Programm 2015/2016

Friedrich-Bödecker-Kreis Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Kontaktadressen Inhalt 4 Grußwort 6 Vorwort

Friedrich-Bödecker-Kreis Rheinland-Pfalz e.V. (FBK) 8  Was bietet Ihnen der ­ Friedrich-Bödecker-Kreis? Am 87er Denkmal Zitadelle Gebäude E 9 Was bietet Ihnen das 55131 Mainz Pädagogische ­Landesinstitut? Tel.: (06131) 2288-55, Fax: -45 E-Mail: [email protected] 10 Birgit Bestvater Internet: www.fbk-rlp.de 11 Simak Büchel

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) 12 Martin Ebbertz Für die Schulen im Bereich 13 Astrid Frank der ADD Neustadt/W.:

Hauptsitz und Regionaler 16 Stefan Gemmel Standort Speyer Butenschönstraße 2 17 Lydia Hauenschild Für die Schulen im Bereich 67346 Speyer der ADD Koblenz: [email protected] Pädagogisches Landesinstitut, 18 Hanna Jansen ­Regionaler Standort Altenkirchen Für die Schulen im Bereich Karina Fries der ADD Trier: 19 Gisela Kalow Hochstraße 13a Pädagogisches Landesinstitut, 57610 Altenkirchen ­Regionaler Standort Saarburg 20 Andreas Kirchgäßner Tel.: (02681) 98 13 69 Ursula Backendorf Fax: (02681) 98 36 74 Blümchesfeld 13/15 21 Gunnar Kunz [email protected] 54439 Saarburg Tel.: (06581) 91 67 51 22 Ibrahima Ndiaye Fax: (06581) 92 33 29 [email protected] 23 Jens Schumacher

24 Manfred Theisen

25 Christa Zeuch

Impressum 26 Anfrage für Lesereisen über den Gedruckt mit freundlicher Unterstützung­ des Friedrich-Bödecker-Kreis ­Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung­ und Kultur 27 Anmeldung für Lesereisen über Redaktion: Marcus Weber Titelillustration und Layout: Oliver Schmitt, Mainz das Pädagogische Landesinstitut Der Friedrich-Bödecker-Kreis Rheinland-Pfalz e. V. und das Pädagogische­ Landesinstitut­ Rheinland-Pfalz werden vom Ministerium­ für Bildung, Wissenschaft,­ Weiterbildung und Kultur gefördert.­ Alle Angaben ohne Gewähr. Termine können sich kurzfristig ändern. Aktuelle Hinweise unter www.fbk-rlp.de Wer lesen kann und dies gerne tut, besitzt damit eine der Grußwort wichtigsten Schlüsselkompetenzen überhaupt. Das Lesen ermöglicht Kindern wie Erwachsenen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Es ist die Basis für schulischen und beruf- lichen Erfolg und es hilft uns, unser Leben selbstbestimmt zu gestalten. »Was tun eigentlich die Personen in einem Buch, wenn es Vor diesem Hintergrund hat das Ministerium für Bildung, gerade niemand liest?« Komische Frage, die der Schrift- Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur im Jahr 2002 die steller Michael Ende da stellt. Wie soll man das herausbe- Kampagne »Leselust in Rheinland-Pfalz« gestartet. Mit kommen? Wer wissen will, was seine Heldin oder sein Held vielen Maßnahmen, die hier zusammenfließen, ist es in den gerade tun, muss schon weiterlesen. So wie Bastian Baltha- vergangenen Jahren gelungen, immer mehr Mädchen und sar Bux, der in einem Antiquariat »Die unendliche Geschich- Jungen in Kitas und Schulen für das Lesen zu gewinnen. te« entdeckt und nicht mehr mit dem Lesen aufhören kann. Auch die »Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendli- Dafür lassen sich die Figuren auch einiges einfallen. Schließ- chen« gehören zu diesem erfolgreichen Maßnahmenbündel, lich kann nur Bastian ihre Welt, Phantásien, retten – und das sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit erfreut. dafür braucht er selbst wiederum ganz viel Phantasie. Eine richtig gute Geschichte hört also nicht einfach so auf, nur Einmal den Erfinder einer tollen Geschichte persönlich zu weil wir abends die Leselampe ausschalten. Sie beschäftigt treffen, von der Autorin oder dem Autor selbst zu erfahren, uns noch viel länger. Vielleicht liegt auch Michel aus Lönne- wie die Idee zu einem Buch entstanden ist, einer Lesung zu berga gerade im Bett und denkt sich neue Streiche aus. Und lauschen oder selbst erste Ideen für eine Handlung zu Papier Harry Potter trainiert genau in diesem Moment mit seinem zu bringen - all dies und vieles mehr machen die »Autoren- super Flugbesen, dem HP VII/10. Wer weiß? begegnungen« möglich. Sowas kann passieren bei guten Geschichten: Wir denken Zu verdanken ist dies dem Friedrich-Bödecker-Kreis und sie einfach weiter und werden zu (lesenden) Begleiterinnen dem Pädagogischen Landesinstitut, die mit großer Expertise und Begleitern unserer Lieblingsfiguren. Wir lassen uns von und viel Engagement Lesungen bekannter Autorinnen und ihrer Begeisterung mitreißen, wenn ein Plan funktioniert, Autoren für Schülerinnen und Schüler jeden Alters organi- leiden aber auch mit ihnen, wenn sie sich einsam fühlen. sieren. Dafür mein herzliches Dankeschön. Und manchmal sind wir auch richtig wütend auf sie, wenn Solche Live-Begegnungen weiter zu ermöglichen, ist mir ein sie sich wieder einmal wie die Axt im Wald benehmen und besonderes Anliegen. Und neugierig bin ich natürlich auch, Freunde grundlos vor den Kopf stoßen. Aber leidenschaft- wie es mit Bastian, Michel und Harry und all den anderen liche Leserinnen und Leser müssen schließlich nicht alles weitergeht. Eine »Autorenbegegnung« ist eine gute Gele- gut finden. Und sie müssen auch nicht alles glauben, was in genheit, es herauszufinden. einem Buch steht. Sie runzeln auch mal die Stirn über den Wandel, den Figuren vollziehen. Und sie fragen sich: Wie hätte ich in einer bestimmten Situation reagiert; mutig und besonnen oder doch ein bisschen feige? Bücher sind also nicht nur die fliegenden Teppiche, die uns laut James Daniel ins Reich der Phantasie mitnehmen. Sie Vera Reiß stellen auch viele Fragen und helfen uns so, einen Stand- Ministerin für Bildung, Wissenschaft, punkt zu entwickeln - zu den Werten und Ideen, für die wir Weiterbildung und Kultur stehen und zu der Welt, in der wir leben möchten.

4 5 unter http://bildung-rp.de/service/autorenbegegnungen/ Vorwort unser-angebot.html eingesehen werden. Für die erhebliche Unterstützung der Leseförderung in Rheinland-Pfalz danken wir dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur. Unser persönlicher Dank gilt der Ministerin Vera Reiß und dem Staatsekretär Haben Sie schon einmal den Dieb von Großmutters Kaffee- Prof. Dr. Thomas Deufel sowie den Staatssekretären des Bil- mühle verfolgt? Oder sind Sie gar auf einem Drachen mit dungs- und Kulturministeriums Hans Beckmann und Walter perlmuttfarbenen Schuppen geritten? Ein Kind, das liest, Schumacher, die sich auch als Vorbilder durch Vorleseaktio­ kann das. Und wenn es gerne liest, kann es noch viel mehr! nen für die Kinder- und Jugendliteratur einsetzen. Auch deshalb ist uns die Leseförderung durch Autorenbe- gegnungen eine Herzensangelegenheit. Dass das Lesen in Frau Ingrid Bochnitschek hat das Jahresprogramm für das Zeiten der digitalen Medien eine unverzichtbare Kulturtech- PL zusammengestellt, für den FBK hat Marcus Weber diese nik ist, muss dabei natürlich auch gesagt werden. Autoren- Aufgabe und die Redaktion der Broschüre übernommen, begegnungen sind unsere Kernkompetenz und darum geben dafür herzlichen Dank. der Friedrich-Bödecker-Kreis Rheinland-Pfalz e.V. (FBK) und Wir sind überzeugt, dass die Autorenbegegnungen für das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) nun ­Kinder und Jugendliche den Weg zur Literatur öffnen und zum siebzehnten Mal gemeinsam ein Jahresprogramm mit freuen uns mit Ihnen auf das Lesejahr 2015/2016. Autorenbegegnungen heraus.

Mit unseren Veranstaltungen erreichen wir jährlich über 20.000 Kinder und Jugendliche in Rheinland-Pfalz. Wir ­bieten ihnen durch Lesungen, Schreibwerkstätten und ­Autorenbegegnungen die Möglichkeit, ihre literarische Sigrid Janotta-Fischer ­Kreativität zu entdecken und zu entfalten. Angesprochen (Friedrich-Bödecker-Kreis)  werden sollen dabei nicht nur diejenigen, die ohnehin mit Begeisterung lesen oder gar schreiben. Vielmehr sollten auch die Kinder und Jugendlichen, die keine poetischen Ambitionen haben, von unseren Maßnahmen zur Leseför­ derung profitieren. Karina Fries (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz) Das vorliegende Jahresprogramm enthält Informationen zu siebzehn Lesereisen von Autorinnen und Autoren in Rheinland-Pfalz im Schuljahr 2015/2016. Sie finden jeweils PS: Wenn Sie wissen, welche beiden Kinderbuchklassiker wir Zeitpunkt, Veranstalter und Region der Lesereise. Leben in unserem Vorwort ansprechen, dann schreiben Sie uns bis und Werk der Autorinnen und Autoren sowie ihr Programm 12. Juni 2015 eine E-Mail an [email protected]: Sie können ein werden vorgestellt. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser attraktives Buchpaket gewinnen! Übersicht die Auswahl der geeigneten Autorin bzw. des geeigneten Autors einfach machen können. Das Jahresprogramm und weitere Angebote der Leseför- derung finden Sie im Internet unter www.fbk-rlp.de. Die Informationen des PL zur Unterstützung der Schulen können

6 7 Was bietet Ihnen der ­ Was bietet Ihnen das Friedrich-Bödecker-Kreis? Pädagogische ­Landesinstitut?

Jede Lesung ist etwas Besonderes. • Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) bietet als Partner und zentraler Dienstleister Schulen Unsere Autorinnen und Autoren kommen zu Ihnen in die und Lehrkräften in Rheinland-Pfalz ein umfassendes­ Schule und lesen aus ihren Büchern vor. Wir haben für jede und gut vernetztes Angebot an Fort- und Weiterbildung, Altersstufe das Richtige. Damit Ihre Veranstaltung ein voller Medien und Materialien, Schulpsychologie­ sowie Erfolg wird, beraten wir Sie bei der Vorbereitung. Gerne IT-Diensten. ­greifen wir Themen auf, die Ihren Schülerinnen und Schü- lern oder Ihnen momentan besonders wichtig sind. Bei jeder • Es unterstützt und berät Schulen bei der Wahrneh- Lesung beantworten die Autoren Fragen und berichten von mung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages, bei ihren Erfahrungen beim Schreiben. So rundet sich das Bild ihrer pädagogischen­ Weiterentwicklung, bei der vom Autor – Geschriebenes und Gelebtes verschmelzen. qualitätsorientierten­ Schulentwicklung sowie bei der Der Friedrich-Bödecker-Kreis ist damit eine Anlaufstelle für Bewältigung aktueller Aufgaben. alle, die die Leselust in Schule, Bücherei, Kindergarten und Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) Jugendgruppen mit einer Autorenbegegnung fördern wollen. • ist eine dem rheinland-pfälzischen Ministerium

Internet und Fernsehen, wo ist da noch Platz für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur für Literatur? (MBWWK) nachgeordnete Behörde. Es arbeitet intensiv mit Partnereinrichtungen wie AQS, Das Lesen ist und bleibt die wichtigste Kulturtechnik. Für • EFWI, ILF, Studienseminaren u.v.m. zusammen. jeden gibt es ein Buch, das ihn fesselt, ermuntert, tröstet und glücklich macht. Wir bringen Autoren und Schüler • Seit dem Schuljahr 2010/2011 sind die ehemaligen Ins- zusammen und schaffen dadurch neue Leserinnen und Leser titutionen IFB (Institut für Lehrerfortbildung), und mehr Interesse für Bücher. LMZ (Landesmedienzentrum)­ und PZ (Pädagogisches Zentrum) zusammengeschlossen zum Pädagogischen Autorenbegegnungen wirken nachhaltig. Landesinstitut (PL). Die Hauptstandorte sind weiterhin in Speyer (Hauptsitz), Bad Kreuznach und Koblenz. Autorenbegegnungen öffnen Augen und Ohren, fördern die Fantasie und machen Bücher als etwas Lebendiges erfahr- • Die Lesereisen werden regional angeboten an den bar. Das Literatur-Live-Erlebnis fasziniert Ihre Schülerinnen ­Standorten Altenkirchen,­ Saarburg und Speyer. und Schüler und inspiriert den Unterricht.

8 9 Birgit Bestvater Simak Büchel

Region & Termin Region & Termin Pfalz (FBK) 26.04. – 28.04.2016 Bereich ADD Trier (PL) 25.04. – 29.04.2016

Veranstalter Veranstalter Friedrich-Bödecker-Kreis Pädagogisches ­Landesinstitut Zielgruppe Zielgruppe 4.–6. Klasse (alle Schularten) Zielgruppe: 1.–5. Schuljahr Programm Programm Lesung & Gespräch 1./2. Klasse: »Die Geis-

ter von Melele Pamu«; Weitere Informationen 3. Klasse: »Himili fürchtet finden Sie im Internet unter die Finsternis«; 4./5. Klas- www.bestvater.jimdo.com se: Trilogie »Im Auftrag von Bogumil«. Szenische Lesung & Gespräch.

*1969 in Cottbus (Brandenburg), *1977 in Bonn. Studium der Foto: Joachim Stretz studierte Betriebswirtschaft, lebte Weitere Informationen Germanistik,Philosophie und Biolo- viele Jahre in Berlin und seit 2009 im Internet unter gie, leitete internationale Jugend­ in der Pfalz. Sie kam durch ihre drei www.simakbuechel.de begegnungen in Ostafrika. Seit 2007 Kinder zum Schreiben, für die sie die ­freier Autor, lebt mit seiner Familie in Geschichten ihrer Familie aufschrieb. ­Ruppichteroth im Bergischen Land. Sie lebt als Autorin und Yogalehrerin in Speyer.

»Der Fluch des fröhlichen Sargtischlers« Die Sommerferien sind für die zehnjährige Betula langweilig, weil der Großvater seine Zeit nur in der Tischlerwerkstatt verbringt. Aber durch einen alten Fluch gerät die Familie Krummnagel mäch- »Himili fürchtet die Finsternis« tig aus dem Häuschen. Nein, wie peinlich! Eine Hyäne, die sich vor Ausgestattet mit einer Taschenlampe, einem ver- der Finsternis fürchtet? Wie unpraktisch für ein rosteten Wecker und einer großen Portion Mut Raubtier. Himili schämt sich schrecklich, doch begibt sich Betula in das alte Sarglager des Groß- er kann nichts dafür. Sobald es dunkel wird, vaters. Sie ist entschlossen, den Fluch zu bannen. macht er sich ins Fell und hört nicht mehr auf Doch das geht gründlich schief … zu bibbern.

10 11 Martin Ebbertz Astrid Frank

Region & Termin Region & Termin Westerwald (FBK) 12.04. – 15.04.2016 Bereich ADD Trier (PL) 09.11. – 13.11.2015

Bereich ADD Koblenz (PL) 09.05. – 12.05.2016 Veranstalter Pädagogisches Veranstalter ­Landesinstitut Friedrich-Bödecker-Kreis / Pädagogisches Landesinstitut Zielgruppe 3.–8. Klasse, alle Schularten Zielgruppe Kindergarten, Programm 1.–6. Schuljahr Die Veranstaltung ist eine (alle Schularten, lebhafte Mischung aus ­Förderschulen) Lesung und Gespräch. Im Mittelpunkt stehen dabei Programm die Themen der Bücher, die Lesung & Gespräch Frage, wie eigentlich ein Buch entsteht und wie der Foto: Axel Schulten Alltag eines Geschichten- *1966 in Düsseldorf, Studium der Weitere Informationen schreibers aussehen kann. Biologie, Germanistik und Pädagogik, finden Sie im Internet *1962 in , aufgewachsen in Zoobegleiterin des Kölner Zoos, Lek- unter www.ebbertz.de torat für mehrere deutsche Verlage, Prüm (), studierte in Freiburg und Weitere Informationen Buchhandelserfahrung, Übersetzungen. Münster Germanistik, Geschichte und finden Sie im Internet Seit 1999 freie Kinder- und Jugendbuch- Philosophie. Nebenbei war er Floh- unter www.astridfrank.de markthändler und Antiquar. Nach eini- autorin, lebt mit ihrer Familie, 2 Söhnen gen Jahren in Metz, und Thes- und Hund, in Köln. saloniki lebt er seit 2000 in Boppard. Einige seiner Bücher wurden mehrfach ausgezeichnet, so z.B. »Der kleine Herr Jaromir« und »Onkel Theo erzählt vom »Die Gefährten des Windes« (Zwei Romane über Pferd«. Gewinner des Poetry-Slams der außergewöhnliche Pferde) Internationalen Autorenvereinigung »Fliegen wie Pegasus«: Ganz oben auf der Sieger- »Die Kogge« 2013. straße ist er – Pegasus, das Springwunder. Und plötzlich der Sturz. Von einer Sekunde auf die andere ist alles anders: Der Wallach ist nicht mehr »Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen« als seinen Fleischpreis wert. Doch dann rettet eine »So ein Quatsch!«, rufen die Kinder lachend, völlig andere Eigenschaft dem ehemaligen Turnier- wenn Onkel Theo mal wieder eine seiner pferd das Leben, denn Pegasus versteht es, auf die berühmten Lügengeschichten erzählt. Doch der Bedürfnisse behinderter Kinder einzugehen. lässt sich nicht beirren und erfindet eine verrückte Geschichte nach der anderen. »Gigant«: Ohrenbetäubender Lärm. Sirenengeheul. Wenn ihm die Kinder dann nicht so recht glau- Dichter Rauch, der dem Pferd die Sicht nimmt. ben, ist Onkel Theo immer ein bisschen beleidigt Doch Gigant bleibt ruhig. Das Polizeipferd und und möchte eigentlich nie mehr eine Geschichte seine Reiterin Antonia sind ein eingeschworenes erzählen. Doch zum Glück überlegt er es sich Team, das in gefährlichen Situationen perfekt jedes Mal wieder anders. funktioniert. Und sich aufeinander verlassen kann.

12 13 Autorenbegegnungen Übersicht 2015/2016

Termin Region Autor/in Ansprechpartner/innen

28.09. – 02.10.2015 Bereich ADD Neustadt Herr Theisen PL Speyer, Frau Bochnitschek

05.10. – 08.10.2015 Pfalz Herr Schumacher FBK, Herr Weber, (06131) 228855

06.10. – 09.10.2015 Rheinhessen Frau Hauenschild FBK, Herr Weber, (06131) 228855

06.10. – 09.10.2015 Eifel Frau Zeuch FBK, Herr Weber, (06131) 228855

09.11. – 13.11.2015 Bereich ADD Trier Frau Frank PL Saarburg, Frau Backendorf, (06581) 916751

09.11. – 13.11.2015 Bereich ADD Koblenz Frau Jansen PL Altenkirchen, Frau Fries, (02681) 981369

10.11. – 13.11.2015 Westerwald Herr Gemmel FBK, Herr Weber, (06131) 228855

10.11. – 13.11.2015 Hunsrück Frau Kalow FBK, Herr Weber, (06131) 228855

17.11. – 20.11.2015 Rheinhessen Herr Kunz FBK, Herr Weber, (06131) 228855

24.11. – 27.11.2015 Rheinhessen Herr Ndiaye FBK, Herr Weber, (06131) 228855

12.04. – 15.04.2016 Westerwald Herr Ebbertz FBK, Herr Weber, (06131) 228855

12.04. – 15.04.2016 Eifel Herr Kirchgäßner FBK, Herr Weber, (06131) 228855

19.04. – 22.04.2016 Hunsrück Herr Theisen FBK, Herr Weber, (06131) 228855

25.04. – 29.04.2016 Bereich ADD Trier Herr Büchel PL Saarburg, Frau Backendorf, (06581) 916751

26.04. – 28.04.2016 Pfalz Frau Bestvater FBK, Herr Weber, (06131) 228855

09.05. – 12.05.2016 Bereich ADD Koblenz Herr Ebbertz PL Altenkirchen, Frau Fries, (02681) 981369

25.04. – 29.04.2016 Bereich ADD Neustadt Herr Schumacher PL Speyer, Frau Bochnitschek

14 15 Stefan Gemmel Lydia Hauenschild

Region & Termin Region & Termin Westerwald (FBK) 10.11. – 13.11.2015 Rheinhessen (FBK) 06.10. – 09.10.2015

Veranstalter Veranstalter Friedrich-Bödecker-Kreis Friedrich-Bödecker-Kreis

Zielgruppe Zielgruppe Grundschule und weiterführende­ Grundschule, Schule bis 8. Schuljahr 2. bis 4. Klasse

Programm Programm Lesungen gekoppelt mit Wie kommt die Geschich- ­Selbsterfahrungsspielen te ins Buch? Diese Frage wird anschaulich und unter Spontantheater mit den Schülern ­Einbeziehung der Kinder Intensiver Einblicke in die ­beantwortet. Arbeit von Verlagen, Autoren,­ ­Illustratoren, … Weitere Informationen ­ Schreibwerkstätten ab finden Sie im Internet unter *1970 in Morbach/Hunsrück. *1957 in Deggendorf/Bayerischer 5. Schuljahr www.lydia-hauenschild.de Der Kinder- und Jugendbuch- Wald, kam durch die Geburt autor lebt in Lehmen/Mosel. Er ihrer Zwillinge zum Schreiben: Weitere Informationen ­ ist der meistübersetzte Autor in Da es keinen Ratgeber für Zwil- finden Sie im Internet unter Rhein- land-Pfalz. 2007 erhielt lingseltern gab, verfasste sie ihn www.stefan-gemmel.de er als einer der bisher jüngsten selbst. Seitdem macht es der oder www.schattengreifer.de Deutschen überhaupt das Bundes- freiberuflichen Autorin vor allem verdienstkreuz für seine außer- Spaß, sich Geschichten für Kinder gewöhnlichen Leistungen in der auszudenken. Bis heute erschienen Lese- und Nachwuchsförderung. rund 40 Buchtitel, von Kindersach- 2011 wurde er vom deutschen büchern und Feen- oder Pferdege- Buchhandel zum »Lesekünstler schichten bis hin zu spannenden des Jahres« gewählt. Im Jahr 2012 Krimis. Die Autorin lebt in Dirm- führte er mit über 5.400 Zuhö- stein/Pfalz und ist Mitglied im rern die größte Lesung der Welt Verband deutscher Schriftsteller. durch und sicherte sich damit den Eintrag ins Guinness- Buch der Rekorde©.

»Die Piranha-Piraten« »Schattengreifer« Die »Meeresperle« ist ein alter Kutter in den Eine unheimliche Macht und ein geisterhaftes Dünen. Von hier schwärmen die Piranha- Schiff. Und dazwischen der 13jährige Simon, der Piraten Lena, Leon und Till wie gefährliche mit seinen neuen Freunden auf Zeitreise geht, um Piranhas aus, um mit Biss auf Verbrecherjagd den Kampf gegen den mächtigen Schattengreifer zu gehen. In den spannenden Ratekrimis sind aufzunehmen. Ausgezeichnet mit dem 1. Saarlän- die entscheidenden Hinweise zum Fortgang der dischen Jugendbuchpreis. Geschichte jeweils in Suchbildern versteckt.

16 17 Hanna Jansen Gisela Kalow

Region & Termin Region & Termin Bereich ADD Koblenz (PL) 09.11. – 13.11.2015 Hunsrück (FBK) 10.11. – 13.11.2015

Veranstalter Veranstalter Pädagogisches Landesinstitut Friedrich-Bödecker-Kreis

Zielgruppe Zielgruppe 3.–10. Schuljahr, alle Schularten Kindergarten, Grundschule, Förderschule Programm Programm Lesung & Gespräch BilderGeschichtenBegegnungen: Über die üblichen Lesungen Erzählend und zeichnend, im mit Gesprächen hinaus biete Dialog mit den Kindern, versu- ich Workshops an, Lesungen che ich, den Entstehungspro- mit Bild-Ton-Schau, szeni- zess eines Bilderbuches, einer sche Lesungen zusammen mit Bilderbuchfigur, einer Bilder- ­meinem Sohn Niklas Schütte. buchgeschichte zu vermitteln. Zu Menschenrechts- und Kin- Skizzen und Originale »sind im derrechtsthemen sowie Themen *1946, war nach dem Studium Gepäck« und werden eingebun- *1946 in Jever. Bilderbuchma- der Migration und Integration den. Ein wichtiger Teil ist die kann ich projektorientierte lange Jahre im Schuldienst und in lerin, -autorin und -illustratorin. der Lehrerfortbildung tätig, spielte Erarbeitung eines gemeinsamen Erstes Bilderbuch 1974, Lesungen durch Vorträge Bildes im Format DIN-A1. Das ­ergänzen. Theater und leitete verschiedene »Guten Tag, lieber Wal«. Literaturwerkstätten, u. a. für den Bild und die Zeichnungen ver- Lebt in Oberursel am Taunus. Museumsdienst Köln. Seit zwanzig bleiben (als Erzählanlässe) bei Weitere Informationen Jahren fanden Kinder aus aller den »Mitarbeitern«. – Papier finden Sie im Internet unter Welt, vorwiegend Kriegswaisen, in und Malutensilien bringe ich www.hannajansen.de ihrer Familie ein neues Zuhause. mit. 90 Minuten Zeit sind nötig. Sie lebt in der Eifel. Am sinnvollsten ist die Arbeit in kleinen Gruppen.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.kuse-verlag.de

»Zeit der Krabben« Nach dem High School-Abschluss auf dem Fest- land kommt Cynthia zurück auf ihre Insel in der Als Gast, in Form einer Hand- Karibik. Ein kleines Paradies eigentlich: weiße puppe, in Geschichten und Strände, Palmen, ein Traum für Touristen. Cyn- Bildern, ist Ratte Remmer – thias Mutter betreibt ein Restaurant mit Blick auf Schloss-Erklärer-Lehrling im die schönste Bucht. Doch was Cynthia sieht und altehrwür­digen Schloss zu erlebt in diesen Wochen der Krabbenwanderung, Jever – bei allen Veranstal- hat wenig von einem Paradies. tungen dabei.

18 19 Andreas Kirchgäßner Gunnar Kunz

Region & Termin Region & Termin Eifel (FBK) 12.04. – 15.04.2016 Rheinhessen (FBK) 17.11. – 20.11.2015

Veranstalter Veranstalter Friedrich-Bödecker-Kreis Friedrich-Bödecker-Kreis

Zielgruppe Zielgruppe Erstlesebücher: Kindergarten, 1. – 11. Klasse 1. – 4. Klasse, gerne auch (alle Schularten) ­Förderschulen »Anazarah«: 5. – 8. Klasse Programm Ab 5 Jahre: Kinderbuch »Schnat- Programm zelschnapf! oder: Wie kommt die Welt in meinen Kopf?«; Mit seinen Erstlesebüchern ab 12 Jahre: Fantasy-Roman macht der Autor eine Art Steg- »Lagunenrauner«; ab 14 Jahre: reiftheater. Es geht um die Frage: Krimi aus der Weimarer Repu- »Wie kommen die Geschichten *1957 in . blik »Inflation!«.­ Lesung und in den Kopf?«. Dabei erfinden *1961 in Wolfenbüttel (Nieder­ Nach dem Abitur machte er eine Gespräch; Einblicke in die Arbeit die Kinder mit ihm eigene sachsen), je nach Lesart in der Landwirtschaftslehre, wurde eines Autors und die Bedingungen Geschichten. Im zweiten Teil Kulturstadt, in der Lessing sei- Maschinenschlosser und arbeite- der Verlagswelt. Beim histori- projiziert er die Bilder eines sei- nen »Nathan« schrieb, oder im te in der Automobilindustrie als schen Krimi auch in die aufwän­ ner Bücher auf eine Leinwand Zonenrandgebiet, wo Fuchs und LKW-Fahrer und Lagerarbeiter. dige Recherche. und die Schüler/innen­ lesen den Has‘ sich Gute Nacht sagen. Nach ausgedehnten Afrika-Reisen 14 Jahre Arbeit als Regieassistent Text. Für die 5. – 8. Klasse bietet ­entschied er sich, ganz vom und er Lesungen aus seinem Jugend- Weitere Informationen (und in anderen Funktionen) an fürs Schreiben zu leben. Er schreibt verschiedenen Theatern Deutsch- roman »Anazarah« an, der in der Erstlesebücher, Jugendromane, finden Sie im Internet unter Sahara spielt. www.gunnarkunz.de lands. Seit 1997 hauptberuflicher Hörspiele und Features, Zei- Autor. Zwei Jahre Auslandsauf- Weitere Informationen tungsessays über Afrika. Er leitet enthalt in Schottland, seiner finden Sie im Internet unter Textwerkstätten und lehrt das »zweiten Heimat«. Nominiert www.andreas-­kirchgaessner.de Drehbuchschreiben. für den Literaturpreis Wartholz 2010. »Fußball-Freunde« Mias langes Bein bringt Benny zu Fall. »Foul!«, schreit er. »Vorteil!«, ruft Armin. »Inflation!« Berlin, 1923. Inflation! Millionen in der Tasche, Er hat den Ball und stürmt aufs Tor. Schon ­greifen aber nichts zu essen. Kein Wunder, dass Philo- Nicola und Alex an. Jetzt wird’s eng für Armin. sophieprofessor Hendrik Lilienthal und Diana Was macht er da? Hebt den Ball mit der Hacke. Escher, Assistentin von Max Planck, sich nicht Köpft ihn ins lange Eck. Unhaltbar für Holger. anders zu helfen wissen, als nachts heimlich die »Tor!« Kartoffeläcker im Berliner Umland heimzusu- »Woher kannst du den supertollen ­Hackentrick?«, chen. Doch da sind sie nicht die Einzigen, und fragt Benny. »Von Abukari!«, sagt Armin. plötzlich stehen sie vor einer übel zugerichteten »Abu ... wer?« »Kennst du den Superstürmer vom Leiche. Die Morduntersuchung führt zu Schie- FC nicht? Abukari kommt aus Ghana. Das ist in bern und Hehlern, zu Menschen am Rande Westafrika. Am Sonntag beim Heimspiel ist Abuka- der Existenz und in das von Franzosen besetzte ri dabei. Papa geht mit mir hin. Kommst du mit?« Ruhrgebiet.

20 21 Ibrahima Ndiaye Jens Schumacher

Region & Termin Region & Termin Rheinhessen (FBK) 24.11. – 27.11.2015 Pfalz (FBK) 05.10. – 08.10.2015

Bereich ADD Neustadt/W. (PL) 25.04. – 29.04.2016 Veranstalter Friedrich-Bödecker-Kreis Veranstalter Zielgruppe Friedrich-Bödecker-Kreis / Pädagogisches Landes­institut Grundschule, Orientierungs­ stufe, Förderschule Zielgruppe Programm 3. bis 7. Klasse (alle Schularten) Interaktives Erzählen mit Spiel, Tanz, Trommeln und Panto­ Programm mime; Märchen und Umsetzung in Sandbilder. Ibo thematisiert • Lesung aus »Asmoduin – spielerisch, aber mit viel Fach- ­Nervensäge aus der Hölle« wissen seine eigene Kindheit ­(Funny Fantasy, ab 10) im Senegal. Sein Ziel ist es, die • Interaktive Lesung aus »Die Zuhörer zu fesseln und ihnen Welt des 1000 Abenteuer« (die eine neue und auch andere *1963 im Senegal, studierte Schüler entscheiden, wie die Jens Schumacher, geboren 1974, Perspektive des senegalesischen Germanistik, Romanistik und Handlung abläuft; versch. Titel, erfindet Geschichten, seit er einen Alltags der dort lebenden Kinder Anglistik in Dakar und Saarbrü- ab 11) Stift halten kann. Bislang veröf- zu vermitteln. cken. Verschiedene Tätigkeiten • Lesung aus »Frozen« fentlichte er rund 70 Bücher und als Autor, Schauspieler, Musiker, (unheimlicher Thriller, ab 12) Spiele für jugendliche und erwach- Weitere Informationen Tänzer und Geschichtenerzäh- sene Leser, darunter Fantasyroma- ler. Er erhielt mehrere Preise in • Interaktives Rätseln mit »Black ne, Krimis, interaktive Spiel- und finden Sie im Internet unter Stories« (versch. Titel, ab 12) www.ibrahima.de Deutschland und Frankreich und Sachbücher sowie diverse Ausga- wurde zuletzt von dem Expräsi- ben der international erfolgreichen denten des Senegal ausgezeich- Weitere Informationen Kartenspielserie »Black Stories«. net und geehrt. ­finden Sie im Internet unter Seine Werke wurden in 15 Spra- www.jensschumacher.eu chen übersetzt. Der Autor lebt am Ende einer Sackgasse irgendwo im Saarland.

»Asmoduin – Nervensäge aus der Hölle«: Verdammt! Hätte Mathe-Ass Bob bloß die myste- riöse Zahlenfolge auf der alten Holzmaske nicht enträtselt. Denn nun hat er Besuch aus der Hölle »Amadou ma Amadou« am Hals: Asmoduin, seines Zeichens Jungteufel In diesem Fabelbuch erzählt Ibo Mitmach­ und eine Nervensäge, wie sie im Buche steht. Als geschichten aus dem Senegal. Wer schon der für etliche hochnotpeinliche Zwischenfälle immer einmal wissen wollte, wie der Mensch sorgt und schließlich auch noch Bobs Schokola- zur ­Trommel kam und warum gerade Lipua- denvorrat plündert, steht fest: Bannspruch hin, Lipua, eine kleine Taube, das tapferste aller dämonische Gefahren her – Asmoduin muss Tiere war, für den sind Lesungen mit Ibo eine zurück! Doch dem Teufelsspross scheint es in der Quelle belehrender Heiterkeit. Oberwelt ausgesprochen gut zu gefallen …

22 23 Manfred Theisen Christa Zeuch

Region & Termin Region & Termin Hunsrück (FBK) 19.04. – 22.04.2016 Eifel (FBK) 06.10. – 09.10.2015

Bereich ADD Neustadt/W. (PL) 28.09. – 02.10.2015 Veranstalter Friedrich-Bödecker-Kreis Veranstalter Friedrich-Bödecker-Kreis / Zielgruppe Pädagogisches Landes­institut Vorschule, 1. bis 6. Klasse (alle Schularten) Zielgruppe

1. bis 8. Klasse Programm (alle Schularten, ­Förderschule) Christa Zeuch liest für alle Altersgruppen verschiedene Geschichten, stellt ihre fre- Programm chen Tiergedichte und die Die Lesungen beziehen dazugehörige CD mit der die Teilnehmer stets mit tierisch tollen Musik von ein und am Ende wissen Fabian Zeuch (Jazzpianist) * in Berlin, verheiratet, 2 Kinder, die Schüler, wie ein Buch Foto: Isabelle Grubert/Random House vor. Sie erzählt vom Beruf 3 Enkel, 1 Urenkel. Wohnt in Windeby- entsteht und wie man *1962 in Köln. Studium Germanis­ tik,­ als Geschichtenschreiberin, Kochendorf und zeitweise in Macken/ ­vielleicht selbst eine Anglistik und Politik. Er forschte zwei beantwortet Fragen, reimt Hunsrück. Nachdem sie einige Jahre ­spannende Geschichte Jahre für das deutsche­ Innenministe­ und singt zur Gitarre eigene musikalisch mit Kindern arbeitete, hat schreibt. rium in der Sowjetunion­ und leitete eine Lieder mit den Kindern, gibt sie seit 1984 56 Kinder- und Jugend- kreative Anregungen und ­Kölner Zeitungsredaktion, unternahm bücher mit Erzählungen, Liedern und vermittelt Spaß an Sprache Weitere Informationen ­ zahlreiche Lesungen für das Goethe- Gedichten veröffentlich. Nach wie vor und Büchern. finden Sie im Internet unter Institut und war Berliner Kulturpate. Der macht sie Lesereisen und besucht mit www.manfredtheisen.de Autor lebt heute in Köln. ihren interaktiven Veranstaltungen Weitere Informationen Schulen und Bibliotheken. Für Vor- finden Sie im Internet unter und Grundschule im Gepäck: Gitarre »Monsterland« www.christazeuch.de Franziska. Monsterland ist die Freundschaftsgeschichte zwi- schen dem Mädchen Fanni van Helsing und dem Geist Finn. Der Geisterjäger van Helsing – Fannis Vater - hat einen Freizeitpark eröffnet. Darin wohnt »Wawar und der Feuervogel« jeder, der Rang und Namen in der Geisterwelt hat, In ihrem neuesten Kinderroman geht es um angefangen von Graf Dracula, dem die Eckbei- Wawar, den schwarzen Vogel mit dem giftgrünen ßerchen gezogen wurden, bis hin zu Frankensteins Schnabel. Er ist aus der Art geschlagen, und Groß- Monster. Im Park haben die schrägen Figuren ihr vater Kili Kilian behauptet, er würde mit seinem Auskommen, denn in der Welt außerhalb des Parks Anderssein die Tradition verderben. Er will ihn gruselt sich keiner mehr vor ihnen. Schließlich gibt zum Feuervogel Sumanta schicken, der zaubern es an jeder Supermarktkasse zombiesaure Drops. kann. Doch damit beschwört er eine Katastrophe Fanni ist ein pfiffiges Mädchen, aber einsam. herauf, und Wawar gerät in gefährliche Abenteuer. Schließlich lebt sie mit ihrem Papa alleine im Park. Zum Glück gibt es Kiki, seine liebste Freundin Da schenkt ihr der Vater einen Geist. Zuerst will und Atnamis, die Tochter des Feuervogels. Auch Fanni ihn nicht, aber dann entwickelt sich eine die Lachmöwe Legata weiß zu helfen, obwohl sie Freundschaft ... meist an höchst unpassenden Stellen loslacht ...

24 25 Anfrage Anmeldung für Lesereisen über den für Lesereisen über das Friedrich-Bödecker-Kreis Pädagogische Landesinstitut

Ich möchte für folgende Lesereise anfragen: Schule

Name der Autorin / des Autors

gewünschte Anzahl der Lesungen

bitte vollständige Anschrift

Unsere Anschrift: Telefon Fax

E-Mail Institution

KontaktlehrerIn (Vor- und Zuname) Name, Vorname

Kontakt privat (Telefon/E-Mail) Straße

Betr.: Autorenlesung vom ______bis ______PLZ, Ort Unsere Schule meldet sich verbindlich für die Lesereise mit

Telefon, E-Mail ______zum angegebenen Zeitraum an. Ort, Datum, Unterschrift

Wir möchten gerne ______Lesung(en) durchführen. o Mitglied im FBK Gewünschte Klassenstufen ______o nicht Mitglied im FBK

Ort, Datum, Unterschrift Bitte an die Nummer (06131) 228845 faxen oder an folgende Adresse senden: Friedrich-Bödecker-Kreis, Am 87er Denkmal, Zitadelle Bau E, Bitte an den zuständigen Standort des Pädagogischen 55131 Mainz ­Landesinstituts schicken (s. S. 12)

BRS 15/16 26 27 Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen

Internet und Fernsehen, wo ist da noch Platz für Literatur? Das Lesen ist und bleibt die wichtigste Kultur­ technik. Für jeden gibt es ein Buch, das ihn ­fesselt, ermuntert, tröstet­ und glücklich macht. Wir bringen­ Autoren und Schüler zusammen und schaffen dadurch neue Leserinnen­ und Leser und mehr Interesse für Bücher.

Autorenbegegnungen wirken nachhaltig. Autorenbegegnungen öffnen Augen und Ohren, fördern die Fantasie und machen Bücher als etwas Lebendiges erfahrbar. Das Literatur-Live- Erlebnis fasziniert­ Ihre Schülerinnen und Schüler und inspiriert den Unterricht.

Jede Lesung ist etwas Besonderes. Unsere Autorinnen und Autoren kommen zu Ihnen in die Schule und lesen aus ihren Büchern vor. Wir haben für jede Altersstufe das Richtige. Damit Ihre Veranstaltung ein voller Erfolg wird, beraten wir Sie bei der Vorbereitung. Gerne greifen wir Themen auf, die Ihren Schülerinnen und Schülern oder Ihnen momentan besonders wichtig sind. Bei jeder Lesung beantworten die Autoren Fragen und berichten von ihren Erfahrungen beim Schreiben. So rundet sich das Bild vom Autor – Geschriebenes und Gelebtes ­verschmelzen.