Gemeindebote Amts- und MitteilungsBLATT

Außig, Bucha, Cavertitz, Klingenhain, Lampertswalde, Olganitz, Reudnitz, Schirmenitz, Schöna, Sörnewitz, Treptitz und Zeuckritz

Jahrgang 23 · Nr. 5 · 2. Mai 2018

Postkartenansicht von Schöna o. l.: Jagdhütte Schöna, o. r.: Forsthaus, u. l.: Tiergehege, u. r.: Café am Teich

P1 Cavertitz - 2 - Nr. 5/2018

den 2015 ausgelegten Unterlagen die Herstellung eines gesteu- erten Flutungspolders bei Außig an der Elbe sowie Maßnahmen des örtlichen Hochwasserschutzes in der Dahleaue. Das sind im Folgende Beschlüsse wurden in Wesentlichen die für die Errichtung des gesteuerten Polders ein- der 44. öffentlichen Sitzung des schließlich der für seinen Betrieb erforderlichen Bauwerke, die Instandsetzung und Erhöhung bestehender Hochwasserschutz- Gemeinderates am 09.04.2018 gefasst deiche und der Neubau eines Polderdeiches sowie der Neubau Beschluss-Nr.: 364/44/18 eines Absperrdeiches einschließlich Absperrbauwerk in der Dah- Die nachträglich förmliche Zustimmung der Stellungnahme der le mit Schöpfwerk. Damit verbunden sind bauzeitliche Maßnah- Gemeinde Cavertitz vom 27.03.2018 zum Beteiligungsentwurf men und Folgemaßnahmen sowie landschaftspflegerische und des Regionalplanes Westsachsen 2017 mit Bearbeitungsstand naturschutzfachliche Kompensationsmaßnahmen. vom 14.12.2017. Das Planungsgebiet befindet sich im Landkreis und betrifft die Stadt Belgern-Schildau, die Gemeinde Cavertitz sowie Beschluss-Nr.: 365/44/18 im Landkreis Meißen die Stadt Strehla. Für das Bauvorhaben und Die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 die landschaftspflegerischen sowie naturschutzfachlichen Kom- BauGB zum Bauvorhaben: Umbau Einfamilienwohnhaus und An- pensationsmaßnahmen werden Flurstücke in den Gemarkungen bau Nebengebäude auf den Flurstücken: 66/2; 66/4 und 66/5 Wohlau, Schirmenitz, Treptitz und Paußnitz beansprucht. der Gemarkung Bucha. III. Die Genehmigungsplanung zur 1. Änderung/Planänderungsun- Beschluss-Nr.: 366/44/18 terlage (Zeichnungen und Erläuterungen) mit Stand vom 28. Fe- Die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 BauGB bruar 2018 liegt in der Zeit vom zum Antrag auf Vorbescheid zur Erweiterung Einfamilienhaus Dienstag, dem 15. Mai 2018 bis einschließlich auf den Flurstücken: 98/114 und 98/118 der Gemarkung Bucha. Donnerstag, dem 14. Juni 2018, in der Stadtverwaltung Belgern-Schildau, Rathaus Bel- Beschluss-Nr.: 367/44/18 gern, Besprechungsraum, Ortsteil Belgern, Markt 3, Die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 04874 Belgern-Schildau, BauGB zum Antrag auf Vorbescheid zur Instandsetzung und Mo- während der Öffnungszeiten: dernisierung des Wohnhauses Flurstück 113 a Gemarkung Bucha. Montag: geschlossen, Dienstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr, Beschluss-Nr.: 368/44/18 Mittwoch: 9:00 – 12:00 Uhr, Entsprechend § 11 Abs. 2 der gültigen Feuerwehrsatzung der Ge- Donnerstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr, meinde Cavertitz die Wahl des stellv. Gemeindewehrleiters bis Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr, zum Ende der gegenwärtigen Wahlperiode. in der Stadtverwaltung Belgern-Schildau, Außenstelle Die Bürgermeisterin wird beauftragt, den Kameraden Rainer Schildau - Bürgeramt, Ortsteil Schildau, Marktstraße 1, Schmidt als stellv. Gemeindewehrleiter bis zum Ende der gegen- 04889 Belgern-Schildau, wärtigen Wahlperiode in sein Ehrenamt zu berufen. während der Öffnungszeiten: Montag: geschlossen, Bekanntmachung Dienstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr, Mittwoch: 9:00 – 12:00 Uhr, über die Auslegung der Planänderungsunterlagen Donnerstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr, im Planfeststellungsverfahren zum Vorhaben Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr, „Errichtung eines gesteuerten Flutungspolders bei in der Gemeindeverwaltung Cavertitz, Verwaltungssitz Schöna, Sekretariat, Friedensstraße 4, 04758 Cavertitz, Außig an der Elbe“ vom 02.05.2018 Telefon: 034363 5040, während der Dienststunden: I. Montag: 9:00 – 12:00 Uhr, Für das oben genannte Vorhaben führt die Landesdirektion Dienstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr, Sachsen als Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde auf An- Mittwoch: 9:00 – 12:00 Uhr trag der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, (nur nach telefonischer Voranmeldung) Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster, Gartenstraße 34, Donnerstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr, 04571 Rötha, vom 11. August 2014 unter dem Geschäftszeichen Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr, C46_L-0522/285 ein Planfeststellungsverfahren nach § 68 Ab- und in der Stadtverwaltung Strehla, Zimmer 14 - Bauamt, satz 1 und § 70 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in Verbin- Markt 1, 01616 Strehla, dung mit § 63 Absatz 2 und § 83 des Sächsischen Wassergesetzes während der Dienststunden: (SächsWG) und § 1 des Gesetzes zur Regelung des Verwaltungs- Montag: 7:00 – 15:45 Uhr, verfahrens- und des Verwaltungszustellungsrechts für den Frei- Dienstag: 7:00 – 18:00 Uhr, staat Sachsen (SächsVwVfZG) sowie den §§ 72 ff. des Verwal- Mittwoch: 7:00 – 15:15 Uhr, tungsverfahrensgesetzes (VwVfG) durch. Donnerstag: 7:00 – 16:15 Uhr, Darüber hinaus wird für das Vorhaben ein Umweltverträglich- Freitag: 7:00 – 12:00 Uhr, keitsprüfungsverfahren nach dem Gesetz über die Umweltver- zur allgemeinen Einsichtnahme aus. träglichkeitsprüfung (UVPG) in der bis zum 16. Mai 2017 gelten- Die beantragten Änderungen sind in den Planunterlagen ge- den Fassung durchgeführt. kennzeichnet bzw. beschrieben. Gegenüber der Auslegung im Aufgrund der Erkenntnisse aus dem im Jahr 2015 durchgeführ- Jahr 2015 sind im Rahmen der Planänderung folgende Unterla- ten Anhörungsverfahren beantragte nun die Landestalsperren- gen ergänzt und/oder neu gefasst worden: verwaltung Änderungen der damals ausgelegten Planunterla- - Erläuterungsbericht (in Ordner 1) einschließlich Anlage 3.1.4 gen. Die Änderungen bewirken, dass zusätzliche und andere (in Ordner 2), erhebliche Umweltauswirkungen zu besorgen sind. Aus diesem - Bauwerksverzeichnisse (in Ordner 2), Grund ist die erneute Beteiligung der Öffentlichkeit erforderlich. - Umleitungskonzept für den bauzeitlichen Radverkehr (Ord- ner 6), II. - Technische Pläne und Zeichnungen (in den Ordnern 7, 8 und 9), Gegenstände des Planfeststellungsverfahrens sind entsprechend - Grundstücksunterlagen (in Ordner 10),

P2 P2 Nr. 5/2018 - 3 - Cavertitz

- Umweltrelevante Planunterlagen (konkrete Auflistung siehe Unberücksichtigt bleiben vor Beginn der Auslegung erhobe- Pkt. V) ne Einwendungen. - Unterlagen zur planerischen Umsetzung der Ausgleichsmaß- Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Un-

nahmen ACEF3, A 4 (in Ordner 22) sowie ACEF5 und AFFH12 (in terschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter Ordner 23). gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Ein- Wegen des großen Umfangs der Planunterlagen stehen zu fol- gaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite genden Zeiten Ansprechpartner der Landestalsperrenverwal- ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Ver- tung für Fragen zum Umgang mit den Planunterlagen zur Ver- treter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderen- fügung: falls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben In der Stadtverwaltung Belgern-Schildau, Rathaus Bel- (§ 17 des Verwaltungsverfahrensgesetzes). Es können ferner gern, Besprechungsraum, Ortsteil Belgern, Markt 3, gleichförmige Eingaben insoweit unberücksichtigt bleiben, 04874 Belgern-Schildau, am als Unterzeichner ihren Namen oder ihre Anschrift nicht oder - Donnerstag, dem 24. Mai 2018, 14:00 – 18:00 Uhr, und am unleserlich angegeben haben. - Donnerstag, dem 7. Juni 2018, 14:00 – 18:00 Uhr; Es wird darauf hingewiesen, dass keine Eingangsbestätigung in der Gemeindeverwaltung Cavertitz, Verwaltungssitz erfolgt. Schöna, Gemeinschaftsraum, Friedensstraße 4, 04758 2. Mit Ablauf der oben genannten Einwendungsfrist sind alle Schöna, am Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen - Dienstag, dem 15. Mai 2018, 14:00 – 18:00 Uhr, privatrechtlichen Titeln beruhen (§ 73 Absatz 4 Satz 3 des - Dienstag, dem 5. Juni 2018, 14:00 – 18:00 Uhr, und Verwaltungsverfahrensgesetzes). Einwendungen und Stel- - Donnerstag, dem 14. Juni 2018, 14:00 – 17:00 Uhr; lungnahmen der anerkannten Vereinigungen sind nach Ab- und in der Stadtverwaltung Strehla, Sitzungssaal, Markt 1, lauf dieser Frist ebenfalls ausgeschlossen (§ 73 Absatz 4 Satz 3 01616 Strehla, am und 6 des Verwaltungsverfahrensgesetzes). Der Einwen- - Dienstag, dem 29. Mai 2018, 14:00 – 18:00 Uhr, und dungsausschluss beschränkt sich bei Einwendungen und Stel- - Dienstag, dem 12. Juni 2018, 14:00 – 18:00 Uhr. lungnahmen, die sich auf die Schutzgüter nach § 2 Absatz 1 des UVPG, in der bis zum 16. Mai 2017 geltenden Fassung IV. beziehen, nur auf dieses Verwaltungsverfahren. 1. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, Einwendungen wegen nachteiliger Wirkungen der Benut- kann gemäß § 73 Absatz 4 Satz 1 des Verwaltungsverfah- zung können später nur nach § 14 Absatz 6 des WHG geltend rensgesetzes bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungs- gemacht werden (§ 119 Nummer 3 des SächsWG). frist, das heißt 3. Die rechtzeitig erhobenen Einwendungen, die rechtzeitig ab- bis einschließlich Donnerstag, den 28. Juni 2018, gegebenen Stellungnahmen der anerkannten Vereinigungen bei der sowie die Stellungnahmen der Behörden zu dem Plan sind - Stadt Belgern-Schildau, Markt 3, 04874 Belgern-Schildau, grundsätzlich in einem Termin zu erörtern (sogenannter Er- oder örterungstermin). - Gemeinde Cavertitz, Verwaltungssitz Schöna, Friedens- Der Erörterungstermin wird vorher bekannt gemacht. straße 4, 04758 Cavertitz, oder Grundsätzlich sind die Behörden, der Träger des Vorhabens, - Stadt Strehla, Markt 1, 01616 Strehla, oder diejenigen, die Einwendungen erhoben oder Stellungnah- - Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Chemnitz, Alt- men abgegeben haben, von dem Erörterungstermin geson- chemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz, oder dert zu benachrichtigen. Sind außer der Benachrichtigung - Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Dresden, Stauffen- der Behörden und des Träger des Vorhabens mehr als 50 bergallee 2, 01099 Dresden, oder Benachrichtigungen vorzunehmen, so können diese Benach- - Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig, Braustraße 2, richtigungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt 04107 Leipzig, werden. schriftlich (mit eigenhändiger Unterschrift) oder zur Nieder- Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin schrift Einwendungen gegen den Plan erheben. kann auch ohne ihn verhandelt werden. Sofern die Erhebung der Einwendung bei der Landesdirektion 4. Kosten, die durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, für Sachsen erfolgt, kann die Schriftform durch die elektronische die Erhebung von Einwendungen und das Vorbringen von Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Do- Äußerungen, die Teilnahme am Erörterungstermin oder Ver- kument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu treterbestellung entstehen, werden nicht erstattet. versehen. Der Zugang für elektronische Dokumente ist auf 5. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungs- die Dateiformate .doc, .docx und .pdf beschränkt. Informa- verfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. tionen zum Zugang für verschlüsselte/signierte E-Mails/elek- Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen tronische Dokumente sowie elektronische Zugangswege fin- kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, den Sie unter www.lds.sachsen.de/kontakt. wenn außer an den Träger des Vorhabens mehr als 50 Zustel- Es ist ausreichend, wenn die Einwendung bei einer der oben lungen vorzunehmen sind. genannten Stellen fristgemäß erhoben wird. Das Erheben von gleichlautenden Einwendungen bei jeder der oben ge- V. nannten Stellen ist nicht erforderlich. Die Landesdirektion Sachsen hat gemäß §§ 3a, 3c Satz 1 UVPG in Vereinigungen, die aufgrund einer Anerkennung nach ande- der bis zum 16. Mai 2017 geltenden Fassung festgestellt, dass für ren Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der das Vorhaben eine Verpflichtung zur Durchführung einer Um- Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Entscheidung nach weltverträglichkeitsprüfung besteht. § 74 des Verwaltungsverfahrensgesetzes einzulegen, können Die Entscheidung über Zulässigkeit oder Ablehnung des Vorha- nach § 73 Absatz 4 Satz 5 des Verwaltungsverfahrensgeset- bens ergeht nach Durchführung des Planfeststellungsverfahrens zes bis zum Ende dieser Einwendungsfrist Stellungnahmen mit einem Planfeststellungs- bzw. Versagungsbeschluss. bei den oben genannten Behörden zu dem Plan abgeben. Die folgenden entscheidungserheblichen Unterlagen über die Die Einwendungen müssen zumindest den Namen sowie die Umweltauswirkungen des Vorhabens sind gegenüber der Aus- volle Anschrift des Einwenders enthalten. Sie sollten den gel- legung im Jahr 2015 im Rahmen der Planänderung ergänzt und/ tend gemachten Belang und das Maß der Beeinträchtigung oder neu gefasst worden: erkennen lassen. Es wäre wünschenswert, wenn bei Eigen- 1. Ergänzungsunterlage zur Umweltverträglichkeitsstudie ge- tumsbeeinträchtigungen in den Einwendungen möglichst mäß § 2 Absatz 1 Satz 1 UVPG (in Ordner 12), die Flurstücknummern und Gemarkungen der betroffenen 2. Untersuchungen und Prüfungen zu den Belangen von NATU- Grundstücke angegeben werden. RA 2000 (in den Ordnern 13, 14 und 15), im Einzelnen:

P2 P2 Cavertitz - 4 - Nr. 5/2018

- Neufassung der Verträglichkeitsuntersuchung und Ergän- 2. Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft zung der Ausnahmeprüfung zum europäischen Vogel- 3. Allgemeine Aussprache schutzgebiet „Elbaue und Teichgebiete bei “, Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. - Neufassung der Verträglichkeitsuntersuchung zum euro- Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer besitzen. Wünschens- päischen Vogelschutzgebiet „Elbtal zwischen Schöna und wert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer an der Mühlberg“, Wahl des Vorstandes beteiligen. - Neufassung der Verträglichkeitsuntersuchung und der Der Vorsitzende des Vorstandes und sein Stellvertreter werden Ausnahmeprüfung zum Gebiet von gemeinschaftlicher vom ALN bestimmt. Die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Bedeutung „Dahle und Tauschke“, Vorstandes und deren Stellvertreter hat das ALN auf je 4 festge- - Neufassung der Verträglichkeitsuntersuchungen zu den setzt. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung „Elbtal zwi- kann somit insgesamt acht Personen als Mitglied oder Stellver- schen Mühlberg und Greudnitz“ und „Elbtal zwischen treter in den Vorstand wählen. Schöna und Mühlberg“, Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Ei- 3. Ergänzungen und Neufassungen von Unterlagen zum land- gentümer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grund- schaftspflegerischen Begleitplan (in den Ordnern 18, 19 und 20), stücke, Gebäude und Anlagen. Erbbauberechtigte stehen den 4. Neufassung des artenschutzrechtlichen Fachbeitrages ein- Eigentümern gleich (§ 10 Nr. 1 Flurbereinigungsgesetz – FlurbG). schließlich Ergänzung der artenschutzrechtlichen Ausnahme- Jeder Teilnehmer hat eine Stimme, gemeinschaftliche Eigentü- prüfung (in Ordner 21) und mer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemeinschaftliche 5. Ergänzungsunterlage zum Fachbeitrag Waldumwandlung (in Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so können sie ihr Wahl- Ordner 21). recht nicht ausüben. Sie sind Bestandteil der ausliegenden Planunterlagen und kön- Die Teilnehmer müssen sich bei der Wahl durch Personaldoku- nen ebenfalls von der Öffentlichkeit eingesehen werden. mente ausweisen können. Vertreter von Körperschaften benöti- Weitere relevante Informationen können bei der für das Um- gen zusätzlich noch eine Vertretungsermächtigung. weltverträglichkeitsprüfungsverfahren und für die Entscheidung Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmäch- über die Zulässigkeit des Vorhabens zuständigen Landesdirek- tigte haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche Voll- tion Sachsen eingeholt werden. Zudem können an diese auch macht auszuweisen. Zu beachten ist jedoch, dass nach § 21 Abs. Äußerungen und Fragen gerichtet werden. Insofern ist auf die 3 FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte unter Pkt. IV.1 dieser Bekanntmachung benannte Einwendungs- nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. frist zu verweisen. Teilnehmer die nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden daher zweckmäßig eine Person bevoll- VI. mächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. Diese Bekanntmachung ist einschließlich der auszulegenden Pla- In den Vorstand können alle Personen gewählt werden, die voll- nunterlagen auch unter www.lds.sachsen.de/bekanntmachung jährig und unbeschränkt geschäftsfähig sind. Die Wählbarkeit ist unter der Rubrik Hochwasserschutz einsehbar. Maßgeblich ist nicht an Grundbesitz gebunden. jedoch der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten Planunterlagen. Die Mitglieder des Vorstandes werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten gewählt. Schöna, den 02.05.2018 , den 16.03.2018

gez. Wirsching Amtsleiter Amt für Ländliche Neuordnung Bürgermeisterin

Ländliche Neuordnung Terpitz Gemarkungen: Terpitz, Gaunitz, Liebschütz, Wellers- Achtung veränderte Öffnungszeit! walde, Klötitz, Clanzschwitz Gemeinde: Liebschützberg Am Freitag, dem 11.05.2018 bleibt die Gemeinde Cavertitz Lfd. Nr.: N10/LN geschlossen. Wir bitten alle Einwohner davon Kenntnis zu nehmen. Bekanntmachung und Einladung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Mit Beschluss vom 1. Februar 2016 wurde vom Landratsamt Illegale Müllentsorgung im Gemeindegebiet Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung (ALN) das verein- Sehr zum Ärgernis vieler Einwohner und Einwohnerinnen entsor- fachte Flurbereinigungsverfahren Terpitz angeordnet. gen immer wieder Mitmenschen ihren Müll in unserer Natur oder Die Eigentümer von Grundstücken, Gebäuden und Anlagen so- auf anderen illegalen Wegen, obwohl es im Landkreis Nordsach- wie die Erbbauberechtigten (Teilnehmer) im Flurbereinigungsge- sen viele gut funktionierende Entsorgungsmöglichkeiten gibt. biet werden hiermit zu einer Erschwerend kommt hinzu, dass diese wilden Müllablagerungen Teilnehmerversammlung auf Straßen, Plätzen, am Wegesrand, in den Wäldern oder auf am Dienstag, dem 22. Mai 2018, um 18:30 Uhr Feldern neuen weiteren Müll anziehen. im Gastraum des Getränkehandels Böhnisch Diese Abfälle sehen in der Landschaft und auf Straßen nicht nur im Ortsteil Gaunitz hässlich aus, sondern stellen auch eine konkrete Gefährdung für Wellerswalder Straße 1a Mensch und Umwelt dar. Zudem verursacht diese zusätzli- 04758 Liebschützberg che Entsorgung hohe Kosten, die von der Allgemeinheit eingeladen. getragen werden. Dabei ist das illegale Ablagern von Müll kein Bagatelldelikt: Es Tagesordnung: drohen hohe Bußgelder oder andere Strafen. 1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes und des Wahlver- Aus diesen Gründen ist schnelles Handeln notwendig. Das Ord- fahrens nungsamt der Gemeinde Cavertitz sowie das Umweltamt des

P1 P1 Nr. 5/2018 - 5 - Cavertitz

Landkreises Nordsachsen nehmen sämtliche Meldungen zu wil- Übersicht Wehrleiter der Ortswehren den Ablagerungen entgegen. Durch das Landratsamt werden anschließend die illegal abgelegten Abfälle einer geordneten In diesem Gemeindeboten möchten wir Sie Entsorgung zugeführt. informieren, wer die zuständigen Wehrleiter und dessen Stellvertreter in den einzelnen Ansprechpartner Gemeinde Cavertitz: Ortswehren unserer Gemeinde sind. Frau Winkler 034363 50414 Ortswehr Wehrleiter stellv. Wehrleiter Ansprechpartner Landratsamt Nordsachsen: Bucha Rainer Schmidt Andreas Biebert Frau Schwiunteck Cavertitz Henry Müller Matthias Gabriel 03421 758-4141 Schirmenitz/ Andrè Lange Christian Kläber Klingenhain/Außig Was sollten Bürger beachten, wenn sie zufällig Zeuge ei- Olganitz Martin Sternberger Klaus Schmiele ner illegalen Müllentsorgung werden? Sörnewitz Volker Döring Roland Döring Die Gemeinde Cavertitz und Treptitz Hans-Günther Hesse Martin Hühnlein das Landratsamt Nordsachsen Zeuckritz René Schneider Jörg Schneider möchten eindringlich alle Ein- Ansprechpartner für Reinhardt Duy wohner bitten, aufmerksam das Feuerwehrwesen in und wachsam durch die Um- Lampertswalde: welt zu gehen. Jeder Hinweis Gemeindewehrleiter Hans-Günther Hesse zu illegalen Abfallablagerun- Stellv. Gemeindewehr- Rainer Schmidt gen mit Angaben zur Tatzeit, leiter Ort und gegebenenfalls Fo- tos der Tat oder Ablagerung können bei der Ermittlung Frühjahrsputz aller Bürger hilfreich sein. Dabei ist jedoch immer auf die Eigensicherung Cavertitz überspringt den Frühling und startet zu achten! direkt in den Sommer Sämtliche Hinweise zu wilden Müllablagerungen werden gern Der lang ersehnte Frühling mit sommerlichen entgegengenommen. Temperaturen bedeutet auch, den Winter- dreck vor der Haustür zu beseitigen. Dies ist Aufgabe der Grundstückseigentümer. Neben dem eigenen Grundstück gilt es auch, die Bür- gersteige und das Schnittgerinne sauber zu halten. Daher appelliert die Gemeinde Cavertitz an die Bürger, unsere Gemeinde gemeinsam fit für den Sommer zu machen. Das heißt auch, vor dem Zaun die Bürgersteige von Überresten wie Splitt oder Unkraut zu befreien. Ein weiteres Problem sind die Hinterlassenschaften unserer geliebten Vierbeiner. Hier appelliert das Ordnungsamt an die Hundebesitzer, bitte auch den Hundekot ordnungsgemäß zu beseitigen. Auch wenn das Häufchen eventuell mal nicht auf dem Bürgersteig landet, sondern vermeintlich unauffällig in den Rabatten, gebieten es Höflichkeit und Rücksichtnahme, diesen dort zu entfernen. Allen Bürgerinnen und Bürgern wünschen wir einen guten Start Das lokale Portal von LINUS WITTICH. in den sommerlichen Frühling des Jahres 2018. www.localbook.de Ihre Gemeindeverwaltung

Newsletter der Gemeinde Cavertitz

–neue Funktion– Die Gemeinde Cavertitz bietet allen Interessierten die Möglichkeit den Newsletter auf der Homepage www.cavertitz.de zu abonnie- ren. Bleiben Sie mit Nachrichten und Veranstaltungen immer auf dem Laufenden!

P1 P1 Cavertitz - 6 - Nr. 5/2018

Aus dem Veranstaltungskalender

Mai 06.05.2018 Radtour 09:00 Uhr FFw Zeuckritz; Treff: Familie S. Nerche, Zeuckritz 26.05.2018 1. Buchaer Teichmesse 10:00 – Haushaltstechnik 16:00 Uhr Am Badeteich Bucha Juni 10.06.2018 Sommer- und Kinderfest 15:00 Uhr Park Lampertswalde

Die Bürgermeisterin und der Gemeinderat wünschen allen Altersjubilaren des Monats Mai viel Gesundheit, Glück und persönliches Wohlergehen. am 11.05. Herr Wolfgang Sperlich 75. Geburtstag Bucha am 11.05. Frau Brigitte Schneider 80. Geburtstag Lampertswalde am 26.05. Frau Edith Krauspe 85. Geburtstag am 01.05. Herr Günter Schulze 80. Geburtstag Olganitz am 11.05. Herr Manfred Hausburg 85. Geburtstag am 22.05. Frau Isolde Becker 80. Geburtstag Schöna am 05.05. Frau Elfriede Terpitz 80. Geburtstag Am 26. März verabschiedeten wir alle gemeinsam unsere Kolle- Treptitz gin Ingrid Kretschmer in ihren wohlverdienten Ruhestand und wünschen ihr für die kommenden Jahre alles Gute!

Kita „Sonnenblume“ Kindergarten Cavertitz “Immer wieder kommt ein neuer Frühling …“ 55 Jahre Kita Lampertswalde Nach einem gemeinsamen Frühstück, gingen wir auf Osterha- An die eigene Kindheit zurückdenken, in Erinnerungen schwel- sen-Spuren-Suche. gen – 55 Jahre Kita Lampertswalde.

“Osterhäschen im grünen Gras, vielen Dank für den schönen Os- terspaß“ Viele, viele Kinder haben in dieser Zeit den Kindergarten besucht, Am 06.04. fand in diesem Jahr unser 1. Garteneinsatz statt und viele sind schon längst erwachsen und bringen heute schon wie- wir möchten uns auf diesem Weg bei Frau Schneider, Familie Jon- derum ihre eigenen Kinder oder Enkel in die Kita. nek, Frau Friede und Frau Rentzsch recht herzlich für die fleißige In jedem dieser vielen Jahre herrschte buntes Treiben, denn in Unterstützung bedanken. einer Kita ist es niemals still – außer vielleicht während der Schla-

P2 P2 Nr. 5/2018 - 7 - Cavertitz

fenszeit. Vieles hat sich über die lange Zeit verändert und auch weiterentwickelt. Sei es die stetige Neu- und Umgestaltung der Räume oder des Außengeländes oder auch die pädagogische Ar- beit. Doch eines ist immer gleich geblieben – das Lachen der Kin- der und die Freude am Spielen und Lernen in der Gemeinschaft. Dies nahmen wir zum Anlass um unser 55-jähriges Jubiläum kräf- tig zu feiern ... seien Sie gespannt.

Auf diesem Weg möchten wir Herrn Krautwald noch einmal herzlich Dankeschön sagen.

Exkursion zur Agrargenossenschaft Laas Zum Sachthema „Haustiere: Das Rind“ fuhren die Schüler der 2. Klasse am 11. April nach Laas. Frau Schmelter führte uns durch die modernen, tierartgerechten Ställe und erklärte kindgerecht die Haltung der Rinder. Zuerst ging es unterstützt von Herrn Rebholz in den Kälberstall, wo die Tiere nach der Geburt die ersten 2 Wochen einzeln stehen Die Schulanmeldung und dann in kleinen Gruppen im „Tierkindergarten“. Schließlich ging es weiter zu den Jungrindern, die schon nach und nach an für das Schuljahr 2019 - 2020 festes Futter gewöhnt werden. Hier konnte gestreichelt werden Die Schulanmeldung für das Schuljahr 2019/2020 findet am und vieles nachgefragt. Dienstag, 21.08.2018 in der Zeit von 17.00 – 18.30 Uhr oder am Mittwoch, 22.08.2018 in der Zeit von 13.00 bis 14.00 Uhr in der Grundschule Cavertitz, Schulhof 2, 04758 Cavertitz statt. Das betrifft alle schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Cavertitz, die im Zeitraum 01.07.2012 bis 30.06.2013 geboren sind. Kinder die das sechste Lebensjahr bis zum 30.06.2019 vollenden, gelten als schulpflichtig, und sind von den Eltern für die Grundschule ihres Schulbezirks anzumelden. Bei der Anmeldung ist die Ge- burtsurkunde Ihres Kindes vorzulegen. Bei der Anmeldung werden folgende Daten erhoben: • Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort sowie Anschrift des Kindes • Geschlecht • Staatsangehörigkeit • Religionszugehörigkeit • Anschrift und Telefonnummer der Eltern • Art und Grad der Behinderung und chronische Erkrankun- gen, soweit sie für den Schulbesuch wichtig sind Weiterhin ist an diesem Tag die Entscheidung über die Teilnahme am Ethik- oder Religionsunterricht zu treffen.

Werkunterricht ganz praktisch In Klasse 4 gehört die Radfahrausbildung zum Unterricht. Im Werkunterricht lernen die Kinder, welche Teile gehören an ein verkehrssicheres Fahrrad. Welche Teile sind hilfreich für meine Sicherheit? Welche Reparaturen kann ich selbst an meinem Fahr- rad ausführen? Dazu hatten wir uns einen Fachmann eingeladen. Herr Kraut- wald, Mikas Vati, führt in Strehla seinen Zweirad –Shop und konnte uns genaue Auskunft geben. Zuerst stellten die Schüler Fragen und erfuhren z. B. wie man die Sattelhöhe richtig ein- stellt oder worauf ich beim Ölen der Kette zu achten habe. An- Als Nächstes bestaunten wir die Milchzapfstelle für täglich fri- schließend zeigte Herr Krautwald, warum manche Reifen keinen sche Rohmilch und durften diese verkosten, einfach lecker. Nun Plattfuss bekommen können. Besonders interessant war es, den liefen wir durch den Kuhstall und besichtigten die Melkanlage Aufbau einer Schaltung zu sehen. Dazu wurde ein Rad auseinan- für die 400 Milchkühe. Viel zu schnell ging dieser interessante der gebaut und wieder zusammengesetzt. So verging die Stunde Ausflug zu Ende. Wir danken auch Frau Schweißhelm, die uns wie im Flug. begleitete.

P2 P2 Cavertitz - 8 - Nr. 5/2018

Sachbericht Sozialarbeiterin „Bei der Erziehung muss man etwas aus dem Menschen Neues aus der Oberschule Strehla herausbringen und nicht in ihn hinein.“ Friedrich Fröbel +++ Am 26.03.2018 konnte nun endlich der traditionelle Mär- Seit Dezember 2017 arbeite ich an der Oberschule Strehla als chenwettbewerb durchgeführt werden, auf den sich die Schüler Schulsozialarbeiterin. bereits lange gefreut und fleißig vorbereitet hatten. In den letzten Monaten durfte ich erleben, wie einzigartig sich Im Rahmen des Deutschunterrichtes hatten sie viel Bekanntes jeder Schüler für sich mit seinen eigenen Gedanken, Fähigkeiten, und Wissenswertes erfahren und als Ergebnis hatte jeder Schü- Interessen, auch Ängsten und Sorgen im Schulgeschehen und ler seine eigene Märchenkiste gestaltet und mit „Inhalt“ gefüllt. Miteinander einbringt. Viele konnten diese im Schaufenster der Apotheke bewundern. Ebenso konnte ich beobachten, wie sehr verschieden in den Nun galt es in einem Wettbewerb die beste Klasse zu ermitteln. Klassen mit den Themen Zusammenhalt, Respekt und Toleranz Für die einzelnen Aufgaben waren die besten Kenner in Sachen voreinander umgegangen wird und dass die Schüler jeglicher Märchen ausgewählt worden. Los ging es mit einem Schüler der Klassenstufen noch viel Unterstützung bei der Bewältigung von Klasse 5a, der sich als „Kleiner Muck“ kostümiert hatte, gefolgt Konflikten und der Bearbeitung von Vorurteilen benötigen. von einer Schülerin aus der Klasse 5b, die sich als „Rosenrot“ vor- Im Schulalltag stehen die Schüler vor stets neuen Herausforde- stellte. Beide präsentierten sich als Ich-Erzähler ihres jeweiligen rungen, an denen Sie wachsen können. Dabei suchen Sie auch Märchens. Unterstützung. Bei den folgenden Aufgaben ging es in Partnerarbeit um das Ich mache es mir zur Aufgabe, beratend da zu sein, im Vorder- richtige Erkennen und Zuordnen von „Märchenbausteinen“, um grund für die Schüler mit ihren schulischen, familiären oder per- das Malen einer Märchenfigur, das Erkennen von Märchen an- sönlichen Anliegen, die sie tagtäglich in ihrem Rucksack mit in die hand von Bildern und um das Erfinden eines eigenen Märchens. Schule bringen. Auch für die Lehrer habe ich ein offenes Ohr, füh- Äußerst knapp war das Endergebnis, die Klasse 5a entschied den re Fallbesprechungen oder vermittle zwischen Schule und Familie. Wettbewerb für sich. Gewonnen haben aber alle, denn es hat Ebenso gestalte ich präventive Angebote und Klassenprojekte nicht nur den Schülern Spaß bereitet, sondern auch den Lehrern zu Themen, die die Jugendlichen bewegen oder die in der Zu- und Gästen. sammenarbeit entstehen. Auch in Krisensituationen stehe ich zur Seite. Dabei geht es darum, die Kinder zu unterstützen, ihre eigenen Lösungen zu finden, selbst ihre Stärken und Schwächen kennen und lieben zu lernen und ein respektvolles und gewaltfreies Mit- einander zu entwickeln. Die Schule soll ein sicherer Ort sein für die Schüler, denn nur wer sich wohl fühlt, der kann gut lernen. In den letzten 4 Monaten haben Schüler bereits aller Klassen- stufen meinen Standort, die Pyramide auf dem Schulhof, auf- gesucht und um Rat gefragt. Neben individuellen Einzelthemen wünschen Schüler auch Begleitung bei Konflikten untereinander oder sogar Angebote für die gesamte Klasse, um ihre Teamfähig- keit zu stärken. Neben den schulischen Räumlichkeiten werde ich auch das Ge- lände der Strehlaer Jugendherberge sowie die Räumlichkeiten des Jugendclubs für meine Angebote nutzen. Hierzu sind auch Schülerprojekte zur Umgestaltung angedacht. Folgend sehen Sie zwei Beispiele für Angebote der Schulsozial- +++ Die Klasse 10a unternahm am 28.03.2018 eine Geografie- arbeit. Exkursion in die Terra-Mineralia nach Freiberg. In zwei Gruppen erforschten sie, geführt von Studenten der Frei- Das Soziale Kompetenztraining berger Bergakademie, die weltweit größte Privatsammlung von Dies ist ein Angebotsbaustein, den ich für die Klassenstufe 5 ent- Mineralien und Gesteinen. Ihr Lehrauftrag war das Erkunden der wickelt habe. Ich freue mich auf die Erfahrungen, die die Schü- Zusammensetzung und die Entstehung von magmatischen Ge- ler und auch mich bereichern werden. Das Angebot besteht aus steinen. Die Ergebnisse der Schüler wurden in einem Ergebnis- verschiedenen Modulen zu Themen, die die Schüler oft in Selbst- protokoll dokumentiert. erfahrung erleben, bearbeiten und reflektieren werden. Dabei kommt es auch zu Situationen, welche die Schüler aufwühlen können. Dies ist wichtig und förderlich. Themen des Trainings sind z. B. Kommunikation, Gruppenbildung, Selbstbewusstsein, Umgang mit Misserfolg, Vertrauen, Gefühle oder Konfliktmanagement.

Exkursion

P1 P1 Nr. 5/2018 - 9 - Cavertitz

Der Schülerrat reich beschenkt wir sind, nicht nur mit der Musik, auch mit der Als Instrument zur Beteiligung der Schüler im Schulalltag orga- herzlichen Gastfreundschaft, dem üppigen Kuchenbuffet, ver- nisiere ich einmal monatlich den Schülerrat, in dem Vertreter mischt mit Würstchenduft, dem emsigen Kinderbasteltisch. Das jeder Klasse teilnehmen. Dabei ist das Ziel, Schülern mehr Ver- alles ließ uns den Nachmittag genießen. Den vielen fleißigen Hel- antwortung bei der Gestaltung eines für sie attraktiven Schulge- fern gilt unser Dank! schehens zu übertragen und sie stark zu machen, sich eine Mei- nung zu bilden, zu hinterfragen, zu festigen und zu vertreten. Förderverein Dorfkirche Schirmenitz e. V. Peter Krüger Die Schüler erstellen einen Katalog mit Veränderungswünschen und gestalten dazu Konzepte und Präsentationen. Mit der Zeit soll der Schülerrat eigenverantwortlich durch die Jugendlichen Neues vom Sportverein Traktor Cavertitz e. V. moderiert und protokolliert werden. Es ist wieder so weit, dass traditionelle Sport- und Vereinsfest findet wieder statt. Dazu lädt der SV Traktor Cavertitz herzlich Maria Reichwald vom 04. bis 06.05.2018 ein. Sozialarbeiterin Oberschule Strehla Am Freitag, dem 4. Mai wird ab 18.00 Uhr das Volleyballturnier in der Sporthalle und ab 19:00 Uhr ein Skatturnier im Dorfclub stattfinden. Am Samstag, dem 5. Mai präsentieren sich an und in der Sport- halle von 09.00 – 18:00 Uhr Cavertitzer Vereine, die Freiwillige Feuerwehr sowie die Kita und Grundschule aus Cavertitz unter dem Motto „Vereine zum Anfassen“. Verschiedene Sportarten und Infostände laden zum Mitmachen und Kennenlernen ein. Kurzfristige Anmeldungen für das kleine Fußballturnier sind noch möglich. Die Anmeldung ist per E-Mail an info@Traktor- Cavertitz.de und per Telefon an 0172 7599516 möglich. Ebenfalls am Samstag ab 18.00 Uhr gibt es wieder das beliebte Lagerfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Cavertitz auf dem Sport- platz. Am Sonntag, dem 6. Mai möchten wir ab 10:00 Uhr das 22. Sport- und Vereinsfest mit einem gemütlichen Frühschoppen im Fest- zelt an der Sporthalle ausklingen lassen. Für beste Stimmung wird die Lampertswalder Blaskapelle sorgen. Das komplette Programm finden Sie direkt auf der Startseite un- serer Homepage www.traktor-cavertitz.de. An allen Tagen wird für Ihr leibliches Wohl gesorgt. Für die Kin- der steht u. a. eine Hüpfburg bereit. Frühlingssingens in der Dorfkirche Schirmenitz

Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 6. Juni 2018

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Montag, der 28. Mai 2018

Gemeindebote Amts- und Informationsblatt der Gemeinde Cavertitz

Das Mitteilungsblatt der Gemeindeverwaltung Cavertitz mit seinen Ortsteilen Außig, Bucha, Cavertitz, Klingenhain, Lampertswalde, Olganitz, Reudnitz, Schirmenitz, Schö- na, Sörnewitz, Treptitz und Zeuckritz erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt.

- Herausgeber: Glücklich und zufrieden und voller Dankbarkeit sind wir mit Gemeinde Cavertitz, Friedensstr. 4, 04758 Cavertitz - Verlag und Druck: dem klangvollen Nachmittag unseres Frühlingssingens in der LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (0 35 35) 4 89-0 Dorfkirche Schirmenitz. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mit dem Lehrerchor aus unter Leitung von Katja Scholz, - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Die Bürgermeisterin Frau Christiane Gürth den Klosterhofmusikanten, mit unserer jungen Flötistin Angela - Abgabe von redaktionellen Beiträgen: Kraus und den vielen kräftigen Sängern aus Schirmenitz und Um- bei Frau Winkler im Einwohnermeldeamt, Telefon (03 43 63) 5 04 14 - Anzeigenannahme/Beilagen: gebung konnten wir den Frühling in der „offenen Kirche“ begrü- LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, ßen. Ein angenehm kühler Ort an diesem Nachmittag! www.wittich.de/agb/herzberg Was lieben wir so am Frühling? Die aufbrechende Natur mit ih- Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Ge- ren farbigen Tönen und Liedern, deren Inhalt eine tiefe Gläubig- schäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur keit ausstrahlt, die die über 100 Teilnehmer als einen Schatz an Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Fröhlichkeit, Lebensmut, Hoffnung, Gottvertrauen , Zuversicht Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich aus-

IMPRESSUM geschlossen. und Humor erleben konnten, was auch noch einmal im Gebet der Kantorin zum Ausdruck kam Und uns wurde bewusst, wie

P1 P1 Cavertitz - 10 - Nr. 5/2018 Kirchennachrichten Gottesdienste & Veranstaltungen in den Kirchengemeinden

Gottesdienste Schwesterkirchverbund der Kirchgemeinden Cavertitz, Laas, Lampertswalde und Sörnewitz So. 06.05.18 Kirche Cavertitz 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl So. 13.05.18 Kirche Sörnewitz 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sa. 19.05.18 Kirche Laas 13:30 Uhr Trauung Marcel Naumann & Nicole Naumann, geb. Jüngling So. 20.05.18 Kirche Lampertswalde 10:00 Uhr Konfirmation So. 20.05.18 Kirche Cavertitz 14:00 Uhr Konfirmation Mo. 21.05.18 Kirche Laas 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl So. 27.05.18 Kirche Olganitz 08:45 Uhr Gottesdienst So. 27.05.18 Kirche Lampertswalde 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl So. 03.06.18 Kirche Cavertitz 08:45 Uhr Gottesdienst So. 03.06.18 Kirche Laas 10:00 Uhr Gottesdienst

Kirchspiel Belgern Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, Terminkalender was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, Seniorennachmittage: was man nicht sieht. Senioren: 08.05.2018, 14.00 Uhr Schirmenitz Hebräer 11, 1 (L) Konfirmandenunterricht: donnerstags 17:00 Uhr Klosterhof Chorprobe: montags 19:30 Uhr Klosterhof Gottesdienste Besonderes: Sonntag, 06.05.18 Mittwoch, 09.05.18, 19:00 Uhr Nachtigallenabend in Weßnig 09:00 Uhr Lausa Dienstag, 15.05.18, 19:00 Uhr GKR-Sitzung in Belgern 10:30 Uhr Belgern Donnerstag, 17.05.18, 19:30 Uhr Lauschen Sie den goldenen Vorstellung der Konfirmanden Stimmen aus Bulgarien. Sacralissimo ist in der Kirche Belgern zu Sonntag, 13.05.18 Gast. 09:00 Uhr Schirmenitz Samstag, 19.05.18, 13:00 Uhr Schützengottesdienst 11:00 Uhr Belgern Dienstag, 22.05.18 Ausflug der Schirmenitzer Senioren Konfirmation Mittwoch, 23.05.18, 10:00 Uhr Besuch der Landesbischhöfin Jun- Pfingstsonntag, 20.05.18 kermann in der Kirche Lausa 09:00 Uhr Neußen Partnertreffen: 10:30 Uhr Belgern Vom 03.10. bis 06.10.2018 findet das Treffen mit unseren Part- Pfingstmontag, 21.05.18 nergemeinden in Gernrode/Harz statt. Wer ist mit dabei? Pfingstspaziergang (bitte weitere Aushänge beachten) Telefon 034224 40228 Sonntag, 27.05.18 E-Mail [email protected], [email protected] 14:00 Uhr Jubelkonfirmation Aushänge beachten!!! Änderungen möglich!!!

Anzeigen

P2 P2 Nr. 5/2018 - 11 - Cavertitz

Beratung zur Förderung von Herdenschutzmaßnahmen Schaf- und Ziegenhalter sowie Betreiber von Wildgattern haben die Möglichkeit, sich im Rahmen der Förderrichtlinie „Natürliches Information zu Schutzmaßnahmen von Erbe“ NE/2014 Herdenschutzmaßnahmen gegen Wolfsangriffe Weidetieren vor Wölfen in Sachsen – (Anschaffung von Elektrozäunen, Flatterband und Herden- schutzhunden, Installation von Unterwühlschutz bei Wildgat- Empfehlungen aus dem Sächsischen tern) fördern zu lassen. Dies gilt sowohl für Hobbyhalter als auch Wolfmanagement für Tierhalter im landwirtschaftlichen Haupt- und Nebenerwerb. Auch wenn sich Wölfe in Sachsen nicht überall territorial eta- Der Fördersatz liegt bei 80 % der förderfähigen Ausgaben (vom bliert haben, muss in ganz Sachsen mit ihrem Auftauchen ge- Netto). rechnet werden. Bei Fragen zum Herdenschutz bzw. zur Förderung von Schutz- Anlässlich der bevorstehenden Weidesaison sollte darum jeder maßnahmen stehen den Tierhaltern folgende Ansprechpartner Tierhalter die Schutzmaßnahmen für seine Weidetiere vor Wolfs- zur Verfügung: übergriffen überprüfen und ggf. verbessern. Wenn es zu Über- Herr Klausnitzer vom Fachbüro für Naturschutz und Landschaft- griffen von Wölfen auf Nutztiere kommt werden Schafe, Ziegen sökologie in Roßwein, OT Haßlau (Tel. 0151 50551465, E-Mail: und Wild im Gatter am häufigsten von Wölfen gerissen, da sie [email protected]), zuständig für die Landkreise gut in deren Beuteschema passen. Wölfe unterscheiden nicht Nordsachsen, Leipzig, Mittelsachsen, Zwickau, Erzgebirge und zwischen Wild- und Nutztier, daher ist es wichtig, dem Wolf den Vogtland, sowie die Städte Leipzig und Chemnitz. Zugang zu Nutztieren zu erschweren. Herr Klingenberger von der Biosphärenreservatsverwaltung Herdenschutzmaßnahmen garantieren zwar keinen 100 %-igen in Malschwitz, OT Wartha (Tel.: 0172 3757602, E-Mail: andre. Schutz, können jedoch Übergriffe durch den Wolf effektiv redu- [email protected]), zuständig für die Landkreise zieren. Nachfolgende Maßnahmen haben sich gemäß den hiesi- Görlitz, Bautzen, Meißen und Sächsische Schweiz – Osterzgebir- gen sowie internationalen Erfahrungen als wirkungsvoll erwiesen. ge, sowie die Stadt Dresden. Die Beratung ist kostenfrei und kann auch vor Ort stattfinden. Schafe, Ziegen und Wild in Gattern Elektrozäune mit einer Höhe von 100 cm bis 120 cm bieten einen Schadensausgleich wirksamen Schutz. Sowohl Netzzäune als auch stromführende Im Freistaat Sachsen werden Schäden, bei denen der Wolf als Litzenzäune (mit mindestens fünf Litzen) sind geeignet. Wo die Verursacher festgestellt oder nicht ausgeschlossen werden kann, Möglichkeit besteht ist das Einstallen über Nacht bei kleineren auf Grundlage von § 40 Abs. 6 SächsNatSchG finanziell ausgegli- Tierbeständen empfehlenswert. chen. Dies gilt für alle Haus- und Nutztierarten. Festzäune aus Maschendraht, Knotengeflecht oder ähnlichem Bei Schaf- und Ziegenhaltern sowie Betreiber von Wildgattern Material verursachen anders als Elektrozäune beim Wolf keinen ist der Anspruch auf Schadensausgleich an die Einhaltung der Schmerz, wenn er diese berührt. Erfahrungsgemäß können sie Kriterien für den Mindestschutz gebunden. Dazu gehören für von Wölfen leicht untergraben, übersprungen oder überklettert Schaf- und Ziegenhalter mind. 90 cm hohe Elektrozäune mit werden, weshalb sie nicht empfohlen werden. ausreichender Spannung (mind. 2500 V) oder für Schaf- und Bei Wildgattern ist besonders auf einen Schutz vor dem Unter- Ziegenhalter sowie Betreiber von Wildgattern mind. 120 cm graben der Umzäunung durch den Wolf zu achten. Um dies zu hohe Festzäune. Die Koppel muss zudem an allen Seiten auch zu verhindern kann zusätzlich eine Zaunschürze aus Knotenge- Gewässern geschlossen sein und überall einen festen Bodenab- flecht oder eine bodennahe, stromführende Drahtlitze verwen- schluss aufweisen. det werden. Halter von Rindern, Pferden oder anderen Haus- und Nutztierar- Tierhalter sollten ihre Zäune regelmäßig auf Schwachstellen prü- ten haben bei einem Wolfsübergriff unabhängig vom Mindest- fen und diese ggf. zeitnah beseitigen. Die Umzäunung darf kei- schutz Anspruch auf Schadensausgleich. ne Durchschlupfmöglichkeiten bieten und alle Seiten der Koppel Voraussetzung für die Zahlung von Schadensausgleich ist eine müssen geschlossen sein. Über offene Gräben oder Gewässer Begutachtung durch einen Mitarbeiter des zuständigen Land- können Wölfe leicht eindringen. Bei stromführenden Zäunen ratsamtes vor Ort. Dafür muss die Meldung des Schadens durch sind eine ausreichende Spannung (mind. 2.500 V) über die ge- den Tierhalter zeitnah innerhalb von 24 Stunden an das Land- samte Zaunlänge und eine gute Erdung wichtig. Die Zäune soll- ratsamt erfolgen. Außerhalb der Dienstzeiten des Landratsam- ten nicht durchhängen, sondern die empfohlene Höhe von 100- tes, an Wochenenden oder Feiertagen, kann der Kontakt zu 120 cm auf der gesamten Zaunlänge aufweisen. Außerdem sollte den Rissgutachtern auch über die Rettungsleitstellen herge- die Koppel nicht zu klein sein, damit die Tiere bei einem versuch- stellt werden. ten Übergriff durch einen Wolf genügend Platz zum Ausweichen Im Monitoringjahr 2016/2017 wurden im Freistaat Sachsen 14 haben und nicht ausbrechen. Wolfsrudel und 4 Wolfspaare nachgewiesen. Der Wolf breitet Rinder und Pferde sich weiter aus, so dass auch außerhalb der bekannten Wolfs- Aufgrund der Seltenheit von Wolfsübergriffen auf Rinder und gebiete jederzeit fast überall im Freistaat mit Wölfen gerechnet Pferde in Sachsen, gibt es für diese Nutztierarten derzeit keinen werden kann. definierten Mindestschutz. Die Zahlung von Schadensausgleich Hinweise aus der Bevölkerung, vor allem Sichtungen von Wöl- ist also nicht an die Einhaltung bestimmter Schutzmaßnahmen fen, liefern wichtige Informationen über das Vorkommen, die gebunden. Beim Bau von Weidezäunen sollte allerdings die gute Entwicklung und das Verhalten der Wölfe. Bitte melden Sie fachliche Praxis in der Weidetierhaltung (siehe AID-Broschüre Wolfshinweise an Ihr Landratsamt, an das Kontaktbüro „Wöl- „Sichere Weidezäune“, ISBN 978-3-8308-1221-0) Beachtung fin- fe in Sachsen“ (s. unten) oder an das LUPUS Institut für Wolfs- den. Möchten Rinder- oder Pferdehalter ihre Koppel sicherer monitoring und –forschung in Deutschland (Tel. 035727 57762, gestalten, ist ein stromführender Litzenzaun, bestehend aus 5 [email protected]). Litzen (Litzenhöhe: 20, 40, 60, 90, 120 cm), empfehlenswert. Kälber und Fohlen, die sich in der Herde befinden, sind in der Re- Mehr Informationen zum Wolf in Sachsen: gel durch die Wehrhaftigkeit der erwachsenen Tiere geschützt. Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“ Das Risiko eines Übergriffs steigt, wenn Jungtiere die Möglich- Am Erlichthof 15 keit haben, sich aus der Koppel zu entfernen. Die Zäune sollten 02956 Rietschen daher so aufgebaut sein, dass Jungtiere die Koppel nicht ver- Tel. 035772 46762, Fax: 035772 46771 lassen können. Hierfür sind stromführende Litzenzäune (siehe E-Mail: [email protected] oben) gut geeignet. Internet: www.wolf-sachsen.de

P2 P2 Cavertitz - 12 - Nr. 5/2018

Forstbetriebsgemeinschaft Oberlausitz-Niederschlesien sind Hauptsponsor. Ministerpräsi- dent Michael Kretschmer ist Schirmherr dieser größten sächsi- „Waldgemeinschaft Neußen“ w. V. schen Jugendsolidaritätsaktion. Weitere Informationen unter www.genialsozial.de. - Gemeinsam für unseren Wald! - Die Forstbetriebsgemeinschaft „Waldgemeinschaft Neußen“ w. V. Pressekontakt: lädt ihre Mitglieder recht herzlich zur Jahreshauptversammlung Jana Sehmisch ein, die gleichzeitig Jubiläumsveranstaltung für das nunmehr Programmleiterin „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“ 20-jährige Bestehen des Zusammenschlusses ist. Sächsische Jugendstiftung Die Mitgliederversammlung findet am Weißeritzstraße 3 – 01067 Dresden Freitag, dem 4. Mai 2018, um 18.00 Uhr Tel.: 0351 323719012, Fax: 0351 32371909 im Dorfgemeinschaftshaus in Lausa statt. Neben dem Rückblick E-Mail: [email protected] auf die langjährige Tätigkeit der Forstbetriebsgemein- schaft erstattet der Vorstand Bericht über das letzte Arbeitsjahr und stellt die neuen Ziele für die Jahre 2018 und 2019 vor. Weiterhin Anzeigen wird satzungsgemäß der Vorstand für die neue Amtsperiode ge- wählt. Im Anschluss findet bei einem gemeinsamen Abendessen in ge- mütlicher Runde ein interessanter Gedankenaustausch über die vergangenen 20 Jahre und zu Anregungen für die Stärkung der Forstbetriebsgemeinschaft statt.

Der Vorstand

Engagement sucht Arbeitsplatz! Über 30.000 sächsische Schülerinnen und Schüler suchen Arbeits- plätze für einen guten Zweck. Unterstützen auch Sie Sachsens größte Jugendsolidaritätsaktion! Am 26. Juni 2018 beteiligen sich bereits zum 14. Mal Tausende junge Sachsen am Aktions- tag von „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“. Mehr als 30.000 Schülerinnen und Schüler aus über 270 sächsischen Schu- len engagieren sich für einen guten Zweck und suchen hierfür einen Arbeitsplatz. Das erarbeitete Geld wollen die jungen Menschen spenden, um damit soziale Projekte weltweit und in Sachsen zu unterstützen. Neben vier Projekten in Ghana, Ti- bet, Mosambik und auf den Philippinen, die sich vor allem der Verbesserung von Lebens- und Bildungsbedingungen widmen, kommt das Engagement außerdem ca. 200 lokalen Initiativen in den sächsischen Regionen zu Gute. Die Aktion ermutigt junge Menschen, sich aktiv an gesellschaftlichen Themen zu beteiligen und gibt ihnen die Möglichkeit, lokal und global Verantwortung zu übernehmen. Durch das Programm „genialsozial“ bekommen Jugendliche unkompliziert Einblick in verschiedene Berufsfelder und können erste Kontakte zur lokalen Wirtschaft knüpfen- Eine gute Gelegenheit, Anreize für berufliche Perspektiven in der Heimatregion zu entdecken. ArbeitgeberIn kann jedeR sein, egal ob Unternehmen, Vereine, öffentliche Einrichtungen oder Privatpersonen. Die SchülerInnen verrichten einfache Hilfstätig- keiten, die schon lange mal erledigt werden sollten und für die im Alltag oft die Zeit fehlt. Wenn Sie den Schülerinnen und Schü- lern Ihrer Region helfen möchten und einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen können, dann melden Sie sich einfach in der Sächsischen Jugendstiftung unter 0351 323719012 oder stellen Sie Ihren Ein-Tages-Job unter www.saechsische-jugendstiftung. de/jobprofile online bereit. Hintergrundinformation Lokal und global Verantwortung übernehmen – das ist die Idee des Pro- gramms „genialsozial - Deine Arbeit gegen Armut“. Am Aktions- tag, dem 26.06.2018 beteiligen sich über 30.000 Schülerinnen und Schüler aus über 270 sächsischen Bildungseinrichtungen. Mit dem erarbeiteten Geld werden Projekte der Entwicklungszu- sammenarbeit weltweit und soziale Initiativen vor Ort in Sachsen unterstützt. Zur Auswahl der Global-Projekte treffen sich jedes Jahr im Januar etwa 100 Botschafterinnen und Botschafter der beteiligten Schulen, um selbst zu entscheiden, welche Projekte mit dem erarbeiteten Geld gefördert werden sollen. 30 % des Geldes fließen zurück an die Schulen – um gegen soziale Not vor der eigenen Klassenzimmertür aktiv zu werden. „genialsozial“ ist ein Programm der Sächsischen Jugendstiftung mit inhaltlicher Unterstützung durch das Entwicklungspolitische Netzwerk Sach- sen e. V.; der Ostdeutsche Sparkassenverband und die Sparkasse

P1 P1