AUF DEN SPUREN VON JULIUS HIRSCH DIE DEPORTATION NACH AUSCHWITZ IM MÄRZ 1943 IMPRESSUM Herausgeber: DFB-Kulturstiftung Otto-Fleck-Schneise 6 60528 Frankfurt/Main Verantwortlich für den Inhalt: Olliver Tietz Texte: Sofern nicht anders gekennzeichnet, alle historischen Texte von Juliane Röleke und Dr. Andreas Kahrs Redaktion: Robert Claus, Maren Feldkamp, Dr. Andreas Kahrs, Daniel Lörcher, Juliane Röleke, Eberhard Schulz, Olliver Tietz Layout und Produktion: b2 mediadesign Ulanenplatz 2 · 63452 Hanau
[email protected] AUF DEN SPUREN VON JULIUS HIRSCH STATIONEN UND OPFER DER DEPORTATION 33 DIE DEPORTATION NACH AUSCHWITZ STUTTGART Stuttgart/Karlsruhe 34 IM MÄRZ 1943 Chaskel Schlüsselberg 36 TRIER Trier 38 Heinz Kahn 40 DÜSSELDORF/ Düsseldorf/Essen 42 ESSEN Elfriede Falkner 44 Imo Moszkowicz 46 DORTMUND Dortmund 48 Hans Frankenthal 50 PADERBORN Paderborn 52 Peter Wolff 54 BIELEFELD Bielefeld 56 Lotte Windmüller / Paul Hoffmann 58 Familie Voos 62 HANNOVER Hannover 66 Familie Alexander 68 VORWORT 4 Exkurs: Felix Linnemann und die Deportation der Sinti und Roma 70 ZUR ENTSTEHUNG UND ZUM EINSATZ DER MATERIALIEN 6 DRESDEN Dresden 72 Justin Sonder 74 DER KARLSRUHER KAUFMANN UND Heinz Meyer 76 FUSSBALLSPIELER JULIUS HIRSCH 10 DAS DEUTSCHE KONZENTRATIONS- UND DIE DEPORTATION VON JULIUS HIRSCH VERNICHTUNGSLAGER AUSCHWITZ-BIRKENAU 78 IM KONTEXT DER NATIONALSOZIALISTISCHEN VERNICHTUNGSPOLITIK 24 AUSGEWÄHLTE LITERATUR UND LINKS 92 VORWORT Unter den Lebensgeschichten der im Nationalsozialismus verfolgten Die vorliegende Publikation ist ein Teil dieser Erinnerungskultur des und ermordeten Sportler*innen ist die Biografie von Julius Hirsch heute Fußballs. Der Name des Karlsruher Kaufmanns und Nationalspielers historisch gründlich, ja vorbildlich erschlossen. Damit ist sie eine sel- Julius „Juller“ Hirsch ist heute im und zum Teil sogar über den Fußball tene Ausnahme.