraße 28, Telefon: 035841 38885 Telefon: 035841 2146, E-Mail: [email protected] www.motorrad-veteranen- Die Tourist-Information bleibt bis auf Widerruf geschlossen. technik-museum.de Sie erreichen die Mitarbeiterinnen telefonisch in der Zeit: Von November bis März bleibt das Museum geschlossen! Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 09:00 – 13:00 Uhr

Öffnungszeiten TRIXI-Bad Großschönau Neues aus der Tourist-Information Jonsdorfer Straße 40, 02779 Großschönau Telefon: 035841 6310, E-Mail: [email protected] Wir wünschen allen ein gutes Jahr 2021 und vor allem Gesund- heit, die für jedem in dieser Zeit am wichtigsten ist. Bleiben Sie Auf Grund der aktuellen positiv, denn wir hoffen doch alle, dass wir bald wieder Gäste in Sächsischen Corona-Schutzverordnung bleibt die Einrich- unserem schönen Naturpark „Zittauer Gebirge“ begrüßen kön- tung bis auf Widerruf geschlossen. nen. Die Tourist-Information bleibt weiterhin geschlossen, Sie errei- chen uns jedoch Montag und Dienstag sowie Donnerstag und Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr telefonisch (035841 2146) sowie Gemeindebibliothek Großschönau jederzeit per E-Mail ([email protected]). Haben Sie Interesse an Artikeln der Tourist-Information, insbesondere Ka- lender für 2021, dann kontaktieren Sie uns bitte gern. Hauptstraße 54, 02779 Großschönau Das „Kinderland“, das eigentlich während der Winterferien bei Telefon: 035841 31035 uns stattfindet, muss in diesem Jahr leider ausfallen. E-Mail: [email protected] Stattdessen möchten die Tourist-Information, das Deutsche Da- Die Bibliothek bleibt bis auf Widerruf mast- und Frottiermuseum und der Naturpark „Zittauer Gebirge“ geschlossen. e.V. alle Kinder in den Altersklassen bis 12 Jahre und ab 12 Jahre zu einem Kreativwettbewerb einladen. Bis Ende Februar können Zeichnungen, Basteleien, Fotografien, Videosequenzen u. a. Ar- beiten bei uns eingereicht werden. Wir stellen folgende Themen zur Auswahl: - „Leben im und um den Naturpark „Zittauer Gebirge“ – Natur- und Umweltschutzschutz“ Museen - „Ein zweites Leben für mein Lieblingsstück aus dem Kleider- schrank“ Deutsches Damast- und Lasst eurer Fantasie freien Lauf! Die besten Arbeiten werden aus- Frottiermuseum gestellt. Heike Michel Schenaustraße 3, 02779 Großschönau Tourist-Information Großschönau / OT Waltersdorf Telefon: 035841 35469, E-Mail: [email protected] Obwohl das neue Jahr schon wieder einige Tage alt ist, möchten wir allen unseren Besuchern ein gutes und vor allem gesundes – Sanitär- und Heizungsinstallation – 2021 wünschen. Lassen Sie uns nach vorn schauen, es kommen – Alternative Energien – für uns alle wieder bessere Tage. Leider bleibt unser Museum auch weiterhin geschlossen. Bleiben Niederer Mandauweg 26 Sie uns bitte weiterhin gewogen! 02779 Großschönau Die Artikel aus dem Museums-Shop können Sie bei Interesse Telefon: 035841 37630 · Fax: 03222 6827498 weiterhin käuflich erwerben. Setzen Sie sich einfach per E-Mail Funk: 0151 61054506 ([email protected]) bzw. per Telefon (035841 35469) mit uns in Ver- bindung. [email protected] Heike Michel

11 Pfarrgemeinde Leutersdorf Kirchen Aloys-Scholze-Straße 4 · 02794 Leutersdorf Tel: 03586 386250 · Fax: 03586 408534 Informationen der Ev.-Luth. Mobil: 0152 54150752 E-Mail: [email protected] Kirchgemeinde Großschönau Sprechzeiten Pfarrbüro in Leutersdorf: Großschönau – Waltersdorf Di. und Do. 10:00 – 18:00 Uhr und nach Vereinbarung Hainewalde – Hörnitz Gottesdienstordnung Gottesdienste im Januar / Februar Leutersdorf Großschönau Eibau Liebe Gemeindeglieder und Gäste, Aloys-Scholze-Str. 4 Bahnhofstr. 5 August-Bebel-Str. 2 Aufgrund der momentanen Lage können sich durch geänderte - mit 50 Personen - mit 20 Personen Vorgaben schnell Veränderungen ergeben, ob eine Veranstal- 17:30 Uhr tung stattfinden kann oder nicht. Wir bitten Sie deshalb, stets Samstag Wortgottes- auch die aktuellen Aushänge und Ankündigungen zu beachten. dienst Vielen Dank! Sonntag 10:00 Uhr Sonntag, 17.01. 10:00 Uhr Allianzabschlussgottesdienst Hl. Messe in der Ev.-Luth. Kirche Neugersdorf Ebersbach / Sa. Großschönau E.-Thälmann-Str. 5 Am Jeremiasberg 1 August-Bebel-Str. 55 10:30 Uhr Predigtgottesdienst - mit 8 Personen - mit 40 Personen - mit 40 Personen (ggf. mit Abendmahl) 16:00 Uhr 17:30 Uhr in der Pfarrscheune Hainewalde Samstag Hl. Messe Hl. Messe Sonntag, 24.01. 09:00 Uhr Predigtgottesdienst in Großschönau 10:00 Uhr Sonntag Wortgottes- Sonntag, 31.01. 09:00 Uhr Predigtgottesdienst dienst in Großschönau 10:30 Uhr Predigtgottesdienst Seniorenpflegeheime im Kantorat Waltersdorf Zurzeit keine Hl. Messe! Sonntag, 07.02. 09:00 Uhr Predigtgottesdienst Gottesdienste Februar 2021 (ggf. mit Abendmahl) Mi., 17.02.2021 09:00 Uhr Hl. Messe zum „Aschermittwoch“ in Großschönau in Leutersdorf 10:30 Uhr Predigtgottesdienst 18:00 Uhr Hl. Messe in Oppach in der Pfarrscheune Hainewalde So., 21.02.2021 Hl. Messe mit Einführung unseres neuen Pfarrers Dr. Styra Christenlehre Es besteht weiterhin die Anmeldepflicht zu den Wochenend- montags 16:15 Uhr – Klassen 1 – 6 und Feiertagsgottesdiensten im Pfarramt in Leutersdorf! 17:15 Uhr im Pfarrhaus Hainewalde Aufgrund der derzeitigen Situation finden alle Gottesdienste un- dienstags 15:15 Uhr – Klassen 4 – 6 ter Vorbehalt statt, bitte Vermeldungen beachten! 16:15 Uhr im Kirchgemeindeheim freitags 14:30 Uhr – Klassen 1 – 3 15:30 Uhr im Kantorat Waltersdorf Hundekottüten Für Kirchenbesichtigungen in Waltersdorf erhält man in der erhalten Sie in Tourist-Information den Schlüssel zum Öffnen der Kirche. Dabei muss der Besucher aus Sicherheitsgründen seine Adresse hinter- der Gemeindeverwaltung, legen. Zimmer 12. 100 Stück kosten 1,– €.

Informationen der Brüdergemeinde Großschönau e.V. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde www.efg-grossschoenau.de Aufgrund der aktuellen Situation findet zur Zeit nur sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst statt. Zur Einhaltung der Hygiene-Regeln möchten wir Sie bitten, sich dazu auf unserer Homepage www.efg-grossschoenau.de oder unter der Telefon-Nr. 035841 35266 anzumelden. Dort können Sie auch erfahren, ab wann es wieder zusätzliche Gottesdienste geben wird.

12 Ein Rezept mit frischer Bio-Zitrone und Knoblauchzehen kann ebenfalls empfohlen werden. Beides wird im Mixer püriert und Verschiedenes aus der täglich ein Schnapsglas voll eingenommen, das wirkt sehr gut antiviral und schleimlösend. Gemeinde Hainewalde Quelle: Dr. med. Marianne Ruoff, Kräutermedizin Was gibt es sonst noch Neues vom Kräuterkreis zu Kräuterkreis Hainewalde berichten? Der Kräutergarten Hainewalde wird mit einem neuen Hauptweg verschönert und die Begehbarkeit verbessert. Viel Unterstützung erhielten wir dabei von der Gemeinde Hainewalde, Herrn Bürger- meister Walther, indem ein umfangreicher Fördermittelantrag gestellt und bearbeitet wurde. Vielen Dank dafür! „Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen“, sagte Pfar- Es ist unter Vorbehalt vorgesehen, dass sich ab Frühjahr 2021 der rer Sebastian Kneipp. Kräuterkreis wieder regelmäßig zu den monatlichen Seminaren Aber gibt es auch Kräuter, mit denen man sich gegen die Corona‑ trifft. Auch Sie sind wieder dazu herzlich eingeladen. viren schützen kann? Alles Gute für 2021 mit Gottes Schutz und Segen Es gibt mehrere antiviral wirksame Kräuterpflanzen, mit denen Ihr Kräuterkreis Hainewalde man sich gegen die Coronaviren schützen kann. Bei den Tees aus diesen Kräutern ist es sinnvoll, immer wieder abzuwechseln. Also 1 – 3 Tage einen Tee trinken, dann wieder Freiwillige Feuerwehr wechseln. Der Körper und auch die Viren können sich so weniger Hainewalde an die Wirkstoffe gewöhnen. Am besten sind Teemischungen, bei denen mehrere Pflanzen kombiniert sind. Jede Pflanze wirkt Keine regulären Dienste auf eine andere Art antiviral und so ergänzen sie sich. Aufgrund der verschärften Corona-Bestimmun- Empfehlungen für antivirale Kräutertees gen bis zum 31. Januar finden in der Feuerwehr Hainewalde weiterhin keine regulären Dienste statt. Auch die TEEMISCHUNG 1 monatliche Kommandositzung wird ausgesetzt. Die Schale von 2 Bio-Zironen (gut waschen) In dieser Zeit wird lediglich eine regelmäßige technische Kontrol- 4 Lorbeerblätter (nicht in Schwangerschaft) le aller Fahrzeuge und Maschinen durch vom Wehrleiter beauf- 2 Stängel Zitronengras tragte Kameraden stattfinden. Alles mit 1 Liter kochendem Wasser überbrühen und mit Deckel Dennoch wünscht Wehrleiter Rainer Milde den Kameradinnen fünf Minuten bei kleiner Flamme köcheln lassen, dann zehn Mi- und Kameraden der Wehr und ihren Familien ein gesundes Jahr nuten ziehen lassen. In den lauwarmen Tee den Zitronensaft ge- 2021. Die Hoffnung bleibt, dass auch derartige bisher nie dage- ben und über den Tag verteilt trinken. wesenen Herausforderungen am Ende gut gemeistert werden. TEEMISCHUNG 2 (mm) Menge reicht für 7 Tage 20 g Süßholzwurzel 30 g Minzkraut 30 g Angelikawurzel 35 g Schafgarbenkraut 35 g Zistrose 35 g Melissenblätter 70 g Kleine Braunelle Tagesdosis (entspricht 35 g dieser Mischung) in einem Topf mit einem Liter kochendem Wasser überbrühen und mit einem De- ckel zugedeckt zehn Minuten ziehen lassen, in Thermoskanne warm über den Tag verteilt trinken. Herr Radach TEEMISCHUNG 3 An der Sense 1 · 02779 Großschönau Menge reicht für 7 Tage Telefon 035841 63967 · Fax 63968 15 g Korianderfrüchte, zerstoßen www.bau-vorgebirge.de 20 g Zimtrinde E-Mail: [email protected] 30 g Minzkraut 35 g Melissenkraut 35 g Majorankraut 70 g Holunderblüten Bei Fieber bitte die Zimtrinde und den Koriander weglassen und Getränkegroßhandel durch Zitronenschale ersetzen. und Abholmärkte Weitere immunstärkende Pflanzen, Vitamine und Mineralien sind: Telefon: 035841 2520 · Fax: 38634 · Sonnenhut, Thymian, Oregano, Salbei, Rosmarin – als Tee oder Großschönau ätherische Öle zum Inhalieren Hauptstraße 111 · Bahnhofstraße 17 a · Heilpilze (Chaga-Pilz, Birkenpoorling, Chin Raupenpilz) · roher Knoblauch, Zwiebel, Zitrone, Meerrettich, Ingwer, Zimt 18.01. – 23.01.2021 Urkrostitzer Pils 10,99 € · Hochdosierte Vitamine C und D sowie Zink über einen länge- 25.01. – 30.01.2021 Altenberger Pils 10,99 € ren Zeitraum von 4 – 6 Wochen einnehmen · Eukalyptus- Einreibung / Kräuterbonbon mit Eukalyptus oder Ihr Partner für Ihre privaten und geschäftlichen Feierlichkeiten! Zistus

13 der bekannte englische Kunsttischler Thomas Chippendale bereits um 1760 seine Esszimmerstühle im großen Umfang mit Vereinsnachrichten einem Rosshaargewebe beziehen. Und von Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe wird berichtet, dass er eine Vorliebe für Förderverein Deutsches Polsterstühle mit einem Rosshaarbezug hatte. Selbst im Amtssitz Damast- und Frottiermusueum des Deutschen Bundespräsidenten befinden sich heute Polster- möbel mit einem Rosshaarbezug. Großschönau Auch im damaligen Damast- und Heimatmuseum Großschönau Schenaustraße 3, 02779 Großschönau, befand sich eine etwa 200 Jahre alte Rosshaar-Polstermöbelgar- Tel./Fax 035841 35469, www.verein.ddfm.de nitur, welche sich zeitlich zwar sehr gut in den Gesamtkomplex des Museums, dem ehemaligen Wohn- und Geschäftshaus von Rosshaar-Jacquard im Schaufenstermuseum am Christian David Waentig einfügte, aber leider präsentierte sich Großschönauer Gemeindeamt – eine lange und diese Polstermöbelgarnitur in einem völlig verschlissenen Zu- spannende Geschichte stand. Das war natürlich für die damaligen Verantwortlichen des Museums ein großes Ärgernis und man suchte dringend nach Der Einsatz von Haaren aus der Mähne und dem Schweif eines einer möglichst preisgünstigen Lösung, um dieses Problem zu Pferdes hat eine sehr lange Tradition. Bis heute wird Rosshaar beseitigen. zu den unterschiedlichsten Produkten verarbeitet, so unter an- derem für Bürsten, Besen, Einlagen für Revers bei Anzügen oder auch als Zuschlagstoff in der Bauindustrie. Selbst Perücken für den Adel wurden aus Pferdehaaren hergestellt, da diese sehr luftdurchlässig sind und somit einem Wärmestau entgegenwir- ken. Am bekanntesten dürfte wohl heute noch der Einsatz von Ross- haar als Füllmaterial für Polstermöbel und Matratzen sein, eine Verwendung, welche bis zum heutigen Tage für hochwertige Produkte erfolgt. Selbst bekannte Hersteller von sehr preisinten- siven Boxspringbetten bieten ihre Produkte mit einer Rosshaar- abdeckung an. Welche Bedeutung dem Rohstoff „ Rosshaar“ beigemessen wird, ist auch im Amtsblatt der Stadt von 1950 sehr deutlich hervorgehoben worden. In einer Zeitungsnotiz in der Sächsischen Zeitung vom 08.04.2020 heißt es dazu: „In der Zeit vom 6. bis 12. Mai 1950 sollen alle Pferde- und Rinderhalter ein Lichten der Ross- und Rinderschweife, der Mähnen und Wirr- Das Hauptproblem für unsere Polstergarnitur bestand vor allen haare vornehmen. Als Ablieferungsnorm gelten für jedes Pferd Dingen darin, dass diese weitgehend originalgetreu der Dauer- 100 Gramm Schweif-, Mähnen und Wirrhaare, für jedes Rind 10 ausstellung des Museums wieder zugeführt werden sollte. Das Gramm Schweifhaare. Bei Nichtbefolgung dieser Anordnung bedeutete aber, dass für den Polsterbezugsstoff im Schuss-Ein- werden die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen. Ross- trag nur 100%iges Pferdehaar zum Einsatz kommen durfte. Dafür haar verfügt über eine hohe Biege-Elastizität. Es wird für Polster- stand aber weder eine geeignete Technik noch verwendbares materialien und Einlagenstoff verwendet.“ Pferdehaar zur Verfügung. Denn anders als bei unseren üblichen In der Literatur ist aber auch zu finden, dass bereits vor über Webverfahren, wo für den Schusseintrag ein nahezu „endloses“ 1.000 Jahren Pferdehaare verwebt wurden – doch leider gibt es Garn aus den verschiedensten Materialien zur Verfügung steht, dazu keine ausführlichen Erklärungen zum Webverfahren und muss bei einem monofilen Einsatz von Pferdehaaren eben nur den daraus hergestellten Produkten. Einige Jahrhunderte spä- mit einer Haarlänge von etwa 80 bis 90 cm gearbeitet und jedes ter hat Spanien auf dem europäischen Markt eine bedeutende Pferdehaar muss einzeln in das Webfach eingebracht werden. Rolle bei der Rosshaarverarbeitung zu Geweben eingenommen, Bei einer Schussdichte von 40 bis 60 Pferdehaaren pro 1 cm kann welche sich dann später in vielen weiteren Ländern etabliert hat. man sich vorstellen, welche aufwändige Handwerkskunst dafür Im 18. Jahrhundert gewannen Polstermöbel mit einem handge- notwendig war. webten Rosshaarbezug zunehmend Bedeutung am Preußischen Großschönau, die Wiege der deutschen Damast- und Frottier- Hof. Sie traten damals in eine echte Konkurrenz zu den üblichen herstellung, verfügt glücklicherweise über zahlreiche Fachleute Seidenbezügen, welche vorrangig aus Frankreich stammten. Im auf dem Gebiet der Weberei, aber der Einsatz von monofilen Jahre 1762 gründete Herr Joseph Löbel in Breslau mit Unterstüt- Pferdehaaren für einen Möbelbezugsstoff mit einer Jacquard- zung des Preußischen Staats eine der ersten Rosshaar-Manufak- Musterung, das wurde in den Fachschulen nicht mehr gelehrt turen in Preußen. und somit auch nicht praktiziert. Und trotzdem musste es ja eine Die schlichte Eleganz, ein nahezu seidiger Glanz, die hohe Fes- Möglichkeit geben, ein solches Gewebe herzustellen, denn unse- tigkeit, Elastizität sowie die Pflegeleichtigkeit des Pferdehaares re Vorfahren haben es ja auch gebracht. Aber dieses Wissen um führten zu einer ständig steigenden Beliebtheit. Allerdings konn- die Verarbeitung war leider in Vergessenheit geraten und musste ten auf Grund der natürlichen Länge der Pferdehaare von max. neu erdacht werden. etwa 80 bis 90 cm nur relativ kleine Gewebebreiten in Handwe- Deshalb nahmen sich die beiden Großschönauer Textilfachleute, berei hergestellt werden. Auch muss man erwähnen, dass ähn- die Herren Dipl. Ing. Gottfried Pilz und Webmeister Helmut Kah- lich unserer Damaste, der Herstellungsprozess beim Weben sehr, lert, dieser Sache an, ohne jedoch schon die Aufgabenlösung vor sehr aufwändig ist und somit daraus letztlich ein hoher Preis re- Augen zu haben. Durch einen glücklichen Umstand war unser sultiert. Und deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass diese Museum 1990 in den Besitz eines alten Handwebstuhles gekom- verarbeiteten Rosshaargewebe besonders in den europäischen men, auf welchem früher einfache leinwandbindige Gewebe aus Herrscherhäusern und später bei dem aufstrebenden Bürgertum Leinen oder Baumwolle hergestellt wurden, so wie das in den vorzufinden sind. Oberlausitzer Häusern mannigfaltig erfolgte. Dieser Webstuhl Eine Blütezeit des Rosshaareinsatzes für Polstergewebe ist in wurde nun dafür auserkoren, den Grundstock für die vorgesehe- der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu verzeichnen. So ließ nen Versuche zur Rosshaar-Jacquard Produktion zu bilden.

14 Da aber in den Räumlichkeiten unseres Museums kein geeig- neter Platz zur Aufstellung vorhanden war, wurde der demon- tierte Webstuhl in den ersten Stock der ehemaligen Steinmühle in Großschönau gebracht, wo die einzelnen Teile gelagert und unter schwierigen Bedingungen wieder montiert wurden. Hier arbeiteten überwiegend Herr Kahlert und Frau Herfurth, beide erfahrene Großschönauer Textilfachleute. Nach der Montage des Webstuhles musste zur Herstellung der Musterung die Aufrüstung mit einer Jacquardmaschine erfol- gen, welche aus dem Bestand des Museums genommen werden konnte. Eine schwarze Baumwollkette aus Nm 40er 3fach Zwirn wurde von Frau Herfurth auf einer Konusschärmaschine in der ehemaligen Gleisseidenweberei, dem späteren Motorrad- und Technikmuseum hergestellt. Die Musterzeichnung für das Gewebe wurde von Herrn Hiel- scher, einem ehemaligen Musterzeichner aus Zittau erarbeitet, welcher später bei VEB Frottana tätig war. Die erforderlichen Jacquardkarten wurden zu Anfang in einer Oberlausitzer Jac- quard-Kartenschlägerei, später in der Remise unseres Museums durch Frau Tölzer angefertigt. Wie kommt nun das Pferdehaar in das Webfach? So einfach – ein Pferdehaar mit der Hand greifen und durch das Webfach schie- Möbelbezugsstoff war die Gründung unseres Fördervereins, da- ben – das war selbst bei einer Breite von nur 75 – 80 cm nicht mals als Förderverein des Damast- und Heimatmuseums Groß- möglich. Deshalb höhlte Helmut Kahlert gerade gewachsene schönau e. V., am 22. August 1991 mit seinem ersten Vorsitzen- Holunderstangen aus und füllte diese mit Pferdehaaren. Diese den Gottfried Pilz. Mit anfänglich neun Mitgliedern begonnen, Stange ließ sich nun durch das Webfach schieben, aber das war ist dieser Verein recht schnell gewachsen und vereinte vor allen natürlich eine äußerst zeitraubende Angelegenheit. Nach vielen Dingen viele Fachkräfte aus unserer heimischen Textilindustrie, Überlegungen und Versuchen wurde letztlich ein Aluminium- welche nach den politischen Veränderungen in unserem Land rohr für geeignet angesehen. Dieses Rohr wurde mit mehreren oft arbeitslos wurden. Pferdehaaren „befüllt“ und zwar immer so, dass jeweils Haaran- Obwohl sich der Förderverein in erster Linie den Erhalt, den fang und Haarende wechselseitig eingeführt wurden, um die Aufbau und das „Wiederbeleben“ der alten Großschönauer tra- unterschiedliche Dicke des Haares im Gewebe auszugleichen. ditionellen Webereitechnik für Damaste und Frottierwaren auf Das war zwar ein beachtlicher Fortschritt, aber immer noch nicht seine Fahnen geschrieben hatte, wurde auch das Vorhaben der befriedigend. Inspiriert von der Funktion der alten Oberschlag- Rosshaar-Jaquardweberei gewissermaßen unter seine „Schirm- webstühle hat Helmut Kahlert diese Idee in modifizierter Form herrschaft“ genommen. Ich sage das deshalb, weil der Perso- auf den Handwebstuhl übertragen und erst mit der Montage des nenkreis von Rosshaarweberei und unserer Schauwerkstatt sich Alurohres auf einem Schlitten mit einer Schleuder- und Rück- immer ständig ergänzten und gegenseitig je nach Bedarf halfen. zugsvorrichtung war eine praktikable Lösung gefunden. Deshalb ist es auch schwierig, einzelne Personen hervorzuheben Bei der Herstellung des Stoffes waren in der Regel zwei Perso- und andere unerwähnt zu lassen. nen beteiligt. Eine Person war mit dem direkten Webprozess am Im letzten Drittel der 90er Jahre erfolgte dann die Umsetzung Webstuhl beschäftigt, indem sie den Schlitten durch das offe- des Rosshaarwebstuhles von der Steinmühle in das Museum, ne Webfach führte und jeweils ein Rosshaar aus dem oben ge- wobei gleichzeitig an weiteren Veränderungen und Verbesse- nannten Rohr am Ende mit der Hand festhielt und den Anschlag rungen gearbeitet wurde. Für die nun folgende Produktions- durchführte. Die zweite Person war damit beschäftigt, mehrere aufnahme des Rosshaarwebstuhles war die Gründung eines Rosshaare – immer abwechselnd Haaranfang und Haarende – weiteren Vereins eine wertvolle Unterstützung. Im Frühjahr 1995 zu bündeln, sodass diese dann mittels eines Fädeldrahtes oder fand – gefördert über den Europäischen Sozialfonds – ein Mo- Bowdenzuges in das oben beschriebene Alurohr eingebracht tivationslehrgang für arbeitslose Frauen aus der Textilindustrie werden konnten. statt. Im Ergebnis gründeten neun Frauen aus Großschönau, Hai- newalde und Zittau den Verein „Fraueninitiative Oberlausitz e.V.“ Noch ein Wort zum Rosshaar selbst. Unser langjähriges Ver- Vorsitzende des Vereins war Frau Martina Mehnert. Sie stammt einsmitglied Klaus Michel hatte über einen längeren Zeitraum aus einer Hainewalder Rosshaar-Siebbodenfamilie und so ist es beruflich in der Mongolei zu tun. Und da die Mongolei auch für auch nicht verwunderlich, dass dieser neu gegründete Verein einen großen Pferdebestand bekannt ist, lag doch eigentlich sich das Ziel stellte, das alte, ausgestorbene Handwerk der Sieb- nichts näher, ihn um die Pferdehaarbeschaffung zu bitten. Un- bodenherstellung aus Rosshaar zu ergründen, zu dokumentieren ter nicht ganz einfachen, vor allem zolltechnischen Bestimmun- und selbst Produkte wieder herzustellen. Rosshaarsiebe wurden gen, wurde dann auch ein kompletter Pferdeschwanz importiert, in verschiedenen Bereichen verwendet und waren beispiels- welcher aber aus unterschiedlichsten Gründen für das vorgese- weise als Mehlsiebe, Bienenhauben und auch in Apotheken ein hene Finalprodukt nicht verwendet werden konnte. begehrter Artikel, welcher bis zum Ende der 1950er Jahre herge- Aus aufgefundenen Dokumenten und Restbeständen von Ross- stellt wurde. haar im Museum ging hervor, dass ein autorisierter Lieferant von Für die Aufarbeitung dieses alten Handwerkes wurde ein alter, Rosshaaren ein Produkt anbot, welches auch für Geigenbögen zum Teil unvollständiger Siebbodenwebstuhl von dem Haine- Verwendung fand und sicherlich ist dieses Produkt dann auch walder Heinz Döring unserem Museum übergeben und durch verwendet worden. Doch auch hier stellte sich heraus, dass eine die Fraueninitiative Oberlausitz wieder gangbar gemacht. Feh- direkte Verarbeitung nicht möglich war. Nach umfangreichen lende oder defekte Teile wurden ersetzt. Nach zahlreichen Ver- Versuchen der Vorbehandlung des Rosshaares ergab sich, dass suchen war es dann so weit, dass durch die geschickten Hände ein Einweichen mit verdünntem Essigwasser die besten Verarbei- der Weberinnen – stellvertretend genannt Monika Köhler und tungsbedingungen sichert und so das Rosshaar im leicht feuch- Annerose Berndt – das Produkt Siebboden mit Rosshaaren wie- ten Zustand verarbeitet werden konnte. der hergestellt und dokumentiert werden konnte. Ca. 60 Ausstel- Ein nicht unwesentlicher Schritt für die gesamte Aufarbeitung lungsstücke wurden zusammengetragen und größtenteils so auf- und Entwicklung der Rosshaarverarbeitung für den benötigten bereitet, dass sie der Öffentlichkeit vorgestellt werden konnten.

15 Aufgrund der räumlichen Nähe von Rosshaar-Siebboden- und Köhler, sodass jetzt die Funktion dieser Technik wieder allen In- Rosshaar-Jaquardweberei in unserem Museum ist es recht teressierten gezeigt werden kann. Unser Dank geht aber auch schnell zu einem fließenden Übergang von Mitarbeitern der an alle, welche in der Phase der Vorbereitung zur Aufarbeitung Siebbodenweberei zur Rosshaar-Jaquardweberei gekommen, dieser alten Handwerkstechnik beigetragen haben, wobei ich sodass letztlich ein großer Teil der fertigen Rosshaar-Jacquard- besonders die Herren Pilz und Kahlert, Frau Mehnert, Frau Köhler ware von den Frauen der Fraueninitiative Oberlausitz e.V. gewebt und Frau Herfurth hervorheben möchte. wurde. Ein Teil von ihnen wurde dann Mitglied im Förderverein Ein besonderer Dank gilt unserem Bürgermeister, Herrn Frank Deutsches Damast- und Frottiermuseum Großschönau e.V., wel- Peuker, und den Gemeinderäten, ohne deren Unterstützung cher durch die Umbenennung unseres Museums im Jahre 1996 das attraktive Domizil zur Bewahrung der Kunst der Rosshaar-Ja- sich ebenfalls mit seinem Namen anpasste. quardweberei in Großschönau für die Nachwelt nicht entstanden Anfang des Jahres 2000 war es dann soweit, dass genügend wäre. Rosshaargewebe für die Restauration der eingangs genannten Am 3. Oktober 2020 wurde das neue Schaufenstermuseum – Teil Möbel fertiggestellt war, sodass durch unseren Förderverein der des Deutschen Damast- und Frottiermuseums – in feierlichem Auftrag an die Firma Preißler in Colmnitz bei Freiberg für die Res- Rahmen eröffnet. Künftig können die Technik und die Sitzgarni- taurierung der Rosshaarmöbel vergeben werden konnte. tur dort ständig durch das Schaufenster besichtigt werden. Und Im Juli 2000 erfolgten dann die Rücklieferung der restaurierten wer den Stoff ganz nah betrachten und seine Geschichte hören Möbelstücke und eine Einordnung in das Schenau-Zimmer in will, der kann eine Führung buchen. Möge das neue Schaufens- unserem Museum. Die Rechnung in Höhe von 10.510 Mark wur- termuseum viele interessierte Besucher anziehen und unserem de vom Förderverein Deutsches Damast- und Frottiermuseum Textildorf Großschönau zu weiterer Attraktivität verhelfen. Großschönau e.V. bezahlt. Dipl.-Ing.(FH) Wolfgang Herrmann 2011 erfolgten im Museum notwendige Baumaßnahmen zur Ge- Prof. Dr. Wolfgang Uhr bäudesanierung, welche auch die Herausnahme des Rosshaar- webstuhles aus dem Museum erforderlich machten. Eine vorläu- Grußschinner Faschingsclub fige Einlagerung erfolgte bei der Frottana Textil GmbH & Co. KG, und später erfolgte eine nochmalige Umlagerung in eine andere Lagerhalle. Das alles tat dem alten Webstuhl nicht sonderlich gut, was sich besonders auch darin zeigte, dass der Holzwurm- befall sehr deutlich seine Spuren hinterließ. Im Zusammenhang mit der 2017 erfolgten Neugestaltung der Dauerausstellung im Obergeschoss des Museums wurde auch die Rosshaargarnitur aus dem Schenau-Zimmer herausgenom- Liebe Leserinnen und Leser des Nachrichtenblattes! men, obwohl der Förderverein sich dafür engagierte, dass dieses Der Vorstand und der Elferrat des Grußschinner Faschings- Meisterwerk der Rosshaarweberei im Museum verbleibt. Da dies club wünscht seinen Mitgliedern, allen Freunden und Fans, letztlich nicht möglich war, bemühte sich der Förderverein sehr den Sponsoren und allen Großschönauern ein gesundes darum eine Lösung zu finden, wo sowohl der historische Ross- neues Jahr! haar-Jacquardwebstuhl als auch das fertige Erzeugnis in Form Wir hoffen alle gemeinsam, dass das neue Jahr sich zur „Norma- der Rosshaargarnitur der Öffentlichkeit vorgestellt werden kann. lität“ entwickeln wird. So gab es Gedanken, dafür das Schloss Hainewalde zu nutzen Dass wir unsere Kontakte wiederherstellen dürfen, dass wir als und parallel dazu die Hainewalder Siebbodenweberei mit ein- Verein wieder aktiv werden und unsere Traditionen pflegen dür- zuordnen. Das ist jedoch an vorwiegend baulichen Gründen ge- fen. Der Hutberg, als Ort der Geselligkeit, muss wiederbelebt scheitert. Überprüft wurde auch die Möglichkeit, dafür Räumlich- werden. keiten in der ehemaligen Webschule zu nutzen. Aber auch hier zeigte sich, dass das ohne große Bau-Sanierungen nicht möglich Doch eh es so weit sein wird, brauchen wir noch jede Menge Un- ist. terstützung. Aufgrund der vielen abgesagten Veranstaltungen fehlen uns natürlich etliche Einnahmen und die laufenden Kos- Bei der Suche nach einer gangbaren und möglichst zeitnahen ten machen auch vor uns nicht halt. Lösung haben sich unser Bürgermeister, Herr Frank Peuker, und Gemeinderat Prof. Dr. Wolfgang Uhr sehr intensiv bemüht und In der „Konditorei Liebe“ und in der Fleischerei am Heimatmuse- schließlich eine Räumlichkeit an der Parkseite des Gemeindeam- um können Sie eine Saisonkarte im Wert von 20,20 € erwerben, tes gefunden, die allen unseren Erwartungen und sicherlich auch welche dem GFC und dem Hutberg zugutekommt und uns eine der vieler Besucher gerecht wird. Nach einer gründlichen Sa- große Hilfe ist, die schwierige Zeit zu überstehen. nierung des Raumes in Regie der Bauverwaltung, insbesondere Wir bedanken uns schon jetzt ganz herzlich für Ihre Unterstüt- durch den Bauhof der Gemeinde, konnte nun zusammengeführt zung. werden, was auch zusammengehört, der alte historische Ross- Großschönau HELAU! haarwebstuhl und das damit hergestellte verarbeitete Rosshaar- gewebe, verarbeitet in einer Sitzmöbelgruppe im Ursprung aus dem 18. Jahrhundert. Schließlich ist die Umsetzung des Rosshaarwebstuhles durch den MEDIENDESIGN DRUCKEREI INTERNETSERVICE IGITAL - D - E T N Vorsitzenden unseres Fördervereins Wolfgang Winkler und sei- E D S L F O F S nen Stellvertreter Gerd Lange in das neue Domizil erfolgt, wofür O beiden und ihren Helfern unser besonderer Dank gebührt. Nach einer umfassenden Reinigung wurden die vorhandenen Schäden an der Holzkonstruktion des Handwebstuhles beseitigt. Eine gro- STEMPELSHOP LASERARBEITEN URLAUBSKARTEN ße Unterstützung wurde dabei durch die Tischlerei Apelt, vertre- 60 · E-Mail: [email protected]

ten durch Herrn Mario Opitz, geleistet, der einen nicht geringen 70 Teil seiner Arbeit unentgeltlich in seiner Freizeit ausführte. Dafür 41) 3 Hauptstraße 71 · 02779 Großschönau Hauptstraße 58 unser ganz herzlicher Dank. Eine große Hilfe beim technischen Aufbau des Webstuhles am Tel. (03 Tel. neuen Standort waren uns vor allem Helmut Kahlert und Frau

16 Nordböhmen-Heimatwerk e.V. Gemeindefeuerwehr Das Nordböhmen-Heimatwerk e.V. wünscht allen Lesern dieses Nachrichtenblattes ein Großschönau gesundes und glückliches neues Jahr 2021. Reinhilde Stadelmann Die Feuerwehr im Homeoffice Ein neues Jahr Eine einsatzfähige Feuerwehr funktioniert natürlich nicht im „ho- von Erhard Josef Knobloch meoffice“ und die wichtigen Ausbildungsdienste können auch Ein neues Jahr, ein neues Hoffen. nicht im „homeschooling“ absolviert werden. Es braucht an der Wir halten Herz und Hände offen. Einsatzstelle den Kameradinnen und Kameraden ihr Wissen und ihr Können, um einen Einsatz mit Erfolg zu bestreiten. Mit Res- Ein neuer Stern geht strahlend auf. pekt vor den Leistungen der Frauen und Männer der Gemein- Wir beten: Nimm den rechten Lauf! defeuerwehr, des Spielmannszuges und der Jugendfeuerwehr, Erfüll der Menschheit alten Traum, die unter allen Umständen und Erschwernissen die Einsätze so- von dem uns sagt der Lichterbaum! wie Ausbildungen in dieser besonderen Zeit bestreiten, blicke Der Stern zieht ungerührt die Bahn. ich zuversichtlich in die Zukunft. So hoffe ich auch, dass es bald Er spiegelt das, was wir getan. ein Wiedersehen mit unserer Alters- und Ehrenabteilung gibt. So dass wir an unseren gemeinsamen Traditionen und Kamerad- Was wir ersehnen, daß er brächte, schaften festhalten können. es liegt an uns: zu tun das Rechte! Ich wünsche allen Kameradinnen und Kameraden der Gemein- Die Vorfahren der Wetter-App sind die Bauernregeln defeuerwehr beste Gesundheit, aber auch Zuversicht und Gelas- Die sogenannten Bauernregeln basieren auf langjährig gesam- senheit für das Jahr 2021. Wir wünschen den Bürgerinnen und melten Beobachtungen und den Erfahrungen vieler Generatio- Bürgern unserer Gemeinde vor allem unseren Freunden und Un- nen von Bauern. terstützern ein gesundes neues Jahr. Über Jahrhunderte hinweg hielten sie ihre Beobachtungen in Der Kommandant der Gemeindefeuerwehr Großschönau Form von Reimen fest. Auf diese Weise ließen sie sich leichter Fabian Hälschke merken und verbreiten. Eine kleine Auswahl winterlicher Bauernregeln habe ich hier zu Beginn des neuen Jahres für Sie zusammengefasst. · Wenn Bucheckern geraten wohl, Nuss- und Eichbaum hängen voll, so folgt ein harter Winter drauf, und es fällt der Schnee zuhauf. · Kalter Dezember und fruchtbar Jahr – sind vereinigt immerdar. · Ist‘s zu Weihnacht warm und lind, kommt zu Ostern Schnee und Wind. · Am Neujahrstage Sonnenschein, lässt das Jahr uns fruchtbar sein. · Ist der Februar trocken und kalt, kommt im März die Hitze bald. · Fürchte nicht den Schnee im März, darunter schlägt ein war- mes Herz. Auch der Witz blieb bei der Sammlung der Bauernregeln nie auf der Strecke und so ließen einige Bauern ihren Humor freien Lauf; · Fällt viel Schnee zur Weihnachtszeit, ist Silvester nicht mehr weit. · Steht im Winter noch das Korn, ist es wohl vergessen wor‘n. · Kommt der Regen schräg von vorn, kriegt die Kuh ein nasses Horn. · Trinkt der Bauer morgens Rum, werden alle Furchen krumm.

Campinghof - Sell Hofladen und Landwirtschaftsbetrieb

Verkauf Hausschlachtung Für ganz Schnelle: am 15.01. 24h am 05.02. vom Rind Saalendorf Nr. 5 Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr 02799 Großschönau 14:00 – 18:00 Uhr OT Waltersdorf Telefon 035841 36357 www.sell-hof.de

17 Dein Partner für steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung Pflegedienst Glathe Ihr Partner wenn es um Pflege geht. Steuerberater Klaus Wöll Wir l(i)eben Uferweg 2 · 02779 Großschönau ·  035841 307-0 E-Mail: [email protected] · www.woell-intax.de RESPEKT

Jetzt geht alles wieder Freitag von vorne los. 1 Gib jedem Tag die Chance, der schönste Sie brauchen UNTERSTÜTZUNG? Januar deines Lebens zu werden. 035841 38920 03586 405177 Rufen Sie uns an!

Zimmerei Dorfstraße 15a Sägewerk 02799 Waltersdorf Holzbau Umgebindesanierung Telefon 035841 63976 Fax 035841 63978 Funk 0172 3622979 www.zimmerei-jens-vogt.de

Impressum:  Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft für die Gemeinden Großschönau und Hainewalde Anschrift: Hauptstraße 54, 02779 Großschönau; E-Mail: [email protected] Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil Großschönau / Verwaltungsgemeinschaft: Bürgermeister Frank Peuker Verantwortlich Ortschaftsinformationen Erholungsort Waltersdorf: Ortsvorsteher Frank Feurich Verantwortlich für amtlichen Teil Hainewalde: Bürgermeister Jürgen Walther Redaktioneller Teil / Verlag / Anzeigen / Vertrieb / Druck: Hanschur Druck [email protected] S. Apelt · Bahnhofstr. 17A · 02779 Großschönau Der Bezug des Nachrichtenblattes ist über die Gemeindeverwaltung Großschö- Tel. 035841 67402 nau, die Tourist-Information Waltersdorf sowie die bekannten Einzelhandels- geschäfte in den beiden Gemeinden möglich. Das Nachrichtenblatt ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck auch auszugsweise ohne Genehmigung nicht gestattet. Voranmeldung für folgende Kurse Redaktionsschluss der Februar-Ausgabe: Sturzprophylaxe 03.02.2021 Rückenschule NEU Erscheinungstag der Februar-Ausgabe: Autogenes Training 12.02.2021 PMR NEU

18