BEHINDERTENSPORT IN SACHSEN AUSGABE 1 / 2016 www.behindertensport-sachsen.de

REHASPORT VERBAND PARALYMPICS Neue Vergütungsvereinbarungen Rechenschaftsbericht 2015 Die sächsischen Kandidaten /DeutscherBehindertensportverband www.dbs-npc.de

„Klar habe ich schon mal etwas in den

Sand gesetzt - einen Weltrekord.“Markus Rehm | Weitspringer

Herzlichen Dank an unsere nati onalen Förderer:

RZ_DSB_Anzeigen_260813.indd 4 26.08.13 09:52 EDITORIAL

Liebe Leserinnen Inhalt und Leser, BiS Ausgabe 1 / 2016

nachdem die Vergütungssätze für den Rehabilitati- EDITORIAL 3 onssport letztmalig zum 1. Januar 2013 angepasst wurden (Herz- und Rehasport im Wasser) und der AKTUELLES 4 Vergütungssatz für den allgemeinen Rehabilitati- onssport seit 2004 gültig ist, war es an der Zeit, mit Detlev Günz, Foto: SBV Mit voller Kraft voraus 4 den Kostenträgern über Anpassungen der Vergü- tungen zu verhandeln. Seitens unserer Mitgliedsvereine gab es insbesondere WETTKAMPFSPORT 5 Forderungen zur Erhöhung der Vergütungssätze im Wasser, da die Schwimm- hallenmieten stetig gestiegen sind. Landesmeisterschaften Sitzball 5 Trainingslager Schwimmen 5 Der DBS und auch der SBV haben deshalb fristgerecht die in ihrem Zustän- Goalball Bundesliga 6 digkeitsbereich liegenden Vereinbarungen zum 31. Dezember 2015 gekündigt. Medaillen beim Bundesfinale 6 Die Verhandlungen gestalteten sich erwartungsgemäß nicht einfach, da die Neue Blindenfußball-Saison 7 Ausgaben der Kostenträger in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind und MEDICA: Professionelles Training 7 für 2015 deutschlandweit bei 214 Millionen Euro erwartet werden. Dies ist eine Sichtungslehrgang Landeskader 7 Verdopplung innerhalb der letzten fünf Jahre. Andererseits erfährt der Reha- bilitationssport auch eine hohe Wertschätzung seitens der Kostenträger, da er ein wichtiges Bindeglied zwischen Rehabilitation und der Eigenverantwortung REHABILITATIONSSPORT 8 für die Gesunderhaltung darstellt. In zwei Verhandlungsrunden konnten sich Neue Vergütungsvereinbarungen 8 die Primärkassen und der SBV letztendlich auf eine über die nächsten drei Jahre gestaffelte Steigerung der Vergütungssätze ab 1. Januar 2016 einigen. Besonders deutlich fällt die Steigerung für Schwerstbehinderte aus, da hier INKLUSION 9 auch der Aufbau weiterer Kleingruppen gefördert werden soll. Die Steigerung Geht Sport nur noch inklusiv? 9 für den Rehabilitationssport im Wasser um 7,7 % wird den Kostendruck für un- sere Vereine nicht überall kompensieren, ist jedoch ein erster Schritt. Mit dem vdek (Verband der Ersatzkassen e. V.) hat der DBS deutschlandweit andere PORTRÄT 10 Fördersätze vereinbart. Der vdek hat sich durch eine Günstigkeitsklausel je Reha-Sport Süd Dresden e. V. 10 Bundesland abgesichert, so dass 2016/2017 für ihn in Sachsen die Fördersät- ze der Primärkassen gelten. Die Rentenversicherung Bund und Mitteldeutsch- land haben die Fördersätze des vdek übernommen, wobei hier die Günstig- AUSGEZEICHNET 11 keitsklausel nicht wirksam wird und unsere Vereine die vereinbarten Kosten 20 Jahre Herzsport in Lunzenau 11 ansetzen können. Alle neuen Vergütungsvereinbarungen finden sie auf der In- ternetseite des SBV unter dem Link – Rehabilitationssport und in diesem Heft. Die neuen Kostensätze werden seitens des SBV den Abrechnungszentren DBS 12 mitgeteilt und dann automatisch berücksichtigt. Neuer Generalsekretär 12 Auf eine Änderung möchte ich abschließend noch hinweisen. Vereine, die in anderen Orten Rehabilitationssport anbieten (Außenstellen) müssen für diese SBV 13 Standorte eigene IK-Nummern bis 30. Juni 2016 beantragen. Die Zahlung der Vergütung erfolgt jedoch weiterhin an den Trägerverein. Zu allen Änderungen Rechenschaftsbericht 2015 13 beraten Sie gern auch unsere Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle des SBV. PINNWAND 16

SPLITTER 18 Dr. Detlev Günz, Vizepräsident Rehabilitationssport

BiS Ausgabe 1 / 2016 3 AKTUELLES

Innehalten, zurück schauen und mit voller Kraft voraus …

Martin Schulz, Trainer Eric Werner und Christoph Herzog vor einer Fotowand auf der Sächsischen Sportgala, Foto: privat Der Beginn eines jeden Jahres wird schen Sport. Triathlet Martin Schulz, den bei den Mannschaften auf Platz im Sport zum Anlass genommen, der im vergangenen Jahr Europa- 7 gewählt. auf das Vorjahr zurückzublicken, Bi- meister und Vizeweltmeister wurde, lanz zu ziehen und den Fokus auf die landete auf einem respektablen sieb- Aus SBV-Sicht besonders erwäh- kommenden Herausforderungen zu ten Platz der landesweiten Umfrage. nens- und lobenswert: Bei beiden lenken. Die Vizeeuropameister Christoph genannten Sportlerumfragen werden Herzog und Alexander Schiffler, die Athleten aus dem paralympischen mit der Nationalmannschaft auch die Sport absolut gleichbehandelt, wie Rio-Qualifikation perfekt machten, die Nichtbehinderten. Auch das ist ein wurden von den sächsischen Sport- Schritt zur Inklusion, wenn sich Be- fans auf Platz 9 gewählt. hinderte und Nichtbehinderte gleich- berechtigt dem Votum der Sportfans Auch auf lokaler Ebene fanden bzw. stellen und in einen gemeinsamen finden noch Sportlerwahlen und ent- Wettbewerb, in diesem Falle um Stim- sprechende Ehrungsveranstaltungen men der Umfrageteilnehmer, stellen. statt. Jene in Dresden und Chemnitz Martin Schulz mit Leipzigs Sparkassenvorstand standen zum Zeitpunkt unseres Re- Ab jetzt geht der Blick wieder nach Martin Bücher beim Ball des Sports, Foto: SSB daktionsschlusses noch aus, wäh- vorn und für die paralympischen Spit- rend der Ball des Sports Ende Ja- zenathleten aus dem Freistaat be- nuar bereits erfreuliche Ergebnisse deutet das: Auf nach Rio! Neun Athle- Den Auftakt dabei machte traditio- für die Parasportler brachte. Martin ten aus sächsischen Vereinen haben nell am zweiten Samstag des Ja- Schulz wurde hier Zweiter hinter Ku- realistische Chance, sich für die Pa- nuars die Sächsische Sportgala in gelstoßer David Storl. Mathias Schul- ralympics, die vom 7. bis 18. Septem- Dresden, bei der Sachsens Sportler ze, der bei der Leichtathletik-WM der ber stattfinden, zu qualifizieren. des Jahres 2015 gekürt wurden. Zu Behinderten in Doha die Plätze 5, 6 den jeweils zehn Kandidaten in den und 7 belegte, landete auf Umfrage- Auf unserer Pinnwand (Seite 16 Umfragekategorien gehörten auch platz 5. Die Sitzvolleyballer des BV und 17), werden diese Sportler in wieder Athleten aus dem paralympi- Leipzig, 2015 deutscher Meister, wur- Kurzporträts vorgestellt.

4 BiS Ausgabe 1 / 2016 Wettkampfsport SPORT

LM Sitzball: Plauen erst- Dresden bekam wieder den belieb- den statt. Trainiert wurde zeitweise malig Sachsenmeister ten vierten Rang. SV Kreischa ver- an anderen, klimatisch gesehen sehr teidigte unfreiwillig den „Zapfen“, den unterschiedlichen Orten. Um allge- sie erst gar nicht mitbrachten! meine Grundlagen zu legen, bega- ben sich die Sportler im Januar in Bei guter Turnierorganisation des das Leutaschtal nach Österreich, wo OSV Zittau endete der Tag mit wür- neben dem Schwimmtraining vor al- diger Siegerehrung durch den Fach- lem Frischluft und Kondition tanken wart und anschließendem Abendes- in Form von Skilanglauf angesagt sen in friedlicher Atmosphäre. war. So kamen durch die täglich drei- Plauen im Angriff H.-J. Friedrich stündigen Skieinheiten etliche Kilo- meter zusammen. Das einwöchige Infolge des äußerst widrigen Win- Skilager war damit schon einmal ein tertages am 23. Januar musste der Trainingslager: Schwim- wichtiger Baustein für die Saisonvor- 1. Spieltag der Landesmeisterschaft mer und Paratriathleten bereitung 2016. ausfallen, woraufhin die sächsische Sitzballfraktion beschloss, die LM auf Nach einem Aufenthalt von ca. zwei eine Punktspielrunde zu reduzieren. Wochen daheim ging es für die Am 20. Februar trafen die sechs Sitz- Sportler schon wieder von zu Hause ball-Vereine zu der entscheidenden weg. Dieses Mal war der Zielort viel Spielrunde in Zittau aufeinander. weiter südlich gelegen. Man strebte wärmeren Regionen entgegen. Trotz einiger Besetzungssorgen ging es in vielen Spielen großartig zur Sa- Während Martin Schulz mit der DTU che. Mit Bravour spulten die Vogtlän- nach Mallorca reiste, um dort vor al- der vom BRSV „Medizin“ Vogtland, lem im Rad- und Laufbereich Fort- seit Januar 2016 mit offizieller neuer schritte zu machen, waren Peggy Namensgebung des Vereins, ihre Sonntag, Max Gelhaar und Florian Spiele ab. Nur der Leipziger Sitzball- Haaré zusammen mit Sportlern aus verein 1999 bescherte den „Medi- Trainingsgruppe auf Fuerteventura, Foto: SBV Sachsen-Anhalt vom 16. bis 27. Fe- zinern“ größere Probleme. In einem bruar auf Fuerteventura. Hier konnte vorgezogenen Endspiel zwischen Die Monate Januar und Februar sind man bei bekannt gutem und stabilem beiden Mannschaften blieb es bis zur sowohl für Schwimmer als auch für Wetter im Freiluftbecken trainieren. letzten Sekunde höchst dramatisch. Triathleten „klassische Trainingsmo- Ein absolutes Highlight für die Sport- Schließlich gewann der BRSV „Medi- nate“. Die Wettkampfhöhepunkte ler, die solche Bedingungen nicht ge- zin“ Vogtland sensationell 24:23 und der Saison liegen noch in der Ferne. wöhnt sind. Bei Sonnenschein und konnte sich somit erstmals in die Lis- Daher muss die Zeit davor intensiv angenehmen Außentemperaturen te der Sachsenmeister eintragen. genutzt werden, um entsprechende fielen manch schwere Trainingspro- Leistungen, die bei Deutschen Meis- gramme dann doch etwas leichter. In den mittleren sowie unteren Regi- terschaften, EM, WM oder Paralym- onen gab es keine Überraschungen. pics abgerufen werden sollen, aufzu- Zum Abschluss noch folgende po- bauen und vorzubereiten. sitive Nachricht für die Schwimmer: Abschlusstabelle: Peggy Sonntag und Max Gelhaar Für Paratriathlon-Europameister haben jeweils eine Norm für die EM 1. BRSV „Medizin“ Vogtland Martin Schulz sowie einige sächsi- Anfang Mai in Funchal (Portugal) 2. Leipziger Sitzballverein 1999 sche Schwimmer aus dem para- erreicht und werden von der Bun- 3. SV Lok Leipzig-Mitte lympischen Bereich (Peggy Sonn- destrainerin für ihren ersten großen 4. SGV Dresden tag, Max Gelhaar, Florian Haaré/ internationalen Einsatz dort vorge- BV Leipzig) fand das Training in den schlagen. Was aktuell noch fehlt ist 5. OSV Zittau ersten beiden Monaten des Jahres die Bestätigung der Nominierung 6. SV Kreischa 2016 nicht nur in heimischen Gefil- durch den DBS. SBV

BiS Ausgabe 1 / 2016 5 SPORT Wettkampfsport

Auftakt zur Goalball- son und deuteten durchaus an, eine Baden-Württemberg Platz 2. Diese Bundesliga entscheidende Rolle im diesjährigen Platzierung nahmen die Leipziger Titelkampf spielen zu können. An auch in der Gesamtwertung ein und weiteren vier Spieltagen von März freuten sich über den Gewinn der Sil- bis Juni treffen die acht Bundesligis- bermedaille. ten aufeinander, dann auch mit den Titelfavoriten aus Rostock und vor Im Bereich geistige Entwicklung nah- allem Marburg. Saisonhöhepunkt der men gleich drei sächsische Schulen Goalballer werden in diesem Jahr aus den Städten Meerane, Franken- die Paralympics (7.- 18. September) berg und Marienberg teil. Im Einzel- sein, an denen auch Oliver Hörauf wettbewerb bewältigte Stefan Kirsch (BFV Ascota Chemnitz) mit dem von der Dr.-Päßler-Schule aus Mee- deutschen Herren-Team teilnehmen rane in 6:42 min als Schnellster die wird. SBV Strecke und verwies mit Justin Hau- stein von der Förderschule „Max Kästner“ aus Frankenberg einen wei- Torverteidigung der Dresdner, Foto: SBV Medaillen teren sächsischen Schüler auf den 2. Platz. Die guten Einzelplatzierun- Der Auftakt zur Goalball-Bundesliga beim Bundesfinale gen sorgten für eine hervorragende fand dieses Jahr in Chemnitz statt. In Ausgangsposition für den Staffel- der Sporthalle des Berufsbildungs- Beim Winterfinale „Jugend trainiert lauf am zweiten Wettkampftag. Die werkes starteten am 6. Februar ne- für Paralympics“ (JTFP) in Schonach Förderschule „Max Kästner“ aus ben dem Gastgeber BFV Ascota kämpften rund 50 junge Sportler in Frankenberg gewann den Staffellauf Chemnitz auch die Mannschaften den Förderschwerpunkten Sehen und und konnte sich zudem über den aus Dresden, Neukloster, Nürnberg geistige Entwicklung für ihre Schule Gesamtsieg freuen. Die Dr. Päßler- und Königs Wusterhausen in die Sai- und ihr Bundesland um Medaillen. Schule aus Meerane und die Jo- son. hann-Ehrenfried-Wagner-Schule aus Sachsen wurde dabei im Bereich Se- Marienberg belegten den 3. und 5. Nach der Eröffnung durch den Ver- hen von der Wladimir-Filatow-Schule Platz in der Gesamtwertung. einsvorsitzenden von Ascota, Uwe aus Leipzig vertreten. Die Schüler Barth, bestritten die Chemnitzer ge- aus dem Südwesten Leipzigs starte- Insgesamt nahmen damit die sächsi- gen Neukloster die neue Saison. ten dabei erstmals in wettergerech- schen Schulen je eine Gold-, Silber- Mit einem klaren 15:5 Sieg setzte ter Wettkampfkleidung, welche mit und Bronzemedaille vom Winterfinale das Team vom Trainergespann Jür- Unterstützung des SBV durch den mit nach Hause, eine überaus zu- gen Müller und Sascha Timaeus ein Verein L.E. Sport angeschafft und friedenstellende Bilanz. Besonderes deutliches Ausrufezeichen. Auch zur Verfügung gestellt wurde. In der Highlight für die Teilnehmer war die mit dem zweiten Sieg gegen Kö- Einzelwertung kamen drei von vier Überreichung der Medaillen und Ur- nigs Wusterhausen (12:3) machten Filatow-Schülern unter die Top Ten kunden durch den ehemaligen Welt- die Chemnitzer den Kontrahenten und im darauffolgenden Staffelwett- klasse-Skispringer Martin Schmitt. klar, dass sie dieses Jahr wieder ein bewerb belegten die Sachsen hinter SBV Wörtchen im Titelkampf mitreden werden. Und auch die zweite säch- sische Mannschaft von der SG Ver- sehrte Dresden, Neuling in der Goal- ball-Bundesliga, startete mit Siegen gegen Neukloster (10:4) und Königs Wusterhausen (9:8) optimal in die Saison. Dementsprechend standen die Mannschaften aus Chemnitz und Dresden nach dem 1. Spieltag an der Tabellenspitze der noch jungen Sai- Staffelstart, Foto: Deutsche Bahn / JTFP

6 BiS Ausgabe 1 / 2016 Wettkampfsport SPORT

Blindenfußballer starten MEDICA-Klinik: Landeskader absolvieren in neue Saison Professionelles Training Sichtungslehrgang für sächsische Paralym- pics-Kandidaten

Nach der Unterzeichnung der Ko- operation zwischen dem SBV, der MEDICA-Klinik und dem Leipziger Förderkreis Gesundheits- und Be- hindertensport (LFGB) im Oktober letzten Jahres durchliefen die Sport- ler eine umfangreiche Diagnostik. Jörg Fetzer vom CFC schirmt den Ball ab, Foto: Anschließend wurden Trainings- und Carsten Kobow Ernährungspläne erarbeitet, welche Trainingsspiel, Foto: Jörg Pfeiffer nun umgesetzt werden. Nach einer langen Spielpause star- Die jungen Rollstuhlbasketballer tet die Blindenfußball-Bundesliga So wurde bei Sitzvolleyballer Chris- Benjamin Pfeiffer und Rocky Rich- am 7. Mai mit einem Stadtspieltag in toph Herzog auf Basis von Maximal- ter (beide RBB Team Niners Chem- die neue Saison. Ausrichter des 1. kraftmessungen, Ernährungsana- nitz) wurden zum Sichtungslehrgang Spieltages in Gelsenkirchen wird der lysen und in Abstimmung mit der der U19-Nationalmannschaft ein- FC Schalke 04 sein. regulären Trainingsarbeit ein Sta- geladen. Vom 19. bis 21. Februar bilitäts-, Kräftigungs- und Ausdau- absolvierten Benjamin und Rocky In dieser Saison nehmen insgesamt erplan entwickelt. Von nun an wird mit elf weiteren Sportlern aus ganz neun Teams am Ligabetrieb teil, da- also geschwitzt und gegessen, was Deutschland das Sichtungswochen- runter auch die Favoriten vom MTV auf dem Plan steht! Bei Patrick Eder ende in Hannover. In mehreren und der SF Blau-Gelb Mar- in der Sporttheraphie der MEDICA- Trainingseinheiten konnten die jun- burg. Seit der letzten Saison darf be- Klinik werden die Sportler optimal gen Sportler ihre Fähigkeiten unter rechtigterweise auch der Chemnitzer angeleitet und während der ganzen Beweis stellen. Neben Martin Kluck FC mit zum Favoritenkreis gezählt Zeit begleitet. „Das ist ein perfektes (Trainer der U19) und Peter Richarz werden. Nach einer hervorragenden Aufbau- und Ergänzungstraining für (Trainer der U22) war auch Bundes- Spielzeit beendeten die Himmelblau- alle beanspruchten Körperteile und trainer Nicolai Zeltinger anwesend, en die Saison als Vizemeister, stell- das als Personal Training! Ein super was für die Teilnehmer sicherlich ei- ten mit nur einem Gegentor die beste Paket, was die MEDICA-Klinik be- nen kleinen Motivationsschub brach- Defensive der Liga und schnupper- reitstellt,“ berichtet Christoph Herzog. te. Unter Anleitung der Trainer ab- ten am Titel. Das langjährige und Auch Paratriathlet Martin Schulz, der solvierten die Sportler sehr intensive gute Training von Michael Falb spie- Speerwerfer Matthias Schulze und Trainingseinheiten in den Bereichen gelt sich mittlerweile auch in den Ta- Swen Michaelis, in Vorbereitung auf Technik sowie Taktik und konnten bellenplatzierungen wider (2015: 2. das letzte Qualifikationsturnier für dabei viele Erfahrungen sammeln. Platz, 2014: 3. Platz, 2013: 4. Platz). Rio 2016 im Rollstuhlrugby, sind im aktiven Training. SBV Ein Großteil der anwesenden Teil- Sollte sich der Trend der vergange- nehmer wird sich vom 20. bis 22. nen Jahre fortsetzen, dann könnten Mai in Bonn beim Juniorenländer- die Chemnitzer nach den fünf Bun- pokal wiederbegegnen und dann desligaspieltagen erstmals als Meis- als Konkurrenten gegenüberstehen. ter die Saison beenden. Bis dahin ist Auch Benjamin und Rocky werden es zwar noch ein langer Weg, aber wieder mit Sportlern aus Thüringen den Spielern des Chemnitzer FC ist ein gemeinsames Team stellen und in dieser Saison so einiges zuzu- versuchen ihren 6. Platz aus dem trauen. SBV Christoph Herzog (Mitte) in der MEDICA, Foto: SBV Vorjahr zu toppen. SBV

BiS Ausgabe 1 / 2016 7 SPORT Rehabilitationssport

Neue Vergütungsvereinbarungen mit den Kostenträgern

Mit dem Jahreswechsel 2015/16 unter den Kostensätzen des vdek sich nennenswerte Veränderungen wurden sowohl auf Bundesebene liegen. Diese Klausel greift auch bei in den Inhalten der Vereinbarung mit mit dem Verband der Ersatzkassen nichtverhandelten Positionen. den Primärkassen. Hierbei müssen e. V. (vdek), der Deutschen Renten- alle Vereine, welche den Rehabilita- versicherung – Bund (DRV-B) als Mit den Primärkassen wurde eine tionssport an mehreren Standorten auch auf Landesebene mit den Pri- jährliche Steigung der Kostensätze stattfinden lassen, für jede dieser Au- märkassen und der Deutschen Ren- vereinbart. Dabei läuft der Vertrag ßenstellen eine separate IK-Nummer tenversicherung Mitteldeutschland über drei Jahre und beinhaltet eine führen. Ausgeschlossen davon sind (DRV-MD) Vertragsverhandlungen jährliche Staffelung der Vergütungs- Standorte am gleichen Ort wie der zu Inhalten und Vergütungssätzen sätze. Die Deutsche Rentenversi- Vereinssitz. Dabei ist zu beachten, im verordneten Rehabilitationssport cherung Bund sowie die Deutsche dass immer der Verein die gleichen geführt. Nun sind alle Verhandlungen Rentenversicherung Mitteldeutsch- Kontakt- und Kontodaten angibt. Le- abgeschlossen. land haben ihre Kostensätze an die diglich der Name zur IK-Nummer preislichen Vereinbarungen des vdek ändert sich (z. B. Musterverein – Au- Die Vergütungssätze wurden in allen angelehnt. Bei der Deutschen Ren- ßenstelle: Musterstadt). Zur Beantra- Vertagsverhandlungen erhöht. Je- tenversicherung ist keine „Günstig- gung der neuen IK-Nummern wird doch orientiert sich der Verband der keitsklausel“ hinterlegt. Somit gelten bis zum 30. Juni 2016 Zeit einge- Ersatzkassen (vdek), welcher höhere die Preise bundesweit. Anhand der räumt. Zusätzlich ändern sich die Ab- Vergütungen bundesweit anberaumt nachfolgenden Tabelle sind die neu- rechnungsbedingungen. Jeder Ver- hat, aufgrund einer sogenannten en Vergütungssätze der einzelnen ein hat die Möglichkeit Zwischenab- „Günstigkeitsklausel“, anhand der Vertragspartner ersichtlich. rechnungen durchzuführen. Diese verhandelten Kostensätze in dem dürfen jedoch nur noch halbjährlich jeweiligen Bundesland. Das bedeu- An den Vereinbarungsinhalten beim zu den Daten 30. Juni und 31. De- tet, dass der vdek die Kostensätze vdek sowie bei der Deutschen Ren- zember durchgeführt werden. End- bezahlt, welche mit den Primärkas- tenversicherung hat sich nichts We- abrechnungen sind dagegen jeder- sen verhandelt wurden, sofern diese sentliches geändert. Jedoch ergaben zeit abrechenbar. Katja Eichler

Vertrags- Inkraft- Reha- Rehasport Reha- Rehasport Rehasport Rehasport in partner treten sport im Wasser sport für in Herz- in Kinder- Übungsgruppen (Pos.-Nr.: (Pos.-Nr.: Schwerst- gruppen Herzgrup- zur Stärkung des 604503) 604509) behinderte (Pos.-Nr.: pen Selbstbewusst- (Pos.-Nr.: 604504) (Pos.-Nr.: seins (Pos.-Nr.: 604507) 604508) 604510) ALT 5,00 Euro 5,80 Euro 7,50 Euro 7,00 Euro 7,50 Euro 7,50 Euro Primär 01.01.2016 5,20 Euro 6,25 Euro 10,00 Euro 7,50 Euro 8,00 Euro 7,70 Euro kassen 01.01.2017 5,25 Euro 6,50 Euro 11,00 Euro 8,00 Euro 8,50 Euro 7,70 Euro 01.01.2018 5,30 Euro 6,70 Euro 11,00 Euro 8,20 Euro 9,00 Euro 7,70 Euro vdek 01.01.2016 5,25 Euro 6,50 Euro 11,00 Euro 8,00 Euro 11,00 Euro 11,00 Euro Deutsche 01.01.2016 5,25 Euro 6,50 Euro 11,00 Euro 8,00 Euro 11,00 Euro 11,00 Euro RV-MD Deutsche 01.01.2016 5,25 Euro 6,50 Euro 11,00 Euro 8,00 Euro 11,00 Euro 11,00 Euro RV-Bund

Kontakt für zusätzliche Fragen: Katja Eichler Tel. 0341 23106612, E-Mail [email protected]

8 BiS Ausgabe 1 / 2016 INKLUSION

„Inklusion“ – Geht Sport nur noch inklusiv? oder bietet der aktuelle Behindertensport auch Chancen zur Inklusion?

In den nächsten Ausgaben der BiS wird Univ.-Prof. i.R. Dr. rer. nat. Jürgen Innenmoser den Themenkomplex „Inklusion“ näher beleuchten und seine Sichtweisen zu verschiedenen Aspekten dieses Themas vorstellen.

Populäre Äußerungen Menschen mit Behinderung in die ein kritischer Blick auf das Zurzeit in zu inklusiven Sportinitiativen bestehenden allgemeinen Sport- Deutschland und in einigen europä- gruppen aufgenommen werden. ischen Ländern differenziert existie- Die aktuelle Berichterstattung – auch 2. Es wird keine speziellen Sportver- rende Sportangebot für Menschen im Sport – ist voll von Wünschen eine mehr geben, weil alle Vereine mit Behinderungen geworfen wer- und Berichten über die Bemühun- offen sind; spezieller Hallen- und den. Es gilt zu überprüfen, ob einiges gen um Inklusion. Doch Inklusion ist Übungsraum wird nicht mehr zu- davon für den Gedanken „Inklusion“ ein wenig verstandenes, aber über- sätzlich benötigt. bzw. für die Festlegungen der UN- all präsentes „Modewort“ geworden. 3. Es wird keine speziellen „Behin- Konvention geeignet ist? Es scheint so, dass man heute das dertensportarten“ mehr geben, „Label“ Inklusion ganz nach vorne denn den Menschen mit Behinde- In der nächsten BiS-Ausgabe wer- stellen muss, wenn man etwas für rung werden Wege geöffnet, dass den aktuelle Sportangebote für Men- die behinderten Menschen im Sport sie einfach alles mitmachen kön- schen mit Behinderungen verglichen. tun will. nen, was die ohne Behinderung auch tun. Wer diese ersten Zeilen kritisch ge- 4. Schließlich: Die Paralympics wer- lesen hat, erkennt vielleicht einen den beendet und die Athleten „Unterton“. Doch dem ist nicht so. mit Behinderung starten bei den Jeder Versuch ist lobenswert. Was Olympischen Spielen; auch spe- man aber bei solchen Berichten prü- zielle Weltmeisterschaften wird es fen müsste, wäre, wie nahe oder wie nicht mehr geben. weit solche Maßnahmen an der Idee „Inklusion“ dran sind. Das klingt nach Revolution, nicht nach Evolution (was diese Die UN-Behindertenrechtskon- Konvention sicher eher möchte). vention von 2006 Wenn also nicht Revolution, soll es eine „Evolution“ im Sport Auf die verschiedenen, einleitenden geben und wie könnte diese und weiterführenden Abschnitte kann aussehen? Zur Person: hier nicht weiter eingegangen wer- Univ.-Prof. i.R. Dr. rer. nat. den. Es sei nur einleitend darauf hin- Dazu muss man Bezug nehmen zu Jürgen Innenmoser gewiesen, dass in vielen Abschnitten dem, was die UN-Konvention offiziell Ehemaliger Dozent, Professor das so populäre Wort „Inklusion“ nicht zum Sport aussagt. In Artikel 30 zur und Direktor des Institutes auftaucht. Wenn man nur die ersten „Teilhabe am kulturellen Leben so- für Rehasport, Sporttherapie Artikel der UN-Konvention – „gleiche wie an Erholung, Freizeit und Sport“; und Behindertensport an der Rechte und Pflichten für Alle, auch heißt es in Abschnitt 5: „Die Staa- Sportwissenschaftlichen Fakul- für die Menschen mit Behinderun- ten treffen geeignete Maßnahmen, tät der Universität Leipzig, so- gen“ – berücksichtigt, könnte man für dass die Teilnahme (Teilhabe) an wie Gründer und ehem. Vor- die Zukunft des Sports der Menschen den üblichen, aktuellen, von vielen sitzender des REHASPORT mit Behinderungen folgern: Menschen erstrebten sportlichen Ak- Leipzig e. V. Aktuell ist er Vor- tivitäten auf allen Leistungsebenen standsmitglied für Inklusion im 1. Es wird keine speziellen Sport- möglich ist.“ Mit diesen Vorgaben Stadtsportbund Köln. gruppen mehr geben, weil die durch die UN-Konvention soll nun

BiS Ausgabe 1 / 2016 9 PORTRÄT Vereine im Behinderten- und Rehasport

Reha-Sport Dresden Süd e. V.

Yoga, Rückenschule und Sportthera- pie ein.

Dank der geteilten Nutzung der Räumlichkeiten mit dem YoFit – Das Zentrum für Yoga und Fitness, ist eine grundlegende und aktuelle Aus- stattung vorhanden.

Im Gesundheitszentrum YoFit wer- den neben den Klassikern wie Kin- dersport und Kindertanz, Pilates, Zumba, Rückenfitness und Yoga, auch Rückenfitness für Männer, In- door Cycling, Outdoor-Kurse (wie Nordic-Walking) sowie Delfi®, Mama- „Reha-Sport Dresden Süd e. V.“ YoFit – Das Zentrum für Yoga Fit und Babybrei-Kochkurse angebo- und Fitness Tharandter Str. 41, 01159 Dresden, Telefon 0351 43832548 ten. Bei uns findet jeder das passen- und 0171 6432765, www.yofit-dresden.de de Angebot.

Körperliche Aktivität heißt für uns nehmer und ihre Indikationen ausge- Ein offenes Kurssystem für alle Kurs- nicht nur Bewegung, sondern auch richtet, sodass sich jedes Mitglied bei angebote (außer Delfi®) ermöglicht Energie auftanken. Spaß und Freude uns wohlfühlt und seine Komplikatio- jederzeit einen Einstieg in unsere an Bewegung und den Körper wieder nen behandelt werden können. Kurse und freie Wahl. Die Teilnehmer so zu mobilisieren, dass er für die entscheiden selbst, ob sie in eine Hürden des Alltags gewappnet ist. Unser Team besteht aus speziali- Mitgliedschaft treten möchten, eine sierten, kompetenten und gut aus- Zehnerkarte oder eine Einzelstunde Seit Anfang dieses Jahres ist der Ver- gebildeten Kursleitern, welche Sie erwerben. ein Reha-Sport Dresden Süd e. V. im in einem freundlichen und moder- YoFit auf der Tharandter Straße 41 in nen Ambiente trainieren. Aufgrund Zusätzlich zu dem wöchentlichen Dresden-Löbtau integriert. In diesem der breitgefächerten Qualifikationen Kursplan werden über das ganze Rahmen können die Mitglieder direkt im Präventivbereich können wir den Jahr verteilt spezielle Angebote/Pro- bei uns ihren Rehasport absolvieren. Rehasport vielseitig und sachkun- gramme organisiert. Zu Beginn des dig bereichern. So fließen neben Jahres findet im YoFit ein Fastense- Wir organisieren ein breites Be- Trendsportarten, wie Zumba, auch minar verbunden mit einer Fasten- wegungsangebot, das sich unter geeignete Elemente aus Pilates, woche statt. Hier können die Teil- anderem an Menschen mit chroni- nehmer ihren Körper von schlechten schen, behandelten oder postope- Gewohnheiten lösen und ihren ganz rativen Erkrankungen richtet. Die eigenen Frühjahrsputz im eigenen Kursprogramme bauen auf einem Körper vornehmen. Für die jüngeren Herz-Kreislauf-Training und funkti- Teilnehmer organisieren wir in den oneller Gymnastik auf und werden Winter- und Sommerferien ein ab- durch Aufbau der Hauptmuskulatur, wechslungsreiches Aktiv-Kids-Camp, Ausdauertraining, Beweglichkeits- das für jede Menge Spaß und Bewe- training und Entspannungstraining gung sorgt. ergänzt. Jeder Kurs wird auf die Teil- Lisa-Maria Rothe

10 BiS Ausgabe 1 / 2016 Aus dem Vereinsleben AUSGEZEICHNET

20 Jahre Herzsport in Lunzenau

Der SV Fortschritt Lunzenau feierte Um die Leistungen und das Enga- dankte sich bei allen Gästen für ihr am 23. Februar 2016 sein 20-jäh- gement der Abteilung entsprechend Kommen und hob nochmals die riges Jubiläum im Herzsport. Seit zu würdigen, lud der Präsident hervorragende Arbeit und das tolle über zwei Jahrzehnten kümmert des SV Fortschritt Lunzenau, Eric Engagement der Rehabilitations- sich die Rehabilitationssportabtei- Braun, neben den Vereinsmitglie- sportabteilung hervor. Als besonde- lung des Vereins erfolgreich um die dern auch Gäste aus Sport, Politik ren Dank und auch Wertschätzung Pflege und Sorge der Herzsportler. und Wirtschaft zur Jubiläumsfeier zeichnete er neben der Abteilungs- Nach dem 1995 die Voraussetzun- ein. Zu Beginn der Veranstaltung und Übungsleiterin auch langjährige gen zur Durchführung des Herz- hielt Dr. med. Wilfried Dänschel, ein Akteure mit der Ehrennadel in Bron- sportes gelegt wurden, begannen deutschlandweit anerkannter und ze des Landessportbundes aus. Bei im Dezember des Jahres die ersten gefragter Herzspezialist sowie lang- der Überreichung der Ehrennadeln sechs Teilnehmer mit den Übungs- jähriger Begleiter der Lunzenauer und Präsente erhielt Eric Braun tat- einheiten. Im Mittelpunkt des Trai- Herzsportler, einen Fachvortrag kräftige Unterstützung durch Ronny nings stehen Übungen, die vor allem zum Thema „Arteriosklerose – Was Hofmann, den Bürgermeister von die Kondition stärken. Aber auch der macht das Herz krank“. Lunzenau. Im Anschluss an den offi- Ausgleich von Muskeldysbalancen, ziellen Teil wurde das Buffet eröffnet Alltagstraining und Koordinations- Nach den informativen und interes- und die Gäste konnten in angeneh- übungen werden nicht vergessen. santen Ausführungen von Dr. Dän- mer Atmosphäre mit interessanten Mittlerweile gehören der Abteilung schel übernahm der Vereinsprä- Gesprächen die Jubiläumsfeier aus- ca. 25 Mitglieder an. sident das Wort. Eric Braun be- klingen lassen. SBV

Die Ehrungen im Überblick

Kerstin Sachse-Sterlemann Abteilungsleiterin Ehrennadel Bronze des LSB

Heidi Wiedemann Übungsleiterin Ehrennadel Bronze des LSB

Ingrid Dänschel Ärztliche Betreuung Ehrennadel Bronze des LSB

Hans Werler Langjähriges verdientes Mitglied Ehrennadel Bronze des LSB

Kurt Geisler Langjähriges verdientes Mitglied Ehrennadel Bronze des LSB

Karl Hey Langjähriges verdientes Mitglied Ehrennadel Bronze des LSB

Sachsens Kandidaten für Rio 2016

Alle Informationen auf Seite 16 und 17 in dieser Ausgabe.

BiS Ausgabe 1 / 2016 11 DBS Neues vom DBS

Neuer Schwung mit neuem Generalsekretär

der in über 6.200 Vereinen, die dort Breiten-, Präventions- und Rehas- port betreiben und von über 40.000 Übungsleitern betreut werden. „Der DBS ist ein unverzichtbarer Bestand- teil für den Rehasport in Deutsch- land. Gerade vor dem Hintergrund des demographischen Wandels sind diese Angebote von großer Bedeu- tung“, erklärt der neue Generalsekre- tär.

Ein wichtiges Thema sei auch die Thomas Urban (re) mit Präsident Friedhelm Julius Beucher (li), Foto: DBS gleichberechtigte Teilhabe von Men- schen mit und ohne Behinderung Thomas Urban leitet ab sofort die des Generalsekretärs. „Dafür haben am Alltagsleben und damit auch Geschäftsstelle des Deutschen wir den Richtigen gefunden. Thomas am Sportleben: die Inklusion. „Doch Behindertensportverbands Urban hat vielfältige Erfahrungen ge- dafür“, sagt Urban, „brauchen wir sammelt, kennt die Verbandsstruktu- auch behindertengerechte Sportan- Zum Amtsantritt gab’s vom Präsiden- ren ebenso wie den Sport und ver- lagen“. Der Deutsche Olympische ten symbolisch eine Schultüte: Tho- fügt über ein sehr gutes Netzwerk. Sportbund habe erst kürzlich wieder mas Urban ist neuer Generalsekretär Er wird neue Impulse setzen, die den Zahlen veröffentlicht, dass sich in des Deutschen Behindertensportver- Behindertensport in Deutschland vo- Deutschlands Sportstätten ein Sa- bands (DBS) und leitet ab sofort des- ranbringen“, ist Präsident Friedhelm nierungsbedarf von rund 42 Milliar- sen Geschäftsstelle in Frechen. Herz- Julius Beucher überzeugt. den Euro aufgebaut hat. „Einerseits lich begrüßt wurde der 52-Jährige an benötigen wir dringend moderne seinem Arbeitsplatz nicht nur von den Voller Tatendrang: „Ich freue mich Sportstätten, andererseits muss es Mitarbeitern, sondern auch von Präsi- auf die spannende Aufgabe“ sich unbedingt auch um einen behin- dent Friedhelm Julius Beucher. dertengerechten Ausbau handeln“, Urban geht seine neue Herausforde- sagt Urban. Urban leitete zuletzt seit 2012 das rung voller Tatendrang an. „Ich freue Sportamt der Stadt München. Be- mich auf die spannende Aufgabe, Die öffentliche Aufmerksamkeit rund gonnen hat der gebürtige Ulmer den Behindertensport in Deutschland um den Behindertensport weiter seine berufliche Karriere als per- gemeinsam mit meinem Team voran- steigern und mit dazu beitragen, die sönlicher Referent des Generalse- zubringen“, sagt der 52-Jährige. Mit notwendigen Voraussetzungen zu kretärs im Deutschen Leichtathletik- den Paralympischen Spielen in Rio schaffen, um den Sport auch aus- Verband. Anschließend zog es ihn de Janeiro liegt ein spannendes Jahr üben zu können – für Thomas Urban 1992 zum Deutschen Alpenverein. vor dem DBS. „In Brasilien werden wichtige Grundpfeiler für die Zukunft Dort stieg der zweifache Familienva- unsere Spitzensportler um Medaillen des Behindertensports. Spannen- ter 2002 zum Hauptgeschäftsführer kämpfen, doch auch wieder um mehr de und herausfordernde Aufgaben auf. In dieser Zeit verdoppelten sich Aufmerksamkeit für ihre großartigen für den neuen Generalsekretär des die Mitgliederzahlen auf über eine Leistungen. Diese Faszination, die DBS, der 2016 mit Volldampf Kurs Million. von den Spielen ausgeht, wollen und auf Rio nehmen wird, um den Rü- müssen wir nutzen für den gesamten ckenwind von den Paralympics für Neuen Schwung erhofft sich auch der Behindertensport in Deutschland“, den gesamten Behindertensport in Deutsche Behindertensportverband betont Urban. Schließlich habe der Deutschland zu nutzen. mit der Wiederbesetzung der Position Verband mehr als 640.000 Mitglie- DBS

12 BiS Ausgabe 1 / 2016 Rechenschaftsbericht des SBV 2015 SBV

Rechenschaftsbericht 2015 des Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes e. V.

naus wurden in Zusammenarbeit mit der SachsenSportMarketing GmbH öffentlichkeitswirksame Aktivitäten durchgeführt. Im Frühjahr 2015 war der SBV auf der Messe „therapie“ in Leipzig vertreten.

Mitglieder

Zum Stichtag 31. Dezember 2014 waren 322 Vereine im SBV ordentli- ches Mitglied, dazu kommen vier au- ßerordentliche Mitglieder. Die ordent- lichen Mitglieder hatten insgesamt 36.831 Mitglieder, davon waren 686 bis einschließlich 17 Jahre alt. Zum Stichtag 31. Dezember 2015 waren 331 Vereine ordentliches Mitglied im Entwicklung Mitgliedsvereine im SBV seit 2012 SBV. Die ordentlichen Mitglieder hat- ten insgesamt 37.194 Mitglieder, da- von waren 725 bis einschließlich 17 Verbandsentwicklung befristet beschäftigt. Sie unterstützt Jahre alt. zudem den sehr ausgelasteten Be- Präsidium und Verbandstag reich der Aus- und Fortbildung. Die Projekt Inklusion Projektstelle Inklusion wurde ab dem In 2015 traf sich das Präsidium zu 1. Januar 2015 mit Herrn Herzog Im Inklusionsprojekt in der Vorpro- sieben Sitzungen. Dabei wurden 70 besetzt. Durch den Wegfall des Pa- jektphase von September 2014 bis Beschlüsse gefasst, weitere sieben ralympischen Trainingsstützpunktes Juli 2015 wurden Fragebögen ent- Beschlüsse im Umlaufverfahren. Schwimmen wurde ab dem 1. Janu- worfen, verteilt und ausgewertet. Ab ar 2015 der Stützpunkttrainer Herr Januar 2015 erfolgte die Vorberei- Darüber hinaus haben die Mitglieder Werner als Landestrainer im SBV tung der Auftaktveranstaltung. Dazu des Präsidiums entsprechend ihres befristet angestellt um die Betreu- kamen die Anfertigung von Flyern für Aufgabengebietes die Interessen des ung der Nachwuchsathleten zu ge- das Vorhaben und die Beantragung SBV in verschiedenen regionalen währleisten. Zudem wurden diverse des Hauptprojektes von August 2015 und nationalen Gremien vertreten. Honorarkräfte im Bereich Aus- und bis 2018. Am 7. März 2015 fand der Landes- Fortbildung und Behindertensport vorstand des SBV in Leipzig statt. beschäftigt. Parallel dazu wurde mit Vereinen und Partnern der Aufbau von inklusiven Geschäftsstelle Öffentlichkeitsarbeit Sportgruppen geplant. Ab August Die Öffentlichkeitsarbeit des SBV be- 2015 wurde herausgestellt, welche Personal inhaltet in 2015 die Herausgabe der Angebote aktuell in Leipzig bestehen Die Koordinatorin für Rehabilitati- Verbandszeitschrift BiS in vier Aus- und die Kooperation zu Einrichtun- onssport, Frau Eurich, hat nach ihrer gaben, die konstante Pflege und Ak- gen der Behindertenhilfe ausgebaut. Elternzeit ihre Tätigkeit in Teilzeit ab tualisierung der Homepage und den Weiterhin wurden für das Jahr 2016 dem 1. März 2015 wieder aufgenom- Versand von Verbandsmitteilungen. fünf Fortbildungen für Leipzig ge- men. Deswegen wurde Frau Eichler Zudem wurde ein Facebook-Auftritt plant. ab dem 8. Juni 2015 erneut in Teilzeit des SBV aufgeschaltet. Darüber hi-

BiS Ausgabe 1 / 2016 13 SBV SBV-Rechenschaftsbericht 2015

Behindertensport

Im SBV sind 19 paralympische und vier nicht-paralympische Sportarten vertreten.

Das Leistungssportkonzept des SBV für den paralympischen Zyklus 2013-2016 beinhaltet die Schwer- punktsportarten Schwimmen und Rollstuhlbasketball in der Förderkate- gorie A, Sitzvolleyball und Sitzball in der Förderkategorie B sowie Leicht- athletik, Kanu und Rudern in der För- Entwicklung der Mitglieder in den Mitgliedsvereinen des SBV seit 2012 derkategorie C. Zudem nahm ein Junioren-Mixed- (BV Leipzig) Als Fachwarte waren Cornelia Team im Rollstuhlbasketball am Ju- – LSP Sitzvolleyball in Leipzig Gehre (Schwimmen), Thomas Rei- niorenländerpokal teil. Im September (BV Leipzig) mann (Rollstuhlbasketball), Stefan wurde der 3. Dresdner Rollstuhlrug- – TSP Schwimmen in Chemnitz Wischnewski (Sitzvolleyball), Frank bycup durchgeführt. Auf nationaler (BFV Ascota Chemnitz) Bullmann (Kegeln), Siena Christen Ebene fand 2015 in Zittau der Län- (Leichtathletik), Hans-Joachim Fried- derpokal im Sitzball statt. In Leipzig Rehabilitationssport rich (Sitzball) und Andreas Kobisch wurde zum vierten Mal der Sächsi- (Tischtennis) aktiv. Cornelia Gehre sche Blindenfußball-Cup veranstal- Der Rehabilitationssport ist die tra- hat ihr Amt als Fachwartin Schwim- tet. Zum Ende des Jahres fand der gende Säule der Mitglieder im SBV. men zum Ende des Jahres niederge- 9. LE Sitzvolleyballcup des BV Leip- Zum 1. Januar 2015 waren 300 Ver- legt. Die Landesjugendtrainerstelle zig e. V. in Leipzig statt. Sächsische eine mit ca. 5.770 Gruppen durch Rollstuhlbasketball konnte mit Arian Sportler/-innen nahmen 2015 an 14 den SBV zugelassen. Die Zahl der Krug besetzt werden. Im Sitzvolley- internationalen Meisterschaften teil Teilnehmer ohne Vereinsmitglied- ball war Dr. Bernd Zimmermann Lan- – mit einer Gesamtbilanz von zwei schaft betrug zum 31. Dezember destrainer. Gold-, drei Silber- und fünf Bronze- 2014: 24.851. Zum 31. Dezember medaillen. 2015 sind durch den SBV 301 Ver- Im vergangenen Jahr wurden durch eine zum Rehabilitationssport zuge- den SBV 29 Landeskader beru- Der SBV veranstaltete drei Trai- lassen. Die Zahl der zertifizierten Re- fen. Zudem wurden 16 sächsische ningslager im Schwimmen und im habilitationssportgruppen beträgt ca. Sportler/-innen in das sächsische Rollstuhlbasketball. Die Sitzball-Aus- 6.360. Die Zahl der Teilnehmer ohne Auswahlteam im Sitzball berufen. wahlmannschaft kam zu mehreren Vereinsmitgliedschaft im Rehabilitati- Eine Sportlerin hatte den D/C-Ka- Trainingslagern zusammen. Zudem onssport betrug zum 31. Dezember derstatus inne. Durch den DBS wur- wurden Trainingslager der Vereine in 2015: 29.949. den 2015 insgesamt 15 Sportler zum verschiedenen Sportarten gefördert. Bundeskader berufen. Seit Oktober ist der Sportkoordinator Im Rahmen der Qualitätssicherung des SBV Mitglied im Ausschuss Brei- hat der SBV 2015 insgesamt 25 unan- Auf Landesebene veranstaltete der tensport des DBS. gekündigte Audits stattfinden lassen. SBV sechs Landesmeisterschaften. Insgesamt 17 Vereine mussten we- Des Weiteren wurden 13 Sportveran- Der SBV hat in Zusammenarbeit mit gen vorangegangener Beschwerden staltungen der Vereine gefördert. Vereinen die folgenden Stützpunkte um Stellungnahme gebeten werden. geführt: Auf Bundesebene nahmen säch- Zum Jahresende wurden vom DBS sische Sportler/-innen an 17 Wett- – PTS Sitzvolleyball in Leipzig die Vergütungsvereinbarungen mit kämpfen teil. Im Ligabetrieb waren (BV Leipzig) dem vdek (Verband der Ersatzkas- 12 sächsische Mannschaften aktiv. – LSP Schwimmen in Leipzig sen e. V.) gekündigt. Auch der SBV

14 BiS Ausgabe 1 / 2016 SBV-Rechenschaftsbericht 2015 SBV

Zum Stichtag 31. Dezember 2015 hatte der SBV einen Bestand von 2848 gültigen Lizenzen. Die Übungs- leiter/-innen sind im Besitz von einer oder mehreren Lizenzen. 380 neue Lizenzen wurden ausgestellt und 481 Übungsleiter erbrachten die erforder- lichen Nachweise für eine Lizenzver- längerung.

Des Weiteren wurden alle Aus- und Teilnehmer Fortbildungsmaßnahmen nach ein- Lizenzverlängerung heitlichen Kriterien mit Hilfe eines Neue Lizenzen Feedbackbogens ausgewertet. Die Arbeit der Lehrkräfte, darunter die Entwicklung in der Aus- und Fortbildung im SBV seit 2012 sieben Mitglieder des Lehrausschus- ses, ist besonders hervorzuheben. kündigte fristgerecht seine Vergü- Gleichzeitig musste ein längerer tungsvereinbarungen mit den Pri- Aus- und Fortbildung Ausfall einer Mitarbeiterin durch die märkassen in Sachsen und mit der Geschäftsstelle kompensiert werden. Rentenversicherung Mitteldeutsch- 1.038 Teilnehmer nutzten die Bil- land. Die Verhandlungen gestalteten dungsangebote. Noch aussagekräf- sich nicht einfach, da die Ausgaben tiger ist die Steigerung an angebo- Finanzen für die Kostenträger durch die gestie- tenen Unterrichtstagen. Waren es gene Anzahl an zugelassenen Re- 2014 – 77 Tage, so wurden im ver- Im Jahr 2015 erhielt der SBV eine hasportgruppen und Verordnungen gangenen Jahr 93 Tage mit 1213 Förderung der Verbands- und Talent- in den letzten Jahren deutlich gestie- Lerneinheiten inhaltlich ausgestaltet. entwicklung. Davon waren 113.000 gen sind. Euro für die Verbandsentwicklung In den Profilen Orthopädie, Innere und 50.000 Euro für die Talentent- Aufgrund der Ergänzungsvereinba- Medizin und Psychiatrie bildete der wicklung. Hinzu kommen 50.411,61 rung „Elektronisches Abrechnungs- SBV Übungsleiter B Rehabilitations- Euro an sonstigen Zuwendungen. verfahren“ stand fest, dass ab dem sport (2. Lizenzstufe) aus. Durch die Weiterhin gingen Eigenmittel in Höhe 1. Januar 2015 nur noch eine elekt- Kooperation mit dem Behinderten- von 389.559,62 Euro in den Haushalt ronische Abrechnung möglich war. sportverband Sachsen-Anhalt konn- ein. Darin inbegriffen war die Betriebs- Ausnahme bei den Kostenträgern ist ten in den Profilen Neurologie und mittelrücklage aus 2014 in Höhe von weiterhin die Deutsche Rentenversi- geistige Behinderung Lehrgänge 27.543,23 Euro. Zudem konnte erst- cherung, die keinerlei elektronische angeboten werden. In der Grundla- mals mit der Prothesen- Orthesen- Daten annimmt und bei der Abrech- genausbildung wurden 3 zusätzliche manufaktur GmbH ein Sponsor für nung in Papierform bleibt. Lehrgänge organisiert und durchge- den SBV gewonnen werden. führt. Zudem ist die Umstellung auf Um die Mitgliedsvereine des SBV bei eine Kompaktausbildung für Physio- Ausgegeben wurden insgesamt der Anschaffung von Defibrillatoren therapeuten angelaufen. 528.594,72 Euro, davon wurden finanziell zu unterstützen, wurde der 315.868,90 Euro im Projekt Ver- §13 in der Finanzordnung des SBV Dem Wunsch von Vereinen und Teil- bandsentwicklung und 99.646,41 im Januar 2015 geschaffen. Dieser nehmern mehr dezentrale Orte im Euro im Projekt Talententwicklung Paragraph besagt, dass Mitglieder Freistaat zur Lehrgangsausrichtung eingesetzt. 31.757,50 Euro wurden Direktanträge zur Bezuschussung anzubieten, konnte mit Chemnitz, für andere Projekte und 81.321,91 von dringend und essenziell not- Hoyerswerda, Bad Elster, Dresden, Euro im nicht förderbaren Bereich wendigen Materialien zur Durchfüh- Rothenburg und Werdau Rechnung eingesetzt. Daraus ergibt sich ein rung des Trainings im Verein stellen getragen werden. Haushaltsstand zum 31. Dezember können. 2015 von 74.376,51 Euro.

BiS Ausgabe 1 / 2016 15 PINNWAND Sachsens Kandidaten für Rio 2016

Christoph Herzog Sportart / Startklasse Sitzvolleyball Verein BV Leipzig QualifikationDurch den 2. Platz bei der Europameisterschaft 2015 ist die Nationalmann- schaft für die Paralympics qualifiziert. Oliver Hörauf Sportart Goalball Verein BFV Ascota Chemnitz QualifikationDie Nationalmannschaft der Herren ist bereits für die Paralympics qualifiziert. Timo Kleinwächter Sportart / Disziplin Paracycling (Straße) Verein SC DHfK Leipzig QualifikationTop-Platzierung bei den Weltcups im Straßenrennen ist Nominierungskriterium. Swen Michaelis Sportart Rollstuhlrugby Verein BFV Ascota Chemnitz, Rehasport Leipzig QualifikationDas Nationalteam der Herren muss beim Qualifikationsturnier in Paris (16.-22. April 2016) mindesten Platz 2 belegen, um sich für die Paralympics zu qualifizieren. Erik Mohs Sportart / Disziplin Paracycling (Straße) Verein SC DHfK Leipzig QualifikationTop-Platzierung bei den Weltcups im Straßenrennen ist Nominierungskriterium. Alexander Schiffler Sportart Sitzvolleyball Verein BV Leipzig QualifikationDurch den 2. Platz bei der Europameisterschaft 2015 ist die Nationalmann- schaft für die Paralympics qualifiziert. Martin Schulz Sportart Paratriathlon (PT4) Verein SC DHfK Leipzig, BV Leipzig QualifikationPlatz 1-6 der aktuellen Weltrangliste zum 30. Juni. Aktuell belegt Martin den 2. Platz in der Weltrangliste. Mathias Schulze Sportart / Disziplin / Startklasse Leichtathletik (Speerwurf/F46) Verein SC DHfK Leipzig QualifikationBis zum 17. Juli muss die Qualifikationsnorm von 51,74 m bei einem aner- kannten Wettkampf geworfen werden. Steffen Zeibig Sportart / Startklasse Paradressur (Grade II) Verein SG Versehrte Dresden QualifikationDie deutschen Dressurreiter sind bereits für die Paralympics qualifiziert.

16 BiS Ausgabe 1 / 2016 PINNWAND

Christoph Herzog Oliver Hörauf Timo Kleinwächter

Swen Michaelis Erik Mohs Alexander Schiffler

Martin Schulz Mathias Schulze Steffen Zeibig

Quellenangaben / Fotografen zu den Abbildungen auf diesen Seiten: Steffen Zeibig (Julia Rau, Brit Placzek), Cristoph Herzog und Alexander Schiffler (Ralf Kuckuck, DBS-Akademie), Oliver Hörauf (SBV, DBS/DBSJ), Timo Klein- wächter und Erik Mohs (Oliver Kremer), Martin Schulz (DTU/Jo Keindl), Mathias Schulze (Jörg Frischmann), Swen Michaelis (privat, Lauri Jaakkola)

BiS Ausgabe 1 / 2016 17 SPLITTER Termine und Wissenswertes

Neue Vereine Termine im 2. Quartal 2016 im SBV Aus- und Fortbildungsangebote

} MITGLIED-NR. 386 Lehrg-Nr. Termin Schwerpunkt Ort Sportvereinigung Sportlust Neugersdorf e. V. F 08-04 23.04.2016 „Lunge aktiv“ Chemnitz Mittelstraße 2 F 09-04 30.04.2016 Bewegte Spiele für die Gruppe Rothenburg 02730 Ebersbach-Neugersdorf F 10-05 21.05.2016 Sportangebote bei Osteoporose Bad Gottleuba F 11-05 21.05.2016 Aktiv im Sitzen…/ Yoga im Rehasport Leipzig } MITGLIED-NR. 387 F 12-06 11.06.2016 Ideenbörse – Wassergymnastik Rothenburg Reha- & Gesundheitssport F 13-06 18.06.2016 Inklusion im Sport Leipzig „pro motion“ e. V. F 14-06 18.06.2016 Ideenbörse für ÜL im Herzsport Leipzig Karl-Liebknecht-Straße 2 08056 Zwickau Über eventuelle zusätzliche Angebote werden Sie auf unserer Homepage } MITGLIED-NR. 388 aktuell unter www.behindertensport-sachsen.de informiert. Kegelverein Eilenburg e. V. Franz-Mehring-Straße 238 Wettkampfsport April – Juli 2016 04838 Eilenburg NATIONAL } MITGLIED-NR. 389 02.-03.04. 2016 DM Parabadminton Reha Fit e. V. 22.-24.04. 2016 DEM Tischtennis Heuchelheim Reichenbacher Straße 51 23.04. 2016 IDM G-Judo Speyer 02827 Görlitz 23.04. 2016 LM Kegeln (Vorrunde) Bautzen 23.04. 2016 eins-Energie-Cup (Blindenfußball) Chemnitz 24.04. 2016 LM Kegeln (Endrunde) Bautzen Impressum 30.04. 2016 DM Sitzball Menden 30.04. 2016 LM Tischtennis Leipzig Herausgeber: Sächsischer Behinderten- und 07.05. 2016 1. Spieltag Blindenfußball – Bundesliga Gelsenkirchen Rehabilitationssportverband e. V. (SBV) 14.-16.05. 2016 IDM Radsport Straße Köln Am Sportforum 10, Haus 2, 04105 Leipzig, 20.-22.05. 2016 Junioren-Länderpokal Rollstuhlbasketball Bonn Telefon: 0341 2310660, Telefax: 0341 23106610 27.-30.05. 2016 DM Tanzen Frankfurt E-Mail: [email protected], 04.-05.06. 2016 2. Spieltag Blindenfußball – Bundesliga Stuttgart Internet: www.behindertensport-sachsen.de 10.-11.06. 2016 Mitteldeutsche Meisterschaft Leichtathletik Gotha

Erscheinungsweise: Vierteljährlich 09.-12.06. 2016 IDM Schwimmen Redaktionsschluss: 18. März 2016 13.-16.06. 2016 DM Fußball der Länder Schleswig Redaktion: Geschäftsstelle des SBV – Christian 16.-19.06. 2016 DM Reiten Werder Rösler (V.i.S.d.P.), Christina Böhme, Katja Eichler, 16.-19.06. 2016 Jugend-Länder-Cup Rostock Sebastian Vogel, Christoph Herzog; Sachsen- 17.-18.06. 2016 DMM Tischtennis Nassau SportMarketing GmbH (Stefan Friedrich) 24.-26.06. 2016 DM Kegeln Classic Wiesbaden Anzeigenverkauf: SBV, Telefon: 0341 2310660 Layout: www.fenchelino.com INTERNATIONAL Druck: SAXOPRINT 02.-11.04. 2016 EM Eishockey Östersund / Schweden Hinweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge 16.-22.04. 2016 Paralympics-Qualifikationsturnier Rugby Paris / Frankreich geben nicht zwingend die Meinung der Redakti- 26.-31.04. 2016 Weltcup Segeln Hyéres / Frankreich on wieder. Für unverlangt eingesandte Texte und 01.-07.05. 2016 EM Schwimmen Funchal / Portugal Fotos wird keine Haftung übernommen. Die Re- 05.-08.05. 2016 Tandemrennen Paracycling Tongerloo / Belgien daktion behält sich das Recht vor, eingesandte 06.-08.05. 2016 World Cup Straße Paracycling Pietermaritzburg / Südafrika Beiträge zu bearbeiten. 17.-19.05. 2016 WM Parakanu Duisburg / Deutschland 20.-22.05. 2016 World Cup Straße Paracycling Oostende / Belgien 21.-29.05. 2016 EM Kegeln Koprivnica / Kroatien Unser Titelbild: Anfang Mai startet die 24.-28.05. 2016 WM Segeln (Niederlande) neue Saison in der Blindenfußball-Bun- 26.-27.05. 2016 EM Triathlon Lissabon / Protugal desliga. Chancenreich dabei auch der 10.-16.06. 2016 EM Leichtathletik Grosetto / Italien Vizemeister des Vorjahres – der Chem- 21.-26.06. 2016 EM Parakanu Moskau / Russland nitzer FC. Foto: Carsten Kobow

18 BiS Ausgabe 1 / 2016 Annika Zeyen spielt in der Basketball-Nationalmannschaft.

STARK IM SPORT, VOLL IM LEBEN. DURCH INKLUSION GEWINNEN ALLE.

ins-rollen-bringen.de

DRUCK_DRS_PLAKAT_KORBGEBERIN_AnnikaZeyen.indd 1 29.01.15 09:40 TRITTBRETTFAHRER! Kevin Lindner tauscht regelmäßig Rollstuhl mit Wakeboard und macht damit die Konkurrenz nass.

STARK IM SPORT, VOLL IM LEBEN. DURCH INKLUSION GEWINNEN ALLE.

ins-rollen-bringen.de