01 20 2 / inFOrMAtiOn

PAsinger FABriK gMBH Kultur- und Bürgerzentrum der Landeshauptstadt München

August-Exter-Str. 1 81245 München Direkt am S-Bahnhof Pasing www.pasinger-fabrik.com inFOrMAtiOn, tHeAter KAsse & reserVierungen Viel lärM uM nicHts Di. - So. 17.30 - 20.30 Uhr Abendkasse Tel.: 089 - 829 290 79 Di. - So. 17.30 - 20.30 Uhr Tel.: 089 - 829 290 79 MüncHen ticKet www.theaterviellaermumnichts.de Tel.: 089 - 54 81 81 81 An VVK-Stellen und im München KinDer- unD JugenD- Ticket-Webshop fallen zusätzlich KulturWerKstAtt Gebühren an. Tel.: 089 - 888 88 06 Fax: 089 - 820 59 78 eintrittsPreise www.kulturundspielraum.de Ermäßigung für Rentner/innen, [email protected] Studierende, Schüler/innen, Die entFüHrung Schwerbehinderte, MüncHner KinDer- München-Pass-Inhaber/innen. Ermäßigung nur an der Kasse der unD JugenDFOruM Aus DeM serAil Tel.: 089 - 821 11 00 Pasinger Fabrik. ins neue Jahr starten wir mit Projekten, in welchen überkommene Oper: Bei Premieren keine Ermäßigung. Fax: 089 - 820 59 78 Männerbilder hinterfragt werden. stefan Kastners neu erzählte Version VerWAltung FABi von Mozarts entführung aus dem serail lässt das selbstbild des Di. - Fr. 9 - 17.30 Uhr Paritätische Familienbildungsstätte Künstlerfürsten Bassa selim gehörig ins Wanken geraten, als seine Tel.: 089 - 829 290 0 Büro: Mo. + Do. 9 - 11 Uhr lieblingsschülerin Konstanze darauf besteht, ihren eigenen Willen Fax: 089 - 829 290 99 Tel.: 089 - 820 65 25 durchzusetzen. Bis 16. Februar ist das komische singspiel noch in www.fabi-muenchen.de Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik zu erleben. Alle Räume sind für Rollstuhlfahrer/ [email protected] innen zugänglich. Am 26. Januar und 2. Februar bieten wir nachmittagsvorstellungen streetWOrK PAsing mit eigener Kinderbetreuung an. In 10 Minuten vom Hauptbahnhof zur Di. 17 - 20 Uhr , der boyfriend von ist von je eine spezielle Projektionsfl äche Pasinger Fabrik mit S3/4/6/8 Tel.: 089 - 821 16 52 von Männlichkeit. Die Ausstellung mit umfangreichem Begleitprogramm Yes, We Ken! setzt sich noch bis 19. Januar mit männlicher identität cAntinA rOte rüBen und gesellschaftlichem Wandel auseinander. in Der PAsinger FABriK Eltern-Kind-Initiative Tel.: 089 - 834 23 66 Für den beschwingten start ins neue Jahr sorgt das salonensemble Tel.: 089 - 55 06 03 65 csardasparadies mit zwei neujahrskonzerten am 5. Januar nachmittags Fax: 089 - 55 06 03 66 [email protected] eltern-KinD-initiAtiVe und abends. www.cantina-pasing.de FABriKKinDer e.V. und der legendäre österreichische Fingerstyle-gitarrist Martin Öff nungszeiten Tel.: 089 - 89 66 98 47 Moro eröff net am 19. Januar die nächste saison unserer Münchner tägl. 10 - 1 Uhr gitarrenkonzerte.

einen anregenden Januar wünscht, Gefördert durch:

ihr Frank Przybilla 4 / Ausstellung 5

Kuratoren: Augusta Laar und Stefan-Maria Mittendorf Teilnehmende Künstler*innen: Dörthe Bäumer (Deutschland), Birthe Blauth (Deutschland), Stefan Stratil (Österreich), Jana Cruder (USA), Dina Goldstein (Canada), Augusta Laar (Deutschland), Felix Müller (Deutschland), Olaf Probst (Deutschland), Sands Murray-Wassink (Niederlande), Rose Stach & Gisbert Stach (Deutschland) und Robert Weissenbacher (Deutschland)

Begleitprogramm: Ken vs. GI Joe. ruder Puppen, Action Figuren

Bild: © Jana C Jana © Bild: und Zeitgeist Lecture von Kalle Aldis Laar Mi. 8.1. YES, WE KEN! Die Lecture setzt Ken und seine Konkurrenz in 19.30 Uhr Ausstellung Über Ken zu zeitgenössischer Kunst und den Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen, Gesellschaft zeigt Parallelen und Widersprüche, und verfolgt Kleine Bühne 12.12.2019 Als Elliot und Barbara Handler 1961 für die Firma die zahlreichen Modulationen bis heute. Öfters - 19.1.2020 den „boyfriend“ von Barbie erfanden, totgesagt, ist Ken nach wie vor lebendig, ob als Eintritt: 10,- € Di. - So. wurde er nach dem damaligen Männer-Ideal, „The X Files“ Agent Fox Mulder oder Karl Lager- Ermäßigt: 8,- € 16 - 20 Uhr dem Sänger Neil Diamond gestaltet. Fortan feld. Und seine Real Life Version ist auch unter- stand der gut gekleidete und etwas spießig wegs: Rodrigo Alves gestaltet sich seit Jahren um Galerie 1-3 wirkende Ken, Barbie als Partner und Erfinder zum „Human Ken Doll“ und feierte 2018 seine ihrer speziellen Haushaltsgeräte zur Seite. So re- 62. Plastische OP. Dagegen fürchten eingefleischte Eintritt: 4,- € präsentieren Ken und Barbie das amerikanische Militaria-Liebhaber: „Did political correctness kill Ermäßigt: 2,- € Traumpaar und avancieren zu den Plastikikonen off GI Joe Action Figures?“ der westlichen Kultur. Als Spiegel gesellschaft- Geschlossen: licher Entwicklungen wandelte sich Ken zum 1.1.2020 „Superstar Ken 1977“ und „Earring Magic Ken 1993“. Der „Hipster-Ken“ mit einem modischen Herrendutt lässt an Kens Zeitgenossenschaft nicht mehr zweifeln. Die Ausstellung hat die Konstruktion und den Wandel des Männerbildes exemplifiziert an der legendären Ken-Puppe und deren Rezeption in Kunst und Gesellschaft zum Thema. Präsen- tiert wird nicht nur Augusta Laar´s einzigartige Ken-Sammlung mit fast 100 Puppen, sondern die beiden Kurator*innen haben darüber hinaus internationale zeitgenössische Künstler*innen eingeladen, die sich intensiv mit der Ken-Puppe von Mattel auseinandergesetzt haben, sowie männliche Identität und gesellschaftlichen Wandel reflektieren. 6 / Ausstellung 7 Wann ist ein Mann ein Mann? Workshop für Männer mit Jochen König, Sa. 18.1. Autor und Blogger 10.30 - 16.30 Das Männerbild ist im Wandel. An mancher Uhr Stelle vollzieht sich der Wandel etwas schneller, an anderen Stellen tun sich die Männer noch Studio 1 ruder etwas schwerer. Väter, die wie selbstverständlich ihr Kind im Tragetuch durch die Stadt tragen, Teilnahmegebühr: stehen dem Bedürfnis anderer nach „Bosstrans- 15,- € Bild: © Jana C Jana © Bild: formation“ und „Re-Maskulinisierung“ gegenüber. Ermäßigt: 10,- € Begleitprogramm: Immer wieder ist von einer Verunsicherung der Männer die Rede. Und gleichzeitig haben #metoo, Christchurch oder Halle in letzter Zeit Artist Talk und die Dringlichkeit einer Diskussion über Männlich- Ken´s Kunstcocktail keit noch einmal deutlich vor Augen geführt. Im Workshop wollen wir darüber nachdenken, Di. 14.1. Kurator Stefan-Maria Mittendorf im Gespräch was das alles mit uns zu tun hat, wie wir von 19 Uhr mit Künstler Robert Weissenbacher und im Vorstellungen über Männlichkeit geprägt sind, Anschluss gemeinsamer Ausklang bei Ken´s wie uns das an manchen Stellen einschränkt Galerie 1-3 Kunstcocktail in der Cantina (Selbstzahler). und wie wir vielleicht eigentlich viel lieber leben wollen würden. Eintritt: 5,- € Anmeldung bis 13.1.2020 unter [email protected] Ermäßigt 3,- € Anmeldung: www.bayernforum.de In Kooperation mit BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung

Männer und Feminismus!? Fr. 17.1. Lesung von und Diskussion mit Jochen König 19 Uhr Ein bisschen toxische Männlichkeit kritisieren, regelmäßig die Spülmaschine ausräumen, zwei Galerie 1-3 Monate Elternzeit nehmen, auch mal einen Tweet von einer Frau retweeten, andere Männer Eintritt: 5,- € umarmen und sich Freitagabend einen Vortrag Ermäßigt 3,- € über Männer und Feminismus anhören. Fertig ist das Erfolgsrezept progressiver Männlichkeit. Müssen wir Männlichkeit einfach nur „entgiften“ und dann ist alles gut? Jochen König ist Autor und Blogger und liegt manchmal abends lange wach und denkt dar- über nach, was es mit dieser Männlichkeit auf sich haben könnte. Er liest aus seinen Büchern und spricht über Männlichkeit, Feminismus und darüber, dass seine Töchter ihn „Mama“ nennen und ob er trotzdem ein Mann sein kann.

In Kooperation mit BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung 8 / Ausstellung 9

Die Aufnahmen sind auf einfachen Plastiktellern Madonna of Amir fixiert, wodurch ein ironischer Widerspruch zwischen der Schönheit der abgebildeten Frauen & Mongolian View und dem Wegwerfcharakter des Bildträgers Ausstellung Photographien von Amir Eshel entsteht. „Photographie ist für mich ein Weg, Liebe zu In der zweiten Serie „Mongolian View“ bringt 14.12.2019 teilen und den Moment zu leben. Ich kann Photos uns Amir Eshel von einer kürzlichen Reise ins - 19.1.2020 nur spontan schießen, ansonsten wirken sie nur Himalaya und die Mongolei Bilder mit, die die tägl. künstlich … Ich möchte mit meinen Bildern das phantastischen Landschaften und Einblicke ohne 10 - 23 Uhr Innere der Menschen entdecken und so erfahre jegliche menschliche Spur zeigen. ich in ihrer Reaktion auf diese Photographien Beide Ausstellungen wurden soeben in Israel Lichthof über ihre menschliche Natur…“ präsentiert. & Bar Mit diesen eindringlichen Zitaten beschreibt der Photograph Amir Eshel, der in Tel Aviv und Los Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH Eintritt frei Angeles zu Hause ist, sich aber als Weltbürger empfindet, seine Arbeit. In der Pasinger Fabrik werden über die Jahres- wende zwei Serien in Lichthof und Bar präsentiert: In der Serie „Madonna of Amir“ zeigt Eshel eine einmalige Sammlung außergewöhnlicher Frauen- portraits, aufgenommen auf seinen vielen Reisen durch die Welt. 10 / Ausstellung 11 Uli + Heimat München Canada in Germany + Onni

gemeinsame Die Verwunderung des Betrachters beim Die Sauna oder wie der träumende Geist eine gemeinsame Vernissage Zeitung lesen - Paint After Reading Burleske der wachen Welt erschafft. Vernissage und „In der Malerei suche ich den höchsten Augen- „2015 war ich erstaunt über die Modernität eines und Ausstellung blick zu fassen, wenn sich die Form enthüllt, die Marien-Altars von 1465 in der Alten Pinakothek. Ausstellung (siehe S. rechts) Komposition findet, die Farbe, die Geschichte Als hätte ihn Sigmar Polke an einem sehr guten (siehe S. links) dahinter verblasst. Unverstellt der erste Blick, Tag Anfang der 2000er Jahre gemalt. Do. 23.1. was sich zeigt; leicht vorbei sehen, oder die Augen Mein Zyklus „Die Sauna“ ist die Antwort auf das, Do. 23.1. 19 Uhr etwas schliessen, sonst ist es weg“. was München mir gegeben hat.“ Onni Nordman, 19 Uhr Uli Schaaarschmid München. Cape Breton, Nova Scotia, Canada. 23.1. - 1.3. schaarschmidt.it + schaarschmidt.gallery onninordman.com + onninordman.blogspot.ca 23.1. - 1.3. tägl. 10-23 Uhr tägl. 10-23 Uhr

Lichthof Lichthof & Bar & Bar

Eintritt frei Eintritt frei very Day rouble E chaaarschmid: Frank Zappa, T li S U 12 / Theater 13 Mütterdämmerung BALL & JABARA: Die letzten Tage der Kindheit Theater Ein Musik-Kabarett über Pubertiere und Midlife-Krisen So. 12.1. Das Leben könnte so einfach sein: Krabbelalter, 19 Uhr Kindergarten, erster Schultag – und dann immer so weiter. Aber nicht wenn man drei Problem- Kleine Bühne zonen zu Hause hat: Pubertierende Teens, einen Midlife-krisengeschüttelten Ehemann und Eintritt: 18,- € eine Nachbarin, die einen in den Wechseljahren Ermäßigt: 14,- € willkommen heißt. Da heißt es dem Alltag entfliehen: Shoppen gehen, Schokolade essen, eine schwangere Freundin besuchen – wäre da nicht das Handy, das einen immer wieder in die Realität zurückruft. Mit ihrem ersten kabarettistischem Minimusical „Menschenskinder – ich bin von Kopf bis Fuß auf Wickeln eingestellt“ haben Franziska Ball und Marty Jabara schon viele Münchner, Bayern und Nicht-Bayern in Verzückung gebracht. Nun ist sie da, die Fortsetzung: „Mütterdämmerung Du sollst nicht lieben – oder die letzten Tage der Kindheit!“ Mutter Theater Musikalische Komödie für zwei singende wie Kinder sind älter geworden – was noch Schauspieler von Georg Kreisler lange nicht heißt, dass der Familienalltag dadurch Sa. 11.1. „Es ist egal, wen man heiratet, am nächsten einfacher ist! 20 Uhr Morgen ist es sowieso der Falsche!“ Freuen Sie sich auf einen herrlich humorvollen Bissig-pointiert blickt Georg Kreisler auf die Abend aus der Feder von Ball & Jabara. Kleine Bühne Fallen der zwischenmenschlichen Beziehungen, gewürzt mit von ihm vertexteten Orchester- Idee & Konzept: Franziska Ball Eintritt: 18,- € werken, wie etwa der Ouvertüre zu Wilhelm Buch & Regie: Michael Tasche Musikalische Leitung & Arrangements: Marty Jabara Ermäßigt: 14,- € Tell oder Beethovens Fünfter! Eine Veranstaltung von Franziska Ball LOTHAR, nicht mehr ganz taufrischer Junggeselle mit Promotion und Bindungsängsten, trifft auf die wesentlich jüngere SONJA, die auf der Suche nach einem Vater für ihre Tochter ist. Aber die langersehnte Liebesnacht verläuft anders, als erwartet... Es siegt der Pragmatismus - LOTHAR hat das Alleinleben satt und SONJA wählt den bequemen Weg, der sich bald schon als der unbequemere herausstellt...In einer bitter-süßen Nicht-Romanze werden die schönsten Liebes- themen der klassischen Musik mit Kreisler-Texten ironisch variiert. Es spielt das „Ensemble Südsehen“: Ulrike Dostal und Amadeus Bodis.

Regie: Robert Ludewig Eine Veranstaltung von Du sollst nicht lieben GbR 14 / Amateurtheater Theater / 15 Ping Pong Amateur- von Michael Frayn theater Er weiß zwar nicht, was er gemacht hat, aber auf einmal war es da. Dieses Ping. Und Summ. Der 16./17./18.1. Alarm. Und obwohl all diese smarten, intelligenten 20 Uhr Alltagshelfer in seinem Heim ihm ein Gefühl der Sicherheit vermitteln sollten, fühlt er sich ver- Kleine Bühne unsichert. Was war da los? Wenn doch nur die Gebrauchsanweisung zu finden Eintritt: 16,- € wäre! Es ist zum Verrücktwerden! Man wollte doch Ermäßigt: 12,- € lediglich effizient, modern und leistungsfähig sein. Viele Dinge gleichzeitig erledigen. Smart eben. Modern. Auf der Höhe der Zeit. Kann Technik verrückten Leuten helfen, sich zu organisieren oder organisiert die Technik den Menschen und macht ihn verrückt? Verrückt den Menschen sozu- sagen. Wirklich überzeugend wirkt hier keiner bei HERR METITSCH der Bewältigung der alltäglichen Aufgaben, eher von Karin Strauß Theater so, als würde man sich neue Probleme schaffen. Hermetisch abgeriegelt und herrlich abgehoben: Oder anschaffen lassen. Und das passiert schein- Herr Metitsch hat sich seine eigene Welt 23./24./25./ bar immer dann, wenn man sich im kabellosen erschaffen. Er kann nichts wegwerfen und hat 28./29./30./ Wirrwarr der Gerätschaften verheddert. doch ein ausgeklügeltes Ordnungssystem. 31. Januar Kann das Einfache, Alltägliche denn so schwer Und an das hält er sich selbstverständlich Sa. 1.2. zu bewältigen sein? Kann es so kompliziert sein, penibel: Ohne seine Ordnung der Dinge, könnte 20 Uhr miteinander zu kommunizieren? Es kann, wenn Herr Metitsch nicht existieren, nicht atmen, das Wesentliche zur Nebensache wird. Denn nicht sprechen, stehen oder gehen. Das betrifft So. 26.1. Witz, Klugheit, Einsicht und Geist hin oder her, alle diese Gegenstände, so wie er sie greift und 18 Uhr Hauptsache, alles ist perfekt gesteuert und mit wie er sie begreift. Was geht im Kopf dieses Knöpfchen gelöst. So intelligent, dass man ver- Menschen vor, der einem so fern und doch so Kleine Bühne rückt werden könnte. nah ist? Der diese Distanz aufbaut und einen doch in sich rein lässt? Eintritt: 18,- € Regie: Christiane Ohngemach, Technik: Marcus Janke „Das Nichts ist viel rätselhafter als das Etwas. Ermäßigt: 14,- € Mit: Astrid Neubert, Claudia Rehmstede, Joachim Rogier, Und darüber hinaus viel bedrohlicher! Man kann Susanne Hofmann Eine Veranstaltung der Gruppo di Grappa ins Nichts fallen. Und Menschen können da sein, und plötzlich sind sie NICHT mehr“, sagt Herr Metitsch. Dieser Worte-Sammler, Gedanken- Sortierer und Wissen-Sezierer. Herr Metitsch hat eine Vergangenheit. Erlebnisse und Erfahrungen. Gute und weniger gute. Seine Gedanken sind wie gute Geschenke. Einmal ausgepackt, lassen sie einen nicht mehr los.

Das Team: Schauspiel: Doris Gruner Bühne/Kostüm: Anja Callam Technik: Michael Böckling Musik-Komposition: Saskia Gaar Produktionsleitung: Guido Verstegen Regie: Kerstin Weiler Eine Veranstaltung der Lichtbühne. oper / 16 oper / 17

Im Jahr 1781 wurde Wolfgang Amadeus Mozart Vor- von Kaiser Joseph II. beauftragt eine Oper für stellungen das Nationalsingspiel zu schreiben. Ursprünglich Münchens Kleinstes Opernhaus hatte der 25-Jährige an einem deutschen Singspiel 3./4./5./10./11./ mit dem damals beliebten türkischen Sujet „Zaïde“ 12./17./18./19./ gearbeitet. Er änderte seine Pläne jedoch, als er 24./25./30./31. während eines Aufenthaltes in Wien dem Libret- Januar 2020 tisten J. G. Stephanie begegnete, der Mozart sein 1./6./7./8./9./ Libretto „Belmont und Constanze oder Die Ent- 13./14./15./16. führung aus dem Serail“ anbot. Ein Jahr später Februar 2020 feierte man – trotz diverser Intrigen gegen das Vorhaben des jungen Komponisten – in Wien die 19.30 Uhr, Premiere der sogenannten Türkenoper. Das sonntags Wiener Singspiel, das bis dahin eher von Lieb- 18.30 Uhr, habern und begabten Laien gepflegt wurde, erhielt (außer 26.1. mit Mozarts „Entführung“ entsprechend Verve und 2.2.) und einen neuen, professionelleren Schliff. Noch zu Lebzeiten des Komponisten wurde das Nachmittags- Werk in vielen verschiedenen europäischen vor- Ländern gespielt und entsprechend auch über- stellungen setzt. Etliche Wandertheater nahmen die „Ent- führung“ in ihr Repertoire auf, so dass unzählige 26.1. und 2.2. Bearbeitungen sowie Anpassungen entstanden 15 Uhr und in Umlauf kamen. Dazu reiht sich nun auch die Bearbeitung für Münchens Kleinstes Opern- Kartenpreis: haus im Jahr 2019 ein. Die Produktion feierte im 28,- € bis 38,- €; vergangenen Sommer schon einen großen Erfolg Studenten: und begeisterte mehr als 5.000 Besucher. 12,- € bis 18,-€; Für die Inszenierung konnte Stefan Kastner Kinder- & gewonnen werden, der den Gästen der Pasinger Jugendliche bis Fabrik als Opernsänger wohl bekannt ist. 15 Jahre: 10,- € Als Autor und Theaterregisseur hat er sich darüber Rentner: hinaus überregional einen Namen gemacht. Die 24,- € bis 34,- € zwei jungen Münchnerinnen Valerie Dziki (Bühne) und Elisabeth Anna Pletzer (Kostüm) sind bei EINFÜHRUNGS- dieser Produktion für die Ausstattung zuständig. GESPRÄCH Der musikalische Leiter Andreas P. Heinzmann arrangierte zudem wieder in dem bewährten Duo Jeden Sonntag gemeinsam mit dem Flötisten Jörg-Oliver Werner (außer 26.1. für das 10-köpfige Orchester von Münchens und 2.2.) Kleinstem Opernhaus. 17 Uhr

Eintritt mit Opernkarte frei 18 / oper 19

Regie und Dialogfassung: Stefan Kastner Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann Dramaturgie: Marie Thiele Bühnenbild: Valerie Dziki Kostüm: Elisabeth Anna Pletzer Arrangement: Jörg-Oliver Werner & Andreas P. Heinzmann Konstanze: Julia Bachmann, Yvonne Prentki, Yvonne Steiner Blonde: Andrea Jörg, Dafne Boms Belmonte: Joan Ribalta, Markus Herzog, Patrik Horňák Pedrillo: Michael Etzel, Joshua Spink Osmin: Bernd Gebhardt, Marcus Weishaar Bassa Selim: Rainer Haustein, Ulrich Zentner Camille: Regina Speiseder, Eva-Maria Spiegelhauer

ES SPIELT DAS 10-KÖPFIGE ORCHESTER VON MÜNCHENS KLEINSTEM OPERNHAUS. Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

INHALT: Das Geschehen spielt in der Pasinger „Entführung“ in Süditalien, wo ein berühmter deutscher Künstler unter dem Pseudonym Bassa Selim zusammen mit seinen Anhängern auf einem sizilianischen Landgut lebt. Gemeinsam mit seinen Getreuen – und vor allem mit seiner Lieblings- schülerin Konstanze – führt der Bassa dort ein Leben, in welchem sich Liebe und Kunst auf vollkommene Weise zu vereinen scheinen. Als Konstanze jedoch große Zweifel an ihrem Dasein in der Künstlerkolonie überkommen, und zeitgleich ihr Mann Lord Bellmont auftaucht, gerät das bisher harmonische Leben auf dem Landgut gewaltig ins Wanken...

Opernbesuch kinderleicht gemacht! Ein besonderes Angebot haben wir diesen Winter bei den Nachmittagsvorstellungen am 26. Januar sowie am 2. Februar 2020 für Eltern von Kindern im Alter von 3-6 Jahren! Die Paritätische Familienbildungsstätte bietet gegen eine Gebühr von 10,- € pro Kind eine Kinderbetreuung im Haus an, so dass sowohl für die Kinder, als auch für ihre Eltern ein besonderes Winternachmittags- erlebnis ermöglicht werden kann. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 17. bzw. 24. Januar 2020 an der Kasse der Pasinger Fabrik. 20 / THEATER VIEL LÄRM UM NICHTS 21

einsamste Gestalt, die je die Welt durchstreifte: Donnerstag Ihre Begegnung - passenderweise auf dem »Mer theatertag! de Glace« am Mont Blanc - steht im Zentrum. Das Geschöpf, seinem Schöpfer in jeder Hinsicht 3.- € Ermäßigung überlegen (insofern war Viktors Grenzüber- auf alle Karten schreitung - außer in ästhetischer Hinsicht - von Gilt nicht für Erfolg gekrönt), dessen kurzes Leben ein einziger Premieren! Schrei nach menschlicher Nähe ist; und der sich isolierende Wissenschaftler, der Gott spielt, aber keine Verantwortung übernimmt für das Geschaffene: Sie treffen eine Vereinbarung.

Am Ende, vereint in Hass und Rachsucht, einer des anderen »Schatten«, liefern sie sich einen Showdown auf brüchigem Eis in den Wüsten des arktischen Ozeans. Die obsessive Jagd mündet jedoch nicht in den von Viktor so ersehnten Kampf Mann gegen Mann...

Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Martin Buber

„Leben Tod. Tod Leben. Die Grenzen durch- brechen. Ströme des Lichts in unsre dunkle Welt FRANKENSTEIN ergießen. Eine neue Spezies nennt mich Ursprung THEATER nach dem Roman von Mary Shelley und Erzeuger. Glückliche und exzellente Wesen Viktor will wissen. Ist hochintelligent und extrem danken mir ihr Dasein. Wer hätte höheren An- Urauf- neugierig. Irgendwann besessen von der Idee, spruch auf Dankbarkeit als ich. Später vielleicht führung Totes zum Leben zu erwecken. Als es ihm (er Leben erneuern. Aus den Fängen der Fäulnis ist inzwischen Student in Ingolstadt) schließlich zurück ins Leben...“ 16.1. gelingt, seine »Komposition« ins Leben zu be- Viktor 20 Uhr fördern, packt ihn das Grausen: Was er sieht, ist das abgrundhässliche Zerrbild eines Menschen. Mit Markus Beisl, Judith Bopp, Arno Friedrich, Patricia Eine Katastrophe. Angeekelt überlässt er »das Ivanauskas, Sven Schöcker, Daniel Wittmann Vor- Regie: Andreas Seyferth stellungen Monster« sich selbst - in der Hoffnung auf sein Übersetzung + Fassung: Margrit Carls baldiges Verenden; flüchtet sich in Krankheit, Raum + Videos: Peter Schultze lässt sich vom besten Freund gesundpflegen und Kostüm: Johannes Schrödl Do./Fr./Sa. Klangdesign: Axel Nitz 20 Uhr verdrängt das Ganze. Bis Horrornachrichten aus der Heimat kommen: sein kleiner Bruder wurde Lichtdesign: Jo Hübner Hospitanz: Claudia Dzsida Eintritt: 22.- € ermordet, der Mord einem Hausmädchen ange- Technik: Max Reitmayer/Bogdan Domanskyy Rentner: 20.- € dichtet. Viktor meint den Mörder zu kennen... Eine Veranstaltung im theater VIEL LÄRM UM NICHTS Schüler/ Studenten: 15.- € „Erinnere dich: ich bin dein Geschöpf: ich sollte Gruppenpreis dein Adam sein; doch bin wohl eher der gefallene ab 8 Personen: Engel, den du verstoßen hast.“ 18.- € Die Kreatur Schüler-/ Studenten- Viktor, der wohlbehütete Spross einer angese- Gruppen: 12.- € henen Genfer Familie, und seine Kreatur, die 22 / musik 23

CsÁrdÁsparadies Neujahrskonzert KONZERT Begrüßen Sie mit uns das Neue Jahr – mit Rhythmen der 20er/30er Jahre, dem Esprit der Lewi´s Ukulele Cabaret & So. 5.1. Operette und vielen musikalischen Überraschungen. 15.30 und Titus Waldenfels 19 Uhr Es spielt das Salonorchester Csardasparadies Ein Lyrisch - Musikalisches Programm KONZERT Leitung & Klavier: Gerald Schmidtsdorff Musikalische Drei-Minuten-Dramen www.csardasparadies.de Kleine Bühne Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH - Lewi´s Mini-Revue - Do. 9.1. Individualität hat bei ihr vier Saiten und gehört 20 Uhr Eintritt: 29,- € zum guten Ton. Ermäßigt: 24,- € Nach langjähriger Bühnenpräsenz beherrscht Kleine Bühne Petra Lewi die Facetten bester Unterhaltung. Was sie als Schauspielerin, Sprecherin und Eintritt: 14,- € Sängerin geprägt hat, bringt sie nun in ihrem Ermäßigt: 10,- € Solo-Programm zum Ausdruck - mit Ukulele und unverwechselbarer Stimme. Mal witzig, mal frech, mal melancholisch. Ihre musikalischen Drei-Minuten-Dramen haben es in sich: Kreativ interpretierte Coversongs von Tom Waits, Lady Gaga, Sportfreunde Stiller, Nancy Sinatra, Elvis Presley, Talking Heads und Lana del Rey umrahmt Petra Lewi mit geistreichen Gedichten und Geschichten. Über die Liebe, das Leben und andere Kleinigkeiten. Es begleitet sie der Munchner Musiker Titus Waldenfels mit zahlreichen Instrumenten. Er spielt Gitarre, Violine, Banjo, Steel Guitar und Foot Bass. Sein virtuoses wie vielseitiges Spiel untermalt die Lieder und Texte mit einer ganz eigenen Tonpoesie.

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH 24 / musik 25 Jasmin Bayer & Band Von Jazz bis James Bond KONZERT Jasmin Bayer, deren Karriere als Musikerin so un- gewöhnlich wie überzeugend startet, überrascht Di. 14.1. bei jedem ihrer Auftritte. 20 Uhr Eine gestandene Frau, eine Künstlerin, die genau weiß, was sie tut, die ihr Publikum mit musikalischer Kleine Bühne Qualität zu überzeugen und mit ihrem Charme zu umgarnen weiß, präsentiert mit Von Jazz bis James Eintritt: 14,- € Bond ein Programm von berückend emotionaler Ermäßigt: 10,- € Dichte und klanglicher Finesse. Ausgehend von ihrem Debütalbum Summer Melodies fesselt sie mit Songs, die so leicht und flirrend daherkommen, wie der Sommer selbst, um dann wieder mit ein- dringlicher Intensität auch die Schattenseiten und Untiefen zu besingen. Den Standards des American Songbook drückt sie wie selbstverständlich ihren ganz persönlichen Stempel auf – und dann gibt es da noch ihre unnachahmlichen Interpretationen der James Bond Klassiker... Jazsour Mit ihrem zweiten Album bei ENJA Records KONZERT Jazz – Soul – R& B „The Green Unicorn“ hat sich Bayer einen neuen Jazsour - Zum Besten gegeben werden Cover- Grundstock mit eigenem Repertoire geschaffen, Fr. 10.1. Songs aus dem Jazz-, Funk-R&B und Soul-Bereich der den Straight Ahead Jazz zum Modern Jazz 20 Uhr mit zum Teil jazzigen Einlagen und Arrangements. erweitert und damit eindrücklich ihre Entwick- Als Sängerin der Band steuerte Marion Hackemann lung dokumentiert. Kleine Bühne zudem ihre Soulstimme bei und treibt die Band Von Jazz bis James Bond mit Jasmin Bayer & Band zum grooven an. „Wir wollen dass die Power – das ist konsequent swingender, überraschend Eintritt: 14,-€ der Bläsersätze und der Takt der Rythmusgruppe unterhaltsamer Jazz voller Eleganz und perfekter Ermäßigt: 10,- € jeden mitreißt, der zuvor noch geglaubt hat er Ausgewogenheit von Intellekt und Emotion, Garant könnte ruhig Platz nehmen und das alles über dafür, jeden im Publikum mitzureißen...! sicher ergehen lassen.“ Be there - Einmaligkeit garantiert und es wird Jamin Bayer (vocals), Davide Roberts (piano), nicht langweilig, das versprechen wir ;). Florian Brandl (trompete, flügelhorn), Markus Wagner (bass) Christos Asonitis (drums) - Die Band JAZSOUR Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH

Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH 26 / musik 27

Neben seinen Solo-Programmen spielt Martin Martin Moro Moro u. a. im Duo mit „Sir“ Oliver Mally sowie KONZERT Münchner Gitarrenkonzerte im Trio mit ihm und Martin Gasselsberger, weiters Martin Moro ist eine Fixgröße in der öster- im Duo mit Mario Berger. Frühere Stationen So. 19.1 reichischen Folk- und Bluesszene und auch auf dem musikalischen Werdegang: Mitglied des 18 Uhr international unter den virtuosesten Fingerstyle- Folktrios SQUADUNE, der österreichischen gitarristen zu finden. Folk- und Bluesband GRAYMALKIN und der Kleine Bühne Bekannt geworden durch das Gitarrenduo deutschen Varietétruppe QUODLIBET, sowie ZWIEZUPF, machte er sich in den letzten zwei Konzerte mit dem deutschen Liedermacher Eintritt: 18,- € Jahrzehnten durch seine zahlreichen Soloauftritte und Grimme-Preisträger Martin Buchholz. Seit Ermäßigt: 14,- € im In- und Ausland einen Namen. Diese Auftritte mehr als 20 Jahren arbeitet Martin Moro auch Schüler: 12,-€ sind gekennzeichnet von seinem virtuosen und als Studiomusiker, Arrangeur und Produzent in zugleich melodiösen Gitarrespiel, Folksongs Österreich und Deutschland, wobei er besonders und Blues, sowie humorigen Conferencen. Ein für die Vielfalt der Klänge, die er auf Band zaubert, Abend für alle, die sich Zeit zum Zuhören und sowie für sein musikalisches Einfühlungsvermögen Ohrenverwöhnen nehmen wollen. Bisher gibt geschätzt wird. es 4 Solo CDs, zum Teil unter Mitwirkung pro- minenter Gäste (z.B. The Holmes Brothers, Jeff Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH Johnson, Brian Dunning, Josef Lupták). 28 / musik Info / 29 KünstlerSpectrum- Treffpunkt Zum Start ins Neue Jahr werden neue Mitglieder Treffen für den Verein vorgestellt. Ihre Erfahrungen und Entwicklung ihrer künstlerischen Tätigkeit ist immer Di. 28.1. interessant. Ein lebhafter interessanter Austausch 19 Uhr folgt dann mit der Bekanntgabe der eingesendeten Themenvorschläge für die Jahresausstellung 2020. Studio 1 Gäste sind immer willkommen. Eintritt frei www.kuenstlerspectrum-pasing.de Eine Veranstaltung des KünstlerSpectrums Pasing e.V. Kreativer Moderner Kindertanz Hier können Kinder ihrem Bewegungsdrang Kreativer freien Lauf lassen und improvisieren, sowie Kindertanz grundlegende Elemente des Tanzens wie Raum- gestaltung, Rhythmus, Ausdruck erfahren. jeden Freitag Kleine Schrittkombinationen, Hüpfer, Sprünge (nicht und Übungen machen Spaß und tragen spielerisch während der dazu bei, Beweglichkeit zu fördern. Schulferien) 15.30 - Info und Voranmeldung Barbara Springer, Tel. 89 66 97 49 16.15 Uhr oder [email protected]. Eine Veranstaltung von Musik & Tanz, Barbara Springer (4 - 6 Jährige) Jam-Session 16.30 - KONZERT der Neuen Jazzschool München e.V. 17.30 Uhr und ihrer Berufsfachschule für Musik München (6 - 8 Jährige) Di. 21.1. Fachrichtung Rock – Pop – Jazz 19.30 Uhr Spielfreude pur steht im Mittelpunkt der Jazz-Jam- Session-Reihe in Kooperation mit der Neuen Jazz- Bar school München e.V. und ihrer Berufsfachschule für Musik München Fachrichtung Rock-Pop-Jazz. Eintritt frei Ein Bandworkshop der Berufsfachschule für Musik eröffnet den Jam-Abend. Im Anschluss sind wieder alle herzlich zum Einsteigen eingeladen – besonders diejenigen, die sich bei anderen Sessions der Stadt noch nicht auf die Bühne getraut haben. Pasinger Madrigalchor Proben jeden Mittwoch abend Proben Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH (nicht in den Schulferien) mittwochs Tel. 834 99 91 20 - 21.30 Uhr www.pasinger-madrigalchor.de 30 / Info Kinder- und Jugend-kulturwerkstatt / 31 Theater für Menschen ab 60 PROBEN Lust auf Theater? Wollten Sie sich immer schon unter professioneller Leitung als Schauspieler/in mittwochs ausprobieren und am Ende wirklich auf der Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik und samstags Bühne stehen? Öffnungszeiten: Mi. - Sa., 14.30 - 18 Uhr 14 - 18 Uhr Die Theatergruppe Die Runde 70 unter der Bürozeiten: Mi. - Fr. 10 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr, Sa. 13.30 - 18 Uhr Leitung der Regisseurin Esther Straimer freut Eintrittspreise Kindertheater: 5,- € für Kinder, 7,- € für Erwachsene sich auf Sie! Tel. 888 88 06 (auch für Reservierungen), Fax: 820 59 78

Information: Achtung: Die Kinder- und Jugendkulturwerkstatt öffnet wieder [email protected] oder Tel. 0163/735 36 97 ab Mi. 8.1.2020. www.theater-dierunde70.de

Tangokurs dienstags Fortlaufende Kurse, Einstieg jederzeit möglich. 20.30 - 22 Uhr mittwochs Anmeldung bei Martha Giorgi 20 - 22 Uhr [email protected], oder einfach vorbeikommen. Eine Veranstaltung von Tango Connection

Impressum Heft: Januar 2020 / Auflage: 11.000 Herausgeber: Pasinger Fabrik GmbH, August-Exter-Str. 1, 81245 München Wohnwerkstatt und Handelsreg.-Nr.: B 91435, Steuer-Nr.: 143 237 600 56 Geschäftsführer: Frank Przybilla Kindercafé International Aufsichtsrat: Bürgermeister Manuel Pretzl / Sozialreferentin Dorothee Schiwy / Kulturreferent Anton Biebl / Bezirksausschuss 21-Vorsitzender Romanus Scholz / Die perfekten Nachmittage: In der Werkstatt Wohn- Stadträtin Heike Kainz / Stadträtin Katrin Habenschaden / Stadtrat Christian Müller könnt ihr unter fachkundiger Anleitung alles werkstatt Redaktion: Carsten Mayer, Pasinger Fabrik GmbH Mögliche aus dem Werkstoff Holz entwerfen Kindercafé Design: Kunst oder Reklame, München Titelbild: und bauen. Und in Münchens kinderfreund- Anzeigenberatung: Kunst oder Reklame, Tel: 089 - 50 25 222 lichstem Café gibt es Waffeln und Kuchen zum Mi. - Sa. Änderungen vorbehalten. Die Haftung für die Veranstaltungen und die Honorarkosten selber machen und selber essen, Säfte, Spiele 14.30 - 18 Uhr der abgedruckten Fotos tragen die Veranstalter. und jede Menge Spaß! V.i.S.d.P.: Frank Przybilla, Geschäftsführer Eintritt frei 32 / Kinder- und Jugend-kulturwerkstatt 33 Die Mädchen von Zimmer 28 Ausstellung Die Ausstellung „Die Mädchen von Zimmer 28“ in der Pasinger Fabrik findet im Zusammenhang 10.1. - 8.2. mit der Aufführung der Kinderoper „Brundibar“ Di. - Sa. von Hans Krasa und Adolf Hoffmeister am 14 - 18 Uhr 18.1.2020 in der Pasinger Himmelfahrtskirche statt. Brundibar, 1938 in Prag entstanden und Werkstatt- von jüdischen Kindern in Prag heimlich aufgeführt, galerie, 1. OG dann im Konzentrationslager Theresienstadt über 50 Mal gespielt, ist heute ein Denkmal für Eintritt frei die Kinder, die den Holocaust nicht überlebten. Sie wurde im Jahr 2004 von Hannelore Brenner, Autorin des gleichnamigen Buchs, geschaffen und erzählt die Geschichte dieser Mädchen, die zwischen 1942 und 1944 im Zimmer 28, Mädchenheim L 410 im Ghetto Theresienstadt zusammenlebten. Authentische Dokumente - ein Tagebuch, ein Poesiealbum, ein Notiz- büchlein, Gedichte, Briefe, Fotos, Zeichnungen – veranschaulichen den Alltag der Mädchen in Theresienstadt. Viele dieser Dokumente sind die letzten Zeugnisse von Kindern, die bald darauf in Auschwitz ermordet wurden. Sie sind zugleich ein Aufruf zu Menschlichkeit, Solidarität und Trickfilmwerkstatt geistigem Widerstand. Und sie zeigen, welche Von Deiner Idee bis zum fertigen Film Kinderkurs Kraft Kunst zu entfalten vermag. Wir zeichnen, malen, basteln, kleben und am Ende hauchen wir unseren Figuren und Objekten Fr. 24.1. In Zusammenarbeit mit dem Kulturforum München West Leben ein! In der Trickfilmwerkstatt kannst Du 15 - 18 Uhr die Grenzen des zweidimensionalen Films aus- testen und mit den Möglichkeiten des Mediums Sa. 25.1. + experimentieren. So. 26.1. Wir schreiben Drehbücher, entwickeln Figuren 11 - 17 Uhr und Geschichten und schaffen die Welt in der sie sich abspielen. Und wenn wir Lust haben, Preis: 60,- € dann schrumpfen wir uns vor Grün und machen einen Spaziergang durch diese Landschaften! Am Ende steht euer eigener Film, den ihr mit nach Hause nehmen könnt.

Kursleitung: Kursleitung: Zoe Schmederer, Kamerafrau, Filmemacherin, Alter: 8 bis 12 34 / Kinder- und Jugend-kulturwerkstatt Paritätische Familienbildungsstätte / 35

Unser aktuelles Programm mit zahlreichen Kursen – von Ge- burtsvorbereitung über Eltern-Kind-Kurse bis hin zu pädago- gischen Themen – finden Sie unter www.fabi-muenchen.de. Kursanmeldung erforderlich unter Tel. 99 84 80 40 oder [email protected]

Bis zum sicheren Laufen Für Eltern mit Kindern von 1 - 1½ Jahren 6 x Dienstag 52,80 € / Geschwisterkind 26,40 € 7.1. - 18.2. (nicht 21.1.) 9.15 - 10.45 Käptn Knitterbart... Uhr und Mee(h)r Kinder- Ein fulminantes Theaterstück aus Opas Kiste Yoga Mami & Baby theater Sophies Opa war Seefahrer (ein echter!) und hat Mit der Rückbildung kann ca. 6 - 8 Wochen 6 x Montag ihr seine alte Seemannskiste hinterlassen. nach der Entbindung begonnen werden. Bei 13.1. - 17.2. Sa. 25.1. Darin hat sich nicht nur allerlei Krimskrams Unsicherheiten fragen Sie bitte Ihre Ärztin oder 16.45 - 17.45 15 Uhr angesammelt, sondern auch eine Ratte hat sich Ihren Arzt. Bitte bringen Sie Socken zum Kurs Uhr häuslich in der Kiste eingerichtet. Gemeinsam mit. Petra Degenhardt, 48,80 € Kinder : 5,- € erfinden Sophie und Kralle, die Ratte, im turbu- Erwachsene: 7,- € lenten Zusammenspiel die rasante Geschichte von Käptn Knitterbart (der Schrecken aller Meere!), seinem Schiff dem Blutigen Hering, dem Rückbildung mit kleinen Mädchen namens Molli und der großen 7 x Montag wilden Berta. Und natürlich kommt es am Ende Feldenkrais 13.1. - 9.3. zum großen Finale: ein Kampf Piraten gegen Leichtigkeit und Gelassenheit im Alltag (nicht Piratinnen – Attacke! Für Mütter ab dem 3. Monat nach der Geburt, 10.2./24.2.) Ein wunderbar fantasievolles Stück Theater nach Babys können gerne mitgebracht werde. 11.15 - 12.30 dem Kinderbuch Käptn Knitterbart und seine 66,60 € Uhr Bande von Cornelia Funke.

Figurentheater Eigentlich, Frankfurt am Main, Alter: ab 5 KLEINES ATELIER Für Eltern mit Kindern von 2 - 5 Jahren 4 x Montag 35,20 € / Geschwisterkind 17,60 € / + Materialgeld 27.1. - 17.2. Tatort Schreibtisch 10 - 11.30 Uhr Krimi- Spürnasen und Detektive aufgepasst! Schreib- Auch dieses Jahr habt ihr die Chance, gemeinsam werkstatt mit Krimi-Autorinnen spannende Geschichten NEIN aus Liebe und knifflige Fälle zu erfinden. Alle Krimis, die in Ein familylab Vortrag nach Jesper Juul, wie Sie zu Mi. 29.1. Fr. 31.1. + der Krimi-Schreibwerkstatt entstehen, nehmen Ihrem Kind Nein sagen können, so dass es Ihnen 19.30 - 21.30 Sa. 1.2. am Wettbewerb zum 20. Münchner Kinder- und Ihrem Kind gut geht. Uhr 15 - 18 Uhr Krimipreis teil. Die Gewinner-Krimis werden 12,- € / Paare 18,- € veröffentlicht. Es gibt viele Preise zu gewinnen! Preis: 20,- € Bitte Prospekt anfordern. Die Kurse finden in den Räumen der Fabi Pasing (Pasinger Fabrik) statt. Kursleitung: Lieselotte Kinskofer, Autorin und Conny Das Programm der Paritätischen Familienbildungsstätte wird veranstaltet von der Beckstein, Pädagogin, Alter: 9 bis 14 Fabi – Paritätische Familienbildungsstätte München e.V. THEATER AUSSTELLUNG Jan MUSIK (M) / LESUNG (L) OPER (O) / THEATER (T) VIEL LÄRM UM NICHTS KINDER, JUGEND & FAMILIE

bis 19.1.:MadonnaofAmir&Mongolian View bis19.1.:MadonnaofAmir&Mongolian View bis19.1.:MadonnaofAmir&Mongolian View bis19.1.: bis 19.1.:Yes, We Ken! bis19.1.: Yes, We Ken! bis19.1.:Yes, We Ken! bis19.1.:Yes, We Ken! bis19.1.:Yes, We Ken! bis19.1.: Yes, We Ken!bis mi. 1.

do. 2.

fr. 19.30 Uhr: Die Entführung aus dem Serail (O) 3.

sa. 19.30 Uhr: Die Entführung aus dem Serail (O) 4.

so. 15.30 und 19 Uhr: Csardasparadies: 18.30 Uhr: Die Entführung aus dem Neujahrskonzert (M) Serail (O) 5.

mo. 6.

di. 7.

mi. 19.30 Uhr: Ken vs. GI Joe 14.30 - 18 Uhr: Wohnwerkstatt/Kindercafé (Ausstellung) 8.

do. 20 Uhr: 20 Uhr: Lewi’s Ukulele 14.30 - 18 Uhr: Wohnwerkstatt/Kindercafé Cabaret & Titus Waldenfels (M) 9.

fr. 20 Uhr: Jazsour (M) 19.30 Uhr: Die Entführung aus dem 14 - 18 Uhr: Die Mädchen von Zimmer 28 Serail (O) 14.30 - 18 Uhr: Wohnwerkstatt/Kindercafé 10.

sa. 19.30 Uhr: Die Entführung aus dem 14 - 18 Uhr: Die Mädchen von Zimmer 28 Serail (O) 14.30 - 18 Uhr: Wohnwerkstatt/Kindercafé 11. 20 Uhr: Du sollst nicht lieben (T)

so. 18.30 Uhr: Die Entführung aus dem Serail (O) 12. 19 Uhr: Mütterdämmerung (T)

mo. 13.

19 Uhr: Yes, We Ken!: Artist di. 20 Uhr: Jasmin Bayer & Band (M) 14 - 18 Uhr: Die Mädchen von Zimmer 28 Talk und Kunstcocktail 14. Madonna ofAmir& 19.1.: mi. 14 - 18 Uhr: Die Mädchen von Zimmer 28 14.30 - 18 Uhr: Wohnwerkstatt/Kindercafé 15. Yes, We Ken!

. THEATER AUSSTELLUNG Jan MUSIK (M) / LESUNG (L) OPER (O) / THEATER (T) VIEL LÄRM UM NICHTS KINDER, JUGEND & FAMILIE bis 19.1.:MadonnaofAmir bis bis 19.1.:Yes, We Ken! bis19.1... X do. 20 Uhr: Ping Pong (A) 20 Uhr: Frankenstein 14 - 18 Uhr: Die Mädchen von Zimmer 28 14.30 - 18 Uhr: Wohnwerkstatt/Kindercafé 16

fr. 19 Uhr: Männer und Feminismus? 19.30 Uhr: Die Entführung aus dem 20 Uhr: Frankenstein 14 - 18 Uhr: Die Mädchen von Zimmer 28 (Ausstellung) Serail (O) 14.30 - 18 Uhr: Wohnwerkstatt/Kindercafé 17. 20 Uhr: Ping Pong (A)

sa. 10.30 Uhr: Wann ist ein Mann ein 19.30 Uhr: Die Entführung aus dem 20 Uhr: Frankenstein 14 - 18 Uhr: Die Mädchen von Zimmer 28 Mann? (Ausstellung) Serail (O) 14.30 - 18 Uhr: Wohnwerkstatt/Kindercafé 18. 20 Uhr: Ping Pong (A)

... X 18 Uhr: Martin Moro (M) 18.30 Uhr: Die Entführung aus dem so. Serail (O) 19.

mo. 20.

di. 19.30 Uhr: Jam Session (M) 14 - 18 Uhr: Die Mädchen von Zimmer 28 21.

mi. 14 - 18 Uhr: Die Mädchen von Zimmer 28 14.30 - 18 Uhr: Wohnwerkstatt/Kindercafé 22.

19 Uhr: Vernissage: Uli + Onni do. 20 Uhr: Herr Metitsch (T) 20 Uhr: Frankenstein 14 - 18 Uhr: Die Mädchen von Zimmer 28 14.30 - 18 Uhr: Wohnwerkstatt/Kindercafé (Ausstellung bis 1.3.) 23. bis 19.30 Uhr: Die Entführung aus dem 20 Uhr: Frankenstein 14 - 18 Uhr: Die Mädchen von Zimmer 28 1.3.: fr. Serail (O) 14.30 - 18 Uhr: Wohnwerkstatt/Kindercafé 24. 20 Uhr: Herr Metitsch (T) Trickfilmwerkstatt Onni +Ulibis 15 - 18 Uhr:

19.30 Uhr: Die Entführung aus dem 20 Uhr: Frankenstein 14 - 18 Uhr: Die Mädchen von Zimmer 28 sa. Serail (O) 14.30 - 18 Uhr: Wohnwerkstatt/Kindercafé 25. 20 Uhr: Herr Metitsch (T) 11 - 17 Uhr Trickfilmwerkstatt 15 Uhr: Kindertheater: Käptn Knitterbart

1.3.: 15 Uhr: Die Entführung aus dem 11 - 17 Uhr: Trickfilmwerkstatt so. Serail (O)

Onni +Ulibis 26. 18 Uhr: Herr Metitsch (T)

mo. 27. 1.3.: 14 - 18 Uhr: Die Mädchen von Zimmer 28 di. 19 Uhr: KünstlerSpectrum Treff (Info) 20 Uhr: Herr Metitsch (T) Onni +Ulibis 28.

20 Uhr: Herr Metitsch (T) 14 - 18 Uhr: Die Mädchen von Zimmer 28 mi. 14.30 - 18 Uhr: Wohnwerkstatt/Kindercafé 29. 1.3.:

19.30 Uhr: Die Entführung aus dem 14 - 18 Uhr: Die Mädchen von Zimmer 28

Onni +Ulibis 20 Uhr: Frankenstein do. Serail (O) 14.30 - 18 Uhr: Wohnwerkstatt/Kindercafe 30. 20 Uhr: Herr Metitsch (T)

19.30 Uhr: Die Entführung aus dem 20 Uhr: Frankenstein 14 - 18 Uhr: Die Mädchen von Zimmer 28 fr. Serail (O) 14.30 - 18 Uhr: Wohnwerkstatt/Kindercafe

1.3 20 Uhr: Herr Metitsch (T) 15 - 18 Uhr: Krimi-Schreibwerkstatt 31. .: Onni +Uli