FORSCHUNGSZENTRUM FÜR KINDERUNFÄLLE Mobil auf Rädern Muskel- & Elektro- & Motor-Power bei der kindlichen Fortbewegung auf Rädern Fokusreport 2020 Förderung durch das 1 FORSCHUNGSZENTRUM FÜR KINDERUNFÄLLE Impressum Forschungszentrum für Kinderunfälle im Österreichischen Komitee für Unfallverhütung im Kindesalter ZVR 4177 86950 IBAN AT46 2081 5000 4071 1566 / BIC STSPAT2GXXX Förderung durch das Kontakt
[email protected] www.grosse-schuetzen-kleine.at/forschungszentrum Auenbruggerplatz 49 8036 Graz, Austria Telefon: +43 316 385 13398 Votum der Ethikkommission der Med. Universität Graz - EK-Nummer 28-546 ex 15/16 Veröffentlichung März 2021 2 FORSCHUNGSZENTRUM FÜR KINDERUNFÄLLE Credit: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/89/DraisineI.jpg Mobil auf Rädern Muskel- & Elektro- & Motor-Power bei der kindlichen Fortbewegung auf Rädern Fokusreport 2020 Peter Spitzer 1 Holger Till 1,2 1 Forschungszentrum für Kinderunfälle 2 Univ. Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie 3 FORSCHUNGSZENTRUM FÜR KINDERUNFÄLLE 4 FORSCHUNGSZENTRUM FÜR KINDERUNFÄLLE 1. Vorwort Fortbewegung bzw. Vorankommen ist im physischen wie auch im metaphorischen Sinn dem Menschen innewohnend. Der Mensch bewegt sich zuerst auf seinen vier und dann auf seinen zwei Extremitäten, wobei das Herantasten an die Routine und dann auch die routinierte Bewegung selbst immer wieder von Stürzen begleitet ist. Kommt es hierbei nun zu einem Sturz (v.a. in der Ebene), dann sollte solch ein Unfallereignis selten in schwere und kaum in tödliche Verletzungen münden. Dem Menschen freilich ist die Bewegung auf den eigenen Beinen schon immer zu wenig gewesen und die Erfindung des Rades führte zu ungeahnten Möglichkeiten. Kleinstkinder sind bereits mit dem Rutschauto, Kleinkinder mit dem Laufrad oder Kinder und Jugendliche mit dem Fahrrad unterwegs.