GV – Essingen – Hüttlingen

Landschaftsplan - Fortschreibung

Erläuterung zu den Darstellungen der Themenkarten

Auftraggeber: Verwaltungsgemeinschaft Aalen-Essingen-Hüttlingen

vertreten durch das Planungsamt der Stadt Aalen Marktplatz 30, 73430 Aalen

Bearbeitung HPC AG Harburg

Nördlinger Straße 16 86655 Harburg (Schwaben) Tel 09080 999 0

Projektleitung Dipl. Ing. Michael Jeltsch Stadtplaner / Landschaftsplaner

Mitarbeit Dipl. Ing. Ombeline Monfroy

Plandatum Mai 2017

HPC AG Landschaftsplan Erläuterungsbericht - Themenkarten VG Aalen – Essingen – Hüttlingen

Inhalt

1.0 EINFÜHRUNG 3

2.0 HINTERGRUNDKARTEN 3

2.1 Topographische Karte 3

2.2 Landnutzungskarte (Siedlung, Landwirtschaft / Wald) 3

2.3 Gemeindegrenzen 3

3.0 THEMENKARTEN 4

3.1 Themenkarte Infrastrukturtrassen und Relief 4

3.2 Themenkarte Potentielle natürliche Vegetation 4

3.3 Themenkarte Geologische Einheiten 4

3.4 Themenkarte Oberflächengewässer und Wasserschutzgebiete 4

3.5 Themenkarte Hydrogeologie 4

3.6 Themenkarte Schutzgebiete (Natur- und Landschaftsschutz) 5

3.7 Themenkarte Biotope und Biotopverbund 5

3.8 Themenkarte Bodenfunktionen 5

3.9 Themenkarte Waldfunktionen 7

3.10 Themenkarte Erholung 7

3.11 Themenkarte Maßnahmenschwerpunkte der Regional- und Landschaftsplanung 8

4.0 ANHANG: ÜBERSICHT DER FÜR DIE THEMENKARTEN VERWENDETEN DATEN 8

HPC AG 2/13 Landschaftsplan Erläuterungsbericht - Themenkarten VG Aalen – Essingen – Hüttlingen

1.0 Einführung Der Landschaftsplan ist als gestalterischer und ökologischer Fachbeitrag dem Flächennutzungs- plan zugeordnet. Der Landschaftsplan wird ebenso wie der Flächennutzungsplan für die Verwal- tungsgemeinschaft der Stadt Aalen mit den Gemeinden Essingen und Hüttlingen bearbeitet.

Die wichtigsten Ziele des Landschaftsplans (LP) sind:

- einen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung und Entwicklung der Landschaftspotentiale (Bo- den, Wasser, Klima, Erholung / Landschaftsbild, Arten / Biotope) zu leisten,

- Grundlagen für die Abwägung von Raumnutzungen und Nutzungsansprüchen mit ihrem jeweiligen Auswirkungen auf den Naturhaushalt bereitzustellen,

- Grundlagenmaterial für künftige Planungen zur Verfügung zu stellen,

- Fachplanung für die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu sein,

- den ökologischen Fachbeitrag zum Flächennutzungsplan zu erbringen.

Aktuell wird der vom Grünflächen- und Umweltamt der Stadt Aalen erarbeiteten Landschaftsplan fortgeschrieben und aktualisiert. Die vorliegenden Themenkarten sind Ergebnisse der aktuellen Bestandaufnahme zur Landschaftsstruktur (Relief, Landschaftseinheiten), den Standortgegeben- heiten (Boden, Hydrologie, Klima), der Standortnutzung (Erholung, Siedlung, Wald, Landwirt- schaft) und der Ökologie (Schutzgebiete, Biotopverbund, Maßnahmen). Für künftige Entwicklun- gen ermöglicht der landschaftsplanerische Beitrag eine fachliche Bewertungsgrundlage der Standortpotentiale, eine fundierte Konfliktanalyse und die Ausarbeitung eines angepassten und stimmigen Maßnahmenkonzepts.

Alle Themenkarten werden im Format DIN A3 dargestellt. Die Themenkarten werden im abschlie- ßenden Erläuterungsbericht der Landschaftsplan - Fortschreibung themenorientiert als Informati- onsquelle in den Text eingefügt. Die Themenkarten ergänzen die Planaussagen des eigentlichen Landschaftsplans. Im Folgenden werden die Planinhalte der einzelnen Themenkarten zum LP erläutert.

2.0 Hintergrundkarten

2.1 Topographische Karte Für die Themenkarten wurde die Topographische Karte (TK25) als Hintergrundkarte benutzt.

2.2 Landnutzungskarte (Siedlung, Landwirtschaft / Wald) Eine weitere Hintergrundkarte wurde für die Themenkarte Infrastrukturtrassen und Relief erstellt. Hier sind die Siedlungsflächen und das Relief des Geländes besonders dargestellt. Aus Gründen der Lesbarkeit der Karten wurde diese Hintergrundkarte nicht für die anderen Karten benutzt.

2.3 Gemeindegrenzen Die Gemeindegrenzen wurden aus dem aktuellen Landschaftsplan übernommen und in den Hin- tergrundkarten der Themenkarten ergänzt. Die Darstellung der Themenkarten wird mit einer ge- ringfügigen Überlagerung auf das Plangebiet der VG Aalen – Essingen – Hüttlingen beschränkt.

HPC AG 3/13 Landschaftsplan Erläuterungsbericht - Themenkarten VG Aalen – Essingen – Hüttlingen

3.0 Themenkarten

3.1 Themenkarte Infrastrukturtrassen und Relief In der Themenkarte wurden die wichtigsten Verkehrswege und Leitungstrassen im Plangebiet dargestellt. Alle Trassen entsprechen dem aktuellen Stand des Daten- und Kartendienstes der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg).

Die Reliefkarte im Hintergrund ist eine Schummerungskarte (Pixelgröße = 30m). Sie wurde vom Daten- und Kartendienst der LUBW übernommen und als georeferenziertes Bild für das Plange- biet dargestellt.

3.2 Themenkarte Potentielle natürliche Vegetation Die Potentielle Natürliche Vegetation beschreibt den Zustand der Vegetation, welcher sich auf- grund der Standortgegebenheiten einstellen würde, wenn die Landnutzung durch den Menschen eingestellt werden würde (LUBW). Die Potentielle Natürliche Vegetation entspricht damit dem zu erwartenden Endzustand der Vegetationsentwicklung ohne Einfluss des Menschen. Die Karte der Potentiellen Natürlichen Vegetation von Baden-Württemberg (Maßstab 1: 200.000) wird für das Plangebiet dargestellt. Es zeigt sich, dass das Plangebiet überwiegend von Buchenwäldern un- terschiedlicher Ausprägung bestanden sein würde. Aus den Arten der potentiellen natürlichen Vegetation lassen sich naturschutzfachliche Entwicklungsziele und ökologisch geeignete Arten für Bepflanzungsmaßnahmen ableiten.

3.3 Themenkarte Geologische Einheiten Die geologische Karte mit den geologischen Einheiten zeigt das Ausgangsmaterial der Bodenbil- dung und ermöglicht vielfältige Rückschlüsse z.B. auf Morphologie der Landschaft, Bodenstruk- tur, Grundwasserverhältnisse und Vegetation. Die einzelnen geologischen Schichten weisen un- terschiedliche Eigenschaften wie z.B. Durchlässigkeit und Erosionswiderstand auf. Im Land- schaftsbild lassen sich dadurch Schichtstufen im Relief (z.B. Albtrauf des Weißjura, Liaskante) erkennen.

In der Karte sind zusätzlich bekannte Geotope dargestellt. Die Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde und des Lebens vermitteln. Es handelt sich dabei um sichtbare Aufschlüsse von Gesteinen sowie besondere Land- schaftsteile.

3.4 Themenkarte Oberflächengewässer und Wasserschutzgebiete In der Themenkarte wurden alle wasserwirtschaftlich relevanten Gewässer des Plangebiets dar- gestellt. Die Hierarchie im Gewässernetz wird durch die Gewässerkennzahl (GKZ) dargestellt. Die Wasserkörper wurden nach hydrogeologischen Kriterien aus den Basiseinzugsgebieten ag- gregiert. Ferner wurden alle festgesetzten Wasserschutzgebiete und Überschwemmungsgebiete sowie bestehende Hochwasserrückhaltebecken dargestellt. Alle Daten wurden aus dem Daten- und Kartendienst der LUBW entnommen.

Die Gewässer bilden natürliche Biotopverbundachsen in der Landschaft und sind im Zuge der örtlichen Landschaftsplanung einschließlich der gewässerbegleitenden Uferstreifen und Über- schwemmungsgebiete zu erhalten und durch geeignete Maßnahmen zur Renaturierung und Wie- derherstellung der ökologischen Durchgängigkeit zu entwickeln.

3.5 Themenkarte Hydrogeologie Die hydrogeologischen Einheiten leiten sich aus der Geologie des Plangebiets ab. Eine hydroge- ologische Einheit ist ein Gesteinskörper, der aufgrund seiner Petrographie, Textur oder Struktur im Rahmen einer festgelegten Bandbreite einheitliche hydrogeologische Eigenschaften aufweist

HPC AG 4/13 Landschaftsplan Erläuterungsbericht - Themenkarten VG Aalen – Essingen – Hüttlingen

(LRGB). Die hydrogeologischen Einheiten weisen unterschiedliche Schutzpotentiale der Grund- wasserabdeckung auf. Die Wasserschutzgebiete der Trinkwassergewinnung sind ergänzend dar- gestellt. Die Flächennutzungen innerhalb sensibler Gebiete sollen auf die Standortbedingungen angepasst erfolgen.

3.6 Themenkarte Schutzgebiete (Natur- und Landschaftsschutz) Die Themenkarte zeigt die aktuelle Schutzgebietskulisse im Plangebiet. Im Zuge der Fortschrei- bung des FNP/LP wurden insbesondere die Natura 2000 – Gebiete (Vogelschutzgebiete ,FFH Gebiete und Vorkommen der FFH - Mähwiesen) ergänzt. Ferner werden die im Plangebiet aus- gewiesenen Flächenumgriffe von Naturparks, Naturschutzgebieten, Naturdenkmalen (Einzelge- bilde und Flächen) sowie Landschaftsschutzgebiete dargestellt. Eine detaillierte Darstellung mit einer Verknüpfung entsprechenden Flächendaten erfolgt im Landschaftsplan. Die Schutz- und Erhaltungsziele der jeweiligen Schutzgebiete sind bei Planungen zu beachten und ggf. durch landschaftsplanerische Maßnahmenkonzepte zu erhalten und zu entwickeln.

Zur besseren räumlichen Orientierung wurde das Gewässernetz mit Namen dargestellt. Die Ku- lissen der Schutzgebiete stellen Restriktionsflächen für konkurrierende Nutzungsansprüche dar. Alle Daten entsprechen dem aktuellen Stand des Daten- und Kartendienstes der LUBW.

3.7 Themenkarte Biotope und Biotopverbund Im Plangebiet erfolgte die Biotopkartierung BW im Offenland und im Wald. Der räumliche Umgriff der erfassten Biotope sind in der Themenkarte als Übersicht dargestellt. Die Biotope sind zu er- halten und zu entwickeln. Eine detaillierte Darstellung mit einer Verknüpfung entsprechenden Flä- chendaten erfolgt im Landschaftsplan.

Die Ziele des überörtlichen Biotopverbundes ergeben sich aus der Fachplanung Landesweiter Biotopverbund BW, diese bezieht sich meistens auf das Offenland. Es erfolgte eine Untergliede- rung der zu vernetzenden Lebensraumtypen nach deren wichtigsten Standorteigenschaften (tro- ckene, mittlere und feuchte Standorte). Das Ziel des landesweiten Biotopverbunds ist der Erhalt, die Wiederherstellung und die Entwicklung funktionsfähiger, ökologischer Wechselbeziehungen in der Landschaft. Der Biotopverbund gewährleistet den genetischen Austausch zwischen den Populationen und ermöglicht Ausbreitungs- und Wiederbesiedlungsprozesse. Diese sind auch im Hinblick auf die durch den Klimawandel hervorgerufenen Arealverschiebungen bei einer Reihe von Arten von besonderer Bedeutung (LUBW).

Die Darstellung der Ziele des Biotopverbundes dient als Zielvorgabe, welche auf den nachfolgen Planungsebenen (wie FNP/LP) zu konkretisieren und zu verfeinern sind. Innerhalb von Waldflä- chen entspricht der Biotopverbund dem Generalwildwegplan. Hierbei handelt es sich um die mi- nimale Zielbreite eines Wildtierkorridors als Orientierungshilfe für weitere Planungen (Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)).

3.8 Themenkarte Bodenfunktionen Als für den Naturhaushalt wichtigste Bodenfunktionen werden natürliche die Bodenfruchtbarkeit, die Filter- und Pufferfunktion für Schadstoffe und die Funktion als Ausgleichskörper im Wasser- kreislauf definiert. Die Bewertung dieser Bodenfunktion gemäß Bundes- bzw. Landesboden- schutzgesetz erfolgt nach der Methode der LUBW 2010 (Bewertung von Böden nach ihrer Leis- tungsfähigkeit - Bodenschutz 23).

Die Themenkarte zeigt eine flächenbezogene Gesamtbewertung der Funktionserfüllung hinsicht- lich der Bodenfunktionen Natürliche Bodenfruchtbarkeit, Filterkapazität für Schadstoffe und Aus- gleichkörper im Wasserkreislauf.

HPC AG 5/13 Landschaftsplan Erläuterungsbericht - Themenkarten VG Aalen – Essingen – Hüttlingen

3.9 Themenkarte Waldfunktionen Erholungswälder sind Waldflächen, die aufgrund einer auffallenden Inanspruchnahme durch Er- holungssuchende eine besondere Bedeutung für die Erholung der Bevölkerung haben bzw. die deshalb aufgrund eines förmlichen Ausweisungsverfahrens nach Landeswaldgesetz durch die Forstbehörde zu "Erholungswald" erklärt worden sind (geoportal-bw).

Wälder mit besonderer Erholungsfunktion werden zwei Kategorien zugeordnet:

• Erholungswald Stufe 1 mit mehr als 10 Besuchern/ha und Tag • Erholungswald Stufe 2 mit bis zu 10 Besuchern/ha und Tag

Waldschutzgebiete umfassen Bann- und Schonwälder und werden nach § 32 Landeswaldgesetz (LWaldG) von der höheren Forstbehörde per Rechtsverordnung ausgewiesen. Als Bannwälder nach § 32 des LWaldG werden sich selbst überlassene Totalreservate ausgewiesen, in denen keine forstliche Bewirtschaftung stattfindet. Schonwälder werden im Gegensatz zu Bannwäldern bewirtschaftet und gepflegt. Je nach Schutzziel ist die Aufrechterhaltung einer bestimmten Be- wirtschaftungsform notwendig (LUBW).

Waldrefugien sind das flächenmäßig größte Schutzelement des Alt- und Totholzkonzepts Baden- Württemberg (AuT-Konzept). Es handelt sich um auf Dauer eingerichtete Waldflächen von 1 bis 3 ha, die ihrer natürlichen Entwicklung bis zum Zerfall überlassen werden (fva-bw).

Immissionschutzwald soll schädliche Einwirkungen wie Lärm, Staub, Aerosole, Gase und Strah- len mindern. Er soll Wohn-, Arbeits- und Erholungsbereiche, land- und forstwirtschaftliche Nutz- flächen sowie andere schutzbedürftige Objekte vor nachteiligen Wirkungen dieser Immissionen schützen (geoportal-bw).

Klimaschutzwald bewahrt Siedlungen, Straßen, Erholungsanlagen und landwirtschaftliche Flä- chen vor Kaltluftschäden und vor nachteiligen Windeinwirkungen (Lokaler Klimaschutzwald) und verbessert das Klima benachbarter Siedlungsbereiche und Freiflächen durch großräumigen Luft- austausch (regionaler Klimaschutzwald) (geoportal-bw).

Bodenschutzwald schützt seinen Standort sowie benachbarte Flächen vor den Auswirkungen von Wasser- und Winderosion, Bodenrutschungen, Erdabbrüchen, Bodenkriechen und Steinschlag. Ebenso wird der Standort vor Aushagerung, Humusschwund, Bodenverdichtung und Vernässung geschützt. Wald verhindert bzw. verringert den Oberflächenabfluss des Regenwassers, schwächt dessen erodierende Kraft und verhindert dadurch Bodenabtrag (geoportal-bw).

Biotopschutzwald entspricht den in der Waldbiotopkartierung erfassten Flächen.

Die Ziele der Waldfunktionsplanung sollen auf der Planungsebene des FNP / LP berücksichtigt werden.

3.10 Themenkarte Erholung In der Themenkarte Erholung wurden Parkanlagen, Spielplätze, Freibäder, Sportplätze, Hunde- sportplätze, Minigolfanlagen, Reitanlagen, Aussichtstürme, Landschaftsprägende Kulturdenk- male, Wanderwege, Radwege, Skillifte, Historische Eisenbahnlinien, Erholungswälder (Stufe I und II) sowie die für die Erholung besonders geeignete Fluren (RP Ostwürttemberg 2010) darge- stellt.

HPC AG 6/13 Landschaftsplan Erläuterungsbericht - Themenkarten VG Aalen – Essingen – Hüttlingen

3.11 Themenkarte Maßnahmenschwerpunkte der Regional- und Landschaftsplanung In dem Regionalplan Ostwürttemberg (2010) sind Regionale Grünzüge und Grünzäsuren festge- setzt. Die Regionalen Grünzüge dienen als ökologische Ausgleichsflächen entlang der Entwick- lungsachsen mit Siedlungen und Infrastruktur. Die Grünzäsuren werden als Ergänzungen zu Re- gionalen Grünzügen ausgewiesen, sie dienen der räumlichen Trennung unterschiedlicher Sied- lungseinheiten und der Sicherung der siedlungsnahen Erholungsfunktionen. Die Abgrenzung der Grünzüge und der Grünzäsuren stellt den mindestens zu sichernden Bereich dar (RP). Ihre par- zellenscharfe Ausformung erfolgt in der kommunalen Landschafts- und Bauleitplanung. Die Ziele der Raumordnung sind bei der kommunalen Planungen verbindlich zu berücksichtigen.

In der Themenkarte werden zudem die bestehenden und die geplanten Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft dargestellt. Das land- schaftsplanerische Maßnahmenkonzept vertieft und konkretisiert die übergeordneten Planungs- ziele durch Umsetzung geeigneter Maßnahmen auf kommunaler Ebene.

4.0 Anhang: Übersicht der für die Themenkarten verwendeten Daten

HPC AG 7/13 Landschaftsplan Erläuterungsbericht - Themenkarten VG Aalen – Essingen – Hüttlingen

Ursprüngli- For- Titel Themen Layername Typ Quelle Darstellung cher Maß- Stand mat stab Extrakt von der Lands- Hintergrundkarte GIS Siedlung Siedlungsflächen Polygon Grau 1:5000 2002 schaftsplan (2002) Extrakt von der Lands- Hintergrundkarte GIS Landwirtschaftliche Fläche LaWi Polygon Nicht 1:5000 2002 schaftsplan (2002) Waldflächen_Laub, Wald- flächen_Laub_u_Nadel, Hintergrundkarte GIS Wald Wald Polygon Nicht 1:5000 2002 Waldflächen_Nadel, mit Luftbild überarbeitet schwarze li- Alle Karten GIS Gemeindegrenzen Gemeindegrenzen Polygon LGL BW 1:5000 2015 nie Strassenachsen_Bundesautobahn, GIS, Infrastrukturtrassen Bundesautobahn, Tunnel Strassenachsen_Bundesautob- Linie VG Aalen (LGL) rot 1:100 000 2015 pdf ahn_Tunnel GIS, Infrastrukturtrassen Bundesstrasse Strassenachsen_Bundesstrasse Linie VG Aalen rot 1:100 000 2015 pdf GIS, Infrastrukturtrassen Landesstrasse Strassenachsen_Landesstrasse Linie VG Aalen rot 1:100 000 2015 pdf GIS, Infrastrukturtrassen Kreisstrasse Strassenachsen_Kreisstrasse Linie VG Aalen rot 1:100 000 2015 pdf GIS, schwarz Infrastrukturtrassen Eisenbahnlinie Eisenbahnlinie Linie VG Aalen 1:100 000 2015 pdf und weiß GIS, Infrastrukturtrassen Ölleitung Bestehende_Ölleitungen Linie VG Aalen orange 1:100 000 2015 pdf Freileitung_Hochspannung_380kV, GIS, Infrastrukturtrassen Freileitung Hochspannung Freileitung_Hochspannung_1100kV, Linie VG Aalen schwarz 1:100 000 2015 pdf Freileitung_Hochspannung_220kV Bild gelb Farb- Reliefkarte TIFF Relief Schummerung30 LUBW raster 30m 2013 (Raster) skala

HPC AG 8/13 Landschaftsplan Erläuterungsbericht - Themenkarten VG Aalen – Essingen – Hüttlingen

Ursprüngli- For- Titel Themen Layername Typ Quelle Darstellung cher Maß- Stand mat stab Potentielle natürliche GIS, Vegetationseinheiten Potentielle Natürliche Vegetation Polygon LUBW flächig 1:200 000 2013 Vegetation pdf Potentielle natürliche GIS, Potentielle Natürliche Vegetation (Hö- Vegetationstufen Polygon LUBW Schraffur 1:200 000 2013 Vegetation pdf henst) Grenzen des Tannenvor- Potentielle Natürliche Vegetation Tan- Potentielle natürliche GIS, kommens und Tannen-Bu- nenlinie Aussen, Potentielle Natürli- Linie LUBW Linien 1:200 000 2013 Vegetation pdf chenwälder che Vegetation Tannenlinie Innen GIS, graue Geologie Geotop Geotop Polygon LGRB 1:10 000 2015 pdf Punkt GIS, Geologie Geologische Einheiten gu300af Polygon LGRB Flächig 1:50 000 2015 pdf GIS, Geologie Zeitalter gu300af Polygon LGRB Schraffur 1:50 000 2015 pdf GIS, Gewaesserordnung_line und Gewaes- Gewässer Gewässer Linie LUBW blau 1:10 000 2012 pdf sernetz__AWGN GIS, Gewässer Stehendes Gewässer Stehendes_Gewaesser Polygon LUBW grün 1:10 000 2012 pdf GIS, Quelle_ATKIS, Quelle_FNP_Offen, blaue Gewässer Quelle Punkt LUBW, FNP 1:10 000 2016 pdf Quelle_FNP_Gefasst Punkte GIS, Gewässer Wasserkörper wasserkoerper Polygon LUBW braun 1:10 000 2016 pdf GIS, Überschwemmungsgebiete_FNP, Gewässer Überschwemmungsgebiete Polygon VG Aalen, LUBW lila 1:5000 2017 pdf Überschwemmungsgebiete_LFU GIS, Gewässer Überschwemmungsgebiete Hochwasserrückhaltebecken Polygon VG Aalen rot 1:5000 2015 pdf GIS, Gewässer Wasserschutzgebiet Wasserschutzgebietszone__M1_ Polygon LUBW hell grün 1:2000 2017 pdf GIS, Hydrogeologie Hydrogeologie Hydrogeologie Polygon LGRB blau 1:50 000 2015 pdf

HPC AG 9/13 Landschaftsplan Erläuterungsbericht - Themenkarten VG Aalen – Essingen – Hüttlingen

Ursprüngli- For- Titel Themen Layername Typ Quelle Darstellung cher Maß- Stand mat stab Westhausen1.tif, unten mitte1.tif, Südwest1.tif, Südost1.tif, oben Landwirschaftliche GIS, links1.tif, Nordwest1.tif, Nordost1.tif, Bild Bewertungsklasse LGRB Farbskala 1:7 500 2010 Bodenbewertung pdf Mitte1.tif, Mitte West1.tif, Mitte (Raster) Ost1.tif, LaWi Bartholomä1.tif, ganz oben1.tif, Beuren LaWi1.tif GIS, Vogelschutzgebiet, FFH Gebiet, FFH Schutzgebiete Natura 2000 Polygon LUBW Schraffur 1:1 500 2017 pdf Mähwiesen GIS, Schutzgebiete Naturpark Naturpark_polygon Polygon LUBW braun 1:25 000 2016 pdf GIS, Schutzgebiete Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Polygon LUBW rot 1:1 500 2017 pdf GIS, Naturdenkmal (Einzelge- Schutzgebiete Naturdenkmal__Einzelgebilde Punkte LUBW rot 1:1 500 2017 pdf bilde) GIS, Schutzgebiete Naturdenkmal (Fläche) Naturdenkmal__flaechenhaft Polygon LUBW rot 1:1 500 2017 pdf GIS, Schutzgebiete Landschaftsschutzgebiet Landschaftsschutzgebiet_polygon Polygon LUBW hell grün 1:1 500 2017 pdf Biotope und Bio- GIS, Gesetztlich geschützte Bio- Schraffur Waldlandkartierung_polygon Polygon LUBW 1:10 000 2006 topverbund pdf tope braun Biotope und Bio- GIS, Gesetztlich geschützte Bio- Schraffur Offenlandkartierung_polygon Polygon LUBW 1:5000 2006 topverbund pdf tope rosa Biotope und Bio- GIS, Gesetztlich geschützte Bio- LUBW, Generalwildwege- Schraffur Wildtierkorridor Polygon 1:400 000 2010 topverbund pdf tope plan grün Biotope und Bio- GIS, Gesetztlich geschützte Bio- als Orientie- bv_sr_feu_1000 Polygon LUBW Flächig blau 2014 topverbund pdf tope rung Biotope und Bio- GIS, Gesetztlich geschützte Bio- Flächig hell als Orientie- bv_sr_mit_1000 Polygon LUBW 2014 topverbund pdf tope grün rung Biotope und Bio- GIS, Gesetztlich geschützte Bio- als Orientie- bv_sr_tro_1000 Polygon LUBW Flächig gelb 2014 topverbund pdf tope rung

HPC AG 10/13 Landschaftsplan Erläuterungsbericht - Themenkarten VG Aalen – Essingen – Hüttlingen

Ursprüngli- For- Titel Themen Layername Typ Quelle Darstellung cher Maß- Stand mat stab Freizeitseinrichtung (land- GIS, Erholung schaftgebundene Einrich- Freizeit Polygon VG Aalen Flächig 1:5000 2017 pdf tung) GIS, blaue Erholung Aussichtsturm Aussichtsturm Punkt VG Aalen 1:5000 2016 pdf Punkt GIS, Landschaftsprägende Kul- braune Erholung Landschaftsprägende Kulturdenkmal Punkt VG Aalen+LUBW 1:5000 2016 pdf turdenkmal Punkt GIS, braune Erholung Sonstiges Kulturdenkmal sonstiges_Kulturdenkmal Punkt VG Aalen+LUBW 1:5000 2016 pdf Punkt GIS, Orange Li- Erholung Wanderweg Rad_Wanderwege_neu Linie VG Aalen 1:5000 2016 pdf nie GIS, braune Li- Erholung Radweg Rad_Wanderwege_neu Linie VG Aalen 1:5000 2016 pdf nie GIS, Erholung Skilift Ski_und_Schlepplift Linie VG Aalen graue Linie 1:5000 2015 pdf schwarz GIS, Erholung Historische Eisenbahnlinie Historische_Eisenbahnlinie Linie VG Aalen und weiße 1:5000 2016 pdf Linie VG Aalen (von Forstliche grüne GIS, Versuchs- und Forschungs- Erholung Erholungswald Sufe I Erholungswald_Stufe_I Polygon Schraffur 1:10 000 2013 pdf anstalt Baden-Württemberg (vertikal) (FVA)) VG Aalen (von Forstliche grüne GIS, Versuchs- und Forschungs- Erholung Erholungswald Sufe II Erholungswald_Stufe_II Polygon Schraffur 1:10 000 2013 pdf anstalt Baden-Württemberg (horizontal) (FVA)) GIS, Für die Erholung besonders Flächig hell keine Hin- Erholung RP_Vorranggebiet_Erholung Polygon VG Aalen (Regionalplan) 2010 pdf geeignete Fluren grün weis

HPC AG 11/13 Landschaftsplan Erläuterungsbericht - Themenkarten VG Aalen – Essingen – Hüttlingen

Ursprüngli- For- Titel Themen Layername Typ Quelle Darstellung cher Maß- Stand mat stab GIS, Forstliche Versuchs- und Waldfunktionen Waldschutzgebiet Waldschutzgebiet_polygon Polygon braun 1:10 000 2013 pdf Forschungsanstalt BW GIS, Forstliche Versuchs- und keine Hin- Waldfunktionen Waldregugien Waldrefugien Polygon flächig rot ? pdf Forschungsanstalt BW weis GIS, Forstliche Versuchs- und Waldfunktionen Biotopschutzwald Biotopschutzwald Polygon flächig grün 1:10 000 2006 pdf Forschungsanstalt BW GIS, Forstliche Versuchs- und flächig Waldfunktionen Bodenschutzwald Bodenschutzwald Polygon 1:10 000 2013 pdf Forschungsanstalt BW orange GIS, Forstliche Versuchs- und Waldfunktionen Immissionsschutzwald Immissionsschutzwald Polygon flächig grau 1:10 000 2013 pdf Forschungsanstalt BW GIS, Forstliche Versuchs- und Waldfunktionen Klimaschutzwald Klimaschutzwald Polygon flächig blau 1:10 000 2013 pdf Forschungsanstalt BW GIS, LUBW, Generalwildwege- Schraffur Waldfunktionen Wildtierkorridor Wildtierkorridor Polygon 1:400 000 2010 pdf plan grün VG Aalen (von Forstliche grüne GIS, Versuchs- und Forschungs- Waldfunktionen Erholungswald (Stufe I) Erholungswald_Stufe_I Polygon Schraffur 1:10 000 2013 pdf anstalt Baden-Württemberg (vertikal) (FVA)) VG Aalen (von Forstliche grüne GIS, Versuchs- und Forschungs- Waldfunktionen Erholungswald (Stufe II) Erholungswald_Stufe_II Polygon Schraffur 1:10 000 2013 pdf anstalt Baden-Württemberg (horizontal) (FVA)) Massnahmenschwer- punkte der Regional- GIS, RP_Vorranggebiet_Regionaler_Grün- flächig dun- keine Hin- Regionaler Grünzug Polygon VG Aalen (Regionalplan) 2010 und Landschaftspla- pdf zug kel grün weis nung Massnahmenschwer- GIS, flächig hell keine Hin- Grünzäsur RP_Vorranggebiet_Grünzäsur Polygon VG Aalen (Regionalplan) 2010 punkte der Regional- pdf grün weis

HPC AG 12/13 Landschaftsplan Erläuterungsbericht - Themenkarten VG Aalen – Essingen – Hüttlingen

Ursprüngli- For- Titel Themen Layername Typ Quelle Darstellung cher Maß- Stand mat stab und Landschaftspla- nung Massnahmenschwer- punkte der Regional- GIS, Naturschutz und Land- RP_Vorranggebiet_Naturschutz_Land- keine Hin- Polygon VG Aalen (Regionalplan) flächig gelb 2010 und Landschaftspla- pdf schaftspflege schaftspflege weis nung Flächen für Massnahmen zum Schutz, zur Pflege und Massnahmenschwer- zur Entwicklung von Natur punkte der Regional- GIS, Fl_f_Massnahm_Schutz_Pflege_Na- VG Aalen (Landschaftsplan schraffur keine Hin- und Landschaft (Bestand) Polygon 2002 und Landschaftspla- pdf tur_Landschaft_Bestand 2002) gelb weis aus verbindlichen Bauleit- nung plänen und Planfeststellun- gen Massnahmenschwer- Flächen für Massnahmen punkte der Regional- GIS, zum Schutz, zur Pflege und Fl_f_Massnahm_Schutz_Pflege_Na- VG Aalen (Landschaftsplan schraffur keine Hin- Polygon 2002 und Landschaftspla- pdf zur Entwicklung von Natur tur_Landschaft_Planung 2002) lila weis nung und Landschaft (Planung)

HPC AG 13/13 Legende

Bundesautobahn

Bundesstrasse

Landesstrasse

Kreisstrasse

Eisenbahnlinie Fachsenfeld H ü t t l i n g e n Ölleitung

Freileitung Hochspannung H o f e n Siedlungsflächen Wasseralfingen D e w a n g e n Schummerung (30 m)

Gemeindegrenzen Aalen- A a l e n Essingen-Hüttlingen W a l d h a u s e n

E s s i n g e n E b n a t

VG AALEN - ESSINGEN - HÜTTLINGEN FORTSCHREIBUNG LANDSCHAFTSPLAN Kilometer Infrastrukturtrassen und Relief 0 1,25 2,5 5 7,5 10 ¯ Maßtab 1:100 000 Quelle der Daten und Kartengrundlagen : Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL-BW): digitale Topographische Karte (1:50 000) Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW): Onlinedaten April 2017 Legende Vegetationseinheiten Feuchtwald Hainsimsen-Buchenwald Waldgersten-Buchenwald Waldmeister-Buchenwald Hainsimsen-Tannen-Buchenwald Vegetationstufen montan planar-kollin submontan Äußere Grenze des natürlichen Tannenvorkommens Grenze des geschlossenen Areals der Tannen-Buchenwälder Gewässer Gemeindegrenzen Aalen- Essingen-Hüttlingen

VG AALEN - ESSINGEN - HÜTTLINGEN FORTSCHREIBUNG LANDSCHAFTSPLAN Kilometer Potentielle natürliche Vegetation 0 1,25 2,5 5 7,5 10 ¯ Maßtab 1:100 000 Quelle der Daten und Kartengrundlagen : Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL-BW): digitale topographische Karte (1:50 000) Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW): Onlinedaten April 2017 Legende Geotope Hangschutt (lokal Rutschmassen und andere Umlagerungssedimente) Hochwassersediment (meist auf Flussschotter; lokal andere Talfüllungen) Lösssediment (lokal Abschwemmmassen) Umlagerungssediment mit Feuersteinen (lokal Feuersteinlehm) Goldshöfe-Sand Eisensandstein-Formation Kieselsandstein, Ob. Bunte Mergel, Stubensandstein- u. Knollenmergel- Formation Wedelsandstein- bis Ornatenton-Formation Lacunosamergel-, Untere und Obere Felsenkalk-Formation Impressamergel- und Wohlgeschichtete Kalk-Formation Liegende Bankkalk-, Zementmergel- und Hangende Bankkalk-Formation Massenkalk-Formation Opalinuston-Formation Unterjura, ungegliedert Unterkeuper Urbrenz-Sand Bunte Trümmermassen Zeitalter Impaktgesteine Quartär Jura Trias Gewässer Strassenachsen Bundesautobahn Strassenachsen Bundesstrasse Gemeindegrenzen Aalen-Essingen- Hüttlingen

VG AALEN - ESSINGEN - HÜTTLINGEN

Kilometer FORTSCHREIBUNG LANDSCHAFTSPLAN 0 1,25 2,5 5 7,5 10 ¯ Geologische Einheiten Maßtab 1:100 000

Quelle der Daten und Kartengrundlagen : Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL-BW): digitale topographische Karte : 1:50 000 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB): geologische Einheiten April 2017 Gewässerordnung

Strütbach Gewässer erste Ordnung NN-UU5 Gewässer zweite Ordnung Schlierbach Ahlbach Krummbach Berchtenhaldenbach

Fülgenbach stehendes Gewässer Forstbach Ziegenbach

Kehlenbach Mühlkanal Hüttlingen Dorfbach Attleswasenbach NN-LW3 Mühle Mittelbach Quelle Steinbach

Eichwaldgraben

NN-EA4 Mittelbach Laubbach Wasserkörper NN-TH1Mühlbach Mühlkanal Onatsbach Eichelbergbach Dewanger Haldenbach Überschwemmungsgebiete

Bodenbach Lein Reichenbacher Stapfelbach Spitzbach Krummhaldenbach Hochwasserrückhaltebecken Laubach

NN-XR1 Auchtwiesenbach Übelbach Wasserschutzgebietszone NN-UC9NN-ZX4 Weidenfeldbach L e i n WiesenbachNN-RS1 Pfostenbach Gemeindegrenzen Aalen-

Haldenbach Eselbach Hirschbach Essingen-Hüttlingen Reichenbacher Burrenbach Mühlkanal Rauentalbach

Alte Rems KatzenbachSulzgraben Taufbach Forstbach

Ellertbach Pflaumbach

NN-JQ8 SauerbachNN-JL9 E g a u LauchklingenbachAlte Rems Osterbuchgraben Weißer Rems Kocher Rowa (BW)(BW)

Wiedenklinge Gansbach Heuchelbach Kanal Häselbach NN-UN6 Erlenbach Kocher oberhalb NN-DL3 Donnenbach Adelmannsfelder Stürzelbach Rot ohne Lein R e m s b i s i n k l u s i v e i n k l u s i v e Stürzelbach Walkersbach

B r e n z o b e r h a l b H ü r b e ( B W )

VG AALEN - ESSINGEN - HÜTTLINGEN FORTSCHREIBUNG LANDSCHAFTSPLAN Oberflächengewässer und Wasser- Kilometer schutzgebiete 0 1,25 2,5 5 7,5 10 ¯ Maßtab 1:100 000

Quelle der Daten und Kartengrundlagen : Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL-BW): digitale topographische Karte : 1:50 000 April 2017 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW): Onlinedaten Legende

Schutzpotenzial der Grundwasserüberdeckung gering Schutzpotenzial der Grundwasserüberdeckung mittel Oberkeuper und oberer Mittelkeuper

Oberjura

Mittel- und Unterjura

Jungquartäre Flusskiese und Sande

Wasserschutzgebietszone

Gemeindegrenzen Aalen- Essingen-Hüttlingen

VG AALEN - ESSINGEN - HÜTTLINGEN FORTSCHREIBUNG LANDSCHAFTSPLAN

Kilometer Hydrogeologie 0 1,25 2,5 5 7,5 10 ¯ Maßtab 1:100 000

Quelle der Daten und Kartengrundlagen : Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL-BW): digitale Topographische Karte (1:50 000) Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LRGB) April 2017 Legende Natura 2000

FFH Mähwiesen

Vogelschutzgebiet

FFH Gebiet

Naturpark

Naturschutzgebiet

Naturdenkmal (Einzelgebilde)

Naturdenkmal (Fläche)

Landschaftsschutzgebiet

Gewässer Gemeindegrenzen Aalen-Essingen- Hüttlingen

VG AALEN - ESSINGEN - HÜTTLINGEN FORTSCHREIBUNG LANDSCHAFTSPLAN

Kilometer Schutzgebiete 0 1,25 2,5 5 7,5 10 (Natur- und Landschaftsschutz) ¯ Maßtab 1:100 000 Quelle der Daten und Kartengrundlagen : Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL-BW): digitale topographische Karte (1:50 000) Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW): Onlinedaten April 2017 Legende Gesetztlich geschützte Biotope

Waldbiotope

Offenland

Biotopverbund

Wildtierkorridor

Standortypen der Offenlandlebensraumkomplexe (LUBW) Feuchte Standorte

Kernfläche und Suchraum 1 km

Mittlere Standorte

Kernfläche und Suchraum 1 km

Trockene Standorte

Kernfläche und Suchraum 1 km

Gemeindegrenzen Aalen- Essingen-Hüttlingen

VG AALEN - ESSINGEN - HÜTTLINGEN FORTSCHREIBUNG LANDSCHAFTSPLAN Kilometer Biotope und Biotopverbund 0 1,25 2,5 5 7,5 10 ¯ Maßtab 1:100 000

Quelle der Daten und Kartengrundlagen : Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL-BW): digitale Topographische Karte (1:50 000) April 2017 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW): Onlinedaten Bodenfunktionen - natürliche Bodenfruchtbarkeit - Filter und Puffer für Schadstoffe - Ausgleichskörper im Wasserkreislauf

Gesamtbewertung unter landwirtschaftlicher Nutzung

Bewertungsklasse Funktionserfüllung

gering

mittel

hoch

sehr hoch

Wald

Gemeindegrenzen Aalen- Essingen-Hüttlingen

VG AALEN - ESSINGEN - HÜTTLINGEN FORTSCHREIBUNG LANDSCHAFTSPLAN Kilometer Bodenfunktionen 0 1,25 2,5 5 7,5 10 ¯ Maßtab 1:100 000

Quelle der Daten und Kartengrundlagen : Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL-BW) : digitale topographische Karte (1:50 000) April 2017 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Berbau (LRGB) Legende

Waldschutzgebiet

Waldrefugien

Biotopschutzwald

Bodenschutzwald

Immissionsschutzwald

Klimaschutzwald Wildtierkorridor mit internationaler Bedeutung Erholungswald (Stufe I)

Erholungswald (Stufe II)

Wald

Gewässer Gemeindegrenzen Aalen- Essingen-Hüttlingen

VG AALEN - ESSINGEN - HÜTTLINGEN FORTSCHREIBUNG LANDSCHAFTSPLAN

Kilometer Waldfunktionen 0 1,25 2,5 5 7,5 10 ¯ Maßtab 1:100 000

Quelle der Daten und Kartengrundlagen : Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL-BW): digitale topographische Karte (1:50 000) Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW): Onlinedaten April 2017 Legende

Parkanlage

Spielplatz

Freibad

Sportplatz " " Hundesportplatz

Minigolf

Reitanlage " Í" Aussichtsturm

" Landschaftsprägende Kulturdenkmale

sonstiges Kulturdenkmal

Wanderweg

Radweg

Í" Skillift

" Historische Eisenbahnlinie Erholungswald Stufe I

Í" Erholungswald Stufe II " Für die Erholung besonders geeignete Fluren (RP 2010 Voranggebiet Erholung) Gemeindegrenzen Aalen- Essingen-Hüttlingen

VG AALEN - ESSINGEN - HÜTTLINGEN FORTSCHREIBUNG LANDSCHAFTSPLAN Kilometer 0 2,5 5 10 ¯ Erholungsnutzung Maßtab 1:100 000 Quelle der Daten und Kartengrundlagen : Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL-BW) : digitale Topographische Karte (1:50 000) Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW): Onlinedaten Gemeinde Aalen, Hüttlingen, Essingen : Erholungsdaten April 2017 Legende

Regionalplanerische Ziele

Grünzäsur

Regionaler Grünzug

Naturschutz und Landschaftspflege

Landschaftsplanerische Ziele und Vorgaben

Flächen für Massnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft (Bestand) aus verbindlichen Bauleitplänen und Planfeststellungen Flächen für Massnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft (Planung)

Gemeindegrenzen Aalen-Essingen- Hüttlingen

VG AALEN - ESSINGEN - HÜTTLINGEN FORTSCHREIBUNG LANDSCHAFTSPLAN

Kilometer Maßnahmenschwerpunkte der 0 1,25 2,5 5 7,5 10 Regional- und Landschaftsplanung ¯ Maßtab 1:100 000

Quelle der Daten und Kartengrundlagen : Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL-BW): digitale topographische Karte (1:50 000) April 2017 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW): Onlinedaten